POPULARITY
Männer, die auf Videos starren | Trashfilme, schlechte Musik und grottige Games
In der neuen Podcast-Folge von „Männer, die auf Videos starren“ hören wir erneut den Ruf des Waldes! Vor zwei Jahren haben wir bereits über das Phänomen Redneck-Horrorfilme gesprochen, doch das „Wrong Turn“-Franchise ließen wir damals bewusst außen vor. Diesen Fehler bügeln wir jetzt aus! Und zu unserer Überraschung hat die Filmreihe weit mehr zu bieten als simple Slasher-Kost. Tatsächlich gehört „Wrong Turn“ zu den wenigen Horrorfilm-Franchises, die aus ihrer simplen Grundidee erstaunlich viel herausholen. Jede Fortsetzung bringt neue Elemente ins Spiel, mit denen wir nicht gerechnet haben. Außerdem war uns nicht bewusst, dass es sich hier nicht nur um klassische Horrorfilme handelt: „Wrong Turn“ ist knallharter Kannibalen-Horror! Zwar nehmen sich die Filme selbst nicht allzu ernst, aber für das nächste Kirchenfest sind sie definitiv ungeeignet. Doch sieben Filme reichen uns nicht! Die Reihe hat bewiesen, dass sie sich immer wieder neu erfinden kann – also können wir das auch und denken uns weitere „Wrong Turn“-Fortsetzungen aus, die es bisher noch nicht gibt. Ein besonderes Highlight dieser Episode: Wir ziehen live die Gewinner*innen unseres großen Gewinnspiels aus Folge 100! Hört rein und findet heraus, ob ihr etwas gewonnen habt. Wie findet ihr die „Wrong Turn“-Filme? Habt ihr Ideen für weitere Fortsetzungen? Und falls ihr Wünsche für den nächsten Franchise-Report habt – lasst es uns wissen! ---------- Kontaktseite: https://www.mdavs.de/kontakt/ Facebook: www.facebook.com/TrashOMeter Mail: MdaVs-Podcast@hotmail.com Gastbeiträge einreichen: https://www.speakpipe.com/MdaVs
Ostern und Humor – so richtig scheint das nicht zusammenzupassen. Früher war das anders: Beim höchsten christlichen Kirchenfest erzählte der Pfarrer gern derbe Witze, und die Gemeinde lachte oft und laut.
Im Interview: Der Luftfahrtexperte Heinrich Großbongardt und der Cockpit Vorstand Matthias Baier versuchen die Schuldfrage zum Flug-Chaos 2022 zu klären und machen wenig Hoffnung auf Besserung der Lage. Der ukrainische Botschafter Andrij Melnyk verlässt Deutschland. The Pioneer Chefredakteur Michael Bröcker spricht mit dem DIHK Präsidenten Peter Adrian über den drohenden Gas-Notstand! Die Börsen-Reporterinnen Anne Schwedt und Annette Weisbach berichten über insolvente Fluglinien und über schlechte Zeiten für den Euro Heute vor 65 Jahren kommt es auf dem Kirchenfest der St. Peters Church in Woolton zur Supernova der Rock-Musik! Pferdesport-Experte Carsten Sostmeier ist der König der Sportreporter.
Fronleichnam ist ein durch und durch römisch-katholisches Fest. Es gehört zu den Hochfesten des Kalenders der Kirche. Für uns Christen stellt sich die Frage: Ist es auch bei Gott hoch angesehen? In diesem Video bringen wir ein paar Fakten zu Fronleichnam und Hinweise aus der Bibel, wie wir mit diesem „Kirchenfest“ richtig umgehen können. Was lernen wir für uns daraus?
Viel zu feiern hatte die katholische Kirche in den letzten Jahren nicht. Der Umgang mit den Missbrauchsfällen in den eigenen Reihen hat schließlich auch dafür gesorgt, dass viele Menschen aus der Kirche ausgetreten sind. Der Deutsche Katholikentag, der heute in Stuttgart beginnt, soll trotzdem ein großes Kirchenfest werden. Dr. Irme Stetter-Karp ist Präsidentin des Zentralkomitees der Deutschen Katholiken, das den Katholikentag veranstaltet. Florian Schröder spricht mit ihr über die Ethik von Waffenlieferungen, die Macht der Bischöfe und, natürlich, den Papst.
Es ist ein sperriges Kirchenfest, das ganz ohne Geschenke und sentimentale Bräuche auskommen muss. Ein Fest des Geistes, der Feuerzungen, der spirituellen Erleuchtung. Welchen Sinn macht Pfingsten heute? Passt es womöglich besser in die Zeit, als wir glauben? Martin Durm diskutiert mit Dr. Sebastian Emling – Religionswissenschaftler, Prof. Dr. Jörg Lauster – Theologe, Universität München, Prof. Dr. Thomas Macho – Kulturphilosoph, Wien
(Ei)-Phones oder doch eher traditionell Ostereier? In unserer aktuellen Folge fragen wir uns, was Eltern heutzutage an Ostern so verstecken und warum Rudi dieses hohe Kirchenfest nicht wirklich mag. Wir berichten über unser Highlight der Woche, schwelgen in Erinnerungen an Jugendtage und sagen danke :). Denn dank Eurer positiven Bewertungen konnten wir diese Woche Platz 61 der Podcast-Charts in der Kategorie „Relationship“ belegen. Wir freuen uns! MERCI!
Kein Osterhase, dafür umso mehr Eier. Ostern ist nicht nur das wichtigste Kirchenfest im christlichen Jahr, sondern gleichzeitig auch das älteste. Grund genug für Epochentrotter zusammen mit der Literatur- und Buchwissenschaftlerin Myriam Bork auf die Ursprünge des Osterfestes und dessen Geschichte im Mittelalter zu blicken. Besonderen Fokus legen wir hier auf die sogenannten Oster- und Passionsspiele, in denen zunächst Mitglieder der Kirche und später vor allem städtische Bürger das Leben und Sterben von Christus für die Zeitgenossen in Szene gesetzt haben. Das war auch bitter nötig, denn die mittelalterlichen Messen wurden auf Latein gehalten – der Sprache der Geistlichen und Gelehrten, die im gemeinen Volk kaum jemand verstand. Eine bessere Möglichkeit zum Verständnis christlicher Lehren boten entsprechend diese geistlichen Spiele mit ihrer lebendigen Darstellung. Neben diesen Inszenierungen besprechen wir die Bedeutung von Ostern selbst und weitere österliche Traditionen, sodass auch die heute noch beliebten Ostereier nicht zu kurz kommen. Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.
Schlittern wir nach Weihnachten wieder mal auf ein großes KirchenFEST ohne KirchenBESUCH zu? Weil: Vermutlich bleiben auch Ostern viele Kirchen geschlossen. Abgesehen davon erklären wir die Karwoche, streiten (naja) über "richtiges" Beten & Martin sagt uns, was ein Palmesel ist. Weitere Worte in dieser Folge: Tebartz-van Elst, #janaauskassel, hoffärtig, Cannabis.
Für die einen ist Ostern ein Familienfest. Für andere ist es das höchste kirchliche Fest des Jahres. Auch in den Kirchen Sachsen-Anhalts gibt es einige ganz besondere Osterorte. Guido Hensch stellt Ihnen zwei Orte vor.
Der Adventsmarkt Unterseen hat einen ganz speziellen Zauber mit den Handwerksständen un der malerischen Umgebung. Einen wichtigen Beitrag leistet auch die Kirchgemeinde, die am Märit ihr Kirchenfest organisiert und ein wichtiger Bestandteil ist.
Auf einem Kirchenfest lernen sie sich kennen: John Lennon und Paul McCartney. Der angetrunkene John hat Lieder zum Besten gegeben und die Refrains vergessen - Paul fand das ziemlich cool. Der 6. Juli 1957: Der Beginn einer kongenialen Freundschaft. Autor: Rainer Nothaft
Auf einem Kirchenfest lernen sie sich kennen: John Lennon und Paul McCartney. Der angetrunkene John hat Lieder zum Besten gegeben und die Refrains vergessen - Paul fand das ziemlich cool. Der 6. Juli 1957: Der Beginn einer kongenialen Freundschaft. Autor: Rainer Nothaft
Auf einem Kirchenfest lernen sie sich kennen: John Lennon und Paul McCartney. Der angetrunkene John hat Lieder zum Besten gegeben und die Refrains vergessen - Paul fand das ziemlich cool. Der 6. Juli 1957: Der Beginn einer kongenialen Freundschaft. Autor: Rainer Nothaft
Pfingsten und der Grund dahinter? - Noch ein "unötiges" Kirchenfest?! - Joerg Schwalbach
Pfingsten und der Grund dahinter? - Noch ein "unötiges" Kirchenfest?! - Joerg Schwalbach