Podcasts about kirchen

Place in Rhineland-Palatinate, Germany

  • 1,215PODCASTS
  • 3,843EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Nov 23, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about kirchen

Show all podcasts related to kirchen

Latest podcast episodes about kirchen

NDR Info - Blickpunkt: Diesseits
Totenwürde nicht garantiert? Bestattungsgesetze und Trauerkultur

NDR Info - Blickpunkt: Diesseits

Play Episode Listen Later Nov 23, 2025 30:57


Eine Flussbestattung, die Aufbewahrung der Urne zuhause, die Weiterverarbeitung eines Teils der Asche zum künstlichen Diamanten, das Verstreuen der Asche im eigenen Garten, Tuchbestattung auch aus nichtreligiösen Gründen: Dies alles ist seit kurzem in Rheinland-Pfalz möglich. Doch am liberalsten Bestattungsgesetz Deutschlands scheiden sich auch die Geister. Zu den Kritikern gehören die christlichen Kirchen. Aus ihrer Sicht sind einige der neuen Bestattungsformen nicht mit der Würde Verstorbener vereinbar. Und das Gesetz trage dazu bei, den Tod weiter aus der Gesellschaft zu verdrängen.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK: Wochenrückblick vom 22. November 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Nov 22, 2025 55:31


Robert Meier präsentiert ausgewählte Beiträge aus „Kontrafunk Aktuell“ im Wochenrückblick. In dieser Woche sprachen wir mit dem ehemaligen evangelischen Pfarrer Achijah Zorn über die Beflaggung evangelischer Kirchen, mit dem Würzburger Geschichtsprofessor Peter Hoeres über die Berufung des SPD-Politikers Sönke Rix zum Präsidenten der Bundeszentrale für politische Bildung und mit dem Journalisten Boris Kálnoky über 30 Jahre Dayton-Abkommen. Außerdem zu Gast waren der freie Journalist Lucas Ammann, der AfD-Europaabgeordnete Prof. Hans Ludwig Neuhoff, Philipp Erdmann aus dem Bundesvorstand des BSW-Jugendbündnisses, das BSW-Gründungsmitglied Dr. Alexander King, unser Israel-Korrespondent Pierre Heumann und der Unternehmer Axel Pieper.

Stalingrad Podcast
Folge 290: Vom Kreuz zum Hakenkreuz - Die katholische und evangelische Kirche im Nationalsozialismus

Stalingrad Podcast

Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 28:40


Zwischen 1933 und 1945 sahen sich die Kirchen in Deutschland der schwierigen Aufgabe gegenüber, ihre religiöse Identität und institutionelle Selbstständigkeit innerhalb eines totalitären Regimes zu behaupten. Während die evangelische Kirche aufgrund ihrer Aufteilung in 28 weitgehend autonomen Landeskirchen nur locker organisiert war, verfügte die katholische Kirche mit dem Papst über eine klar definierte, zentralisierte Führung. Diese strukturellen Unterschiede prägten maßgeblich die jeweiligen Reaktionen auf die Ideologie und Machtpolitik des Nationalsozialismus. Die katholische Kirche bemühte sich vor allem auf diplomatischem Wege – etwa durch den Abschluss des Reichskonkordats – ihre Rechte und Handlungsspielräume zu wahren. Zugleich erhoben einzelne Bischöfe und Geistliche durch Predigten, Hirtenbriefe und konkrete Hilfeleistungen ihre Stimme gegen staatliche Übergriffe. Die evangelische Kirche hingegen wurde innerlich zerrissen: Während die Deutschen Christen die nationalsozialistische Weltanschauung weitgehend übernahmen und die Gleichschaltung vorantrieben, formierte sich in der Bekennenden Kirche ein entschiedener theologischer und institutioneller Widerstand.

Ö1 Religion aktuell
Neutralität++EU-Religionsvertreter++ Ukraineplan++Pfarrer klagen Trump

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 4:51


Moderation Martin Gross/ Gesendet in Ö1 am 21.11.2025++Für ein zeitgemäßes Verständnis der Neutralität Österreichs plädiert der katholische Militärbischof Werner Freistetter. Die österreichische Neutralität sei immer militärisch, aber nie gesinnungsneutral gewesen.++Einmal jährlich empfängt die EU Kommission die Vertreter der europäischen Kirchen und weltanschaulichen Gemeinschaften zum Dialog. Zuständig ist dafür in Brüssel der österreichische EU Kommissar Magnus Brunner. (Mathilde Köchl)++Kardinal Pietro Parolin, als Staatssekretär Nummer zwei im Vatikan, hält es verfrüht, über mögliche territoriale Zugeständnisse der Ukraine an Russland zu reden, da so etwas erst das Ergebnis von Verhandlungen sein könne.++Katholische Geistliche in den USA ziehen gegen Präsident Donald Trump vor Gericht, weil die Regierung ihnen die Kommunionspendung für inhaftierte Migranten verwehrt.

Morgenimpuls
Fromme Powerfrau

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 2:44


Heute begehen wir mit der Kirche einen interessanten Tag. Er heißt "Unsere Liebe Frau in Jerusalem" und hat eine wechselvolle Geschichte: In einem apokryphen, also nicht anerkannten Jakobusevangelium wird erzählt, dass Joachim und Anna ihre Tochter Maria zum Tempel nach Jerusalem bringen, damit sie dort aufwächst und erzogen wird. Später feiert man an dem Tag die Einweihung der Marienkirche in Jerusalem im Jahr 543. Im 8. Jahrhundert in Konstantinopel gefeiert, dauert es bis ins 15. Jahrhundert, bis dieser Tag für die ganze katholische Kirche vorgeschriebener Feiertag wird.Was mich an diesem Tag fasziniert, ist, dass dieses Gedächtnis in ganz vielen Kirchen begangen wird: in der orthodoxen Kirche und der armenischen, in der koptischen Kirche sogar als Fest, in der syrisch-orthodoxen und der maronitischen Kirche. In einem wundervollen alten Hymnus heißt es:"Du große Herrin, schönste Frau, hoch über Sternen steht dein Thron.Du trugst den Schöpfer, der dich schuf, und nährtest ihn an deiner Brust.Was Eva einst verloren sah, gibst du im Sohne reich zurück.Der Himmel öffnet sich in dir; zur Heimkehr steht der Weg uns frei.Du Pforte für den Königssohn, des neuen Lichtes helles Tor,in dir grüßt jauchzend alle Welt das Leben, das du ihr geschenkt.Herr Jesus, dir sei Ruhm und Preis, Gott, den die Jungfrau uns gebar,Lob auch dem Vater und dem Geist durch alle Zeit und Ewigkeit. Amen."Und in diesem Lied wird die Liebe der Menschen zur Mutter Maria deutlich, aber eben auch, dass es um ihren Sohn geht, den sie in die Welt gebracht hat und für den sie ihre Lebenspläne aufgegeben und sich Gott zur Verfügung gestellt hat. Als fromme Powerfrau, die sehr wohl um ihren Platz in der Geschichte Gottes mit den Menschen gewusst hat.

MDR KULTUR Features und Essays
Winter in Bamberg – Nachdenken über eine deutsche Kaiserstadt

MDR KULTUR Features und Essays

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 77:30


Das fränkische Bamberg ist Weltkulturerbe, ein Kunstwerk aus Hochmittelalter und Barock. Sylvia Kabus hat sich auf den Zauber eingelassen und erzählt von Heinrich dem Zweiten und ETA Hoffmann, von Kirchen und Brauereien.

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Pazifismus vs. Pragmatismus: Zwischen Krieg und Frieden

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 76:55 Transcription Available


Wenn die Welt aus den Fugen gerät, reicht dann Jesu Gewaltverzicht – oder braucht es harte sicherheitspolitische Entscheidungen? Manuel und Stephan diskutieren anhand der neuen Denkschrift der EKD, wie christliche Friedensethik zwischen Ideal und Realität navigieren kann. Im «Hallelujah der Woche» erzählt Manuel von einer Tagung der EKS zu Religionsfreiheit und Christenverfolgung, an der prominente Vertreter aus Politik und Kirchen geschlossen auftraten – ein ernstes Thema, aber ein ermutigendes Zeichen gemeinsamer Verantwortung. Das «Stossgebet der Woche» steuert Stephan bei: Er hat letzte Woche das Internet gelöscht… oder zumindest die Startseite einer Homepage, die er einzurichten versuchte. Der IT-Experte hat ihm dann aus der Klemme geholfen… Das «Thema der Woche» ist angesichts globaler Krisen nahezu unausweichlich: Friedensethik. Waffenlieferungen? Aufrüstung? Atomwaffen? Wehrpflicht? Wie sollen gerade evangelisch-reformierte Christ:innen sich hier positionieren? Anlass für die Diskussion ist die neue EKD-Denkschrift «Welt in Unordnung – Gerechter Friede im Blick». Manuel und Stephan diskutieren engagiert und nicht ohne Reibung, ob dieser neue Realitätssinn notwendig ist oder ob die EKD damit hinter die radikale Ethik Jesu zurückfällt. Manuel ist besonders wichtig, dass man zwischen einer Nachfolgeethik für Christ:innen und einer politischen Ethik für Staaten unterscheiden muss: Während Militarismus nur top-down funktioniert – mit Befehlsketten, Sanktionen und Einberufungen –, kann Pazifismus nur bottom-up entstehen, aus freiwilligen Bewegungen, zivilem Mut und kollektiver Selbstorganisation. Zwei völlig unterschiedliche Logiken, die nicht dieselben Erfolgsbedingungen teilen. Ein Gespräch, das nicht umsonst in Überlänge ausgeartet ist: Es gibt viel zu besprechen – und wir freuen uns, wenn ihr reinhört und euch über Kommentare und Nachrichten an der Diskussion beteiligt!

Wrobel - Der Tucholsky-Podcast
Kurt Tucholsky: Der schlaflose Tote (1925)

Wrobel - Der Tucholsky-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 1:51


Welch ein (Un-) Geist spukt da durch Kasernen, Kirchen, Gerichte und Redaktionen der Weimarer Republik? (Weltbühne, 3.11.1925)

Podcast Bistum Passau
Nacht der Lichter an 9 Orten

Podcast Bistum Passau

Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 4:38


In neun Kirchen der Diözese Passau findet am Freitag, den 28. November, wieder die „Nacht der Lichter“ statt. Mehr dazu im Interview.

SWR2 Zeitwort
18.11.1965: Polens Bischöfe bieten den Deutschen Versöhnung an

SWR2 Zeitwort

Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 4:38


20 Jahre nach Kriegsende war das Verhältnis zwischen Deutschland und Polen denkbar schlecht. Umso wichtiger war, dass sich die Kirchen in beiden Ländern für Entspannung stark machten.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 17. November 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 55:41


US-Präsident Donald Trump senkt die Zölle gegen die Schweiz von 39 auf 15 Prozent. Ob das wirklich ein Sieg oder nur eine weniger große Niederlage ist, beurteilt der Schweizer SVP-Nationalrat Franz Grüter. Welche Flaggen sollen vor evangelischen Kirchen in Deutschland wehen dürfen? Über die jüngste Entscheidung der EKD-Synode sprechen wir mit dem ehemaligen evangelischen Pfarrer Achijah Zorn. Die Medienförderung in Österreich begünstigt öffentlich-rechtliche Sender und benachteiligt private Anbieter, analysiert Lucas Ammann. Und wie im Bundestag neuerdings statt mit der Nazi-Keule mit dem Putin-Hammer gegen die AfD operiert wird, kommentiert Frank Wahlig.

Ö1 Religion aktuell
Dialog, Christenfeindlichkeit, Korruption

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 4:47


"Healing of Wounded Memories", "Verletzte Erinnerungen heilen" nennt sich ein Projekt der Stiftung Pro Oriente, die Kardinal Franz König gegründet hat ++ Heute ist der Jahresbericht der "Beobachtungsstelle für Intoleranz und Diskriminierung gegen Christen in Europa" für 2024 veröffentlicht worden ++ Der gesamtukrainische Rat der Kirchen verurteilt den Korruptionsskandal rund um einen staatlichen EnergiekonzernModeration: Susanne Krischkegesendet in Ö1 am 17.11.2025

Erzähl mir von Wien
Heilige in und aus Österreich

Erzähl mir von Wien

Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 34:50 Transcription Available


In dieser Folge von "Erzähl mir von Wien" werfen wir einen Blick auf Heilige und Selige in und aus Österreich. Außerdem besuchen wir Kirchen und Kapellen, die "allen Heiligen" gewidmet sind, wie die Allerheiligenkirche, und entdecken in diesem Zusammenhang sogar eine koptischen Kapelle in Währigen. Wir sprechen über den Heiligen Florian, den den quasi ersten österreichischen Heiligen, einen römischen Beamten. Er ist Patronfigur nicht nur für Feuerwehrleute, sondern auch Landespatron von Oberösterreich. Wir wiederholen kurz die Geschichte des heiligen Leopold III. ein, dem Landespatron von Wien und Niederösterreich und sprechen über den Stadtpatron von Wien, den Klemens Maria Hofbauer. Im weiteren Verlauf besprechen wir auch andere Heilige, wie den heiligen Martin, dem Landespatron des Burgenlands, und den heiligen Koloman, dessen mysteriöse nicht-offizielle Heiligsprechung durchaus ist und auch Bezüge zu Salzburg hat . Weibliche Heilige mit Österreichbezug gibt es wenige: Die heilige Erentrudis aus Salzburg und die Heilige Hemma von Gurk sind zu nennen. Selige Frauen aus dem heutigen Österreich sind etwa Hildegard Burjan oder Schwester Resituta.

ERF Plus - Aktuell (Podcast)
Volkstrauertag erinnert an Opfer von Kriegen

ERF Plus - Aktuell (Podcast)

Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 4:05


Gelegenheit zu Einkehr und Besinnung – oft an und in Kirchen.

ERF Plus (Podcast)
ERF Plus - Aktuell Volkstrauertag erinnert an Opfer von Kriegen

ERF Plus (Podcast)

Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 4:05


Gelegenheit zu Einkehr und Besinnung – oft an und in Kirchen.

hr2 Camino - Religionen auf dem Weg
Evangelische Eugenik- Wie in der Diakonie während der Nazi-Zeit über “Rassenhygiene” diskutiert wurde

hr2 Camino - Religionen auf dem Weg

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 23:54


Die Begriffe „Eugenik“ und „Euthanasie“ waren keine Erfindungen der Nazis. Auch Vertreter der Kirchen beteiligten sich daran. 1931 entstand im hessischen Treysa ein “Ausschuss für Rassenhygiene”. Und bald stellte sich die Frage, inwieweit diakonische Anstalten sich an Zwangssterilisationen oder gar an der Euthanasie beteiligen sollten. Thomas Klatt hat sich mit dem daraus entstandenen Gewissenskonflikt Diakonischer Einrichtungen beschäftigt und erinnert in Camino an die damaligen Positionen und ihre Folgen für die Menschen in diesen Einrichtungen.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

251114PC Demokratie stärkenMensch Mahler am 14.11.2025Think global – act local. In meinem Heimatort Bad Urach wurde vor 2 ½ Jahren das Krankenhaus geschlossen. Das Gebäude liegt in einem wunderschönen Park zwischen Therme/Kurgebiet und dem mittelalterlichen Stadtkern der ehemaligen Residenzstadt Württembergs mit Schloss und Stiftskirche. Vorgestern lud der Gemeinderat von Bad Urach Vertreterinnen von Industrie, Gesundheitswesen, Tafelladen, Kirchen und Religionen, Rotem Kreuz, und der Diakonie mit Altenhilfe und der Arbeit mit behinderten Menschen ins Rathaus zu einem großen Meeting. Die Landesbank Baden-Württemberg war mit ihren Vertreterinnen der Städteentwicklung und -finanzierung vor Ort und hat die Rahmenbedingungen einer Übernahme durch die Gemeinde skizziert. Und dann könnte erstmal gesponnen und geträumt werden. Überwältigend, wie viele Ideen da auf einmal auf dem Tisch lagen. Ein offener Prozess ganz am Anfang. Wohnen, Begegnung, Kultur, Soziale Einrichtungen – und auch Begegnungsflächen über Religionen und Parteigrenzen hinaus wurden angedacht. Mir fiel sofort das House of One in Berlin und das ökumenische Zentrum in der HafenCity in Hamburg ein. Und gleichzeitig habe ich darüber hinausgedacht. Eine Eingrenzung auf Religionen ist mir immer noch zu eng. Eine Begegnungsstätte für alle Menschen in unserer Gesellschaft – das wäre mein Traum.Was habe ich gemacht? Ich bin gestern bei den Grünen eingetreten, weil ich gemerkt habe, dass man die Kräfte stärken muss, die sich für eine offene Demokratie einsetzen und auf Begegnung statt Ausgrenzung in jeder Form setzen. Mein Ziel ist es, in den Gemeinderat gewählt zu werden und damit noch näher an der Quartiersentwicklung mitten in meinem Heimatort dran zu sein. Aufbruchsstimmung. Ja, ich bin ein bisschen euphorisch. Aber lebendige Demokratie braucht tatsächlich lokales Handeln. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Hinter dem Auge ...der DSA-Info-Podcast
AVENTURIA-Konvent, DreieichCon, Kirchen Alverans, DSA-Escape Room (DSA-Nachrichten-Spezial) #089

Hinter dem Auge ...der DSA-Info-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 11:44


Alles zu AVENTURIA-Konvent, DreieichCon, Kirchen Alverans und DSA-Escape Room!Das gibt's in diesen "DSA-Nachrichten in 3W20 Minuten" - wie immer auf YouTube und überall, wo es Podcasts gibt (und auf Spotify nun auch mit Video)!Video auf YouTube: https://youtu.be/yDL_cMyyDUc AVENTURIA-Konvent: https://www.aventuria-konvent.de/FAQ-Stream zum Konvent: https://www.twitch.tv/hinterdemauge_gtstar/schedule?segmentID=0b68bc89-64f9-42a7-98c7-ea0feffbbc93Fragen zum Konvent: https://forms.gle/pNMoAnieGAxEZCEj6AVENTURIA-Discord: https://discord.gg/GGKmGPY8PVKirchen Alverans: https://gamefound.com/de/projects/ulisses-spiele/kirchenalveransSplitter der Zeit: https://gamefound.com/de/projects/zum-flinken-frettchen/die-splitter-der-zeit-ein-dsa-escape-room-------------------------------Alle Infos und Links findest Du im Blog:https://hinter-dem-schwarzen-auge.de/aventuria-konvent-dreieichcon-kirchen-alverans-dsa-escape-room-dsa-nachrichten-spezial-089/Alle Streams, Fantalks & AVENTURIA-Livestreams findest du auf Twitch: https://www.twitch.tv/hinterdemauge_gtstar/scheduleoder später als Aufzeichnung auf YouTube: https://www.youtube.com/@HinterdemAugeDSA-------------------------------Mehr über das Projekt sowie alle HdSA-Kanäle findest Du unter:https://hinter-dem-schwarzen-auge.de/linksSo kannst Du uns unterstützen: https://hinter-dem-schwarzen-auge.de/support/Direkt zur Patreon-Seite: https://www.patreon.com/hinterdemaugeAuf Ko-fi findest Du uns unter: https://ko-fi.com/hinterdemschwarzenauge-------------------------------KAPITEL:00:00 Überblick: Die heutigen Themen00:38 Der Aventuria-Konvent 202604:11 Aventuria-Fan-Discord-Server04:41 DreieichCon 2025 - 30 Jahre07:44 Crowdfunding: Kirchen Alverans08:41 Crowdfunding: Die Splitter der Zeit - Ein DSA-Escape Room-------------------------------Impressum: https://hinter-dem-schwarzen-auge.de/impressumDatenschutzerklärung: https://hinter-dem-schwarzen-auge.de/datenschutzArtwork © 2025 Ulisses Spiele. DAS SCHWARZE AUGE, DIE SCHWARZE KATZE, AVENTURIA, AVENTURIEN, DERE, MYRANOR, THARUN, UTHURIA, RIESLAND und THE DARK EYE sind eingetragene Marken der Ulisses Spiele GmbH, Waldems. Die Verwendung der Grafiken in diesem Podcast/Video erfolgt unter den von Ulisses Spiele erlaubten Richtlinien für Videoinhalte. Eine Verwendung über diese Richtlinien hinaus darf nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung der Ulisses Medien und Spiel Distribution GmbH erfolgen. Weitere © DreieichCon, Zum Flinken Frettchen.

Morgenimpuls
Mit Glaubenskraft viel bewegen!

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 3:11


Es ist leicht und fröhlich und freundlich und stimmungsvoll, einen schönen Martinsabend zu erleben: in die Kirche gehen zur Eröffnung des Martinszuges, dann mit Laternen und Gesang und Feuerwehrmusikzug durchs Städtchen flanieren, am Marktplatz angekommen das Martinsspiel schauen und von der Geschichte beeindruckt sein, Glühwein oder Kinderpunsch trinken und einen Stutenkerl, einen Weckmann, einen Klosmann geschenkt bekommen und erfreut und beschwingt nach Hause gehen. Wir Christen denken heute an einen Mann, der als junger Soldat gemacht hat, was er auf keinen Fall machen durfte. Er hat keinem Befehl gehorcht, sondern seinem Herzen! Wo gibt es denn sowas? Wo kämen wir hin, wenn selbst Befehlen gehorchen nicht mehr funktioniert. Das hätte bei Martin ziemlich ins Auge gehen können. Er hat den einzelnen frierenden Bettler von seinem hohen Ross aus, nicht übersehen, obwohl es viele frierende Bettler in jener Zeit gab, um die sich die Regierung gefälligst hätte kümmern können. Er hat sein Schwert gezückt und den Mantel geteilt, der ihn selbst und das Pferd bedeckt und warmgehalten hat. Der Haken an der Sache: der Mantel und das Schwert und das Pferd gehörte nicht ihm, sondern dem Kaiser und es war bei Strafe verboten etwas, was dem Kaiser gehörte, einfach wegzugeben oder sogar zu zerstören. Und die Legende, die sich im Volk bis heute gehalten hat, sagt, dass in der Nacht darauf, Christus dem Nichtchristen Martin erschienen ist, bekleidet mit dem halben Mantel und dem Dank für das offene Herz und den geteilten Mantel. Sehr viel später kann Martin den Dienst im Gefolge des Kaisers endlich quittieren und Nachfolger dieses Jesus Christus werden, der frierend und bettelnd an den Straßen der Welt sitzt und auf Hilfe wartet. Und er wird ein sehr anderer Christ und Bischof als viele andere vor und nach ihm. Er lebt in einer einfachen Holzhütte am Rand der Stadt und müht sich, durch die Gründung von Kirchen und Klöstern die Christianisierung des Landes zu festigen. Von Sulpitius Severus stammt die Aussage: „Durch Martins Tugenden und sein Glaubensbeispiel ist der Glaube in einem solchen Maß gewachsen, dass es heute keinen Ort gibt, der nicht voll ist von Kirchen und Klöstern.“ Die Glaubenskraft eines einzelnen Menschen kann so groß sein, dass sie ganze Länder und Generationen begeistert und zum Glauben bewegt. 

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti
Umbrien - das grüne Herz Italiens

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 31:51


Umbrische Landschaften erinnern an Ölgemälde mit gedeckten Brauntönen: Mittelalterliche Dörfer mit verwinkelten Kopfsteinpflastergassen thronen auf bewaldeten Bergrücken. Hinter dicken Stadtmauern aus ockerfarbenem Bruchstein finden bunte Gemüsemärkte statt. In den Sibillinischen Bergen ziehen Schäfer mit ihren Herden über sattgrüne Wiesen, aus dieser Gegend stammt auch das Lammfleisch, das die Italiener für herzhafte Eintöpfe verwenden. Das italienische Fremdenverkehrsamt nennt Umbrien „das grüne Herz“ Italiens. Bereits im Mittelalter galt diese Region als Kornkammer, auch heute bauen Landwirte viel Dinkel und Weizen an. Ähnlich wie in der mondäneren Toskana wechseln sich üppige Getreide- und Sonnenblumenfelder ab. Bis heute spürbar ist der Einfluss der Etrusker, die in Umbrien bereits in vorchristlichen Jahrhunderten Reben und Olivenbäume kultivierten. Zu Umbrien gehört kein Meer, dafür der viertgrößte See Italiens, der Lago di Trasimeno. Hier schlug Hannibal die römische Armee. Auch einige Prominente haben die Schönheit Umbriens entdeckt und sich Anwesen gekauft. Der „Star Wars“-Regisseur George Lucas richtete in einem früheren Kapuzinerkloster zehn Suiten ein. Der Sänger Ed Sheeran zieht sich gerne nach Paciano zurück, das zu den Borghi più belli, den schönsten Dörfern Italiens, zählt. Gleich zwei berühmte Ordensgründer kommen aus Umbrien. Benedikt von Nursia und Franziskus von Assisi. Auf den Spuren dieser Männer pilgern viele Reisende aus aller Welt von Dorf zu Dorf, um an den Schauplätzen zu sein, die im Leben der Männer eine Rolle spielten. Ein Höhepunkt ist die Basilika San Francesco in Assisi. Genau hier, am Grab des heiligen Franziskus, beginnt die Reise unserer Autorin Isa Hoffinger, die neben alten Villen und berühmten Kirchen das Festival Umbria Jazz besuchte.

Katholische Morgenfeier
"Lebenshaus“

Katholische Morgenfeier

Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 25:31


Wir feiern heute den Weihetag der Lateranbasilika in Rom. Sie trägt den Ehrentitel "Haupt und Mutter aller Kirchen." Wir brauchen solche Versammlungsorte, um innerlich zur Ruhe zu kommen. Es geht nicht nur um alte Bauten, sondern um uns Christen als lebendige Steine.

NDR Info - Blickpunkt: Diesseits
Was wurde geschafft? Die Kirchen und der Flüchtlingsherbst 2015

NDR Info - Blickpunkt: Diesseits

Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 36:30


Hunderttausende Geflüchtete kamen 2015 vor allem über die Balkanroute nach Deutschland. Eine enorme Herausforderung für Städte und Kommunen, aber auch für die Kirchen- und Moscheegemeinden im Norden. Kanzlerin Angela Merkel erklärte damals: „Wir schaffen das“. Wir fragen nach: Was wurde geschafft? Nach der Euphorie der Willkommenskultur folgte die mühsame, alltägliche Integration mit vielen Höhen und Tiefen.

NDR Kultur - Glaubenssachen
Kirchen, Macht und Geld - Wie die Finanznot endlich zu Reformen zwingt

NDR Kultur - Glaubenssachen

Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 21:10


Die Kirchen in Deutschland gelten in der Öffentlichkeit immer noch als reich. Dabei lässt sich bereits seit Jahren absehen, dass sie auf große finanzielle Probleme zulaufen.

An(ge)dacht
Angedacht: In vielen Kirchen

An(ge)dacht

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 2:17


"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Christian Kobert, Pfarrer aus Haldensleben.

Der Soundtrack Meines Lebens

Zu Gast in dieser Episode von „Der Soundtrack meines Lebens“ ist Curtis Harding. Harding kommt als Sohn einer Gospel-Sängerin und eines 27 Jahre älteren Mechanikers im Juni 1979 in Saginaw, Michigan zur Welt. Die Familie ist rastlos. Mit drei Jahren zieht er nach Arizona, später nach Kalifornien, Texas und so weiter, bis die Familie mit Hardings fünf Geschwistern in Atlanta, Georgia sesshaft wird. Da ist er bereits im Teenager-Alter. Der sportinteressierte junge Mann unterstützt seine Mutter als Backing-Singer, wenn sie in Kirchen und Obdachlosenheimen auftritt. Erst seine Schwester, eine Amateur-Rapperin, eröffnet ihm die Welt der säkularen Musik. In den frühen 2000ern wird Harding selbst Rapper und Teil der HipHop-Gruppe Proseed. Er trifft auf Sänger CeeLo Green, der Harding als Backing-Singer engagiert. Die beiden bleiben sich für die kommenden zehn Jahre treu. 2008 zieht Harding nach Toronto. Er kauft sich eine Gitarre, beginnt Songs zu schreiben. 2009 zieht er zurück nach Atlanta, gründet mit Mitgliedern der Black Lips und Night Beats das garage-rockige Soul-Projekt Night Sun. Ab 2013 betritt er Solopfade, veröffentlicht 2014 sein Debütalbum „Soul Power“. Mit „Departures & Arrivals: Adventures Of Captain Curt“ hat er zuletzt sein viertes Album vorgestellt, bei dem er zum zweiten Mal auch als Produzent verantwortlich ist. Harding besitzt das Talent, klassischen Soul und R'n'B mit Gospel, Psychedelia und Rock zu vereinen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

In Principio
Lebensraum

In Principio

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 21:28


Der biblische Tempel ist mehr als ein Ort – das gilt auch für unsere Kirchen! Kristell Köhler und Till Magnus Steiner diskutieren über die biblischen Texte, die am kommenden Sonntag (9. November 2025) gelesen werden: 1. Lesung (Ez 47,1-2.8-9.12) 2. Lesung (1 Kor 3,9c-11.16-17) Evangelium (Joh 2,13-22) Ausführliche Einzelkommentierungen dieser Bibeltexte findet Ihr auf der Homepage des Bibelprojektes des Erzbistum Köln „In Principio“, zu dem dieser Podcast gehört: www.in-principio.de Kristell Köhler ist Neutestamentlerin und Referentin für Glaubenskommunikation. Till Magnus Steiner arbeitet als Alttestamentler in einem akademischen Projekt in Jerusalem/Israel.

hr2 Zuspruch
Der Zuspruch - Geld für eine gute Zukunft

hr2 Zuspruch

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 3:08


Heute feiert die Ökumenische Entwicklungsgenossenschaft oikocredit ihr 50-jähriges Bestehen. 1975 wurde sie auf Initiative des Ökumenischen Rates der Kirchen gegründet. Was diese Genossenschaft in den Ländern des Südens Gutes bewirkt, erfahren sie von Autorin Gabriele Heppe-Knoche.

Gott und die Welt | rbbKultur
Laborräume des Glaubens – Gotteshäuser auf neuen Wegen

Gott und die Welt | rbbKultur

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 30:07


Kirchen, Moscheen und Synagogen sind bis heute Symbolorte des Glaubens und zivilgesellschaftlichen Zusammenhalts. Angesichts von Mitgliederschwund bei den Volkskirchen und religiöser Pluralisierung bietet das Teilen von Sakralräumen neue Perspektiven. Welche Chancen ergeben sich, wenn Glaubensgemeinschaften sich anderen Gläubigen aber auch der Stadtgesellschaft öffnen?

Hossa Talk
#270 Sexualität und Glaube (m. Leonie Preck und Tobias Künkler)

Hossa Talk

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 108:15


Über kaum ein Thema wird in der christlichen Landschaft so gerne geredet, gestritten und geschrieben wie über Sex und wer was wie warum in welchem Rahmen ausleben darf - oder eben nicht. Gleichzeitig ist der Diskurs oft von Scham und Schuldgefühlen und einer gewissen Sprachlosigkeit begleitet. Die Initiator*innen der empirica Sexualitätsstudie wollten das genauer wissen und haben in drei Teilstudien das Spannungsfeld Glaube und Sexualität gründlich unter die Lupe genommen: Wie erleben Christ:innen das Zusammenspiel von Sexualität und Glaube? Welche familiären und gemeindlichen Erfahrungen haben sie geprägt? Welche sexualethischen Einstellungen vertreten sie? Und wie leben sie ihre Sexualität? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Studie, an der über 10.000 Christ*innen teilgenommen haben. Die Ergebnisse der Studie liegen nun u.a. in zwei verschiedenen Büchern vor. Im Talk mit Jay, Marco und Gofi geben Leonie und Tobias einen Einblick in die Erkenntnisse, die sie durch die Studie gewonnen haben, wie sie vorgegangen sind und was diese Ergebnisse über den Zusammenhang von theologischer Überzeugung und sexueller Zufriedenheit verraten. Außerdem erzählen die beiden, was sie an den Ergebnissen besonders überrascht und berührt hat und was das für Kirchen und Gemeinden bedeuten kann. Ein Gespräch über Sex, Scham und der Frage, inwieweit Glaubensüberzeugung und gelebte Praxis übereinstimmen. SHOWNOTES Buch Sexualität und Glaube: https://www.scm-shop.de/sexualitaet-und-glaube.html Buch Unsere Geschichte mit Sex: https://www.scm-shop.de/unsere-geschichte-mit-sex.html Hossa Talk Live in Hamburg: https://jesusfriends.de/2025/11/hossa-wochenende2025/ Griechenlandreise mit Gofi: https://www.chavaja.de/die-griechenlandreise.html Jona-Musical mit Jay: https://kindermusical.andreasgemeinde.de Lesung und Workshop mit Marco in Würzburg: https://kircheamhubland.org/veranstaltung/poetry-workshop-mit-marco-michalzik/

Open Doors Podcast – Begegnungen mit verfolgten Christen
Für Jesus ins Exil: Christenverfolgung in Nicaragua

Open Doors Podcast – Begegnungen mit verfolgten Christen

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 11:37


Kirchen und Christen werden in Nicaragua als destabilisierende Kräfte betrachtet, insbesondere seit 2018, als Hunderte von Kirchen während der massiven Proteste gegen das Regime ihre Stimme gegen Machtmissbrauch erhoben. Seitdem sind Christen wie Pastora und ihr Mann Roberto eine Zielscheibe von Verfolgung – etwa von Einschüchterung, Schikanen, Überwachung, Gewalt; es kommt zu Schließungen und Enteignungen von Kirchen. Das Ziel: Die Kirche zu „ersticken“ und sie zum Schweigen zu bringen. 

Bewegtbildbanausen
Bewegtbildbastarde - Episode 33 / Nunsploitation: Zölibat und Zelluloid

Bewegtbildbanausen

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 118:00


Wer dachte, dass wir euch heute eine Halloween-Folge servieren, der hat sich tiefer geschnitten als es Michael Myers je könnte. Wir feiern heute mit euch den Reformationstag und gehen in Kirchen und Klöster rund um die Welt. Wie sehr wir unzüchtigen Ordensschwestern und amoralischen Priestern etwas abgewinnen konnten, erfahrt ihr in unseren Rezensionen der Filme The Lady Of Monza (DIe Nonne von Monza), The Transgressor (School Of The Holy Beast), Love Letters Of A Portuguese Nun (Die Liebesbriefe einer portugiesischen Nonne) und Alucarda (Alucarda - Tochter der Finsternis).

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Christen in China - Festnahmen im Untergrund

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 25:22


Rund 30 Mitglieder der protestantischen "Zion-Church" in China wurden im Oktober festgenommen. Sie gehört zu den nicht-registrierten Kirchen, die sich wehren gegen die zunehmende staatliche Kontrolle des Glaubens durch die Kommunistische Partei. Grace Jin Drexel, Jörg Poppendieck, Ian Johnson, Steffen Wurzel, Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Livenet.ch Podcast
Einheit leben in einer fragmentierten Welt | Alexander Bachmann

Livenet.ch Podcast

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 22:20


Das Miteinander in einer zunehmend fragmentierten Gesellschaft liegt der Lifechurch Wil SG besonders am Herzen. Anlässlich ihres 40-jährigen Jubiläums, das im September gefeiert wurde, durfte die Kirche Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Kirchen – und sogar einen Imam – begrüssen.Im Livenet-Talk spricht Alexander Bachmann, Leadpastor der Lifechurch Wil, mit Florian Wüthrich über diese Herzenshaltung. Er erzählt, warum ihm das verbindende Miteinander so wichtig ist, und erzählt sehr ehrlich von seinem Glaubens- und Berufungsweg, der vor allem in der Jugendzeit mit viel Schmerz durch die Trennung seiner Eltern geprägt war.Die Lifechurch Wil ist eine von insgesamt zwölf Kirchen, die ab Neujahr 2026 durch eine neu geschlossene Partnerschaft mit Livenet regelmässig präsent sein wird – sei es auf diesem Kanal oder auf weiteren Pattformen unserer Medienorganisation wie Jesus.ch oder Hope Schweiz.Dir gefällt unsere Arbeit?Unterstütze uns hier: https://www.livenet.ch/spendeVielen Dank für deinen Beitrag!

Ketzer 2.0 - Gottlose Gedanken zum Leben
160.3 Kirchenaustritt entlastet die Gemeinschaft

Ketzer 2.0 - Gottlose Gedanken zum Leben

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025


Wir prüfen die verbreitete Behauptung, die Kirchen entlasteten den Staat über die Kirchensteuer. Entscheidend: Kirchensteuer mindert die Einkommensteuer – der Staat nimmt weniger ein. Laut jüngstem Subventionsbericht kostet die Absetzbarkeit 2023 rund 4,5 Milliarden Euro. Bei 12 Milliarden Kirchensteuer tragen Mitglieder netto etwa 8 Milliarden, der Rest kommt faktisch vom Staat. Wir ordnen alte Narrative von „Sozialschmarotzern“ und angeblich drohenden Steuererhöhungen ein und fragen, wie viel der Gelder wirklich in Kitas, Schulen und Caritas fließt.   Kommentare? Hier geht's zu YouTube... Neues Buch von Jörn Dyck: Die Morde der Bibel Das Buch bietet einen fundierten und gut lesbaren Rundgang durch das Alte Testament. Jörn Dyck als Sprecher auf Deiner Veranstaltung Weitere religionskritische Quellen: Podcasts: Podcast: Ketzerpodcast Podcast: MGEN — Man glaubt es nicht YouTube: Atheismus-TV auf YouTube Neuer Atheismus TV auf YouTube Artikel und Nachrichten: Artikel: AWQ — Answers Without Questions News in deutscher Sprache: AMB — Atheist Media Blog (Blasphemieblog) News in deutscher Sprache: HPD — Humanistischer Pressedienst Bibelwissen und Religionskritik: Bibelkritik.ch Lesenswerte Bücher: Ist der Papst ein Betrüger? Die Legende von der christlichen Moral Die Morde der Bibel Witziges: Reimbibel.de

Geist.Zeit
Lea Hümbeli: Ekstatische Spiritualität

Geist.Zeit

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 70:23


Noch immer gehen manche davon aus, das Christentum befinde sich in einem Niedergang schrumpfender Mitgliedzahlen und sich leerender Kirchen. Weltweit gesehen stimmt das keineswegs. Das Christentum wächst. Vor allem eine Strömung wird immer grösser: Charismatische Bewegungen und Pfingstkirchen sind längst ein globales Massenphänomen, mit je nach Schätzung mit bis zu 600 Millionen Mitgliedern. Auch in Europa gibt es Zulauf, wenn auch in viel geringerem Masse als überall sonst. Die Gründe sind vielfältig. Nicht zuletzt dürfte es an der emotionalen und begeisterten Frömmigkeit liegen. Was ist das Geheimnis dieser Spiritualität der Ekstase? Darüber haben Andi und Thorsten mit der reformierten Theologin Lea Hümbeli gesprochen. Gemeinsam tragen sie Gründe zusammen, warum diese Art zu glauben für manche Menschen so anziehend ist. Charismatische Gottesdienste sind anders. Menschen, vor allem auch viele Jüngere, geniessen sie. Die Spiritualität bleibt nicht im Kopf. Sie durchdringt den ganzen Körper, entfacht tiefe Emotionen und wirkt wie ein Wärmestrom in der Kälte. Es werden aber auch Risiken und Gefährdungen diskutiert. Viele waren erstaunt, als sie sahen, wie stark die Stürmung des Kapitols am 06.01.2021 von solchen charismatischen Gruppen getragen war. In kaum einer religiösen Gruppe haben sich so viele als anfällig für christlichen Nationalismus erwiesen, z.B. auch in Brasilien. Woran kann das liegen? Was hilft gegen solche Versuchungen? Zuletzt führt das Gespräch zur Frage: Was könnten die Landeskirchen lernen? Was ist kulturelle Prägung, was Zeitstimmung, und was könnten geistliche Entdeckungen sein, die zumindest für manche eine Bereicherung wären?

Berühmte Komponisten - Biografien zum Hören
#01 Armes Waisenkind (1685 bis 1702)

Berühmte Komponisten - Biografien zum Hören

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 25:24


Bachs Leben beginnt in niedrigen Stuben und ungeheizten Kirchen: ein enger Kreis. Doch es wird eine fast universale Wirkung haben. Geboren wird er in eine ungewöhnliche Familie. Die ist ihm wichtig - auch weil er früh seine Eltern verliert.

Tagesschau (Audio-Podcast)
tagesschau 20:00 Uhr, 23.10.2025

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 16:31


Steuerschätzung errechnet Mehreinnahmen für 2026, EU und USA belegen Russland mit neuen Sanktionen, Wahlkampfauftakt in Ungarn, Bundesverfassungsgericht stärkt Kirchen im Arbeitsrecht, Nach Bundesarbeitsgerichts-Urteil können Frauen sich am Gehalt gleichgestellter Männer orientieren, In Baden-Württemberg wegen Vogelgrippe 15.000 Tiere notgeschlachtet, Neuer Asterix-Band, In der Nations League tritt das deutsche Frauen-Team gegen Frankreich an, Das Wetter

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 23.10.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 16:31


Steuerschätzung errechnet Mehreinnahmen für 2026, EU und USA belegen Russland mit neuen Sanktionen, Wahlkampfauftakt in Ungarn, Bundesverfassungsgericht stärkt Kirchen im Arbeitsrecht, Nach Bundesarbeitsgerichts-Urteil können Frauen sich am Gehalt gleichgestellter Männer orientieren, In Baden-Württemberg wegen Vogelgrippe 15.000 Tiere notgeschlachtet, Neuer Asterix-Band, In der Nations League tritt das deutsche Frauenteam gegen Frankreich an, Das Wetter

Stammtisch: ein RefLab-Podcast
Ralph Kunz, muss die reformierte Kirche wieder relevanter werden?

Stammtisch: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 37:22


Relevanz kann man nicht von sich selbst behaupten – vielmehr werde sie einem zugesprochen, entstehe im Gespräch, im Echoraum zwischen Menschen. Dementsprechend kritisch betrachtet Ralph Kunz, Professor für Praktische Theologie an der Universität Zürich, Bemühungen von Kirchen, die eigene Relevanz immer wieder zu bekräftigen, obwohl ein immer grösserer Teil der Bevölkerung diese offenbar nicht mehr sehen. Was bedeutet es also, in der heutigen Zeit als Glaubensgemeinschaft wirklich relevant zu sein?  Ausgehend von einem Referat von Ralph Kunz an der Tagung «Die Zukunft der reformierten Kirche in der Schweiz» diskutieren in diesem Stammtisch er selbst, «reformiert.»-Redaktionsleiter Felix Reich und RefLab-Co-Leiterin Evelyne Baumberger. Was hat Relevanz mit Sprachfähigkeit zu tun, wenn Glaube doch ein Geschenk ist? Fehlt der reformierten Kirche in der Schweiz etwas – oder vielmehr den Mitgliedern, die sie nicht mehr als signifikant erfahren? Eine kontroverse Diskussion. 

WDR aktuell - Der Tag
Höchstes Gericht stärkt Rechte von Kirchen als Arbeitgeberer

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 10:07


Höchstes Gericht stärkt Rechte von Kirchen als Arbeitgeber EU und USA wollen Russland weiter unter Druck setzen Spielemesse in Essen zeigt Trends und Klassiker Von Martin Günther.

WELTKUNST – Was macht die Kunst?
#60 Winfried Kretschmann

WELTKUNST – Was macht die Kunst?

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 43:40


Wie nähert man sich der Kunst mit dem Blick eines Naturwissenschaftlers und mit dem Herzen eines Gläubigen?
In dieser Folge des WELTKUNST-Podcasts „Was macht die Kunst?“ spricht Lisa Zeitz mit Winfried Kretschmann, dem Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg, über seine persönliche Beziehung zur Kunst, zur Religion und zu den Räumen, in denen beides aufeinandertreffen. Es geht um sakrale Architektur und das kunsthistorische Erbe der Kirchen und Klöster, um die stille Kraft religiöser Kunst, den Transfer in die moderne Gesellschaft und darum, wie sich Kirche weiterdenken lässt. Und es geht um die Rolle, die Kunst für Kretschmann ganz persönlich spielt. Ein Gespräch über Form und Bedeutung, Erinnerung und Haltung und darüber, warum Kunst mehr ist als Dekoration. Der WELTKUNST-Podcast „Was macht die Kunst?“ wird in Partnerschaft mit Volkswagen Group Culture produziert

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Autor José Rizal: Philippinischer Nationalheld, Freimaurer und Kirchen-Gegner

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 9:53


Zähringer, Martin www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Generalversammlung in Thailand: die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 9:00


Brandau, Bastian www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Kirchen-Schicksal in Bayern - Geschlossen, entwidmet, abgerissen

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 8:50


Schäfers, Burkhard www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

Ö1 Religion aktuell
Klimastreik++Amtseinführung++Nonnen klagen Abt++UNO gegen Leihmutterschaft

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 4:53


Moderation Martin Gross/Gesendet am 10.10. 2025 in Ö1++In Wien und Linz hat es am Nachmittag wieder sogenannte Klimastreiks von Fridays for Future gegeben. Mit dabei bei der Demo in Wien, waren auch Vertreter von Kirchen und Religionsgemeinschaften, im Rahmen von Religions for Future. Andreas Mittendorfer++Die evangelisch-reformierte Kirche hat seit Anfang September einen neuen Landessuperintendenten: Ralf Stoffers. Er wird am kommenden Sonntag in sein Amt eingeführt. Sandra Szabo++Die mittlerweile weltbekannten drei Augustiner Chorfrauen, die ihr altes Kloster besetzen, haben über ihren Anwalt rechtliche Schritte eingeleitet.++Die UNO warnt in einem neuen Bericht vor schwerwiegenden menschenrechtlichen, gesundheitlichen und sozialen Risiken im Zusammenhang mit Leihmutterschaft und spricht sich für ein weltweites Verbot aus.

Podcast Bistum Passau
Vandalismus in Bistums-Kirchen - Polizei rät zu Achtsamkeit!

Podcast Bistum Passau

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 6:51


Insgesamt wurden im Monat September 15 Kirchen Ziel bislang unbekannter Täter. Dabei wurden unter anderem Opferstöcke aufgebrochen, Türen und Fenster beschädigt; in einem Fall wurde ein Weihwasserkessel entwendet, oder z. B. auch die Sterne einer Madonnenfigur gestohlen. Das Polizeipräsidium Niederbayern ermittelt in alle Richtungen. Und auch die Bistumsleitung rät zu Achtsamkeit. (Symbolbild Opferstock_KI-Bild_Gemini_Generated)

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 2. Oktober 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 55:38


Hausärzte in Deutschland müssen künftig eine bestimmte Impfquote erfüllen, sonst drohen Honorareinbußen. Torsten Mahn, Facharzt für innere Medizin, berichtet Näheres. In Wien wurden in den letzten zwei Wochen mehrere Kirchen und christliche Gebetsstätten beschmiert und beschädigt. Wie alarmierend sind diese Vorfälle? Eine Einschätzung dazu von Magister Jan Ledóchowski, Präsident der Plattform Christdemokratie in Österreich. Die Schweiz übernimmt 2026 den Vorsitz der OSZE. Welche Herausforderungen kommen damit auf das Land zu, und welche Bedeutung hat die Organisation heute noch? Wir fragen Ralph Bosshard, Oberstleutnant im Generalstab a. D. der Schweizer Armee. Und Alexander Meschnig widmet sich in seinem Kommentar der Allianz von Islamisten und Linksextremisten.

radio klassik Stephansdom
Weg der Hoffnung

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 25:31


Pilgern im heiligen Jahr: Wir besuchen zwei "Kirchen der Hoffnung" in St. Pölten.Papst Franziskus hat im heiligen Jahr 2025 nicht nur dazu eingeladen, Rom und die heiligen Pforten zu besuchen, sondern auch dazu ermutigt, neue "Routen der Hoffnung“ zu finden. In der Diözese St. Pölten führen diese Routen zu den Kirchen der Hoffnung. Dreizehn dieser Hoffnungsorte wurden ausgewählt, darunter die Franziskanerkirche und der Dom in St. Pölten. Dompfarrer Josef Kowar und Franziskanerpater Lucjan Hozer laden zur Begegnung ein.Eine Sendung von Monika Fischer.Hoffnungsmessen mit Bischof Alois Schwarz finden statt am:- 29. November, 19.00 Uhr, in Stift Lilienfeld- 30. November, 10.00 Uhr, in Weißenkirchen in der Wachau

MWH Podcasts
Vom rechten Geben

MWH Podcasts

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025


In diesen Tagen feiert man in den Kirchen wieder das Erntedankfest. Es gab Zeiten, in denen die Gottesdienste an diesem Festtag sehr gut besucht waren. Die Kirchen waren so voll wie am Heiligabend. Jeder wollte Gott für die Ernte danken. Und heute? Auf den meisten Kalendern ist er schon gar nicht mehr verzeichnet. Da steht er nur als ganz gewöhnlicher Sonntag.

Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
Die Steiermark – Ausflüge rund um Graz

Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 40:19


Schneeweiße Lipizzaner-Pferde vor einem Schloss, ein fast unwirklich schönes Bergdorf, ein aktives Kloster und: Arnold Schwarzenegger. In der Steiermark reiht sich Highlight an Highlight - von putzig bis Hollywood, von psychedelisch bis klassisch. Wollt ihr Michael auf dem Motorrad von Terminator 2? Oder lieber beim Streicheln von Fohlen der berühmtesten Pferderasse weltweit? Wollt ihr verrückte Kirchen, die aussehen wie im Drogenrausch entworfen? Oder lieber eine Jahrhunderte alte, wunderschöne Bibliothek und eine traditionelle Destillerie? Ihr müsst euch nicht entscheiden! Die Steiermark bietet all das plus die klassische österreichische Bergwelt. Und im Advent verwandeln sich Teile dieser Gegend zu einer spektakulären Lichterwelt, inklusive jeder Menge Weihnachtsromantik. All das nur einen Katzensprung entfernt von der Traumstadt Graz. Das Leben kann schön sein, Leute. Kommt mit!Diese Folge entstand mit freundlicher Unterstützung vom Tourismusverband Region Graz.Unsere Werbepartner findet ihr hier.Noch mehr Reisen Reisen gibt es in unserem Newsletter-Magazin. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.