Podcasts about entstanden

  • 493PODCASTS
  • 690EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Feb 2, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about entstanden

Latest podcast episodes about entstanden

Zwei Zwanziger
#187 Verloren in den Zwanzigern

Zwei Zwanziger

Play Episode Listen Later Feb 2, 2023 53:43


Yoga Retreat. Da sind wir gerade. Für die Folge haben wir, ganz frech, für 60 min das „digital detox“ Gesetz ignoriert. Entstanden ist ein Mix aus unserer Reise bisher, inwiefern wir im Alltag unsere Augen offen halten sollten ohne die Moralpolizei zu spielen und eine Hörerin ist verloren in ihren Zwanzigern. Viel Spaß! (auf Amorelie (https://bit.ly/3WrynQL) spart ihr mit dem Code ZWEIDREISSIGER 20% auf das gesamte Sortiment & bei der Female Company gibt es 15% Rabatt über den Link https://tfc.is/TFC_ZWEIDREISSIGER - auch dabei viel Spaß) Zur Podcastumfrage von den Podstars kommt ihr hier: https://podstars.de/umfrage23/ Folge direkt herunterladen

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!

1 Ein Psalm Davids. Entstanden in der Zeit, als er auf der Flucht vor seinem Sohn Absalom war. 2 HERR, wie zahlreich sind doch meine Feinde! So viele lehnen sich auf und verfolgen mich! 3 Sie behaupten: »Gott wird ihn nicht retten.« // 4 Du aber, HERR, bist der Schild, der mich schützt, meine Ehre bist du allein. Du […]

Kurzwelle - das Kindermagazin von Radio Feierwerk
Fakten-Fuchs: Wie ist der Kalender entstanden?

Kurzwelle - das Kindermagazin von Radio Feierwerk

Play Episode Listen Later Jan 7, 2023 2:27


Jedes Jahr dasselbe: Los geht's mit dem Januar und beim Dezember ist Schluss. Für euch gehört die Reihenfolge der Monate und Tage genauso dazu wie der Deckel auf den Topf. So ist das aber nicht immer gewesen. Wie lang und holprig der Weg bis zum heutigen Kalender gewesen ist, erzählt euch Kinderreporterin Lena.

Der 107.7-Radio-Hagen-Podcast
Eine Hagenerin in der Dom Rep

Der 107.7-Radio-Hagen-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 18:20


Vor zwanzig Jahren ging alles los. Die Hagenerin Kirsten Henschel-Rolla engagiert sich seitdem in der Dominikanischen Republik. Entstanden ist unter anderem ein Kinderdorf - 150 Kinder wohnen dort, weitere 300 Kinder werden quasi "ambulant" versorgt. Es geht darum, die jungen Menschen zu versorgen und fit für die Zukunft zu machen. Hilfe zur Selbsthilfe. Aktuell geht es bei Organisationen wie "Unsere kleinen Brüder und Schwester" weg von geschützten Oasen hin zu Nachbarschaftshilfe-Projekten in den Communitys...

Der Personalberater Coach Podcast - Branchen-Insights, die dein Geschäft wirklich weiterbringen
617.000 € Umsatz als Solopreneur in der Personalvermittlung - Interview mit Tim Seiler, Geschäftsführer Seehoff GmbH

Der Personalberater Coach Podcast - Branchen-Insights, die dein Geschäft wirklich weiterbringen

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 40:08


Folge 143: Tim Seiler ist Geschäftsführer der Seehoff GmbH und sagt über seine ersten beiden Jahre in der Personalvermittlung: „Ich wusste nicht, dass eine fehlende Kandidaten- und Kundendatenbank etwas schlechtes sein könnte und habe einfach gemacht. Das Ergebnis waren 270.000 € Umsatz in den ersten 11 Monaten und 530.000 € Umsatz im zweiten Jahr.“ Entstanden ist ein inspirierendes Interview, welches mit so einigen negativen Überzeugungen aufräumt, Tipps zur TOP Performance in der Personalvermittlung gibt und dich passend zum Jahresanfang zur mutigen Zielsetzung motivieren soll. • LinkedIn Profil Tim: https://www.linkedin.com/in/tim-seiler-8a63421a4/ • Link offene Seminare: https://elopage.com/s/simonestraub/offene-seminare Mehr zu mir als Person erfährst du unter https://www.simonestraub.com/.

RaBe-Info – Radio Bern RaBe
Fotoserie vom ehemaligen PTT-Turm in Ostermundigen

RaBe-Info – Radio Bern RaBe

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022


Der Berner Fotograf Dominique Uldry hat vom Februar 2019 bis im Februar 2020 Fotografien vom Dach des ehemalige PTT-/Swisscom-Turms an der Ostermundigenstrasse 93 in Bern gemacht. Während eines Jahres ist er bei fast jeder Witterung und zu unterschiedlichen Tages- und Nachtzeiten auf das Dach des Hochhauses gestiegen, hat beobachtet und fotografisch festgehalten. Entstanden ist eine ... >

Schwebende Bücher
25.09. Gregor Sander - Lenin auf Schalke und Björn Kuhligk - Überall Nachbarn (Kerstin Morgenstern)

Schwebende Bücher

Play Episode Listen Later Dec 17, 2022 7:51


Gregor Sander - Lenin auf SchalkeSeit dreißig Jahren betrachtet der Westen den Osten. Dreht und wendet die Ostdeutschen wie Schnitzel in der Pfanne. Es ist an der Zeit zurückzugucken. „Sander du musst in den Westen“, mit diesen Worten seines besten Freundes Schlüppi beginnt die Reise von einer goldenen Pommesbude in Ostberlin nach Gelsenkirchen. Sander wohnt hier bei Zonengabi im Glück (BRD) und ihrem Freund Ömer in einem alten Bergmannshaus. Er versucht sich zu orientieren zwischen alten Abraumhalden, nagelneuen Leninskulpturen und einer Vergangenheit, die 1000 Meter unter der Erde liegt.Gregor Sander, eine der wichtigsten Stimmen der gesamtdeutschen Literatur, nimmt uns in »Lenin auf Schalke« mit dorthin, wo der Westen arm dran ist. Keine Zeche mehr, keine Kokerei und kein Stahlwerk, die Ruhrpottluft dank Arbeitslosigkeit gereinigt und auch Schalke 04 ist inzwischen zweitklassig. Hintersinnig, klug beobachtend und mit humorvollem Ernst erzählt Sander von einem Ort, der in allen Negativstatistiken führt: ärmste Stadt Deutschlands, höchste Arbeitslosigkeit, geringstes Pro-Kopf-Einkommen. Staunend entdeckt Sander eine Welt, die von der alten Bundesrepublik vergessen wurde. Nur ist Gelsenkirchen deshalb wirklich der Osten im Westen?Björn Kuhligk - Überall NachbarnBjörn Kuhligk hat sich aufgemacht, auf dem Mauerweg das alte West-Berlin zu umrunden. Unterwegs erinnert er sich an seine Erlebnisse in der geteilten Stadt, an Gummitwist bei Regen, an Fahrradtouren am Wannsee. Und er kommt ins Gespräch mit radelnden Rentnern, engagierten Schriftstellern und redseligen Currywurstverkäufern. Entstanden ist ein Buch für alle, die mehr erfahren wollen über eine Stadt, die es nicht mehr gibt, ihre Bewohner und die Grenze, die sie umgab. Eine Lektüre voll Witz und diesem merkwürdigen Berliner Humor, der eigentlich noch nie einer war – und zugleich ein literarisches Begleitbuch für Berliner, Touristen, Zugezogene und alle, die etwas davon werden wollen.Quelle: Verlagstext

Regionaljournal Zentralschweiz
Geflüchtete junge Männer – gestrandet im Nidwaldner Rotzloch

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 23:15


Im Kanton Nidwalden sind junge, geflüchtete Männer im Rotzloch in Stanstad untergebracht. Die Filmemacherin Maja Tschumi hat sie rund zwei Jahre lang mit der Kamera begleitet. Entstanden ist ein Film über die Suche nach einem besseren Leben und Liebe. Weiter in der Sendung: * Konservative Ansichten eines Vikars sorgen für Aufruhr in der katholischen Kirchgemeinde Arth-Goldau. * Skisprung-Wochenende in Engelberg. Zum ersten Mal ohne Corona-Schutzmassnahmen.

MedTalk ON AIR - Medizintechnik-Podcast
#19 Nordstern für die Medizintechnik-Branche: Der Visionsprozess und seine Ergebnisse

MedTalk ON AIR - Medizintechnik-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 26:39


Vor gut zwei Jahren hat der Visionsprozess für die Medizintechnik-Branche begonnen. Teilnehmende Unternehmen haben weit in die Zukunft geschaut und gemeinsam in verschiedenen Workshops gearbeitet. Das Ziel: mehr Sichtbarkeit und Anerkennung für die Branche, aber auch Wege zu finden, wie man sich gemeinsam Herausforderungen stellen kann. Entstanden ist unter anderem ein Motto, Handlungsempfehlungen und ein Zukunftsbild für die Medizintechnik-Branche. Gemeinsam mit den Studiogästen Elke Schlimbach und Yvonne Glienke lassen wir die zwei Jahre Revue passieren und sprechen über die Ergebnisse, die die Teilnehmer in der Zeit des Visionsprozesses erarbeitet haben.

Deutsches Geplapper
#33 - Deutsche Umgangssprache - Geplapper ohne Ende - mit Alex Hilbert

Deutsches Geplapper

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 39:18


Eine kleine Premiere bei Deutsches Geplapper: Dies ist die erste Folge ohne spezielles Thema! Alex von Hilbert Education und ich dachten uns, wir plappern einfach mal drauf los und reden über Gott und die Welt. Entstanden ist die wohl authentischste Folge dieses Podcasts. Vor allem kannst du in dieser Folge eine ganze Menge deutsche Umgangssprache lernen. Es sind mit Sicherheit einige Begriffe und Wendungen dabei, die du noch nicht kennst. Und es wird einige Lacher in dieser Folge geben, versprochen! Nutze auch das Transkript zur Folge, um wirklich alles 100 Prozent zu verstehen. So lernst du am besten neue Vokabeln.Das Transkript zur Folge gibt's hier:https://naturalfluentgerman.com/podcast-transkripte/Alex findest du hier:https://www.instagram.com/hilberteducation/utm_medium=copy_linkMich findest du hier:https://naturalfluentgerman.com/meine-angebote/https://www.instagram.com/natural.fluent.german/Mehr über die Atem- und Kälteübungen von Wim Hof erfährst du hier:https://www.wimhofmethod.com/

Kulturjournal
Kulturwachstum: Über eine Boomtown, über kollektives Malen und das Entstehen eines neuen Marktes

Kulturjournal

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 52:33


Kultur-Boomtown Rotterdam: Die weltgrößte Markthalle, das erste öffentliche Kunstdepot, schwimmende Häuser, ein Park in luftiger Höhe - in Rotterdam wird im öffentlichen Raum viel experimentiert. Kreative zögern nicht lange, sondern legen einfach los. Es gibt zahlreiche Projekte und Ideen für die lebenswerte, klimaneutrale Stadt der Zukunft. Warum ist dort - mit einem wesentlich kleineren Kulturbudget - viel mehr Bewegung als bei uns? Anna Küch ist für uns in die Niederlande gereist, um zu schauen, was in Rotterdam alles möglich ist. Kollektive Kreativität: Das "King Kong Kunstkabinett” in München. Walter Amann, Wolfgang Schikora und Ulrich Zierold sind ein seit 45 Jahren funktionierendes Maler-Kollektiv. Ihre Gemälde haben immer alle drei als Autoren. Einzelne individuelle Handschriften lassen sich nicht feststellen. Entstanden ist das Kunstkabinett Ende der Siebziger Jahre aus politischen Aktionen an der Kunstakademie in München heraus. Inzwischen reisen die Bilder während ihrer Entstehung mehrmals als Paketpost zwischen Frankfurt und München hin und her. Ein Porträtinterview von Stefan Mekiska. Fälschungen und das Wachstum des afrikanischen Kunstmarkts. Die "Klassische Moderne” der südafrikanischen Kunst aus dem vergangenen Jahrhundert wird immer populärer. Die Preise für diese Arbeiten meist bereits verstorbener Künstler steigen. Das lockt vermehrt Kunstfälscher an. Marie Schoeß ist in den Keller der Universität von Pretoria gestiegen, um Fälschungen zu sehen und Hintergründe zu verstehen.

Spasspartout
Spoken Word Festival «woerdz»

Spasspartout

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 49:35


Das «woerdz» ist auch in seiner fünften Ausgabe ein Stelldichein all jener, die in der Spoken Word-Szene Rang und Namen haben.  Stargäste, Uraufführungen, mehrsprachige Performances und über 50 Autorinnen und Autoren - das diesjährige «woerdz»-Festival fand vom 26.-29. Oktober im Südpol bei Luzern statt. Darunter: auch viel Lustiges! «Spasspartout» präsentiert die Ausschnitte vom «woerdz», die am meisten Spass gemacht haben: Entstanden ist ein abwechslungsreicher Querschnitt durchs Festival - von rasant bis sanft, und von nachdenklich bis lautstark. Mit: Anna Brunner, Dominik Muheim, Christoph Simon, Reto Stalder, Lara Stoll

SWR2 Matinee
Im Rausch der Sterne – Van Goghs "Sternennacht"

SWR2 Matinee

Play Episode Listen Later Dec 4, 2022 5:25


Vincent van Gogh war ein Sternengucker. In mehreren Bildern hat er den Sternenhimmel gemalt. "Sternennacht" gehört zu seinen berühmtesten Werken. Entstanden ist es in einer schwierigen Lebensphase. Von Andrea Schwyzer.

Reporter
Silvias Leben mit Parkinson

Reporter

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 32:46


Vor sieben Jahren erhält Silvia die Diagnose Parkinson. Für die damals 42-jährige ein Schock. Ein Weg mit vielen Hochs und Tiefs beginnt – und einer Operation: In ihr Hirn werden zwei Sonden implantiert, um die Symptome zu lindern. Eine Reportage über eine Frau, die nicht aufgibt. 2019 nimmt Silvia bei der grossen «SRF DOK»-Expedition mit Hundeschlitten quer durch Lappland teil. Damit geht für sie ein fast unerreichbarer Traum in Erfüllung – denn vier Jahre zuvor wird bei ihr Parkinson diagnostiziert. Sie zieht die fünftägige Tour durch – bei teils 30 Grad minus. Dank Medikamenten und vor allem ihrem starken Willen. Ein Jahr später wäre eine solche Tour nicht mehr möglich gewesen – die Symptome und die Schmerzen sind zu stark, mit der Medikation ist sie am Limit. Denn Parkinson ist eine degenerative Nervenkrankheit, die nicht heilbar ist. Doch Silvia ist eine Kämpferin. Als sie die Diagnose erhält, gründet sie einen eigenen Verein für junge Parkinson-Erkrankte, trainiert für die Parkinson-Tischtennisweltmeisterschaft und spielt weiter Tenorhorn in einer Brassband – obwohl ihr die Kontrolle über ihren Körper immer schwerer fällt. Doch der Parki, wie Silvia ihn nennt, schreitet voran. Im Sommer 2021 ist die Tiefenhirnstimulation ihre einzige Hoffnung. Es ist eine Wachoperation, bei der ihr zwei Sonden ins Hirn operiert werden. Diese sollen über Stromimpulse die Funktion in den Hirnregionen stimulieren, in denen Parkinson entsteht und die Symptome lindern. Wird sich ihre Hoffnung erfüllen? Ist ihr Leben danach wirklich wieder lebenswerter? Eines ist klar: Der Weg mit Parkinson verändert ihre Sicht aufs Leben. Drei Jahre lang haben der Autor Frank Senn und die Autorin Denise Schneitter Silvia Lerch auf ihrem Weg begleitet. Entstanden ist eine berührende Reportage über eine Frau, die ihr Schicksal akzeptiert, mitten im Leben steht und sich nicht stoppen lässt.

Reporter HD
Silvias Leben mit Parkinson

Reporter HD

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 32:46


Vor sieben Jahren erhält Silvia die Diagnose Parkinson. Für die damals 42-jährige ein Schock. Ein Weg mit vielen Hochs und Tiefs beginnt – und einer Operation: In ihr Hirn werden zwei Sonden implantiert, um die Symptome zu lindern. Eine Reportage über eine Frau, die nicht aufgibt. 2019 nimmt Silvia bei der grossen «SRF DOK»-Expedition mit Hundeschlitten quer durch Lappland teil. Damit geht für sie ein fast unerreichbarer Traum in Erfüllung – denn vier Jahre zuvor wird bei ihr Parkinson diagnostiziert. Sie zieht die fünftägige Tour durch – bei teils 30 Grad minus. Dank Medikamenten und vor allem ihrem starken Willen. Ein Jahr später wäre eine solche Tour nicht mehr möglich gewesen – die Symptome und die Schmerzen sind zu stark, mit der Medikation ist sie am Limit. Denn Parkinson ist eine degenerative Nervenkrankheit, die nicht heilbar ist. Doch Silvia ist eine Kämpferin. Als sie die Diagnose erhält, gründet sie einen eigenen Verein für junge Parkinson-Erkrankte, trainiert für die Parkinson-Tischtennisweltmeisterschaft und spielt weiter Tenorhorn in einer Brassband – obwohl ihr die Kontrolle über ihren Körper immer schwerer fällt. Doch der Parki, wie Silvia ihn nennt, schreitet voran. Im Sommer 2021 ist die Tiefenhirnstimulation ihre einzige Hoffnung. Es ist eine Wachoperation, bei der ihr zwei Sonden ins Hirn operiert werden. Diese sollen über Stromimpulse die Funktion in den Hirnregionen stimulieren, in denen Parkinson entsteht und die Symptome lindern. Wird sich ihre Hoffnung erfüllen? Ist ihr Leben danach wirklich wieder lebenswerter? Eines ist klar: Der Weg mit Parkinson verändert ihre Sicht aufs Leben. Drei Jahre lang haben der Autor Frank Senn und die Autorin Denise Schneitter Silvia Lerch auf ihrem Weg begleitet. Entstanden ist eine berührende Reportage über eine Frau, die ihr Schicksal akzeptiert, mitten im Leben steht und sich nicht stoppen lässt.

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Robert Schwarz | Astrophysiker | Wo ist das Universum entstanden? | SWR1 Leute

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 36:15


Der Südpol in der Antarktis ist gefährlich, dunkel, kalt. Hier erforscht Astrophysiker Robert Schwarz den Urknall, das Universum und das Sonnensystem.

SWR2 Erklär mir Pop
Extra mit MINE und Udo – „Yoo doo right“ von Can

SWR2 Erklär mir Pop

Play Episode Listen Later Nov 26, 2022 17:30


Es war ein Experiment, echter Krautrock, der bis heute Maßstäbe setzt: „Yoo doo right“ von der Kölner Avantgarde-Rockband Can, aus dem Jahr 1969. Entstanden während einer Jam-Session in einem Schloss bei Köln. Ursprünglich sechs Stunden lang, wurde der improvisierte, mantraartige Titel auf zwanzig Minuten komprimiert. Diese und viele andere Geschichten rund um herausragende Songs der Popmusikgeschichte gibt es in dem Podcast „Erklär mir Pop extra – mit MINE und Udo“. Die Berliner Sängerin MINE und Udo Dahmen, Professor der Popakademie in Mannheim, bringen abwechselnd Lieblingshits mit und stellen sie, angereichert mit persönlichen Geschichten, vor. Warum reinhören? Zwei Generationen mit unterschiedlichem Musikgeschmack – aber eine Leidenschaft für Popmusik – unterhaltsam wie informativ zugleich. Immer am letzten Samstag im Monat – in der ARD Audiothek und überall dort, wo es Podcasts gibt sowie auf SWR2.de.

RUNTiMES Podcast
SwimRun - wenn der Trail nicht am Ufer endet

RUNTiMES Podcast

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 44:12


Über eine Trend-Sportart, die mit Laufen zu tun hat und doch unter Läufern noch gar nicht so bekannt ist! Hast du schon mal einen SwimRun erlebt? Diese Trend-Sportart begeistert immer mehr Läufer in Europa. Der SwimRun ist eine Kombination aus Freiwasserschwimmen und Traillaufen – es wird im ständigen Wechsel in Laufschuhen geschwommen und gelaufen, ohne sich umziehen. Entstanden ist dieser abwechslungsreiche Sport in der Natur Schwedens bei einer Wette unter vier Freunden. Mittlerweile gehört die SwimRun-Weltmeisterschaft Ötillo in Schweden zu den härtesten Ausdauerwettkämpfen in der Welt. Micha Gerlach ist ein begeisterter SwimRunner und erzählt in dieser Podcastfolge von seinem Lieblingssport, wie er „Feuer fing“ und warum jeder Läufer mal mit Laufschuhen in den nächsten See springen sollte. Der Trainer und Familienmensch beschreibt, was man bei einem SwimRun-Event in verschiedensten Ecken Deutschlands so alles erlebt und wie man zu zweit neue Wege auf Land und Wasser erkundet. Beim Zuhören bekommt man richtig Lust auf völlig neue Abenteuer in der Natur – selbst als schlechter Schwimmer. Die Faszination einer noch nicht so bekannten Sportart für Familien, Freunde und Outdoor-Fans – hört rein und lasst euch anstecken! Diese Folge wird präsentiert von SwimRun-Rheinsberg, eine Veranstaltung der SCC Events GmbH. Wenn dir diese Folge gefällt, freuen wir uns, wenn du uns folgst sowie über Bewertungen, Kommentare oder Weiterempfehlungen. Vielen Dank! Mehr Infos zu RUNTiMES findest du hier: [https://run-times.de] [https://www.instagram.com/runtimes_mag] [https://facebook.com/runtimesde]

Die Natur und die Stadt
Natur und Stadt hat nicht an Dringlichkeit verloren

Die Natur und die Stadt

Play Episode Listen Later Nov 23, 2022 51:15


Rund zwei Jahre nach dem Start von „Die Natur und die Stadt“ habe ich 35 Episoden veröffentlicht. Leider ist nicht nur kein Ende der Themen rund um die Stadtnatur in Sicht, sondern sie haben auch nicht an Dringlichkeit verloren.  Die Folge zum Staffelende bildet eine kleine Zäsur mit einem bunten Strauss von Meinungen: Das Staffelende wollte ich mit meinen bisherigen Gesprächspartner*innen feiern und habe sie deshalb zu einem Apéro eingeladen. Rund ein Dutzend ist gekommen und ich habe gleich in Gruppen von eins bis drei Personen diskutiert. Entstanden sind kurze Einschätzungen aus ihrer jeweiligen Fachperspektive zu Fragen wie: Was steht mehr Biodiversität, Tierrechten oder Massnahmen im städtischen Umfeld noch immer im Weg? Wo müsste man ansetzen? Und wie weitermachen? Mit von der Partie waren: Hans Staub (Bienen), Toni Fankhauser (Saatkrähen), Stefan Müller (Inselpark), Andreas Schild (Naturgarten), Eva Wüthrich (Neophyten) , Walter Glauser (Friedhöfe), Christine Künzli (Tierrechte und Katzen), Daniel Hauri (vertikale Gärten), Sabine Mannes (ehemals Nachhaltigkeit bei der Inselgruppe, neu Koordination Klimaanpassung bei Stadtgrün Bern), Martin Stuber (Commons bzw. Bürgergemeinden) und Sabine Tschäppeler (Fachstelle Natur und Ökologie der Stadt Bern). - Ab Dezember 2022 geht es nahtlos weiter mit der 2. Staffel, mit einem erweiterten Themenkreis des Podcast „Die Natur und die Stadt“.

Eintracht vom Main – Der offizielle Podcast von Eintracht Frankfurt
Wie ist deine Liebe zur Eintracht entstanden, Laura Karasek?

Eintracht vom Main – Der offizielle Podcast von Eintracht Frankfurt

Play Episode Listen Later Nov 23, 2022 46:16


Bekannt ist sie aus dem Fernsehen, für ihre Bücher oder als Podcasterin. Auch Rechtsanwältin ist sie. Seit 13 Jahren lebt Laura Karasek in Frankfurt, mittlerweile feiert und leidet sie als Fan der Eintracht. In der neuen Folge des „Eintracht vom Main“-Podcasts spricht sie über die Bedeutung des Fußballs, Equal Pay und die Anerkennung von Sportlern. Über ihre Liebe zur Stadt. Und zur Eintracht. Abonniert den Podcast auf Apple Podcasts, Spotify, auf eintracht.de und auf allen anderen Podcast-Plattformen. Twitter - https://twitter.com/Eintracht Facebook - https://www.facebook.com/eintracht Instagram - https://www.instagram.com/eintrachtfrankfurt/ Webseite - https://fans.eintracht.de/erleben/podcast/

SWR2 Tandem
Von der Reportage zur Fiktion – der Journalist und Schriftsteller Takis Würger

SWR2 Tandem

Play Episode Listen Later Nov 14, 2022 33:43


Für die Recherche hat er sich in einem 1500 Seelen-Ort namens Hudson Valley im Osten der USA einquartiert. Entstanden ist der Roman „Unschuld“, mit dem Takis Würger gerade auf Lesereise in Deutschland unterwegs ist

Auf ein Buch - Der Literaturpodcast
Gute Literatur (mit Florian Kessler)

Auf ein Buch - Der Literaturpodcast

Play Episode Listen Later Nov 14, 2022 27:16


Florian Kessler ist Lektor beim Hanser Verlag und Herausgeber der aktuellen Ausgabe der Literaturzeitschrift Akzente. Darin hat er eine faszinierende Stimmenskulptur aus Antworten auf eine vermeintlich einfache Frage versammelt: "Wann gelingt Literatur, wann ist sie in irgendeiner Weise gut?" Reagiert hat das Who-is-who des Literaturbetriebs, von Autor*innen, Verleger*innen und Lektor*innen, über Literaturwissenschaftler*innen, Buchhändler*innen und Literaturkritiker*innen bis zu Lehrer*innen, Instagrammer*innen und Podcaster*innen. Entstanden ist eine bunte, diverse, vielstimmige, poetische, manchmal widersprüchliche, aber jederzeit faszinierende Collage von Eindrücken, die zusammen einen Einblick ergeben in das, was die Literatur-Community aktuell umtreibt. Im Interview erzählt mir Florian, wie die Idee zu diesem Projekt entstanden ist, welche Gemeinsamkeiten und Tendenzen er aus den vielfältigen Antworten ableitet und welchen Zweck die Literaturkritik in Anbetracht von so viel wunderbarer Subjektivität eigentlich (noch) erfüllt. Schließlich verrät er natürlich auch, wann Literatur zuletzt für ihn selbst so richtig "gut" war und welches Buch gerade bei ihm auf dem Nachttisch liegt. Unterstütze den Podcast bei Steady! Links: Ausgabe 3/22 der Literaturzeitschrift Akzente zum Thema "Gute Literatur" beim Hanser Verlag Florian Kessler beim Hanser Verlag Moritz Baßlers Aufsatz "Der neue Midcult" auf der Webseite der Pop-Zeitschrift Natascha Browns Roman "Zusammenkunft" beim Suhrkamp Verlag Fatma Aydemirs Roman "Dschinns" beim Hanser Verlag Annie Ernauxs Roman "Die Jahre" beim Suhrkamp Verlag Péter Nádas' Roman "Parallelgeschichten" beim Rowohlt Verlag Marlen Haushofers Roman "Die Wand" bei Ullstein Buchverlage Teresa Bückers Sachbuch "Alle Zeit" bei Ullstein Buchverlage "Auf ein Buch!" bei Spotify "Auf ein Buch!" bei Instagram Blog zu "Auf ein Buch!"

Gate 7 – Fernweh und Fotografie
Flutkatastrophe an der Ahr: “The Darkest Night”

Gate 7 – Fernweh und Fotografie

Play Episode Listen Later Nov 13, 2022 87:38


Aus persönlicher Betroffenheit hat Marcel Mayer ein beeindruckendes Langzeitprojekt gemacht. Über ein Jahr hat er sechs Menschen im Ahrtal mit seiner Kamera begleitet. Entstanden sind sensible Bilder, die das Ausmaß der Flutkatastrophe deutlich machen. Mit seinem feinen Blick und Empathie zeigt Marcel Mayer Momente von Verzweiflung, Schmerz und Resilienz. In diesem Interview sprechen wir unter anderem über die folgenden Themen: Die persönlichen Erinnerungen an die Flutnacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 Die Idee für ein Langzeitprojekt über das Hochwasser und die Folge Konzept und Herangehensweise für ein Langzeitprojekt Finden und Umgang mit Protagonisten Techniken des Storytellings und Editings Marcel Mayer im Internet: Webseite & Instagram Shownotes zu dieser Episode: https://www.gatesieben.de/podcast/marcel-mayer Unser Buch: "Mit Bildern Geschichten erzählen: Wie du Storytelling gezielt in deiner Fotografie einsetzt" --- "Abenteuer Reportagefotografie" Wenn dich das Thema Storytelling und Geschichten in Bildern erzählen interessiert, dann ist der exklusive Podcast etwas für dich, den ich gemeinsam mit Thomas Jones von den Photologen im Rahmen unseres Projekts "Abenteuer Reportagefotografie" machen. Wie du ihn abonnieren kannst und was dich sonst noch alles erwartet, erfährst du auf www.abenteuer-reportagefotografie.de Wir würden uns sehr freuen, wenn du da mal vorbeischaust.

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
WW278: Ausgesperrt in England – Wie ich 700 Kilometer reiste und immer draußen blieb – mit Stephan Orth

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Nov 12, 2022 90:01


Was passiert, wenn einer, der durch die Wohnzimmer Chinas und Russlands gereist ist und auch die Sofas Irans und Saudi-Arabiens bestens kennt, plötzlich nur noch draußen unterwegs ist? Stephan Orth, Deutschlands bekanntester “Couchsurfer”, hat in der Pandemie eine für ihn neue Art des Reisens ausprobiert: Von London bis Newcastle hat er sich zu Fuß, im Kajak und per Fahrrad durch England bewegt – und zwar gemäß seiner selbst auferlegten Regel, ohne jemals einen Innenraum oder ein geschlossenes Fahrzeug zu betreten. Entstanden ist aus diesem Experiment das Buch “Absolutely ausgesperrt – Wie ich 700 Kilometer durch England reiste und immer draußen blieb”, in dem Stephan zeigt, wie Spaß trotz Verzicht und Einschränkungen möglich ist. Von den größten Herausforderungen, denkwürdigsten Begegnungen und überraschendsten Erkenntnissen erzählt Stephan in dieser Folge des Weltwach Podcast.Mit im Gespräch dabei: Tropenökologin und Ameisenbärenforscherin Lydia Möcklinghoff! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Dorf Stadt Kreis – starke Geschichten aus dem Norden

Egon Krenz hat sich im Sommer 2021 auf ein Gespräch mit dem Schüler eingelassen - und Christoph Cyrulies, der in diesem Sommer Abitur in Leipzig gemacht hat, hat sich mit der Geschichte seiner ungewöhnlichen Begegnung an den NDR gewandt. Entstanden ist daraus eine Sonderfolge des Podcasts "Dorf Stadt Kreis - starke Geschichten aus dem Norden" des NDR in Mecklenburg-Vorpommern.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Wie die Deutschen Musikvereine entstanden sind

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Nov 8, 2022 5:39


Das gemeinsame Musizieren im Musikverein schweißt Menschen zusammen – ob bei der Probe, beim geselligen Beisammensein oder beim Konzert. In kaum einem Land gibt so viele Musikvereine wie in Deutschland. Die Ursprünge der ließen sich auf die Französische Revolution zurückführen, erklärt Heiko Schulze von der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände.

Schlaf-Gesund.com - Mehr Energie durch gesunden Schlaf
#119 ADHS als "Fluch oder Segen" in Schule & Arbeit - mit ADHS Ergotherapeut Alexander Kosfeld (25 Jahre Erfahrung)

Schlaf-Gesund.com - Mehr Energie durch gesunden Schlaf

Play Episode Listen Later Oct 30, 2022 49:58


Ritalin ohne Therapie? Stichwort "Anders sein"? Aufmerksamkeitsstörung? "Zappelphilipp"? Zubettgehen mit ADHS? Alex betreut seit 25 Jahren als Ergotherapeut Kinder und Eltern in den spannenden Fragen des Lebens im Kontext von ADHS und Schule, Arbeit, Gesundheit. Entstanden ist eine großartige Podcastfolge! Kontakt zu Alexander: www.ergotherapie-korschenbroich.de info@ergotherapie-korschenbroich.de ➡️ Du leidest unter Schlafstörungen, fühlst dich erschöpft, müde, platt, ausgepowert? Willst du deinen Schlaf enorm verbessern? Du willst alles zum Thema: Superschläfer lernen? Ich empfehle unsere Masterclass! 6,5 Stunden und 20 Videos rund ums Thema: Besser schlafen und Energielevel steigern! www.janherzog.coachannel.com/masterclass ➡️ Du bist Selbstständig, Geschäftsführer oder Unternehmer? Wir haben ein ganz spezielles Mentoring für dich und deine Bedürfnisse! Vereinbare jetzt dein kostenloses Analysegespräch in unserem Schlaf-Performance-Mentoring und sprenge deine Grenzen! https://mentoring.jan-herzog.com

Perspektiven
Religion der Anthroposophie? - Die Christengemeinschaft

Perspektiven

Play Episode Listen Later Oct 29, 2022 28:21


Entstanden ist die Christengemeinschaft auf der Grundlage von Lehren und Schriften Rudolf Steiners, dem Begründer der Anthroposophie. Dieser initiierte zwar den Kultus, wurde jedoch selbst nie zum Mitglied. Die Bewegung stellt ihren Kultus, also ihre Riten ins Zentrum. Steiner glaubte nämlich daran, dass nur solche Rituale eine wahre Gemeinschaftsbildung ermöglichen. Es gibt deshalb auch keine offizielle, verbindliche Lehre. Die Christengemeinschaft legt bis heute grossen Wert darauf, als von der Anthroposophie eigenständige Bewegung wahrgenommen zu werden. Von anthroposophischer Seite her begegnet der Christengemeinschaft teilweise Widerspruch. Auch von anderen Kirchen wird die Christengemeinschaft nicht als christliche Kirche anerkannt. In der Sendung Perspektiven tauchen wir ein in die Welt der Christengemeinschaft, schauen auf die Ursprünge, die Geschichte und die Konflikte. Autorin: Mirella Candreia Wir freuen uns über Ihre Post und Anregungen auf redaktion.religion@srf.ch

ZONTA Teetied
54. Eine Tasse Tee mit Susanne und Ute / how did it come...

ZONTA Teetied

Play Episode Listen Later Oct 28, 2022 15:09


Susanne und Ute haben eigentlich immer einen Gast. In dieser Folge hört ihr, wie es zu dem Podcast kam und dass sie niemals damit gerechnet haben mehr als 50 Folgen zu produzieren. Entstanden ist die Podcast-Idee spontan während der Pandemie. Das ZIEL: mit den Zontians aus dem Club Leer-Ostfriesland in Kontakt zu bleiben. Das THEMA: über Privates, Arbeit und die Motivation bei Zonta mitzuwirken zu plaudern. Was klein begann, ist inzwischen ein Format geworden, um Zontians aus ganz Europa - und bald auch aus anderen Kontinenten (Ihr dürft gespannt sein!) mit ihren beeindruckenden Geschichten zu Wort kommen zu lassen. Susanne und Ute berichten, wie viel Spaß ihnen die Podcasts mit den berührenden, emotionalen und motivierenden Themen mit diesen vielen unterschiedlichen, aber immer tollen Gesprächspartner*innen machen. Stay tuned! ;-)

Dedicated Sports
DSP 107 | Wie ist Kraftsport entstanden? Die Antike, Bodybuildung und Powerlifting mit Ralf Gawlik

Dedicated Sports

Play Episode Listen Later Oct 20, 2022 47:18


Wir alle lieben Kraftsport, doch wie ist dieser eigentlich entstanden? Von der Antike über das erste Fitnessstudio in Deutschland, Arnold Schwarzenegger als Powerlifter bis zur heutigen Zeit. Ralf selbst lebte damals in den USA und hat dort seine Leidenschaft für den Kraftsport ausgelebt. Einen Teil dieser spannenden Historie erzählt Ralf als alter Hase aus erster Hand. Was du brauchst, um zeiteffizient Einkaufen & Kochen zu können: https://shop.dedicatedsports.de/collections/e-produkte/products/dedicated-kitchen-bundle Du willst dein Total steigern & einen kompetenten Coach? Bewirb dich auf einen Coaching Platz bei Jan: www.dedicatedsports.de/coaching Unsere Website: www.dedicatedsports.de/ Unterstütze uns auf Patreon: www.patreon.com/dedicatedsports

Gründer und Zünder: Österreichs Startup Insider Talk
#174: Ein Markt, entstanden aus Notwendigkeit, geblieben aus Bequemlichkeit - mit Markus Waghubinger, Co-Founder & CEO HalloSophia

Gründer und Zünder: Österreichs Startup Insider Talk

Play Episode Listen Later Oct 17, 2022 42:23


Zu Gast ist Markus Waghubinger (LinkedIn) der Co-Founder und CEO von HalloSophia (https://www.hallosophia.com/) und dem dahinterstehenden Unternehmen finothek GmbH. Ganz eklusiv in dieser Episode berichtet Markus: Von seiner neuen großen Fundingrunde Was die großen Herausforderungen an der Stelle sind Was seine großen Fehler waren Von dem Produktlaunch davor Sehr ehrliche Insights in sein Business und in die Branche Links zu im Podcast erwähnten Themen: 1. https://www.linkedin.com/in/markus-waghubinger/ 2. https://www.hallosophia.com/ 3. https://www.hallosophia.com/a/markus 4. https://notarity.com/en/ 5. https://www.sproof.io/de 6. https://tabakfabrik-linz.at/ Dein Feedback und Support für den Podcast: 1) Der erwähnte "Wunder-Link": klicke hier und schenke uns ein Like, um den Podcast in deinem LinkedIn-Netzwerk zu teilen: LINK 2) Deine Fragen und Themenwünsche: verrate sie uns hier: team@derstartuppodcast.com 3) Deine Gast-Empfehlungen: Tagge die Person(en) hier, die du im Podcast zu Gast haben möchtest: LINK 4) Du willst Gastgeber einer Gründer&Zünder-Episode sein? Melde dich direkt bei uns unter: team@derstartuppodcast.com  KPMG Smart Start unterstützt diesen Podcast. Ihre wertvollen Ressourcen und Kokntakte findest du auf: derstartuppodcast.com/smartstart

Alles Geschichte - History von radioWissen
DIE STEINZEIT - Löwenmenschen und Mammutflöten

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later Oct 10, 2022 23:09


Es sind die ältesten bisher gefundenen Kunstwerke der Welt: der berühmte Löwenmensch aus einer Höhle nahe Ulm, Knochenflöten und kleine Figuren aus Elfenbein. Entstanden vor 40.000 Jahren - im Zeitalter, das wir Aurignacien nennen, in dem Homo Sapiens und der Neandertaler noch nebeneinander lebten. (BR 2017)

Minecraft Mit 9Bit
Wie ist eigentlich mein Podcast entstanden? Teil 2

Minecraft Mit 9Bit

Play Episode Listen Later Oct 3, 2022 17:10


Habe es nicht in 2 Parts geschafft, deswegen gibts noch ein Part

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Nia liest: «Wir atmen eiiiin. Und aaaaus.» (2/2)

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Oct 2, 2022 17:08


Bewusstes Atmen: Arznei für viele Leiden. Dafür gibt es viele Techniken. Vielen ist gleich, dass sie auf den Techniken von Charlotte Selvers beruhen. Sie, die jüdische Gymnastiklehrerin, in den 1930er-Jahren in die USA geflohen, entwickelte Techniken, benannte sie und lehrte sie.«Magazin»-Redaktorin Sarah Elsing hat schon oft bewusst geatmet - und sich jetzt auf die Suche gemacht nach der Erfinderin des bewussten Atmens. Entstanden ist eine kleine Geschichte des Atmens. Gelesen wird der erste Teil des Textes von Jean-Marc Nia. Text von Sarah ElsingJetzt den «Tages-Anzeiger» drei Monate vergünstigt lesen mit dem Code «Apropos». 

Minecraft Mit 9Bit
Wie ist mein Podcast entstanden?

Minecraft Mit 9Bit

Play Episode Listen Later Oct 2, 2022 12:38


In der folge dreht es sich, um das was in Titel steht

Echo der Zeit
BONUS - Single in Europa 2: Der Basar

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 24:12


Ein amtierender Schweizer Bundesrat, ganz allein auf geheimer Verhandlungsmission in Luxemburg. Unglaublich, aber wahr! Eine weitere Episode im Beziehungsdrama zwischen der Schweiz und der EU, in dem sich beide Seiten plötzlich auf ihre Stärken besinnen und miteinander reden. Wir verraten hier nur so viel: Der Bundesrat auf geheimer Mission hiess Moritz Leuenberger. Er wurde 1995 in die Landesregierung gewählt. Eine seiner neuen Aufgaben war, mit der EU eine Einigung im komplizierten Verkehrsdossier zu finden. Es galt nach dem Schock des Volks-Neins zum Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) vom 6. Dezember 1992 die Scherben im Verhältnis zur EU zu kitten. Das war noch schwieriger geworden, nachdem 1994 das Schweizer Stimmvolk ein weiteres Negativ-Signal nach Brüssel geschickt hatte, mit der Annahme der Alpeninitiative. Sie verlangte, dass der alpenquerende Gütertransitverkehr von der Strasse auf die Schiene verlagert werden müsse – ein No-Go aus Sicht der EU. Die beiden SRF-Bundeshausjournalisten Oliver Washington und Curdin Vincenz lassen in dieser vierteiligen Podcast-Serie das Beziehungsdrama der Schweiz und der EU Revue passieren. Sie haben mit vielen Ex-Bundesräten und einer Ex-Bundesrätin geredet und mit den Schlüsselfiguren von heute. Entstanden ist daraus ein Doku-Drama. Als der frisch gewählte Bundesrat Leuenberger 1995 das Verkehrsdossier übernahm, setzte er sich gleich selber an den Verhandlungstisch. Dort fühlte er sich zeitweise wie auf einem orientalischen Basar, wie er heute sagt. Und er nervte sich über das Heer von Beamten, das ihn stets umgab und argwöhnisch darauf achtete, dass er die Interessen der Schweiz nicht verkaufte. Schliesslich gelang aber der Durchbruch, und in der Beziehung der Schweiz zur EU begann der Honeymoon. Ein erstes Paket von bilateralen Abkommen kam unter Dach und Fach, wenige Jahre später folgte ein zweites. Jedes Mal sagte das Stimmvolk klar und deutlich Ja. Das ist ein Podcast von SRF. Inhalt: Curdin Vincenz und Oliver Washington, Produktion: Marco Morell, Sounddesign: Mirjam Emmenegger, Musik: Jérôme Brunner, Mitarbeit: Recherche & Archive SRF Folge 3 der Serie kommt am Freitag 7.10.22

DOK
Nennt mich Soraya – Die Geduldsprobe (2/2)

DOK

Play Episode Listen Later Sep 29, 2022 50:19


Soraya möchte sich als eines der jüngsten trans Mädchen der Schweiz vor dem 18. Lebensjahr operieren lassen. Der lästige Penis soll weg. In einer Langzeitbeobachtung dokumentiert SRF DOK Sorayas Weg. Dass es kein einfacher Weg werden würde, war Soraya von Anfang an bewusst. Doch dass ihr grosses Ziel – die Operation – derart lange auf sich warten lassen würde, empfindet Soraya als Belastung. Für sie gibt es kein richtiges Leben im falschen Körper. Im zweiten Teil des «DOK»-Filmes prüfen Soraya und ihre Eltern verschiedene Operationsmethoden. Thailand, Zürich und München stehen als Ort zur Debatte. Dazu muss Soraya eine schwierige, medizinische Entscheidung treffen. Sie macht dabei die Rechnung ohne ihre Krankenkasse. Diese will den Eingriff zunächst nicht bezahlen. Sechs Jahre lang mit der Kamera begleitet Nicht nur medizinische, auch gesellschaftliche Hürden muss Soraya überwinden. Ausgrenzung und Vorurteile lassen sich nicht wegoperieren. Ebenso wenig die Ungeduld und die innere Wut der Teenagerin. Mehr als sechs Jahre begleiten Filmemacher Daniel Stadelmann und Kameramann Otmar Schmid Soraya und ihre Familie, dokumentieren innere Veränderungen und äusserlichen Fortschritt. Entstanden ist ein einzigartiger und berührender, zweiteiliger «DOK»-Film über einen Menschen, der allen Widrigkeiten zum Trotz den eigenen Platz im Leben sucht. Ein Film, der über das Einzelschicksal hinaus einen Beitrag zur gesellschaftlichen Debatte über den Umgang mit Transidentität und Homophobie leisten kann. «Ich würde mit all meinen Freundinnen tauschen», sagt Soraya an einer Stelle des Filmes über ihr Leben. Man möchte es Soraya am liebsten nicht glauben.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Nia liest: «Wir atmen eiiiin. Und aaaaus.»

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Sep 25, 2022 12:20


Bewusstes Atmen: Arznei für viele Leiden. Dafür gibt es viele Techniken. Vielen ist gleich, dass sie auf den Techniken von Charlotte Selvers beruhen. Sie, die jüdische Gymnastiklehrerin, in den 1930er-Jahren in die USA geflohen, entwickelte Techniken, benannte sie und lehrte sie.«Magazin»-Redaktorin Sarah Elsing hat schon oft bewusst geatmet - und sich jetzt auf die Suche gemacht nach der Erfinderin des bewussten Atmens. Entstanden ist eine kleine Geschichte des Atmens. Gelesen wird der erste Teil des Textes von Jean-Marc Nia. Moderation Vivienne KusterJetzt den «Tages-Anzeiger» drei Monate vergünstigt lesen mit dem Code «Apropos».  

DOK
Nennt mich Soraya – Start in ein neues Leben (1/2)

DOK

Play Episode Listen Later Sep 22, 2022 50:06


Im Alter von 13 Jahren outet sich Josué in seiner Klasse als trans. Der Teenager empfindet sich als weiblich, trotz männlicher Geschlechtsmerkmale. Aus Josué wird Soraya. In einer Langzeitbeobachtung dokumentiert SRF DOK Sorayas Weg in ein neues Leben. Am schwersten tut sich der Vater: «Man hat 13 Jahre einen Jungen und dann erzählt einem dieser, dass er sich als Mädchen fühlt. Das ist schwierig zu akzeptieren». Das Coming-out des Kindes, die Ohnmachtsgefühle des Vaters, die Sorgen der Mutter; alles ist noch ganz frisch, als die Familie einwilligt, einen Film über das Schicksal ihres jüngsten Kindes zu drehen. Was braucht ein Mensch, um sich im Leben richtig zu fühlen? Für Soraya sind es zu diesem Zeitpunkt drei Dinge: Ein Medikament, das die männliche Pubertät verhindert, die Abgabe weiblicher Hormone und die geschlechtsanpassende Operation. Mit 16 Jahren soll nach ihrem Willen alles erledigt sein. Doch daraus wird nichts. Sechs Jahre lang mit der Kamera begleitet Soraya ist eines der jüngsten trans Mädchen der Schweiz. Sie muss nicht nur rechtliche und medizinische Hürden überwinden, sondern auch gesellschaftliche. Ausgrenzung und Vorurteile lassen sich nicht wegoperieren. Ebenso wenig die Ungeduld und die innere Wut des Teenagers. Mehr als sechs Jahre begleiten Filmemacher Daniel Stadelmann und Kameramann Otmar Schmid Soraya und ihre Familie, dokumentieren innere Veränderungen und äusserlichen Fortschritt. Entstanden ist ein einzigartiger und berührender, zweiteiliger «DOK»-Film über einen Menschen, der allen Widrigkeiten zum Trotz den eigenen Platz im Leben sucht. Ein Film, der über das Einzelschicksal hinaus einen Beitrag zur gesellschaftlichen Debatte über den Umgang mit Transidentität und Homophobie leisten kann. «Ich würde mit all meinen Freundinnen tauschen», sagt Soraya an einer Stelle des Filmes über ihr Leben. Man möchte es Soraya am liebsten nicht glauben.

Diskothek
Felix Mendelssohn: Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 11

Diskothek

Play Episode Listen Later Sep 19, 2022 120:21


«Der Erfolg gestern Abend war grösser, als ich ihn mir je hätte träumen lassen.» schrieb Felix Mendelssohn nach der bejubelten Erstaufführung seiner Sinfonie Nr. 1 c-Moll in London. Das Publikum war so begeistert, dass Mendelssohn im Konzert gleich mehrere Sätze wiederholen liess. Die Sinfonie markiert einen Übergang von Mendelssohns frühen Streichersinfonien zu seinen reiferen Werken. Entstanden im März 1824, trägt sie einerseits noch jugendlich-stürmische Züge, zeigt aber andererseits die grosse Reife des erst 15-jährigen Mendelssohn. Später hat er sich jedoch von seiner so erfolgreichen c-Moll-Sinfonie distanziert, was offenbar bis heute nachwirkt: das Werk wird nur noch ganz selten aufgeführt. In der Diskothek stehen sich fünf Interpretationen von Felix Mendelssohns Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 11 gegenüber. Gäste von Eva Oertle sind der Dirigent Manuel Oswald und der Kontrabassist Christian Sutter.