POPULARITY
Categories
Der berühmt-berüchtigte französische Zentralismus, er bildet sich auch in der deutschen Frankreich-Berichterstattung der 1920er Jahre und darüber vermittelt unvermeidlich in diesem Podcast ab. Immer wieder hat es uns in den zurückliegenden Jahren nach Paris verschlagen. Auf Ausflüge in den kleinen Rest des Landes, den man vom Kirchturm von Notre Dame aus nicht überblicken kann, sind wir dagegen selten gestoßen; zweimal in Reims, einmal in der Provence, ein Blick ins Elsass – viel mehr sind wir bislang nicht herumgekommen. Walter Hasenclever indes wollte sich mit diesem Radius nicht begnügen und zog in seiner Sommerfrische hinaus bis weit aufs Mittelmeer, wo die Franzosen den Genuesen im 18. Jahrhundert die stolze Insel Korsika abgeknüpft hatten. Deren mittelalterlichem Charakter, stellt Hasenclever im Hamburger Anzeiger vom 30. Oktober 1925 fest, hatte dies zumindest stellenweise aber wenig Abbruch getan. Davon hat sich für uns Frank Riede überzeugt.
Hallo ihr Leckermäulchen. Heute geht es darum welches Land das beste Frühstück hat. Mögt ihr es lieber deftig wie die Briten? Oder lieber buttrig wie die Franzosen? Oder frühstückt ihr gar nicht? Solltet ihr schon lieber, weil Frühstück bietet viele wertvolle Nährstoffe. Zum Beispiel Vitamine. Wie sieht es an der Huaustierfront aus? Würdet ihr einen Hamster direkt in den Shaker werfen wenn er sich die Hüfte bricht oder würdet ihr ihm ein Uber zum Tierarzt rufen? Wir freuen uns auf eure Kommentare. Liebe Grüße
Am Wochenende haben gleich zwei große Parteitage stattgefunden. In Warschau traf sich die liberale Bürgerkoalition von Premierminister Donald Tusk. Zur gleichen Zeit kam in Katowice die konservative Recht und Gerechtigkeit, kurz PiS, zusammen. Während Tusk von „deutschen Freunden“ sprach, warnte Jarosław Kaczyński vor „den Deutschen und den Franzosen“. Zwei Parteien – zwei völlig unterschiedliche Welten der polnischen Politik. Das ist eines unserer Themen heute.Außerdem geht es um den polnischen Oscar-Kandidaten „Franz Kafka“ von Agnieszka Holland. Und wir sprechen über die Folgen der industriellen Revolution in Europa.
Der FC Basel unterlag am Donnerstagabend in Lyon mit 0:2. Ein Fehler von FCB-Goalie Marwin Hitz führte früh zur Führung der Franzosen, die kurz vor dem Schlusspfiff mit dem zweiten Treffer alles klar machten. Ausserdem: · Nach dreijähriger Baustelle: Globus am Marktplatz öffnet Ende Oktober wieder die Türen
Die ganze Comic-Welt ist von Asterix besetzt. Die ganze? Na gut, die ganze nicht. Aber ohne Asterix - und Obelix - und Idefix - und die ix-anderen (und niemals ix-beliebigen) Menschen aus dem gallischen Dorf wäre die Comic-Welt eine andere. Und eine ärmere. Was der Texter René Goscinny und der Zeichner Albert Uderzo vor mehr als 65 Jahren geschaffen haben, das ist so wie beide Urteile über den Sänger Troubadix in einem: Hochgenial UND unbeschreiblich. Und weil den beiden genialen Vätern inzwischen kongeniale Menschen nachgefolgt sind, ist den Galliern Asterix und Obelix noch immer nicht der Himmel auf den Kopf gefallen. Nein: Ihr bereits 41. Band ist fertig! Aber so wie ihr gallisches Dorf von Laudanum, Kleinbonum und den anderen römischen Lagern umzingelt ist, so müssen sich auch die Geschichten über dieses Dorf immer wieder zwischen anderen kreativen Comics behaupten. Wie gut gelingt ihnen das? Sind Asterix und Obelix immer noch DIE Helden der großen weiten Comic-Welt oder sind Mangas und Graphic Novels inzwischen viel größer als sie? Welchen Einfluss haben die tapferen Gallier heute auf die Kunstform des Comics und wie ernst wird diese Literatur inzwischen genommen? Spinnen die, die so etwas lesen? Oder spinnen die, die so etwas sagen? Unseren „Passierschein A38“ bekommen diesmal (und sie bekommen ihn wirklich!): Der Comiczeichner Felix Görmann alias “Flix”, die Germanistin Mechthild Wiesner und der ARD-Journalist und Comic-Blogger Alex Jakubowski. Podcast-Tipp: WDR5 Zeitzeichen Als im Herbst 1959 mit der ersten Ausgabe des neuen französischen Comic-Magazins "Pilote" auch die erste Seite von "Asterix der Gallier" erscheint, ist dies eine Revolution. Autor René Goscinny und Zeichner Albert Uderzo machen sich so gnadenlos über die Franzosen lustig, dass sich erstmals Kinder und Erwachsene gleichermaßen für einen Comic begeistern. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:501d3d9bc4d8a919/
Der dreiste Raub von Kronjuwelen aus dem Louvre schockiert die Franzosen. Es geht um mehr als Gold, Edelsteine und ein peinliches Sicherheitsversagen: Frankreichs Selbstbild bröckelt. Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: Bildergalerie: Das sind die gestohlenen Schmuckstücke Louvre-Direktorin im Gespräch: »Madame des Cars, ist es eine Last, ein Museum zu leiten, in dem die ›Mona Lisa‹ hängt?« Sicherheitsexperte über Louvre-Einbrecher: »Sie haben DNA-Spuren hinterlassen. Das ist nicht professionell« ►►► ► Host: Regina Steffens ► Gästin: Britta Sandberg ► Redaktion & Regie: Kim Ly Lam ► Redaktionelle Leitung: Marius Mestermann ► Produktion: Philipp Fackler, Kim Höbel ► Postproduktion: Philipp Fackler, Kim Ly Lam ► Social Media: Svenja Jäger ► Musik: Above Zero ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Liebe GAY OVER Fam! Noch nie in meinem bisherigen Leben habe ich in so schöne, strahlend blaue Augen geblickt – ich war fasziniert und gefesselt zu gleich, von diesem wunderschönen jungen Franzosen in seinen Mitte Zwanzigern. Am Pool im KitKat nahm das Geschehen sein lauf, als sich unsere Blicke trafen. Ganz viel Freude beim Lauschen und Gucken. Einen dicken Knutscher aus der Hauptstadt,Grey ◾ Diese Episode wird präsentiert von ANUUX: Spare mit dem Code "GayOver15" ganze 15% bei deiner Erstbestellung auf https://www.anuux.de◾ FOLLOW MEhttps://www.youtube.com/@GayOverhttps://www.instagram.com/gay.over.podcast/tiktok.com/@gayover_podcast◾ PAYPAL: Unterstütze meinen PODCAST mit einer Spende, wenn DU magst ♡: https://bit.ly/3HxpeAJ ◾ WEBSITE: https://www.gay-over.de.
Frankreich hat eine neue Regierung, schon zum zweiten Mal in kurzer Zeit. Zum Auftakt musste sie sich direkt zwei Misstrauensvoten stellen – die für die Regierung gut ausgingen. Die Krise im Land ist aber noch längst nicht vorbei. Und das ist auch ein Problem für Deutschland und die ganze EU, davon ist BR-Politikredakteur und frühere Korrespondent im ARD-Studio Brüssel, Jakob Mayr, überzeugt. In dieser 11KM-Folge erzählt uns Jakob, wie wichtig ein stabiles Frankreich für die ganze Region ist und warum gerade viele EU-Vorhaben daran hängen, dass Frankreich seine innenpolitischen Probleme lösen kann. Und welche Auswirkungen es auf Europa hat, wenn Frankreich in eine noch tiefere Krise gerät. Alle weiteren Nachrichten zu den Entwicklungen in Frankreich findet ihr auf der Themenseite von tagesschau.de: https://www.tagesschau.de/thema/frankreich Die Regierungskrise begann mit den Neuwahlen im vergangenen Sommer. In der 11KM Folge “Vive la Neuwahl - Frankreich und die extreme Rechte” schauen wir auf unser Nachbarland und warum dort so viele Franzosen rechts wählen: https://1.ard.de/11KM_Frankreich_Neuwahl Hier geht's zu punktEU, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/punkteu?cross-promo Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Julius Bretzel Mitarbeit: Marc Hoffmann und Niklas Münch Host: Elena Kuch Produktion: Jonas Teichmann, Timo Lindemann und Hanna Brünjes Planung: Caspar von Au und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Nicole Dienemann 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR
Versuch, die Vorgänge im Nachbarland zu verstehenEin Kommentar von Tilo Gräser.Die spinnen, die Franzosen – das ließe sich angesichts der Vorgänge im Nachbarland sagen. Wobei das nicht für alle Franzosen gilt, sondern insbesondere für die politischen Führungskräfte wie Präsident Emmanuel Macron. Der hat den zuvor gescheiterten Premierminister Sébastien Lecornu nun erneut beauftragt, eine neue Regierung zu bilden. Frankreichs Präsident scheint bestrebt zu sein, sein Land nicht aus der Krise zu führen, in die er es selbst geführt hat. Das geschah, indem er nach der vorfristig anberaumten Parlamentswahl am 30. Juni und 7. Juli 2024 nicht die Wahlgewinner vom linken Bündnis Nouveau Front Populaire (NFP, deutsch: Neue Volksfront) und auch nicht den Rassemblement National (RN, deutsch.: Nationaler Zusammenschluss – bis 2018: Front National) als stärkste Einzelpartei mit der Regierungsbildung beauftragte.RN war diejenige Einzelpartei, die jenseits der verschiedenen Bündnisse die meisten Sitze in der französischen Nationalversammlung erhalten hat. Auch wenn die Partei im Vergleich zu den Parteibündnissen als Verliererin aus der Wahl hervorging, erreichte die Anzahl ihrer Sitze im Parlament und der Stimmen, die für sie gestimmt haben, ein Rekordniveau. Doch die anderen politischen Kräfte taten alles, was ihnen möglich war, um einen tatsächlichen Erfolg des RN, geführt einst von Marine Le Pen und seit 2022 von Jordan Bardella, zu verhindern. In Frankreich ist das ähnlich wie hierzulande, wenn es um die Alternative für Deutschland (AfD) geht, die die anderen Parteien mit allen, auch undemokratischen Mitteln bekämpfen.Nebenbemerkung: Dabei gilt in beiden Fällen, dass es sich um Systemparteien handelt, auch wenn sie sich öffentlich gegen das etablierte „System“ stellen. Wenn es tatsächlich dazu kommt, dass der RN wie auch die AfD erwartungsgemäß eines Tages an der Regierung ihrer Länder beteiligt werden, werden viele ihrer Wähler ihr „blaues Wunder“ erleben. Der Politikwissenschaftler Erhard Crome bezeichnete schon 2017 die AfD als „politische Reserve des bürgerlichen Lagers für den EU-Crash“.Zurück nach Frankreich: Die derzeit herrschenden Kreise im Nachbarland stehen für die globalistisch und auch transatlantisch orientierten Kräfte innerhalb der politischen Kreise. Sie verfolgen seit langem ähnlich wie jene in Deutschland eine Politik gegen die eigentlichen nationalen Interessen – wenig überraschend scheinen sich Macron und Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) gut zu verstehen. Um jeden Preis wollen diese Kräfte ihre politische Macht halten, auch gegen den offensichtlichen Willen der Bevölkerungsmehrheit, aber im Interesse der Bürokratie der Europäischen Union (EU)....https://apolut.net/macron-auf-kurs-richtung-abgrund-von-tilo-graser/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Von der Regierungskrise in Frankreich profitiert vor allem das rechtsnationale Lager um Marine Le Pen. Die Franzosen sehen ihre Partei RN als demokratische Alternative an, sagt der Politologe Jacob Ross - auch weil Le Pen sie "verbürgerlicht" hat. Götzke, Manfred www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Von der Regierungskrise in Frankreich profitiert vor allem das rechtsnationale Lager um Marine Le Pen. Die Franzosen sehen ihre Partei RN als demokratische Alternative an, sagt der Politologe Jacob Ross - auch weil Le Pen sie "verbürgerlicht" hat. Götzke, Manfred www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Von der Regierungskrise in Frankreich profitiert vor allem das rechtsnationale Lager um Marine Le Pen. Die Franzosen sehen ihre Partei RN als demokratische Alternative an, sagt der Politologe Jacob Ross - auch weil Le Pen sie "verbürgerlicht" hat. Götzke, Manfred www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Jedenfalls werden sie derzeit besser regiert. Dem Bundeskanzler und seinen Ministern ist zuletzt einiges gelungen. Eine Würdigung. Das ist die Lage am Sonntag. Der Artikel zum Nachlesen: Mehr dazu hier: An der Bürgergeldfront+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
In dieser Folge tauche ich gemeinsam mit Dr. Denis Stogl tief in die Welt von ROS und industrieller Robotik ein. Wir sprechen über die neuesten Entwicklungen aus der deutschen und internationalen ROS-Community, beleuchten technologische Trends wie Middleware, Sim2Real und KI in der Robotik und diskutieren, wie Open-Source-Lösungen die Branche verändern. Besonders spannend: Dennis berichtet von der ROSCon in Edinburgh und erklärt, wie Deutschland und Frankreich zusammenarbeiten, um Innovationen voranzutreiben. Außerdem werfen wir einen Blick auf die Herausforderungen und Chancen für Maschinenbauer und Industrieunternehmen, die ROS in ihre Produkte integrieren wollen. Hört rein, wenn ihr wissen wollt, wohin sich die Robotik-Industrie bewegt und wie ihr Teil der Community werden könnt!
Deutschland war einst ein Land starker Marken – „Made in Germany“ stand weltweit für Qualität, Technologie und Verlässlichkeit. Doch heute? Viele unserer Vorzeigemarken verlieren an Strahlkraft. Warum ist das so – und was können Unternehmen tun, um wieder relevanter zu werden? In dieser Folge sprechen wir mit Mokhtar Benbouazza, Markenexperte mit über 25 Jahren Erfahrung bei Unternehmen wie Universal Music, Jack Wolfskin und S. Oliver. Er nimmt kein Blatt vor den Mund und erklärt, warum wir ein echtes Markenproblem haben.
Frankreich hat einen neuen Premierminister, den fünften seit 2022. Das beruhigt vielleicht die Märkte, aber nicht die Menschen im Land. Die sozialen Einschnitte sind nicht vom Tisch. Aber es geht nicht um die Frage, wer das Land regiert, sondern was die Märkte daraus machen. Ein Standpunkt von Rüdiger Rauls.KrankenblätterFrankreich ist nach Deutschland die zweitwichtigste Stütze der europäischen Wirtschaft. Wenn die französische Wirtschaft hustet, droht der EU die Schwindsucht, und um Frankreichs Gesundheitszustand steht es nicht zum besten. Der abgetretene Premierminister Bayrou legte in seiner Rede zum Misstrauensvotum die Karten auf den Tisch: „Der Außenhandel sei chronisch defizitär, die Landwirtschaft nicht länger wettbewerbsfähig.“ (1). Außerdem produziere die französische Wirtschaft im Verhältnis zu Deutschland zu wenig. Frankreich lebe seit 1974 über seine Verhältnisse und deshalb sei sein Sozialsystem nicht mehr zu finanzieren.War von solchen Leute etwas anderes zu erwarten? Von den Rüstungsausgaben und der Finanzierung der Ukraine, die zusätzliche Milliarden verschlingen und regelmäßig ohne große öffentliche Diskussionen erhöht werden, spricht Bayrou nicht, auch nicht Macron. Verwundert aber reibt man sich die Augen, dass die Bevölkerung diese Politik zu ihren Lasten nicht mittragen will. Zwar stehen die Themen Rüstungsausgaben und Finanzierung der Ukraine bei den derzeitigen Protesten nicht im Vordergrund, aber die Franzosen wehren sich aktiv gegen die Verschlechterung ihrer Lebenslage. Das macht mehr Druck bei der Kriegsfinanzierung als die Appelle deutscher Friedenstauben zur Beendigung des Krieges. Diese und sogenannte Linke sind nicht in der Lage, diesen sozialpolitischen Ansatz in Deutschland aufzugreifen.Aber offensichtlich sind die europäischen Führungskräfte so sehr verfangen in ihrem Weltbild, das in erster Linie aus einer Bedrohung durch Russland zu bestehen scheint, dass sie die innenpolitischen Gefahren nicht so recht glauben, ernst nehmen zu müssen. Der Krieg und Russland sind weit weg, die Unruhe unter den Menschen aber bekommen die Regierenden immer öfter vor der eigenen Haustür zu spüren. Sie beeinträchtigt die Stabilität in fast allen Staaten der Europäischen Union, was am Zuwachs sogenannter rechtspopulistischer Bewegungen deutlich wird. In Frankreich tritt diese Instabilität am deutlichsten zu Tage. Insofern ist das Land das Fieberthermometer für Europas politischen Gesundheitszustand, und der Befund lautet:„Frankreich steckt tief in einer Krise der repräsentativen Demokratie“ (2).Damit steht das Land aber nicht alleine. Die politische Mitte schrumpft, und bei Wahlen wachsen die Kräfte an den Rädern des Parteienspektrums. Schon einmal war es Macron gelungen, mit seiner Bewegung „La Republique en Marche“ vor seiner ersten Präsidentschaft die Kräfte der Mitte aus dem Koma zu holen. Es sieht nicht danach aus, dass ihm das noch einmal gelingt. Seine Visionen von damals, mit denen er den Leuten Sand in die Augen gestreut hatte, haben sich verbraucht. So stellte denn der neue Premierminister Lecornu bei seiner Ernennung fest, „dass die Kluft zwischen der Politik und den Erwartungen der Bürger ein besorgniserregendes Ausmaß angenommen habe“ (3)....https://apolut.net/markt-gegen-mensch-von-rudiger-rauls/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Atze ist noch im Urlaub und Biarritz wird langsam zur zweiten Heimat. Was wirklich auffällt: An jeder Ecke ein Kondomautomat. Ja ja, die Franzosen. Mit L'amour kennen sich die Liebhaber der Grande Nation magnifik ja auch aus. Sogar der Stand in der Stadt heißt Liebeszimmer. Am Ende stellt Atze fest: Ganz klar, ich bin eine Frau! Heißt es deshalb Altweibersommer? Die Antwort kommt prompt!Instagram:https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/?hl=de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Unser Partner Scalable Capital ist der einzige Broker, den du brauchst. Inklusive Trading-Flatrate, Zinsen und Portfolio-Analysen. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Wer noch mehr zu Planisware wissen will: Auf unserer Deep-Dive-Plattform. Hier 1 Monat kostenlos testen: https://herohero.co/oaws/invites/VVGMROSIUA. China will keine Chips mehr von NVIDIA. Baidu testet Sprachmodelle mit eigenen Chips. Alibaba verkauft Chips für Rechenzentrum. Waymo kooperiert mit Lyft, Elliott steigt bei Workday ein, Authentic Brand Group & CVC wollen Puma, StubHub hat IPO. Leitzins runter. Asana und Monday.com kennt jeder. Planisware (WKN: A40B0L) dagegen wohl nur wenige. Dabei haben die Franzosen einen spannenden Burggraben. Viele Krypto-Firmen verdienen Geld mit Trading. Bei Figure Technologies (WKN: A41GD8) ist das anders. Hier geht's um Kreditlinien, die mit dem Eigenheim besichert werden. Klingt weird, ist aber Blockchain. Diesen Podcast vom 18.09.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung
Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle
Roland Tichy schockt mit brisanten Enthüllungen zur kommenden Euro-Krise und warnt vor der brutalen Verstaatlichung unseres Geldes durch den digitalen Euro. Der renommierte Wirtschaftsjournalist packt aus, warum Deutsche sparen müssen während Franzosen unser gemeinsames Geld verprassen und erklärt die erschreckenden Überwachungsmöglichkeiten der EZB. Seine Prognose zum Kollaps des Systems und dem Verlust unserer Meinungsfreiheit lässt niemanden kalt.
Wenn die Straße vor der Haustür kaputt ist, merkt man als Bürger sehr schnell, wie gut oder schlecht unser Staat funktioniert. Unser Gast hält ein Plädoyer fürs Kommunale. Und unser Satiriker Mathias wundert sich nicht über die Revolutionslust der Franzosen. Von WDR 5.
Die Regierung von Emmanuel Macron wurde gestürzt. Jetzt fordert das französische Volk auch den Rücktritt des Präsidenten selbst. Der jedoch hält an sein Amt fest. Währenddessen wittern die Rechtspopulisten ihre Chance und stossen auch in den Grossstädten auf so viel Zuspruch wie noch nie.«Der Sturz der Regierung ist eine Mischung aus schlechter Finanzpolitik und mangelnder Sympathie gegenüber Präsident Macron», sagt Stefan Brändle, Frankreich-Korrespondent bei CH Media. «Die Französinnen und Franzosen sind wütend und wollen Macron loswerden. Aktuell sehen wir einen Präsidenten, der gegen sein Volk arbeitet.»Wie konnte es zum Sturz der Regierung kommen? Wie geht es in Frankreich weiter? Und was denken die Menschen auf den Strassen? Mehr Artikel zum Thema: Frankreichs Regierung gestürzt – wie es für Macron jetzt weitergehtMacron ernennt Minister Lecornu zum neuen Premier Mehr Folgen von «Hinter der Schlagzeile»:Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler Host und Produzentin: Joëlle WeilGast: Stefan BrändleKontakt: podcast@chmedia.ch
Nach dem Sturz von François Bayrou braucht Frankreich einen neuen Premier und eine neue Regierung. Es wird die Fünfte in zwei Jahren sein. Längst sind die Beliebtheitswerte von Präsident Emmanuel Macron im Keller. Dass er eine Neuwahl ausruft ist unwahrscheinlich, denn schon bei der letzten vorgezogenen Wahl erlangte sein Regierungsbündnis keine Mehrheit mehr. Die Französinnen und Franzosen sind Umfragen zufolge unzufrieden. Die Staatsverschuldung ist auf einem Rekordhoch, an den Sozialausgaben soll stark gespart werden, die wirtschaftliche Lage stockt. Zwei Drittel der Franzosen wünschen sich eine vorgezogene Präsidentschaftswahl. Sie stehen nicht mehr hinter Macron. Kämpft Frankreich mit mehr als nur einer Regierungskrise? Befinden sich die französische Demokratie und Gesellschaft auch längst tief in der Krise? Darüber sprechen wir mit der Politikwissenschaftlerin Claire Demesmay, dem Chefvolkswirt Carsten Brzeski von der ING und der Journalistin und Filmemacherin Géraldine Schwarz. Podcasttipp: Breitengrad - Bayern2 Frankreich - die Macht der rechten Meinungsmacher In Paris fand im Juni ein Gipfeltreffen von Meinungsmachern der besonderen Art statt. Im altehrwürdigen Casino de Paris im Herzen der französischen Hauptstadt trafen sich Parteienvertreter, Unternehmer und Journalisten des extrem rechten politischen Spektrums zu einem "sommet des libertés" - einem sogenannten "Gipfel der Freiheiten". Organisiert und finanziert wurde dieses Rendezvous der Rechten von zwei Milliardären: Vincent Bolloré und Pierre-Édouard Stérin. Während Bolloré seit Jahren Medien und Verlagshäuser aufkauft und auf rechts dreht, finanziert Sterin andere gesellschaftliche Einrichtungen, wie etwa eine Journalistenschule, ein Fortbildungsinstitut für Politiker, Vereine gegen Abtreibung etc. Gemeinsam streben sie eine gesellschaftliche Wende an, einen nationalistisch-identitären Rechtsruck und die politische Union der Rechten, damit diese die nächsten Wahlen gewinnt. ARD-Frankreich-Korrespondentin Julia Borutta berichtet. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:5d97a5722ca774be/
Politisch frei, wirtschaftlich gefesselt: Warum der Westen an Strahlkraft verliert Die ursprüngliche Idee geistiger Schutzrechte stammt aus einer Welt der Knappheit. Das „Statute of Anne“ von 1710 führte Alle fühlen sich frei. Deutsche, Franzosen, Amerikaner – und ja, auch Neuseeländer oder Dänen....
Wie soll es jetzt weitergehen in Paris? Die Politikwissenschaftlerin Hélène Miard-Delacroix erklärt, warum die Franzosen gegen die Sparpläne ihres Ex-Premierministers protestieren. Und sie sagt, wo sie nun eine politische Chance sieht. Frankreich steckt erneut in einer tiefen Regierungskrise. Premierminister Bayrou verliert die Vertrauensabstimmung, das Land ist massiv verschuldet. Wird es bald zum neuen Griechenland? Und: Kann das politische Chaos zur Gefahr für ganz Europa werden? Die Politikwissenschaftlerin Hélène Miard-Delacroix ist Professorin an der Sorbonne Universität in Paris. Sie ist zu Gast bei David Karasek.
Zwei verfeindete Zwillingsbrüder im alten Ägypten und Griechenland, eine Massenhochzeit, ein Massenmord und ein Schlussbild mit Furienchor und Feuerregen - Salieri lieferte dem Pariser Publikum bei der Uraufführung 1784 eine Dramatik und ein Spektakel, das man dort noch nicht gesehen hatte. Antonio Salieri landete mit seinen Danaiden einen Riesenerfolg, der noch Jahrzehnte nachwirkte. Über diesen Fünfakter schwärmten später auch Hector Berlioz sowie Richard Wagner, und Ludwig van Beethoven, nur einer der vielen berühmten Schüler des Hofkomponisten von Joseph II., kopierte Stellen des Werks im Unterricht, um davon zu lernen. Wohl wegen des aufkommenden Nationalismus am Anfang des 19. Jahrhunderts fielen Antonio Salieri und sein grosses, teils geradezu avantgardistisches Œuvre mit fast 40 Opern zwischen Stuhl und Bank: Für die Italiener war der bereits als Teenager ausgewanderte Salieri ein Wiener, für die Wiener blieb er Italiener, und für die Franzosen war er ein Deutscher. Er wurde somit in keinem der Länder, in welchen er so erfolgreich wirkte, zur nationalen Identifikationsfigur oder zum Nationalkomponisten erkoren. Zum Doppeljubiläum von Salieri, seinem 275. Geburtstag am 18. August und seinem 200. Todestag am 7. Mai 2025, besprechen wir in der Diskothek erstmals ein Werk dieses damals so beliebten und häufig gespielten Komponisten. Gäste von Moritz Weber sind der Salieri-Biograf Timo Jouko Herrmann und der Bassbariton Robert Koller.
Die Direktorin von SRF, Nathalie Wappler, hat entschieden ihren Posten im Unternehmen per Ende 2026 abzugeben. Das gab sie am Mittwochvormittag an einer Personalveranstaltung bekannt. Wappler ist seit 2019 Direktorin von SRF. Weitere Themen: Frankreichs Premier François Bayrou lässt am Montag über seine politische Zukunft abstimmen, um Rückenwind für sein geplantes Sparpaket zu gewinnen. Doch das damit einhergehende Risiko für eine erneute Regierungskrise ist gross. Wie sehen die Franzosen und Französinnen die aktuelle Situation? In Österreich sind Lebensmittel deutlich teurer geworden, auch die Energiepreise sind gestiegen. Mit über vier Prozent ist die Teuerung in Österreich derzeit etwa doppelt so hoch wie im Durchschnitt der Euro-Zone. Was sind die Gründe?
Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache
Magazin zum Nationalfeiertag anlässlich des 81. Jahrestags des Slowakischen Nationalaufstands - Der Fotograf des Aufstands Anton Ivan Székely. Die französische Beteiligung am Slowakischen Nationalaufstand.
Endlich war es soweit: Der Dawes-Plan vom 16. August 1924 hatte sich als belastbar erwiesen, Deutschland sich an die dort neuausgehandelten Reparationsverpflichtungen gehalten, und Franzosen und Belgiern begannen daraufhin im Sommer 1925, vertragskonform, sich aus den von ihnen seit 1923 bzw. teilweise bereits seit 1921 besetzten Gebieten an Rhein und Ruhr zurückzuziehen. Die Bergedorfer Zeitung vom 21. Juli kommentierte es mit Genugtuung, aber nicht ohne den Besatzungsmächten noch ein paar böse Worte nachzurufen. Zum einen höhnte man, dass Paris die bislang in Deutschland gebundenen Truppen wohl äußerst dringend in Marokko benötigte, wo der Rifkrieg in ein für die französische Kolonialmacht sehr herausforderndes Stadium getreten war. Zum anderen ventilierte man die Idee, für entstandene Schäden in den besetzten Gebieten nun seinerseits Reparationen zu verlangen und diese mit den weiterhin ausstehenden deutschen Weltkriegsreparationen zu verrechnen. Es liest Rosa Leu.
Diesmal mit GAS, gebrauchten Subarus, schlechten Ideen für einen alten Audi A3, TÜV und Rohren. Shownotes: Pushboy - Audi A3 - Subaru Outback - Winterkorn - Soziales Leasing - Schlangenbader Straße - Promillegrenze - Mehr Geld - Finanzlücke - Lotus Eletre
Liebe Radsportfreunde, MOININGER und ein herzliches Willkommen zur 81. Folge der JAN ULLRICH ULTRAS.Das war er also: der französische Nationalfeiertag!Die 10. Etappe der Tour de France 2025 ist vorüber. Die erste richtig bergige Etappe führte über ca. 4.500 Höhenmeter durch das von uns sehr geliebte Zentralmassiv.Ein Ausreißergruppe (zu Beginn mit etwa 30 Fahrern) kämpfte sich über insgesamt 8 Bergwertungen. Am Ende hatte der Giro-Sieger Simon Yates die besten Beine und fuhr den ersten Sieg für Visma ein. Er siegte vor Arensman und Healy.In Bezug auf das Hauptfeld hoffte man vergebens auf einen Schlagabtausch, am Ende war es eher eine laue Nummer. Wir müssen wohl auf das Hochgebirge warten. König Tadej überließ Ben Healy das gelbe Trikot - er hätte es an diesem Tag wohl nicht abgeben müssen!Unser Lipo fährt weiter überragend, weiter so!Lenny Martinez erkämpfte am Tag der Franzosen das Bergtrikot. Grandioser Einsatz. Pure Leidenschaft.Gigi Zimmermann trat heute leider nicht zur Etappe an, seine Verletzungen vom gestrigen Sturz waren dann wohl doch zu groß. Gute Besserung, Gigi!Wie geht es weiter? Am Dienstag ist Ruhetag. Am Mittwoch geht es mit der nächsten Flachetappe in und um Toulouse weiter. Obwohl diese Etappe als Flachetappe deklariert wurde kann man ziemlich sicher mit einer Ausreißergruppe rechnen. Das Terrain ist doch sehr hügelig und 8,8 Km vor Ziel wartet noch ein Anstieg der 3. Kategorie. Es riecht nach MvdP oder was meint ihr?Lasst' gerne eine Bewertung bei Spotify oder Apple Podcast für uns da, empfiehlt uns weiter und/oder meldet Euch auch gerne bei Fragen/Anregungen über unseren Instagram-Account.Wie immer -> Bleibt' positiv.Das Leben ist schön!Eure JAN ULLRICH ULTRAS.
Themen:OP-Verbot für trans Jugendliche: Jugendschutz oder Angriff auf die körperliche Selbstbestimmung?Trump-Zölle: Wie soll die Schweiz reagieren?Badi-Verbot für Franzosen: Notwendige Schutzmassnahme oder unverhältnismässige Diskriminierung? Gäste:Andri Silberschmidt, FDP-Vizepräsident und Nationalrat Kanton ZürichFlavia Wasserfallen, SP-Ständerätin Kanton BernLars Guggisberg, SVP-Nationalrat Kanton Bern Moderation: Oliver SteffenProduktion: Moana Grünenfelder
Spätestens seit der Revolution im 18. Jahrhundert ist Frankreich eine Nation mit einem dreifachen Ideal: „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“. Aber ein solch hoher Anspruch ist nicht das ausschließliche Recht der Franzosen. Es ist eigentlich der Wunsch jedes lebenden Menschen. Der Gedanke der Sklaverei stößt uns ab.
Ref.: Abbe Dr. Phil Schulze Dieckhoff, Gemeinschaft Saint Martin, Pfarrei Moissy-Cramayel, Frankreich Frankreich gilt als durch und durch säkulares Land. Doch gerade unter jungen Franzosen wächst offensichtlich in den letzten Jahren das Interesse an Glaube und Kirche: In der vergangenen Osternacht ließen sich mehr als 10.000 zumeist junge Erwachsene taufen - das sind fast dreimal so viele wie noch zehn Jahr zuvor. Und bei großen Pfingst-Fußwallfahrt von Paris nach Chartres laufen auch jedes Jahr mehr Pilger mit: Pfadfinder, Familien, Priester in Soutanen, Fahnen, lateinische Gesänge... Die Entwicklungen in unserem Nachbarland lassen aufhorchen. Wir sprechen darüber im Standpunkt mit dem deutschen Priester Dr. Phil Schultze Dieckhoff von der Gemeinschaft Saint Martin, der als Kaplan in der Nähe von Paris wirkt.
Werden Sie JETZT Abonnent der Weltwoche. Digital nur CHF 9.- im ersten Monat. https://weltwoche.ch/abonnemente/Aktuelle Ausgabe der Weltwoche: https://weltwoche.ch/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS: Täglicher Newsletter https://weltwoche.ch/newsletter/App Weltwoche Schweiz https://tosto.re/weltwocheDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Köppel in Los Angeles: Erste Eindrücke von einem Land im Krieg. 24. Juni, als die Franzosen in Russland einmarschierten. F-35: Amherds schlechte Verträge. Ex-Botschafter Welti verteidigt Flucht aus Teheran. Rolf Bollmann. Gibt es Gott? Die Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/DIE.WELTWOCHE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die außenpolitische Lage stellte sich im Sommer 1925 einigermaßen unübersichtlich dar. Wohin tendierte Großbritannien? – Das war zumindest aus der Sicht der deutschen Presse dabei die Schlüsselfrage. Zog es die Briten zu den angelsächsischen Freunden jenseits des Atlantiks, oder wollte man die alte Entente Cordiale mit den Franzosen wieder intensivieren? Was hatten diese Optionen jeweils für Implikationen und, vor allem aus hiesiger Sicht, was bedeutete das für die Zukunft für Deutschlands Rolle in Europa und in der Welt? Der Hamburgische Correspondent versuchte am 17. Juni etwas Licht ins strategisch-diplomatische Dunkel zu bringen und für uns versucht Frank Riede dessen Argumentation zu plausibilisieren.
Sommerpause. Mal ein paar Tage die Füße ins Wasser halten. Die Welt 'nen guten Mann sein lassen. Einfach mal Gianni Infantino ignorieren. Ist das nicht schön? Haben wir uns das nicht alle verdient? Doch. Haben wir. Aber iwr waren natürlich trotzdem fleißig uns haben uns für den Sommer wieder Folgen ausgedacht, damit ihr nicht noch auf Entzug kommt. Wir machen mit den Hymnen weiter (MARCHONS!), gehen auch mal in die Verge, sprechen über Doping und Moral, haben Alltagsthemen und Serien dabei (also, naja, Enzo hatte es vergessen, aber irgendwann kommen wir schon drauf, versprochen) und... ach... ihr kennt das ja. Da kann das Thema schon mal schnell kippen. Am letzten(!) Montag ging es los mit einer neuen Hymnenfolge, und jetzt(!) am Montag tauchen wir in die spannende Welt der bis heute königstreuen Franzosen. Und den spannenden Erbkrieg (zwischen zwei Spaniern, glaube ich). Also, Freunde, vielleicht gibt's irgendwann im Sommer noch was spontanes, vielleicht auch nicht, aber drüben bei Patreon seid ihr auf jeden Fall versorgt. Regulär geht es weiter am 18.08. mit der traditionellen Trikotranking-Folge. Und noch ein kleiner Veranstaltungstipp: Am 02.08. gibt es ein kleines Hörertreffen unseres befreundeten Podcast "Wettbrötchen". Alles umsonst und draußen, Bier geht auf uns. Da könnt Ihr natürlich auch vorbei kommen. Yok Yok Eden, Frankfurt, irgendwann ab 19 Uhr. Wisst Ihr Bescheid. Viel Spaß! Werde auch DU Funfriend! Den drei90Shop. kennt Ihr ja. Mittlerweile gibt es auch einen drei90 Instagram-Account. Folgt uns auch gerne dort. drei90 via itunes abonnieren drei90 via Feedburner abonnieren
Antoine de Saint-Exupéry war Schriftsteller und Pilot. Von dieser Leidenschaft fürs Fliegen erzählt das Biopic „Saint-Exupéry – die Geschichte vor dem kleinen Prinzen“. Und davon, wie den Franzosen eine ganz besondere Freundschaft vielleicht zu seinem berühmten Buch inspiriert hat.
Jean-Baptiste Andrea hat 2023 mit "Veiller sur elle" den bedeutenden Prix-Goncourt für Literatur gewonnen. Jetzt erscheint der Bestseller des Franzosen über einen Bildhauer auf deutsch. Anlass für Andrea zu verraten, wie der Roman entstanden ist. Andrea, Jean-Baptiste www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Jean-Baptiste Andrea hat 2023 mit "Veiller sur elle" den bedeutenden Prix-Goncourt für Literatur gewonnen. Jetzt erscheint der Bestseller des Franzosen über einen Bildhauer auf deutsch. Anlass für Andrea zu verraten, wie der Roman entstanden ist. Andrea, Jean-Baptiste www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Während andere europäische Staaten im Frühjahr 1925 ihre Parlamente und Staatsoberhäupter bestimmten, schritt man in Frankreich zu Kommunalwahlen, und der absolvierte erste Wahlgang war dem Hamburger Anzeiger am 8. Mai eine Betrachtung der innenpolitischen Lage im Nachbarland wert. Überaus wohltuend unterscheidet sich die Analyse des Pariser Korrespondenten dabei von anderen deutschen Blicken über den Rhein. Im Unterschied zu Italien, Russland und, ja, auch Deutschland schätzt der Autor die Demokratie zwischen Kanal und Pyrenäen als gefestigt ein und hält die Französinnen und Franzosen für immun gegenüber Radikalismen jeglicher Art. Womit er, zumindest was das 20. Jahrhundert betrifft, ja auch ziemlich richtig liegen sollte. Es liest Frank Riede.
Ein Pariser Gericht hat Marine Le Pen für fünf Jahre von Wahlen ausgeschlossen. Die Rechtspopulistin will nun ein rasches Berufungsverfahren. Kann sie so ihre politische Karriere retten? Anfang der Woche, nach ihrer Verurteilung wegen Veruntreuung von EU-Geldern, schien die Lage für Marine Le Pen noch aussichtslos. Ein Pariser Gericht hatte entschieden, dass Le Pen, Frontfrau des rechten »Rassemblement National«, von der Wahl 2027 ausgeschlossen werden sollte. Und da die Gerichte in Frankreich langsam arbeiten, schien ein frühes Berufungsverfahren ausgeschlossen. Doch nun könnte es doch schneller gehen. Der amtierende Justizminister, Éric Dupond-Moretti, der der Macron-Regierung angehört, sagte, er fände es gut, wenn Marine Le Pen die Möglichkeit bekäme, noch vor der Präsidentschaftswahl das Berufungsverfahren zu durchlaufen. In der aktuellen Folge von »Acht Milliarden« spricht Moderator Juan Moreno mit Britta Sandberg, Korrespondentin des SPIEGEL in Paris, über ein Urteil, das wie eine Bombe einschlug. »Le Pen ist politisch sicher nicht am Ende, aber Fakt ist auch, dass sich die Justiz fast zehn Jahre Zeit gelassen hat für dieses Urteil und es sehr gut vorbereitet hat. Selbst wenn sie jetzt durch diesen Berufungsprozess in die Lage versetzt werden sollte, 2027 zu kandidieren – wollen die Franzosen dann eine Präsidentin, die eigentlich zwei Jahre lang eine elektronische Fußfessel tragen müsste, nur von 9 Uhr bis 16 Uhr auf der Straße sein könnte und sich nicht aus Paris wegbewegen darf, weil sie Meldeauflagen hat?«, fragt Sandberg.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Seit fast 400 Jahren definiert die elitäre Académie française die Regeln für die französische Sprache. Aber viele sehen die Institution kritisch: zu alt, zu unmodern. An der Lebensrealität vieler Franzosen gehen die Vorgaben vorbei. Mönch, Niklas www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Die Meinung der Fans von Borussia Dortmund ist relativ eindeutig. Die insgesamt eher maue Vorstellung gegen Lille im Achtelfinalhinspiel der Champions League sorgt dafür, dass als Führungsspieler eingeplante Julian Brandt mal wieder in den Fokus der Anhänger gerückt ist. Er steht ein wenig sinnbildlich für die Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit beim BVB. Das Unentschieden gegen die Franzosen hat aber auch sportliche Folgen, denn es droht das internationale Aus. Moderator Sascha Staat und RN-Redakteur Jürgen Koers blicken auf den Kick von gestern, die Vorstellung auf Pauli und die Frage, ob Trainer Niko Kovac nun Konsequenzen ziehen muss.
Borussia Dortmund hat im Achtelfinal-Hinspiel der Champions League gegen Lille 1:1 gespielt - dabei wäre für den BVB mehr drin gewesen. Wieso hatte Schwarz-Gelb nach der Pause Probleme mit den Franzosen und wie stehen die Chancen fürs Rückspiel? kicker-Reporter Patrick Kleinmann schätzt die Lage ein.
Lasst es uns tun! Deutsche Soldaten gegen Russland! Auf an die Ostflanke. Briten und Franzosen zeigen Bereitschaft in die Ukraine einzurücken. Da sollte sich Möchtegern-Kanzler Merz nicht lange bitten lassen. Die Truppen sollen den Waffenstillstand absichern. Und wenn der nicht hält? Praktisch, dann können sie ja gleich an Kampfhandlungen teilnehmen. Und schon stehen sich Atommächte auf dem Schlachtfeld gegenüber. Allein aus Trotz gegen Trump würde so mancher Europäer in den Krieg ziehen. Marcel und Benjamin sind schockiert und rüsten verbal auf. Darum sprechen wir heute über die Kokain-Vorwürfe gegen den Präsidenten der „Kokaine“ (Baerbock) und warum Selenskyj trotzdem Recht hat. Wir wünschen Euch einen guten Start in die neue Woche.
Die frühere französische Verteidigungsministerin Sylvie Goulard begrüßt eine verstärkte deutsch-französische Initiative zur Verteidigung. „Es ist Zeit, dass wir das Schicksal in die eigene Hand nehmen", sagt Goulard im Gespräch mit Michael Bröcker. „Die große Frage ist, sind wir bereit, füreinander zu sterben? Deutsche und Franzosen müssten aufeinander zugehen. Die Deutschen haben Recht, das öffentliche Geld muss gut verwaltet werden. Aber umgekehrt ist auch die Zeit der Tabus vorbei." Gemeinsame europäische Finanzierungsinstrumente seien notwendig. „Die europäische Perspektive macht uns alle größer."An der Spitze der EU und in der Unionsführung wird über ein neues Instrument zur Finanzierung der europäischen Verteidigungsfähigkeit nachgedacht.Nach Informationen aus CDU-Kreisen und aus dem Elysée-Palast soll Friedrich Merz am Mittwochabend mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron über einen neuen milliardenschweren Verteidigungsfonds als dauerhafte Hilfestellung für die Ukraine und zur Verteidigungsfähigkeit Europas gesprochen haben. Dieses Finanzinstrument könnte mit einer Banklizenz ausgestattet werden und so Kredite zur Finanzierung von Rüstungsvorhaben vergeben. Vorbild wäre der ESM, der als eigene Finanzinstitution in der Staatsschuldenkrise zur Rettung der kriselnden Euro-Staaten gegründet und mit 700 Milliarden Euro gefüllt wurde. Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Elon ärgert Sam, Sam bloggt und die Franzosen sind mit Le Chat von Mistral schneller als ChatGPT. Es ist eine gute Woche für AI in Europa und für Monday. Entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank! Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Elon will OpenAI kaufen (00:14:50) Sams Beobachtungen (00:36:50) 109 Milliarden (00:46:00) Le Chat (00:52:20) EU AI Champions Initiative (01:07:30) Klarna (01:14:15) Shein (01:09:10) Monday (01:18:45) Ye Shownotes Drei (KI) Beobachtungen von Sam Altman Blog Von Elon Musk geführter Gruppe bietet 97,4 Milliarden Dollar für die Kontrolle von OpenAI WSJ Macron stellt Pläne für 109 Milliarden Euro an KI-Investitionen in Frankreich vor Financial Times Mistral hat 'Le Chat' gelauncht - seine Antwort auf ChatGPT LinkedIn Dieses Bündnis will Europas KI-Kräfte entfesseln Frankfurter Allgemeine Klarna-CEO wirbt für Krypto-Ambitionen vor dem Börsengang Sifted DOGE gegen die NIH: Abschied vom größten Motor der biomedizinischen Forschung, der je geschaffen wurde Science-Based Medicine Shein bittet einige chinesische Zulieferer um Diversifizierung nach Vietnam Bloomberg Trumps FBI-Auswahl Kash Patel hat bis zu 5 Millionen Dollar in Aktien vom chinesischen E-Commerce-Giganten Shein erworben Wired Frühe Krypto-Händler hatten schnellen Gewinn auf Trump Coin, während andere Verluste erlitten New York Times
Zehn Jahre nach dem Anschlag auf die Satirezeitschrift „Charlie Hebdo“ ist es für jüngere Franzosen offenbar nicht mehr selbstverständlich, dass sich Satire über alles lustig machen darf. Sie müssten besser über Meinungsfreiheit aufgeklärt werden. Chrsitiane Kaess www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Eintracht Frankfurt verliert mit 2:3 in Lyon, muss die Franzosen in der Europa-League-Tabelle vorbeiziehen lassen. Paul Wanner wird bei Heidenheims 1:3-Pleite gegen Basaksehir schon nach 31 Minuten ausgewechselt. Hoffenheim droht nach einem 0:0 gegen Bukarest das Euro-Aus. Außerdem blicken wir auf das Bundesliga-Wochenende und sprechen über die anstehenden Spiele.
Die Bayern müssen heute gegen PSG ran und die Franzosen stehen dabei schon mächtig unter Druck. RB Leipzig ist bei Inter Mailand fast schon zum Siegen verpflichtet, Bayer Leverkusen geht als großer Favorit gegen Salzburg in die Partie und wir sprechen über die Niederlagen-Serie von Manchester City.