POPULARITY
Categories
Sterben ist das Letzte. Heute fangen wir ihn ein, den großen Elefanten zum Thema Sterben. Und wir schauen ihn auch genauer an. Was bedeutet es, auf einer Palliativstation betreut zu werden? Was macht ein mobiles Palliativteam? Welche Fragen sollte man sich rund um das Sterben stellen und wie läuft ein assistierter Suizid ab? Über all das haben wir mit der Palliativmedizinerin Univ.-Prof. DDr. Eva Katharina Masel gesprochen. Scheut Euch nicht, diese Folge anzuhören! Denn Sterben ist das (aller)Letze. #wirredendrüber #SterbendesindLebende #Dubistnichtallein #pallitivecare Weiterführende Informationen: Max Frisch: Was ist der Tod? – Ein Fragebogen Hospiz- und Palliativbegleitung in Österreich Österreichische PalliativGesellschaft Das Herrenzimmer, der Männer-Podcast der Österreichischen Krebshilfe Hosts: Alexander Greiner und Martina Löwe Erscheinung: Mittwoch im 3-Wochen-Rhythmus
August 2003: Ein Pizzabote steht mit einer Bombe um den Hals im Foyer einer Bank. Er trägt Anweisungen bei sich, die ihn auf eine bizarre Schnitzeljagd schicken sollen. Was wie ein Horrorfilm klingt, wird grausame Realität. Wer steckt hinter dem perfiden Plan? Was hat es mit der rätselhaften Schnitzeljagd auf sich? Und war der Pizzabote wirklich nur ein Opfer - oder doch Teil der Verschwörung? --- Content Hinweis --- In dieser Folge sprechen wir über Mord, Suizid und Vergewaltigung. Wenn du dich mit diesen Themen nicht wohlfühlst, hör dir die Folge bitte nicht alleine an. --- Links --- Foto von Brian: https://t1p.de/9hfdd Foto von Brian mit Sprengsatz: https://t1p.de/slsau https://t1p.de/4k4u2 Foto der Bombenhalterung, die um Brians Hals befestigt war (Achtung: Blut), und des umgebauten Gehstocks: https://t1p.de/8a9f4 https://t1p.de/soyth Foto der „Schnitzeljagd“ Anweisung und die Route: https://t1p.de/wus5a https://t1p.de/qam9z Foto von Marjorie und ihrer Wohnung: https://t1p.de/er8ek https://t1p.de/hh9h0 Foto von Bill und seiner Garage, in der die Leiche in der Kühltruhe aufbewahrt wurde: https://t1p.de/apb15 https://t1p.de/1n3am Foto von Jim, dessen Leiche in der Kühltruhe aufbewahrt wurde: https://t1p.de/aqrfg Foto von Ken und seiner Wohnung, von der aus er mit Drogen Geschäfte machte und sich mit Jessica traf: https://t1p.de/4ch3e https://t1p.de/c8dbr --- Werbepartner [Werbung] --- Rabattcodes und Links von unseren Werbepartnern findet ihr unter https://linktr.ee/schwarzeakte --- Social Media & Kontakt --- Instagram: @schwarzeakte YouTube: @SchwarzeAkte TikTok: @schwarzeakte Mail: schwarzeakte@julep.de Website: www.schwarzeakte.de Pätrick auf Twitch: www.twitch.tv/thepaetrick --- Credits --- Hosts: Anne Luckmann & Patrick Strobusch Redaktion: Silva Hanekamp Schnitt: Anne Luckmann Intro und Trenner gesprochen von: Pia-Rhona Saxe Producer: Falko Schulte Eine Produktion der Julep Studios Du möchtest Werbung in der Schwarzen Akte schalten? Unsere Kolleg:innen von Julep helfen dir gerne weiter: www.julep.de/advertiser Impressum: www.julep.de/legal/imprint [Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links.] --- SPOILER --- Dieser Fall ist gelöst.
Der 16-jährige Adam Raine nimmt sich das Leben, nachdem der Chatbot ihm monatelang Infos und Tipps dazu gegeben hat. Wie konnte das passieren? Gast: Marie-Astrid Langer, USA-Korrespondentin Host: Alice Grosjean Astrid hat Adams Geschichte in der [NZZ ](https://www.nzz.ch/technologie/erst-half-chat-gpt-diesem-teenager-bei-den-hausaufgaben-dann-beim-suizid-jetzt-klagen-seine-eltern-ld.1899827)aufgeschrieben.
In dieser Folge spreche ich mit Elisa – einer Frau, die durch ihre eigene Geschichte und ihre langjährige Arbeit als Podcasterin tief in das Thema Suizid eingetaucht ist. Sie erzählt, wie sie ihre eigene Trauer durchlebt hat, auf welche Alarmsignale wir achten sollten und vor allem, wie wir Worte finden können, wenn der Schmerz uns sprachlos macht. Eine Folge, die Mut macht, hinzusehen und zu spüren – auch dort, wo Worte oft fehlen.Elisas Buch "Das Leben danach" bekommst Du hier.Hier geht es zu Elisas Webseite.-----------Für regelmäßige Worte, die die Seele berühren und alle aktuellen Infos zu den Podcastfolgen, trage Dich hier in meinen Soul Letter ein. Mein Buch „TRAUER - Erste Hilfe für die Wochen nach Deinem Verlust“ kannst Du hier bestellen. Auf Instagram nehme ich Dich unter anderem mit in meinen Alltag und auf Youtube teile ich kurze Videos mit Texten oder kurze persönliche Impulse.
Wiesler, Daniela www.deutschlandfunk.de, Lebenszeit
In dieser Folge spreche ich mit Sophia, 30, über den Suizid ihres Bruders vor guten 1,5 Jahren . Link zum Song, über den Sophia spricht: https://youtu.be/aCHiRBM5DEE?si=f1PFdLyj05xiCKdZ Alle Infos zum Treffen 02/2026 und Anmeldung: https://www.selbstwort.com/treffen-09-25 Alle Infos zu den Lesungen: https://www.selbstwort.com/lesungen HIER KÖNNT IHR DAS BUCH "SUIZID - DAS LEBEN DANACH" von Elisa Roth bestellen: https://www.waldschnecke-verlag.de/product-page/suizid-das-leben-danach Hier findet ihr alles zu den Huggis: www.huggi.shop www.selbstwort.com (hier findet ihr den Spendenlink) „Trauer nach Suizid –Hilfe für Betroffene“ Der Podcast für Suizidbetroffene und alle,die mehr zum Thema wissen möchten. Ein Podcast von AGUS e.V. – Angehörige um Suizid. Ab 10. September wird wöchentlich eine Folge auf Spotify und auf weiteren Podcast-Plattformen veröffentlicht. Robert-Enke-Stiftung: 05105-77-5555-33 www.agus-selbsthilfe.de/ (Für Suizid-Trauernde) www.frnd.de (Freunde fürs Leben) Podcast ‚Gehirnerschütterung‘: https://open.spotify.com/show/7D2qBQskeCpxpt1l9nNEXW?si=sE9VS4gNSh21C7zT48IS_g
Historiendrama • München, 1950: Die Stadt ächzt noch unter Kriegstrümmern, die Not ist weiterhin groß, aber Deutschland ist immerhin erfolgreich entnazifiziert. Oder? Philipp Auerbach, jüdischer Überlebender, leitet nach dem Zweiten Weltkrieg das Bayerische Entschädigungsamt in München, in dem tausende Holocaust-Überlebende Hilfe ersuchen. 1951 wird er Opfer einer antisemitischen Kampagne unter CSU-Justizminister Josef Müller. Die Anklage, die Verurteilung und eine mediale Hasskampagne treiben Auerbauch 1952 in den Suizid. Hinweis: In diesem Hörspiel kommt diskriminierende Sprache vor. | Von Dana von Suffrin | Mit André Jung, Brigitte Hobmeier, Philipp Froissant, Judith Toth, Johanna Kappauf, Jelena Kuljić, Karolina Lodyga, Vincent Sauer, Steven Scharf, Timocin Ziegler | Komposition: Enik | Regie: Christiane Huber | BR 2025 | Podcast-Empfehlung: Tatort Geschichte: https://1.ard.de/nie_wieder_gut-tg
Am 22. April 2023 werden Monika und Karl O. tot in ihrem Schlafzimmer aufgefunden. Monika O. erstochen. Ihr Ehemann, beide Pulsadern aufgeschnitten. Ein erweiterter Suizid? Alles deutet darauf hin - doch die Obduktionen zeichnen ein anderes Bild. Und die Ermittlungen rücken nicht nur einen, sondern gleich mehrere mögliche Täter in den Fokus der Beamten.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
50 - Die Depression trifft viele Menschen mit einem statistisch späteren Eintrittsalter in den 30ern – eine Lebensphase, in der viele Menschen bereits in einer festen Partnerschaft sind. Kaum jemand hat dieses Risiko für sich oder bei der Partnerwahl auf dem Schirm; und dennoch kann es jeden treffen. Was nun? Eine Depression kann viele Auslöser haben; ob Verlusterfahrungen wie eine schwere Trennung, der Tod einer nahestehenden Person oder wiederholte Niederschläge bei der Arbeit. Und dennoch tritt sie in vielen Fällen auch scheinbar „aus dem Nichts“ auf, ohne Vorahnung oder jegliche vorangehende Ereignisse. Auch wenn diese psychische Störung eine der meist erforschten Erkrankungen mit soliden Behandlungsmethoden darstellt und eine Beziehung an sich einen wichtigen Schutzfaktor: Im Fall einer Erkrankung reagieren die meisten Partner*innen instinktiv falsch. Denn durch das wohlwollende, unterstützende Verhalten, welches in liebevollen Beziehungen oft aufkommt, wird eine Depression paradoxerweise psychologische verstärkt, und nicht viel später leidet die ursprünglich gesunde Partei nicht selten selber unter klinisch relevanten Symptomen; aus einem Betroffenen werden zwei. Aber warum ist das so, wie funktioniert das? Und die vielleicht wichtigste Frage: Was kann man dagegen tun? Wir besprechen die psychologischen Prozesse hinter der Entstehung einer Depression, die ungewollten Verstärkungsprozesse durch die Partner*innen, und wie man diese Erkrankung gemeinsam überwindet und diese tiefe Schauerwolke über der Beziehung an sich vorbeiziehen lässt, ohne zusammen darin zu versinken.Diese Episode behandelt Depression, Suizid (erwähnt, nicht explizit).
Kakerlaken, Motten, Silberfische, Wespen - die wollt Ihr alle nicht zuhause haben und auch nicht in Eurem Lieblingsrestaurant. Ein Mann, der diese Tiere mit Leidenschaft und großen Respekt bekämpft, wenn sie zu Schädlingen werden, ist der Essener Volker Skor. Er selbst bezeichnet sich als Tierfreund, hat eine kleine Malteserhündin namens Emma und erklärt im Essen im Ohr-Podcast, dass er gerne ganz konventionell später mal in einem Sarg beerdigt werden möchte, damit er den Krabbeltieren die Biomasse wiedergeben kann, die er ihnen im Leben genommen hat. Sein Unternehmen ist im ganzen Ruhrgebiet tätig und das nicht nur im Kampf gegen Bettwanzen, Flöhe oder Lebensmittelmotten. Als Desinfektoren sehen seine Mitarbeiter und er auch die schlimmsten menschlichen Geschichten, wenn sie etwa nach einem Lebensende in eine Wohnung müssen, in der sich die Leiche noch befindet oder zumindest bis kurz vor dem Einsatz befand. Daher eine Triggerwarnung für diese Folge: Es geht um Insekten, Gift, Betrug, Suizid und menschliche Überreste. Das ist nicht für jedes Nervenkostüm geeignet.
Im März 2000 sterben etwa 540 Mitglieder der Bewegung zur Wiederherstellung der Zehn Gebote Gottes in Uganda. Zunächst sieht es wie ein kollektiver Suizid aus. Doch werden die Leichen von weiteren hunderten Personen gefunden – die zuvor gewaltsam ums Leben gekommen waren. Dies ist einer der größten Massenmorde im Zusammenhang mit sogenannten Sekten oder neuen religiösen Bewegungen. Und dennoch kennt kaum jemand diese Gruppe um Joseph Kibwetere und Credonia Mwerinde. ** CW: VerbrennungenWerde Komplizi und unterstütze diese Arbeit! ** Hier findest du alle Rabatte und Promocodes "Darf's ein bisserl Mord sein?" ist der #1 True Crime Podcast aus Österreich. Egal ob deutsche, österreichische oder internationale Fälle: mit Flair, Charme und Wiener Schmäh spricht Franziska Singer über kuriose, ungelöste und längst vergessene Kriminalfälle aus der ganzen Welt. Ob Serienmörder, Entführungen, ein Bankraub oder Femizide - bei Darf's ein bisserl Mord sein? wird jeden Montag je ein Kriminalfall ausführlich behandelt und durchleutet. Von diesen Verbrechen habt ihr bestimmt noch nie gehört! Darf's ein bisserl Mord sein? ist eine Produktion der Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Norman Wolf: Angespuckt und fertig gemacht – Strategien gegen Mobbing Seine Schulzeit war geprägt von Angst: Norman Wolf wurde gemobbt. Irgendwann war seine Verzweiflung so groß, dass er an Suizid dachte, doch er fand einen Weg aus dieser Situation. Inzwischen hat Norman Wolf Psychologie studiert und berät Schulen und Betroffene im Umgang mit Mobbing. Welche Verantwortung haben Lehrkräfte, was können Eltern tun und welche Strategien helfen wirklich? Darüber tauscht er sich mit Bob aus und erzählt eindrücklich von seinen Erlebnissen. Und Bob erzählt von seinen eigenen Mobbing-Erfahrungen. Buchtipps Norman Wolf: Wenn die Pause zur Hölle wird. Wie du dich gegen Mobbing stärkst und Selbstvertrauen gewinnst, 2021. Norman Wolf: "Wenn der Blick aufs Handy zur Qual wird. Wie du Hass und Mobbing im Netz entschlossen entgegentrittst und dabei lernst, dich selbst zu schützen", 2025 Norman Wolf auf Instagram: https://www.instagram.com/deintherapeut/ Das Wissen "Gegen Mobbing an Schulen: Das Olweus-Programm", 22.02.2021: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:c3bdfbf1af9a9dd4/ Podcast-Tipp: "Selma – Coming of Age: Die Geschichte einer Patenschaft": https://www.ardaudiothek.de/sendung/selma-coming-of-age-die-geschichte-einer-patenschaft/urn:ard:show:03ee92bbe44b2a62/
Das Entlastungspaket für den Bundeshaushalt stösst auf grossen Widerstand in den Kantonen. Für eine Sparmassnahme des Pakets gilt das ganz besonders: für die geplanten Kürzungen im Asylbereich. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:32) Sparpläne belasten die Zusammenarbeit im Asylbereich (05:28) Nachrichtenübersicht (11:26) «Die Zweistaaten-Lösung kontrastiert mit der Zerstörung Gazas» (18:26) Der weltpolitische «Suizid der USA» (23:18) Grosse Ehre für den letzten «Zeitungsjungen» von Paris
Wir versuchen uns mal an einer True Crime Folge. Dabei reihen sich eine Menge illustrer Verdächtiger ein und auch Suizid ist nicht ausgeschlossen. Hört rein und erfahrt alles über den Leichenfund, die Tatwaffe und spekuliert mit über das mögliche Motiv.
In dieser Folge spreche ich mit Michèle, 31, über den Suizid ihrer Mutter vor 13 Jahren . HIER KÖNNT IHR DAS BUCH "SUIZID - DAS LEBEN DANACH" von Elisa Roth bestellen: www.waldschnecke-verlag.de/product-pag…eben-danach Hier findet ihr alles zu den Huggis: www.huggi.shop www.selbstwort.com (hier findet ihr den Spendenlink) www.selbstwort.com/mitglieder „Trauer nach Suizid –Hilfe für Betroffene“ Der Podcast für Suizidbetroffene und alle,die mehr zum Thema wissen möchten. Ein Podcast von AGUS e.V. – Angehörige um Suizid. Ab 10. September wird wöchentlich eine Folge auf Spotify und auf weiteren Podcast-Plattformen veröffentlicht. Robert-Enke-Stiftung: 05105-77-5555-33 www.agus-selbsthilfe.de/ (Für Suizid-Trauernde) www.frnd.de (Freunde fürs Leben) Podcast ‚Gehirnerschütterung‘: open.spotify.com/show/7D2qBQskeCp…gNSh21C7zT48IS_g
►►► Hier zu unserem kostenlosen Beratungsgespräch eintragen: https://www.beauty-business-consulting.de/podcast In Folge dreihundertelf von “Die Beauty Experten” sprechen Anna Franziska Müller-Hoffmann & Maria Strehl über einen ganz krassen Fall wo Künstliche Intelligenz zum Tod geführt hat. Wie gefährlich ist KI wirklich heutzutage? ►https://www.instagram.com/diebeautyexperten_podcast ► https://www.instagram.com/beautybusinessconsulting/ ► https://www.instagram.com/beauty_franzimh ► https://www.instagram.com/maria_strehl ► https://www.tiktok.com/@beautybusinessconsulting ►https://www.threads.net/@beautybusinessconsulting Viele Berater, Coaches und Agenturen decken mit ihrem Know-How bestenfalls nur Teilbereiche ab oder geben Halbwissen an ihre Kunden weiter, dass in der Praxis schwer umzusetzen ist. Die Kunden haben so nie eine ganzheitliche Sicht auf ihr Unternehmen und blicken in den meisten Fällen durch ein Schlüsselloch. Sie erreichen nie ihr volles Potenzial und vertrauen auf ein Durcheinander aus Tipps, die sie aber persönlich nicht weiterbringen. Maria Strehl und Anna Franziska Müller-Hoffmann von Strehl Müller-Hoffmann Beauty Business Consulting zeigen dir, wie du endlich dein Business auf ein neues Level hebst. Die Kunden mit Social Media Strategien gewinnst, die du wirklich haben möchtest. Als Kosmetikstudio, Beautyinstitut oder Schönheitspraxis kannst du so hochpreisige Leistungen anbieten und deinen Produktverkauf effizienter gestalten. Wie du nicht mehr lange Tage arbeitest um dann nachher festzustellen, dass es sich kaum vom Umsatz lohnt. Als Beautyexperte bekommst du endlich das Image das du dir verdient hast und wirst zu der Person, die du immer sein wolltest. Dir gefällt unser Podcast? Hinterlasse uns doch einfach eine Bewertung und ein kurzes Feedback als Rezension.
Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/podcast_zwischen_pinsel_und_pranger_pietro_testa
Nachrichtenrückblick Mit Wahlen in Norwegen, KI-unterstütztem Suizid, Ausländerhass in Japan, alternde Adern, toten Sportveragern (die aber gefeiert werden), Smartphone-"Verbot", gestohlener Kunst, Mieten(!) und Problemen in Indonesien. Podcast herunterladen
Hat sich der mächtigste Mann in Österreichs Justizministerium im Oktober 2023 das Leben genommen? Neue Daten legen nahe, dass Christian Pilnacek in seiner Todesnacht womöglich nicht allein war. Im Oktober 2023 wurde die Leiche von Christian Pilnacek, dem einst wohl mächtigsten Mann in Österreichs Justizapparat, in der Donau gefunden. Für Polizei und Staatsanwaltschaft stand schnell fest, Pilnacek habe Suizid begangen. Der Beame war nachts betrunken in eine Polizeikontrolle geraten, ihm drohte der Jobverlust. Daraufhin habe er sich in die Donau gestürzt – diese Erzählung machte nach seinem Tod schnell die Runde. Doch bei den Ermittlungen des Todesfalls tun sich zahlreiche Ungereimtheiten und Widersprüchlichkeiten auf. Der grüne Ex-Abgeordnete und Autor Peter Pilz hat sie in seinem Buch minutiös recherchiert. Er stellt infrage, ob sich der Justizbeamte Pilnacek tatsächlich selbst das Leben genommen hat. Nun heizen neue Daten, ausgewertet aus Pilnaceks Smartwatch, die Spekulationen rund um den mysteriösen Todesfall neu an. Sie legen nahe, dass der verstorbene Justizbeamte in der Nacht seines Todes nicht allein am Ufer war. Über diese neuen Daten spricht Daniel Retschitzegger vom Podcast Thema des Tages mit Standard-Redakteur Fabian Schmid. Weitere Informationen dazu, warum der Staatsanwaltschaft Krems das Ermittlungsverfahren entzogen wurden, finden Sie hier: https://www.derstandard.de/story/3000000286425/die-fuenf-groessten-fehler-der-staatsanwaltschaft-krems-im-pilnacek-verfahren In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Die Themen: Tag des offenen Schlosses in Berlin; Schlecky Silbersteins Diskussion über Geschlechtsidentität; Boris Beckers Autobiografie „Inside“ veröffentlicht; neues Buch von Ferdinand von Schirach sorgt für gemischte Reaktionen; Bernhard Hecklers „Die beste Idee der Welt“ erscheint; Spurs planen Fan-Casting in der NBA; Shitstorm um Autorin Caroline Wahl nach Ferrari-Foto; neue ZDFneo-Serie „Chabos“ über Nullerjahre-Nostalgie; letztes Interview des Autors Niki Glattauer vor assistiertem Suizid und Kinojahr 2025 bringt Highlights wie „Avatar 3“, „Amrum“ von Fatih Akin und „Wicked 2“ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Herzlich Willkommen in einem Raum, in dem wir alldem Worte geben, was so lange still in uns war. In dieser allerersten Folge von SAG DOCH WAS! erfährst Du, warum es mir so wichtig ist, diesen Raum aufzumachen. Ich erzähle Dir, was Dich erwartet und spreche davon, was wir alle wieder lernen dürfen, damit es uns leichter fällt, mit unserer Trauer zu leben.-----------Für regelmäßige Worte, die die Seele berühren und alle aktuellen Infos zu den Podcastfolgen, trage Dich hier in meinen Soul Letter ein. Mein Buch „TRAUER - Erste Hilfe für die Wochen nach Deinem Verlust“ kannst Du hier bestellen. Auf Instagram nehme ich Dich unter anderem mit in meinen Alltag und auf Youtube teile ich kurze Videos mit Texten oder kurze persönliche Impulse.
Barbara erlaubt uns, in die bewegende Geschichte ihres Sohnes Max einzutauchen. Die Geschichte eines sensiblen jungen Mannes, der in seinem Leben stets auf der Suche nach seinem Platz war. Sie berichtet von seinen beiden Suizid-Versuchen, obwohl er so gerne leben wollte. Wir sprechen aber auch über die fehlende Unterstützung von Außen und darüber, wie wichtig heutzutage ein Umdenken der gesellschaftlichen Normen für junge Menschen ist. Eine ehrliche und berührende Folge über Suizid, Trauerbewältigung, Verlusterfahrung und den Mut, über das Unsagbare zu sprechen.Von Herzen danke an Barbara Haginger.-----------Für regelmäßige Worte, die die Seele berühren und alle aktuellen Infos zu den Podcastfolgen, trage Dich hier in meinen Soul Letter ein. Mein Buch „TRAUER - Erste Hilfe für die Wochen nach Deinem Verlust“ kannst Du hier bestellen. Auf Instagram nehme ich Dich unter anderem mit in meinen Alltag und auf Youtube teile ich kurze Videos mit Texten oder kurze persönliche Impulse.
Mit dieser Folge möchte ich Dich teilhaben lassen an Themen, die der Suizid eines Familienmitglieds mit sich bringt. Vor allem, wenn es in der Familie viel Sprachlosigkeit und versteckte Trauer gibt. Denn wir alle tragen nicht nur unser eigenes Leben in uns, sondern auch ein kleines Stück von jedem Menschen vor uns. Wenn uns das bewusst ist, können wir dazu beitragen, viel Schmerz aufzuarbeiten und Worte für die Sprachlosigkeit zu finden.-----------Für regelmäßige Worte, die die Seele berühren und alle aktuellen Infos zu den Podcastfolgen, trage Dich hier in meinen Soul Letter ein. Mein Buch „TRAUER - Erste Hilfe für die Wochen nach Deinem Verlust“ kannst Du hier bestellen. Auf Instagram nehme ich Dich unter anderem mit in meinen Alltag und auf Youtube teile ich kurze Videos mit Texten oder kurze persönliche Impulse.
Jedes Jahr sterben in Österreich ca. 90.000 Menschen.In der Planung einer adäquaten Hospiz- und Palliativversorgung spielen der Wunsch nach dem Verbleib in den letzten Lebenstagen und dem Sterbeort eine wichtige Rolle.Viele wollen zu Hause bzw. in der vertrauten Umgebung betreut werden und sterben, nicht immer ist das – aus verschiedenen Gründen – möglich.Den assistierten Suizid von Niki Glattauer, Anfang dieses Monats, wegen einer unheilbaren Krebserkrankung, nehme ich zum Anlass, möglichst vielen Betroffenen den Hospizgedanken näher zu bringen.Ich möchte damit aufzuzeigen, dass auch in Österreich ein Sterben in Würde möglich ist.Erste Initiativen zu Hospiz und Palliative Care in Österreich starteten in den späten 1970er-Jahren.Die Entwicklungen in Deutschland und Großbritannien, Begegnungen von ÖsterreicherInnen mit Cicely Saunders, Elisabeth Kübler-Ross, Heinrich Pera und der Film von Roland Iblacker: “Noch 16 Tage” über das St. Christopher‘s Hospice in London waren wichtige Inspirationsquellen.1989 kam - nach Patientenmorden auf der Station D, Pavillon V im Krankenhaus Lainz in Wien - Bewegung in die österreichische Initiative.Die Station versorgte viele geriatrische, multimorbide Patienten; Therapieerfolge, Heilung oder Erhalt der Lebensqualität gab es kaum.Die österreichischen Stationsgehilfinnen Maria Gruber (* 1964) ,Waltraud Wagner (* 1960), Irene Leidolf (* 1962), Stefanija Meyer (* 1940) ermordeten gemeinschaftlich während der Jahre 1983 bis 1989 insgesamt 42 Patienten.. Alle vier Täterinnen konnten unbekümmert und selbständig agieren. Weder der erhöhte Medikamentenverbrauch noch sonstige verdächtige Vorgänge (wie die erhöhte Anzahl der Toten in den Nachtdiensten der Verurteilten) wurden hinterfragt. Laut Zeugenaussagen gab es zwar Gerüchte über einen „Todestrakt“ und „Todesschwestern“, diese wurden aber nicht verfolgt!Eine der Hospiz-Pionierinnen war Sr. Mag. Hildegard Teuschl CS, die sich dem Thema über die Bildung anzunähern begann und 1978/79 den ersten Kurs für Sterbebegleitung in Wien abhielt. Viele AbsolventInnen der unten aufgezählten und von Sr. Hildegard initiierten und maßgeblich mitgestalteten Fort- und Weiterbildungen wurden zu wichtigen ImpulsgeberInnen in der Entwicklung von Hospiz und Palliative Care in ganz Österreich.1992 eröffnete im Krankenhaus Göttlicher Heiland die erste Hospizstation, die später aus finanziellen Gründen in eine Palliativstation umgewandelt wurde.---DOC-ON-AIR - Der Podcast für den Umgang mit medizinischen Notfällen im Alltag von Dr. Joachim Huber.Weitere Informationen auf doc-on-air.comDas Gesicht zur Stimme unter www.drjoachimhuber.atBei Fragen oder Hinweisen zur aktuellen Folge schreibt mir gerne ein Email unter podcast@doc-on-air-com#notfallmedizin #ersthilfe #teambuilding #alleswirdgut---Meinen Kurs "autogenes Training" findet Ihr auf www.ohne-stress.com - mit dem Gutscheincode PODCAST20 um 20% günstiger!
Von Michael Nikbakhsh. Teil 18 unserer Serie zum Fall Pilnacek. Heute gibt es Antworten auf zwei Fragen: 1) Wer hat Sebastian Kurz am Vormittag des 20. Oktober 2023 über den angeblichen Suizid von Christian Pilnacek informiert? Spoiler: Der Anwalt war's. Sagt zumindest der Anwalt. 2) Was steht nun genau in den Privatgutachten, die Peter Pilz und Anwalt Volkert Sackmann zum Todesfall Pilnacek in Auftrag gegeben haben? Ein erstes Gutachten wurde jetzt via Zackzack öffentlich: Demnach ist für den Berliner Rechtsmediziner Michael Tsokos der Ertrinkungstod Pilnaceks alles andere als erwiesen. // Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit. Unabhängigen Journalismus kannst Du mit einer Mitgliedschaft via Steady unterstützen https://steady.page/de/die-dunkelkammer/about Vielen Dank! Michael Nikbakhsh im Namen des Dunkelkammer-Teams
Seit 2022 ist assistierter Suizid in Österreich legal. Doch erst jetzt gibt es eine öffentliche Debatte darüber - angestoßen durch den angekündigten Freitod des bekannten Autors und ehemaligen Schuldirektors Niki Glattauer. Während die einen die Enttabuisierung des Themas befürworten, befürchten andere Nachahmungseffekte und warnen vor zunehmendem Druck auf Betagte und Kranke. Hat jeder Mensch das Recht, über Art und Zeitpunkt seines Todes selbst zu entscheiden? Oder widerspricht das dem gesellschaftlichen Konsens, Suizide unter allen Umständen zu verhindern? Warum ist das Sprechen über das Sterben so ein Tabu? Und wo liegt die Grenze zwischen Aufklärung und Sensationslust? Darüber diskutiert Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: Christian Nusser, Journalist Gudrun Kugler, ÖVP-Menschenrechtssprecherin Rainer Thell, Intensivmediziner und Freitod-Begleiter Desiree Amschl-Strablegg, Leiterin Palliativ und Hospiz im Krankenhaus der Elisabethinen Graz Reinhard Merkel, Rechtsphilosoph Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
In dieser Folge spreche ich mit Corinna, 45, über den Suizid ihres besten Freundes vor 20 Jahren. HIER KÖNNT IHR DAS BUCH "SUIZID - DAS LEBEN DANACH" von Elisa Roth bestellen: www.waldschnecke-verlag.de/product-pag…eben-danach Hier findet ihr alles zu den Huggis: www.huggi.shop www.selbstwort.com (hier findet ihr den Spendenlink) www.selbstwort.com/mitglieder „Trauer nach Suizid –Hilfe für Betroffene“ Der Podcast für Suizidbetroffene und alle,die mehr zum Thema wissen möchten. Ein Podcast von AGUS e.V. – Angehörige um Suizid. Ab 10. September wird wöchentlich eine Folge auf Spotify und auf weiteren Podcast-Plattformen veröffentlicht. Robert-Enke-Stiftung: 05105-77-5555-33 www.agus-selbsthilfe.de/ (Für Suizid-Trauernde) www.frnd.de (Freunde fürs Leben) Podcast ‚Gehirnerschütterung‘: open.spotify.com/show/7D2qBQskeCp…gNSh21C7zT48IS_g
Wulf, Astrid www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Suizid gehört in Deutschland weiterhin zu den häufigsten Todesursachen bei Menschen unter 30, und die Zahl der Suizide steigt. Woran das liegt und was zu tun ist, wenn Menschen im eigenen Umfeld Suizidgedanken haben – eine Psychiaterin klärt auf.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
MOD: Andreas Mittendorfer, Gesendet in Ö1, am 9.9.2025 Drei Monate nach dem Amoklauf mit zehn Toten am BORG Dreierschützengasse in Graz, hat gestern (8.9.2025) auch hier das neue Schuljahr begonnen. Bei der Eröffnungsfeier wurde auch der Toten gedacht. Gestaltung: Andreas Mittendorfer+ + + + + + + + + + + + + + + +Die Weltgesundheitsorganisation WHO bezeichnet den Suizid als „eines der größten Gesundheitsprobleme der Welt“ und hat daher den morgigen 10. September zum "Welttag der Suizidprävention" ernannt. Gestaltung: Maria Harmer
Leistungsdruck, Mobbing, Zukunftsängste - und die ewigen Vergleiche: Zum Schulstart sind Psychologin Caroline Culen und Journalist Golli Marboe zu Gast in Ö3-„Frühstück bei mir“. In ihrem neuen Buch „Jugend unter Druck“ widmen sie sich der psychischen Gesundheit und wie sie gefördert und gestärkt werden kann. Die erfahrene Psychologin und der Journalist, der vor drei Jahren „Mental Health Days“ in Schulen ins Leben gerufen hat, sprechen über den Umgang mit Leistungsdruck, Stress und Ängsten, erklären, wie man Handysucht erkennt und Depressionen begegnen kann. Beide sind vierfache Eltern und erzählen auch ihre persönliche Geschichte - wie die Krebserkrankung ihrer Tochter wegweisend war, beschreibt Caroline Culen und Golli Marbie spricht über seine Mission, nach dem Suizid seines Sohnes Tobias über psychische Gesundheit zu lehren und aufzuklären. (Dieser Beitrag begleitet die Sendung "Frühstück bei mir", Ö3, 7. September 2025)
Der österreichische Autor Niki Glattauer hat mit seinen Interviews kurz vor seinem assistierten Suizid für Kontroversen gesorgt. Bestatter und Autor Eric Wrede sieht darin einen wertvollen Beitrag, um die öffentliche Debatte voranzutreiben. Wrede, Eric www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Themen: Sterbewunsch und assistierter Suizid
Killing me softly, Teil 2 und Trigger-Warnung: In dieser Folge spricht Prof. Dr. Charlotte Schmitt-Leonardy von der Universität Bielefeld mit Marc erneut über die strafrechtlichen Herausforderungen im Zusammenhang mit Suizid und Sterbehilfe – vom Fulda-Fall über den Insulinbeschluss bis hin zu medizinischen Garantenstellungen, etwa bei Ärzten. Wie grenzt man straflose Suizidhilfe von strafbarer Fremdtötung dogmatisch ab? Welche Rolle spielt der Gesamtplan des Sterbewilligen, und wie wirkt sich das auf die Strafbarkeit aus? Was passiert, wenn Rettungsmaßnahmen noch möglich gewesen wären oder der Sterbewillige nicht voll einsichts- und urteilsfähig war? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von Irgendwas mit Examen – Strafrechtsedition. Viel Spaß!
Niki Glattauer will diese Woche in seiner Wohnung in Wien durch einen assistierten Suizid sterben. Zuvor hat er FALTER-Chefredakteur Florian Klenk und Christian Nusser (Newsflix) zum Gespräch getroffen. Eine Unterhaltung über den würdevollen Tod, sein glückliches Leben und die Zukunft der Kinder dieser Stadt.Nicht jeder Todeswunsch ist dauerhaft. Viele entstehen in akuten Krisen oder als Ausdruck von Hilflosigkeit.Wer sich in einer belastenden Situation befindet, findet sofort und anonym Hilfe bei:Telefonseelsorge: 142 (kostenlos, rund um die Uhr)Rat auf Draht: 147 (für Kinder und Jugendliche, kostenlos, rund um die Uhr)Oder auf www.suizid-praevention.gv.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge spreche ich mit Daniel, 54, über den Suizid seiner 16jährigen Tochter vor 8 Monaten. HIER KÖNNT IHR DAS BUCH "SUIZID - DAS LEBEN DANACH" von Elisa Roth bestellen: www.waldschnecke-verlag.de/product-pag…eben-danach Hier findet ihr alles zu den Huggis: www.huggi.shop www.selbstwort.com (hier findet ihr den Spendenlink) www.selbstwort.com/mitglieder „Trauer nach Suizid –Hilfe für Betroffene“ Der Podcast für Suizidbetroffene und alle,die mehr zum Thema wissen möchten. Ein Podcast von AGUS e.V. – Angehörige um Suizid. Ab 10. September wird wöchentlich eine Folge auf Spotify und auf weiteren Podcast-Plattformen veröffentlicht. Robert-Enke-Stiftung: 05105-77-5555-33 www.agus-selbsthilfe.de/ (Für Suizid-Trauernde) www.frnd.de (Freunde fürs Leben) Podcast ‚Gehirnerschütterung‘: open.spotify.com/show/7D2qBQskeCp…gNSh21C7zT48IS_g
In den USA hat sich ein Teenager nach Gesprächen mit ChatGPT das Leben genommen. Seine Eltern werfen OpenAI vor, die KI habe ihrem Sohn sogar Informationen geliefert, wie er sich das Leben nehmen könne. Die Eltern haben die Firma verklagt. Welche Verantwortung haben KI-Firmen wie OpenAI? Wichtiger Hinweis: In dieser Folge geht es um Suizid. Wer in einer persönlichen Krise ist und Hilfe braucht, kann sich bei der Dargebotenen Hand melden. Telefonisch auf der Nummer 143 oder online unter www.143.ch. ____________________ Der tragische Fall des 16jährigen Adam sorgt in den USA für Aufsehen. Der Teenager hat sich das Leben genommen, nachdem er längere Zeit mit ChatGPT gesprochen hatte. Die Eltern des Teenagers haben nach einer Erklärung für den Tod ihres Sohns gesucht und sind dabei auf Chatprotokolle gestossen, die den KI-Chatbot belasten. Wir fragen heute im Podcast: Wie kann es überhaupt passieren, dass die KI-Chatbots Ratschläge zum Suizid geben? Und welche Verantwortung haben KI-Unternehmen wie OpenAI? ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Jürg Tschirren, SRF-Digitalredaktor - Angela Müller, Geschäftsführerin von AlgorithmWatch Schweiz ____________________ Team - Moderation: Raphaël Günther - Produktion: Martina Koch ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Die israelische Armee hat diese Woche ein Krankenhaus im Süden des Gazastreifens angegriffen. Dabei seien mindestens 20 Menschen getötet worden, darunter vier Journalisten und eine Journalistin, heisst es von palästinensischer Seite. Was bedeuten solche Fälle für die Berichterstattung aus Gaza? Weitere Themen: · Rollen in Deutschland bald Waffen vom Autofliessband? Die Holding-Gesellschaft "Porsche SE" hält grosse Teile am Volkswagenkonzern - und will nun vermehrt in Rüstung investieren. · In den USA wird die Firma Open AI verklagt, die Firma hinter ChatGPT. Es geht um den Suizid eines Jungen, der vor seinem Tod mit dem Chatbot geschrieben hat. · Wenn zu starkem Regen noch sehr starke Winde dazukommen, dann spricht man auch von Superzellen-Gewittern. Ein Forschungsteam der ETH Zürich und der Universität Bern hat untersicht, ob solche Gewitter durch den Klimawandel häufiger werden. Sie haben herausgefunden: Besonders die Schweiz ist betroffen.
Die Themen von Caro und Jan am 28.08.25: (00:00:00) Sport: Welche Meisterschaften und Sport-Events ihr uns empfohlen habt – neben Basketball. (00:01:47) Nord Stream: Wer hinter der Pipeline-Sabotage stecken soll und warum das Einfluss auf die deutsch-ukrainische Beziehung haben könnte. (00:08:15) ChatGPT: Wie der Chatbot einem 16-Jährigen geholfen haben soll, Suizid zu begehen. (00:14:46) Feuchttücher: Wie in London eine Feuchttuch-Insel in der Themse entstanden ist – es ist ekelhaft! (00:18:44) Paypal: Welche Sicherheitsprobleme es zeitweise gab und was wir jetzt tun können. Dir geht es nicht gut und dich beschäftigen bestimmte Dinge sehr? Hier findest du Hilfe! Die Telefonseelsorge ist rund um die Uhr besetzt und anonym: 0800 / 111 0 111, 0800 / 111 0 222 oder per Mail und Chat unter online.telefonseelsorge.de Hier kommst du zur Nummer gegen Kummer, speziell für Kinder und Jugendliche: 116 111 oder www.nummergegenkummer.de Du kannst dich auch telefonisch an den Psychiatrischen Bereitschaftsdienst wenden: 116 117. Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – und kommt gern in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Ein erfolgreicher Staatsanwalt verschwindet spurlos. Zurück bleiben nur rätselhafte Details. Im April 2005 fährt Ray, Staatsanwalt aus Pennsylvania, mit seinem Auto los und kehrt nie wieder zurück. Sein Wagen taucht später verlassen auf – doch er selbst bleibt unauffindbar. Was geschah in den Stunden vor seinem Verschwinden? Wurde er Opfer eines Verbrechens, floh er freiwillig oder steckt ein Geheimnis dahinter, das nie ans Licht kommen sollte? --- Content Hinweis --- In dieser Folge sprechen wir über Suizid und einen möglichen Mord. Wenn du dich mit diesen Themen nicht wohlfühlst, hör dir die Folge bitte nicht alleine an. --- Links --- Bei depressiven oder suizidalen Gedanken erreichst du die Telefonseelsorge unter 0800-1110111 und 0800-1110222 täglich 24 Stunden, anonym, kostenlos und auch per Chat: https://www.telefonseelsorge.de Fotos von Ray: https://t1p.de/gtzck https://t1p.de/b2y1h --- Werbepartner [Werbung] --- Rabattcodes und Links von unseren Werbepartnern findet ihr unter https://linktr.ee/schwarzeakte --- Social Media & Kontakt --- Instagram: @schwarzeakte YouTube: @SchwarzeAkte TikTok: @schwarzeakte Mail: schwarzeakte@julep.de Website: www.schwarzeakte.de Pätrick auf Twitch: www.twitch.tv/thepaetrick --- Credits --- Hosts: Anne Luckmann & Patrick Strobusch Redaktion: Silva Hanekamp Schnitt: Anne Luckmann Intro und Trenner gesprochen von: Pia-Rhona Saxe Producer: Falko Schulte Eine Produktion der Julep Studios Du möchtest Werbung in der Schwarzen Akte schalten? Unsere Kolleg:innen von Julep helfen dir gerne weiter: www.julep.de/advertiser Impressum: www.julep.de/legal/imprint [Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links.] --- SPOILER --- Dieser Fall wurde zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Episode nicht aufgeklärt.
In dieser Folge spreche ich mit Franziska, 34, über den Suizid ihrer Mutter vor 14 Jahren. HIER KÖNNT IHR DAS BUCH "SUIZID - DAS LEBEN DANACH" von Elisa Roth bestellen: https://www.waldschnecke-verlag.de/product-page/suizid-das-leben-danach Hier findet ihr alles zu den Huggis: www.huggi.shop www.selbstwort.com (hier findet ihr den Spendenlink) www.selbstwort.com/mitglieder Robert-Enke-Stiftung: 05105-77-5555-33 www.agus-selbsthilfe.de/ (Für Suizid-Trauernde) www.frnd.de (Freunde fürs Leben) Podcast ‚Gehirnerschütterung‘: https://open.spotify.com/show/7D2qBQskeCpxpt1l9nNEXW?si=sE9VS4gNSh21C7zT48IS_g
[Rommy Arndt im Gespräch mit Boris Kálnoky, Florian Machl und Philipp Gut. Komtrafunk-Kommentar: Cora Stephan] Welche Rolle spielt Ungarn, wenn es um die Lösung des Ukrainekonflikts geht? Könnte ein Treffen zwischen Kremlchef Putin und dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj in Budapest stattfinden? Und: Worum geht es bei den aktuellen Protesten in Serbien? Hören Sie zu beiden Themen die Einschätzung des deutsch-ungarischen Journalisten Boris Kálnoky. Im Sommer 2022 starb die österreichische Ärztin Lisa-Maria Kellermayr durch Suizid. Ein Mann aus Bayern wurde angeklagt, weil er ihr angeblich Drohmails geschrieben haben soll. Doch er freigesprochen. Über die Rolle der Medien, besonders des ORF, im Fall Kellermayr spricht unser österreichischer Kontrafunk-Kollege Florian Machl. Die Schweizerische FDP gibt sich künftig eine Doppelspitze. Ein Mann und eine Frau sollen die Liberalen führen, aber in welche Richtung? Dazu ein Gespräch mit dem Schweizer Journalisten und Buchautor Philipp Gut. Im Kommentar des Tages von Cora Stephan geht es um den CSU-Politiker Andreas Scheuer, der sich jetzt für eine Falschaussage im Zusammenhang mit dem Maut-Debakel vor Gericht verantworten muss.
Triggerwarnung: Marc spricht mit Prof. Dr. Charlotte Schmitt-Leonardy über Suizid in der strafrechtlichen Klausur. Die beiden widmen sich der Sterbehilfe und Examensklassikern wie Tötung auf Verlangen, mittelbare Täterschaft, Behandlungsabbruch sowie die Folgen des Fuldaer Falles oder des berühmten Falles Sirius. Prof. Schmitt-Leonardy ordnet die aktuelle Rechtsprechung, verfassungsrechtliche Leitlinien und prüfungsrelevante Stolpersteine ein, erklärt den Point of no Return im Rahmen der unter der Headline ‘killing me softly' geführten juristischen Problemkomplexe. Es wird erörtert, warum straflose Beihilfe zum Suizid in der Praxis oftmals auch nur von anwaltlicher Beratung abhängt und welche Rolle der mutmaßliche Wille beim Abschalten lebensverlängernder Maßnahmen spielt. Schließlich steht auch die für die Klausur wichtige Abgrenzung von indirekter von aktiver Sterbehilfe im Fokus. Klausurstrategien und Antworten auf viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von Irgendwas mit Examen – Strafrechtsedition. Viel Erfolg beim Lernen!
In dieser Folge spreche ich mit Thomas, 61, über seine schwere psychische Erkrankung, sowie 4 überlebte Suizidversuche. Bitte hört zur Vorbereitung Folge 0 an! Es wird über Details gesprochen, die retraumatisierend wirken können. HIER KÖNNT IHR DAS BUCH "SUIZID - DAS LEBEN DANACH" von Elisa Roth bestellen: www.waldschnecke-verlag.de/product-pag…eben-danach Hier findet ihr alles zu den Huggis: www.huggi.shop www.selbstwort.com (hier findet ihr den Spendenlink) www.selbstwort.com/mitglieder Trees of memory: www.treesofmemory-ev.com/ Robert-Enke-Stiftung: 05105-77-5555-33 www.agus-selbsthilfe.de/ (Für Suizid-Trauernde) www.frnd.de (Freunde fürs Leben) Podcast ‚Gehirnerschütterung‘: open.spotify.com/show/7D2qBQskeCp…gNSh21C7zT48IS_g
Maria liegt reglos auf dem Sofa. Daneben ein leerer Medikamentenblister. Und Joel – der Mann, der sie liebt – greift zum Telefon, wählt den Notruf, fleht um Hilfe. Doch als die Rettungskräfte eintreffen, ist es zu spät.Was als tragischer Notfall erscheint, wird bald zur Frage: War es wirklich ein Versuch, sie zu retten? Oder war es genau andersherum?! TRIGGER-WARNUNG !Suizid, Medikamentenmissbrauch, psychische Erkrankungen, MordUnsere Videopodcast-Folgen gibt's jetzt auch außerhalb von Patreon! Bei Talk?!Now! Momentan bei Zattoo und Twitch um 23 Uhr täglich.Weitere Infos findest du hier: https://talk-now.deMERCH: https://überdosiscrime.deSOZIALE MEDIENInstagram:https://instagram.com/ueberdosis.crime.podcastEmail:ueberdosiscrime@outlook.deÜBERDOSIS CRIME+https://www.patreon.com/user?u=118176859 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
•Essay• Am 30. Juli um 10 Uhr und drei Minuten fällt ein Mann in der Berliner Rochstraße aus seinem Küchenfenster im 32. Stock. Von Peter Stamer Autorenproduktion 2024 www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Peter Stamer.
Bohlmann, Jana www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
In dieser Folge spreche ich mit Andrea, 60, über den Suizid ihrer beiden Geschwister. Ihre Schwester hat sich 1997 das Leben genommen und ihr Bruder vor 8 Jahren. HIER KÖNNT IHR DAS BUCH "SUIZID - DAS LEBEN DANACH" von Elisa Roth bestellen: www.waldschnecke-verlag.de/product-pag…eben-danach Hier findet ihr alles zu den Huggis: www.huggi.shop www.selbstwort.com (hier findet ihr den Spendenlink) www.selbstwort.com/mitglieder Robert-Enke-Stiftung: 05105-77-5555-33 www.agus-selbsthilfe.de/ (Für Suizid-Trauernde) www.frnd.de (Freunde fürs Leben) Podcast ‚Gehirnerschütterung‘: open.spotify.com/show/7D2qBQskeCp…gNSh21C7zT48IS_g
Er versprach ihr ein Leben auf einem fernen Stern – stattdessen war sie dem Tod näher als je zuvor. Anfang der 70er Jahre begegnet Heidrun einem Mann, der ihr Leben für immer verändern wird: Fred – angeblich vom Stern Sirius. In dieser Folge erzählen wir euch einen bizarren Fall über Manipulation, Macht und einen der ungewöhnlichsten Prozesse der deutschen Rechtsgeschichte. --- Content Hinweis --- In dieser Folge sprechen wir über Suizid, Betäubungsmittel, Gehirnwäsche und Mord. Wenn du dich mit diesen Themen nicht wohlfühlst, hör dir die Folge bitte nicht alleine an. --- Links --- Sternbild „Der große Hund“: https://t1p.de/fgfzh Dokumentation „Tödliche Verführung“ in der ARD-Mediathek: https://t1p.de/j1x5p --- Werbepartner [Werbung] --- Rabattcodes und Links von unseren Werbepartnern findet ihr unter https://linktr.ee/schwarzeakte --- Social Media & Kontakt --- Instagram: @schwarzeakte YouTube: @SchwarzeAkte TikTok: @schwarzeakte Mail: schwarzeakte@julep.de Website: www.schwarzeakte.de Pätrick auf Twitch: www.twitch.tv/thepaetrick --- Credits --- Hosts: Anne Luckmann & Patrick Strobusch Redaktion: Silva Hanekamp Intro und Trenner gesprochen von: Pia-Rhona Saxe Producer & Schnitt: Falko Schulte Eine Produktion der Julep Studios Du möchtest Werbung in der Schwarzen Akte schalten? Unsere Kolleg:innen von Julep helfen dir gerne weiter: www.julep.de/advertiser Impressum: www.julep.de/legal/imprint [Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links.] --- SPOILER --- Dieser Fall ist gelöst.
In dieser Folge geht es um Suizid, Rassismus und Gewalt gegen Kinder. Oktober 2023: Die elfjährige Mathilda lebt mit ihrer Mutter Anja in einer kleinen Wohnung in Berlin-Köpenick. Nach außen wirkt ihr Leben ruhig, fast unscheinbar – doch hinter den Vorhängen wächst eine gefährliche Dynamik. Zwischen religiösem Eifer, Angst und Abhängigkeit wird Mathildas Welt immer kleiner. Als die Familie schließlich einen folgenschweren Entschluss fasst, endet alles in einer Tragödie, die ganz Berlin erschüttert. In dieser Folge von „Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe“ erzählen wir die Geschichte eines Mädchens, das nie eine echte Chance auf ein eigenes Leben hatte – und fragen, wie aus Fürsorge und Glaube tödliche Kontrolle werden kann. **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Simon Garschhammer, Marysol Mercado Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen (Besonderer Dank an Jenni Roth von der Zeit, die uns bei der Recherche sehr geholfen hat) **Quellen (Auswahl)** Zeit: Gemeinsamer Tod Berliner Kurier: Blutiges Familiendrama rbb24: Prozess-Bericht **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio