Podcasts about zehn jahre

  • 587PODCASTS
  • 950EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 11, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about zehn jahre

Latest podcast episodes about zehn jahre

All You Can Eat Interviews
Es muss Spaß machen – Van Holzen im Interview

All You Can Eat Interviews

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 32:02


Es muss Spaß machen, sonst passiert es irgendwann nicht mehr. Zehn Jahre lang macht Van Holzen jetzt schon Laune und mit dem neuen Album geht es ganz ordentlich weiter. Ein sehr gutes Album erscheint da am 12.09. - es heißt "Solang die Erde sich dreht". Ein Gespräch mit Flo, im Park, mit einem Besuch zwischendurch und ein paar kleinen Fingern am Aufnahmegerät. Tickets für die Tour gibts hier! Mehr ALL YOU CAN EAT Interviews gibts auch. Die Tour! 12.09. Berlin, Rough Trade (Release-Hangout) 14.09. München, Fat Cat (Release-Hangout) 15.09. Köln, Lo-Fi Store (Release-Hangout) 17.09. Ulm, Pinocchio Pizzawerkstatt (Release-Hangout) 18.09. Hamburg, Kiosk Mittenmang (Release-Hangout) 06.11. Leipzig, Naumanns 07.11. Dresden, Groovestation 08.11. Nürnberg, Club Stereo 09.11. AT – Wien, Chelsea 12.11. München, Strom 13.11. CH – Thun, Café Mokka 14.11. Freiburg, Waldsee 15.11. CH – Aarau, Kiff 17.11. Stuttgart, Im Wizemann 19.11. Wiesbaden, Kesselhaus 20.11. Köln, Gebäude 9 21.11. Hannover, Lux 22.11. Bremen, Tower 26.11. Dortmund, FZW 27.11. Hamburg, Bahnhof Pauli 28.11. Berlin, Lido 29.12. Ulm, Roxy 

Inside Austria
Zehn Jahre Flüchtlingskrise: Ist die Willkommenskultur gescheitert? (2/2)

Inside Austria

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 36:05


"Sommer der Migration" wird die Zeit 2015 genannt, in der hunderttausende Menschen nach Europa flüchteten. Die meisten von ihnen sind damals gezwungen, ihre Heimat zu verlassen, weil dort Krieg und Hunger herrschen. Auch in Österreich suchen viele Sicherheit und hoffen, dass Angela Merkels Worte "Wir schaffen das" halten, was sie versprechen. Viele Österreicher und Österreicherinnen begegnen den Menschen damals mit Geschenken und offenen Armen. Heißen sie in ihrem Land willkommen. Diese "Willkommenskultur" haben viele in Erinnerung. Doch in Wahrheit ist auch damals bereits die Hälfte der Bevölkerung gegen die Aufnahme von mehr Flüchtlingen, sagt Meinungsforscher Peter Hajek. Das hinterlässt Spuren – auch politisch. Im zweiten Teil dieser Doppelfolge "Inside Austria" sprechen wir mit einer geflüchteten Person, die 2015 aus Afghanistan nach Wien kam. Wir wollen wissen, wie willkommen sich die Menschen damals wirklich gefühlt haben – und ob sie es heute tun. Außerdem blicken wir zurück, welche Parteien von der Migrationskrise profitiert haben und welche politischen Lehren Österreich aus der Extremsituation 2015 gezogen hat. Wären wir heute besser für eine weitere Fluchtbewegung gewappnet?

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#223 Zehn Jahre Dieselskandal #2 "Mir fällt kein Thomas Schmid der Automobil-Szene ein"

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 61:15


Von Michael Nikbakhsh. In dieser Folge geht es ein weiteres Mal um den Dieselskandal. Nach der Journalistin Lydia Ninz ist nun der Linzer Rechtsanwalt Michael Poduschka zu Gast im Studio. Poduschkas Kanzlei machte in diesem Fall sehr spezielle Erfahrungen - auch und gerade mit dem VW-Konzern. Der Anwalt berichtet, wie zäh es für geschädigte Konsumentinnen und Konsumenten war, zu ihrem Recht zu kommen. // Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit.  Unabhängigen Journalismus kannst Du mit einer Mitgliedschaft via Steady unterstützen https://steady.page/de/die-dunkelkammer/about Vielen Dank! Michael Nikbakhsh im Namen des Dunkelkammer-Teams 

Sternzeit - Deutschlandfunk
Namensgeberin für Großteleskop - Vera Rubin, die Dunkle Materie und ein Riesenteleskop

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 2:45


In Chile erfasst ein neues Acht-Meter-Teleskop große Flächen des Himmels. Zehn Jahre soll es veränderliche Phänomene des Kosmos erfassen – etwa Sternexplosionen und erdnahe Asteroiden. Das Rubin-Observatorium wird die Astronomie revolutionieren. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

AUF1
Nachrichten AUF1 vom 05. September 2025

AUF1

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 28:53


Zehn Jahre nach der Grenzöffnung: Grüne verhöhnen Opfer von Merkels Masseneinwanderung + Entsetzen über Anklage: Protest gegen Trans-Ideologie in der Schweiz als Hassverbrechen eingestuft + Und: Corona-Aufarbeitung: Deutsche Regierungsparteien schicken Masken-Hardliner in die Enquetekommission

AUF1
Zehn Jahre Grenzöffnung: AfD-Thüringen fordert Remigration

AUF1

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 2:32


Zum 10. Jahrestag von Merkels Grenzöffnung forderte die AfD in Thüringen auf einer Pressekonferenz eine Umkehr dieser Politik. Aus Erfurt berichtet AUF1-Nachrichtenleiter Martin Müller-Mertens

Goodcast. Der Podcast, der wirkt
#120 Goodcast Special 10 Jahre Viva Equality Teil 3

Goodcast. Der Podcast, der wirkt

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 32:51


Wir feiern weiter – 10 Jahre Viva Equality! Zehn Jahre voller Begegnungen, mutiger Schritte und der Vision, Gleichberechtigung Wirklichkeit werden zu lassen. In Teil 3 unseres Goodcast Specials richten wir den Blick nach vorn: Welche Zukunft hat Viva Equality? Welche Vision leitet uns für die kommenden Jahre – und wie wollen wir weiterhin Veränderung gestalten? Sahra und Julius sprechen über die nächsten Schritte, über Hoffnungen und Herausforderungen – und darüber, wie Viva Equality auch in Zukunft Räume für Vielfalt, Begegnung und Gleichberechtigung schaffen will. Freut euch auf eine inspirierende Folge voller Ausblicke, Visionen und ganz persönlicher Gedanken darüber, warum der Einsatz für Vielfalt und Gleichberechtigung wichtiger denn je bleibt. Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG Gastgeber: Tilman Perez Mitarbeit: Tilman Perez Produktion: MAKIKO*

WDR 2 Kabarett
Florian Schroeder: Zehn Jahre 'Wir schaffen das"

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 2:36


Was haben wir eigentlich zu schaffen mit dem Merkel-Zitat "Wir schaffen das"? WDR 2 Satiriker Florian Schroeder schafft Platz für ein paar Tatsachen und ein paar Ausblicke auf die Zukunft. Von Florian Schroeder.

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast
Spahn und Miersch: Reise ins Ungewisse

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 20:45


Die Fraktionschefs Jens Spahn (CDU) und Matthias Miersch (SPD) sollen die Koalition zusammenhalten – doch zwischen den ungleichen Politikern scheint es nur einen Burgfrieden zu geben. Vor dem Koalitionsausschuss am Mittwoch analysiert Gordon Repinski, warum es in der wichtigen Achse knirscht - und wie eine vorläufige Lösung aussehen könnte.Im 200-Sekunden-Interview: Magnus Brunner von der ÖVP. Zehn Jahre nach Angela Merkels „Wir schaffen das“ spricht der EU-Kommissar für Inneres und Migration über die Lehren aus der Flüchtlingskrise und was der neue Migrationspakt für Europa wirklich bedeutet. Außerdem: Westfälischer Frieden in Münster? Rasmus Buchsteiner über das angespannte Verhältnis zwischen Kanzler Friedrich Merz und NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst – und warum die beiden Rivalen gerade aufeinander angewiesen sind. Hier hört ihr unsere Folgen aus der Reihe "Machthaber" über: Wladimir Putin, Xi Jinping und Narenda Modi. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 31.08.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 15:50


Bundessozialministerium kündigt Nullrunde beim Bürgergeld an, Zehn Jahre nach der Aussage "Wir schaffen das" der damaligen Bundeskanzlerin Merkel, Polizei löst nach Auseinandersetzung Anti-Kriegsdemonstration in Köln auf, Russischer Präsident Putin besucht China zum Treffen der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit, Journalistenverbände werfen Israel gezielte Tötung von Journalisten im Gazastreifen vor, Trauer um Schauspieler Arthur Brauss, Ergebnisse des 2. Spieltags der Fußball-Bundesliga, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Fußball" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 12
Das NDR 2 Update um 12

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 12

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 7:31


Zehn Jahre später: Was wurde aus Merkels "Wir schaffen das"? - Werder Bremen schafft in der Fußball-Bundesliga ein Unentschieden - trotz Unterzahl

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
Angela Merkel - Zehn Jahre "Wir schaffen das!"

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 4:59


2015 flohen Millionen Menschen vor dem syrischen Bürgerkrieg Richtung Europa. Viele wollten nach Deutschland. Am 31. August sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel den Satz, der ihre Kanzlerschaft prägen sollte. Schimmeck, Tom www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

Tagesschau (320x180)
tagesschau 20:00 Uhr, 31.08.2025

Tagesschau (320x180)

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 15:50


Bundessozialministerium kündigt Nullrunde beim Bürgergeld an, Zehn Jahre nach der Aussage "Wir schaffen das" der damaligen Bundeskanzlerin Merkel, Polizei löst nach Auseinandersetzung Anti-Kriegsdemonstration in Köln auf, Russischer Präsident Putin besucht China zum Treffen der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit, Journalistenverbände werfen Israel gezielte Tötung von Journalisten im Gazastreifen vor, Trauer um Schauspieler Arthur Brauss, Ergebnisse des 2. Spieltags der Fußball-Bundesliga, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Fußball" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

NDR Kultur - Das Gespräch
Zehn Jahre "Wir schaffen das": Manuela Bojadžijev zieht Bilanz

NDR Kultur - Das Gespräch

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 25:56


Am 31. August 2015 sagte die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel jenen Satz, der bis heute wie kein anderer mit ihr verbunden wird: "Wir schaffen das." Im Sommer und Herbst 2015 kamen Hunderttausende Flüchtlinge nach Deutschland und trafen hier auf eine beispiellose Willkommensbewegung. Doch seitdem ist viel passiert. Migration ist seit zehn Jahren eines der Dauerthemen in Politik und Gesellschaft - und wird häufig eher als Problem betrachtet. Dabei fällt die Bilanz gar nicht so negativ aus, sagt Manuela Bojadžijev, Professorin für Migration in globaler Perspektive an der Humboldt-Universität zu Berlin. Im Gespräch mit Sebastian Friedrich verweist die Expertin auf zahlreiche Studien zum ehrenamtlichen Engagement für Flüchtlinge. "Es gab einen sehr deutlichen Solidaritätsschub, der durch die gesamte Gesellschaft gegangen ist". Bojadžijev kritisiert, dass Flucht und Migration in der Öffentlichkeit zu oft als Problem dargestellt werden, was etwa am inzwischen etablierten Begriff der "Flüchtlingskrise" ablesbar sei. Dabei habe es sich nicht um eine Flüchtlingskrise gehandelt, sondern um eine Krise der Migrationspolitik. Es sei jedoch möglich, so Bojadžijev, eine progressive Einwanderungspolitik zu formulieren, "die so gestaltet ist, dass sie eine Demokratisierung unserer Gesellschaft zur Folge hat". Migration könne als Chance begriffen werden, die Teilhabe aller Menschen in der Gesellschaft zu verbessern - nicht nur die der Migranten und Flüchtlinge.

Inside Austria
(1/2) Zehn Jahre Flüchtlingskrise: Hat Österreich es geschafft?

Inside Austria

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 29:23 Transcription Available


Sommer 2015. Hunderttausende Menschen flüchten aus Syrien, über die Türkei, den Balkan, Ungarn – und landen schließlich in Österreich. Viele wollen weiter nach Deutschland. Doch viele bleiben auch. Anfangs erwartet sie eine Welle der Hilfsbereitschaft. Des Optimismus. Doch die Stimmung schwingt bald um. Die Zuwanderung löst Ängste aus – von denen vor allem Rechtspopulisten politisch profitieren. In dieser zweiteiligen Serie von "Inside Austria" wollen wir herausfinden, wie die Fluchtbewegung von 2015 Österreich verändert hat. Wir sehen uns an, wie gut die Integration funktioniert – und welche Probleme es gibt. Wir wollen aber auch wissen, wie Rechte die Fluchtbewegung für sich nutzen. Ob wir heute besser gerüstet wären – und wie es den Menschen, die damals nach Österreich gekommen sind, heute geht. Im ersten Teil blicken wir auf die Herausforderungen, die die Flüchtlingskrise 2015 mit sich gebracht hat. Was ist damals passiert – und welche Probleme beschäftigen Österreich bis heute?

Im Gespräch
"Wir schaffen das" - Zehn Jahre danach - was ist gelungen, was nicht?

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 91:29


„Wir schaffen das.“ Angela Merkels Satz aus dem Sommer 2015 ist Symbol und Herausforderung bis heute. Was hat Deutschland geschafft im Umgang mit Geflüchteten? Wo muss nachgesteuert werden? Aras, Muhterem; Thym, Daniel www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Willkommenskultur? Zehn Jahre nach Merkels Satz "Wir schaffen das"

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 9:39


Allroggen, Antje www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 31.08.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 31:13


10 Jahre „Wir schaffen das“: Von Willkommenseuphorie zu Kontrollverlust - Das Protokoll der Folgen 2015 fiel der Satz „Wir schaffen das“ – und Deutschland änderte den Kurs: Grenzen offen, Logistik auf Durchschleusen, Durchwinken statt Dublin. Von Köln bis Breitscheidplatz reichten die Schockmomente, Kommunen füllten Notunterkünfte. Aus Willkommenskultur wurde vielerorts Kontrollverlust: überforderte Behörden, Wiedereinführung von Grenzkontrollen, wachsende Sicherheitsfälle – vom Kölner Silvester bis zum Breitscheidplatz. Zehn Jahre später stehen Milliardenkosten, anhaltend hohe Zugangszahlen und eine gespaltene Republik einer ernüchternden Bilanz gegenüber. Viele der damaligen Applaudierenden schweigen – die Folgen tragen Kommunen, Steuerzahler und gehen auf Kosten der inneren Sicherheit. Und Thilo Sarazzin beantwortet schließlich die Frage, wohin sich Deutschland entwickelt. Webseite: https://www.tichyseinblick.de

apolut: Tagesdosis
Zehn Jahre „Wir schaffen das“: Wie Deutschland sich selbst verlor | Von Janine Beicht

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 18:45


Ein Kommentar von Janine Beicht. Vor zehn Jahren, am 31. August 2015, sprach Angela Merkel die Worte, die Deutschland nachhaltig verändern sollten: „Wir schaffen das.“ [1] Mit diesem Satz öffnete die damalige Bundeskanzlerin die Grenzen für einen beispiellosen Zustrom von Migranten, vor allem aus Syrien, Afghanistan und dem Irak. Was als humanitäres Versprechen begann, entpuppte sich als politische Entscheidung mit katastrophalen Folgen. Merkel betonte damals, man habe schon vieles geschafft und werde auch diese Herausforderung bewältigen:„Wir haben so vieles geschafft – wir schaffen das! Wir schaffen das, und dort, wo uns etwas im Wege steht, muss es überwunden werden, muss daran gearbeitet werden.“ [1]Zehn Jahre später zeigt sich: Deutschland hat sich verändert und nicht zum Besseren. Die Gesellschaft ist gespalten, die Sicherheitslage angespannt, der Sozialstaat überlastet.Die heimliche Weisung: Recht außer Kraft gesetztIm Frühjahr 2025 enthüllte der neue Bundesinnenminister Alexander Dobrindt eine schockierende Wahrheit: 2015 hatte sein Vorgänger Thomas de Maizière eine mündliche Weisung erteilt [2], Drittstaatsangehörigen die Einreise zu gestatten, selbst bei Asylbegehren, entgegen geltendem Recht. Diese Anweisung, die Dobrindt am 2. Juni 2025 zurücknahm, setzte die deutsche Rechtsordnung außer Kraft. Das Grundgesetz, das Asylrecht nur für politisch Verfolgte vorsieht und Einreisen aus sicheren Drittstaaten ausschließt, wurde ignoriert. Ebenso die Dublin-Verordnung [3], die vorschreibt, dass Asyl im ersten EU-Ankunftsland beantragt werden muss. Stattdessen öffnete Merkel die Tore weit.Am 25. August 2015 verkündete das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), dass das Dublin-Verfahren für Syrer faktisch ausgesetzt sei. Die Folge: Jeder, der sich als Syrer ausgab, konnte einreisen. „Dublin-Verfahren syrischer Staatsangehöriger werden zum gegenwärtigen Zeitpunkt von uns weitestgehend faktisch nicht weiter verfolgt.“ [4]Daraufhin wurden Pässe weggeworfen, um Abschiebungen zu umgehen [5], Herkunftskontrollen unterblieben [6]. Moderne Technologien zur Identitätsprüfung wurden einfach ignoriert. [7] Deutschland wurde zum Selbstbedienungsladen der globalen Migration....https://apolut.net/zehn-jahre-wir-schaffen-das-wie-deutschland-sich-selbst-verlor-von-janine-beicht/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

WDR 5 Morgenecho
Kommunen und Flüchtlinge: "Brauchen Atempause"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 7:12


Zehn Jahre nach Merkels Satz "Wir schaffen das" prägt die Erinnerung an den Flüchtlingssommer 2015 weiterhin die Debatte. André Berghegger vom Deutschen Städte- und Gemeindebund fordert, Migration "zu steuern, ordnen und begrenzen". Von WDR 5.

Inside Austria
Zehn Jahre Fluchtbewegung: Hat Österreich es geschafft? (1/2)

Inside Austria

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 29:18


Sommer 2015. Hunderttausende Menschen flüchten aus Syrien, über die Türkei, den Balkan, Ungarn – und landen schließlich in Österreich. Viele wollen weiter nach Deutschland. Doch viele bleiben auch. Anfangs erwartet sie eine Welle der Hilfsbereitschaft. Des Optimismus. Doch bald kippt die Stimmung. Die Zuwanderung löst Ängste aus – von denen vor allem Rechtspopulisten politisch profitieren. In dieser zweiteiligen Serie von »Inside Austria« möchten wir herausfinden, wie die Fluchtbewegung von 2015 Österreich verändert hat. Wir sehen uns an, wie gut die Integration funktioniert – und welche Probleme es gibt. Wir wollen aber auch wissen, wie Rechte die Fluchtbewegung für sich nutzen. Ob wir heute besser gerüstet wären – und wie es den Menschen, die damals nach Österreich gekommen sind, heute geht.Im ersten Teil blicken wir auf die Herausforderungen, die die Fluchtbewegung 2015 mit sich gebracht hat. Was ist damals passiert – und welche Probleme beschäftigen Österreich bis heute? In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/ Mehr Infos zum Thema:SPIEGEL Spitzengespräch live mit Angela Merkel und Markus FeldenkirchenInside Austria Folge »Die Geschichte von Abubakar D. – zwischen Bandenkrieg und Terror«+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

SWR2 Forum
Zehn Jahre nach „Wir schaffen das“ – Ist die Integration gelungen?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 44:33


August 2015. Millionen Menschen sind auf der Flucht vor Krieg und Todesangst. Sie kommen aus Syrien, Irak, Afghanistan über das Mittelmeer, zu Fuß auf der Balkanroute bis nach Deutschland. An den Grenzen und den Bahnhöfen herrscht Ausnahmezustand. Vor diesem Hintergrund sagt die damalige Kanzlerin den Satz: „Wir schaffen das.“ Wie haben sich die Flüchtlinge eingelebt? Was haben wir in den letzten zehn Jahren geschafft, was nicht? Marion Theis diskutiert mit Dr. Niklas Harder – Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung; Prof. Dr. Yuliya Kosyakova – Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung; Monika Miller – Caritas Ludwigsburg-Waiblingen-Enz

SWR2 Kultur Info
10 Jahre „Wir schaffen das“ – „Der politische Diskurs verschiebt sich immer weiter nach rechts“

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 6:24


Zehn Jahre nach Angela Merkels „Wir schaffen das“ zur Aufnahme von Flüchtenden beobachtet Tareq Alaows von Pro Asyl eine zunehmende Radikalisierung rassistischer Positionen.

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft
Menschliche Kacke als Düngemittel für Gemüsebeete

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 35:25


Dieses Mal mit Sina Kürtz und Aeneas Rooch. Ihre Themen sind: - Gottesanbeterinnen, die Männchen verarschen, um sie zu fressen (01:06) - Hamster betreibt Photosynthese mit Chloroplasten aus Algen (08:40) - Warum menschliche Exkremente ein optimaler Dünger sind (16:30) - Ein Hexadezimal-Alphabet mit echter Aussprachehilfe (24:38) Weitere Infos und Studien gibt's hier: Luring cannibal: Dishonest sexual signalling in the springbok mantis https://besjournals.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/1365-2435.70115 Incorporation of photosynthetically active algal chloroplasts in cultured mammalian cells towards photosynthesis in animals https://www.jstage.jst.go.jp/article/pjab/100/9/100_pjab.100.035/_article Biochar in the circular bionutrient economy https://www.pnas.org/doi/abs/10.1073/pnas.2503668122 Bibi-Binary: Jean-Marc Font, Jean-Claude Quiniou, Gérard Verroust, Les Cerveaux non-humains : introduction à l'Informatique, Denoël, Paris, 1970. Podcast-Folge mit Slam-Champion Felix: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:4ab6e215b9cde2f5/ Unser Podcast-Tipp der Woche: "Nicht Mehr Mein Land – Geschichten über Migration, den Rechtsruck und die Gräben zwischen uns" Im Flüchtlingssommer 2015 ist Ali Gutsfeld stolz auf sein Land. Damals zeigt sich Deutschland offen, hilfsbereit, empathisch. Und Angela Merkel verspricht: "Wir schaffen das". Aber schon im selben Jahr gibt es heftige Proteste gegen Flüchtlinge. Zehn Jahre später, hat sich Deutschland tatsächlich verändert. Rechte Politiker und Unternehmer diskutieren über die "Remigration" von Millionen Menschen. https://1.ard.de/nicht-mehr-mein-land?cp=faktab Schickt uns eure Themenvorschläge über die Spotify-Kommentarfunktion oder schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Instagram: @charlotte.grieser @julianistin @sinologin @aeneasrooch Redaktion: Janine Funke und Chris Eckardt Idee: Christoph König

Politik und Hintergrund
Antisemitismus – eine Brückenideologie von rechts bis links

Politik und Hintergrund

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 28:35


Wenn von Antisemitismus die Rede ist, dann denken viele zuerst an rechtsextremen Judenhass - durchaus zurecht, denn von Neonazis geht immer noch die größte Gefahr für Jüdinnen und Juden aus. Doch Antisemitismus hat viele Gesichter, wie Beispiele aus den vergangenen Tagen zeigen: In Berlin wurde eine FDP-Politikerin von Teilnehmern einer Pro-Palästina-Demo angegriffen und verfolgt, weil sie eine Israel-Fahne gezeigt hatte. In Frankfurt am Main haben Teilnehmer eines linken Protestcamps jüdische Aktivisten angegriffen, weil diese Plakate mit Fotos der Hamas-Geiseln aufhängen wollten. Thies Marsen hat mit dem Politikwissenschaftler Lars Rensmann von der Uni Passau über "linken Antisemitismus" gesprochen. Weitere Themen: Warum ein Treffen zwischen Putin und Selenskyj eine Illusion ist und bleibt - eine Analyse von Clemens Verenkotte / "Wir haben das geschafft!" Zehn Jahre nach dem Flüchtlingssommer 2015 berichten Betroffene von ihrem neuen Leben in Deutschland. Von Caroline von Lowtzow / Syriens neue Machthaber geben sich moderat, doch bei Minderheiten und Frauen herrscht großes Misstrauen. Eine Reportage aus Nordostsyrien von Ramin Sina

SWR Aktuell im Gespräch
Zehn Jahre "Wir schaffen das": Wie der Föderalismus die Flüchtlingspolitik ausbremst

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 5:06


"Wir schaffen das", hat die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel 2015 auf dem Höhepunkt der Flüchtlingskrise gesagt. Zehn Jahre später sieht Victoria Rietig, Migrationsexpertin bei der DGAP, Licht und Schatten. Im Gespräch mit Bernhard Seiler macht sie den Föderalismus dafür mitverantwortlich, dass wir es teilweise nicht geschafft haben.

Erfolgreich Alpha – WiWo Chefgespräch
SRH-Chef Hettich: „Biotechnologie ist etwas, wo du zehn Jahre lang verhindern musst, Misserfolge zu haben“

Erfolgreich Alpha – WiWo Chefgespräch

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 48:04


Christof Hettich erzählt, weshalb seine Tochter für ihn ein Korrektiv ist, was für ihn Führung bedeutet – und welches Verhältnis er zu Dietmar Hopp hat.

Der Tag - Deutschlandfunk
Zehn Jahre "Wir schaffen das" - War das Versprechen blauäugig?

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 35:27


Vor zehn Jahre versprach Angela Merkel: „Wir schaffen das“. Hat sie recht behalten? Wo hat Integration funktioniert, wo nicht? Beispiel Merseburg. Und: Zahlungsausfälle bei PayPal. Wie sicher ist das System, und welche Alternativen gibt es? (19:10) Grieß, Thielko

@mediasres - Deutschlandfunk
Medienmagazin - Zehn Jahre 'Wir schaffen das' | Übernahme von ProSiebenSat1 auf der Zielgeraden

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 23:52


Zehn Jahre "Wir schaffen das" - Berichterstattung über Geflüchtete | Auf der Zielgeraden - Zur Übernahme von ProSiebenSat1 durch MFE | Zuckerbrot und Peitsche - Metas und Perplexitys unterschiedliche Lobbyansätze | Kritik unerwünscht - Klinikchef verbietet Verkauf ostfriesischer Lokalzeitungen Borgers, Michael www.deutschlandfunk.de, @mediasres

@mediasres - Deutschlandfunk
Migration und Medien - Zehn Jahre „Wir schaffen das“ – Drei Worte und ihre Wirkung

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 8:23


Im August 2015 sagte Angela Merkel „Wir schaffen das“ - ein Satz, der zum Credo ihrer Flüchtlingspolitik werden sollte. Kommunikationswissenschaftler Pablo Jost analysiert, ab welchem Punkt die mediale Berichterstattung einen schärferen Ton annahm. Borgers, Michael www.deutschlandfunk.de, @mediasres

@mediasres Sendung - Deutschlandfunk
Medienmagazin - Zehn Jahre 'Wir schaffen das' | Übernahme von ProSiebenSat1 auf der Zielgeraden

@mediasres Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 23:52


Zehn Jahre "Wir schaffen das" - Berichterstattung über Geflüchtete | Auf der Zielgeraden - Zur Übernahme von ProSiebenSat1 durch MFE | Zuckerbrot und Peitsche - Metas und Perplexitys unterschiedliche Lobbyansätze | Kritik unerwünscht - Klinikchef verbietet Verkauf ostfriesischer Lokalzeitungen Borgers, Michael www.deutschlandfunk.de, @mediasres

BRF - Podcast
Aktuell: Zehn Jahre Alter Schlachthof: Ein Rückblick und Ausblick - Annika Deist

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025


Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk
Zehn Jahre "Wir schaffen das" - War das Versprechen blauäugig?

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 35:27


Vor zehn Jahre versprach Angela Merkel: „Wir schaffen das“. Hat sie recht behalten? Wo hat Integration funktioniert, wo nicht? Beispiel Merseburg. Und: Zahlungsausfälle bei PayPal. Wie sicher ist das System, und welche Alternativen gibt es? (19:10) Grieß, Thielko

SWR Aktuell im Gespräch
10 Jahre "Wir schaffen das" – wie kommt das Bildungssystem mit Zuwanderung klar?

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 4:09


Zehn Jahre ist es inzwischen her, dass Angela Merkel den vielzitierten Satz "Wir schaffen das" gesagt hat. Hat es auch das Bildungssystem geschafft? Während der Flüchtlingsbewegung 2015/16 und nach dem russischen Angriff auf die Ukraine haben die Schulen in Deutschland viele Kinder von Geflüchteten aufgenommen. Dabei stößt manche Schule auch an ihre Grenzen. Anja Braun aus der ARD-Wissenschaftsredaktion hat sich das genauer angeschaut, und SWR-Aktuell-Moderator Bernhard Seiler hat mit ihr gesprochen.

Region am Nachmittag
Region 28.08.25

Region am Nachmittag

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025


- Zehn Jahre "Wir schaffen das!" Wie hat sich die Stadt Saarbrücken durch Migration verändert?- Wie schaffen sie das? Die Flüchtlinge auf dem Arbeitsmarkt - 20 Jahre START-Stipendien: Bilanz - FCS gliedert Lizenz-Spieler aus

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Zehn Jahre "Wir schaffen das" - Sadaat aus Afghanistan

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 5:44


Watzke, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Zehn Jahre "Wir schaffen das" - Sadaat aus Afghanistan

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 5:36


Watzke, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Goodcast. Der Podcast, der wirkt
#119 Goodcast Special 10 Jahre Viva Equality Teil 2

Goodcast. Der Podcast, der wirkt

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 48:51


Wir feiern weiter – 10 Jahre Viva Equality! Zehn Jahre voller Begegnungen, mutiger Schritte und der Vision, Gleichberechtigung Wirklichkeit werden zu lassen. In Teil 2 unseres Goodcast Specials tauchen wir in ein Herzensthema unserer Arbeit ein: die BUT-Beratung. Wie sie entstanden ist, warum sie so wichtig ist – und welchen Unterschied sie für viele Familien macht. Sahra und Julius erzählen, welche Erfahrungen sie auf diesem Weg gesammelt haben, welche Herausforderungen zu meistern waren und was die Beratung heute bedeutet. Besonders freuen wir uns auf die Stimmen von Anna und Marc, die Viva Equality seit vielen Jahren begleiten und ihre ganz persönliche Perspektive einbringen. Freut euch auf eine inspirierende Folge voller Einblicke, Erinnerungen und Ausblicke – und auf Geschichten, die zeigen, warum der Einsatz für Vielfalt und Gleichberechtigung nie an Aktualität verliert. Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG Gastgeber: Tilman Perez Mitarbeit: Tilman Perez Produktion: MAKIKO*

WDR 5 Morgenecho
Syrische Flüchtlinge: Arbeitsmarktintegration geglückt?

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 6:47


Zehn Jahre nach Angela Merkels "Wir schaffen das": Wo steht die Integration syrischer Geflüchteter? "Sie sind fast alle Arbeitskräfte geworden", sagt Migrations- und Arbeitsmarktexperte Herbert Brücker, IAB: "Ein Großteil in systemrelevanten Berufen." Von WDR 5.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Ende des Willkommens - Zehn Jahre nach Merkel-Selfie sieht er Deutschland kritisch

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 9:41


Anas Modamani nahm 2015 als 18-Jähriger ein medial bekanntes Selfie mit Kanzlerin Merkel auf. Doch "Deutschland ist nicht mehr wie damals", sagt der Journalist. Die einstige Willkommenskultur gebe es nicht mehr. Er sieht die Politik in der Pflicht. Modamani, Anas www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

profil-Podcast
Zehn Jahre nach Flüchtlingsbewegung 2015: Was haben wir geschafft? Und was nicht?

profil-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 18:30


Bis Jahresende 2015 erreichten mehr als eine halbe Million Geflüchtete Österreich. „Wir schaffen das“, sagte die ehemalige deutsche Kanzlerin Angela Merkel damals am Beginn dieser Fluchtbewegung. Was Österreich seither geschafft hat und was nicht, darüber sprechen Nina Brnada und Marina Delcheva.Moderation: Julian Kern

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Zehn Jahre nach "Wir schaffen das" - Flüchtlinge im Arbeitsmarkt

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 7:28


2015 kamen hunderttausende Geflüchtete nach Deutschland. Jetzt zeigt eine neue Veröffentlichung, wie gut sie nach zehn Jahren in den Arbeitsmarkt integriert sind. Das Ergebnis: gar nicht so schlecht.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Rundschau 13.00 Uhr
Rundschau 25.08.25

Rundschau 13.00 Uhr

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025


- Ein Kondolenzgbuch für getöteten Polizisten liegt in der Staatskanzlei aus - Unternehmen bewerten die Aussichten deutschlandweit leicht besser - Zehn Jahre nach "Wir schaffen das"Ein Großteil der Asylbewerber von 2015 ist heute in Arbeit

SWR2 Glauben
Quellen der Kraft - Größeres glauben

SWR2 Glauben

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 26:09


„Quellen der Kraft“ - Größeres glauben ARD-Reihe (5/5) Die Erde schreit. So drastisch beschrieb es der kürzlich verstorbene Papst Franziskus in seiner Sozial- und Umweltenzyklika Laudato si‘. Zehn Jahre ist das her und aus Sicht ernstzunehmender Wissenschaftler müssten wir radikal umsteuern, um die Ökosysteme des Planeten Erde zu erhalten. Die Widerstände gegen Fakten, Warnungen und Empfehlungen sind aber massiv. Wir begleiten zwei engagierte Christen, die sich durch ihren Glauben in einen größeren Zusammenhang gestellt sehen. Sie fühlen sich mitverantwortlich für das gesunde Zusammenleben von Mensch und Natur auf diesem Planeten.

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 21:45 Uhr, 23.08.2025

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 20:51


Generationengerechtigkeit: Soziales Pflichtjahr für Rentner?, Häusliche Gewalt: Elektronische Fußfessel soll kommen, Zehn Jahre nach „Wir schaffen das“: Wir schieben ab, Nach langjähriger Diskussion heißt eine Berliner Straße nun Anton-Wilhelm-Amo-Straße, Sport im Überblick, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zum Sport im Überblick dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

Das Thema
Zehn Jahre “Wir schaffen das”: Neue Heimat

Das Thema

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 36:48


2015 hat Deutschand viele Flüchtlinge aufgenommen. Wie sieht es zehn Jahre später mit der Integration aus?

Der Madame Moneypenny Podcast mit Natascha Wegelin
„Plötzlich waren 10.000 Euro auf meinem Konto.“ – Money Stories: Nina | Episode #418

Der Madame Moneypenny Podcast mit Natascha Wegelin

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 56:49


Zehn Jahre alleinerziehend, heute erfolgreich selbstständig – wie Nina ihre Money Story neu schrieb und zum Vorbild ihrer Töchter wurde. Jetzt Podcast-Folge anhören.

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#212 Zehn Jahre Dieselskandal: Mit Lydia Ninz

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 75:13


Von Michael Nikbakhsh. In der Ausgabe Nummer 212 ist die Journalistin Lydia Nina zu Gast, den Anlass dazu gibt ein nahender Jahrestag; Am 18. September 2015 flog in den USA der sogenannte Dieselskandal auf. Stichwort: verfälschte Abgaswerte bei Motoren des Volkswagen-Konzerns. Was 2015 mit VW anfing, weitete sich im Laufe der Jahre auf andere Autohersteller und deren problematische Abgaswerte aus. Lydia Ninz recherchiert seit 2015 zu diesem Fall, der immer noch kein Ende hat – für sie begann die Geschichte übrigens mit dem eigenen Auto.// Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit.  Unabhängigen Journalismus kannst Du mit einer Mitgliedschaft via Steady unterstützen https://steady.page/de/die-dunkelkammer/about Vielen Dank! Michael Nikbakhsh im Namen des Dunkelkammer-Teams 

Krimi
«Das Verbrechen» von Ivan Noë und Pierette Caillol + Gespräch

Krimi

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 91:25


Henri feiert: Zehn Jahre ist es her, dass er den Grundstein für sein Fabrikenimperium gelegt hat! Zeit, seine Familie zu beschenken: ein Diamant-Collier hier, eine Villa dort. Und Zeit, seinen Liebsten zeigen, wie blutig das Fundament ist, auf dem ihr Wohlstand aufbaut ... Französischer Retro-Krimi. (00:00) Beginn Episode (04:31) Beginn Hörspiel (78:08) Gespräch ____________________ Mit: Günter Heising (Henri Dombray, Familienvater und Fabrikbesitzer), Henni Schneider-Wenzel (Suzanne, seine Frau), Hilde Harvan (Nicole, seine Tochter), Arthur Pipa (Jacques, sein Sohn), Alfred Schlageter (Appellationsrat Page, sein Schwiegervater), Jaromir Borek (Charmel, Kriminalinspektor) und Ebba Johannsen (Thérèse, ein altes Dienstmädchen) ____________________ Übersetzung: Carl Dietrich Carls – Regie: Helli Stehle ____________________ Produktion: SRF 1961 ____________________ Wie hat Euch der Krimi gefallen? Schreibt es uns auf krimi@srf.ch

ETDPODCAST
Do 10.07.25 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 6:24


Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Wir starten mit der Haushaltsdebatte im Bundestag. Kanzler Merz will mit Rekordschulden einen wirtschaftlichen Kurswechsel einläuten. „Wahlbetrug“ ist nur einer der Vorwürfe der Opposition. Zehn Jahre nach Merkels „Wir schaffen das“ blicken wir in unserem zweiten Artikel zurück. Was haben wir geschafft? Zuletzt beschäftigen wir uns mit einem chinesischen Flugzeugträger in Hongkong. Ist China wirklich so mächtig, wie es tut?