POPULARITY
Categories
Gedenken an Kriegsopfer am Sonntag in Prag, Erzählreihe "Kafka Superstar" wird kommende Woche fortgeführt, Tschechisch gesagt: Urlaub, Karlsbad – Kurort der 13 Heilquellen
In Hofkirchen in Niederbayern wird seit Jahrzehnten auf einem Soldatenfriedhof den Opfern von Krieg und Gewalt gedacht. Dabei liegen dort auch die Gebeine von Hunderten SS-Tätern.
Jetzt ist Urlaub. Also, noch nicht wirklich. Die ligurische Landschaft ist noch keine 24h im Blick, da gibt es schon sehr schlechtes Italienisch für Anfänger im Supermarkt. Aber noch andere Aussprachprobleme und Throwbacks in die Schulzeit… . Diese Folge ist in Gedenken an Lotti. Unseren TikTok-Account findet ihr hier: https://www.tiktok.com/@zumscheiternverurteilt Schreibt doch mal wieder: hallo@zsvpodcast.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/zumscheiternverurteilt)
von radio nordpol in Zusammenarbeit mit Solidaritätskreis für Mouhamed Lamine Dramé „Mouhamed – das war Mord“ skandierten etwa 1500 Menschen auf der Großdemo am 12. August 2023 lautstark trotz Starkregens. Zur Demonstration, die am Samstag in der Dortmunder Innenstadt gegenüber dem Hauptbahnhof startete, waren Menschen und Initiativen aus ganz Deutschland dem Aufruf des Solidaritätskreis Justice4Mouhamed […]
Bernhard, Henrywww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
Der taiwanische Chiphersteller TSMC investiert in Dresden. In Brasilien läuft der Amazonas-Gipfel. Whitney Houston wäre heute 60 Jahre geworden. Das ist die Lage am Mittwochmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Amazonasgipfel in Brasilien: So will Südamerika seinen Regenwald retten Milliardenpläne in Dresden: Wie die TSMC-Chipfabrik der deutschen Wirtschaft nützt Film über Whitney Houston: Eine letzte Powerballade +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Gedächtnisverlust gibt es nicht nur in der Ukraine, sondern auch in den baltischen Kleinstaaten. Beim NATO-Gipfel in Vilnius wurde mit Rücksicht auf die dort regierenden Eliten die Erwähnung des Holocaust in Litauen peinlichst vermieden. Damit wurde das Gedenken an die Opfer von den Repräsentanten der westlichen Zivilisation mit Füßen getreten. Von Rainer Rupp
13 Jahre ist das Loveparade-Unglück in Duisburg her. Es gab damals 21 Tote. "Einige Leute" hätten bis heute keine "moralische, politische Verantwortung für die Katastrophe übernommen", sagt Pfarrer Jürgen Widera von der Stiftung Duisburg 24.7.2010. Von WDR 5.
In Lausanne haben am Samstag tausende Kurden demonstriert; in Gedenken an den 100. Jahrestag des Vertrags von Lausanne, der ihren Traum von einem autonomen Staat beerdigt hat. Die Polizei begleitete die Demonstration mit einem Grossaufgebot. Ausserdem: Im indischen Bundesstaat Manipur ist ein ethnischer Konflikt zwischen Hindus und Christen erneut eskaliert. Grund ist ein Video, das offenbar einen sexuellen Übergriff mehrerer hinduistischer Männer auf zwei christliche Frauen zeigt.
Engelbrecht, Sebastianwww.deutschlandfunk.de, Informationen am AbendDirekter Link zur Audiodatei
Bestseller-Autor und Philosoph Christoph Quarch gibt jeden Freitagmorgen seinen "Frühstücks-Quarch" im Radioprogramm SWR Aktuell ab. Er sucht sich also jede Woche ein Thema aus, über das er nachdenkt und sich manchmal auch aufregt. Diese Woche geht es um die Flutkatastrophe im Ahrtal, die sich zum zweiten Mal gejährt hat und die Frage: Brauchen wir nach solchen Katastrophen Orte für ein kollektives Gedenken oder erinnert das nur immer wieder an das schreckliche Geschehen? Das klärt er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich.
Unsere heutige Ausgabe von From Done to Dare widmen wir einer ganz besonderen Frau. Margot Friedländer ist mit 101 Jahren eine der wenigen überlebenden Zeit-Zeuginnen des Holocaust und Trägerin des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse. Noch heute spricht Margot regelmäßig in Schulen und auf diversen Veranstaltungen über ihre schrecklichen Erlebnisse und wiederholt eindringlich die wohl prägnanteste und wichtigste Botschaft: "Seid Menschen". Margot Friedländer hat während des 2. Weltkrieges ihre Mutter und ihren Bruder verloren, die beide im Konzentrationslager Auschwitz umkamen. Sie musste ihren Schmerz verarbeiten und zugleich um ihr eigenes Leben fürchten. Nach Kriegsende zog sie mit ihrem Mann nach New York und kehrte 60 Jahre später zurück in ihre Heimatstadt Berlin. Ihre stets positive und lebhafte Ausstrahlung, aber auch ihre immense Energie und Lebensfreude haben mich von unserer ersten Begegnung an stets beeindruckt. Ich bin sehr dankbar für unsere Freundschaft und ihre Bereitschaft, heute zu Gast in unserem Podcast gewesen zu sein. Zu Anfang wird Margot aus ihrem Buch "Versuche dein Leben zu machen" vorlesen, bevor wir in das eigentliche Gespräch eintreten. Wer das Buch bereits kennt und direkt in die Unterhaltung einsteigen möchte, kann gern bis zur 45:35 Minute vorspulen. Und nun wünsche ich euch viel Spaß mit der wunderbaren Margot Friedländer.
Die Themen von Lisa und Flo am 13.07.2023: (00:00:00) Eine KI-Ampel wird in Hamm getestet. (00:01:48) Tod der ersten Ministerpräsident Deutschlands: Wer die Politikerin Heide Simonis war. (00:06:07) Was gegen Hunger getan werden kann, der gerade weltweit zunimmt. (00:10:36) Wie gut Städte und Landkreise auf Extremwetter vorbereitet sind. (00:17:45) Eure Meinung gefragt: Habt ihr Erfahrungen mit Long Covid? Wie gut ist deine Region auf Klimafolgen vorbereitet? Das könnt ihr hier checken: http://www.wdr.de/k/SchutzvorKlimafolgenindeinerRegion. Danke an Odamée für das Episoden-Cover von heute. Leidet ihr unter Long Covid oder kennt ihr Betroffene? Dann schickt uns eine Sprachnachricht an 0630@wdr.de oder an 0151 15071635. Mehr News aus unserem Team gibt's auf www.instagram.com/tickr.news Von 0630.
Länderrat der Grünen: Streit um Regierungskompromisse - Special Olympics werden eröffnet - Moderation: Jochen Zierhut. Von Jochen Zierhut.
Gedenken an 17. Juni 1953 - erneute Massenschlägerei im Ruhrgebiet - Moderation: Jochen Zierhut Von Jochen Zierhut.
Treusch, Wolf-Sörenwww.deutschlandfunkkultur.de, LänderreportDirekter Link zur Audiodatei
Die Polizei in Leipzig bereitet sich auf Ausschreitungen vor. Boris Pistorius will die deutschen Bande nach Asien stärken. Und: Das Gedenken an schwere Zugunglücke. Das ist die Lage am Samstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Protest nach Urteil gegen Linksextremistin: Leipzig rüstet sich für Lina-Krawall Putin, die RAF und der Dietmar aus Dillingen Entgleister Zug in Garmisch-Partenkirchen: Ermittler halten defekte Betonschwellen für Ursache Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
•Dokufiktion• Das Leben der italienischen Schriftstellerin Natalia Ginzburg war geprägt durch die Erfahrungen des Faschismus. In diesem Hörspiel reisen wir mit ihr zu wichtigen Stationen ihrer Lebensgeschichte. // Von Jochen Schimmang / WDR 2016 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Jochen Schimmang.
Am 29. Mai 1993 wurden fünf Menschen bei einem rassistischen Brandanschlag in Solingen ermordet. Nicht nur die Angehörigen kämpfen bis heute dafür, dass die Opfer nicht vergessen werden.
Nach Erdoğan-Sieg - Özdemir äußert sich besorgt über Wahlverhalten in der Türkei; überraschendes Ergebnis bei Spanien-Wahl; Gedenken am 30. Jahrestag des rassistischen Brandanschlags in Solingen; Nikolaus Blome über ‘Klimakleber' und ‘Linksverklemmung'; schwere Vorwürfe gegen Rammstein-Sänger Lindemann; nur noch eine Wurst pro Monat und Billie Eilish knöpft sich Outfit-Hater vor Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Gedenken an Brandanschlag in Solingen - Familienministerinnen wollen Kindergrundsicherung - Proteste und Gegenproteste in Serbien - Moderation: Andreas Bursche Von WDR 5.
Bundestag beschließt Pflegereform. Volle Straßen und Züge vor dem langen Wochenende. Moderation: Michael Brocker Von Michael Brocker.
Pflegereform im Bundestag verabschiedet. Gedenken im NRW-Landtag an 30. Jahrestag des Brandanschlags in Solingen. Sicherheitspanne bei Scholz-Besuch in Frankfurt. Moderation: Michael Brocker Von Michael Brocker.
Das Wichtigste für Sie an diesem Freitag und am Wochenende: In der Türkei geht Amtsinhaber Erdogan als Favorit in die Präsidentschaftswahl. Auf Deutschlands Straßen wird der Pfingstreiseverkehr für viele Staus sorgen. Und in der Fußballbundesliga ist der letzte Spieltag spannend wie lange nicht.
Vor knapp 30 Jahren, am 29. Mai 1993, zündeten vier Rechtsradikale das Haus der türkischstämmigen Familie Genç an. Bei dem Anschlag starben vier Frauen und ein Mädchen. Heute hat der nordrhein-westfälische Landtag an die Opfer des rassistischen Brandanschlags in Solingen erinnert. Landtagspräsident André Kuper (CDU) forderte in seiner Rede, "Rassismus, Extremismus, Antisemitismus und Menschenfeindlichkeit immer zu bekämpfen". Im US-Schuldenstreit scheint eine Lösung in Sicht: Die Schuldenobergrenze soll für zwei Jahre angehoben werden. Die Republikaner bestehen allerdings darauf, dass im sozialen Bereich gespart wird. Rieke Havertz, internationale Korrespondentin von ZEIT ONLINE, erklärt bei "Was Jetzt?", warum der Schuldenstreit in den USA regelmäßig zu eskalieren droht. Außerdem im Update: Der Bundestag hat heute die Pflegereform beschlossen. Den Sozialverbänden gehen die Pläne allerdings nicht weit genug. Was noch? Eine "überraschend innige Umarmung" für den Bundeskanzler. Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Laurena Erdmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Voting für "Was jetzt?" beim Deutschen Podcastpreis (https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/was-jetzt-2/) Weitere Links zur Folge: - Rechtsextremismus: NRW-Landtag gedenkt der Opfer des Brandanschlags Solingen (https://www.zeit.de/news/2023-05/25/landtag-gedenkt-der-opfer-des-brandanschlags-von-solingen) - Rechtsextremismus: Rechte Gewalt (https://www.zeit.de/thema/rechtsextremismus) - USA: Einigung im Schuldenstreit zeichnet sich ab (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/usa-schuldenstreit-obergrenze-einigung-new-york-times-bericht) - Kevin McCarthy: Er soll Biden in die Knie zwingen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/kevin-mccarthy-usa-schulden-kongress-joe-biden/komplettansicht) - Pflege: Bundestag beschließt umstrittene Pflegereform (https://www.zeit.de/gesundheit/2023-05/pflegereform-bundestag-gesetz-karl-lauterbach) - Pflegereform: Keine Gewerkschaft hätte das akzeptiert (https://www.zeit.de/arbeit/2023-05/pflegereform-karl-lauterbach-pflegegeld) - Sicherheitspanne: Mann fährt unbemerkt in Kanzler-Konvoi mit – und umarmt Scholz (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-05/bundeskanzler-olaf-scholz-flughafen-frankfurt-bild-konvoi-sicherheit-bka)
Kiew und Moskau erinnern heute an das Ende des Zweiten Weltkriegs. Den Ukraine-Krieg betrachten beide als dessen Fortsetzung – und werfen einander faschistische Tendenzen vor. Die News im Überblick. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
In ihrer Selbstwahrnehmung setzen sich die Deutschen oft differenzierter mit der eigenen Geschichte auseinander als andere Gesellschaften. Aber kann man stolz sein auf eine Erinnerungskultur? Kann „gutes“ Erinnern eine Schuld reduzieren? Und wo liegt hierbei der Unterschied zwischen Ost- und Westdeutschland? Zum Tag der Befreiung, dem 8. Mai, spricht Thilo Mischke mit Max Czollek über das Gedenken an den Zweiten Weltkrieg. Czollek ist Autor, Lyriker und Mitherausgeber der Zeitschrift „Jalta – Positionen zur jüdischen Gegenwart“. Genau wie Thilo kommt Max aus Ost-Berlin. ----- Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast
In Australia, April 25 is ANZAC Day, which commemorates the dead of the past wars. It also honors the soldier who fought for freedom and democracy. When we talk about remembrance of war victims in Germany, we must also always consider coming to terms with the German past. The role of the military has always played a major role in this regard. A conversation with Jörg Nürnberger, SPD politician, member of the Bundestag, lawyer and first lieutenant of the Reserve about the culture of remembrance in the Bundeswehr. - In Australien ist am 25. April ANZAC-Day, an dem der Toten der vergangenen Kriege gedacht wird. Außerdem wird der Soldaten gewürdigt, die für Freiheit und Demokratie gekämpft haben. Wenn wir in Deutschland von Gedenken an Kriegsopfer sprechen, müssen wir auch immer die Aufarbeitung der deutschen Vergangenheit in Betracht ziehen. Dabei hat schon immer die Rolle des Militärs eine große Bedeutung gespielt. Ein Gespräch mit Jörg Nürnberger, SPD-Politiker, Bundestagsabgeordneter, Anwalt und Oberleutnant der Reserve über Erinnerungskultur in der Bundeswehr.
Die Haute Route von Chamonix nach Zermatt ist eine der härtesten Hochtouren der Alpen. 80 Kilometer im Schnee, 7000 Höhenmeter im steilen Gebirge – Olympiasiegerin Dominique Gisin und ihre ehemalige Teamkollegin Fränzi Aufdenblatten wagen sich mit fünf weiteren Abenteurern auf diese einmalige Reise. Sieben Personen erfüllen sich einen langgehegten Traum: Die ehemaligen Skirennfahrerinnen Dominique Gisin und Fränzi Aufdenblatten sowie der CEO der Allianz-Versicherung in der Schweiz, ein Heilpädagoge, eine kaufmännische Angestellte und eine alleinerziehende Mutter mit ihrem Vater bilden eine verschworene Gruppe. Sie wollen die klassische Haute Route von Chamonix nach Zermatt begehen. Keiner von ihnen ist Tourenprofi, die wenigsten waren je eine Woche auf einer Hochtour in den Bergen unterwegs – auf über 3000 Metern über Meer kommen alle an die eigenen Grenzen. Dominique Gisin und Fränzi Aufdenblatten hoffen, in dieser Woche eine Auszeit von ihren Verpflichtungen im Beruf und den Veranstaltungen zu nehmen. «Einfach einmal an nichts zu denken», wie sie sagen. Severin Moser, 56-jähriger CEO der Versicherungsgesellschaft Allianz Suisse, verantwortlich für über 3500 Personen, hat extra Ferien genommen und fehlt daher an mehreren Meetings, um dabei zu sein. Er musste sich das Okay von seinen Vorgesetzten einholen und muss darauf vertrauen, dass in seiner Abwesenheit auch ohne ihn die richtigen Entscheide gefällt werden. Peter Straub, 56, ist Heilpädagoge. 30 Jahre lang hat er an der gleichen Schule unterrichtet – nun hat er gekündigt und will sich selbständig machen. «Ich will mutiger werden», meint er. Und dazu gehört auch der Entscheid, die Haute Route in Angriff zu nehmen. Paul Zeller ist 72 Jahre alt und hat die Haute Route vor 50 Jahren schon einmal begangen. Nun will er die die Tour noch einmal machen, wahrscheinlich zum letzten Mal. Mit dabei ist auch seine Tochter Yolanda Marmet, 41. Sie ist seit drei Jahren alleinerziehende Mutter und arbeitet zu 60 Prozent als Hauwirtschaftslehrerin. Zeit für sich hat sie selten. Doch jetzt packt sie die Chance. Die Toggenburgerin Carmen Giezendanner, 31, ist kaufmännische Angestellte. Ihre Mutter ist erst vor einiger Zeit an Krebs gestorben. Carmen hat sie bis zu ihrem Tod begleitet. Erst danach begann Carmen mit dem Tourenskifahren, denn die Mutter hatte ihr die Tourenski vererbt. Sie will herausfinden, was sie daran fasziniert hatte und warum ihr die Berge so wichtig waren. Die Haute Route ist für Carmen auch eine Tour in Gedenken an ihre verstorbene Mutter. Mit dabei ist auch der Freiburger Bergführer David Fasel. Die dreiteilige Serie «Abenteuer Alpen – Die Skitour des Lebens» entführt die Zuschauerinnen und Zuschauer in die Alpenwelt der 4000er. Sie ist geprägt von steilen Aufstiegen mit Ski, Fell, Steigeisen und Pickel, Abseilen, langen Traversen und Abfahrten. Tagestouren von sechs bis zehn Stunden sind die Regel. Die Gruppe trägt ihr eigenes Gepäck von Hütte zu Hütte. «Abenteuer Alpen – Die Skitour des Lebens» ist eine Geschichte über Menschen, die als Gruppe zusammenwachsen, an ihre Grenzen kommen und diese gemeinsam überwinden.
Die Haute Route von Chamonix nach Zermatt ist eine der härtesten Hochtouren der Alpen. 80 Kilometer im Schnee, 7000 Höhenmeter im steilen Gebirge – Olympiasiegerin Dominique Gisin und ihre ehemalige Teamkollegin Fränzi Aufdenblatten wagen sich mit fünf weiteren Abenteurern auf diese einmalige Reise. Sieben Personen erfüllen sich einen langgehegten Traum: Die ehemaligen Skirennfahrerinnen Dominique Gisin und Fränzi Aufdenblatten sowie der CEO der Allianz-Versicherung in der Schweiz, ein Heilpädagoge, eine kaufmännische Angestellte und eine alleinerziehende Mutter mit ihrem Vater bilden eine verschworene Gruppe. Sie wollen die klassische Haute Route von Chamonix nach Zermatt begehen. Keiner von ihnen ist Tourenprofi, die wenigsten waren je eine Woche auf einer Hochtour in den Bergen unterwegs – auf über 3000 Metern über Meer kommen alle an die eigenen Grenzen. Dominique Gisin und Fränzi Aufdenblatten hoffen, in dieser Woche eine Auszeit von ihren Verpflichtungen im Beruf und den Veranstaltungen zu nehmen. «Einfach einmal an nichts zu denken», wie sie sagen. Severin Moser, 56-jähriger CEO der Versicherungsgesellschaft Allianz Suisse, verantwortlich für über 3500 Personen, hat extra Ferien genommen und fehlt daher an mehreren Meetings, um dabei zu sein. Er musste sich das Okay von seinen Vorgesetzten einholen und muss darauf vertrauen, dass in seiner Abwesenheit auch ohne ihn die richtigen Entscheide gefällt werden. Peter Straub, 56, ist Heilpädagoge. 30 Jahre lang hat er an der gleichen Schule unterrichtet – nun hat er gekündigt und will sich selbständig machen. «Ich will mutiger werden», meint er. Und dazu gehört auch der Entscheid, die Haute Route in Angriff zu nehmen. Paul Zeller ist 72 Jahre alt und hat die Haute Route vor 50 Jahren schon einmal begangen. Nun will er die die Tour noch einmal machen, wahrscheinlich zum letzten Mal. Mit dabei ist auch seine Tochter Yolanda Marmet, 41. Sie ist seit drei Jahren alleinerziehende Mutter und arbeitet zu 60 Prozent als Hauwirtschaftslehrerin. Zeit für sich hat sie selten. Doch jetzt packt sie die Chance. Die Toggenburgerin Carmen Giezendanner, 31, ist kaufmännische Angestellte. Ihre Mutter ist erst vor einiger Zeit an Krebs gestorben. Carmen hat sie bis zu ihrem Tod begleitet. Erst danach begann Carmen mit dem Tourenskifahren, denn die Mutter hatte ihr die Tourenski vererbt. Sie will herausfinden, was sie daran fasziniert hatte und warum ihr die Berge so wichtig waren. Die Haute Route ist für Carmen auch eine Tour in Gedenken an ihre verstorbene Mutter. Mit dabei ist auch der Freiburger Bergführer David Fasel. Die dreiteilige Serie «Abenteuer Alpen – Die Skitour des Lebens» entführt die Zuschauerinnen und Zuschauer in die Alpenwelt der 4000er. Sie ist geprägt von steilen Aufstiegen mit Ski, Fell, Steigeisen und Pickel, Abseilen, langen Traversen und Abfahrten. Tagestouren von sechs bis zehn Stunden sind die Regel. Die Gruppe trägt ihr eigenes Gepäck von Hütte zu Hütte. «Abenteuer Alpen – Die Skitour des Lebens» ist eine Geschichte über Menschen, die als Gruppe zusammenwachsen, an ihre Grenzen kommen und diese gemeinsam überwinden.
Adnan Zec überlebte das schlimmste kroatische Massaker des Bosnienkriegs: Vor 30 Jahren töteten Soldaten 116 Bosniaken im Dorf Ahmici in Bosnien-Herzegowina. Zum Jahrestag kehrt Zec ins Dorf zurück. Dort ist das Gedenken bis heute schwierig. Soos, Oliverwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Frank-Walter Steinmeier spricht bei zentraler Gedenkfeier zum 80. Jahrestag des Aufstands im Warschauer Ghetto. Nie zuvor war ein deutsches Staatsoberhaupt dazu nach Warschau eingeladen worden. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Auf den Tag genau 80 Jahre ist es her, dass sich Juden im Warschauer Ghetto gegen die Nationalsozialisten erhoben. "Ich stehe heute vor Ihnen und bitte um Vergebung für die Verbrechen, die Deutsche hier begangen haben", sagte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei der Gedenkfeier vor Ort, an der auch Vertreter aus Polen und Israel teilnahmen. Jörg Lau, außenpolitischer Koordinator im Politikressort der ZEIT, erklärt, warum kein anderes deutsches Staatsoberhaupt zuvor eine Gedenkrede zum Jahrestag gesprochen hat und inwiefern aktuelle Spannungen zwischen Deutschland, Polen und Israel das Gedenken an den Holocaust überschatten. Ab 2024 soll jede neu installierte Heizungsanlage zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Das sieht ein Gesetzentwurf für den Austausch von Gas- und Ölheizungen vor, auf den sich das Bundeskabinett einigen konnte. Im Tarifkonflikt mit der Deutschen Bahn hat die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) erneut zu Streiks aufgerufen. Am Freitag sollen von drei bis elf Uhr alle Gewerkschaftsmitglieder ihre Arbeit niederlegen. Und auch danach müssen sich Reisende auf Verspätungen und Zugausfälle einstellen. Was noch? “Top Timing” – Abiturbeginn in Nordrhein-Westfalen, Zuckerfest und Bahnstreik fallen auf einen Tag. (https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2023-04/abitur-verschoben-nordrhein-westfalen) Moderation und Produktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Redaktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Aufstand im Warschauer Ghetto: "Es ging darum, nicht wie ein Schaf zu sein" (https://www.tagesschau.de/ausland/europa/polen-jahrestag-aufstand-warschauer-ghetto-101.html) Bundespräsident: Frank-Walter Steinmeier bittet in Warschau um Vergebung (https://www.zeit.de/politik/2023-04/steinmeier-aufstand-warschauer-ghetto-live-gedenkfeier) Klimaschutz: Bundesregierung beschließt Vorgaben zum Heizungstausch (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-04/bundesregierung-beschliesst-vorgaben-zum-heizungstausch) Schienenverkehr: Gewerkschaft EVG ruft zu bundesweitem Bahnstreik am Freitagmorgen auf (https://www.zeit.de/mobilitaet/2023-04/gewerkschaft-evg-kuendigt-bahn-streik-fuer-freitagmorgen-an) EVG-Streik: Deutsche Bahn stellt Fernverkehr am Freitagvormittag ein (https://www.zeit.de/mobilitaet/2023-04/deutsche-bahn-fernverkehr-eingestellt-freitagvormittag)
Warum Deutschland ein Tempolimit braucht. Wie steht es um die Macht von Olaf Scholz? Und: Gedenken an den Aufstand im Warschauer Ghetto. Das ist die Lage am Mittwochmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Chefwissenschaftler von Volker Wissing: »Tempolimit bringt mehr, als alle Staus aufzulösen« SPD-Bildungsministerin Britta Ernst: Auf verlorenem Posten in Brandenburg Jüdischer Widerstand im Nationalsozialismus: »Kämpft mit allem, was ihr finden könnt« Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Themen der Sendung: Koalition einigt sich auf umstrittenes Gebäude-Energie-Gesetz, Ehemaliger US-Präsident Trump wegen mutmaßlichen Schweigegeldzahlungen an eine Porno-Darstellerin angeklagt, Gedenken an Opfer im ukrainischen Butscha ein Jahr nach russischem Abzug, Russland erklärt den Westen zu einer existenziellen Bedrohung, Türkei stimmt NATO-Beitritt Finnlands zu, Zahlreiche Bundesländer haben Bedenken an geplanter Krankenhausreform, Arbeitsmarkt entspannt sich nur leicht, Bundesrat stimmt Einführung und Finanzierung des 49-Euro-Tickets zu, Großbritanniens König Charles III. zum Staatsbesuch in Hamburg, Das Wetter
Themen der Sendung: Koalition einigt sich auf umstrittenes Gebäude-Energie-Gesetz, Ehemaliger US-Präsident Trump wegen mutmaßlichen Schweigegeldzahlungen an eine Porno-Darstellerin angeklagt, Gedenken an Opfer im ukrainischen Butscha ein Jahr nach russischem Abzug, Russland erklärt den Westen zu einer existenziellen Bedrohung, Türkei stimmt NATO-Beitritt Finnlands zu, Zahlreiche Bundesländer haben Bedenken an geplanter Krankenhausreform, Arbeitsmarkt entspannt sich nur leicht, Bundesrat stimmt Einführung und Finanzierung des 49-Euro-Tickets zu, Großbritanniens König Charles III. zum Staatsbesuch in Hamburg, Das Wetter
Themen der Sendung: Koalition einigt sich auf umstrittenes Gebäude-Energie-Gesetz, Ehemaliger US-Präsident Trump wegen mutmaßlichen Schweigegeldzahlungen an eine Porno-Darstellerin angeklagt, Gedenken an Opfer im ukrainischen Butscha ein Jahr nach russischem Abzug, Russland erklärt den Westen zu einer existenziellen Bedrohung, Türkei stimmt NATO-Beitritt Finnlands zu, Zahlreiche Bundesländer haben Bedenken an geplanter Krankenhausreform, Arbeitsmarkt entspannt sich nur leicht, Bundesrat stimmt Einführung und Finanzierung des 49-Euro-Tickets zu, Großbritanniens König Charles III. zum Staatsbesuch in Hamburg, Das Wetter
Themen der Sendung: Bündnispartner der Koalition führen öffentlichen Schlagabtausch wenige Tage vor Spitzentreffen, Erneut Durchsuchungen in der "Reichsbürger-Szene", UN-Konferenz in New York berät zu weltweiten Mangel an Trinkwasser, Britisches Unterhaus stimmt für Nordirland-Protokoll, Macron will Rentenreform bis Jahresende in Kraft setzen, Ukrainische Mütter holen über große Umwege ihre verschleppten Kinder zurück, US-Notenbank Fed erhöht Leitzins für USA um 0,25 Prozentpunkte, Konjunkturprognose für 2023: Wirtschaftsweise sehen leichtes Wachstum, Gedenken an ersten KZ-Transport nach Dachau vor 90 Jahren, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Bündnispartner der Koalition führen öffentlichen Schlagabtausch wenige Tage vor Spitzentreffen, Erneut Durchsuchungen in der "Reichsbürger-Szene", UN-Konferenz in New York berät zu weltweiten Mangel an Trinkwasser, Britisches Unterhaus stimmt für Nordirland-Protokoll, Macron will Rentenreform bis Jahresende in Kraft setzen, Ukrainische Mütter holen über große Umwege ihre verschleppten Kinder zurück, US-Notenbank Fed erhöht Leitzins für USA um 0,25 Prozentpunkte, Konjunkturprognose für 2023: Wirtschaftsweise sehen leichtes Wachstum, Gedenken an ersten KZ-Transport nach Dachau vor 90 Jahren, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Bündnispartner der Koalition führen öffentlichen Schlagabtausch wenige Tage vor Spitzentreffen, Erneut Durchsuchungen in der "Reichsbürger-Szene", UN-Konferenz in New York berät zu weltweiten Mangel an Trinkwasser, Britisches Unterhaus stimmt für Nordirland-Protokoll, Macron will Rentenreform bis Jahresende in Kraft setzen, Ukrainische Mütter holen über große Umwege ihre verschleppten Kinder zurück, US-Notenbank Fed erhöht Leitzins für USA um 0,25 Prozentpunkte, Konjunkturprognose für 2023: Wirtschaftsweise sehen leichtes Wachstum, Gedenken an ersten KZ-Transport nach Dachau vor 90 Jahren, Die Lottozahlen, Das Wetter
Heute vor 20 Jahren begann der Irakkrieg. Der Weltklimarat legt seinen Abschlussbericht vor. Und die Banken zittern trotz Credit-Swiss-Rettung weiter. Das ist die Lage am Montagabend. Die Artikel zum Nachlesen: »Ein Jahr der Anarchie kann schlimmer sein als hundert Jahre Tyrannei« Es ist (fast) noch nicht zu spät. Warum die Banken trotz Rettung der Credit Suisse zittern Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Themen der Sendung: Schweizer Großbank UBS übernimmt Credit Suisse, Russischer Präsident Putin besucht besetzte Stadt Mariupol, Bundesregierung demonstriert Geschlossenheit bei Streit um Zukunft bei Verbrennungsmotoren, Seit einem halben Jahr Proteste im Iran, Serbien und der Kosovo wollen Abkommen zur Verbesserung der Beziehungen unterzeichnen, Gottesdienst zum Gedenken der Opfer des Amoklaufs in Gemeindezentrum der Zeugen Jehovas in Hamburger, "Sesamstraße" bekommt mit Rollstuhlfahrerin Elin eine neue Puppe, Ergebnisse des 25. Spieltags der Fußball-Bundesliga, Slowenin Ema Klinec gewinnt Premiere des Skifliegens der Frauen, Das Wetter
Themen der Sendung: Schweizer Großbank UBS übernimmt Credit Suisse, Russischer Präsident Putin besucht besetzte Stadt Mariupol, Bundesregierung demonstriert Geschlossenheit bei Streit um Zukunft bei Verbrennungsmotoren, Seit einem halben Jahr Proteste im Iran, Serbien und der Kosovo wollen Abkommen zur Verbesserung der Beziehungen unterzeichnen, Gottesdienst zum Gedenken der Opfer des Amoklaufs in Gemeindezentrum der Zeugen Jehovas in Hamburger, "Sesamstraße" bekommt mit Rollstuhlfahrerin Elin eine neue Puppe, Ergebnisse des 25. Spieltags der Fußball-Bundesliga, Slowenin Ema Klinec gewinnt Premiere des Skifliegens der Frauen, Das Wetter
Themen der Sendung: Schweizer Großbank UBS übernimmt Credit Suisse, Russischer Präsident Putin besucht besetzte Stadt Mariupol, Bundesregierung demonstriert Geschlossenheit bei Streit um Zukunft bei Verbrennungsmotoren, Seit einem halben Jahr Proteste im Iran, Serbien und der Kosovo wollen Abkommen zur Verbesserung der Beziehungen unterzeichnen, Gottesdienst zum Gedenken der Opfer des Amoklaufs in Gemeindezentrum der Zeugen Jehovas in Hamburger, "Sesamstraße" bekommt mit Rollstuhlfahrerin Elin eine neue Puppe, Ergebnisse des 25. Spieltags der Fußball-Bundesliga, Slowenin Ema Klinec gewinnt Premiere des Skifliegens der Frauen, Das Wetter
Themen der Sendung: Deutschland und Japan vereinbaren enge Zusammenarbeit in Wirtschafts- und Verteidigungsfragen, Mehrere westliche Politiker begrüßen Internationalen Haftbefehl gegen russischen Präsidenten Putin, Polen steigert Verteidigungsausgaben angesichts des russischen Überfalls auf die Ukraine, Papst Franziskus empfängt Geflüchtete im Vatikan und lobt humanitäre Korridore, Serbien und Kosovo nehmen Verhandlungen über geregelte Beziehungen auf, Getreideabkommen zwischen der Ukraine und Russland verlängert, Gedenken zum 175. Jahrestag der Märzrevolution, Ergebnisse des 25. Spieltags der Fußball-Bundesliga, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Deutschland und Japan vereinbaren enge Zusammenarbeit in Wirtschafts- und Verteidigungsfragen, Mehrere westliche Politiker begrüßen Internationalen Haftbefehl gegen russischen Präsidenten Putin, Polen steigert Verteidigungsausgaben angesichts des russischen Überfalls auf die Ukraine, Papst Franziskus empfängt Geflüchtete im Vatikan und lobt humanitäre Korridore, Serbien und Kosovo nehmen Verhandlungen über geregelte Beziehungen auf, Getreideabkommen zwischen der Ukraine und Russland verlängert, Gedenken zum 175. Jahrestag der Märzrevolution, Ergebnisse des 25. Spieltags der Fußball-Bundesliga, Die Lottozahlen, Das Wetter