Podcasts about live gespr

  • 83PODCASTS
  • 183EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Oct 27, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about live gespr

Latest podcast episodes about live gespr

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg
fonio.ai 2.3: Warum zu schnelle KIs plötzlich ein echtes Problem sind

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 7:54


fonio.ai 2.3: Warum zu schnelle KIs plötzlich ein echtes Problem sind Die neueste Version der KI-Infrastruktur bringt Tempo – und neue Herausforderungen. Die Entwicklung von fonio.ai schreitet mit großen Schritten voran. Mit Version 2.3 steht nicht nur ein weiteres Funktionsupdate an, sondern ein echter technischer Meilenstein. In dieser Episode spreche ich über die massiven Infrastrukturänderungen hinter dem neuesten Release, warum die KI plötzlich zu schnell reagiert – und was das für den Einsatz in echten Business-Cases bedeutet. Besonders für KMUs eröffnet das neue Möglichkeiten – aber auch neue Herausforderungen. Daniel Keinrath auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/danielkeinrath/ Was sich mit fonio.ai 2.3 wirklich verändert hat Während frühere Versionen wie 2.1 oder 2.2 vor allem neue Features wie kreative Steuerung oder bessere Spracherkennung gebracht haben, ist 2.3 ein echter Gamechanger in Sachen Geschwindigkeit. Die Antwortlatenz liegt jetzt bei unter 800 Millisekunden – in mehr als der Hälfte aller Calls. Das fühlt sich fast wie Echtzeit an. Das Problem? Die KI wird zu schnell. Sie reagiert teilweise, bevor der Mensch fertig gesprochen hat. Das erfordert eine ganz neue Präzision im Timing – und stellt die Turn-Taking-Logik vor große Aufgaben. Geschwindigkeit ist gut – aber Kontrolle ist besser Das neue Level an Reaktionsgeschwindigkeit klingt beeindruckend, bringt aber neue Herausforderungen mit sich. Denn eine KI, die zu früh antwortet, kann Gespräche unnatürlich wirken lassen oder sogar wichtige Infos überhören. Hier kommt die sogenannte Turn-Didaction ins Spiel – also die Fähigkeit der KI zu erkennen, wann jemand wirklich fertig ist oder nur eine Pause macht. Genau daran arbeitet das Team hinter fonio.ai gerade mit Hochdruck, um die Balance zwischen Tempo und Gesprächsqualität wiederherzustellen. fonio.ai vs. Parloa – gleiche Technik, unterschiedliche Zielgruppen Im Vergleich zu Mitbewerbern wie Parloa zeigt sich, wie stark der Fokus auf KMUs die Produktstrategie beeinflusst. Während Parloa Enterprise-Lösungen mit langen Sales-Zyklen und individuellen Setups bietet, ist fonio.ai auf direkte Einsatzfähigkeit und schnelle Integration ausgelegt. Technologisch basieren beide auf ähnlicher Infrastruktur – doch fonio.ai macht daraus ein skalierbares Tool für den Mittelstand, das sofort einsatzbereit ist und sich flexibel anpassen lässt. Fazit: Geschwindigkeit ist kein Selbstzweck Mit Version 2.3 betritt fonio.ai eine neue Ära – aber nicht ohne Nebenwirkungen. Die extreme Reaktionsgeschwindigkeit bringt beeindruckende Möglichkeiten, erfordert aber auch feinjustierte Steuerung. Für KMUs bedeutet das: ein noch leistungsfähigerer Voice-Bot, der näher am Live-Gespräch ist als je zuvor. Gleichzeitig zeigt sich, wie wichtig eine durchdachte Gesprächsführung und klare Grenzen für KI-Systeme bleiben – selbst wenn sie technisch zu Höchstleistungen fähig sind. Noch mehr von den Koertings ... Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/ Mit jedem Prompt ein WOW! ... für Selbstständige und Unternehmer Ein klarer Leitfaden für Unternehmer, Selbstständige und Entscheider, die Künstliche Intelligenz nicht nur verstehen, sondern wirksam einsetzen wollen. Dieses Buch zeigt dir, wie du relevante KI-Anwendungsfälle erkennst und die KI als echten Sparringspartner nutzt, um diese Realität werden zu lassen. Praxisnah, mit echten Beispielen und vollständig umsetzungsorientiert. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 9,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... https://koerting-institute.com/shop/buch-mit-jedem-prompt-ein-wow/ Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>2800 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 2800 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/ Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/ Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/ Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 440 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/ Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!

B5 Thema des Tages
Olympia-Bürgerentscheid: München stimmt klar für Bewerbung

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 14:39


Live Gespräch mit Birgit Grundner zu Bürgerentscheid Olympia / Festnahmen nach Louvre-Diebstahl / ASEAN-Gipfel: Trump zeigt Verbundenheit mit Südostasien / Stadtbild-Debatte: Wie geht es politisch weiter? / Deutscher Umweltpreis 2025 vergeben // Autoren: Carolin Dylla, Florian Bahrdt, Oliver Neuroth, Johannes Giesler

Tales From The Needle - Tattoo Podcast
Alex Wild: „Ich scheiße jetzt auf, wie viele Likes es hat, sondern ich mache halt einfach das Foto.“

Tales From The Needle - Tattoo Podcast

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 63:21


Seb spricht mit Alex über seinen Weg seit 2007 ins Tätowieren, frühe DJ-Zeiten und darüber, wie sich aus Experimenten und „freaky“ Ideen eine eigenständige Bildsprache entwickelt hat. Alex erzählt, warum analoge Arbeit für ihn einen besonderen Charme hat, wofür er das iPad als Tool nutzt (Referenzen vorbereiten, verformen, spiegeln) – und wo dessen Grenzen liegen („das Handgelenk bleibt auf iPad-Größe limitiert“). Wir tauchen in Tattoo-Romantik und „Legends“-Geschichten ein, reden über Basics (warum vermeintlich einfache Formen die schwersten sind), über Dienstleistung vs. Kunst und darüber, wie man Kund:innen klarer durch den Prozess führt. Natürlich geht's auch um Social Media: vom neu sortierten Instagram-Portfolio bis zur Frage, warum Alex lieber gute Fotos macht als Likes hinterherzulaufen – und wie man in „zwei, drei Sekunden Aufmerksamkeit“ die eigene Arbeit verständlich präsentiert. Ein ehrliches, kurzweiliges Live-Gespräch über Handwerk, Haltung und Alltag im Studio – mit vielen praktischen Einblicken und genug Stoff zum Nachdenken.Alex findet ihr auf Instagram und wenn ihr Bock auf das komplette, 2-stündige Gespräch habt, zieht euch unser ⁠TFTN+ Abo⁠ oder besorgt euch die Folge in ⁠unserem Shop⁠!⁠⁠⁠[ WERBUNG ]Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei Neonsfeer, Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.tftn-podcast.com⁠⁠⁠⁠.

B5 Thema des Tages
Lage in Gaza

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 16:47


Live Gespräch zur Lage in Gaza mit Jan-Christoph Kitzler / Kassenärzte-Chef fordert Lockerungen bei Krankschreibungen / Konferenz für globale Gesundheit "World Health Summit" startet heute / Steinmeier: Wir dürfen im Kampf gegen den Hunger nicht scheitern / Mit 92 nochmal Präsident: Wahlen in Kamerun / Oscar-Gewinnerin Diane Keaton mit 79 gestorben

Tom David Frey | Der Politik-Podcast
Live-Gespräch: Wie der 7. Oktober 2023 Israel und die Welt verändert | Sonderfolge

Tom David Frey | Der Politik-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 131:41


Der 7. Oktober 2023 war ein Tag voller Schmerz, Terror und Verlust – und doch nur der Anfang einer Erschütterung, die bis heute anhält. Zum zweiten Jahrestag des größten Pogroms an Juden seit der NS-Zeit lud die Evangelische Gemeinde Wutachtal zu einem besonderen Live-Event ein – einem Abend des Erinnerns, des Verstehens und der schonungslosen Ehrlichkeit. Im intensiven Gespräch zwischen Pfarrer (und Podcaster) David Brunner und Publizist Tom David Frey, der nach dem Massaker mehrfach aus Israel und Gaza berichtete, geht es um mehr als Analyse – es geht um das, was bleibt: Schmerz, Verantwortung, Perspektiven. Besonders spannend ist neben dem Gespräch selbst auch die Q&A-Runde am Ende – mit Fragen, die viele Menschen seit zwei Jahren bewegen.   Das anfänglich eingespielte Video in voller Länge gibt es hier: "Was geschah am 7. Oktober 2023 wirklich?"   David Brunners Podcast für Gläubige und die, die es werden wollen, gibt es hier: "Einfach glauben" mit Pfarrer David Brunner   Anhören, weitersagen und fünf Sterne hinterlassen. Nur so kann der Podcast wachsen. -------- Unterstützte mich jetzt: www.tomdavidfrey.de/support -------- Datum der Aufzeichnung: Dieser Sonder-Podcast bezieht sich auf ein Thema, das sich laufend entwickelt; auch erhebt der Sonder-Podcast keinen Vollständigkeitsanspruch. Das Aufnahmedatum dieser Folge war der 07.10.2025. -------- Disclaimer: Alle Inhalte von Tom David Frey sind selbst recherchiert und eingesprochen. Auch die Stimmen der Gäste oder Interviewpartner sind stets authentisch. Künstliche Intelligenz wird ausschließlich genutzt, um Zitate oder Textausschnitte zu vertonen. Videos und Podcast erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Trotz journalistischer Sorgfalt sind Fehler nicht auszuschließen. -------- #Israel #Gaza #Hamas #Nahostkonflikt #NieWieder #Niewiederistjetzt #Bringthemhome

B5 Thema des Tages
Lage in Gaza

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 14:51


Live-Gespräch mit Bettina Meier zur Lage in Gaza / Stromausfälle nach massiven russischen Luftangriffen / Wiesn-Chef Christian Scharpf zieht Bilanz / 25 Jahre Sturz Slobodan Milosevics - Parallelen zu heute / Warnung vor Sturmflut an der Nordseeküste / Schauspielerin Kate Winslet wird 50 // Moderation: Iris Härdle

B5 Thema des Tages
Wiesn 2025 – eine Bilanz

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 14:59


Live-Gespräch mit Bettina Meier zur Lage in Gaza / Koalition streitet über neues Wehrdienstgesetz / Drohnen: Thema im Nationalen Sicherheitsrat - Pistorius ruft zu Besonnenheit auf / Schauspielerin Kate Winslet wird 50 // Moderation: Tilman Seiler

Wie tickt die Kunstszene? Der Kunst-Podcast.
Tanz auf Glasscherben: Performance, Schmerz und Präsenz - ein Werkstattwoche-Lüben-Live-Gespräch mit Fritz Faust

Wie tickt die Kunstszene? Der Kunst-Podcast.

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 30:47


Wie weit kann der Körper in der Kunst gehen? Im Gespräch mit Fritz Faust tauchen wir ein in die Welt der Live Art und die rohe Erfahrung, den Körper selbst als Material einzusetzen. Wir sprechen darüber, warum „Live Art“ über klassische Performance hinausgeht, welche Geschichte hinter dem Tanz auf Glasscherben steckt, wie Verletzlichkeit, Instabilität und Schmerz künstlerische Präsenz prägen und was es bedeutet, Körper und Geist auf eine achtstündige Performance vorzubereiten. Im Zentrum steht dabei immer die Verwandlung, die Fritz Fausts Praxis ausmacht. Ein Gespräch über Zerbrechlichkeit, Widerstand und die Kraft, stillzuhalten in einer rastlosen Welt.

Wie tickt die Kunstszene? Der Kunst-Podcast.
Wenn Linien klingen – ein Werkstattwoche-Lüben-Live-Gespräch mit Celia Meissner

Wie tickt die Kunstszene? Der Kunst-Podcast.

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 25:06


Was passiert, wenn sich Zeichnung und Klang verbinden? In dieser Folge treffe ich die Künstlerin Celia Meissner auf der Werkstattwoche Lüben, die mit feinen Linien, tiefen Frequenzen und unerwarteten Sounds ganze Erfahrungsräume schafft. Wir sprechen darüber, wie aus einer Linie ein Klang werden kann – und umgekehrt, warum Stille genauso wichtig ist wie Musik, wie Celia die „Big Crunch“-Hypothese des Universums in Kunst übersetzt hat und weshalb ihre Arbeiten nicht nur angeschaut, sondern auch gehört und sogar gespürt werden können. Entstanden ist ein Gespräch über Sinnlichkeit, Räumlichkeit, Geduld und die Kraft des Zyklischen.

Kettenreaktion – Der GEO-Podcast von Dirk Steffens
#33 Was ist mit Umweltpolitik, Ministerpräsident Daniel Günther? Live vom Green Screen Festival

Kettenreaktion – Der GEO-Podcast von Dirk Steffens

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 52:28


Wir fragen den Ministerpräsidenten von Schleswig-Holstein, Daniel Günther, warum sich die Politik nur noch am Rande mit dem wichtigsten Thema der Welt befasst: Warum spricht niemand mehr über Umweltschutz? Sabine und Dirk Steffens melden sich mit einem Live-Gespräch vom Green Screen Naturfilmfestival. In dieser Sonderausgabe der KETTENREAKTION diskutieren wir mit dem Ministerpräsidenten, welche Narrative es braucht, um Umweltschutz wieder aufs Tapet zu bringen. Außerdem erfahrt Ihr, was die CDU nach Meinung von Daniel Günther über Jahre verdaddelt hat, wieso er lieber essen geht als Markus Söder zuzuhören und warum Gummistiefel bei einer Wattwanderung eine blöde Idee sind. Viel Spaß bei unserer ersten Live-KETTENREAKTION! +++ Besucht uns gern auf Insta (https://www.instagram.com/dirksteffens?igsh=NnJyNnVwOW9pem84) und erzählt uns, wie ihr diese Episode fandet und welche Themen ihr euch noch von uns wünscht. Wir freuen uns auf den Austausch, denn ihr seid die besten Hörer der Welt: ihr interessiert Euch für die wichtigsten Themen und habt verstanden: alles hängt zusammen! +++ Dieser Wissenschaftspodcast ist eine unabhängige Produktion, unterstützt von der Biodiversity Foundation mit Mitteln der Postcode Lotterie +++ Host: Dirk Steffens, Sabine Steffens +++ Audioproduktion und Sounddesign: Stefan Strüber +++ Redaktion: Dirk und Sabine Steffens +++

Wie tickt die Kunstszene? Der Kunst-Podcast.
Recht als Ritual, Architektur als Choreografie – ein Werkstattwoche-Lüben-Live-Gespräch mit Anna Knöller

Wie tickt die Kunstszene? Der Kunst-Podcast.

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 19:37


In dieser Episode von Wie tickt die Kunstszene? spreche ich mit der Künstlerin Anna Knöller, deren Praxis zwischen Szenografie, Architektur und Performance angesiedelt ist. Sie untersucht Gerichtssäle als künstlerische Räume und übersetzt ihre Strukturen in Notationen, Choreografien und Installationen. Wir reden über pompöse Justizpaläste und moderne Glasarchitektur, über Rituale der Rechtsprechung, über ihre Diplomarbeit „Vor Gericht“ und über neue Projekte mit Betonkrügen, die von Kleist inspiriert sind und Justizkritik sichtbar machen.

Wie tickt die Kunstszene? Der Kunst-Podcast.
„Sag niemals nie“ – Offenheit und Mut im Werk - Ein Werkstattwoche-Lüben-Live-Gespräch mit Manuela Karin Knaut

Wie tickt die Kunstszene? Der Kunst-Podcast.

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 25:48


In dieser Folge von Wie tickt die Kunstszene? treffe ich die Künstlerin Manuela Karin Knaut – eine Grenzgängerin zwischen Malerei und Installation, deren Arbeiten von Neugier, Materiallust und einem feinen Gespür für Orte und Geschichten leben. Wir sprechen darüber, wie Kunst zum Dialog mit Räumen, Menschen und Erinnerungen wird, warum spontane Materialexperimente für sie so wichtig sind und weshalb das Scheitern oft ein notwendiger Schritt zum Neubeginn ist. Außerdem erzählt Manuela, wieso sie mit 48 noch einmal Kunst studiert hat und wie Leidenschaft und Durchhaltevermögen ihr künstlerisches Schaffen prägen. Herausgekommen ist ein Gespräch voller Energie, Offenheit und Entdeckerfreude, das Lust macht, ihre Arbeit neu zu entdecken.

Wie tickt die Kunstszene? Der Kunst-Podcast.
Von Libellen, Farben und Freiheit – ein Werkstattwoche-Lüben-Live-Gespräch mit Natascha Engst-Wrede

Wie tickt die Kunstszene? Der Kunst-Podcast.

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 14:04


In dieser Episode von „Wie tickt die Kunstszene?“ treffe ich die Malerin und Grafikerin Natascha Engst-Wrede – live und mitten in der Werkstattwoche Lüben. Zwischen Traktorengeräuschen, Sonnenschein und der besonderen Atmosphäre einer Imkerscheune sprechen wir über ihren künstlerischen Weg, die Liebe zu Farben, Libellen und Insekten als wiederkehrende Motive und die Frage, wie man Alltag in Kunst verwandeln kann.Natascha erzählt, warum für sie die erste Farbschicht immer „ganz wild“ sein muss, weshalb es das Schönste ist, wenn Menschen vor einem Bild ins Gespräch kommen, und wie schwer es ist, die Balance zwischen Kunst, Familie und Broterwerb zu finden. Wir reden über Lebensfreude in Bildern, Herausforderungen des Künstlerdaseins und darüber, wie befreiend es ist, in Lüben zehn Tage lang nichts anderes tun zu müssen als malen.✨ Ein Gespräch über Kunst zwischen Abstraktion und Illustration, über Flow und Realität – und über die Magie, im Hier und Jetzt innezuhalten.

Sonntagsspaziergang - Deutschlandfunk
Live-Gespräch vom Notting Hill Carnival in London

Sonntagsspaziergang - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 8:13


Hoppen, Franziska www.deutschlandfunk.de, Sonntagsspaziergang

Regionaljournal Ostschweiz
Ein Ostschweizer Duo für die FDP Schweiz

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 27:40


Live-Gespräch mit dem designierten Co-Präsidium der FDP Schweiz: der St. Galler Nationalrätin Susanne Vincenz-Stauffacher und dem Glarner Ständerat Benjamin Mühlemann. Weitere Themen: · Bundesasylzentrum in Steckborn TG öffnet Mitte September wieder. Voraussichtlich bis Ende Jahr. · Appenzeller Volksfreund eröffnet Büro in Herisau. · Die Obersee Nachrichten konnten nicht gerettet werden. · Beschuldigter im Mordfall Barchetsee TG zieht Urteil an das Bundesgericht weiter.

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb
#988 - Diesen Fehler machst DU unbewusst beim Online-Interview!

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb

Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 10:51


Fehler im Online-Interview – dieser unbewusste Stolperstein kostet dich Einladungen zum Live-Gespräch. Doch die gute Nachricht ist: Mit wenigen Anpassungen löst du das schnell.   Du kennst das: Eigentlich läuft es gut, doch am Ende kommt die Absage. Häufig liegt es nicht an deinen Skills, sondern am Setup. Deshalb zeige ich dir heute, wie du den größten Fehler im Online-Interview vermeidest und sofort professioneller wirkst.   1) Zunächst: Licht first. Schlechte Ausleuchtung killt Vertrauen. Deshalb vermeidest du Gegenlicht und nutzt weiches Licht leicht seitlich von vorn. Ein kleines Ringlicht plus Schreibtischlampe reicht oft. Dadurch wirkt dein Bild ruhig, klar und kompetent.   2) Außerdem: Hintergrund ordnet Aufmerksamkeit. Keine Küchen-Spüle und kein wuseliger Coworking-Space. Stattdessen wählst du eine ruhige Wand, ein aufgeräumtes Regal oder ein neutrales Bild. Virtuelle Hintergründe funktionieren gelegentlich, jedoch lenken sie oft ab – real ist meist besser.   3) Danach: Augenhöhe & Blickkontakt. Heb den Laptop auf Augenhöhe, denn so sprichst du in die Linse statt am Monitor vorbei. Dadurch erhöhst du Präsenz und Souveränität – sofort spürbar.   4) Weiter: Technik stabilisieren. Teste Kamera, Mikro und Tools vorab; schließe unnötige Programme; verhindere Updates. Daher ist ein LAN-Kabel oder ein Hotspot als Fallback sinnvoll. Außerdem empfehle ich den Rechner statt Handy – Bildausschnitt und Bedienung sind einfach besser.   5) Wichtig: Es gibt keine „Vorgespräche“. Jedes Erstgespräch ist ein echtes Interview. Folglich gelten Dresscode, Vorbereitung und Unterlagen wie vor Ort. Du bekommst nun mal nur eine Chance für den ersten Eindruck.   6) Zudem: Bildausschnitt & Körpersprache. Sitz zentriert, Schultern sichtbar, Haltung aufrecht. Dadurch wirken deine Aussagen ruhiger. Zeige die Hände gelegentlich, denn das schafft Vertrauen und unterstreicht Kompetenz.   7) Nicht zuletzt: Audio > Video. Ton schlägt Bild, weil Verständlichkeit entscheidet. Deshalb bringt ein einfaches externes Mikro (Lavalier oder USB) sofort mehr Autorität. Dezente In-Ears sind okay, wuchtige Headsets dagegen stören. Gegen Hall helfen Teppiche und Vorhänge.   Praxis: 5-Minuten-Generalprobe. Teste Bild, Ton, Hintergrund und Screen-Sharing mit einem Freund. So reduzierst du Nervosität und sicherst Stabilität. Anschließend gehst du entspannter ins Gespräch und punktest von Beginn an.   Fazit: Der größte Fehler im Online-Interview ist nicht deine Kompetenz, sondern der Gesamteindruck deines Setups. Wenn Licht, Hintergrund, Blickkontakt, Technik und Ton sitzen, dann spielst du sofort in einer anderen Liga – und deshalb steigen deine Zusage-Chancen deutlich.  

kulturWelt
Karl Schlögel ist der Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels 2025

kulturWelt

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 18:23


Karl Schlögel ist der Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels 2025 Der Historiker Karl Schlögel (u.a. "American Matrix", "Entscheidung in Kiew") erhält den diesjährigen Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Kurzportrait des "Seismographen gesellschaftlicher Veränderungen" von Jan Tussing / News vom Nockherberg: Stephan Zinner als neuer (alter) Fastenredner. Live-Gespräch mit BR-Redakteur Christoph Leibold. / Außerdem: Griechenland feiert 100. Geburtstag von Mikis Theodorakis: Komponist und Politiker, Widerstandskämpfer und Volksheld. Von Moritz Pompl. / Moderation: Andrea Mühlberger

Sonntagsspaziergang - Deutschlandfunk
Köln im Regenbogenrausch - Live Gespräch zum CSD in Köln mit Oliver Köhler

Sonntagsspaziergang - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 11:58


Wiesler, Daniela www.deutschlandfunk.de, Sonntagsspaziergang

BZ - Us dr Box
Bundesrat Beat Jans im Live-Gespräch

BZ - Us dr Box

Play Episode Listen Later May 7, 2025 61:47


«Seit ich im Amt bin, gehen die Asylzahlen stark zurück.» Er wolle das nicht alles einfach auf sich nehmen, aber es relativiere den Lärm, der darum gemacht werde.Bundesrat Beat Jans sprach am Dienstabend beim «Bund» im Gespräch über den teils harten Gegenwind, dem er seit seinem Amtsantritt vor knapp anderthalb Jahren als Asylminister ausgesetzt ist.Er betonte bei den Verbesserungen im Asylwesen seither unter anderem das beschleunigte Asylverfahren. Und zeigte sich dabei persönlich überzeugt, dass es auch für Menschen nach einer langen Flucht das Beste sei, so schnell wie möglich Bescheid zu bekommen – auch wenn ihre Chancen auf Asyl schlecht stehen.Weiter zählte er die Verbesserung der medizinischen und der psychologischen Versorgung in den Bundesasylzentren auf, wo sich unter anderem nun Seelsorger um die traumatisierten Flüchtlinge kümmern.Beat Jans sorgte auf der Bühne im Bierhübeli in Bern aber auch für leichte Momente. Etwas als er sein geheimes Hobby verriet, das gar nicht so wahnsinnig geheim ist. Oder als er Fussball aussen vor liess bei der Aufzählung, was in Bern besser ist als in Basel. Oder warum er Albert Rösti einfach so zum Fondue einlud.Moderation: Larissa Rhyn 3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einenGefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1' Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.https://info.tamedia.ch/gespraechsstoffHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast
Gelingt der Aufschwung? Markus Söder im Gespräch

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 31:21


In dieser Sonderfolge des POLITICO Berlin Playbook Podcasts hört ihr den Mitschnitt eines Live-Gesprächs mit Bayerns Ministerpräsident Markus Söder aus der Eventreihe „Let's find common ground“. Gordon Repinski spricht mit ihm über den Koalitionsvertrag, notwendige Wirtschaftsreformen und den Umgang mit Migration und Grenzschutz. Söder erklärt, warum Bürokratieabbau, Eigenständigkeit in der Sicherheitspolitik und Investitionen in Technologie und Raumfahrt entscheidend für Deutschlands Zukunft sind. Außerdem diskutieren sie die politische Herausforderung durch die AfD, die Bedeutung sozialer Fragen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Rolle der CSU im neuen politischen Umfeld. Ein Gespräch über Stilwandel, Sicherheitsfragen, transatlantische Unsicherheiten – und die Frage, wie Deutschland wieder handlungsfähiger werden kann. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier:  Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Sonntagsspaziergang - Deutschlandfunk
Live-Gespräch: An Ostern in Athen

Sonntagsspaziergang - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 21, 2025 11:55


Wiesler, Daniela www.deutschlandfunk.de, Sonntagsspaziergang

B5 Thema des Tages
Erdbeben in Myanmar und Thailand: Zahl der Todesopfer steigt, Rettungsarbeiten gehen weiter

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 17:24


Live Gespräch mit zum Erdbeben in Südostasien / CHP plant nach Großkundgebung weitere Aktionen / Handwerkspräsident warnt vor 15 Euro Mindestlohn / Syriens neue Übergangsregierung steht / WHO muss drastisch sparen / Warum immer noch die Uhren umgestellt werden müssen / Erstes Frühlingsvolksfest in Bayern: Frühjahrsvolksfest Würzburg / Erstes Frühlingsvolksfest in Bayern: Frühjahrsvolksfest Würzburg / 2. Bundeliga: Jahn Regensburg - Nürnberg // Beiträge von: Maximilian Seib, Uwe Lueb, Andreas Gerlach, Nina Amin, Kathrin Hondl, Kathrin Schmid, Christiane Scherm, Rainer Hartmann, Moritz Weiberg

Hossa Talk
#256 Krisenzeiten und Hoffnungshäfen

Hossa Talk

Play Episode Listen Later Mar 9, 2025 127:59


Wusstest du eigentlich, dass Jay, Marco und Gofi neben den regelmäßigen Talks auch mit Hossa Talk live erlebbar sind? Anders als bei den regulären Folgen, sind die Live-Gespräche nicht streng an ein Oberthema gebunden, sondern ergeben sich durch Fragen und Interaktion mit den zuhörenden Menschen vor Ort. Die aktuelle Folge ist ein Zusammenschnitt dieses immer wieder spannenden und überraschenden Community-Experiments aus München und Oberfischbach aus dem vergangenen Herbst. Wie gehe ich damit um, wenn mein Glaube sich verändert, aber mein gesamtes Umfeld diese Veränderung ablehnt und kritisiert? Braucht die Gesellschaft eigentlich noch Kirchen und Gemeinden? Und falls ja, wofür genau? Welche Rolle sollten Kirchen im ländlichen Raum spielen? Und wie politisch darf oder soll der Glaube eigentlich sein? Über all diese Publikums-Fragen und mehr kommen die drei Hossa-Talker ins Gespräch. Ein Gespräch über Vergebung und Rachepsalmen, Frustmomente und Hoffnungsorte und der Suche nach Gemeinschaften, die in Krisenzeiten einen Unterscheid machen kann.

B5 Thema des Tages
Live vom FDP-Sonderparteitag in Potsdam

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Feb 9, 2025 14:02


Live Gespräch mit Jan Zimmermann zum FDP-Parteitag / Erstes TV-Duell zwischen Scholz und Merz / Spionage-Drohnen an Luftwaffenbasis bei Husum / Ecuador wählt ein neues Staatsoberhaupt / Russland reagiert gelassen auf Abkopplung der Balten vom russischen Stromnetz / Schweiz stimmt über "Umweltverantwortungsinitiative" ab // Beiträge von: Kerstin Speth, Kristina Kobl, Anne Herrberg, Jürgen Buch, Kathrin Hondl

SPRICH:STUTTGART
Folge 121: Jonathan Makurath zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

SPRICH:STUTTGART

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 121:34


“Bezirksvorsteher Stuttgart-Süd” - das ist sicher kein Begriff, mit dem Jonathan Makurath in seiner jüngeren Generation punkten kann. Das weiß der neu berufene Verwaltungsfachmann viel zu genau und lässt sich davon nicht abschrecken, im Gegenteil. Er geht ins Gespräch mit den Menschen im Viertel, sucht neue Formate und Zielgruppen, um zu übersetzen und zu vermitteln. Erklären will der 26jährige, um die Bürger:innen in ihren Anliegen zu unterstützen, soweit es eben geht. Wunder verspricht er keine, aber Wege weisen - das liegt ihm. Dass er dafür “ziemlich jung” sei und das neue Amt “als Sprungbrett” nutze, sind zwei Klischees, die ihm täglich begegnen. Als Politprofi weiß er: Kommunalpolitik ist weder eine Frage des Alters noch der Karriere, sondern: der Haltung. Hosts dieser Folge sind Paula Agarwalla, Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart:⁠ www.sprichstuttgart.de⁠ und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 3.2.2025, online ab 7.2.2025). 0:05 FEG-Song von Maude, Ana und Emily 1:01 Der Supersong und die Großstadtlyrik 7:07 Team Tomorrow: Politische Arbeit mit Jugendlichen 10:37 Bezirksvorsteher: Ein Amt mit Herausforderungen 12:44 Öffentliches Verständnis und politische Kommunikation 15:39 Bürgeranliegen und die Rolle des Bezirksvorstehers 18:43 Ehrenamtliche Arbeit und Aufwandsentschädigung 21:48 Der Einfluss von Stuttgart 21 auf die Stadt 25:53 Veranstaltungen und Bürgernähe im Alltag 48:41 Tacheles: Bürgerdialog und politische Offenheit 51:30 Kunst und Stadtentwicklung in Stuttgart 56:04 Live-Gespräch mit Tomma Profke 1:04:33 Verbindung zu Stuttgart 1:06:15 Der Bezirksvorsteher und seine Aufgaben 1:10:21 Die Rolle der jungen Menschen 1:15:06 Selbstwirksamkeit und Engagement 1:21:28 Generationen und deren Bedürfnisse 1:24:15 Glaubwürdigkeit in der Politik 1:27:25 Zukunftsvisionen für die politische Karriere 1:44:25 Öffentlicher Raum und soziale Gerechtigkeit 1:57:42 Persönliche Erfahrungen mit der Kehrwoche

Serienjunkies Podcast
Der Deutsche Serienpreis 2024 - Unsere Highlights

Serienjunkies Podcast

Play Episode Listen Later Jan 12, 2025 37:46


Das Jahr 2025 hat bereits begonnen, doch ein Blick zurück auf die herausragenden deutschen Serienproduktionen des Jahres 2024 lohnt sich. Im Rahmen der TeleVisionale in Baden-Baden wurde Ende November der Deutsche Serienpreis verliehen. Berücksichtigt wurden dabei Serien, die zwischen September 2023 und September 2024 produziert und vollständig auf einem Festival präsentiert wurden. Zu den nominierten Produktionen gehörten unter anderem Zeit Verbrechen und die spätere Gewinner-Serie Angemessen Angry, die beide trotz ihrer Senderpremiere im November auf RTL+ noch in den Bewertungszeitraum fielen.Die heutige Podcast-Episode präsentiert ein Live-Gespräch zwischen Hanna Huge, Mitgründerin von Serienjunkies.de, und Julia Fidel, der ehemaligen Leiterin des Serienprogramms der Berlinale, das im Rahmen der TeleVisionale vor Publikum stattfand.Weiterführende Links: https://www.serienjunkies.de/news/serien/ueberraschen-exklusiv-deutscher-serienpreis-2024-die-nominierten-serien-93329966.html Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

RONZHEIMER.
Musk und Weidel: Plötzlich sprach die AfD-Chefin über Hitler

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 40:53


Es war das umstrittenste Ereignis des bisherigen Bundestagswahlkampfs: Am Donnerstagabend um 19 Uhr lud US-Unternehmer Elon Musk (u.a. X, Tesla, SpaceX) die AfD-Chefin Alice Weidel zum Live-Gespräch auf seiner Social-Media-Plattform X.

B5 Thema des Tages
Assad verlässt Damaskus

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Dec 8, 2024 17:27


Live Gespräch mit Nina Amin zur aktuellen Lage in Damaskus / Wiedereröffnung von Notre Dame / Union fordert Nachberbesserung beim Gewaltschutzgesetz / European Film Awards in Luzern - viel Emilia Pérez und viel Politik / Ski Alpin - Kein deutsches Topergebnis im Super G / So früh wie nie: Die ersten Massenstarts / Rennvorschau Großer Preis von Abu Dhabi // Autoren: Nina Amin, Julia Borutta, Michaela Borowy, Kathrin Hondl, Martin Raspe, Achim Scheu / Moderation: Iris Härdle

B5 Thema des Tages
Aktuelle Lage in Syrien

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Dec 8, 2024 14:58


Live-Gespräch mit Carolin Dylla zur Wiedereröffnung von Notre Dame / Union fordert Nachberbesserung beim Gewaltschutzgesetz / Scholz fordert Standorterhalt von VW / Machtwechsel in Ghana / European Film Awards in Luzern - viel Emilia Pérez und viel Politik // Autoren: Anna Osius, Michaela Borowy, Andreas Schmitt, Stefan Ehlert, Kathrin Hondl // Moderation: Iris Härdle

B5 Thema des Tages
Bilanz der Weltklimakonferenz COP29

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Nov 24, 2024 17:11


Live-Gespräch zur Bilanz der Weltklimakonferenz COP29 / Bundeswehr will neue Ausgehuniformen anschaffen / Erste Runde der Präsidentschaftwahl in Rumänien / Weniger Staus oder noch mehr Verkehr? Schweizer Volksabstimmung Autobahnausbau / Herbsttagung der evangelischen Landessynode / Evangelische Christen begehen Totensonntag / Max Verstappen zum vierten Mal Formel-1-Weltmeister / Slalom der Männer in Gurgl // Beiträge von: Simon Plentinger, Markus Weber, Silke Hahne, Kathrin Hondl, Markus Kaiser, Nadja Stempel, Jens Gideon, Andre Siems

RaBe-Info – Radio Bern RaBe
«Wir brauchen den Mut, Prioritäten zu setzen»

RaBe-Info – Radio Bern RaBe

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024


Jeweils donnerstags stellen wir im RaBe-Info eine Person vor, die für die Gemeinderatswahlen im November kandidiert. In einem Live-Gespräch wollen wir herausfinden, wie die Kandidat*innen ticken, welche Werte sie vertreten und was sie politisch bewegen wollen. Den Abschluss macht Marieke Kruit. Sie sass 8 Jahre für die SP im Stadtrat. Vor vier Jahren wurde sie ... >

RaBe-Info – Radio Bern RaBe
«Auseinandersetzungen gehören zur Demokratie»

RaBe-Info – Radio Bern RaBe

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024


Jeweils donnerstags stellen wir im RaBe-Info eine Person vor, die für die Gemeinderatswahlen im November kandidiert. In einem Live-Gespräch wollen wir herausfinden, wie die Kandidat*innen ticken, welche Werte sie vertreten und was sie politisch bewegen wollen. Weiter geht es mit Melanie Mettler von der GLP. Die ehemalige Berner Stadträtin und aktuelle GLP-Nationalrätin will in die ... >

RaBe-Info – Radio Bern RaBe
Sendung vom 10. Oktober 2024

RaBe-Info – Radio Bern RaBe

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024


Auch am Heutigen Donnerstag dreht sich im RaBe-Info alles um die Wahlen. In unserer Serie zu den Stadtratswahlen treffen wir heute den SVP-Fraktionschef Janosch Weyermann. Am Bahnhofplatz sprechen wir mit ihm under anderem über Verkehrspolitik. Und für unsere Serie zu den Gemeinderatswahlen haben wir den amtierenden Stadtpräsidenten Alec von Graffenried zum Live-Gespräch eingeladen.

B5 Thema des Tages
Scholz warnt vor Antisemitismus und blinden Israel-Hass

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Oct 6, 2024 14:24


Live-Gespräch zur aktuellen Lage in Nahost / Israel - das gespaltene Land / Scholz warnt vor Antisemitismus und blindem Israel-Hass / Demonstrationen gegen Antisemitismus und gegen den Gazakrieg / Doch kein Wachstum: Deutsche Wirtschaft schrumpft weiter / Präsidentschaftswahlen in Tunesien / Volle Wahllokale, erwarteter Ausgang / Wiesn-Bilanz: Keine Rekorde, aber die Macher sind zufrienden // Beiträge von: Jan-Christoph Kitzler, Julio Segador, Christina Nagel, Willi Willmann, Philip Brost, Dunja Sadaqi, Birgit Grundner // Moderation: Ann-Kathrin Mittelstraß

B5 Thema des Tages
Baerbock betont Israels Recht auf Selbstverteidigung

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Oct 6, 2024 17:15


Live Gespräch mit Jan-Christoph Kitzler zur Lage in Israel / Korrektur der Konjunkturprognose / Trump kehrt an Ort des Attentats in Butler zurück / Präsidentschaftswahlen in Tunesien / Kasachstan stimmt über AKW-Neubau ab / Letzter Oktoberfest-Tag in München / FC Bayern will Sieg in Frankfurt // Autoren: Stephanie Mannhardt, Olivia Boger, Martin Ganslmeier, Dunja Sadaqi, Frank Aischmann, Birgit Grundner, Taufig Khalil // Moderation: Michaela Borowy

B5 Thema des Tages
Österreich-Wahltag: Eine Richtungswahl

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Sep 29, 2024 14:43


Live Gespräch mit Bettina Meier - Lage in Israel / 57 Tote vor den Kanaren: Schlimmstes Flüchtlingsunglück / Startup-Messe - Bits & Pretzels startet in München / Überschwemmungen in Nepal / Mojib Latif wird 70 - Was wünscht er sich fürs Klima? // Autorinnen und Autoren: Silke Hahne (Live), Hans-Günter Kellner, Hanna Heim, Peter Hornung, Janina Schreiber // Moderation: Michaela Borowy

RaBe-Info – Radio Bern RaBe
«Ich würde nirgends den Rotstift ansetzen»

RaBe-Info – Radio Bern RaBe

Play Episode Listen Later Sep 26, 2024


Jeweils donnerstags stellen wir im RaBe-Info eine Person vor, die für die Gemeinderatswahlen im November kandidiert. In einem Live-Gespräch wollen wir herausfinden, wie die Kandidat*innen ticken, welche Werte sie vertreten und was sie politisch bewegen wollen. Weiter geht es mit Florence Pärli von der FDP. Die Juristin sitzt seit drei Jahren für die FDP im ... >

RaBe-Info – Radio Bern RaBe
«Es braucht Veränderung bei der Schulraumproblematik»

RaBe-Info – Radio Bern RaBe

Play Episode Listen Later Sep 19, 2024


Jeweils donnerstags stellen wir im RaBe-Info eine Person vor, die für die Gemeinderatswahlen im November kandidiert. In einem Live-Gespräch wollen wir herausfinden, wie die Kandidat*innen ticken, welche Werte sie vertreten und was sie politisch bewegen wollen. Weiter geht es mit Béatrice Wertli von der Partei «Die Mitte». Die begeisterte Sportlerin war auf nationaler Ebene in ... >

Regionaljournal Graubünden
Zweites Windrad: Kritik und eine Volksabstimmung

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later May 8, 2024 16:30


Diese Woche ist die Frist abgelaufen, um sich zum zweiten Windrad bei Haldenstein äussern können. Wegen des Uhu-Brutplatzes steht die Umweltorganisation Birdlife den Plänen kritisch gegenüber. Das letzte Wort dürfte die Churer Stimmbevölkerung haben. Weitere Themen: * Johannes Meyer will für die GLP in den Churer Stadtrat. Er ist live zu Gast im «Regionaljournal Graubünden». Weitere Themen: - Johannes Meyer im Live-Gespräch

Regionaljournal Graubünden
Hochwang vorerst gerettet

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later May 3, 2024 15:40


Im kommenden Winter soll der Wintersportbetrieb wieder möglich sein. So tönt es von den Verantwortlichen der Sportbahnen Hochwang. Dies, nachdem bei einem Crowdfunding eine Million Franken zusammengekommen ist. Weitere Themen: * Hans Martin Meuli will für die FDP in die Churer Stadtregierung. Er ist zu Gast im Gespräch. Weitere Themen: - Hans Martin Meuli im Live-Gespräch

Regionaljournal Graubünden
Kanton schraubt an Zukunft der Rettungsdienste

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later May 1, 2024 16:04


Den Bündner Rettungsdiensten könnte künftig das Personal ausgehen. Um die Versorgung weiterhin sicherstellen zu können, will die Regierung ein neues Gesetz erlassen. Dabei sollen unter anderem Hausärzte und Hausärztinnen eingebunden werden. Weitere Themen: * Sandra Maissen will Stadtpräsidentin von Chur werden: die Kandidatin der Mitte im Live-Gespräch. Weitere Themen: - Sandra Maissen im Live-Gespräch

Regionaljournal Graubünden
Ein Rekordjahr für die RhB

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Apr 30, 2024 25:08


Mit 16 Millionen Passagieren hat die Rhtäsiche Bahn 2023 so viele Gäste befördert wie noch nie. Und auch finanziell steht die Bahn gut da, sie schliesst das Geschäftsjahr mit einem Millionengewinn ab. Auch dank höheren Beiträgen der öffentlichen Hand. Weitere Themen: * Hanspeter Hunger will die SVP zurück in den Churer Stadtrat bringen. Der Kandidat im Live-Gespräch. Weitere Themen: - Hanspeter Hunger im Live-Gespräch

Regionaljournal Graubünden
Umstrittenes Beverin-Wolfsrudel wahrscheinlich zerschlagen

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Apr 29, 2024 16:15


Das Beverin-Rudel machte oft Schlagzeilen. Nun soll es zerschlagen sein, denn es gäbe «keine Nachweise für die Anwesenheit von mehr als zwei Tieren», steht im Bericht Grossraubtiere des Kantons. Insgesamt sind 21 Wölfe in der Regulationsperiode geschossen worden, die Hälfte habe Nutztiere gerissen. * Patrik Degiacomi im Live-Gespräch vor den Churer Wahlen. Weitere Themen: - Patrik Degiacomi im Live-Gespräch

Regionaljournal Graubünden
In Domat/Ems wird Wasserstoff produziert

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Apr 26, 2024 17:43


Für neun Millionen Franken wurde in Domat/Ems ein Wasserstoff-Kraftwerk gebaut, das heute ans Netz ging. Damit sollen künftig 1,5 Millionen Liter Diesel pro Jahr eingespart werden können. Weitere Themen: * Nächster Schritt für die Eishalle: Gemeinde St. Moritz präsentiert den Fahrplan für das Bauprojekt. * Simon Gredig im Live-Gespräch vor den Churer Wahlen.  Weitere Themen: - Simon Gredig im Live-Gespräch

B5 Thema des Tages
SPD-Parteitag im Zeichen der Haushaltskrise

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Dec 8, 2023 7:04


Die SPD steckt im Umfragetief, in der Haushaltskrise lässt eine Einigung auf sich warten, dazu Ukraine-Krieg und Krieg in Nahost - es sind schwierige Zeiten in denen sich der Parteitag der Sozialdemokraten in Berlin versammelt hat. Die SPD möchte ihr Profil schärfen, aber sie ist auch Kanzler-Partei. Wie geht das zusammen? Eva Huber fasst den heutigen zusammen. Außerdem ein Live-Gespräch mit unserer Hauptstadt-Korrespondentin Eva Huber.

Steppenkinder - der Aussiedler Podcast
Wie Kasachstan Deutschen zur Heimat wurde

Steppenkinder - der Aussiedler Podcast

Play Episode Listen Later Nov 24, 2023 41:51


Während des Zweiten Weltkriegs wurden über 400.000 Deutsche in die zentralasiatische Sowjetrepublik Kasachstan deportiert. Wie gingen die Kasachen mit den hungrigen und mittellosen Neuankömmlingen um? Kurz vorher wurden sie, ein Nomadenvolk, unter Stalins Diktatur mit Gewalt sesshaft gemacht und erlitten im Zuge der Zwangskollektivierung Anfang der 1930er eine Hungerkatastrophe. Anlässlich der Filmpräsentation des Dokumentarfilms „Der weite Weg zurück“ von Alexej Getmann beim Filmfestival in Cottbus Anfang November 2023 sprachen Ira Peter und Edwin Warkentin mit Regisseur Getmann zum Verhältnis der Deutschen und Kasachen in Kasachstan in der Sowjetzeit und heute. Auch geht es in dieser Folge um das russlanddeutsche Theater in Niederstetten (Baden-Württemberg) und die Geschichte des Schauspielerpaars Maria und Peter Warkentin, die Getmanns Film behandelt. Ariane Afsari vom Deutschen Kulturforum östliches Europa moderierte das Live-Gespräch vor Publikum.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Wie weit wird Ministerpräsident und CSU-Chef Markus Söder mit seiner Partei unter dem letzten, schon nicht glänzenden Wahlergebnis in Bayern bleiben? Wie desaströs wird das Ergebnis für die Bundesinnenministerin und Spitzenkandidatin Nancy Faser in Hessen aussehen? Wo bleiben die Grünen und was wird aus der FDP. Die Pioneer-Chefredakteure wagen vor diesem Wahlsonntag in den beiden Bundesländern eine Prognose und einen Ausblick auf die parteiinternen Folgen. Außerdem setzen Michael Bröcker und Gordon Repinski auf vielfachen Hörer-Wunsch ihre Debatte über die Migrationspolitik in Deutschland fort. Was kann und muss getan werden, um die ungesteuerte Zuwanderung in den Griff zu bekommen? Nach einem kontroversen Schlagabtausch in der vorherigen Folge, diskutieren die beiden über konstruktive Ansätze und die Frage, wo Kooperation und wo Druck - auch nach außen - angebracht ist. Im Interview der Woche: Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner. Er war in dieser Woche im Live-Gespräch zu Gast auf der Pioneer One und hat über die Herausforderungen der Stadt durch Flüchtlinge gesprochen, seine Erwartungen an den Kanzler und die Frage, wie hilfreich die Äußerungen von CDU-Chef Friedrich Merz in der aktuellen Debatte sind. Die weiteren Themen: Taurus-Marschflugkörper: Warum sich der Kanzler nicht zu einem Ja für die Lieferungen in die Ukraine entscheiden kann. Mögliche FDP-Niederlagen am Landtagswahl-Sonntag: Wie viel bei Parteichef Christian Lindner hängen bleiben könnte. Verkehrspolitik wieder im Fokus: Ringen um Deutschland-Geschwindigkeit und Deutschland-Ticket. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Stephan Anpalagan, Journalist, Strategieberater und Musiker.

Hauptstadt - Das Briefing
Der Migrations-Plan (Express)

Hauptstadt - Das Briefing

Play Episode Listen Later Oct 6, 2023 25:00


Wie weit wird Ministerpräsident und CSU-Chef Markus Söder mit seiner Partei unter dem letzten, schon nicht glänzenden Wahlergebnis in Bayern bleiben? Wie desaströs wird das Ergebnis für die Bundesinnenministerin und Spitzenkandidatin Nancy Faser in Hessen aussehen? Wo bleiben die Grünen und was wird aus der FDP. Die Pioneer-Chefredakteure wagen vor diesem Wahlsonntag in den beiden Bundesländern eine Prognose und einen Ausblick auf die parteiinternen Folgen. Außerdem setzen Michael Bröcker und Gordon Repinski auf vielfachen Hörer-Wunsch ihre Debatte über die Migrationspolitik in Deutschland fort. Was kann und muss getan werden, um die ungesteuerte Zuwanderung in den Griff zu bekommen? Nach einem kontroversen Schlagabtausch in der vorherigen Folge, diskutieren die beiden über konstruktive Ansätze und die Frage, wo Kooperation und wo Druck - auch nach außen - angebracht ist. Im Interview der Woche: Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner. Er war in dieser Woche im Live-Gespräch zu Gast auf der Pioneer One und hat über die Herausforderungen der Stadt durch Flüchtlinge gesprochen, seine Erwartungen an den Kanzler und die Frage, wie hilfreich die Äußerungen von CDU-Chef Friedrich Merz in der aktuellen Debatte sind. Die weiteren Themen: Taurus-Marschflugkörper: Warum sich der Kanzler nicht zu einem Ja für die Lieferungen in die Ukraine entscheiden kann. Mögliche FDP-Niederlagen am Landtagswahl-Sonntag: Wie viel bei Parteichef Christian Lindner hängen bleiben könnte.Verkehrspolitik wieder im Fokus: Ringen um Deutschland-Geschwindigkeit und Deutschland-Ticket. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Stephan Anpalagan, Journalist, Strategieberater und Musiker. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
SPD-Chef Lars Klingbeil über den Zustand der Ampel-Koalition

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 6, 2023 31:22


Wed, 06 Sep 2023 02:55:30 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-business-class-edition/podcasts/spd-chef-lars-klingbeil-ueber-den-zustand-der-ampel-koalition 976d76abd40cddde377d69bbbdd21e41 Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Inhalt der heutigen Folge: 1.(00:00:16) Bundesfinanzminister Christian Lindner gibt im Bundestag die “Schwäbische Hausfrau 2.0”! 2.(00:05:40) Im Interview: Dokumentarfilmer Stephan Lamby und SPD-Chef Lars Klingbeil im Live-Gespräch mit Alev Dogan und Michael Bröcker. Sie sprechen über die neue ARD-Doku “Ernstfall – Regieren am Limit” und über das angeschlagene Verhältnis der Ampel-Parteien. 3.(00:21:36) “MyWay - der Strategiegipfel der Familienunternehmer” mit Sängerin Zoe Wees und Jazz-Superstar Till Brönner. 4.(00:27:21) Sensation: Bisher unveröffentlichte Tonbänder von Prinzessin Diana aufgetaucht. Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 2315 full Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing no Gabor Steingart

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
„Außenpolitik bedeutet auch, ertragen zu müssen.“

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 20, 2022 30:59


Im Interview: Außenministerin Annalena Baerbock erklärt im Live-Gespräch mit Gordon Repinski ihre Sicht auf den Krieg in der Ukraine, auf ihr Amt und es geht um die Frage: fließt durch die Nord Stream 1 bald wieder Gas aus Russland oder nicht? Die Börsenreporterinnen Anne Schwedt und Annette Weisbach über die neuen Quartalszahlen von Netflix und über die Leitzinsanhebung der EZB. Wir gratulieren dem ehemaligen Innenminister Otto Schily zum 90.Geburtstag. 2-fache Siegerin– Gina Maria Schumacher gewinnt Gold & Silber bei den Europameisterschaften im Westernreiten.