Podcasts about der beginn

  • 558PODCASTS
  • 688EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Sep 9, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about der beginn

Latest podcast episodes about der beginn

radioWissen
Richard Wagner und Ludwig II. - Im Wahn vereint

radioWissen

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 24:56


Es ist eines der furiosesten Comebacks der Musikgeschichte: Richard Wagner - künstlerisch gescheitert, finanziell am Boden - wird errettet durch den 18-jährigen König Ludwig II. von Bayern. Der Beginn einer außergewöhnlichen Beziehung, die Wagner zu beispiellosen Erfolgen führen und Ludwig das Herz brechen wird.

radioWissen
Richard Wagner und Ludwig II. - Im Wahn vereint

radioWissen

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 24:51


Es ist eines der furiosesten Comebacks der Musikgeschichte: Richard Wagner - künstlerisch gescheitert, finanziell am Boden - wird errettet durch den 18-jährigen König Ludwig II. von Bayern. Der Beginn einer außergewöhnlichen Beziehung, die Wagner zu beispiellosen Erfolgen führen und Ludwig das Herz brechen wird.

Wrestling-infos.de Podcast
John Cena bei der Party zum 80. Geburtstag von Vince McMahon: Risiko oder Loyalitaet? - Ausblick auf Clash in Paris: Der letzte Tango in Paris oder erst der Beginn? - W-IPin #340

Wrestling-infos.de Podcast

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 104:51


WDR ZeitZeichen
Sex, Drugs und Sexismus: Der Beginn der Hippie-Bewegung

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 14:06


Eines der folgenreichsten Treffen von Hippies am 7.8.1965 offenbart deren Sexismus. Die Frauen der Bewegung kontern: mit männerfreien Kommunen und einer Welle des Feminismus. Von Christian Werthschulte.

Nah am Wasser - ein Rügen - Reisepodcast
Der Beginn der Störtebeker Saga

Nah am Wasser - ein Rügen - Reisepodcast

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 12:30


In der aktuellen Podcastfolge von “Nah am Wasser” beschäftigen sich Katja und Axel Metz mit dem größten Kulturevent des Sommers auf Rügen und stellen die Störtebeker Festspiele vor, die seit 1993 über 10 Millionen Zuschauer angezogen haben und für viele Rügenbesucher ein Pflichtprogramm sind. Die Veranstaltung findet auf der Naturbühne in Ralswiek statt und bietet spektakuläre Inszenierungen mit über 150 Mitwirkenden, 30 Pferden und vier Schiffen, die Hollywood-Niveau erreichen. Nachdem im letzten Jahr ein Zyklus um Störtebekers Enthauptung endete, beginnt dieses Jahr ein neuer Zyklus, der die Seeräuberkarriere Störtebekers von Anfang an erzählt, wobei der wahre Name des Helden, Klaus von Alkun, und seine Motivation, Freibeuter zu werden, enthüllt werden. Ein Interview mit der Schauspielerin Lisa Ahorn, die dieses Jahr die Wirtin Wally spielt, gibt Einblicke in ihren Arbeitsalltag und die Persönlichkeit ihrer Figur, einer selbstständigen, herzlichen und humorvollen Frau im Mittelalter, die trotz moralischer Bedenken ums Überleben kämpft.

HR Weekly
Community-Liebling: Onboarding ist nicht nur der Beginn einer Zusammenarbeit, sondern eine gemeinsame Reise

HR Weekly

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 32:37


Community-Liebling #48: Ein gut durchdachtes Onboarding ist nicht nur für HR wichtig, um effizient arbeiten zu können, es ist auch der Start einer neuen Zusammenarbeit. In dieser Episode spreche ich mit Falko Pleß, Head of People Operations bei Homeday über die Bedeutung eines standardisierten Onboarding-Prozesses. Falko erzählt uns, wie er und sein Team ein Onboarding entwickelt haben, dass nicht nur die organisatorische und technische Ebene berücksichtigt, sondern auch die soziale. Werbepartner der Folge: beyobie Datenchaos im HR-Team? beyobie bringt Klarheit.Wenn es einen Frust hinter Datenanalysen im HR gibt, dann ist es dieser: zu viel Aufwand, zu wenig Aussagekraft. Mit beyobie verbindet ihr ganz einfach eure HR-Systeme und verwandelt eure HR-Daten im Handumdrehen in starke Argumente fürs Management – ganz ohne Excel-Marathon. 

Historia Universalis
Stonewall Inn und der Beginn von Pride

Historia Universalis

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 93:27


In dieser Folge reisen wir zurück ins New York der späten 1960er-Jahre: zur Nacht, in der sich queere Menschen im Stonewall Inn gegen staatliche Repression wehrten und wie aus diesem Protest eine weltweite Bewegung wurde. Gemeinsam zeichnen wir nach, wie sich aus der Wut über Polizeigewalt und Diskriminierung eine neue Form queeren Selbstbewusstseins entwickelte.

ERF Plus (Podcast)
ERF Plus - Bibel heute Der Beginn der zweiten Missionsreise

ERF Plus (Podcast)

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 10:08


Der Bibeltext Apostelgeschichte 15,36-16,5 – ausgelegt von Elisabeth Küfeldt. (Autor: Pfarrerin Elisabeth Küfeldt)

Besser leben
Replay: Wie überwinde ich meine Flugangst?

Besser leben

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 33:28 Transcription Available


Der Beginn des Urlaubs ist nicht für alle Menschen entspannt: Wer unter Flugangst leidet, ist oft schon Wochen vor dem Abflug nervös. Die Psychologin Irene Rausch behandelt seit Jahrzehnten Betroffene. Sie erklärt in einer neuen Folge von "Besser leben", was man gegen Flugangst tun kann, warum Alkohol keine Lösung ist und welchen Platz sich Menschen am besten aussuchen sollten, wenn sie im Flugzeug nervös werden.

Ultimate Power Podcast - Für mehr Stärke, Tiefe und Klarheit in deinem Leben! (Inspiriert durch Tobias Beck, Christian Bisc

Willkommen bei Teil 1 der Monatsserie 'Wenn Altes geht' Diese Folge lädt Dich ein, das Thema Loslassen völlig neu zu betrachten. Was, wenn Loslassen nicht der Verlust ist – sondern der Anfang von allem Neuen? Diese Folge ist besonders wertvoll für Dich, wenn Du gerade… … spürst, dass „das Alte“ nicht mehr stimmt … zwischen zwei Lebensphasen stehst … bereit bist, der Angst zu begegnen – um Dich für Neues zu öffnen Christian spricht über: – Warum wahres Loslassen immer auch Mut zur Leere bedeutet – Die häufigsten Ängste beim Loslassen – Wie Du trotz Unsicherheit Vertrauen aufbauen kannst – Warum Loslassen der Weg zu echter Unabhängigkeit ist

Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast
Emil und Niccel Steinberger - Typisch Emil – Typisch großartig!

Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 73:09


Heute erwartet euch ein ganz besonderes Paar im aktuellen BB RADIO Mitternachtstalk-Podcast: Zwei Menschen, die nicht nur gemeinsam durchs Leben gehen, sondern auch gemeinsam Geschichte schreiben: Emil und Niccel Steinberger. Er ist der wohl bekannteste Kabarettist der Schweiz – eine lebende Legende. Und sie? Seine große Liebe, seine kreative Partnerin – und seine Wundertüte, wie er sie liebevoll nennt. Gemeinsam sind sie aktuell mit ihrem Dokumentarfilm „Typisch Emil – Vom Loslassen und Neuanfangen“ unterwegs - auf Kinotour quer durch Deutschland und die Schweiz. Dieses Gespräch ist für mich etwas ganz Besonderes. Ich kenne und verehre Emil seit meiner Kindheit - seit ich eine Vinylplatte von ihm geschenkt bekam. Ich konnte die meisten seiner Gags auswendig. Für mich gab es damals nur drei große Komiker: Loriot, Otto und Emil! Jahrzehnte später treffe ich jetzt mein Idol: Emil - 92 Jahre jung, voller Energie, Charme und Neugier. Und Niccel - rund drei Jahrzehnte jünger – steht ihm in nichts nach. Sie wollte als Kind Clown werden und schrieb Emil deshalb einen Brief. Der Beginn einer zehnjährigen Brieffreundschaft, aus der später eine glückliche Ehe wurde. Heute sind sie ein unschlagbares Team - privat und beruflich. Wir sprechen über Emils und Niccels Leben, über das, was war, bevor sie sich begegneten – und was seither alles passiert ist. Denn Emil war nicht immer der gefeierte Bühnenstar. Er begann als Postbeamter, lernte 3000 Poststellen auswendig, saß neun Jahre am Schalter - bis er merkte: Das kann's noch nicht gewesen sein! Er kündigte - und startete ein Leben voller Wendungen: Grafikstudium, erste Sketche, Fernsehauftritte, große Tourneen: „E wie Emil“, „Emil träumt““, „Geschichten, die das Leben schrieb“. Millionen Zuschauer feierten ihn – und seinen feinen Humor. Jetzt kehrt er – gemeinsam mit Niccel – auf die Leinwand zurück. In ihrem Film „Typisch Emil“ treffen wir auf legendäre Sketche und bekommen ganz persönliche Einblicke in ihr gemeinsames Leben. Emil sagt: Jahreszahlen? Sind mir völlig egal! Ich hab‘ sogar mein Pensionsalter verpasst. Aber: Wie hält man sich mit 92 so fit? Was macht ihre Liebesgeschichte so besonders? Und was kommt nach dem aktuellen Blockbuster? All das – jetzt im BB RADIO Mitternachtstalk-Podcast. Mit zwei außergewöhnlichen Menschen, die zeigen: Humor, Neugier und Liebe - das ist das wahre Lebenselixier. Und Alter? Ist wirklich nur eine Zahl! Emil und Niccel Steinberger – jetzt bei mir!

ERF Plus (Podcast)
ERF Plus - Bibel heute Der Beginn der ersten Missionsreise

ERF Plus (Podcast)

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 10:58


Der Bibeltext Apostelgeschichte 13,1-12 – ausgelegt von Henning Kämpf. (Autor: Henning Kämpf)

Die Letzte Filmkritik
Jurassic World: Die Wiedergeburt - Mit DNA der schlechten Vorgänger

Die Letzte Filmkritik

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 50:06


Der Beginn einer neuen Jurassic-Trilogie wäre in den richtigen Händen noch mal die Chance gewesen, aus Fehlern der letzten drei Teile zu lernen und sich auf Stärken des Originals zu besinnen. Obwohl Daniel bei Jurassic World: Die Wiedergeburt kleine Schritte in die richtige Richtung erkennt, einzelne Szenen sogar gut findet, ist er im Speziellen von Regisseur Gareth Edwards enttäuscht. Der lässt nämlich nirgends seine bisherige Stärke erkennen, vor allem Monster-Effekte glaubwürdig aussehen zu lassen. Patrick ist vom Film sogar komplett verärgert worden und beide unserer Kritiker stören sich enorm daran, wie viel schlechtes Mutanten-Erbgut der bisherigen Jurassic-World-Reihe hier wieder genauso blöd wie zuvor übernommen wurde.

WDR ZeitZeichen
Als der Kalte Krieg heiß wurde: Konfrontation in Korea

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 14:42


Auch 75 Jahre nach Kriegsbeginn gibt es in Korea keinen Friedensvertrag zwischen Nord und Süd. Der Beginn des tödlichen Konflikts am 25.6.1950 hatte auch Auswirkungen auf Deutschland. Von Andrea Kath.

BRF - Podcast
Aktuell: Vor 30 Jahren verschwinden Julie und Mélissa: der Beginn eines bis heute tief sitzenden kollektiven Traumas - Boris Schmidt

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025


NDR Kultur - Klassik à la carte
"Dinosaurierkind" - Maryam Aras schreibt über ihren Vater

NDR Kultur - Klassik à la carte

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 55:00


Staatsbesuch in West-Berlin am 2. Juni 1967. Es kommt Schah Mohammed Reza Pahlavi mit seiner Frau Farah. Nicht nur für die Boulevardpresse ein gefundenes Fressen. Studenten, Intellektuelle organisieren Protestaktionen und Kundgebungen. Demonstranten werden von Polizisten eingekesselt, der Student Benno Ohnesorg wird erschossen. Der Beginn der Studentenbewegung. Jahre später sitzt Maryam Aras im Kino, sieht einen Film über genau diese Proteste und entdeckt ihren Vater auf den Bildern. Der Beginn einer Spurensuche nach ihrer Kindheit in der iranischen Diaspora in Köln. Sie fängt an zu verstehen, warum ihr Vater nicht in den Iran reisen kann. Die Publizistin und Literaturkritikerin Maryam Aras hat darüber in ihrem Buch "Dinosaurierkind" geschrieben. In NDR Kultur à la carte spricht sie mit Andrea Schwyzer über Familie, Herkunftsgeschichte und die Generation ihres Vaters.

Das Kalenderblatt
28.05.1961: Der Beginn einer Kampagne für Amnestie

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later May 27, 2025 3:44


Auf der ganzen Welt setzt sich Amnesty International ein für Frieden und Freiheit. Die Nichtregierungsorganisation ist über Grenzen und Länder hinweg bekannt. Angefangen hat ihr unermüdliches Engagement für die Menschenrechte mit einem einzigen Mann: Peter Benenson . Autorin: Julia Devlin

Auf den Punkt
Spezial: Verdacht auf sexuellen Missbrauch: Wenn Zweifel bleiben

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later May 12, 2025 53:46


Erzieherinnen in einer Kindertagesstätte wird sexualisierte Gewalt gegen Schutzbefohlene vorgeworfen. Der Beginn einer schwierigen Recherche. Die neue Folge "Das Thema"

Das Thema
Verdacht auf sexuellen Missbrauch: Wenn Zweifel bleiben

Das Thema

Play Episode Listen Later May 7, 2025 52:48


Erzieherinnen in einer Kindertagesstätte wird sexualisierte Gewalt gegen Schutzbefohlene vorgeworfen. Der Beginn einer schwierigen Recherche.

Jasmin Kosubek
Wer ist Julian Zietlow heute wirklich? Vom populären Fitness-Influencer zum spirituellen “Zerstörer”

Jasmin Kosubek

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 74:57


Julian Zietlow ist einer der bekanntesten Fitness-Influencer Deutschlands – und eine der umstrittensten Persönlichkeiten der letzten Jahre. Vom erfolgreichen Unternehmer hinter Rocka Nutrition und dem berühmten „10-Wochenprogramm“ wandelte er sich durch eine radikale Lebenskrise zu einer spirituell suchenden Figur. Sein öffentlicher Bruch mit der alten Welt, der Rückzug nach Thailand, psychedelische Erfahrungen und der Verlust von Ehe, Firma und Ruf machten ihn für viele zur Projektionsfläche – für Bewunderung und Kritik zugleich.In diesem Gespräch blicken wir gemeinsam auf den Aufstieg und das Zerbrechen eines Selfmade-Mannes. Julian spricht offen über seine Anfänge im Fitness-Game, die wahre Bedeutung von Eigenverantwortung und seinen tiefen Einstieg in die Welt der Pflanzenmedizin – inklusive einer intensiven Bufo-Erfahrung. Wir sprechen über die Schattenseiten von Macht und Geld, über Heilung, Spiritualität, die Gegensätze von Berlin und Dubai und über die Frage, ob man wirklich *alles* haben kann – und trotzdem leer bleibt. Es wird persönlich, roh, manchmal unbequem – und vielleicht gerade deshalb heilsam.

Hungry Minds - eine Generation, die fordert
#13 Homeoffice vs. Präsenzpflicht: Wie arbeitet Deutschland, Florian Kunze?

Hungry Minds - eine Generation, die fordert

Play Episode Listen Later Apr 19, 2025 50:52


Der Beginn der Corona-Pandemie ist inzwischen über fünf Jahre her - und mit ihm der große Umbruch in der Arbeitswelt. Millionen Menschen wechselten ins Homeoffice, viele erlebten zum ersten Mal echte Arbeitszeitautonomie. Doch was ist davon geblieben? In der neuen Folge haben wir Prof. Dr. Florian Kunze zu Gast, er ist Professor an der Universität Konstanz und Leiter des Future of Work Labs Konstanz. Er und Kilian forschen gemeinsam zum Thema Homeoffice und mobiles Arbeiten, und sind die Autoren der "Konstanzer Homeoffice Studie", welche soeben frisch veröffentlicht wurde. Gemeinsam blicken wir auf die Entwicklung des Homeoffices über die vergangenen Jahre und klären die Frage, wie die Beschäftigten denn eigentlich so arbeiten möchten. Außerdem geht es um skeptische Führungskräfte, "Back to Office"-Strategien und wie das richtige Arbeiten im Homeoffice gestaltet werden kann. Hört gerne rein! ** Weitere Links** Zur Konstanzer Homeoffice Studie: [Hier.] (https://www.polver.uni-konstanz.de/kunze/konstanzer-homeoffice-studie/) Zur zitierten VW-Headline: [Hier.] (https://www.oe24.at/businesslive/unternehmen/nach-gewinnverlust-mega-konzern-streicht-homeoffice/626550001) Zu Kilians heiß diskutiertem Instagram Post [Hier.] (https://www.instagram.com/p/DHI5JDsoNLQ/) T3N-Artikel "Vollzeit-Präsenzjobs besser bezahlt als Homeoffice: Wie realistisch ist das?" : [Hier.](https://t3n.de/news/gehalt-praesenz-besser-bezahlt-als-homeoffice-1682436/) Zu Kilians heiß diskutiertem Instagram Post [Hier.] (https://www.instagram.com/p/DHI5JDsoNLQ/)

radioFeature
"Big Brother" und der Beginn von Reality TV - Was macht eigentlich Zlatko?

radioFeature

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 50:08


Reality TV ist heute überall: "Love Island", "Bachelor", "Dschungelcamp". Angefangen hat alles mit Big Brother im Jahr 2000. 10 Jahre danach erzählen Teilnehmer und Macher von Inszenierung und den Höhen und Tiefen nach der Show.

Project_Scare
#116 High Heels & Hass: Jerry Brudos und der Beginn einer Obsession. Part I

Project_Scare

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 60:36


Wie wird ein Mensch zum Mörder? In dieser Folge erforschen wir die erschütternde Kindheit von Jerry Brudos, dessen Weg zum Schuhfetischmörder in den Schatten einer lieblosen Erziehung begann. Die Verachtung seiner Mutter und die fehlende emotionale Zuwendung prägten seine Entwicklung nachhaltig. Als der 5-jährige Jerry auf einem Schrottplatz ein Paar funkelnde High Heels fand, wurde ein Samen der Obsession gepflanzt. Wir analysieren, wie sich Jerrys gestörte Psyche in der Pubertät zu einer tickenden Zeitbombe entwickelte, die schließlich explodierte. Hat dir diese Episode gefallen? Dann vergiss nicht, unseren Podcast zu abonnieren, damit du keine neue Folge verpasst! Eine Bewertung auf deiner Lieblings-Podcast-Plattform hilft uns außerdem, noch mehr Hörer zu erreichen. Und wenn du uns auch außerhalb der Ohren unterstützen möchtest, schau dir unseren Merch auf www.project-scare.de an.

WDR ZeitZeichen
Premiere des ÖPNV: Der erste Linienbus der Welt

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 14:47


Nicht in Berlin oder New York, sondern durch die deutsche Provinz fährt am 18.3.1895 der erste Bus mit Motor. Der Beginn einer Revolution, wenn auch nur für neun Monate. Von Burkhard Hupe.

2 READ OR NOT 2 READ - Der Lese-Podcast
2READ 199 - Gwendys Wunschkasten

2 READ OR NOT 2 READ - Der Lese-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 9, 2025 47:12


Der Beginn einer Trilogie. Titel: Gwendys Wunschkasten Autoren: Stephen King, Richard ChizmarÜbersetzer: Ulrich Blumenbach Verlag: HEYNE KBDG 118 – Gwendys Wunschkasten Gedicht - Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland Jim Jones [Wikipedia] United States Marine Corps [Wikipedia] Reaktorunfall im Kernkraftwerk Three Mile Island [Wikipedia] George Bannerman [KingWiki]

SPRICH:STUTTGART
Folge 123: Dr. Anke Kovar zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

SPRICH:STUTTGART

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 123:50


Die Meteorologin Dr. Anke Kovar leitet den Region Standort Süd-West im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Das Kürzel “DLR” hat sich eingebrannt in der Stuttgarter Wissenschaftslandschaft. Dabei steht es nicht nur für die Raumfahrt, sondern auch die Themenfelder Mobilität, Energie und Nachhaltigkeit. Im Podcast erläutert Dr. Anke Kovar, wo Forschung und Entwicklung im DLR stehen und welchen Beitrag das Zentrum leistet. Hosts dieser Folge sind die SWR-Journalistin Maja Ihle, Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart:⁠ www.sprichstuttgart.de⁠ und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 4.2.25, online ab 7.3.25).1:57 Der Beginn einer spannenden Reise3:36 Die Faszination der Großstadt5:24 Der Weg zur Standortleitung6:22 Ein Blick auf Stuttgart7:50 Die Rolle des DLR in der Forschung13:24 Antrieb und Motivation19:06 Öffentlichkeitsarbeit im DLR19:40 Ein Tag im Leben einer Standortleiterin30:44 Forschung zu Weltraumschrott34:41 Laserforschung und Technologie43:08 Die Rolle des DLR in der Raumfahrt46:30 Finanzierung und Trägerschaft des DLR54:21 Energieforschung und ihre Wurzeln57:16 Alternative Treibstoffe und zukünftige Entwicklungen1:40:46 Frauen in Führungspositionen1:45:37 Herausforderungen im DLR und Forschung2:01:02 Zukunftsvisionen für Stuttgart

Leuchtturm der Rechtleitung - Der Islam Podcast mit Walid El-Zein

Leuchtturm der Rechtleitung erscheint im Ramadan jeden Dienstag und Freitag um 20:00 Uhr

Oh, Baby! ... für besseren Sex
Die Übergabe: Neue Stimmen, neue Lust!

Oh, Baby! ... für besseren Sex

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 58:08


Der Beginn einer neuen „Oh, Baby!“-Ära. Nach vier Jahren verabschieden sich Leo und Josi und übergeben feierlich das Mikrofon an Ella und Jasper. Aber keine Zeit für Trauer, denn mit den beiden Neuen kommen natürlich neue heiße Geschichten, sexy Erfahrungen und natürlich sehr viel zu besprechen. Wie ticken die beiden eigentlich? In welchen Punkten haben die beiden vielleicht nicht die gleiche Meinung? Und wie wird wohl „Oh, Baby!“, wenn auch mal ein Mann am Mikro ist? Am Ende bleibt natürlich das Ziel: Wir wollen alle besseren Sex! Wir freuen uns sehr auf die 13. Staffel „Oh, Baby!“ und ihr hoffentlich auch …

Katholische Morgenfeier
Im Rückblick nach vorne leben!

Katholische Morgenfeier

Play Episode Listen Later Feb 9, 2025 25:34


Wem ein Wort genügt, um seinem Leben eine neue Wendung zu geben, ist bei Jesus richtig. Nur auf sein Wort hin vertraut Petrus dem Herrn seine Zukunft an. Der Beginn einer wunderbaren Geschichte, die ihn nie mehr loslässt.

Pferdeflüsterei TO GO! Der Podcast für Pferdemenschen mit Herz
„Die ersten 5 Schritte: So startest du dein Jungpferd entspannt ins Training“

Pferdeflüsterei TO GO! Der Podcast für Pferdemenschen mit Herz

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 6:41


Der Start ins Training ist ein Meilenstein für jedes Jungpferd – und auch für dich als Trainer oder Besitzer. Doch wie gestaltest du die ersten Schritte so, dass sie langfristig Sicherheit und Vertrauen schaffen? In dieser Episode teile ich die ersten fünf essenziellen Schritte, die dein Jungpferd auf einen erfolgreichen und harmonischen Weg bringen. Mit klaren Anleitungen, praktischen Tipps und einem Fokus auf Fairness und Geduld. Der Beginn des Jungpferdetrainings ist entscheidend für die spätere Entwicklung. In dieser Episode stelle ich dir die ersten fünf Schritte vor, die deinem Jungpferd Sicherheit und Klarheit geben. Vom respektvollen Umgang am Boden bis zu den ersten Übungen unterm Sattel: Erfahre, wie du dein Training strukturiert, fair und pferdegerecht gestaltest.

Ö1 Vom Leben der Natur
Naturgeschichten (1)

Ö1 Vom Leben der Natur

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 4:44


Die Journalistin und Autorin Ingrid Greisenegger erzählt diese Woche über ein Leben mit der Natur. Der Beginn ihrer Tätigkeit hängt mit den Kindern zusammen. Gestaltung: Ilse Huber- eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 07.01.2025

Keine Angst vor Hits
Vic Flick & das James-Bond-Thema – Für immer Däng-de-de-däng-däng

Keine Angst vor Hits

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 8:37


Vic Flick startet in einer Skiffle-Group. Als Teil des John-Barry-Orchesters spielt er die Titelmelodie für den ersten James-Bond-Film. Der Beginn einer erfolgreichen Karriere. 15 Jahre detektor.fm, am 28.11. im UT Connewitz in Leipzig Mit Konzerten von Oum Shatt und Meagre Martin sowie einem Podcast-Talk mit Ulf Buermeyer von Lage der Nation. Tickets: https://www.tixforgigs.com/Event/59430 Mehr Infos: https://detektor.fm/musik/15-jahre-detektor-fm >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-vic-flick-das-james-bond-thema-fuer-immer-daeng-de-de-daeng-daeng

Podcasts – detektor.fm
Popfilter – Der Song des Tages | Vic Flick & das James-Bond-Thema – Für immer Däng-de-de-däng-däng

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 8:37


Vic Flick startet in einer Skiffle-Group. Als Teil des John-Barry-Orchesters spielt er die Titelmelodie für den ersten James-Bond-Film. Der Beginn einer erfolgreichen Karriere. 15 Jahre detektor.fm, am 28.11. im UT Connewitz in Leipzig Mit Konzerten von Oum Shatt und Meagre Martin sowie einem Podcast-Talk mit Ulf Buermeyer von Lage der Nation. Tickets: https://www.tixforgigs.com/Event/59430 Mehr Infos: https://detektor.fm/musik/15-jahre-detektor-fm >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-vic-flick-das-james-bond-thema-fuer-immer-daeng-de-de-daeng-daeng

NDR Kultur - Klassik à la carte
Harriet Krijgh mit Neueinspielungen von Dvořák und Elgar

NDR Kultur - Klassik à la carte

Play Episode Listen Later Nov 4, 2024 54:40


Harriet Krijgh zählt zu den aufregendsten Cellistinnen unserer Zeit. Konzerte führen die junge Niederländerin in die bedeutenden Säle Europas, Nordamerikas und Asiens. Sie spielte u.a. mit Orchestern wie dem Boston Symphony Orchestra, den Wiener Symphonikern, dem London Philharmonic Orchestra und ist gern gesehener Gast auf den großen internationalen Festivals. Der Kammermusik gilt darüber hinaus ihre große Liebe, seit 13 Jahren hat Krijgh ein eigenes Festival, das Harriet & Friends Festival, in Niederösterreich, nicht weit von ihrem Wohnsitz Wien entfernt. Harriet Krijgh ist in einer Familie aufgewachsen, in der immer musiziert wurde, obwohl ihre Eltern keine Musiker sind. Mit 5 Jahren griff sie zum Cello ihres Bruders. Der Beginn einer eindrucksvollen Karriere. Über ihre Familie, ihre Musik und ihre neuesten Einspielungen, den Cellokonzerten von Dvořák und Elgar, spricht Harriet Krijgh in "NDR Kultur à la carte" mit Beate Scheibe.

Apokalypse & Filterkaffee
BRICS, don't kill my vibe (mit Nikki Hassan-Nia)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 43:11


Die Themen: Ist Stefan Raab wieder beim ESC-Vorentscheid?; Die CSU rettet die Haustiere; Mehr Deutsche sind mit ihrer finanziellen Situation zufrieden; Moskau bestellt deutschen Botschafter ein; Erster Mpox-Fall in Deutschland; Der Beginn der Wahlen in den USA; Plastikteile in Eiswürfeln; Thomas Müller entfolgt seiner Ehefrau bei Instagram; Streit um Helene Fischer-Doku; 39 vergessene Jahre und „Baywatch“-Star Michael Newman ist tot Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Ö1 Betrifft: Geschichte
Radiogeschichte Österreich - Rundfunk zwischen 1957-1974 (3)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 6:08


Die neuen MassenmedienAnlässlich von 100 Jahre Radio in Österreich -(3) Der Beginn der Ära Bacher berichtet von dem langjährigen Weggefährten Hugo Portisch - Sendung vom 23.10.2024

Sternzeit - Deutschlandfunk
Anaximander - Der Beginn der Astrophysik

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 20, 2024 2:32


In klarer Nacht sind etwa 3000 Sterne am Himmel zu erkennen. Einst galten sie als Götter am Himmel. Als Erster versuchte der Philosoph Anaximander im 6. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung, das Leuchten der Sterne physikalisch zu erklären. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

WDR 3 Meisterstücke
Wagners Liebesdroge - Tristan und Isolde

WDR 3 Meisterstücke

Play Episode Listen Later Sep 12, 2024 13:00


Der Beginn von Wagners erotischster Oper beschäftigt seit der Uraufführung 1865 die Experten. Denn der berühmte Tristan-Akkord sprengt die Gesetze der Tonalität und öffnet die Tore zur Moderne. Das Werk der Extreme galt lange als unaufführbar, bis Ludwig II. von Bayern als Sponsor einsprang. Von Michael Lohse.

WRINT: Wer redet ist nicht tot
Der Beginn des Zweiten Weltkriegs (Mit Matthias von Hellfeld)

WRINT: Wer redet ist nicht tot

Play Episode Listen Later Sep 1, 2024 42:35


Vom Ersten Weltkrieg zum Überfall auf Polen. Matthias von Hellfeld erzählt. Auch hörenswert: Der Alldeutsche Verband Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 2. September 2024 auf DLFnova.

DAS PODCAST UFO
UFO426 Gong

DAS PODCAST UFO

Play Episode Listen Later Aug 31, 2024 62:31


Die heutige Folge erfordert eine Menge aufwändiger Requisiten. Der Beginn wird sich daher um 20 Minuten verzögern Vielen Dank an Emil für das Intro! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Hörbar Rust | radioeins
Marianne Rosenberg

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later Jul 25, 2024 19:44


Mit 14 wird sie entdeckt und landet kurz darauf mit "Mr. Paul McCartney" direkt in den Charts. Der Beginn einer großen Karriere als Schlager- und Chansonsängerin. Die Hits der 70er können auch heute noch die meisten sofort mitsingen. Inzwischen hat die Berlinerin ihr 22. Album veröffentlicht. "Bunter Planet" heißt es und in den Texten wird – natürlich - die Liebe und Vielfalt gefeiert. Und wir wollen heute Abend Marianne Rosenberg feiern, denn sie ist heute zu Gast im studioeins.

Devils & Demons
336 Friday the 13th Part III (1982)

Devils & Demons

Play Episode Listen Later Jul 12, 2024 142:20


1982 - Wir befinden uns in den Blütejahren des Slasher, in der kurzen, aber goldenen Ära. Aber schon damals war man der Meinung, dass ein einfache Fortsetzung von Freitag der 13. nicht genug Reiz für das Publikum hätte. Also grub man das seit den 50er Jahren eigentlich schon längst vergessen Gimmick des 3D-Films wieder aus. Und als wäre das nicht genug bekam Killer Jason plötzlich eine völlig neue Kopfbedeckung. Der Beginn einer neuen Ära? Wir finden es heraus in unserer Retrospekte zu "Und wieder ist Freitag der 13.".

WDR 5 Echo des Tages
Echo des Tages 14.06.2024

WDR 5 Echo des Tages

Play Episode Listen Later Jun 14, 2024 30:50


Der Beginn der Fußball-EM in Deutschland, die wieder aufkommende Debatte um die Organspende und: Der Papst, die Komiker und der G7-Gipfel - Moderation: Julia Barth Von WDR 5.

Kampf der Unternehmen
Milka vs Ritter Sport | Die Farbe Lila | 2

Kampf der Unternehmen

Play Episode Listen Later May 13, 2024 34:24


Folge 2/4: Milka wird 1901 im Herzen der Schweiz von einem Schokoladenpionier erfunden und entwickelt sich in Rekordzeit zu einer der beliebtesten Tafelschokoladen Europas. Bis sie von Multikonzernen aufgekauft und weiterverkauft wird. Der Beginn einer beispiellosen Weltkarriere - doch der Erfolg fordert seinen Tribut.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

ARD Radio Tatort
Bomber

ARD Radio Tatort

Play Episode Listen Later Feb 14, 2024 53:34


Eine gewaltige Explosion durchbricht die Stille der Dorfnacht: Im niedersächsischen Westerhude zerstören Rohrbomben drei Windräder. Die Extremismus-Einheit aus Verden an der Aller wird hinzugezogen, aber es gibt weder Spuren noch Bekennerschreiben. In Sichtweite lebt eine Alten-WG auf einem Resthof. Da die Seniorinnen und Senioren seltsam entspannt sind angesichts der Explosionen, wird die verdeckte Ermittlerin Jules Dombrowski als Pflegerin für die bettlägerige Heidelinde eingesetzt. Der Beginn einer zarten, wunderbaren Freundschaft im Schatten der Windrad-Ruinen. Währenddessen nehmen Gina Scarafilo und Philipp von Treuenfels sich das Dorf vor ? und stoßen auf einen historischen Schützenverein mit rechtskonservativer Gesinnung und einer Menge Schwarzpulver im Vereinsheim. | Von Simone Buchholz | Mit Nina Kronjäger, David Vormweg, Hanna Plaß, Hannelore Hoger, Christian Redl, Bjarne Mädel u.a. | Komposition: Sicker Man | Regie: Eva Solloch | NDR 2024

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 13.02.2024

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Feb 13, 2024 15:47


Innenministerin Faeser stellt Maßnahmen zum Schutz von Rechtsstaat und Demokratie vor, Kompetenznetzwerk "HateAid" veröffentlicht Studie zum Hass im Netz, Dresden gedenkt der Bombardierung und Zerstörung der Stadt vor 79 Jahren, Vor israelischer Bodenoffensive in Rafah: Israel will große Zeltstädte zum Schutz der Zivilbevölkerung errichten, US-Senat billigt milliardenschweres Hilfspaket für die Ukraine, Ukraines Präsident Selenskyj trifft sich erstmals mit neuer Militärführung, Russland lässt Estlands Regierungschefin Kallas zur Fahndung ausschreiben, In München lassen die "Marktweiber" auf dem Viktualienmarkt mit bunten Kostümen den Straßenfasching ausklingen, Fußball-Bundesliga: Mainz 05 präsentiert den Dänen Bo Henriksen als neuen Trainer, Das Wetter Korrektur: Diese Sendung wurde nachträglich bearbeitet Der Beginn der Sendung wurde verändert, da irrtümlich ein falsches Hintergrundfoto zur ersten Meldung eingeblendet worden war. Das Foto zeigte Flüchtlinge in Rafah im Gazastreifen, die Meldung und der nachfolgende Beitrag hatten die Maßnahmen der Bundesinnenministerin gegen Rechtsextremismus zum Thema.

Alles Geschichte - History von radioWissen
AN DIE ARBEIT! Die Arbeitsmoral

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later Dec 8, 2023 23:46


Keine Arbeitsmoral! Wieso kommt das Paket nicht wie versprochen an? Wo bleibt denn der Installateur? Wo sind die Werte geblieben wie Fleiß und Disziplin? - Überhaupt: Sagte nicht schon Paulus im Neuen Testament: Wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen? - Doch so einfach ist es nicht. Die Verknüpfung von Arbeit mit Moral ist eine Erfindung der Neuzeit. Das aufstrebende Bürgertum fing an, sich durch Arbeit von der Aristokratie abzuheben, die nicht arbeiten musste. Der Beginn einer spannungsreichen Verbindung: der Arbeitsmoral. Von Martin Trauner (BR 2022)

New Books Network
Jürgen Zimmerer, "Memory Wars: New German Historical Consciousness" (Reclam Verlag, 2023)

New Books Network

Play Episode Listen Later Nov 29, 2023 61:32


Erinnerungskämpfe: Neues deutsches Geschichtsbewusstsein (Ditzingen: Reclam, 2023) is a new, provocative volume on German memory cultures and politics edited by Jürgen Zimmerer. What can be loosely translated as Memory Wars: New German Historical Consciousness is a collection of chapters that lay bare a mosaic of a diverse German memory landscape as well as the major debates and turning points by which it is continuously shaped. It is subdivided in five sections together encompassing 23 chapters and covers German Empire and colonialism, National Socialism and the Second World War, the Holocaust and multidirectional memory, East/West Germany and reunification, and, finally, today's Berlin Republic. This volume gains in relevance by the day and shows how the German past(s) and the way they are debated, commemorated, and weaponized today and by whom has real-life, if not existential, consequences. It is far from an exclusively German matter. Memory Wars: New German Historical Consciousness is of interest for all those who critically engage with the instrumentalization of memory in ongoing cultural wars in other national contexts as well, such as the heated debates and rightwing attacks in the United States and elsewhere surrounding fields such as Critical Race Theory, Gender or Queer Studies that emerge out of the White Supremacist backlash and the concomitant increase in racism, trans- and homophobia. Jürgen Zimmerer is Professor of Global History and the head of the research center “Hamburg's (post-)colonial legacy” at the University of Hamburg. He served as the founding president of the International Network of Genocide Scholars for twelve years until 2017 and was the Senior Editor of the Journal of Genocide from 2005 to 2011. His research interests include German Colonialism, Comparative Genocide studies, Colonialism and the Holocaust, and Environmental Violence and Genocide and, for the specific German context, his work has been crucial in revealing the deep connections between the Holocaust and German colonialism – up until that point two German histories of violence hegemonically thought of as ontologically different, if thought together at all. His publications include German Rule, African Subjects: State Aspirations and the Reality of Power in Colonial Namibia (2021) and From Windhoek to Auschwitz? Reflections on the Relationship between Colonialism and National Socialism forthcoming in English in 2024. Miriam Chorley-Schulz is an Assistant Professor and Mokin Fellow of Holocaust Studies at the University of Oregon and the co-founder of the EU-funded project We Refugees. Digital Archive on Refugeedom, Past and Present. She holds a Ph.D. in Yiddish Studies from Columbia University and is the author of Der Beginn des Untergangs: Die Zerstörung der jüdischen Gemeinden in Polen und das Vermächtnis des Wilnaer Komitees (Berlin: Metropol, 2016) which was awarded the “Hosenfeld/Szpilman Memorial Award.” Henriette Sölter is a communications and PR consultant with expertise on the interface of contemporary art and culture, international perennial formats, and strategic institutional positioning. She has worked with institutions such as documenta, Berlin Biennale for Contemporary Art, and Haus der Kulturen der Welt (HKW), is a member of Bergen Assembly's executive board and is part of the New Patrons network for citizen-commissioned art. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/new-books-network

New Books in History
Jürgen Zimmerer, "Memory Wars: New German Historical Consciousness" (Reclam Verlag, 2023)

New Books in History

Play Episode Listen Later Nov 29, 2023 61:32


Erinnerungskämpfe: Neues deutsches Geschichtsbewusstsein (Ditzingen: Reclam, 2023) is a new, provocative volume on German memory cultures and politics edited by Jürgen Zimmerer. What can be loosely translated as Memory Wars: New German Historical Consciousness is a collection of chapters that lay bare a mosaic of a diverse German memory landscape as well as the major debates and turning points by which it is continuously shaped. It is subdivided in five sections together encompassing 23 chapters and covers German Empire and colonialism, National Socialism and the Second World War, the Holocaust and multidirectional memory, East/West Germany and reunification, and, finally, today's Berlin Republic. This volume gains in relevance by the day and shows how the German past(s) and the way they are debated, commemorated, and weaponized today and by whom has real-life, if not existential, consequences. It is far from an exclusively German matter. Memory Wars: New German Historical Consciousness is of interest for all those who critically engage with the instrumentalization of memory in ongoing cultural wars in other national contexts as well, such as the heated debates and rightwing attacks in the United States and elsewhere surrounding fields such as Critical Race Theory, Gender or Queer Studies that emerge out of the White Supremacist backlash and the concomitant increase in racism, trans- and homophobia. Jürgen Zimmerer is Professor of Global History and the head of the research center “Hamburg's (post-)colonial legacy” at the University of Hamburg. He served as the founding president of the International Network of Genocide Scholars for twelve years until 2017 and was the Senior Editor of the Journal of Genocide from 2005 to 2011. His research interests include German Colonialism, Comparative Genocide studies, Colonialism and the Holocaust, and Environmental Violence and Genocide and, for the specific German context, his work has been crucial in revealing the deep connections between the Holocaust and German colonialism – up until that point two German histories of violence hegemonically thought of as ontologically different, if thought together at all. His publications include German Rule, African Subjects: State Aspirations and the Reality of Power in Colonial Namibia (2021) and From Windhoek to Auschwitz? Reflections on the Relationship between Colonialism and National Socialism forthcoming in English in 2024. Miriam Chorley-Schulz is an Assistant Professor and Mokin Fellow of Holocaust Studies at the University of Oregon and the co-founder of the EU-funded project We Refugees. Digital Archive on Refugeedom, Past and Present. She holds a Ph.D. in Yiddish Studies from Columbia University and is the author of Der Beginn des Untergangs: Die Zerstörung der jüdischen Gemeinden in Polen und das Vermächtnis des Wilnaer Komitees (Berlin: Metropol, 2016) which was awarded the “Hosenfeld/Szpilman Memorial Award.” Henriette Sölter is a communications and PR consultant with expertise on the interface of contemporary art and culture, international perennial formats, and strategic institutional positioning. She has worked with institutions such as documenta, Berlin Biennale for Contemporary Art, and Haus der Kulturen der Welt (HKW), is a member of Bergen Assembly's executive board and is part of the New Patrons network for citizen-commissioned art. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/history