POPULARITY
Ein Neuwagen, glänzend und makellos – und dann der Alltag: Krümel auf der Rückbank, Schlamm an der Tür, genervte Kinder. Thomas zieht Parallelen zum Glaubensleben: wie geistliche Höhenflüge oft in alltäglichem Grauschleier enden. Doch statt zu resignieren, lädt diese Folge dazu ein, sich bewusste Auszeiten zu nehmen – täglich. Zeit mit Gott, jenseits vom Hochgefühl, […]
Neuanfang #342 – Gefühle wirklich fühlen statt denken – Warum echtes Fühlen wichtig ist ****** Denkst und beschreibst du deine Gefühle oder fühlst du sie wirklich? Zu beschreiben, wie sich eine angenehme oder unangenehme Emotion in deinem Körper anfühlt, ist ein hilfreiche und wertvolle Praxis, kann aber auch eine Strategie dazu sein, wirklich ins tatsächliche Fühlen zu kommen. Gefühle ohne Kontrolle durch den Verstand zuzulassen, ist die Voraussetzung dafür, dass die Hochgefühle, nach denen wir uns alle sehnen, uns wirklich berühren können. Doch die wenigsten von uns haben das gelernt. Die gute Nachricht ist, wir können diesen Lernprozess jederzeit nachholen. Dafür nehm ich dich in dieser Episode mit in die Unterscheidung zwischen dem denkenden Fühlen und dem wirklichen, präsenten Fühlen. Ich gebe dir ein Bild mit, dass mir die Unterscheidung sehr klar gemacht hat und anhand einer kurzen Visualisierung wirst du den Unterschied selbst sofort erfahren können. Was du in dieser Episode hören kannst: Weshalb es einen Unterschied macht Gefühle zu denken oder wirklich zu fühlen. Welches Bild dir bei der Unterscheidung helfen kann. Wie die Beschreibung deiner Gefühle auch eine Vermeidungsstrategie sein kann. Welchen hilfreichen Nutzen die Beschreibung deiner Gefühle trotzdem haben kann. Warum es Sinn macht, in deinem Alltag Raum zum wirklichen Fühlen zu schaffen. ****** Begleite mich auf meinem neuen Instagram-Kanal @authentischer_neuanfang Die kompletten Shownotes findest du unter https://www.sara-heinen.de/episode342 ****** Neuanfang Podcast – Der Podcast für Transformation Hier ist deine Einladung zum Neuanfang. Zum nächsten Schritt zurück zu dir selbst. Meine Vision für dich ist, dass du die Freiheit eines authentischen Lebens erfährst.
BrandTrust Talks Weekly – Die Marketing- und Markennews der KW13 In der neuesten Folge von BrandTrust Talks Weekly spricht Colin über eine Woche voller Comebacks und strategischer Weichenstellungen: Otto holt seinen legendären Claim „Otto… find‘ ich gut“ nach 20 Jahren zurück – ein cleverer Schachzug oder reine Nostalgie? Auch Coca-Cola setzt auf Altbewährtes und reaktiviert die ikonische „Share a Coke“-Kampagne, diesmal mit klarem Fokus auf die Gen Z und Social Media. Weitere Themen der Woche: Cliff: Das Duschgel mit dem ikonischen Klippenspringer ist zurück – und will mit einer starken Kampagne wieder Marktführer werden. Jägermeister: Der Spirituosen-Riese unterliegt vor Gericht – warum ein kleiner Wettbewerber sein Hirsch-Logo behalten darf. Puma: Mit „Go Wild“ startet die Sportmarke ihre bislang größte globale Kampagne und setzt auf das emotionale Hochgefühl beim Sport – ein kluger Move, um sich neu zu positionieren? Hören Sie sich die komplette Folge an. Überall, wo es Podcasts gibt: BrandTrust Talks
Nach der Bundestagswahl trafen sich Union und SPD schnell zu einem ersten Sondierungsgespräch. Dabei müssen erst neue Routinen entwickelt werden. Es geht um Macht und Vertrauen. Ein Gespräch mit der Politologin Weissenbach und dem Wahlforscher Faas. Balzer, Vladimir www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Das Pentagon hat bestätigt, dass die ersten zehn als „hochgefährlich“ eingestuften Migranten im US-Militärgefängnis Guantanamo Bay auf Kuba eingetroffen sind. Diese Maßnahme folgt der kürzlich von US-Präsident Donald Trump angekündigten Politik, illegale Einwanderer in Guantanamo zu inhaftieren.
In dieser Podcastfolge hörst du das Vorwort von Veit Lindau für das Buch "Der tägliche Biohacker" von Max Gotzler.
Wir leben in einer Zeit, in der vieles mit einem Klick erreichbar ist. Doch wahres Glück und Erfüllung kommen nicht aus einer auf 23 Grad geheizten Wohnung, während wir auf dem Sofa durch Social-Media-Videos scrollen. Nein, echte Stärke und Zufriedenheit entstehen erst, wenn wir Herausforderungen annehmen, uns opfern und am Schmerz wachsen.Viele von uns glauben, wir hätten ein Recht auf Glück. Doch tatsächlich haben wir nur das Recht, nach Glück zu streben. Die Welt schuldet uns nichts – wer Erfolg oder Kraft will, muss sich Prüfungen stellen. Genau das beschreibt das Mantra von Hazrat Inayat Khan: „Ich bat um Kraft, und Gott gab mir Schwierigkeiten. Ich bat um Weisheit, und Gott gab mir Probleme..."Auch ich weiss, wie hart solche Prüfungen sein können. Zweimal wurde ich öffentlich in den nationalen Medien falsch beschuldigt und verunglimpft, als Nationalsozialist (! ich der ultraliberale...!) abgestempelt. Ein wahrer Shitstorm. Doch ich bin daraus stärker hervorgegangen – gelassener, widerstandsfähiger und ein Stück stoischer. Wer einmal im Zentrum eines Sturms steht und ihn übersteht, weiss, dass er auch künftigen Wellen trotzen kann.Das neue Jahr steht vor der Tür, und jeder möchte fitter, erfolgreicher und glücklicher werden. Doch dafür sind Einsatz und Mut nötig. Wer sich vor Schweiss und unangenehmen Aufgaben drückt, wird nie das Hochgefühl echten Erfolgs spüren. Wer hingegen bereit ist, sich zu quälen und an Prüfungen zu wachsen, wird die tiefste Form von Glück erfahren.Leidenschaft kommt von Leiden – wer nie für ein Ziel gekämpft hat, wird nie wahre Leidenschaft spüren. Also fordere ich Sie auf: Brechen Sie aus der Komfortzone aus, suchen Sie bewusst Herausforderungen. Fasst Vorsätze, die anstrengend sind. Riskiert die kalten Winde des Lebens und meistert sie. Das ist der Weg zu Stärke, Dankbarkeit und echtem Glück.Wenn Sie das ganze Mantra und alle Hintergründe hören wollen, schalten Sie in diese Folge ein. Den ausführlichen Text können Sie auf www.muellermathias.ch nachlesen – dort finden Sie auch sämtliche bisherigen Folgen. Und mein Dank gilt jenen, die mir Feedback schicken oder sogar ein paar Kaffees über www.buymeacoffee.com/stoicpirate spenden.Leinen los, Piraten! Hören Sie rein, holen Sie sich Ihr Mantra für das neue Jahr – und setzen Sie Segel in Richtung Ihres stärksten Ich!
Hochgefährlich und gesundheitsschädigend – so stufen Experten die Substanz ein, die in einem Gebäude im Basler Klybeck-Areal gefunden wurde. Wie reagieren die Verantwortlichen? Und: Unterwegs mit den Initianten der EU-kritischen Kompass-Initiative. Zudem: Durch die Wahl von Donald Trump wird Elon Musk mächtiger denn je. Brisanter Fund: Gefährliche Substanz im Basler Klybeck-Areal entdeckt Es ist eines der grössten Überbauungsprojekte der Schweiz: Das Klybeck-Areal in Basel. Doch die ehemaligen Produktionsstätten der Basler Chemiefabriken sind ein schwieriges Erbe. Die Sanierungen der häufig stark belasteten Böden und Gebäude sind aufwändig und teuer. Nun zeigen neue Dokumente: Eine nachgewiesene Substanz ist hochgefährlich. Kritik an neuen EU-Verträgen: Unterwegs mit den «Anti-EU-Milliardären» Die Verhandlungen zu neuen Abkommen zwischen der Schweiz und der EU sind auf der Zielgeraden. Doch der Widerstand ist bereits lanciert: Die «Kompass-Initiative» will die Hürde für die neuen Verträge zwischen der Schweiz erhöhen. Die «Rundschau» hat die milliardenschweren Initianten in den letzten Wochen begleitet. Dazu stellt sich die Unternehmerin Eva Jaisli den Fragen von Franziska Ramser. Der Mann an Trumps Seite: Die neue Macht des Elon Musk Bei seinem ersten Auftritt als gewählter Präsident schwärmte Donald Trump von Tech-Milliardär Elon Musk. Dieser unterstütze ihn in den letzten Wochen des Wahlkampfes aktiv. Elon Musk ist seit Trumps Wahl nicht nur der reichste Mann der Welt - seine Macht erhält durch die Nähe zum gewählten US-Präsidenten eine neue Dimension. Ein Portrait des Unternehmers mit Fokus auf seine neue politische Bedeutung.
Hochgefährlich und gesundheitsschädigend – so stufen Experten die Substanz ein, die in einem Gebäude im Basler Klybeck-Areal gefunden wurde. Wie reagieren die Verantwortlichen? Und: Unterwegs mit den Initianten der EU-kritischen Kompass-Initiative. Zudem: Durch die Wahl von Donald Trump wird Elon Musk mächtiger denn je. Brisanter Fund: Gefährliche Substanz im Basler Klybeck-Areal entdeckt Es ist eines der grössten Überbauungsprojekte der Schweiz: Das Klybeck-Areal in Basel. Doch die ehemaligen Produktionsstätten der Basler Chemiefabriken sind ein schwieriges Erbe. Die Sanierungen der häufig stark belasteten Böden und Gebäude sind aufwändig und teuer. Nun zeigen neue Dokumente: Eine nachgewiesene Substanz ist hochgefährlich. Kritik an neuen EU-Verträgen: Unterwegs mit den «Anti-EU-Milliardären» Die Verhandlungen zu neuen Abkommen zwischen der Schweiz und der EU sind auf der Zielgeraden. Doch der Widerstand ist bereits lanciert: Die «Kompass-Initiative» will die Hürde für die neuen Verträge zwischen der Schweiz erhöhen. Die «Rundschau» hat die milliardenschweren Initianten in den letzten Wochen begleitet. Dazu stellt sich die Unternehmerin Eva Jaisli den Fragen von Franziska Ramser. Der Mann an Trumps Seite: Die neue Macht des Elon Musk Bei seinem ersten Auftritt als gewählter Präsident schwärmte Donald Trump von Tech-Milliardär Elon Musk. Dieser unterstütze ihn in den letzten Wochen des Wahlkampfes aktiv. Elon Musk ist seit Trumps Wahl nicht nur der reichste Mann der Welt - seine Macht erhält durch die Nähe zum gewählten US-Präsidenten eine neue Dimension. Ein Portrait des Unternehmers mit Fokus auf seine neue politische Bedeutung.
Gesund, schlank, entspannt, erfolgreich. Dein Podcast für ein erfülltes und erfolgreiches Leben.
Der Duden definiert Glück als eine "angenehme und freudige Gemütsverfassung, in der man sich befindet, wenn man in den Besitz oder Genuss von etwas kommt, was man sich gewünscht hat.“ Und genau darum geht es in diesem healthy shot. Viele Menschen glauben, wenn man sein Ziel erreicht hat, endlich eine tolle Karriere aufgebaut, auf dem sportlichen Höhepunkt ist oder auch viel Geld verdient, ist man glücklich. Aber ist das wirklich so? Ja, man erlebt ein Hochgefühl und - im besten Falle - auch eine tiefe innere Zufriedenheit, wenn das Ziel erreicht ist, aber ganz oft ist das nicht von Dauer. Im Gegenteil, oft kommt danach, je nach dem wie hart man für die Erfüllung des Wunsches gearbeitet hat, ein großes Loch. In diesem Podcast gebe ich Dir 5 ganz einfache Tipps, wie Du das Glück zu Dir einlädst und es Dir auch dauerhaft bewahrst. Ich wünsche Dir viel Spaß beim Zuhören und hoffe, ich kann Dich inspirieren beim Finden Deines ganz persönlichen Glücks. Von
Hast du schon einmal etwas vom Hunger High gehört? Das Hunger High oder auch Fasten High wird als unglaublich positiver Effekt des Fastens beschrieben. Ich möchte mit dir dieses Phänomen etwas tiefgründiger beleuchten. Denn hinter dem High, das durch restrictive Eating und Hungern ausgelöst werden kann, stecken Gefahren für die physische und psychische Gesundheit. Gerade im Bezug auf Essstörungen wie der Magersucht oder andere Formen mit restriktiven Verhaltensmustern kann das Hunger High sogar ganz schön viel Schaden anrichten. Du wünschst dir Austausch zu dem Thema oder möchtest dich für mehr Inspiration mit mir auf Instagram connecten? Dann schau bei @cicisview vorbei - ich freue mich über deine Nachricht!:) Hör dir außerdem meine Podcastfolge "Folgen einer Essstörung, über die niemand spricht" für mehr Insights zum Thema an.
Bewirb dich jetzt auf dein kostenloses Erstgespräch: https://mxrohde.com
Nach einem herrlich üppigen, abwechslungsreichen und schmackhaften italienischen Frühstück mit alten Keksen und trockenem Zwieback kann ein Tag nur gut werden. Zumindest bis zum nächsten Supermarkt, wo Straps einmal ordentlich einkauft, und seine Einkaufsliste genau zu Protokoll gibt und die Zeit dazu stoppt.Im dritten Teil des Transcontinental Specials geht es immer wieder um Ernährung, sofern man das während eines Radrennens überhaupt so nennen kann. Aber auch wenn das TCR ein Ess-Wettbewerb ist, geht es doch auch um flottes Radfahren. Und Straps hat seine anfänglichen Probleme überwunden, hat den Garmin wieder zum Laufen gebracht, ist richtig gut unterwegs, und holt langsam aber sicher auf die Spitze des Feldes auf.Wie schön gewisse Landschaften eigentlich sind, fällt während der Fahrt gar nicht immer auf, aber im Nachhinein wird es einem wieder bewusst – und das ist auch das Schöne: Der Frust verfliegt bald wieder, und zurück bleiben die schönen Erinnerungen.Wobei die Nervenprobe an der bosnischen Grenze und beim anschließenden Check-In im Hotel besonders zäh war: Es vergingen viele Minuten, der Grenzbeamte und die Rezeptionistin ließen sich vom ungeduldigen und streng riechenden Radfahrer, der mitten in der Nacht Stress macht, aber nicht beeindrucken und gingen ihrer Arbeit mit aller Ruhe nach.Generell war Bosnien aber ein guter Abschnitt, und Straps fühlte sich auf den ihm bekannten Straßen sichtlich wohl. Zumindest in dieser Episode, denn das Hochgefühl war nicht von Dauer. +++++Danke an unseren Werbepartner Cyclite. Cyclite bietet Bikepackingtaschen, Rucksäcke und Accessoires, die ultra-leicht, robust und komplett wetterfest sind. Schau auf www.cyclite.cc vorbei und finde die Tasche, die am besten zu dir passt.+++++Gewinne ein „Fever-Tree Cocktail Package“ mit je 500ml Fever-Tree Mojito Mixer, Margarita Mixer, Passionfruit Martini Mixer; dazu 1x Mixer-Guide und 1x Baumwolltasche.Die Drinks sind übrigens bei vinospirit.at erhältlich: www.vinospirit.at/Inspirationen/World-of-Fever-TreeGewinnfrage: Wieviele Höhenmeter (umgerechnet in Plesch) hat die geplante Route von Straps? Hinweis: Wer die erste Folge zum TCR gehört hat, wird die Umrechnung schaffen.Sende bis 31.8. um 23:59 die richtige Antwort an: sitzfleisch [ at ] christophstrasser.at
Nichts kann das Hochgefühl eines 17-Jährigen beschreiben, der am Vortag seine Führerscheinprüfung bestanden hat und nun endlich selbst am Steuer sitzt. Zwar noch mit der Mutter als Begleitung, aber ohne den peinlichen Fahrschulaufdruck thront er auf dem Fahrersitz der Familienkutsche. Alle schlecht animierten Szenarien und Vorfahrtsdilemmata hat er genau im Kopf. Doch was ist mit den Situationen, die nicht in den Theoriestunden vorkamen? Der erste Stau, ein unerwartetes Hindernis auf der Fahrbahn oder Glatteis – schon sinkt der gerade noch so selbstsichere Teenager auf dem Fahrersitz in sich zusammen und würde am liebsten rechts ranfahren.Wer zum Glauben an Jesus Christus kommt, fühlt sich oft wie ein Teenager mit gerade erworbenem Führerschein. Anweisungen der Bibel wie: »Seid dankbar!« oder: »Achte andere höher als dich selbst!« klingen auf dem Papier oder aus dem Mund eines anderen gar nicht so schwer zu befolgen. Ist man jedoch auf der Arbeit herausgefordert oder kommt es zu einem Konflikt in der Familie, verwandelt sich die anfängliche Überschwänglichkeit schnell in Frustration.Die Bibel sagt uns an vielen Stellen, wie ein Leben aussieht, das Gott gefällt. Doch selbst, wenn wir diese Prinzipien kennen und bejahen, müssen wir wie ein Fahranfänger erst lernen, die theoretischen Wahrheiten auf unsere ganz persönliche Situation anzuwenden. Wie wir im Tagesvers lesen, werden unsere Sinne durch den Gebrauch geübt, sodass wir im Lauf der Zeit immer besser das Richtige vom Falschen unterscheiden können. Diese Schulung ist ein Prozess, der ein Leben lang andauert. Gut zu wissen, dass Gott seine Kinder dabei niemals sich selbst überlässt, sondern nur ein Gebet weit entfernt ist!Carolin NietzkeDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Die Bibel sagt: „Da sagte Petrus: ‚Herr, wenn du es bist, dann befiehl mir, auf dem Wasser zu dir zu kommen!‘ ‚Komm!‘, sagte Jesus. Petrus stieg aus dem Boot und ging auf dem Wasser auf Jesus zu. Doch als er merkte, wie heftig der Sturm war, fürchtete er sich. Er begann zu sinken. ‚Herr‘, schrie er, ‚rette mich!‘ Sofort streckte Jesus seine Hand aus und hielt ihn fest“ (Mt 14,28-31 NGÜ). Wenn du weißt, dass du gebetet, geplant und dich vorbereitet hast, musst du losgehen und es tun. Es ist normal, Angst zu haben, wenn man Neues ausprobiert. Vielleicht hast du diese Geschichte gelesen und gedacht, Petrus sei gescheitert. Dem ist nicht so. Erstens bekommt er eine Eins dafür, dass er bereit war, seine Sicherheitszone zu verlassen und etwas zu tun, was er noch nie getan hatte. Zweitens erlebte er das Hochgefühl, tatsächlich auf dem Wasser zu wandeln, wenn auch nur für einen flüchtigen Augenblick. Drittens lernte er eine wertvolle Lektion: Wer das Unmögliche versucht, muss sich auf Jesus konzentrieren, nicht auf die Umstände. Viertens erkannte er, dass sein Überleben allein von Jesus abhing. „Er … fürchtete… sich. Er begann zu sinken. ‚Herr‘, schrie er, ‚rette mich!‘ Sofort streckte Jesus seine Hand aus und hielt ihn fest. ‚Du Kleingläubiger‘, sagte er“ (Mt 14,30-31 NGÜ). Jesus tadelte Petrus nicht, sondern forderte ihn zu mehr Glauben auf. Gott lässt dich nicht in Fehlern versinken. Solange du ihm vertraust, wird er mit dir arbeiten, bis du Erfolg hast. Er ist dein himmlischer Vater, und dein Erfolg ist auch sein Erfolg!
Wenn jemand euch anruft und eure Immobilie kaufen will, ohne dass ihr sie irgendwo inseriert habt, sollten eure Alarmglocken schellen! In vielen Fällen steckt dahinter nämlich eine ebenso gefährliche wie brutale Abzocker-Masche, die bis ins Ausland reicht.
Nach einem guten Workout ist man am zweiten Tag häufig geräderter als am Tag danach. Jetzt ratet mal, wie das nach einem Achtelfinalspiel in der Europameisterschaft ist. Genau. Und so hängt unser Toni heute ein bisschen durch, schippert im Post-Game-Delirium eher gemütlich vor sich hin und starrt auch mal an die Decke. “Schon okay”, sagt Bruder Felix, “hier im Podcast darfst Du Mensch sein. Lass los Brüderchen”. Und das macht er dann. Völlig ungehemmt wird dann auch gleich noch das Spiel gegen Dänemark auseinander genommen, werden mögliche Sperenzchen von Antonio Rüdiger und Vini Junior kommentiert. Und es geht um das Hochgefühl Fußball und was einmal sein wird, wenn es nicht mehr ist. [**Hier geht's zur CampfireFM Warteliste!**](https://joincampfire.fm/) Nehmt teil an unserem Beta-Test für iOS und erlebt Podcast auf CampfireFM interaktiver, lebendiger und mit vielen Insights von der EM. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/EinfachmalLuppen
Die letzten Wochen waren aussergewöhnlich trüb und nass. Aber sie waren auch eine Erinnerung, dass sonniges Badi-Wetter trotz Klimaerwärmung nicht immer schon im Mai aufkommen muss. Viele haben es satt: Regen und Wolken statt Sonnenschein und Sommerwärme - und das schon seit Wochen. Normalerweise regnet es auf der Zielgeraden zum Sommer etwa jeden zweiten Tag. Tage mit mehreren Stunden Sonnenschein sind etwas häufiger. In diesem Jahr war das Wetter weniger ausgeglichen. Viel mehr Regentage, viel weniger sonnige Tage und dazu noch selten sommerlich warm. Das letzte stabile Hochdruckgebiet liegt ungewöhnlich weit zurück, im September 2023! Doch ein Blick ins Archiv zeigt: Die letzten Wochen waren eine Erinnerung daran, dass Badi-Wetter nicht jedes Jahr im Mai beginnen muss. Sonnenschein und Sommerwärme traten in den letzten Jahren nämlich oft früher als im langjährigen Schnitt auf. Und vielleicht haben wir dadurch vergessen, wie nass und trüb der Frühling auch sein kann.
Hochblüte ohne Hochgefühle - Gräserpollen sind da. Die Gräsersaison dauert aufgrund der zahllosen Arten - mehr als 10.000 - bis August. Das heißt: die Pollenwolke wird noch den ganzen Sommer über uns schweben, bis sie im Osten des Landes mit den letzten Belastungswellen durch den Neusiedler Schilfgürtel abklingen. Die klassischen Symptom wie Juckreiz oder gerötete Augen machen sich dann aber nicht nur im Seevorland bemerkbar, sondern auch in den Städten - Gräserpollen wird bis zu 100 km weit vertragen. "Von Seiten der Patienten kann ich sagen, dass die Gräserpollensaison bisher ausgeprägt war", sagt Dr. Fritz Horak. Er leitet das Allergiezentrum Wien-West. "Wir haben sehr viele Patienten, die sich mit sehr starken Symptomen melden. Wir haben immer noch sehr lange Wartezeiten." Dr. Markus Berger vom Österreichischen Polleninformationsdienst gibt Entwarnung für die Flach- und Hügelländer im Osten: "Der Höhepunkt der Gräserpollensaison ist hier bereits überschritten." Vor Kurzem war von einer neuen allergenen Pflanze zu lesen, dem Götterbaum. In Wien sei der Pollen des Götterbaums häufiger als jener der Gräser zu finden, meldete der ORF vor Kurzem. Hören Sie sich an, was Horak und Berger zu diesem Thema zu sagen haben!
Warum eigentlich kochen wir mit prickelnden Zutaten wie Szechuanpfeffer? Und warum gilt ein Glas Champagner als Hochgefühl im Glas? Das Prickeln, weiss Sensorik-Wissenschaftlerin Christine Brugger, macht ein Essen noch spannender. Es bringt eine zusätzliche Ebene in ein Essen oder ins Getränk, neben den bekannten Geschmacksrichtungen, und fasziniert uns Menschen deshalb kulinarisch. Schon als Kind, erzählt Christine Brugger, habe sie das fasziniert. Indem man die Zunge an zwei Batteriepole hielt, konnte man ein Prickeln auf der Zunge erzeugen – ein Gefühl, das wohl viele kennen. Kulinarisch, sagt Christine Brugger, könne man sich den Prickeleffekt zu Nutze machen. Er peppe Gerichte auf, die vielleicht eine etwas eintönige Konsistenz hätten.
Am 26. April 1986 kam es im Atomkraftwerk Tschernobyl zur Katastrophe, in deren Folge große Mengen Radioaktivität freigesetzt wurden. Seiher hat sich in der Atompolitik einiges geändert. Von der Ruine im Norden der Ukraine geht nach Einschätzung des Greenpeace-Atomexperten Heinz Smital weiterhin Gefahr aus, wie er in SWR Aktuell sagte: "Knapp 5.000 Menschen arbeiten heute auf dem Gelände am Rückbau aber auch an der Zwischenlagerung." Das Gelände ist nach wie vor verseucht und eine große Gefahr geht vom Krieg in der Ukraine aus. "Der Standort wurde als militärischer Stützpunkt genutzt. Dabei wurden Computer gestohlen und Messgeräte zerstört." Zusätzlich haben die Russen das Gelände vermint und im Erdreich werden Blindgänger befürchtet. Wie stark verstrahlt die Gegend im Tschernobyl noch immer ist, darüber hat Heinz Smital mit SWR Aktuell-Moderator Gerhard Leitner gesprochen.
#173 Ab auf den Olymp mit Profi Triathletin Laura Philipp Triathlon-Träume: Laura Philipps Weg zum GipfelIn dieser fesselnden Podcast-Episode taucht Max in die Welt von Laura Philipp ein, einer Meisterin des Triathlons. Gemeinsam beleuchten sie die Facetten ihrer Ausrüstung und tauchen ein in die Geschichten hinter ihren Triumphen und Herausforderungen. Von den windgepeitschten Tagen im Windkanal bis zu den triumphalen Momenten bei der Challenge Roth, Laura öffnet die Tür zu ihrer Welt des eisernen Willens und der Ausdauer. Mit lebhaften Rückblicken auf ihre ersten Schritte im Triathlonsport schildert sie ihre Reise zur Spitze, während sie technische Geheimnisse und persönliche Einblicke mit Max und den Zuhörern teilt.In einer tiefergehenden Diskussion erkunden sie die vielfältigen Aspekte und Entfernungen des Triathlons, von energiegeladenen Sprints bis zu den erschöpfenden Langdistanzen, und diskutieren die prestigeträchtigen Marken und Titel der Szene, wobei der Ironman Weltmeistertitel als der Zenit des Erfolgs hervorgehoben wird. Laura spricht über das Hochgefühl des Überholens, die kameradschaftliche Verbindung unter Athleten und ihre Entwicklungsreise durch die Welt der Wettkämpfe.Das Gespräch nimmt eine persönliche Wendung, als Laura ihre anfänglichen finanziellen Strategien und Herausforderungen, die Freuden und Enttäuschungen bei globalen Wettbewerben und die bedeutsamen Auswirkungen des Klimawandels auf den Sport beleuchtet. Sie reflektiert über die Notwendigkeit einer soliden medialen Präsenz und der unermüdlichen Unterstützung durch Familie und Partner.Laura gibt auch Einblick in die geschäftlichen Aspekte ihrer Karriere, von den ersten Sponsoring-Deals bis zur Gründung ihrer eigenen Coaching-Firma, Kick Ass Sports, und betont die Bedeutung langfristiger Beziehungen und der persönlichen Weiterentwicklung jenseits der professionellen Laufbahn. Zum Abschluss teilt sie ihre Visionen für die Zukunft und die sich verändernde Landschaft des Profisports für Frauen.Schlüsselerkenntnisse:Der Triathlonsport reicht von kurzen Sprints bis zu den fordernden Langdistanzen, wobei der Ironman Weltmeistertitel als Kronjuwel gilt.Dieser Sport baut Brücken zwischen Menschen und fördert gegenseitige Unterstützung und Wachstum.Durch Disziplin und mentale Stärke können Athleten über ihre Grenzen hinauswachsen und sich kontinuierlich verbessern.Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeitsbemühungen sind unerlässlich, da der Sport direkt von den Launen der Natur abhängt.Eine gut geplante finanzielle und mediale Strategie, gepaart mit familiärer und partnerschaftlicher Unterstützung, bildet das Rückgrat für den Erfolg im Triathlonsport. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ach du liebe Güte. Da sind uns (eigentlich nur Axel) in der letzten Woche aber ein paar Fehler passiert. Modus verwechselt und mit Daten durcheinandergekommen. Sorry dafür. Zu unserem Glück hat die deutsche Nationalmannschaft ja in der letzten Woche für einiges an Ablenkung geboten. Nach dem 2:0 in Frankreich wird auch zu Hause gegen die Niederlande gewonnen und wir fragen uns jetzt: Ist der Hype gerechtfertigt? Die EM ist auf jeden Fall für uns auf einmal ein ganzes Stück wertiger geworden. Tja und dann müssen wir natürlich von einem kurzfristigen Hochgefühl in den Liga-Alltag wechseln, denn am Oster-Wochenende geht es ja weiter. Peter Neururer kümmert sich um das Topspiel zwischen Bayern und Dortmund, unsere Gastköche Henni Nachtsheim und Steffi & Sebastian vom Textilvergehen um das Aufeinandertreffen Eintracht-Union und natürlich haben wir auch sonst noch jede Menge Tipps für Euch ins Nest gelegt. Wir wünschen eine erfolgreiche Eiersuche. Viel Spaß! Tickets für das Wettbrötchen live gibt es hier. Noch mehr Content findet Ihr übrigens drüben bei YouTube, wo ihr auf dem Wettfreunde-Kanal nicht nur unsere kleine Show findet sondern darüber hinaus auch viel aktuellen Content, zum Beispiel Tipps von Oli und Jan in der Wettfreunde Show, weekly "Neururer redet Tacheles" und auch die NFL Formatreihe Hail Mary. Reinschauen lohnt sich also. Sportwetten können süchtig machen. Hilfe findest Du unter buwei.de check-dein-spiel.de und bzga.de
(Refrain:) Suno im Piemont, Suno.AI, zwei Orte voller Zauber, ganz nah und weit. Esel und Teddy, wir fahren vorbei, zu diesen Plätzen, oh so frei. (Strophe 1:) In Suno im Piemont, ein Ort so schön, Berge und Täler, man kann so viel sehn'. Die Sonne lacht, der Himmel so blau, hier ist es herrlich, einfach wunderschau. (Strophe 2:) Doch Suno.AI, die Website klug, voll KI-Wissen, es gibt keinen Betrug. Von Daten und Infos, sie ist vollbracht, ein Ort des Lachens, Tag und Nacht. (Refrain:) Suno im Piemont, Suno.AI, zwei Orte voller Zauber, ganz nah und weit. Esel und Teddy, wir fahren vorbei, zu diesen Plätzen, oh so frei. (Bridge:) In den Hügeln des Piemonts, so grün und weit, und auf Suno.AI, der KI-Site, weit und breit. Wir erkunden und lernen, stets aufs Neu', Esel und Teddy, so sind wir im Nu. (Strophe 3:) Ob reales Reisen oder digital, beides ist großartig, in seiner Art so krass. Suno im Piemont, Suno.AI, zwei Welten vereint, ein Hochgefühl dabei. (Outro:) Suno im Piemont und Suno.AI, zwei Orte, die verzaubern, für alle sei'n sie dabei. Esel und Teddy, wir lieben sie sehr, besuchen sie oft, immer wiederkehrt.
Es tobt, es knarzt, es scheppert bei den Löwen. Nur da, wo es einzig und allein zählt, läuft es: auf dem Platz! Der TSV 1860 München zeigt im Nachholspiel gegen Essen die Leistung eines Spitzenteams und verdient sich vor allem im so oft zitierten Spiel gegen den Ball eine glatte Eins. Unter Agi Giannikis bleibt der TSV also auch im fünften Spiel ungeschlagen und löst sich vorerst von der Abstiegszone. Vor dem nächsten Showdown gegen Ingolstadt am Sonntag sprechen Flo und Alex über die neuen Löwen, ungeahnte Hochgefühle und gewohnte Possen. Viel Spaß! Lasst uns gerne eine Bewertung da und abonniert uns in eurem Podcast-Player, um keine Folge zu verpassen. Ach ja, und in den Sozialen Medien versorgen wir euch natürlich auch mit Inhalt: bei [Instagram](https://www.instagram.com/giesingerbergfest), [Twitter](https://www.twitter.com/giesingbergfest), [Bluesky](https://bsky.app/profile/giesingerbergfest.bsky.social) und [Facebook](https://www.facebook.com/giesingerbergfest). Und schaut doch gerne mal bei [giesinger-bergfest.de/support](https://www.giesinger-bergfest.de/support) vorbei.
Alle Arten der Atemarbeit haben einen Einfluss auf unseren Körper, unser Nervensystem und unsere Emotionen. Die Breathwork-Übungen können dabei helfen, unsere körperliche, mentale und emotionale Gesundheit nachhaltig zu erhalten oder zu verbessern. Grundsätzlich ist Breathwork zunächst einmal die bewusste Verbindung und Arbeit mit dem eigenen Atem. Es handelt sich dabei um eine Kombination aus Wahrnehmen, Beobachten und bewusstem Lenken der Atmung, die wir zur inneren Heilung und fürs eigene Wachstum nutzen können und um die Verbindung zu uns selbst zu stärken. „Breathwork“ kann grundsätzlich als Oberbegriff für die bewusste Arbeit mit dem eigenen Atem verstanden werden. Für viele Menschen ist es aber auch ein Überbegriff für die Ansammlung verschiedener Atemtechniken – manche Menschen kennen Breathwork aus dem Yoga (wo es Pranayama-Übungen gibt), manche über Meditationen und andere durch Wim Hof (den „Ice Man“, der das Eisbaden populär gemacht hat). Und für wieder andere ist Breathwork eine konkrete Atemtechnik (in der Regel handelt es sich dabei um eine Form der „verbundenen Atmung“). Unsere Atmung hat einen RIESIGEN Einfluss auf unseren Körper und unser Leben! Sie ist Teil unseres autonomen Nervensystems, das zuständig ist für alle autonomen Funktionen unseres Körpers – also die Funktionen unseres Köpers, die ohne unser bewusstes Zutun oder Drandenken funktionieren (zum Beispiel den Herzschlag, Blutdruck, die Verdauung…). In Kombination ist basisches Fasten oder Heilfasten eine tolle Alternative, den Körper auch mal zu reinigen. Beim Heilfasten geht es nicht nur um die körperliche Reinigung, sondern auch um die geistige Reinigung. Keine andere Massnahme erfordert eine ähnlich starke Willenskraft und kaum eine andere Methode konfrontiert so stark mit den eigenen Süchten, Emotionen und Gedankenspiralen wie das Fasten. Dennoch: Menschen, die schon einmal gefastet haben, möchten es immer wieder tun. Nicht nur wegen des nach wenigen Tagen einsetzenden Hochgefühls, sondern auch, weil das Fasten langfristig echte Heilung bringen kann. Über all das und noch vieles mehr sprechen Sabine und ich in der heutigen Podcast Folge. Sabine führt seit über 20 Jahren ihr eigenes Kosmetik Studio, ist zertifizierte Fastenleiterin und bietet zudem Atembegleitung an. Ich bin damals auf Sabine aufmerksam geworden, da ich große Probleme mit meiner Haut hatte. Ich leider an Neurodermitis und brauchte dringend Abhilfe! Sabine hat mir das Leben erleichtert, da meine Schübe weitaus weniger geworden sind und sich mein Hautbild um so sehr verbessert hat! Website: https://lisa-mary-fitness.de Instagram: https://www.instagram.com/lisaaaa.mary/ Kochbücher: https://lisa-mary-fitness.de/kochbuch/
Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity
Falk ist zurück von seiner Schiffsreise nach Zentral Amerika und wir sprechen heute über seine fotografischen Erfahrungen, Diskutieren, ob Fotografieren einen Teil der Seele raubt und wie man analoge Filme gut und sicher durch die Kontrollen bekommt. Setz Dich gern zu uns :) Wir freuen uns auf Dich!
Schriftsteller ist ein absoluter Traumberuf. Ja, natürlich, ich liebe den Beruf. Gleichzeitig ist Bücher schreiben oft eine große Qual. Ständig neue Ideen, ganz viel sitzen und schreiben. In vielen Momenten verfluche ich meinen Beruf. Und wenn das Buch dann fertig ist, dann ist es nicht immer ein totales Hochgefühl. Beim Erreichen von Zielen habe ich einiges gelernt – mehr hört ihr heute!
Mit dem Hochgefühl aus der erfolgreichen Weihnachtsaktion läuten Jörg und Hagen ein neues Jahr an GG-Inhalten ein. Weiterlesen
Der Mensch sei nicht dafür gemacht, große Anstrengungen ohne direkte Belohnung zu unternehmen, meint Naturfilmer Jan Haft. Daher müsse die Politik Normen und Regeln festlegen, um die Natur zu schützen. Eine Möglichkeit: Das Einrichten von Wildweiden. Haft, Janwww.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Fight your Schweinehund - der Laufmotivations-Podcast mit Annette
Idealer Saisonstart für den VfL - jetzt gilt es im zweiten Auswärtsspiel nacheinander dranzubleiben. Doch woran liegt die aktuelle Stärke des VfL, sich auch von einem Rückstand nicht beeindrucken zu lassen? Lenny analysiert das Spiel und die aktuelle Lage und verrät auch ein Credo der aktuellen VfL-Transferpolitik. Der Blick geht außerdem voraus aufs Wiedersehen mit Wout Weghorst am Samstag: Hoffenheim-Expertin Rebekka Allgaier ist zu Gast und erklärt, warum es bei der TSG eher noch holprig läuft zu Beginn.
PURE INSPIRATION Podcast | Persönlichkeitsentwicklung & Spiritualität
Am Neumondtag ist auch die Venus rückläufig und die kann dir dabei helfen karmische Beziehungen aufzulösen. Mit dem Einfluss von Uranus kann es weiterhin zu plötzlichen Veränderungen und Wendungen kommen. Der Neumond hilft dir nicht nur dabei, dass sich neue Türe öffnen, sondern kann zugleich für Hochgefühle sorgen. Es ist wichtig, dass du an diesem Tag gut geerdet bist und das Leben in vollen Zügen genießt. Anmeldung Sensitive Soul Vibes unter: https://www.sonjakopplin.com/onlinekurse/sensitive-soul/
Die Idee war ebenso simpel wie kreativ: Das Bettgeflüster wird zur experimentellen Beziehungsprostitution. Sex als ökonomisches Mittel, da Angebot und Nachfrage den Wert bestimmen. Was als Spiel beginnt, soll schwere Folgen haben. Denn Katharina & Ferdinand haben die Rechnung ohne die 13. Fee gemacht. Ihr Name: Erwartung. Gekommen mit ihrer Schwester Enttäuschung. Und so fahren die beiden eine Achterbahn der Hochgefühle und Streitgespräche und Katharina vergießt erstmalig in der Fucketlist traurige Tränen. Das Liebelei Duo spricht über Libido und Lustlosigkeit, den Platz des Penis in der sexuellen Revolution und das Dilemma des oralen Sperma. Willkommen zur bislang zwar unkontrolliertesten (da beide kind of k.o.), aber damit intimsten Folge, da wahrlich schmutzige Wäsche gewaschen wird. Was bleibt ist die Liebe, die keinen Preis kennt. Abonniert den Kanal, um nichts zu verpassen. Für heiße Hinblicke hinter die Kulissen tragt euch in den Newsletter ein. Um die beiden auch privat zu sehen und Infos vorab zur Folge zu bekommen, folgt ihrem IG-Account @liebelei.co Die Produkte und Kurse der Liebelei findet ihr unter liebelei.co Hier könnt ihr den beiden Liebesbriefe schreiben. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/fucketlist/message
Sie üben auf viele eine magische Anziehungskraft, einen regelrechten Bann aus: die Berge. Gleichzeitig sind sie bedrohlich, gefährlich. Jahrhundertelang haben sie das Leben für deren Bewohner beschwerlich gemacht. Heute sind zum Beispiel die Alpen als Tourismusregion eine Goldgrube – auch mit umfangreichen Folgen. Was zieht viele Millionen regelmäßig in die Berge? Warum gehen manche weiter und suchen ihr Glück sogar in der Todeszone auf dem Dach der Welt?
Eine Woche mit Hochgefühlen und einem erneuten Tiefschlag liegt mal wieder hinter uns VfB Fans. Gerade noch haben wir den ersten Bundesligasieg gegen Bochum eingefahren und mehr als souverän 6:0 im DFB-Pokal Bielefeld zurück auf die Alm geschickt, schon folgte ein heftiger Rückschlag in Dortmund. Zum Abschluss des Samstags gab es dann eine Entscheidung in der Trainerfrage. Mindestens vorübergehend und etwas überraschend bleibt Michael Wimmer dem VfB noch einige Spiele erhalten. Viel los also in Bad Cannstatt. Wir sprechen mit unserem Gast Simeon Kramer darüber und wünschen euch viel Spaß beim Hören!
Fast 90 km mit über 4000 Höhenmetern in knapp 17 h von St. Moritz nach Davos: laufend - das ist eines von vielen Beispielen bei denen Marco Fuchs besondere Herausforderungen sucht. Er ist Ultramarathon-Läufer, Masterstudent und Coach. Was ihm am Ultramarathon fasziniert, worauf es dabei ankommt, wie er Jugentliche trainiert und verschiedene Athlet:innen bei ihren Zielen begleitet schildert er in einem sehr offenen Gespräch. Link zum Video-Podcast auf YouTube: https://youtube.com/playlist?list=PLGrWhjV7T1HabXM9m-UvepBHn36iFphEX 00:00:00 Intro 00:01:18 Sport & Familie 00:04:04 Siebengebirge 00:05:40 Kanada, Landschaftsbau & Medizinstudium 00:06:18 Weg zum Sportstudium 00:10:47 Speed Meet 00:14:52 "Tracks du viel im Alltag?" 00:16:21 Sportstudium an der DSHS 00:17:26 Wildor Hollmann 00:21:14 "Wie kamst du zum Ultramarathon?" 00:23:29 "Suchst du nach deinem Limit?" 00:26:46 "Was war dein härtester Wettkampf?" 00:28:14 Zusammenschnitt/Kommentar: T88-Ultra 00:32:50 "Wann kommt das Hochgefühl?" 00:34:36 "Was gibt dir [Ultramarathon] im Alltag?" 00:35:47 "Wie groß ist die Suchtgefahr?" 00:39:12 "Was macht eine:n gute:n Ultraläufer:in aus?" 00:41:42 "Gendergap" im Ultramarathon 00:43:56 "Welche Parameter sind relevant?" 00:46:38 "Wie sieht ein Ultra-Training aus?" 00:54:00 "Ist das mit dem Alltag vereinbar?" 00:55:32 Training the gut 00:58:29 Jugendtrainer im Triathlon (SSF Bonn) 01:06:15 Selbstständigkeit als Coach 01:08:41 "Was ist dir beim Coaching am Wichtigsten?" 01:10:05 Coach vs. Trainer 01:12:14 "Wonach lässt du steuern?" 01:17:06 "Machst du manchmal Feldtests?" 01:20:22 Training nach dem Menstruationszyklus? 01:25:51 Outro
In Folge 91 von Unibet Hockey O'Clock gibt es Referee-Talk satt. Mit Kristijan und Manuel Nikolic sprechen die wohl bekanntesten heimischen Schiedsrichter-Brüder ausführlich über die Herausforderungen, Entbehrungen aber auch Hochgefühle, die der Job des Offiziellen mit sich bringt. Kristijan & Manuel Nikolic (00:01:06) Unibet bietet einen 400% Willkommensbonus für Neukunden an. Mit dem Promocode "hockey-bonus" erhalten Kunden bei der ersten Einzahlung von 10€ einen 40€ Bonus geschenkt. Unibet – By players, for players 400% Willkommensbonus für Neukunden: https://unibet.me/bonus Feedback und Anregungen jederzeit an: unibethockeyoclock@gmail.com
Aufgepasst: Meine neue Live-Masterclass »Die 5 Denkmuster für weniger Stress und Ängstlichkeit« findet statt am 2. August 2022 um 20 Uhr. Melde dich hier kostenfrei an. Welche neuen Methoden gibt es, um deine Gefühle aktiv zu lenken, um aus einem Spaziergang ein effektives Cardiotraining zu machen und mittels Blutzuckermessung die Effektivät eines Saunagangs zu bewerten? Wenn Andreas Breitfeld und ich uns zum monatlichen Biohacker-Dinner-Date treffen, dann ist so gut wie kein Thema zur biologischen Potentialentfaltung tabu. Heute lassen wir euch einmal mithören, wie es ist, wenn zwei professionelle Biohacker zusammensitzen. In der Folge erfährst du, wie ein Frequenzen sendendes Halsband deine Gefühle beeinflussen kann, warum Andreas beim Spaziergang beschwerte Rucksäcke trägt und was mit deinem Blutzucker passiert, wenn du lange in einer heissen Sauna sitzt. Für alle leidenschaftlichen Biohacker eine absolute Muss-Folge. Viel Spaß beim Zuhören! Inhaltsangaben 06:00 – Ein Halsband, welches deine Bewusstseinszustände beeinflusst 11:00 – Wie Musik und Frequenzen deine Gefühle lenken können 10:30 – Der Wert von Selbstexperimenten und Schwarmwissen 12:00 – Experimente mit Echtzeit-Blutzuckermessungen 21:00 – Wie die innovative Fitnessmethode »Rucking« funktioniert 25:00 – Einfache Schritte, um einen Burnout zu besiegen Wer ist Andreas Breitfeld? Andreas ist Profi-Biohacker, Podcaster, Gründer des ersten Biohacking Labs im deutschsprachigen Raum und Autor. Mit der Biohacking Praxis stürmt er zusammen mit seinem Co-Host Stefan Wagner gerade die österreichischen Charts der beliebtesten Gesundheits-Podcasts. Andreas und ich verbindet eine langjährige Freundschaft und Zusammenarbeit. Gemeinsam organisierten wir vor einigen Jahren den monatlichen Biohacking Stammtisch in München und arbeiten bereits für zahlreiche Events, Podcastfolgen und Fernsehbeiträge zusammen. Heute lassen wir dich einmal mithören bei einem unserer typischen monatlichen Biohacking-Dinner. Mehr zu Andreas Breitfeld Mehr zu Andreas Breitfeld findest du hier. Folge Andreas Breitfeld auf Instagram Hier gehts zum Podcast »Die Biohacking Praxis« mit Andreas Breitfeld und Stefan Wagner Alle Links zu den erwähnten Produkten und Menschen in der Episode findest findest du auf der Flowgrade Show Webseite. Achtung: Am Dienstag, den 2. August um 20 Uhr veranstalte ich meine allererste Live-Masterclass zum Thema Stress und Ängste. Und das Beste daran? Sie ist völlig kostenlos. Klicke hier und sichere dir jetzt deinen Platz. Die Flowgrade Show mit Max Gotzler wird dir präsentiert von Flowgrade. Mit Flowgrade wollen wir dich dabei unterstützen, Hochgefühle zu erfahren und dir ein selbstbestimmtes Leben nach deinen Vorstellungen zu gestalten. Ganz nach unserem Motto: Perform & Feel Your Best. Für weitere Methoden für mehr Flow im Alltag, besuche uns gerne auf unserer Webseite und folge uns auf den sozialen Medien: Flowgrade Webseite Flowgrade auf Instagram Flowgrade auf Facebook Die Flowgrade Show auf Apple Podcasts Die Flowgrade Show auf Spotify Die Flowgrade Show auf Youtube Auf der Webseite findest du eine Übersicht aller bisherigen Flowgrade Show Episoden. Go for Flow.
Er begründete eine neue Volksmusik und war der wohl bekannteste Rockmusiker der Schweiz. Grosse Erfolge aber auch schwere Schicksalsschläge prägten seinen Lebensweg. Mit seinem letzten Konzert hat sich der Sänger von seinen Fans verabschiedet. Was für ein Mensch war dieser Polo Hofer. Im Jahr 2014 kam der Zusammenbruch: Polo Hofer konnte sich nicht mehr bewegen, nicht mehr sprechen. «Ich überlebte nur, weil meine Frau Alice dabei war und umgehend die Ambulanz alarmierte», resümierte der Mundart-Rockstar. Im Spital stellten die Ärzte fest, dass der 70-Jährige ein Magengeschwür hatte. Seit Jahren sorgte seine angeschlagene Gesundheit immer wieder für Schlagzeilen. Einmal waren es Knoten auf den Stimmbändern, dann eine akute Entzündung der Bauchspeicheldrüse. «Vier Mal bin ich nun schon dem Teufel vom Karren gefallen, aber alt werden möchte ich nicht», sagte der bekennende Kiffer und Weinliebhaber, dessen Leben geprägt ist von Rausch, Ernüchterung, Hochgefühlen und Tiefschlägen. Der ungekrönte König des Dialektrock war Sprachrohr der Hippies, ein Provokateur und Clown, der seit 50 Jahren auf der Bühne steht. Seine Lieder sind längst zum Volksgut geworden und seine Texte wirken glaubhaft und authentisch. Auf der Bühne oder in Gesellschaft war er stets der perfekte Entertainer, ein lebendiges Lexikon mit einem Elefantengedächtnis, aus welchem er nach Belieben Anekdoten und Witze abrufen konnte. Aber wann spielte er eine Rolle und wo zeigte sich sein wahres Gesicht? Wer versteckt sich eigentlich hinter dem Brand Polo, der 1945 als Urs Hofer in Interlaken geboren wurde? Im «DOK»-Film nehmen Menschen, die den Star seit Jahrzehnten kennen, kein Blatt vor den Mund. Sie geben intime Einblicke, die bewegen, amüsieren aber längst nicht nur schmeichelhaft sind. Und natürlich erzählt auch Polo freimütig über sich, das Älterwerden, seine Erfolge, sein Scheitern und natürlich über seine Musik. Anfangs Oktober 2015 gab er mit seiner Band das Abschiedskonzert in der Mühle Hunziken im bernischen Rubigen. Bevor er seine Band auflöste, wollte er noch ein letztes Mal ein Album einspielen, um sich dann seiner zweiten Leidenschaft, dem Malen, zu widmen. Über ein halbes Jahr hat Filmautor Hanspeter Bäni den wohl bekanntesten Rockmusiker der Schweiz begleitet. Entstanden ist ein facettenreiches Porträt eines Menschen, der feinfühlig aber auch rücksichtslos sein konnte, der intelligent und humorvoll war und vor allem gerne gegen den Strom schwamm.
Ist die moderne Kunst des Biohacking mit einer natürlichen und nachhaltigen Lebensweise vereinbar? Ja sagt Beate Proske, die Co-Organisatorin des ersten Biohacking Kongresses in Bad Dürrheim. Hinweis: Wenn du beim Kongress dabei sein willst, findest du auf diesem Link ein Spezialangebot mit je 100 EUR Rabatt für das Regular und das Intense Ticket. Nur noch gültig bis 7. August 2022. Also greif jetzt noch zu! In dieser Folge spreche ich mit der gebürtigen Schwarzwälderin über ihren Weg zum Biohacking, kalte Bäder, Breathwork mit salzhaltiger Luft und gute Gründe, beim allerersten Biohacking Kongress dabeizusein. Du erfährst, warum Biohacking ein toller Weg zu mehr Gesundheit und Lebensfreude für Menschen jeglichen Alters sein kann. Dazu sprechen wir darüber, warum sich die wissenschaftliche Kunst wunderbar mit althergebrachten Heilmethoden vereinen lässt. Viel Spaß beim Zuhören! Natürliches Biohacking – Die Highlights In der heutigen Folge mit Beate Proske erfährst du: Wie sich Biohacking und Nachhaltigkeit kombinieren lässt Welche natürlichen "Biohacks" die größten Effekte für Beate haben Warum du zum ersten Biohacking Kongress nach Bad Dürrheim kommen solltest Wer ist Beate Proske? Beate Proske ist Projektleiterin und Nachhaltigkeitsbeauftragte der Kur- und Bäder GmbH Bad Dürrheim und begeisterte Biohackerin. Dazu ist Beate maßgeblich an der Organisation des ersten Biohacking Kongresses beteiligt und engagiert sich mit viel Herzblut dafür, Bad Dürrheim zu einer der führenden deutschen Biohacking-Destinationen zu machen. Mehr über Beate kannst du in diesem schönen Porträt lesen. Tolle Vorträge, kalte Bäder und Salzatmungen – Sei dabei beim ersten Biohacking Congress in Bad Dürrheim Beim ersten Biohacking Kongress von 28. bis 30 Oktober 2022 in Bad Dürrheim erwarten dich tolle Redner (darunter einige Olympiasieger und bekannte Gesichter der deutschen Biohacking-Szene), nährstoffreiches Essen, kalte Bäder, transformierende Meditationen und natürlich viel Sole (Salzlauge). Du erfährst viele wertvolle Methoden um effektiver mit Stress umzugehen, deinen Atem als Wundertool für Leistung und Gelassenheit einzusetzen und mit natürlichen Entspannungstechniken deinen Geist zu beruhigen. Auch ich werde eine Keynote über »Mit Biohacking zu deinem besten Leben« halten. Dazu findet der Kongress inmitten der entspannenden Bad Dürrheimer Landschaft im Naturpark Südschwarzwald statt. Hole dir heute noch dein Ticket mit unserem Partner-Deal und spare 100 EUR pro Ticket. Damit bekommst du das Regular-Ticket für 129 EUR (anstatt 229 EUR) und das Intense-Ticket für 199 EUR (anstatt 299 EUR). Klicke hier zum Ticket Deal Ich freue mich, dich in Bad Dürrheim zu sehen! Die Flowgrade Show mit Max Gotzler wird dir präsentiert von Flowgrade. Mit Flowgrade wollen wir dich dabei unterstützen, Hochgefühle zu erfahren und dir ein selbstbestimmtes Leben nach deinen Vorstellungen zu gestalten. Ganz nach unserem Motto: Perform & Feel Your Best. Für weitere Methoden für mehr Flow im Alltag, besuche uns gerne auf unserer Webseite und folge uns auf den sozialen Medien: Flowgrade Webseite Flowgrade auf Instagram Flowgrade auf Facebook Die Flowgrade Show auf Apple Podcasts Die Flowgrade Show auf Spotify Die Flowgrade Show auf Youtube Auf der Webseite findest du eine Übersicht aller bisherigen Flowgrade Show Episoden.
In dieser Folge der Flowgrade Show spreche ich mit Dr. Anne Latz über den Blutzuckerspiegel, Continuous Glucose Monitoring und Methoden, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten und eine Insulinresistenz zu vermeiden. Du erfährst, welchen Einfluss Sonnenlicht, Stress, der Wecker und ein Kaltbad auf den Blutzuckerspiegel haben können, welches Getränk Annes Glukoselevel in die Höhe schnellen lässt und was du nach einer Mahlzeit machen kannst, um die Kurve abzuflachen. Viel Spaß beim Zuhören! Wer ist Dr. Anne Latz? Anne Latz ist promovierte Medizinerin und Ökonomin, die sich besonders in den Bereichen Prävention und Lifestyle Medizin engagiert. Anne ist die Co-Gründerin und Chief Medical Officer von Hello Inside, einer jungen Scientific Self Care Company mit dem Ziel, Menschen mehr Einsichten in ihre Gesundheit zu geben. Minutenangaben der Episode 01:30 – Was genau ist der Blutzucker und wie genau misst man ihn? 05:00 – Ist Hafermilch oder normale Milch besser für den Blutzucker? 08:30 – Kann die Sonne den Blutzucker erhöhen? 12:30 – Was war Annes größter Blutzucker-Spike? 15:00 – Was sind die Anwendungsgebiete für Continuous Glucose Monitoring (CGM)? 19:30 – Wann ist eine Blutzuckerreaktion negativ? 20:30 – Was ist die gesunde Bandbreite des Blutzuckers? 22:30 – Was ist eine Insulinresistenz und warum ist sie gefährlich? 25:30 – Was sind die Symptome von einem Unterzucker? 28:00 – Wie hängt der Blutzucker mit Schlaf und Stress zusammen? 32:00 – Wie wurde Anne Co-Gründerin von Hello Inside? 37:30 – Wie funktioniert der Blutzuckermesser und die Hello Inside App? 42:00 – Wie können Flowgrader Hello Inside testen und Experimente starten? 47:30 – Wie wirkt sich Bewegung auf den Blutzucker aus? 50:00 – Ist Keto eine gute Ernährungsweise für den Blutzuckerspiegel? 55:00 – Sind Gummibärchen oder Schokolade schlimmer für den Glukosewert? 58:00 – Wie wirkt sich Kaltbaden auf den Blutzuckerspiegel aus? 59:00 – Welche Routinen helfen, den Blutzucker zu stabilisieren? 1:00:00 – Was sind die Vorteile eines Spaziergangs nach dem Abendessen? 1:02:00 – Was ist Annes Morgenroutine? 1:06:00 – Auf was würde Anne nicht verzichten, auch wenn es eine Blutzuckerspitze hervorrufen würde? 1:08:30 – Was ist der Blutzuckerwert von Max am Ende des Gesprächs? Probiere Hello Inside selbst aus und spare 10% Für dich als Flowgrader habe ich einen Code, um Hello Inside einmal selbst auszuprobieren und dich von den Erkenntnissen einer Blutzuckermessung selbst zu überzeugen. Verwende hierzu einfach den Code HI-FLOW und erhalte 10% Rabatt auf deinen Kauf eines Look Inside Kits. Klicke hier zum Look Inside Kit Die Flowgrade Show mit Max Gotzler wird dir präsentiert von Flowgrade. Mit Flowgrade wollen wir dich dabei unterstützen, Hochgefühle zu erfahren und dir ein selbstbestimmtes Leben nach deinen Vorstellungen zu gestalten. Ganz nach unserem Motto: Perform & Feel Your Best. Die Flowgrade Show mit Max Gotzler wird dir gebracht von Flowgrade Mit Flowgrade unterstützen wir Menschen, ihre Lebensqualität in die eigenen Hände zu nehmen. Hierfür bieten wir laborgeprüfte Functional Food Produkte, Online-Kurse und Events zum Lifestyle Biohacking an. Besuche uns gerne auf unserer Webseite und folge uns auf den sozialen Medien: Flowgrade Webseite Flowgrade auf Instagram Flowgrade auf Facebook Die Flowgrade Show auf Apple Podcasts Die Flowgrade Show auf Spotify Die Flowgrade Show auf Youtube Auf der Webseite findest du eine Übersicht aller bisherigen Flowgrade Show Episoden. Go for Flow.
Informativ, sachlich, aber auch unterhaltend: „Stadt mit K – News für Köln“ ist der Podcast mit dem besten Nachrichtenüberblick für Köln. In zehn Minuten erhalten Sie jeden Tag den Überblick des Kölner Stadt-Anzeiger zu den Themen der Stadt. Wir bieten Schlagzeilen und tiefergehende Informationen, direkt aus den Redaktionsräumen in Köln. Hören Sie unsere Redakteurinnen und Redakteure in Gesprächen zu den Themen, die sie teilweise seit Jahren bereits begleiten – von U-Bahn-Bau über Corona-Pandemie bis Kriminalität. So erhalten Sie qualitative Informationen auf einem neuen Weg.
Echtzeit - Das Magazin für Lebensart - Deutschlandfunk Kultur
Die Echtzeit ist euphorisch! Es geht um die Gender Euphorie von trans Menschen, um Hochgefühle tanzender Derwische in Istanbul und beim Theaterspiel in Berlin und um die Begeisterung für Make-up und Mode, die die Serie „Euphoria“ bei Teenies auslöst.Moderation: Susanne Balthasarwww.deutschlandfunkkultur.de, EchtzeitDirekter Link zur Audiodatei
Leute, zur Feier des Tages hat sich der tatsächlich immer noch erstklassige Lucas Vogelsang ganz allein im Studio eingeschlossen, um eine neue Folge Hertha MML aufzunehmen. Mit allem, was dazu gehört. Heute, hahohe, darf er das. Weil ihm der Fußball dort im Volkspark neben einer akuten Adrenalinvergiftung auch ein Stück Kindheit zurück gegeben hat. Stand er doch gestern, so leibhaftig wie unwirklich, mit Michél Dinzey und Christian Fährmann in der Kurve, Aufstiegshelden von 1997, Posteridole mit Trigema auf der Brust, und war deshalb 90 Minuten lang wieder 11 Jahre alt. Was dann auch den Stimmbruch nach Abpfiff erklärt, die Tränen auf der Tribüne dazu. Nach einem Spiel, das mal wieder gezeigt hat, warum wir diesem Spiel verfallen sind. Diesmal aus Berliner Sicht, mit der Bärenbrille, dem Magath-Zwicker auf der längst blutigen Nase. Weil man doch wirklich 35 Schrottpartien lang leiden und nach der 36. doch mit einem Hochgefühl aufwachen kann, als wäre man gerade Deutscher Meister geworden. Kompletter Irrsinn. Wobei sich natürlich bereits am Samstag die Kehrseite, das nackte Negativ dieses Narrennarrativs, offenbart hatte. Und das ausgerechnet in Berlin, wo die großartigen Freiburger am Ende mit leeren Händen vor der Kurve standen, während die Rasenballsportler aus Leipzig nicht nur eine überlebensgroße Dose sondern auch den Pokal zurück nach Fuschl am See schleppten, Energy-Bukkake inklusive. Womit die einen also Taurin aus Eimern soffen und die anderen trotzdem den Kater hatten. Die Tränen salzig. Der Jubel aber eher zuckerfrei. Die Stecktabellenromantiker und Traditionspuristen, sie haben sich deshalb spät am Abend ganz sicher einen Bekloppten herbei gewünscht, der den Leipzigern die Trophäe doch noch aus den glitschigen Fingern reist. Einen OB der Herzen vielleicht. Einen Reagierenden Bürgermeister. So einen, der auch ganz ohne Lorbeeren als Jubelcäsar am Römer steht. Einen Feldmann als Feldherrn, alte Frankfurter Schule. War aber nicht. Und so blieb nur die Flucht in die Kneipe, um sich an den letzten Strohhalm zu klammern, dieser leisen Hoffnung, dort vielleicht doch auf Martin Hinteregger zu treffen. Oder auf Oliver Glasner, der längst auch aus dem Trainerkarussell ein Trinkspiel gemacht hat, bei dem alle, die im Laufe der Saison den Kürzeren gezogen haben einen Kurzen trinken müssen. Was ja vor allem nüchtern betrachtet eine echte Schnapsidee ist. Nun ja. Wer jetzt auch so durstig wie wir, dem servieren wir echtes Feuerwasser aus einem Fass ohne Boden. Und eine Folge, mit der ihr hinterher jeden Klugescheißer auf dem Bierdeckel vernaschen könnt. Also spannt das Cocktailschirmchen auf und lasst euch das Ganze auf der Zunge zergehen. Viel Spaß!
Leute, zur Feier des Tages hat sich der tatsächlich immer noch erstklassige Lucas Vogelsang ganz allein im Studio eingeschlossen, um eine neue Folge Hertha MML aufzunehmen. Mit allem, was dazu gehört. Heute, hahohe, darf er das. Weil ihm der Fußball dort im Volkspark neben einer akuten Adrenalinvergiftung auch ein Stück Kindheit zurück gegeben hat. Stand er doch gestern, so leibhaftig wie unwirklich, mit Michél Dinzey und Christian Fährmann in der Kurve, Aufstiegshelden von 1997, Posteridole mit Trigema auf der Brust, und war deshalb 90 Minuten lang wieder 11 Jahre alt. Was dann auch den Stimmbruch nach Abpfiff erklärt, die Tränen auf der Tribüne dazu. Nach einem Spiel, das mal wieder gezeigt hat, warum wir diesem Spiel verfallen sind. Diesmal aus Berliner Sicht, mit der Bärenbrille, dem Magath-Zwicker auf der längst blutigen Nase. Weil man doch wirklich 35 Schrottpartien lang leiden und nach der 36. doch mit einem Hochgefühl aufwachen kann, als wäre man gerade Deutscher Meister geworden. Kompletter Irrsinn. Wobei sich natürlich bereits am Samstag die Kehrseite, das nackte Negativ dieses Narrennarrativs, offenbart hatte. Und das ausgerechnet in Berlin, wo die großartigen Freiburger am Ende mit leeren Händen vor der Kurve standen, während die Rasenballsportler aus Leipzig nicht nur eine überlebensgroße Dose sondern auch den Pokal zurück nach Fuschl am See schleppten, Energy-Bukkake inklusive. Womit die einen also Taurin aus Eimern soffen und die anderen trotzdem den Kater hatten. Die Tränen salzig. Der Jubel aber eher zuckerfrei. Die Stecktabellenromantiker und Traditionspuristen, sie haben sich deshalb spät am Abend ganz sicher einen Bekloppten herbei gewünscht, der den Leipzigern die Trophäe doch noch aus den glitschigen Fingern reist. Einen OB der Herzen vielleicht. Einen Reagierenden Bürgermeister. So einen, der auch ganz ohne Lorbeeren als Jubelcäsar am Römer steht. Einen Feldmann als Feldherrn, alte Frankfurter Schule. War aber nicht. Und so blieb nur die Flucht in die Kneipe, um sich an den letzten Strohhalm zu klammern, dieser leisen Hoffnung, dort vielleicht doch auf Martin Hinteregger zu treffen. Oder auf Oliver Glasner, der längst auch aus dem Trainerkarussell ein Trinkspiel gemacht hat, bei dem alle, die im Laufe der Saison den Kürzeren gezogen haben einen Kurzen trinken müssen. Was ja vor allem nüchtern betrachtet eine echte Schnapsidee ist. Nun ja. Wer jetzt auch so durstig wie wir, dem servieren wir echtes Feuerwasser aus einem Fass ohne Boden. Und eine Folge, mit der ihr hinterher jeden Klugescheißer auf dem Bierdeckel vernaschen könnt. Also spannt das Cocktailschirmchen auf und lasst euch das Ganze auf der Zunge zergehen. Viel Spaß! Werbepartner dieser Folge: ipalat. Die ipalat Halspastillen von Dr. Pfleger Arzneimittel sind bewährt bei Heiserkeit und Hustenreiz. Nicht nur Micky, Maik und Lucas; auch andere professionelle SprecherInnen und SängerInnen schwören auf ipalat. Jetzt in 12 fruchtigen Geschmacksrichtungen und wertvollen Inhaltsstoffen, wie Hyaluron und Vitamin C: www.ipalat.de
Ohne Ankündigung und ohne Erklärung aus einer Beziehung verschwinden. Warum zur Hölle macht man das, hat sich «Input»-Redaktor Matthias von Wartburg gefragt und für diesen Podcast Ghosterinnen und Ghoster getroffen. Er stellt ihnen all die Fragen, die sie ihren Verflossenen partout nicht mehr beantworten wollten. Dabei stellt er fest, Ghosting hat auch mit der Unfähigkeit zu tun, richtig Abschied zu nehmen. «Der Abschied in einer Beziehung ist immer auch eine Konfrontation mit dem eigenen Versagen», sagt Philosophin Anette Fintz. In unseren auf Selbstoptimierung getrimmten Leben – immer auf der Suche nach dem nächsten Hochgefühl – habe der Prozess des Abschieds oft zu wenig Platz.
Man verliebt sich. Alles super! Doch dann lässt das Hochgefühl nach. Und jetzt? Weiter in die feste Beziehung? Oder weiter suchen? Wann lohnt es sich in einer Beziehung zu bleiben? Und was kann man auch nach Jahren zusammen noch verändern, wenn man unsicher ist, ob er / sie die richtige ist? Wir haben 7 Fragen für euch, die helfen zu verstehen, ob sich eure LIEBE lohnt. Dazu ein Blick ins verliebte Gehirn, Spike-Ball-Hass und ganz zum Schluss Frank Beckenbauer. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Hier erreicht ihr uns: post@leonwindscheid.de Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ - - - - - - Ab sofort gibt's Quellen, die erwähnten Videos & noch mehr praktische Tipps zu jeder Folge hier im Blog: https://www.wemynd.de/2022/03/wann-haelt-liebe?utm_source=podcast
In schwarzem Trauergewand sitzt Marie Antoinette in ihrer primitiven Zelle in der Conciergerie - bewacht von Soldaten der Revolutionsregierung. Gleichzeitig droht aber auch einfachen Kammerzofen, Journalisten oder Handwerkern der Tod durch die Guillotine, weil sie sich verdächtig gemacht haben, mit der Monarchie zu paktieren. Im Pariser Revolutionsmuseum in der Conciergerie werden die Schattenseiten der Französischen Revolution in Szene gesetzt. Und doch gehört die Französische Revolution zu den folgenreichsten Ereignissen der europäischen Geschichte. Mit ihrer Losung "Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit" schafften die Revolutionäre nicht bloß die Abkehr vom feudalen Ständestaat. Sie formulierten ein Ideal, das heute in den Verfassungen der Demokratien zur selbstverständlichen Norm geworden ist. Noch heute gedenken die Franzosen an ihrem Nationalfeiertag, dem 14. Juli, des Sturms auf die Bastille. Das Bastille-Gefängnis war das Symbol der absolutistischen Ausbeuter-Herrschaft: Das Volk erhob sich am 14. Juli 1789 zum bewaffneten Aufstand gegen die Monarchie. Doch das anfängliche Hochgefühl wich bald dem Terror, der schließlich die Kinder der Revolution selbst auffraß. Gabriele Knetsch begibt sich in ihrem Feature "Frei, gleich und brüderlich?" auf eine Spurensuche dieses höchst widersprüchlichen Ereignisses. Die Autorin spricht mit einem Historiker, mit einem französischen Pfarrer und einem Möbelrestaurator aber auch darüber, welche Spuren die Revolution im französischen Alltag von heute hinterlassen hat. (BR 2010)
Cord gibt einen Überblick über Bipolare Störungen. Dabei handelt es sich um schwere chronisch verlaufende psychische Störungen, die durch manische und depressive Stimmungsschwankungen gekennzeichnet sind. Auf die Manie als übersteigertes Hochgefühl folgen mehr oder weniger ausgeprägte Depressionen. Cord erklärt, worunter die Betroffenen besonders leiden und warum sie ungern Medikamente einnehmen, die ihre Gefühlsausbrüche regulieren. Wir gehen auch auf die Häufigkeit der Erkrankung ein und wie die Behandlung von Bipolaren Störungen aussieht.