Podcasts about franzosen

  • 651PODCASTS
  • 1,204EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 21, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about franzosen

Show all podcasts related to franzosen

Latest podcast episodes about franzosen

Auf den Tag genau
Der französisch-belgische Rückzug von der Ruhr beginnt

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 7:41


Endlich war es soweit: Der Dawes-Plan vom 16. August 1924 hatte sich als belastbar erwiesen, Deutschland sich an die dort neuausgehandelten Reparationsverpflichtungen gehalten, und Franzosen und Belgiern begannen daraufhin im Sommer 1925, vertragskonform, sich aus den von ihnen seit 1923 bzw. teilweise bereits seit 1921 besetzten Gebieten an Rhein und Ruhr zurückzuziehen. Die Bergedorfer Zeitung vom 21. Juli kommentierte es mit Genugtuung, aber nicht ohne den Besatzungsmächten noch ein paar böse Worte nachzurufen. Zum einen höhnte man, dass Paris die bislang in Deutschland gebundenen Truppen wohl äußerst dringend in Marokko benötigte, wo der Rifkrieg in ein für die französische Kolonialmacht sehr herausforderndes Stadium getreten war. Zum anderen ventilierte man die Idee, für entstandene Schäden in den besetzten Gebieten nun seinerseits Reparationen zu verlangen und diese mit den weiterhin ausstehenden deutschen Weltkriegsreparationen zu verrechnen. Es liest Rosa Leu.

Autoradio
212 Autoradio - Alles Franzosen außer Mutti

Autoradio

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 152:54


Diesmal mit GAS, gebrauchten Subarus, schlechten Ideen für einen alten Audi A3, TÜV und Rohren. Shownotes: Pushboy - Audi A3 - Subaru Outback - Winterkorn - Soziales Leasing - Schlangenbader Straße - Promillegrenze - Mehr Geld - Finanzlücke - Lotus Eletre

Jan Ullrich Ultras
Folge 81 - Angezogene Handbremse im Zentralmassiv (10. Etappe)

Jan Ullrich Ultras

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 18:25


Liebe Radsportfreunde, MOININGER und ein herzliches Willkommen zur 81. Folge der JAN ULLRICH ULTRAS.Das war er also: der französische Nationalfeiertag!Die 10. Etappe der Tour de France 2025 ist vorüber. Die erste richtig bergige Etappe führte über ca. 4.500 Höhenmeter durch das von uns sehr geliebte Zentralmassiv.Ein Ausreißergruppe (zu Beginn mit etwa 30 Fahrern) kämpfte sich über insgesamt 8 Bergwertungen. Am Ende hatte der Giro-Sieger Simon Yates die besten Beine und fuhr den ersten Sieg für Visma ein. Er siegte vor Arensman und Healy.In Bezug auf das Hauptfeld hoffte man vergebens auf einen Schlagabtausch, am Ende war es eher eine laue Nummer. Wir müssen wohl auf das Hochgebirge warten. König Tadej überließ Ben Healy das gelbe Trikot - er hätte es an diesem Tag wohl nicht abgeben müssen!Unser Lipo fährt weiter überragend, weiter so!Lenny Martinez erkämpfte am Tag der Franzosen das Bergtrikot. Grandioser Einsatz. Pure Leidenschaft.Gigi Zimmermann trat heute leider nicht zur Etappe an, seine Verletzungen vom gestrigen Sturz waren dann wohl doch zu groß. Gute Besserung, Gigi!Wie geht es weiter? Am Dienstag ist Ruhetag. Am Mittwoch geht es mit der nächsten Flachetappe in und um Toulouse weiter. Obwohl diese Etappe als Flachetappe deklariert wurde kann man ziemlich sicher mit einer Ausreißergruppe rechnen. Das Terrain ist doch sehr hügelig und 8,8 Km vor Ziel wartet noch ein Anstieg der 3. Kategorie. Es riecht nach MvdP oder was meint ihr?Lasst' gerne eine Bewertung bei Spotify oder Apple Podcast für uns da, empfiehlt uns weiter und/oder meldet Euch auch gerne bei Fragen/Anregungen über unseren Instagram-Account.Wie immer -> Bleibt' positiv.Das Leben ist schön!Eure JAN ULLRICH ULTRAS.

Argovia Gesundheitstipp
OP-Verbot für trans Jugendliche, Trump-Zölle und Badi-Verbot für Franzosen

Argovia Gesundheitstipp

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 31:15


Themen:OP-Verbot für trans Jugendliche: Jugendschutz oder Angriff auf die körperliche Selbstbestimmung?Trump-Zölle:  Wie soll die Schweiz reagieren?Badi-Verbot für Franzosen: Notwendige Schutzmassnahme oder unverhältnismässige Diskriminierung? Gäste:Andri Silberschmidt, FDP-Vizepräsident und Nationalrat Kanton ZürichFlavia Wasserfallen, SP-Ständerätin Kanton BernLars Guggisberg, SVP-Nationalrat Kanton Bern Moderation: Oliver SteffenProduktion: Moana Grünenfelder

MWH Podcasts
Idealismus contra Realismus

MWH Podcasts

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025


Spätestens seit der Revolution im 18. Jahrhundert ist Frankreich eine Nation mit einem dreifachen Ideal: „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“. Aber ein solch hoher Anspruch ist nicht das ausschließliche Recht der Franzosen. Es ist eigentlich der Wunsch jedes lebenden Menschen. Der Gedanke der Sklaverei stößt uns ab.

Radio Horeb, Standpunkt
Kirche in Frankreich: Neue Aufbrüche in einer säkularisierten Nation

Radio Horeb, Standpunkt

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 89:15


Ref.: Abbe Dr. Phil Schulze Dieckhoff, Gemeinschaft Saint Martin, Pfarrei Moissy-Cramayel, Frankreich Frankreich gilt als durch und durch säkulares Land. Doch gerade unter jungen Franzosen wächst offensichtlich in den letzten Jahren das Interesse an Glaube und Kirche: In der vergangenen Osternacht ließen sich mehr als 10.000 zumeist junge Erwachsene taufen - das sind fast dreimal so viele wie noch zehn Jahr zuvor. Und bei großen Pfingst-Fußwallfahrt von Paris nach Chartres laufen auch jedes Jahr mehr Pilger mit: Pfadfinder, Familien, Priester in Soutanen, Fahnen, lateinische Gesänge... Die Entwicklungen in unserem Nachbarland lassen aufhorchen. Wir sprechen darüber im Standpunkt mit dem deutschen Priester Dr. Phil Schultze Dieckhoff von der Gemeinschaft Saint Martin, der als Kaplan in der Nähe von Paris wirkt.

Politik International
Nukleare Abschreckung und Sicherheit in Europa

Politik International

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 42:53


Brauchen wir die USA, oder können uns auch die Franzosen und Briten mit ihrem nuklearen Arsenal schützen? Und: Was heißt nukleare Abschreckung in der politischen Realität wirklich? Ein Gespräch über "die Bombe" und was sie in der aktuellen globalen Situation für unsere Sicherheit bedeutet.

Komische Gespräche
#275: AUF EINEN SCHLAG KINDERZAUBERER!

Komische Gespräche

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 47:55


Diese Folge ist kein Schlag ins Wasser. Wir schlagen folgende tolle Themen vor: Gedicht von Papa, Hitze, zu viele Franzosen, Paul, Probleme im Alter, Vierjährige, schlagende Kinderzauberer, Gewitterhoffnung, vom Blitz getroffen, Toiletten-Roulette, Kleckern, Wiegen nach der Kreuzfahrt, das neue Programm, der Tennisverein, 11-Dollar-Bill-Trick, Tour to Turin und ein Rezept-Tipp. Schlag ein und höre dir diese Episode an! HIER KANNST DU UNS ÜBERALL HÖREN: https://linktr.ee/komischegespraeche HIER KANNST DU UNS AUF KAFFEE EINLADEN: https://ko-fi.com/komischegespraechepodcast HIER GEHT ES ZUR KOMISCHE MUSIKE PLAYLIST AUF SPOTIFY: https://tinyurl.com/komischeMusike UNSERE EMPFEHLUNG: Zirkeltraining der offizielle Podcast des Magischen Zirkels von Deutschland https://www.mzvd.de/podcast Der MZvD-FISM-Vlog 2025 - Tag NULL https://www.youtube.com/watch?v=AHbcSOs90m4

Weltwoche Daily
Köppel in Los Angeles: Erste Eindrücke von einem Land im Krieg – Weltwoche Daily CH

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 20:37


Werden Sie JETZT Abonnent der Weltwoche. Digital nur CHF 9.- im ersten Monat. https://weltwoche.ch/abonnemente/Aktuelle Ausgabe der Weltwoche: https://weltwoche.ch/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS: Täglicher Newsletter https://weltwoche.ch/newsletter/App Weltwoche Schweiz https://tosto.re/weltwocheDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Köppel in Los Angeles: Erste Eindrücke von einem Land im Krieg. 24. Juni, als die Franzosen in Russland einmarschierten. F-35: Amherds schlechte Verträge. Ex-Botschafter Welti verteidigt Flucht aus Teheran. Rolf Bollmann. Gibt es Gott? Die Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/DIE.WELTWOCHE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Auf den Tag genau
Die außenpolitische Lage mit speziellem Augenmerk auf England

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 10:34


Die außenpolitische Lage stellte sich im Sommer 1925 einigermaßen unübersichtlich dar. Wohin tendierte Großbritannien? – Das war zumindest aus der Sicht der deutschen Presse dabei die Schlüsselfrage. Zog es die Briten zu den angelsächsischen Freunden jenseits des Atlantiks, oder wollte man die alte Entente Cordiale mit den Franzosen wieder intensivieren? Was hatten diese Optionen jeweils für Implikationen und, vor allem aus hiesiger Sicht, was bedeutete das für die Zukunft für Deutschlands Rolle in Europa und in der Welt? Der Hamburgische Correspondent versuchte am 17. Juni etwas Licht ins strategisch-diplomatische Dunkel zu bringen und für uns versucht Frank Riede dessen Argumentation zu plausibilisieren.

drei90
Der 2025er Summer of Funfriends (Teaser)

drei90

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 10:40


Sommerpause. Mal ein paar Tage die Füße ins Wasser halten. Die Welt 'nen guten Mann sein lassen. Einfach mal Gianni Infantino ignorieren. Ist das nicht schön? Haben wir uns das nicht alle verdient? Doch. Haben wir. Aber iwr waren natürlich trotzdem fleißig uns haben uns für den Sommer wieder Folgen ausgedacht, damit ihr nicht noch auf Entzug kommt. Wir machen mit den Hymnen weiter (MARCHONS!), gehen auch mal in die Verge, sprechen über Doping und Moral, haben Alltagsthemen und Serien dabei (also, naja, Enzo hatte es vergessen, aber irgendwann kommen wir schon drauf, versprochen) und... ach... ihr kennt das ja. Da kann das Thema schon mal schnell kippen. Am letzten(!) Montag ging es los mit einer neuen Hymnenfolge, und jetzt(!) am Montag tauchen wir in die spannende Welt der bis heute königstreuen Franzosen. Und den spannenden Erbkrieg (zwischen zwei Spaniern, glaube ich). Also, Freunde, vielleicht gibt's irgendwann im Sommer noch was spontanes, vielleicht auch nicht, aber drüben bei Patreon seid ihr auf jeden Fall versorgt. Regulär geht es weiter am 18.08. mit der traditionellen Trikotranking-Folge. Und noch ein kleiner Veranstaltungstipp: Am 02.08. gibt es ein kleines Hörertreffen unseres befreundeten Podcast "Wettbrötchen". Alles umsonst und draußen, Bier geht auf uns. Da könnt Ihr natürlich auch vorbei kommen. Yok Yok Eden, Frankfurt, irgendwann ab 19 Uhr. Wisst Ihr Bescheid. Viel Spaß! Werde auch DU Funfriend! Den drei90Shop. kennt Ihr ja. Mittlerweile gibt es auch einen drei90 Instagram-Account. Folgt uns auch gerne dort. drei90 via itunes abonnieren drei90 via Feedburner abonnieren

SWR2 Kultur Info
Biopic „Saint-Exupéry“ zeigt den Autor als Piloten und treuen Freund

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later May 28, 2025 3:41


Antoine de Saint-Exupéry war Schriftsteller und Pilot. Von dieser Leidenschaft fürs Fliegen erzählt das Biopic „Saint-Exupéry – die Geschichte vor dem kleinen Prinzen“. Und davon, wie den Franzosen eine ganz besondere Freundschaft vielleicht zu seinem berühmten Buch inspiriert hat.

apolut: Tagesdosis
Provoziert Amtseid-Brecher Merz Atomkrieg? | Von Tilo Gräser

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later May 28, 2025 21:38


Die westliche Politik leidet an gefährlichem Realitätsverlust, der beim bundesdeutschen Kanzler am stärksten ausgeprägt erscheint. Experten warnen vor den Folgen.Ein Kommentar von Tilo Gräser.Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat anscheinend – wie vor der Wahl am 23. Februar dieses Jahres wiederholt angekündigt – kurz nach der Amtsübernahme seinen Amtseid, der ihn verpflichtet, Schaden vom deutschen Volk abzuwehren, gebrochen. Er hatte vor der Amtsübernahme am 6. Mai mehrmals gesagt, dass er Marschflugkörper „Taurus“ an die Ukraine liefern wolle. Das hatte sein Amtsvorgänger Olaf Scholz (SPD) noch verweigert, weil diese Waffen mit ihrer Reichweite von etwa 500 Kilometern tief in russisches Gebiet eindringen könnten, sogar bis Moskau.Am Montag erklärte Merz nun in seinem Account auf der Plattform X:„Wir werden alles tun, was in unseren Kräften steht, um die Ukraine weiter zu unterstützen. Das bedeutet auch keinerlei Reichweitenbeschränkungen mehr für Waffen, die wir liefern. Die Ukraine kann sich jetzt auch verteidigen, indem sie militärische Stellungen in Russland angreift.“Dasselbe hatte Merz wenige Stunden zuvor beim „Europaforum 2025“ des TV-Senders WDR erklärt, wie die Berliner Zeitung (BLZ) am Montag berichtete. Dort sagte der Kanzler unter anderem, dass es weder aus Deutschland, noch aus Großbritannien, Frankreich oder den USA Reichweitenbeschränkungen für westliche Waffen gebe, die die Ukraine gegen Russland einsetze. Er behauptete demnach auch wahrheitswidrig, der entscheidende Unterschied zu Russland sei dabei, dass die Ukraine keine zivilen Ziele ins Visier nehme.In der Veranstaltung erklärte der Kanzler außerdem, er habe sich dazu am 10. Mai in Kiew mit dem britischen Premierminister Keir Starmer, dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron und dem polnischen Ministerpräsidenten Donald Tusk getroffen. Das Ergebnis des Treffens sei:„Es gibt keinerlei Reichweitenbeschränkungen mehr für Waffen, die an die Ukraine geliefert worden sind. Weder von den Briten noch von den Franzosen noch von uns, von den Amerikanern auch nicht."Merz machte Russland verantwortlich für die Eskalation, in dem er Moskau vorwarf, sich nicht dem von ihm, Macron und Starmer in Kiew ausgesprochenen Ultimatum gebeugt und einem 30-tägigen bedingungslosen Waffenstillstand nicht zugestimmt zu haben. Das zeige, dass Russlands Präsident Putin „Gesprächsangebote als Schwäche“ auffasse. Der Kanzler behauptete außerdem, der Westen habe nun „alle diplomatischen Mittel“ ausgeschöpft....hier weiterlesen: Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Leben ist mehr
Eine Evakuierung findet nicht statt

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later May 25, 2025 3:48


Vor einigen Jahren kam der Film »Die dunkelste Stunde« in die Kinos. Die Handlung beschreibt die ersten Jahre Winston Churchills als Premierminister und wie er sich darum bemüht, eine Invasion Englands durch Hitlerdeutschland aufzuhalten. Das stellt ihn vor riesige Herausforderungen. Denn die deutsche Wehrmacht überrollt innerhalb weniger Tage die Niederlande, Belgien und Luxemburg.Im Mai 1940 sind große Teile der französischen Armee und fast die gesamten britischen Expeditionsstreitkräfte an der französischen Kanalküste bei Dünkirchen eingeschlossen. Eine verheerende Niederlage scheint unausweichlich. Auch in Calais befinden sich britische Truppen, die möglichst lange die Stellung halten sollen. Während in einer spektakulären Rettungsaktion knapp 330 000 Briten und Franzosen aus Dünkirchen evakuiert werden können (»Das Wunder von Dünkirchen«), fällt im Film in Bezug auf die Soldaten in Calais der eindrückliche Satz: »Eine Evakuierung findet nicht statt.« Tatsächlich kommen viele dieser Soldaten um, und mehrere Tausend geraten in Kriegsgefangenschaft, da sie nicht gerettet werden können – im Gegensatz zu ihren Kameraden in Dünkirchen.Der Satz »Eine Evakuierung findet nicht statt« hat sich mir tief eingeprägt und mich an eine noch viel folgenschwerere Situation erinnert – nämlich an den Moment, als Jesus Christus als Mensch auf der Erde dem Tod ins Angesicht sieht. Er weiß, dass er sterben soll, und bittet seinen Vater, verschont zu werden. Aber auch bei ihm ist die Antwort ähnlich: »Eine Evakuierung findet nicht statt.« Jesus musste bis zum Tod gehen, er konnte seine Mission nicht vorzeitig beenden. Sein Sterben war notwendig, damit ich gerettet werden konnte.Michaja FranzDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Jean-Baptiste Andrea - Vom Außenseiter zum gefeierten Prix-Goncourt-Autor

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 15, 2025 14:42


Jean-Baptiste Andrea hat 2023 mit "Veiller sur elle" den bedeutenden Prix-Goncourt für Literatur gewonnen. Jetzt erscheint der Bestseller des Franzosen über einen Bildhauer auf deutsch. Anlass für Andrea zu verraten, wie der Roman entstanden ist. Andrea, Jean-Baptiste www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Jean-Baptiste Andrea - Vom Außenseiter zum gefeierten Prix-Goncourt-Autor

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 15, 2025 14:42


Jean-Baptiste Andrea hat 2023 mit "Veiller sur elle" den bedeutenden Prix-Goncourt für Literatur gewonnen. Jetzt erscheint der Bestseller des Franzosen über einen Bildhauer auf deutsch. Anlass für Andrea zu verraten, wie der Roman entstanden ist. Andrea, Jean-Baptiste www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Jean-Baptiste Andrea - Vom Außenseiter zum gefeierten Prix-Goncourt-Autor

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 15, 2025 14:42


Jean-Baptiste Andrea hat 2023 mit "Veiller sur elle" den bedeutenden Prix-Goncourt für Literatur gewonnen. Jetzt erscheint der Bestseller des Franzosen über einen Bildhauer auf deutsch. Anlass für Andrea zu verraten, wie der Roman entstanden ist. Andrea, Jean-Baptiste www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

apolut: Standpunkte
Wie man in Russland auf das neue Deutschland unter Merz blickt | Von Thomas Röper

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later May 12, 2025 15:46


Die anti-russische Politik der Ampel war kein "Betriebsunfall" und Merz wird diese Politik noch verschärfen. In Russland ist zu spüren, wie sich das trotz allem immer noch positive Deutschland-Bild allmählich verändert, und wie alte Erinnerungen wieder hochkommen.Ein Standpunkt von Thomas Röper.Als in Russland lebender Deutscher ist es für mich ein Glück, dass die russische „Propaganda“ – im Gegensatz zur westlichen – nicht ganze Völker pauschal verteufelt und entmenschlicht, sondern streng zwischen einer Regierung und den Menschen eines Landes trennt, denn die Politik der letzten und der nun kommenden Bundesregierung verschlechtert das bisher sehr gute Deutschland-Bild der Russen zusehends und man muss sich als Deutscher immer mehr kritische Fragen zur deutschen Politik anhören.War die Ampel-Regierung noch ein Verein aus Witzfiguren wie dem vollkommen farb- und willenlosen Kanzler Scholz, der strohdummen Annalena-360-Gradwende-Baerbock und dem in Wirtschaftsfragen gänzlich unwissenden Kinderbuchautor Habeck, über die man in Russland lachen konnte, so sieht das bei der kommenden Regierung anders aus. Sie scheint noch anti-russischer zu sein als ihre Vorgänger und sie besteht nicht aus offensichtlichen Volltrotteln.Und das macht die neue Bundesregierung gefährlich, weil sie eine Eigendynamik entwickeln kann, zu der die Vorgänger, die brav dem Willen Brüssels und Washingtons gefolgt sind und damit „unter Kontrolle“ waren, nie fähig gewesen wären.Der Kommentar zum heutigen Deutschland und zu Friedrich Merz und seiner Regierung, den das russische Fernsehen am Sonntagabend in seinem wöchentlichen Nachrichtenrückblick ausgestrahlt hat, wird vielen deutschen Lesern nicht gefallen, aber ich übersetze ihn, um zu zeigen, wie man in Russland inzwischen beginnt, auf Deutschland zu blicken.Beginn der Übersetzung:Das Gespenst eines neuen kriegerischen Deutschlands geht in Europa um.Am Tag des Sieges, dem 9. Mai 1945, wurde eine neue staatliche Auszeichnung herausgegeben. Durch Erlass des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR wurde die Medaille „Für den Sieg über Deutschland“ eingeführt.Ich erinnere mich aus meiner Kindheit noch sehr gut an sie, denn mein Vater, ein Veteran, wurde auch damit ausgezeichnet. Unter dem St.-Georgs-Band ist auf Messing Stalin im Profil abgebildet und um den Kreis herum steht die Inschrift: „Unsere Sache ist gerecht. Wir haben gesiegt.“ Und rundherum auf der Rückseite: „Für den Sieg über Deutschland im Großen Vaterländischen Krieg 1941–1945.“Für den Sieg über Deutschland…Ja, natürlich, wer hat auf der Seite Nazi-Deutschlands nicht alles gegen uns gekämpft – Rumänen, Italiener, Finnen, Franzosen und Spanier. Wer da nicht alles war. Aber für uns war es dennoch in erster Linie ein Sieg über Deutschland. Und nach dem Krieg wurde diese Medaille jedem Kriegsteilnehmer verliehen, egal wo er gekämpft hat. Fast 15 Millionen dieser Medaillen wurden verliehen.hier weiterlesen: https://apolut.net/wie-man-in-russland-auf-das-neue-deutschland-unter-merz-blickt-von-thomas-roper/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Radsport – meinsportpodcast.de
Burgund, Baguette und Banlieues | #94

Radsport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 9, 2025 64:03


Jean-Marie Magro ist Münchner, Provençale und vor allem rasender Reporter: Mit dem Rennrad hat er Frankreich erkundet, auf einer realen Tour de France: von Paris aus zu den Schtis, vom Mont-Saint-Michel über Cognac und Bordeaux ins friedvolle Baskenland. Von den Pyrenäen hoch auf Alpe dHuez und Mont Ventoux. Wie ein richtiger Bretone Galettes isst und Parodisten sich feinsinnig über die Politik lustig machen, warum Streik Nationalsport ist und Mangas im Land von Asterix die Herzen der Jugend erobern, wieso 56 Atomkraftwerke für Franzosen nicht zu viel sind und weshalb immer mehr Menschen vor ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.

Bikers Paradise
Burgund, Baguette und Banlieues | #94

Bikers Paradise

Play Episode Listen Later May 9, 2025 64:03


Fri, 09 May 2025 02:04:00 +0000 https://bikers-paradise.podigee.io/247-new-episode 674cba4fd9f180b69f5be61350f434d7 Jean-Marie Magro ist Münchner, Provençale und vor allem rasender Reporter: Mit dem Rennrad hat er Frankreich erkundet, auf einer realen Tour de France: von Paris aus zu den Schtis, vom Mont-Saint-Michel über Cognac und Bordeaux ins friedvolle Baskenland. Von den Pyrenäen hoch auf Alpe d'Huez und Mont Ventoux. Wie ein richtiger Bretone Galettes isst und Parodisten sich feinsinnig über die Politik lustig machen, warum Streik Nationalsport ist und Mangas im Land von Asterix die Herzen der Jugend erobern, wieso 56 Atomkraftwerke für Franzosen nicht zu viel sind und weshalb immer mehr Menschen – vor allem in seiner Provence – so zahlreich Marine Le Pen wählen: All das erzählt Magro liebevoll in seiner bunten Radatouille. Heute hat er uns ein bisschen Hinter die Kulissen geführt und uns gezeigt, warum seine Hommage an die Tour de France so schön ist. Lehnt euch zurück, schnappt euch euren Lieblings französischen Snack und stellt es euch vor, als wärt ihr live dabei gewesen. Viel Spaß! BIKERS PARADISE ist eine Produktion von Good Guys Entertainment und wird moderiert von Martin Gertz und Alex Hüfner. 247 full no Good Guys Entertainment

Auf den Tag genau
Die Lage in Frankreich

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later May 8, 2025 8:15


Während andere europäische Staaten im Frühjahr 1925 ihre Parlamente und Staatsoberhäupter bestimmten, schritt man in Frankreich zu Kommunalwahlen, und der absolvierte erste Wahlgang war dem Hamburger Anzeiger am 8. Mai eine Betrachtung der innenpolitischen Lage im Nachbarland wert. Überaus wohltuend unterscheidet sich die Analyse des Pariser Korrespondenten dabei von anderen deutschen Blicken über den Rhein. Im Unterschied zu Italien, Russland und, ja, auch Deutschland schätzt der Autor die Demokratie zwischen Kanal und Pyrenäen als gefestigt ein und hält die Französinnen und Franzosen für immun gegenüber Radikalismen jeglicher Art. Womit er, zumindest was das 20. Jahrhundert betrifft, ja auch ziemlich richtig liegen sollte. Es liest Frank Riede.

apolut: Tagesdosis
Merz will „Taurus“ liefern | Von Tilo Gräser

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 18:28


Künftiger Kanzler verstößt vor Amtsantritt gegen den Amtseid – und beweist seine AhnungslosigkeitEin Kommentar von Tilo Gräser.Der allen Voraussetzungen nach nächste deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat bereits vor Amtsantritt angekündigt, dass er seinen Amtseid brechen wird. Er tat das am Sonntag in der ARD-Sendung „Caren Miosga“, in der er sagte, er würde weiterhin die „Taurus“-Marschflugkörper an die Ukraine liefern. Die Moderatorin hatte ihn an seine entsprechende Aussage vom 16. Oktober 2024 im Bundestag erinnert:„Das geht so nicht weiter. Und wenn Putin das nicht akzeptiert, dann muss der nächste Schritt erfolgen und ihm gesagt werden: Wenn er nicht innerhalb von 24 Stunden aufhört, die Zivilbevölkerung in der Ukraine zu bombardieren, dann müssen aus der Bundesrepublik Deutschland auch ‚Taurus‘-Marschflugkörper geliefert werden, um die Nachschubwege zu zerstören, die dieses Regime nutzt, um die Zivilbevölkerung in der Ukraine zu schädigen und zu bombardieren.“Auf die Frage „Geht das noch?“ von Miosga dazu erklärte der CDU-Vorsitzende nun, er habe das „genauso gesagt, wie ich es gemeint habe“. Das bedeute für ihn „nicht, dass wir selbst in diesen Krieg eingreifen, sondern dass wir die ukrainische Armee mit solchen Waffen ausrüsten“. Merz will mit den „Taurus“-Marschflugkörpern die Ukraine aus der Defensive bringen. „Sie reagiert ja immer nur, sie muss mal selbst auch einen Teil dieses Geschehens bestimmen können“, begründete der Möchtegern-Kriegskanzler seine Idee.Er weiß auch ein Ziel für die Waffen, wie er der während der Sendung kaum kritisch nachfragenden Moderatorin erklärte:„Dass zum Beispiel die wichtigste Landverbindung zwischen Russland und der Krim zerstört wird, auf der Krim, wo der größte Teil des militärischen Nachschubs für die russische Armee liegt. Das wäre eine Möglichkeit, dieses Land nun endlich mal strategisch auch … vor die Lage zu bringen.“Merz fügte hinzu, er wolle das „nur in Abstimmung mit den europäischen Partnern tun“. Die würden, wie die Briten und Franzosen, bereits Marschflugkörper liefern, die „Storm Shadow“ und „Scalp“. Auch die USA hätten das schon getan – „und wenn es abgestimmt wird, dann sollte Deutschland sich daran beteiligen“.Meineid statt Amtseid?Was Merz da am Sonntagabend von sich gab, sorgt seitdem für Aufregung. Nicht nur, dass er seine Vorwürfe vom Oktober wiederholte, Russland wolle gar nicht verhandeln und würde stattdessen jeden Vorschlag dazu mit Bombardements auf zivile Einrichtungen beantworten. Mit seiner Aussage, weiterhin „Taurus“ an Kiew liefern zu wollen, ignorierte er die bisherige Weigerung des geschäftsführenden Bundeskanzlers Olaf Scholz (SPD) zu diesem Schritt wie auch alle Warnungen vor den Folgen einer solchen Lieferung.Und zuallererst ignoriert er damit den Amtseid, den er als nächster Bundeskanzler leisten will. In dem heißt es nach Artikel 56 des Grundgesetzes:„Ich schwöre, dass ich meine Kraft dem Wohle des deutschen Volkes widmen, seinen Nutzen mehren, Schaden von ihm wenden, das Grundgesetz und die Gesetze des Bundes wahren und verteidigen, meine Pflichten gewissenhaft erfüllen und Gerechtigkeit gegen jedermann üben werde. So wahr mir Gott helfe.“...hier weiterlesen: https://apolut.net/merz-will-taurus-liefern-von-tilo-graser/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Laufenburg: Flexbase kann die Hülle bauen

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 18:49


Es soll der grösste Batteriespeicher der Welt werden und das Stromnetz stabilisieren. Hinter dem Projekt steht die Firma Flexbase. Sie hat die Baubewilligung erhalten. Aber diese gilt nur für die Gebäudehülle. Für die Batterie gibt es viele Auflagen, und es braucht ein weiteres Gesuch. Weiter in der Sendung: · Aarau: Am 12. April erinnert sich die Stadt jeweils an den 12. April 1798. Damals errichteten die revolutionären Franzosen die Helvetische Republik. Aarau wurde zur Hauptstadt der Schweiz. Die Alte Eidgenossenschaft war Geschichte. Der Gedenktag sei heute wichtiger denn je, sagen die Organisatoren. · Balsthal: Wir besuchen die Gemeinde in der Klus im Rahmen der Postleitzahlen-Frühlingsserie. Wir besuchten dort die Sammlung historischer Lokomotiven von OeBB Historic.

Paperback Der Comic-Podcast
Ausgabe 146 - Franzosen können Manga

Paperback Der Comic-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 163:28


Faire Bezahlung für Manga- & Light-Novel-Übersetzende Fordern wir zu viel? #Mangaübersetzen #fairwageperpage Tretet unserem Discord Server bei: https://discord.gg/ZbhHA2quuk Alle weiteren Links: https://linktr.ee/paperbackpodcast Timecodes: 00:00:00 Tony auf der Leipziger Buchmesse 00:10:25 Avengers: Dommsday Cast Ankündigung 00:23:38 Spider-Man 4 - Brand New Day 00:26:33 Erste Bilder zu Beyond the Spider-Verse 00:31:53 Probleme bei den Mangaübersetzer*innen 00:53:06 Manga Issho 1 01:40:45 Kagurabachi Band 1 01:52:24 Punisher - Mission Fury 01:57:09 Spider-Man Paperback 1 - Verlorene Liebe 02:02:30 Captain America Band 1 - Der Anschla 02:04:35 Deadpool Paperback 1 - Künstler des Todes 02:06:21 Suicide Squad - Kill Arkham Asylum 02:07:40 Bat-Man - First Knight 3 02:09:19 My Love Story with Yamada-Kun at Lvl 999 Band 1 02:11:56 Rückblick auf die Anime Winter Season 2025 02:16:56 Vorschau auf die Anime Frühlings Season 2025 02:17:34 TO BE HERO X 02:23:46 Can a Boy-Girl Friendship Survive? 02:25:22 My Hero Academia: Vigilantes 02:28:04 WITCH WATCH 02:30:56 YAIBA 02:34:17 Devil May Cry 02:38:22 Comic-Vorschau 02:40:38 Vampierfakt der Folge Folge direkt herunterladen

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Marine Le Pen: Geldstrafe, Fußfessel, Wahlausschluss - aber auch das Ende?

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 29:17


Ein Pariser Gericht hat Marine Le Pen für fünf Jahre von Wahlen ausgeschlossen. Die Rechtspopulistin will nun ein rasches Berufungsverfahren. Kann sie so ihre politische Karriere retten? Anfang der Woche, nach ihrer Verurteilung wegen Veruntreuung von EU-Geldern, schien die Lage für Marine Le Pen noch aussichtslos. Ein Pariser Gericht hatte entschieden, dass Le Pen, Frontfrau des rechten »Rassemblement National«, von der Wahl 2027 ausgeschlossen werden sollte. Und da die Gerichte in Frankreich langsam arbeiten, schien ein frühes Berufungsverfahren ausgeschlossen. Doch nun könnte es doch schneller gehen. Der amtierende Justizminister, Éric Dupond-Moretti, der der Macron-Regierung angehört, sagte, er fände es gut, wenn Marine Le Pen die Möglichkeit bekäme, noch vor der Präsidentschaftswahl das Berufungsverfahren zu durchlaufen. In der aktuellen Folge von »Acht Milliarden« spricht Moderator Juan Moreno mit Britta Sandberg, Korrespondentin des SPIEGEL in Paris, über ein Urteil, das wie eine Bombe einschlug. »Le Pen ist politisch sicher nicht am Ende, aber Fakt ist auch, dass sich die Justiz fast zehn Jahre Zeit gelassen hat für dieses Urteil und es sehr gut vorbereitet hat. Selbst wenn sie jetzt durch diesen Berufungsprozess in die Lage versetzt werden sollte, 2027 zu kandidieren – wollen die Franzosen dann eine Präsidentin, die eigentlich zwei Jahre lang eine elektronische Fußfessel tragen müsste, nur von 9 Uhr bis 16 Uhr auf der Straße sein könnte und sich nicht aus Paris wegbewegen darf, weil sie Meldeauflagen hat?«, fragt Sandberg.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Académie française - Frankreichs Sprachhüter: Elitär, konservativ, umstritten

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 18:58


Seit fast 400 Jahren definiert die elitäre Académie française die Regeln für die französische Sprache. Aber viele sehen die Institution kritisch: zu alt, zu unmodern. An der Lebensrealität vieler Franzosen gehen die Vorgaben vorbei.  Mönch, Niklas www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Der Ruhr Nachrichten BVB-Podcast - Talk mit Experten und Gästen zu allen Themen rund um Borussia Dortmund
Episode #478: Verpasste Chance auch gegen Lille - Was wird aus Vize-Kapitän Julian Brandt?

Der Ruhr Nachrichten BVB-Podcast - Talk mit Experten und Gästen zu allen Themen rund um Borussia Dortmund

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 85:56


Die Meinung der Fans von Borussia Dortmund ist relativ eindeutig. Die insgesamt eher maue Vorstellung gegen Lille im Achtelfinalhinspiel der Champions League sorgt dafür, dass als Führungsspieler eingeplante Julian Brandt mal wieder in den Fokus der Anhänger gerückt ist. Er steht ein wenig sinnbildlich für die Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit beim BVB. Das Unentschieden gegen die Franzosen hat aber auch sportliche Folgen, denn es droht das internationale Aus. Moderator Sascha Staat und RN-Redakteur Jürgen Koers blicken auf den Kick von gestern, die Vorstellung auf Pauli und die Frage, ob Trainer Niko Kovac nun Konsequenzen ziehen muss.

kicker News
"Teil des Gesamtproblems": Warum sich der BVB gegen Lille schwertat

kicker News

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 10:18


Borussia Dortmund hat im Achtelfinal-Hinspiel der Champions League gegen Lille 1:1 gespielt - dabei wäre für den BVB mehr drin gewesen. Wieso hatte Schwarz-Gelb nach der Pause Probleme mit den Franzosen und wie stehen die Chancen fürs Rückspiel? kicker-Reporter Patrick Kleinmann schätzt die Lage ein.

Basta Berlin- der alternativlose Podcast
Boots on the ground- der Basta Wochenstart am 3.3.25

Basta Berlin- der alternativlose Podcast

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 65:30


Lasst es uns tun! Deutsche Soldaten gegen Russland! Auf an die Ostflanke. Briten und Franzosen zeigen Bereitschaft in die Ukraine einzurücken. Da sollte sich Möchtegern-Kanzler Merz nicht lange bitten lassen. Die Truppen sollen den Waffenstillstand absichern. Und wenn der nicht hält? Praktisch, dann können sie ja gleich an Kampfhandlungen teilnehmen. Und schon stehen sich Atommächte auf dem Schlachtfeld gegenüber. Allein aus Trotz gegen Trump würde so mancher Europäer in den Krieg ziehen. Marcel und Benjamin sind schockiert und rüsten verbal auf. Darum sprechen wir heute über die Kokain-Vorwürfe gegen den Präsidenten der „Kokaine“ (Baerbock) und warum Selenskyj trotzdem Recht hat. Wir wünschen Euch einen guten Start in die neue Woche.

Table Today
Gibt es eine neue Achse "Mercron"?

Table Today

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 25:16


Die frühere französische Verteidigungsministerin Sylvie Goulard begrüßt eine verstärkte deutsch-französische Initiative zur Verteidigung. „Es ist Zeit, dass wir das Schicksal in die eigene Hand nehmen", sagt Goulard im Gespräch mit Michael Bröcker. „Die große Frage ist, sind wir bereit, füreinander zu sterben? Deutsche und Franzosen müssten aufeinander zugehen. Die Deutschen haben Recht, das öffentliche Geld muss gut verwaltet werden. Aber umgekehrt ist auch die Zeit der Tabus vorbei." Gemeinsame europäische Finanzierungsinstrumente seien notwendig. „Die europäische Perspektive macht uns alle größer."An der Spitze der EU und in der Unionsführung wird über ein neues Instrument zur Finanzierung der europäischen Verteidigungsfähigkeit nachgedacht.Nach Informationen aus CDU-Kreisen und aus dem Elysée-Palast soll Friedrich Merz am Mittwochabend mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron über einen neuen milliardenschweren Verteidigungsfonds als dauerhafte Hilfestellung für die Ukraine und zur Verteidigungsfähigkeit Europas gesprochen haben. Dieses Finanzinstrument könnte mit einer Banklizenz ausgestattet werden und so Kredite zur Finanzierung von Rüstungsvorhaben vergeben. Vorbild wäre der ESM, der als eigene Finanzinstitution in der Staatsschuldenkrise zur Rettung der kriselnden Euro-Staaten gegründet und mit 700 Milliarden Euro gefüllt wurde. Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Doppelgänger Tech Talk

Elon ärgert Sam, Sam bloggt und die Franzosen sind mit Le Chat von Mistral schneller als ChatGPT. Es ist eine gute Woche für AI in Europa und für Monday. Entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank! Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Elon will OpenAI kaufen (00:14:50) Sams Beobachtungen (00:36:50) 109 Milliarden (00:46:00) Le Chat (00:52:20) EU AI Champions Initiative (01:07:30) Klarna (01:14:15) Shein (01:09:10) Monday (01:18:45) Ye Shownotes Drei (KI) Beobachtungen von Sam Altman Blog Von Elon Musk geführter Gruppe bietet 97,4 Milliarden Dollar für die Kontrolle von OpenAI WSJ Macron stellt Pläne für 109 Milliarden Euro an KI-Investitionen in Frankreich vor Financial Times Mistral hat 'Le Chat' gelauncht - seine Antwort auf ChatGPT LinkedIn Dieses Bündnis will Europas KI-Kräfte entfesseln Frankfurter Allgemeine Klarna-CEO wirbt für Krypto-Ambitionen vor dem Börsengang Sifted DOGE gegen die NIH: Abschied vom größten Motor der biomedizinischen Forschung, der je geschaffen wurde Science-Based Medicine Shein bittet einige chinesische Zulieferer um Diversifizierung nach Vietnam Bloomberg Trumps FBI-Auswahl Kash Patel hat bis zu 5 Millionen Dollar in Aktien vom chinesischen E-Commerce-Giganten Shein erworben Wired Frühe Krypto-Händler hatten schnellen Gewinn auf Trump Coin, während andere Verluste erlitten New York Times

Fußball – meinsportpodcast.de
Was soll das Tel-Theater? So denkt Nübel über den Urbig-Deal! Rätselraten um Neuer!

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 56:17


Das Wunder ist ausgeblieben! Zwar gewinnt der FC Bayern gegen Bratislava, doch die Münchner müssen in den Playoffs "nachsitzen"... Am Mittwochabend hat man das entscheidende Spiel quasi vertrödelt - kann man so den "Titel dahoam" holen? Und was wollte Vincent Kompany mit dieser Aufstellung bezwecken? Außerdem sprechen Madeleine und Stefan ausgiebig über Mathys Tel. Wie kam es zu all der Aufregung um den jungen Franzosen und wie gehen die Bayern-Bosse jetzt mit ihm um? An der Säbener Straße gerät man schließlich unter Druck. Und der Youngster selbst wirkt ziemlich unentschlossen und wankelmütig. Stefan hat da einen Verdacht... Ein weiteres Thema ist der Kampf ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

hr-iNFO Das Thema
Beziehungsstatus kompliziert: das deutsch-französische Verhältnis

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 20:28


Heute ist Deutsch-Französischer Tag. Der Tag wurde 2003 im Rahmen des 40. Jahrestages des Elysée-Vertrags geschaffen. Doch wie nah sind sich Deutsche und Franzosen überhaupt? Und wie wichtig sind die deutsch-französischen Beziehungen für Europa und die Welt?

Europa heute - Deutschlandfunk
Einen Monat vor der Bundestagswahl: Wie Franzosen Deutschland sehen

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 4:35


Borutta, Julia www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Auf den Tag genau
Die Drohung mit dem Zollkrieg

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 5:59


Die Drohung mit Zollkriegen sind keine schlechten Erfindungen unserer Tage, sondern waren bereits vor einhundert Jahren eine regelmäßig geschwungene Keule der internationalen Politik. Wenn wir den Harburger Anzeigen und Nachrichten vom 20. Januar 1925 Glauben schenken dürfen, waren es die Franzosen, die dem alten „Erbfeind“ Deutschland wegen stockender Handelsvertragsverhandlungen einen solchen aufzwang – was sich in den Augen der französischen Presse möglicherweise ganz anders darstellte. Verglichen mit den Waffen, mit denen man zehn Jahre vorher aufeinander einschlug, muss man das vielleicht schon als einen Fortschritt bewerten. Es liest Rosa Leu.

GameFeature
GameFeature Talk 2025-01 - Ubisofts Wasserstandsmeldung

GameFeature

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 45:45


Ubisoft, einst der Garant für innovative Open-World-Erlebnisse, steht heute vor großen Herausforderungen. 2024 war ein Jahr voller Fragezeichen. Sebastian und Dennis, wir tauchen tief ein in die Gründe für die Krise und analysieren, welche Faktoren zum Scheitern der großen Spiele beigetragen haben. Können sich die Franzosen wieder erholen und ihre Stellung in der Spieleindustrie zurückerobern?

Extrarunde - Der Biathlon Podcast
277 - Gelbes Trikot in Gefahr? Preuß und Boe straucheln in Oberhof! (mit Michael Rösch)

Extrarunde - Der Biathlon Podcast

Play Episode Listen Later Jan 13, 2025 105:29


Kommentar - Deutschlandfunk
„Charlie Hebdo“ - Kommentar: Besser über Meinungsfreiheit aufklären

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 7, 2025 3:13


Zehn Jahre nach dem Anschlag auf die Satirezeitschrift „Charlie Hebdo“ ist es für jüngere Franzosen offenbar nicht mehr selbstverständlich, dass sich Satire über alles lustig machen darf. Sie müssten besser über Meinungsfreiheit aufgeklärt werden. Chrsitiane Kaess www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
"Charlie Hebdo" - Meinungsfreiheit ist für viele Franzosen wichtiger denn je

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 7, 2025 8:01


Zehn Jahre nach dem Anschlag auf das Satiremagazin „Charlie Hebdo“ ist Meinungsfreiheit, inklusive religionskritischer Karikaturen, für viele Franzosen ein Grundrecht. Doch jüngere muslimische Franzosen stimmen dem laut einer Studie seltener zu. Krause, Suzanne www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

FAZ Frühdenker
Kickl könnte Österreichs Kanzler werden • Zehn Jahre nach Anschlag auf „Charlie Hebdo“ • „Höchste Ehre“ für Beckenbauer

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later Jan 7, 2025 9:39


In Österreich könnte nun doch Herbert Kickl Kanzler werden. Der Anschlag auf „Charlie Hebdo“ wirkt bei den Franzosen nach. Und: „Höchste Ehre“ für Franz Beckenbauer in München.

Podcasts von Tichys Einblick
Sie meinen es ernst: Die dicksten Medienlügen | Die Lage der Nation mit Roland Tichy

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Jan 2, 2025 14:19


Es gibt einen Teil des Journalismus in Deutschland, der es mit der Wahrheit nicht so ganz genau nimmt. Correctiv, das Aushängeschild dieses Journalismus wurde für seine Potsdam-Recherche mit einem Medienpreis ausgezeichnet. Das ZDF erzählt den Bürgern, die unter hohen Strompreisen leiden, dass die Franzosen noch viel mehr für ihren Atomstrom zahlen müssen. Doch das stimmt nicht. Die Süddeutsche Zeitung erklärt Dackel, Sneaker und Polohemden zu faschistischen Moden und das Einfamilienhaus zum Ausweis von Sexismus. Roland Tichy fragt: Meinen sie das ernst oder ist die Süddeutsche Zeitung Münchens neustes Satireblatt? Das Buch von Simone Baum „Die Potsdam-Legende: Einmal Hölle und zurück“ können Sie im Tichys Einblick Shop bestellen. Es wird nachgedruckt und voraussichtlich ab Mitte Januar ausgeliefert: https://live.tichyseinblick.shop/produkt/baum-die-potsdam-legende/

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
“Dividenden-Aristokrat & Hidden-High-Performer” - Milliardärs-Bilanz, Netflix & Eni-KI

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News

Play Episode Listen Later Dec 30, 2024 12:59


Aktien hören ist gut. Aktien kaufen ist besser. Bei unserem Partner Scalable Capital geht's unbegrenzt per Trading-Flatrate oder regelmäßig per Sparplan. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. Luxus läuft nicht: Das merken Franzosen und Diamanten-Händler. Privates Kapital läuft: Das merken PE-Bosse und OpenAI. Netflix hat während Weihnachten die Liebe zum Sport vertieft, Österreich hat 2024 die Liebe zu Banken vertieft & Eni hat einen Supercomputer. Seit über 50 Jahren jedes Jahr Dividende erhöhen. Mal eben zwei Milliarden Spritzen für Corona produzieren. Fast 70 Milliarden Dollar Börsenwert. Das alles ist Becton Dickinson (WKN: 857675). Pappkartons klingen nicht nach dem krassesten Investment. International Paper (WKN: 851413) war dieses Jahr trotzdem High-Performer. Der Grund: Ein neuer Manager und seine 80/20-Strategie. (Mehr dazu hier). Diesen Podcast vom 30.12.2024, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.

His2Go - Geschichte Podcast
His2Go#173 - Der „Weihnachtsfrieden“ 1914: „Merry Christmas Englishmen, we not shoot, you not shoot“

His2Go - Geschichte Podcast

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 74:00


„Es klingt kaum glaubhaft, was ich euch jetzt berichte, ist aber pure Wahrheit. Kaum fing es an Tag zu werden, erschienen schon die Engländer und winkten uns zu, was unsere Leute erwiderten. Allmählich gingen sie ganz heraus aus den Gräben, unsere Leute zündeten einen mitgebrachten Christbaum an, stellten ihn auf den Wall und läuteten mit Glocken. Alles bewegte sich frei aus den Gräben, und es wäre nicht einem in den Sinn gekommen zu schießen. Was ich vor ein paar Stunden noch für Wahnsinn hielt, konnte ich jetzt mit eigenen Augen sehen... war dies etwas Ergreifendes: Zwischen den Schützengräben stehen die verhasstesten und erbittertsten Gegner um den Christbaum und singen Weihnachtslieder. Diesen Anblick werde ich mein Leben lang nicht vergessen. Man sieht bald, dass der Mensch weiterlebt, auch wenn er nichts mehr kennt in dieser Zeit als Töten und Morden...Weihnachten 1914 wird mir unvergesslich sein."Aus einem Brief an seine Eltern Ende Dezember 1914 des Gefreiten Josef Wenzl vom Königlich Bayerischen 16. Reserve-Infanterie-Regiment in das bayrische Schwandorf........Das Folgenbild zeigt möglicherweise die Soldaten Andrew (Mitte) und Grigg (zweiter von rechts im Hintergrund) der London Rifle Brigade mit Truppen des 104. und 106. Sächsischen Regiments am 25. Dezember 1914. Das Foto ist von Grenadier Turner........WERBUNGDu willst dir die Rabatte unserer Werbepartner sichern? Hier geht's zu den Angeboten!.......Tolle Vorteile und Unterstützung des Podcasts über Steady!.......Zur Doku und Interviews der IWM:https://www.iwm.org.uk/history/the-real-story-of-the-christmas-truce.......LITERATURCrocker, Theresa B., "The Christmas Truce: Myth, Memory, and the First World War", 2016.https://uknowledge.uky.edu/history_etds/42Jürgs, Michael: Der kleine Frieden im Großen Krieg. Westfront 1914. Als Deutsche, Franzosen und Briten gemeinsam Weihnachten feierten, 2. Auflage, München 2014. …….COPYRIGHTMusic from https://filmmusic.io: “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod and "Plain Loafer" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: CC BY....... !Neu! Jetzt hier His2Go unterstützen, Themen mitbestimmen und Quiz2Go mit Moderatorin Chiara erleben! https://plus.acast.com/s/his2go-geschichte-podcast. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Stammplatz
Frankfurt verliert gegen Lyon! Bitteres Wanner-Spiel in Istanbul! Vorschau aufs Bundesliga-Wochenende!

Stammplatz

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 15:25


Eintracht Frankfurt verliert mit 2:3 in Lyon, muss die Franzosen in der Europa-League-Tabelle vorbeiziehen lassen. Paul Wanner wird bei Heidenheims 1:3-Pleite gegen Basaksehir schon nach 31 Minuten ausgewechselt. Hoffenheim droht nach einem 0:0 gegen Bukarest das Euro-Aus. Außerdem blicken wir auf das Bundesliga-Wochenende und sprechen über die anstehenden Spiele.

B5 Reportage
Muslime in Frankreich - Die Elite wandert ab

B5 Reportage

Play Episode Listen Later Nov 26, 2024 22:09


Sie heißen Ali, Sofiane, Leila oder auch Khalid, ihre Eltern oder Großeltern waren aus Nordafrika und der Subsahara zum Arbeiten nach Frankreich gekommen. Sie selbst wurden im Land geboren, erwarben die französische Staatsangehörigkeit, schafften dank einer guten Ausbildung den sozialen Aufstieg - und entschlossen sich eines Tages schweren Herzens, auszuwandern. Weil in der 'weißen' Bevölkerung Stigmatisierung und Diskriminierung von muslimischen Franzosen unaufhaltsam zunehmen. Dafür sorgen rechtsextreme Populisten, deren Propaganda in der Gesellschaft immer mehr Gehör findet. Für sie haben Frankreichs Muslime 'Sündenbock'-Funktion für alles, was im Land schiefläuft. Der harte Kurs in der Migrationspolitik, den der neue Innenminister ankündigt, dürfte junge Mitglieder der muslimischen Elite verstärkt zur Abwanderung bewegen. Suzanne Krause über muslimische Elite, die Frankreich zunehmend den Rücken kehrt.

Stammplatz
Bayern heute im Kracher-Spiel gegen PSG! Letzte CL-Chance für RB! Was ist bei Man City los?

Stammplatz

Play Episode Listen Later Nov 25, 2024 13:05


Die Bayern müssen heute gegen PSG ran und die Franzosen stehen dabei schon mächtig unter Druck. RB Leipzig ist bei Inter Mailand fast schon zum Siegen verpflichtet, Bayer Leverkusen geht als großer Favorit gegen Salzburg in die Partie und wir sprechen über die Niederlagen-Serie von Manchester City.

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova

Das Saarstatut sollte dem Saarland einen europäischen Status verleihen – aber der Plan fiel per Volksabstimmung gleich doppelt durch. Das führte zur Eingliederung des Saarlands in die Bundesrepublik Deutschland.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:09:34 - Der Historiker Herbert Elzer erläutert Hintergründe und Inhalt des Saarstatuts von 1954.00:19:42 - DieHistorikerin Gabriele Clemens beschreibt das deutsch-französische Verhältnis im 19. Jahrhundert.00:29:48 - Der Politikwissenschaftler Georg Wenzelburger beschreibt das heutige Verhältnis von Deutschen und Franzosen im Grenzgebiet von Saarland und Department Moselle.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok, Tiktok und Instagram.

Verbrechen der Vergangenheit
Kriegsende in Frankreich: Die Rache an den Frauen

Verbrechen der Vergangenheit

Play Episode Listen Later Sep 26, 2024 46:08


Im Sommer 1944 ziehen die Deutschen aus Frankreich ab. In die Freude der Franzosen über ihre Befreiung mischt sich das Verlangen nach Rache an jenen Landsleuten, die sich mit den Besatzern eingelassen haben. Der Hass auf die Kollaborateure trifft Frauen auf besondere Weise: Putzfrauen, Sekretärinnen und Geliebte der Deutschen werden öffentlich geschoren und erniedrigt. Eine von ihnen ist Simone Touseau aus Chartres. Unter der Demütigung wird sie ihr Leben lang leiden.+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/geoepoche +++Redaktion+Host: Insa Bethke/GEO EPOCHE Gast: Joachim TelgenbüscherSprecher: Peter KaempfeProduktion: Lia Wittfeld/Audio Alliance+++ Sie möchten uns schreiben? Wir freuen uns über Feedback per Mail anverbrechendervergangenheit@geo.de+++ BITTE BEACHTEN: Auf RTL+ und GEO EPOCHE+ erscheinen die neuen Folgen von "Verbrechen der Vergangenheit" jeweils 14 Tage früher als auf den anderen Plattformen. +++Wer uns auf Social Media folgen möchte: GEO Epoche ist bei Instagram (@geo_epoche), Facebook (@geoepoche) und X (@GeoEpoche). ++++AKTION: Hörerinnen und Hörer dieses Podcasts können unterwww.geo-epoche.de/podcast kostenlos ein eBook aus unserem Heft "Verbrechen der Vergangenheit" herunterladen.Außerdem können Sie www.geo-epoche.de einen Monat lang GEO EPOCHE + kostenlos testen - das digitale Angebot von GEO Epoche mit knapp 3000 Artikeln zu allen Aspekten der Weltgeschichte sowie weiteren Audio-Inhalten.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Zeitsprung
GAG441: Jemima Nicholas und die Schlacht von Fishguard

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Mar 6, 2024 50:03


Wir springen in dieser Folge ans Ende des 18. Jahrhunderts. Im Zuge der Revolutionskriege wird von Frankreich der Plan einer Invasion Großbritanniens ausgeheckt. Ausgangsort soll Irland sein, doch nichts läuft so wie geplant. Schlussendlich wird es vor allem eine Schusterin aus Wales werden, deren Andenken heute noch an diese letzte Invasion Großbritanniens erinnert. //Literatur Rose, Richard (2003). "The French at Fishguard: Fact, Fiction and Folklore". Transactions of the Hon. Society of Cymmrodorion. Ahlstrom, John D. „Captain and Chef de Brigade William Tate: South Carolina Adventurer“. The South Carolina Historical Magazine 88, Nr. 4 (1987): 183–91. Come, Donald R. „French Threat to British Shores, 1793-1798“. Military Affairs 16, Nr. 4 (1952): 174–88. https://doi.org/10.2307/1982368. Davies, Hywel M. "Terror, treason and tourism: the French in Pembrokeshire 1797" in Footsteps of „Liberty and Revolt“: Essays on Wales and the French Revolution. eds: Mary-Ann Constantine und Dafydd Johnston. University of Wales Press, 2013. Singer, Rita. ‘”[A] very improbable and imaginative fiction”: Fictionalising the French Invasion of Fishguard.' Literature & History, forthcoming. DOI: https://hcommons.org/deposits/item/hc:63597 //Erwähnte Folgen GAG433: Der Schinderhannes https://gadg.fm/433 GAG397: Hy Brasil https://gadg.fm/397 GAG272: Am Ende der Welt – Napoleons letzte Jahre im Exil https://gadg.fm/272 Das Episodenbild zeigt einen Ausschnitt einer Darstellung der Landung der Franzosen in Wales, aus einem zeitgenössischen Reiseführer. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!