POPULARITY
Der erste Schultag ist für Kinder und Eltern ein besonderes Ereignis. Denn mit ihm beginnt nicht nur ein neuer Lebensabschnitt, sondern auch ein bedeutender Schritt hin zu mehr Selbstständigkeit. Viele Kinder gehen nun zum ersten Mal regelmäßig allein zur Schule, sei es zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
ABC in Spatzenwarder: Anna hat einen neuen Prinzessinnenschulranzen. Berto hat einen Piratenaufkleber auf seinem nicht ganz so neuen Schulranzen. Und Cesars Zuckertüte ziert ein Fußballspieler, der eigentlich ein Dinosaurier sein sollte. Anna, Berto und Cesar sind also ziemlich verschieden. Aber allen gemeinsam ist der bevorstehende erste Schultag. Aufregend! Alle 7 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Die ABC-Schützen von Spatzenwarder von Gabi Unger. Es liest: Thomas Ahrens. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Der Schulstart bringt für viele Familien Chaos: Der Wecker klingelt früher, Kinder sind morgens müde und Eltern fühlen sich selbst ausgelaugt. Was kaum jemand bedenkt – guter Schlaf entscheidet, ob der Start in den Schultag gelingt oder zum täglichen Kampf wird. In dieser Folge erfährst du: warum erholsamer Schlaf für Kinder die Basis für Konzentration, Energie und Gesundheit ist, wie Eltern trotz Stress ihre eigene Schlafqualität schützen können, welche einfachen Routinen zum Schulanfang wirklich helfen – ohne Esoterik oder komplizierte Tricks.
Nach dem Schultag merkt Ole, wie anstrengend Papas Job als Lehrer ist. Mamas Arbeit als Ärztin findet Elin sogar noch anstrengender. Zusammen holen sie die Eltern von der Kita ab. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Die Immer-Bestimmer (Folge 3 von 4) von Nico Rau. Es liest: Konrad Mutschler. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Es war der erste Schultag am Berufskolleg im Bildungspark im Nordviertel nach der Messerattacke. Die Stimmung bei den Schülerinnen und Schülern schwankte zwischen Schock und Gelassenheit. Außerdem gibt es Neuigkeiten rund um die Sexualdelikte am Uniklinikum in Holsterhausen. Und die Feuerwehr Essen musste mehrere Brände löschen.
In Baden-Württemberg profitieren Eltern und Schüler von der Lehrmittelfreiheit. Das heißt, sie müssen für Schulbücher nichts bezahlen. Am ersten Schultag bekommen die Schülerinnen und Schüler ihre Bücher ausgeteilt. In Rheinland-Pfalz ist das anders. Dort müssen die meisten Eltern neben Schulranzen, Sportbeutel und den ganzen anderen Materialen auch die Bücher besorgen. 400 Euro im Schnitt müssen Eltern für einen Erstklässler oder eine Erstklässlerin ausgeben, hat der SWR im vergangen Jahr ermittelt. Claudia Bathe hat sich mit ein paar Eltern in Mainz darüber ausgetauscht, wie sich die Kosten bei Ihnen zusammensetzen.
Blasensenkung nach der Geburt – ein Thema, das viele Frauen betrifft, über das aber noch immer viel zu wenig gesprochen wird. In dieser Folge nehmen wir dich mit in einen ehrlichen, medizinisch fundierten Deep Dive rund um Symptome, Ursachen und Therapiemöglichkeiten. Du erfährst, woran du eine Blasensenkung erkennst, warum sie auch nach einer scheinbar unkomplizierten Geburt auftreten kann und was du konkret tun kannst, um deinem Körper wieder mehr Halt und Stabilität zu schenken. Doch nicht nur körperlich wird's in dieser Folge intensiv – wir sprechen auch über das emotionale Loslassen als Mama. Der erste Schultag, neue Lebensphasen, das Gefühl von Kontrollverlust und die Frage: Was bleibt eigentlich von mir, wenn mein Kind beginnt, eigene Wege zu gehen? Es geht um Vertrauen – in deinen Körper, in dein Kind, in den Prozess. Es geht um alte Muster, die du hinter dir lassen darfst. Um Balance, um Selbstfürsorge und darum, dass Loslassen nicht gleichbedeutend mit Verlust ist – sondern auch mit Wachstum und neuer Leichtigkeit.
Diese Traumreise entführt dein Kind in eine zauberhafte Unterwasserwelt, in der sanfte Wellen und schimmernde Korallen zum Träumen einladen. Die Geschichte ist der ideale Begleiter zum Schulstart, aber auch dann, wenn dein Kind vor neuen sozialen Situationen steht. Speziell entwickelt, um zur Ruhe zu kommen und leicht einschlafen zu können, begleitet dein Kind in dieser Geschichte die kleine Meeresschildkröte Shelly und das Delphinmädchen Deliana an ihrem aufregenden ersten Schultag in die wundervolle Meeresschule. Dabei erlebt dein Kind, wie neue Freundschaften entstehen, und taucht ein in eine Welt voller faszinierender Meeresbewohner. Die Reise vermittelt auf spielerische Weise Themen wie die Wichtigkeit von Freundschaft, Mut für Neues und das Überwinden von Unsicherheiten. Gerade schüchterne und ängstliche Kinder finden hier hilfreiche Assoziationen, doch auch alle anderen Kids werden diese Geschichte lieben. Ich wünsche euch ganz viel Freude damit & die schimmerndsten Meeresträume! Eure Kathi ------------------------------------------------- Werbeinformationen: Link zur werbefreien Episode im Shop: https://bleib-entspannt.com/produkt/geschichte-freunde-die-meeresschule Album „Meeresmelodie“ mit 8 Meerjungfrau-Traumreisen findest du unter: https://bleib-entspannt.com/produkt/meerjungfrau-geschichten-mit-der-meeresprinzessin-sirena Individuelle Traumreisen bestellen: https://bleib-entspannt.com/produkt/einschlafbegleitung-individuelle-traumreise-fuer-dein-kind/ Paypal.me: https://paypal.me/kathiklaudel Bleib entspannt! Shop: https://bleib-entspannt.com/shop/ ------------------------------------------------- Traumreise wünschen: https://bleib-entspannt.com/wuensche-erfuellen-in-einer-geschichte-deine-wunschgeschichte/ "Bleib entspannt! Linktree": https://linktr.ee/kathi_klaudel ------------------------------------------------- Kontaktmöglichkeiten: Website: https://bleib-entspannt.com/ Instagram: https://www.instagram.com/bleib_entspannt Facebook: https://www.facebook.com/kathi.klaudel Datenschutzerklärung: https://bleib-entspannt.com/datenschutz/ Impressum: https://bleib-entspannt.com/impressum/ ------------------------------------------------ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Disclaimer: Die Urheberin dieser Podcast-Episode verspricht keine Heilung von Krankheiten oder anderer Leiden durch Hören der Folge. Die zur Verfügung gestellten Informationen geben den eigenen Kenntnisstand der Urheberin wieder. Dieser Track ersetzt keine medizinische oder psychologische Behandlung. Ernsthafte Krankheiten sollten einem qualifizierten Arzt vorgestellt und von diesem behandelt werden. Vor Nutzung dieser Episode sollte im Zweifelsfall ein Mediziner zurate gezogen werden. Die Urheberin übernimmt trotz sorgfältiger Recherche keine Garantie für die Korrektheit, Aktualität oder Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen. Traumreise für Kinder - Die Meeresschule - eine Geschichte über Freundschaft zur Einschulung - Freundschaft Geschichte - zum Thema Freundschaft und neue Freunde in der Grundschule & Kindergarten
Der erste Schultag oder die Eingewöhnung im Kindergarten – beides sind aufregende Meilensteine, die Freude und Stolz, aber auch Unsicherheit und Trennungsschmerz mit sich bringen können.In dieser Podcastfolge erzählen wir dir, wie ätherische Öle in dieser besonderen Zeit unterstützen können – sowohl die Kinder als auch uns Eltern.✨ Düfte, die Geborgenheit und Vertrauen schenken✨ kleine Alltagsrituale, die Halt geben✨ Ideen für Roll-ons, Duftanker und AbendritualeIch nehme dich mit in meine Welt der Aromatherapie und zeige dir, wie Düfte auf liebevolle Weise Mut machen und den Start in diesen neuen Lebensabschnitt erleichtern können.Viel Spass beim HörenXOXO Deine Aromafreundin
Markenkraft - Der Podcast über Markenführung und Markenforschung
Der erste Schultag ist auch ein besonderer Moment. Für alle Beteiligte. Ein Tag voller Aufregung, Stolz, Unsicherheit und Hoffnung. Ein Moment des Loslassens – für die Eltern. Und ein Moment des Übergangs für die Kinder – in eine neue Lebensphase und die damit verbundenen Abenteuer. An diesem Übergang positionierte sich 2010 das Startup aus Köln Fond Of mit Ihrem Angebot an Schulranzen. Mit ihrer Marke Ergobag hat die junge Firma es innerhalb eines Jahrzents geschafft, die beiden Marktführer Scout und McNeill abzulösen. Fond Of GmbH hat mit seiner Marke Ergobag diese Marktmacht gebrochen und erwirtschaftet heute mit 271 Mitarbeitern in 18 Länder105 Millionen Euro Umsatz. Aber der Weg dorthin war nicht linear. Im Gegenteil: Nach dem kometenhaften Aufstieg kam eine strategische Zerfaserung, die 2024 eine Transformation und eine Fokussierung der Markenarchitektur notwendig machte. Wie diese Fokussierung gelungen ist, wie man man sich in einem saisonal getriebenen und hochemotionalen Markt erfolgreich differenziert und wie es Ergobag im letzten Jahr gelungen ist, sich durch eine preisgekrönte 360 Grad Einführungskampagne wieder in das Herz der Zielgruppe zu spielen, darüber spreche ich mit Carsten Winkler, dem Geschäftsführer von FOND OF.
Alle Infos zum erwähnten Kombi-Abo-Angebot von Tages-Anzeiger und New York Times: amerika.tagesanzeiger.ch***US-Präsident Donald Trump hat kurz nach Amtsantritt per Dekret verfügt, dass das nationale Bildungsministerium abgeschafft werden soll. Er will die Hoheit über Bildungsfragen vollständig den amerikanischen Bundesstaaten überlassen. Ausserdem bekämpft Trump – wie im Wahlkampf versprochen – die Diversitätsprogramme, die viele seiner Anhängerinnen und Anhänger ablehnen. Die Schule ist deshalb eine Kulturkampfzone.Die Bildung ist in den USA seit langem ein politisches Streitthema. Die Republikaner möchten vermehrt Privatschulen fördern, die Demokraten treten für die öffentlichen Schulen ein. Eltern stehen vor der Wahl, ob sie ihre Kinder in eine öffentliche oder private Schule schicken sollen. Sofern sie sich diese Wahl überhaupt leisten können: Private Schulen sind teuer, bis zu 50'000 Dollar im Jahr. Aber auch bei den öffentlichen Schulen gibt es grosse Qualitätsunterschiede. Wohlhabende Gegenden profitieren von höheren Steuereinnahmen und haben deshalb besser ausgestattete Schulen.Welche Werte ein Kind in der Schule vermittelt bekommt, hängt deshalb auch davon ab, wo es zur Schule geht: In einem Bundesstaat, der von Demokraten geführt wird, werden eher liberale Inhalte vermittelt, während in einem republikanischen Staat konservative Sichtweisen dominieren.Tina Kempin Reuter, Professorin für Politikwissenschaft in Birmingham, Alabama, ist Mutter von zwei schulpflichtigen Kindern. In der neuen Folge von «Alles klar, Amerika?» berichtet sie, was Trumps Bildungspolitik für Auswirkungen hat, ob sie ihre Buben in eine öffentliche oder private Schule schickt und wie ihr älterer Sohn den ersten Schultag erlebt hat. Gastgeber im neuen USA-Podcast von Tamedia ist Christof Münger, Leiter des Ressorts International.Produzent: Noah FendHier geht es zum Abo-Angebot des Tages-Anzeigers und der New York Times Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch.Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch
Der Kanton Wallis führt ein Handyverbot in allen Schulen ein: Der zuständige Staatsrat Christophe Darbellay hatte vor den Ferien ein Verbot angekündigt. Genauere Informationen gab es für Schülerinnen und Eltern aber erst heute am ersten Schultag.
In allen Schulzimmern des Kantons Luzern steht am ersten Schultag ein Lehrer oder eine Lehrerin vor der Klasse. Schwierig ist die Situation hingegen bei der Sonderschulung. Vor allem in der Oberstufe fehlen adäquat ausgebildete Lehrkräfte. Weiter in der Sendung: · Die Mobilfunkfirma Salt muss ihr Baugesuch für eine Antenne beim Kantonsspital Luzern nochmals eingeben. · Die Gemeinde Grosswangen überwacht das Schulhausareal mit Kameras.
Die Baselbieter FDP nominiert Nadine Jermann, Markus Eigenmann und Daniel Spinnler für die Ersatzwahl in den Regierungsrat. Sie sollen den Sitz der zurücktretenden Bildungsdirektorin Monica Gschwind verteidigen. Die Entscheidung fällt am Parteitag am Donnerstag. Ausserdem: · Reportage vom ersten Schultag in Therwil · Digitalisierung fällt den Verwaltungen vieler Gemeinden im Baselbiet schwer · Patent aus Bottmingen: Neues Bewässerungssystem für Topfbäume entwickelt
Könnt ihr euch noch an euren ersten Schultag erinnern? Annas Cousine Jule wurde schon vor zwei Jahren eingeschult und soll jetzt Schüler-Patin für ein neues Schulkind werden. Eine Aufgabe, die sie ziemlich nervös macht. Darum hat sie Anna und mich um Hilfe gebeten und wir haben uns etwas ausgedacht, um Jule die Angst zu nehmen. Ob uns das gelungen ist? Hört rein und findet es heraus! Euer Ben Das gedruckte YUMMI Magazin mit vielen weiteren Infos rund um eine gesunde Ernährung bekommt ihr gratis in teilnehmenden EDEKA-Märkten. Besucht und folgt uns auf unseren Seiten: Website: www.edeka.de/yummi Instagram: www.instagram.com/yummi_podcast Facebook: www.facebook.com/yummi.podcast
Einschulung – das klingt nach Vorfreude, Schultüte, neuer Ranzen. Aber oft fühlt es sich ganz anders an: Ein Kloß im Hals, Unsicherheit, stille Tränen auf dem Heimweg nach dem ersten Schultag. Nicht nur bei Kindern – sondern auch bei Eltern. In dieser Folge spreche ich ganz offen darüber: ✨ Was vor dem Schulstart wirklich zählt – emotional & praktisch ✨ Warum dein Kind Zeit braucht – oft bis zu den Herbstferien ✨ Was du tun kannst, wenn Sorgen, Rückzug oder Tränen auftreten ✨ Und wie du als Mama oder Papa Halt gibst, obwohl du selbst innerlich schwankst Ich teile auch meine ganz persönliche Erfahrung mit der Einschulung meines Sohnes – die nicht glatt verlief, sondern voller Zerrissenheit war. Und ich erzähle dir, wie ich gelernt habe, damit umzugehen – mit Herz, Gesprächsbereitschaft und der Gewissheit: Es darf holpern. Und ich darf fühlen. Diese Folge ist für dich, wenn du:
Mit bemerkenswerter Klarheit und Weisheit teilt die zwölfjährige Emma ihre Erfahrungen im Autismus-Spektrum. Was als einfaches Referat für ihre Klassenkameraden begann, hat sich zu einem bedeutsamen Projekt entwickelt: "Emmas Spektrum" klärt Mitschüler*innen, Lehrkräfte und Schulbegleiter*innen über Autismus auf.Emmas Reise zur Selbsterkenntnis begann mit einer Delfintherapie und führte schließlich zur offiziellen Diagnose vor anderthalb Jahren. Mit außergewöhnlicher Reflexionsfähigkeit beschreibt sie, wie sie sich entschied, aktiv gegen Unwissenheit und potenzielle Ausgrenzung vorzugehen. "Man kann kein Verständnis für etwas erwarten, was die anderen weder wissen noch in irgendeiner Form verstehen können," erklärt sie und trifft damit den Kern echter Inklusion.Besonders erhellend sind Emmas Einblicke in die alltäglichen Herausforderungen des Schullebens mit Autismus – von überfordernden Pausen und stressigen Toilettengängen bis hin zur Energie, die der gesamte Schultag kostet. Sie erklärt präzise, warum Nachteilsausgleiche keine Bevorzugung darstellen: "Das sorgt nur dafür, dass alle vom gleichen Standpunkt aus anfangen dürfen." Ihre Gedanken zum veralteten Schulsystem und dessen mangelnder Anpassungsfähigkeit zeigen eine Weitsicht, die weit über ihr Alter hinausgeht.Was als schulisches Projekt im Rahmen eines Drehtürmodells begann, hat sich mittlerweile zu einem Verein entwickelt. Emma hält Vorträge für unterschiedlichste Zielgruppen und wurde sogar als Speakerin zu einem Fachkongress eingeladen. Ihr Wunsch an Lehrkräfte ist einfach und tiefgründig zugleich: Respekt, Anerkennung und Gespräche auf Augenhöhe. Besucht ihre Website, um mehr über "Emmas Spektrum" zu erfahren und wie wir alle durch bessere Kommunikation zu echter Inklusion beitragen können.Das hier ist der Link zu Emmas Seite.Schick mir eine kleine Textnachricht ❤️Hol dir mein Dokument für neuroinklusiven Schulunterricht! Ich komme auch an deine Schule und bilde das gesamte Kollegium zu den Themen ADHS, Autismus & herausforderndem Verhalten in der Schule weiter! ➡️ Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und auf meiner Website. Abonniere meinen Newsletter!Liebe Grüße,deine Corina
Am letzten Schultag ist Sami bester Laune. Doch dann erfährt er, dass seine Eltern während der Ferien keine Zeit für ihn haben. Mama hat eine Leih-Oma für ihn bestellt! Eine fremde alte Frau soll auf ihn aufpassen. Seine Enttäuschung ist groß. Bis er Apolonia Wunderlich kennenlernt. Oma Polly kommt mit Motorrad und schwarzem Kater an. Oha, ganz cool, oder? Alle 7 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Omas fahren nicht Motorrad von Brigitte Endres. Es liest: Carmen-Maja Antoni. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Am letzten Schultag vor den Sommerferien bekommen die Schülerinnen und Schüler in NRW ihre Zeugnisse – und damit im Idealfall eine Bestätigung ihrer Leistung. Welche Dinge motivieren Sie? Eine Diskussion mit Bildungswissenschaftler Hans Brügelmann und Elif Şenel. Von WDR 5.
Letzter Schultag mit Spielfilm, Eis und Zeugnissen. Von Tobias Brodowy.
Heute wird's richtig lehrreich - und das meine ich sowohl wörtlich als auch im übertragenen Sinn. Denn ich habe gleich zwei Männer zu Gast, die Schule nicht nur erlebt, sondern sie zur Show gemacht haben. Der eine spielte 14 Jahre lang den coolsten Lehrer der deutschen TV-Geschichte, der andere war zwölf Jahre lang wirklich einer - und hat danach das Lehrerzimmer gegen die Bühne getauscht. Beide wissen, wie Schule wirklich ist - und beide machen etwas völlig anderes daraus. Hendrik - Schauspieler, Synchronsprecher, Stuntman – und natürlich: Der Lehrer, Stefan Vollmer, aus der gleichnamigen TV-Serie. Anfangs gefloppt, später Kult. 2021 war nach neun Staffeln Schluss - zumindest vorübergehend. Jetzt bekommt die Serie auf Grund der großen Nachfrage eine zehnte Staffel. Hendrik lebt in Leipzig, hat drei Kinder - und ist ganz nebenbei auch noch Bildungsaktivist. Kein Wunder: Er ist selbst Lehrerkind, hat die traditionsreiche Thomasschule in Leipzig besucht und stand schon mit elf Jahren auf der Bühne. Aktuell tourt er mit seinem Buch „Sie sind doch DER LEHRER oder?“ (Das Komma fehlt mit Absicht!) durch Deutschland und erzählt darin Geschichten, wenn er nicht gerade neue Folgen vom „Lehrer“ oder „Dünentod“ dreht. Außerdem setzt er sich für Bildung, Kinder und eine bessere Schule ein - unter anderem mit dem Klett Verlag, dem größten Bildungsverlag Deutschlands. Gemeinsam bringen sie mit Education for Future echte Projekte in die Klassenzimmer. Und dann ist da noch Johannes Schröder - oder besser gesagt: Herr Schröder. Der Mann war (ist) wirklich Lehrer. Zwölf Jahre lang unterrichtete er Deutsch und Englisch am Gymnasium. Theater-AG, Regie in 16 Stücken, Sabbatical in Kanada - und genau dort kam der große Aha-Moment in einem Comedy-Club: Ich muss als LEHRER auf die Bühne! Seitdem begeistert er mit seinen Programmen. Ob „World of Lehrkraft“, „Instagrammatik“ oder aktuell „Der Rest ist Hausaufgabe“ - Johannes bringt das Klassenzimmer auf die Bühne und nennt sich selbst ganz trocken: Beamter mit Frustrationshintergrund. Auch seine Bücher zu den Programmen landeten direkt auf der SPIEGEL-Bestsellerliste, denn er trifft damit mitten ins Herz einer Generation, zwischen TikTok und Tafelanschrift. Zwei Typen, ein Thema - aber völlig unterschiedliche Perspektiven. Hendrik, der Lehrer auf dem Bildschirm. Johannes, der Lehrer aus dem echten Leben. Was sie eint? Der Wunsch, Schule neu zu denken - und dabei jede Menge Spaß zu machen. Also, macht euch bereit für einen Mitternachtstalk, der so unterhaltsam ist wie der letzte Schultag - nur ohne Zeugnisse. Ich verspreche Euch eine Doppelstunde, die ihr garantiert nicht vergessen werdet! Also zurücklehnen und Spaß haben, mit Hendrik Duryn und Herrn Schröder! Achtung! Es klingelt! Geht los!
Abiturientin Julia Troendle hatte heute (9. Juli 2025) ihren letzten Schultag - und zieht in einer Art schriftlichen Abi-Rede eine Bilanz. Voller Unverständnis, warum Schule (noch) so ist, wie sie ist. Bob antwortet ihr.
In “Perfekt Geweckt” haben wir heute den letzten Schultag gefeiert. Und wir haben einen Pool und die nächste Ladung Eis verlost.
In “Perfekt Geweckt” haben wir heute den letzten Schultag gefeiert. Und wir haben einen Pool und die nächste Ladung Eis verlost.
Heute geht in Mitteldeutschland das Schuljahr zu Ende. In Thüringen hat Minister Christian Tischner einen Bildungsbooster versprochen. Doch jede 10. Unterrichtsstunde ist ausgefallen. Eine Bilanz.
Der Walliser Erziehungsdirektor Christophe Darbellay hat in einem Interview mit dem Tagesanzeiger ein Handyverbot in allen Schulen des Kantons angekündigt. Es soll den ganzen Schultag und auf allen Stufen gelten. Nun werden die Einzelheiten ausgearbeitet. Weiter in der Sendung: · AG: Ein grosser Techkonzern will sich in Wettingen niederlassen. Nun verdichten sich die Hinweise, um welchen es sich handelt. · GR/SG: Ohne Geld vom Bund sind die Projekte für eine Landesausstellung auf der Kippe. · SG: Der Bundesrat besucht auf seiner alljährlichen «Schulreise» die Heimat von Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter.
Am ersten Schultag kann Lucie endlich ihre Schultüte sehen. Begeistert beobachtet sie die Feier in der Turnhalle. Da gibt es Tänze und Vorführungen. Endlich geht es in die Klasse! Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Fast wie in Bullerbü (Folge 5 von 7) von Kristine Kretschmer. Es liest: Astrid Kohrs. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Für Kinder im Autismus-Spektrum ist ein regulärer Schultag oft ein echter Kraftakt. Das wissen Eltern und Lehrkräfte nur zu gut. Wie können Lehrkräfte und Eltern zusammenarbeiten, um ein gutes Schulumfeld für Kinder auf dem Autismusspektrum zu schaffen? In dieser Folge sprechen wir mit der Psychologin Melanie Hellebart von der Autistenhilfe darüber, wie man gemeinsam ein Schulumfeld schaffen kann, das den Bedürfnissen neurodivergenter Kinder gerecht wird.LinksAutistenhilfe Melanie Hellebart WUK - Coaching+
Duncans erster Schultag auf der Erde steht bevor. Ist er neugierig? Hat er Bammel? Weder noch. Er hat keine Lust. Er will nicht. Offenbar bestimmt auf seinem Heimatplaneten jedes Kind selbst, wann es etwas lernt, mit wem und wo. Minou ist sich dennoch sicher, dass Duncan Schule gefallen wird. Es kommt anders. Duncan gibt so sehr an mit dem, was er weiß und was er kann, dass er schnell im Ruf steht, ein Klugscheißer und Spinner zu sein. Zu allem Überfluss wird auch die Detektivin Cleo Fischer in der Pause auf ihn aufmerksam und will Nachforschungen über ihn anstellen. Von raumstation.
Endlich erster Schultag! Tausende Kindergartenkinder fiebern schon jetzt dem Tag entgegen, an dem sie nach den Sommerferien endlich die Grundschule betreten dürfen. Das wird der Tag mit Schultüte und leuchtenden Kinderaugen. Wenn der mal rum ist, beginnt allerdings auch in der Grundschule schnell der Alltag und der wird immer bitterer, wie Lehrkräfte beklagen. Die Herausforderungen sind groß: es fehlt an Personal und Ausstattung und trotzdem muss gerade in der Grundschule Kindern mit sehr unterschiedlichem Bildungsstand erst einmal der Einstieg ins Bildungssystem ermöglicht werden. 41 von 66 hessischen Grundschulen eines Schulbezirks haben jetzt eine Überlastungsanzeige gestellt, der hr berichtet exklusiv. Sie schlagen Alarm, jetzt ist die Politik am Zug. Denn schließlich werden in den Grundschulen die Grundlagen gelegt. Wie kann das besser gelingen? Wie können die Schulen besser mit Personal und Material versorgt werden? Brauchen wir mehr Augenmerk auf die Grundschulen, damit die Kinderaugen nicht nur am Tag der Einschulung leuchten können? Darüber sprechen wir mit dem Bildungsforscher Prof. Kai Maaz, der Grundschullehrerin Heike Ackermann von der GEW Hessen, Ari Henjes-Kunst von der Initiative D21 und der hr-Redakteurin Petra Boberg. Podcast-Tipp: Die Schule brennt - der Bildungspodcast mit Bob Blume Der erneute Pisa-Schock ist ein klarer Hinweis: Im Bildungssystem herrscht Reformstau. Es fehlen in absehbarer Zeit tausende Lehrkräfte bei gleichzeitig wachsender Bildungsungerechtigkeit. Auch Klima, Krieg, KI und Antisemitismus fordern die Bildung massiv heraus. Um es kurz zu machen: Die Schule brennt. Bob Blume ist Lehrer und Bildungsinfluencer. Um zu verstehen, welche Brände gelöscht werden müssen, spricht er im SWR Podcast "Die Schule brennt" mit Fachleuten. Gemeinsam versuchen sie, die Bildungsmisere aus verschiedenen Perspektiven und Fachrichtungen zu beleuchten. https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/12197843/
Heute mit Spielideen für die Pause, einem außeridischen Schüler und seinem ersten Schultag und natürlich mit der Maus. Von WDR.
Der letzte Schultag vor den Ferien ist geschafft und die Kinder dürfen sich auf zwei freie Wochen freuen. Welche Ausflüge im Westen lohnen sich jetzt und wie schaffen es auch die Eltern, in den Ferien mal so richtig zu entspannen? Von Marlis Schaum.
Ansonsten ist jan gerne zu Experimenten bereit - aber nur, wenn es nichts kostet. Uli hatte einen schönen Schultag. Markus überlegt, zur Kommunion zu gehen. Und Fabian ist vielleicht älter als das Auto.
Schattenwelten - Unheimliche Horrorgeschichten und Creepypastas von Kati Winter
Creepypasta auf Deutsch: Die seltsamen Ereignissen umeinen unheimlichen "Brieffreund"... Meine Mutter musste sichschrecklich gefühlt haben, denn an meinem ersten Schultag brachte sie ein kleines Kätzchen mit nach Hause. Er war noch ein Baby und war hellbraun und weiß gestreift. Sobald sie ihn auf den Boden gesetzt hatte, verkroch er sich in einen leeren Mineralwasserbehälter, der auf dem Boden stand. Ich nannte ihn Boxes._______________________________________Autor: 1000VulturesOriginal:http://creepypasta.wikia.com/wiki/Footsteps#BoxesÜbersetzung: schreiber94 _______________________________________Gastsprecher:Sicanda als Mutter: https://www.youtube.com/user/TheSicandaHebelios als Josh: https://www.youtube.com/user/DerHebelios_______________________________________Mehr von Kati:https://linktr.ee/katiwinter und auf meinem YouTube-Channel:https://www.youtube.com/@Kati.Winter
In einer knappen halben Stunde beantworten Shary und Ralph mehr Fragen als sich andere an einem ganzen Schultag stellen.
In einer knappen halben Stunde beantworten Shary und Ralph mehr Fragen als sich andere an einem ganzen Schultag stellen.
Wir haben ein Schulkind! Und das schon seit zwei Wochen. Wie war die Einschulung? Wie die erste Zeit mit Schule? In dieser Folge nehme ich euch mit in unsere letzten beiden Wochen und erzähle, wie wir uns und unseren Sohn auf die Schule vorbereitet haben, wie der erste Schultag so lief und besonders auch die Zeit danach. Wie gefällt es unserem Sohn in der Schule? Wie klappt es mit dem Hort? Und wie geht es mir als Mama mit all dem? Welche Emotionen ich durchlebt habe, was für mich das Härteste bisher war und was ich in dieser kurzen Zeit schon lernen durfte – hört ihr jetzt in dieser "Hi, Baby!"-Folge. Viel Spaß damit :)*Rabattcodes und Infos zu Werbepartnern findest Du hier: https://linktr.ee/hibabypodcast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Diese Geschichte zur Einschulung unterstützt dein Kind bei seinem Start ins Schulleben. Es kann nämlich ganz schön verzwickt sein, wenn man von heute auf morgen nicht mehr im Kindergarten ist und mit seinen Freunden dort spielen darf. Sondern stattdessen in der Schule still sitzen und Aufgaben lösen muss. Und dass man die anderen Kinder noch nicht kennt, macht es nicht gerade einfacher. In dieser Traumreise bekommen Schulanfänger magische Unterstützung für genau diese Herausforderungen. Ich wünsche euch ganz viel Freude damit & zauberhafte Träume! Eure Kathi Individuelle Traumreisen ganz nach den Wünschen deines Kindes gibt es hier: https://bleib-entspannt.com/produkt/einschlafbegleitung-individuelle-traumreise-fuer-dein-kind/ ------------------------------------------------- Für werbefreien Genuss kannst du alle Episoden im "Bleib entspannt! Shop" herunterladen unter: https://bleib-entspannt.com/shop/ Diese Episode findest du genau hier: https://bleib-entspannt.com/produkt/gute-nacht-geschichte-erster-schultag-ploetzlich-schulkind ------------------------------------------------- So funktioniert das Traumreise-Wünschen: https://bleib-entspannt.com/wuensche-erfuellen-in-einer-geschichte-deine-wunschgeschichte/ Hier geht's zum "Bleib entspannt! Linktree" mit allen aktuellen Infos & Links: https://linktr.ee/kathi_klaudel ------------------------------------------------- Die kleine Hexe Nuriel hat ein ganzes Album mit ihren 7 schönsten Abenteuern bekommen! Hier findest du es zum Herunterladen: https://bleib-entspannt.com/produkt/hexen-geschichten-mit-der-kleinen-hexe-nuriel ------------------------------------------------ Website: https://bleib-entspannt.com/ Instagram: https://www.instagram.com/bleib_entspannt Facebook: https://www.facebook.com/kathi.klaudel ------------------------------------------------- ❤️ Unterstützung ❤️ Dir gefällt „Bleib entspannt!“ und du möchtest mich unterstützen? Dir ist wichtig, dass ich auch weiterhin kostenlose Meditationen, Silent Subliminals & mehr erstellen und dadurch ein wenig mehr Entspannung, Gesundheit und Glück in die Welt tragen kann? Du kannst mich sehr, sehr gerne unterstützen, indem du den Podcast bei Apple Podcast und YouTube positiv bewertest und ihn abonnierst! Auch bei Google Podcast, Spotify, Amazon Music und Audio Now findest du „Bleib entspannt! Der Meditations-Podcast!" Über ein Abo von dir freue ich mich natürlich auch auf diesen Kanälen! Alternativ kannst du mir aber auch gerne einen Chai Latte ausgeben, wenn du magst: https://paypal.me/kathiklaudel oder du schaust in meinem brandneuen Shop vorbei und gönnst dir ein wenig Entspannung zum Herunterladen: https://bleib-entspannt.com/shop/ Ich danke dir von Herzen für deinen Support & bleib entspannt! Deine Kathi ❤️ ------------------------------------------------ Disclaimer: Die Urheberin dieser Podcast-Episode verspricht keine Heilung von Krankheiten oder anderer Leiden durch Hören der Folge. Die zur Verfügung gestellten Informationen geben den eigenen Kenntnisstand der Urheberin wieder. Dieser Track ersetzt keine medizinische oder psychologische Behandlung. Ernsthafte Krankheiten sollten einem qualifizierten Arzt vorgestellt und von diesem behandelt werden. Vor Nutzung dieser Episode sollte im Zweifelsfall ein Mediziner zurate gezogen werden. Die Urheberin übernimmt trotz sorgfältiger Recherche keine Garantie für die Korrektheit, Aktualität oder Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen. Traumreise für Kinder zum Einschlafen - Der erste Schultag ... mit magischer Unterstützung - Geschichte zur Einschulung - Plötzlich Schulkind! Die Einschulung ist vorbei - eine Geschichte für Schulanfänger!
In Portland stand der erste Schultag vor der Tür und auf Hawaii wurde Doppelhochzeit gefeiert. Darüber hinaus widmen sich Janina und Patricia heute dem Thema Allergien. Was kann man bereits im Säuglingsalter vorbeugend tun? Wie wird Janinas Alltag durch ihre Allergien beeinflusst? Und was Disneyworld mit dem Thema zu tun hat, wird u.a. heute beantwortet. Weitere Informationen rund um den Podcast findet Ihr auf: www.instagram.com/unterunsmoms
ABC in Spatzenwarder: Anna hat einen neuen Prinzessinnenschulranzen. Berto hat einen Piratenaufkleber auf seinem nicht ganz so neuen Schulranzen. Und Cesars Zuckertüte ziert ein Fußballspieler, der eigentlich ein Dinosaurier sein sollte. Anna, Berto und Cesar sind also ziemlich verschieden. Aber allen gemeinsam ist der bevorstehende erste Schultag. Aufregend! Alle 7 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Die ABC-Schützen von Spatzenwarder von Gabi Unger. Es liest: Thomas Ahrens. ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Auftakt der Gamescom in Köln, erster Schultag in NRW und: Die Obamas beim Parteitag der Demokraten in den USA - Moderation: Jutta Hammann Von Jutta Hammann.
2718 Kindergarten-Kinder sowie 2978 Primarschülerinnen und Primarschüler haben am Montag im Baselbiet ihren ersten Schultag erlebt. 1710 Kindergarten-Kinder sowie 1720 Primarschülerinnen und Primarschüler sind es in Basel-Stadt. Ausserdem: * Armee übt Grenzschutz in der Region Basel * Grosskontrolle der Basler Polizei am Grenzübergang Weil am Rhein
Im Fokus steht die Frage, warum der mutmassliche Täter, ein 32jähriger psychisch kranker Mann, alleine unterwegs sein durfte. Denn der Mann hat bereits vor zehn Jahren zwei Frauen getötet und eine Person schwer verletzt und wurde zu einer stationären Massnahme verurteilt. Ausserdem: * 1. Schultag in beiden Basel * Finanzprobleme der Aidshilfe
#222: Am Samstag findet an der Columbine Highschool in Colorado der Prom statt. Für viele Schülerinnen und Schüler ist es einer der schönsten Tage in ihrem Leben. Sie haben neue Outfits gekauft, sich geschminkt und frisiert, voller Vorfreude auf einen unvergesslichen Abend. Zwei Schüler, Eric und Dylan, haben sich ebenfalls auf den Abschlussball vorbereitet. Die zwei Oberstufenschüler sind beste Freunde. Sie feiern und trinken mit ihren Mitschülern. Was niemand ahnt: Sie haben ein Geheimnis. Seit einem Jahr planen sie bereits, die Menschen um sie herum zu töten. In weniger als 48 wird hier ein Amoklauf stattfinden, an einem ganz normalen Schultag. "Die Monster von nebenan" titelt wenige Wochen später das Time Magazine. Denn die beiden Schützen sind zwei ganz normale Schüler, Kinder von nebenan, die in ihrer Highschool um sich schossen und 13 Menschen das Leben nahmen. Heute sprechen wir über den Columbine Amoklauf, der von vielen als der Anfang des Amoklauf-Phänomens in Schulen gesehen wird, das bis heute Amerika plagt. Er ist inzwischen 25 Jahre her. Doch die Wunden von diesem Tag sind tief. Sie werden nie vollkommen heilen – auch weil die Narbe der Nation immer wieder geöffnet wird. Durch weitere Shootings. Weitere Amokläufe. Und weitere Tote. Diese Folge beinhaltet zwei Teile. Der erste beleuchtet die Opfersicht, der zweite die Tätersicht. Wir erzählen die Geschichte zwei Mal, aber aus verschiedenen Perspektiven. Das ist möglich, weil die Täter Videos und Tagebucheinträge gemacht haben. Wir haben Tagebücher, Video-Transkripte und Experten-Gutachten analysiert. Wer waren Eric Harris und Dylan Klebold? Was trieb sie zu dieser unfassbaren Tat? Wir beleuchten die Ereignisse des Tages, die Vorbereitungen der Täter und die tragischen Folgen für die Überlebenden und die Gemeinschaft. Warum wird dieser schreckliche Tag als Wendepunkt in der amerikanischen Geschichte betrachtet? Welche Zeichen wurden übersehen, und hätte die Tragödie verhindert werden können? Welche Lehren wurden gezogen, und welche Fragen bleiben offen? Und was hat die aktuelle Wahl in den USA damit zu tun? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/MordaufEx) Unsere Exi-Box: nur noch 24 Stunden im Mord auf ex shop oder [hier](https://shop.aufex.de/product/72638/der-mann-im-wald-streaming-box). Eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch, Linn Schütze Recherche: Leonie Bartsch, Anne Kläs Produktion: Lorenz Schütze Auf Social Media findet ihr weitere Fotos und Hintergrundinformationen @mordaufexpodcast oder unter diesem [Link](https://www.instagram.com/mordaufexpodcast/). LEO TIPP Netflix-Kurzfilm: “If anything happens, I love you” Quellen (Auswahl): CNN Dokumentation: "The Columbine Massacre" FBI-Berichte und Analysen zum Fall Columbine Buch "Columbine" von Dave Cullen "Inside the Columbine High School Massacre" von Time Magazine "Columbine: The Final Report" - A&E Crime Central "The Columbine High School Massacre" - Real Stories "Inside Columbine" - ABC News "Columbine Shooting: 10 Years Later" - CNN "Columbine: Understanding Why" - National Geographic TED Talk von Sue Klebold: "My son was a Columbine shooter. This is my story" [A Columbine Site](http://www.acolumbinesite.com/)
Kurvis, jetzt hört doch mal kurz auf zu weinen! Eure beiden Hirschgeweihstickeralben kommen doch schon am 23.8. zurück aus der Ansta…ähh…Pause. Und dann werdet ihr euch ab unserem peinlichen Intro wieder wünschen, ihr hättet eure Kopfhörer und Bluetooth-Boxen aus dem Urlaubsflieger geworfen. Damit ihr uns aber vermisst wie euren Teenieschwarm von damals in den großen Ferien, haben wir euch ein Paket aus Emotionen, Fake News und Schmalz geschnürt, das ihr jetzt genüsslich naschen könnt in der fuppesfreien Zeit. NATÜRLICH gehen wir auf das Finale der EM ein, nehmen haarklein die Protagonisten unter die Lupe und schweifen anschließend so weit ab, dass auch Eschi mit seinem Segelschein den roten Faden nicht mehr aus der Pampe ziehen kann. Es ist unsere große Familienfolge, der letzte Schultag für euch, an dem man verschwitzt bei dicker Luft im Filmraum der Schule hockt und sich anschließend sein Zeugnis mit der einen 5 in Mathe abholt, die man aber locker mit der 3 in Deutsch ausgleichen kann. Und dann heißt es: Sommer genießen! Los jetzt, ihr lieben und treuen Kurvis und danke für die geilen vier Wochen!♥️ -------- Werbung⏐Sichere dir jetzt einen kostenlosen Jahresvorrat Vitamin D3 & K2 und 5 praktische AG1 Travel Packs GRATIS und informiere dich auf drinkag1.com/gaestekurve zu den gesundheitsbezogenen Angaben. Hole dir AG1 im Abo nach Hause, ganz ohne Vertragslaufzeit. ----- Der wilde Ritt geht weiter! Wir freuen uns auf unseren dritten Liveauftritt! In der Wohngemeinschaft in Köln beim Poddi-Festival. 60 Minuten lang werden wir am 19. September um 19:30 Uhr gemeinsam die Hütte abreißen und über Fußball, aber wie gewohnt vor allem über andere Dinge mit euch reden, lachen und einen fantastischen Abend haben. Tickets bekommt ihr über diesen Link https://tickets.190a.de/event/gastekurve-live-beim-poddifest-koln-e9tfr3 Wir freuen uns auf euch! Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Am letzten Schultag vor den Sommerferien ist im Basler Lysbüchel-Quartier ein tragischer Unfall passiert: Ein Elfjähriger wurde von einem Lastwagen überfahren und starb. Solche Unfälle dürften nicht mehr passieren, fordert nun eine Petition. Die Verkehrspolitik müsse anders gedacht werden. Ausserdem in der Sendung: * Pascale Stöcklin ist Stabhochspringerin und hat sich als eine von drei Athletinnen und Athleten aus der Region für die Olympischen Spiele in Paris qualifiziert. * Oltingen im Oberbaselbiet hat das, was viele kleine Gemeinden nicht mehr haben: Eine Dorfbeiz. Diejenige in Oltingen zieht mit ihrem kulturellen Programm auch Ortsfremde an. Weitere Themen: - Baselbieter Kulturorte (6/6): Ochsen und Obere Mühle in Oltingen
Am letzten Schultag ist Sami bester Laune. Doch dann erfährt er, dass seine Eltern während der Ferien keine Zeit für ihn haben. Mama hat eine Leih-Oma für ihn bestellt! Oha! Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Omas fahren nicht Motorrad (Folge 1 von 7) von Brigitte Endres. Es liest: Carmen-Maja Antoni. ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Am letzten Schultag ist Sami bester Laune. Doch dann erfährt er, dass seine Eltern während der Ferien keine Zeit für ihn haben. Mama hat eine Leih-Oma für ihn bestellt! Eine fremde alte Frau soll auf ihn aufpassen. Seine Enttäuschung ist groß. Bis er Apolonia Wunderlich kennenlernt. Oma Polly kommt mit Motorrad und schwarzem Kater an. Oha, ganz cool, oder? Alle 7 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Omas fahren nicht Motorrad von Brigitte Endres. Es liest: Carmen-Maja Antoni. ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Die Zeit im Kindergarten nähert sich für Hugo und seine Freunde dem Ende. Doch vorher gibt es noch spannende Abenteuer zu erleben, denn sie sind endlich die Grüßen in der Kita und dürfen bestimmen. Hört einen Ausschnitt aus dem Hörbuch von "Tschüss Kindergarten! Ich bin bald ein Schulkind", geschrieben von Katrin Pokahr und gelesen von Philipp Schepmann, Für die "Großen" der Kita Holterdiepolter heißt es bald: Tschüss, Kindergarten! Bis dahin gibt es noch so viel zu erleben, wie den Ausflug zur Polizeiwache, bei dem Elif und Linus sich in ein echtes Polizeiauto setzen dürfen. Oder die Übernachtungsparty in der Kita, bei der die Kinder im Dunkeln Verstecken spielen. Und dann ist er da, der Tag der Einschulung, und das Kribbeln im Bauch nimmt zu. Mit Schultüte und Ranzen geht es zur Feier und in die erste Schulstunde. Ob die anderen auch so aufgeregt sind? Am zweiten Schultag steht Hugo vor der Frage, wo eigentlich das Klo ist. Und was man in der Nachmittagsbetreuung macht. Eins ist sicher: Langweilig wird es in der Schule bestimmt nicht!"Tschüss Kindergarten! Ich bin bald ein Schulkind" könnt ihr als Print und Hörbuch erwerben. Hier zum Beispiel: Tschüss, Kindergarten! Ich bin bald ein Schulkind – BaumhausBandeWeitere Geschichten, Bastelideen und Rezepte findet ihr auf: BaumhausBande: Geschichten und DIY-Projekte für KinderWenn ihr Fragen und Anregungen habt, dann schickt uns gerne eine Mail an buchstabenbande@luebbe.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Gemeinde Pulkau im idyllischen Weinviertel wurde im Sommer 2005 von einem Verbrechen erschüttert. Ein Mädchen verschwand – unweit von daheim und nach einem ganz normalen Schultag. Es gab keine Spuren des Verbleibs. Und selbst, als es so weit war, blieben viele Fragen offen. Was geschah mit Julia?