Podcasts about brauchtum

  • 280PODCASTS
  • 507EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Sep 27, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about brauchtum

Latest podcast episodes about brauchtum

Radio Supersaxo
Alpenstrom

Radio Supersaxo

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 86:56


  Alpenstromatisiert    Losät - Losät - losät. Soll ich mich nun wie darf ich euch jetzt meinen Zweifel erklären. Die Sendung, der Titel, ausschlaggebend für den Erfolg der Geschichte. Alpenstromatisiert. Alpenpower. Alpenenergie. Alpenstromatized ja so im besten English. Die Tradition, das Wasser, Verbundenheit und Brauchtum. Es geht Heute in diesem BLOG oder eben der Alpensendung nur um eines - FUCK UNLPLUGGED !!! - diese Sendung wird laut - laut - laut - was häsch gseit? Verstahhhh keis Wort - mach d Musik lysliger - chunt mer grad spontan i Sinn vam POLO. Nein aber es wird nicht ROCKIG, sondern first ever played on this Station : Alphorntechno my Loisach Marci, Alphorndisco by Enrico Lenzin, RAP - HIP - TECHNO  GROOVE — ok vam Deyrush bis zum Novi Mashilton und zum ST and my MySELF. Vielleicht werden die letzen zwei Zuhörer:innen meines Senders nun zum Tatort umstellen. FUCK UNPLUGGED.   Damit wir aber eben auch unter Strom stehen, braucht es Energie. Wir Menschen nehmen die Energie ja via Nahrungsaufnahme zu uns. Oder auch bim Sünnele aber eben - Sonnenschaden aber was mini Hütärztin gseit hät  ja linker Hoden hoch ! Rechter Hoden hoch ! Hatte dann auch noch die Idee euch vom handgeschriebenen Brief an meinen Chef zu erzählen. Handgeschrieben ? Ja wen sie dir den Strom abstellen? Nei aber darauf lassen wir uns Heute nicht ein. POSITIVE VIBES.  U ja nach dem ich den Podcast mit dem Loisach Marci gehört habe, und ja eben, es war noch zu früh um mit Arbeiten anzufangen, seid där ja niemärt merci ? Hab ich noch schnell den Film von Emil geschaut und der konnte sich da wegen der Deutschen Kellnerin und ihren Sättigungsbeilagen nicht erholen. Sättigungsbeilagen. Ja nu solche Wörter kommen eben nun von der Grenze her in unser Land.    Aber eben Energie welche schmeckt. Es ist wieder Suppenzeit und ja was trinken sie zu Suppe ? Wein? Steinpilzsüppli mit geräuchertem Paprika und Chorizzo -  Chili Meat Balls und dazu ein feinfruchtiges GLAS NEON vam Marc André Cina - De Canali Salgesch. Frucht trifft Schärfe. Nun ja und aber eben und über was ich eigentlich berichten wollte. Mein neustes Süppli - ready to rock the Chuchichäschtli Master Shows - Tomaten Frischkäse Créme Suppe mit Gorgonzola, Lauchstreifen, Jerky Beef Jalapeno als TOPPING, bisschen noch so Fetta Würfel on TOP und dazu somthing Sparkling, something Fruity - like AMIGNE Mousseux unique - by Cave Fin Bec Sion. Prickelt so schön in deinem Bauchnabel u da gits noch so ein kleines Witzchen - sagt eine Frau zur anderen. Du heute hab ich etwas zwischen meinen Brüsten, das war früher noch nicht da. Ja was dääää? Der Bauchnabel !!!! NEI GODI, passt jetzt gar nid. Funny Vibes, positive Vibes, bisch gluschtig?   Im Ohr läuft der BEAT vom Loisach Marci und da unbedingt ja auch den Podcast anhören, werde das sicher verlinken oder vielleicht hören wir einfach mal rein? Dieser Marci ist einfach ein MUTMACHER, der hat so eine positive Ausstrahlung und eine energiegeladene Lebenshaltung ?   Energize it. Globalize it. Die positive Energie. Walliser Totentanz. Akzeptanz. Alpentanz. Grupputanz. Intoleranz. Inakzeptanz. Die positive Arroganz.  Die grüne Energie. Let`s stromatize it. Sustainability. Sustainability - Billy who ? Bikini, Rimini, Fellini.  Und all die Beats vereint an einem Event? Pimp your Raclette.  Träumerei. Hornychons, Chochon. Cochonerie, Psychiatrie und saunalasierend so eben nun ja. Drums. Horns. Bells. Tanz. Bewegung. Pilzbefall. Mein Lieblingshoden. Ja der Rechte. Hoden sind hässlich. Irgenwo sind Rindshoden ein kulinarisches Highlight? Horny Balls ? Beziehungstatus zurück zu Häfligers - Gunti - Inserat : MONOGAM ! ( offiziell und leider unplugged )   Übrigens könnte diese Sendung von folgenden Sponsoren mit finanziert werden. Wie gesagt, könnte, ich liefere ja hier nur Ideen, umsetzen soll dann mal jemand anders? Alpenstromatized is powered by Elektro Saas, Stromag u Hunziker  - alle nun bei Burkhalter Group. Falls jemand einen Elektriker kennt - welcher gerne mal im Walliser Podcast ISCHE HENGERT mitmachen möchte?    Säg Marie du müesch dies Gunti unbedingt wieder dä heimuuu ischliessu, das secklut suscht hie där ganz Tag allnäää gwacklundu Puttini u chipolaata wissääää Tschaagääää na.    Alpsegen im GROOVE. Im Kontext mit Respekt und Demut zwischen Menschen und den Menschen der Natur steht die Alpenperformance die Idee einen Alpsegen mal etwas anders. Wir erinnern uns an mein Cabaret ? Noch etwas reifer gestalten? Dieser archaische Ruf wird von erhöhten Standorten aus meist mit Hilfe einer FOLLE, einem hölzernen Milchtrichter, der den Alpen gerufen. Als ritueller Abschluss des Arbeitsalltags soll er alle Lebewesen der Alp von drohendem Unheil schützen. Insbesondere vor den Gefahren der Nacht, vor Unwettern, wilden Tieren, Krankheiten und nicht selten auch vor übermenschlichen Wesen.   Ja die übermenschliche Schönheit einer weiblichen Brust oder eines knackigen Männerpos. Ja die Gefahren der Nacht und Gott bewahre uns von Sünden und führe uns nicht in Versuchung. Wird der Alpsegen auch noch heute in dieser Form als spirituellen Schutzgesang gepflegt und weiter gegeben ? Alpsegentechno ! Der Alpsegen ist eine klangliche Auseinandersetzung mit dem Spannungsfeld zwischen Tradition und Transformation.    Die Alpenperformance greift die Form des Betrufs auf, um Fragen nach Naturverbundenheit, feministischer Selbstermächtigung, kulturellem Erbe und Unsicherheiten hörbar machen.  Dies auch im Sinne vom Loisach Marci - mit der musikalischen Traditionen was GEILES machen, sich aber nicht verhunzen. Ein wahres Klangfeuerwerk das sich sprachlich kaum fassen lässt. ( die Presse ).  Und so gelangen wir auch schon ans Oktoberfest.    Dies ja nun Welt Weit von Eisten bis nach Stalden, der Lederhosenwahninn. Der Marci hat ja auch eine an und die ist über 120 Jahre alt. Made to survive you and yes dazu später gerne mehr. Warum aber eben Oktoberfest weltweit. Die Kostüme von TEMU ? Warum nicht und ja es ist gerade Ernte ZEIT, Trauben und vieles mehr werden geerntet und ja warum nicht ein Ernte-Dank Fest - GROOVE? Wir verstehen uns?  Ich will ja hier nicht herum jammern, mich an nichts mehr festklammern. Büroklammer, ja die GUVA, aber eben, jammern kann ja auch los la si? Lass es raus, üsalaaa, Trich Fendant, Treff die Fernanda uf där Feranda, alles ablagen, lass dich stromatisieren, tanzen, tief durchatmen und das Fest einatmen. Alles abladen und sich mal verladen lassen. Lass den Gefühlen freien lauf und was ist da besser als - KREATIV. Schreiben, musizieren, malen, tanzen ? Oder eben kochen mit geilem BEAT im Speaker. FUCK UNPLUGGED.  Share the Energy, the BEATS. Zeit für einen STROMSCHLAG. Ein Anschlag. Aufschlag, linke Ecke : ASS. 15 NULL:  Energieschub. Kopf hoch - witär tanzu. Rückschlag Akzeptanz aber vorher gang z Tanz !    Rhytmusmagie / Heimat / Einfluss / Entwicklung / Die musikalische Fügung. PLAN A - denn es gibt kein Plan B. Ich werde MUSIKER und ich werde davon leben können. Leidenschaft. In den Adern fliesst MUSIK und die Loisach so sagt es der Loisach Marci im Podcast.  / Klangfeuerwerk. Die tiefe Verbundenheit und den Bezug  zur Natur. Berge. Wasser. Tränen. Hier in der Natur - im Bach stehend, hier wird man abgeholt. / Heimat / Ideen - Entwicklung / Gedanken / Die Strömung - das Wasser fliesst weiter. Die spirituelle Erfahrung. FLUSS und die Verbindung. Weiter geht es immer irgendwie und der Fluss fliesst weiter. Holz - Sand - Skulpturen - Krokodile - Erinnerung - wenig Plastik. Ja der Fluss - der Gletscherbach fliesst solange das Schmelzwasser des Gletschers in nähren kann? Regen? Trockenzeit. Klimawandel. Solarstrom.  Be STOMATIZED by your NATURE.   Erinnere dich an deine Kindheit. NO FUCKING MOBILE PHONE? NO APPS aber ein Stück Lärchenrinde, ein Bächlein stauen und ja KIND SEIN. Die Lärchenrinde wird zum Alpensegeler und ja hinter den Bergen ist die Welt rund. Schiffsverkehr by Herbert Grönemeyer aber zur Zeit inspirieren die Texte von Nori Hamilton und Deyrush und die Worte von ST und Loisach Marci. Aber eben - heute staue ich noch gerne den Gletscherbach - es geht immer wieder um die NACKTHEIT und warum sich der Marci auf der Bühne nackt fühlt oder ich eben fittlablutt im Schnee - ufä FEE u z Roswitha hät das gseh - fittlablutt i der Gletscherwasserbadwanna ….. hät da die Fernande kei Walliser Schwarznasuschafwollrollchragu Bikini a…!   Kind sein. The Creative Adult is the Child who has survived. Ursula K. Writer.    Was hat nun aber König Ludwig und die Farben blau und rot mit eben Performance by Loisach Marci zu tun? Blau / Rot / Rider / denn das was du siehst ist mega wichtig. Bezug zur Landschaft. Die Optik. Haptik. Alles Taktik ? Eher Gefühl ! Das visuelle und dann galoppiert der Marci einfach schon wieder davon. Einfach mal wieder experimentieren, tauchen, ein und mal abtauchen. Die Menschen mit deiner Kunst berühren und was mir so gut gefällt. Der Wille kulturelle Events zu unterstützen und besuchen. Mal auch neue und unbekannt Künstler:innen kennen lernen? Gemäss meinem Lebensmotte : Life is to short to do it twice ? Es geht ja im Handwerk nicht um was in der Werkzeugskiste ist sondern um den Handwerker welcher eben mit dem Werkzeug hantiert.  ICH KLINGE und nie das Instrument ! Ich will aber auch EUCH wieder zum KLINGEN bringen.    Räume schaffen. Ich habe ja darum extra für uns mit EUCH das Studio Supersaxo in Naters und ja kommt ungeniert vorbei falls Ihr einfach mal so die Lust auf eine kreative Veränderung habtssss. Oder äu nur as Glasjiiii Fendärboerg u as bitzi hengertuuu? Aber ja machtsss was, die Schranken sind im Kopf. Lets stomatize it. Ja liebär mit dier fittlablutt i där Sauna wa vam Schaffuuu äs Trauma. / Zuverisichtig glaube ich an meine Pointen und stelle mich dem Zweifel und ja das ist gut so. Positive VIBES. Talent. Tiefe. Roots. Freies improvisieren. Noten? FUCK UNPLUGGED und ja Merci.  Ihr müsst die Kunst spüren. Den Arsch bewegen. Raus gehen. Ausgehen. Ausgang. Ihr müsst kommen. / Wenn ich raus gehe, bin ich danach immer ein Stück weiter. / Kultur konsumieren und es auch mal selber tun. ! Oder gemeinsam im Atelier. / Freiheit. Frei sein wollen. Raus aus dem Alltag   Fokus auf die schönen Dinge des Lebens. Stay Stomatized - never by unplugged ! Fuck unplugges. Energize you and all others - who love to be entertained ! Verliert Euer Kinderherz nicht.  Wir sind alle viel zu viel ERWACHSEN.    Musik by  www.marcelengler.com Loisach Marci Alphorntechno Podcast Spotify : Hoagartn - Podcast Garmish www.enricolenzin.ch Enrico Lenzin Alphorn-Disco Podcast Spotify : Fadegrad DEYRUSH _deyrush_ Instagram Novi Mashilton novi_maschilton Instagram ST Steven Schuster Exklusiv auf Radio Supersaxo - nächste Sendung !!!    Vinotainment www.decanali.ch www.finbec.ch   Food Ideas Horny Chef by Selexion Supersaxo.      NEXT EVENTS : Sparkling Festival am 1.10 in Zürich / am 2.10 Gottfried Supersaxo am Open MIC in Luzern im Tramhüsli. ( www.tramhuesli.ch ) 3.10 - Private Event Luzern / 11.10 - ISCHE HENGERT - der Walliser Podcast mit dum  DEYRUSH !   danach folgen OLMA, Weinmessen Bern - Basel - Biel und in Zürich die Weinschiffe.     

english energy film land child nature performance trauma speaker transformation events event chefs blog talent welt sustainability roots als alles falls lust tradition geschichte beats fest dinge gef ihr alltag fuck musik vibes noch idee erfolg kopf fokus lebens energie hilfe sinn damit ideen erfahrung kunst nun wort fees vielleicht kultur plan b freiheit natur einfach wasser nacht leidenschaft titel gem gott bach verbindung groove sinne arbeiten bewegung lass kindheit weiter bezug instrument dieser bells drums bergen raus abschluss soll zweifel ludwig frei respekt strom texte oktoberfest gefahren polo hab ruf klimawandel emil musiker tiefe grenze schreiben sauna cabaret krankheiten wein bikini horns presse pimp wesen regen die l schnee farben berge rechte akzeptanz open mic atelier tanz werkzeug tieren temu auseinandersetzung handwerk erbe insbesondere verbundenheit traditionen unsicherheiten fluss plastik die menschen brust landschaft positive vibes nei topping alpen energize ausgang tatort psychiatrie hatte sparkling ausstrahlung noten demut kreativ paprika handwerker suppe lebewesen spannungsfeld alp fellini versuchung rimini frucht wir menschen standorten folle fruity die sendung erwachsen raclette arroganz luzern selbsterm klingen schranken unheil mutmacher senders herbert gr hoden brauchtum adern intoleranz solarstrom im kontext trauben nacktheit elektriker ausgehen olma der wille pointen nahrungsaufnahme aufschlag gorgonzola erinnere treff geiles unwettern naturverbundenheit bauchnabel lebenshaltung hunziker haptik die tradition roswitha energieschub arbeitsalltags stromschlag schiffsverkehr alphorn globalize schmelzwasser pilzbefall die optik trockenzeit witzchen
Fiirabigmusig
Jodlerklub vom Ägerital: Seit 1943 für den Brauchtum im Einsatz

Fiirabigmusig

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 54:21


Die ganze Woche ist die SRF Musikwelle zu Gast im Dorf Oberägeri. Passend zu dieser «Dorfplatz Woche» gibt es in dieser Stunde Jodelgesang aus dem Kanton Zug und ein Portrait des «Jodlerklub vom Ägerital». Mitglied des «Jodlerklub vom Ägerital» ist seit vielen Jahren auch Sebi Schatt, der 2023 beim Eidgenössischen Jodlerfest in Zug OK-Vize-Präsident war. Seine Wurzeln hat er im Ägerital und hier pflegt er auch den Jodelgesang. In dieser «Fiirabigmusig» erzählt er einiges über seinen Chor, der 1943 gegründet wurde. Der Chor bereichert ganz unterschiedliche Anlässe im Ägerital und darüber hinaus mit seinem Gesang. So tritt der Verein zum Beispiel in Kirchen, St. Jost oder an Schwingfesten auf. Der Höhepunkt im Vereinsjahr ist jeweils Ende Oktober der Jodlerabig.

Museum am Sofa
Gedenken und Erinnern – 1945-2025: Franz Kulstrunk

Museum am Sofa

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 11:19


„Kaum ein Salzburger hat nicht zumindest ein Stück Tracht in seinem Besitz.“ – das behauptet zumindest die Salzburger Land Tourismus. Und weiter: „[…] bei der Tracht hat jede Region ihre eigene Ausprägung in Farbe, Stickerei oder Schnitt. Doch Tracht und Brauchtum verbindet und schafft Zusammenhalt zwischen den Regionen, denn der Tradition wird im gesamten Salzburger Land die Treue gehalten.“ Wir begeben uns heute zurück zu den Ursprüngen der Salzburger Trachten – und dafür müssen wir in der Geschichte gar nicht so weit zurückgehen. Herzlich willkommen bei Museum am Sofa, dem Podcast des Salzburg Museum. Mein Name ist Josef Kirchner und wir begeben uns heute wieder gemeinsam in die Geschichte Salzburgs.

Vitamin P(syche)
Deine Haamit. Dein Tempo. Mit Genuss, Achtsamkeit und Gemeinschaft zum Silberberg Haamit Lauf

Vitamin P(syche)

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 48:23


Nur, wo du zu Fuß warst, bist du wirklich gewesen. So heißt es in einem Sprichwort und genau darauf zielt der Silberberg Haamit Lauf 2025 ab. Oliver Knauf und Patrick Welzel alias Pepe waren in einer neuen Folge zu Gast und berichteten von dem Vorhaben am 30.08.2025. Eine Tour durch Schwarzenberg, die geprägt sein wird von historischen Highlights, einzigartiger Natur und erzgebirgischem Brauchtum. Wandern ist gesund, weil Bewegung die Verarbeitung von Stress fördern und achtsame Momente die mentale Gesundheit stärken. Zudem kann man sich dabei eine Me-Time oder eine Quality-Time vornehmen und ganz individuell sein Tempo bestimmen. Der Silberberg Haamit Lauf – eine Möglichkeit, das Erzgebirge in Bezug auf Natur und die Offenheit seiner Bewohner:innen zu erleben und Kontakt zum Ursprünglichen (wieder) zu erlernen.Vielen Dank, dass du diese Folge angehört hast. Du hast Fragen, Lob, Kritik oder hast Ideen, wer einmal Teil unseres Podcasts sein sollte? Dann schreib uns gerne eine Privatnachricht auf Instagram (Link unten) oder eine Mail an ⁠⁠vitaminpsyche@gmail.com⁠⁠Mehr zum SILBERBERG HAAMIT LAUF:Webseite: https://silberberg-haamit-lauf.deInstagram: https://www.instagram.com/silberberghaamitlaufMehr zu KOPFVITAMIN:• Webseite: ⁠⁠⁠www.kopfvitamin.de• ⁠⁠⁠Instagram Verein: ⁠⁠⁠https://www.instagram.com/kopfvitamin/• ⁠⁠⁠Instagram Podcast: ⁠⁠⁠https://www.instagram.com/vitaminp_by_kopfvitamin/⁠

Fiirabigmusig
«Bruchtum erläba, Traditiona gspüra»

Fiirabigmusig

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 54:14


In dieser «Fiirabigmusig» gibt es eine (musikalische) Vorschau auf das Nordostschweizerische Jodlerfest 2025 in Altstätten. Vom 4. bis 6. Juli 2025 verwandelt sich das Rheintaler Städtli Altstätten in ein Zentrum der Volkskultur. Beim Nordostschweizerischen Jodlerfest treffen über 3'500 Aktive in 450 Vorträgen auf ein Publikum von bis zu 40'000 Gästen. Das Jodlerfest bringt nicht nur musikalische Höhepunkte, sondern auch Begegnungen, Genussmomente und gelebte Tradition. Initiiert wurde das Fest vom Jodlerklub Altstätten, der 2025 sein 75-jähriges Bestehen feiert. Der 1950 gegründete Verein ist tief verwurzelt im Rheintal und trägt aktiv zum kulturellen und gesellschaftlichen Leben in Altstätten bei. Unter dem Motto «Bruchtum erläba, Traditiona gspüra» entsteht nun mitten in der Altstadt ein lebendiges Jodlerdorf – mit offenen Bühnen, spontanen Stobeten, einem grossen Buuremärt, kulinarischer Vielfalt und einem festlichen Umzug am Sonntag. In dieser «Fiirabigmusig» geben OK-Präsident Andreas Kobler und Vizepräsident Hans Popp Einblick in die Festvorbereitungen. Sie erzählen, was das Fest für die Region bedeutet, wie sich das OK-Team und die über 1300 Helfenden vorbereiten, und warum dieses Jodlerfest «mitten ins Herz trifft». Dazu gibt's musikalische Einstimmung mit Jodel, Alphorn und Ländlermusig – ganz im Zeichen von echtem Brauchtum und echter Freude.

Fiirabigmusig
«Zäme met Freud debi»

Fiirabigmusig

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 54:05


Eine (musikalische) Vorschau auf das 66. Zentralschweizerische Jodlerfest in Menznau LU. Vom 27. bis 29. Juni 2025 steht Menznau LU ganz im Zeichen des Jodelns: Unter dem Motto «Zäme met Freud debi» findet dort das 66. Zentralschweizerische Jodlerfest statt. Das kleine Dorf im Luzerner Hinterland verwandelt sich für drei Tage in ein grosses Jodlerdorf – mit 30 Beizli, einem farbenfrohen Festumzug und rund 60'000 erwarteten Besucherinnen und Besuchern. Im Zentrum stehen die 440 Wettvorträge von insgesamt 2100 Aktiven – in den Sparten Jodeln, Alphorn- und Büchelblasen sowie Fahnenschwingen. Aber auch neben der Bühne wird das Brauchtum spür- und erlebbar sein – mit Stobeten, Marktständen, einem Mitternachts-Jodel und ganz viel Musik unter freiem Himmel. In dieser «Fiirabigmusig» werfen wir einen musikalischen Blick nach Menznau. OK-Präsident Adrian Duss und weitere OK-Mitglieder erzählen, wie das Dorf den Ausnahmezustand meistert, was das Fest so besonders macht – und warum man es sich auf keinen Fall entgehen lassen sollte.

Radio Horeb, Credo, der Glaube der Kirche
Fronleichnam: Theologie, Liturgie, Brauchtum

Radio Horeb, Credo, der Glaube der Kirche

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 51:34


Pfr. Dr. Achim Dittrich https://materecclesiae.de/ https://kunstverlag-fink.de/titel/guadalupe-und-der-wahre-gott-aktueller-blick-auf-einen-wirkmaechtigen-marienwallfahrtsort/ https://www.fe-medien.de/mater-ecclesiae https://www.fe-medien.de/die-apokalyptische-frau

Hör dich klug! - Dein Wissenspodcast
Warum heißt der Berliner Berliner?

Hör dich klug! - Dein Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 3:09


Olafs Sohn Lasse hat eine spannende Wissensfrage für uns. Warum heißt der Berliner Berliner? Olaf recherchiert und weiß die Antwort.

hr-iNFO Himmel und Erde
Traditionen - heute so wichtig wie nie?

hr-iNFO Himmel und Erde

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 24:53


Geschmückte Altäre, Fahnen und Blumenteppiche - Fronleichnam ist ein farbenfrohes Fest voller Bräuche und Traditionen. Es ist eines der vielen religiösen Feste, das Gemeinschaft und Spiritualität verbindet. Traditionen bieten eine Orientierung und geben dem Alltag Struktur. Darin liegt ihre Kraft. Aber nicht jede Tradition funktioniert für alle Generationen. So entwickeln sich manche Bräuche weiter, etwa spontane Segenszeremonien oder das moderne Backhandwerk mit flexibleren Arbeitszeiten. Aber wieviel Modernisierung ist sinnvoll und wann ist es wichtig, an bewährten Traditionen festzuhalten? Darum geht an Fronleichnam: Ein Fest voller schöner Traditionen und gemeinsamer Feierlichkeiten. Mit Lothar Bauerochse am Mikrofon

Sagen und Mythen aus Mitteldeutschland | MDR JUMP

Auf in die Schlammsuhle: In Hergisdorf im Landkreis Mansfeld-Südharz ist am Pfingstmontag traditionell der Winter vertrieben worden – mit einem Sprung ins kühle und dreckige Nass mitten im Wald.

Exquisit – das Leben im Osten von MDR SACHSEN
Bräuche und Brauchtum in der DDR - wie war das damals?

Exquisit – das Leben im Osten von MDR SACHSEN

Play Episode Listen Later May 5, 2025 42:06


Am Walpurgisabend vor dem 1. Mai tanzen die Hexen und helle Feuer brennen. Doch wo hat das alles seinen Ursprung? Wie hat sich der Brauch entwickelt und wie war das früher in der DDR?

He! Norderney - Tidentalk mit Wilhelm Loth und Ludger Abeln
#24 Vom Piraten-Traum zur „Wattwelt-Leitung“: Dr. Valeria Bers erzählt

He! Norderney - Tidentalk mit Wilhelm Loth und Ludger Abeln

Play Episode Listen Later May 2, 2025 59:29


Einmal mehr schwappt der Tidentalk vom Wattenmeer ans Festland – mit einem Rückblick auf das Osterfest, einem Blick auf die UNESCO-Auszeichnung und einem ganz besonderen Gast: Dr. Valeria Bers, Leiterin des UNESCO-Weltnaturerbe-Besucherzentrums Wattwelten auf Norderney. Mit Ludger Abeln und Kurdirektor Wilhelm Loth spricht sie über die Aufgaben und Herausforderungen eines Welterbezentrums – von der Umweltbildung über internationale Förderung bis hin zum geplanten Umbau der Ausstellung. Natürlich kommen auch die Ostertraditionen auf Norderney nicht zu kurz. Ob beim klassischen Eiertrullern in den Randdünen, dem beeindruckenden Osterfeuer mit tausenden Gästen oder beim Besuch der liebevoll gestalteten Ostergottesdienste – die Insel lebt ihr Brauchtum mit Herzblut. Besonderer Hingucker war diesmal die bunt schreiende Osterkerze mit dem Titel „Krasse Hoffnung“, die den Zeitgeist symbolisch aufgriff. Dr. Bers gibt spannende Einblicke in ihren Werdegang als Meeresbiologin, der sie von Köln über Neuseeland, Brasilien und die Malediven schließlich nach Norderney geführt hat. Dabei zeigt sie sich als engagierte Verfechterin des Naturraums Wattenmeer – auch gegenüber skeptischen Stimmen und politischer Trägheit in Klimafragen. In ihrer Arbeit geht es darum, Wissen erfahrbar zu machen: Ob beim barfuß durchs Watt laufen, beim Wattwurm in der Hand oder bei Führungen für Schulklassen – Natur muss erlebt werden. Im Podcast wird deutlich, wie sehr das Besucherzentrum und die Wattwelten zur Sensibilisierung für den einzigartigen Lebensraum beitragen. Auch junge Menschen können hier über das Freiwillige Ökologische Jahr oder den Bundesfreiwilligendienst mitwirken – ein Jahr, das bei vielen das Fundament für eine grüne Zukunft legt. Ein offener, informativer und zugleich inspirierender Talk über das Spannungsfeld zwischen Tourismus, Tradition und Umweltschutz – und darüber, warum das Wattenmeer ein Schatz ist, den es zu bewahren gilt. Der Tidentalk schwappt wie immer am ersten Freitag im Monat ans Festland. Also gerne die Glocke drücken und abonnieren. Fragen, Anregungen, Themenwünsche oder Freudenrufe bitte an: marketing@norderney.de Aktuelle Infos und Podcast-Plattform: www.norderney.de Norderney-Tidentalker: Wilhelm Loth – Geschäftsführer der Staatsbad Norderney GmbH Ludger Abeln – Moderator, Sprecher, Autor und Vorstandsvorsitzender der Caritas Gemeinschaftsstiftung Osnabrück e. V. Gast: Dr. Valeria Bers – Leiterin Wattwelten UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum Norderney

Treffpunkt
Schweizer Brauchtum: Maibaumstecken

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 57:00


Der Brauch des Maibaumsteckens wird traditionell in der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai gepflegt. Dabei stellen junge Männer, die sogenannten „Stäcklibuebe“, Tannen oder kleinere Maibäumchen vor die Häuser der Mädchen ihres Jahrgangs. Diesen Brauch kennt man besonders im Kanton Solothurn, teilweise Bern, Luzern, Aargau oder im Baselbiet. Alle Buben, die dieses Jahr 18 werden, stellen allen gleichaltrigen Mädchen ein "Mai-Tännli" in den Garten. Früher war das noch etwas anders: Damals hat man nur der Angebeteten ein Tännli gesteckt. Es braucht viel Engagement der Jugendlichen. Denn sie organisieren das selbst, komplett ohne Gemeinde.

DRINNIES
Die Quickborner Ladekabel-Komission

DRINNIES

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 44:06


Legt euch auf die Telefon-Chaiselongue, der DRINNIES Raucher-Wagon fährt heute direkt in eure Herzen! Giulia und Chris gehen von Tür zu Tür und sammeln Ladekabel, aber als Brauchtum. Außerdem fährt Chris jetzt mit dem Crosstrainer über die A4, aber geschäftlich. Und in Frankfurt versucht Giulia in einem Knöperwellness zu entspannen, aber privat. Hoch die Tassen!Tickets für Giulias Lesereise GIULIA BECKER WORLD TOUR: https://loveyourartist.com/de/profiles/giulia-becker-BA58KR/eventsBesuche Giulia und Chris auf Instagram: @giuliabeckerdasoriginal und @chris.sommerHier findest du alle Infos und Rabatte unserer Werbepartner: linktr.ee/drinnies Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Von der Hufe geerntet: Die Spenneweih in Uslar gedenkt der früheren Form der Armenspende

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 2:30


Vor vielen Jahrhunderten war Brot noch essenzieller, um Bedürftige zu ernähren. Diesem Fakt trägt das Brauchtum der Spenneweih in Uslar Rechnung. Heute hat es stattgefunden. Nico Mader war vor Ort und weiß, wie viele Personen es gefeiert haben.

Auf den Tag genau
April, April in Pinneberg und anderswo

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 7:50


Nein, wir haben uns nicht im Datum geirrt, und, nein, der 1. April fiel auch 1925 nicht auf den 31. März, nicht einmal in Pinneberg. Vielmehr wollte das dort ansässige Tageblatt seine geneigte Leserschaft seinerzeit offenbar sehr rechtzeitig in Stimmung und auf lustige Gedanken bringen, wie man seine Nächsten am Folgetag in den April schicken könnte. Wie wir aus dem Artikel vom, ja, 31.3. erfahren, reichte dieses Brauchtum weit über Südholstein hinaus, hatte global jedoch je eigene landestypische Traditionen ausgeprägt. Und seinem Ursprung nach erstreckten sich die Foppereien dereinst wohl auf die gesamte letzte Märzwoche. Ob das vielleicht ein Aprilscherz ist – kann uns Frank Riede auch nicht sagen.

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Schwäbisch-alemannische Fasnet - Die Grenze zwischen Brauchtum und Belästigung

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 5:49


Katharina Thoms www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

WDR 5 Politikum
Brauchtum wird gebraucht & UNO ohne Völkerrecht

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 21:57


Karneval wird dieses Jahr dringender denn je gebraucht, meint unser Gast. Außerdem: Der UN-Sicherheitsrat hat erstmalig für eine Resolution der USA gestimmt, die ein Ende des Ukraine-Krieges fordert. Für unseren Kommentator keine gute Nachricht. Von WDR 5.

Lebenszeit - Deutschlandfunk
Rosen und Schmuck zum Valentinstag - Verkommt das Brauchtum zum Kommerz?

Lebenszeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 69:40


Siniawski, Adalbert www.deutschlandfunk.de, Lebenszeit

WDR ZeitZeichen
Liebe und Legende: Die Geschichte des Valentinstages

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 14:35


Am 14. Februar wird der Valentinstag gefeiert. Aber welchen der sieben heiligen Valentins feiern wir eigentlich? Und was haben diese mit der Christenverfolgung zu tun? Von Christoph Tiemann.

Kölner Stadt-Anzeiger
Wie gut sind die neuen Karnevalslieder? Der "Loss mer singe"-Check mit Helmut Frangenberg

Kölner Stadt-Anzeiger

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 27:51


Niemand kennt die neuen kölschen Karnevalslieder der Session besser als die Mitglieder des Vereins "Loss mer singe", der in diesem Jahr 25 Jahre alt wird. Was muss man über die neuen Songs wissen? Darüber spricht "Loss mer singe"-Mitglied Helmut Frangenberg im Podcast "Talk mit K" des "Kölner Stadt-Anzeiger".

Habe die Ehre!
Januar-Brauchtum mit Dorothea Steinbacher

Habe die Ehre!

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 79:49


Der Januar war bis weit ins 20. Jahrhundert hinein ein gefürchteter Wintermonat, der vom Kampf gegen Kälte und Hunger gekennzeichnet war. Die BR Heimat-Brauchtumsexpertin Dorothea Steinbacher stellt im Ratsch mit Hermine Kaiser die Tagesheiligen vor, die man um Schutz und Hilfe gebeten hatte.

Habe die Ehre!
Blüten, Kräuter und Brauchtum rund um die Wintersonnwende mit Astrid Süßmuth

Habe die Ehre!

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 68:51


Jetzt direkt vor der Wintersonnwende sind die dunkelsten Tage des Jahres - doch bald werden die Tage wieder länger: Schon seit uralten Zeiten ist die Wintersonnwende ein fröhliches und bedeutsames Fest. BR Heimat-Kräuterexpertin Astrid Süßmuth ratscht mit Moderator Andreas Estner über das besondere Kräuterbrauchtum und die schönsten Blüten dieser Jahreszeit.

Ö1 Gedanken für den Tag
David Weiss über Brauchtum und Identität

Ö1 Gedanken für den Tag

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 2:01


Die Sympathie für Bräuche ist in der österreichischen Gesellschaft überaus groß, sagt der Schriftsteller David Weiss. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 06.12. 2024

Ö1 Gedanken für den Tag
David Weiss über die Zeitrechnung

Ö1 Gedanken für den Tag

Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 2:08


Die Vorweihnachtszeit ist geprägt durch Brauchtum wie Adventkranz und Adventkalender, sagt der Schriftsteller David Weiss. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 03.12. 2024

Habe die Ehre!
Dezember-Brauchtum mit Dorothea Steinbacher

Habe die Ehre!

Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 81:00


Barbara-Tag, Nikolaus, Lucia, Thomas und dann noch Weihnachten: Der Dezember ist reich an Brauchtum. Im Ratsch mit Johannes Hitzelberger erzählt die BR Heimat-Brauchtumsexpertin Dorothea Steinbacher vom Backen, Wunschzetteln und Kripperln.

SWR2 Kultur Info
Nach Klaasohm-Eklat auf Borkum: Wie viel Frauenfeindlichkeit steckt im deutschen Brauchtum?

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Dec 2, 2024 7:08


Im „Klaasohm-Brauch“ soll auf Frauen eingeprügelt werden. Ist das ein Einzelfall – oder sind Bräuche allgemein frauenfeindlich? Warum das Karnevaleske gern falsch verstanden wird.

Podcast Bistum Passau
Krippenausstellung in Altötting

Podcast Bistum Passau

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 4:21


Für die Altöttinger Krippenfreunde e.V. sind Krippen Ganzjahresthema – also nicht nur an Weihnachten, wie etwa bei vielen von uns. Der außergewöhnliche Verein sieht seinen Auftrag darin, Tradition, Brauchtum und Krippenhandwerkskunst zu bewahren – alle 5 Jahre zeigen sie hierzu eine ganz besondere Krippenausstellung in Altötting – heuer ist es wieder soweit.

pink spirit talk - Spiritualität für Jedermann

In der heutigen Folge von pink spirit talk erzählt Annette über den Brauchtum der Rauhnächte. Und sie geht in dieser Folge auch speziell auf die pink peruanischen Rauhnächte ein, die dieses Jahr wieder stattfinden. Viel Spaß beim Zuhören. Mehr Informationen über Annette und pink spirit findet ihr unter: www.pink-spirit.de.

Kulturplatz HD
Trend Naturjodel: Zwischen Tradition und Moderne

Kulturplatz HD

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 29:04


Der Jodel fasziniert über alle Generationen hinweg. Gerade junge Menschen wollen die altehrwürdigen Klänge und Melodien aber nicht nur bewahren, sondern auch erneuern und weiterentwickeln. Ein schwieriger Balanceakt zwischen Tradition und Moderne. Im Dokumentarfilm «Beyond Tradition», der beiden Regisseurinnen Lea Hagmann, von der Universität Bern und Rahel von Gunten, reist der Naturjodler Meinrad Koch nach Georgien und Norwegen, um andere Musikerinnen und Musiker zu treffen, die ebenfalls den Balanceakt wagen und musikalische Traditionen mit neuen Innovationen kombinieren. Der Appenzeller Musiker erzählt, warum das Brauchtum aus seiner Sicht nur überleben kann, wenn es mit dem Heute verbunden wird. Dass dies nicht allen gefällt und auf Kritik stösst, bestärkt ihn in seiner Haltung. Im Gespräch mit Nino Gadient sagt Meinrad Koch, dass der Jodel die Veränderung seit jeher in seiner DNA trägt. Für den Appenzeller Musiker bedeutet erneuern auch bewahren. Das tut er heute zusammen mit seiner Bühnenpartnerin Melanie Dörig. Eben erst haben die beiden den Förderpreis für Kulturschaffende der Internationalen Bodensee-Konferenz für ihre Performance «Wiibli ond Mandli» erhalten. Wie herausfordernd dieser Spagat zwischen Tradition und Modern sein kann, zeigt sich aktuell auch im Klanghaus Toggenburg. Im Frühling 2025 soll es eröffnet werden. Der künstlerische Leiter will das Haus international ausrichten. Traditionelle Jodlerinnen und Jodler wollen, dass die hiesige Musik genügend Raum bekommt, eine Gratwanderung zwischen zeitgenössischer Worldmusic und Naturjodel.

Wie erkläre ich’s meinem Kind? (Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ)

Ein großer Teil dessen, was wir essen, wächst auf Feldern. Wer weiß, was bis zur Ernte alles passieren kann, wundert sich nicht über Gefühle wie Erleichterung und Dankbarkeit, wenn sie endlich eingefahren ist.

Habe die Ehre!
September-Brauchtum mit Dorothea Steinbacher

Habe die Ehre!

Play Episode Listen Later Sep 4, 2024 81:04


Nächste Woche fängt die Schule wieder an. Das nimmt unsere Brauchtumsexpertin Dorothea Steinbacher zum Anlass, einen Blick auf die Schulzeit unserer Groß- und Urgroßeltern zu werfen. Außerdem geht's im Ratsch mit Andreas Estner ums Einmachen und Brauchtum im September.

Habe die Ehre!
Frauenbrauchtum mit Dorothea Steinbacher

Habe die Ehre!

Play Episode Listen Later Aug 1, 2024 74:09


Mit Mariä Himmelfahrt am 15. August beginnt der "Frauendreißiger". Schon seit vor Christi ein Zeitraum, der den weiblichen Gottheiten gewidmet war. Grund genug, dass Hermine Kaiser mit der BR Heimat-Brauchtumsexpertin Dorothea Steinbacher über Geburt, Kinderkriegen und andere Frauenthemen im Brauchtum spricht.

Habe die Ehre!
Trachtenverein D'Griabinga: Claus Reiter und Rudi Angermaier

Habe die Ehre!

Play Episode Listen Later Jul 23, 2024 60:32


Seit 140 Jahren gibt's den Trachtenverein in Hohenaschau am Chiemsee - das wird groß gefeiert und ein schöner Anlass, um mit dem Ersten Vorstand Claus Reiter sowie Festleiter Rudi Angermeier über Tracht, Brauchtum und Heimat zu ratschen. Sie sind bei Andreas Estner zu Gast.

Habe die Ehre!
Juli-Brauchtum mit Dorothea Steinbacher

Habe die Ehre!

Play Episode Listen Later Jul 15, 2024 78:57


Das Wetter ist für die Landwirte seit jeher ein wichtiges Thema, besonders im Juli, wenn das Getreide reift, Heu gemacht wird und die Ernte beginnt. Da ist die Angst vor Unwettern groß. Das spiegelt sich auch im Brauchtum, wie Dorothea Steinbacher im Ratsch mit Johannes Hitzelberger zeigt.

Habe die Ehre!
Juni-Brauchtum mit Dorothea Steinbacher

Habe die Ehre!

Play Episode Listen Later Jun 6, 2024 78:41


Im Juni gibt's zwei große Themen im Brauchtumskalender: Wetter - mit Hitze und Gewittern - und die Sommersonnwende, den längsten Tag des Jahres. Im Ratsch mit Andreas Estner erzählt die BR Heimat-Brauchtumsexpertin Dorothea Steinbacher von Aberglauben und Bauernregeln.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
"Leute von früher" - Liebe und Absurdes im Wattenmeer

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 30, 2024 11:51


Der Roman von Kristin Höller spielt in Strand, einer Insel im Wattenmeer. In einem Erlebnisdorf sind Brauchtum, Handwerk und Kleidung wie um 1900. Saisonkräfte, die jenseits der "Kostümgrenze" in Baracken wohnen, halten die Inszenierung aufrecht. Höller, Kristin www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
"Leute von früher" - Liebe und Absurdes im Wattenmeer

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 30, 2024 11:51


Der Roman von Kristin Höller spielt in Strand, einer Insel im Wattenmeer. In einem Erlebnisdorf sind Brauchtum, Handwerk und Kleidung wie um 1900. Saisonkräfte, die jenseits der "Kostümgrenze" in Baracken wohnen, halten die Inszenierung aufrecht. Höller, Kristin www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Habe die Ehre!
Mai-Brauchtum mit Dorothea Steinbacher

Habe die Ehre!

Play Episode Listen Later May 6, 2024 72:23


Der Mai ist heuer voller Feiertage: Maifeiertag, Christi Himmelfahrt, Pfingsten und sogar Fronleichnam - alles im Wonnemonat. Viel Brauchtum, das uns die BR Heimat-Brauchtumsexpertin Dorothea Steinbacher im Ratsch mit Hermine Kaiser näherbringt.

Habe die Ehre!
Brauchtumsexpertin Dorothea Steinbacher

Habe die Ehre!

Play Episode Listen Later Apr 18, 2024 75:07


Der Frühling ist in vollem Gange, die Natur ist längst erwacht und so gibt's im April und Mai nicht nur viel Brauchtum, sondern viele Bauernregeln, die Dorothea Steinbacher im Ratsch mit Hermine Kaiser bespricht.

Thema des Tages
Wovon die ÖVP mit der "Leitkultur" ablenken will

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Apr 9, 2024 21:54


Tradition und Brauchtum, Integration durch Anpassung – die neue Kampagne der ÖVP ruft auf zu einer Leitkultur für Österreich. Und hört man den Spitzenleuten rund um Kanzler Karl Nehammer zu, dann klingt es tatsächlich so, als stehe unser Land kurz davor, seine Identität zu verlieren. Aber ist das wirklich so? Und wieso macht die Volkspartei ausgerechnet jetzt so viel Wirbel um heimische Werte? Wir sprechen mit STANDARD-Chefredakteur Gerold Riedmann darüber, was hinter der Leitkulturdebatte steckt und worüber die ÖVP lieber nicht sprechen will.

Habe die Ehre!
Osterbrauchtum mit Dorothea Steinbacher

Habe die Ehre!

Play Episode Listen Later Mar 26, 2024 77:05


Wir sind in der Karwoche, die mit viel Brauchtum bestückt ist. Im Ratsch mit Johannes Hitzelberger wird die Brauchtumsexpertin Dorothea Steinbacher von der Gründonnerstagssuppe und den Vorbereitungen fürs Osterfest erzählen.

Deutsche im Alltag - Alltagsdeutsch | Deutsch Lernen | Deutsche Welle

Weihnachten gilt als das wichtigste Familienfest. Manche Feier läuft aber nicht so harmonisch ab wie gewünscht. Dafür gibt es mehrere Gründe. Dazu gehören zu hohe Erwartungen und Stress schon in der Vorweihnachtszeit.

Zeichenimpulse

Es ist Winter geworden. Der Herbst hat sich zurückgezogen und eigentlich schon dem Winter Platz einräumen müssen. Das bedeutet, dass die Tage immer kürzer werden, noch kürzer und noch kürzer, und die Nächte immer länger. Diese Zeit des Advents hat viele Traditionen hervorgebracht. Unter anderem auch den Adventkranz. Der Adventkranz ist noch nicht so eine alte Tradition. Erst im 19. Jahrhundert wurde er von evangelischen Priestern in die Welt gebracht. Ursprünglich hatte er dreiundzwanzig Kerzen plus eine Kerze für den Heiligen Abend. Vier Kerzen von diesen dreiundzwanzig haben den Sonntag markiert. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg kam dieser Adventkranz auch ins katholische Brauchtum. Heute ist ein Adventkranz in fast jedem Haushalt ein Muss. Wenn er traditionell gestaltet ist, fällt am Adventkranz auf, dass eine Kerze eine andere Farbe hat als die anderen. 

Alles Geschichte - History von radioWissen
VERSCHWÖRUNG? - Das Haberfeldtreiben

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 20:30


Brauchtum oder nackte Selbstjustiz? - Mit vermummten oder geschwärzten Gesichtern zogen Gruppen von jungen Männern nachts vor das Haus eines oder einer Beklagten. Dort trugen sie in Versform angebliche moralische Vergehen vor. Oft kam das "Haberfeldtreiben" einem Rufmord gleich. Im 18. und 19 Jahrhundert wurde es in Teilen Bayerns als folgenschwerer Rügebrauch praktiziert und von der Obrigkeit verfolgt. Autor: Herbert Becker (BR 2007)

Deutsche im Alltag - Alltagsdeutsch | Deutsch Lernen | Deutsche Welle

Auf seinem Pferd sitzend, einem armen Bettler helfend. So ist er in die Geschichte eingegangen: Martin von Tours. Rund um diese Tat hat sich ein Brauchtum entwickelt – wie das Martinssingen oder Martinsgansessen.

Wort der Woche | Deutsch Lernen | Deutsche Welle

Wer einen Schmollmund hat, hat meist einen Grund dafür. Allerdings sind nicht immer die Gefühle die Ursache.

Deutsche im Alltag - Alltagsdeutsch | Deutsch Lernen | Deutsche Welle

Wetterhexe, Hexenschuss: Nicht nur in der Sprache spielen Hexen eine Rolle. Wer mehr über Hexenverfolgung, Brauchtum, Aberglaube und moderne Hexen erfahren möchte, kann Schloss Liebegg in der Schweiz besuchen.