POPULARITY
Der Pfarrverband Pfarrkirchen greift zusammen mit dem Gymnasium Pfarrkirchen ein ganz spannendes Thema auf – Assistierter Suizid. Hierzu findet eine Podiumsdiskussion statt. Am 30. November 2023 um 19:30 in der Aula des Gymnasiums Pfarrkirchen.
In diesen Tagen des aktuellen Krieges in Israel und Palästina und im Gedenken an all die anderen Kriege, die zurzeit geführt werden, liegt immer ein wenig Verzweiflung in allen Friedensgebeten, in allen Bemühungen um Frieden. Wir haben bei unserem Aufenthalt in Assisi gleichzeitig mit einer unserer Pfarrkirchen zu Hause ein Friedensgebet gehalten, um uns zu beteiligen und die dringende Bitte um Frieden Gott und den Staatslenkern und den Kriegsparteien ans Herz zu legen. In einem Flur im Sacro Convento in Assisi, direkt gegenüber der Sala di Pace, hängt seit kurzem ein sehr eindrückliches graffitiähnliches Gemälde von Mauro Pallotta, das er dem Konvent geschenkt hat. Es zeigt Papst Franziskus, der sehr behände und sehr energisch eine steile Mauer hinaufklettert, um zu Franziskus von Assisi zu kommen, vor dem das Wort "Peace" prangt. Am Fuß der Wand liegt die Aktentasche des Papstes, aus der der Fanschal seines argentinischen Lieblingsfußballvereins heraus lugt. Daneben steht eine Leiter, die er für die ersten Meter wohl benutzt hat. Dieses Bild hat mich berührt und gleichzeitig aufgeheitert. Wenn man weiß, dass der Papst ein alter Herr ist, der bestimmt nicht mehr klettern kann, versteht man das Anliegen des Künstlers. Viele von uns denken auch, dass wir wohl kaum etwas an diesen Kriegen ändern können und schon gar nichts an der hohen Mauer des Hasses und der Gewalt. Aber wir können beten und selbst die kleinsten Möglichkeiten sollten wir nutzen, um Frieden in uns selbst, in unseren Familien, in den Nachbarschaften und Gemeinden zu schaffen. Der große Friede beginnt im Kleinen. Und die Bitte um Frieden ist der Schrei der Kinder Israels und Palästinas, der Ukraine, des Jemen und all der vielen, die ganz real heute um ihr Leben bangen müssen. Beten wir heute und jeden neuen Tag um Frieden auch mit den Worten von Papst Franziskus: "Mach uns bereit, auf den Notschrei unserer Bürger zu hören, die uns bitten, unsere Waffen in Werkzeuge des Friedens zu verwandeln, unsere Ängste in Vertrauen und unsere Spannungen in Vergebung. Halte in uns die Flamme der Hoffnung am Brennen, damit wir mit geduldiger Ausdauer Entscheidungen für den Dialog und die Versöhnung treffen, damit endlich der Friede siege. Amen."
Diese Folge senden Nina und Lotta aus einem Hotel in Pfarrkirchen. Es geht um Zwillinge, die ihr Leben tauschen, den Douglas-Store im Wirkbau Chemnitz und coole Hühner. Und damit sind keine Chicks gemeint.
Was für ein toller Erfolg! Die Tourismusschüler Lukas Süß aus Oberkappel, Jana Bauer aus Pfarrkirchen und Janik Schwarz aus St. Martin im Mühlkreis haben bei einem hochkarätigen weltweiten Gastro-Wettbewerb in Frankreich sensationell Gold geholt. Wie sich die drei fühlen? Mit welchen Gerichten sie die Jury verzaubert haben? Und warum die Franzosen so richtig sauer waren? Das erzählen die drei Sieger im Podcast Interview mit Life Radio Reporter Andreas Froschauer.
Diskussionen über Corona-Impfstoffverteilung in Bayern / Möglicherweise zu dünne Impfstoff-Dosierung in Bayreuth / Lockerungen im Tourismus und bei Kinos in Bayern / Tote und verwahrloste Rinder im Landkreis Ansbach entdeckt / Weitere Ermittlungen nach Brandanschlag auf Stromkabel in München / Ehemaliger Personalchef des Klinikums Fürth steht wegen veruntreuter Gelder vor Gericht / Sportschützin Carina Wimmer aus Landau holt EM-Gold mit der Luftpistole / Traditionsreiches Trabrennen in Pfarrkirchen zum zweiten Mal in Folge ausgefallen / Eschentriebsterben bedroht Bäume in Bayern / Pfarrverband am Chiemsee sucht neuen Pfarrer per Webvideos / Älteste Glocke Bayerns in Murnau darf digitalisiert weiterläuten
Outback Recordings Podcast: Punk Rock Interviews, Insights & Inspiriation
In Session 41 spreche ich mit Stephan Lirk über das Special Bombs Album "Eruptions", die Geschichte der Band, das Reisen, die Punkrock-Szene und darüber, was zum Label-Deal der Band geführt hat. Ein zum Teil tiefbayerisches, lockeres Gespräch voller spannender Einblicke und einer wohltuenden Prise Gemütlichkeit. In dieser Folge erfährst du unter anderem:…dass wir einmal mehr an der hochdeutschen Sprache gescheitert sind…wie die Special Bombs zu ihrem Label-Deal mit SBÄM gekommen sind…warum ich die Bands, mit denen ich remote arbeite, während des Mixing-Prozesses wenn möglich immer sehr gerne für ein paar Stunden persönlich ins Studio hole…dass Authentizität und Sympathie einfach das allerwichtigste sind…wie die Special Bombs das Songwriting angehen…wie man aus Pfarrkirchen in Bayern heraus eine Band gründet, die dann Shows mit international bekannten Bands spielt und Platten auf namhaften Labels rausbringt…warum Punkrock Ü30-Musik ist…wie Lirke und die Special Bombs das Thema regelmäßiger Content und Content-Marketing für ihre Band angehen…wie man eine Punkband und die Familienvater-Rolle zusammen bringt…welche Bedeutung Reisen und inspirierende Einflüsse aus aller Welt für Lirke und die Musik der Special Bombs haben…wofür „Eruptions“ steht, wieso die Special Bombs diesen Album-Titel gewählt haben und was Vulkane damit zu tun haben…wie Lirke meinen ganzen Plan, mit der Episode wertvolle Lektionen und handfeste Strategien zu präsentieren, sabotiert hatUnd vieles mehr…Viel Spaß!Die vollständigen Show Notes, Links zu Inhalten und Infos zur Folge, findest du unter:www.benedikthain.com/orp41Wenn du Anregungen, Ideen, oder Vorschläge für Interview-Gäste hast, schick uns diese bitte jederzeit per e-Mail an:podcast@outbackrecordings.com
Seit unserer letzten Episode ist einige Zeit vergangen. Natürlich waren wir nicht untätig und haben fleißig gespielt. In dieser Ausgabe besprechen wir aber nicht - wie sonst üblich - ein einzelnes Spiel, sondern berichten euch von unserem Besuch im Spielecafé der Generationen des Jung und Alt spielt e.V. in Pfarrkirchen. Dort haben wir am 23.02.2019 einen Nachmittag mit vielen netten Menschen und natürlich vielen Spielen verbracht. Als ganz besonderen Leckerbissen dürfen wir euch auch noch ein kurzes Interview mit der 1. Vorsitzenden Petra Fuchs präsentieren. Hört rein! Wir wünschen euch viel Vergnügen!
Der Club "Bogaloo" in Pfarrkirchen muss sehr wahrscheinlich schließen. Eine Subkultur-Institution in Niederbayern steht damit vor dem Aus. Monaco F ist traurig und grantig zugleich.
Franz Wasmeier administra abrigos para refugiados na cidade de Pfarrkirchen, no sul da Alemanha, e ajuda migrantes a resolverem problemas do dia a dia no novo país.
Ref.: P. Prof. Dr. Stephan Horn SDS, Salvatorianer, Pfarrkirchen und: Prof. Dr. Michaela Hastetter, München