Podcasts about gerichten

  • 452PODCASTS
  • 757EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 5, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about gerichten

Show all podcasts related to gerichten

Latest podcast episodes about gerichten

Audiotravels
Audiotravels: Tripe, Dresheen, Butter und Makrelen – Irische Foodtour durch Cork und Kinsale

Audiotravels

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 20:01


In dieser Folge nimmt Sie Audiotraveller Henry Barchet mit nach Cork in Irland. Gemeinsam besuchen Sie den traditionsreichen „English Market“, wo seit Generationen frische Produkte aus der Region angeboten werden. Sie erfahren, warum die berühmte Cork-Butter bis heute ein Exportschlager ist und wie ihre Qualität bereits im 17. Jahrhundert internationale Anerkennung fand. Anschließend geht es weiter nach Kinsale, einem ehemaligen Fischerdorf, das sich nach dem Zusammenbruch der Fischereiindustrie in den 1970er Jahren neu erfand – als kulinarischer Hotspot mit dem „Good Food Circle“. Lassen Sie sich inspirieren von irischen Gerichten und Geschichten. Mehr Informationen unter Irland

FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
#187 Christoph Rüffer - Mit hanseatischer Ruhe zu kulinarischem Weltniveau

FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 34:18


Unser Host Boris Rogosch trifft Christoph Rüffer, den Küchenchef des Restaurants Haerlin im Hotel Vier Jahreszeiten Hamburg, beim Auftakt des 39. Schleswig-Holstein Gourmet Festivals im Maritim Seehotel am Timmendorfer Strand. Nur wenige Monate zuvor wurde Rüffer mit dem dritten Michelin-Stern ausgezeichnet – ein Meilenstein, der nicht nur sein Leben, sondern auch das seines Teams, des Hotels und der Stadt Hamburg verändert hat. Im Gespräch erzählt er ruhig und reflektiert, wie sich der Alltag seither gewandelt hat, was die Auszeichnung für ihn bedeutet und warum sie für ihn kein Endpunkt, sondern ein neuer Anfang ist. „Wir kochen weiter wie bisher, nur mit noch mehr Bewusstsein für das, was wir tun“, sagt er besonnen. „Wir haben ja nichts verändert – den dritten Stern haben wir ja für die Leistung im letzten Jahr bekommen. Und die muss entsprechend gut gewesen sein.“ Er spricht über ein ausgebuchtes Restaurant, gestiegene Erwartungen und über Gäste, die inzwischen aus aller Welt nach Hamburg reisen – aus Großbritannien, ganz Europa und sogar aus Los Angeles, was ihn selbst überrascht: „Ich wusste gar nicht, dass LA so eine große Gourmet-Gemeinde hat.“ Der Erfolg bringt internationale Aufmerksamkeit, doch Rüffer bleibt fundiert, präzise und geerdet. Für ihn zählen Handwerk, Teamgeist und das ehrliche Feedback seiner Gäste mehr als jede Schlagzeile. Beim Festival zeigt Christoph Rüffer seine nordische Handschrift mit Gerichten wie Rindertatar mit Kaviar, Zitrus und Roter Bete oder Deichlammrücken mit Kalbskopfsjus, Salz-Zitrone und gegrillter Tomatensabayon. Seine Küche steht für Herkunftsbewusstsein, Sorgfalt und leise Eleganz – geprägt von Konzentration, Erfahrung und einem tiefen Verständnis für Produkt und Mensch. Hamburg profitiert von seiner Strahlkraft, das Haerlin ist längst zur Pilgerstätte für Genießer geworden. Ein Gespräch über Erfolg, Haltung und die Kunst, auf höchstem Niveau ruhig, klar und neugierig zu bleiben. Links zu dieser Episode: Christoph Rüffer bei Instagram: https://www.instagram.com/christophruefferhaerlin/ Restaurant Hearlin: restaurant-haerlin.de Hotel Vier Jahreszeiten https://hvj.de Schleswig-Holstein Gourmet Festival: https://www.gourmetfestival.de/ Werbung - Diese Episode wird unterstützt und präsentiert von: Sailing-Classics: Mit Sailing-Classics auf stilvollen Segelyachten unterwegs – ein Boutique-Hotel auf dem Wasser mit abwechslungsreichen Segelreisen zwischen Mittelmeer und Karibik. Segeln, Sonne, Meer und Genuss pur. Besonderes Highlight: die Gourmet-Reise durch die Kykladen im Juni 2026 mit Küchenchef Michael Mikolajczak. https://www.sailing-classics.com/ Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack: https://www.der-grosse-guide.de

Servus zum Zuhören
Steegwirt und ÖFB-Koch Fritz Grampelhuber zaubert die perfekten Krautfleckerl – #79

Servus zum Zuhören

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 48:05


Fritz Grampelhuber schupft mit seinem Bruder Tamino nicht nur den legendären Steegwirt am Hallstätter See. Er ist auch auf einem ganz anderen Spielfeld eine große Nummer – er ist der Koch unserer Fußballnationalmannschaft. Was er der Mannschaft auftischt und an welchen Gerichten der Haubenkoch in den Augen von Marko Arnautović und Co manchmal scheitert, hören Sie im neuen Servus Küche-Podcast – und können Sie auch bald bei ServusTV und ServusTV On sehen. In „Fritz, was gibt's? Heimatküche für Österreichs Nationalteam“ am Freitag, dem 14. November, ab 20.15 Uhr blicken wir dem Koch und den Kickern am Herd über die Schulter. In der November-Ausgabe von Servus finden Sie außerdem einen Wirtshausbesuch beim Steegwirt und im Frühling erscheint dann sein erstes Kochbuch. Zum Artikel mit Rezept: https://www.servus.com/a/pc/podcast-fritz-grampelhuber-krautfleckerl Die Episode hat euch gefallen? Dann schreibt einen Kommentar und schenkt uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreibt uns einfach: team@servus.com Hier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: ⁠⁠⁠⁠https://www.servusmarktplatz.com/ ⁠⁠⁠⁠ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro. Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder lasst es euch als Einzelheft bequem nach Hause senden: ⁠⁠⁠⁠https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/⁠⁠⁠⁠ Alle Abo-Angebote mit tollen Prämien gibt's hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ 3.500 Rezepte aus dem Alpenraum: ⁠⁠⁠⁠servus.com/rezepte⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Foto: Edwin Husic; Roland Vorlaufer; Getty Images Produktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied Tonmischung: Studio Soundfeiler

Rheinpegel
Was am Worringer Platz (nicht) passiert, Prozesse und Urteile aus den Düsseldorfer Gerichten und alles zur Herbstkirmes

Rheinpegel

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 56:37 Transcription Available


Entwicklungen am Worringer Platz - warum Beteiligte von 'Stillstand' sprechen. Das und mehr in dieser Episode.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Nord Stream: Polen verteidigt Terror gegen Deutschland (und rettet damit die deutsche Ukraine-Hilfe?)

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 5:46


Es wird immer absurder: Starke Indizien sprechen für eine Verwicklung auch staatlicher Stellen der Ukraine in den Nord-Stream-Anschlag. Trotzdem (oder genau deswegen) wird der massive Terrorakt gegen die zivile deutsche Infrastruktur jetzt nicht nur von polnischen Gerichten abgeschirmt. Diese Sabotage der Aufklärung könnte deutschen Politikern und Journalisten sogar gut ins Konzept passen: Denn trotz desWeiterlesen

Kochbuch Check
#84 Aromen der Sonne + More is More + Kafkas Kochuch

Kochbuch Check

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 52:23


Folge 84: Mehr Aromen und ein wenig Kafka Manchmal ist weniger mehr, in dieser Ausgabe ist mehr mehr! Oder anders und englisch ausgedrückt. „More is More“! So der Titel des 2. Kochbuchs von Molly Baz, der hippen Influencerin aus Kalifornien; bekannt auch durch Ihren Youtube-Hit: „Hit the Kitch“. Ihr Buch verspricht 100 „mutige“ Rezepte, denn es geht ums „Loslassen“ und um „Selbstvertrauen“! Weg mit den Messbechern! Einfach „drauf los kochen!“ Eine Suppe kann Trost spenden! Das alles auch mal in weniger als 40 Minuten. Große Versprechungen – und ein Fan: Gregor kochte sich lustvoll und gelassen durch die 300 Seiten. Patrick geht da lieber auf eine kulinarische Reise: „durch den Orient, Nordafrika und das Mittelmeer“ so der Subtext des neuen Buches von Diana Henry: „Aromen der Sonne“. Auch hier 100 Rezepte, aber mit Zutaten & Gerichten aus eben diesen Ländern. Farbenfrohe, aromatische und duftende Zutaten, die einen Hauch Exotik auf den Tisch und Freude beim Kochen bringen sollen. Das alles sehr durchdacht und nie überladen. Zwar fehlen Patrick oft die passenden Bilder zu den Rezepten, aber auch er hat sich durch die 208 Seiten gekocht und ließ sich gerne überraschen. (Rezepte und Bilder übrigens bei kochbuchCheck.de) Überrascht hat uns auch, das Franz Kafka ein Kochbuch hatte. OK, er hat selbst keins geschrieben, sondern als Kurgast in Dresden eines von eben diesem Sanatorium geschenkt bekommen. Aber, mit dem Titel „Kafkas Kochbuch“ lässt sich es sich eben besser als „Geschenkbuch“ für jeden Kafka Liebhaber an den Mann oder die Frau bringen. Wir haben kurz in diesem vegetarischen Werk geblättert und uns ebenso kurz mit den Herausgebern Denis Scheck und Eva Gritzmann unterhalten. Verwandelt Euch nicht – bleibt lecker. Hier gibt es die Bücher über Genialokal*: Aromen der Sonne: https://tidd.ly/42v9YiZ More is more: https://tidd.ly/3VRLixC Kafkas Kochbuch: https://tidd.ly/4o43HTA Sonstige Links: Diana Henry: https://www.instagram.com/dianahenryfood/?hl=de Molly Baz: https://mollybaz.com/ *Diese Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Amerika, wir müssen reden!
Trump schreibt Geschichte

Amerika, wir müssen reden!

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 42:49


Die Tinte auf dem Vertrag von Sharm El-Sheikh ist trocken - für Donald Trump bricht eine neue Zeit an: „Gott segne den Nahen Osten“ sagte der US-Präsident während seiner Reise nach Israel und Ägypten. Dass die israelischen Geiseln endlich freigekommen sind, hat auch Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni und seine Frau Jiffer Bourgouignon tief bewegt: „Ich glaube, man konnte das nicht anschauen, ohne Tränen in den Augen zu haben“, erzählt Jiffer über ihre Reaktionen während der Live-Übertragung der Freilassung. Am Tag nach den großen Emotionen analysieren die beiden Trumps Auftritte vor der Knesset und bei der Zeremonie am Roten Meer und was wohl von Trumps 20-Punkte-Friedensplan übrig bleiben wird, wenn nun die nächsten Schritte anstehen. Und blicken anschließend auch wieder über den Atlantik rüber - denn während sich Trump auf der Weltbühne als Friedensstifter präsentiert, handelt er innenpolitisch zunehmend alles andere als friedlich. Mit dramatischen Worten prangert er eine angeblich bürgerkriegsähnliche Lage in US-Großstädten an, die von Bürgermeistern der Demokratischen Partei regiert werden. So will er den Einsatz der Nationalgarde im Land rechtfertigen. Das sei Machtmissbrauch, kritisieren vor allem die Betroffenen und haben vor Gerichten erfolgreich geklagt. Die Mitarbeiter der Einwanderungsbehörde ICE suchen derweil weiterhin mit teils brutalen Mitteln nach illegalen Einwanderern. „Diese ICE-Raids durch den Einsatz der Nationalgarde zu flankieren, das ist nichts, wo man sagen würde, das ist Peace-Talk“, schätzt Ingo Trumps Innenpolitik ein. Erleben Sie den Podcast "Amerika, wir müssen reden!" live: Im Rahmen der Hamburger Woche der Pressefreiheit sind Ingo Zameroni und Jiffer Bourguignon am 4. November in der Zentralbibliothek Hamburg zu Gast. Der Eintritt ist frei, Teilnahme nur über Anmeldung: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastlive-100.html Feedback und Fragen bitte an podcast@ndr.de Wie geht es weiter im Gazastreifen? https://www.tagesschau.de/ausland/asien/faq-gaza-nach-freilassungen-100.html Gericht verbietet Nationalgarde-Einsatz in Chicago https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/nationalgarde-chicage-gericht-100.html Podcast-Tipp: 11KM der tageschau-Podcast über das Leben in Afghanistan https://1.ard.de/11KM_Afghanistan

KomfortTour - der Podcast von NeumannConsult
Taste & Travel: Nachhaltig durch die Toskana mit Juls' Kitchen

KomfortTour - der Podcast von NeumannConsult

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 25:33


In dieser besonderen Episodewechseln wir ausnahmsweise ins Englische – und begeben uns in die Toskana!Wir sprechen mit Giulia Scarpaleggia, Gründerin von Juls' Kitchen – Stories andRecipes from Tuscany darüber, wie sich nachhaltigesReisen, kulinarische Kulturund Gastfreundschaft in derToskana gegenseitig inspirieren. Gemeinsam mit Giuliaentdecken wir,·        wie Reisende, die die italienische Küche und Kultur erlebenmöchten, zunehmend auf Nachhaltigkeit achten,·        wie Overtourism das Reiseverhalten in der Toskana verändert,·        welche Rolle Storytelling bei der Besucherlenkung spielenkann,·        wie schon am Tisch eine echte Willkommenskultur entstehen kann – mit Gerichten, die sich an Jahreszeit, Wetter und Vorlieben der Gäste orientieren·        und wie aus der Nachhaltigkeit der italienischenKochtradition (die auf saisonalen Zutaten basiert) ein Weg zu nachhaltigem Reisen und vielleicht sogar zu nachhaltigem Leben führen kann.Zum Abschluss verrät unsGiulia ihre ganz persönlichen Ausflugstipps zu Orten in der Toskana, die nochechte Geheimtipps sind – abseits vom Trubel und nah an der Seele der Region. Talk-Gast:Giulia Scarpaleggia, Gründerin und Inhaberin von Juls`Kitchen: Story andRecipes from Tuscany⁠https://de.julskitchen.com/⁠ ⁠https://www.linkedin.com/in/giuliascarpaleggia⁠  Gastgeberin:Sonia Carpinelli - NeumannConsultNeugierig auf noch mehrspannende Einblicke zu Nachhaltigkeit und Servicequalität? Dannhören Sie gerne in unsere weiteren Podcast-Episoden rein:https://www.neumann-consult.com/podcast/nachhaltigkeit_und_servicequalitaet.php   Oder möchten Sie uns etwasanderes fragen oder mitteilen?Dann bitte schicken Sie uns gerne eine Nachricht an: info@neumann-consult.com  Weitere Themen desNeumannConsult Podcast „KomfortTour“ sind zudem:Komfort, Tourismus &Kultur, Wandern, Natur & Nachhaltigkeit, Barrierefreiheit & Inklusion, Servicequalität NeumannConsult:Website: https://www.neumann-consult.comFacebook: https://www.facebook.com/NeumannConsultLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/neumannconsult 

FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
#185 Nathalie Leblond - Spitzenköchin ohne Klischees, aber mit Klartext und Leidenschaft

FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 54:35


Zu Gast in dieser Episode ist Spitzenköchin Nathalie Leblond, Küchenchefin des „Les Deux“ in München. Wir treffen uns im Maritim Seehotel Timmendorfer Strand, wo die Auftaktgala des Schleswig-Holstein Gourmet Festivals glanzvoll gefeiert wird – ein besonderer Rahmen für ein Gespräch über Leidenschaft, Haltung und Genuss. Nathalie erzählt, wie sie schon mit drei Jahren wusste, dass sie Köchin werden möchte – damals noch als „Kocherin“ –, wie sie auf der fränkischen „Kerwa“ Steckerlfisch vom Schoß ihres Opas probierte und warum das Kalbsherzbries bis heute ihr absolutes Lieblingsgericht ist. Sie spricht über ihre prägenden Stationen im Alten Meierhof bei Dirk Luther und im Atelier bei Jan Hartwig, über die Erfahrungen, die sie dort gesammelt hat, und darüber, wie wichtig Vertrauen und Freiheit in ihrer heutigen Rolle als Küchenchefin sind. Auffällig ist ihre Art: Sie redet so, wie sie kocht – mit Humor, Leichtigkeit und klarer Bestimmtheit. Begriffe wie „Powerfrau“ hält sie für überflüssig, denn engagierte Frauen in der Küche sind für sie längst selbstverständlich. Natürlich geht es auch um das Menü, das sie gemeinsam mit 3 Sternekoch Christoph Rüffer und dem Gastgeberteam aus der Orangerie am Timmendorfer Strand für die Gala vorbereitet hat. Nathalies Beitrag besteht aus zwei Gängen: Hamachi mit Koshihikari-Reis und Renekloden sowie Kalbsherzbries mit Brokkoli, Vadouvan-Gewürz und Rosinen. Zwei Gerichte, die ihre Handschrift tragen – präzise in der Ausführung, kreativ in der Kombination und voller Freude am Detail. Nathalie Leblond steht für eine moderne französische Küche, die von Geradlinigkeit und Raffinesse geprägt ist. Ihre kulinarischen No-Gos verrät sie mit einem Lächeln: Sanddorn kommt ihr nicht in die Küche, Austern mag sie – sehr zum Erstaunen unseres Hosts – nur bedingt, und Rosenkohl akzeptiert sie höchstens in Form feiner Blättchen. Diese Mischung aus klarer Haltung, Humor und einem Augenzwinkern macht Nathalie so nahbar. Das Gespräch zeigt sie so, wie sie ist: leidenschaftlich, herzlich und ganz ohne Etiketten. Es geht um ihr Verständnis von guter Küche, um Teamgeist und Vertrauen, um Mut und Geduld – und um den Spaß daran, Menschen mit Essen glücklich zu machen. Coverbild: Juni Fotografen Links zu dieser Espiode: Nathalie Leblond bei Instagram: https://www.instagram.com/nathalieleblond_/?hl=de Restaurant Les Deux: https://lesdeux-muc.de Schleswig-Holstein Gourmet Festival - Alle Termine: https://www.gourmetfestival.de Werbung - Diese Episode wird unterstützt und präsentiert von: Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack: https://www.der-grosse-guide.de Buchvorstellung: Alina Bronsky – ESSEN - Bestsellerautorin Alina Bronsky widmet sich in ESSEN den Gerichten, die unser Leben prägen – von Porridge bis Borschtsch, von Butterbrot bis Vogelmilchtorte. Persönlich, humorvoll und manchmal melancholisch erzählt sie, wie Essen zum Symbol für Fürsorge, Emanzipation, Liebe oder auch kleine Erpressungen wird. Ein kulinarisches Lesevergnügen, das weit über den Teller hinausblickt. Hanser Berlin – ISBN 978-3-446-28152-3 Link zum Buch: https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/alina-bronsky-essen-9783446281523-t-5704 Buchverlosung: 5 × „ESSEN“ von Alina Bornsky Wir verlosen fünf Exemplare des großartigen Buches ESSEN von Alina Bornsky. Wenn du mitmachen möchtest, schreib uns einfach bis zum 19.10.2025 eine E-Mail an podcast@foodtalker.de

FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
#184 Matthias Diether - Der beste Koch im Baltikum ist ein Deutscher

FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 61:52


In dieser Episode des Foodtalker Podcasts treffe ich Matthias Diether, den einzigen Zwei-Sterne-Koch im gesamten Baltikum. Geboren in Berlin und aufgewachsen in Baden-Württemberg, erzählt er offen von seiner kulinarischen Reise – von den Lehrjahren im Süden Deutschlands über Stationen bei großen Namen wie Lothar Eiermann, Dieter Müller und Sven Elverfeld, bis hin zu seiner heutigen Heimat Estland. Nach intensiven Jahren in Berlin, wo er trotz Ehrgeiz und harter Arbeit nicht den erhofften Durchbruch schaffte und schließlich nicht mehr klar kam, wagte er den Schritt ins Baltikum. Eigentlich nur für eine Saison geplant, sind daraus mittlerweile neun Jahre geworden. Heute führt er in Tallinn das „180° by Matthias Diether“, ein Restaurant mit offener Küche, spektakulärem Blick aufs Wasser und einer klaren Vision: baltische Tradition trifft internationale Spitzenküche. Wir sprechen über seinen Weg, über Anerkennung und darüber, dass er seinen Platz gefunden zu haben scheint. Matthias schildert, wie er sein internationales Team mit Leidenschaft führt – und warum er darin selbst eine Art „Papa-Rolle“ übernommen hat. Natürlich geht es auch ums Essen: Er verrät, was Gäste im 180° erwartet – von Aal mit Gänseleber und Kirsche über Wolfsbarsch mit Ochsenschwanz-Consommé bis hin zu einem Lamm in Brotkruste und raffinierten Dessert-Variationen. Und er erzählt, welches Lieblingsgericht aus seiner Kindheit er nie vergessen hat: schwäbischer Kartoffelsalat mit Käsespätzle. Wir reden auch über seine Teilnahme bei Kitchen Impossible. Dieser Auftritt brachte ihm jede Menge Aufmerksamkeit und Publitiity für sein Restaurant, genau wie seine Nominierung als Gastkoch im Hangar 7. Getroffen habe ich ihn beim Gut Food Festival auf Gut Wulksfelde – und nach diesem Gespräch steht fest: Ich werde ihn ganz sicher in Tallinn besuchen. Ein spannender Talk über Werdegang, kulinarische Prägungen und das Gefühl, endlich angekommen zu sein. Links zu dieser Espiode: Matthias Diether bei Instagram: https://www.instagram.com/matthiasdiether Restaurant 180° by Matthias Diether: https://www.180degrees.ee Werbung - Diese Episode wird unterstützt und präsentiert von: Buchvorstellung: Alina Bronsky – ESSEN Bestsellerautorin Alina Bronsky widmet sich in ESSEN den Gerichten, die unser Leben prägen – von Porridge bis Borschtsch, von Butterbrot bis Vogelmilchtorte. Persönlich, humorvoll und manchmal melancholisch erzählt sie, wie Essen zum Symbol für Fürsorge, Emanzipation, Liebe oder auch kleine Erpressungen wird. Ein kulinarisches Lesevergnügen, das weit über den Teller hinausblickt. Hanser Berlin – ISBN 978-3-446-28152-3 Link zum Buch: https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/alina-bronsky-essen-9783446281523-t-5704 Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack: https://www.der-grosse-guide.de Infospecial: Die Anuga 2025 - das größte Event in der Food & Beverage-Branche - findet vom 4. bis 8. Oktober in Köln statt und bringt zehntausende Fachbesucher und fast 8.000 Aussteller aus aller Welt zusammen. In 18 Hallen und auf über 300.000 Quadratmetern Fläche erwartet euch ein Programm voller Impulse, Innovation und Inspiration. Tickets und Infos unter anuga.de

Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und  Burkhard Siebert
430 – Amarone und Aromen: Wein und Kulinarik am Gardasee

Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 29:27


In dieser Episode nehmen wir dich mit nach Norditalien und teilen zwei kulinarische Geheimtipps mit dir. Zuerst besuchen wir ein familiengeführtes Weingut im malerischen Valpolicella, wo wir bei einer Verkostung von Amarone, Valpolicella und frischen Weißweinen spannende Einblicke in die Kunst der Weinherstellung erhalten. Sophia, die Tochter des Hauses, führt uns durch die Welt der edlen Tropfen – persönlich, authentisch und voller Leidenschaft. Danach geht es für uns weiter an den Gardasee: Dort entdecken wir eine charmante Unterkunft mit exzellenter Küche, die uns mit regionalen Spezialitäten und herzlicher Gastfreundschaft begeistert hat. Von eleganten Weißweinen bis zu kraftvollen Rotweinen, von traditionellen Gerichten bis zu besonderen Geschmackskombinationen – wir teilen unsere Eindrücke und Anekdoten, die Lust machen, selbst in die Genusswelt Norditaliens einzutauchen. Das Agriturismo Corte la Sacca am Gardasee Das Weingut Bonazzi am Gardasee ************************************************ Abonniere jetzt den Podcast bei Spotifyund verpasse keine Folge mehr! Mehr findest du auch auf den Social-Media-Kanälen Facebook Youtube Instagram Feinschmeckertouren ************************************************

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland  Thema heute:     Einschränkung des Widerrufsrechts: Ausgehöhlte Widerrufsmöglichkeit beschneidet Verbraucherrechte    Die aktuelle Änderung des Verbrauchervertrags- und Versicherungsvertragsrechts schränkt das Widerrufsrecht ein und benachteiligt Verbraucherinnen und Verbraucher. Das moniert der Hamburger Verbraucherschutzverein Bund der Versicherten e. V. (BdV). Künftig soll das Widerrufsrecht nach spätestens zwölf Monaten und 14 Tagen enden – bei Lebensversicherungen nach 24 Monaten und 30 Tagen, selbst wenn grundlegende Informationen des Unternehmens zum Vertrag falsch sind oder fehlen. Bisher wurden die Versicherer in solchen Fällen mit empfindlichen Konsequenzen zur Einhaltung ihrer Informationspflichten angehalten.  Denn solange die Versicherten nicht richtig informiert waren, begann die Widerrufsfrist nicht zu laufen. Sie konnten den Vertrag mit einem Widerruf auch Jahre später ohne Kostennachteile auflösen. Da insbesondere die Auflösung eines Lebensversicherungsvertrages erhebliche Kostennachteile bedeutet, ist das eine attraktive Vertragsoption. Mit einer Nachbelehrung konnte der Versicherer indes sein Versäumnis jederzeit nachholen und die Frist von 30 Tagen in Gang setzen. Doch die rechtssichere Möglichkeit wählte in der Vergangenheit kaum ein Versicherer. Stattdessen wehrten die Unternehmen die Widerrufsrechte ihrer Kunden mit juristischen Mitteln ab. Ihre häufigsten Argumente: der Informationsfehler ist nebensächlich und das Verhalten der Versicherungskunden treuwidrig. In der Folge kam es zu Massenverfahren vor den schnell überlasteten Gerichten und zu einer bedenklich unübersichtlichen Rechtsprechung. „Die bisherige Regelung zum Widerrufsrecht war einfach und konsequent. Jetzt zieht der Gesetzgeber weichgekocht vom ewigen Lamentieren der Versicherer und der Justiz dem Verbraucherschutz den Stecker. Künftig bleiben selbst gravierende Verstöße gegen Informationspflichten nahezu folgenlos. Stellt ein Verbraucher zu spät fest, dass Angaben seines Versicherers nicht stimmen, kann er nur noch mit hohen Verlusten aus einem mängelbelasteten Lebensversicherungsvertrag aussteigen“, sagt man beim BdV-Vorstand. Hinzu kommt, dass es den Verbrauchern deutlich schwerer gemacht worden ist, ihre Widerrufsrechte bei Versicherungsverträgen zu verstehen. Denn der Gesetzgeber hat das Muster für eine Widerrufsbelehrung, das die Versicherer als vermeintlich rechtssichere Variante verwenden sollen, mittlerweile auf mehr als 2.500 Wörter anwachsen lassen. In einer üblichen Schriftgröße füllt das knapp vier Seiten.     Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Hörspiel
«Küchengeflüster» von Karin Berri

Hörspiel

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 37:41


100 Jahre Schweizer Hörspiel: Wir feiern mit einem Ohrenschmaus! «Küchengeflüster» erzählt von Gerichten mit Geschichte: Sie halten den Launen neurotischer Küchenchefs stand, bleiben für Jahrhunderte auf der Speisekarte – und vor allem munden sie! Ein sinnliches und humorvolles Hörspiel. Der französische Surrealist Jean Cocteau meinte einst zum Thema «Unsterblichkeit»: Am schönsten sei es, einem guten Gericht seinen Namen gegeben zu haben. Er hat Recht! Auch wer nie etwas von Cesare Cardini gehört hat, kennt seinen «Caesar Salad». Die grosse Sängerin Melba lebt noch heute in ihren Pfirsichen fort und wer weiss von Fürst Stroganoff etwas anderes, als dass ein köstliches Filet nach ihm benannt wurde. Hinter all diesen Gerichten verbergen sich Geschichten – «Küchengeflüster» ist der kulinarische Podcast, der Dir auch ohne Zwiebeln Tränen in die Augen treibt. In sechs Folgen erzählen wir Dir mit den Stimmen von Mona Petri und Siegfried Terpoorten die Geschichten hinter den Klassikern auf der Speisekarte. Schonungslos. Ungeschminkt. Und garantiert ohne Palmöl. Mit: Mona Petri und Siegfried Terpoorten - Autorin und Regie: Karin Berri - Dramaturgie: Simone Karpf und Wolfram Höll - Technik: Roli Fatzer - Produktion: SRF 2020 - Dauer: 38'

Die Maus - 30
Anderswo

Die Maus - 30

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 60:05


Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit einem Frühstück in Istanbul, leckeren Gerichten aus Indien, einer verzauberten Katzenklappe, mit André und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Buchtipp: Muffin und Tört (01:10) Gedankenspiele mit der Maus: Wie sieht der liebe Gott aus? (20:01) Frage des Tages: Was ist der chinesische Tierkalender? (27:24) Reportage: Frühstück mit Atlas in Istanbul (35:24) Maustisch: Indisches Essen (44:50) Lachgeschichte: Frau Holle (57:48) Von André Gatzke.

Und dann kam Punk
216: Hyun Wanner - Und dann kam Punk

Und dann kam Punk

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 200:05


Christopher & Jobst im Gespräch mit Hyun. Wir reden über Verbotene Liebe & James Bond, asiatische Klischeerollen, Korean Fine Dining, "Hyun, der Restauranttester", "Ab 18" im Landschulheim, die Levi´s-Werbung mit The Clash, "Walk like The Clash, Sing Like The Supremes", zuerst mal links sein, die Mädchen hatten immer kürzere Haare und die Jungs immer längere, The Birthday Party bei 120 Minutes auf MTV, die Deutschlandpremiere von "Smells Like Teen Spirit", Musik war immer ein Abenteuer, ein nerdiger Abgrenzungscharakter, koreanische Gastarbeiter:innen im Krankenhaus & Bergbau, je dunkler die Hautfarbe desto größer die Probleme, Schamanismus mal wieder, an den Schuhen den Charakter des Menschen, mit Markstücken in die öffentliche Telefonzelle, die Olympiade 1988 in Seoul, immer Räume für sich selbst zu brauchen, sich von den Nirvana-Spießern abgrenzen müssen, Vision & Circle Jerks, Fugazi waren ein richtiger Door Opener, relativ früh X-Mist, Verbal Razor & Melmac, Hardcore-Brieffreundschaften, Tuba eigentlich viel besser als Bass, Spontan-Zuschaltung von Melanie, plötzlich den Schlüssel von der Rampe in Überlingen haben, gute Connection zu Mine & Dawnbreed, endlich mal wieder Cwill, "Reverse the Violent Trend", DIY im besten Sinne, regelmäßige Antifa-Meetings, Native Nod & Indian Summer, immer Probleme mit dem Männerbild im Hardcore, dreimal die Woche hinterm Pfandautomat, alle Bands mit Barcodes müssen weg, ein Band-Versuch mit den ehemaligen Nothing Left To Grasp-Leuten, Corrosive & Melting Process, die Währung der Liebe wird total unterschätzt, mal auf Iconoclast Radio gehen, die neue Downcast-LP, Fechten in der Schauspielschule, Gudrun Guts Ocean Club im alten WMF, Rapture, zum ersten Mal am Hackeschen Markt, sich durchs Leben treiben lassen, ein Hauch von Selbstkritik, die Eröffnung vom Kimchi Princess, im Streit auseinander, in Schönheit sterben, die ganzen Hobby-Restauranttester, Modifikationen von Gerichten, Bafnet als Teil von BIPOC-Alliance, Bedrohung durch AI & AFD, Diversitäts-Beirat im Filmförderungsgesetz, Old Boy, stolz auf die Rolle in Maxton Hall, die Band-Idee war nie aus dem Kopf, während wir das Hören hat eine Hardcore-Band 3,5 Millionen Streams, sich für Befreiungsbewegungen interessieren, die unterschätzte Disco-Bewegung der 70 in New York, versuchen spirituelles Wording zu vermeiden, alle 500m rechts ranfahren müssen, Bobby Gillespie "Tenement Kid", die Serie Pachinko, von Bolle das Intro von Crestfallen von Split Lip gezeigt bekommen, uvm.Drei Songs für die Playlist1) Ein Hardcore-Song, den Hyun eigentlich immer hören kann: DAG NASTY - The Godfather2) Ein Post-Hardcore-Song, den Hyun eigentlich immer hören kann: THE VAN PELT - Nanzen Kills A Cat3) Ein richtig guter Soundtrack-Song: JOHN BARRY - Midnight Cowboy

NDR Info - Echo des Tages
Regierung lässt einige Afghanen aus Pakistan nach Deutschland einreisen

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 23:21


Etwa 2.000 Afghanen sitzen trotz einer Aufnahmezusage in Pakistan fest. Nach Druck von Gerichten dürfen einige von ihnen nun nach Deutschland ausreisen. Wie viele Familien davon profitieren, ist unklar.

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Aus Pakistan - Bundesregierung genehmigt Einreise einiger Afghanen

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 3:49


Mehrere Afghanen dürfen von Pakistan aus sukzessive nach Deutschland einreisen. Dabei handelt es sich um Menschen, die bereits seit langem eine Aufnahmezusage haben. Die jüngste Entscheidung ist auch auf den Druck von Gerichten zurückzuführen. Münchenberg, Jörg www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

YUMMI – Der Kinderpodcast
Der Jackfrucht-Superkleber

YUMMI – Der Kinderpodcast

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 20:29


Wisst ihr, was eine Jackfrucht ist? Anna und ich wurden von Sunil nach Indien eingeladen, um mehr über eine Frucht zu erfahren, die riesig groß ist und sowohl in süßen als auch in deftigen Gerichten verwendet werden kann. Außerdem hat sie eine besondere Eigenschaft: Sie enthält eine Art Superkleber. Mit dem hat Anna dann auch gleich Bekanntschaft gemacht. Was passiert ist? Hört rein und findet es heraus! Euer Ben Das gedruckte YUMMI Magazin mit vielen weiteren Infos rund um eine gesunde Ernährung bekommt ihr gratis in teilnehmenden EDEKA-Märkten. Besucht und folgt uns auf unseren Seiten: Website: www.edeka.de/yummi Instagram: www.instagram.com/yummi_podcast Facebook: www.facebook.com/yummi.podcast

MARATHON PODCAST
Gisela Butz – Genussläuferin & Küchenfee

MARATHON PODCAST

Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 91:04


Folge 108: Von Lustläufen, Laufcampus-Aufgaben und vegetarischen KöstlichkeitenIn dieser besonderen Episode lernst du Gisela Butz kennen – meine Frau, Genussläuferin, Küchenfee und seit 24 Jahren unverzichtbare Mitgestalterin bei Laufcampus. Wir sprechen darüber, wie sie selbst zum Laufen gefunden hat, warum sie sich als Lustläuferin sieht und welche persönlichen Lauferlebnisse sie geprägt haben. Doch zunächst erzählt sie von ihrem am Tag der Aufnahme gefinishten Halbmarathon in Uppsala, Schweden und welche Besonderheiten dieser besondere Lauf mit sich brachte. Ihr 28. Halbmarathon. Gisela erzählt später von ihrer Rolle bei Laufcampus – von der Organisation der Laufcamps und Reisen über die Herausforderung, für Teilnehmer aus ganz Deutschland die passenden Flugverbindungen zu finden, bis hin zu ihrer Arbeit in der Küche und der Vitality Kochschule. Du erfährst, wie sie Teilnehmer mit vollwertigen vegetarischen Gerichten begeistert, welche Herausforderungen das Kochen für große Gruppen mit sich bringt und welche Gerichte bei ihr ganz persönlich ganz oben auf der Liste stehen. Zum Abschluss gibt Gisela inspirierende Tipps für alle, die Laufen nicht nur als Training, sondern auch als Ausgleich und Lebensfreude sehen. Eine Folge voller Einblicke, Geschichten und Motivation – und eine Premiere im Marathon Podcast! Werde auch du Mitglied im Laufcampus Club TEAM LAUFCAMPUS, einem Club der die Mitglieder vernetzt und viele, viele Vorteile bringt. Join us. IN DIESER FOLGE ANGESPROCHEN Liste: Gisela's Halbmarathonläufe Kochkurse: Übersicht über alle Angebote Online-Kochkurs: Jetzt anmelden DER MARATHON PODCAST Ich bin Andreas Butz – dein Trainer im Ohr – und selbst über 200-facher Marathonläufer. Seit August 2023 begleite ich dich im MARATHON PODCAST mit Impulsen für mehr Erfolg und Freude beim Laufen. Vom ersten Zehner bis zum Marathon – jede Woche neu. HINTERGRUNDINFORMATIONEN

Hausfrauen Podcast
253 - Brother Down

Hausfrauen Podcast

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 53:36


Wir waren beim Open Beatz Festival und haben direkt vor Ort eine Folge aufgenommen! Die Soundqualität ist vielleicht nicht Studio-Level, aber dafür gibt's echte Festival-Atmosphäre.Los geht's mit der Anreise und den typischen Festival-Pannen: vergessene Regenponchos, keine Gummistiefel – kurz gesagt, wir waren bestens vorbereitet :) Danach nehmen wir euch mit auf die verschiedenen Stages: von der Darkwood Stage im Wald über die Mainstage bis zur Goa-Stage. Wir erzählen von den Sets, u. a. von Bunt und Kashmir, und wie die Stimmung war. Kulinarisch haben wir uns auch durchprobiert. Von Ekel Corndogs bis wirklich leckeren Gerichten war alles dabei. Natürlich wurde nicht nur gegessen, sondern auch gefeiert, mal durchgemacht, mal früh schlafen gegangen, um den nächsten Tag zu überleben.Nächsten Sonntag geht es wie gewohnt weiter und in diesem Sinne, bleibt sauber!

Cheers! Der Weinpodcast mit Lou
146: Wein & Sommergerichte – Welcher Wein passt zu Tomate, Erbse & Zucchini? mit Marianus von Hörsten & Aaron Hasenpusch

Cheers! Der Weinpodcast mit Lou

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 28:21


In dieser Folge wird's mal wieder köstlich, denn es dreht sich alles um die perfekte Verbindung von Wein und sommerlichen Gerichten. Zu Gast sind dafür zwei absolute Hochkaräter aus der Hamburger Gastro-Szene: Marianus von Hörsten und Aaron Hasenpusch vom Restaurant Klinker. Mit den beiden sprechen Lou und Jonas über saisonale Zutaten, leichte Aromen und was im Sommer nicht nur auf den Teller, sondern auch ins Glas gehört. Dafür dreht sich alles um die Sommerklassiker Tomate, Zucchini, Pfirsich, Fenchel und Erbsen, wie sie im Klinker interpretiert werden und natürlich, welche Weine dazu passen. Wein der Woche: Krack Blanc de Blancs Brut Nature 2021 Der Krack Blanc de Blancs Brut Nature 2021 ist eine elegante Cuvée aus Chardonnay und Weißburgunder aus der malerischen Pfalz. Im Glas zeigt er sich in klarem Strohgelb mit einer feinen, lebendigen Perlage. In der Nase entfalten sich Aromen von grüner Melone, nassem Kies und gelbem Steinobst. Am Gaumen überzeugt er mit einer knackigen Säurestruktur und ist damit ein idealer Begleiter zu leichten Sommergerichten wie mildem Fisch oder zart gebratenem Geflügel. Weinlexikon: P wie Pouilly-Fumé Pouilly-Fumé ist ein Weißwein aus der Rebsorte Sauvignon Blanc, der aus der Gemeinde Pouilly-sur-Loire im Osten der Loire stammt, genauer gesagt aus dem Département Nièvre in der Region Centre-Val de Loire – direkt gegenüber von Sancerre. Der Wein wird ausschließlich aus Sauvignon Blanc gekeltert und zeichnet sich durch seinen häufigen Ausbau im Holz aus, was ihm die namensgebende rauchige Note („fumé“) verleiht. Typisch sind Aromen von Feuerstein, Zitrusfrüchten und Stachelbeere. Im Vergleich zu vielen anderen Sauvignon-Stilen wirkt Pouilly-Fumé oft komplexer und strukturierter. Wichtig: Nicht zu verwechseln mit Pouilly-Fuissé – dabei handelt es sich um Chardonnay aus dem Burgund. Genau das Richtige für Deine Weinprobe und zum Üben von Verkostungen: Das Cheers! Aromarad https://www.edeka.de/services/edeka-medien/cheers-podcast/index.jsp Lust auf den perfekten Weinmoment? Mit den Cheers! Weinplaylisten findest Du tolle Musik zu jeder Flasche Wein https://open.spotify.com/user/31umv65e2qkqtw3xamou2qwcoska Möchtest Du uns eine Frage stellen, etwas loswerden oder ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns gerne an cheers@edeka.de. Wir freuen uns, von Dir zu hören – Cheers! Weitere Infos zu unserem Podcast findest Du unter edeka.de/cheers. Besuche uns auch gerne auf Instagram https://www.instagram.com/cheers_weinpodcast/. Altershinweis: Dieser Podcast beschäftigt sich mit Wein und hat einen Bezug zu Alkohol. Der Inhalt ist ausschließlich an Personen ab 16 Jahren gerichtet.

Auslegungssache – der c't-Datenschutz-Podcast
Von Bußgeld bis Kiss-Cam-Skandal

Auslegungssache – der c't-Datenschutz-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 57:07 Transcription Available


Die Sommerflaute nutzen die beiden Hosts für einen bunten Ritt durch die Datenschutzwelt. Holger und Joerg Heidrich präsentieren in Episode 139 ihre persönliche Auswahl aktueller Fälle und Entwicklungen. Den Auftakt macht das obligatorische "Bußgeld der Woche", diesmal aus Italien: Die Autostrade per l'Italia muss 420.000 Euro zahlen, weil sie private Facebook-Posts und WhatsApp-Nachrichten einer Mitarbeiterin für ein Disziplinarverfahren verwendet hatte. Die italienische Datenschutzbehörde Garante betont, dass online verfügbare Daten nicht automatisch für jeden Zweck genutzt werden dürfen. Die Behörde sah darin einen Verstoß gegen die Zweckbindung personenbezogener Daten. Holger und Joerg diskutieren, ob zumindest öffentliche Social-Media-Posts tatsächlich nicht für andere Zwecke verwendet werden dürfen. Einiges Rumoren in der Datenschutz-Community erzeugt ein Urteil des Landgerichts (LG) Leipzig: 5000 Euro Schadensersatz sprach es einem Nutzer zu, der sich von den Meta-Business-Tools im Web überwacht fühlt. Viele Website-Betreiber nutzen diese Tools, etwa in form von Social-Plug-ins. Meta könne damit allerdings "jeden Nutzer zu jeder Zeit individuell erkennbar [machen], sobald er sich auf Drittwebseiten bewegt oder eine App benutzt hat, auch wenn er sich nicht über den Instagram- oder Facebook-Account angemeldet hat", so das Gericht. Die Höhe des Schmerzensgeldes nach Art. 82 DSGVO müsse demnach über die in der nationalen Rechtsprechungspraxis etablierten Beträge hinausgehen. Das Gericht sieht eine systematische Überwachung und spricht von einem Signal gegen Meta. Die Hosts zeigen sich überrascht von der Höhe des Schadensersatzes, der ohne konkrete Schadensdarlegung allein auf Basis eines "Überwachungsgefühls" zugesprochen wurde. Dies könne für Meta tatsächlich gravierende Folgen haben, wenn sich die Ansicht des LG Leipzig an anderen Gerichten durchsetzen sollte. Derweil gerät Microsoft in Erklärungsnot: Nachdem der Konzern vollmundig eine undurchlässige "EU Data Boundary" für der Kundschaft in der EU versprochen hatte, räumte der französische Chefjustiziar nun ein, dass US-Behörden über den Cloud Act weiterhin auf europäische Kundendaten zugreifen können. Holger zeigt sich wenig überrascht, aber verärgert über die irreführenden Versprechen. Ein weiteres Mal stehe die Glaubwürdigkeit von Datenschutzversprechen großer US-Tech-Konzerne in Frage. Die Hosts widmen sich außerdem einem viralen Privacy-Desaster: Bei einem Konzert der Popband Coldplay wurden zwei Personen von der "Kiss Cam" in einer intimen Situation erfasst. Als die beiden sich selbst auf der Leinwand im Saal erkannten, schlug die Frau die Hände vors Gesicht, der Mann ging in die Hocke und versteckte sich. Das Video verbreitete sich rasant im Netz, die Betroffenen wurden identifiziert und öffentlich bloßgestellt, mit schwerwiegenden persönlichen Konsequenzen. Unbeteiligte mit ähnlichen Namen gerieten ins Visier des Internet-Mobs. Bleich findet das "eklig" und kritisiert die Post-Privacy-Gesellschaft scharf. Joerg erläutert anhand des Beispiels überdies die rechtlichen Aspekte solcher Aufnahmen bei Großveranstaltungen. Als Ferienlektüre empfiehlt Holger zuguterletzt den aktuellen Tätigkeitsbericht des Katholischen Datenschutzzentrums (siehe Shownotes) - mit skurrilen Fällen wie falsch etikettierten Plazenten und datenschutzrechtlichen Fragen bei Teufelsaustreibungen.

X-CHANGE - Der Auslandsjahr Podcast
#204 X-Change in Thailand

X-CHANGE - Der Auslandsjahr Podcast

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 43:42


Tauche ein in Lillis spannende Erlebnisse als Austauschschülerin in Sukhothai, Thailand! Im X-CHANGE Podcast erzählt sie von kulturellen Highlights, dem Schulalltag und ihren Erfahrungen in einer Gastfamilie. Von traditionellen Tänzen bis zu scharfen Gerichten – entdecke, was Thailand so besonders macht! Möchtest du jetzt auch ein Auslandsjahr machen? Dann informiere dich auf unserer Website:

SWR Umweltnews
Weltweit immer mehr Klimaklagen vor den höchsten Gerichten

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 1:11


Bis Ende des letzten Jahrzehntes wurden knapp 3.000 Klimaklagen eingereicht – weltweit. Immer mehr dieser Klagen landen dabei inzwischen vor den höchsten Gerichten dieser Welt. Nadine Gode berichtet

Der UX und Usability Podcast
„Wie nutzerzentriertes Design den Staat transformieren kann“ mit Sonja Wilczek und Anja Alburg

Der UX und Usability Podcast

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 60:32


In dieser tiefgehenden Episode analysieren wir gemeinsam mit Anja Alburg und Sonja Wilczek, User Researcherinnen beim Digitalservice des Bundes, warum Deutschland bei der Verwaltungsdigitalisierung hinterherhinkt – trotz Milliardeninvestitionen und politischer Willensbekundungen. Wir beleuchten, wie föderale Strukturen, veraltete Gesetze und fehlende UX-Kompetenz die Umsetzung behindern. Die Gäste geben Einblicke in konkrete Projekte (u.a. Beratungshilfe, Elterngeld, Steuern) und zeigen, wie systematischer User Research, inklusives Design und klare Standards zu echten Verbesserungen führen können. Eine realistische, aber hoffnungsvolle Folge über Service Design in einem hochkomplexen Umfeld.  |     |   Themen:  |   [00:00] Einstieg & Problemstellung: Warum hakt es bei der Digitalisierung?  |   [03:00] Rolle des Digitalservice Bundes & Vorstellung der Gäste  |   [04:30] Strukturelle Ursachen: Föderalismus, Gesetzeslage, fehlende Standards  |   [08:00] Warum UX Vertrauen in den Staat stärkt  |   [10:00] Verwaltungs- vs. Bürgerperspektive: Win-Win durch UX  |   [13:00] Realität und Komplexität der Formularlogik (Beispiel Steuern)  |   [17:00] Medienbrüche, fehlende End-zu-Ende-Denke und fehlende Standards  |   [23:00] Zusammenarbeit mit Ministerien, Gerichten & Bürgern – das "Bibelmodell"  |   [31:00] Personas & digitale Teilhabe ohne Exklusion  |   [35:00] Barrierefreiheit in der Praxis & Inklusion durch Research  |   [41:00] Fachsprache, einfache Sprache & Mehrsprachigkeit  |   [47:00] Usability-Tests, KPIs & Erfolgsmessung im Verwaltungsumfeld  |   [54:00] Zukunftsausblick: gesetzliche Verankerung & idealer Zielzustand  |   [58:00] Mitwirken & Community-Building  |     |   Informationen zu den Gästen:  |    |    Anja Alburg ist User Researcherin beim Digitalservice des Bundes. Sie arbeitet projektübergreifend an der Erhebung nutzerzentrierter Anforderungen – u.a. im Bereich Steuern und Elterngeld.  |   https://www.linkedin.com/in/anja-alburg-a27907121/  |     |   Sonja Wilczek ist ebenfalls User Researcherin und spezialisiert auf Projekte im Justizkontext. Sie beschäftigt sich mit Zugang zum Recht und der Einbindung besonders vulnerabler Zielgruppen.  |   https://www.linkedin.com/in/sonja-wilczek/  |     |   Links und Ressourcen:  |   - Digitalservice Bund: www.digitalservice.bund.de  |   - Blog des Digitalservice: https://digitalservice.bund.de/blog  |   - E-Government Monitor 2024 (Initiative D21): www.egovernment-monitor.de  |   - Service-Standard des Bundes: https://servicestandard.gov.de/  |   - Organisationen für inklusive Forschung: Leicht online: https://lo.lhhh.de/  |   - Mosaik Berlin: https://www.mosaik-berlin.de/de/mosaik-services-ggmbh  |    - Dias: https://dias.de/  |     |    Hat dich diese Folge inspiriert? Dann teile sie mit Kolleg*innen im UX-Bereich – besonders wenn sie mit der öffentlichen Verwaltung arbeiten. Abonniere unseren Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen, und hinterlasse uns eine Bewertung auf deiner Plattform. Noch Fragen oder Feedback? Schreib uns oder vernetze dich mit unseren Gästen.  |     |   Weitere Infos und Mitmachmöglichkeiten findest du auf:  |   www.germanupa.de  |

SWR2 Feature
Die Entfremdungs-Lüge – Wie rechte Netzwerke das Familienrecht unterwandern

SWR2 Feature

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 54:18


Immer öfter verlieren Mütter das Sorgerecht für ihre Kinder, selbst wenn der Vater gewalttätig ist. Der Vorwurf der „Entfremdung“ - das sogenannte „Parental-Alienation-Syndrom“ (PAS) ist zu einem Instrument an Familiengerichten geworden. In kafkaesken Verfahren wird Frauen ohne wissenschaftliche Grundlage eine psychische Störung attestiert und das Sorgerecht eingeschränkt oder entzogen. Doch was steckt hinter PAS? Recherchen in mehreren europäischen Ländern zeigen, wie sich radikale Väterrechtler mit rechtsnationalen Gruppierungen vernetzen und der Rechtsruck in Gerichten angekommen ist. Von Heiko Rahms und Stephanie Schmidt DLF/SWR 2025

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
EU-Reaktion: Zollstreit vor US-Gerichten

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 30, 2025 3:32


Brockhues, Annabell www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

Regionaljournal Basel Baselland
Sorgen wegen Corona: Basler Gerichte ziehen Bilanz

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later May 26, 2025 5:15


Die Basler Gerichte haben im letzten Jahr ähnlich viel zu tun gehabt, so die Jahresbilanz. Sorgen bereitet den Gerichten die Aufarbeitung der Coronazeit. Ausserdem Thema: · BVB mit neuem Dreiklangton in Ansagen · Bevölkerungsbefragung im Klybeck und in Kleinhüningen · Brand in Bottmingen fordert 4 Verletzte

Der Tag - Deutschlandfunk
Der neue Westen #9 - Gilt bald nur noch das Recht des Stärkeren?

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 24, 2025 48:43


In den USA läuft ein Machtkampf zwischen Regierung und den Gerichten – außenpolitisch setzt Donald Trump unverhohlen auf das Recht des Stärkeren – Mit welchen Folgen? Für die USA - und global? Fragen an den Verfassungsrechtler Franz Mayer. Sandra Schulz

Begegnen Austauschen Dranbleiben - Herausforderungen auf dem Medical Medium Weg meistern
Folge 41 - Friedas Weg zu Anthony und ihr Herzensprojekt in Schweden

Begegnen Austauschen Dranbleiben - Herausforderungen auf dem Medical Medium Weg meistern

Play Episode Listen Later May 24, 2025 78:09


In dieser Folge nehmen wir euch mit nach Schweden – zu Frieda, die vor einigen Jahren gemeinsam mit ihrem Mann Micha dorthin ausgewandert ist.Sie erzählt, wie es zu diesem Schritt kam, wie sie zur Medical-Medium-Ernährung gefunden hat und wie sie heute Gäste in ihrer eigenen kleinen Pension bekocht – mit liebevoll zubereiteten, MM-freundlichen Gerichten.Ein inspirierendes Gespräch über Aufbruch, Heilung, Vertrauen und das große Geschenk, andere Menschen auf ihrem Weg zu begleiten.

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk
Der neue Westen #9 - Gilt bald nur noch das Recht des Stärkeren?

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 24, 2025 48:43


In den USA läuft ein Machtkampf zwischen Regierung und den Gerichten – außenpolitisch setzt Donald Trump unverhohlen auf das Recht des Stärkeren – Mit welchen Folgen? Für die USA - und global? Fragen an den Verfassungsrechtler Franz Mayer. Sandra Schulz

Ratgeber
Basilikumsorten: ein Feuerwerk an Aromen

Ratgeber

Play Episode Listen Later May 14, 2025 6:48


Die bekannteste Sorte bei uns ist das breitblättrige italienische Basilikum «Genovese». Doch die Vielfalt ist gross: Es gibt Basilikum mit fruchtigem Aroma oder mit pfeffrig-scharfem Geschmack. Basilikum passt zu verschiedensten Gerichten und macht im Gartenbeet beste Falle mit Mischkulturen. Basilikum «Genovese» Das grossblättrige italienische Basilikum ist bekannt durch sein sein intensives, typisches Aroma. Dank den grossen Blättern erhält man grosse Blattmengen für Pesto. Das Genovese geht spät in Blüte, wächst buschig und erreicht gewöhnlich eine Höhe von 40 - 60 Zentimeter und eine Breite von bis zu 20 - 30 Zentimeter. Griechischer Strauch-Basilikum Dieses Basilikum hat kleine Blätter mit kräftigem, pfeffrigem Aroma. Seine Blüten sind weiss und es wächst kugelförmig, buschig und ist sehr robust. Es eignet sich daher bestens für die Kultur in kleineren Töpfen. Im Herbst ins Haus nehmen, auf dem Fenstersims halten und noch eine Zeit lang ernten. Thai-Basilikum Die hellgrünen Blätter des Thai-Basilikums «Horapa» stehen in einem schönen Kontrast zu den roten Blütenköpfen mit ihren violetten Blüten. Sein Aroma ist süsslich-pfeffrig und wird von Anis- und Lakritznoten begleitet. Zimt-Basilikum Bei dieser Sorte aus Mexiko sind die Stängel und Triebe violett überhaucht und die Blüten rosa. Das Zimt-Basilikum hat einen deutlich süssen Duft mit klaren Zimtnoten und einer Spur von Kampfer. Zitronenbasilikum Die Blätter duften ausgesprochen stark nach Limonen. Das Zitronenbasilikum ist eine besondere Rarität aus Amerika. Es ist sehr robust. Seine Blütenfarbe ist hellrosa fast weiss. Basilikum «African Blue» Dieses mehrjährige Basilikum ist sehr robust und wüchsig, es kann in der Blüte gut 60 – 80 Zentimeter hoch werden. Da es von den Schnecken eher gemieden wird, kann es gut in den Garten ausgepflanzt werden. Sein Aroma ist herb-würzig mit intensivem Kampferaroma. Im Wintergarten kann es bei 15° - 20° überwintern.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Bonus: Ohne Verfahren ausgeschafft - Der Fall Abrego Garcia

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 35:21


Es ist der 12. März 2025, ein normaler Mittwoch für Kilmar Armando Ábrego García: Der Familienvater geht auf die Baustelle zur Arbeit. Nach der Schicht holt er sein Kind bei der Grossmutter ab. Auf dem Nachhauseweg stoppt ihn die Polizei, sie teilt ihm mit, dass sein Status sich geändert habe, er geniesse keinen speziellen Schutz mehr und müsse die USA verlassen.Dies rund fünfeinhalb Jahre nachdem García bereits einmal verhaftet wurde. Damals wie heute warf man ihm vor, Mitglied der salvadorianischen Gang MS-13 zu sein. Trumps Regierung stufte die Gruppierung vor Kurzem als Terrororganisation ein.García kam vor kein ordentliches Gericht. Der Vorwurf, Gangmitglied zu sein, wurde nie rechtsgültig festgestellt, bevor der 29-jährige Familienvater in ein Gefängnis nach El Salvador geflogen wurde. Genau dorthin also, wohin er gemäss einem Gerichtsurteil nicht ausgeschafft werden durfte, weil ihm dort Gewalt drohe. Der Supreme Court stufte die Abschiebung als illegal ein, das Weisse Haus weigert sich trotzdem, ihn zurückzuholen.Wer ist dieser Mann, dessen Geschichte seit ein paar Wochen Präsident Trump und die amerikanische Öffentlichkeit beschäftigt? Und was erzählt diese Geschichte über den Umgang von Trump mit Kriminellen? Mit Migranten? Und vor allem: mit Gerichten?USA-Korrespondent Fabian Fellmann ordnet ein und erklärt, warum es in diesem Fall um weit mehr geht als um El Salvador oder um einen grundsätzlich harten Kurs in der Migrationspolitik – in einer neuen Folge des Podcasts «Alles klar, Amerika?». Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

USA: Entscheidung 2020
Ohne Verfahren ausgeschafft: Der Fall Abrego Garcia

USA: Entscheidung 2020

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 35:21


Es ist der 12. März 2025, ein normaler Mittwoch für Kilmar Armando Ábrego García: Der Familienvater geht auf die Baustelle zur Arbeit. Nach der Schicht holt er sein Kind bei der Grossmutter ab. Auf dem Nachhauseweg stoppt ihn die Polizei, sie teilt ihm mit, dass sein Status sich geändert habe, er geniesse keinen speziellen Schutz mehr und müsse die USA verlassen.Dies rund fünfeinhalb Jahre nachdem García bereits einmal verhaftet wurde. Damals wie heute warf man ihm vor, Mitglied der salvadorianischen Gang MS-13 zu sein. Trumps Regierung stufte die Gruppierung vor Kurzem als Terrororganisation ein.García kam vor kein ordentliches Gericht. Der Vorwurf, Gangmitglied zu sein, wurde nie rechtsgültig festgestellt, bevor der 29-jährige Familienvater in ein Gefängnis nach El Salvador geflogen wurde. Genau dorthin also, wohin er gemäss einem Gerichtsurteil nicht ausgeschafft werden durfte, weil ihm dort Gewalt drohe. Der Supreme Court stufte die Abschiebung als illegal ein, das Weisse Haus weigert sich trotzdem, ihn zurückzuholen.Wer ist dieser Mann, dessen Geschichte seit ein paar Wochen Präsident Trump und die amerikanische Öffentlichkeit beschäftigt? Und was erzählt diese Geschichte über den Umgang von Trump mit Kriminellen? Mit Migranten? Und vor allem: mit Gerichten?USA-Korrespondent Fabian Fellmann ordnet ein und erklärt, warum es in diesem Fall um weit mehr geht als um El Salvador oder um einen grundsätzlich harten Kurs in der Migrationspolitik – in einer neuen Folge des Podcasts «Alles klar, Amerika?».Host: Noah FendProduzentin: Laura BachmannMehr zum Thema:Wie Trump das Leben eines Unschuldigen zerstört: eine Analyse von Fabian FellmannEin 29-jähriger Familienvater sitzt unschuldig im Kerker – auf unbestimmte Zeit Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch.Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch

HeuteMorgen
Telefonat zwischen Trump und Putin bringt nur wenig Resultate

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 9:27


Putin hat einem US-Vorschlag für eine beschränkte Waffenruhe zugestimmt, es soll für 30 Tage keine Angriffe auf Energie-Infrastruktur geben. Auf eine allgemeine Waffenruhe im Ukrainekrieg konnten sich die beiden Präsidenten nicht einigen. Weitere Themen: · Zwei Anordnungen der US-Regierung wurden von Gerichten gestoppt, da sie gegen die Verfassung verstossen würden: Die Auflösung der US-Entwicklungsorganisation USAID und den Ausschluss von trans Menschen vom US-Militärdienst. · Der Stadtpräsident von Istanbul, Ekrem İmamoğlu, wurde verhaftet. Damit nimmt die türkische Justiz den wichtigsten Herausforderer von Präsident Erdoğan bei den kommenden Präsidentschaftswahlen aus dem Rennen. · Vier Astronautinnen und Astronauten sind in der Nacht auf heute auf die Erde zurückgekehrt, darunter Suni Williams und Butch Wilmore, die statt rund einer Woche mehrere Monate auf der internationalen Raumstation ISS waren.

Kanzlei WBS
Shurjoka bald in Haft? Verfahren wegen Volksverhetzung droht! | Anwalt Christian Solmecke

Kanzlei WBS

Play Episode Listen Later Feb 24, 2025 20:46


Sichere dir jetzt 40 Euro als Android-Nutzer. Ganz einfach mit Privacy ReClaim: https://wbs.law/android (Werbung) Account gesperrt? Jetzt anwaltlich dagegen vorgehen: https://wbs.law/account-gesperrt Streamerin Shurjoka kennt sich mit deutschen Gerichten sehr gut aus, denn sie als Internetpräsenz mit sehr klaren Meinungen und auch vielen Gegner ist immer wieder in Streitigkeiten verwickelt, die sie meist auch selbst anstößt. Unter anderem mit Dauerfeind KuchenTV. Jetzt hat sie sich aber etwas geleistet, für das sie sich möglicherweise bald vor einem Strafgericht verantworten muss. Denn es steht der heftige Vorwurf im Raum, Shurjoka habe sich der Volksverhetzung strafbar gemacht, indem sie den Holocaust verharmlost hat. Ist da was dran? Videos von der heilige Ofenkäse und KuchenTV: https://www.youtube.com/watch?v=pknEPwRralA und https://www.youtube.com/watch?v=x0MKOrSXYjw § 130 StGB: https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__130.html ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ WBS.LEGAL sucht dich! Du bist auf der Suche nach einem attraktiven, spannenden und anspruchsvollen Job? Dann bewirb dich bei uns und komm in unser Team. Bei WBS.LEGAL arbeitest du im Herzen der Medienhauptstadt Köln und bist im Berufsleben immer am Puls der Zeit – garantiert. Hier unsere offenen Stellenangebote: https://www.wbs.legal/karriere/#jobs Was erwartet dich bei uns? Hier bekommst du weitere Infos: https://www.wbs.legal/karriere/. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Rechtsanwalt Prof. Christian Solmecke Prof. Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WBS.LEGAL auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web-2.0-Plattformen und App- Entwickler. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist Prof. Christian Solmecke vielfacher Buchautor und als Gründer der cloudbasierten Kanzleisoftware Legalvisio.de auch erfolgreicher LegalTech-Unternehmer. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Virtueller Kanzlei-Rundgang: https://wbs.law/rundgang Startet euren Rundgang in 3D und 360° durch die Kanzlei WBS.LEGAL (inkl. YouTube- Studio) ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Social-Media-Kanäle von WBS.LEGAL Wir freuen uns, wenn du uns auch auf unseren weiteren Social-Media-Kanälen besuchst und uns dort folgst. Jeder unserer Kanäle steht für sich und bringt dir garantiert einen Mehrwert. ▬Instagram und TikTok▬ Auf unseren erfolgreichen Kanälen auf Instagram und TikTok räumen wir täglich mit Rechtsirrtümern auf und präsentieren dir rechtliche Lifehacks. Damit bist du immer auf dem Laufendem und bekommst deine tägliche Dosis Alltagsrecht. Kurz, knackig und immer auf den Punkt. Folge uns auf Instagram und TikTok und du kannst vor deinen Freunden mit neuem Wissen glänzen. ➥ Instagram: https://wbs.law/recht2go ➥ TikTok: https://wbs.law/recht2goTikTok ▬Facebook▬ Auf Facebook sind wir inzwischen schon alte Hasen, denn seit Jahren informieren wir dich dort täglich über aktuelle Rechts-News. Gerne kannst du uns dort auch eine Anfrage als private Nachricht schicken. Schau vorbei! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/facebook ▬X / Twitter▬ Erfahre als Erster, wenn es wichtige Rechts-News gibt. Knackige Statements zu aktuellen Themen bekommst du auf unserem X-Account (ehemals Twitter)! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/twitter ▬Podcasts▬ Du bist unterwegs, unter der Dusche oder hörst einfach gerne Podcasts? Dann haben wir etwas für dich: Höre die Tonspur unserer Videos täglich auf Spotify, Soundcloud und iTunes. So bleibst du immer aktuell! Hier die Links: ➥ https://wbs.law/spotify ➥ https://wbs.law/soundcloud ➥ https://wbs.law/apple ▬Unser Zweitkanal▬ Unseren weiteren YouTube-Kanal „WBS – Die Experten“ kennst du, oder? Wenn nicht, dann unsere dringende Empfehlung: Schau rein! Denn hier erfährst du immer donnerstags ausführlich alle wichtigen Infos zu unseren Rechtsbereichen – präsentiert von einigen unserer Top-Rechtsanwälte. Ob Medienrecht, Urheberrec

hr2 Der Tag
No aid just business – Trump stoppt Entwicklungshilfe

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 54:48


Kaum im Amt hat US-Präsident Trump den sofortigen Stopp aller Entwicklungshilfemaßnahmen der USA veranlasst. Mit sofortigen Konsequenzen: so musste z.B. die dafür zuständige Behörde USAID (United States Agency for International Development) Impfprogramme gegen HIV für Kinder in Afrika abbrechen. Außerdem feuerte oder beurlaubte Trumps Regierung fast alle der mehr als 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von USAID. Denn, so die Begründung, ihre Arbeit orientiere sich nicht an amerikanischen Interessen. Manche Entlassungen wurden zwar erstmal von Gerichten gestoppt, aber die US-Entwicklungshilfe scheint vor dem Aus zu stehen. Was bedeutet das für die Menschen in Entwicklungsländern? Die deutsche Entwicklungsministerin Svenja Schulze befürchtet schwerwiegende Folgen für alle Seiten. Wird mit dem Rückzug der USA der Einfluss Chinas, Russlands oder anderer Mächte auch in der Entwicklungszusammenarbeit stärker werden? Darüber reden wir mit Jonas Schumacher, der in Südafrika als Entwicklungshelfer arbeitet, dem Entwicklungspolitikexperten Dr. Stephan Klingebiel, Dr. Sebastian Brandis von der Stiftung Menschen für Menschen in Äthiopien und mit Anneli-Sofia Räcker, deren Verein KETAAKETI mit der Idee „Weltfamilie“ eine etwas andere Entwicklungshilfe betreibt. Podcast-Tipp: Weltzeit USA und Afghanistan - Neue Partner in der Entwicklungshilfe dringend gesucht Die neue Trump-Regierung hat Geldmittel für die Entwicklungshilfe (USAID) eingefroren. Darunter leiden auch die Menschen in Afghanistan. Bis zuletzt wurde das Land von den USA mit Hunderten Millionen Dollar jährlich unterstützt. Das ist vorbei. https://www.ardaudiothek.de/episode/weltzeit/usa-und-afghanistan-neue-partner-in-der-entwicklungshilfe-dringend-gesucht/deutschlandfunk-kultur/14169347/

SBS German - SBS Deutsch
Angry Voter - Zornige Wählerin

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 6:27


The election campaign in Germany is on the home straight. Voting will take place in just over two weeks. More than 60 million German citizens are eligible to vote. However, 4 million Germans live abroad and many there are also eligible to vote, but overcomplicated bureaucratic hurdles prevent them from casting their votes. This upsets many, but complaints are regularly dismissed by German courts. Ulrike Zimmermann is one of those who wants to vote but can't. She vents to her anger: - Der Wahlkampf in Deutschland ist auf der Zielgeraden. In gut zwei Wochen wird abgestimmt. Mehr als 60 Millionen Bundesbürger sind wahlberechtigt. 4 Millionen Deutsche leben aber im Ausland und viele dort sind auch wahlberechtigt, doch überkomplizierte bürokratische Hürden versperren ihnen die Abgabe ihrer Stimme. Das verstimmt viele, doch Beschwerden werden regelmäßig von deutschen Gerichten abgewiesen. Ulrike Zimmermann ist eine von denen, die wählen möchten, aber nicht kann. Sie macht sie ihrem Ärger Luft:

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Gerichtsgutachter - Zwischen Macht und Kritik

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 29:04


Ob und wie lange Menschen ins Gefängnis kommen, hängt oft von Gutachten ab. Doch am deutschen Gutachtersystem gibt es schon lange Kritik. Wie viel Macht haben die Sachverständigen vor deutschen Gerichten? Und wie könnte man das System verbessern? Elfering, Marius www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

YUMMI – Der Kinderpodcast
Silvester – In sechs Gerichten um die Welt

YUMMI – Der Kinderpodcast

Play Episode Listen Later Dec 27, 2024 20:29


Wie feiert ihr dieses Jahr Silvester? Anna und ich haben uns für unsere Silvester-Party etwas ganz Besonderes überlegt: Wir kochen verschiedene Gerichte, die man rund um die Welt an Silvester isst. Aber wir verraten niemandem, welche Gerichte das sind. Sie werden erst auf der Party enthüllt – oder auch nicht, denn mir fehlt noch etwas für mein letztes Überraschungsgericht. Ob sich die letzte Zutat noch vor Mitternacht findet oder ob unsere Gäste hungrig bleiben? Hört rein und findet es heraus! Euer Ben Das gedruckte YUMMI Magazin mit vielen weiteren Infos rund um eine gesunde Ernährung bekommt ihr gratis in teilnehmenden EDEKA-Märkten. Besucht und folgt uns auf unseren Seiten: Website: www.edeka.de/yummi Instagram: www.instagram.com/yummi_podcast Facebook: www.facebook.com/yummi.podcast

PLANTBASED
Deshalb habe ich ein Buch über Zoos geschrieben. Für Kinder. - mit Kinderbuchautor Udo Taubitz

PLANTBASED

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 74:32


In dieser Episode spreche ich mit Udo Taubitz, einem vielseitigen Autor und Journalist, über seine Erfahrungen im Schreiben, die Herausforderungen des Autorenlebens und die Bedeutung von Kinderbüchern. Udo teilt seine Perspektiven auf Zoos und die Realität der Tierhaltung, während er sein neuestes Buch vorstellt, das die Themen Freiheit und Freundschaft behandelt. In dieser Episode diskutieren Udo und ich über die Lebensbedingungen von Tieren in Zoos, die ethischen Überlegungen hinter veganer Ernährung und die Herausforderungen, die mit der Erziehung von Kindern in einer veganen Familie verbunden sind. Udo teilt seine persönlichen Erfahrungen und die seiner Familie, während sie die Wichtigkeit von Aufklärung und positiver Ansprache von Tierschutzthemen betonen. Zudem wird der Wandel in der Akzeptanz von veganer Ernährung in der Gesellschaft thematisiert. In diesem Gespräch geht es um die Herausforderungen und Fortschritte in der veganen Ernährung, insbesondere im Catering-Bereich. Zudem reflektiert er über seine musikalischen Ambitionen aus der Kindheit und die Entstehung seiner eigenen Lieder. Udo spricht auch über seine Zukunftsvisionen, darunter kreative Projekte und den Wunsch, gesellschaftliche Veränderungen herbeizuführen, insbesondere in Bezug auf Massentierhaltung und Empathie in Schulen. Ein beeindruckender Autor, der sich für die einsetzt, die keine Stimme haben! Viel Spaß beim Anschauen!

TANJA VALÉRIEN - GESPRÄCHE ÜBER WANDLUNG
#75 MATTHIAS PRINZ, Medienanwalt, Jahrgang 1956

TANJA VALÉRIEN - GESPRÄCHE ÜBER WANDLUNG

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 48:52


Tanja Valérien spricht mit Deutschlands bekanntestem Medienanwalt MATTHIAS PRINZ, Jahrgang 1956, in seinem Zuhause in Hamburg, wo sie ihn in seinem Garten auch fotografiert hat, über ein Leben im Rollstuhl, nachdem er 2014 beim Joggen einem Herzstillstand erlitt…die drei langen Jahre in Krankenhäusern…Hoffnung, Wehmut, Höhen und Tiefen, das Loslassen, Träume, Schicksal, Resignation...seine große Leidenschaft für Sport und das Schauspielerei…den Vater und großes Vorbild Günter Prinz, ehemaliger Chefredakteur der Bild-Zeitung und späterer Vorstand des Axel Springer Verlages…seine sehr kritische Meinung über ein Jurastudium in Deutschland…sein großer Kampf um das Persönlichkeitsrecht…seine Spitznamen "Rächer der Begehrten“ und „Robin Hood der Reichen“…die Waagschale der Justiz…Spaß mit Karl Lagerfeld…Freundschaft, Vertrauen, Talent, Erfolg...Helmut Newton gegen Alice Schwarzer…seine Mandantin Prinzessin Caroline von Hannover, die er gegen Paparazzi und Medien aus Europa und deren andauernden Eingriff in die Privatsphäre verteidigte, welche zu Präzedenzfällen bei den höchsten deutschen Gerichten sowie dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte führten…Gegendarstellungen auf Titelseiten…die notwendige Qualitätskontrolle des Journalismus...Rekordschmerzensgelder…Gleichheit der Menschen...warum die Verteidigung von Tom Cruise gegen Burda nicht zustande kam…Königshäuser, Stars und Sternchen…Geld, Honorar und Gerechtigkeit...Weinlese in Frankreich als Mittel zum Zweck…seine Arbeit in Rio de Janeiro für die Deutsch-Brasilianische Handelskammer …die lehrreiche Zeit als Assistent von Professors Hein Kötz am Institut für internationales Privat- und Prozessrecht der Universität Hamburg…das weiterführende Studium an der Harvard Law School in den USA…Sichtweise, Respekt, Herausforderung,…welche Mandanten er grundsätzlich ablehnt…Liebe auf den ersten Blick für seine Frau Alexandra von Rehlingen, mit der er vier Kinder hat…Humor, Toleranz und Milde…das geliebtes Handbike, welches ihm vor sechs Jahren Ferdinand Piëch geschenkt hat…seine Kanzlei in Hamburg und warum er nie ans aufhören denkt.

BRITPOD - England at its Best
Thanksgiving mit Judith Williams: Ein Dinner zwischen England und Amerika

BRITPOD - England at its Best

Play Episode Listen Later Dec 1, 2024 22:31


Ein festlich gedeckter Tisch. Alles duftet nach den leckersten Gerichten. Die ganze Familie ist zusammengekommen und der Ehrengast lässt auf sich warten. Wann kommt der Truthahn endlich aus dem Ofen? So sieht Thanksgiving bei vielen Familien aus - auch bei der von TV-Löwin und Unternehmerin Judith Williams. -- In dieser Folge BRITPOD feiern Alexander-Klaus Stecher und Claus Beling gemeinsam mit Euch Thanksgiving. Denn obwohl Thanksgiving heute in den USA ganz besonders groß gefeiert wird, liegt der Ursprung des Festes in Großbritannien. Es waren nämlich englische Frauen und Männer, die 1620 als Pilgrim Fathers mit der Mayflower in der heutigen USA angekommen sind und ihre Siedlungen aufgebaut haben. Nach ihrer ersten Ernte haben sie Thanksgiving gefeiert und die Tradition blieb bestehen. Wie dieses besondere Fest heute zelebriert wird, erlebt Ihr in dieser Folge aus erster Hand: Alexander-Klaus Stechers Frau Judith Williams hat amerikanische Wurzeln und ihre Mutter lädt zum traditionellen Thanksgiving-Dinner ein. Dabei bleibt das Podcast-Mikrofon eingeschaltet. Ihr sitzt mit an der festlichen Tafel der Familie Williams-Stecher! Womit wird ein Truthahn am besten gefüllt? Warum sind seine Beine zusammengebunden? Was kommt an Thanksgiving sonst noch auf den Tisch? Und wer macht den besseren Truthahn - Judith Williams oder ihre Mutter? Findet es heraus: BRITPOD, England at its best! -- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

Kanzlei WBS
Das wichtigste BGH-Urteil meines Lebens! | Anwalt Christian Solmecke

Kanzlei WBS

Play Episode Listen Later Nov 11, 2024 22:06


Checkt hier, ob ihr vom Facebook Datenleck betroffen seid: https://wbs.law/facebook-checker (Werbung) - jetzt auch ohne Rechtsschutzversicherung möglich Checke auch Mal unseren Zweitkanal WBS - Die Experten: @wbs_experten Folge uns auf Instagram: https://wbs.law/instagram-wbslegal Der BGH hat zwar noch nicht final entschieden, sich aber in der mündlichen Verhandlung zum Facebook-Datenleck eindeutig auf Seiten der Verbraucher positioniert. Er sagt: Der reine Kontrollverlust über personenbezogene Daten ist für sich genommen ein Schaden nach der DSGVO! Damit beendet er die bisherige Rechtsunsicherheit und gibt den unteren Gerichten eine klare Leitlinie. Ein großartiger Tag nicht nur für Betroffene des Facebook-Datenlecks sondern für Verbraucher und den Datenschutz generell! Mehr dazu erfahrt ihr in diesem Video. Unser Blog zur mündlichen Verhandlung: https://www.wbs.legal/it-und-internet-recht/datenschutzrecht/muendliche-verhandlung-zu-facebook-datenleck-bgh-stellt-sich-auf-seite-der-verbraucher-80253/ Erwägungsgrund 85 DSGVO: https://dsgvo-gesetz.de/erwaegungsgruende/nr-85 Beschluss des BGH zur Leitentscheidung: https://www.wbs.legal/wp-content/uploads/2024/11/Beschluss_BGH_11.11._geschwaerzt.pdf ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ WBS.LEGAL sucht dich! Du bist auf der Suche nach einem attraktiven, spannenden und anspruchsvollen Job? Dann bewirb dich bei uns und komm in unser Team. Bei WBS.LEGAL arbeitest du im Herzen der Medienhauptstadt Köln und bist im Berufsleben immer am Puls der Zeit – garantiert. Hier unsere offenen Stellenangebote: https://www.wbs.legal/karriere/#jobs Was erwartet dich bei uns? Hier bekommst du weitere Infos: https://www.wbs.legal/karriere/. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Rechtsanwalt Christian Solmecke Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WBS.LEGAL auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web-2.0-Plattformen und App- Entwickler. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist Christian Solmecke vielfacher Buchautor und als Gründer der cloudbasierten Kanzleisoftware Legalvisio.de auch erfolgreicher LegalTech-Unternehmer. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Virtueller Kanzlei-Rundgang: https://wbs.law/rundgang Startet euren Rundgang in 3D und 360° durch die Kanzlei WBS.LEGAL (inkl. YouTube- Studio) ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Social-Media-Kanäle von WBS.LEGAL Wir freuen uns, wenn du uns auch auf unseren weiteren Social-Media-Kanälen besuchst und uns dort folgst. Jeder unserer Kanäle steht für sich und bringt dir garantiert einen Mehrwert. ▬Instagram und TikTok▬ Auf unseren erfolgreichen Kanälen auf Instagram und TikTok räumen wir täglich mit Rechtsirrtümern auf und präsentieren dir rechtliche Lifehacks. Damit bist du immer auf dem Laufendem und bekommst deine tägliche Dosis Alltagsrecht. Kurz, knackig und immer auf den Punkt. Folge uns auf Instagram und TikTok und du kannst vor deinen Freunden mit neuem Wissen glänzen. ➥ Instagram: https://wbs.law/recht2go ➥ TikTok: https://wbs.law/recht2goTikTok ▬Facebook▬ Auf Facebook sind wir inzwischen schon alte Hasen, denn seit Jahren informieren wir dich dort täglich über aktuelle Rechts-News. Gerne kannst du uns dort auch eine Anfrage als private Nachricht schicken. Schau vorbei! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/facebook ▬X / Twitter▬ Erfahre als Erster, wenn es wichtige Rechts-News gibt. Knackige Statements zu aktuellen Themen bekommst du auf unserem X-Account (ehemals Twitter)! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/twitter ▬Podcasts▬ Du bist unterwegs, unter der Dusche oder hörst einfach gerne Podcasts? Dann haben wir etwas für dich: Höre die Tonspur unserer Videos täglich auf Spotify, Soundcloud und iTunes. So bleibst du immer aktuell! Hier die Links: ➥ https://wbs.law/spotify ➥ https://wbs.law/soundcloud ➥ https://wbs.law/apple ▬Unser Zweitkanal▬ Unseren weiteren YouTube-Kanal „WBS – Die Experten“ k

Evangelische Morgenfeier
In letzter Instanz

Evangelische Morgenfeier

Play Episode Listen Later Nov 10, 2024 23:01


"In letzter Instanz" werden Urteile von Gerichten gesprochen. Manchmal bleibt der Eindruck: Da ist was ungerecht. Pfarrer Tobias Wittenberg aus Augsburg denkt in der Evangelischen Morgenfeier über Gott als "Letzte Instanz" nach.

DOK
Das System IV – Die unheimliche Macht der Gutachter

DOK

Play Episode Listen Later Sep 19, 2024 50:49


Menschen zu unterstützen, die wegen Krankheit oder Unfall langfristig nicht arbeiten können – das ist der Auftrag der Invalidenversicherung (IV). Doch: Falsche Gutachten, mangelnde Kontrolle und chronische Unterfinanzierung zerstören Leben von versicherten Menschen. Seit Jahren. Stefanie Basler hat Suizid gemacht. Wegen unerträglicher Schmerzen und aus Verzweiflung. Ein von der Invalidenversicherung in Auftrag gegebenes Gutachten hat sie zu 100 Prozent arbeitsfähig geschrieben. Obwohl Stefanie Basler nach zwei Snowboardunfällen arbeitsunfähig war. Diesen Fall macht Anwältin Bettina Umhang bei «DOK» erstmals öffentlich: «Nach elf Jahren Rechtsstreit mit der Invalidenversicherung hat die 37-Jährige 2017 ihrem Leben ein Ende gesetzt – völlig verarmt und verzweifelt.» Der Fall von Stefanie Basler dokumentiert, was seit Jahren bei der Invalidenversicherung schiefläuft: Menschen, deren Leiden sich nicht bildgebend eindeutig festmachen lässt, sind Gutachterstellen, Gerichten und Behörden beinahe schutzlos ausgesetzt. «DOK» zeigt, warum die «Debatte» über Scheininvalide bis heute nachwirkt. Wie unseriöse Gutachterfirmen auf Kosten von Schwerkranken Kasse machen und die Politik nicht gewillt ist, bei der IV systematisch durchzugreifen.

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info
(108) Landwirtschaft: Bio und konventionell zusammendenken!

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info

Play Episode Listen Later Sep 13, 2024 70:07


Landwirtschaft ist nicht schwarz-weiß. Forschende setzen auf eine differenzierte Betrachtung und integrierten Anbau. Bio-Landwirtschaft ist nachhaltiger, gesünder und besser für Natur und Tiere. Konventionell arbeitende Bauern nutzen zu viel Pflanzengift und setzen viel zu oft auf Massentierhaltung. So haben wir es gelernt, und deshalb soll der Öko-Landbau auch weiter ausgebaut werden. Doch immer wieder begegnen uns Forschende und Landwirte, die sich am Schwarz-Weiß-Bild in den Medien stören. Unsere Kollegin Nele Rößler ist darum der Frage nachgegangen, wo die Grenzen von Bio liegen und inwiefern beides mehr zusammengedacht werden muss. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erklärt sie, welche Pflanzenschutzmittel auch Biobauern einsetzen und inwiefern konventionelle Landwirtschaft sogar eine bessere Klimabilanz haben kann. Sie berichtet von ihrem Besuch in einem "Aktivstall" für Schweine und lässt Forschende zu Wort kommen, die für mehr Technologie-Offenheit im Ökolandbau plädieren. HINTERGRUNDINFORMATIONEN Modellierung - Nachhaltige Welternährung: nature.com/articles/s41467-017-01410-w CO2-Opportunitätskosten von organisch angebauten und konventionellen Produkten: nature.com/articles/s41586-018-0757-z Nutzen von biodynamischen Präparaten: nature.com/articles/s41598-020-61320-8  Angaben zu Brachlandanteil in Deutschland: destatis.de/DE/Themen/Branchen-Unternehmen/Landwirtschaft-Forstwirtschaft-Fischerei/Feldfruechte-Gruenland/Tabellen/ackerland-hauptnutzungsarten-kulturarten.html Stickstoffeinsatz in Deutschland: umweltbundesamt.de/publikationen/daten-zur-umwelt-2024 Biolandwirtschaft - Stickstoffanteil im Boden: thuenen.de/media/publikationen/thuenen-report/Thuenen_Report_65.pdf Pestizideinsatz im Ökolandbau - Julius Kühn-Institut: wissen.julius-kuehn.de/oekologischerlandbau/pflanzenschutz-staerkungsmittel/pflanzenschutzmittel Bodenbelastung durch Kupfer: boden-fachzentrum.de/lexikon/bodenbelastung-durch-kupfer/#:~:text=Der%20nat%C3%BCrliche%20Kupfergehalt%20liegt%20zwischen%202%20und%2040%20mg%20pro%20kg%20Boden. Schweinehaltung in Deutschland: bmel.de/DE/themen/tiere/nutztiere/schweine/schweine.html#:~:text=Einem%2050%20bis%20110%20Kilogramm,Quadratmeter%20Auslauf%20im%20Freien%20zu Antibiotika in der Tierhaltung: bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2022/184-antibiotika.html Ökologische Fußabdrücke von Lebensmitteln: ifeu.de/fileadmin/uploads/Reinhardt-Gaertner-Wagner-2020-Oekologische-Fu%C3%9Fabdruecke-von-Lebensmitteln-und-Gerichten-in-Deutschland-ifeu-2020.pdf Rezept für eine nachhaltige Welternährung: thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(18)31788-4/abstract Nationaler Aktionsplan für nachhaltigen Pflanzenschutz: nap-pflanzenschutz.de/ Mehr Hintergrund zu dieser Folge: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen396.html Wissenschaft bei NDR Info: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/wissenschaft-und-bildung/index.html

Der FEINSCHMECKER Podcast
Sven Wassmer: Der Geschmack der Alpen

Der FEINSCHMECKER Podcast

Play Episode Listen Later Sep 5, 2024 45:51


Sven Wassmer begeistert im „Memories“ im Schweizer Grand Resort Bad Ragaz mit extrem puristischen Gerichten und unvergesslichen Aromen. Im Feinschmecker-Podcast erzählt er Redakteur Julius Schneider, wie er in London die Alpen neu entdeckt hat, wie er den Geschmack seiner Heimat auf den Teller bringt und warum es wichtig ist, dass sich die Gäste auch im Fine-Dining wie zu Hause fühlen.

Thema des Tages
Österreichs Zwei-Klassen-Justiz

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jul 16, 2024 23:59


Es ist ein vernichtendes Urteil, das der Antikorruptionsexperte Martin Kreutner dem österreichischen Justizsystem ausstellt: Er spricht von einer Zweiklassenjustiz. Von einer Schulnote Vier bis Fünf. Und davon, dass Österreich mit seinem heutigen Justizsystem nicht mehr in die EU kommen würde. Anlass waren schwere Vorwürfe des mittlerweile verstorbenen Justizbeamten Christian Pilnacek: Parteien und Politiker würden im Justizministerium intervenieren, wenn unangenehme Gerichtsverfahren drohen. Konkret wurden die ÖVP und ihr Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka angesprochen. Im Podcast erklärt Fabian Schmid, Leitender Redakteur beim STANDARD, was bei österreichischen Gerichten und Staatsanwaltschaften wirklich schiefläuft. Wir sprechen außerdem darüber, was dagegen getan werden könnte. Und darüber, wer das bis jetzt blockiert. **Mehr zum Thema** [Podcast: Was wir über Christian Pilnaceks Tod nicht wussten ](https://open.spotify.com/episode/3yEPB7v3vL2tx47EtUTjY3?si=m6VauQjKRQCnv9IvYN_wZA) **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#09 La Marzocco Roadshow Düsseldorf: Japanischer Einfluss in der Gastroszene

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Jun 30, 2024 37:21


In dieser besonderen Folge des La Marzocco Monday Special berichtet das Team von La Marzocco von der Roadshow in Düsseldorf, die am 23. Mai 2024 stattfand. Im Fokus steht die Podiumsdiskussion zum Thema „Japanese Influence in DD Hospitality Scene“, bei der spannende Einblicke in die Einflüsse der japanischen Kultur auf die Düsseldorfer Gastroszene gegeben wurden. Die Diskussionsteilnehmer waren Mila the Vegan, Michi Amsterdam und Weird Space.„Die japanische Kultur hat einen einzigartigen und inspirierenden Einfluss auf die Gastroszene in Düsseldorf,“ erklärt einer der Panel-Teilnehmer und hebt die Verschmelzung von Tradition und Moderne hervor. Die Episode beleuchtet, wie japanische Ästhetik, Philosophie und kulinarische Kunst die lokale Gastronomie bereichern und neue Trends setzen.Teilnehmer der Panel-Diskussion:Mila the Vegan: Bekannt für ihre kreativen und nachhaltigen veganen Gerichte, bringt sie einen frischen Wind in die Düsseldorfer Gastronomie.Michi Amsterdam: Ein innovativer Gastronom, der die Essenz der japanischen Küche mit europäischen Einflüssen kombiniert.Weird Space: Ein kreatives Kollektiv, das kulturelle Veranstaltungen und Pop-up-Restaurants organisiert und dabei stark von der japanischen Kultur inspiriert ist.Hauptthemen der Diskussion:1. Einfluss der japanischen Kultur auf die Düsseldorfer Gastronomie:Kulinarische Innovation: Die Panel-Teilnehmer diskutieren, wie japanische Techniken und Zutaten in die lokale Küche integriert werden und neue Geschmackserlebnisse schaffen.Ästhetik und Design: Die Bedeutung von Minimalismus und Präzision in der Gestaltung von Restaurants und Speisen, inspiriert von japanischer Ästhetik.Nachhaltigkeit: Wie japanische Philosophien wie "Mottainai" (die Verschwendung vermeiden) nachhaltige Praktiken in der Gastronomie fördern.2. Praktische Anwendungen und Erfolgsgeschichten:Kochtechniken: Michi Amsterdam erklärt, wie traditionelle japanische Techniken wie Fermentation und Umami-Optimierung in seinen Gerichten zum Einsatz kommen.Kulturelle Veranstaltungen: Weird Space teilt ihre Erfahrungen mit der Organisation von kulturellen Events und Pop-ups, die japanische und lokale Elemente kombinieren.Vegane Küche: Mila the Vegan erläutert, wie japanische Zutaten und Konzepte in ihre veganen Kreationen integriert werden und somit neue kulinarische Horizonte öffnen.3. Herausforderungen und zukünftige Trends:Kulturelle Anpassung: Die Diskussionsteilnehmer sprechen über die Herausforderungen und Chancen, die mit der Einführung und Anpassung japanischer Konzepte in einer neuen kulturellen Umgebung einhergehen.Zukünftige Entwicklungen: Ein Blick auf zukünftige Trends in der Gastroszene, die durch den japanischen Einfluss geprägt werden könnten. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.