Podcasts about kirchen

Place in Rhineland-Palatinate, Germany

  • 918PODCASTS
  • 2,484EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 6, 2023LATEST

POPULARITY

20162017201820192020202120222023

Categories



Best podcasts about kirchen

Show all podcasts related to kirchen

Latest podcast episodes about kirchen

ETDPODCAST
Nr. 5223 Papst Franziskus: Vatikan-China-Kommission wird Bischöfe auswählen

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 6, 2023 11:04


Der Vatikan hat nach den Worten von Papst Franziskus mit dem kommunistischen Regime in China eine gemeinsame Kommission zur Ernennung von Bischöfen für die katholischen Kirchen des Landes eingerichtet. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

ETDPODCAST
Nr. 5108 „Woke-Weltanschauung spaltet Kirchen und begünstigt Sünde“: US-Pastor spricht Klartext

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 9, 2023 11:17


Der Rückgang der traditionellen Rolle der Kirche zeigt sich in der zunehmenden Spaltung und Ausrichtung einiger Glaubensgemeinschaften. Ein amerikanischer Pastor ruft zur Reflexion über die moralischen Grundlagen des Glaubens auf. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

Diesseits von Eden - Gespräche über Gott & die Welt
Reduktion! - Oder: Was braucht es eigentlich in Theologie, Kirche und Liturgie?

Diesseits von Eden - Gespräche über Gott & die Welt

Play Episode Listen Later Aug 7, 2023 27:52


Es braucht - das dürfte unwidersprochen sein - mehr Weniger: weniger Ressourcenverbrauch, weniger Konsum... Doch auch die christlichen Kirchen sind einem Reduktionsprozess unterworfen. Lässt sich dieser Prozess gestalten? Bietet er vielleicht gar Chancen? Ein Gespräch am Rande der heurigen "Salzburger Hochschulwochen".

ETDPODCAST
Nr. 5045 „Die großen Kirchen haben sich in einem elitären Elfenbeinturm verschanzt“

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 28, 2023 21:01


Der erste Christopher Street Day in Pforzheim hat für Ärger gesorgt: Die Rede einer Pfarrerin („Gott ist queer!“) trieb einen Ex-Pfarrer dazu, einen kritischen Leserbrief zu schreiben: Die Dekanin hatte sich zu Corona-Zeiten wohl von einer weniger toleranten Seite gezeigt. Ein Interview über Heuchelei, den Zeitgeist und ungehörte Stimmen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

Livenet.ch Podcast
Werteorientierte Ortsentwicklung I Hanspeter Schmutz über sein Buch

Livenet.ch Podcast

Play Episode Listen Later Jul 27, 2023 24:21


Hanspeter Schmutz veröffentlichte im Juni 2023 sein Buch «Wenn die Bevölkerung das Dorf entdeckt». Seit vielen Jahre prägt er die Ortsentwicklung in Oberdiessbach, seinem Wohnort. Gleichzeitig gibt er als Berater und Publizist auch in vielen anderen Regionen Impulse zu ganzheitlichem Christsein. Im Talk mit Livenet teilt er seine Erfahrungen über werteorientierte Veränderung im Dorf oder in Wohnquartieren und was das mit dem christlichen Glauben und den Kirchen zu tun hat.

WDR 2 Kabarett
Florian Schroeder: Lauterbach in Italien

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Jul 25, 2023 2:45


Karl Lauterbach hat im heißen Sommer 2023 vorgeschlagen, Kirchen als Kälteräume zugänglich zu machen. Außerdem ist er so eine Art Urlaubs-Experte, insbesondere für Italien. WDR 2 Satiriker Florian Schroeder ahnt, was sich schon bald für Italien-Reisende ändern könnte. Von Florian Schroeder.

SBS German - SBS Deutsch
“KLASSIK Underground”: Classical music doesn't have to take place in traditional concert halls - "KLASSIK Underground": Klassische Musik muss nicht in Konzertsälen stattfinden

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Jul 21, 2023 14:13


When we think of classical music, we inevitably think of big concert halls, churches or conservatories in which these concerts take place. The KLASSIK Underground concert series by Australian Thalia Petrosian shows that there is another way. With Klassik Underground, she has turned the classical concert experience upside down and viewers can experience the music in a completely new way in unusual locations. - Denkt man an klassische Musik, dann denkt man unweigerlich an große Konzertsäle, Kirchen oder Konservatorien in denen diese Konzerte stattfinden. Dass es auch anders geht, zeigt die Konzertreihe KLASSIK Underground, der Australierin Thalia Petrosian. Sie hat mit Klassik Underground das Klassik-Konzerterlebnis auf den Kopf gestellt und die Zuschauer können in ungewohnten Locations die Musik ganz neu erleben.

DerBreitenbacher (m4a Audio)
Kein Wochenende frei

DerBreitenbacher (m4a Audio)

Play Episode Listen Later Jul 20, 2023 50:23


Auch die neue Folge hat es an Themen wieder in sich. Fortsetzung vom Thüringen Tag in Schmalkalden. Dort habe ich mir noch einiges angeschaut, wie den Wintersport, zwei Kirchen, Solarmodule und einiges für den Fotoclub. Auch sonst war der Juni nicht langweilig. Besucht habe ich in dem Monat einen Darkroom, einen OL in Jena. Dann war ich wieder mal in München, unter anderem bei Depeche Mode. Zu guter Letzt gab es wieder das berühmte Backhausfest in Breitenbach. Der Juli war nicht ganz so aufregend, aber davon ein andermal mehr. Nun bin ich auf dem Sprung zum Podstock und auch davon werde ich berichten. Jetzt aber schnell das Knöpfchen drücken und es kann losgehen, zu einer neuen Folge des Breitenbachers. Viel Spaß!

NDR Info - Intensiv-Station - Die Radio-Satire
1. Intensiv-Station Sommerpause-Unterbrecher 2023

NDR Info - Intensiv-Station - Die Radio-Satire

Play Episode Listen Later Jul 19, 2023 28:01


Es ist Sommer. Es ist heiss. Und es gibt vielleicht demnächst Siesta in Deutschland. Dann ist auch weniger Randale in Berliner Freibädern.Und die Kirchen wieder voller. Stephan Fritzsche zeigt im 1. Intensiv-Station Sommerpause-Unterbrecher, dass fast alles mit allem zusammenhängt und das gilt besonders für die Sommer-Pressekonferenz des Kanzlers. Dazu präsentiert er eine kulturelle Sensation, denn Deutschlands einziger Textildichter gibt exklusive Einblicke in seine Kunst. Spoiler: California 69 !

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
629-Abgehängt vom Schicksal-Buddhismus-Buddhismus im Alltag - von Shaolin-Rainer

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Play Episode Listen Later Jul 19, 2023 6:04


Hast Du auch das Gefühl, dass sich das Leben anfühlt, wie wenn „man“ unter einer Glasglocke sitzen würde? Seit der Corona-Hysterie haben viele Menschen den Anschluss verloren, empfinden „alles“ als stressig, anstrengend und belastend. Immer häufiger werden mir von solchen oder ähnlichen Fällen berichtet und es erreichen mich mehr und mehr eMails von verzweifelten Betroffenen, die in der Nachfolge der Ereignisse vereinsamt sind, die dumpf durchs Leben gehen, abgehängt wurden und sich nicht mehr zu helfen wissen.  Die Außenwelt war zu lange unfreundlich zu diesen Leuten, als dass hier wieder eine Entspannung eintreten könnte, die gefühlte Glasglocke hat bei manchen deutliche Schäden hinterlassen.   Hier nach Schuldigen zu suchen erübrigt sich, die Zeit wird ein passendes Urteil fällen. Was aber tun mit all den gestörten, den verstörten, den eingeschüchterten?  Nun, immer rate ich in solchen Fällen dazu einen Arzt aufzusuchen, jeder Mensch ist anders, die persönliche Anspracheist durch nichts zu ersetzen.  Allgemein schlage ich zu Meditieren vor, denn Buddha führte alle Arten von Geisteskrankheiten auf das übermäßige Denken zurück, weshalb er dies auch als eine der Ursachen für die Leiden der Menschheit ansah.  Mein Blog und mein Podcast handeln häufig von den ausufernden Positionen des Egos, wie es Einzelne vor sich hertreiben kann, sogar bis in den Wahnsinn.   Hier gilt es, hinter die Kulissen zu blicken und nicht alles zu glauben, was einem so aufgetischt wird. Die Ereignisse stellen sich meist völlig anders dar, als es uns manch dreister Populist auf die Nase binden mag.  Die pandemische Hysterie war ein hervorragendes Geschäft für die einen, eine Tragödie für die anderen.  Die Anzahl der Abgehängten wird immer größer, die Welt an sich geht einen neuen Weg, da bleiben naturgemäß viele auf der Strecke, können sich an die neuen Gegebenheiten nicht anpassen. Die Gesellschaft hat hier (noch) keine Lösungen, es stehen große Herausforderungen an. Mir als Buddhist kommt spontan in den Sinn, die Lehre des großen Lehrers weiterzutragen, was ich durch mein Vorbild hoffe, auch bei anderen Menschen ins Bewusstsein zu tragen. Durch das Abwenden der Masse von den großen Kirchen ist ein Vakuum entstanden, es fehlt den Menschen an Führung, an Werten und an Inhalten. Buddhismus kann diesen Mangel beheben, für Interessierte einen Halt bieten.  Wer kein Opfer sein mag, die Dinge in die eigenen Hände nehmen will, die Glasglocke verlassen möchte, dem steht die buddhistische Lehre gut zu Gesicht. Hier geht es um Eigenverantwortung, nicht um einfaches Nachmachen einer Führung, es geht nicht um Unterordnung. Der Weg ist natürlich das Ziel!  Wenn es eine Lösung für das Problem gibt, ist es sinnlos, sich Sorgen zu machen, aber wenn es keine Lösung gibt, werden Sorgen nichts ändern - Buddha - Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.

Morgenimpuls
Sonntagslektüre

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Jul 18, 2023 3:14


Eine meiner besonderen Sonntagsvergnügen ist es, eine große überregionale Sonntagszeitung zu lesen. Da geht es um mehr als nur die aktuellen Nachrichten der Woche. Da gibt es gute Hintergrundberichte und Kommentare aus vielen Bereichen, um die man sich in der Eile der Woche nicht so kümmern kann. Ein kleinerer Artikel handelt davon, dass der Sozialstaat nicht untergehen wird, wenn es die vielen sozialen Einrichtungen der Kirchen nicht mehr geben wird, weil es die beiden großen Kirchen in Deutschland bald nicht mehr geben wird. Und die andere Lektüre war das Evangelium des Sonntags. Da ging es um den Sämann und die Aussaat und dass der Sämann unentwegt aussät, auch wenn ein Teil der Saat in die Dornen, auf Felsen, auf belebte Wege fällt und nicht aufgehen kann. Aber der andere Teil bringt Frucht: dreißigfach, sechzigfach, hundertfach. Und Jesus, der diese Geschichte erzählt, sagt nochmals deutlich, dass es auch so mit dem Wort Gottes ist: Es wirkt und kehrt nicht ohne Erfolg zu ihm zurück. Solange also das Wort Gottes verkündet wird, das Evangelium vom guten Gott, der die Menschen durch ihr Leben, ihre Höhen und Tiefen begleitet, der bis in den Tod mit ihnen geht, und sie dann nicht im Grab lässt, sondern ihnen den Weg zum neuen Leben ebnet, solange wächst das Reich Gottes in der Welt. Beide Nachrichten nebeneinander lesen sich paradox, sind es aber nicht. Wenn über die Jahrhunderte die caritative Tätigkeit der Christen so in der Gesellschaft angekommen ist, dass es dazu die Kirchen nicht mehr braucht, ist es doch super. Dann können die Christen nach neuen Feldern ihres Tuns Ausschau halten und sich ganz anders und neu ausrichten. Bei einer Aktion für junge Frauen vor zehn Jahren, die mal schauen sollten, ob Olper Franziskanerinnen Zukunft haben, hat mich eine Antwort zutiefst beeindruckt. Die jungen Frauen, die die Philippinen und die Projekte der Schwestern besucht haben, konnten sehr deutlich formulieren: Solange es arme Menschen gibt, wird es Menschen geben, die sich um sie kümmern und für sie da sind. Christen, Ordensleute, Menschen aller Religionen oder Anschauungen, denen das Wohl der Mitmenschen nicht egal ist. Gott sei Dank.

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Eine unsichere Zukunft für die Kirchen: Austritte steigen kontinuierlich

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Jul 18, 2023 5:37


Seit langem verliert die christliche Kirche in ganz Deutschland an Mitgliedern. Auch in Südniedersachsen ist das nicht anders. Kürzlich wurde bekannt, dass die Austritte aus der evangelischen und der katholischen Kirche im letzten Jahr einen Höchststand erreicht haben. Was diese Entwicklungen für die Kirchen bedeuten, hat Lilly Krka herausgefunden.

Wortwechsel - Deutschlandfunk Kultur
Staatsleistungen an die Kirchen - Altlast oder Notwendigkeit?

Wortwechsel - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 14, 2023 53:45


Rund 600 Millionen Euro zahlt der deutsche Staat jährlich an die beiden großen Kirchen – unabhängig von der Kirchensteuer. Die Bundesregierung will das beenden, wie es das Grundgesetz fordert. Doch das ist gar nicht so einfach. Warum eigentlich? Riedel, Annettewww.deutschlandfunkkultur.de, WortwechselDirekter Link zur Audiodatei

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!
10 – Die Taube unterm Dach

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!

Play Episode Listen Later Jul 13, 2023 9:02


In dieser Episode erzählt Martin von einem Fahrradausflug mit einem Freund nach England. Sie besuchen eine kleine Kirche, in der Martin eine besondere Begegnung mit einer Taube hat. Er reflektiert über die Bedeutung von Kirchen, Gebeten und dem Wirken Gottes in seinem Leben.     Nützliche Links: Hier geht’s zur kompletten Bibliothek: https://bibletunes.de/bibliothek Zu allen […]

Eine Geschichte der Stadt Köln
#48 Die Rache des Anno

Eine Geschichte der Stadt Köln

Play Episode Listen Later Jul 10, 2023 60:18


Der Erzbischof von Köln Anno II (1056-1075) wurde im April 1074 von einem wütenden Mob aus der Stadt gejagt, nachdem er den Zorn der Kaufleute auf sich gezogen hatte. Im benachbarten Neuss sinnt der Kirchen- und Reichsfürst auf Rache und versammelt ein großes Heer, um nach Köln zurückzukehren.

NDR Info - Intensiv-Station - Die Radio-Satire
Von Kirchenfrust und Sommerlust

NDR Info - Intensiv-Station - Die Radio-Satire

Play Episode Listen Later Jul 3, 2023 52:37


Sie kommt: Die Sommerpause! Zumindest im politischen Berlin. Und vorher soll noch schnell das umstrittene Gebäudeenergiegesetz verabschiedet werden. Das bringt die Opposition in Rage und die Redaktion des NDR Satiremagazins Intensiv-Station zur Verzweiflung: Sind nicht schon alle Witze über das Heizungsgesetz gemacht? Die Union sucht angesichts der jüngsten Erfolge der AfD ihren politischen Kurs, erklärt die Grünen zum Hauptfeind und bedient sich selbst der Initialen AfD: Mit ihrer "Agende für Deutschland" will die Union....ja was eigentlich? Leute zurückgewinnen? Eine Aufgabe, vor der auch die Kirchen angesichts von Rekordaustritten stehen. Vielleicht ist ja ein Abo-Modell die Lösung. Gute Nachrichten kommen vor den Sommerferien ausgerechnet von der Bahn. Der Tarifkonflikt mit der EVG ist zwar noch nicht gelöst, aber da die Gewerkschaft einer Schlichtung zugestimmt hat, wird es wohl erstmal keine Streiks geben. Klingt gut, doch Bahnreisende müssen sich trotzdem auf einiges gefasst machen. Außerdem geht es bei Moderator Stephan Fritzsche um den Bauerntag, den neuesten Indiana Jones Film und die neuen Marketing-Möglichkeiten, die ein 81-jähriger Hauptdarsteller bietet, und natürlich um den Sommer, Sommerlöcher und die Tiere, die daraus gelegentlich auftauchen, und dann doch wieder verschwinden. Hinweis in eigener Sache. Die NDR Info Intensiv-Station macht eine Sommerpause. Darin werden wir sie hin und wieder mit einem kleinen Gruß überraschen, bevor wir am 4. September wieder in gewohnter Länge zurück sind. Unser Podcast-Tipp: "Raus aus der Depression" - Harald Schmidt im Gespräch mit Hazel Brugger: https://www.ardaudiothek.de/episode/raus-aus-der-depression/hazel-brugger-muskelkater-im-gehirn/ndr-info/94554746/

SWR2 Glauben
Sinti und Roma - Minderheit trifft auf Mehrheit

SWR2 Glauben

Play Episode Listen Later Jul 2, 2023 25:10


Seit über 600 Jahren gehören Sinti und Roma zu Deutschland. Und trotzdem werden sie immer ausgegrenzt, obwohl die meisten völlig integriert in der Gesellschaft leben. Viele Deutsche Sinti und Roma verbergen ihre ethnische Herkunft, aus Angst vor Diskriminierung. Aber, ist die Akzeptanz der Sinti und Roma in Deutschland besser geworden? Was hat sich in Laufe der Jahre verändert? Und wie verhalten sich die Kirchen zu ihren christlich getauften Mitgliedern?

Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast
Kirche im Deutschlandfunk - Abschaffen, wie die Staumeldungen?

Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast

Play Episode Listen Later Jun 30, 2023 35:00


Die Morgenandacht ist unserer Dlf-Hörerin ein Ärgernis. Warum bekommen die Kirchen so viel Sendezeit? Mona Dreesmann diskutiert mit dem Kirchenverantwortlichen Martin Korden, Kommunikationswissenschaftler Tim Karis und Martin Krebbers von @mediasres.Von Martin Krebbers I Produktion: Anh TranDirekter Link zur Audiodatei

B5 Thema des Tages
Hohe Austrittszahlen bei der katholischen Kirche 2022

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jun 28, 2023 7:56


Den christlichen Kirchen laufen weiter die Mitglieder davon - und zwar auf Rekordniveau. Heute hat die katholische Kirche aktuelle Zahlen veröffentlicht. Nabila Abdel-Aziz berichtet und Xaver Scheffer spricht mit Rainer Maria Schießler, Pfarrer in St. Maximilian im Münchner Glockenbachviertel. Redaktion: Joachim Dangel

Ketzer 2.0 - Gottlose Gedanken zum Leben
133.1 Dummer Anruf: Staatsleistungen beenden — aber nicht zulasten der Kirche!

Ketzer 2.0 - Gottlose Gedanken zum Leben

Play Episode Listen Later Jun 24, 2023


Anne Gideon, Bevollmächtigte der EKD, ruft an. Sie findet es überfällig, dass die Staatleistungen an die Kirchen beendet werden. Aber das dürfe nicht zulasten der Kirchen gehen! Die Ketzer ahnen Betrug.  NEU! Buch von Jörn: Ist der Papst ein Betrüger?Kommentare? Hier lang zu YouTube...Weitere religionskritische Webseiten:Podcast: KetzerpodcastDie Morde der BibelPodcast: MGEN — Man glaubt es nichtArtikel: AWQ — Answers Without QuestionsNews in deutscher Sprache: AMB — Atheist Media Blog (Blasphemieblog)News in deutscher Sprache: HPD — Humanistischer PressedienstBibelwissen und Religionskritik: Bibelkritik.chWitziges: Reimbibel.deKlassiker: Die Legende von der christlichen Moral

Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und  Burkhard Siebert
313 - Aquädukt und Alcázar, Parador und Spanferkel – Segovia

Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert

Play Episode Listen Later Jun 22, 2023 28:44


Zum Abschluss unserer Kastilien-León-Rundreise erhältst du von uns den besten Hotel-Tipp für eine der drei historischen Metropolen rund um Madrid: Segovia! Vom Parador hast du einen grandiosen Ausblick auf die UNSECO-Welterbe-Stadt mit imposanten Kirchen, Märchenschlössern und Wasserbrücken. Mit Blick auf diese fantastische Kulisse kannst du in diesem Parador auch wirklich gut essen, und du hörst, was sonst noch sympathisch an diesem Hotel ist. Das Restaurante José María ganz in der Nähe der Kathedrale am Plaza Mayor ist sehr bekannt für traditionelle Segovia-Küche nach dem Geschmack von heute. Hier hat Betina Torreznos und die ultimative Spezialität der Stadt probiert: Cochinillo! Was das genau ist und wie rustikal es serviert wird, verraten wir dir ebenso wie den Tipp, auch Vorspeisen manchmal besser zu teilen

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Special: «Toxic Theology» – Wenn theologische Überzeugungen toxisch wirken…

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 21, 2023 78:22


Das Ausgeglaubt-Special zum Thema «Toxic Church» hat viele Reaktionen und Rückfragen ausgelöst – eine der häufigsten Bitten von euch war, das Thema toxischer Verhältnisse in Kirchen nicht nur strukturell und organisatorisch, sondern auch theologisch zu durchdenken: Gibt es auch so etwas wie eine «Toxic Theology», die mit toxischen Kirchensystemen korreliert? Gibt es theologische Überzeugungen und Lehrinhalte, die besonders anfällig darauf sind, toxische Verhältnisse zu fördern oder von toxischen Leitern instrumentalisiert zu werden? Und dann auch: Gibt es gesunde, heilsame theologische Überzeugungen, der Ausbildung toxischer Verhältnisse vorbeugen? Manuel und Stephan gehen noch einmal von den verschiedenen Dokumentationen zur Hillsong Church aus und diskutieren Manuels Erfahrungen mit problematischen Lehren in pfingstlich-charismatischen Gemeinden. Im Blick auf die Frage, was denn Alternativen zu performativ-popkulturellen Kirchen wie Hillsong sein könnten, werden sie sich nicht einig – beide sind mit dem Thema aber ganz offensichtlich noch nicht fertig…

Podcast Bistum Passau
75 Jahre Passauer Diözesanbauamt - Einblick in die Kirchenrestauration

Podcast Bistum Passau

Play Episode Listen Later Jun 20, 2023 2:40


Das Passauer Diözesanbauamt feiert dieses Jahr 75-jähriges Jubiläum. In dieser Zeit wurde wurde im Bistum fleißig rumgewerkelt und die vielen Kirchen gut in Stand gehalten. Immer mit dabei: Kirchenrestauratorinnen und -restauratoren. Die Firma Kallinger arbeitet gerade auch bei der Domsanierung mit. Wir haben eine der „Restaurations-Baustellen“ besucht und uns über das alte Handwerk informiert.

Das Gehirn und der Finger
Heiße Tage & kühle Kirchen

Das Gehirn und der Finger

Play Episode Listen Later Jun 16, 2023 29:03


Die Sommer werden heißer! So heiß, dass Gesundheitsminister Karl Lauterbach erste Maßnahmen andeutet, mit denen man den Hitzeperioden entgegen treten könnte. Mit Kühlräumen zum Beispiel. Doch es gibt doch schon einige kühle Räume in Deutschland! Die Kirchen nämlich! Und so geht es in dieser Folge um Nachbarschaftshilfe, kirchlichen Kaffee und die Antwort auf die Frage warum Sprudel zur Ohnmacht führen kann. 02:15 Wenn der Ferienflieger vor dem Hitzetod schützt 07:53 Das Problem bei Hitze 09:35 Liter pro Stunde - die Schweißfrage 15:44 Was Lauterbach plant 18:03 Nachbarschaftshilfe

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Special: Die Kirche im Banne der Klimareligion?

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 14, 2023 65:02


Es ist wieder Zeit für eine Spezialfolge von «Ausgeglaubt»: Verschiedene Zeitungsartikel und Blogbeiträge haben sich in den letzten Tagen mit der ökologischen Verantwortung der Kirche auseinandergesetzt. Die einen finden, besonders die reformierte Kirche habe sich längst einer totalitären Klimareligion verschrieben, die anderen beklagen, dass sich die Kirchen nicht beherzter und radikaler auf die Seite der Klimaschützer schlagen und ihren eigenen Beitrag leisten. Manuel und Stephan steigen mit einer biblisch-theologischen Herleitung ein, die zeigt, wie ambivalent das christliche Erbe im Blick auf die «Bewahrung der Schöpfung» – welche Spuren der Wertschätzung nicht-menschlicher Geschöpfe aber auch in den biblischen Texten schon angelegt sind. Am Beispiel des neusten Buches von Thomas Metzinger plädieren sie für die Notwendigkeit einer neuen «Bewusstseinskultur» – und diskutieren, was den nun die gesellschaftliche und politische Verantwortung der Kirchen wäre. Sollten wir klare Abstimmungsempfehlungen durchgeben oder uns aus den politischen Debatten raushalten?

hr-iNFO Das Thema
Wer´s glaubt, wird selig – der schwindende Einfluss der Kirchen

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later Jun 7, 2023 25:30


Vor knapp einem Jahr gab es in Deutschland einen Wendepunkt: Mitglieder der evangelischen und der katholischen Kirche sind nicht mehr in der Mehrheit - die Zahl ist auf unter 50 Prozent gesunken. Was glauben die Menschen also, wenn immer mehr keiner Religionsgemeinschaft angehören? Und wie viele Menschen glauben tatsächlich an die zentralen Botschaften der christlichen Kirchen?

hr2 Der Tag
Mein Gott! An was glauben wir noch?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jun 7, 2023 53:59


Glaube kann helfen in Zeiten der Krisen und Kriege. Aber die Kirche als Institution hat für viele Menschen ausgedient. Nicht einmal mehr die Hälfte der Menschen in Deutschland ist noch Mitglied in einer der Kirchen. Und doch sind Viele auf der Suche nach alternativen Wegen, nach etwas, das ihnen Richtung und Halt gibt. Wer bietet Halt? Wer stillt das Bedürfnis nach Sicherheit und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen? Und wer erklärt das Unerklärliche, vielleicht besser als die Kirche? Antworten darauf gibt inzwischen eine wachsende Szene digital-spiritueller Lebensberatung. Sinnfluencer verändern das Glaubensverständnis. Wie reagiert die Kirche? Ein guter Anlass zu Beginn des 38. Deutschen Evangelischen Kirchentages Bilanz zu ziehen - in der Zeit des größten Treffens gläubiger Menschen in Deutschland. U. a. mit Christina Brudereck, Theologin und Schriftstellerin, Inga Selent, Erziehungswissenschaftlerinnen, Universität Münster, Sebastian Murken, Religionspsychologe, Uni Marburg Lothar Bauerochse, HR-Kirchenredaktion

Frischetheke
77 - Eva, soll die Kirche den Gottesdienst verbieten?

Frischetheke

Play Episode Listen Later Jun 5, 2023 76:47


Eva Jung ist kreativ. So wie Gott selbst und wie wir alle. Eva hat diese Eigenschaft allerdings zusätzlich zu ihrem Beruf gemacht und hilft seit vielen Jahren mit ihrer Agentur gobasil unter anderem den Kirchen, Menschen zu erreichen. Mit uns spricht sie über Kreativität als Problemlösung, darüber, wie Gott heute erschafft und über alltägliche Glaubenskommunikation. Wir reden darüber, was es heißt, traditionell zu sein und was Fahrradreparatur, Schaukeln und der Duft von frischen Brötchen mit Kirche zu tun haben kann. Links: - https://gobasil.de - https://godnews.de - https://menschjesus.de - https://evermore-app.de - https://basisbibel.de - Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (KMU): https://www.ekd.de/kmu-kirchenmitgliedschaftsuntersuchung-75049.htm

Hossa Talk
#215 Von geteiltem Glauben und der Zukunft der Kirche

Hossa Talk

Play Episode Listen Later Jun 4, 2023 101:43


Diese Woche können wir Euch endlich mal wieder einen unserer berühmt-berüchtigten Live-Talks präsentieren. Jay und Marco waren Mitte Mai zu Gast in der Evangelischen Gemeinschaft in Fulda und hatten dort einen wunderschönen Podcast-Abend mit tollen Publikumsfragen in gemütlicher Wohnzimmeratmosphäre. In dieser Folge hört Ihr, wie sich Marco in seiner Hossa Live-Premiere geschlagen hat. Aber vor allem reden wir darüber, wie Kirchen und Spirituelle Gemeinschaften der Zukunft aussehen könnten und ob Evangelisation und Mission überhaupt noch zeitgemäß sind. Und natürlich war es ein Abend mit jeder Menge persönlicher Geschichten, Anekdoten und Publikumsinteraktionen. Kommt gerne zu unserem Live-Talk während des Kirchentags in Nürnberg: https://www.kirchentag.de/programm/pgd/programmsuche#session/381641101/V.DIG-029 Hier könnt Ihr Euch für die Israel-Reise anmelden: https://www.chavaja.de/die-hossa-talk-reise.html

Streitkultur - Deutschlandfunk
Religion und Glauben - Brauchen wir die Kirchen noch?

Streitkultur - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 27, 2023 24:53


Die christlichen Kirchen verlieren seit Jahren Mitglieder. Welche Funktion haben sie in einem Land, in dem immer weniger Menschen gläubig sind? Darüber diskutieren die Politikerin und Künstlerin Carmen Wegge und der Journalist Tobias Haberl.Schäfers, Burkhardwww.deutschlandfunk.de, StreitkulturDirekter Link zur Audiodatei

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 28.05.2023

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later May 27, 2023 22:55


Kirche ohne Volk - Gespräch mit Peter Hahne über den Notstand in den Kirchen »Die« Jugend verschwindet, nur noch die Älteren wollen in der Kirche bleiben. Jeder dritte will austreten, nur noch jedes zweite Kirchenmitglied empfindet sich als religiös und 36 Prozent der Kirchenmitglieder in Deutschland und sogar 40 Prozent der Kirchenmitglieder in Österreich wollen die Kirche sicher verlassen oder sind auf dem Sprung. »Nach Alter gestaffelt heißt das: Jedes zweite junge Mitglied will weg«, sagt Peter Hahne dazu im TE-Wecker, »nur die Älteren wollen noch in der Kirchen bleiben.« Das bedeute auch, die Anbiederung der Kirchen an den linken Zeitgeist funktioniere nicht. Holger Douglas fragt Peter Hahne nach den Gründen und was die Kirchen tun sollten.

Auf den Tag genau
Guided Tour ins verruchte Berlin

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later May 26, 2023 11:37


Der Tourismus zählt längst zu den wichtigsten Einnahmequellen Berlins, und gerade hier an der Spree sind es nicht in erster Linie die klassischen Bildungsreisenden, die in die Stadt strömen. Entsprechend diversifiziert haben sich mittlerweile auch die Angebote an Guided Tours, die nicht länger nur Paläste, Kirchen und Museen im Sortiment haben, sondern die Fremden wahlweise auch die gruseligen oder verruchten Seiten der Großstadt näherzubringen verheißen. Dass auch diese Programme, mal wieder, keine ganz neue Erfindung sind, entnehmen wir der B.Z. am Mittag vom 26. Mai 1923, in der Egon Jacobsohn der Versuchung nachgibt, sich durch das ‘dunkle Berlin‘ führen zu lassen. Um am Ende, so will es scheinen, statt dem Laster zu frönen freilich doch nur in eine klassische Touristenfalle getappt zu sein. . Immerhin, eine Heizdecke hat er sich nicht aufschwatzen lassen. Begleitet hat ihn bei diesem Nepp Paula Rosa Leu.

NDR Info - Das Forum
"Judensau" und Antisemitismus

NDR Info - Das Forum

Play Episode Listen Later May 25, 2023 26:37


Nicht erst seit 2017 tobt ein Kampf um die Darstellung der so genannten "Judensau" an der Wittenberger Stadtkirche. Die jüngste Forderung des Antisemitismusbeauftragten der Bundesregierung, Felix Klein, die UNESCO solle der Stadtkirche wegen der dort angebrachten Schmähplastik den Status Welterbe entziehen, ist der jüngste Höhepunkt in diesem Streit. Die Schmähplastik einer "Judensau" zeigt an der Südfassade der Stadtkirche St. Marien eine Sau, an deren Zitzen Menschen trinken, die Juden darstellen sollen. Dieses judenfeindliche Sandsteinrelief aus dem 13. Jahrhundert beschäftigt Kirche, Zivilgesellschaft und Gerichte. Denn an der Stadtkirche predigte einst Martin Luther; hier leitete er die Reformation ein. Aus diesem Grund ist die Stadtkirche ebenso wie die Schlosskirche, wo Martin Luther 1517 seine 95 Thesen gegen den Ablasshandel veröffentlichte, auf der Liste des Weltkulturerbes. Demnächst soll das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe über eine Klage gegen die Schmähplastik entscheiden. Das Urteil könnte auch Folgen für andere Kirchen in Deutschland haben.

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Special: «Toxic Church» – Wenn Kirche krank macht.

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later May 24, 2023 75:57


Der Podcast «Toxic Church: Die Hillsong Story» ist in aller Munde – und er gibt Manuel und Stephan Anlass zu einer Spezialfolge von «Ausgeglaubt». Manuel ist mit der angeprangerten Hillsong Church, ihren Liedern und Predigten gut vertraut. Der Podcast lässt ihn an vielen Stellen erschauern, weckt ihn aber auch zum Widerspruch. Mit Stephan diskutiert er über freikirchliche und landeskirchliche Verhältnisse, über den Einsatz und die Verausgabung von Volunteers, charismatische Leiter und deren Macht und Eitelkeiten. Zum Schluss versuchen die beiden, Kennzeichen einer gesunden Kirchenkultur zu formulieren. Dass es sich hier um spannungsvolle Fragen handelt, wird an Manuels abschliessendem Statement deutlich: «Ich möchte nicht in einer toxischen Kirche Zuhause sein – aber ich möchte auch ganz sicher nicht Teil einer Kirche sein, in der es gar keinen Grund gibt, sich übermässig einzusetzen.»

Hossa Talk
#214 Zwischen Kirche, Church und Zugehörigkeit

Hossa Talk

Play Episode Listen Later May 21, 2023 138:06


Die letzte Folge mit Kyra Funk über Hillsong und den Toxic Church Podcast hat gezeigt, dass es da noch viel Gesprächs- und Diskussionsbedarf gibt. Einiges ist seitdem passiert und dem wollen wir uns in der aktuellen Folge widmen. Aber natürlich nicht nur. Denn davon ausgehend, unterhalten wir uns dann über die Vorzüge und Schattenseiten von religiösen Gemeinschaften und fragen uns, welche Rolle der Wunsch nach Zugehörigkeit und Beheimatung in dem Ganzen spielt. Und Marco erzählt (endlich) ein bisschen über seine eigene Gemeinde-Prägung und Glaubensbiografie. Außerdem hört ihr in der aktuellen Folge die Weltpremiere eines neuen Gedichts und auch Kyra Funkt kommt noch einmal kurz zu Wort. Ein, um Thomas Müller zu zitieren, launiges Gespräch über Kirchen, Churches und Zugehörigkeit.

Gesegneten Abend
Gesegneten Abend

Gesegneten Abend

Play Episode Listen Later May 19, 2023 1:56


Marco Voigt findet Ruhe und Kraft in alten Kirchen, in denen Menschen schon seit vielen Jahrhunderten gebeten haben.

Man Glaubt Es Nicht!
174 Rekord bei den Kirchensteuern – Eine Analyse

Man Glaubt Es Nicht!

Play Episode Listen Later May 15, 2023 25:16


Hurra, hurra, die Kirche bekommt mehr Geld! Um 200 Millionen Euro sind die Kirchensteuereinnahmen gestiegen, 2022 liegen sie bei knapp 13 Milliarden Euro. Das ist ein absoluter Rekord. Bis 2027, so eine Studie, hat die Kirche dann nochmal zusätzliche Einnahmen von 1,4 Milliarden Euro zu erwarten — die Kirchensteuer wird auf jährlich 14,4 Milliarden steigen. Aber, hey, Moment … wieso schreibt die Kirche, dass die Steuereinnahmen „noch stärker sinken“ würden, dass sie „den Gürtel noch enger schnallen muss“? Und wieso schreibt sogar die Tagesschau, dass die Kirche in Zukunft „noch viel weniger“ Geld für ihre Aufgaben haben wird? Oliver beschreibt eine wundersame „Aus rot mach grün, aus weiß mach schwarz“-Aktion der Kirche und zitiert armselige Jammereien von EKD, RKK und den guten Christenmenschen von der Tagesschau. Am Ende hat er eine Vermutung: Soll das Gejammer der Kirchen, das Verkehren des Einnahmerekords in einen ganz üblen Verlust, den Weg dafür bereiten, dass die Kirche bei der Ablösung der Staatsleistungen ein noch besseres Geschäft ( https://manglaubtesnicht.wordpress.com/2023/01/23/mgen-161-ampel-trickst-steuerzahler-aus-staatsleistungen-werden-ewig-fortgesetzt/ ) auf Kosten der Steuerzahler:innen macht? Und vielleicht finden wir eine Antwort auf die Frage: Verstehen Kirchenredaktionen in den Medien und Kirchen das System Kirchensteuer wirklich nicht, oder lügen sie bewusst, um die Steuerzahler:innen zu täuschen? Kommentare bitte unter https://manglaubtesnicht.wordpress.com/?p=4589

Glück auf und Halleluja
Andere Länder, andere Sitten

Glück auf und Halleluja

Play Episode Listen Later May 14, 2023 44:16


"Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen. Drum nehm ich meinen Stock und Hut und tät das Reisen wählen", so hat es Matthias Claudius einst gereimt. Thies und Bernd reisen auch gern und berichten, was sie in anderen Ländern so alles erlebt haben. Es geht um Ziegen, Kirchen, rote Socken und beängstigende Grenzkontrollen. Ein verbaler Parforceritt durch vier Kontinente. Unser Fazit: "Mailand oder Madrid, Hauptsache Italien!"

ICF München | Audio-Podcast
Special Topic: Toxic und healthy church: Woran erkenne ich eine gesunde Kirche? | Tobias Teichen

ICF München | Audio-Podcast

Play Episode Listen Later May 14, 2023 39:38


Woran erkenne ich eine gesunde Kirche?Eine Predigt mit Tobias Teichen aus der Serie ''Special Topic: Toxic und healthy church''.In den letzten Jahren standen Kirchen im Mittelpunkt verschiedener Skandale: Moralisches Fehlverhalten, undurchsichtiger Umgang mit Finanzen, Missbrauchsfälle, die Liste der Vorwürfe ist lang. Doch woran scheitern Leiter, die mit guten Zielen und Absichten angefangen haben? Kann man Kirche noch vertrauen? Und was macht eine gesunde Kirche aus?Weitere Informationen findest du hier: ICF MünchenDas Smallgroupprogramm zu diesem Podcast findest du hier.

Bruder Paulus´ Kapuzinerpredigt
Der Autorität des schönen Scheins widerstehen

Bruder Paulus´ Kapuzinerpredigt

Play Episode Listen Later May 13, 2023 16:11


30. April 2023, 11 Uhr, Liebfrauenkirche Frankfurt am Main, 4. Ostersonntag Lesejahr A Kraft zur Missbrauchs-Aufklärung in der Gesellschaft mit ihren Kirchen, Vereinen und Familien Heute schon Widerspruch erhalten? Die Kirche kennt sich aus mit der Faszination des schönen Scheins: Missbrauch? Bei uns kommt das nicht vor. Nur bei den anderen. Nach dieser Methode haben Verantwortliche unter der Decke gehalten, was es im eigenen Haus geschah und wohl auch weiter geschehen wird. Wie überall. Als wäre der schöne äußere Schein die tragende Säule. Nein, im inneren wird getragen. Und nur Wahrheit trägt. Offenheit. Schmerzbereitschaft für Gerechtigkeit. Werte. Nein. Ja. Vom Bösen ist: Vielleicht, oder: Ein bisschen, oder: Es könnte … es hätte … Ach, weg mit all dem Zweifel an der Kraft des offenen Wortes. Dafür braucht es eine Kultur, die den Widerspruch nicht nur duldet, sondern einfordert. Ein Leiter, eine Leiterin, dem/der noch nie widersprochen wurde, muss nachdenklich werden. Wie verhindere ich Kritik? Wie fördere ich das Kratzen am Lack? Ideen dazu sind mir herzlich willkommen (nicht nur als Kirchenmann)

Podcast Bistum Passau
Fundsachen im Passauer Dom

Podcast Bistum Passau

Play Episode Listen Later May 8, 2023 3:02


Dass sich in Fundbüros durchaus interessante Dinge ansammeln, versteht sich von selbst. Überall wo viele Menschen sind, geht was verloren oder bleibt was liegen. Wenn z.B. an Ostern die Kirchen voll sind – bleibt da auch was zurück? Durchaus, weiß Dommesner im Passauer Dom in Passau, Alex Köllnberger. Seine Aufgabe ist es nicht nur einen Gottesdienst entsprechend vorzubereiten – sondern auch eben auch das „Nachbereiten“…

Man Glaubt Es Nicht!
173 Rekord bei den Kirchenaustritten – Eine Analyse

Man Glaubt Es Nicht!

Play Episode Listen Later May 8, 2023 40:02


Die katholische Kirche in Deutschland gibt die Austrittszahlen des vergangenen Jahres immer erst im Sommer des Folgejahres bekannt — vermutlich, weil bis dahin sämtliche Jesusfeiern abgefrühstückt sind, man den Gläubigen also nicht mit immer neuen Austrittsrekorden die Stimmung vermasseln mag. Trotzdem lassen sich nach den ersten Monates des Jahres schon ziemlich verlässliche Abschätzungen machen, wie viele Menschen denn nun die (mittel-)großen Kirchen verlassen haben. Unser Kirchenaustrittsreporter Jürgen berichtet über seine Prognose-Methode, analysiert lokale Besonderheiten bei besonders durchgedrehten – oder besonders vernünftigen – Bischöfen und natürlich seine Antwort auf die Kernfrage: Jürgen, wie viele Menschen sind 2022 in Deutschland aus der Kirche ausgetreten? Kommentare bitte unter https://manglaubtesnicht.wordpress.com/?p=4583

SWR2 Forum
Steuergeld für die Kirchen – Wie weiter mit den Staatsleistungen?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later May 4, 2023 44:33


Seit über 200 Jahren gibt es sie, die Entschädigungszahlungen für die Enteignung der Kirchen im 19. Jahrhundert, heute bekannt als Staatsleistungen. Entschädigungszahlungen für die Enteignung der Kirchen im 19. Jahrhundert. 600 Millionen Euro Steuergeld waren es zuletzt, bezahlt auch von Nicht-Kirchenmitgliedern. Schon die Weimarer Verfassung sah deren Ende vor. Die Ampelregierung möchte dies nun umsetzen, aktuell stocken jedoch die Verhandlungen. Woran hakt es? Welche Ablösesummen sind angemessen? Und wie werden sich die Kirchen angesichts schwindender Mitgliederzahlen in Zukunft finanzieren? Norbert Lang diskutiert mit Johann Albrecht Haupt - Rechtswissenschaftler und säkularer Humanist, Prof. Dr. Thomas Schüller - Theologe und Kirchenrechtler, Universität Münster, Dr. Christian Stäblein - Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Personal Injury Marketing Mastermind
175. James Grant, Georgia Trial Attorneys — Litigation Partners: Maximize Revenue, Recover Freedom

Personal Injury Marketing Mastermind

Play Episode Listen Later Apr 27, 2023 27:00


Litigation cases take up considerable resources. What if you could remove the overhead, relieve the stress, and provide quality representation for your clients? Georgia Trial Attorneys offers a solution. Co-Founder James Grant (@accidentattorneyjg) provides an elite team of trial attorneys and support staff to give solo practitioners and national brands back their physical and financial freedom. Hear how he helps firms make more money faster and with less stress by operating as their outsource litigation department. Today James explains how to eliminate conflict and gain trust and how he uses cutting-edge AI integration to boost revenue. Links Want to hear more from elite personal injury lawyers and industry-leading marketers? Follow us on social media for more. Rankings.io Instagram Chris Dreyer Instagram Rankings.io Twitter Rankings.io Website James Grant LinkedIn James Grant Instagram James Grant TikTok Georgia Trial Attorneys at Kirchen & Grant Website What's in This Episode: Who is James Grant? How a duo with no business plan or clients became one of the fastest-growing firms in the nation.  The advantages of a pod-structured firm. How forecasting informs proper hiring timelines. How to successfully market attorney services to other law firms. Past Guests Past guests on Personal Injury Mastermind: Brent Sibley, Sam Glover, Larry Nussbaum, Michael Mogill, Brian Chase, Jay Kelley, Alvaro Arauz, Eric Chaffin, Brian Panish, John Gomez, Sol Weiss, Matthew Dolman, Gabriel Levin, Seth Godin, David Craig, Pete Strom, John Ruhlin, Andrew Finkelstein, Harry Morton, Shay Rowbottom, Maria Monroy, Dave Thomas, Marc Anidjar, Bob Simon, Seth Price, John Gomez, Megan Hargroder, Brandon Yosha, Mike Mandell, Brett Sachs, Paul Faust, Jennifer Gore-Cuthbert Additional Episodes You Might Enjoy 80. Mike Papantonio, Levin, Papantonio, & Rafferty — Doing Well by Doing Good 84. Glen Lerner, Lerner and Rowe – A Steady Hand in a Shifting Industry 101. Pratik Shah, EsquireTek — Discovering the Power of Automation 134. Darryl Isaacs, Isaacs & Isaacs — The Hammer: Insights from a Marketing Legend 104. Taly Goody, Goody Law Group — Finding PI Clients on TikTok 63. Joe Fried, Fried Goldberg LLC — How To Become An Expert And Revolutionize Your PI Niche 96. Brian Dean, Backlinko — Becoming a Linkable Source 83. Seth Godin — Differentiation: How to Make Your Law Firm a Purple Cow 73. Neil Patel, Neil Patel — Digital A New Approach to Content and Emerging Marketing Channels