POPULARITY
Categories
Was passiert, wenn ChatGPT zu Donald Trump wird? Oder wenn eine KI perfekt vorhersagt, wen du wählst? In dieser Folge erkunden Gregor und Fritz das "Silicon Sampling" - den Versuch, Menschen mit KI zu simulieren. Nicht nur die Marktforschung experimentiert mit der Methode, auch CEOs erstellen digitale Zwillinge von sich selbst, und Politiker könnten ihre Botschaften an virtuelle Bürger optimieren. Fritz und Gregor fragen: Wo sind die Grenzen der synthetischen Durchschnittsmenschen?
Die Zwillinge Selim und Samira wünschen sich sehnlichst einen Hund. Aus dem "Nein" der Eltern wird endlich doch ein "Ja". So tritt der kleine Pudel Pepe ins Leben der Familie Malik. Nie hätten die Zwillinge damit gerechnet, dass Pepe seine erste Nacht bei ihnen mit Heimweh verbringt. Und auch nicht damit, was er sich alles einfallen lässt, als er allein zu Hause ist ... Alle 7 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Kleiner Pudel Pepe von Inés María Jiménez. Es liest: Nina Kunzendorf. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Giftger Anhauch, singende Zwillinge und Veilchen im Moose
Sabine Scheunert kennt die Autoindustrie aus dem Effeff, seit gut einem Jahr verantwortet sie bei Dassault Systèmes die Region Zentraleuropa. Ein Perspektivwechsel mit einer klaren Mission: "Technologie beherrscht oder besser gesagt dominiert mittlerweile die Welt."Diese Entwicklung will sie mitgestalten, etwa durch die Entwicklung virtueller Zwillinge, die reale Produkte digital simulieren. Die Technologie ist so weit, dass "es in der virtuellen Welt heute keinen Unterschied mehr zum realen Produkt gibt."Dabei geht es längst nicht mehr nur um Autos oder Flugzeuge, Dassault-Software kann mittlerweile auch Organe abbilden. In der Pharmaindustrie werden Medikamente virtuell getestet, sogenannte Kohorten ersetzen Tierversuche und klinische Tests am Menschen. Ein enormer Innovationsschub, der Zeit und Geld spart - nicht nur Großkonzernen. "Wir sind in der Lage, Startups und kleine Unternehmen mit kostengünstiger Software zu versorgen", sagt Scheunert.Parallel zur Digitalisierung nimmt auch die Automatisierung Fahrt auf: 2024 wurden in Europas Autoindustrie mehr als 23.000 neue Roboter installiert, das zweitbeste Ergebnis der vergangenen fünf Jahre. Das zeigen Daten der International Federation of Robotics. Vor allem kollaborative Roboter ("Cobots") helfen, Fachkräftemangel zu kompensieren und die Produktionsflexibilität zu steigern. In Kombination mit virtuellen Zwillingen lässt sich ein komplettes Fahrzeug in der Simulation durchtesten, bevor ein Prototyp gebaut wird.Doch Europa droht, den Anschluss zu verlieren. Deutschland? "Zu langsam in den Themen der Risikobereitschaft, in Technologie zu investieren", warnt Scheunert. "Wenn wir nicht bald handeln, werden wir im physischen Raum irrelevant." Hoffnung macht ihr der Mittelstand, denn das ist "die größte Innovationskraft, die wir haben."Warum wir weniger Powerpoint brauchen, sondern "wirklich ins Tun kommen müssen", erklärt sie in der neuen Folge von "So techt Deutschland".Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschlandUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Zalando will nicht mehr nur auf Trends reagieren – sondern sie antizipieren. In dieser Folge spricht Matthias Haase, VP Zalando Content Solutions, darüber, wie Zalando mit KI neue Maßstäbe in der Content-Produktion setzt. Er erklärt, wie Microtrends wie „Brat Summer“ innerhalb von 24 Stunden in Kampagnen übersetzt werden, was das mit Gen Z zu tun hat – und warum Editorials, Produktseiten und Virtual Try-On längst zusammengehören.Außerdem erfährst du, wie Zalando KI einsetzt, um Storytelling auf Produktseiten zu verbessern, welche Rolle 3D-Modelle und digitale Zwillinge spielen und warum Technologie allein nicht reicht, um Commerce neu zu denken. Ein Deep Dive in die Zukunft des digitalen Handels – datenbasiert, kreativ und schneller als je zuvor._____________________Flaconi:Deutschland: Einfach und entspannt Beauty und Parfum auf www.flaconi.de shoppen: Mit dem Code “NEWCOM10” sparst du bis zum 31.08.2025 10 % ab einem Mindestbestellwert von 59 €.*Österreich: Einfach und entspannt Beauty und Parfum auf www.flaconi.at shoppen: Mit dem Code “NEWCOM10” sparst du bis zum 31.08.2025 10 % ab einem Mindestbestellwert von 59 €.*Schweiz: Einfach und entspannt Beauty und Parfum auf www.flaconi.ch shoppen: Mit dem Code “NEWCOM10” sparst du bis zum 31.08.2025 10 % ab einem Mindestbestellwert von 59 CHF.**Der Rabatt gilt nicht auf ausgeschlossene Marken und Produkte und ist nicht mit anderen Aktionen kombinierbar.Ausgeschlossene Marken & Produkte: CHANEL, Clive Christian, CREED, DR. BARBARA STURM, Emil Élise, ESSENTIAL PARFUMS, Gritti, HISTOIRES de PARFUMS, Initio, Laboratorio Olfattivo, LEN FRAGRANCE, Liquides Imaginaires, LORENZO VILLORESI, M.Micallef, Maison Crivelli, Maison Tahité, Moroccanoil, Pana Dora, Parfums de Marly, Perroy, Roberto Ugolini, Sensai, Simone Andreoli, Une Nuit Nomade, V CANTO, WIDIAN, XERJOFFNicht mit anderen Aktionen kombinierbar.
Manchmal waren die Erwachsenen begeistert, uns Zwillinge zu sehen. Das konnte ein Vorteil sein, zum Beispiel auf dem Markusplatz in Venedig. (Eine Geschichte von Ulrike Klausmann, erzählt von Birgit Minichmayr)
In dieser Episode des Podcasts "Es sind 2" besprechen Hebamme Jana Friedrich und Inga das Thema Frühgeburt in Bezug auf Zwillingsschwangerschaften. Sie beleuchten die Definition von Frühgeburten, die Herausforderungen, die mit Zwillingsschwangerschaften verbunden sind, und die verschiedenen Möglichkeiten zur Prävention. Stressmanagement, gesunde Lebensgewohnheiten und regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen werden als wichtige Faktoren hervorgehoben. Zudem werden ärztliche Interventionen und deren Bedeutung für die Schwangerschaftsverlängerung besprochen. Die Episode schließt mit einem positiven Ausblick auf die Möglichkeiten, die Eltern haben, um die Gesundheit ihrer Kinder zu fördern. Links zum Weiterlesen: Liste der Perinatalzentren https://perinatalzentren.org/startseite/ Startseite - Bundesverband „Das frühgeborene Kind“ e.V. https://www.fruehgeborene.de/index.htm Online Geburtsvorbereitungskurs für Zwillinge mit Jana und Inga https://www.hebammenblog.de/essind2/s3-14/zwillingskurs Beitrag Sectio Bonding bei Zwillingsgeburten https://www.es-sind-zwei.de/sectio-bonding-bei-zwillingsgeburten/ Zum Weiterhören: https://geburtskanal.hebammenblog.de/ Du magst diesen Podcast? Dann wertschätze unsere Arbeit gerne durch eine kleine Spende bei Steady https://steadyhq.com/de/es-sind-zwei-das-zwillinsportal/about Wir danken dir von Herzen! Noch mehr von Es sind 2 gibt es auf der Webseite www.es-sind-zwei.de und auf unseren Social Media Kanälen Instagram https://www.instagram.com/es_sind_2/ und Facebook https://www.facebook.com/essindzwei/ Tracks: Sunny Day & EurynomeMusic by https://www.fiftysounds.com
Tebogo Nimindé-Dundadengar ist Psychologin, Autorin und Co-Gründerin des Onlineportals Tebalou, das vielfältige Kinderbücher und Spielzeug anbietet. 2021 erschien ihr Buch „Gib mir mal die Hautfarbe – Mit Kindern über Rassismus sprechen", das sie gemeinsam mit ihrer Geschäftspartnerin Olaolu Fajembola geschrieben hat. Im Podcast spricht die 44-Jährige über ihre "Verpflanzung" von Botswana nach Delmenhorst, Mütter als Kulturträgerinnen und den Mythos des Schwarzen Mannes, der immer abhaut. Über ihre Zeit in Saudi-Arabien, das Rauschen der Wüstenstille – und den Wu-Tang-Clan. Wie sie Tebalou gründete, warum das Unboxing ihres Buches kein Spaß war – und Hautfarbenstifte. Plus Blast from the Past: 90s-Mixtapes, Stories von der Mitfahrzentrale und Kennenlernen per Studi-VZ. https://tebalou.shop/ (02:45) Passkontrolle (05:15) Klischee-Check (09:20) Verpflanzung nach Delmenhorst, Erste Mal Schnee & Telefonkabel in Botswana (14:50) Schwarze Väter, Mütter als Kulturträgerinnen und Politisierungsprozess (25:40) Saudi-Arabien: "Da bin ich aufgeblüht" und "Wer ist respektvoller als Muslime?" (38:10) Zwillinge, Studi-VZ und Partnerschaft ohne Rassismus (57:15) Gründung von Tebalou: Trauma Bonding, Hautfarbenstifte und George Floyd (1:15:45) Erstes Buch, Schlüsselmoment Unboxing & "geile Buchpromo" (1:21:15) Botswana: "I am home" PODCAST WORKSHOP & BERATUNG https://halbekatoffl.de/workshops/ KONTAKT: frank@halbekatoffl.de SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Paypal: frank@halbekatoffl.de Steady: https://steady.page/de/halbekatoffl/about Überweisung/ Dauerauftrag: Schreib an frank@halbekatoffl.de | Stichwort: KONTO
In dieser Folge reisen wir zurück ins Jahr 1931, als ein Psychologenpaar ihren Sohn gemeinsam mit einem Schimpansen großzog – wie Zwillinge im Kinderzimmer. Was als wissenschaftliches Experiment begann, entwickelte sich zu einem aufrüttelnden Blick auf die Grenzen zwischen Mensch und Tier. Wir erzählen die Geschichte von Baby Donald und Schimpansen Dame Gua, diskutieren die Folgen für die Forschung und fragen: Wie nah sind wir unseren tierischen Verwandten wirklich? “Behind Science” gibt's jeden Samstag – am Science-Samstag. Zwischendurch erreicht ihr uns per Mail und Instagram, und hier gibt's unsere Links, die gerade wichtig sind.
In dieser Folge spricht Jacqueline Klusik-Eckert mit Tom Meißner über den Begriff des Digital Twin und seine Übertragung vom Ingenieurwesen in den Bereich des kulturellen Erbes. Während digitale Zwillinge in der Industrie vor allem zur Simulation technischer Abläufe dienen, liegt im Kulturbereich der Fokus auf der möglichst detailgetreuen Repräsentation historischer Objekte und Architekturen. Doch wo verläuft die Grenze zwischen einem Digital Twin und einem 3D-Scan? Und welche Kriterien machen einen digitalen Zwilling tatsächlich zum „Zwilling“?Im Gespräch wird deutlich, dass es dabei nicht nur um Visualisierung geht. Digitale Zwillinge können genutzt werden, um Alterungsprozesse, Umwelteinflüsse oder Materialverhalten zu simulieren – und eröffnen damit neue Formen der Analyse, ohne das Originalobjekt zu gefährden. Darüber hinaus sind sie ein wichtiges Werkzeug für die Vermittlung. Objekte werden vorzeigbar, die aus konservatorischen Gründen im Depot bleiben müssen. Kleines kann ganz groß gezeigt werden oder fernes sehr nah.Gleichzeitig stellen sich methodische und technische Herausforderungen: Wie lassen sich beschädigte oder unvollständige Objekte digital erfassen? Wie wird zwischen wissenschaftlicher Genauigkeit und praktischer Umsetzbarkeit abgewogen? Und was bedeutet diese Technologie für die digitale Bewahrung und Erforschung kultureller Objekte?Tom Meissner gibt einen Einblick in eine Digitalisierungsabteilung, die das Erfassen von Kulturgut als Daueraufgabe erkannt hat. Neben den logistischen und technischen Herausforderungen wird man dabei täglich auch mit Fragen nach wissenschaftlicher Sinnhaftigkeit, Repräsentation von Kulturgütern und Verantwortung für das kulturelle Erbe konfrontiert.Tom Meißner M.A. ist Projektmanager im Team Digitales Kulturerbe, Abt. Digitales Kultur- und Sammlungsmanagement, an der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB) in Jena.Begleitmaterial zu den Folgen findest du auf der Homepage unter https://www.arthistoricum.net/themen/podcasts/arthistocast.Alle Folgen des Podcasts werden bei heidICON mit Metadaten und persistentem Identifier gespeichert. Die Folgen haben die Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 und können heruntergeladen werden. Du findest sie unter https://doi.org/10.11588/heidicon/1738702Bei Fragen, Anregungen, Kritik und gerne auch Lob kannst du uns gerne per Mail kontaktieren unter podcast@digitale-kunstgeschichte.de
In dieser tief berührenden Episode teilt Nicole Treash ihre Geschichte – eine Geschichte von Schmerz, Verlust, Liebe und unglaublicher Stärke. Nach einer problematischen Schwangerschaft, einer dramatischen Frühgeburt und einem Notkaiserschnitt muss Nicole das Unvorstellbare erleben: Eines ihrer Zwillinge stirbt, während das andere ums Überleben kämpft. Mit viel Offenheit spricht sie über den emotionalen Ausnahmezustand, die Zeit im Krankenhaus, die Beerdigung ihres Kindes – und gleichzeitig das Ringen um Hoffnung und Lebensmut. Sie gibt Einblick in den Alltag mit einem behinderten Kind, das ständige Warten auf Diagnosen und das Ringen als Paar inmitten des Chaos. Und doch finden sich in ihrer Geschichte auch Dankbarkeit, persönliches Wachstum und der Weg zurück zu sich selbst. Diese Folge ist ein zutiefst menschliches Zeugnis darüber, wie man trotz großer Dunkelheit wieder Licht findet.
Von Maschinen oder Anlagen kennen wir digitale Zwillinge. Aber von Menschen? Was passiert wenn wir durch die richtigen Daten digitale Abbilder von unserem Körper erschaffen. Oder gar unserem Bewusstsein. Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Dorothée Töreki, freiberufliche Zukunftszeichnerin.Mit digitalen Zwillingen wollen wir oft Abbilder von Maschinen oder Anlagen erstellen. Die Idee dahinter, besser verstehen was in der realen Welt passiert und hoffentlich eingreifen, bevor etwas passiert.In einer Zeit in der immer mehr Menschen Wearables tragen und damit Daten über sich erfassen liegt der Gedanke doch nahe einen digitalen Gesundheitszwilling von uns zu erschaffen. Vielleicht können wir dann in unsere Gesundheit eingreifen, bevor etwas passiert. Also von einer Behandlung zu einer Prävention.Das könnte natürlich unser angeschlagenes Gesundheitssystem entlasten. Bringt aber natürlich auch eine gewisse Verantwortung mit sich.Noch einen Schritt weiter gehen wir wenn wir nicht nur unseren Körper sondern auch unser Bewusstsein digital „klonen“. So kommen einige CustomGPTs ihren Ersteller*innen schon sehr nahe. Als Sparringspartner oder ähnliches. Aber was wenn das digitale Abbild einer Person bleibt die physisch verstirbt? Horrorszenario oder ein Durchbruch in der Trauerarbeit?▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Dorothée: https://www.linkedin.com/in/dorotheetoereki/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrugUnf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Dorothée: Seven Habits of highly effective people – Steven CoveyAlle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6Zum Podcast auf Youtube: https://www.youtube.com/@unfckyourdata▬▬▬▬▬▬ Merch: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬https://unfckyourdata-shop.de/▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬E-Mail: christian@uyd-podcast.com▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬00:00 Der Nachname und rationale Entscheidungen01:03 Einführung in digitale Zwillinge02:04 Die Bedeutung von...
Im Buddhismus steht der Begriff Nirwana für das ultimative Ziel: Den Ausstieg aus dem leidvollen Kreislauf der Wiedergeburten. Tommy Wieringa erzählt in seinem Generationenroman "Nirwana" die Geschichte zweier ungleicher Zwillinge, die beide mit dem Erbe ihres Großvaters kämpfen. Ein Roman über die bis in die Gegenwart wirkende Verschränkung von Wirtschaft und Faschismus. Vorgestellt von unserem Literaturkritiker Jörg Magenau.
In dieser Episode spricht Magnus über seine Erfahrungen als Zwillingsvater, beginnend mit der aufregenden Nachricht der Schwangerschaft bis hin zur unerwarteten Geburt der Zwillinge. Er teilt seine Emotionen, Herausforderungen und die Vorbereitungen, die er und seine Frau getroffen haben, um sich auf die Elternschaft vorzubereiten. Die Episode beleuchtet die Höhen und Tiefen rund um die Geburt und die ersten Momente mit seinen Zwillingsfrühchen. Magnus teilt seine Erfahrungen von den emotionalen und physischen Herausforderungen, die er und seine Frau während der Geburt ihrer Zwillinge durchlebten. Von den ersten Eindrücken auf der Frühchenstation bis hin zu den Schwierigkeiten der ersten Nächte im Krankenhaus, wird die Reise der Elternschaft in einer kritischen Situation beleuchtet. Magnus berichtet von den Herausforderungen und Erfahrungen, die er als Zwillingsvater gemacht hat, insbesondere während der Zeit im Krankenhaus und der ersten Wochen zu Hause. Er spricht über die Unterstützung, die er und seine Frau erhalten haben, die Bedeutung von Hilfe durch Familie und Freunde sowie die Herausforderungen, die mit der Betreuung von Frühchen verbunden sind. Weiterführende Beiträge auf www.es-sind-zwei.de Zwillingspapa als Haushaltshilfe https://www.es-sind-zwei.de/zwillingspapa-als-haushaltshilfe-finanzielle-unterstuetzung-durch-die-krankenkasse/ Inga´s Erfahrungsbericht Wochenbett https://www.es-sind-zwei.de/zwillingsfruehchen-mein-wochenbett-begann-nach-9-wochen/ Du magst diesen Podcast? Dann wertschätze unsere Arbeit gerne durch eine kleine Spende bei Steady https://steadyhq.com/de/es-sind-zwei-das-zwillinsportal/about Wir danken dir von Herzen! Noch mehr von Es sind 2 gibt es auf der Webseite www.es-sind-zwei.de und auf unseren Social Media Kanälen Instagram https://www.instagram.com/es_sind_2/ und Facebook https://www.facebook.com/essindzwei/ Tracks: Sunny Day & EurynomeMusic by https://www.fiftysounds.com
Katharina und Maria Nerb aus Manching sind Zwillinge. Die beiden 15jährigen Mädchen besuchen die Gnadenthal-Realschule in Ingolstadt. Sie haben natürlich viel gemeinsam. Vor allem eines: Beide sind von Geburt an blind. Wie sie damit in der Schule zurechtkommen, darüber berichtet Bernhard Löhlein.
Liebesbetrug im Netz beginnt oft harmlos mit Nachrichten und charmanten Gesprächen. Doch hinter den Profilen sitzen häufig professionelle Betrüger, die ihre Opfer manipulieren und Geld von ihnen fordern. Der Psychiater Dr. Florian Gal vom Heidekreis-Klinikum in Walsrode erklärt, auf welche Warnzeichen man achten sollte und wie man sich schützen kann. Hier findet Ihr mehr Informationen und Tipps zum Schutz vor Love Scams: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/scamming/ Und hier die Untersuchung aus Österreich: https://www.bmi.gv.at/104/Wissenschaft_und_Forschung/SIAK-Journal/SIAK-Journal-Ausgaben/Jahrgang_2023/files/Jessner_4_2023.pdf Hier geht's zu den Artikeln über Zwillinge: https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s10304-023-00500-x.pdf https://citeseerx.ist.psu.edu/document?repid=rep1&type=pdf&doi=6af07b5afe4a21be8e7fdfe133531222a16705df Und hier findet ihr die Zwillings-Aha!-Folge: https://open.spotify.com/episode/2to9wjoCgKjrTuoMIXx2Io "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Juliane Nora Schneider Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Renault R15 und R17 – schnittige Formen, alte Technik Optisch waren sie unverkennbar Brüder, von vielen Genen her ebenso – aber Zwillinge sind sie nicht, denn im Detail unterscheiden sich R15 und R17 von Renault durchaus. Basis für beide war zunächst mal der R12. Der zeichnete sich durch wenig moderne Technik aus: Einzelradaufhängung und Scheibenbremsen vorne, aber Starrachse und Trommelbremse hinten. Weil die Konkurrenz mit Ford Capri und Opel Manta Erfolge feierte, wollte auch Renault ein Kombi-Coupé auf den Markt bringen. Aus Kostengründen griff man dafür ins Großserienregal. Bekannte Basis, neue, schöne Karosse drauf – und fertig waren R15 und R17 für die Markteinführung 1971. Der R15 bekam sogar noch den inzwischen deutlich veralteten Motor aus dem Renault Dauphine verpasst. Dem R17 erging es hier besser: Für ihn hielt man bereits das deutlich modernere Aggregat aus dem R16 bereit. Die Renaults gab es beide auch in flott, mit mehr als 100 PS. Ihr Problem damals war allerdings der Preis: Rund 3000 Mark lagen die Autos über den Angeboten der Konkurrenz, was sich dann auch in einer eher geringen Stückzahl von nur knapp 300.000 Fahrzeugen niederschlug – für beide Baureihen zusammen wohlgemerkt. Heute ist das Problem dagegen eindeutig der Rost. Die braune Pest hat die schnittigen Coupés fast vollständig dahingerafft – wurden sie in den frühen 80ern noch im Straßenverkehr wahrgenommen, gehören sie selbst auf den großen Verkaufsplattformen heute zu den totalen Exoten. Frederic und Ron finden die Renaults schön. Frederic will keinen haben, Ron schon. Aber dann natürlich einen R17 mit der stärksten Motorisierung und Faltdach. Was das alles mit Rallyesport, der Normandie und den französischen Kolonien zu tun hat – das erfahrt ihr in diesem Podcast.
In dieser Folge geht es um Uranus in Zwillinge – und was das für unser Denken, Sprechen und die kollektive Wahrnehmung bedeutet. Das erste Mal seit 2018 wechselt er nun wieder sein Zeichen vom Stier in die Zwillinge - ein ganz besonderes Ereignis! Ein astrologischer Blick auf den Zeitgeist – kurz, klar und inspirierend.
Schwierig wird es, als die zwei Babysitter auf Hanna und Lena aufpassen. Es sind Zwillinge und sie gleichen sich wie ein Ei dem anderen. Und als Lena ihren Hustensaft nehmen soll, behaupten plötzlich beide, dass sie Hanna sind. (Eine Geschichte von Ulrike Klausmann, erzählt von Sina Reiß)
Der Uranus verlässt das Zeichen Stier und bewegt sich erstmals in das Zeichen Zwillinge.In dieser Folge richtet Alexander von Schlieffen den Blick auf diesen Wechsel und darauf, welche Fragen sich daraus ergeben – insbesondere im Hinblick auf Sprache, Wahrnehmung und das Verhältnis von Wahrheit und Wirklichkeit.Thematische Schwerpunkte der Folge:– Was die Bewegung des Uranus aus dem Erdzeichen Stier in das Luftzeichen Zwillinge mit dem Selbstverständnis der Luftepoche zu tun hat– Sprache als Ausdruck von Seele, Individualität und Wahrnehmung– Der mögliche Verlust sprachlicher Tiefe im Zeitalter digitaler Informationsverarbeitung– Warum Uranus in Zwillinge auch eine Einladung sein kann, die eigene Wahrnehmungsfähigkeit zu verfeinernHinweis:Am Sonntag, den 7. Juli um 17:30 Uhr, findet ein Live-Event mit Alexander von Schlieffen statt, in dem die Konstellation Uranus in Zwillinge vertieft und auch historisch betrachtet wird – mit besonderem Fokus auf die Vereinigten Staaten und individuelle Planetenkonstellationen.
Zu Gast sind die eineiigen Zwillinge und Unternehmer Stefan und Markus Ernst.
Wie gelingt der Aufbau eines erfolgreichen Data Science Teams und warum ist es so wichtig, mit kleinen Erfolgen zu starten, bevor man sich komplexen Herausforderungen stellt? Genau darum geht es in der neuen Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS, in der Host Jonas Rashedi mit Frank Mollard spricht. Frank ist bei der Infraserv GmbH & Co. Höchst KG als Chief Data Scientist für die Bereiche Data Science & Data Engineer zuständig. Infraserv Höchst betreibt einen der größten Industrieparks Deutschlands – eine riesige Spielwiese für datengetriebene Innovationen. Frank erzählt, wie er von anfänglichen Einzelprojekten zu einem strukturierten Vorgehensmodell kam, das heute die Grundlage für effiziente und wirtschaftliche Projekte bildet: „So einfach wie möglich, so komplex wie nötig.“ Damit erzielt sein Team beeindruckende Erfolge – von schnellen Einsparungen beim Stromverbrauch bis hin zur Implementierung komplexer digitaler Zwillinge für Anlagensteuerung und Wartungsoptimierung. Im Gespräch teilen Jonas und Frank ihre Erfahrungen rund um die Herausforderungen der Stakeholder-Einbindung, den Umgang mit unterschiedlichen Datenquellen und warum manchmal die einfachste Lösung die Beste ist. Freut euch auf spannende Einblicke und praxisnahe Tipps aus dem Data-Science-Alltag! MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Frank: https://www.linkedin.com/in/frank-mollard/ Zur Webseite von Infraserv Höchst: https://www.infraserv.com/ Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi 00:00 Intro und Begrüßung 01:38 Vorstellung Frank Moller und Infraserv Höchst 05:53 Von der Statistik zur Data Science 07:33 Erste Erfolge und einfache Use Cases 10:32 Vorgehensmodell und Strategie 17:36 Aufbau eines Data-Teams 20:19 Überzeugungsarbeit und Leuchtturmprojekte 25:08 Komplexe Projekte und digitale Zwillinge 27:15 Betrieb und kontinuierliche Optimierung 30:50 Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit 36:42 Tipps und Lessons Learned 39:18 Privater Umgang mit Daten
In dieser Episode des Podcasts wird das Thema Streit unter Zwillingen behandelt. Inga und die Familienbegleiterin Anna diskutieren die Bedeutung von Streit für die Entwicklung von Kindern, insbesondere Zwillingen. Sie beleuchten, wie Streit soziale Kompetenzen fördert, die Identität der Kinder formt und wie Eltern ihre Kinder in Konfliktsituationen begleiten können. Zudem wird die Rolle von Ressourcenverteilung und Rivalität zwischen Geschwistern thematisiert. Anna und Inga betonen die Bedeutung der emotionalen Regulierung sowohl für Eltern als auch für Kinder und erläutern, wie wichtig es ist, die individuellen Bedürfnisse der Kinder zu erkennen und zu respektieren. Die beiden sprechen über den körperlichen Schutz der Kinder, die Notwendigkeit, in Konflikten zu intervenieren, und die verschiedenen Ansätze zur Konfliktlösung. Zudem wird die Rolle von Bindung und emotionaler Unterstützung in der Erziehung hervorgehoben, sowie die Bedeutung von Routinen, um den Kindern zu helfen, sich zu entspannen und ihre Emotionen zu regulieren. Die Episode bietet wertvolle Einblicke und Strategien für Eltern, um mit Streit umzugehen und die emotionale Entwicklung ihrer Kinder zu unterstützen. Wenn du dich mit Anna vernetzen möchtest, findest du sie hier: https://www.instagram.com/liebevolles.familienleben/ Höre gerne auch in unsere gemeinsame Folge zum Thema "Gewaltfreie Kommunikation als Zwillingseltern" https://open.spotify.com/episode/4g23BQRGaEUjBXOtH545Bx Zum Nachlesen: Inga´s Erfahrungsbericht rund um den Streit der Zwillinge um Blaubeeren https://www.es-sind-zwei.de/streit-der-zwillinge-oder-ein-morgen-zum-vergessen/ Tipps einer Psychologin zum Thema Streit: https://www.es-sind-zwei.de/geschwisterstreit-wenn-zwillinge-miteinander-haeufig-streiten/ Du magst diesen Podcast? Dann wertschätze unsere Arbeit gerne durch eine kleine Spende bei Steady https://steadyhq.com/de/es-sind-zwei-das-zwillinsportal/about Wir danken dir von Herzen! Noch mehr von Es sind 2 gibt es auf der Webseite www.es-sind-zwei.de und auf unseren Social Media Kanälen Instagram https://www.instagram.com/es_sind_2/ und Facebook https://www.facebook.com/essindzwei/ Tracks: Sunny Day & EurynomeMusic by https://www.fiftysounds.com
Für die meisten Menschen gehören Smartphones und Computer zum Alltag. Mails schreiben, Essen bestellen, Filme gucken, Anträge stellen, Musik hören, sich vernetzen. Aber nicht für alle Menschen sind technische Geräte so alltäglich. In dieser Episode von Urbane Daten in vernetzten Städten und Regionen gehen wir dieser digitalen Spaltung der Gesellschaft, dem Digital Divide, auf den Grund und beantworten Fragen wie: Welche Dimensionen hat die digitale Spaltung? Was macht die Stadt Leipzig dagegen? Wo kann ich mich gegen den Digital Divide engagieren oder mir helfen lassen? Zu Gast sind Jessica Braun, Projektmanagerin beim Referat Digitale Stadt für digitale Transformation gemeinwohlorientierter Organisationen, und Christoph Schubert, Projektmanager beim Referat Digitale Stadt für die Bereiche digitale Rechte, digitale Inklusion, digitale Zwillinge und Künstliche Intelligenz. Diese Episode von Urbane Daten in vernetzten Städten und Regionen wurde im Zuge des Digitaltags 2025 der Initative „Digital für alle“ aufgenommen. Shownotes: • Link zum Digitaltag: https://digitaltag.eu/ • Link zur Studie Digitale Teilhabe: https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Studie-digitale-Teilhabe-Haelfte-der-Deutschen-sorgt-sich-technische-Entwicklung-mithalten • Link zur Initative „Hardware for future”: https://hardwareforfuture.de/ • Link zum Verein dezentrale e.V.: https://dezentrale.space/ • Link zum Projekt ROOTS - Nachhaltige digitale Transformation: https://www.leipzig.de/wirtschaft-und-wissenschaft/ digitale-stadt/aktuelle-projekte/roots-nachhaltige-digitale-transformation • Link zur Volkshochschule Leipzig: https://www.vhs-leipzig.de/ • Link zu den kostenfreien Kursen für Ehrenamtliche: https://www.vhs-leipzig.de/kostenfreie-kurse-fuer-ehrenamtliche • Link zum Smart City Lab: https://www.leipzig.de/wirtschaft-und-wissenschaft/digitale-stadt/aktuelle-projekte/smart-city-lab-leipzig • Link zur Leipzig App: https://www.leipzig.de/wirtschaft-und-wissenschaft/digitalisierung/leipzig-app • Weitere Informationen zum Digital Divide bei der Bundeszentrale für politische Bildung: https://www.bpb.de/kurz-knapp/zahlen-und-fakten/globalisierung/52708/digital-divide/
Zwillinge werden immer gleich angezogen, gehen in dieselbe Schulklasse und haben haargenau die gleichen Interessen. Stimmt gar nicht, sagen Lene und Jara. Mit Patricia.
Die Themen: Mann brettert mit Mercedes über Spanische Treppe in Rom; Krieg zwischen Iran und Israel; Iran-Konflikt entzweit die Donald-Trump-Gemeinde; Großstadt-Mieten seit 2015 um 50 Prozent gestiegen; Mehrheit für Zugang zu sozialen Medien erst ab 16 ; Deutschland hat so viele Sterne-Restaurants wie noch nie; Rentner ruiniert Lebensmittel im Wert von 9.000 Euro; Zwillinge bei der Geburt getrennt und später beste Freundinnen. Host der heutigen Folge ist Markus Feldenkirchen (DER SPIEGEL). Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Kann KI Kultur? Ja, geht. Man kann mit KI bereits jetzt schon Theaterräume und Bühnensituationen virtuell entwickeln: als „digitale Zwillinge“, mit denen man bald ganze Inszenierungen durchspielen kann, inklusive virtueller Schauspieler*innen, bevor sie mit realen Menschen auf der Bühne entstehen. Für „digitale Zwillinge“, die man auch in der Automobilindustrie verwendet, braucht man allerdings den richtigen Rechner. Am besten einen „Supercomputer“ wie im Höchstleistungsrechenzentrum der Universität Stuttgart, das Michael Resch leitet – und keine „Digitalwüste Deutschland“, die er beklagt.
In dieser Folge spricht Alexander von Schlieffen über eine der wichtigsten Konstellationen des Jahres: Jupiter im Quadrat zu Saturn – das letzte von drei Quadraten seit Beginn der Luftepoche im Dezember 2020. Zentrale Themen der Folge:– Jupiter Quadrat Saturn (15. Juni): Was haben wir in den letzten fünf Jahren aus der neuen Epoche gemacht – und was steht noch aus?– Venus zurück im Stier: Die Rückkehr der Sinnlichkeit, Körperlichkeit und urweiblichen Kraft – ein Gegengewicht zur maskulinen Übersteuerung der letzten Zeit.– Jupiter wechselt in den Krebs: Eine neue Perspektive – aber nur, wenn wir in der Lage sind zu empfinden.– Mars trifft Uranus (15. Juni): Eine energiegeladene, potenziell explosive Konstellation mit weitreichenden Konsequenzen. Handeln – aber bewusst.– Merkur in Zwillinge und Krebs: Von der Informationsflut zur gefühlten Sprache – ein Wechsel mit politischer Relevanz.Wir befinden uns am ersten Scheidepunkt innerhalb der 200 Jahre dauernden Luftepoche. Was wir jetzt entscheiden – individuell wie kollektiv – beeinflusst, ob sich Empathie, Differenzierung und Kooperation durchsetzen oder ob wir zurückfallen in Gleichschritt, Populismus und Vermarktung.Wir laden euch herzlich ein, mit uns Zwischenbilanz zu ziehen:Am Sonntag, den 15.06.2025 um 17:30 Uhr live per Zoom.Tickets gibt es hier: https://www.art-of-astrology.com/event-details/zoom-live-zwischenbilanz-im-epochenwandelSonderseminare im Juni und Juli15.Juni: Das letzte Quadrat zwischen Jupiter und Saturn - Zwischenbilanz im Epochenwandel - ZUM EVENT06.Juli: Uranus in Zwillinge - Die Mutation des Lernens - ZUM EVENTAußerdem freuen wir uns, dass die ART OF ASTROLOGY ACADEMY im April 2026 wieder die Türen für eine neue Runde der ASTROLOGISCHEN AUSBILDUNG bei Alexander von Schlieffen und Ricarda Berlage öffnet.Alle Informationen findet ihr auf unserer Website: https://www.art-of-astrology.com/academyFolgt uns auf Instagram: @astrologie_akademie@schlieffenalexandervon@ricardaberlage Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Weiter geht es mit dem nächsten Sternzeichen: Zwillinge! Viel Spaß :)
Messerstiche von Hamburg und psychologische Versorgung in Deutschland. Das Geheimnis von Bad Bunny. Herrentag mit Frauen? Gut gelaunt präsentieren Paul und Hajo Schumacher aus dem Schöneberger Hinterhofstudio die frische Wochenschau. Unsere Themen: Brandolino-Prinzip und Bullshit-Asymmetrie. Schiffskrise weltweit. Die miese Masche mit Champ Life. Elefanten hören mit den Füssen. Udo Butter hat neue Hoodies. Die Botschaft der vielen Spätis. Wie ist die Wirtschaft zu retten? Knochenmusik aus der UdSSR. Wenn auf der Autobahn ein LKW-Reifen geflogen kommt. Pinguinlederhandschuhe für Trump. Ist Kurt Krömer der schönste Berliner? Zwillinge mit zwei Jahren Altersunterschied. Pinguinkot fürs Klima. Containerschiff gegen Wärmepumpe. Plus: Wie viele Großraumschlüpfer passen in eine Waschmaschine? Folge 944. Michael Meisheit + Hajo SchumacherLügen haben schnelle Beine – Laufende Ermittlungen, Band 2Droemer Verlag, 2025.Suse SchumacherDie Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024Michael Meisheit + Hajo Schumacher Nur der Tod ist schneller – Laufende Ermittlungen, Kriminalroman, Droemer Knaur Verlag.Kathrin Hinrichs + Hajo SchumacherBuch: "Ich frage für einen Freund..." Das Sex-ABC für Spaß in den besten JahrenKlartext Verlag.Kostenlose Meditationen für mehr Freundlichkeit (Metta) und Gelassenheit (Reise zum guten Ort) unter suseschumacher.deDem MutMachPodcast auf Instagram folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In Folge 207 des Astropod beschreibt Alexander von Schlieffen die astrologischen Konstellationen vom 23. Mai bis 5. Juni – und ordnet sie in den größeren Zusammenhang des Epochenwandels ein.Im Zentrum steht der Eintritt von Saturn in das Zeichen Widder am 25. Mai – ein Moment mit Seltenheitswert, denn diesmal geschieht dieser Übergang nicht mehr in der Erdepoche, sondern als Teil des Wandels in die Luftepoche. Alexander beleuchtet, warum das eine neue Definition von Leben, Lebendigkeit und Verantwortung verlangt.Weitere Themen der Folge:Was bedeutet Saturn im Widder? Verantwortung für das Leben – individuell, kollektiv und spirituell.Was ist wirklich wirklich? Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Informationszeitalter und der Dominanz der Vermarktung über Sprache, Körper und Handwerk.Mars-Saturn als Spannungsaspekt: Wenn Energie auf Widerstand trifft – warum viele ihre Wut nicht mehr zurückhalten können und welche gesellschaftlichen Folgen das hat.Neumond in Zwillinge am 4. Juni – Auftakt zu einem größeren Spannungsfeld: Sprache vs. Information, Handwerk vs. Konsum. Ein Hinweis auf das große Uranus-in-Zwillinge-Thema, das sich ab Sommer entfalten wird.Ein besonderes Augenmerk gilt dem Selbstbild des Einzelnen in einer vermarkteten Welt: Ist das, was wir nach außen zeigen, Ausdruck echten Lebens – oder ein Produkt der Matrix?Wir laden euch herzlich ein, den Wechsel von Saturn in Widder genauer mit uns zu betrachten:Am 25.05.2025 um 17:30 Uhr live per Zoom.Tickets gibt es hier: https://www.art-of-astrology.com/event-details/zoom-live-die-geburt-der-zukunftSonderseminare im Mai, Juni und Juli25. Mai: Saturn & Neptun im Widder - Die Geburt der Zukunft 15. - ZUM EVENT15.Juni: Das letzte Quadrat zwischen Jupiter und Saturn - Zwischenbilanz im Epochenwandel - ZUM EVENT06.Juli: Uranus in Zwillinge - Die Mutation des Lernens - ZUM EVENTAußerdem freuen wir uns, dass die ART OF ASTROLOGY ACADEMY im April 2026 wieder die Türen für eine neue Runde der ASTROLOGISCHEN AUSBILDUNG bei Alexander von Schlieffen und Ricarda Berlage öffnet.Alle Informationen findet ihr auf unserer Website: https://www.art-of-astrology.com/academyFolgt uns auf Instagram: @astrologie_akademie@schlieffenalexandervon@ricardaberlage Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge erzählt Elmira von der Geburt ihrer Zwillinge, die ganz anders verlief, als erhofft und wie sie ihr emotionales Trauma der Geburt aufgearbeitet hat. *** Hier findest du Infos & Anmeldung zu Theas VBAC Circle. Die Shownotes findest du hier. Hier geht es zum Geburtsgeschichten Newsletter. Unterstütze den Podcast auf buymeacoffee.com/geburt Folge direkt herunterladen
Bill und Tom sind eineiige Zwillinge und wurden vor fast genau 20 Jahren mit ihrer Band “Tokio Hotel” international berühmt. Groß geworden in Magdeburg, leben die beiden heute in den USA und teilen vieles aus ihrem Alltag sowohl in ihrem Podcast “Kaulitz Hills” als auch in ihrer eigenen Netflix-Serie “Kaulitz & Kaulitz”. Das letzte Mal haben wir Ende 2020 im Hotel Matze miteinander gesprochen und ich habe mich gefragt, was sich seitdem bei den beiden alles verändert hat. Ich wollte von ihnen wissen, wie ihr wöchentlicher und sehr persönlicher Podcast ihr Leben verändert hat, wie sich ihr “zweiter Frühling” für sie anfühlt und warum sie heutzutage so gerne in der Öffentlichkeit stehen. Wir sprechen über Offenheit, Herzschmerz, Liebe, Selbstschutz und über Glück. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEINE GÄSTE: https://instagram.com/kaulitzhills.podcast/ https://instagram.com/billkaulitz/ https://instagram.com/tomkaulitz/ DINGE: https://instagram.com/tokiohotel/ https://tokiohotel.com/ Bills Buch “Career Suicide”: https://bit.ly/3S7OQd3 Annie Lennox - Little Bird: https://bit.ly/4kfB0kW Maximilian Frisch - Produktion Lena Rocholl - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution MEIN ZEUG: Mein neues Fragenset: https://beherzt.net/liebe Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/43V3hGq Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://spoti.fi/3U3ZySC Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze
In dieser Folge spricht Vanessa Hartmann mit Nora über ihre außergewöhnliche Familiengeschichte: In nur 13 Monaten wird sie Mutter von fünf Kindern – darunter Schwarze Zwillinge und Weiße Drillinge - adoptiert und leiblich. Vanessa gewährt tiefe Einblicke in das Leben einer 7-köpfigen Familie, die von Südafrika nach Deutschland zog – mit all den organisatorischen, emotionalen und gesellschaftlichen Herausforderungen. Führt das allein zu großem Familienglück oder stößt das in der Gesellschaft immer wieder auch auf. War ihr anfängliches Leben in Südafrika leichter, als diese Konstellation im weiß geprägten München? Welche Herausforderungen hat sie selbst, die beiden als Paar und die Familie an sich und was kann Vanessa im Smalltalk einfach nicht mehr hören? Besonders eindrücklich erzählt sie vom alltäglichen Umgang mit Rassismus, der Wahrnehmung von Hautfarbe und den Erwartungen der Gesellschaft. Wir klären außerdem: - Wie organisiert man fünf Kleinkinder? - Wie bleibt man als Eltern ein Team? - Und wie schafft man es, jedem Kind gerecht zu werden? Ein Gespräch über Mutterschaft, Körperveränderung, Routinen, Zweisamkeit – und darüber, wie viel Kraft und Liebe in einer Familie steckt.
Herzlich willkommen zum deutschsprachigen Neuseeland-Podcast „Holy Sheep Neuseeland“! Mein Name ist Jenny Jakobeit, ich bin Fernseh-Autorin und habe vor 3,5 Jahren diesen Podcast ins Leben gerufen. Mittlerweile gibt es über 150 Episoden. Wenn ihr nach Neuseeland ausgewandert seid, eine Reise plant oder euch einfach zurückträumen wollt – seid ihr hier genau richtig.Macht's euch gemütlich, heute gibt's eine verhältnismäßig lange Folge – und eine Menge erste Male.Wir haben das erste Mal eine Künstlerin, genauer gesagt eine Musikerin, zu Gast: Nora. Wir haben das erste Mal jemanden, der unsere Titelmusik live auf verschiedenen Instrumenten einspielt. Wir reisen zum ersten Mal nach Northland. Und wir sprechen darüber, wie eine Artist Residency abläuft.So viel schon mal erklärt: Künstler:innen leben für eine bestimmte Zeit an einem Ort, widmen sich dort ihrer Kunst und präsentieren diese im Gegenzug für eine kostenlose Unterkunft der Öffentlichkeit.Nora, ihr Mann Jonas und die beiden Söhne Juri und Jelle leben für drei Monate in Kawakawa, einer kleinen Stadt im äußersten Norden der Nordinsel. Genau hier kaufte sich 1973 Hundertwasser ein vier Quadratkilometer großes Grundstück. Auf seiner „Insel der verlorenen Wünsche“ pflanzte er bis zu seinem Tod mehr als 100.000 Bäume.51 Jahre später kommen Nora und Jonas nach Kawakawa, um sich künstlerisch mit diesem besonderen Ort auseinanderzusetzen. Diese Episode ist für alle spannend, die sich für folgende Themen interessieren:Kunst, Familienauszeit, Maori-Kultur, das neuseeländische Schulsystem, Vanlife, Housesitting und Naturschutz in Neuseeland. Aber wir sprechen auch über die Lowlights im Alltag – denn nicht alles ist immer nur schön.Kontakt mit Nora & Jonas:Norawebsite: https://norahansen.deinsta: https://www.instagram.com/noralafagotistaJonaswebsite: https://pixelsix.netinsta: https://www.instagram.com/pixelsixnetmastodon: https://troet.burg-halle.de/@jonashansenHier könnt ihr den AUDIOWALK in Neuseeland hörenInteressante Links über Wetlands:https://www.stats.govt.nz/indicators/wetland-areahttps://climateandnature.org.nz/solutions/new-zealand-ecosystems/wetlandshttps://www.youtube.com/watch?v=HlZvDGQIEQg Themen aus der Sendung: Noras Mikrofon für die Audiowalks:Soundman OKM II Klassik Solo (binaural)360 Grad Kamera von Jonas: Insta 360 x 3(Affilate Link: Ein Weg unseren Podcast zu unterstützen. Wenn du über diesen Link einkaufst, bekommen wir eine kleine Provision, für dich ändert sich der Preis nicht)Hier hat die Familie „Housesitting“ gemacht. Die filzenden Zwillinge aus der Schweizin einer Doku vom SRF.Białowieża-Urwald in Polen Kawakawa – der Ort, in dem die Familie gelebt hat Romiromi Maori Massage Hundertwasser Artgallery Neuseeland Stachelrochen in Neuseeland Noch mehr Epsioden über "Familienauszeit in Neuseeland":Conny, Lars, Nele und Jakob: Familienauszeit in NelsonWebseite / Spotify / Apple PodcastEine Lehrerin aus Hamburg im Sabbaticalmit ihren zwei KindernWebseite / Spotify / Apple PodcastEin Schuljahr in Neuseeland mit CosmaWebseite / Spotify / Apple PodcastWiedersehen in Berlin - wie geht es Conny und Anke 1 Jahr nach der FamilienauszeitWebseite / Spotify / Apple Podcast Unser Werbepartner dieser Folge:Study Nelson. Eine Bildungsberatungsagentur in Nelson auf der Südinsel Neuseelands.Webseite Study NelsonInstagram Study NelsonWenn ihr im Antragsformular "Holy Sheep" eingebt, bekommt ihr 100 Euro Rabatt.
In dieser Folge sind die Eishockey-Twins Lilli Welcke und Luisa Welcke bei Wunderbar Together zu Gast – und selten war eine Sport-Episode so aktuell! Denn während ihr euch anhören dürft, wie Lilli und Luisa zum Eishockey gekommen sind, warum sie auf dem Feld perfekt harmonieren und wie man die beiden eineiigen Zwillinge auseinanderhalten kann, treten die beiden in diesen Tagen bei keinem geringeren Turnier als der Eishockey-WM an (die vom 9.-20. April 2025 im tschechischen Budweis stattfindet).
Sichere dir jetzt 40 Euro als Android-Nutzer. Ganz einfach mit Privacy ReClaim: https://wbs.law/android (Werbung) Account gesperrt? Jetzt anwaltlich dagegen vorgehen: https://wbs.law/account-gesperrt Eine Prostituierte hatte Geschlechtsverkehr mit eineiigen Zwillingen. Die Folge: Schwanger. Doch wer ist der Vater? Einen sehr teuren DNA Test verweigerten die Zwillinge. Den kuriosen Fall, erkläre ich im heutigen Video. Beschluss: https://voris.wolterskluwer-online.de/browse/document/f9317cec-7c7b-4c7b-8e53-21c9097f2adb § 1600d BGB: https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__1600d.html § 178 FamFG: https://www.gesetze-im-internet.de/famfg/__178.html ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ WBS.LEGAL sucht dich! Du bist auf der Suche nach einem attraktiven, spannenden und anspruchsvollen Job? Dann bewirb dich bei uns und komm in unser Team. Bei WBS.LEGAL arbeitest du im Herzen der Medienhauptstadt Köln und bist im Berufsleben immer am Puls der Zeit – garantiert. Hier unsere offenen Stellenangebote: https://www.wbs.legal/karriere/#jobs Was erwartet dich bei uns? Hier bekommst du weitere Infos: https://www.wbs.legal/karriere/. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Rechtsanwalt Prof. Christian Solmecke Prof. Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WBS.LEGAL auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web-2.0-Plattformen und App- Entwickler. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist Prof. Christian Solmecke vielfacher Buchautor und als Gründer der cloudbasierten Kanzleisoftware Legalvisio.de auch erfolgreicher LegalTech-Unternehmer. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Virtueller Kanzlei-Rundgang: https://wbs.law/rundgang Startet euren Rundgang in 3D und 360° durch die Kanzlei WBS.LEGAL (inkl. YouTube- Studio) ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Social-Media-Kanäle von WBS.LEGAL Wir freuen uns, wenn du uns auch auf unseren weiteren Social-Media-Kanälen besuchst und uns dort folgst. Jeder unserer Kanäle steht für sich und bringt dir garantiert einen Mehrwert. ▬Instagram und TikTok▬ Auf unseren erfolgreichen Kanälen auf Instagram und TikTok räumen wir täglich mit Rechtsirrtümern auf und präsentieren dir rechtliche Lifehacks. Damit bist du immer auf dem Laufendem und bekommst deine tägliche Dosis Alltagsrecht. Kurz, knackig und immer auf den Punkt. Folge uns auf Instagram und TikTok und du kannst vor deinen Freunden mit neuem Wissen glänzen. ➥ Instagram: https://wbs.law/recht2go ➥ TikTok: https://wbs.law/recht2goTikTok ▬Facebook▬ Auf Facebook sind wir inzwischen schon alte Hasen, denn seit Jahren informieren wir dich dort täglich über aktuelle Rechts-News. Gerne kannst du uns dort auch eine Anfrage als private Nachricht schicken. Schau vorbei! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/facebook ▬X / Twitter▬ Erfahre als Erster, wenn es wichtige Rechts-News gibt. Knackige Statements zu aktuellen Themen bekommst du auf unserem X-Account (ehemals Twitter)! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/twitter ▬Podcasts▬ Du bist unterwegs, unter der Dusche oder hörst einfach gerne Podcasts? Dann haben wir etwas für dich: Höre die Tonspur unserer Videos täglich auf Spotify, Soundcloud und iTunes. So bleibst du immer aktuell! Hier die Links: ➥ https://wbs.law/spotify ➥ https://wbs.law/soundcloud ➥ https://wbs.law/apple ▬Unser Zweitkanal▬ Unseren weiteren YouTube-Kanal „WBS – Die Experten“ kennst du, oder? Wenn nicht, dann unsere dringende Empfehlung: Schau rein! Denn hier erfährst du immer donnerstags ausführlich alle wichtigen Infos zu unseren Rechtsbereichen – präsentiert von einigen unserer Top-Rechtsanwälte. Ob Medienrecht, Urheberrecht, Markenrecht, Social-Media- Recht, Verkehrsrecht oder Datenschutzrecht: Das alles und mehr nur auf unserem Zweitkanal und zwar aus erster Hand von unseren WBS-Experten. Hier der Link: ➥ https://wbs.law/dieexperten ▬Kontakt▬ Hotline: 0221 / 400 67 550 E-Mail: info@wbs.legal Video pro
Spielen Willi und Franz Prawolschke ihre Erkältung nur vor? Als ihre Mutter sie abholen will, geschieht im Garten etwas Merkwürdiges. Es geht um Zärtel, die Zwillinge und Schafe. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Zärtel Zwolski und die Grießbreischießer (Folge 4 von 6) von Kathrin Schmidt. Es liest: Carmen-Maja Antoni. ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Abends bietet sich ein bezaubernder Himmelsanblick: Der zunehmende Mond zieht zwischen unserem Nachbarplaneten Mars und den Zwillingssternen Kastor und Pollux hindurch. Im Laufe der Nacht ist die Bewegung des Mondes deutlich zu erkennen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Die schönste Tour aller Zeiten findet ihr vorläufiges Ende im glücklichsten Land der Erde. Gerade noch rechtzeitig, sodass sich der frühlingsbedingte Hormonüberschuss der fiesen, ungehörigen Zwillinge nicht gegen Band und Team, sondern gegen Autoritäten, das Patriarchat und die Big Player der Unterhaltungsbranche richten kann. Time to fuck the company! - Cheers, Ihr Mäuse! Alle weiteren Infos rund um den Podcast, Updates und Werbepartner findet ihr hier: https://www.instagram.com/kaulitzhills.podcast/ Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Wie können Unternehmen ihre Zielgruppen besser verstehen, ohne teure und aufwendige Marktforschung? Dr. Tobias Klinke, Mitgründer von experial, zeigt, wie digitale Zwillinge als KI-basierte Simulationen die Marktforschung revolutionieren.
Nachdem Bettina A. (40) sich vom lederberockten Piercer und Tätowieren Harry ein Piercing an einer etwas “exponierteren” Stelle stechen lässt und er sie draufhin mit Sekt und Pizza verführt, entwickelt sich alles in Richtung große Liebe. Harry ist zwar wirklich nicht ganz das, was ihr Umfeld von einem Mann an ihrer Seite erwartet hatte, aber Bettina liegt dem außergewöhnlichen, charmanten Mann einfach zu Füßen. Die kritischen Worte ihrer Zwillingsschwester Agnes kränken sie jedoch trotzdem. Diese scheint ihrer Bettina ihr Glück nicht zu gönnen und findet, dass Harry ein “unmöglicher Typ” ist und dass die beiden so gar nicht zusammenpassen.Die beiden zweieiigen Zwillingsschwestern, die eigentlich bisher immer fest zusammengehalten und alles zusammen gemacht hatten, drohen sich daraufhin zu entzweien, denn Bettina will sich entfalten und endlich die Frau werden, die sie immer sein wollte - egal was ihre Schwester meint! Doch seltsamerweise versteht sich ihre Schwester eigentlich erstaunlich gut mit Harry und irgendwann beginnt sich auch ihr Kleidungsstil zu ändern…Als dann eine Blinddarmentzündung zu einem Krankenhausaufenthalt für Bettina führt, wird zunächst ihre Hoffnung von Harry umsorgt zu werden tief enttäuscht, aber auch Agnes lässt sich nicht ein einziges Mal blicken…was war passiert? Um das herauszufinden, beschließt Bettina ihrem Freund nachzuspionieren und wird auch bald fündig…?--Euch hat diese Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt? Das interessiert uns brennend!Schreibt uns in Kommentaren über Facebook und Instagram unter @dramacarbonara. Dort werdet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos finden und endlich sehen können, was wir sehen ... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: das Repertoire ist unerschöpflich, wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist. Abonnieren per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts ist der Schlüssel zur regelmäßigen Versorgung. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich extrem und feiern diese gern auch prominent in unserem Social Media Feed.Jede zweite Folge kommt übrigens ein/e GastleserIn zu uns ins kuschelige Wiener Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge.Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steady und kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link in Verbindung. Verbindlichsten Dank! NEUER PODCAST!Wer in den neuesten Podcast, den Tatjana und Asta für HAPPY HOUSE MEDIA Wien produziert haben mit dem vielversprechenden Namen "Wo die Geister wohnen" reinhören mag - schaut mal hier & hier findet ihr den Geister Instagram Account! Es wird schrecklich schön!!--Link zur Podcast Hörer:innen UMFRAGE!Danke für die Mitarbeit und euer wertvolles Feedback :) & hier zur legendären Spotify Drama Carbonara Soundtrack Playlist - folgen folgen folgen!! liebe Freund:innen des unberechenbaren Musik-Algorithmus!
Mit der Verstärkung der Metten-Zwillinge hat sich der ASC Duisburg in dieser Saison gut und perspektivisch verstärkt. Elias und Lennox kommen vom SV Krefeld 72 wo sie seit ihren ersten Wasserball-Schritten gespielt haben. Nach der schnellen Teilnahme an den ersten Meisterschaften und dem entdeckten Talent, konnten sie nun den nächsten Schritt einleiten. In Duisburg sollen sie zu festen Größen weiterentwickelt werden und sind dabei auf einem guten Weg. Aber nicht nur sportlich haben die Zwillinge allerhand um die Ohren. Nach dem Abitur haben sie nun in Düsseldorf das Studium der Zahnmedizin begonnen und können somit ihre beiden Leidenschaften dank der "kurzen Wege" bestens vorantreiben. Aber spätestens nach dem Abstieg des SV Krefeld 72 aus der A.-Gruppe, zeichnete sich ein Wechsel zu einem anderen Verein ab. Seid gespannt auf Elias und Lennox spannenden Ausführungen. Viel Spaß beim reinhören!
Zwei Brüder haben mehrfach Sex mit derselben Prostituierten. Die wird schwanger, bringt das Kind zur Welt und will wissen, wer der Vater ist. Kann sie das gerichtlich durchsetzen? Die Urteile der Woche.
#208 Unicorn Ideas | Tech-Talk & GeschäftsideenFinde eine Geschäftsidee, die perfekt zu dir passt in 1 Minute: digitaleoptimisten.de/quizSamuel und Alex diskutieren die wichtigsten Tech-News und pitchen sich Geschäftsideen. Heute roasten wir eine Geschäftsideen, die Steve Jobs auf dem Fahrrad gehabt haben könnte. Wie du jetzt zum AI-Experten werden kannst. Und natürlich pitchen wir uns wieder Geschäftsideen.Kapitel:(00:20) Intro(09:35) Was Arbeitnehmer jetzt tun müssen(17:22) Atome vs. Bits: Wer hat bessere Karten mit AI?(12:50) Klarna rollt AI wieder zurück(33:16) Roaste diese Geschäftsidee: Airbell Pro(41:56) Fail: Humane AI Pin für 160m USD an HP(47:00) Samuels Geschäftsidee: InsureAI(57:01) Alex' Geschäftsidee: FailBaseMehr Infos:In dieser Episode des Podcasts diskutieren Samuel und Alex über die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (AI) auf die Arbeitswelt, Karrierechancen im Bereich AI Enablement und die Notwendigkeit von Prozessoptimierung in Unternehmen. Sie beleuchten die Rolle der Menschlichkeit in einer zunehmend automatisierten Welt und ziehen einen Vergleich zwischen der Manipulation von Atomen und Bits in der Unternehmenswelt. In dieser Episode diskutieren Alex Mrozek und Samuel die Rolle von Künstlicher Intelligenz in der Produktentwicklung und Fertigung, insbesondere durch digitale Zwillinge. Sie kritisieren die Mängel am Flughafen Berlin und beleuchten die Start-up-Szene in St. Gallen. Zudem wird eine innovative, aber fragwürdige Geschäftsidee für eine smarte Fahrradklingel vorgestellt und analysiert. In dieser Episode diskutieren Samuel und Alex über die Erfolgsfaktoren von Startup-Ökosystemen, das gescheiterte Gadget Humane AI Pin, und präsentieren ihre neuesten Geschäftsideen. Samuel stellt Insure AI vor, eine Plattform für den Online-Versicherungsvergleich, während Alex die Idee von Failbase präsentiert, einer Datenbank für gescheiterte Startups, um deren Wissen zu nutzen.Keywords:Podcast, AI, Karriere, Automatisierung, Prozessoptimierung, Zukunft der Arbeit, Menschlichkeit, Atome, Bits, KI, Produktentwicklung, digitale Zwillinge, Fertigung, Produktionsoptimierung, Flughafen Berlin, Start-ups, St. Gallen, smarte Geräte, Geschäftsideen, Startup-Ökosysteme, Humane AI Pin, Geschäftsideen, Insure AI, Failbase, Versicherungsvergleich, AI, Innovation, Entrepreneurship, Technologie
Hanna und Paula sind Zwillinge. Sie sehen sich zwar ähnlich, sind aber in ihrem Wesen ganz unterschiedlich. Hanna weiß immer genau, was sie will. Paula fällt es schwer, ihre Wünsche durchzusetzen. Und plötzlich will Hanna nicht mehr die gleichen Sachen wie Paula anziehen und sich allein mit anderen treffen. Wie soll Paula lernen, ihren eigenen Weg zu gehen? Alle 5 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Wir sind doch Zwillinge! von Marietta Chrobot. Es liest: Conny Wolter. ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de