POPULARITY
An der Grenze zwischen Mexiko und den USA bleibt eine Bestimmung in Kraft, die eine rasche Zurückweisung von Migrantinnen und Migranten zulässt: Der sogenannte Title 42 war ursprünglich angewendet worden, um die Ausbreitung des Coronavirus zu verhindern. Nach einem längeren Kampf in den Gerichten ist klar: Das Gesetz bleibt vorerst bestehen. Weitere Themen: (10:24) Massenexodus aus Kuba: Warum die Menschen gehen (17:27) Was Russinnen und Russen zum Ukrainekrieg sagen (24:03) Saudi-Arabiens Höhenflug (33:38) Schweizer Erbrecht: Was ändert ab dem 1. Januar 2023? (38:30) Die Geschichte vom Weihnachtsstern
Yuki Kobayashi war der zweite Besitzer des Restaurants „Sushizanmai Honjin“ in Ebisu, einem beliebten Viertel in Tokio. Hohe Pacht, aber ideale Lage. Er hatte es von seinem Vater übernommen, der es ein paar Jahre nach dem zweiten Weltkrieg eröffnet hatte. In den 70ern war das „Sushizanmai Honjin“ schon in ganz Tokio ein Begriff, denn Yuki war nicht nur ein talentierter Koch, sondern ein ebenso begabter Geschäftsmann. Er vergrößerte, startete drei weitere Filialen in Tokio, eine weitere in Osaka, und die Geschäfte hätten nicht besser laufen können. In den 90ern schließlich wurde er älter und wollte sich zur Ruhe setzen und übergab nun wiederum an seinen Sohn Akira. Aber es kam die Wirtschaftskrise und das war auch im Sushi-Geschäft zu spüren, außerdem waren die jüngeren Japaner nicht mehr so sehr an den traditionellen Gerichten interessiert. Akiras Einstieg stand also unter keinem guten Stern. Er war zwar ein noch talentierterer Koch als sein Vater, aber leider kein so begabter Geschäftmann, Zahlen waren einfach nicht sein Ding. Und sogar, wenn er ein brillanter Wirtschaftler gewesen wäre, wäre die Talfahrt nicht mehr aufzuhalten gewesen. Es brauchte eine neue Idee. Aber Akira hatte keine. Außerdem mochte er auch Sushi nicht wirklich. Fisch ja, er liebte Fisch, aber er hasste den Reis. Schon der Anblick brachte ihm Übelkeit. Deshalb aß er auch niemals sein eigenes Sushi. Abends, wenn die Gäste längst gegangen waren und er vor Hunger fast nicht mehr stehen konnte, weil er meist den Tag über nicht zum Essen kam, machte er sich aus den Resten des Fischs oft noch ein paar eigene Kreationen, allerdings ohne den Reis. Stattdessen wickelte er die Reste in Shiitake-Pilze, die er noch mehr liebte als Fisch und die er für einige Tage in einer Lake aus Sojasoße, Zitrone, Speisestärke und Weißweinessig eingelegt hatte, um sie noch besser formbar und stabiler zu machen. Eines Abends musste er das Restaurant überraschend verlassen, stellte seine Kreationen in den Kühlschrank und durch ein Versehen, ein sehr glückliches Versehen muss man im Nachhinein sagen, servierte ein Kellner am nächsten Tag diese Kreationen einigen Gästen. Sie waren so begeistert, dass Akira seine Shiitake-Sushi-Röllchen auf die Speisekarte setze. Er taufte sie „Shiitake-Out“ und seitdem sind sie aus der japanischen Geschichte nicht mehr wegzudenken. Nebenbei rettete diese Idee auch das „Sushizanmai Honjin“, denn alle wollten die Shiitake-Outs probieren und jeder, wirklich jeder liebte sie. Wenn Sie einmal die echten Shiitake-Outs oder „Out-Takes“, wie man sie in Tokio gerne verkürzt nennt, genießen wollen, sollten Sie unbedingt eine der Filialen besuchen.
In dieser Folge besprechen wir alles, was uns zum Thema „Weihnachten & Essen“ einfällt. Warum ist es wichtig an Weihnachten so viel zu essen? Warum sollen wir eigentlich den Teller aufessen? Welche Emotionen verbinden wir mit den Gerichten, die wir Weihnachten essen und welche Rolle spielt das? Was tun wir, wenn Menschen an Weihnachten unseren Körper und unser Essverhalten kommentieren? Und warum gibt es da überhaupt so viele Fragen??? Wenn ihr mögt, könnt ihr uns per Paypal an hi@fettundgluecklich Moneten für Snacks schicken. Schreibt uns gerne an hi@fettundgluecklich.de Folgt uns auf Instagram: Berit https://www.instagram.com/marmeladekisses/ Aylin https://www.instagram.com/aylin.ogus/ Unsere Vibes-Playlist Aylin's Soundcloud Wiiitch, please auf Spotify
Liebe Hausfrauen, da Yannik leider krank ist, wurde die heutige Folge sowie die dazugehörige Folgenbeschreibung komplett von einer KI erstellt. Yannik, Rosi und Frantz haben daher keinen Einfluss auf den Inhalt und das Gesagte und sind somit von jeder Schuld und möglichen Vorwürfen befreit. Es geht um homophobe Bäckereifachverkäuferinnen, Pilzpinsel und Pfandflaschen auf Ebay Kleinanzeigen. Außerdem gibt es reichlich Hausfrauenthemen mit Tee, Plätzchen und weihnachtlichen Gerichten. Also setzt den Rooibos Tee auf, futtert ein paar zu harte Zimtsterne und genießt die neue Folge eures Lieblingspodcasts. Bleibt gesund und bleibt sauber.
Er ist jetzt schon zwölf Jahre im Amt, sobald die Nachfolge klar ist, wird er ausscheiden. Was denkt er heute über den großen Streit mit dem EuGH um die Politik der Europäischen Zentralbank? Zwei Jahre sind seither vergangen - wie steht es um das Verhältnis zwischen oberstem deutschen und oberstem EU-Gericht? Huber, der keine Scheu vor klaren Worten hat, äußert sich im Gespräch mit Justizreporterin Gigi Deppe sehr deutlich: Die Sichtweise des deutschen Verfassungsgericht würde sich immer mehr durchsetzen. Es gebe bei den höchsten Gerichten in den Mitgliedsländern eine große Unzufriedenheit wegen einer etwas oberflächlichen, schludrigen Arbeitsweise des EuGH bei politisch heiklen Fragen. Erst jüngst in einer Diskussion unter europäischen Juristen sei der EuGH nach seiner Wahrnehmung relativ isoliert gewesen. Und er wünscht dem deutschen Verfassungsgericht, dass es in Zukunft weiter den Mut hat, sich mit den Mächtigen anzulegen.
„Der kleine Wichtel war schon alt, sehr alt und er hatte schon viele Weihnachten erlebt.“ Wenn so die heutige Folge beginnt, dann kann das nur heißen, dass es schon wieder so weit ist: Weihnachten steht vor der Tür. Eigentlich könnte es doch so schön sein. Das Jahr neigt sich dem Ende zu und wir können uns endlich eine Pause genehmigen, Plätzchen backen, auf den Weihnachtsmarkt gehen, Filme schauen und bei Kerzenschein (oder HD-Kaminfeuer) Zeit mit den Liebsten verbringen. Das ist zumindest die Vorstellung, die viele von Weihnachten haben: Eine besinnliche Zeit. Doch die Realität könnte nicht weiter davon entfernt sein, denn für die meisten gestalten sich die letzten vier Wochen des Jahres als ein einziger Sresstaumel, bis dann alles auf einen Schlag vorbei ist. Paul und Karo möchten dich in dieser Folge für eine gute Stunde von deinem Kopfchaos befreien und mit dir in Weihnachtsstimmung kommen. Denn Karo LIEBT diese Zeit im Jahr. Dabei verraten sie nicht nur, wie sie selbst Weihnachten feiern und welche verrückten Traditionen sie haben, sondern lesen eine Weihnachtsgeschichte, sprechen über Charity und besinnen sich gemeinsam auf die wichtigste Essenz dieser Zeit. Neben der Weihnachtsstimmung bekommt ihr auch einen Recap vom Lanserhof und der Tour im Nightliner. Und von Philipp Plein im Flugzeug… Also schnappt euch einen Kinderpunsch oder Glühwein, zündet eine Kerze an und lauscht dieser Stunde ganz in Ruhe. HO, HO, HO und happy Nikolaus! Karo Kauer Instagram: https://www.instagram.com/karokauer/ Post von Karo abonnieren: https://postvonkaro.com Schreibt uns gerne jederzeit und schickt uns eine Sprachnachricht über die AWFNR Community WhatsApp Nummer (Fragen sind erwünscht): +4915753263804 Post von Paul abonnieren: https://postvonpaul.substack.com Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AWFNR __________ Interview, Interview podcast, AWFNR, Paul Ripke, Newport Beach, Reisen, Reisetipps, Sport, Abnehmen, Business, Unternehmertum, Erfolg, Porsche, Gesprächspodcast, Paul Ripke Interview, Marteria, Karo Kauer, PARI, Paul Ripke WM, weight watchers, Motivation, Gesundheit, Ruhm, Alle Wege führen nach Ruhm, Lifestyle, Unterhaltung, Comedy, Wirtschaft, News, Social Media, Instagram, Bloggen, Fotografie, Influencer, TV, Gesellschaft, Musik, Freizeit, Hobbys, Rennrad, Radfahren, RIPKYTCHEN, Chris Nanoo
Er ist jetzt schon zwölf Jahre im Amt; sobald die Nachfolge klar ist, wird er ausscheiden. Anlass für eine Rückschau: Was denkt er heute über den großen Streit mit dem EuGH um die Politik der Europäischen Zentralbank? Zwei Jahre sind seither vergangen - wie steht es um das Verhältnis zwischen oberstem deutschen und oberstem EU-Gericht? Huber, der keine Scheu vor klaren Worten hat, äußert sich auch in unserer Sendung sehr deutlich: Die Sichtweise des deutschen Verfassungsgericht würde sich immer mehr durchsetzen. Es gebe bei den höchsten Gerichten in den Mitgliedsländern eine große Unzufriedenheit wegen einer etwas oberflächlichen, schludrigen Arbeitsweise des EuGH bei politisch heiklen Fragen. Erst jüngst in einer Diskussion unter europäischen Juristen sei der EuGH nach seiner Wahrnehmung relativ isoliert gewesen. Und er wünscht dem deutschen Verfassungsgericht, dass es in Zukunft weiter den Mut hat, sich mit den Mächtigen anzulegen.
Ein Betriebsratsvorsitzender klagt gegen einen Arbeitgeber, weil er ihm den Dienstwagen abnimmt. Wie das Gericht entschieden hat und wie insgesamt Vergünstigungen für Betriebsräte von Gerichten gesehen werden, erläutern die Rechtsanwälte Niklas Pastille und Ansgar Dittmar in diesem Podcast. Themen in der heutigen Folge: Kläger ist BR-Vorsitzender seit 1996. Erst voll freigestellt, dann nach § 37 Abs. 2 BetrVG. Alles, was zu der Bewältigung seiner ehrenamtlichen Aufgaben als Betriebsrat notwendig ist kann der Br fordern Alles was dem persönlichen Vorteil, aber nicht der BR-Arbeit zugute kommt, steht dem BR nicht zu. Das ist ein Dienstwagen zur privaten Nutzung, wenn er nicht zu dem Kreis der Berechtigten gehört, das gilt für teure Reisen und für Champagner in rauen Mengen. All das fällt unter das Begünstigungsverbot des § 78 BetrVG. Seminarempfehlung aus dem Podcast:Webinar Betriebsverfassungsrecht 1: https://www.waf-seminar.de/on163
Graubünden modernisiert sein Justizsystem und legt Kantons- und Verwaltungsgericht zu einem Obergericht zusammen. Die Stimmberechtigten haben sich deutlich für die Justizreform ausgesprochen. Ebenfalls unbestritten war der Millionen-Kredit für den standesgemässen Sitz des Obergerichts. Weitere Themen: * Die Kantonsschule in Frauenfeld kann erweitert werden * Simon Wolfer wird neuer Stadtpräsident von Weinfelden * Einschätzungen zu den Gesamterneuerungswahlen in den Thurgauer Gemeinden * Reithalle wird nicht saniert: Gemeindepräsident von St. Moritz reagiert ungehalten * Alle fünf betroffenen Gemeinden sagen Ja zur ARA Thurau * Heiden und Trogen lehnen die Gemeindebudgets 2023 ab
Kartellrecht: die Nachhaltigkeitsausnahme für unternehmerische Kooperationen Im Sinne des „European Green Deals” der Europäischen Kommission hat der Österreichische Gesetzgeber mit dem Kartell- und Wettbewerbsrechts- Änderungsgesetzes 2021 eine stärkere Orientierung des Kartell- und Wettbewerbsrechts an den Nachhaltigkeitszielen vorgenommen. Unternehmerische Kooperationen, welche zwar den Wettbewerb beschränken aber wesentlich zu einer ökologisch nachhaltigen oder klimaneutralen Wirtschaft beitragen, sollen in einem weiteren Umfang als bisher von der Möglichkeit der Freistellung vom Kartellverbot profitieren können. Anfang Juni 2022 veröffentlichte die Bundeswettbewerbsbehörde einen Entwurf der Leitlinien für Unternehmen zu Nachhaltigkeitskooperationen. Bis Ende Juni 2022 konnten Stellungnahmen bei der Bundeswettbewerbsbehörde eingereicht werden. Über 20 Stellungnahmen von nationalen und internationalen Expertinnen und Experten, Ministerien und Gerichten erreichten die Bundeswettbewerbsbehörde. Diese Stellungnahmen wurden nun in die abschließende Version der Leitlinien eingearbeitet. Weiterlesen auf Linde Media Sarah Fürlinger gibt ihre persönliche Meinung wieder. Die Äusserungen binden die Bundeswettbewerbsbehörde nicht. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/lindeverlag/message
In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Man wird euch festnehmen und euch verfolgen. Man wird euch um meines Namens willen den Gerichten der Synagogen übergeben, ins Gefängnis werfen und vor Könige und Stadthalter bringen. Dann werdet ihr Zeugnis ablegen können. Nehmt euch fest vor, nicht im Voraus für eure Verteidigung zu sorgen; denn ich werde euch die Worte und die Weisheit eingeben, so dass alle eure Gegner nicht dagegen ankommen und nichts dagegen sagen können. Sogar eure Eltern und Geschwister, eure Verwandten und Freunde werden euch ausliefern, und manche von euch wird man töten. Und ihr werdet um meines Namens willen von allen gehasst werden. Und doch wird euch kein Haar gekrümmt werden. Wenn ihr standhaft bleibt, werdet ihr das Leben gewinnen. © Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet
In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Man wird euch festnehmen und euch verfolgen. Man wird euch um meines Namens willen den Gerichten der Synagogen übergeben, ins Gefängnis werfen und vor Könige und Stadthalter bringen. Dann werdet ihr Zeugnis ablegen können. Nehmt euch fest vor, nicht im Voraus für eure Verteidigung zu sorgen; denn ich werde euch die Worte und die Weisheit eingeben, so dass alle eure Gegner nicht dagegen ankommen und nichts dagegen sagen können. Sogar eure Eltern und Geschwister, eure Verwandten und Freunde werden euch ausliefern, und manche von euch wird man töten. Und ihr werdet um meines Namens willen von allen gehasst werden. Und doch wird euch kein Haar gekrümmt werden. Wenn ihr standhaft bleibt, werdet ihr das Leben gewinnen. © Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet
Die amerikanische Küche bietet sehr viel mehr als nur das gängige Klischee vom Fast Food. Arthur Landwehr war in den USA unterwegs und hat mit Köchen, Landwirten und Genießern über ihre Küche, über Lebensmittel und Gewürze gesprochen und auch darüber wie sich Einwanderung und Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Kulturen in ihren Gerichten widerspiegeln.
Die illegale und gefährliche Luftverschmutzung in ganz Europa schädigt die Gesundheit der Menschen, mindert ihre Lebensqualität und verkürzt ihr Leben. Wir alle sind davon betroffen, aber einige – insbesondere Kinder, ältere Menschen und Menschen mit geringem Einkommen oder aus ethnischen Minderheiten – sind anfälliger und stärker betroffen als andere. 1/3 der Todesfälle durch Schlaganfall, Lungenkrebs und chronische Atemwegserkrankungen weltweit werden durch Luftverschmutzung verursacht. 90% der Menschen auf der Welt atmen laut WHO verschmutzte Luft. Client Earth will als NGO das Bewusstsein für die Risiken der Luftverschmutzung schärfen, sodass Regierungen das Problem nicht länger ignorieren können und gezwungen sind, schärfere Maßnahmen zu ergreifen. "In Deutschland unterstützen wir unseren Partner, die Deutsche Umwelthilfe (DUH) bei einer Reihe von Klagen für saubere Luft auf Stadtebene. Unsere Erfolge haben bereits weitreichende Veränderungen in der Autoindustrie und eine nationale Umstellung auf Elektrofahrzeuge ausgelöst." Was tun, wenn die Wissenschaft feststellt, dass die Luft, die wir einatmen, viel gefährlicher ist als bisher angenommen – die Regierung aber nichts unternimmt? Sieben Betroffene aus mehreren deutschen Großstädten sehen die Antwort darin, die Bundesregierung nach Karlsruhe zu zitieren. Eltern und Kinder, von denen einige an Asthma und Atemwegserkrankungen leiden, kämpfen darum, dass das Recht auf saubere Luft rechtlich verankert wird. Sie haben nun vor dem Bundesverfassungsgericht Klage eingereicht. Wwährend viele Städte heute Schadstoffwerte verzeichnen, die gesetzlich zulässig sind, sprechen die WHO-Grenzwerte eine andere Sprache. Auch wenn in Deutschland die geltenden Gesetze eingehalten werden, gefährdet die Luft in den Städten nach den heutigen Erkenntnissen der Wissenschaft immer noch die Gesundheit der Menschen. Die Kläger*innen wohnen in großen deutschen Städten, wie Berlin, Frankfurt am Main, Düsseldorf und München. Die Messstationen in diesen Städten verzeichnen eine Luftverschmutzung, die technisch gesehen rechtskonform sein mag, aber dennoch oft mehr als um das Doppelte über die von der WHO für 2021 festgelegten Grenzwerte liegt. Was wurde bisher erreicht? "Gemeinsam mit Einzelpersonen und Gruppen in ganz Europa haben wir in 11 Ländern rechtliche Schritte zur Bekämpfung der Umweltverschmutzung und zum Kampf für saubere Luft eingeleitet. Wir haben Rechtsgeschichte geschrieben, indem wir Präzedenzfälle vor den höchsten Gerichten in vielen EU-Ländern gewonnen haben, darunter der UK Supreme Court, der französische Staatsrat, das deutsche Bundesverwaltungsgericht sowie die obersten Verwaltungsgerichte von Polen und der Tschechischen Republik. Wir haben bewiesen, dass rechtliche Schritte ein mächtiges Werkzeug für Bürger und NGOs sind, um sauberere Luft in Städten zu erreichen. Unsere Erfolge vor dem Gerichtshof der EU haben verbindliche Präzedenzfälle geschaffen, die den Menschen in der ganzen EU helfen, für ihr Recht auf saubere Luft zu kämpfen."
Hanna fragt Papa - Der Podcast für neugierige Kinder und Eltern
Käse ist ein beliebtes Nahrungsmittel, das aus Milch hergestellt wird. Es gibt unzählige Käsesorten und -typen, die sich in ihrer Herkunft, ihrer Zusammensetzung und ihrer Verwendung unterscheiden. Käse kann frisch, gereift oder geschnitten sein. Bei Käsesorten wie etwa dem Emmentaler Käse aus der Schweiz fallen die runden Löcher im Innern auf. Sie entstehen nicht bei der Herstellung, sondern erst bei der Lagerung. Frischen Hartkäse und Schnittkäse kann man unter bestimmten Bedingungen lagern. Im Inneren des Käses leben Bakterien, die den Milchzucker des Käses in Karbonsäure und Kohlendioxid umwandeln. Dadurch reift der Käse. Käse ist ein geschmackvolles und vielseitiges Nahrungsmittel, das in vielen Gerichten verwendet werden kann. Mehr dazu findet ihr unter https://klexikon.zum.de/wiki/K%C3%A4se
#BerichtausBerlin #DieterHapel #DNEWS24 #RRG #Berlin #Bullerbü #Ausgehtipp Das war in der Woche wichtig Der Senat und die schallende Ohrfeige. Für die Grünen hat die Friedrichstrasse Strahlkraft. Senatorin Jarasch veranstaltet ein Schau-Radeln per Dienstwagen. Der Senat kann Maskenpflicht nicht. Klima-Guerillas besudeln Kunstwerk - und der Tagesspiegel belohnt die scheinheilige Vandalin mit redaktionellem Raum. Berlin hat einen Umweltgerechtigkeits-Atlas. Rheingold: Kaninchen behalten Arbeitserlaubnis in der Staatsoper. Der Ausgeh-Tipp von Dieter Hapel Das Café Maitre Münch in der Charlottenburger Giesebrechtstraße 16 ist berühmt für phantastische Torten und leckerste Kuchen. Auch der tägliche Mittagstisch mit einfach-leckeren deutsch-französischen Gerichten ist im Kiez ein Renner. DNEWS24 Der Bericht aus Berlin von Dieter Hapel #BerichtausBerlin.
Gewürze haben im Ayurveda einen hohen Stellenwert und sind Bestandteil von vielen Gerichten. In der heutigen Podcast Folge erfährst du, welche Gewürze jetzt besonders gut für dich sind und wie sie dir helfen gesund & fit durch den Herbst zu kommen. Ich wünsche dir ganz viel Spaß bei dieser neuen Folge. Lasse mir auch sehr gerne bei Instagram ein Kommentar unter dem heutigen Post da, was du aus der Folge für dich mitnimmst. Deine Steffi Wichtige Links: Melde dich noch für das kostenlose Zoominar zu Ayurveda an am 26.10 um 18 Uhr steffi@endlichfitundgesund.de Sicher dir noch ein Coaching Platz fürs Ayurveda Lifestyle & Ernährungscoaching Jetzt Platz sichern Folge mir gerne auf Instagram: https://www.instagram.com/steffi_endlichfitundgesund
Haven't we all secretly thought to ourselves what Jamie Oliver or Gordon Ramsay cook on TV, I can do that too? On the new SBS food cooking show “Dishing It Up”, amateur chefs try their hand at complicated dishes from various celebrity chefs. - Haben wir uns nicht schon alle insgeheim gesagt, was Jamie Oliver oder Gordon Ramsay im Fernsehen kochen, das kann ich auch? In der neuen SBS Food Kochshow "Dishing It Up" versuchen sich Hobbyköche an komplizierten Gerichten diverser Starköche.
Zora Klipp überrascht ihre Zuschauer mit ihrer TV-Kollegin und Meisterkonditorin Theresa Knipschild mit Gerichten und echter Backkunst. In der Sendung "Schmeckt.Immer." ab 16. Oktober zeigen die beiden, wie heute "frisch gekocht" wird - mit preiswerten Zutaten und einfacher Zubereitung. In der Küche von Zora Klipp und Theresa Knipschild kommen sowohl Freunde leckerer Gerichte als auch Naschkatzen auf ihre Kosten. Ob süß oder salzig, klassisch und modern: Das Koch- und Backduo setzt dabei auf "frisch gekocht" und Rezepte mit preiswerten Zutaten und einfacher Zubereitung.
„Wenn Kinder sich gesund ernähren sollen, müssen die Eltern mit gutem Beispiel vorangehen“, sagt Norbert Klotz aus Wiehl (www.luisundlea.de). Der Vater von zwei kleinen Kindern arbeitet als Family-Food-Coach und kennt deshalb die Kühlschränke vieler Familien und deren Probleme beim Thema gesunde Ernährung - also ein Experte ganz nach unserem Geschmack. Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählt Norbert, wie man Kinder an gesunde Ernährung heranführen kann, warum Pizza und Nudeln gar nicht so schlimm sind, wann man die Kleinen beim Kochen einbeziehen sollte (und wann auf keinen Fall) und wie er seinen Kids sogar Rote Bete schmackhaft gemacht hat. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Norbert. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: viel Spaß beim Hören! Zum Schluss noch ein Hinweis auf den Sponsor dieser Folge: das Kochbox-Unternehmen HelloFresh. Bei HelloFresh gibt es für Groß und Klein vielseitige Gerichte mit frischen, hochwertigen Zutaten. Einfach eine Box mit Gerichten aus der Kategorie "Familienfreundlich" zusammenstellen, nach Hause liefern lassen und gemeinsam kochen und genießen. Mehr Infos dazu gibt es unter www.hellofresh.de.
In dieser sehr persönlichen Podcastfolge geht es um meine eigene Heilungsreise. Ich nehme dich mit und wir reisen zurück in die Zeit, in der meine Reise begonnen hat, ohne dass ich es anfangs begriffen habe. Ich spreche mit dir heute über: - Meine Schulzeit, meine Ausbildung und meine Reise nach Kanada, die mich viel über unterdrückte Emotionen gelehrt hat - Den Startschuss für mein Interesse und meine Leidenschaft für Ernährung und meine Erkenntnis, dass mit meiner Kündigung auf einmal auch körperliche Beschwerden wie weggeblasen waren: Mein Körper spricht mit mir! - Meine Ausbildung zur Diätassistentin und das Gefühl, DAS IST ES! Das ist das, was mir wirklich Freude bereitet - Die darauffolgende Heilungsreise, über Darmprobleme, Hautprobleme und vieles mehr - Meine wohl wichtigste Erkenntnis: Den Körper nicht verurteilen, sondern Reaktionen anerkennen und ihm das geben was er braucht, um sich zu regulieren —> Das ist wahre Körperliebe!
Deutschland wird ungleicher: Die Schere zwischen Arm und Reich vergrößert sich seit Jahren. Doch vor Gericht, will man meinen, sind alle gleich. Das Recht ist die gerechte Ausnahme. Doch das stimmt nicht: Wirtschaftlich schlechter gestellte Menschen haben es schwerer vor unseren Gerichten. Ronen Steinke ist Jurist und Journalist. In seinem Buch „Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich” beschreibt er, wie die Justiz sich entgegen ihrer Aufgabe, die Gleichheit zu verteidigen, an der Vergrößerung von Ungleichheit beteiligt. Er erzählt im Interview von erschreckenden Missständen und einer beunruhigenden Praxis in der Justiz, die arme Menschen massiv benachteiligt. Höre Bonusfolgen, werbefrei und früher! Klub Elementarfragen bei Steady Elementarfragen Plus bei Apple Podcasts Supporte die Elementarfragen mit einer Spende über Paypal. Vielen Dank! Bewerte die Elementarfragen bei Apple Podcasts & Spotify Folge Nicolas Semak bei Twitter
Deutschland wird ungleicher: Die Schere zwischen Arm und Reich vergrößert sich seit Jahren. Doch vor Gericht, will man meinen, sind alle gleich. Das Recht ist die gerechte Ausnahme. Doch das stimmt nicht: Wirtschaftlich schlechter gestellte Menschen haben es schwerer vor unseren Gerichten. Ronen Steinke ist Jurist und Journalist. In seinem Buch „Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich” beschreibt er, wie die Justiz sich entgegen ihrer Aufgabe, die Gleichheit zu verteidigen, an der Vergrößerung von Ungleichheit beteiligt. Er erzählt im Interview von erschreckenden Missständen und einer beunruhigenden Praxis in der Justiz, die arme Menschen massiv benachteiligt. Höre Bonusfolgen, werbefrei und früher! Klub Elementarfragen bei Steady Elementarfragen Plus bei Apple Podcasts Supporte die Elementarfragen mit einer Spende über Paypal. Vielen Dank! Bewerte die Elementarfragen bei Apple Podcasts & Spotify Folge Nicolas Semak bei Twitter
Deutschland wird ungleicher: Die Schere zwischen Arm und Reich vergrößert sich seit Jahren. Doch vor Gericht, will man meinen, sind alle gleich. Das Recht ist die gerechte Ausnahme. Doch das stimmt nicht: Wirtschaftlich schlechter gestellte Menschen haben es schwerer vor unseren Gerichten. Ronen Steinke ist Jurist und Journalist. In seinem Buch „Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich” beschreibt er, wie die Justiz sich entgegen ihrer Aufgabe, die Gleichheit zu verteidigen, an der Vergrößerung von Ungleichheit beteiligt. Er erzählt im Interview von erschreckenden Missständen und einer beunruhigenden Praxis in der Justiz, die arme Menschen massiv benachteiligt. Höre Bonusfolgen, werbefrei und früher! Klub Elementarfragen bei Steady Elementarfragen Plus bei Apple Podcasts Supporte die Elementarfragen mit einer Spende über Paypal. Vielen Dank! Bewerte die Elementarfragen bei Apple Podcasts & Spotify Folge Nicolas Semak bei Twitter
Deutschland wird ungleicher: Die Schere zwischen Arm und Reich vergrößert sich seit Jahren. Doch vor Gericht, will man meinen, sind alle gleich. Das Recht ist die gerechte Ausnahme. Doch das stimmt nicht: Wirtschaftlich schlechter gestellte Menschen haben es schwerer vor unseren Gerichten. Ronen Steinke ist Jurist und Journalist. In seinem Buch „Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich” beschreibt er, wie die Justiz sich entgegen ihrer Aufgabe, die Gleichheit zu verteidigen, an der Vergrößerung von Ungleichheit beteiligt. Er erzählt im Interview von erschreckenden Missständen und einer beunruhigenden Praxis in der Justiz, die arme Menschen massiv benachteiligt. Höre Bonusfolgen, werbefrei und früher! Klub Elementarfragen bei Steady Elementarfragen Plus bei Apple Podcasts Supporte die Elementarfragen mit einer Spende über Paypal. Vielen Dank! Bewerte die Elementarfragen bei Apple Podcasts & Spotify Folge Nicolas Semak bei Twitter
Das Thema dieser Folge ist die Pressearbeit im Strafrecht. Dr. Christian Rosinus zeigt zunächst das rechtliche Spannungsfeld auf, in dem sich Ermittlungsbehörden bei ihrer Pressearbeit bewegen. Sodann gibt er einen Überblick darüber, welche Informationen die Staatsanwaltschaften über laufende Ermittlungen an die Presse geben dürfen. Er geht insbesondere auf die Frage ein, wann Beschuldigte auch identifiziert werden dürfen. Danach erörtert Dr. Christian Rosinus, welche Auskünfte die Presse von den Staatsanwaltschaften und den Gerichten verlangen darf. Er gibt eine Einschätzung zu der Frage, ob die Presse jede Information über ein Ermittlungsverfahren auch veröffentlichen darf. Zuletzt spricht Dr. Christian Rosinus über die Pressearbeit als Strafverteidiger. Er setzt sich mit verschiedenen Strategien der Pressearbeit in laufenden Verfahren auseinander und zeigt Möglichkeiten auf, wie man gegen eine unerwünschte Veröffentlichung vorgehen kann. https://www.rosinus-on-air.com https://rosinus-partner.com
Vor dem Frittieren, kommt die Panade. Und deswegen geht's heute darum, wenn die beiden Food-Nerds Andong und Per wieder auf Frittier-Fan Tim Raue treffen. Schließlich ist das Wichtigste, und wie Tim sagt, das absolut Essenzielle, dass es knusprig sein muss. Das geht natürlich nur mit der perfekten Panade. Aber wann werden jetzt Semmelbrösel, Brioche, Panko, Stärke oder gar Cornflakes verwendet? Das erfahrt ihr heute. Weiter geht's mit der Masterclass im Frittieren. Auch weiter geht's mit Tims poetischen ausschweifenden Schilderungen von Gerichten. Am Ende läuft euch das Wasser im Mund zusammen und die nächste Krokette, das nächste Tempura und Wiener Schnitzel muss her. Schickt uns, was ihr am liebsten frittiert! Folgt uns, damit ihr keine Folge verpasst. Außerdem freuen wir uns über ein volles Postfach unter hello@imbiss3000.de und auf Instagram. Schickt uns gerne eure Themenvorschläge und Feedback. Und wenn ihr uns, wo es geht, noch fünf goldbraun frittierte Sterne als Bewertung rüberschickt, sind wir alle mega happy.[Werbung]Unser aktueller Sponsor ist Kikkoman. Mit den drei verschiedenen Teriyaki-Saucen kannst du deinen Lieblingsgerichten den KIKK geben. Um das zu testen, kannst du eines von 50 Kikkoman-Probierpaketen gewinnen. Dazu einfach auf https://www.kikkoman.de/podcast gehen und teilnehmen. Die Teilnahmebedingungen für das Gewinnspiel findest du ebenfalls direkt bei Kikkoman. Viel Erfolg und auf die nächste Koch-Session! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Herzlich Willkommen zu dieser neuen Podcastfolge! Heute geht es um die Themen:
Madame Maisch hat Feuer gefangen und macht bei der 7-Tage-Regioplus-Challenge der Ökomodellregion Nürnberg, Nürnberger Land und Roth mit. Das heißt, Sie will 7 Tage lange nur essen, was im 50-Kilometer-Umkreis um sie herum gewachsen und hergestellt worden ist - in Bio-Qualität. Schließlich will die Ökomodell-Region den Bio-Anbau im Freistaat voranbringen. Die liebe EinHornerin findet, dass sei bei ihr in Waging und Umgebung überhaupt kein Problem - alles vorhanden, was das einhornerische Herz begehrt. So ganz stimmt das natürlich nicht und einen Joker braucht sie schon für ihr Rehgulasch mit Quark-Spätzle. Genauso wie Madame Maisch für ihre Linsen-Bowl mit Rote-Bete-Chutney und Ziegenkäse-Topping. Was erwartet euch neben den Rezepten noch? Zum Beispiel Infos, wo und wie ich mich mit lokalen Bio-Lebensmitteln versorgen kann - vom Wochenmarkt über Tipps zu Online-Plattformen, Solawi, Abo-Kisten und Co. Hier die versprochenen Links: Übersicht Nürnberger Wochenmärkte Solawi im Raum Nürnberg Online-Plattform für lokale Produkte deutschlandweit Online-Plattform für lokale Produkte rund um Nürnberg Wer auch bei der 7-Tage-Regioplus-Challenge mitmachen wollt: Alles Wissenswerte findet ihr auf der Website der RegioPlus-Challenge Noch mehr taugliche Rezepte gibt es auf dem Instagramkanal von @madame_maisch Die zwei Rezepte der Folge findet ihr wie immer auf unserer Website. So, jetzt sind wir gespannt: Wie lokal ernährt ihr euch? Was ist mit Kaffee, Schokolade, Zitrone, Mandelmus und Orangensaft? Schreibt uns gerne über das Kontaktformular auf unserer Website oder über Instagram in die Kommentare oder als DM. Wir haben euch inspiriert? Fantastisch! Wir freuen uns, wenn ihr Fotos von euren lokalen Gerichten auf Instagram mit @heimatgenuss_und_weltwürze taggt – so finden wir eure Bilder. In diesem Sinne: An Guadn und Bon Appétit!
Zum gefühlt hundersten Mal wird die Vorratsdatenspeicherung von Gerichten gekippt – Onkel Fisch sammeln aber trotzdem alle Daten der Woche: Vom Oktoberfest mit seiner Druckspeicherung alkoholischer Vorräte bis zu Putin, der versucht Soldaten auf Vorrat zu speichern, die nicht schnell genug das Land verlassen können. Von Onkel Fisch.
Die Geschichte von der kulinarischen Wüste Berlin, die sich binnen kurze Zeit zu einem internationalen Gourmet-Dorado entwickelt habe, ist von Gastrokritikern tausendfach erzählt worden – interessanterweise auch schon vor einhundert Jahren. Der Autor Franz Carl Mack bemüht in seiner Bestandsaufnahme der „Berliner Kochkünste“ in der Deutschen Allgemeinen Zeitung vom 19. August 1922 das wohlvertraute Narrativ. Verwechslungsgefahr mit aktuellen Restaurantführern besteht dennoch nicht, denn zu offensichtlich unterscheidet sich seine Speiseliste von den heutigen Trends der Großstadtküche. Manches, was hier an Gerichten genannt wird, riecht arg nach alter biederer Hausmannskost; vieles klingt in unseren Ohren aber auch so überraschend fremd und abgefahren, dass der Artikel nachgerade nach Pop-Up-Restaurants im Retrostil der 20er Jahre als neuem heißen Scheiß am Berliner Gastrohimmel schreien. Wer sich diesbezüglich inspirieren lassen möchte, lausche Paula Leu.
Auf meiner Lesereise für Autokorrektur bin ich vielen verzweifelten Menschen begegnet: "Die wollen hier allen Ernstes eine neue Umgehungstraße bauen!" "Hier soll bald eine Autobahn lang führen, wo heute noch ein gesunder Mischwald steht!" Und - für mich vor fünf Jahren noch undenkbar - ich habe dazu geraten, zu klagen. Die Mühlen der fossilen Maschinen durch deutsche Gerichte zu stoppen. Hoffentlich so lange, bis die Vernunft auch in die Köpfe und Handlungen Jener gedrungen ist, die heute noch die fossile Maschine am Laufen halten. In den vergangenen Jahren haben Gerichte die Kahlschläge im polnischen Białowieża-Nationalpark untersagt, sie ordneten einen Stopp der Rodungen im Hambacher Forst an, sie setzten Fahrverbote in deutschen Innenstädten aufgrund von Klagen der Deutschen Umwelthilfe durch. In den USA verklagen Jugendliche die Regierung, weil ihnen deren Tatenlosigkeit die Chance nimmt, ein glückliches Leben in der Zukunft zu führen. In der Schweiz sind es Senior:innen, die klagen, weil nachweislich vor allem Frauen über 60 Jahre sehr gefährdet durch die Klimakatastrophe sind. Im März 2021 erklärte das Bundesverfassungsgericht die Klimapolitik der Bundesregierung für verfassungswidrig. Im Sinne des Handelns für zukünftige Generationen, denen aktuelles politisches Handeln stets verpflichtet sein wollte. Auch an diesem Erfolg hatte Roda Verheyen großen Anteil. Die ZEIT schreibt: "Ein Urteil, das viele überrascht hat. Es ist deshalb so eine Sensation, weil es erstmals festhält, dass Klimaschutz ein Grundrecht ist – und einklagbar. Dieser Verweis auf die Grund- und Menschenrechte eröffnet Anwälten wie Verheyen nun viele Möglichkeiten für erfolgreiche Verfahren." Wenig später entschied ein niederländisches Gericht, dass der Shell seine CO₂-Emissionen bis 2030 um 45 Prozent senken muss. Damit begann die Sicht auf Konzerne, die wie Staaten zu behandeln seien. Es war das erste Mal, dass ein Gericht einen privaten Konzern verpflichtete, Klimafolgen abzuwenden. An Gerichten hat eine Zeitenwende begonnen: Umweltrecht ist zu einer überzeugenden Waffe im Kampf gegen die Klimakrise geworden. "Sehr geehrter Herr Dr. Diess", schreibt sie Anfang September an den Chef von VW. Im Auftrag von Greenpeace fordert Verheyen den zweitgrößten Autobauer der Welt dazu auf, spätestens ab dem Jahr 2030 keine Verbrennerautos mehr zu verkaufen und seinen CO₂-Ausstoß um 65 Prozent gegenüber 2018 zu senken. Sollte sich der Konzern nicht dazu bereit erklären, werde man "zur Klage raten". Zeitgleich haben BMW und Daimler Schreiben bekommen, von Verheyens Kollegen Remo Klinger im Auftrag der Deutschen Umwelthilfe. Es ist - so aus einem Artikel der ZEIT entnommen, "ein koordinierter Angriff auf breiter Front. Auch Klinger ist ein von der Wirtschaft gefürchteter Umweltanwalt, der 2018 die Dieselfahrverbote erstritt." Wir sprechen über die Klage gegen Volkswagen, die Klage gegen RWE - beide sind flankiert von Bauern in Peru und Deutschland, die hohe Einbußen aufgrund der Klimakatastrophe erleiden. Bei der Klage gegen VW kommt zudem hinzu, dass es ein Ausstiegsdatum aus dem Verbrenner-Auto geben muss, das weit vor dem anvisierten 2035 liegt - und 65 Prozent weniger Emissionen. Sie erklärt mir und damit euch Zuhörenden die unterschiedlichen Ebenen von Gesetzgebung in der EU, in Deutschland, dem Lobbyismus, aber auch den Möglichkeiten, die manche Urteile eröffnen. So zum Beispiel das Recht auf Gesundheit. Das habe ich in vielen der Städte, die ich grad auf meiner Interrailtour besuche, nicht umgesetzt gesehen. Es gab Warnungen vor schlechter Luftqualität, ich hatte Atemprobleme und war wenig belastbar - aus einer Kombination von großer Hitze und Abgasen heraus. "Natürlich können Menschen klagen, dass ihre Gesundheit geschützt wird!", so Roda Verheyen. Am 9. September geht es in Detmold um die nächste Entscheidung gegen Volkswagen. Roda ist es dabei nicht so wichtig, zu siegen - auch wenn sie bis in die letzte Instanz gehen wird.