POPULARITY
Der World Migration Report der IOM (International Organisation of Migration) gibt an, dass im Jahr 2019 ungefähr 272 Millionen Menschen als Migranten lebten. Die meisten von ihnen zogen in ein anderes Land, um dort Verdienstmöglichkeiten zu nutzen, dutzende Millionen jedoch als Flüchtlinge. Für uns in den deutschsprachigen Ländern ist es vermutlich recht schwer vorstellbar, als »Fremde« zu leben, obwohl viele unserer Mitmenschen Migranten sind.Die Bibel enthält einige Geschichten von Menschen, die als »Fremde« leben mussten und in dieser Zeit Gott als besonders »nahe« erlebten. Der bekannte Abraham beispielsweise musste mit seiner Sippe in ein fremdes Land ziehen und dort öfter seinen Wohnort wechseln. Sie lebten unter Menschen, die sie zwar duldeten, aber wirklich wie zu Hause fühlten sie sich (noch) nicht. Die Sehnsucht von Abraham muss groß gewesen sein, in einer wirklichen Heimat leben zu dürfen.Im Neuen Testament wird von einem anderen »Fremdling« berichtet, der ein paar tausend Jahre später lebte: »Er kam in das Seine, und die Seinen nahmen ihn nicht auf.« Stellen Sie sich vor, jemand kommt in sein eigenes Land, doch er wird dort nicht willkommen geheißen, sondern von den meisten wie ein Fremder behandelt! Doch einige respektierten ihn dennoch und hörten seinen Reden zu. Dieser Fremdling, Jesus, lud die Menschen zu einem Reich ein, das nicht von dieser Welt ist und ihm gehört. Ein Reich, in dem man nicht mehr fremd ist, sondern ein Zuhause findet, für immer.Jesus nahm in Kauf, als Fremdling auf der Erde zu leben, um Menschen diese unglaubliche Einladung zu einer ewigen Heimat persönlich zu überbringen. Durch den Glauben an ihn kann man dort einen Platz und für immer ein Zuhause haben.Andreas WanzenriedDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Der Koran beschreibt das Paradies wie einen Garten. Mit duftenden Blumen, aromatischen Kräutern und Obstbäumen. Der Jardin Majorelle in Marrakesch, benannt nach dem Maler Jacques Majorelle, der sich 1911 in der Königsstadt niederließ, gilt als einer der schönsten botanischen Gärten der Welt. Der in Algerien geborene Modedesigner Yves Saint Laurent kaufte den Jardin Majorelle im Jahr 1980. Er ist nur eine von vielen Sehenswürdigkeiten in Marrakesch. Auch das Dar El Bacha Museum in der ehemaligen Residenz des Paschas oder den Bahia-Palast des Sultans Si Moussa sind schön bepflanzt und architektonisch reizvoll. Von der üppigen Landschaft Marokkos sind die meisten Besucher überrascht, denn in weiten Teilen herrscht trotz ungewöhnlich starker Regenfälle in diesem Jahr nach wie vor große Dürre. Dank einiger Flüsse und des Schmelzwassers vom Atlas ist die Erde in der Nähe der Gebirge fruchtbar. Im Frühling wächst auf den Hügeln um die Königsstadt Fés frisches Grün, in den Oasen ernten Marokkaner Datteln. In Rabat stutzen Gärtner ganzjährig Buchsbäume und mähen den Rasen auf den Grünstreifen. In der weiß getünchten Kasbah des Oudayas in Rabat ranken sich purpurfarbene Bougainvillea über die Mauern. Neben den Jugendstilvillen im Diplomatenviertel und dem Mausoleum des ehemaligen Königs Mohammed dem Fünften lohnt sich in Rabat ein Besuch des Großen Theaters. Das Büro der britisch-irakischen Architektin Zaha Hadid konstruierte es. Die Medina von Fés ist eine der am besten erhaltenen Altstädte des Maghreb. Kunsthandwerker flicken Kessel, gerben Leder und färben Garn in den Souks. Jahrzehntelang verfielen die Häuser, seit etwa 15 Jahren werden alte Karawansereien und antike Koranschulen renoviert. Die Medersa Attarine aus dem 14. Jahrhundert wirkt von außen unscheinbar. Nach einem Vorraum betreten Besucher einen gekachelten Innenhof mit einer Brunnenschale aus Marmor, einem Gebetsraum einer nach Mekka weisenden Mihrab-Nische. Fotografien der kunstvoll verzierten Stadttore von Fés, etwa das Bab Chems oder das Bab El-Amr, schmücken viele Reiseführer. In der Provinz Ouarzazate, am Fuße des Hohen Atlas, schmiegt sich die Stadt Ait Ben Haddou in die teracottafarbene Landschaft. Der Ortskern ist seit 1987 von der Unesco als Weltkulturerbe anerkannt. Die festungsähnliche Siedlung war der Wohnort der Sippe der Ben Haddou, die im 11. Jahrhundert den Handel auf der Karawanenstraße zwischen Marrakesch und Timbuktu kontrollierte und ist der Schauplatz vieler Filme, etwa von „Der Gladiator“. Bei einem Rundgang durch die nahe gelegene Kasbah Amridil bei Skoura lässt sich ein Einblick über das Leben der Berberfürsten und in die traditionelle Stampflehmbauweise der Kasbahs gewinnen. Über ihre Bewunderung für die Gartenkunst der Maghrebiner, ihre Erfahrungen mit Berberpferden und ihre Faszination für das marokkanische Blau berichtet unsere Autorin Isa Hoffinger.
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von HIStory!Mein Name ist Hermann Ploppa und ich entführe Sie heute in die Zeit der Entdeckung und Eroberung Amerikas durch spanische und portugiesische Abenteurer und Freibeuter. Ein heiß umstrittenes Thema. Denn soviel können wir jetzt schon sagen: der Gold- und Silberrausch der Conquistadoren war für die entdeckten Menschen und deren Umwelt das reinste Inferno. Einheimische wurden skrupellos verbraucht durch Sklavenarbeit. Oder sie wurden einfach erbarmungslos und sadistisch zu Tode gemetzelt. Der soziale Bodensatz Europas tobte sich in der Gesetzlosigkeit der Wildnis hemmungslos aus.Für Europa dagegen war der Gold- und Silberreichtum Amerikas eine Dopingspritze. Die Spanier und Portugiesen wurden plötzlich zu schwerreichen Global Playern. Ich mache diese Folge von History unter anderem deshalb, weil ich unlängst die frühneuzeitliche Pracht von Andalusien mit eigenen Augen anschauen konnte. Und es verschlug mir tatsächlich die Sprache. Die Kathedralen von Cordoba oder Sevilla bergen derart viele Kostbarkeiten, dass man es kaum glauben kann. Eine üppige Pracht an Gold- und Silberarbeiten. Fein ziseliert auf wertvollstem Material. Dazu gigantische Mahagoni-Schnitzarbeiten. Die Goldschätze gestapelt. Es scheint keine Obergrenzen zu geben. Die spanischen Edelleute konnten sich die besten Schnitzer, Maler, Plastiker und Gärtner ihrer Zeit kaufen. Es erschüttert dabei doch nicht wenig, dass von all diesem plötzlichen Reichtum der Adligen aus Spanien und Portugal das einfache Volk überhaupt nicht profitiert hat. Alles wurde für pure Verschwendung und Prunk abgezweigt. Alles diente nur dazu, der Selbstdarstellung eines einzelnen Edelmannes oder seiner gesamten Sippe ein unsterbliches Denkmal zu setzen.Somit gelangen wir bereits zu der Frage: wie kommen die Spanier und Portugiesen zu diesem plötzlichen Reichtum?......hier weiterlesen: https://apolut.net/history-entdeckung-und-eroberung-amerikas-teil-1-portugal/+++Bildquellen: https://commons.wikimedia.org; Shutterstock+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung“ unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple, Google und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutX/Twitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Heute hat ein Bruder von mir Namenstag, vier Tage später Geburtstag, meine Nichte im August, meine Schwägerin im Oktober, meine Ex-Schwägerin im September, mein Neffe im Dezember und so weiter und so fort. In der Herkunftsfamilie an Geburts- und Namenstage denken und die anderen erinnern war früher immer der Job meiner Mutter. Wir haben es immer ein bisschen belächelt und uns am Ende doch gefreut, wenn von allen Seiten und von allen weiter verstreut lebenden Familienmitgliedern Glückwünsche eingetrudelt sind.Jetzt bin ich die Älteste in der Sippe und ich habe es gerne übernommen zu erinnern und zu gratulieren. Klar, es gibt eine Familien-WhatsApp-Gruppe und da kann man schnell etwas reinsetzen, ein paar passende Emojis dazu, absenden und fertig. Aber man kann auch, ein bisschen Old Fashion, einen Brief schreiben oder anrufen irgendwann am Abend. Ich persönlich finde zugeschriebene Worte auf Postkarten oder Briefen wirklich schön und ich kann sie auf den Schreibtisch stellen, immer mal wieder lesen und mich freuen.So ähnlich sagt es in der heutigen Lesung der Prophet Jeremia: "Kamen Worte von Dir, Gott, so verschlang ich sie; Dein Wort war mir Glück und Herzensfreude; denn dein Name ist über mir ausgerufen, Herr, Gott der Heere." – Manchmal ist es so, dass mir ein Wort aus den vielen biblischen Worten, die wir jeden Tag lesen oder hören, tatsächlich hängenbleibt und ich es in mir bewegen und immer wieder von den verschiedenen Seiten anschauen kann. Und dann wird es handfest und ich kann es im Tag nutzen oder es fordert mich heraus oder es erfreut mir einfach einen nicht so tollen Tag.Aber dafür muss ich mich wirklich mühen und jeden Tag dranbleiben. Es ist nicht das Dessert oder die Erdbeersauce über den Tag ausgeschüttet, sondern schon energische Arbeit für Verstand, Geist und Seele. Aber dann ist es auch nahrhaftes Schwarzbrot, das man kauen muss und dass dann auch sättigt. Schreiben wir also weiterhin Gratulationen, die den Empfänger erfreuen und lesen wir in der Heiligen Schrift die Worte, die uns zum Leben helfen wollen.
Um 1500 ducken sich die Römer unter der maßlosen Herrschaft einer Familie. Der Spanier Rodrigo Borgia regiert als Papst Alexander VI. elf Jahre lang den Kirchenstaat. Sein Lebensstil und der seiner Kinder ist zügellos, ihre Politik brutal und verschlagen. Und sie gilt nur einem Ziel: der Etablierung eines Borgia-Reiches inmitten Italiens. Es gelingt der Sippe tatsächlich, ein bedeutendes Territorium zu erobern. Doch am Ende verliert sie alles.Redaktion+Host: Insa Bethke/GEO EPOCHE Gast: Jens-Rainer BergSprecher: Peter KaempfeProduktion: Lia Wittfeld/Audio AllianceWer uns folgen möchte: GEO Epoche ist auf Instagram (@geo_epoche), Facebook (@geoepoche) und X (ehemals Twitter) (@GeoEpoche) zu finden.Auf RTL+ können Sie alle zwei Wochen eine neue Folge von "Verbrechen der Vergangenheit" hören, auf alle vier Wochen.AKTION: Hörerinnen und Hörer dieses Podcasts können unterwww.geo-epoche.de/podcast kostenlos ein eBook aus unserem Heft "Verbrechen der Vergangenheit" herunterladen.Außerdem können Sie unter www.geo-epoche.de/angebot ein GEO EPOCHE-Magazin inkl. der digitalen GEO EPOCHE-Ausgabe im Abonnement gratis lesen.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Hallo liebe Sippe, diese heidnische Podcastfolge ist anders. Ihr seht das ja schon an der Länge :-) Wir haben für Euch ein paganes Ritual begleitet, bzw. wir haben es selbst abgehalten und lassen Euch nun daran teilhaben. Es geht um ein Initiations - und Heilungsritual auf einer schamanischen Grundlage. Wir Heiden leben ja in einer Welt der Wunder und der Magie und wenden diese ja auch an. Daher war es für uns klar, dass wir unsere Spiritualität auch mit Euch in diesem paganen Podcast teilen. Es war anstrengend, aber am Ende hatten wir einen Heidenspaß. Euch erwarten recht intime Einblicke in unsere Ritualpraxis in Form eines Tagebuchs. Wir wünschen Euch viel Spaß mit dieser Folge. Mögen die alten Götter und Eure Ahnen über Euch wachen.
Was bedeutet Familie? Der Internationale Tag der Familie, der am 15. Mai von den Vereinten Nationen gefeiert wird, lädt uns dazu ein, über die Bedeutung und den Stellenwert von Familien in unserer Gesellschaft nachzudenken. Das Konzept der Familie hat im Laufe der Geschichte verschiedene Formen angenommen, von den germanischen "Sippen" bis hin zu modernen Familienstrukturen. Früher stand oft das Überleben der Sippe im Vordergrund, während heute Familien in verschiedenen Formen existieren und sich gegenseitig unterstützen. (superfly.fm)
Wer hätte das gedacht, da sind wir auch bei der fünften und letzten Folge des DuckTales-Pilotfilms angekommen. Thomas, Thomas & Ron begeben sich mit der Sippe ins Tal der goldenen Sonne und stellen sich ein weiteres Mal dem rätselhaften El Capitan. Am Ende werten sie den Pilotfilm als ganzes nochmal aus und eine Verlosung eines tollen Comic-Pakets gibt es auch noch! Also bleibt bis zum Schluss dran und teilt uns mit, wie euch DuckTales gefällt! Viel Spaß beim hören!
Sat, 30 Dec 2023 14:05:00 +0000 https://zensibility.podigee.io/168-weg-der-selbstakzeptanz 65e87312e29232bb1a7b4a441a7a1852 „Anders“ sein das neurologisch vorgegeben und uns ganz individuell in die Wiege gelegt wurde, ist eine Sache die es nicht wirklich einfach macht das eigene Selbst schätzen und akzeptieren zu können. Sowohl unsere Neurologie, als auch erlernte und vererbte Glaubenssätze und Muster liefern Rahmenbedingungen die es uns oft erschweren uns zu vertrauen und zu akzeptieren. Außerdem möchten wir alle zur „Sippe“ dazugehören, jedoch ist das in unserer augenscheinlich „modernen & offenen“ Gesellschaft noch immer für viele Menschen nicht möglich! Über diese inneren & äußeren Faktoren die uns oft glauben lassen das wir „falsch“ sind möchte ich dir heute wertvolles und unterstützendes aus meiner Erfahrung heraus mitgeben, das dir hilft deinen Blick auf dich und dein Licht zu öffnen ❣️ Möge der Podcast dir helfen dich real zu sehen und in ein selbstwirksames, mitfühlendes Jahr 2024 zu starten
In diesem Teil des Podcasts stelle ich euch das Buch "Blutsbande" vor. Es erzählt die Geschichte von drei Brüdern, die in ihrer Kindheit voneinander getrennt wurden. Einer von ihnen wird Soldat, einer wird zum Banditen und der dritte wird von einem Stamm adoptiert. Später treffen sich die Brüder wieder, teilweise als Feinde. Nur einer von ihnen strebt nach Menschlichkeit und Liebe zur Natur. Im ersten Kapitel erfahrt ihr, dass Lucy und William Hart, die aus Schottland gekommen sind, um ein besseres Leben in Amerika zu finden, auf ihrer Farm hart arbeiten. Die Brüder heißen Richard, Harry und Peter. Doch während einer Reise werden sie von einer Gruppe Indianer überfallen und voneinander getrennt. Richard (auch bekannt als Matoska) wird von Lakota-Kriegern gerettet und zu ihrem Stamm gebracht. In der Gegenwart trifft er auf seinen Bruder Harry, der mittlerweile als Offizier in der Armee dient. Harry erkennt Matoska und beschuldigt ihn, ein Spion zu sein. Matoska wird an einen Baum gefesselt und von den Soldaten festgehalten. Ich berichte euch von einem jungen Mann namens Richard Hart, der vor 18 Jahren als Baby von den Sioux entführt wurde. Obwohl er als Weißer aufgewachsen ist, betrachtet er sich selbst auch als Lakota. Er hat sich den Versuchen der Umerziehung widersetzt und ist im Westen untergetaucht. Ich glaube, dass Richard Hart möglicherweise militärische Geheimnisse verraten hat. Er nennt sich selbst "Matoska", was weiser Bär bedeutet. Ich glaube, dass er alles, was er bei den Weißen gehört hat, an die Lakota weitergeben wird. Später wird Richard Hart in ein Zelt gebracht, wo er von den Obersten befragt wird. Trotz Folter und Schlägen mit einer Eispeitsche zeigt er keine Reaktion. Er bezeichnet die Weißen als feige und betont, dass er niemals einer von ihnen sein wird. Am Ende wird er von einem Erschießungskommando erwartet. Damit beende ich meinen Vortrag und bedanke mich für eure Aufmerksamkeit.
Saints du jour 2023-04-07 Saint Jean-Baptiste de la Salle et Saint Hégésippe by Radio Maria France
Familie Herpes ist eine Sippe von Quälgeistern: Sie machen Bläschen - nicht nur an der Lippe, Windpocken oder Gürtelrose. Und auch das berüchtigte Epstein-Barr-Virus gehört dazu. Dr. Marianne Koch erklärt, was man tun kann.
Familiennamen zeigen an, zu welcher Sippe man dazugehört. Der oder die Vorname(n) hingegen sind individuell. Dieser verliehene Name macht den Menschen einzigartig. So wünschen sich das Eltern, die ihren Nachfahren einen Namen geben. Was aber beinhaltet so ein Vorname, welche Aussage wird damit gemacht, was lesen andere davon ab?
Leute, bald isses soweit! Die Sippe kehrt ein! Schauen wir doch mal, wie es um Jesus Familie stand. Leute aus seiner Heimatstadt munkelten spöttisch: "Ist er nicht der Zimmermann, der Sohn von Maria und der Bruder von Jakobus, Joses, Judas und Simon? Leben nicht auch seine Schwestern hier?« Darum wollten sie nichts von ihm wissen. Da sagte Jesus zu ihnen: »Ein […]
(00:00:35) Geschichte lebt von jenen Menschen, die abgebildet werden. Bis in die 1970er Jahre waren das in der Schweiz vornehmlich Männer. Einen Kontrapunkt dazu setzt die Gosteli-Stiftung. Im Moment die grösste Herausforderung: Spurensuche zur Geschichte homosexueller Frauen. Weitere Themen: (00:04:41 ) Junge Evangelikale in der Schweiz sind in der Abtreibungsfrage liberaler als man meinen könnte. (00:08:50 ) Vor 150 Jahren brachte die Aare Tod und Verwüstung: Theaterstück über Auswanderer aus dem Berner Seeland. (00:13:20 ) Dem Bewusstsein auf der Spur: Was Frösche über Intelligenz verraten. (00:17:13) 100 Jahre Din-A4 : Wozu brauchen wir Normierungen? (00:21:55) «Das letzte Wort»: Frau Schöneberger urlaubt mit Sippe.
Der Journalist und Sachbuchautor Ernst Wolff schrieb ein Kinderbuch, das auch Erwachsene zum Nachdenken anregt.Ernst Wolff ist für seine schonungslosen Analysen und seine kompromisslose Kritik am aktuellen Finanzsystem bekannt. Umso überraschter war die Autorin, dass er jetzt ein Kinderbuch mit dem Titel „Friedrichs Traum von der Freiheit“ vorgelegt hat. Darin erzählt er, wie das Erdmännchen Friedrich mit der Freiheit außerhalb des Zoos klarkommt. Wolff überlässt es dem Leser, die Geschichte zu Ende zu denken. Eine Rezension.Der Held der Geschichte ist das Erdmännchen Friedrich, das mit seiner Sippe in einem Zoo lebt und eines Tages feststellt, dass es noch eine Welt außerhalb des Geheges gibt. Von Neugier getrieben, versucht Friedrich, aus seinem Gehege auszubrechen, was ihm zunächst nicht gelingt. Dann aber lernt er die Krähe Carola kennen, die ihm die Flucht ermöglicht. ... hier weiterlesen: https://apolut.net/friedrichs-freiheit-von-annette-van-gessel+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
220624PCMenschenhandel im Urlaub. Mensch Mahler am 24.6.2022 Es wird Sommer. Die heißeste Zeit des Jahres naht: Urlaub im Süden, rund ums Mittelmeer. In Frankreich diskutiert man gerade das Burkini Verbot. Der Bürgermeister von Grenoble hat das Schwimmreglement zugunsten des Burkini geändert. Aus Gründen der Nichtdiskriminierung. Mit dieser Öffnung des Schwimmreglements hätte man aber in Grenoble auch oben ohne baden gehen dürfen, um die Frauen, die diese Freiheit wünschen, nicht zu diskriminieren. Komplizierte Welt, wenn die freiheitliche auf die religiös geprägte Welt trifft. Ein anderes Kaliber ist der Urlaub in der Türkei oder in arabischen Ländern für minderjährige Mädchen und Jungen. Eltern, die den alten Traditionen anhängen, könnten den Sommerurlaub nutzen, um ihre Sprösslinge zwangs zu verheiraten. Was dort erlaubt ist, ist hierzulande verboten. Viele der Jugendlichen sind aber deutsche Staatsbürger. Deshalb kommt es immer wieder vor, dass die zwangsverheirateten Teenager nach dem Urlaub gar nicht mehr in Deutschland auftauchen, sondern gezwungen werden, in der Sippe zu bleiben – beim Ehegatten wider Willen. Terre des Femmes gibt Mädchen und Jungen, die eine Zwangsheirat im Ausland befürchten den Rat, bei Beratungsstellen Kopien ihres Passes abzugeben und eine eidesstattliche Erklärung abzugeben, dass sie unbedingt zurückwollen. Am besten sollten sie erst gar nicht in die Türkei oder in arabische Staaten in den Urlaub gehen. Dir Hilfsorganisation Scheherazade hat eine Hotline geschaltet. Beratung bei Fragen zu Zwangsheirat gibt es unter der Nummer 0 800 41 5 16 16 - 0 800 41 5 16 16. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Herr Alt hat Corona, Herr Grau wird in der Steinzeit von seiner Sippe getötet und wir reden über die nicht vorhandene Moral von Casino Streamern. Folge direkt herunterladen
May is Australian cocktail month and we believe a leisurely bev is a birthright!Penny Sippe joins the conversation to discuss how Australian Cocktail Month is all about celebrating local producers and venues. You can join in the fun by visiting the Australian Cocktail Month website: https://www.australiancocktailmonth.com.auIn this episode, Scotty braves a cocktail bar crawl and Elise spills a spicy margarita. A spotlight is shone on the intelligence of bar design and some of the brains behind Brisbane's best bars explain what it takes to execute a truly delicious drink.REFERENCES:Australian Cocktail Month - https://www.australiancocktailmonth.com.au/BOOKS:The Cat Wants Custardhttps://www.booktopia.com.au/cat-wants-custard-p-crumble/book/9781760155780.htmlCOOL FOOD STUFF:Dutch Apple Pie Moonshine - https://swiftcrest.com/products/swiftcrest-distillery-dutch-apple-pie-moonshineWe record on Riverside.fm. If you are considering recording a Podcast we highly recommend this wonderful platform. Please visit link below for more information and to sign up. If you do sign up with Riverside.fm using this link we receive an affiliate fee.Visit:https://riverside.fm/?utmcampaign=campaign1&utmmedium=affiliate&utmsource=rewardful&via=scott-bagnell
„Es braucht ein Dorf, um ein Kind großzuziehen.“ Dieses Sprichwort fasst sehr gut zusammen, warum Vereinbarkeit heute oft so schwer ist: Es fehlt Eltern häufig an Gemeinschaft und im Grunde wird gesellschaftlich erwartet, dass wir uns zu zweit oder gar allein um ein oder mehrere Kinder kümmern. Ich gehe in dieser Folge darauf ein, wieso es so schwierig ist, dass Elternschaft heute häufig in Isolation stattfindet und beleuchte dabei auch geschichtliche Hintergründe. Denn tatsächlich ist es so, dass die Menschheit sich nie so weit entwickelt hätte, wenn die Struktur der Kleinfamilie schon immer das vorwiegend gelebte Modell gewesen wäre. Du erfährst in dieser Folge - wie das Modell der mutterzentrierten Sippe gelebt wurde und welche Vorteile es mit sich brachte. - wie die historische Entwicklung hin zu patriarchalen Strukturen stattfand. - warum es notwendig ist, dass wir wieder gemeinschaftliche Strukturen generieren, in denen die Mutter genährt und unterstützt wird. - warum auch Männer / Väter davon profitieren. Ich erzähle in diesem Zusammenhang auch von dem Wohnprojekt, in dem ich mit meiner Familie und 28 weiteren Parteien leben und erkläre, warum das für mich eine (feministische) Wohnform der Zukunft ist. Denn es macht Sinn, sich besonders als Familien gegenseitig zu unterstützen und zu schauen, wie wir unser Leben mit mehr Gemeinschaft gestalten können. Das sieht heute natürlich anders aus als in den mütterzentrierten Sippen. Wenn du dir Folge anhörst, bekommst du viele Impulse von mir, wie sich eine solche Gemeinschaft heutzutage meiner Meinung nach gestalten lässt und für Entlastung sorgen kann – damit echte Vereinbarkeit und Solidarität mehr Raum findet. Die von mir in dieser Folge angesprochenen thematisch ergänzenden Folgen findest du hier: #53 Baut euch ein Dorf! https://open.spotify.com/episode/5z6JOPUHl8UULuuokHSJ1b #18 Das Patriachat und die Folgen fürs Frau- und Muttersein https://open.spotify.com/episode/6hRN5l9vwrLuY1sszEPknY?si=uOw8FPTYQkWW9XOo1qJ3jQ #17 Die (Vor)Geschichte des Patriachats https://open.spotify.com/episode/0NHmWFzvllryeDlxs2jM6D Hat dir die Folge gefallen oder hast du Themenwünsche oder Fragen? Ich freu mich von dir zu hören! Melde dich gerne per Email an hallo@hannadrechsler.de oder schreibe mir auf Instagram unter @hanna.drechsler.coaching! Ich freue mich auch immer, wenn du die Folge mit anderen Eltern teilst und/oder sie bei Spotify oder iTunes bewertest: Itunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/eltern-in-balance-impulse-f%C3%BCr-eine-feministische-elternschaft/id1486425551?l=en Spotify: https://open.spotify.com/show/3fpFE0TE83M46fscPJnzT2?si=20d9d5d205324fa5 Wenn du meinen monatlichen Newsletter erhalten möchtest, trag dich hier in den Verteiler ein: http://hannadrechsler.de/newsletter/ Mehr zu meinen Angeboten: Coachings für Mütter und Elternpaare: http://hannadrechsler.com/ Video-Kurs für Eltern zu fairer Arbeitsteilung: https://www.hannadrechsler.de/online-angebote/eltern-als-team/ Meine Angebote für Unternehmen: https://www.hannadrechsler.de/unternehmen/ Über den Podcast: Dieser Podcast ist für alle Eltern, die Lust haben, neue Wege zu gehen! Eltern, die Elternschaft gleichberechtigt und feministisch leben wollen. Eltern, die wirklich gemeinsam Verantwortung für alle Arbeiten innerhalb des Paar- und Familienlebens übernehmen möchten und Vereinbarkeit gemeinsam gestalten wollen. Hier gibt es jeden Dienstag Gedanken und Gesprächsanstöße für eine Elternschaft in Balance! Über mich: Ich bin Hanna Drechsler, Kulturwissenschaftlerin, systemische Beraterin und Coach. Ich gebe Einzelcoachings für Frauen und Mütter, Vereinbarkeitscoachings für Paare und habe verschiedene Online-Angebote für Mütter und Eltern. Im Auftrag von Unternehmen begleite ich als Coach Mitarbeiterinnen und Führungskräfte durch herausfordernde berufliche und private Phasen, insbesondere zur gelingenden Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Launching a new business is hard, but what is harder is keeping it going and growing.This week on the podcast we hear from Penny Sippe, the founder of Australian Cocktail Month — an initiative you might know as the first sponsor of this podcast — which is happening this May in 12 cities and 145 bars around Australia.It's back for its second year, and was born from two things: one, Penny's pandemic-induced redundancy and two, her desire to help the bar industry emerge from the pandemic better than ever.So in this episode, we ask Penny about how she's built Australian Cocktail Month through the pandemic and its ongoing aftermath; what experiential marketing is when it comes to liquor brands and why she does what she does; and Penny offers some insight into what has allowed her to grow Australian Cocktail Month and expand her offering as she moves into year two and beyond. It's a worthwhile listen if you've ever considered starting a new drink industry business.
Lars Umanski redet in dieser Ausgabe über die jüdische Geschichte: "Wir sind so eine alte Sippe, wir kommen sogar in der Bibel vor!" (Online-Signatur Medienzentren: 49800974)
Weihnachten mal anders Das durchschnittliche Weihnachtsfest im 21. Jahrhundert ist nur noch sehr begrenzt mit seinem kulturell-historischen Ursprung vergleichbar. Überdauert hat zweifelsohne die Tradition des Schenkens, der Weihnachtsbaum und das besinnliche Beisammensein im Kreis der Familie. Bis zur flächendeckenden Christianisierung zelebrierten die vorchristlichen Germanen und Kelten das sogenannte Julfest. Im Rahmen entsprechender Feierlichkeiten wurden Tannenbäume mit Lichtern behängt, die Sippe kam zusammen und es wurde gemeinsam gefeiert, getanzt und gelacht. Geschenke gab es damals vorrangig von Mutter Natur. Amanita Muscaria, auch bekannt als Fliegenpilz, wächst bevorzugt in der Nähe von Nadelbäumen. Es wird vermutet, dass u. a. dieser psychoaktive Pilz im Rahmen eines heidnischen Rituals verzehrt wurde. Dadurch intensivierten die Feierenden ihre spirituelle Verbindung zum Himmel, sowie zur Erde. Auch heutzutage ist das markante Rot mit weißen Punkten charakteristisch für die Weihnachtszeit. Man denke z. B. an den Weihnachtsmann, mit seinem purpurnen Gewand. Über viele kulturgeschichtliche Zusammenhänge lässt sich heute mangels existierender Aufzeichnungen nur noch Mutmaßen, spannend bleibt es alle mal. Dieser weihnachtliche Podcast wurde uns von jonajosu zusammengezaubert. Für die besinnliche Zeit des Jahres und KataHaifisch haben sich die Beiden musikalisch so richtig in Schale geworfen. Über 107 Minuten lang wird feinster Downsnappy auf dem Silbertablett serviert. Dieses Set ist eine absolute Trommelfellmassage und genau das richtige, um sich gegen die äußere Kälte mit innerer Wärme behelfen zu lassen. Wir sagen Dankeschön und wünschen Frohe Weihnachten
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Am Familienfest fragte der Neffe seinen Lieblingsonkel, warum er denn nicht verheiratet sei, jeder in der großen Sippe habe einen Lebenspartner, nur er nicht, das würde ihn verwundern. Der Onkel überlegte lange vor er Antwort gab, schaute in die Ferne, drehte sich zu seinem Neffen und sagte: „Ich habe immer nach der perfekten Frau gesucht, viele schöne und angenehme Frauen kennengelernt, aber perfekt war keine!“ Er machte eine lange Pause, dann sprach er etwas leiser weiter: „Dann, an einem traumhaft sonnigen Tag vor vielen Jahren, da traf ich diese wunderschöne und perfekte Frau, ich war wie vom Blitz getroffen als ich sie sah, sofort sprach ich sie an, sie war klug und gebildet, wir unterhielten uns gut. Als ich sie aber fragte, ob sie mit mir ausgehen wolle, da gab sie mir einen Korb, sie sagte, dass sie lieber auf den perfekten Mann warten würde. Der Weg ist das Ziel! Das Glück wird niemals denen zuteil werden, die nicht zu schätzen wissen, was sie bereits haben - Buddha - Ehrenname des Siddharta Gautama - 560 bis 480 vor dem Jahr Null Copyright: https://shaolin-rainer.de
Eulen, engl. owl, sind nachtaktive Vögel. Und auch der Namensgeber für eine Pfadfinder*innengruppe (Sippe) des Verbandes Chrsitlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP) aus Münster. Die zwei Gruppenleiter der Sippe haben schon oft in den Gruppenstunden gescherzt, dass Sie irgendwann mal einen Podcast für die Sippe machen... Und Naja- das ist zumindest mal der erste Anfang. Mit ner etwas größeren Prise Fremdscham, bissl Adventsstimmung und ganz viel Liebe ❤
Selbst eine so unheimliche Sippe wie die Addams bleibt vor dem größten Horror nicht verschont: der Pubertät. Während Tochter Wednesday und Sohn Pugsley unaufhaltsam heranwachsen, befürchten Papa Gomez und Mama Morticia, sie könnten sich zu sehr von ihnen entfernen. Im exklusiven Interview verrät uns Regisseur Conrad Vernon, wieso die Pubertät bei der Addams Family auch kein Zuckerschlecken ist. Kinostart ist übrigens am 18. November 2021. Foto: 2021 Metro-Goldwyn-Mayer Pictures Inc. All Rights Reserved.
Selbst eine so unheimliche Sippe wie die Addams bleibt vor dem größten Horror nicht verschont: der Pubertät. Während Tochter Wednesday und Sohn Pugsley unaufhaltsam heranwachsen, befürchten Papa Gomez und Mama Morticia, sie könnten sich zu sehr von ihnen entfernen. Im exklusiven Interview verrät uns Regisseur Conrad Vernon, wieso die Pubertät bei der Addams Family auch kein Zuckerschlecken ist. Kinostart ist übrigens am 18. November 2021. Foto: 2021 Metro-Goldwyn-Mayer Pictures Inc. All Rights Reserved.
»All das Kommen und Gehen in unserer Familie begann mit einem angekündigten Tod und einem unangekündigten Sturm. Mond und Flut, Schnee und Sturm, Brüder und Schwestern, Geliebte und ungeborene Kinder trafen ohne Vorwarnung aufeinander. Über Nacht verwandelte sich unser Haus in eine Insel im Eismeer und unsere Sippe in eine Gemeinschaft Schiffbrüchiger.« Die Nachricht von Inge Boysens Tod war ein Fehlalarm. Doch da haben sich Kinder und Kindeskinder bereits in dem kleinen Haus hinter dem Deich versammelt. Kurz vor dem Jahreswechsel schneidet ein Schneesturm Haus Tide und seine Bewohner von der Außenwelt ab. Während draußen die Welt vereist, kochen im Innern alte Feindseligkeiten und neue Sehnsüchte hoch. Drei Generationen in einem eingeschneiten Inselhaus - in wenigen Tagen entfaltet sich zwischen ihnen das Leben in seiner ganzen Tragik, Komik und Magie.
Wie viel Nähe verträgt eine Familie? »All das Kommen und Gehen in unserer Familie begann mit einem angekündigten Tod und einem unangekündigten Sturm. Mond und Flut, Schnee und Sturm, Brüder und Schwestern, Geliebte und ungeborene Kinder trafen ohne Vorwarnung aufeinander. Über Nacht verwandelte sich unser Haus in eine Insel im Eismeer und unsere Sippe in eine Gemeinschaft Schiffbrüchiger.« Die Nachricht von Inge Boysens Tod war ein Fehlalarm. Doch da haben sich Kinder und Kindeskinder bereits in dem kleinen Haus hinter dem Deich versammelt. Kurz vor dem Jahreswechsel schneidet ein Schneesturm Haus Tide und seine Bewohner von der Außenwelt ab. Während draußen die Welt vereist, kochen im Innern alte Feindseligkeiten und neue Sehnsüchte hoch. Drei Generationen in einem eingeschneiten Inselhaus - in wenigen Tagen entfaltet sich zwischen ihnen das Leben in seiner ganzen Tragik, Komik und Magie.
In unserer dritten TolkShow wollten wir über die Frage Erlebt das Silmarillion gerade einen neuen Hype? diskutieren. Die Diskussionsrunde fand statt am 21. Juli 2021. Das Silmarillion wird von vielen Tolkien-Fans mit gemischten Gefühlen betrachtet. Einerseits wird die Wichtigkeit des Werks anerkannt, andererseits tun sich selbst gestandene Bücherwürmer oft schwer mit der Lektüre. Bei der dritten Ausgabe der TolkShow wollen wir am 21. Juli 2021 mit Euch darüber diskutieren, welche Stellung das Silmarillion im Tolkien-Fandom einnimmt. Das Thema Der Herr der Ringe und Der Hobbit sind unumstritten die bekanntesten Werke Tolkiens. Dennoch ist das Silmarillion, die Vorgeschichte zu Tolkiens Hauptwerken, vor allem in den Sozialen Medien omnipräsent. Schaut man in die Cosplay- oder Kunstszene, scheinen Adaptionen des Silmarillion mittlerweile sogar zu überwiegen. Stimmt das? Ist das ein genereller Trend im Tolkien-Fandom oder auf einen kleinen Teil beschränkt? Und was könnten die Gründe für den Boom des Silmarillion sein? Es diskutierten: - Sylvia Lindner ist Sprecherin des Tolkien Stammtischs Göttingen und Mitglied der Flammifer-Redaktion. Für sie ist das Silmarillion ein zentrales Werk, zu dem sie immer wieder zurückkommt. - Stefan Bolli ist leidenschaftlicher Spieler von Der Herr der Ringe Online und leitet seit 2009 eine Sippe. Außerdem beschäftigt er sich mit tolkieneskem Rollenspiel und betreibt die Online-Zeitschrift Der Funkenflug zum Thema. - Nina Oppel ist Sprecherin des Tolkien Stammtischs Düsseldorf und cosplayed Silmarillion-Charaktere. Außerdem studiert sie Physik. - Lukas beschäftigt sich auf seinem YouTube-Kanal Tolkien Erklärt mit tolkienesken Themen und erlebt dabei, wie jüngere Tolkien Fans die Werke rezipieren. Moderiert wurde die Runde von Maria Zielenbach. Die TolkShow ist das neue Diskussionsformat der DTG. Jeden dritten Mittwoch im Monat laden wir bis zu vier Expert*innen ein, um live über ein tolkieneskes Thema zu diskutieren. Die Zuschauenden können sich über die Kommentarfunktion beteiligen. Die Runden werden auf YouTube gestreamt und in Sonderfolgen des TolkCast veröffentlicht. Alle Folgen und Termine findet Ihr auch unter: https://www.tolkshow.de
Der tägliche Podcast: Tour durch die Bibel. Heute kommt der Impuls von Pat. Der Highway to Hell Richter 9: 1-6, 22-28, 39-43, 45-46, 48-57 Abimelech, der Sohn Gideons, ging eines Tages nach Sichem zu den kanaanitischen Verwandten seiner Mutter. Er rief die ganze Sippe zusammen und sagte zu den versammelten Männern: »Fragt doch einmal die Leute von Sichem, was ihnen lieber ist: wenn alle siebzig Söhne Gideons zusammen über sie herrschen oder wenn ein einziger Mann ihr König ist. Macht ihnen deutlich, dass ich von ihrem Fleisch und Blut bin!« Die Brüder seiner Mutter machten sich zu Abimelechs Fürsprechern und trugen die Sache allen Bürgern Sichems vor. Diese ließen sich für Abimelech gewinnen, denn sie sagten sich: »Er gehört zu uns, er ist unser Bruder!« Sie gaben ihm 70 Silberstücke aus dem Tempelschatz ihres Gottes, der den Namen »Baal des Bundes« trug. Mit diesem Geld warb Abimelech einen Trupp von Männern an, die nichts zu verlieren hatten und vor nichts zurückschreckten; die wurden sein Gefolge. Mit ihnen zog er nach Ofra zum Haus seines Vaters, überfiel seine Brüder und tötete alle siebzig auf einem einzigen Felsblock. Nur Gideons jüngster Sohn Jotam kam mit dem Leben davon, weil er sich versteckt hatte. Daraufhin versammelten sich die Bürger von Sichem und die Besatzung der Festung, zogen vor die Stadt zu der Eiche mit dem Denkstein und machten Abimelech zu ihrem König. Als Abimelech drei Jahre über Israel geherrscht hatte, ließ Gott Feindschaft ausbrechen zwischen ihm und den Bürgern von Sichem; die Leute von Sichem lehnten sich gegen ihn auf. Abimelech sollte nämlich von der Strafe getroffen werden, die er durch den grausamen Mord an seinen 70 Brüdern auf sich gezogen hatte, und auch die Bürger von Sichem sollten dafür bestraft werden, dass sie ihm die Mittel verschafft hatten, seine Brüder umzubringen. Um Abimelech zu schädigen, legten sich die Männer von Sichem in den Bergen rings um ihre Stadt auf die Lauer und raubten jeden aus, der auf den Straßen vorbeizog. Das wurde Abimelech gemeldet. Um diese Zeit kam Gaal, der Sohn Ebeds, mit seinem Anhang nach Sichem und gewann das Vertrauen der Bürger. Als sie die Weinlese gehalten und neuen Wein gekeltert hatten, feierten sie ein großes Freudenfest im Tempel ihres Gottes. Sie aßen und tranken und schimpften auf Abimelech. Gaal rief ihnen zu: »Wer ist schon Abimelech? So einem sollen wir dienen, eine Stadt wie Sichem? Er ist ein Sohn des Israeliten Gideon, und diesen Sebul hat er als seinen Aufpasser über uns eingesetzt! Dient lieber den Nachkommen Hamors, des Gründers dieser Stadt. Warum sollen wir uns Abimelech unterwerfen? Wenn nur die Leute von Sichem mir folgten, ich würde schnell mit Abimelech fertig! Ich würde ihn auffordern: ›Ruf deine Truppe zusammen und stell dich zum Kampf!‹« Als der Stadtkommandant Sebul hörte, wie Gaal das Volk aufhetzte, wurde er zornig. Er schickte heimlich Boten zu Abimelech und ließ ihm sagen: »Gaal, der Sohn Ebeds, ist mit seinen Brüdern nach Sichem gekommen. Sie wiegeln die Leute gegen dich auf! Komm deshalb im Schutz der Nacht mit deinen Truppen und halte dich in der Nähe der Stadt versteckt. Bei Sonnenaufgang überfällst du die Stadt, und wenn Gaal dir mit seinen Leuten entgegenzieht, kannst du mit ihm abrechnen.« Abimelech zog in der Nacht mit seinen Truppen herbei und versteckte sie in vier Abteilungen rings um die Stadt. Als Gaal am Morgen ins Stadttor trat, brachen Abimelech und seine Männer aus ihren Verstecken hervor. Gaal führte die Männer von Sichem in den Kampf. Abimelech aber trieb ihn zurück, sodass er sich in die Stadt flüchten musste. Auf dem Weg bis zum Tor erschlugen die Krieger Abimelechs viele von den Männern der Stadt. Abimelech kehrte nach Aruma zurück und blieb dort. Sebul aber vertrieb Gaal und seine Brüder aus Sichem. Schon am nächsten Tag nahmen die Männer von Sichem ihre Raubzüge wieder auf. Als Abimelech davon erfuhr, teilte er seine Leute in drei Abteilungen und legte jede in einen Hinterhalt in de
A Big 3rd Episode of the Dad & Son Podcast with Special Guests George Sippe & Caelan 'Big' Mack discussing all the ongoings in the NBA, NBL, AFL and Boomers. Simon says Argentina is a very good European side. 6 mins in Jack wanders off the DaSP reservation for a Kit Kat break and re-fuelling stop. Big Mack drop kicks the whole Richmond team. Sippe unveils the Cotton Stopper. Tasmanian WildJacks. Chase Buford's meltdown. Jack tries to sign Joel Embiid for the Wildcats. We break the news that Trevor Gleeson is going to the NBA to coach a well known Eastern Conf team. Giannis can't shoot free-throws. Ash Barty Party. Jack fills up on the DASP kitchen table choccies. We speculate on Nat Fyfe's new Girlfriend and ruin Jack's Segment, which he's not happy about. Jack requests Andrew Gaze as a special guest and his Cousin Ed Sippe.
Haben unsere Ahnen Bedeutung für unser Leben? Oder taugen unsere Vorfahren nur für den Stammbaum, den „Baum der Blutsverwandtschaft“. Ich habe mich auf den Weg begeben, Zugang zu finden zu meinen Ahnen. Seit ich den Disneyfilm "Coco" gesehen habe, lässt mich der Gedanke nicht mehr los. Gibt es vielleicht noch etwas zu erlösen in meiner Sippe? Trage ich noch eine Traurigkeit oder Schuld aus früheren Generationen mit mir herum? Was kann ich tun, damit meine Kinder frei von mir und frei von Altschulden leben und sich verwirklichen können? Und so sitze ich bei diesem Podcast im Abendlicht auf einer Bank im Wald und sinne nach. Ahnenaufstellung.
Australian Cocktail Month is now underway! The event founded by influential industry figure Penny Sippe runs from May 1-31 in Brisbane, Sydney, Melbourne and Adelaide.Sippe developed the event to support the cocktail and broader hospitality industry.Drinkers can unlock unique bar experiences, escape the day to day and enjoy delicious cocktails with the Australian Cocktail Month ticket. The $20 ticket, which is available online HERE, allows guests access to a specialmenu of cocktails created exclusively for the month. The menu will be available at participating venues, with cocktails priced at $14, and non-alcoholic options at $10.
Audiogottesdienst zum Palmsonntag 2021 10,35 Werft euer Vertrauen nicht weg, welches eine große Belohnung hat. 36 Geduld aberhabt ihr nötig, damit ihr den Willen Gottes tut und das Verheißene empfangt. 11,1 Es ist aber der Glaube eine feste Zuversicht auf das, was man hofft, und einNichtzweifeln an dem, was man nicht sieht. 12,1 Darum auch wir: weil wir eine solche Wolke von Zeugen um uns haben, lasst unsablegen alles, was uns beschwert, und die Sünde, die uns ständig umstrickt.Lasst uns laufen mit Geduld in dem Kampf, der uns bestimmt ist, 2 und aufsehen zu Jesus,dem Anfänger und Vollender des Glaubens. Liebe Gemeinde, Unter Umständen finden sie ja doch statt, die Olympischen Spiele in Tokio. Und dannwerden wir Bilder wie diese vor Augen haben:Leichtathletik, die Langstreckenläufe; sagen wir, der 10.000 Meterlauf! Eine große Gruppe läuft meistens geschlossen vorneweg,Manchmal wechselnde Führungspersonen, aber die anderen gehen das Tempo mit. Ganzeng bleiben sie dran, sparen Kräfte, indem sie den Windschatten nutzen, lassen sichmitziehen von denen, die vorne das Tempo angeben. Je länger das Rennen dauert, desto spannender wird es in der Spitzengruppe. Jetzt nicht denAnschluss verlieren, jetzt nicht in eine ungünstige Position gedrängt werden, so dass manzum Schlussspurt erst mühsam auf die Außenbahn laufen muss, den weiten Weg gehen, derviel, viel mehr Kraft kostet… Nicht abreißen lassen bis zur Schlussrunde, um dann die letztenKräfte für den Spurt ins Ziel zu mobilisieren. Denn die vielen harten Jahre an Training sollenja am besten vergoldet werden. Eine Medaille ist das erklärte Ziel. Schon Platz 4 ist „fernerliefen…“ Ja, und die gibt es natürlich auch, die irgendwann abreißen lassen mussten, mit dem Sieg indiesem Rennen nichts zu tun haben. Sie haben den Anschluss verloren. Sie werden auchnicht mehr aufschließen können, denn es fehlt ihnen die Dynamik der Führungsgruppe. Esfehlt vor allem die Kraft, wieder aufzuschließen. Liebe Gemeinde, In unserem Predigttext heute aus dem Hebräerbrief Kapitel 11+ 12begegnet uns genau dieses Bild: Wir laufen als Christen in einem Wettkampf. Und wir als „Läuferinnen oder Läufer“ werdenermahnt:Lasst nicht abreißen! Lauft den Wettkampf mit langem Atem! Vergeudet keine unnötigenKräfte mit Dingen, die euch vom Ziel wegbringen… Und vor allem: gebt nicht auf! Bleibt amGlauben dran! Offensichtlich war das zu der Zeit, als der Brief geschrieben wurde, ein Problem.Der Hebräerbrief richtet sich an eine Gemeinde oder sagen wir besser: ganze Kirche, in derMenschen ihre Gemeinde verlassen.„Tut´s nicht!“, heißt es in Hebr. 10,35! Bleibt! Lasst nicht abreißen! „Moment“, sagen Sie jetzt vielleicht, „das waren doch die Christen der ersten oder zweitenGenration!“ Da meinen wir doch gern, alles sei voller Enthusiasmus, voller Begeisterunggewesen. Aufbruchsstimmung, Erweckungszeit.Nicht wahr, um das Ende des 1. Jahrhunderts gibt es christliche Gemeinden in allen größerenStädten rund um den Mittelmeerraum, der ja ganz zum Römischen Reich gehörte.Das ist doch dynamisches Wachstum vom allerfeinsten!Und die fragen sich, warum sie noch in der christlichen Kirche sein sollen?(Was sollen wir dann heute in der EKD sagen?!) Ja, Juden und Heiden hatten sich dem Glauben zugewendet, dass Jesus von Nazaret derChristus ist, der Messias, der Retter der Welt sei.Gestorben für unsere Sünden, auferstanden von den Toten, aufgefahren in den Himmel, vondort wird er kommen, zu richten die Lebenden und die Toten.Sie hatten natürlich diese Worte noch nicht, diese Wendungen aus dem Glaubensbekenntniswurden erst später aufgeschrieben. Aber die Glaubensinhalte waren dieselben.Und vor allem diese Erwartung prägte die ersten Christen: Jesus kommt bald wieder! Wir können das oft heraushören; z.B. bei der Himmelfahrtsgeschichte gleich im erstenKapitel der Apostelgeschichte, als Jesus den Jüngern befielt, die Stadt Jerusalem nicht zuverlassen, bis sie mit dem heiligen Geist getauft würden…(Nach unserem liturgischen Kalender geschah das dann zehn Tage später.Und die Jünger fragen: „Herr wirst du dann, in dieser Zeit, das Reich für Israel aufrichten?Kommt dann die endgültige Erlösung? In zehn Tagen? (So lange?) Auch in den frühen Briefen des Apostel Paulus finden wir diese Erwartung. Paulus selbst hatdamit gerechnet, dass zu seinen Lebzeiten Jesus wiederkommt.Man nennt diese Erwartung in der Theologischen Wissenschaft „die Naherwartung“. Dieerste Generation der Christen war sicher, dass sie das erleben würden, dass Jesuswiederkommt. Aber es geschah nicht. Die Apostel starben, viele als Märtyrer ihresGlaubens. Und nach und nach starben die Zeugen der ersten Stunde, Menschen,die man vorher hatte fragen können:„Wie war das denn, damals, als Jesus in Kapernaum gewirkt hat? Erzählt doch mal, Andreas,Johannes, ihr wart doch dabei! Du hast den Auferstandenen gesprochen, Maria Magdalena?Wie ging es dir in diesem Augenblick? Du hast ihn wirklich berührt, Thomas, damals andiesem Sonntag nach Ostern? Ich kann mich da gut hineindenken in die Gemeinde der zweiten Generation, die auch imGlauben sehen und erfahren will, wie das ist, wenn Jesus sichtbar einem begegnet…(Das Stichwort, „Gott im Alltag erleben“, das wir heute so gern im Munde führen, das hättensie damals bestimmt auch als ihr Motto wählen können.) Unsicherheit macht sich breit.Die Augenzeugen, der erste Generation sind gestorben, aber Jesus ist nicht gekommen.Vielmehr hat sich eine Katastrophe ereignet:Ein Krieg war ausgebrochen in Judäa, der Aufstand gegen die Weltmacht Rom. An dessenEnde wurden die heilige Stadt Jerusalem und der Tempel zerstört. Die Urgemeinde gab esnicht mehr, die Christen waren schon zu Beginn des Aufstandes von dort geflohen, hattensich zerstreut. Denken wir uns rein in diese zweiten Generation:Liegt es nicht nahe, zu denken: Vielleicht haben wir uns geirrt!? Was bringt mir der Glaubedann? Warum nehme ich als Christ soviel Anfeindung, soviel Schwierigkeiten auf mich?Könnte ich es nicht leichter haben?„Werft euer Vertrauen nicht weg, es hat doch eine große Belohnung!“ heißt es in Hebräer10,35. Und eben auch in 12,1, dem Beginn unseres Predigttextes:Lasst nicht abreißen! Lauft tapfer weiter in dem Wettkampf, der euch bestimmt ist! Nun sind das nach meinem Dafürhalten nicht nur die verzweifelten „Dranbleiben,dranbleiben!“-Rufe eines Trainers, der draußen am Bahnrand steht und sowieso nichtsmachen kann. Vielmehr werden die Zweifelnden auf etwas aufmerksam gemacht.(Und ich meine, das will auch uns heute etwas sagen…) In Kapitel 11,1 lesen wir:Es ist der Glaube eine feste Zuversicht auf das, was man hofft, und ein Nichtzweifeln an dem, was man nicht sieht!Und dann entfaltet das ganze Kapitel 11 eine reiche Beispielgeschichte von Menschen ausdem alten Bund, die uns bis heute als Glaubensvorbilder vorgestellt werden. Und ihnen allenist gemeinsam, dass sie Gott vertrauten, obwohl sie nichts oder nur sehr wenig von dem zusehen bekamen, was sie von Gott versprochen oder verheißen bekommen hatten. Abraham möchte ich herauspicken, der ja auch heute noch eine der bekannteren Gestaltender Bibel ist. Abraham zog aus in ein Land, das Gott ihm als Besitz verheißen hatte. „Gehweg von deiner Sippe, von deiner Familie, von deiner Heimat in ein unbekanntes Land, dasich dir zeigen will.“ Deine Nachkommen werden dieses Land besitzen.Abraham wohnte laut der Genesis damals in Haran, einer bedeutenden Stadt im NahenOsten. Abraham hatte dort bestimmt ein viel besseres und bequemeres Leben geführt alsnachher in seinem Zelt in der Nähe von Hebron in Kanaan, am Rande der Halbwüste. Er lebteim Alter als Fremdling in einem doch eher unwirtlichen Land. Und erst als er schon ein richtig, richtig alter Mann ist, bekommen Sarah und Abraham nochden erhofften Sohn und Erben, Isaak! Von der übergroßen Verheißung, die Gott ihm undSara gegeben hatte, sah Abraham eigentlich nur wenig, was sich erfüllte. Nun ja, seinenSohn, den Erben…Und doch hat Abraham Gott vertraut, ist darin der „Urvater eines gläubigen Menschen“. dasist die Quintessenz dessen, was die Bibel, gerade auch der Apostel Paulus, uns über Abrahamsagen. Glauben, sein Vertrauen auf Gott im christlichen Sinn zu leben und auszudrücken heißt alsogar nicht, dass man unbedingt alles zu sehen bekommt, worauf sich der Glaube richtet. Wenig bis nichts zu sehen, so zeigt Hebräerbrief anhand vieler Beispiele auf, nichts zu sehenund doch zu vertrauen ist geradezu das Kennzeichen für den Glauben.Der Glaube hat zwar Gewissheit, die er innerlich „besitzt“, aber er sieht nicht, woran er glaubt. Und ich meine, das ist ja auch ein Grund, warum es so schwierig ist, über Glauben mitNichtchristen zu sprechen. Ja, ich als Gläubiger „weiß“ in den guten Augenblicken meinesGlaubens ganz tief, dass es wahr ist, die Sache mit Gott und Jesus…Das ist für Nichtgläubige Menschen ganz schwer zu verstehen.„Warum kannst du nach über 2000 Jahren glauben, dich voll darauf verlassen, dass dieSache mit Jesus wahr ist?!“ Ich hatte einmal einen Bekannten, ja Freund, der wirklich wissen wollte, warum ich gläubigerChrist bin. Ich habe ihm meine Gründe genannt. Meine Geschichte erzählt, die persönlichenWendepunkte, von an denen ich ganz persönlich bekenne: „Da war Gott in meinem Lebenda!“Er hat das alles respektvoll angehört. Aber dann sagte er: „Ich nehme dir ab, dass Du dasglaubst. Aber ich finde, man könnte es alles auch anders sehen! Ich kann mir das auchpsychologisch erklären…“ Und seht ihr, das ist die Schwierigkeit, ja fast die Not, die wir als Christen haben:Der Glaube hat eine Gewissheit, ganz tief ins uns, aber wir haben nichts in Händen, was wirwirklich zeigen können. Wir können nicht beweisen, worauf sich unser Vertrauen richtet…Auch nicht vor uns selbst… Deshalb zweifeln wir auch als Christen immer wieder mal… Allerdings möchte ich sagen: Ist das nicht genau das die Grundstruktur von Beziehungen, die auf Vertrauen beruhen?Wenn mir jemand sagt: „Ich liebe dich. Ich bin dir treu!“, dann kann ich dieserLiebeserklärung eben nur mit meinem Vertrauen begegnen. Und das ist eigentlich dasHöchste…. Schon wenn ich sagte: „Beweise es!“ – hätte ich das Vertrauen zerstört undgezeigt, dass ich in Wahrheit gar nicht verstanden habe, welches Geschenk mir in dieserBeziehung angeboten wurde. (Ich gehe davon aus, dass die Liebeserklärung ernst gemeintwar…)Was für jede Freundschaft, für jede Liebesbeziehung gilt, das gilt auch für den Glauben anGott. Er ist nicht verfügbar. Er ist ein Geschenk Gottes. Deshalb sagen wir Christen dann, denGlauben wirke der Heilige Geist in uns. Ja, so ist es! Aber wieder können wir Nichtchristennur schwer klar machen, was wir damit meinen, wenn wir vom Heiligen Geist sprechen. Also nochmals: Glaube ist ein festes sich-Verlassen auf etwas, das man nicht sieht!Die ganze Bibel erzählt uns von Menschen, die ihren Glauben so erfahren und gelebt haben.Genau so sind sie uns Vorbilder im Glauben, sagt also der Schreiber des Hebräerbriefes.Und damit macht er plötzlich eine ganz weite geistliche Perspektive auf: Es ist eine ganz andere Perspektive, als wir sie normalerweise einnehmen. Wir laufen nichtnur unseren Lebenslauf, die „10.000 Meter“, im Bild gesprochen! Unser Lauf geht nicht überdie 80/90 Jahre die wir bestenfalls auf dieser Erde leben und darin um unseren Glaubenkämpfen, dass wir ihn ans Ziel tragen!Wir laufen viel eher einen riesigen Marathon in der großen Gemeinschaft der Glaubenden.Es ist ein Marathon durch die Zeit, der nun schon fast 2000 Jahre dauert – und Gott alleinweiß, wie lange er noch andauert.Es ist ein gewaltiger Lauf der Heiligen durch die Zeit - und das Ziel ist Gottes neue Schöpfungin Ewigkeit! Wir laufen nicht allein, wir sind umgeben von den anderen, die als Christen mit uns leben.Wir sind, trotz aller Verschiedenheiten der Kirchen, gemeinsam unterwegs.Wir ziehen uns mit – wie die konkurrierenden Läufer in der Gruppe! Das ist der Sinn vonÖkumene!Aber es laufen auch Christen vor und auch nach uns (also zeitlich gesehen!) bei diesem Laufdurch die Zeit! Wir sind umgeben und getragen von einer „gewaltigen Wolke von Zeugen“,wie der Hebräerbrief das nennt. Es sind die Erfahrungen der Christen, die vor uns gelebt haben, die uns auch begleiten,stärken und trösten. Und ich finde, das ist für uns als europäische Christen im 21.Jahrhundert, die wir zunehmend weniger werden, gesellschaftlich immer unbedeutenderscheinen und als Kirche immer kränker, harmloser und enttäuschender auf die anderenwirken, - das ist eine gute, tröstliche Perspektive!Wir sind nicht allein auf uns gestellt. Uns umgibt eine ganze „Wolke von Zeugen.“ Sie ziehenuns, sie fordern uns heraus. Und das ist gut! Es sind Begegnungen mit anderen Christen, die ich schon hatte, von denen ich mich oft reichbeschenkt fühlte. Beschenkt mit der Geschichte ihres Glaubens, die dann auch mich trägt. Neben den Namen vieler beeindruckender Gläubiger aus der Kirchengeschichte denke ichgern an viele Schwestern und Brüder in der Zeit vor uns, deren Gebete und Kirchenlieder wirbis heute in unseren Gesangbüchern haben. Manche dieser Lieder sind „wie gute Freunde,die man im Haus hat“, sagte der Dichter Matthias Claudius vor rund 200 Jahren. Ja, das istimmer noch wahr, das kann uns bis heute stärken und trösten. So, über die Zeit hinweg, spricht ein Christentum, das frei ist von den zeitlichen Blendungenund Abhängigkeiten, der jede Zeit unterworfen ist. Es ist die Stimme der Kirche somit klar zuhören, weil sie die wichtigen Themen sozusagen zeitlos weitersagt, bekennt, was sie glaubt:Jesus ist der Retter der Welt, der Erste und König einer neuen Schöpfung , in derGerechtigkeit wohnen wird. Dem sollen wir mit unserem Leben und Tun entsprechen. Ihmdürfen wir uns anvertrauen! Liebe Gemeinde, das ist das Geheimnis der Kirche, der wahren Gemeinde Gottes!In dieser großen „Wolke von Zeugen“ können wir wahrnehmen, worum es im eigentlichenund in Wahrheit für uns geht:Wir laufen den großen Weg durch die Zeit,den Weg, auf dem Gott uns Menschen „heimholen“ will in seine Gegenwart.Es geht darum, dass wir einmal sehen sollen, dass sich die uralte Verheißung an Abrahamerfüllen wird: Durch deinen Erben und Nachkommen, Abram, werden einmal gesegnetwerden alle Völker auf Erden! (vgl. Genesis 12,3) Und dieser Erbe ist Jesus der Christus!So richtet auch unser Predigtvers 12,3 am Ende den Blick konsequent auf Christus:Schaut auf ihn! Er ist das wahre Ziel bei eurem Lauf. Bei ihm sollen wir ankommen am Ende! So sind wir in dieser Predigt, wie zu Anfang, auch am Ende wieder beim Bild vom Wettlauf:„Richtet euren Blich auf Jesus!“, heißt es.Bei ihm möchte ich ankommen! Vom Ziel her bekommen wir Kraft und Motivation!Das Ziel motiviert uns für den Lauf… Und die „Wolke der Zeugen“, die geistliche Gemeinschaft in der Gemeinde? Sie ist für denGlauben der Ausdruck der Gegenwart Gottes bei uns. Auch sie trägt. Darin ist sie Geschenkdes Heiligen Geistes, dass wir als Christen im Glauben Gemeinschaft haben. Ich möchte diesen Gedanken mit einer kleinen Geschichte aus dem Sport bildlich abrunden:Ich erinnere mich an Fernsehbilder von einem Marathon, wo ein, zwei ebenfalls müdeAthletinnen eine völlig erschöpfte Mitläuferin gemeinsam über die Ziellinie begleiteten. Siemotivierten sie. Sie freuen sich mit ihr, als sie es geschafft hatte.Sie hatten keine Medaillen gewonnen, sie waren unter „ferner liefen.“ Aber das war indiesem Augenblick völig egal. Es war trotzdem eine große Geste des Sports. Denn dieseAthletinnen aus verschiedenen Ländern hatten etwas von dem Geist gelebt, der einmal alsder olympische gepriesen wurde: „Dabei sein ist alles!“ Es ging darum, dass man jemandemaus allerbestem Sportsgeist beigestanden hat, das Ziel zu erreichen.„Lass nicht abreißen, gib nicht auf!“Um wieviel mehr gilt das für uns Christen, die wir vom Heiligen Geist erfüllt und angetriebenwerden, dass wir aufeinander achthaben, einander beistehen, einander ermutigen, „nichtabreißen“ zu lassen!Lasst uns gemeinsam auf Jesus schauen, den Anfänger und einmal den Vollender desGlaubens.Bei ihm wollen wir ankommen!Bei ihm werden wir ankommen, weil Er – Gott sei Dank! – am Ende wiederkommt in dieseWelt. Amen
Was lesen? Literaturhaus-Chef Rainer Moritz und Abendblatt-Redakteur Thomas Andre über aktuelle Bestseller, die es in sich haben. Hat man auf diesen Roman sehnsüchtig gewartet? Und wie! Finden zumindest einige. Und einer von denen ist einer von zwei Next-Book-Please-Podcastern. Hier wird aber noch nicht verraten, wer sich genau als langjähriger Kracht-Fan outet. So oder so ist diese Folge nur diesem einen Roman vorbehalten: Christian Krachts „Eurotrash“. Ein Buch, das man, ganz nach den Wünschen des Autors, als Fortsetzung seines Debüts „Faserland“ lesen kann. Die Hauptfigur von „Eurotrash“ heißt, Tatsache, wie sein Autor Christian Kracht. Aber was will er mit diesem „Eurotrash“-Roman genau, der Autor Kracht? Dieser eigenartigen Mischung aus Familienaustreibung und Road Novel, in der von der Nazi-Vergangenheit der eigenen Sippe erzählt wird und von einer problematischen Mutter-Sohn-Beziehung. Ist der „Faserland“-Erzähler selbst nur ausgedacht oder Kracht selbst? Und was heißt das für den Erzähler von „Eurotrash“, was für den Autor Kracht mit seiner Lust an Identitätstricksereien? Was ist Wahrheit, was Erfindung? Ist Christian Kracht ein literarischer Spieler, der möglichst viel von sich verraten oder alle Spuren verwischen will? Oder ist er etwa auf beides zugleich aus? Und warum ist das alles eigentlich so heiter? Darüber sprechen Thomas Andre und Rainer Moritz in Next Book Please. Einschalten lohnt sich.
Avsnitt 211 av Arsenal Göteborg Podcast! Ikväll är hela panelen återigen samlad! Är Arsenal Göteborg Podcast den ända podcasten som spelas in ifrån Svalbard? Filip firar två Arsenalvinster och att hans vita månad är slut! Panelen fortsätter leken "Super Arsenal FC" och nu ska den första mittbacken röstas fram! Omröstningen hittar ni på @ArsenalGbg på twitter! Panelen fortsätter sedan att prata om mötet 3-2 vinsten över Benfica och berättar deras tankar om nästa motståndare, Olympiakos! Snacket går sedan vidare med ett längre samtal om Leicester-Arsenal 1-3! Sippe är pratsugen och sågar och hyllar! Vad gör Arsenal-admin på sociala medier? Vad menar Oscar när han pratar om vänsterkant-effekten? Pepe, gör han sin bästa match i Arsenal?
Avsnitt 207 av Arsenal Göteborg Podcast! Även i detta avsnitt är det manfall i panelen, så panelen består av Filip Tolf, Oliver Sipos & Tobias Johannisson! De pratar om deras föräldrar och Emmanuel Frimpong! Snacket går sedan vidare om Arsenals 0-0 match emot Manchester United. Sen så diskuteras det om 2-1 förlusten emot Wolves där Saka & Pepe hyllas! Luiz sågas, Leno sågas och framför allt domarna och VAR sågas! Sippe lägger även fram en konspirationsteori. Panelen summerar sedan transferfönstret och leker, återigen, "Kanon eller Sp*rs"!
Avsnitt nummer 203 Arsenal Göteborg Podcast! Idag består panelen av Filip Tolf, Oscar Axelsson och Oliver "Sippe" Sipos! Oscar berättar om när han skulle ta ett kort med Eboue, vad gjorde Sippe på Allianz arena och Filip inser att han är helt klart den tråkigaste av de tre! Panelen fortsätter med att prata om den senaste vinsten, 4-0 emot WBA! Tierney eller Maitland-Niles, vem klädde sig bäst anpassat till vädret? Filip plockar sedan upp gitarren igen och sjunger en hyllningslåt till Tierney! Snacket fortsätter med ett prat om Aubameyang och det avslutas med Silly Season!
Ich möchte mit etwas Empirischem beginnen. E gibt aufgrund von Forschungsergebnissen Erkenntnisse, dass es Menschen, die in Machtpositionen sind, immer wieder passiert, dass sie antisoziales Verhalten (aquired sociopathy) zeigen. Wie zeigt sich das, und was passiert bei einem Machtverlust? Auffälliges Verhalten bei einem Machtverlust wird heute unter dem Begriff der narzisstischen Kränkung zusammengefasst. Politiker oder Führungskräfte, oft solche in Organisationen mit steiler Hierarchiestruktur oder praktizierter Hackordnung, sowie Männer, die in ihrer Vorstellung eine starre, ihrer Sippe gemäße robuste Familienstruktur leben wollen, sind dafür anfälliger.....
Wat wäre ein Folge ohne unsere Standards: Kontaktlinsenproblemen, Pinkelpausen und Cutie-Talk (btw. merkt euch immernoch: #schickedinos2020: Euer Festtagsoutfit am 4. Advent bitte schonmal posten). Naja und während Anne bei den Worten "senile Bettflucht" mal kurz alles aus dem Gesicht fällt, kramen wir für euch in unseren Krimskramsschubladen nach Zollstöcken, Klebeband, Batterien, Handcremetuben und Schlüsseln. Lasst euch von den Survivalladies übrigens sagen: Nie ohne Gaffa, Messer und Strippe zum Campen fahren. An dieser Stelle könnten wir das Wissens-Roulette mal beenden und euch wissen lassen, dass mehrere Mäuse übrigens eine "Sippe" sind und nicht etwa ein Schwarm oder eine Horde.
Avsnitt 198 av Arsenal Göteborg podcast! I detta avsnitt så är hela panelen samlad och fortsätter deras diskussion om Sveriges godaste kebabs-sås, ett samtal som snabbt går över till prat om Arsenal egna kebab-kung! Samtalet fortsätter med prat om de senaste matcherna och Sippe är så arg så han kokar! Är det dags att peta Aubameyang nu? Detta och mycket mer i avsnitt 198 av Arsenal Göteborg Podcast!
DAS ERSTE ADVENTSTÜRCHEN Bibelkreis, Zoom, Taufe, Leben von Jesus, zwischen Dichtung und Wahrheit, Vorbild, Anregungen, Toleranz, Liebe, Würde, Mut, Glaube, Vertrauen, an die eigene Nase fassen, Politik, Gemeinschaft, Kommune, Kibbuz, Familie, Sippe, füreinander Dasein, miteinander, Empathie, Glück, Berufliches, mit dem Herzen dabei sein, Reisen, persönlicher Kontakt,
Be different - be you! Der Podcast für authentische Individualisten!
"Höre einfach auf deine innere Stimme", wird oft gesagt. Ja schön und gut, aber erstmal muss man das können. Es kann Intuition, innere Stimme oder das Bauchgefühl sein. Gut, wenn man das kann. Ich höre aber oft, dass Menschen sich nicht mehr Vertrauen. Die Gründe für dieses Tappen im Dunkeln ist unter anderem der Dauerlärm in deinem Kopf und der Wunsch dazu zu gehören. In dieser Podcastfolge verrate ich dir die 4 wahren Gründe, warum du (noch) gegen deine wahre Natur lebst und was du tun kannst, um Stück für Stück dir näher zu kommen, um eines Tages 100% dein Ding zu machen und zu leben. Eines der Gründe ist das dazu gehören wollen. Evolutionär war es früher für uns der sichere Tod, wenn man uns aus der Sippe verstoßen hat. Deswegen will dein Reptilienhirn immer noch dazu gehören. Es denkt sonst, dass du sterben wirst, wenn du unabhängig von allen dein Ding machst.____Alle Shownotes zu dieser Episode findest du hier: www.nataliakleibaum.com/37. Folge mir auf Instagram: www.instagram.com/natalia_kleibaum_official/ --- Send in a voice message: https://anchor.fm/natalia-kleibaum/message
Josefs ganze Sippe macht sich auf nach Ägypten. Die Hebräer überleben so und werden ein großes Volk. Dann stirbt der Erzvater Jakob. Im Bibel-Podcast erzählen die Pfarrerstöchter Sabine Rückert und ihre Schwester Johanna Haberer die unglaublichen Geschichten aus dem Buch der Bücher, mit dem sie aufgewachsen sind. In Folge 25 geht es um die Rettung aller durch das Opfer eines Einzigen. Bibelstelle: 1. Buch Mose (Genesis), Kapitel 46-50
True Story célèbre déjà son 100ème épisode. Et à cette occasion nous avons décidé de sortir un peu des clous... Nous allons vous présenter un homme, inventé de toute pièce. Son nom : Hégésippe Simon. A travers le plus joyeux canular auquel la République a fait face, découvrez sa True … hum … Fake Story.Hégésippe, un "précurseur de la démocratie" et un "éducateur de valeurs"Hégésippe Simon naît le 31 mars 1814, dans le village de Poil du département de la Nièvre. Le village est situé non loin de Bibracte, le plus important site gaulois d’Europe. Fin 1913, soit un siècle plus tard, des sénateurs reçoivent chacun une lettre les invitant à rejoindre le Comité d’initiative du centenaire d’Hégésippe Simon, en tant que membres d’honneur. Selon la lettre, Hégésippe serait un “précurseur de la démocratie” ou encore un “éducateur de valeurs”, comme la liberté... Bref, un homme que tout bon démocrate doit connaître. Enfin, le papier est orné de la devise d’Hégésippe Simon “Les ténèbres s’évanouissent quand le soleil se lève”.Au bout de quelques jours, la lettre reçoit pas moins de 17 réponses positives comme celle de Paul Meunier “Je m’empresse de vous faire savoir que j’accepte avec grand plaisir le titre de membre d’honneur du comité d’initiative du centenaire Hégésippe Simon.”Une invitation la veille du 1er avril... Puis, cent autres hommes politiques reçoivent une invitation pour l’inauguration de la statue. Toujours plus de députés s’empressent de répondre positivement. Le 31 mars 1914, plusieurs dizaines d’élus français, invités à inaugurer une statue à l’égérie d’Hégésippe Simon, faite dans son village natale, Poil, sont donc censés se retrouver au centenaire de ce fameux “précurseur de la démocratie”. Les journaux commencent alors à annoncer l'inauguration de la statue d’Hégésippe Simon à Poil le 31 mars 1914… Veille du 1er avril… Et les sénateurs auraient mieux fait de s’en méfier…La suite de son histoire incroyable à écouter dans ce podcast.Pour découvrir d'autres récits passionnants, cliquez ci-dessous : JK Rowling, celle qui est devenue l’autrice la plus célèbre du mondeCharlie Chaplin, le génie du cinémaAokigahara, la plus étrange des forêts du monde See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
https://www.105.net/audio/csi-milano/1267643/csi-milano-hegesippe-simon-pt1.htmlhttps://www.105.net/audio/csi-milano/1267643/csi-milano-hegesippe-simon-pt1.htmlWed, 05 Aug 2020 16:15:13 +0200Radio 105Radio 105noMassimo Picozzi parla di misteri, crimini e "morti eccellenti" che hanno sconvolto l’opinione pubblica e nutrito la cronaca italiana e internazionale0
https://www.105.net/audio/csi-milano/1267645/csi-milano-hegesippe-simon-pt2.htmlhttps://www.105.net/audio/csi-milano/1267645/csi-milano-hegesippe-simon-pt2.htmlWed, 05 Aug 2020 16:16:03 +0200Radio 105Radio 105noMassimo Picozzi parla di misteri, crimini e "morti eccellenti" che hanno sconvolto l’opinione pubblica e nutrito la cronaca italiana e internazionale0
Mission hat irgendwie einen faden Beigeschmack. Vor allem für Menschen. die in irgendeiner Weise von gesellschaftlich anerkannten Normen abweichen. Ich hB mal einen queeren Blick auf Mission geworfen. Und ein schönes Beispiel gefunden. Textgrundlage ist Apg 8, 26-39: „Ein Bote Adonajs redete zu Philippus: »Auf, geh um die Mittagszeit auf den Weg, der von Jerusalem nach Gaza hinabführt!« Das ist eine einsame Gegend. Er machte sich auf und ging. Da war da ein Äthiopier, ein Eunuch, ein Hofbeamter der Kandake, der äthiopischen Königin, der über alle ihre Finanzen gesetzt war. Er war nach Jerusalem gekommen, um Gott anzubeten. Nun saß er auf der Rückreise auf seinem Wagen und las den Propheten Jesaja. Die Geistkraft sagte zu Philippus: »Geh heran und halte dich an diesen Wagen!« Philippus lief heran und hörte, wie er den Propheten Jesaja las, und sagte: »Verstehst du denn, was du da liest?« Der sagte: »Wie sollte ich es denn können, wenn mich niemand anleitet?« Und er bat Philippus aufzusteigen und sich zu ihm zu setzen. Der Schriftabschnitt, den er las, lautete so: Wie ein Schaf wurde er zum Schlachten geführt; wie ein Lamm beim Scheren keinen Laut von sich gibt, so macht er seinen Mund nicht auf. In seiner Erniedrigung wurde seine Verurteilung aufgehoben; seine Sippe – wer kann von ihr erzählen? Wird doch sein Leben von der Erde weggenommen. Der Eunuch sagte zu Philippus: »Ich bitte dich, über wen sagt der Prophet das? Über sich selbst oder über jemand anderen?« Philippus begann zu sprechen und von dieser Schriftstelle ausgehend verkündigte er ihm Jesus. Wie sie so den Weg dahinfuhren, kamen sie zu einem Gewässer; und der Eunuch sagte: »Da ist Wasser! Was steht dem entgegen, dass ich °getauft werde?« Da befahl er, dass der Wagen anhielte; und sie stiegen beide hinab in das Wasser, Philippus und der Eunuch; und er taufte ihn. Als sie aus dem Wasser heraufgestiegen waren, riss die Geistkraft Adonajs Philippus weg, so dass ihn der Eunuch nicht mehr sah. Doch fuhr er seinen Weg fröhlich weiter. Philippus fand sich in Aschdod wieder. Verkündigend durchzog er alle Städte, bis er nach Cäsarea kam.“
Eine nicht mehr ganz junge Mutter mit Kind zieht aus dem Norden in die Auvergne und erlebt, wie eine „Sippe“ ihre Hausmacht ausübt. Der 2015 verfilmte Roman „Die Annonce“ ist das deutschsprachige Debüt der Schriftstellerin Marie-Hélène Lafon. Von Sigrid Brinkmann www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Eine nicht mehr ganz junge Mutter mit Kind zieht aus dem Norden in die Auvergne und erlebt, wie eine „Sippe“ ihre Hausmacht ausübt. Der 2015 verfilmte Roman „Die Annonce“ ist das deutschsprachige Debüt der Schriftstellerin Marie-Hélène Lafon. Von Sigrid Brinkmann www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Glücklich sein ist eine Entscheidung – der Greta-Silver-Podcast von BRIGITTE.de
Der kleine Pinguin lernte mit Hilfe seines Freundes, dem Wal, zu fliegen. Als er das seiner Sippe stolz vorführt wenden die sich ab und fragen: „wieso reicht es dir nicht so zu sein wie wir?“ Das wurde ich in meinem Leben auch oft gefragt -privat genauso wie beruflich - und ich habe mich jahrelang bemüht mich anzupassen, um dazuzugehören. Bin immer wieder angeeckt und mein Harmoniebedürfnis zwang mich immer dazu, mich selber klein zu machen, damit andere sich groß fühlen. Doch das funktioniert nicht. Aus meiner Sicht heute kann man auch schon in jungen Jahren etwas tun und Wege finden seine Ecken und Kanten, sein Anderssein zu leben. Solltest Du jemanden kennen, dem dieser Podcast guttun würde, so teile ihn gerne und werde Teil dieser Kette, die die Welt ein bisschen glücklicher macht. Wenn Dir der Podcast gefallen hat, so freue ich mich rappelig über Deine 5-Sterne Bewertung und Deine Kommentare auf Apple Podcast/iTunes und Instagram.
Amerika Mitte des 19. Jahrhunderts. Die amerikanische Regierung lockt immer mehr Siedler aus Europa mit dem Versprechen vom eigenen Stück Land. Froh, der wachsenden Armut in Europa entrinnen zu können, machen sich viele auf den Weg in eine ungewisse Zukunft. So auch Luzie und William Hart mit ihren drei kleinen Söhnen Harry, Peter und Baby…
Wir als soziale Wesen haben ein starkes und sehr feines Empfinden dafür, wie wir uns verhalten müssen, damit wir in unserer Gemeinschaft akzeptiert und angenommen sind. Wir haben ein ganz tief in uns verwurzeltes Gemeinschaftsgefühl oder Gefühl für die Zugehörigkeit zu einer Gruppe, zu einer Sippe oder generell zu einer Gemeinschaft, die für uns von Bedeutung ist. Das heißt, wir haben ein klares in uns angelegtes, feines Empfinden, so etwas wie einen Sinn dafür, wahrzunehmen, wann wir etwas tun, was unsere Zugehörigkeit zur Gemeinschaft gefährden könnte. Das, was unsere Zugehörigkeit gefährden könnte, ist in der Regel das, was wir schuldhaft nennen. Die Grundaufgabe des Empfindens von Schuld ist also die Zugehörigkeit zu unserer Gemeinschaft, zu unserer Sippe zu gewährleisten und zu sichern. Deswegen neigen wir dazu, Schuldgefühle zu entwickeln. Was das alles mit Täter-Opfer-Dynamiken, Trauma und frühen Prägungen zu tun hat, erzähle ich Dir in dieser Folge. In dieser Folge erfährst Du: warum wir dazu neigen Schuldgefühle zu entwickeln dass Schuld als Mittel zur Manipulation missbraucht werden kann wieso Opfer von Gewalt oftmals darüber schweigen oder sich gar selbst die Schuld zuweisen welche Folgen Schuldzuweisungen in frühkindlichen Phasen haben dass Schuldgefühle als Schutzmechanismus dienen was „kollektive Schuld“ bedeutet
Es gibt ja Leute, die behaupten, Bücher zu verschenken sei langweilig. Ich aber sage: Für Menschen, die lesen, gibt es kein schöneres Geschenk! Deshalb war ich zwei Wochen vor Weihnachten in der Buchhandlung Harms in Hamm und habe mit Buchhändlerin Luise Harms besten Geschenkempfehlungen für Weihnachten zusammengestellt. Und zwar für die beste Freundin, den Kumpel... und den ganzen Rest der Sippe.
In der 57. Episode von Historia Universalis berichtet uns Elias von einem mächtigen Familienclan, der seit dem 13. Jahrhundert die Geschicke verschiedener Herrschaften in Westasien und Südosteuropa bestimmend mitformen konnte. Obwohl die Schirin keinen mongolischen oder türkischen Ursprung hatten, sollten sie die Geschichte der Horden maßgeblich mitlenken und durch ihre Taten formten sie sogar eine neue Horde - das sogenannte Krim-Khanat. Wollt ihr mehr zum Thema wissen, empfehlen wir euch folgenden Aufsatz: Ivanics, Maria: Die Sirin. Abstammung und Aufstieg einer Sippe in der Steppe, in: Klein, Denise (Hrsg.): The Crimean Khanate between East and West (15th-18th Century, Wiesbaden 2012. Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende an uns erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, euch regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Bitte bewertet den Podcast zudem bei Apple Podcasts, Spotify und in anderen Verzeichnissen und lasst uns Feedback und Kommentare da. Ihr erreicht uns bei Facebook, auf Twitter, auf YouTube, telefonisch sowie unter 0351/841 686 20 oder per Mail.
Das typische an systemischen Verstrickungen sind die sogenannten transgenerationalen Verstrickungen. Also mit Mitgliedern der eigenen Sippe, die unser Klient gar nicht kennengelernt hat und von deren Existenz er oft gar nichts wusste, geschweige denn von ihrem Schicksal. Damit werden wir uns heute beschäftigen.
What comes in the box: Alex grummelt anfänglich weil er kränkelt, Aperol Spritz, Alex ist aufgeregt denn er wird bald in den Urlaub fliegen, Audio-only beim Spielen stinkt, Schwiegermütterchen und Cuxhaven, Nordseehass, der Begriff Stadt (Stadtrecht), offline weil auf den Tisch gehauen, Dorf, Haithabu, der Mentzsee, alte Kochbücher, Biersuppe, Henriette Davidis, Kartoffelpü, Blutwurst in Matsch, Kaltschale, Senfsoße, alte, nicht mehr gebräuchliche Worte: Dünkel, Fatzge, Stippvisite, frotzeln, gedeihlich, mausetot, Gelichter, Lenz, blümerant, scheel, Sippe, Tornister, Abglanz, Kalesche, derlei, Kerbholz, rural, Knüttel, Bengel, Wissen macht Ah! und der unabsichtlich vergessene, wichtige Rest.
Indie Schwarze Auge German language session of _The Quiet Year_ by Avery Alder This is part of a series of playing Indie / story games in the world of the Dark Eye, the most popular German fantasy RPG. The Quiet Year [1] is a map game about community and struggle. We will play a community of Goblins living in the steppe of North Aventuria who just recover from the terror of the Elves which occupied the area. Now we have time to build our community again. The Quiet Year [1] is ein Kartenmal Erzählspiel über das Finden einer Gemeinschaft und die Existenzkämpfe auf dem Weg dahin. Wir spielen eine Sippe von Goblins, die sich gerade von dem Terror einer Steppenelf-Sippe erholt, die sich inzwischen aus dem Gebiet aus unerfindlichen Gründen zurückgezogen hat. Wir haben ein Jahr Frieden vor uns. Dann werden aus dem Süden heranrückende Menschen-Siedler*innen unseren Bemühungen ein jähes Ende setzen. Sie bringen den Schatten über Travias Haus [2]. Dann ist das Spiel zu Ende. Aber das wissen wir noch nicht. Jetzt gerade sehen wir ein Jahr voller Möglichkeiten vor uns, ein Jahr etwas aufzubauen. [1] https://buriedwithoutceremony.com/the-quiet-year [2] http://de.wiki-aventurica.de/wiki/Schatten_%C3%BCber_Travias_Haus
Jaja, der fesche Doctor Franklin läßt nix anbrennen. Jedenfalls nix, was Brüste hat, auch wenn sie in Form von Eisbergen daher kommen. Denn aus den Tiefen des kalten Weltalls nähert sich ein Schläferschiff, die Copernikus. Zum Glück für unseren notgeilen Medizinmann hat der männliche der Passagiere die Passage nicht ganz so gut überstanden: Freund Schrumpelkopf fehlen sämtliche Organe. Gut für ihn, denn Franklins Verhalten der jetzt Ex-Frau des Toten gegenüber geht uns ganz schön an die Nieren. Zugeben, die Gelegenheit war günstig die aufgetaute Angetraute alles andere als angegraut: 100 Jahre Kälteschlaf, die Frisur hält und Mariah sieht aus wie frisch aus dem Ei gepellt. Doch grade, als Franklin die Alte grade fast schon rum hat, macht er einen Rückzieher und faselt irgendwas von "nicht angemessen". Dieser Meinung ist Sheridan allerdings auch und bläst dem guten Doctor mal gewaltig den Marsch. Und auch unser Gaststar der Woche ist entsetzt: Dwight Schulz macht das, was er am besten kann: Einen etwas bekloppten aber sympathischen Typen spielen. Amis hatte während des Krieges auf einer einsamen Mondbasis gegen einen mysteriösen unsichtbaren Fein gekämpft, der sich monatelang von ihm ernährt hat und jetzt immer noch eine Seelenverwandschaft zu ihm pflegt. Eine Story, die Garibaldi genauso so fast täglich hört. Und deshalb als einziger den "Das Ende ist nah!" Rufen des kraushaarigen Irren auf dem Zoccalo glauben schenkt. Garibaldi schafft es nicht nur, dass die Führungscrew der Station die Geschichte mit dem unsichtbaren Monster, das durch Wände gehen kann glaubt, sondern im Anschluss greifen alle zur zufällig herumliegenden Waffe und begeben sich auf die Jagd. Am Ende Monster tot, Amis lebt, Franklin bekommt nicht die Frau, sondern von selbiger den verdienten Korb. Und wir erfahren, dass die Copernikus vom schattenhaften Alien in Richtung Z'ha'dum gelenkt wurde. Bleibt am Ende festzuhalten, dass das eine Folge mit Schatten (höhö) und relativ viel Licht war. Was auch immer Herr Frost genommen hat, als er die Handlung um Mariah und Franklin schrieb, wir wollen es nicht. Der Rest ist zwar eigentlich belanglos, aber ausgesprochen gut inszeniert. Kamerafahrten und Einstellungen, von denen ein Richard Compton nicht mal zu träumen gewagt hätte. Da merkt man das eiskalte (frostige?) Händchen von Autor und Regisseur, die beide dem Horror- und Supense-Genre ausgesprochen nahe stehen. Und da Herr Frost auch noch der Sippe angehört, die eine ihrer Lieblingsserien verantwortet hat, geht der der Griff in die Hose nicht ins Vakuum. sondern wir vergeben 4 von 6 Penissen Zum Schluß noch ein Hinweis in eigener Sache: Heute abend (also wenn diese Folge rauskommt) wollen wir live "Freibier für den Mars" besprechen und freuen uns auf Deine Kommentare und Unterstützung im Chat. Wo? Auf unserem Mixlr-Kanal: http://mixlr.com/grauerrat/
Heute befassen wir uns endlich wieder einmal mit einem Masters-Hörspiel, nämlich Nummer 26, „Orkos schwerste Stunde“. Außerdem finden wir heraus, ob Gordon als Duke Nukem im „Captain Planet“-Film mitspielen wird und warum das immer noch wahrscheinlicher ist, als ein neuer Masters-Film im Kino! Freut euch auf das alles und noch mehr, jetzt in Ausgabe 109 des HE-MANischen Quartetts! Mit Michael "Papiskeli" Dielenschneider, sowie den drei Grauen aus dem Hexenturm, Sebastian Vogl, von der Sippe der "Reilly"-Menschen, dem dritten Felsling, Matthias Köstler, aka "melkor23" und „The Formless One“, Gordon Volkmer, der jetzt noch schnell ein Katapult spannen muss. Viel Spaß! Wir freuen uns hier über Kritiken, Meinungen und Vorschläge zur aktuellen Ausgabe. Eure Fragen ans HE-MANische Quartett könnt ihr direkt im Forums-Thema Deine Fragen ans HE-MANische Quartett stellen. Wir beantworten diese dann gerne in einer der nächsten Podcast-Ausgaben. Viel Spaß beim Anhören! Teilnehmer: melkor23, Reilly und The Formless One Gast: Papiskeli Gastauftritt: Roboto X78 Redaktion: Reilly Schnitt, Mischung und Endproduktion: Roboto X78 Das Intro und weitere Passagen im Podcast wurden gesprochen von Jörg Schuler (Sprecher für Funk und TV). Vielen herzlichen Dank für die freundliche Unterstützung. Inhalt: - Europa-Hörspiel Nr. 26 "Orkos schwerste Stunde" Themen und Sprungmarken: 00:00:00 Vorspann 00:04:13 Intro 00:05:24 Community Report 00:19:59 Fragen und Antworten 00:28:15 Nachgefragt 00:45:35 On Topic: Orkos schwerste Stunde 01:32:19 Outro 01:34:05 Outtakes
Heute befassen wir uns endlich wieder einmal mit einem Masters-Hörspiel, nämlich Nummer 26, "Orkos schwerste Stunde". Außerdem finden wir heraus, ob Gordon als Duke Nukem im "Captain Planet"-Film mitspielen wird und warum das immer noch wahrscheinlicher ist, als ein neuer Masters-Film im Kino! Freut euch auf das alles und noch mehr, jetzt in Ausgabe 109 des HE-MANischen Quartetts! Mit Michael "Papiskeli" Dielenschneider, sowie den drei Grauen aus dem Hexenturm, Sebastian Vogl, von der Sippe der "Reilly"-Menschen, dem dritten Felsling, Matthias Köstler, aka "melkor23" und "The Formless One", Gordon Volkmer, der jetzt noch schnell ein Katapult spannen muss. Viel Spaß! Wir freuen uns hier über Kritiken, Meinungen und Vorschläge zur aktuellen Ausgabe. Eure Fragen ans HE-MANische Quartett könnt ihr direkt im Forums-Thema Deine Fragen ans HE-MANische Quartett stellen. Wir beantworten diese dann gerne in einer der nächsten Podcast-Ausgaben. Viel Spaß beim Anhören! Teilnehmer: melkor23, Reilly und The Formless One Gast: Papiskeli Gastauftritt: Roboto X78 Redaktion: Reilly Schnitt, Mischung und Endproduktion: Roboto X78 Das Intro und weitere Passagen im Podcast wurden gesprochen von Jörg Schuler (Sprecher für Funk und TV). Vielen herzlichen Dank für die freundliche Unterstützung. Inhalt: - Europa-Hörspiel Nr. 26 "Orkos schwerste Stunde" Themen und Sprungmarken: 00:00:00 Vorspann 00:04:13 Intro 00:05:24 Community Report 00:19:59 Fragen und Antworten 00:28:15 Nachgefragt 00:45:35 On Topic: Orkos schwerste Stunde 01:32:19 Outro 01:34:05 Outtakes
Podcast zum Thema Solidität. Erfahre einiges zum Thema Solidität in diesem Audio Kurzvortrag. Sukadev behandelt hier dieses Thema vom Standpunkt der Yoga Philosophie aus, die auch bei Ayurveda und bei der Meditation eine wichtige Rolle spielt. Verwandte Begriffe sind z.B. Sonne, Sorgenvoll, Spannungslosigkeit, Später, Skurril, Sittenhaftigkeit, Sippe.
Podcast zum Thema Solidität. Erfahre einiges zum Thema Solidität in diesem Audio Kurzvortrag. Sukadev behandelt hier dieses Thema vom Standpunkt der Yoga Philosophie aus, die auch bei Ayurveda und bei der Meditation eine wichtige Rolle spielt. Verwandte Begriffe sind z.B. Sonne, Sorgenvoll, Spannungslosigkeit, Später, Skurril, Sittenhaftigkeit, Sippe.
Ein Vortrag mit dem Inhalt Sinnhaftigkeit. Einige Informationen zum Thema Sinnhaftigkeit in diesem Audio Kurzvortrag. Sukadev spricht hier über dieses Thema von Gesichtspunkten des klassischen Yoga aus, der auch für das Verständnis von Prana, Nadis und Chakras wichtig ist. Ähnliche Begriffe sind z.B. Sinnlichkeit, Sippe, Solide, Sorge, Sinnestäuschung, Simplizität, Siegreich.