POPULARITY
Categories
Olli und Silvana besprechen in dieser Folge zwei Themen, die sie in den letzten Tagen beschäftigt haben. Zum einen geht es um Leistungssteigerungen und das Anti-Doping-Gesetz, das ja ausdrücklich auch für den Hobby-Bereich undnicht nur für Profisportler gilt. Es geht um die Frage, ob und wann die Einhaltung eigentlich auch bei Sportschützen geprüft wird.Zum anderen geht es um einen Vorfall auf einer Schießanlage, bei dem jemand ein Sportgerät absichtlich missbräuchlich benutzt und seinem Leben vor diversen Zeugen ein Ende gesetzt hat. Vor diesem Hintergrund kommt hier der ausdrückliche Verweis auf die Telefonseelsorge – bitte kontaktiere diese Experten, damit es in einem Zustand akuter Verzweiflung oder tiefer Depression nicht zu einem Suizid kommt. Mehr Infos und alle Kontaktmöglichkeiten findest Du hier: https://www.telefonseelsorge.de/sorgen-themen/suizidpraevention/ Bei Feedback zur Folge oder Anregungen, Themenvorschlägen, kannst Du uns gern kontaktieren: per Instagram oder per Mail. Die Adresse findest Du auf der Internetseite heisseeisenberlin.deMerch gibt es über diese Seite
Zum Thema: Die weltweite katholische Kirche feiert das Jahr 2025 unter dem Motto "Pilger der Hoffnung". Am 9. Juli wurde unter diesem Thema im DOM ein ökumenischer Gottesdienst gefeiert, bei dem Pater Martinos und Christoph Schmitter eine Dilogpredigt über die Emmaus-Jünger hielten. Die Gedanken dieser Predigt aufnehmend, folgen wir den Emmaus-Jüngern von der Verzweiflung zur Hoffnung. Hilfe! Wenn du gut findest, was wir machen, kannst du uns gern unterstützen. Wir freuen uns über Spenden und brauchen sie auch! Infos, wie wir uns finanzieren und wie du helfen kannst, findest du auf unserer Webseite unter 'Spenden'. Am schnellsten und einfachsten geht eine Spende per paypal.me/citychurch. Konto: CityChurch Würzburg IBAN: DE37452604750010857200 BIC: GENODEM1BFG Vielen Dank! Episoden-Details: Thema: Pilger der Hoffnung PredigerIn: Christoph Schmitter Zeit & Ort: 20. Juli 2025, Nikolaushof Dauer: 25:01 min
Zwei entführte Kinder, eine Silvesternacht, sechs maskierte Männer – und mittendrin Christina Block und Gerhard Delling. Was wie ein Drehbuch klingt, ist ein realer Fall, der aktuell die Gerichte und Medien beschäftigt. In dieser Folge sprechen Jule und Sascha über elterliche Verzweiflung, juristische Grauzonen und die Frage: Wie weit darf – oder soll – man für seine Kinder gehen? Zwischen Schlagzeilen, Geheimdienst-Elementen und echtem Schmerz versuchen sie, dem Kern dieser Tragödie näherzukommen: dem Kindeswohl.
Die Autorinnen Helga Schubert und Daniela Krien gehören zwar unterschiedlichen Generationen an, doch sie haben einiges gemeinsam: Sie sind Bestsellerautorinnen, vom Leben in der DDR geprägt, pflegen enge Angehörige - und beide sind gläubig. Orte und Worte hat sie im Rahmen des Literaturfestivals lit:potsdam getroffen. Unter dem Titel "Glaube, Liebe, Hoffnung" sprachen sie mit Anne-Dore über Kraftquellen, Wendepunkte ihres Lebens und Sinnhaftigkeit. Vor ausverkauftem Haus im großen Saal des Orangerieschlosses in Potsdam erzählten sie, welche Rolle die Religion in ihrem Alltag spielt, wie sie mit Momenten der Verzweiflung umgehen, wie sie Zeit zum Schreiben finden und wie der Glaube als Geisteshaltung ihre Bücher prägt. Das Buch von Helga Schubert, über das wir im Podcast reden Helga Schubert "Der heutige Tag. Ein Stundenbuch der Liebe", 272 Seiten, dtv Das Buch von Daniela Krien, über das wir im Podcast reden Daniela Krien "Mein drittes Leben", 304 Seiten, Diogenes Der Ort Orangerieschloss im Park Sanssouci in Potsdam, dieses Jahr wichtiger Veranstaltungsort der Lit:Potsdam https://www.litpotsdam.de Die Autorinnen Daniela Krien, Jahrgang 1975, hat Bestseller wie "Die Liebe im Ernstfall" und "Der Brand" geschrieben. Ihr Roman "Irgendwann werden wir uns alles erzählen" wurde verfilmt. Sie lebt in Leipzig. Helga Schubert, geboren 1940, gewann mit 80 Jahren den Bachmannpreis, mit der Geschichte "Vom Aufstehen". Seither erscheinen Neuauflagen und neue Bücher von ihr bei dtv.
Es gibt eine nette Geschichte über eine junge Frau, die von daheim fortzog und aufs College ging. Nach dem ersten Semester schickte sie ihrer Mutter eine E-Mail, in der sie schrieb: „Ich erzähle dir, was in meinem Leben geschehen ist: Im College-Wohnheim langweilte ich mich. Also stahl ich 50€ von meiner Mitbewohnerin und mietete ein Motorrad. Damit fuhr ich gegen einen Telefonmast. Ich habe mir das Bein gebrochen und kann nicht am Unterricht teilnehmen. Also komme ich nach Hause und lebe bei dir und Papa.” Nachdem sie auf ‘Senden' gedrückt hatte, schickte sie sofort eine zweite E-Mail. „Mama, ich habe nur Spaß gemacht. Ich habe weder Geld gestohlen noch ein Motorrad gemietet noch einen Telefonmast gerammt oder mir ein Bein gebrochen. Und ich werde auch nicht nach Hause kommen und bei dir und Dad wohnen. Aber ich bekomme eine Vier in Mathematik und eine Sechs in Literatur, und ich wollte, dass du meine Noten im richtigen Licht siehst!” Im Ernst: Eine biblische Perspektive auf die Herausforderungen des Lebens kann dich aus Entmutigung und Verzweiflung herausführen. Paulus sagte: „Alles, was einst geschrieben worden ist, ist damit wir durch Geduld und durch den Trost der Schriften Hoffnung haben.” Für jedes deiner Probleme hat Gottes Wort einen Grundsatz, den du anwenden kannst oder eine Verheißung, die du in Anspruch nehmen kannst. Der Weg zur Überwindung von Entmutigung besteht also darin, sich mit Gottes Wort zu beschäftigen und es in sich aufzunehmen.
Stahl aber herzlich – Der Psychotherapie-Podcast mit Stefanie Stahl
+++ !Wichtige Info: Stahl aber Herzlich könnt ihr ab nun kostenfrei bei RTL+ hören. Dort hört ihr neue Folgen exklusiv bereits eine Woche früher. Alle Folgen sind aber auch weiterhin auf allen anderen Plattformen verfügbar! +++Alexandra hat ein Problem mit ihren Schwiegereltern. In der Vergangenheit gab es immer wieder Situationen, in denen vor allem ihre Schwiegermutter übergriffig war und sich zum Beispiel in die Erziehung von Alexandras Kind einmischen wollte. Doch Alexandra würde ihren Schwiegereltern gerne verzeihen, weiß aber nicht wie. Irgendwas scheint im Hintergrund zu liegen, was Alexandra immer wieder erneut mit Wut und Verzweiflung reagieren lässt. Dabei ist auffällig, dass sie bestimmte Situationen anscheinend nur bei ihrer Schwiegermutter stören, während die exakt gleichen Dinge bei anderen Personen für Alexandra okay sind. In unserem Gespräch wird klar, dass Alexandra ein ganz tiefes Trauma erlebt hat, das sie nun unfairerweise auf ihre Schwiegermutter projiziert. Um dieses Problem bearbeiten zu können, muss sie erst einmal ihr ursprüngliches Trauma auflösen. Steffi zeigt ihr Wege dahin und zeigt ihr klar auf, dass ihr Blick auf ihre Schwiegereltern nicht ganz objektiv zu sein scheint.+++ Meine Online-Kurse für ein erfülltes Leben | Stefanie Stahl Akademie | Jetzt entdecken+++ Weitere Infos zu mir und meinen Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/stahlaberherzlich.podcast ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Kopf in den Nacken, mit Stimmbruch schnacken! Wir lassen unsere ganze Verzweiflung raus und machen Mitleidswerbung für 'nen Zwanni. Unser nächstes Werk wird ein Kinderbuch über einen brutalen Killer namens Hamster Gerald. Gespielt von einem besoffenen Orson Welles. Aber der Reihe nach. Zunächst mal klären wir, was ein Blurb ist. Nicht schlecht. Dann lösen wir ein Scheißproblem mit dem absoluten Minimalaufwand und wundern uns, woher Iris ihre Spülmaschinenkompetenz hat. Und widmen uns der Frage, ob Nein-Sager nur reuige Ja-Sager sind. Die meinen das ja nicht böse. Was kommt für euch zuerst? Prinzipien? Oder einfach mal machen? Habt ihr eine 100-Punkte-To-Do-Liste? Bedenkt: In England müsst ihr beweisen, warum sie gut ist. Und nebenher Tee kochen. Kommt mit auf eine Reise durch unsere kleine Welt und checkt bitte die Route auf eurem Smartphone, wir haben keins. Aber wir behaupten uns trotzdem gegen Zweifel und verwandeln alle Messer im Rücken mit passiv-aggressiver Contenance in Rückenwind. Ist deutscher Humor nur eine sozial akzeptierte Form des Kleinmachens? Und was hat es mit Bernd Leemann, dem deutschen Bruce Lee auf sich? Sind alle Katholiken sadistisch? Und sollte Iris Matthias beschießen oder in Watte packen? Oder beides? Hört euch all diese Fragen, Antworten und mehr in dieser Episode an. Und schickt Jan Fleischhauer in die Antike zu Ptolemaios II. Der wird angemessen mit ihm umgehen. Genau. Das war's schon. Du möchtest uns eine Sprachnachricht für den Podcast schicken? Folge uns auf Instagram und nutze dort den Chat: https://www.instagram.com/coupleof_podcast/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos und Rabatte: https://linktr.ee/CoupleOf Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
✨ Manchmal reicht es nicht, wenn jemand sagt: ‘Hey. Es wird alles gut.' Manchmal brauchen wir Antworten, die tiefer gehen. Was passiert, wenn wir aufhören, im Außen nach Antworten zu suchen – und stattdessen beginnen, uns selbst wirklich zuzuhören? In dir lebt eine Stimme, die du vielleicht lange nicht gehört hast. Aber: Sie weiß mehr, als du denkst. In dieser Podcastfolge führe ich dich in eine Begegnung mit deiner eigenen inneren Weisheit. Denn... "Die Antworten liegen nicht im Außen. Sie leben in dir – du musst nur still genug werden, um sie zu hören." "Es ist nicht das Wissen anderer, das uns heilt. Es ist das Erinnern an unser eigenes.“ In dieser Folge erfährst du: wie du dir selbst in einer schweren Situation helfen kannst wie du dich selbst ernst nimmst und dir selbst zuhörst warum jeder Mensch Weisheit in sich trägt ✨ Wir freuen uns auf deine Erkenntnisse und Gedanken zur Folge: Schreibe uns gerne eine Mail an ✉selfmovement.podcast@gmail.com oder kontaktiere uns in den sozialen Medien. Wir freuen uns auf dich und deine Geschichte! ✨Du willst mehr über uns erfahren? ↠ Webseite: https://www.selfmovement.de ↠ SelfMovement-Journal: https://amzn.eu/d/hN2Fbdd ↠ Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/self.movement/ ↠ E-Mail: kontakt@selfmovement.de ↠ Interesse an einem Coaching: https://calendar.app.google/Bx9oNzq5wSsVpoi77 Stichworte: Selbstzweifel, Zweifel, Kindheit loslassen, Angst, Angst vor Ablehnung, psychische Gesundheit, verzweifelt, Entscheidung, Entscheidung treffen, Probleme, psychische Probleme, Grübeln, Gedanken stoppen, Sorgen, Schlafstörungen, Schlafprobleme, Weisheit, Hilfe zur Selbsthilfe, Psychologie des Zweifelns
Herzlich willkommen auf der Cigarrencouch. In dieser Folge haben Maria und Gerry zwei interessante Themen, welche sie bei Moods und Diplomaticos besprechen. Was macht es mit uns, wenn wir die Kontrolle abgeben? Was brauchen wir von uns selbst und auch von Außen, um uns nicht verlassen zu fühlen, wenn wir uns auf andere verlassen? Maria wird Euch hierzu mit einem persönlichen Beispiel mitnehmen.Gerry referiert zu der Frage, was an der Warum-Frage sinnlos ist und inwieweit diese Frage sowohl die fragende, als auch die befragte Person zu Verzweiflung und Frust führen kann.Wir wünschen Euch mit dieser Folge viel Unterhaltung und einen guten Start in die Woche. Servus, baba. Küss` die Hand. Ade.Shownotes:@die_cigarrencouch @maria_macanudo @gerry_laechnfingaPicture by @treeburn103Introsong "Slinky" by Ron Gelinas Chillout LoungeOutrosong "Landshark" by Roger Niewel
Heute verrate ich all denen einen Trick, denen es nicht guttut, wenn man schlecht über sie redet, wenn man sie angreift, verachtet, hasst - wenn man sie mobbt oder sich über sie lustig macht. Zunächst erzähle ich, wo ich zurzeit fast täglich erlebe, dass ich beschimpft werde. In meiner Verzweiflung über dieses Gefühl, mit Worten „bespuckt“ zu werden, habe ich diesen Trick gefunden, den ich nun weitergebe. Bei mir hilft er so fantastisch, dass ich ihn schon auf andere Situationen übertragen kann: Wenn Kunden mich herumkommandieren, wenn Menschen im Zug mir erklären, warum man Transkinder mit Hormonen aus ihrem falschen Geschlecht retten soll usw. Ich ärgere mich nicht - ich staune nur noch...Hier findet Ihr den Text zum Lied:https://steadynews.de/hintergrund/hurra-mit-diesem-trick-aergere-ich-mich-nicht-mehr-ueber-menschen-die-mich-hassen
Sani kann den Tod seiner jungen Frau nicht akzeptieren. Er geht zurück an den Ort, an den er Nagi kennengelernt hat. Er ist auf der Suche nach einer roten Schildmütze, die Nagi damals verloren hat, als würde er sich vom Finden der Mütze Erlösung erhoffen, als würde durch die Mütze Nagi zurückkehren. In seiner Trauer und Verzweiflung ist Sani schwer zu ertragen. Auch seinen besten Freund Miyata provoziert und verletzt er. Ein so unsympathischer Protagonist, der alle auf Abstand hält, kann einem fast den Film vermiesen.Aber nach der Hälfte des Films springen wir in der Zeit zurück und sehen, wie sich Sani und Nagi kennenlernen. Drei unterschiedliche Lebensentwürfe präsentiert der Film: Die Verzweiflung und den Zynismus von Sani, den Optimismus von Miyata und die unerschütterliche Ruhe des vietnamesischen Zimmermädchens. Sie hat am Ende die rote Schirmmütze – und das ist gut so. Eine Geschichte vom Nichtloslassenkönnen und vom Annehmen des Lebens, stark gefilmt, sehr sehenswert. Den Podcast haben wir direkt nach dem Film auf Nippon Connection 2025 aufgenommen. Am Mikrofon: Niklas, Hendrik und Thomas.
Im Nahen Osten verarbeiten die Menschen ihre Verzweiflung häufig mit Humor und Satire. Desinformation mit KI spielt auch eine immer größere Rolle. Mit den Journalisten Mohamed Amjahid und Franziska Klemenz geht es außerdem um queeres Reality-TV. Amjahid, Mohamed; Klemenz, Franziska www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor
Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne - doch zuvor müssen wir loslassen und Abschied nehmen. Aber oft haben wir Angst vor dem Verlust und spüren Schmerz, Verzweiflung und Wut. Maja Günther / unveröffentlichter Text
Die Lesung unseres heutigen Morgengebetes ist aus dem Buch Judith und beginnt mit dem Vers: "Lasst uns dem Herrn, unserem Gott, danken, dass er uns ebenso prüft wie schon unsere Väter." Manchmal gehe ich da einfach darüber hinweg, weil ja noch andere Verse folgen. Aber seit ein paar Tagen wird es mir da immer etwas nachdenklicher zumute.Da saß ich am frühen Abend in unserer Kapelle und ein Ehepaar kommt dazu. Und noch bevor sie sich einen Platz gesucht und sich niedergelassen hatten, sprudelte es aus dem Mann förmlich heraus, was ihn und seine Frau seit 3 Monaten so sehr beschäftigt. Ihr Sohn, der mit dem Motorrad unterwegs war, ist unverschuldet von einem Auto angefahren und sein Fuß überfahren worden. Fast 3 Monate hat nun das Drama seinen Lauf genommen mit einigen schweren und komplizierten Operationen, mit Infektionen und Intensivtherapien. Und dazwischen die Phase, in denen der Sohn nicht mehr an Rettung geglaubt und sich fast aufgegeben hatte. In dieser Zeit, so erzählt der Vater, haben sie sich von Gebet zu Gebet, von Hoffnung und Verzweiflung, vom Kerzenanzünden zu Gottesdiensten gehangelt und seit einigen Tagen geht es tatsächlich besser und ab heute wird er eine Reha beginnen. Könnten diese Eltern das Gebet der Judith: "Lasst uns dem Herrn, unserem Gott, danken, dass er uns ebenso prüft wie schon unsere Väter." mitbeten und mitvollziehen und mit ganzem Herzen glauben? Ich weiß es nicht, aber es wirkt so, weil sie die Hoffnung auf den Heiland, den heilenden Gott, nicht verloren haben. Ich denke, dass Sie, die Sie jetzt zuhören, solche Ereignisse schon selbst erlebt haben und Sie sind zwischen Hoffen und Bangen und Glauben und Verzweiflung hin und her geworfen worden.Aber vielleicht oder sogar sehr wahrscheinlich haben Sie eine Erfahrung gemacht, die Ihnen geholfen hat, nicht in der Verzweiflung zu bleiben, sondern immer wieder auf die Hilfe und den Segen Gottes zu hoffen. Gott sei Dank.
Gibt es in der Mathematik noch ungelöste Fragen, die selbst die klügsten Köpfe zur Verzweiflung bringen? In dieser Folge begeben sich Tim und Max auf eine gedankliche Reise durch die mysteriösesten Rätsel der Mathematik: was macht diese Probleme so schwer fassbar, und welche Bedeutung haben sie für Wissenschaft, Technik und Philosophie? Eine Folge über Zahlen, Unendlichkeit – und die Grenzen unseres Wissens.
•Kinderhörspiel, ab 8 Jahren• Die Geisterschule finden leider nicht alle in der Geisterwelt so spannend. Als dann auch noch der kleine Geist Percy auf dem Schulweg verloren geht, ist die Verzweiflung groß. Zum Glück eilen die Menschenkinder Daniel und Charlotte zur Hilfe. Von Toby Ibbotson WDR 2017 www.wdrmaus.de Von Toby Ibbotson.
Die Unbeschwertheit einer Kinderfreundschaft, Träume, die sich zu verwirklichen scheinen, dann aber scheitern, Liebe, Verzweiflung, Tod und die Erkenntnis, dass man jeden Tag genießen sollte – das alles immer mehr in elegischen Naturbildern. Klingt nach Terrence Malick? Ja, Takuro Ijichi zeigt uns, wie ein Terrence-Malick-Film funktionieren könnte ohne endlose Überlänge und esoterische Texte. Man muss sich ein bisschen einlassen auf VICISSITUDE: Was anfängt wie ein anspruchsvoller Sportfilm mündet langsam aber sicher in traumhafte Naturaufnahmen, aus denen immer mehr die Menschen verschwinden und wir uns ganz den Bildern und der Musik ausliefern können. Den Podcast haben wir direkt nach dem Film auf Nippon Connection 2025 aufgenommen. Am Mikrofon: Hendrik und Thomas.
Kriege, schreckliche Nachrichten und jetzt die Ereignisse in Graz treffen uns immer öfter mit unvorstellbarer Wucht – und in vielen von uns tobt ein Sturm aus Angst, Wut und Traurigkeit. In der neuen Folge von „Ist das noch normal?! Der kronehit Psychotalk“ nehmen unsere Moderatorin Meli Tüchler und der psychotherapeutische Experte Daniel Martos genau diese Emotionen in den Blick: Warum fühlen wir jetzt so heftig? Wie können wir diese Gefühle aushalten, ohne uns in ihnen zu verlieren? Wieso kann man sie nicht einfach ignorieren?Meli und Daniel erklären, was in unserem Gehirn passiert, wenn plötzlich die Welt nicht mehr sicher erscheint, und geben praktische Impulse, wie wir uns selbst jetzt stabilisieren. Ob achtsame Atemübungen, kleine Rituale oder freundliche Selbstgespräche – es gibt konkrete Wege, um in diesen Tagen nicht nur durchzuhalten, sondern Schritt für Schritt wieder einen klaren Kopf und innere Ruhe zu finden.Am Mittwoch, ab 22:00 Uhr auf kronehit. Ab Donnerstag ist die ganze Sendung, wie immer, auf allen gängigen Plattformen als Podcast verfügbar. Du möchtest mit unserer Moderatorin Meli Tüchler oder unseren psychotherapeutischen ExpertInnen, Mag.a Romana Gilli und Daniel Martos, eine Frage stellen? Schreib uns an psychotalk@kronehit.at oder auf unserem neuen Instagram-Kanal @psychotalk.at! Wichtige Kontakte & Links:· Polizei: 133o Gehörlose Frauen und Mädchen können per SMS rund um die Uhr unter 0800 133 133 polizeiliche Hilfe rufen (Angabe von Ort und Notsituation).· Rettung: 144· Hotline für schulpsychologische Betreuung der Bildungsdirektion Steiermark: 0664 80 345 55 665 · PsyNot Steiermark: kostenfreie Hotline, 24 Sunden am Tag - 0800 / 44 99 33 - www.psynot-stmk.at· Telefonseelsorge (0-24 Uhr): 142· Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst: +43 1 31330 (0 - 24 Uhr), per Mail, Chat oder TelefonAlle psychosozialen Dienste für ganz Österreich findest du hier: https://www.gesundheit.gv.at/service/beratungsstellen/krankheiten/psyche/psychosozialer-dienst.html · Kriseninterventionszentrum: Du befindest dich in einer akuten Krise und brauchst Hilfe dann wende dich hierhin: https://kriseninterventionszentrum.at/ · "Rat auf Draht" für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre: Hotline 24 Stunden - kostenlos und anonym aus ganz Österreich - 147 - https://www.rataufdraht.at/ · "Rat auf Draht" für Eltern: Kostenlose Beratung von Eltern via Video, Audio oder Text-Chat rund um: Schule, Erziehung, Sexualität usw. - https://elternseite.at/ · Gesund aus der Krise: Ermöglicht bis zu 15 kostenlose Therapieeinheiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene! Anmeldung online oder unter 0800/800122 www.gesundausderkrise.at Mental Health Days: Dieses österreichweite Projekt stärkt das Bewusstsein für psychische Gesundheit an Schulen. Bis Juni 2024 wurden über 75.000 Schüler erreicht. www.mentalhealthdays.eu
Zwei Monate nachdem ein schweres Erdbeben Myanmar erschüttert hat, ist die Situation von Millionen Menschen weiterhin verheerend. SRF Südostasien-Korrespondent Martin Aldrovandi reiste in das Land und sagt, die Zerstörung sehe immer noch apokalyptisch aus. Zwei Monate nach dem verheerenden Erdbeben in Myanmar blicken wir auf ein Land in der Krise: Der Wiederaufbau stockt, denn der Bürgerkrieg zwischen Militärjunta und Rebellen erschüttert das Land weiter. Zudem schwindet der Einfluss von den USA und Europa. China hingegen baut seine Präsenz aus. Unser Korrespondent berichtet aus einem Land zwischen Zerstörung, Machtkampf und geopolitischem Wandel. Martin Aldrovandi ist zu Gast bei David Karasek.
Kommt ein Mann in seine Vorratskammer, sagt die Türklinke .... – hört sich an wie ein ganz alter Witz, ist aber in Wirklichkeit unser aller smarte Zukunft, die Tobias Brodowy schon kennen gelernt hat. Von Tobias Brodowy.
Als der italienische Extremsportler Mauro Prosperi beim Marathon des Sables in einem Sandsturm verloren geht, beginnt ein Kampf ums nackte Überleben. Ohne Wasser, Nahrung und Orientierung irrt er tagelang durch die Sahara. Er stellt sich den extremen Bedingungen, geht an seine Grenzen und wird schließlich auf wundersame Weise gerettet. Eine Geschichte über Mut, Verzweiflung und die unbezwingbare Kraft des menschlichen Willens.
„Ich habe schon mehrfach mit dem Bullet Journal begonnen, aber ich breche immer wieder ab“, höre ich ganz oft. Meist gefolgt von leiser Verzweiflung in der Frage, was man denn da tun könne. Und genau darüber sprechen wir jetzt: Was du tun kannst, wenn du am BuJo scheiterst, es aber nicht aufgeben willst – aus meiner Perspektive, gemäß der Originalmethode von Ryder Carroll und nach den Ergebnissen von Google. -- Mails an: info@zeitplanerin.de Zeitplanerin auf Discord: https://discord.gg/ADjk8Xrv Zeitplanerin auf Instagram: https://www.instagram.com/zeitplanerin/ Zeitplanerin-Magazin abonnieren: https://zeitplanerin.de/newsletter/ Zeitplanerin auf Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCDdAKA41HqQNuU719-7fzdw
Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um Gewalt gegen Kinder Als die hochschwangere Luisa im November 2021 die Nordpark Klinik betritt, ist sie voller Vorfreude: Schon bald wird sie hier das Baby, das sie seit über 9 Monaten in ihrem Bauch trägt, zur Welt bringen. Doch auf der Geburtsstation angekommen, weicht Luisas Euphorie schnell der Verzweiflung. Denn die 28-Jährige hat nicht nur große Schmerzen. Sie muss auch erleben, wie man ihr in den verletzlichsten Stunden ihres Lebens mit Ignoranz begegnet und eine Entscheidung trifft, die aus Luisa ein Opfer und aus dem Kreißsaal einen Tatort macht… In dieser Folge von “Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe” sprechen wir über Gewalt in der Geburtshilfe. Ein Thema, das Frauen den Weg in die Mutterschaft erschwert und tiefgreifende Folgen für ihre körperliche und seelische Gesundheit haben oder - wie in diesem Fall - sogar zum Tod eines Menschen führen kann. Es geht um Machtmissbrauch und Übergriffigkeit, Vorurteile und Systemfehler und um die Frage: Wer gibt aus juristischer Sicht im Kreißsaal den Ton an? Expert:innen in dieser Folge: Gynäkologin und Geburtsmedizinerin Prof. Dr. med. Mandy Mangler, Hebamme Eva Placzek, Psychologin und Autorin Tanja Sahib und Sabrina Diehl, Fachanwältin für Medizinrecht **Anlaufstellen für Frauen mit gewaltvollen / traumatischen Geburtserfahrungen** Hilfetelefon Schwierige Geburt: 0228 9295 9970, Sprechzeiten: mittwochs von 12 bis 14 und donnerstags von 19 bis 21 Uhr Verein Traum(a) Geburt e. V.: www.traumageburtev.de Selbsthilfeorganisation Schatten und Licht e. V.: www.schatten-und-licht.de **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Jennifer Fahrenholz Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** Landgericht Düsseldorf, Urteil vom 21.02.2024, 1 Ks 13/23 Mother Hood e. V.: https://t1p.de/l4msg Deutschlandfunk Kultur: https://t1p.de/9y5bn WDR: https://t1p.de/udnf1 RP Online: “Nach tödlicher Zangengeburt - Arzt verteidigt Entscheidung” **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Immer muss jemand da sein, der sich kümmert. Der das Essen kocht, die Dienstreise des Partners vorbereitet, das Haus in Ordnung hält, den Müll rausbringt und den Müllplatz an der Ecke sauber hält. Fast immer ist die Person, die sich kümmert, die den ganzen mental load trägt, eine Frau. Hier ist es Momoko, die wir begleiten. Niemand bedankt sich bei ihr, sie wird noch nicht einmal gesehen, sie ist eine unsichtbare Ehefrau, für niemanden von Bedeutung, auch nicht für den eigenen Ehemann. Und ab hier spoilern wir (auch im Podcast). Vor Jahren war sie die Geliebte ihres jetzigen Ehemanns und jetzt ist sie die Betrogene, denn ihr Mann hat eine neue Geliebte und wird sie verlassen. Alle Fassaden, die sie aufgebaut, beginnen zu wanken, ihre Lieblingstasse bekommt einen Riss, der Müllplatz geht in Flammen auf. Wortwörtlich tiefvergrabene Tragödien dringen ans Tageslicht. Momoko muss sich allem stellen. Der Film ist ein Slowburner, wie Karoline sagt, er gewinnt langsam aber sicher an Intensität. Morigaki bleibt konsequent an seiner Hauptperson, wir sind ganz nah dabei, folgen Momoko in ihrer Verzweiflung. Sehr sehenswert, hallt lange nach. Am Mikrofon direkt nach dem Film: Karoline, René von den Abspannguckern und Thomas.
Die Theater- und Hörspielmacherin Luise Voigt lotet gemeinsam mit dem Schauspieler Manuel Harder die Grenzen maskuliner Lebens-, Liebes und Todessehnsucht aus: Sie entwirft eine von Rhythmus und Klang getriebene Collage der Texte August Stramms. Der Postsekretär Stramm zählt zu den radikalsten Dichtern des Frühexpressionismus. Er fiel 1915 im 1. Weltkrieg. Sex, Kampf, Verführung, Krieg, Verzweiflung, Tod - seine Sprache arbeitet mit der Auflösung syntaktischer, grammatischer und semantischer Strukturen. Ist ekstatisch wie feinfühlig, weiß um den Blues. Hörspiel von Luise Voigt mit Texten von August Stramm Mit: Manuel Harder und Minako Seki Musik: Friederike Bernhardt Regie: Luise Voigt Produktion: SWR 2023
Erst zwei Wochen vergangen, und schon wieder soooo viel zu erzählen! Der Schafscherer war da, und hat unseren Schäflein wieder eine feine Sommerfrisur verpasst. Der kleine große Esel Igor hatte wieder ein Aua am Huf. Es gibt JEDE Menge neue KuHrse: Tinkturen & Kosmetik aus dem Hexenkessel, Wild & Weiblich...Leider mussten wir uns von zwei Ziegen verabschieden, und das hat uns, aber auch das engagierte Patho Team der AGES an den Rand der Verzweiflung gebracht.Aber der Circle of Life hat sich wieder mal gedreht, und gleich VIER(!) neue Ziegen sind bei uns eingezogen.Die tierischen News berichten von gefährlichen Tieren in einem Flugzeug, und die Melodie der Schwarzwaldklinik darf natürlich auch nicht fehlen.STOP! Weder unsere süßen Lamadamen Caroline & Sissy, noch die beiden neuen Schäfchen Heidi & Lotti, und natürlich die vier neuen Ziegen haben Patinnen oder Paten. ECHT! JETZT! Wer mag? Wer kann? Wer kennt jemand? DANKE!
„Lügen und Schuldgefühle bei Borderlinern – Wenn die Wahrheit schwer wiegt“Beschreibung:In dieser Folge von „Border Allein“ tauchen wir tief ein in ein Tabuthema, das viele Betroffene und ihr Umfeld gleichermaßen belastet: Lügen und Schuldgefühle bei Borderline-Persönlichkeitsstörung. Warum verstecken wir uns hinter Unwahrheiten, selbst wenn wir doch so sehr nach Nähe und Echtheit hungern? Und wie verhält es sich mit der endlosen Schuldspirale, wenn die Maske fällt und wir erkennen, dass unser Gegenüber verletzt ist?
Gegenstände fliegen durch die Luft. Kameras blitzen. Reporter belagern das Haus – und ein 14-jähriges Mädchen steht im Zentrum des Chaos: Ein Poltergeist soll das Zuhause von Tina in Ohio heimsuchen. Doch je größer das mediale Interesse wird, desto lauter werden die Zweifel am sogenannten Columbus Poltergeist. War es ein echter Spuk – oder die inszenierte Verzweiflung eines Mädchens, das einfach nur gehört werden wollte? --- Content Hinweis --- In dieser Folge sprechen wir über paranormale Phänomene, suizidale Gedanken, Gewalt und Mord an Kindern. Wenn du dich mit diesen Themen nicht wohlfühlst, hör dir die Folge bitte nicht alleine an. --- Links --- Foto von Tina und ihrer Adoptivmutter Joan: https://t1p.de/ymq7o Foto von Tina und dem fliegenden Telefon: https://t1p.de/jrrku Video von Tina und der umfallenden Lampe: https://t1p.de/g1vmn Foto von Dr. Roll: https://t1p.de/s3obr Foto von James Randi: https://t1p.de/b5f37 Foto von Tina und Amber: https://t1p.de/terpj Foto von David: https://t1p.de/x54p4 Foto von Tina aktuell: https://t1p.de/50row --- Werbepartner [Werbung] --- Rabattcodes und Links von unseren Werbepartnern findet ihr unter https://linktr.ee/schwarzeakte --- Social Media & Kontakt --- Instagram: @schwarzeakte YouTube: @SchwarzeAkte TikTok: @schwarzeakte Mail: schwarzeakte@julep.de Website: www.schwarzeakte.de --- Credits --- Hosts: Anne Luckmann & Patrick Strobusch Redaktion: Anne Luckmann Intro und Trenner gesprochen von: Pia-Rhona Saxe Producer & Schnitt: Falko Schulte Eine Produktion der Julep Studios Du möchtest Werbung in der Schwarzen Akte schalten? Unsere Kolleg:innen von Julep helfen dir gerne weiter: www.julep.de/advertiser Impressum: www.julep.de/legal/imprint [Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links.]
Robert Pfeffer hat schon länger eine Ahnung, dass er in Gefahr ist. Aber in den Tagen, bevor er ermordet wird, hat er Todesangst. Seine Ratlosigkeit und Verzweiflung offenbart er einem Mann namens Willi Voss, den er eigentlich gar nicht kennt. Einen Tag vor seinem Tod ruft Robert ihn an. Wer ist Willi Voss, und was hat er mit der Sache zu tun? Kilian Pfeffer ist bei seiner Recherche auf ihn gestoßen. Voss liefert wichtige Hinweise. Ist das der Durchbruch? Ihr habt Feedback, Kritik oder kanntet Robert Pfeffer? Dann schreibt uns unter RobertPfefferPodcast@swr3.de Bei “Zwei Schüsse ins Herz – Warum musste mein Onkel sterben?” gibt es ab sofort alle Folgen in der ARD Audiothek und wöchentlich jeweils eine neue Folge überall sonst, wo es Podcasts gibt. Und hier noch ein Tipp zum Weiterhören:”7 Tage wach” https://www.ardaudiothek.de/sendung/7-tage-wach/79674976/
Wir kommen wieder zu einer Episode aus der Reihe “Johannes zerstört seine eigene Kindheit”. Ich habe “Rain Man” sehr geliebt, als ich ihn als junger Mensch sah,und er hat dazu geführt, dass ich mich intensiv mit dem Thema Autismus, aber eben vor allem mit dem Thema Savant auseinandergesetzt habe. Ohne zu hinterfragen, ob das vielleicht unterschiedliche Themen sein könnten. Aber worum geht es eigentlich? Charlie will verzweifelt den Kapitalismus gewinnen, um seinem Leben eine Berechtigung zu verschaffen, denn in Zwischenmenschlichkeit findet er diese nicht. Der Materialismus der 80er hat ihn voll im Griff und als sein Vater stirbt und ihm nur ein Auto und einen Rosenbusch hinterlässt statt der erwarteten drei Millionen Dollar, tickt er aus. Wo gehen die verdammten drei Millionen hin? Er findet die Antwort in einem Wohnheim für Menschen mit geistigen Behinderungen. Oder zumindest der 1988er Variante davon. Dort trifft er auf Raymond, der sich als sein Bruder herausstellt, den der Vater vor ihm geheim gehalten hatte. Raymond sei Autist, wird ihm erzählt, aber Charlie kann mit der Beschreibung nichts anfangen. Er entführt Raymond, um sein Teil des Erbes zu erpressen und muss feststellen, dass sein Bruder nicht das leise und pflegeleichte Entführungsopfer ist, sondern einige besondere Anforderungen an seine Umwelt hat, die Charlie zur Verzweiflung bringen. Mit der Zeit findet eine Annäherung statt und Charlie, der am Anfang nur das Geld wollte, will seinen Bruder kennenlernen und ihm mehr bieten, als er dem Heim zutraut. Das angestrebte Sorgerecht bekommt er nicht, aber dafür ein Leben, das über sein eigenes Ego hinausgeht. Wenn dir gefällt, was du hörst, spendiere uns gerne einen Kaffe, Kakao oder Tee: https://buymeacoffee.com/mussmansehen
Flucht, Vertreibung und Neuanfang - Österreich als Knotenpunkt.Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wird Österreich zu einer Drehscheibe zwischen Exodus und Aufnahme, zwischen Verzweiflung und Neuanfang. Damit wird der Wiederaufbau einer kriegszerstörten Gesellschaft nicht nur zu einer wirtschaftlichen, sondern auch zu einer gesellschaftlichen Herausforderung.(4) Verbesserung der Lage Ende der 1940er- Anfang der 1950er-Jahre - Mit: Andreas Weigl, Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler vom Wiener Stadt- und Landesarchiv - Sendung vom 30.5.2025
Mit Kind und Kegel auf Reisen zu gehen ist eine logistische Meisterleistung, die Gesche Gloystein regelmäßig zur Verzweiflung bringt. Hier gibt es mehr Plattdeutsch: Podcast: Die plattdeutsche Morgenplauderei "Hör mal 'n beten to" als kostenloses Audio-Abo für Ihren PC: https://www.ndr.de/wellenord/podcast3096.html Die Welt snackt Platt: Alles rund um das Thema Plattdeutsch: https://www.ndr.de/plattdeutsch
Wer hat an der Uhr gedreht? Ja, liebe Freundinnen und Freunde feinsten BUNDESLIGA-Fußballs, die Saison ist schon wieder beendet. Ein letztes Mal in der SPIELZEIT 2024/25 kommt die BoOHNDESLIGA-Crew zusammen, um noch einmal die ablaufende Spielzeit Revue passieren zu lassen! Bevor Etienne, Tobi und Niko ihr SAISONFAZIT ziehen, blicken wir zunächst auf die aktuellen Themen. Los geht es mit dem DFB-POKALFINALE. Der VFB STUTTGART rettet die Saison mit einem letztlich unumstrittenen Sieg über ARMINIA BIELEFELD. Niko war live im OLYMPIASTADION und berichtet ausführlich über die Stimmung, während Tobi das sportliche Geschehen analysiert. Eine Entscheidung steht indes noch aus: Woher kommt der 18. BUNDESLIGIST der kommenden Saison? Aus HEIDENHEIM? Oder aus ELVERSBERG? Das RELEGATIONS-HINSPIEL am vergangenen Donnerstag hat auf jeden Fall Lust gemacht auf das RELEGATIONS-RÜCKSPIEL am heutigen Montag. Danach geht es aber los mit unserer großen SAISONRÜCKSCHAU. Wir starten mit unserem SKECHERS TEAM DER SAISON, das so einige Überraschungen zu bieten hat - und damit Etienne an den Rand der Verzweiflung bringt. Zum Schluss blicken wir zurück auf unsere Prognosen vor der Saison. Wem haben wir eine Überraschung zugetraut, wer war unsere Enttäuschung? Sagen wir es mal so: Ob Tobi noch in der kommenden Saison dabei sein darf, ist nach diesen Tipps fragwürdig... Bevor ihr aber alle in den Sommerpausen-Modus schaltet: BOHNDESLIGA macht in diesem Jahr keine Sommerpause! Auf unserem Kanal wird es jede Woche Updates und neue Videos geben. Rocket Beans wird unterstützt von Sketchers.
Eine klassizistische Statue musste aus einer Bundesbehörde weichen. Weil sie durch ihre Nacktheit Anstoß hätte erregen können. Tat sie zwar nicht, aber sicher ist sicher, dachte sich die Gleichstellungsbeauftragte. Ob sie auch das Internet verbieten würde? Ein Akt der Verzweiflung von Ralf Wurzbacher. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Eine bronzeneWeiterlesen
„Meine Zeit in Israel hat mir sehr viel Inspiration gegeben“, sagt Dr. Nadine Knab. Sie weiß, wovon sie spricht. Die Friedenspsychologin hat in Israel gelebt und geforscht – zwischen Hoffnung und Verzweiflung. Dort lernte sie: Es braucht mehr als gute Absichten, um Frieden möglich zu machen. Es braucht Wissen. Und Mut. Im Mai heißt unser Monatsthema „Konflikte lösen“. Von Nadine Knab wollen Suse und Hajo Schumacher wissen, was die junge Disziplin der Friedenspsychologie von der Konfliktforschung unterscheidet. Unsere Themen: Wie entsteht Frieden? Warum ist der Weg in den Krieg ein Schleichpfad? Welche Kräfte befeuern den Gaza-Krieg? Wie lässt sich Resilienz in der Zivilgesellschaft stärken? Die problematische Rolle der Medien. Wie denke ich über andere Menschen? Und wie, glaube ich, denken andere über mich? Über wie viele Generationen wirken Traumata? Hilft die paradoxe Intervention, um AfD-Anhänger zu bekehren? Warum ist Zusammenarbeit bei der Gesundheit wichtig, aber auch bei Sport und Kultur? Was läßt sich für den Umgang mit Trump lernen? Und was für Putins Überfall auf die Ukraine? Plus: Warum Protest oft unterschätzt wird. Folge 943.Homepage von Dr. Nadine KnabForum Friedenspsychologie e.V.Handbuch der FriedenspsychologieStudie: Knab, N., & Steffens, M. C. (2022). "Why do you think Christmas will never ever be celebrated again?" A paradoxical thinking intervention's potential to affect conflict-related concerns, willingness to compromise and openness towards refugees. European Journal of Social Psychology. https://doi.org/10.1002/ejsp.2833Michael Meisheit + Hajo SchumacherLügen haben schnelle Beine – Laufende Ermittlungen, Band 2Droemer Verlag, 2025.Suse SchumacherDie Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024Michael Meisheit + Hajo Schumacher Nur der Tod ist schneller – Laufende Ermittlungen, Kriminalroman, Droemer Knaur Verlag.Kathrin Hinrichs + Hajo SchumacherBuch: "Ich frage für einen Freund..." Das Sex-ABC für Spaß in den besten JahrenKlartext Verlag.Kostenlose Meditationen für mehr Freundlichkeit (Metta) und Gelassenheit (Reise zum guten Ort) unter suseschumacher.deDem MutMachPodcast auf Instagram folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Friedrich Merz ist Bundeskanzler. Ein politischer Gipfelsieg nach Jahren, die er in der Wildnis verbringen musste, in die Angela Merkel ihn einst verbannte – doch bei vielen Wählern herrscht nicht Euphorie sondern Besorgnis. In einem Land, das wirtschaftlich taumelt, mit explodierenden Schulden, bröckelnder Infrastruktur und einem dramatischen Vertrauensverlust in politische Institutionen, steht Merz vor einer historischen Bewährungsprobe. Die innere Sicherheit ist brüchig, soziale Sicherungssysteme wanken, und ausgerechnet mit Hilfe der Linkspartei – einst erbitterter Gegner – gelang ihm der Sprung ins Kanzleramt. Was bedeutet das für das politische Gleichgewicht der Bundesrepublik? Die SPD ist auf ein historisches Tief gefallen, doch stellt sie erneut Minister – teils fragwürdige Personalien, die nicht nur in der Migrationspolitik umstritten sind. Die neue Bundesregierung steht im Zeichen gebrochener Versprechen, zerrissener Narrative und einer Bevölkerung, die zunehmend das Vertrauen verliert. Während Bürger wegen kritischer Äußerungen ins Visier der Justiz geraten, scheint der Staat nicht mehr gegen Kriminalität, sondern gegen Unzufriedene vorzugehen. Roland Tichy zieht in seinem Kommentar zu Lage der Nation eine ernüchternde Bilanz: Das Kanzleramt ist gewonnen, doch der Preis ist hoch. Vertrauen – das Fundament jeder Demokratie – ist aufgebraucht. Bleibt nur noch Hoffnung: Dass es nicht so schlimm kommt, wie es scheint.
Als die Rote Armee 1945 in die Stadt Demmin im heutigen Mecklenburg-Vorpommern einrückte, nahmen sich viele Hundert Einwohner und Einwohnerinnen das Leben: Aus ideologischer Verblendung, aus Verzweiflung oder aus Angst vor den Soldaten? Von Mirko Heinemann Quelle: https://www.deutschlandfunkkultur.de/das-trauma-von-demmin-die-aufarbeitung-des-massensuizids-von-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.deutschlandfunkkultur.de/zeitfragen-feature-130.xml
Als die Rote Armee 1945 in die Stadt Demmin im heutigen Mecklenburg-Vorpommern einrückte, nahmen sich viele Hundert Einwohner und Einwohnerinnen das Leben: Aus ideologischer Verblendung, aus Verzweiflung oder aus Angst vor den Soldaten? Heinemann, Mirko www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Segador, Julio www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
ERF Gottesdienst zu Ostern mit Susanne Thyroff aus dem ERF Medienhaus in Wetzlar.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs im Mai 1945 lagen zahlreiche deutsche Städte in Trümmern, und Schätzungen zufolge war bis zu 50% der urbanen Bausubstanz zerstört. In dieser schwierigen Zeit traten die sogenannten "Trümmerfrauen" hervor – Frauen, die in entscheidender Weise am Wiederaufbau der Städte mitwirkten. Da viele Männer als Soldaten im Einsatz waren oder gefallen waren, übernahmen die Frauen weitgehend die Verantwortung für die Wiederherstellung des zerstörten Landes. Die Trümmerfrauen symbolisierten somit nicht nur den Wiederbeginn, sondern auch die Widerstandskraft der Gesellschaft in einer Phase des tiefgreifenden Wandels. Ihr Engagement war nicht nur physisch äußerst herausfordernd, sondern besaß auch eine immense psychologische Bedeutung. Sie vermittelten Hoffnung, Normalität und Zuversicht in einer Welt, die von Zerstörung und Verzweiflung gezeichnet war.
Dunkelheit, Hoffnungslosigkeit, Druck, Leid und Verzweiflung. Das alles erträgt der König für Sein Volk.
Schottland, 1977: Ein abgelegener Landsitz, ein verschwundener Mann – und eine Wahrheit, die schockierender nicht sein könnte. Was als scheinbar gewöhnlicher Kriminalfall beginnt, entpuppt sich schnell als verstörende Reise in die Psyche eines Serienmörders, der jahrzehntelang ein makelloses Doppelleben führt. -- In dieser Folge von BRITPOD CRIME erzählen Claus Beling und Alexander-Klaus Stecher die Geschichte von Archibald Hall – auch bekannt unter dem Namen Roy Fontaine. Geboren 1924 in Glasgow, wächst Hall in schwierigen Verhältnissen auf und entwickelt sich früh zum Hochstapler, Dieb und schließlich zum Mörder. Sein Deckmantel: der perfekte Butler. Elegant, diskret, scheinbar unauffällig – und zugleich eiskalt berechnend. Die Episode beleuchtet seine Kindheit, seine kriminelle Karriere als Meisterdieb im britischen Hochadel und die Serie brutaler Morde, die er nach seiner Haftentlassung verübte. Unterstützt von skrupellosen Komplizen, mordet Hall aus Eifersucht, Gier und Verzweiflung. Seine Festnahme ist das Ergebnis einer zufälligen Kettenreaktion – ein letzter Auftritt in einem Leben voller Lügen, Masken und Gewalt. BRITPOD CRIME, Englands Mystery Crime Stories! -- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Wie fühlt es sich an, einen Menschen zu begleiten, der psychisch erkrankt ist? Und wie bleibt man selbst dabei stabil? In dieser Folge sprechen Franca und Christian über die wichtigsten Themen, die Angehörige beschäftigen – ehrlich, konkret und fundiert. Mit Beispielen aus der Praxis, fachlichen Einordnungen und viel Verständnis für alle, die oft im Schatten so viel mittragen müssen. Bin ich mit schuld? Warum wir uns oft verantwortlich fühlen – und wie man mit anderen über die Erkrankung spricht, ohne sich oder den anderen bloßzustellen. Wie halte ich das aus, wenn es nicht besser wird? Wenn Hoffnung zur Kraftprobe wird: Wie du mit chronischen Verläufen, Rückfällen und Verzweiflung umgehen kannst. Wo sind meine Grenzen – und wann darf ich auch mal nicht können? Zwischen Fürsorge, Verantwortung und Erschöpfung: Was Selbstfürsorge wirklich bedeutet und ab wann du Hilfe brauchst. Was steht mir zu? Und wo finde ich Hilfe – psychisch, rechtlich, praktisch? Von Selbsthilfegruppen bis zum Sozialpsychiatrischem Dienst: Wir sagen dir, wo du Beratung, Austausch und Entlastung findest. Du bist Angehörige*r eines psychisch erkrankten Menschen? Du bist wichtig. Du darfst Hilfe brauchen. Und du bist nicht allein. Unsere neue Sendung "Psychologie to do!": https://www.ardmediathek.de/sendung/psychologie-to-do-der-naechste-schritt/Y3JpZDovL3dkci5kZS9wc3ljaG9sb2dpZXRvZG8 Nützliche Links: Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen (BApK) Infos, Gruppen, das SeeleFon: www.bapk.de SeeleFon für Angehörige (BApK) Telefonische Beratung von Betroffenen für Angehörige: www.bapk.de/angebote/seelefon.html 0228 71002424 Krisenanlaufstellen in Deutschland Adressen, Telefon-Hilfe, regionale Angebote: www.psychenet.de/hilfe-finden https://www.therapie.de/psyche/info/fragen/angehoerige-psychisch-kranker/serviceteil/ Für Österreich https://www.hpe.at/de/ Nützliche und ausführliche Broschüre der Uni Bielefeld https://www.uni-bielefeld.de/studium/studierende/information-studienberatung/studienberatungsangebote/gesundheitsfoerderung/psychosoziale-versorgung/materialien/2023-01-25_Broschure-Angehorige-psychisch-erkrankter-Menschen.pdf Den sozialpsychiatrischen Dienst in deiner Region findest du am besten in deiner Suchmaschine: gib „Sozialpsychiatrischer Dienst“ und den Namen der nächst größeren Stadt ein. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Fröhlich sein, wenn die Welt dermaßen in Unordnung ist - darf man das? Man soll sogar. Es hilft gegen Verzweiflung und Resignation. Peter Aschoff erzählt in der Evangelischen Morgenfeier von fröhlichen Menschen.
Gibt es wirklich Situationen, in denen wir keine Wahl haben? Oder ist „Alternativlosigkeit“ nur eine Illusion? In dieser Folge des GedankenGut Podcasts sprechen Wolfgang und Sophie über den Wert von Alternativen im Denken und Handeln. - Ist alternativlos wirklich alternativlos? Warum es immer eine Wahl gibt - Verzweiflung vs. Entscheidungskraft – Wie wir neue Perspektiven finden - Warum Alternativen der Schlüssel zur Freiheit sind Ein tiefgehendes Gespräch über Denkprozesse, Selbstreflexion und warum wir nur wirklich frei sind, wenn wir Alternativen denken können. ✏️ Dazu hast du einen Impuls oder Gedanken? Teile diesen gerne in den Kommentaren, oder per Mail an podcast@gedanken-gut.org mit uns!
Sounds! Album der Woche: Es kommt vom ehemaligen – und nach der Reunion 2023 kann man sagen: erneuten – Walkmen-Frontmann Hamilton Leithauser, dem Mann mit der kraftvoll-verzweifelsten Stimme im ganzen Indie Rock-Zirkus. Dieses Mal kam das Gefühl der Verzweiflung aber auch beim Songwriting: einige Ideen auf «This Side of the Island» sind nämlich bereits über acht Jahre alt. Und irgendwann stand Leithauser vor einem so unübersichtlichen Berg, dass er sich Hilfe dazu holte. Taylor-Swift-Intimus Aaron Dessner (The National) half ihm bei der Vollendung der Songs – und zeigte ihm Kniffe und Tricks, mit denen seine Songs auf der Stereoanlage im Auto *noch* kraftvoller tönen. Dumm nur, dass er dort selten seine eigene Musik hören darf, wie er uns im Sounds!-Interview verrät. Sind seine Töchter mit im Auto – was ziemlich oft der Fall ist – bestimmen sie nämlich die Playlist. «This Side of the Island» ist unser neues Sounds! Album der Woche: bis und mit Freitag gibt's bei uns in der Live-Sendung Vinyl zu gewinnen. +++ PLAYLIST +++ · 22:52 – HURRY UP & WAIT von JOE ARMON-JONES · 22:45 – GHOST TOWN von JB DUNCKEL & JONATHAN FITOUSSI · 22:37 – CATARACT TIME von DESTROYER · 22:29 – BUSCHTAXI von DJ KOZE · 22:26 – SEX, DRUGS & EXISTENTIAL DREAD CHLOE QISHA · 22:20 – 1999 von PRINCE · 22:17 – STRAWBERRIES von ROBERT FORSTER · 22:12 – RIGHT HERE von THE GO-BETWEENS · 22:09 – THE TEST von BILLY NOMATES · 21:57 – ZERO SUN von LITTLE BARRIE & MALCOLM CATTO · 21:53 – DELETE YA von DJO · 21:50 – CHOOSE THE LATTER von FINN WOLFHARD · 21:46 – GOOD LUCK, BABE! von CHAPPELL ROAN · 21:43 – WHAT DO I THINK? von HAMILTON LEITHAUSER · 21:37 – THIS SIDE OF THE ISLAND von HAMILTON LEITHAUSER · 21:34 – KNOCKIN' HEART von HAMILTON LEITHAUSER · 21:26 – THE ALCOTT von THE NATIONAL FEAT. TAYLOR SWIFT · 21:23 – BURN THE BOATS von HAMILTON LEITHAUSER · 21:16 – FIST OF FLOWERS von HAMILTON LEITHAUSER · 21:13 – KILL BILL von SZA · 21:04 – HEAVEN von THE WALKMEN
Nach Abschaltung der US-Militärhilfen nun massive russische Luftangriffe auf die Ukraine, Verwirrung nach Äußerungen von US-Präsident Trump zu Zöllen und Bürokratieabbau, Nach Streichung von US-Hilfsgeldern herrscht Verzweiflung im größten Flüchtlingslager Dadaab im Norden Kenias, Sondierungsgespräche zwischen Union und SPD dauern weiter an, Präventionsnetzwerk "Kein Täter werden" hilft Männern mit pädphilen Neigungen, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Wurster Nordseeküste: Frauen in der Landwirtschaft, Glitzer!-Ausstellung in Hamburg, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Wintersport aus Trondheim im Nachrichten-Überblick darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Hausaufgaben - ein Thema, das manche Familien an den Rand der Verzweiflung oder weit darüber hinaus bringt. In dieser Folge wendet sich eine Mutter an Elke und Christine, in deren Familie die Hausaufgaben den eigentlich friedlichen Alltag der fünfköpfigen Familie regelmäßig sprengen. Die beiden haben eine klare Haltung zum Thema Schule und Familie und viele Gründe zur allgemeinen Entspannung zum Thema Schule parat, denn: "Schule ist ein Ort, an dem man wunderbar Scheitern üben kann."Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Zwei Jahrzehnte nach dem Ereignis erinnert sich der ehemalige Kabinettsminister Jonathan Aitken immer noch an die tiefe Verzweiflung und Einsamkeit seiner ersten Nacht im Gefängnis. Heute ist er Gefängnispfarrer und möchte neuen Häftlingen dabei helfen, ihre erste Nacht im Gefängnis zu überstehen – und dabei echte Hoffnung zu entdecken.