POPULARITY
Categories
Rollen in der Ukraine bald Leopard-Panzer? Warum sind die Menschen in Frankreich so wütend auf Macron? Und: Hans-Georg Maaßen hat gekündigt. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Leoparden für die Ukraine: Warum es so kompliziert ist, einen Panzer instand zu setzen Hans-Georg Maaßen: Wie der Ex-Verfassungsschützer ins Verschwörungslager abdriftete OECD-Expertin über Frankreichs umkämpfte Reform: Warum Macrons Rentenpläne viele Franzosen so wütend machen Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Die EU verlässt sich zu sehr auf die Nato. Macron bringt die Franzosen gegen sich auf. Und: Das brasilianische Nationaltrikot steht nicht länger nur für mitreißenden Fußball. Das ist die Lage am Dienstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Russische Bedrohung: Die EU muss lernen, sich selbst zu verteidigen – aber wie? Reform des Rentensystems: Macron wagt die Machtprobe Brasiliens Ex-Präsident und die Randale: Was wusste Bolsonaro im Florida-Exil? Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Was ist Humor? Warum lachen wir? Und tun das die Franzosen anders als die Schweizer? Eine Spurensuche mit Beat Schlatter.
Hans Krankl & Marc Janko plaudern mit Otto Rosenauer & Martin Konrad über das große WM Finale, den Sieger Argentinien, die Franzosen, Messis Leistungen & was am Ende von dieser WM bleibt.
1923 war ein aufregendes Jahr: Hyperinflation, Besetzung des Ruhrgebiets durch die Franzosen, rechte Netzwerker gegen die Weimarer Republik. Wie kamen die politisch Verantwortlichen mit dieser Vielzahl von Krisen zurecht. Und wenn das demokratische System 1923 überlebte, woran scheiterte es zehn Jahre später? Von Harald Asel
Themen der Sendung: Finale der FIFA WM 2022: Jubelnde Argentinier - untröstliche Franzosen, Bilanz der Fußball-Weltmeisterschaft in Katar, Die Meinung, EU reformiert Emissionshandel, Weitere Meldungen im Überblick, Habgier und Eifersucht: Angela Merkel als Ermittlerin, Das Wetter, Jüdisches Lichterfest Chanukka
Themen der Sendung: Finale der FIFA WM 2022: Jubelnde Argentinier - untröstliche Franzosen, Bilanz der Fußball-Weltmeisterschaft in Katar, Die Meinung, EU reformiert Emissionshandel, Weitere Meldungen im Überblick, Habgier und Eifersucht: Angela Merkel als Ermittlerin, Das Wetter, Jüdisches Lichterfest Chanukka
Themen der Sendung: Finale der FIFA WM 2022: Jubelnde Argentinier - untröstliche Franzosen, Bilanz der Fußball-Weltmeisterschaft in Katar, Die Meinung, EU reformiert Emissionshandel, Weitere Meldungen im Überblick, Habgier und Eifersucht: Angela Merkel als Ermittlerin, Das Wetter, Jüdisches Lichterfest Chanukka
Argentinien und Frankreich spielen um den Goldenen WM-Pokal. Für Messi wäre es die Krönung, die Franzosen hoffen auf die Titelverteidigung und Gesundheit.
Nur noch zwei Spiele, dann ist die Fußball-WM in Katar auch schon wieder Geschichte: Wenn am Sonntag um 16 Uhr Argentinien und Frankreich das Finale des Turniers bestreiten, treffen zwei Teams aufeinander, die nach Meinung unserer Podcast-Redakteure nicht unbedingt den Sympathiepreis gewinnen werden, aber über herausragende und recht unterschiedliche Stärken verfügen. Was für die bissigen Argentinier mit dem sechsfachen Weltfußballer Lionel Messi und was für die coolen Franzosen mit ihrem Sturmstar Kylian Mbappé spricht, gibt es in dem letzten WM-Sonderpodcast des Nachrichtenweckers zu hören. Außerdem wird ein allgemeiner Blick auf die WM geworfen, die wie kein zweites Turnier in der Fußballgeschichte polarisierte: Wer war der Mann des Turniers? Welche Mannschaft hatte richtig, richtig viel Glück und was ist eigentlich gerade die aktuelle Lage beim krisengeschüttelten Deutschen Fußball-Bund, bei dem die Taskforce unter der Woche die Arbeit aufgenommen hat?
Lionel Messi bittet noch einmal zum Tanz, die Franzosen spielen «Der Ball ist Lava» und das Spiel um Platz 3 findet auch noch statt. Schliesslich braucht die Fifa das Para. Gutzi und Dömer geben sich noch eine Folge vor dem Turnierende im Kater-Modus.
Das Finale der WM 2022 steht: Argentinien gegen Frankreich! TV-Experte Marcel Reif begründet heute den Final-Einzug der Franzosen und vergleicht die größten 10er aller Zeiten. Ist Mbappe schon auf einer Stufe mit Platini oder Zidane? und Ist Messi mit dem WM-Titel wirklich größer als Maradona? Zudem präsentiert Reif seine größten Tops & Flops der Wm in Katar.
in der neuen Folge geht es um einen Ex-Nationalspieler, der sich bei einem Freizeit-Kick in Katar schwer am Knie verletzt hat. Außerdem sprechen für über Karim Benzema. Der Weltfußballer könnte im Finale doch noch für die Franzosen zum Einsatz kommen und Zinedine Zidane ist als neuer Brasilien-Coach im Gespräch!
Das große WM-Finale steht bevor: Argentinien um Lionel Messi trifft auf Kylian Mbappé und seine Franzosen. Macht sich Messi unsterblich - oder verteidigt Frankreich seinen Weltmeistertitel und schafft damit etwas, was es seit 60 Jahren nicht mehr gab. Die Équipe Tricolore kann die erste Titelverteidiger-Nation seit 1962 werden. Besprochen wird auch das Spiel um Platz 3, in denen sowohl Alex Truica als auch Julius Eid wenig Hoffnungen in Marokko setzen - aus guten Gründen. Die letzte Folge Talk & Tipps zur WM 2022 in Katar - wie immer inklusive Prognosen und Tipps.
La Pulga steht im Finale. Generationenwechsel am Sonntag? Bei seinem letzten WM Spiel wird er von den Franzosen unter Beschuss genommen, die sich souverän gegen Marokko durchsetzen konnten. Es bleibt spannend, auf ein episches Match am Sonntag! Folge direkt herunterladen
Frankreich hat es geschafft! Die Franzosen ziehen mit einem 2:0-Sieg gegen Marokko ins Finale. Welche Rekorde da gebrochen werden können, besprechen wir in der neuen Folge außerdem sprechen wir über den Abschied von Reporter-Legende Bela Réthy und es geht um Alexander Nübel. Kehrt der Torwart schon im Winter nach München zurück?
Die Coronazeit hat Frankreich einen Wanderboom beschert. Auch der festungsartige Mont-Saint-Michel in der Normandie lockt immer mehr Pilger zu diesem UNESCO-Weltkulturerbe. Für viele Franzosen ist der Ort ein Symbol der Freiheit.Von Stefanie Markertwww.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
LEONARDO SECUNDO - neugierig, fragend, fühlend - neue und schöne Welten hörend sehen!
Hallo und willkommen und wie du überschreite ich eine Grenze die Grenze meiner Angst die Grenze meiner Faulheit die Grenze meiner Feigheit und auch eine Landesgrenze ja, Cambodia oder besser gesagt Kambodscha nach Laos, ein komisches Gefühl wenn Du als Europäer mit deinem deutschen Ausweis dich doch leicht privilegiert fühlst und neben mir die Franzosen genauso es ist nicht teuer 40 $ was sind 40 $ für einen Monat in einem Land das kein Geld hat hoch verschuldet ist und jeden Dollar braucht, komisch dass wir Grenzen haben und passporte und Stempel und Gebühren und Grenzen und Zergliederung und Einteilung und Ausgliederung ich hoffe eines Tages gibt es kein Pass und keine Stempel sondern nur guten Tag schön dass du in unserem Land bist bring viel mit und nehme viel mit für dein eigenes Land was für eine wunderbare Vorstellung also dann auf nach Laos über die Grenze wir schaffen das! wie wunderbar! dein Leo :) :=:))
Das Riesenromanwerk "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" von Marcel Proust treibt sie seit 25 Jahren um. Nicht nur als Professorin für romanische Sprachen und Literaturwissenschaft in Konstanz spürt Ulrike Sprenger den zeitlosen Schönheiten und Geheimnissen im Werk des großen Franzosen unermüdlich nach.
Das Trio ist komplett! Chris war beim Fasching und macht Chris-Sachen, Leon hängt mit Tom Brady ab (wirklich!), Adrian verteilt Shoutouts an Apfelsaft und schimpft über Franzosen. Eindrücke hinter die NFL-Kulisse inklusive - kein Clickbait, diesmal echt nicht. Liebe für Busfahrer und Putzpersonal!
Im französischen Parlament müssen die Abgeordneten künftig ein Sakko tragen. Die Leitung der Assemblée Nationale hat eine entsprechende Kleiderordnung erlassen. Und jetzt fragt sich unser Kolumnist Thomas Hollmann, ob es den Franzosen an Stil mangelt.
Zwei Doofe, eine Tanke - Die Wahrheit mit Wenzel und Olumbo.
Diesmal mit Konzept! Franzosen und Ökos, SZ- und Landlustabos, Elektro- und Zweitautos, Cobalt und Kobold, Mülltrennung, Rechts oder Links, Droite und Gauche, Rechtsabbiegen bei UPS, WM in Quatar, woken Jakobinern, Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Alle Jahre wieder lässt sich Linus in der 15:30 Philosophie hören. Deutschlands Abwehr hat WM Potential, Schalke nicht und Union rasiert in letzter Sekunde, um sich an der Tabellenspitze zu halten. VAR macht wieder Faxen, aber das ist ja schon lang nichts neues mehr... Folge direkt herunterladen
Seine Frankreich-Krimis sind Bestseller, Genussmoment inklusive. Alexander Oetker ist Autor und Journalist und liebt den Süden, das gute Essen und einfache Leben. Keiner beschreibt Frankreich derzeit so gut wie er, sagte ein Kollege, und wir finden, das stimmt. Für den FEINSCHMECKER ist er regelmäßig in Frankreich unterwegs, weil er die besten Adressen kennt oder sie findet. Was er für sein neuestes Buch „Chez Luc“ erlebt hat, welche Tipps jenseits der bekannten Pfade er hat, und was wir von den Franzosen lernen können, darüber spricht Chefredakteurin Deborah Middelhoff mit Alexander Oetker in dieser Folge.
Vor rund sechs Monaten wurde Emmanuel Macron zum zweiten Mal zum Präsidenten Frankreichs gewählt. Doch nur wenige Franzosen und Französinnen stehen wirklich hinter ihm. Viele haben ihn nur gewählt, um die Faschistin Marie Le Pen zu verhindern. Die Unzufriedenheit mit seiner Politik nimmt zu. Weil Arbeiterinnen und Arbeiter in den Raffinerien streiken, wird der Sprit an den Tankstellen knapp, die Preise steigen. Proteste bahnen sich bereits an. Annika Joeres(https://www.zeit.de/autoren/J/Annika_Joeres) berichtet für uns aus Frankreich. Mit ihr sprechen wir heute darüber, was Macron diesen Herbst erwartet. Immer mehr Deutsche klagen über verspätete oder verschollene Briefe. Derzeit hakt es wohl vor allem in Kreuzberg, aber auch in anderen Berliner Bezirken müssen Kunden teilweise tagelang auf ihre Post warten. Und auch in anderen Teilen Deutschlands kommt es zu Verspätungen. Die Deutsche Post gibt als Grund für die Verspätungen Personalausfälle aufgrund von Corona-Infektionen an. Ist das wirklich der ausschlaggebende Grund? Was ist los bei der Post? Melanie Croyé(https://www.zeit.de/autoren/C/Melanie_Croy/index), freie Journalistin für ZEIT ONLINE, hat Antworten auf diese Fragen. Und sonst so? Das Jugendwort des Jahres 2022 ist: Smash. Bei ze.tt erzählen 20 junge Menschen von 20 besseren Wörtern. Moderation und Produktion: Simone Gaul(https://www.zeit.de/autoren/G/Simone_Gaul/index) Mitarbeit: Larissa Kögl(https://www.zeit.de/autoren/K/Larissa_Koegl/index) Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de(mailto:wasjetzt@zeit.de). **Weitere Links zur Folge:** Emmanuel Macron: Macrons Problem werden die Streiks(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/emmanuel-macron-frankreich-minderheitsregierung-proteste) Streiks in Frankreich: In Frankreich hat der heiße Herbst längst begonnen(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/streik-frankreich-benzinmangel-raffinerie) Deutsche Post: Wenn die Post nicht kommt(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/deutsche-post-zustellprobleme-personalmangel-corona) Jugendwort des Jahres 2022: 20 junge Prominente über ihr wichtigstes Wort 2022(https://www.zeit.de/zett/2022-10/jugendwort-jahr-2022-jugendsprache)
Das klimafreundliche Flugzeug eines Franzosen hat auf seiner Tour 2.000 Kilometer zurückgelegt, ohne CO2 auszustoßen. Es startet, landet und fliegt nur mit der Kraft von Sonne und Wind. Der Pionier hofft, die Flugzeugbranche zu inspirieren.
Themen der Sendung: Reaktionen nach AKW-Entscheidung von Bundeskanzler Scholz, EU-Staaten wollen wegen hoher Energiepreise gemeinsam Gas einkaufen, Neue Angriffe auf Energieversorgung und Infrastruktur in der Ukraine, Innenministerin stellt nach Kritik den Chef des BSI Schönbohm frei, Franzosen fordern bei landesweiten Streiks höher Löhne, Tarifabschluss: Höhere Löhne und Einmalzahlung für Chemie- und Pharmabranche, Zwei Menschen sterben nach Messerangriff im rheinland-pfälzischen Ludwigshafen, 100 Jahre BBC, DFB-Pokal, Das Wetter
Themen der Sendung: Reaktionen nach AKW-Entscheidung von Bundeskanzler Scholz, EU-Staaten wollen wegen hoher Energiepreise gemeinsam Gas einkaufen, Neue Angriffe auf Energieversorgung und Infrastruktur in der Ukraine, Innenministerin stellt nach Kritik den Chef des BSI Schönbohm frei, Franzosen fordern bei landesweiten Streiks höher Löhne, Tarifabschluss: Höhere Löhne und Einmalzahlung für Chemie- und Pharmabranche, Zwei Menschen sterben nach Messerangriff im rheinland-pfälzischen Ludwigshafen, 100 Jahre BBC, DFB-Pokal, Das Wetter
Themen der Sendung: Reaktionen nach AKW-Entscheidung von Bundeskanzler Scholz, EU-Staaten wollen wegen hoher Energiepreise gemeinsam Gas einkaufen, Neue Angriffe auf Energieversorgung und Infrastruktur in der Ukraine, Innenministerin stellt nach Kritik den Chef des BSI Schönbohm frei, Franzosen fordern bei landesweiten Streiks höher Löhne, Tarifabschluss: Höhere Löhne und Einmalzahlung für Chemie- und Pharmabranche, Zwei Menschen sterben nach Messerangriff im rheinland-pfälzischen Ludwigshafen, 100 Jahre BBC, DFB-Pokal, Das Wetter
Reichlich Diskussionsstoff gibt es nach dem Last-Minute-2:2 gegen die Bayern. Patrick und Oliver waren natürlich im Stadion und blicken auf die irre Jubel-Explosion nach dem Ausgleichstreffer in der Nachspielzeit von Anthony Modeste zurück. Ist der Knoten bei dem Ex-Kölner nun geplatzt? Muss Edin Terzic den Franzosen nun zusammen mit Torschütze Youssoufa Moukoko, der immer besser wird, einsetzen? Im Blickpunkt war einmal mehr Jude Bellingham diesmal wegen eines Trittes kurz vor der Pause gegen Alphonso Davies. Der Engländer erhitzte damit die Gemüter vieler Bayern-Fans. Bellingham ist eine Reizfigur - und könnte nächste Woche beim Ballon dOr abräumen. Wie hoch seine Chancen auf die begehrte Copa--Trophäe für den besten U21-Spieler wirklich stehen und wer seine Konkurrenten sind, darüber wird unter anderem in Ausgabe 42 gesprochen. Viel Spaß beim Reinhören! Die Themen in Folge #42 Ab 00:00 Min.: Rückblick BVB vs. FCB Ab ca. 13:30 Min.: Spieler der Woche Ab ca. 21:30 Min.: O-Ton: Terzic über Modeste & Moukoko Ab ca. 24:00 Min.: Aufreger der Woche Ab ca. 26:00 Min.: O-Ton: Aytekin über Entscheidungen Ab ca. 37:00 Min.: O-Ton: Süle über Bellingham Ab ca. 45:50 Min.: Interview der Woche: Niklas Süle Ab ca. 51:30 Min.: Bundesliga-Ausblick So könnt ihr mit Patrick in Kontakt treten: Twitter: @berger_pj - https://twitter.com/berger_pj Instagram: p_mountainer - https://www.instagram.com/p_mountainer Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
+++WERBUNG+++ F1 22 ist das offizielle Videospiel zur FIA Formel 1 Weltmeisterschaft von Codemasters und EA Sports. So nah warst du noch nie dran! Noch immersivere Spielmodi, Kompatibilität mit Virtual Reality und dem neuen Modus F1 Life - mehr Formel 1 geht nicht. F1 22 ist ab dem 01.07. erhältlich für PlayStation 5, Xbox Series X|S, PlayStation 4, Xbox One und PC über Origin und Steam. Mehr Infos: F1 22. Starting Grid empfiehlt: ExpressVPN. Wenn du auf kein Rennen der Saison 2022 verzichten möchtest, dann hol dir jetzt ExpressVPN. Als Hörer:in meines Podcasts bekommst du auf dein Jahresabo noch 3 Monate kostenlos oben drauf. Gehe dazu einfach auf expressvpn.com/STARTINGGRID. +++ENDE DER WERBUNG+++ Die Formel 1 war endlich wieder zu Gast in Singapur! Das originale Nachtrennen der Königsklasse startete mit einer Stunde Verspätung, brauchte etwas Anlaufzeit, war dann aber doch ein echter Hingucker. Über die Gewinner, Verlierer, Aufreger, Folgen und mehr sprechen heute Sophie Affeldt, Kevin Scheuren und Ruben Zimmermann vom Motorsport Network Germany. Glücklicher, aber verdienter Sieg Sergio Perez konnte zum vierten Mal in der Formel 1 ein Rennen gewinnen. Der Mexikaner setzte sich beim Start gegen Charles Leclerc durch und gab diesen Platz auch nicht mehr her. Ein bisschen Glück hatte er aber schon, denn mehrmals konnte er die 10 Wagenlängen Abstand zum Safety Car nicht einhalten. Am Ende musste Perez noch etwas zittern, bekam dann aber neben einer Verwarnung nur eine 5-Sekunden-Strafe und durfte seinen, insgesamt verdienten, Sieg behalten. Aston und McLaren sahnen ab Doppelte Punkte für Aston Martin und McLaren in Singapur! Damit war sicher nicht zu rechnen. Lando Norris und Daniel Ricciardo landeten für McLaren auf den Plätzen 4 und 5, Lance Stroll und Sebastian Vettel stellten ihre "grünen Gurken" auf den Rängen 6 und 8 ab. Für beide Teams waren es Big Points in Platzkämpfen in der Konstrukteurswertung. McLaren überholte Alpine und ist jetzt wieder "Best of the Rest", Aston Martin konnte sich an Haas und AlphaTauri vorbeischieben auf Platz 7. Ein super Ergebnis! Alpine platzt, andere auch patzen Fernando Alonso und Esteban Ocon beendeten das Nachtrennen in Singapur nicht. Beide Renault-Motoren gaben den Geist auf und sorgten für jede Menge Frust bei den Franzosen. Dennoch sollten sie in Japan wieder gut mit von der Partie sein, aber wer? Kann Ocon bei Alpine zum echten Leader werden? Auch bei anderen Fahrern und Teams war es eher ein verkorkstes Wochenende. Mick Schumacher beispielsweise konnte aufgrund eines Zusammenpralls mit George Russell im Mercedes keine Punkte nach Hause bringen, was super bitter war. Über die Verlierer des Sonntags sprechen wir auch. Verstappen sauer und bald ohne WM? Das Rennen von Max Verstappen war im Grunde schon nach der Qualifikation etwas verhext. Aufgrund des leeren Tanks musste der Weltmeister seine letzte Runde abbrechen und landete so nur auf Rang 8. Der Start lief nicht gut und er fiel auf Rang 12 zurück. Zwar konnte er sich immer wieder zurückkämpfen, zum Podium fehlte dann aber doch noch eine ganze Menge. Was steht Red Bull aber noch wegen des möglichen Verstoßes gegen das Budget Cap ins Haus? Wird Verstappen auch noch der WM-Titel 2021 aberkannt oder gibt es Probleme mit dem Titel 2022? Wir sprechen drüber. Endlich wieder Suzuka Nach zwei Jahren Pause gehts wieder nach Japan für die Formel 1. Max Verstappen kann mit einem Sieg und der schnellsten Runde zum zweiten Mal Weltmeister werden, Honda könnte sein weiteres Formel-1-Engagement beim Heimrennen bekanntgeben und auch sonst erwartet uns früh am Sonntagmorgen ein echtes Juwel des Rennkalenders. Worauf freut ihr euch ganz besonders, wenn ihr an Suzuka denkt? Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mit anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter Telegram-Gruppe Mail YouTube Kicktipp Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify! Keep Racing! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Leute, diesmal gibt es das große MML-Stürmer-Special zum Tag der Deutschen Einheit. Weil in Köln und in Bremen, in Manchester und in München die Musik mal wieder ganz vorne gespielt hat. Mit allen Geschichten und Gerüchten, mit allen Rekorden und Rekonvaleszenzen drumherum. Zuvorderst natürlich war da die Rückkehr von Modeste nach Köln, an der Seitenlinie immer noch seine große Liebe, der Jubelbär mit der Schiebermütze. An der Seitenlinie aber leider immer noch niemand, der den Torhunger des Franzosen mit Flanken füttern könnte. Weshalb, logisch, ein anderer den Hauptdarsteller geben durfte. Steffen Tigges, ausgerechnet. Es bleibt dabei: Der Fußball schreibt Drehbücher, die selbst bei ARD und ZDF abgelehnt werden würden. Zu viel Kitsch, zu viel Pilcher, zu konstruiert in ihren Koinzidenzen. Nun ja. Was man auf jeden Fall sagen kann: Die Dortmunder im Allgemeinen und der Außenrist von Mats Hummels im Besonderen vermissen Erling Haaland, diese Kopfvoranläufe zur Eckfahne, die Torpedotiefe seiner Sprints, diese Lok auf zwei Beinen, diesen Schienenspieler im eigentlichen Eigensinne, der den Ball zur Not ins Tor gerammt hätte. Aber der Norweger trägt jetzt Himmelblau und schießt die Premier League kaputt. Citizen Kanone. Was allerdings hierzulande anderen Stürmern die Möglichkeit eröffnet, selbst einmal ganz oben in der Torjägerliste zu stehen. Eine Chance, die Niclas Füllkrug genutzt hat, indem er im Weserstadion gleich die erste Chance genutzt hat. Und eine zweite noch dazu. Was natürlich ein sehr ordentliches Bewerbungsschreiben an Hansi Flick war, für Kaderplatz 26 bei der WM. In Berlin allerdings, wo Mittelstürmer schon seit Jahren einen schweren Stand haben, sprechen sie derweil nicht über Tore und Spitzen, sondern über Eigentore und Spitzel, weil das ehemalige Wunderkind Lars Windhorst mal wieder tief in die Trickkiste gegriffen und ein paar Spione damit beauftragt haben soll, den einstigen Präsidenten zu stürzen. Ein Agentenfilm wie aus der Feder von Didi Hallervorden. Und die nächste Schmonzette im Berliner Westend. Da kann man aus Sicht der Blauweißen wieder nur neidisch nach Köpenick schauen, wo die Unioner trotz ihrer Niederlage gegen Frankfurt weiterhin ungläubig von oben grüßen. Und so kommt der Bundesliga-Tabellenführer am Tag der Deutschen Einheit tatsächlich aus der ehemaligen DDR. Was nicht nur eine Erwähnung wert, sondern natürlich auch schon wieder eine Geschichte für sich ist. Alle anderen hört ihr in der neuen Folge. Viel Spaß!
In dieser Folge gibt´s eine heiße Geschichte ohne Happy End und wir sprechen über heiße Franzosen. Natürlich spielen wir auch wieder Quartett Roulette.
Seit dem Abzug der Franzosen steht auch der UN-Einsatz in Mali mit Bundeswehr-Beteiligung zur Debatte. Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht setzte ihn im August aus. Inzwischen geht er weiter, doch die Menschen in Mali sind skeptisch.Von Bettina Rühl www.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Borutta, Juliawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Anders als Franzosen und Italiener gelten die Deutschen nicht als Nation, in der Essen und Esskultur eine wichtige Rolle spielen. Inzwischen achten aber immer mehr darauf, was sie essen. Und: Sie haben Freude am Kochen.
Europa geht das Wasser aus, das bekommen momentan vor allem die Franzosen zu spüren. Auch in Deutschland sinkt der Grundwasserspiegel. Nun muss die Politik handeln und beispielsweise vorschreiben, dass Regenwasser aufgefangen wird, kommentiert Sandra Pfister. Trinkwasser sei zu schade für die Toilette und die Spülmaschine.Ein Kommentar von Sandra Pfisterwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Nach dem Verlust der Parlamentsmehrheit für das Wahlbündnis des französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron, „Ensemble pour la majorité présidentielle“ (Gemeinsam für eine Mehrheit des Staatspräsidenten), steht dieser vor einem gravierenden Problem. Die „Macroniten“ brauchen Leihstimmen aus anderen Fraktionen, um ihre Gesetzesvorhaben umsetzen zu können. Das erste Gesetzespaket Macrons, das den Franzosen unter anderem eine angebliche SteigerungWeiterlesen
In Frankreich fallen Jahr für Jahr 138 Euro Rundfunkgebühren an – aber damit ist wahrscheinlich bald Schluss. Die Nationalversammlung des Landes hat die Abschaffung der „GEZ-Gebühr“ beschlossen, jetzt fehlt noch die Zustimmung des Senats. Bezahlen müssen die Franzosen die öffentlich-rechtlichen Sender aber trotzdem.
Shary und Ralph schauen bei zwei unserer Nachbarn vorbei: bei den Franzosen und bei den Engländern. Wie gut kennen wir sie eigentlich?
Im Sommer ist endlich Zeit für große Reisen! Mit Mikado kannst du sogar in die Vergangenheit reisen und wichtige Ereignisse der Weltgeschichte hautnah miterleben. Mit dem Timespinner ganz einfach: Unsere Zeitreporter Taylor, Alex und Henry berichten live von vor Ort - in unserer (fiktiven) Radio-Show "Ssst - Timespin!" auf dem (fiktiven) Radiosender History FM. In jeder Ausgabe schickt Moderatorin Cleo Punkt Patra die Zeitreporter zu einem Top-Ereignis in die Vergangenheit. Heute: Als die Franzosen auf die Barrikaden gingen Frankreich, 1789: Das Volk will mehr Rechte und setzt sich zur Wehr. Der König wird gestürzt; das Motto der Revolutionäre lautet "Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit". Außerdem plaudern wir mit Kindern über ihre Sommerferien, sammeln Tipps gegen Ferienlangeweile und stellen euch in jeder Sendung Tiere mit besonderen Fähigkeiten vor: "Tierisch talentiert!"
138 Euro Gebühren pro Jahr zahlen die Französinnen und Franzosen für die öffentlich-rechtlichen Sender. Präsident Emmanuel Macron will die Haushalte davon entlasten und die Sender vom Staatsbudget finanzieren. Die weiteren Themen: * Medien sind in den USA nicht Teil des Service Publics. Es gibt keine Mediengebühren. Werbefreie Sender finanzieren sich über Spenden. * Heute vor einem Jahr wurde in Haiti der damalige Präsident Jovenel Moïse getötet. Das Land ist noch immer destabilisiert. * Vor kurzem glaubte ein Ingenieur beim Software-Giganten Google, eine Software habe ein Bewusstsein entwickelt. Ist das tatsächlich möglich?
Willkommen zurück aus der Sommerpause
Der Ständerat will nachträglich fast 2 Milliarden Franken Kurzarbeitsentschädigung an rund 200'000 Unternehmen ausbezahlen. Das beschloss der Rat am Mittwoch-Morgen nach einer hitzigen Debatte und stellte sich damit gegen seine eigenen Finanzkommission. Weitere Themen: In Frankreich werden diesen Monat die 577 Mitglieder der Parlamentsversammlung neu gewählt. Ein Sitz davon ist für die Schweiz und Lichtenstein reserviert. Nominiert werden soll dafür eine Person, die noch nie in der Schweiz gelebt hat. Das kommt hierzulande nicht bei allen Franzosen und Französinnen gut an. Am Mittwoch fällt in Griechenland die Maskenpflicht. Nach zwei Jahren Pandemie hofft die Tourismusbranche des Landes nun auf eine gute Sommersaison. Doch insbesondere in der Hotellerie fehlt es an Personal. Denn viele Saisonarbeitende wollen nicht mehr zurückkehren.
Die Themen: Musk scheitert mit Klage gegen Tweet-Auflagen; Habermas zum Ukraine-Überfall; Sprache von Robert Habeck; Gespräch mit Gerhard Polt; Die Wut der Franzosen; Sarah Kuttner und die Zeit; Xatar; Olivia Wilde erhält Sorgerechtsunterlagen auf der Bühne; Känguru attackiert Golferin in Australien Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Während Macron verspricht, ein „Präsident von uns allen“ zu werden, gehen Franzosen auf die Straßen und protestieren. Manche von ihnen vermuten Wahlbetrug. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Seit Sonntagabend steht fest: Emmanuel Macron hat die Präsidentschaftswahl in Frankreich gewonnen. Rund 42 Prozent der Französinnen und Franzosen aber haben ihre Stimme Marine Le Pen gegeben und damit einer Putin-Anhängerin. Inwiefern Nationalisten Putins beste Chance bleiben, um den Westen zu besiegen, schildert Christian Bangel, Politikredakteur von ZEIT ONLINE. Welche Ernährung schont Umwelt und Klima? Eine neue Studie sagt: Vegan oder aus dem Labor, vor allem gilt es kein Fleisch zu essen. Claudia Vallentin, Redakteurin im Ressort Wissen von ZEIT ONLINE, hat sich näher mit der Studie beschäftigt und beantwortet Fragen zum Einfluss unserer Ernährung auf Umwelt und Klima. USS? Das Kyiv Symphony Orchestra auf Deutschland-Tournee Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit/Redaktion: Chi Nguyen, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Wahlniederlage von Marine le Pen: Putin kann warten (https://www.zeit.de/politik/2022-04/marine-le-pen-wahlniederlage-wladimir-putin-nationalismus) Marine Le Pen: Triumphierend in der Niederlage (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/marine-le-pen-wahlparty-rechte-frankreich) Emmanuel Macron: Präsident ohne Spielraum (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/emmanuel-macron-praesident-frankreich-staatsverschuldung-renteneintrittsalter) Fleisch und Klimawandel: Die Scheinheiligkeit der Fleischliebhaber (https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-12/fleisch-klimawandel-naturschutz-tierschutz-ernaehrung) Vegane Fleischalternativen: Vleisch für alle (https://www.zeit.de/zeit-magazin/2022-03/vegane-fleischalternativen-vleisch-gesundheit-klima) Bernd Ladwig: "Veganismus ist ein Versuch, möglichst wenig Schaden anzurichten (https://www.zeit.de/zeit-magazin/wochenmarkt/2021-12/bernd-ladwig-fleischkonsum-moral-vegan-tierrechte)