Podcasts about volksgut

  • 7PODCASTS
  • 8EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 16, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about volksgut

Latest podcast episodes about volksgut

Alles neu...? Aus dem Maschinenraum
Dr. Felix Kroschke | Kroschke: „Die nächsten zehn Jahre werden für den Fortbestand des Unternehmens wegweisend sein"

Alles neu...? Aus dem Maschinenraum

Play Episode Listen Later Apr 16, 2024 48:14


Felix Kroschke spricht über erratische Entscheidungen der Politik, die Herausforderungen des Kulturwandels im Unternehmen und über Nummernschilder als Volksgut – im Podcast „Alles Neu…? Aus dem Maschinenraum“ mit Tobias Rappers, Geschäftsführer des Maschinenraums, und Capital-Redakteurin Katja Michel.

Schnabelweid
Mani Matter live in Arosa!

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Oct 6, 2022 117:22


Das 6. Mundartfestival Arosa startet furios mit einem Gedenkabend an Mani Matter. Live auf SRF 1 performen und diskutieren das Jazz-Trio Roman Nowka's Hot 3 & Stepan Eicher, die Sängerin Any Sabadi, die Autorin Stef Stauffer und der Germanist Nicolas von Passavant. Es moderiert Monika Schärer. Vor 50 Jahren kam der Liedermacher und Jurist Mani Matter bei einem Autounfall ums Leben. Seine Lieder sind geblieben, einige davon sogar zu Volksgut geworden. Sie wirken weiter. Das 6. Mundartfestival Arosa wird mit einem prominent und vielfältig besetzten Gedenkabend an den begnadeten «Värslischmiid» eröffnet. Radio SRF 1 ist mit der Sendung «Dini Mundart» live dabei. Roman Nowka's Hot 3 & Stephan Eicher Stephan Eicher ist bekannt als Interpret von Matter-Liedern wie «Hemmige» oder «Alpeflug». Das Jazz-Trio Roman Nowka's Hot 3 arbeitet seit Jahren intensiv mit dem musikalischen Erbe der Matter'schen «Liedli». Anlässlich dieses Gedenkabends treten sie gemeinsam auf. Ein Ereignis! «Warum syt dir so truurig?» Die Bündner Sängerin Any Sabadi ist zwei Generationen jünger als Mani Matter. Auf der Bühne singt sie ihre Interpretation von Matters «Warum syt dir so truurig?». Und sie gibt Auskunft, wo und wie auch die heutige Jugend mit Matter in Berührung kommt. Und was er ihr zu sagen hat. Der politische Matter Der Germanist Nicolas von Passavant hat soeben ein Buch über «das Politische» bei Mani Matter veröffentlicht. Darin klopft er Matters politische Artikel und seine unveröffentlichte juristische Habilitationsschrift auf Matters politische Haltungen und Positionen ab. Spannend ist natürlich, und darüber gibt der beredte von Passavant im Live-Gespräch Auskunft: Welche neuen Perspektiven ermöglichen die Erkenntnisse auf Lieder wie «Dynamit», «Sy hei dr Wilhälm Täll ufgfüert» oder «Nei säget sölle mir»? Der «Verslischmied» Was macht Matters Texte so genial und zeitlos? Warum funktionieren sie noch heute für jung und alt? Welche Rolle spielten sie in der Mundartlyrik der frühen Sechzigerjahre? Aber auch: Welche seiner Texte sind heute in die Jahre gekommen - und warum? Darüber diskutiert Moderatorin Monika Schärer abschliessend mit der Berner Schriftstellerin Stef Stauffer und mit SRF-Mundartexperte Markus Gasser. Literaturtipp * Nicolas von Passavant: Hemmungen und Dynamit. Über das Politische bei Mani Matter. Mit drei politischen Artikeln von Mani Matter. Zytglogge 2022

DOK
Polo Hofers langer Weg

DOK

Play Episode Listen Later Jul 20, 2022 50:37


Er begründete eine neue Volksmusik und war der wohl bekannteste Rockmusiker der Schweiz. Grosse Erfolge aber auch schwere Schicksalsschläge prägten seinen Lebensweg. Mit seinem letzten Konzert hat sich der Sänger von seinen Fans verabschiedet. Was für ein Mensch war dieser Polo Hofer. Im Jahr 2014 kam der Zusammenbruch: Polo Hofer konnte sich nicht mehr bewegen, nicht mehr sprechen. «Ich überlebte nur, weil meine Frau Alice dabei war und umgehend die Ambulanz alarmierte», resümierte der Mundart-Rockstar. Im Spital stellten die Ärzte fest, dass der 70-Jährige ein Magengeschwür hatte. Seit Jahren sorgte seine angeschlagene Gesundheit immer wieder für Schlagzeilen. Einmal waren es Knoten auf den Stimmbändern, dann eine akute Entzündung der Bauchspeicheldrüse. «Vier Mal bin ich nun schon dem Teufel vom Karren gefallen, aber alt werden möchte ich nicht», sagte der bekennende Kiffer und Weinliebhaber, dessen Leben geprägt ist von Rausch, Ernüchterung, Hochgefühlen und Tiefschlägen. Der ungekrönte König des Dialektrock war Sprachrohr der Hippies, ein Provokateur und Clown, der seit 50 Jahren auf der Bühne steht. Seine Lieder sind längst zum Volksgut geworden und seine Texte wirken glaubhaft und authentisch. Auf der Bühne oder in Gesellschaft war er stets der perfekte Entertainer, ein lebendiges Lexikon mit einem Elefantengedächtnis, aus welchem er nach Belieben Anekdoten und Witze abrufen konnte. Aber wann spielte er eine Rolle und wo zeigte sich sein wahres Gesicht? Wer versteckt sich eigentlich hinter dem Brand Polo, der 1945 als Urs Hofer in Interlaken geboren wurde? Im «DOK»-Film nehmen Menschen, die den Star seit Jahrzehnten kennen, kein Blatt vor den Mund. Sie geben intime Einblicke, die bewegen, amüsieren aber längst nicht nur schmeichelhaft sind. Und natürlich erzählt auch Polo freimütig über sich, das Älterwerden, seine Erfolge, sein Scheitern und natürlich über seine Musik. Anfangs Oktober 2015 gab er mit seiner Band das Abschiedskonzert in der Mühle Hunziken im bernischen Rubigen. Bevor er seine Band auflöste, wollte er noch ein letztes Mal ein Album einspielen, um sich dann seiner zweiten Leidenschaft, dem Malen, zu widmen. Über ein halbes Jahr hat Filmautor Hanspeter Bäni den wohl bekanntesten Rockmusiker der Schweiz begleitet. Entstanden ist ein facettenreiches Porträt eines Menschen, der feinfühlig aber auch rücksichtslos sein konnte, der intelligent und humorvoll war und vor allem gerne gegen den Strom schwamm.

DOK HD
Polo Hofers langer Weg

DOK HD

Play Episode Listen Later Jul 20, 2022 50:37


Er begründete eine neue Volksmusik und war der wohl bekannteste Rockmusiker der Schweiz. Grosse Erfolge aber auch schwere Schicksalsschläge prägten seinen Lebensweg. Mit seinem letzten Konzert hat sich der Sänger von seinen Fans verabschiedet. Was für ein Mensch war dieser Polo Hofer. Im Jahr 2014 kam der Zusammenbruch: Polo Hofer konnte sich nicht mehr bewegen, nicht mehr sprechen. «Ich überlebte nur, weil meine Frau Alice dabei war und umgehend die Ambulanz alarmierte», resümierte der Mundart-Rockstar. Im Spital stellten die Ärzte fest, dass der 70-Jährige ein Magengeschwür hatte. Seit Jahren sorgte seine angeschlagene Gesundheit immer wieder für Schlagzeilen. Einmal waren es Knoten auf den Stimmbändern, dann eine akute Entzündung der Bauchspeicheldrüse. «Vier Mal bin ich nun schon dem Teufel vom Karren gefallen, aber alt werden möchte ich nicht», sagte der bekennende Kiffer und Weinliebhaber, dessen Leben geprägt ist von Rausch, Ernüchterung, Hochgefühlen und Tiefschlägen. Der ungekrönte König des Dialektrock war Sprachrohr der Hippies, ein Provokateur und Clown, der seit 50 Jahren auf der Bühne steht. Seine Lieder sind längst zum Volksgut geworden und seine Texte wirken glaubhaft und authentisch. Auf der Bühne oder in Gesellschaft war er stets der perfekte Entertainer, ein lebendiges Lexikon mit einem Elefantengedächtnis, aus welchem er nach Belieben Anekdoten und Witze abrufen konnte. Aber wann spielte er eine Rolle und wo zeigte sich sein wahres Gesicht? Wer versteckt sich eigentlich hinter dem Brand Polo, der 1945 als Urs Hofer in Interlaken geboren wurde? Im «DOK»-Film nehmen Menschen, die den Star seit Jahrzehnten kennen, kein Blatt vor den Mund. Sie geben intime Einblicke, die bewegen, amüsieren aber längst nicht nur schmeichelhaft sind. Und natürlich erzählt auch Polo freimütig über sich, das Älterwerden, seine Erfolge, sein Scheitern und natürlich über seine Musik. Anfangs Oktober 2015 gab er mit seiner Band das Abschiedskonzert in der Mühle Hunziken im bernischen Rubigen. Bevor er seine Band auflöste, wollte er noch ein letztes Mal ein Album einspielen, um sich dann seiner zweiten Leidenschaft, dem Malen, zu widmen. Über ein halbes Jahr hat Filmautor Hanspeter Bäni den wohl bekanntesten Rockmusiker der Schweiz begleitet. Entstanden ist ein facettenreiches Porträt eines Menschen, der feinfühlig aber auch rücksichtslos sein konnte, der intelligent und humorvoll war und vor allem gerne gegen den Strom schwamm.

Walsumer Dönekens
Walsumer Dönekens - 000

Walsumer Dönekens

Play Episode Listen Later Mar 22, 2013


Gespräche mit Walsumern (auch ehemalige) über Walsum und ihre Erinnerungen. Alle Themen sind also erwünscht, egal ob es das Feuerwehrfest, die Wacholderkirmes, das Hochwasser, das Kennenlernen des Ehepartners, der erste Schultag, die Renovierung seines Hauses oder irgendein Ereignis was in Walsum passiert ist. Jeder hat doch seine Geschichten und viele möchten sie hören. Bedeutung nach Wikipedia: Walsum (50.399 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2011), Fläche: 21,10 km²) ist der nördlichste Stadtbezirk der Stadt Duisburg. Die ehemalige Stadt Walsum gehörte bis zum 31. Dezember 1974 zum Kreis Dinslaken. Döntje (Plural: Döntjes, im Westfälischen: Dönekes, oder auch Döneken) ist die plattdeutsche Bezeichnung für eine kleinere, zumeist heitere, fiktive Erzählung oder tatsächliche Anekdote aus dem Alltag, die traditionell mündlich überliefert wird (siehe hierzu: Einfache Form und Mündliche Überlieferung) und bei größerer Verbreitung gegebenenfalls in das Volksgut übernommen wird. Kennzeichnendes Merkmal dieser nur im niederdeutschen Sprachraum vorkommenden literarischen Kleinstform ist ihre Kürze. Döntjes steuern ähnlich wie der Witz auf eine Pointe zu. Mein Podcast bei podster

Adventskalender
14. Dezember Adventskalender

Adventskalender

Play Episode Listen Later Dec 13, 2008 2:22


Heute: Gedicht "Adventsgedicht" - Volksgut und Gedicht "Weihnachten" aus BrasilienJeden Tag bis Weihnachten liest Annegret Kronenberg von gedichte-garten.de für Euch eine Auswahl der schönsten Weihnachtsgedichte.Wir wünschen eine schöne Adventszeit und frohe Weihnachten!

Adventskalender
3. Dezember Adventskalender

Adventskalender

Play Episode Listen Later Dec 2, 2008 1:46


Heute: Gedicht "Der Bratapfel" (Volksgut aus Bayern)Jeden Tag bis Weihnachten liest Annegret Kronenberg von gedichte-garten.de für Euch eine Auswahl der schönsten Weihnachtsgedichte.Wir wünschen eine schöne Adventszeit und frohe Weihnachten!

Das Kalenderblatt
#01 August Kopisch gestorben

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Feb 6, 2008 5:23


07.02.1853 August Kopisch gestorben: Eine Handverletzung brachte den ursprünglich der Malerei zugetanen August Kopisch nach Italien und schließlich zur Literatur. Primär bearbeitete und übersetzte er neapolitanische Komödien und machte sich mit dem anonymen Volksgut des Südens vertraut. Zudem entdeckte Kopisch Capris "Blaue Grotte" ...