POPULARITY
Categories
Wir leben wahrlich in schwierigen Zeiten. Man weiß gar nicht recht, wo man mit dem Auflisten all unserer gigantischen Probleme überhaupt anfangen soll: Klimakrise, globale Ungleichheit, Krieg – such dir am besten einfach eins aus. Abgesehen von diesen weltweiten Problemen leben wir aber auch im "Westen" noch immer in einer Realität, in der weite Teile der Gesellschaft tagtäglich von ernsthafter Teilhabe ausgeschlossen sind. Der Kampf um Anerkennung und Akzeptanz von Menschen, die sich in sexueller Orientierung und/oder Gender-Identität abseits des sogenannten Mainstreams verorten ist in vollem Gange und wir sehen zunehmend radikale Reaktionen darauf – in Sprache und in Taten. Nicht zuletzt bekomme sogar ich diese Reaktionen ab, wenn sich etwa weiße Männer in Kommentaren über mein Gendern beschweren.Melde dich hier für den Newsletter an oder erfahre hier mehr über den Déjà-vu Club.Aber da endet es leider nicht. Autoritäre und populistische Parteien haben etwa die Transfeindlichkeit längst als neues Spielfeld für sich entdeckt. Und so werden einzelne Menschen und ihre Lebensrealität auch heute wieder zum öffentlichen Schlachtfeld angeblicher Kulturkämpfe. Man würde als liberaler Mensch eigentlich meinen, die vielen Errungenschaften der LGBTQI+-Bewegung der letzten Jahrzehnte hätten solche Geplänkel im 21. Jahrhundert unnötig gemacht. Leider ist dem aber nicht so und Diversität wird auch in diesem Jahrtausend noch nicht von allen als gute Sache anerkannt. Über all das spreche ich in dieser sehr ungewöhnlichen Ausgabe des Déjà-vu Geschichte Podcasts mit meiner Freundin Nicki.Déjà-vu Geschichte ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Diese Episode findest du auch auf ralfgrabuschnig.com. Hinterlasse mir dort gerne einen Kommentar mit deinen Gedanken. Und wenn dir der Déjà-vu Geschichte Podcast gefällt, abonniere ihn doch bitte, wo auch immer du ihn hörst.Links zur EpisodeNickis Projekt "Queerstories": Instagram und der Newsletter"Unterwegs zwischen Grenzen" auf Amazon und ThaliaZum Déjà-vu NewsletterZum Club auf Steady Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wer Fleisch isst, verantwortet den Tod von Tieren. Die meisten Tiere werden in Schlachthöfen getötet. Diese Art der Schlachtung wird aber immer wieder von Aktivisten, Tierschützern und Verbänden kritisiert, weil sie häufig fehlerbehaftet und nicht ohne Qualen abläuft. Das ginge auch anders, sagen Rinderzüchter aus Flacht im Rhein-Lahn-Kreis, nämlich mit einem gezielten Gewehrschuss auf der Weide. Der Kreis verbietet das aber. Deswegen muss darüber jetzt das Verwaltungsgericht Koblenz entscheiden. Abgesehen von diesem Urteil setzt sich Ernst Hermann Maier, erster Vorsitzender des Vereins zur Förderung einer neuen Art der Tierhaltung, für die Weideschlachtung ein. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Sebastian Felser erklärt er die Vorteile dieser Schlachtungsform.
Erinnern wir uns heute so oft wir können daran, dass es niemanden gibt, der nicht unser Heiliger Freund ist. Denken wir daran, dass wir alle Teil des einen Selbst sind und dass unsere Einheit mit allem, was ist, ein Segen ist, den wir niemals verlieren können. Zusammen sind wir ein Ganzes. Abgesehen davon sind wir nichts. Es gibt nur einen von uns. Du fühlst dich angesprochen und möchtest noch mehr erfahren? Dann schau gerne auf meiner Website vorbei. Dort findest du alle anstehenden Termine: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschaetzung Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq1Goh51A Quantum Shift - die kostenlose Community-Plattform: https://quantumshift.online Soundcloud: https://soundcloud.com/gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4kCwr5ZBvgSFP8gql?si=6RjRI7HAQsSQchfZjsisPg&dl_branch=1&nd=1 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe60f78-5246-4749-b859-0c28dd10b0ba/GOTTFRIED-SUMSER--LEBE-MAJESTTISCH Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYTMVf28 iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/gottfried-sumser-lebe-majestätisch/id1581542180 YouTube: https://www.youtube.com/c/GottfriedSumser
K.o.-Tropfen: Persönliche Erfahrung + WARNUNG In dieser Folge teilt Torben eine bislang unerzählte private Geschichte mit euch: Vor drei Jahren wurden er und Matthias Opfer von K.o.-Tropfen. Wie es dazu kam, wie sie diese Erfahrung wahrgenommen haben und welcher Star eigentlich das Ziel des Angriffs war – all das erfährst du in dieser Episode. Abgesehen davon dient diese Folge auch als Warnung und soll dir aufzeigen, wie du in einer solchen Situation handeln kannst. Pass gut auf dich auf! __________ ► Werde jetzt Teil der WAKE UP! fam ❤️ und trage dich beim Newsletter ein: https://torbenplatzer.com/newsletter/ __________ ► Hier gehts zum Videopodcast auf YouTube: https://bit.ly/3SFybvQ ► Twitch Stream: https://bit.ly/3qV78yl ► Instagram: https://bit.ly/1T8p0DF ► Torbens Biografie bestellen: https://amzn.to/3a5lZBa www.torbenplatzer.com | www.tpa-media.com Impressum: https://torbenplatzer.com/impressum Torben Platzer ist ein deutscher Multiunternehmer, SPIEGEL Bestseller Autor, Influencer und eine wahrgenommene Internet Persönlichkeit. Er gilt als Pionier im Bereich digitales Marketing, soziale Medien und Markenaufbau (engl. Branding) und ist Co-Founder der Social Media & Branding Agentur TPA Media, die seit 2017 mit Sitz in München agiert. Auf seinen eigenen Kanälen hat er mittlerweile eine Fanbase von über 500.000 Menschen aufgebaut und bespielt diese seit 2017 regelmäßig mit Content und aktuellen Formaten. Unter dem von ihm gegründeten Label WAKE UP spricht er vor allem über Chancen und Probleme des Internetzeitalters und die modernen Zugänge durch soziale Medien, METAVERSE und WEB 3.0. Dabei vermittelt er einen realistischen Eindruck vom Unternehmertum und führt Selbstexperimente durch. Torben hat es sich zur Aufgabe gemacht, die digitale Welt zu beleuchten und die richtige Einstellung zu vermitteln, um Chancen in dieser erfolgreich wahr zu nehmen. Torben Platzer, Business, Tobias Beck, Karriere, Wirtschaft, Social Media, Branding, TikTok, Trends, Trends Social Media, Wake Up News, Selfmade, Mindset, Persönlichkeitsentwicklung, Instagram, Wachstum, Geld, Unternehmertum, Unternehmen, Start Up, Online Geld verdienen, Als Schüler Geld verdienen, Millionär werden, Andrew Tate, Personal Branding, Brand, Personenmarke
Bonusfolge: Gefühlte Dudes Letzte Woche waren wir bei den "Dudes" Niklas und David zu Gast, diese Woche sind sie bei uns! Nach einer Reihe investigativer Nachfragen zum Thema "gemeinsam auf Klo gehen" fällt das Kartenhaus der Social Media Stars beinahe in sich zusammen! Abgesehen davon ist es eine Bonusfolge voller guter Laune, spannenden Ja oder Nein Fragen und mittelmäßigem Gesang: SHOT TROUGH THE HEART!!! AND YOUR TO BLAME!!! DARLING YOU GIVE LOOOVEEE.... und so weiter.... Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/gefuehlte_fakten Folgt uns: [https://Instagram.com/TarkanBagci ](https://Instagram.com/TarkanBagci) [https://Instagram.com/Christian_Huber](https://Instagram.com/Christian_Huber)
All about life – Der Podcast mit Spiritual Coach Seraphine Monien
Kurier, Bote, Post – die Namen vieler Presseorgane künden bis auf den heutigen Tag von der Abstammung der Zeitung von einer älteren Form der papierenen Sendung, der des Briefes. Abgesehen von der Rubrik der Leserbriefe sind solche, in der Zeitung abgedruckt, jedoch die Ausnahme. Eine solche indes findet sich im Vorwärts vom 29. Juni 1923, in dessen Morgenausgabe sich Leopold Jessner, Intendant des Staatlichen Schauspielhauses zu Berlin, direkt an den „sehr geehrten“ Kritiker Ernst Degner wendet und wegen einer Rezension zur Inszenierung von Hölderlins „Empedokles“ an seinem Haus wegen vorgeblicher sachlicher Unrichtigkeiten beschwert. Die Antwort ließ nicht lang auf sich warten: Degner formulierte einen Antwortbrief und sparte sich bei dessen Versendung bereits in der Abendausgabe desselben Tages gleich gänzlich den Weg zum Postkasten. Als lesender Kurier fungiert für uns Frank Riede.
Wie kann man mit Renegade Raider Fortnite Skins ganz einfach 5.000€ verlieren? Und wie viele Folgen KKT wird es noch geben? Diesen und weiteren Fragen stellt sich Diplom-Mathematiker Jonas in dieser Folge. Währenddessen wird er von Jonathan bezogen auf seine deutschen Grammatikkentnisse stark in Kritik gestellt. Abgesehen davon diskutieren eure beiden Lieblingspodcaster in dieser Episode über verschiedene gute und schlechte Sportarten sowie tödliche Knicklichter und selbstverständlich werden auch wieder Nachbarn beobachtet.
Der S&P 500 konnte letzte Woche knapp 2,6% zulegen. Die Beste Woche seit Ende März. Der Index tendiert seit fünf Wochen in Folge freundlich, mit einem Anstieg von 6,8% in dieser Phase oder 7,3% seit Quartalsbeginn. Abgesehen davon, dass die zweite Monatshälfte des Junis historisch betrachtet oft schwächer tendiert, sehen wir eine Überhitzung bei zahlreichen technischen Indikatoren, wie auch insbesondere bei der Stimmung und Positionierung. In Folge der nahenden Berichtssaison, beginnt für Aktienrückkäufe bald die Blackout-Periode. In dieser Phase müssen Aktienrückkäufe pausieren. Investmentfonds die Aktien und Anleihen halten, müssen zum Monatsende ein Rebalancing zwischen diesen beiden Anlageklassen vornehmen. Da Aktien besonders gut gelaufen sind, dürften weltweit rund $150 Mrd. an Verkäufen anstehen, schätzt J.P. Morgan. Die dortigen Strategen gehen von einem Rücklauf der Leitindizes an der Wall Street von rund 5% aus. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
A BITE OF BAKLAVA PODCAST ist wieder da! Lange hat es gedauert, aber jetzt ist es wieder soweit. Wir sind wieder da mit ABOB! Nach fast 2 Jahren "Pause" konnten wir endlich unsere Arschbacken zusammenkneifen und neuen Content aufnehmen. In 2 Jahren kann so einiges passieren, deswegen bringen wir euch erstmal auf den neusten Stand was alles so bei uns passiert ist. Abgesehen davon spricht Aytac über sein Werdegang zum GWF Berlin Champion, Joshua beschwert sich wieder was das für eine Folge ist und Abdul regt sich über deutsche Wrestler mit amerikanischen Ringnamen auf. Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen! A BITE OF BAKLAVA PODCAST: Instagram - https://www.instagram.com/biteofbaklava Twitter - https://www.Twitter.com/biteofbaklava Aytac Bahar: Instagram - https://www.instagram.com/theaytacbahar/ Twitter - https://twitter.com/aytacbahar_ Abdul Kenan: Instagram - https://www.instagram.com/abdul.kenan/ Twitter - https://twitter.com/realabdulkenan Joshua Amaru: Instagram - https://www.instagram.com/joshua_amaru/ Twitter - https://twitter.com/JoshuaAmaruGWF
Obwohl alle am Konflikt beteiligten Parteien beteuern, Frieden zu wollen, geht der Krieg in der Ukraine weiter. Jede Seite hat andere Vorstellungen über den Frieden und die Bedingungen für Verhandlungen. Warum hat die deutsche Friedensbewegung keinen Einfluss auf die Entwicklung?Ein Standpunkt von Rüdiger Rauls.Wirtschaft will keinen KriegSchuld am Krieg sind immer die anderen, denn niemand will Krieg und dennoch ist er allgegenwärtig. Es ist ein beliebter Ansatz, die Rüstungsindustrie als Triebfeder hinter den Kriegen zu sehen. Das entspricht aber nicht den Gegebenheiten. Zwar sind die Waffenschmieden unbestritten jener Wirtschaftszweig, der am meisten am Krieg verdient, aber sie machen nur einen geringen Prozentsatz aus an der Wirtschaftsleistung der Industriestaaten. In Deutschland betrugen die Ausgaben für das Militär insgesamt in den vergangenen 10 Jahren im Schnitt etwa 1,2 Prozent des Staatshaushalts.Diese Gelder kamen aber nicht nur der inländischen Rüstungsindustrie zugute. Ein großer Teil davon wurde für ausländische Waffensysteme ausgegeben. Das bedeutet, dass die deutsche Rüstungsindustrie sich die deutschen Verteidigungsausgaben mit ausländischen Konkurrenten teilen muss. Hinzu kommt, dass Rüstungsgüter bei den meisten Waffenherstellern nicht das Kerngeschäft ausmachen. Beim Flugzeughersteller Airbus macht der Anteil der Rüstung nur etwa 20 Prozent am Gesamtumsatz aus und selbst der Leopard-Bauer Rheinmetall macht einen nicht unwesentlichen Teil seines Umsatzes mit der Herstellung von zivilen Produkten, zum Beispiel mit Wärmepumpen.Der überwiegende Teil der Wirtschaft hat vom Krieg wenig Vorteile. Er ist teuer und Verlauf wie auch Ergebnis sind nicht abzuschätzen. Denn Krieg führt nicht immer zum Sieg, er kann auch in der Niederlage enden. Das weiß man in der Wirtschaft, besonders in der deutschen, die zwar an zwei Weltkriegen gut verdiente, danach aber durch die Zerstörung der eigenen Industrieanlagen und Auflagen der Siegermächte zurückgeworfen worden war.Der überwiegende Teil der deutschen Industrieprodukte nach 1945 dienten und dienen der Zivilwirtschaft, nicht dem Krieg. Damit wird Gewinn gemacht. Rüstung ist für die meisten Unternehmen ein Randgeschäft, das man aber gerne mitnimmt, wenn daraus Gewinne zu erzielen sind. Aber selbst heute in Zeiten der Konfrontation mit Russland und den zunehmenden Spannungen mit China steht die deutsche wie auch die europäische Wirtschaft dieser Entwicklung nicht erfreut gegenüber. Märkte brechen weg, gewaltige Umsätze gehen verlogen.Abgesehen von der Rüstungsindustrie hat die Wirtschaft insgesamt mehr Interesse am Frieden als am Krieg. Friedenszeiten sind die Zeiten für Investitionen, Handel und Ausweitung der Wirtschaftstätigkeit, nicht die Kriegszeiten. Deshalb warten die meisten Unternehmen auf das Ende der Kriege, ehe sie beginnen zu investieren. Bis auf Rheinmetall gilt das auch für den Ukraine-Krieg.....weiterlesen hier: https://apolut.net/alle-wollen-frieden-von-ruediger-rauls+++Bildquelle: Jorm Sangsorn / shutterstock+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Vom Film Starship Troopers kamen wir gleich zu Propaganda, Krieg und Kriegsverbrechen. Abgesehen davon, dass ein Krieg schon an sich ein Verbrechen ist: Die These ist, es sind keine Kriege ohne Kriegsverbrechen vorstellbar. Eine andere These: Auch eine Selbstdämonisierung kann eine Kriegstaktik sein.
Diesmal hatte ich einen LOWA-Athleten bei mir im Bus, der mit seinen 25 Jahren schon einiges erreicht hat: Abgesehen davon, dass Yannick Glatthard dreifacher Jugendweltmeister und Weltcupsieger im Eisklettern ist, konnte er im vergangenen Winter mit HALL OF FAME eine der schwierigsten Mixed-Mehrseillängentouren der Welt klettern, hat mit SAPHIRA die härteste Mixedroute Amerikas mal eben geonsighted und Greenspit gerotpunktet - eine der schwierigsten Risstouren der Alpen. Und das sind nur ein paar ganz wenige Auszüge seiner Laufbahn. Wir sprechen über weite Stürze, seine Ethik bei Erstbegehungen, über die dunklen Wochen nach seinem spektakulären Weltcupsieg und was ihm die Arbeit mit Mentaltrainerinnen lehrt. Der zweite Teil ist für Supporter bereits hier zu hören. Werbung Lowa Jubliäumsevent in Grainau Ortovox ProtACT Academy Lab Bergzeit RE-USE Outdoor Second Hand Shop Links Yannick Glatthard Yannick Glatthard: Instagram | Website Video HALL OF FAME Video Weltcupsieg Denver Den zweiten Teil hier anhören / Den Podcast unterstützen
Wer sich ein Haus baut, der sucht nach einem geeigneten Standort. Abgesehen von den finanziellen Möglichkeiten, ist die Wasserversorgung ein wichtiger Punkt. Was liegt also näher, als sich einen Standort möglichst nahe an einem Fluss zu suchen - vielleicht ja sogar wirklich an dessen Ufer. Das hat viele Vorteile: das notwendige Wasser kann ohne grosse Transportwege oder anderen Aufwand genutzt werden - für Wasserkraft, Trinkwasser, Bewässerung des Kulturlandes etc. Also ideal. Aber... je nach Einzugsgebiet des Flusses birgt so ein Standort auch Gefahren - wenn nämlich der Fluss plötzlich enorm viel Wasser führt und es zu Überschwemmungen kommt. Ein gutes Abwägen von Bequemlichkeit und Risiko sind hier also nötig. Was auf den ersten Blick sehr angenehm und erleichternd erscheint, mag so manche Gefahr bergen. Da sind Weisheit und nüchterne Betrachtung hilfreich. Vielleicht ein Anstoss für Dich in einem aktuellen Entscheidungsfindungsprozess. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message
Die Angela Merkel der Kochzeilen und der Joachim Sauer der Moderationskunst ölen die Stimmen für einen weiteren Podcast an der Côte d'Azur des Nordens, wo auch der heutige Gast und "Musiker mit begrenzter Akkordfähigkeit" Johannes Oerding residiert. Man stelle sich also folgendes Szenario vor: drei Männer, weiß natürlich. Abgesehen davon: mittel alt. Abgesehen davon: mehr oder minder in sehr privilegierten Positionen. Und genau diese drei begeben sich auf ganz zartes Eis und wagen sich an das Thema Sexismus in der Gastro- und Musikbranche - sehr reflektiert und vorsichtig. Doch vorher kommen wir erstmal zum Gast und zu Themen, die eher medium rare als blutig sind. Johannes bespielt mit der vermutlich krassesten Stimme Deutschlands die größten Hallen des Landes und hofft, dies weiterhin tun zu dürfen und nicht irgendwann neben NORDSEE an einer Autobahnsaststätte zu landen. Er ist Restaurant-"Besitzer" in seiner Heimatstadt Geldern, hat sein gesamtes kulinarisches Wissen zwar aus "Ratatouille", kann dafür aber das, was Sterneköche mit sehr gutem Essen können - nur mit Dönern. Denn der Oerding ist Dönerexperte durch und durch. Es gibt jedoch nicht nur feinste Kebap-Analysen, sondern auch eifrige Gespräche über die Kneipe als soziales Auffangbecken und die Schließung von Gastronomien, über die Angst vor dem Vergessenwerden und das Ausbrechen aus Klischees, über Demut und Bauchgefühl, über die Weltgeschichte der Aperitivos und die Liebe zu Twister-Eis.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Ein Kommentar von Rainer Rupp.Am zurückliegenden 8/9. Mai jährte sich zum 78igsten Mal die Befreiung Deutschlands vom Hitler-Faschismus durch die Rote Armee. Aber wenn man heute deutsche Finanz- und Politeliten hört, dann haben sie das immer noch nicht verkraftet und sie scheinen auf Revanche aus, wobei sie ukrainische Faschisten als Werkzeug benutzen. Sie werden inzwischen mit Waffen und Geldern in Milliarden-Höhe aus deutschen Steuergeldern unterstützt, damit sie besser Russen töten können. Auf perverse Weise trommeln Grüne und Linke als angebliche „Friedensfreunde“ und „Anti-Faschisten“ besonders laut für mehr Waffenhilfe für ihre Nazi-Freunde in der Ukraine. Gibt es für diesen Irrsinn eine Erklärung? Nachfolgend mein Versuch.Nach dem Ende des Kalten Kriegs waren in den osteuropäischen EU-Staaten, vor allem aber in Polen und besonders in den baltischen EU- und NATO-Mitgliedsstaaten die faschistischen Entwicklungen und der Russenhass besonders virulent. In der Ukraine wurden diese Entwicklungen noch übertroffen. Das könnte damit zu tun haben, dass seit dem Ende des Kalten Krieges Osteuropa eine ganz andere Entwicklung durchgemacht hat als Westeuropa. Abgesehen von den geo-strategischen Zielen, die vor allem US- und EU Eliten in NATO und EU mit der im Schweinsgalopp vollzogenen Ost-Erweiterung verfolgt haben, fallen einige markante Unterschiede in den Entwicklungen in Ost- und Westeuropa seit dem Ende des Kalten Krieges auf. Die Realisierung der vorschnellen und schlecht durchdachte Ost-Erweiterung der Europäischen Union und der NATO im ersten Jahrzehnt des neuen Jahrhunderts war geleitet von dem Wunsch, die temporäre Schwäche Russlands in den 1990er Jahren auszunutzen und den Kreml vor die vollendete Tatsache zu stellen, dass sein Einfluss über die Länder Osteuropas und über die ehemaligen europäischen Teilrepubliken der Sowjetunion im Baltikum ein für alle Mal verloren war. Zugleich baute diese Strategie auf der fatalen Illusion auf, dass man die zwei Europas, Ost und West, problemlos zusammenführen könnte. Dabei wurde nicht erkannt, - oder womöglich absichtlich ignoriert - dass in diesen Ost-Ländern die Ziele, Ideen und Prinzipien der neuen Eliten in weiten Bereichen, denen ihrer Amtskollegen im Westen diametral entgegenstanden.Formaljuristisch baute man in der EU zwar darauf, dass die neuen Mitglieder im Osten sich auf der Basis des „acquis communautaire“ integrieren würden. Damit ist der „Besitzstand der Gesamtheit des gültigen EU-Rechts in der Europäischen Union“ gemeint. Zu den gemeinschaftlichen Errungenschaften der EU gehörten auch die Ideen und Handlungsmaximen, die in den Jahrzehnten nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges im Westen zu Überwindung der alten Feindseligkeiten zwischen den EU-Ländern erfolgreich entwickelt worden waren......weiterlesen hier: https://apolut.net/wenn-anti-faschismus-zum-faschismus-wird-von-rainer-rupp+++Bildquelle: Krysja / shutterstock+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Körpersprache lebt von Veränderung. Und wir lächeln alle viel zu wenig! Egal, ob du auf jemanden wirken möchtest, oder jemand auf dich wirkt. Das ist, was mir am meisten hängen geblieben ist, aus den 2 Tagen gemeinsam mit Stefan Verra auf seinem „The next step“ – Seminar in München. Stefan ist DER Körpersprache-Experte im deutschsprachigen Raum. Und genau deswegen habe ich mir auch ihn ausgesucht, um mich in Körpersprache ausbilden zu lassen. Warum überhaupt Weiterbildung in Körpersprache? Ganz einfach: Sprache transportiert Inhalte; unsere Körpersprache jedoch transportiert Gefühle. Und genau darauf kommt es im Leben an. Emotionen bewegen. Wie das lateinische Wort emovere bereits ausdrückt. Emotionen sind handlungsleitend. Bist du Herr über deine Emotionen, bist du Herr über dein Leben. Deswegen ist es aus meiner Sicht für jeden Menschen wichtig, ein gewisses körpersprachliches Know-How zu haben. Und genau deshalb habe ich mich entschlossen, dir im Rahmen meines Podcasts meine Learnings aus dem Seminar weiterzugeben. Ich spreche darüber, auf was du aufpassen musst, wenn du körpersprachliche Signale deines Gegenübers deuten willst, und wovon dein Wirken am meisten abhängt. Am ersten Tag des Körperspracheseminars mit Stefan Verra haben wir uns fast ausschließlich darum gekümmert mehr zu lächeln. Für mich war es fast erschreckend zu sehen, wie schwer sich manche Menschen damit tun, überhaupt einmal richtig die Mundwinkel hoch zu bekommen, und die Aussagen zu hören, wie ungewohnt sich das anfühlt. Der Musculus zygomaticus major, der hauptsächlich dafür verantwortlich ist, die Mundwinkel nach hinten oben zu ziehen, ist halt auch nur ein Muskel, der trainiert werden will. Und wenn er nicht beansprucht wird, verkümmert er wie alle anderen Muskeln in unserem Körper auch. Dabei ist Lachen ein unvorstellbar mächtiges Instrument! Abgesehen davon, dass sich durch Lächeln unsere Körperchemie positiv verändert, haben wir als lächelnde Menschen auch eine deutlich bessere Wirkung auf Andere. Wir wirken weit sympathischer und können unseren ersten Eindruck erheblich verbessern! Was noch dazu führt, dass du sympathisch wirkst, und wie du im richtigen Moment Kompetenz ausstrahlst, das fasse ich dir geballt und kompakt in meinem heutigen Podcast zum Thema Körpersprache zusammen! Verbessere also deine Wirkung auf andere, indem du die Tipps aus diesem Podcast umsetzt! Viel Spaß beim Anhören! Herzlichst, Dein Stefan Ufertinger - Vernetze Dich gerne mit mir auf [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/stefan-ufertinger/). - Oder melde dich zum kostenlosen [Newsletter ](https://stefanufertinger.com/) an. - Hier erreichst du meine [Abteilung der Pöyry Austria GmbH](https://www.poyry.at/de/dienstleistungen/engineering/projektmanagement-bauaufsicht). - Oder schreib mir: contact@stefanufertinger.com
Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.Die politische Elite der USA und der langsam an Einfluss verlierenden ehemaligen Kolonialländer und Verbündeten haben sich leider nicht dazu durchringen können, eine auf gegenseitigem Vorteil aufgebaute Kooperation mit den neuen aufstrebenden Mächten einzugehen. Stattdessen versuchen sie unter der Führung der USA alles einzudämmen, was die Position Chinas in der Welt stärkt. Dazu gehört neben dem Anfachen von Konflikten, zum Beispiel um Taiwan und Korea, selbstverständlich auch, Chinas Initiativen zu verhindern, die Frieden in den von den Vereinigten Staaten angefachten Kriegen vermitteln wollen. Aber auch hier wird den imperialen Mächten immer mehr die Grenzen der eigenen Macht aufgezeigt. So musste Washington zähneknirschend die neue Zusammenarbeit Saudi-Arabiens mit dem Iran hinnehmen, und damit auch die Bemühungen, den Krieg gegen den Jemen zu beenden. Was natürlich nicht heißt, dass nicht noch ein Ereignis, kontrolliert durch die USA, den Frieden verhindern könnte. Dieser PodCast soll etwas über diese aufregende Zeit berichten, die aber auch leicht in einem großen, einem Weltkrieg, enden könnte. Und wie immer aus der Sicht des Globalen Südens.Der WiderstandWar Saudi-Arabien einst ein Vasall der USA, hat sich diese Diktatur vollkommen und unerwartet innerhalb kürzester Zeit aus den Zwängen befreit und spielt nun eine vollkommen eigenständige Rolle. Und immer mehr Länder versuchen den gleichen Weg zu gehen. M.K. Bhadrakumar schreibt(1), dass trotz des Lärms, der aus Washington kommt, immer mehr Länder ihre Lieferketten mit China integrieren. Selbst der britische Außenminister unternehme Annäherungsversuche an China, während Zelensky am Mittwoch ein "langes und bedeutungsvolles" Telefonat mit Xi Jinping geführt habe. Die Position Washingtons, Sanktionen und alles andere, löse sich auf, meint der Autor.Es sei noch zu früh, vorherzusagen, was aus der Rede des britischen Außenministers James Cleverly im Mansion House hervorgehen werde, in der er die Position der Regierung gegenüber China darlegte. Die Global Times habe die Rede mit Zurückhaltung begrüßt. Offensichtlich spüre Großbritannien die Dringlichkeit, sich aus der Ecke zu befreien, in der sich das Land nach dem Scheitern des Five Eyes-Versuchs, die Proteste in Hongkong zu entfachen, wiederfand. Großbritannien könne nicht weit hinterherhinken, wenn die Gesamtinteressen der europäischen Länder, die tiefe, für beide Seiten vorteilhafte Wirtschaftsbeziehungen mit der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt unterhalten, offensichtlich sind.Abgesehen davon sei der Zeitpunkt interessant. Cleverlys Rede sei am Vorabend des Telefongesprächs zwischen dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping und dem ukrainischen Präsidenten Volodymyr Zelensky erfolgt. Von seiner einzigartigen Position auf der transatlantischen Achse aus könne Großbritannien Erschütterungen spüren, die sich auf die Geopolitik des indopazifischen Raums und den Ukraine-Konflikt auswirken, die in gewisser Weise miteinander verknüpft sind. Großbritannien sei dabei, sich neu zu positionieren...weiterlesen hier: https://apolut.net/china-eindaemmen-von-jochen-mitschka Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Als ich anfangs der 90er Jahre des vergangenen Jahrhunderts mein Studium beendete, da waren bei Managern und leitenden Angestellten bestimmte Agenden sehr verbreitet. Das waren richtige Ordner mit vielen Registern und Kalenderdarstellungen in unterschiedlichen Formen: als Jahresplaner, Tageweise oder Wöchentlich etc. Abgesehen davon, dass solche Ausgaben mehrere hundert Franken gekostet hatten gab es darüber hinaus noch extrem teure Seminare zum richtigen und besten Umgang mit dieser Art von Kalendern. Mich hatte das schwer beeindruckt und es war eine Art Status-Symbol, so ein Teil zu nützen. Es drückte eine gewisse Stellung in der Geschäftswelt aus. Auch fragte mich, wann ich mal in eine Position kommen würde, in der ich so eine Agenda nützen würde. Einige Jahrzehnte später sind sie verschwunden aber die Herausforderung des guten Umgangs mit dem raren Gut Zeit ist geblieben. Wie gut ist Dein Zeitmanagement und müsstest Du vielleicht was ändern? Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message
Die Insel Rügen ist vor allem wegen ihrer landschaftlichen Reize beliebt. Es gibt kaum eine Gegend in Deutschland, in der so viel Gegensätzliches auf so kleinem Raum vereint ist. Weisser Sandstrand, schilfbewachsene Boddenufer, steile Kliffs, grosse Ebenen, liebliche Hügelketten, Wälder, Felder, quirlige Urlaubsorte, totale Ruhe und Einsamkeit - all das hat Rügen zu bieten. Das und mehr - Deutschlands größte Insel ist auch ein Ort, der sehr viel Kultur aufzuweisen hat. Es gibt Rock - und Popfestivals, DJ Parties, Kabarett, Theater und ganz grosse Eventshows wie die berühmten Störtebeker Festspiele. Abgesehen davon lassen sich auf Rügen überall kleinere und größere Kulturevents entdecken, die von Menschen voller Leidenschaft organisiert und durchgeführt werden. In der aktuellen Podcastfolge treffen Katja und Axel Metz auf Marlen Schulz, die mit viel Liebe zu Pferden Theater macht, gemeinsam mit den Pferden. Sie erfahren viel Spannendes über ein Pferdetheater mit multimedialer Umrahmung, im Mittelpunkt von Rügen, in Zirkow. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/axel-metz0/message
In der 52. Episode des Podcasts „Rebecca trifft“ ist der Pilot Jan-Lucas Hanke bei Rebecca Brosch zu Gast. Jan-Lucas ist als Pilot viele Tage im Jahr unterwegs und verbringt mit der ganzen Crew dann auch schonmal ein paar Tage an den schönsten Plätzen der Welt: Afrika, Amerika, Malediven oder Mauritius. Doch fühlt es sich dann auch tatsächlich wie Urlaub an oder muss auch an den Traumzielen gearbeitet werden? Außerdem weiht er uns in das Geheimnis ein, was im Cockpit während des Flugs so vor sich geht und woher ein Pilot eigentlich weiß, wohin er fliegen muss. Schließlich gibt es in der Luft keine Straßen. Abgesehen vom Fliegen erzählt Jan-Lucas aber auch noch von seinen zwei anderen Standbeinen: Dem Modeln und dem Kaffeetrinken. Mit seiner eigenen Kaffeemarke „Aviation Caffe“ hat er es geschafft, die Leidenschaft des Kaffeetrinkens und die Leidenschaft fürs Reisen miteinander zu verbinden. Achja: Und hören die Piloten eigentlich, wenn die Passagiere nach dem Flug klatschen?
Der #HAMMERtime Themenmonat findet sein glorreiches Ende mit "DIE RACHE DER PHARAONEN", auch bekannt als "THE MUMMY" von 1959. Weil sich Philips und Chris Wissen über das Alte Ägypten jedoch hauptsächlich auf fragwürdige Dokumentationen und den Heimat- und Sachkunde Unterricht der Grundschule begrenzt, haben wir uns mit Roxane und Nora zwei waschechte Ägyptologinnen eingeladen, die uns genau erklären, was in dem Film Fakt und Fiktion ist. Abgesehen davon reden wir noch über die Geschichte von Mumienstories, Kolonialismus, Poster zu Filmen die es nie Gab und Pfingstochsen. Um mehr über Roxane und Nora zu erfahren, schaut auf ihre Homepage https://mummies-magic.de/ wo ihr auch ihren Podcast über Altägypten in der Popkultur findet. Vergesst nicht unsere Show zu bewerten und besucht uns auf Twitter unter https://twitter.com/DDD_Cast und auf Mastodon unter DDD_Cast@Podcasts.social #Hammertime #Mummy #Cushing #Lee
Mit moralinsaurer Propaganda verteilt die Bundesregierung nach oben um und verschärft damit die Armut.Ein Kommentar von Susan Bonath.Wenn die Ampel im Bundestag von „sozial“ spricht, bezieht sie das wohl auf ihre eigene Klientel: das betuchte Großstadtbürgertum mit sicheren und hoch dotierten Posten in staatlichen Apparaten und geförderten NGOs. Von der Lebensrealität der übrigen Bevölkerung ist die regierende Kaste weiter entfernt als der Mars von der Erde. Selbstgerecht und ohne Rücksicht auf Verluste ziehen die Politiker ihre Projekte durch, als wollten sie absichtlich Massen in die Armut treiben.Man weiß gar nicht, wo man anfangen soll. Es betrifft eigentlich alles, was diese „grün“ verkleidete, in Wahrheit hart neoliberale Regierung so treibt. Angefangen bei ihren Bestrebungen zur „Energiewende“ bis hin zu ihrer Gesundheits-, Sozial- und Kriegspolitik. Verpackt in hübsche Gesetzesnamen und viel moralinsaures Geschwätz ruinieren diese Politiker und ihre Funktionäre mit Volldampf große Teile der Bevölkerung.Umverteilung nach obenBeginnen wir mit der geplanten Novelle des sogenannten Gebäudeenergiegesetzes, abgekürzt GEG, ab kommendem Jahr. Hauseigentümer sollen danach verpflichtend veraltete Gas- und Ölheizungen ― womit die allermeisten gemeint sind ― durch neue ersetzen, am besten durch eine sogenannte Wärmepumpe, also ein eigenes kleines Kraftwerk. Sie sollen binnen zwei Jahren die Fußböden, Wände und Dächer energieeffizient dämmen und Heizungsrohre in Kellern verkleiden.Abgesehen davon, dass dies in vielen alten Häusern gar nicht möglich ist: Laut einer Umfrage des Verbandes der Immobilienverwalter verfügen nur 4 Prozent der Eigentümergemeinschaften über genügend Mittel, wie die Welt berichtete. Anders herum: 96 Prozent der Wohnungseigentümer können sich das wohl schlicht nicht leisten. Nicht jeder Eigenheimbesitzer ist schließlich Millionär, der, wie etwa Ex-Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU), mal eben eine Villa in bester Lage erwerben kann.Überhaupt verfügen nur gut 40 Prozent der Einwohner Deutschlands über Wohneigentum. Der größte Teil der Bevölkerung lebt also zur Miete. Die großen Immobilienkonzerne dürften sich die neuen Heiz- und Dämmvorschriften noch am ehesten leisten können. Ihnen wird wohl auch das größte Stück vom Kuchen geplanter staatlicher Fördermittel aus dem Steuertopf zuteilwerden. Mehr noch: Vermieter dürfen zusätzlich ein Drittel ihrer Sanierungskosten auf die Mieter umlegen.So müssen fast 60 Prozent der Einwohner Deutschlands damit rechnen, dass ihre Kaltmieten weiter explodieren. Das tun sie schon länger, und zwar viel schneller, als die Löhne und Sozialleistungen steigen. Sehr viele Mieter gehören ohnehin zum ärmeren Teil der Bevölkerung......weiterlesen hier: https://apolut.net/ampelpolitik-fuer-reiche-von-susan-bonath+++Bildquelle: Nick Starichenko / shutterstock+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wenn das Pech einen verfolgt... Mal wieder schafft es Peter nicht, am selben Ort wie sein Koffer zu landen. Zum Glück kann Sascha direkt Abhilfe leisten und hat die ideale Lösung parat. Abgesehen davon können Sandra, Sascha und Peter eine entspannte Pause verbringen, genauso wie die Fahrer. Nur Verstappen dürfte zum ersten Mal viel Unruhe beim Training gespürt haben. Obwohl da ein neuer Teamkollege lauert, der ihm das Leben schwer machen könnte. Stream alle Rennen live & ohne Werbebreaks: wowtv.de/f1 In diesem Podcast geben Sascha Roos, Peter Hardenacke und Sandra Baumgartner, die für Sky bei den Formel 1 Rennen vor Ort sind, spannende Einblicke hinter die Kulissen der Königsklasse des Motorsports. Jeden Dienstag, überall wo es Podcasts gibt.
4,28 Prozent Spesen bei einer Ansparsumme von 50 Euro! Vielen Dank für Eure zahlreichen Beileidsbekundungen zur holprigen Online-Broker-Zusammenlegung von Hellobank und Easybank und vor allem für Euren gut gemeinten Rat: Wechsle den Broker! Werde ich Erwägung ziehen. Aus dem Kapitel unverschämt kann ich übrigens gleich mit den Fondssparplan-Spesen fortfahren, die oftmals unterschätzt werden. Denn schließlich wird von Finanzinstituten und so manchem Finanzblogger ja eingetrichtert dass der Fondssparplan lukrativer ist als das Sparbuch. Abgesehen davon, dass man die beiden Assetklassen wegen des unterschiedlichen Anlagerisikos nicht vergleichen sollte, kann ich mich über höhere Erträge mit Fonds- oder Aktiensparplänen natürlich nur dann freuen, wenn die Spesen nicht die Gewinne auffressen. Bleiben wir gleich beim Beispiel Easybank. Nicht weil ich einen Grant auf die habe, sondern weil sie in Österreich ein großer Player unter den Brokern ist: Spare ich etwa auf einen Indexfonds an, zahle ich jedes Mal Gebühren von zwei Euro plus 0,275 Prozent des Ordervolumens. Man muss sich das mal auf der Zunge zergehen lassen: Wenn ich 50 Euro pro Monat beispielsweise in einen ETF anspare, zahle ich dafür 2,14 Euro oder anders ausgedrückt 4,28 Prozent Spesen(!). Hallo Anlegerschützer, Interessenverband für Anleger IVA, ist da jemand? Fazit: Schaut unbedingt auf die Gebühren beim Ansparen, vor allem wenn ihr auf mehrere Fonds kleine Summen anspart. Rechtshinweis: Dies ist die Meinunung der Autorin und keine Anlageempfehlung. Was ihr daraus macht ist Eure Sache, Julia Kistner übernimmt hierfür keine Haftung. #Easybank #Hellobank! #Spesen #Broker #Finanzmarktaufsicht #Anlegerschutz #IVA #Gebühren #Fondssparplan #InteressensverbandfürAnleger #Anlegerschutz #Euro #investment #Anlegen #Bank #Konto Foto: Unsplash
Die sogenannte „Renaissance“ der PV-Produktion in Europa ist gerade ein hot topic in der PV-Industrie. Wenig gesprochen wird aber darüber, was es bedeutet, die gesamte Produktionsindustrie wieder auf europäischen Boden zu holen: Haben wir hierzulande das Know-How? Die technischen Möglichkeiten? Die entsprechenden Rohstofflieferketten? Wie rentabel ist die Produktion in Europa gegenwärtig überhaupt? Darüber sprechen wir mit Prof. Dr. Peter Dold, Leiter des Fraunhofer Center für Silizium Photovoltaik (CSP). Timeline: 03:37: Für eine technologiebasierte Gesellschaft ist die Energieversorgung eine zentrale Fragestellung und eine gewisse Unabhängigkeit ist überlebenswichtig. Wie können wir diese gewährleisten? 05:15 Abgesehen von der Produktion: Welches Knowhow und welche Expertise ist vorhanden? 13:55 Wie rentabel ist es, energieintensive Produktionsschritte wieder in Europa anzusiedeln? 16:20 Was sind die aktuellen Aktivitäten / Anstrengungen in Deutschland / Europa? 17:56: Über das Recycling vorhandener Ressourcen wie Glas, Silizium und Silber aus Altmodulen Fragen oder Anregungen? Dann senden Sie uns eine E-Mail an podcast@thesmartere.com.
Ey! Was darf man eigentlich noch sagen, du Flockenstieliger Hexen-Röhrling?! Tim und Felix kommen kurz vor ihrer ersten Live Show (TICKETS JETZT VERFÜGBAR, LEUTE!) nochmal so richtig schön in die Bredouille und das nur, weil Felix seine eigenen 9 Jahre alten GTA Videos angeschaut hat. Abgesehen davon gibt es nach dieser Folge nur eines zu tun: So schnell es geht die eigenen Tickets für Gemütlich Nachsitzen LIVE sichern - Wie freuen uns nämlich schon sehr auf euch! :) Gemütlich Nachsitzen LIVE https://www.eventim-light.com/de/a/6418213bd5e7a539d5ef6a78/e/641882dad5e7a539d5ef71cf?lang=de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/gemuetlich_nachsitzen
Auf den Spuren von Sokrates und Platon, flanieren wir durch Olivenhaine im antiken Griechenland und entdecken in verfallenen Tempeln die Überreste der ersten "Scripted Reality". Außerdem erkennen wir im sokratischen Dialog die Inspirationsquelle für Prechts Sendungskonzept. Abgesehen davon stellen wir beruhigt fest, dass es manchmal auszureichen scheint die richtigen Fragen zu stellen statt gute Antworten parat zu haben... Stabile Seitenlage Podcast - Wir wissen, dass wir nichts wissen!
Wenn gar nichts mehr geht und das Leben nur noch aus der horizontalen Lage wahrgenommen werden kann, sinkt die Lebensfreude in den Keller. Abgesehen davon, dass für solche drastischen Ereignisse der Zeitpunkt nie passend ist (Wer versorgt die Kinder, den Hund, was wird aus dem Projekt, den Mitarbeitenden im Team?), braucht es neben Organisations- und Delegationstalent auch das helfende und mitdenkende Umfeld. Dankbar kann derjenige sein, der liebende Menschen an seiner Seite hat und eine Hand gereicht bekommt. Die Schmerzen bleiben dennoch. Was hilft? Die übliche Methode: Ruhigstellung und Schmerzmittel ist nicht die beste Wahl. Bereits direkt nach dem Hexenschuss, Bandscheibenvorfall, der Bandscheibenvorwölbung sind drei Strategien empfehlenswert, um den Schaden zu begrenzen. Dazu mehr in in dieser Episode. Übungen gegen akuten Rückenschmerz (lumbal) Wim Hof Atemübung