Die Bibel ist ein einzigartiges Buch. Sie ist Gottes Offenbarung und Botschaft an uns Menschen und hat universelle Gültigkeit, auch im 21. Jahrhundert. Viele Menschen bezeugen, dass das Lesen dieses Wortes ihr Leben verändert und erhellt hat. Denn die Bib
Was ist die Allversöhnung – und ist sie biblisch? Die Lehre der Allversöhnung behauptet: Am Ende wird jeder Mensch bei Gott sein – auch ohne Glauben an Christus. Doch ist das wirklich das, was die Bibel lehrt? In diesem Video erklären wir im Licht der Schrift, warum diese Vorstellung so gefährlich ist – und warum die Aussagen der Bibel zu Hölle, Gericht und Gnade eindeutig sind. ➡️ Wir zeigen: • Was „apokatástasis pantōn“ (die „Versöhnung aller Dinge“) wirklich bedeutet • Warum es laut Bibel keine leere Hölle gibt • Wie Gottes Liebe und Gerechtigkeit zusammengehören • Und warum ewige Konsequenzen real – aber auch vermeidbar – sind
Wie kann man Schallwelle hören? Ein feiner Trichter fängt Luftschwingungen auf, im Mittelohr verstärken Hammer, Amboss und Steigbügel jede Schwingung, und in der Schnecke werden sie in elektrische Impulse verwandelt. So hören wir Flüstern, Musik und Worte – genial gemacht durch die Weisheit unseres Schöpfers
Immer wieder hört man: „Nahtoderfahrungen sind der ultimative Beweis für den Himmel!“ Auch Ihr habt gefragt: Was ist dran am Buch von John Burke – „So ist der Himmel“ (mit Vorwort von Don Piper)? Waren diese Menschen echt kurz im Himmel – oder ist das alles nur Gefühl? In diesem Video checken wir, was die Bibel wirklich zu sagen hat – und die ist dabei ziemlich klar. An den langen Haaren von Jesus oder den Umarmungen im Himmel, an dem Aussehen der Engel usw. Spoiler: Es geht um viel mehr als Gänsehaut und Licht am Ende des Tunnels.
Was passiert nach dem 1000-jährigen Reich? Offenbarung 20,7–10 erklärt: Der letzte Aufstand des Menschen – und Gottes Antwort mit Feuer vom Himmel. Christus regiert 1000 Jahre in Frieden und Gerechtigkeit – Satan ist gebunden. Doch am Ende dieser Ära geschieht das Unfassbare: Satan wird noch einmal freigelassen. Und erneut gelingt es ihm, die Menschheit zu verführen – mit großem Erfolg. Ein riesiger Angriff richtet sich gegen Jerusalem, das Zentrum von Christi Friedensherrschaft. Gott antwortet mit Feuer vom Himmel. Es ist der letzte Aufstand des Menschen gegen seinen Schöpfer. ➡️ Warum lässt Gott das zu? ➡️ Was offenbart diese Szene über den Menschen – und über Gottes Heilsplan? In diesem Video wird Offenbarung 20,7–10 klar, verständlich und zugleich theologisch fundiert ausgelegt. Du bekommst eine heilsgeschichtliche Einordnung und Antworten auf die Frage, warum selbst 1000 Jahre Frieden das Herz des Menschen nicht verändern können. ________________________________________ Im Video erwähnt: • Playlist: Heilsgeschichtlich denken • Gericht über Satan • Ewige Verdammnis • Annihilationismus (Vernichtungslehre)
Laban erfährt von Jakobs heimlicher Flucht und verfolgt ihn bis ins Gebirge Gilead. In einem Traum warnt Gott Laban, Jakob nichts anzutun. Als er ihn einholt, wirft er ihm vor, heimlich gegangen zu sein und die Hausgötter gestohlen zu haben. Jakob weiß nichts von Rahels Diebstahl und Laban findet die Götzen nicht. Jakob wird zornig und erinnert an seine 20 Jahre harter Arbeit: Hitze, Kälte, Lohnbetrug – doch Gott hat ihn beschützt. Allerdings hat Jakob ein Problem: Seine eigenen Fehler sieht er nicht. Schlussendlich schließen Jakob und Laban einen Bund. Sie errichten einen Steinhaufen als Zeichen, essen gemeinsam und trennen sich am nächsten Morgen.
Israel lagerte noch in den Ebenen von Moab – doch jetzt wurde es endlich ernst: Der Einzug ins verheißene Land Kanaan stand kurz bevor! Aber Moment mal … ganz so schnell ging es nicht. Ehe es losging, war Gott etwas sehr wichtig: Er wollte Josua persönlich ermutigen. Außerdem hatte Er ein paar wesentliche Lektionen für diesen. Eine davon: Nur da, wo du wirklich deinen Fuß draufsetzt, gehört Dir das Gebiet auch. Klingt krass – doch genau das hatte Gott versprochen. Fast komisch, zugleich jedoch tragischer Ernst: Was Putin heute im Blick auf seine Soldaten behauptet, galt damals bei Gott tatsächlich – nur eben mit ganz anderer Bedeutung. Was Gott sagt, ist immer wahr! Schließlich gab es noch eine entscheidende Frage: Sind echt alle bereit, den Jordan zu überqueren? Oder wollten manche lieber auf der sicheren Seite in Moab bleiben? Übertragen auf uns: Leben wir als Christen eher für diese Welt – oder sind wir himmlisch unterwegs? Ein riesiger Unterschied. Und die Antwort darauf verändert alles.
Seit unserem letzten Update hat sich viel getan – sowohl auf unserem YouTube-Kanal als auch auf unserer Website! In diesem Video bekommst du einen schnellen Überblick über 10 spannende Entwicklungen, die dir das Bibelstudium erleichtern:
Jesus ruft einen Zöllner in die Nachfolge – aber heißt er nun Levi oder Matthäus? Zwei Namen, ein Mann? In diesem Video wird erklärt, warum die Evangelien unterschiedlich berichten und was dahintersteckt. War Jesus bei zwei Zöllnern zu Gast oder nur bei einem? Und warum sollte Matthäus sich selbst mit einem anderen Namen nennen als Lukas? Spannende Einblicke in die Evangelien – kompakt erklärt!
Gott hat Frauen nicht übergangen – aber auch nicht zur Kanzel berufen. Ihr Dienst ist wertvoll, ja unersetzlich, doch Predigt und Leitung der Gemeinde sind keine Bühne für Gleichberechtigungsexperimente. Wer meint, sich hier über Gottes Ordnung hinwegsetzen zu können, folgt nicht dem Geist – sondern dem Zeitgeist. Was in der Bibel gilt, braucht keine Modernisierung. Es braucht Gehorsam. Auch wenn das heute als rückständig, unzeitgemäß oder gar diskriminierend gilt: Wahrheit bleibt Wahrheit – auch im Gegenwind.
In diesem Video schauen wir uns an, ob Pfingsten einfach nur ein religiöser Feiertag ist – oder ob es eine tiefere, aktuelle Bedeutung hat. Müssen Christen heute noch in Sprachen reden, wie damals in Apostelgeschichte 2? Ist Pfingsten überhaupt noch aktuell – oder längst überholt? Wir zeigen dir aus der Bibel, warum Pfingsten heute wichtiger ist, als viele denken – und was es mit dem „Geheimnis des Christus“ zu tun hat. Themen im Video: Pfingsten einfach erklärt Was in Apostelgeschichte 2 wirklich passiert ist Ist Sprachenreden heute noch für Christen? Was das Pfingstfest mit 3. Mose 23 und Gottes Heilsplan zu tun hat Im Video erwähnt: Der Kalender, der Gottes Plan verrät (Feste des Herrn) Dieser geniale Kalender sagt die Zukunft vorher Bibelstellen: Apostelgeschichte 2, 3. Mose 23, 1. Korinther 12–14
Kennst du Tatnai? Er kommt ausschließlich in Esra 5+6 vor. Dieser "Statthalter jenseits des Stromes", der um 519 v. Chr. auf einer Inspektionsreise nach Jerusalem gekommen war und die Rechtslage des Tempelbaus überprüfte, ist eher eine Randfigur in dem biblischen Bericht. Dann wird er aber doch sehr wichtig, denn seine Name mit korrekter Titelbezeichnung findet sich auf Keilschrifttafeln ...
Das Buch Josua folgt auf die fünf Bücher Mose. Josua hatte das Vorrecht, das Volk Israel in das Land Kanaan zu führen. Das war eine einzigartige Entdeckungsreise, die eine große geistliche und neutestamentliche Bedeutung für uns Christen hat. Ohne Glaube ist das undenkbar. Und dieses Vertrauen ist aktiv und in Bewegung. Sonst würde man das Land Israel nicht erobern können. Christus steht dabei auf unserer Seite! Überblick über das Buch Josua: https://www.youtube.com/watch?v=1LjOtQe_2VU
Nach seiner Auferstehung war Jesus noch 40 Tage bei seinen Jüngern. Er sprach mit ihnen, stärkte ihren Glauben – und dann kam der große Moment: Auf dem Ölberg hob er die Hände zum Segen – und plötzlich wurde er vor ihren Augen in den Himmel aufgenommen. Eine Wolke verbarg ihn, und zwei Engel sagten: „Wundert euch nicht – er kommt wieder!“ Himmelfahrt bedeutet: Jesus kehrt zu seinem Vater zurück – und wird 10 Tage später den Heiligen Geist auf die Erde senden.
Der Brief an die Hebräer gehört zu den tiefgründigsten und zugleich oft missverstandenen Schriften des Neuen Testaments. Viele Christen tun sich schwer mit diesem Text – doch das muss nicht sein. In diesem Video erfährst du: • Wer die ursprünglichen Empfänger waren • Welches Problem sie hatten – und welche Antwort der Hebräerbrief gibt • Wie du den Brief richtig liest und auf heute anwendest • Warum sich gerade darin ein tiefer Schatz für deinen Glauben verbirgt Wenn du den Hebräerbrief so verstehst, wirst du ihn lieben lernen! Playlist: Die Bibel im Überblick
Heute muss man seine Kinder doch in die Kita geben, oder? Was sollen denn sonst unsere Nachbarn bzw. unsere Lehrer sagen? Tatsächlich wird es zunehmend auch unter Christen zur Normalität, Kinder ziemlich früh in Kita und Kindergarten zu geben. Und in jedem Einzelfall kann es gute Gründe dafür geben, wer wollte das bezweifeln? Aber hat uns Gott wirklich Kinder anvertraut, um sie möglichst früh in eine Kita oder einen Kindergarten zu geben? Ja, es gibt Ausnahme- und Notsituationen. Darum geht es in diesem Video nicht. Allerdings um die Frage, ob es gut ist, Kinder in eine Kita zu geben. Viele empfinden das sogar als eine Art Pflicht ... Doch ist es nicht besser, wenn sie von der Mutter zu Hause mit Liebe umgeben werden?
In diesem Video setzen wir uns mit dem Annihilationismus auseinander – auch bekannt als Vernichtungslehre oder Lehre der bedingten Unsterblichkeit. Befürworter behaupten, dass Ungläubige nicht ewig bestraft, sondern vernichtet werden (und aufhören zu existieren). Doch ist das mit der biblischen Lehre über Hölle und ewige Strafe vereinbar?
Warum stimmen die Grenzbeschreibungen in Josua 15 und 18 nicht überein? Das Video untersucht die auffälligen Unterschiede zwischen der Nordgrenze des Stammes Juda (Josua 15) und der Südgrenze Benjamins (Josua 18), obwohl beide eigentlich dieselbe Grenze beschreiben sollten. Wieso kommt es zu diesen Abweichungen? Gibt es dafür geistliche Gründe? Lohnt es sich überhaupt solche Aufzählungen zu lesen? In diesem Video erhältst du Antworten auf diese Fragen.
Hast Du schon einmal den kleinen Propheten Obadja gelesen? Wahrscheinlich konntest Du mit ihm so wenig anfangen wie ich früher. Aber er enthält viel mehr als nur eine Gerichtsbotschaft. Die fünf Schlüssel, die wir im Neuen Testament im Blick auf die Propheten des Alten Testaments gefunden haben, kann man hier perfekt anwenden. Vielleicht ist Obadja in Vergessenheit geraden. Die meisten verkennen ihn. Doch er hat eine mächtige und herrliche Botschaft. Auch für Dich?
War Petrus jemals in Rom und wirklich der erste Papst? Die katholische Kirche beruft sich auf Petrus als ersten Bischof von Rom und damit als ersten Papst. Doch was sagen die Bibel und historische Quellen dazu?
„Dies ist die erste Auferstehung“ – so heißt es in Offenbarung 20,5. Doch was genau bedeutet das? Direkt davor werden drei Gruppen von Menschen beschrieben, die mit Christus 1000 Jahre lang herrschen. Zwei dieser Gruppen sind Märtyrer aus der großen Drangsal. Einige folgern daraus: Wenn das die erste Auferstehung ist, dann kann es zuvor keine gegeben haben – und folglich müsse die Entrückung nach der Drangsal stattfinden (vgl. 1. Thess 4,16–17). Doch diese Argumentation greift zu kurz.
Wer versteht die Propheten des Alten Testaments? So ganz einfach ist das nicht. Vielleicht hast Du auch schon einmal gerufen: Hilfe, ich kapier gar nichts davon! Wie bei einer Tür, für die man einen Schlüssel benötigt, um in ein Haus hineinzukommen, ist es bei Gottes Wort: Wenn wir die richtige Entschlüsselung haben, werden wir den Inhalt gut verstehen können. In diesem Video bieten wir Dir fünf Schlüssel an, die wir im Neuen Testament finden. Sie helfen, Gottes Weissagungen gut zu begreifen und in der rechten Weise den Einen zu finden: Christus. Er ist und bleibt das Zentrum der Bibel.
Was geschieht, wenn Christus regiert? Offenbarung 20,1–6 gibt einen atemberaubenden Einblick: Satan wird gebunden und für 1000 Jahre in den Abgrund geworfen. Das Friedensreich beginnt – aber nicht allein unter der Herrschaft Christi. Drei Gruppen von Menschen werden mit Ihm regieren. In diesem Video erfährst du: • Wer mit Christus 1000 Jahre regiert • Warum Satan gebunden wird – und was danach passiert • Welche Rolle die Märtyrer aus der Zeit der Drangsal spielen
Ist Flucht in 1. Mo 31,1-21 ein göttlicher Auftrag? Jakob erkennt, dass seine Zeit bei Laban zu Ende geht, da sich dessen Haltung ihm gegenüber verändert hat und Gott ihm gebietet, in sein Heimatland zurückzukehren. Jakob bespricht sich heimlich mit seinen Frauen, Rahel und Lea - erzählt ihnen aber nur einen Teil der Wahrheit -, und flieht schließlich mit seiner Familie und seinem Besitz – nicht ohne, dass Rahel heimlich die Hausgötter ihres Vaters mitnimmt.
Ostern scheint ursprünglich ein heidnisches Fest gewesen zu sein. Doch für uns Christen ist es anders! Wir denken nicht an Ostereier und Osterhasen! Wir sind Gott unendlich dankbar, dass Er den Herrn Jesus Christus am dritten Tag nach dessen Tod aus den Toten auferweckt hat. Was für ein unfassbares Wunder! Aber Christus ist unserer Rechtfertigung wegen auferweckt worden. Gott war seinem Sohn für eine solche Hingabe und nach unfassbar tiefen Leiden diese Antwort schuldig. Zugleich bleibt wahr: Jesus ist selbst aus den Toten auferstanden. Denn niemand konnte Ihm sein Leben nehmen: Er gab es selbst. Und Er hatte auch das Recht, sein Leben wieder zu nehmen. Wirklich ein herrlicher Tag, der Auferstehungstag Jesu.
Den Karfreitag gibt es jedes Jahr einmal. An diesem Tag denken wir zurück an den einen Kar-Tag – den Kreuzestag Jesu. Kara ist ein althochdeutsches Wort und bedeutet Klage, Kummer, Trauer. Dieser Tag war ein Tag der Schmach, der Schande, der Leiden, der Beschwerden, der Qualen. Der einzig vollkommene Mensch wurde dort am Kreuz hingerichtet. Er starb nicht unter diesen Martern, sondern weil Er sein Leben in den Tod gab. Aber Er verschied an einem Holz, um uns zu erlösen, vor allem, um Gott, seinen Vater, zu verherrlichen. Wir brauchen nicht auf den Karfreitag zu warten, um an den Tod des Herrn zu denken. Das können wir jeden ersten Tag der Woche tun: am Sonntag, ja sogar täglich. Aber beim Mahl des Herrn an seinem Tisch denken wir besonders an sein Sterben und Leiden. Er ist es wert! Weitere Videos zu dem Thema: https://www.bibleteaching.de/v/der-kalender-der-gottes-plan-verrat/ https://www.bibleteaching.de/v/wer-kann-beim-abendmahl-brotbrechen-teilnehmen/
„Die Lästerung des Geistes wird den Menschen nicht vergeben werden." Ein Satz Jesu, der viele verunsichert hat – und er hat es in der Tat etwas in sich. Er wirft bei vielen Menschen Fragen auf: Kann es tatsächlich eine Sünde geben, die Gott nicht vergibt? Muss ich Angst haben, dass ich sie begangen habe? Was genau meinte Jesus in Matthäus 12,31 – und wie kann man das biblisch einordnen? In diesem Video schauen wir uns den Zusammenhang genauer an und klären, was hinter der sogenannten unvergebbaren Sünde steckt.
2. Könige 24 und 25 gibt uns ganz interessante Informationen über den König Jojakin: Nach nur drei Monaten im Amt wurde Jojakin von Nebukadnezar besiegt, nach Babylon verschleppt und ins Gefängnis geworfen. Doch mehr als drei Jahrzehnte später schenkte der babylonische König Ewil-Merodak dem König von Juda die Freiheit: „Und er … setzte seinen Sitz über den Sitz der Könige … und er aß beständig vor ihm alle Tage seines Lebens; und … ein ständiger Unterhalt, wurde ihm vom König gegeben alle Tage seines Lebens … ." Doch gibt es für diesen interessanten Inhalt irgendeinen Beleg? Quellen: Ernst F. Weidner, "Jojachin, König von Juda, in babylonischen Keilschrifttexten", in: Mélanges syriens offerts à Monsieur René Dussaud II, 1939, S. 923-935 (Festschrift) Augustin Bea S.J., "König Jojachin in Keilschrifttexten", in: Biblica 23, 1942, S. 78-82 Abbildung einer Tontafel des Jojachin in "Babylon - Stadt zwischen Himmel und Erde" in »Welt und Umwelt der Bibel«, Verlag Katholische Bibelwerk, Nr. 3/2005, S. 28
Der Brief an Philemon ist kurz, aber voller Tiefe. Obwohl er kaum christliche Lehre enthält, zeigt er ein bemerkenswertes Beispiel für Weisheit und Diplomatie im Glauben. Ein entlaufener Sklave, Onesimus, begegnet Paulus in Rom – und wird Christ. Doch was nun? Kann er bleiben, oder muss er zurück zu seinem früheren Herrn, Philemon? Müssen alte Konten beglichen werden? Paulus gibt eine erstaunliche Antwort: nicht den einfachsten, sondern den besten Weg. Ein beeindruckendes Beispiel für christliche Diplomatie in Aktion!
Gibt es wirklich zwei sich widersprechende Schöpfungsberichte? Bei einem Vergleich stellt man schnell fest, dass in 1. Mose 1 nur Elohim (Gott) vorkommt. Dort ist die Rede von dem allmächtigen Schöpfer-Gott. In 1. Mose 2 kommt dagegen immer Elohim-Jahwe vor, damit wird besonders die persönliche Beziehung Gottes zu den Menschen betont. Sind diese unterschiedlichen Gottesnamen nun ein Beweis für unterschiedliche Quellen? Oder gibt es eine viel bessere Erklärung?
Führen Erderwähnung und Klimawandel zu großen Überschwemmungen? Oder hat uns der Regenbogen dazu etwas zu sagen? Und was haben Bogen und Heilsgewissheit miteinander zu tun? Auf den ersten Blick gar nichts. Aber es steckt mehr dahinter! Denn Gott bezeugt uns Menschen durch diesen Regenbogen, dass Er die Erde nicht noch einmal vollständig überschwemmen wird im Gericht. Kann man Ihm das glauben? Das ist dieselbe Frage, die sich auch im Blick auf die Errettung stellt: Können wir Gott vertrauen, dass Er einhält, was Er uns zugesagt hat? Dass unser Heil sicher ist? Wir können es, wen wir seinem Wort vertrauen! Manche setzen aber mehr auf ihre Gefühle und Empfindungen ...
Wenn Christus in Macht und großer Herrlichkeit erscheint, wird der Diktator Europas sich plötzlich mit den Königen des Ostens und ihren Armeen verbünden. Gemeinsam wenden sie sich gegen Christus – den sie als ihre größte Bedrohung ansehen. Doch ihr Kampf ist aussichtslos. Christus wird sie besiegen, und die Vögel des Himmels werden zur schrecklichsten Mahlzeit der Geschichte eingeladen: dem Fleisch der Gefallenen. Der römische Diktator und der Antichrist werden direkt in den Feuersee geworfen.
Kann uns der Asteroid Bennu zeigen, wie das Leben begann? Die NASA-Raumsonde OSIRIS-REx hat Gesteins- und Staubproben vom Asteroiden Bennu zur Erde gebracht – mit einer spektakulären Entdeckung: Wissenschaftler fanden darin Aminosäuren und Nukleobasen – zentrale Bausteine für Leben! Ist damit bewiesen, dass Leben durch Zufall entstanden ist? Oder gibt es Hinweise auf einen Schöpfer? Quellen: https://www.wissenschaft.de/astronomie-physik/molekuel-vielfalt-auf-asteroid-bennu/ [1.2.2025] https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/asteroid-bennu-102.html [1.2.2025] https://www.mpe.mpg.de/8051833/news20250129 [1.2.2025]
Wir freuen uns als Christen auf Gottesdienste und andere Gemeindestunden. Aber wer soll sich wann wie oft beteiligen? Wie kann man sich das überhaupt vorstellen? Gibt es eine mystische Hand, die uns führt wie Marionetten? Brauchen wir eine Erleuchtung von oben? Oder ist es gut, einen örtlichen Pastor zu haben, der alles regelt? Wie wertvoll, dass wir Gottes Wort haben. Besonders 1. Korinther 14 gibt uns wichtige Anhaltspunkte. Darauf sollten wir achten!
Wir erreichen den Höhepunkt der Offenbarung: Der Himmel öffnet sich, und ein weißes Pferd erscheint – ein Symbol des Triumphs. Sein Reiter ist unverkennbar Christus, der König der Könige und Herr der Herren. Er ist mit vielen Diademen gekrönt. Er kommt, um sein Reich auf der Erde aufzurichten. Doch wer sind die gewaltigen Heerscharen, die Ihm folgen? In diesem Video erklären wir, was es damit auf sich hat.
In dem Wohngebiet Labans waren okkulte Praktiken an der Tagesordnung. Dudaim wurden benutzt, um die Liebe zu steigern, Im Haus Labans gab es Terephaim, die Rahel stehlen sollte, und in diesem Abschnitt werden geschälte Weißpappelstäbe benutzt, um das Paarungsverhalten der Ziegen und Schafe zu beeinflussen. Ist letzteres biologisch erklärbar? Oder handelt es sich um Aberglauben? Wie steht Gott dazu?
Auserwählung ist ein großes Thema in der Bibel. Ein schönes Themenfeld, denn Gott hat sich, bevor irgendein Mensch da war, bereits für uns „interessiert“. Nein, das ist viel zu schwach ausgedrückt: Er hat uns auserwählt für sich selbst, für die Herrlichkeit. Das ist großartig. Aber das könnte Angst machen. Wenn Er einige für sich ausgewählt hat, hat Er dann nicht andere für die Verdammnis erwählt? Gibt es also ein solches Schicksal, oder ist das ein großer Irrtum, der verbreitet wird? Muss ich Furcht bekommen, dass ich gar keine Chance habe, mich zu bekehren, weil Gott die Hölle für mich bestimmt hat? Dieses Video zeigt, dass eine solche Vorstellung falsch, böse und letztlich Gott-feindlich ist. Das ist nicht der Herr der Schriften. Es wäre ungerecht, der Allmächtige aber ist vollkommen gerecht.
Die Versammlung ist eine wunderbare Einheit. Sie besteht aus vielen einzelnen Gliedern: den wahren Gläubigen. In diesem Video werden uns einige einige Geschwister in Philippi vorgestellt, um von ihnen Impulse für unser Leben zu bekommen: - Lydia - der Kerkermeister - Epaphroditus - Evodia - Snythyche - Clemens - Lukas
Wie kann ein Gott, der „Liebe ist“, Menschen ewig in der Hölle leiden lassen? Ist das wirklich das, was die Bibel lehrt? Und wenn ja, warum handelt Gott so? In diesem Video gehen wir zwei zentrale Gründe für die ewige Verdammnis auf den Grund und betrachten, was die Bibel zur Vernichtungslehre (Annihilationismus) und zur Allversöhnung (Universalismus) sagt. Eine klare und verständliche Erklärung zu einem der herausforderndsten Themen des christlichen Glaubens.
Mit Dudaim zu Kindern? Zwischen Rahel und Lea gibt es Stress. Rahel ist eifersüchtig, da sie immer noch kinderlos ist. Und auch Lea hatte aufgehört zu gebären. Später findet Ruben Liebesäpfel, sogenannte Dudaim auf dem Feld. Alle gehen davon aus, dass dadurch Fruchtbarkeit erreicht werden kann. Und in der Tat, Lea und Rahel bekommen Kinder. Aber der Heilige Geist bezeugt unmissverständlich: "Gott erhörte Lea" und "Gott gedachte an Rahel".
Gott ist Liebe – eine Wahrheit, die das Christentum einzigartig macht. Doch was bedeutet das genau? In diesem Video untersuchen wir verschiedene Facetten der Liebe Gottes und fragen, was das für uns bedeutet. ✨ Gottes Liebe zur Welt – Gottes Liebe gilt allen (!) Menschen. (Johannes 3,16) ✨ Gottes Liebe zu uns persönlich – Er liebt uns ... dennoch. (Römer 5,6-10) ✨ Gottes Liebe im Blick auf uns – Er gab seinen Sohn für uns: Leben und Sühnung. (1. Johannes 4,9-10) ✨ Gottes Liebe in uns – Sie verändert unser Herz und unser Leben. (1. Johannes 4,12) ✨ Gottes Liebe mit uns – Sie gibt uns Sicherheit und vertreibt die Furcht. (1. Johannes 4,17-18)
Es gibt Fragen, die man sich stellt und andere, die man zufällig (?) übersieht ... Ist es überhaupt ein Thema für bekennende Christen, ob sie sich für einen Sportverein entscheiden? „Sportliche Spiritualität“ steht dabei nur stellvertretend für kulturelle Aktivitäten von Erlösten. Man könnte statt an Tor und Tempel genauso an ein Orchester, einen Chor oder sonstwas denken. Gottes Wort sagt dazu nichts – also kann ich: So könnte man argumentieren. Dann aber benutzte man die Bibel wie ein Gesetzbuch: Alles, was erwähnt wird, kümmert einen. Alles, worüber nicht gesprochen wird, ist egal: Nein, so sollten wir nicht denken und handeln. Denn die Schrift gibt uns Grundsätze. Über diese wollen wir in diesem Video nachdenken, wenn wir die oben genannte Frage zu beantworten suchen.
Es stellt eine Kontroverse unter Christen dar: Stärkt es die linken und rechten Ränder, wenn Gläubige nicht wählen? Muss man deswegen ein schlechtes Gewissen haben? Oder ist es biblisch, bewusst auf die Wahl und die Stimmabgabe zu verzichten? Gottes Wort kennt weder Demokratie noch Votieren. Aber es zeigt uns Grundsätze auf, die wir auch in einer Demokratie auf die Frage des Urnengangs anwenden können. Dieses Video gibt dazu wertvolle Impulse auf Basis der Bibel.
"Jungfrau" oder "junge Frau"? In diesem Video werfen wir einen Blick auf diese immer wieder aufkommende Frage: Wie muss Jesaja 7,14 richtig übersetzt werden? Denn das Matthäusevangelium greift diese Prophezeiung auf, wobei Matthäus aus der Septuaginta zitiert, und betont die jungfräuliche Geburt Jesu als Erfüllung der alttestamentlichen Prophezeiung.
Gottes Wort zeigt im Alten und Neuen Testament, wie wertvoll der Dienst gläubiger Frauen ist. Die Frage aber bleibt: Wo und wie werden sie von ihrem Herrn eingesetzt? Gibt die Schrift Einschränkungen oder ist ihr Arbeitsfeld dasselbe wie das der Männer? Die Bibel ist für uns kein Gesetzbuch! Doch finden wir gerade in den Briefen wichtige Prinzipien, die wir beherzigen und nicht ignorieren sollten. Das ist zum Segen für Frauen, für uns alle und es ehrt unseren Herrn Jesus Christus.
Jeder Mensch muss einmal vor dem Richterstuhl Christi erscheinen – doch nicht alle zur gleichen Zeit und nicht mit dem gleichen Ziel. In diesem Video konzentrieren wir uns auf die Gläubigen: ✨ Was passiert nach der Entrückung? ✨ Warum müssen Gläubige vor Christus erscheinen? ✨ Wird es eine Belohnung geben oder ein Gericht? Der Richterstuhl wird ein ernster, aber zugleich segensreicher Moment sein. Dort werden wir mit den Augen des Herrn auf unser Leben blicken und seine Bewertung verstehen. Es wird kein Ort der Verdammnis sein, sondern der Lohnvergabe. Doch gleichzeitig erinnert uns dieser Tag daran, bewusst für Christus zu leben.
Ist das ein Gott der Liebe, der Völker aus Kanaan vertreibt, damit sein Volk dort wohnen kann? Das Video beantwortet diese Frage und zeigt, dass diese Völker ein wenigstens sechsfaches Zeugnis über Gott besaßen. Gott vertrieb sie, weil das Maß ihrer Sünden voll gewesen ist.
Der Herr hat für jeden Gläubigen eine Aufgabe, die es zu erledigen gilt. Auch für Dich! Die Frage, die sich gerade viele junge Menschen immer wieder stellen: Welcher Dienst mag das wohl für mich sein??? Diese Unsicherheit kann man gut nachvollziehen. Muss man eine intensive Recherche vornehmen? Eine Sisyphus-Herausforderung, damit man das Ohr zu Gottes Thron bewegen kann? Oder ist es das Beste, einfach mal loszulegen und etwas zu tun? Tatsächlich finden wir in der Bibel Antworten auf diese Fragen. Vielleicht bist Du dadurch ziemlich überrascht. Aber das macht nichts! Weitere Videos dieser Serie: Der göttliche Kompass: SO kannst DU Gottes Willen erkennen! Der berühmte Zettel aus dem Himmel: Mythos oder göttliche Führung? Echte Freiheit erleben: Leitung Gottes im Glaubensleben Wen hat Gott für mich als Ehepartner vorgesehen? Niemand! Wie bitte? Der berühmte Zettel aus dem Himmel: als Christ den optimalen Beruf finden
Dem Herrn dienen – ohne den Platz zu verlassen, auf den er uns stellt. Das ist zum Segen! Keine Trägheit, aber auch kein Eifer, der über den Rahmen hinaus geht, den Gott gesteckt hat. Dazu macht uns Debora Mut!
Was geschieht bei der Hochzeit des Lammes, wer sind die Gäste, und was bedeutet das Kleid?
Ist der Fuchs wirklich so schlau und listig? Und was ist seine Bedeutung bei Nehemia, im Hohelied, in den Evangelien und bei Herodes? Das Video beantwortet diese Fragen.
Beim Lesen dieses Bibelbuchs könnte man resignieren. Aber das ist nicht nötig! Im Gegenteil! „Richter“ zeigt uns, dass Gott präsent ist. Er lässt sein Volk nie ohne Hilfe und Retter. Es gibt viele Prüfungszeiten, großen Mangel, an dem die Richter ebenfalls teilnehmen müssen, bevor sie zur Rettung beitragen können. Sie sollen selbst ihren Hals beugen und demütig werden. Leider lernen auch wir Christen nicht aus der Vergangenheit und machen dieselben Fehler immer wieder. Das aber müsste nicht so sein!