Podcasts about themenideen

  • 65PODCASTS
  • 1,007EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Aug 23, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about themenideen

Latest podcast episodes about themenideen

Inside Austria
Wie ein Sado-Maso-Blog Österreichs Außenministerium erschüttert

Inside Austria

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 39:39


Eine Affäre rund um einen Spitzendiplomaten sorgt in Österreich für Schlagzeilen. Der Mann im Außendienst soll über Jahre einen frauenfeindlichen Sado-Maso-Blog betrieben haben. Inzwischen ist er von seinem Posten als EU-Botschafter zurückgetreten. Aber hinter den Kulissen brodelt es weiter. Denn offenbar führte der Diplomat seinen Sado-Maso-Blog nicht nur privat, sondern auch während seiner Arbeitszeit – von Dienstgeräten aus. Genau dadurch könnte eine massive Sicherheitslücke entstanden sein, über die womöglich einer der größten Hacks in der Geschichte des österreichischen Außenministeriums möglich wurde. Intern sollen diese Vorwürfe längst bekannt gewesen sein. Trotzdem kam der Diplomat jahrelang ungeschoren davon. Warum? Gab es ein Netzwerk im Außenministerium, das ihn schützte? Darüber sprechen wir in dieser Interviewfolge von Inside Austria. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Inside Austria
Marko Arnautović (2/2): Das ungewöhnliche Comeback des »Fußballrebellen« (Wiederholung)

Inside Austria

Play Episode Listen Later Aug 16, 2025 39:46


Inside Austria ist noch für eine Woche in der Sommerpause, dafür wiederholen wir hier unsere Miniserie über den Skandalfußballspieler Marko Arnautović. Die wurde kürzlich sogar mit einem Preis ausgezeichnet: Dem Sports Media Austria Award. Wir freuen uns sehr und hoffen, Ihnen gefällt die Serie genauso gut wie der Jury :) Hinweis: Wir hatten versehentlich die falsche Folge an dieser Stelle hochgeladen und bitten, den Fehler zu entschuldigen! Er galt schon immer als Fußball-Wunderkind, doch eine lange Karriere im Profifußball hat ihm kaum jemand zugetraut. Marko Arnautović sorgte abseits des Fußballplatzes für Schlagzeilen mit nächtlichen Autorennen oder angeblichen Disko-Schlägereien. Heute gilt er als einer der erfolgreichsten Fußballer Österreichs. In einer »Inside Austria« Miniserie erzählen wir die Geschichte des Fußballrebellen, der sich von den Betonplätzen eines Wiener Vorstadtbezirks in die höchsten Ligen des europäischen Fußballs gespielt hat. Ein Weg zwischen Hoffnungsträger und Problem-Kicker, bei dem immer wieder die Frage auftaucht: Wird Marko Arnautović als einer der größten Fußballer Österreichs in Erinnerung bleiben – oder scheitert er an sich selbst? In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Inside Austria
Marko Arnautović (1/2): Vom Käfigkicker zur Kultfigur (Wiederholungsfolge)

Inside Austria

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 43:23


Inside Austria verabschiedet sich kurz in die Sommerpause, dafür wiederholen wir in den nächsten zwei Wochen unsere Miniserie über den Skandalfußballspieler Marko Arnautović. Die wurde kürzlich sogar mit einem Preis ausgezeichnet: Dem Sports Media Austria Award. Wir freuen uns sehr und hoffen, Ihnen gefällt die Serie genauso gut wie der Jury :) Er galt schon immer als Fußball-Wunderkind, doch eine lange Karriere im Profifußball hat ihm kaum jemand zugetraut. Marko Arnautović sorgte abseits des Fußballplatzes für Schlagzeilen mit nächtlichen Autorennen oder angeblichen Disko-Schlägereien. Heute gilt er als einer der erfolgreichsten Fußballer Österreichs. In einer »Inside Austria« Miniserie erzählen wir die Geschichte des Fußballrebellen, der sich von den Betonplätzen eines Wiener Vorstadtbezirks in die höchsten Ligen des europäischen Fußballs gespielt hat. Ein Weg zwischen Hoffnungsträger und Problem-Kicker, bei dem immer wieder die Frage auftaucht: Wird Marko Arnautović als einer der größten Fußballer Österreichs in Erinnerung bleiben – oder scheitert er an sich selbst? In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Update - Deutschlandfunk Nova
Katzen kastrieren - SPD will's verpflichtend

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 15:10


Katzen in Not – direkt vor unserer Haustür. Millionen Tiere leiden, Tierheime überfüllt. Die SPD will jetzt alle Freigänger-Katzen kastrieren lassen. Doch ist das die Lösung?**********Ihr hört: Moderation: Marcel Bohn Gesprächspartnerin: Christiane Zerfass, Tierheim Koblenz**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

Update - Deutschlandfunk Nova
Urlaub in der Ukraine - Verrückt oder wichtig?

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 17:02


Zerstörte Häuser, Einschusslöcher, Hinterhöfe voller schlimmer Erinnerungen. Svet führt Menschen durch die Ruinen. Aber warum tun sie sich das an? Und warum er sich selbst?**********Ihr hört: Moderation: Marcel Bohn Gesprächspartner: Svet führt Menschen durch die Ruinen in der Ukraine**********Unsere Quellen:Tipp: Agentenkrimi D-Mark – Warum eine Währung im Geheimen entwickelt wurde**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

Update - Deutschlandfunk Nova
Wahlrecht - Wahl gewonnen und trotzdem nicht im Bundestag

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 17:42


Maximilian Mörseburg (CDU) gewinnt seinen Wahlkreis – und darf trotzdem nicht in den Bundestag einziehen. Grund ist das neue Wahlrecht. Einige Regionen bleiben ohne direkte Vertretung in Berlin. Bundestagspräsidentin Klöckner fordert nun eine Reform.**********Ihr hört: Moderator: Marcel Bohn Gesprächspartner: Maximilian Mörseburg (CDU,**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

Update - Deutschlandfunk Nova
Gaza - Die Wahrheit über die Luftbrücke

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 17:37


Millionen Menschen hungern in Gaza. Jetzt wirft auch Deutschland Hilfsgüter per Fallschirm ab. Doch am Boden tobt der Krieg weiter. Was bringt die Luftbrücke wirklich? Ein Bundeswehrsoldat erzählt, wie der Einsatz abläuft und was er dabei erlebt.**********Ihr hört: Moderation: Marcel Bohn Gesprächspartner: Dieter, Einsatzpilot bei der Bundeswehr Gesprächspartner: Jan-Christoph Kitzler, Korrespondent in Tel Aviv**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
#302 Schlafforscher Prof. Manuel Schabus: Schlaf-Hacks – wie wir zu gesundem Schlaf finden

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 59:47


Diesmal reisen wir ins Land der Träume. Was macht guten Schlaf aus und welche Rahmenbedingungen können wir dafür schaffen? Unser heutiger Gast ist bist Neurowissenschaftler, Psychologe und Psychotherapeut. Prof. Dr. Manuel Schabus hat das Schlaflabor an der Universität Salzburg aufgebaut und widmet seine Zeit der Erforschung von Schlaf. Zudem haben er uns sein Team eine Schlaf-App namens sleep²  entwickelt, die uns auf unserer Reise zu gutem Schlaf und verbesserter Resilienz unterstützt. In dieser Podcastfolge gehen carpe diem Host Holger Potye und Prof. Manuel Schabus der Frage nach, welchen Faktoren für gesunden Schlaf entscheidend sind. Wie wir also unseren Schlaf verbessern können. Denn guter Schlaf kann – Stichwort Longevity – unsere Lebenszeit um zwei bis vier Jahre verlängern. Schlafen wir schlecht, oder zu wenig, kann sich die Lebenszeit dementsprechend verkürzen. Schlafmangel betrifft die gesamte Gesellschaft und hat konkrete Folgen: Arbeitsunfälle häufen sich, wir verletzen uns öfter beim Sport – wenn wir nicht gut oder genug schlafen. Fest steht: Wir werden als Gesellschaft immer rastloser und schlafen zu wenig. Die Folge daraus: Wir befinden uns in der paradoxen Situation, dass die Menschen müde und fertig sind, aber trotzdem nicht schlafen, weil sie nicht abschalten können. Dabei wäre Schlaf eigentlich eine Wunderwaffe des Körpers. Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen: Wie ich besser einschlafen kann Wie ich vor dem Schlafengehen runterkomme Wie die ideale Schlafumgebung aussieht (Stichwort: Dunkelheit, Temperatur) Wie ich leichter durchschlafen kann Woran es liegt, wenn ich nachts aufwache und nicht mehr einschlafen kann Warum ich mich nach 8 Stunden Schlaf immer noch erschlagen fühle Was soll ich vor dem Schlafengehen essen soll und was nicht Wann ich die letzte Mahlzeit zu mir nehmen sollte Welche Schlafstörungen am häufigsten auftreten Welche Alternativen es zur Schlafmasker gibtViel Spaß beim Hören! Show Notes: Mehr zu Manuel Schabus erfährst du HIER. Die Schlaf-App sleep² von NUKKUAA kann in Deutschland von der Krankenkasse bewilligt werden. Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schenkt uns doch 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (in der Smartphone-App kannst du Sterne vergeben). Übrigens: Wusstest du, dass du uns nicht nur Emails schreiben, sondern auch via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst? Die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten abspeichern. WhatsApp öffnen und uns eine Text- oder Sprachnachricht schicken. Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste! Follow us on ...   Apple Podcasts Spotify Instagram Homepage YouTube

Update - Deutschlandfunk Nova
Plastikmüll - Wohin mit dem ganzen Scheiß?

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 15:55


400 Millionen Tonnen Plastik pro Jahr – aber kein Plan, wohin damit. Während in Genf um ein UN-Abkommen gerungen wird, findet Christian auf einem Leipziger Friedhof ein Enzym, das Plastik zersetzen kann. Aber ist das die Lösung?**********Ihr hört: Moderation: Marcel Bohn Gesprächspartner: Christian Sonnendecker, Biochemiker an der Uni Leipzig Gesprächspartnerin: Jule Reimer, Deutschlandfunk Umwelt- und Verbraucherredaktion**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

Inside Austria
Teilzeitnation Österreich – Land der Faulen?

Inside Austria

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 43:23


Österreich hat eine der höchsten Teilzeitquoten in der EU, das belastet die Staatskasse. Warum entscheiden sich so viele gegen Vollzeit, und wie macht man sie ihnen wieder schmackhaft? Darüber sprechen wir in dieser Folge von Inside Austria mit zwei Gästen: Carmen Treml vom wirtschaftsliberalen Thinktank Agenda Austria forscht zu Bildung und Arbeitsmarkt, Eva Eberhartinger von der WU Wien ist Expertin auf dem Gebiet der Steuerpolitik. Sie erklären, ob die Österreicherinnen und Österreicher tatsächlich zu faul für Vollzeitarbeit sind und warum Steuerreformen dabei helfen könnten, die Teilzeitquote zu verändern. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Update - Deutschlandfunk Nova
Palantir-Software - Dein Feind und Helfer?

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 21:59


Palantir soll der Polizei dabei helfen, riesige Datensätze besser zu analysieren. Unverzichtbar, sagt Oliver Huth vom LKA Düsseldorf. Für Datenschützer ist die US-Software ein Überwachungstool. Brauchen wir sie wirklich?**********HörtippHier geht es zum Podcast Tech Bro Topia**********Ihr hört: Moderation: Rahel Klein Interviewpartner: Oliver Huth, Vorsitzender beim Bund Deutscher Kriminalbeamter im Landesverband Nordrhein-Westfalen Gesprächspartner: Fritz Espenlaub, freier Journalist, Host des Deutschlandfunk-Podcasts Die Peter Thiel Story**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

Update - Deutschlandfunk Nova
Kirchenasyl - Wer entscheidet über Schutz und Abschiebung?

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 16:16


Hamburg will vier Afghanen abschieben, in Berlin finden sie Kirchenasyl. Ritta hat das selbst schon erlebt: Sie tauchte vor Jahren in einer Kirche unter, um nicht abgeschoben zu werden. Vom Kirchenasyl als letzten Ausweg – und vom Streit darüber.**********Ihr hört: Host: Rahel Klein Gesprächspartnerin: Ritta Zeno, konnte dank Kirchenasyl in Deutschland bleiben Gesprächspartnerin: Gudula Geuther, Deutschlandfunk-Hauptstadtstudio**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

Update - Deutschlandfunk Nova
Waldbrände - Wird Südeuropa bald unbewohnbar?

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 15:34


In Südeuropa brennt es seit Tagen. Thaleia bekämpft das Feuer als Freiwillige beim Roten Kreuz in Griechenland. Sie sagt: Die Brände werden immer schlimmer. Wird wegen des Klimawandels bald niemand mehr in Griechenland oder der Türkei leben können?**********Ihr hört: Host: Rahel Klein Gesprächspartnerin: Thaleia, Freiwillige beim Roten Kreuz in Griechenland Gesprächspartnerin: Jessica Hetzer, Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

Update - Deutschlandfunk Nova
Zoll-Deal mit Trump - Wie die EU sich abziehen lässt

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 16:53


Donald Trump bekommt seinen Deal – und europäische, also auch deutsche Betriebe zahlen drauf. 15 Prozent Zoll auf EU-Waren heißt für Winzer Johannes: Sein Wein wird sehr viel teurer. Was bedeutet das für Jobs und Unternehmen in Deutschland?**********Ihr hört: Moderation: Rahel Klein Gesprächspartner: Johannes Selbach, Winzer Gesprächspartner: Nicolas Lieven, Wirtschaftsjournalist**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
#301 Achtsamkeits-Coach Nicole Hobiger-Klimes: Wie du Ruhe findest, wenn's laut wird

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 63:00


Viel zu früh läutet der Wecker. Die Kinder zoffen sich. Der Supermarkt ist überfüllt. Und während du an der Kassa wartest, surrt dein Handy – Nachricht von der Chefin. Der Alltag kann uns ganz schön aus der Bahn werfen. Umso wichtiger ist es, Wege zu finden, wie wir im Stress wieder zu uns selbst finden können. Host Niki Löwenstein spricht in dieser Folge mit Nicole Hobiger-Klimes: Unternehmerin, Speakerin und Coach für Meditation & Achtsamkeit. Sie zeigt auf, warum uns Meditieren Kraft schenken kann und wie wir zu einer Meditationspraxis für den Alltag finden. In dieser Folge sprechen wir über Nicoles ungewöhnlichen Weg zur Achtsamkeitsexpertin. Die 43-Jährige hat ihr Leben der Frage gewidmet, wie wir im Innen ruhig bleiben können, wenn es im Außen tobt. Auf diesem Weg hat sie auch immer wieder Selbstexperimente zur Weiterentwicklung angewandt. Sie war monatelang in Asien unterwegs, hat ein paar Tage in völliger Dunkelheit durchlebt und als Rangerin in Afrika gearbeitet. Heute begleitet sie in Wien Menschen auf ihrem Weg zu mehr Klarheit und innerer Balance. Ihr Leben zeigt: Man kann gleichzeitig neugierig, getrieben und trotzdem ganz in seiner Mitte sein. Wir sprechen über die Kraft der Meditation, warum Stille für sie Wachstum bedeutet – und wie man auch an der Supermarktkasse, oder mitten im Familienstreit, einen Moment der Ruhe finden kann. Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen: Warum Meditation nicht immer still sein muss Was in unserem Gehirn passiert, wenn wir regelmäßig meditieren Was “kohärente Atmung” bedeutet und wie sie uns regulieren kann Wie langes Ausatmen und die sogenannte “Lippenbremse” unser Nervensystem beruhigen Was Meta-Achtsamkeit ist – und warum es ohne sie nicht geht Viel Vergnügen mit dem Podcast! Show Notes: Mehr zu Nicole Hobiger-Klimes erfährst du HIER. Gratis Meditationen mit Nicole carpe diem Meditation #13 „Mindful Circle - die Kraft der Stille" Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schenkt uns doch 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (in der Smartphone-App kannst du Sterne vergeben). Übrigens: Wusstest du, dass du uns nicht nur Emails schreiben, sondern auch via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst? Die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten abspeichern. WhatsApp öffnen und uns eine Text- oder Sprachnachricht schicken. Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste! Follow us on ...   Apple Podcasts Spotify Instagram Homepage YouTube

Update - Deutschlandfunk Nova
Zweistaatenlösung im Nahostkonflikt - Festhalten am Unmöglichen?

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 21:08


Zwei Staaten, Israel und Palästina, die friedlich miteinander existieren. Irgendwann, wenn der Krieg endet. Über diese Zwei-Staaten-Lösung wird gerade in New York auf einer Konferenz diskutiert. Aber ist diese Lösung überhaupt realistisch? Hörtipp: Hier geht es lang zur Hörsaal-Folge "Neuropolitik: Ein Weg aus Populismus und Polarisierung?"**********Ihr hört: Moderation: Rahel Klein Gesprächspartner: Shai Hoffmann, Geschäftsführer von Gesellschaft im Wandel gUG, setzt sich für ein friedliches Miteinander in Nahost ein Gesprächspartner: Julio Segador, ARD-Korrespondent in Tel Aviv**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

Inside Austria
Wie Jimi Blue Ochsenknecht in Österreich im Gefängnis landete

Inside Austria

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 24:41


Eine teure Party in Tirol und ein hartnäckiger Hotelier wurden dem Reality-TV-Star zum Verhängnis, nun drohen ihm bis zu drei Jahre Haft. »Inside Austria« rekonstruiert Ochsenknechts mutmaßliche notorische Zechprellerei. Vor Jimi Blue Ochsenknechts harter Landung war Party: Ende 2021 feiert der Reality-TV-Star seinen Geburtstag in einem Tiroler Hotel: Après-Ski, noble Suiten, edles Essen – und am Ende eine offene Rechnung über fast 14.000 Euro. Es folgen ein europäischer Haftbefehl, die Festnahme am Hamburger Flughafen und eine Fahrt im Gefängnisbus bis nach Österreich. Dort muss der einstige Kinderstar jetzt auf den Gerichtsprozess warten Warum wurde Ochsenknecht wie ein Schwerverbrecher behandelt, weil er mutmaßlich eine Rechnung nicht beglichen haben soll? Der geschädigte Tiroler Hotelier Wilhelm Steindl spricht über das monatelange Katz- und Mausspiel, das Ochsenknechts Festnahme vorausging. Und es geht um weitere mutmaßliche Straftaten des einstigen Kinderstars: Lukas Eberle vom SPIEGEL und Oliver DasGupta vom STANDARD erklären, was hinter der mutmaßlichen Masche des Schauspielers steckt. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Update - Deutschlandfunk Nova
Korruptionsgesetz - Wie viel Vertrauen hat Selenskyj noch?

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 17:26


Es waren die größten Proteste in der Ukraine seit Kriegsbeginn. Und sie zeigten Erfolg: Präsident Selenskyj stoppt ein Gesetz, das Korruptionsermittlungen schwächen sollte. Für Demonstrant Danylo, 23, ein Sieg der Straße. Wackelt Selenskyjs Macht?**********Ihr hört: Moderation: Rahel Klein Gesprächspartner: Danylo, studiert in Kiew und hat gegen das geplante Gesetz demonstriert Gesprächspartnerin: Rebecca Barth, Hörfunk-Korrespondentin im ARD-Studio Kiew**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

Update - Deutschlandfunk Nova
Klimagutachten - Game Changer beim Klimaschutz?

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 14:00


Der Internationale Gerichtshof hat entschieden: Nachhaltige Umwelt ist Menschenrecht. Aktivistin Jule Schnakenberg erzählt, warum sie das Verfahren angestoßen hat. Wir klären, welche rechtlichen Folgen die Entscheidung für Deutschland haben könnte.**********Ihr hört: Moderation: Rahel Klein Gesprächspartnerin: Jule Schnakenberg, Aktivistin, hat das Verfahren angestoßen Gesprächspartner: Philip Raillon, ARD-Rechtsredaktion**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

Update - Deutschlandfunk Nova
Extremwetter - Wer schützt die, die draußen schuften?

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 15:38


Dachdecker Jens-Uwe Thormählen arbeitet jeden Tag in der prallen Sonne und merkt, wie der Klimawandel seinen Job gefährlicher macht. Griechenland verbietet bereits Außeneinsätze bei Extremhitze. Sollten wir in Deutschland in solchen Fällen auch Siesta machen?**********Ihr hört: Moderation: Rahel Klein Gesprächspartnerin: Katharina Larisch, Fachärztin für Arbeitsmedizin Gesprächspartner: Jens-Uwe Thormählen, Dachdeckermeister mit eigenem Betrieb**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

Update - Deutschlandfunk Nova
Bye bye Colbert - Wie Trump den Late-Night-Shows droht

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 14:21


Die erfolgreichste Late-Night-Show der USA wird gestrichen. Laut Sender aus finanziellen Gründen. Doch kurz vorher hatte Moderator Stephen Colbert US-Präsident Trump öffentlich verspottet. Wir klären, was das für die Meinungsfreiheit in den USA heißt.**********Ihr hört: Moderation: Rahel Klein Gesprächspartnerin: Doris Simon, Deutschlandradio-Korrespondentin für die USA Gesprächspartnerin: Jana Niehof, Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Gesprächspartner: Michael Böddeker, Redakteur bei Deutschlandfunk Nova**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

Update - Deutschlandfunk Nova
Drogentote - Warum immer mehr junge Menschen sterben

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 17:48


2.137 Drogentote hat es 2024 in Deutschland gegeben. Die Statistik zeigt auch: 14 Prozent der Toten sind unter 30. Wir fragen: Warum steigen die Zahlen? Was läuft in der Prävention schief? Bina war selbst abhängig und erzählt, was ihr geholfen hat.**********Ihr hört: Moderation: Rahel Klein Gesprächspartner: Dirk Schäffer, Referent für Drogen und Strafvollzug bei der Deutschen Aidshilfe Gesprächspartnerin: Bina, war früher drogenabhängig**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

Inside Austria
Die Managerin, die Österreich in die EU brachte

Inside Austria

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 50:46


»Inside Austria« macht Sommerpause, daher gibt es heute eine Folge des neuen STANDARD-Podcasts »CEO« – über eine der einflussreichsten Frauen der österreichischen Wirtschaft und Politik. Brigitte Ederer hat als Staatssekretärin den EU-Beitritt Österreichs verhandelt und hautnah erlebt, wie »nicht alle sehr erfreut waren, dass wir gekommen sind«. Als Vorständin beim deutschen Industrieriesen Siemens war sie später verantwortlich für weitreichende Entscheidungen und Zehntausende Angestellte. Heute sitzt Ederer in mehreren Aufsichtsräten – unter anderem bei ÖBB, Boehringer Ingelheim und Osram – und ist damit eine der einflussreichsten Wirtschaftstreibenden Österreichs. »Ich befürchte, dass der Kapitalismus mich mehr verändert hat als ich ihn«, sagt sie in der zweiten Folge des »CEO«-Podcasts. Im Gespräch mit Petra Stuiber, stellvertretende Chefredakteurin des »Standard«, verrät Ederer außerdem, wie sie es in einer männerdominierten Branche an die Spitze geschafft hat, warum der Aufstieg auch »viele Narben« hinterlassen hat und was der schönste Teil ihrer Karriere war. »CEO« ist der STANDARD-Podcast mit den führenden Wirtschaftstreibenden Österreichs. Wir fragen, wie sie zu den Führungskräften ihrer Branche wurden und was sie von ihrer Arbeit gelernt haben. Und wir erfahren, wie sie über aktuelle ökonomische und politische Entwicklungen denken. Moderation: Gerold Riedmann & Petra Stuiber; Gestaltung und Redaktion: Zsolt Wilhelm; Produktion: Christoph Neuwirth; Musik: Maximilian Bleß; Feedback an: podcast@derStandard.at. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Update - Deutschlandfunk Nova
Jung und arbeitslos: Was auf dem Jobmarkt gerade schiefläuft

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 15:11


Monja, 27, top ausgebildet – und trotzdem seit Wochen ohne Job. Sie ist nicht allein: 17 Prozent weniger offene Stellen als 2024, 190.000 mehr Arbeitslose. Laut Experten könnte deren Zahl auf über drei Millionen steigen. Warum trifft es Berufseinsteiger?**********Ihr hört: Moderatorin: Ilka Knigge Gesprächspartnerin: Monja, wurde kürzlich gekündigt und ist auf Jobsuche Gespürächspartner: Nicolas Lieven, Wirtschaftsjournalist**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

Update - Deutschlandfunk Nova
Brutale Gewalt - Syrien: Wer kämpft hier gegen wen?

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 14:24


Die Gewalt in Syrien flammt wieder auf: Drusische Milizen, Beduinen und die Armee kämpfen, Israel bombardiert. Wir sprechen mit Alaa, dessen Familie betroffen ist, und mit Korrespondentin Nina Amin über den Konflikt – und was er für Syriens Zukunft bedeutet.**********Ihr hört: Moderatorin: Ilka Knigge Gespächspartner: Alaa Alsaad, Student in Heidelberg und Druse Gespächspartnerin: Nina Amin, ARD-Korrespondentin im Studio Kairo**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

Update - Deutschlandfunk Nova
Chaos statt Sanierung - Ist die Deutsche Bahn noch zu retten?

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 12:16


Die Bahn will ihre Generalsanierung bis 2036 strecken, im Fernverkehr Sitzplätze abbauen und Züge verkaufen. Lokführer Fabian hat gerade seine Ausbildung abgeschlossen und kennt die Probleme. Wie lange hält das System Bahn noch durch?**********Ihr hört: Moderatorin: Ilka Knigge Gesprächspartner: Fabian, Lokführer Gesprächspartnerin: Joana Voss, Deutschlandfunk-Nova-Rerporterin**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

Update - Deutschlandfunk Nova
Waffen für die Ukraine - was steckt hinter Trumps Wende?

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 15:03


Trump liefert Patriot-Raketen für die Ukraine, die andere Nato-Länder bezahlen sollen. Gleichzeitig eskalieren Putins Angriffe auf Kiew. Denis lebt mittendrin und erzählt, was die Hilfe wirklich bedeutet. Ist Trumps Wende echt – oder nur Taktik?**********Ihr hört: Moderatorin: Ilka Knigge Gesprächspartnerin: Sabine Adler, Osteuropa-Expertin Gesprächspartner: Denis Trubetskoy, ukrainischer Journalist**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

Update - Deutschlandfunk Nova
Vier Jahre Ahrtal-Flut - Wie gut ist Deutschland heute vorbereitet?

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 20:11


Mitten in der Nacht wird die Ahr zum reißenden Strom. Häuser brechen weg, 130 Menschen sterben. Solche Extremwetter nehmen zu. Vier Jahre später fragen wir: Was hat sich verändert? Und wie gut wäre Deutschland heute auf die nächste Flut vorbereitet?**********Ihr hört: Moderatorin: Ilka Knigge**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

Inside Austria
Die Österreicherin, die ihr Schweigen über »P. Diddy« bricht

Inside Austria

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 39:15


Die österreichische Moderatorin Kathi Steininger wirft Sean Combs vor, sie vor rund 20 Jahren in Wien vergewaltigt zu haben. Gegen den Musiker, auch bekannt als »P. Diddy«, ist gerade ein aufsehenerregender Prozess in New York zu Ende gegangen. Im Podcast erzählt Kathi Steininger, warum sie nach so vielen Jahren ihr Schweigen gebrochen hat. Und wir sprechen darüber, warum Betroffenen von sexueller Gewalt so häufig Hass entgegenschlägt, wenn sie sich gegen mächtige Männer zur Wehr setzen. Zum Videopodcast Shortcut über den Prozess gegen Sean Combs geht es hier: https://www.spiegel.de/panorama/missbrauchsvorwuerfe-gegen-sean-diddy-combs-bericht-aus-dem-gerichtssaal-in-new-york-a-8ccbab83-9724-4a5d-b58d-b1e1a6c14884 In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Update - Deutschlandfunk Nova
Verfassungsrichterwahl geplatzt - und jetzt?

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 16:56


Drei Richter für's Bundesverfassungsgericht sollten gewählt werden. Stattdessen: Koalitionschaos, Abstimmung vertagt. Die CDU blockiert die SPD-Kandidatin – vor allem wegen ihrer Haltung zur Abtreibung. Wie unabhängig ist das höchste deutsche Gericht?**********Ihr hört: Moderation: Nik Potthoff Gesprächspartner: Friedrich Zillessen, Jurist bei Verfassungsblog.de Gesprächspartner: Stephan Detjen, Leiter des Deutschlandfunk-Hauptstadtstudios**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

Update - Deutschlandfunk Nova
Wiederaufbau in der Ukraine - Wie geht das im Krieg?

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 15:39


In Rom läuft die Wiederaufbau-Konferenz für die Ukraine – vor Ort herrscht weiter Krieg. Karsten ist trotzdem hingezogen und hilft Firmen beim Aufbau. Doch wie soll das gehen, wenn Sirenen heulen, der Strom ausfällt und es an Fachkräften fehlt?**********Ihr hört: Moderation: Nik Potthoff Gesprächspartner: Karsten Lehmann, Unternehmensberater, lebt mit seiner Familie in der Ukraine Gesprächspartnerin: Sabine Adler, DLF-Osteuropakorrespondentin**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

Update - Deutschlandfunk Nova
Gaza-Krieg: Hilfe, die tötet

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 20:16


Während Trump und Netanjahu über Waffenruhe reden, sterben in Gaza weiter Menschen beim Versuch, an Essen zu kommen – ausgerechnet an Verteilzentren einer angeblich humanitären Organisation. Jouanna Hassoun organisiert in Berlin Suppenküchen und konkrete Hilfe für Gaza.**********Ihr hört: Moderation: Nik Potthoff Gesprächspartnerin: Jouanna Hassoun, Menschenrechtsaktivistin**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

Update - Deutschlandfunk Nova
Spahn und die Masken - Wie viele Milliarden kann man verzeihen?

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 17:04


Zu teuer, zu chaotisch, zu wenig Kontrolle: Der ehemalige Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) steht wegen seiner Corona-Maskengeschäfte in der Kritik. 5,9 Milliarden Euro wurden ausgegeben. Doch viele Masken wurden nie genutzt. Paula Piechotta (Grüne) sagt: Was passiert ist, darf nicht unter den Tisch fallen. **********Ihr hört: Moderation: Nik Potthoff Gesprächspartnerin: Paula Piechotta, Bundestagsabgeordnete Bündnis 90/Grüne Gesprächspartner: Volker Finthammer, Korrespondent im Hauptstadtstudio Berlin**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

Update - Deutschlandfunk Nova
Erst Deutschland, jetzt Polen - Müssen Grenzkontrollen sein?

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 14:53


Staus, Stress, Alltag mit Hindernissen: Jetzt kontrolliert auch Polen die Grenze zu Deutschland. Warum gerade jetzt? Und wie sehr trifft das Menschen im Alltag? Unternehmer Ron Zithier erzählt, was sich für ihn mit den neuen Grenzchecks verändert hat.**********Ihr hört: Moderation: Nik Potthof Gesprächspartner: Ron Zithier, Unternehmer Gesprächspartnerin: Lisa Bertram, Korrespondentin in Polen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

Inside Austria
Live-Folge: Ein Leben zwischen Bandenkrieg und Terror

Inside Austria

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 39:19


Bei spektakulären Ermittlungen in Wien taucht immer wieder ein Name auf: Abubakar D. Der 25-jährige Mann Tschetschene steht wegen eines Bankraubs vor Gericht, ihm drohen bis zu 15 Jahren Haft. Doch seine Geschichte wird Kriminalisten wohl noch Jahre beschäftigen. Denn Abubakar D. gilt als Schlüsselfigur in den Wiener Untergrund: Von Straßenschlachten zwischen Jugendbanden bis zum geplanten Taylor Swift-Attentat. Er pflegte Kontakte zu Islamisten, Straßengangs und Terrorverdächtigen. Wer ist der Mann, bei dem so viele Fäden zusammenlaufen? Darüber sprechen wir in dieser Live-Folge von Inside Austria. Wir rekonstruieren die Geschichte von Abubakar D., die zeigt, wie eng Bandenkriege, islamistischer Terror und organisierte Kriminalität in Wien beieinander liegen. Die Episode wurde bei der langen Nacht des Journalismus im Wiener Volksgarten aufgezeichnet. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Wirtschaft in Zeiten von Corona - alles ist anders
Kreislaufwirtschaft: Aus Schei*e Gold machen

Wirtschaft in Zeiten von Corona - alles ist anders

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 25:47


Warum spülen wir unsere Ausscheidungen eigentlich mit Wasser die Toilette hinunter? Müssten wir unser Sanitärsystem heute noch mal ganz neu aufbauen, würden wir auf ganz andere Lösungen kommen, sagt NDR-Journalistin Lena Bodewein. Mit Trockentrenntoiletten ließen sich gigantische Mengen Wasser sparen - ein großer Pluspunkt in Zeiten der Erderwärmung - und die gesammelten Ausscheidungen können zu hochwertigem Dünger für die Landwirtschaft verarbeitet werden. Was auf viele skurill und vielleicht sogar eklig wirken dürfte, hat also einen sehr relevanten und ernsten Hintergrund. Habt ihr Feedback oder Themenideen? Schreibt uns gerne an klima@ndr.de. Alle Folgen unseres Podcasts gibt es in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/MissionKlima_Podcast Lena im Podcast "Synapsen" zur Sanitärwende: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:publication:ae4ea520eeac3459/ Kohlenstoff in Böden speichern - das Konzept der regenerativen Landwirtschaft: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Wie-ein-Landwirt-mit-Baeumen-auf-Klimaschutz-setzt,landwirtschaft930.html Hamburger Quartier gewinnt Energie aus Abwasser: https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Strom-aus-dem-Klo-Quartier-Jenfelder-Au-macht-aus-Abwasser-Energie,jenfelderau100.html

Update - Deutschlandfunk Nova
Tour de France - Wie krank ist der Profi-Radsport

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 17:58


In Frankreich startet die Tour de France. Doch viele Nachwuchsfahrer winken ab: zu hart, zu viel Druck. Ex-Profi Dominik Nerz bekam einst vom Arzt die Warnung: Wenn du so weitermachst, stirbst du. Was läuft schief im deutschen Radsport?**********Podcast-TippMental Health und Social Media: Das Geschäft mit unserer Psyche**********Ihr hört: Moderation: Ilka Knigge Gesprächspartner: Dominik Nerz, Radrennfahrer Gesprächspartner: Matthias Friebe. Deutschlandfunk Sportredaktion**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

Update - Deutschlandfunk Nova
Reinkarnation verboten - Warum China den nächsten Dalai Lama fürchtet

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 15:38


Der Dalai Lama wird 90 – doch Tibet fragt sich: Was kommt danach? China will den Nachfolger stellen. Dabei wird der Dalai Lama traditionsgemäß per Reinkarnation in Tibet gesucht. Wie reagieren die Tibeter und was hat China vor?**********Ihr hört: Moderation: Ilka Knigge Gesprächspartner: Peter Hornung, Korrespondent in Indien Gesprächspartner: Dondup Donka, Exil-Tibeter**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

Update - Deutschlandfunk Nova
Fußball-EM der Frauen - Volle Stadien, halber Lohn?

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 16:56


Weniger Geld, schlechtere Trainingsbedingungen und kaum Aufmerksamkeit: Zwar sind die Spiele von Fußballerinnen schon lange keine Nischenveranstaltungen mehr – trotzdem gibt es große Unterschiede zu den Männern. Wo steht der Fußball der Frauen und was muss sich ändern?**********Ihr hört: Moderation: Ilka Knigge Gesprächspartnerin: Kathrin Längert, Ex-Nationalspielerin und Autorin Gesprächspartnerin: Martina Knief, Sportreporterin für die ARD**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

Update - Deutschlandfunk Nova
Hitze - Wie wir unsere Städte zu kühlen Oasen umbauen

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 19:12


Bis zu 40 Grad. In den Städten steht derzeit die Luft. Wo sollen wir uns da noch abkühlen? Wir müssen Städte anders denken und bauen, damit wir auch in Zukunft den Sommer dort ertragen. Freiburg macht vor, wie es geht.**********Ihr hört: Moderatorin: Ilka Knigge Gesprächspartnerin: Susanne Knospe, Stadtplanerin in Freiburg Gesprächspartnerin: Britta Fecke, Deutschlandfunk Umweltredaktion**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

Update - Deutschlandfunk Nova
Dauerbaustelle Autobahn - Was kann den Stau lösen?

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 16:09


Auf deutschen Autobahnen gibt es laut ADAC rund 1.200 Baustellen. Dadurch entstehen zum Teil lange Staus. Jahrzehntelang wurden Straßen und Brücken vernachlässigt, jetzt sind sie marode. Wie bekommen wir das Problem in den Griff?**********Ihr hört: Moderation: Ilka Knigge Gesprächspartnerin: Stefanie Riedler, Bauingenieurin Gesprächspartner: Roman Suthold, ADAC Nordrhein Gesprächspartner: Philipp Nässer, Straßenbauer und angehender Bauingenieur**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

Inside Austria
Österreichs Krisenministerin

Inside Austria

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 41:50


Seit März steht eine Frau an der Spitze von Österreichs Außenministerium: Beate Meinl-Reisinger von den liberalen Neos. Und wegen der multiplen internationalen Krisen - Israel, Iran, Russland - sind gerade alle Augen auf sie gerichtet. Anders als ihr Vorgänger Alexander Schallenberg von der konservativen Volkspartei verfügt sie über kaum diplomatische Vorerfahrung. Ist sie die richtige für den Job? In dieser Folge von »Inside Austria« geht es um Österreichs neuen Kurs in der Außenpolitik. Wir fragen, warum sich Österreichs internationale Rolle mit Beate Meinl-Reisinger verändern könnte. Und ob ihr Stil vergleichbar mit der feministischen Außenpolitik der ehemaligen deutschen Außenministerin Annalena Baerbock ist. Zur Folge über Österreichs Neutralität geht es hier: https://www.spiegel.de/ausland/was-wenn-oesterreich-nato-mitglied-waere-podcast-a-58fd11bd-648e-4374-8dd1-345d85c309b9 Korrekturhinweis: In der Folge heißt es, dass die Neutralität seit 1955 in der Verfassung steht. Tatsächlich ist das Gesetz ist ein einfaches Verfassungsgesetz, kein Bestandteil der Verfassung. Wir bitten, den Fehler zu entschuldigen. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Inside Austria
Gerald Knaus: Wie kommen deutsche Zurückweisungen in Österreich an?

Inside Austria

Play Episode Listen Later Jun 21, 2025 46:35


Geht es nach Innenminister Alexander Dobrindt, sollten Asylsuchende auch an der Grenze nach Österreich zurückgewiesen werden. Der Migrationsforscher Gerald Knaus erklärt im Podcast, warum das aber nur selten passiert. Deutschland und Österreich teilen sich eine rund 800 Kilometer lange Grenze von Tschechien bis an den Bodensee. Geht es nach Innenminister Alexander Dobrindt, müssten Asylsuchende an den Übergängen dort systematisch zurückgewiesen werden. Daran will Dobrindt auch nach dem Beschluss des Berliner Verwaltungsgerichts festhalten, das die Zurückweisung von drei Somaliern auf deutschem Staatsgebiet für rechtswidrig erklärt hatte. Praktisch aber, sagt der Migrationsforscher Gerald Knaus, werden Asylsuchende auf deutschem Boden nach wie vor nur selten zurückgewiesen. Das gelte sowohl an der österreichischen als auch an der polnischen oder tschechischen Grenze. »Das Ganze ist ein bisschen ein Theater, eine Farce«, so Knaus. Im Podcast »Inside Austria« spricht der Migrationsexperte darüber, wie die deutsche Debatte zur »Asylwende« in Österreich wahrgenommen wird. Wie sinnvoll nationale Alleingänge wie Zurückweisungen oder verstärkte Grenzkontrollen überhaupt sind. Und warum Österreich – trotz scharfer politischer Rhetorik in der Migrationspolitik – verhältnismäßig viele Asylsuchende aufgenommen hat. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Wirtschaft in Zeiten von Corona - alles ist anders
Secondhand-Boom bei Kleidung - wie viel bringt das dem Klima?

Wirtschaft in Zeiten von Corona - alles ist anders

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 22:07


Secondhand ist mittlerweile ein Multimilliardenmarkt. Der Onlineumsatz hat sich in nur fünf Jahren fast verdoppelt. Besonders gebrauchte Kleidung wird immer beliebter. Davon profitieren Internetplattformen wie Momox, Vinted oder Sellpy. Wir haben vor Ort recherchiert, wie das Geschäft konkret funktioniert - und wie viel das Geschäft mit Secondhand-Mode tatsächlich zum Klimaschutz beiträgt. Habt ihr Feedback oder Themenideen? Schreibt uns gerne an klima@ndr.de. Alle Folgen unseres Podcasts gibt es in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/MissionKlima_Podcast Unser Podcast-Tipp "Quarks Daily" zur grünen Geldanlage: https://www.ardaudiothek.de/episode/quarks-daily-dein-taeglicher-wissenspodcast/gruene-geldanlagen-kann-ich-mit-etfs-etc-die-welt-verbessern/wdr/14299885/ Unsere Folge über Leihkonzepte für Kleidung: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/nachhaltige-mode-leih-dich-gluecklich/ndr-info/13849137/

Inside Austria
Der Amoklauf in Graz

Inside Austria

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 26:12


Nach dem verheerenden Amoklauf in Graz beschäftigen neben dem Schock und der Trauer viele Menschen im Land die Frage, wie es zu der Tat überhaupt kommen konnte. Bundespräsident Alexander Van der Bellen formulierte es bei seinem Besuch in der Steiermark in dieser Woche so: »Wie ist es möglich, dass ein 21-Jähriger Kurz- und Langwaffe besitzt und die Möglichkeit hat, entsprechende Munition zu kaufen und damit dieses grässliche Massaker anzurichten?« Österreich hat eines der liberalsten Waffenrechte in ganz Europa, der Täter besaß die Schrotflinte und die Glockpistole, mit der er zehn Menschen und anschließend sich selbst erschoss, völlig legal. Sollten die Waffengesetze verschärft werden? In dieser Folge von Inside Austria rekonstruieren wir den Amoklauf in Graz. Und wir fragen, ob es in Österreich zu einfach ist, an eine Waffe zu kommen. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/ Hilfsangebote rund um das Thema Suizid finden Sie hier: https://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/suizid-hilfe-und-selbsthilfe-bei-gedanken-um-tod-auch-anonym-a-919068.html +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Inside Austria
Könnte der Bergrutsch von Blatten auch in Österreich passieren?

Inside Austria

Play Episode Listen Later Jun 7, 2025 31:17


Mehr als eine Woche ist es her, dass das Schweizer Bergdorf Blatten von einem Bergrutsch verschüttet wurde. In Österreich ist das Mitgefühl für die rund 300 Bewohnerinnen und Bewohner, die von einem auf den anderen Tag ihr Zuhause verloren haben, groß. Vor allem, weil sich viele in Österreich fragen, ob ein solches Unglück auch in den Ostalpen passieren könnte. Und, wie gut das Land auf so ein Unglück vorbereitet wäre. Darum geht es diese Woche bei »Inside Austria«. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Inside Austria
Sebastian Kurz ist freigesprochen - und jetzt?

Inside Austria

Play Episode Listen Later May 31, 2025 39:46


Es war ein Urteil, das wohl kaum ein politischer Beobachter erwartet hatte. Sebastian Kurz wurde im Prozess wegen Falschaussage in einem Parlamentsausschuss freigesprochen. Vergangenes Jahr hatte ein Gericht ihn deshalb zu acht Monaten Haft auf Bewährung verurteilt, Anfang der Woche hat das Oberlandesgericht in Wien das Urteil aber gekippt. Und auch sonst scheint es für den gefallenen Ex-Kanzler gut zu laufen. Sein zweiter Sohn ist gerade zur Welt gekommen. Sein Start-up »Dream Security«, ein Cyber-Sicherheitsunternehmen, wurde mit über einer Milliarde Dollar bewertet. Außerdem hat Sebastian Kurz Anfang des Jahres eine eigene Immobilienfirma gegründet. In dieser Folge von »Inside Austria« erklären wir, warum Sebastian Kurz in zweiter Instanz freigesprochen wurde. Wir fragen, wie der Ex-Kanzler sich als Unternehmer mit umstrittenen Geschäftspartnern schlägt. Und was an den Gerüchten über ein Polit-Comeback dran ist. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Inside Austria
Warum werden in Österreich so viele Frauen getötet?

Inside Austria

Play Episode Listen Later May 24, 2025 32:25


Anfang Mai wird in Österreich eine Frau auf offener Straße von ihrem Ex-Partner erschossen. Vorher bereits hatte sie Anzeige gegen den Mann erstattet. Die Regierung will jetzt den Schutz vor Gewalt verbessern. In dieser Folge von »Inside Austria« beschäftigen wir uns mit einem Femizid, der eine Debatte in Österreich ausgelöst hat. Haben die Behörden in dem Fall versagt? Und wie können Frauen besser vor Gewalt geschützt werden? In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Inside Austria
Live-Folge: Ist der Rechtsruck unausweichlich?

Inside Austria

Play Episode Listen Later May 17, 2025 67:15


Die FPÖ wurde Jahrzehnte vor der AfD gegründet und hat schon mehrfach in Österreich mitregiert. 2024 hat sie erstmals die Nationalratswahlen gewonnen. Was kann Deutschland von Österreich im Umgang mit dem Rechtspopulismus lernen Welche Strategien waren erfolgreich, um den radikalen Positionen der FPÖ etwas entgegenzusetzen? Haben die Regierungsbeteiligungen die FPÖ eher gestärkt oder geschwächt? Und wie sollten Medien mit rechtsradikalen Parteien umgehen? Darüber diskutieren in dieser Folge von »Inside Austria« Melanie Amann, stellvertretende Chefredakteurin des SPIEGEL, und Gerold Riedmann, Chefredakteur des STANDARD. Die Aufnahme wurde live auf dem Journalismusfest in Innsbruck aufgezeichnet. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.