Foyergespräche. Ein Podcast vom LWL-Museum für Kunst und Kultur Im Podcast Foyergespräche trifft Inès von Patow, Kunstvermittlerin am Museum, die Kurator*innen des Hauses im Foyer und spricht mit ihnen über alles, was sie und euch gerade bewegt. Einblicke, Ausblicke, Rückblicke locken euch hinter die Kulissen. Wie wir eine Ausstellung vorbereiten, mit welchen historischen oder kunsthistorischen Inhalten wir uns täglich beschäftigen, mit welchen Strategien wir unsere Kunst an die Frau und den Mann bringen möchten, kurz gesagt, was wir im Museum so machen, erfahrt ihr im Podcast.
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Der Kurator und Fotograf Stephan Sagurna spricht über das Besondere der Fotografie als künstlerisches Medium. Es berichtet über die Entwicklung der Fotografie und warum analoge Fotografie einen neuen Hype im digitalen Zeitalter erfährt. Er spricht insbesondere über die Porträtfotografie und wagt einen Blick in die Zukunft. Folge direkt herunterladen
Politisches Engagement und Kunst Der Künstler Raul Walch spricht über die Verbindung von politischem Engagement und Kunst. Er stellt dar, wie er als Künstler gesellschaftlichen Wandel beeinflussen kann. Als Teil der Nimmersatt-Ausstellung und Veranstalter von Workshops und Performances berichtet er von seiner Arbeit mit jungen Menschen, inwiefern diese seine Werke beeinflussen und welche besonderer Rolle junge Engagierte bei politischen Bewegungen einnehmen. Folge direkt herunterladen
Nimmersatt? Gesellschaft ohne Wachstum denken Die Kuratorin Dr. Marianne Wagner spricht mit Kunstvermittlerin Inès von Patow über die aktuelle Sonderausstellung "Nimmersatt? Gesellschaft ohne Wachstum denken". Die Kuratorin berichtet über die Hintergründe der Ausstellung und warum gerade Münster ein guter Ort für ein solches Projekt ist. Marianne Wagner gibt auch Einblicke in die Arbeit als Kuratorin für Gegenwartskunst und sagt, warum auch die Kulturszene ihr Handeln in der Zukunft überdenken muss. Dabei reflektiert sie, inwiefern ein offener Dialog und Empathie dazu beitragen, Herausforderungen der Zukunft zu lösen und warum alte Denkmuster neu gedacht werden müssen. https://www.lwl-museum-kunst-kultur.de/de/ausstellungen/nimmersatt-gesellschaft-ohne-wachstum-denken/ Folge direkt herunterladen
In dieser Folge Foyergespräche dreht sich alles rund um die Familienausstellung "August und das Zirkuspferd". Deshalb trifft sich Inès von Patow mit den beiden Kuratorinnen Anne Avenarius und Ingrid Fisch in der Ausstellung, die noch bis zum 9.1.2022 zu sehen ist. Aber was wäre eine Ausstellung für Kinder ohne Kinder? Adam, Jacob, Max und Toni erzählen ihre Erlebnisse rund um den Zirkus. Folge direkt herunterladen
Freunde Dieses Mal trifft Kunstvermittlerin Inès von Patow in den Foyergesprächen Sabine Mensing,die Geschäftsführerin der Freunde des Museums für Kunst und Kultur e.V. Sabine Mensing erzählt, was der Freundeskreis genau macht, wie er an der Sammlungsgestaltung des Museums mitwirkt und ihr erfahrt auch, wie ihr selbst Freund oder Freundin werden könnt. Folge direkt herunterladen
In der neuen Folge der "Foyergespräche" spricht Inès von Patow mit Anna Luisa Walter. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Co-Kuratorin der Ausstellung "August und Elisabeth Macke. Der Maler und die Managerin" am LWL-Museum für Kunst und Kultur. Luisa Walter stellt die Ausstellung vor und erklärt, welche Rolle Elisabeth in Augusts Leben, aber auch nach seinem Tod gespielt hat. Folge direkt herunterladen
Die Geschichte(n) hinter den Gemälden Wo kommen die Kunstwerke im Museum her? Wem gehörten sie vorher? Gibt es Fälle von NS-Raubkunst? Diese Fragen beantwortet Eline van Dijk, Provenienzforscherin am LWL-Museum für Kunst und Kultur. Sie erzählt aus ihrem Alltag und erklärt, was genau Provenienz eigentlich bedeutet. Anhand des Gemäldes „Burg auf Fehmarn“ von Ernst Ludwig Kirchner verrät van Dijk, wo die Tücken, Herausforderungen, aber auch die Erfolge ihrer Forschung liegen. Folge direkt herunterladen
Die stellv. Direktorin Dr. Tanja Pirsig-Marshall spricht mit Kunstvermittlerin Inès von Patow über die derzeitigen Herausforderungen des LWL-Museums für Kunst und Kultur. Frau Pirsig-Marshall möchte gerne mehr Vielfalt in der Kunst zeigen, diverse Zielgruppen erreichen, nachhaltige Ausstellungsstrategien umsetzen und die Sammlung vollständig digitalisieren. Wie das gehen kann? Das erfahrt ihr in dieser Folge! Folge direkt herunterladen
Körper, Bewegung und Gefühle Was machen Tänzer:innen im Museum? Und wie passen bildende Kunst und Tanz zusammen? Hans Henning Paar, künstlerischer Leiter und Choreograph am TanzTheater Münster, ist zu Gast bei den Foyergesprächen. Er spricht über den Ausdruck von Gefühlen im Tanz und erklärt, inwiefern bildende Kunst als Inspirationsquelle dienen kann. Zudem schildert er die Widrigkeiten der Pandemie, die seine Kompanie und er derzeit erleben. Folge direkt herunterladen
Wie lassen sich Gefühle erforschen? In dieser Folge der „Foyergespräche“ geht es um die Geschichte der Gefühle. Die Historikerin Ute Frevert blickt zurück: Was das Fühlen über lange Zeit eine weibliche Sache? Und welches ist das größte aller Gefühle? Was Politik, Werbung und Attentate mit unseren Emotionen machen, schildert die Forscherin ebenso wie die gefühlsgeladene Männerbewegung der 1980er Jahre. Folge direkt herunterladen
In dieser Folge geht es um große Gefühle in der Kunst. Emotionen sind so alt wie die Menschheit selbst und seit der Antike beschäftigen sich Künstlerinnen mit ihnen. Die Kuratorin Dr. Petra Marx gibt Einblicke in die neue Ausstellung „Passion Leidenschaft“ (bis zum 14.02.21) und erzählt, was die Besucher*innen dort erwartet. Folge direkt herunterladen
Foyergespräche - 006 - NS-Raubkunst verjährt nicht In der siebten Folge der Foyergespräche trifft die Kunstvermittlerin Inès von Patow den Journalisten und Autor Stefan Koldehoff (Deutschlandfunk). Anlässlich der Ausstellung "Eine Frage der Herkunft" spricht Koldehoff über NS-Raubkunst und über die Verbrechen an jüdischen Menschen. "Wiedergutmachung gibt es nicht", sagt Koldehoff. Aber wenn die Museen ihre Verantwortung erfüllen und die Herkunft ihrer Bilder transparent machen, ist das ein verantwortungsvoller Umgang mit der deutschen Geschichte. Folge direkt herunterladen
Folge 6: Potzblitz Preußen! Ein Museum entsteht In der sechsten Folge der Foyergespräche spricht die Kunstvermittlerin Inès von Patow mit der Leiterin des LWL-Preußenmuseums Minden, Dr. Sylvia Necker. Die Zuhörer*innen erfahren, dass Preußen nicht nur aus uniformierten Männern bestand und die Migration in Preußen ein großes Thema war. Sylvia Necker erzählt, wie in Minden zur Zeit ein neues Museum entsteht, das die preußische Geschichte komplett anders aufrollt. Folge direkt herunterladen
Foyergespräche - 005 - Das digitale Museum mit Ingrid Fisch Das digitale Museum In der fünften Folge der Foyergespräche spricht die Kunstvermittlerin Inés von Patow mit Ingrid Fisch, Leiterin der Kunstvermittlung am Museum. Sie tauchen ein in die digitale Welt: virtueller Rundgang, Webinar, Blog, Podcast. Die Kunstvermittlung hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Inge Fisch erklärt, welche Angebote besonders gut funktionieren und wieso der analoge Museumsbesuch durch nichts zu ersetzen ist. Folge direkt herunterladen
Foyergespräche - 04 - Gedanken Und Träume Eines Museumsdirektors Gedanken und Träume eines Museumsdirektors In der vierten Folge der Foyergespräche trifft die Kunstvermittlerin Inès von Patow auf den Museumsdirektor Dr. Hermann Arnhold. Die Zuhörer*innen erfahren, welche Aufgaben ein Museumsdirektor hat und womit er sich tagtäglich bei seiner Arbeit beschäftigt. Herr Arnhold erzählt, wie es ihm und dem Museum während der Corona-Pandemie ergeht, welche Bedeutung Kunst und Kultur in dieser Zeit hat und wieso den Besucher*innen gerade jetzt ein analoges Kunsterlebnis guttut. Folge direkt herunterladen
Irgendwo zwischen Gestern, Heute und Morgen In der dritten Folge des Podcasts Foyergespräche trifft die Kunstvermittlerin Inès von Patow die Fotohistorikerin und Kuratorin Dr. Franziska Kunze. Sie sprechen über Gegenwartskunst, über die Reaktionen von freischaffenden Künstler*innen auf die Corona-Krise und über die Ausstellung „The Public Matters“, die noch bis zum 15. November im Museum zu sehen ist. Das Künstlerinnenkollektiv Projekt 2077 hat eigens für diese Ausstellung in einer 8-Kanal-Videoinstallation eine ambivalente Zukunftsvision der Skulptur Projekte im Jahr 2077 entwickelt. Es zeigt, wie eng Utopie und Dystopie miteinander verbunden sind. Angesichts der aktuellen Krisensituation erscheinen die Arbeiten erschreckend aktuell. Folge direkt herunterladen
Krankheiten und Seuchen im Spiegel der Geschichte In der zweiten Folge des Podcasts Foyergespräche trifft die Kunstvermittlerin Inès von Patow den Historiker und Kurator Dr. Gerd Dethlefs. Aufgrund der Corona-Pandemie scheint die Welt aktuell still zu stehen. Doch wenn wir in die Geschichte zurückblicken, sehen wir, dass Krankheiten und Seuchen ständige Begleiter der Menschen waren. Dr. Dethlefs erzählt, welche Parallelen und Unterschiede es zwischen der Pest und Corona gibt und auch, welche konkreten Maßnahmen schon im 17. Jh. in Münster ergriffen wurden, um die Pest einzudämmen. Folge direkt herunterladen
Foyergespräche. Ein Podcast vom LWL-Museum für Kunst und Kultur Im Podcast Foyergespräche trifft Inès von Patow, Kunstvermittlerin am Museum, die Kurator*innen des Hauses im Foyer und spricht mit ihnen über alles, was sie und euch gerade bewegt. Einblicke, Ausblicke, Rückblicke locken euch hinter die Kulissen. Wie wir eine Ausstellung vorbereiten, mit welchen historischen oder kunsthistorischen Inhalten wir uns täglich beschäftigen, mit welchen Strategien wir unsere Kunst an die Frau und den Mann bringen möchten, kurz gesagt, was wir im Museum so machen, erfahrt ihr im Podcast. In der ersten Folge des Podcasts Foyergespräche spricht die Kunstvermittlerin Inès von Patow mit der Kuratorin Dr. Judith Claus. Zusammen blicken sie zurück auf die erfolgreiche Ausstellung „Turner. Horror and Delight“, die 137.000 Besucher begeisterte und damit die erfolgreichste Schau seit 21 Jahren war. Judith Claus erzählt, was hinter einer solchen Ausstellung steckt, was J.M.W. Turner für sie so besonders macht und wie es mit und nach Corona weitergeht. Folge direkt herunterladen