POPULARITY
Categories
Bücher liebe ich schon immer. Ich habe meine Ferien mit Bücherstapeln verbracht und bin in Geschichten eingetaucht. Dann kamen viele Jahre der Sachbücher. Hab ich auch geliebt und hat mir gutgetan. Wie clean eating quasi. Doch jetzt stehe ich wieder am Nachtischbuffet mit meiner Bücherliebe und bin im Romantasyfieber. Welche Bücher mich beeindruckt haben, welche ich lieber vergessen will und was einen Lachanfall ausgelöst hat findest du in dieser Folge. Ich habe versucht nicht zu spoilern und hoffe, dass es gelungen ist. Bücher, die ich erwähnt habe sind: Eine Frage der Chemie, Das Herzenhören, Momo, Die Nebel von Avalon, Fourth Wing – alle drei Teile, Die sieben Höfe – alle fünf Teile, Asrai, Embers of the Ashes, Quicksilver, Guilded Wings. Viel Spaß und lasst mir gerne Tipps da! Ich freu mich darauf. Schreib einen Kommentar auf Instagram oder Youtube, mit deiner Meinung. Hier ist die Folge mit dem Fourth Wing Effekt auf mein Leben, falls du sie noch nicht kennst. Nimm dir Zeit für Bücher und gute Geschichten. Von Herzen,SiljaPS: Mehr von mir findest du auf meiner Seite:www.siljamahlow.deUnter Coaching meine Coachingprogramme und einen Link zu den von mir ausgebildeten Soul Coaches. Wenn du das Good Vibes Only Programm suchst: Es ist hier. Wenn du mehr zu ätherischen Ölen und Supplements erfahren willst oder mit mir dein Doterra - Business aufbauen willst – ich bin gerne an deiner Seite. Schreib mir einfach eine E-Mail an silja@siljamahlow.deMein zweites Buch Spiritual Leadership findest du überall. Hier ist der Link zum Buch. Mein erstes Buch findest du hier.Mentioned in this episode:Du bist bereit, andere zu begleiten? Willst Menschen dabei helfen, sich leichter, besser, freier und glücklicher zu fühlen? Dann schau dir meine Soul Coach Ausbildung an! Wir starten im September 2025 auf diese magische Reise. Ich teile alle meine Techniken mit dir. Hier ist dein Link: https://siljamahlow.de/meine-kurse/soul-coach-angebot-25/
Willst du gerne deinen IQ wissen? Möchtest du endlich erfahren was du WIRKLICH erschaffen und leisten kannst? Die Wahrheit, sie liegt vor deinen Füßen. Strecke die Hand aus und… greif eventuell daneben, weil du einfach zu blöd bist. Ja, auch das kann passieren. Worauf wir uns aber alle schobmal einigen können: Ein deutsches Mädchen hat uns in Sachen Intelligenz enorm etwas voraus. Sie ist 11 Jahre alt und hat… Bitte was?! Die Fragen aller Fragen, in einem Faustkampf mit dem eigenen Verstand, heute in Folge 208 mit den Dudes. Abonniere den Kanal von Niklas & David auf WhatsApp: https://whatsapp.com/channel/0029VauTmUt4Y9leCYgJFh3D Instaram: https://www.instagram.com/niklasunddavid/?hl=de dudes. Der Podcast: https://www.instagram.com/dudesderpodcast/ TikTok: https://www.tiktok.com/@niklasunddavid Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!: https://linktr.ee/dudes_podcast Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
Was wäre, wenn regionale Unternehmensgrößen wie die CHT-Gruppe, Erbe Elektromedizin oder die Paul Horn GmbH zusammen kommen und Ideen untereinander austauschen? Eine Frage, die die Tübinger Innovationstage beantworten können. Denn genau das passiert bei der seit 2008 stattfindenden Veranstaltung. | Videos in der RTF1 Mediathek: www.rtf1.tv | RTF1 - Wissen was hier los ist! |
Unsere Themen für diese Folge: Die Seele baumeln lassen Wir sind mittendrin in den Sommerferien – und wie jedes Jahr zieht es viele Menschen an die wunderschöne Nordsee. Zum Beispiel auf die ostfriesischen Inseln - sehr zur Freude auch der Urlauberseelsorgerinnen und -seelsorger … Wie tickt der Bischof von Osnabrück? Seit knapp einem Jahr ist Dominicus Meier Bischof von Osnabrück – und damit verantwortlich für rund 500 000 Katholikinnen und Katholiken zwischen Nordsee, Emsland und Bremen. Wir reden mit ihm über seine Berufung, seine Ziele und sein Verständnis vom (für ihn noch immer) neuen Amt. Wozu ein Freiwilligendienst? Nicht alle, die in diesen Tagen mit der Schule fertig geworden sind, wissen sofort, was sie künftig machen wollen. Einige zieht's direkt ins Studium oder in die Ausbildung – andere wollen erstmal was ausprobieren. Ein Freiwilligendienst kann dann erstmal helfen, sich zu orientieren. Das Bistum Osnabrück vermittelt rund 300 freie Stellen im Inland und 25 im Ausland: zum Beispiel in Ghana, Peru oder Indien. Wir haben mit FSJlern über ihre Erfahrungen gesprochen. Wenn das Kind nicht mit den Urlaub will Endlich Sommerferien! Für viele Familien heißt es jetzt oder in den nächsten Tagen: Koffer packen und ab in den Urlaub. Doch was, wenn die jugendlichen Kinder plötzlich doch nicht mehr mitfahren wollen? Eine Frage, die wir weitergeben an Erziehungsberaterin Ursula Lanfermann von der Caritas in Vechta – in einer neuen Ausgabe unserer Tipps für Eltern.
Freude am Erfolg: Businesstipps für Hörakustiker mit Veronika Vehr
Diese kurze Folge zeigt wesentliche Apsekte zum Umgang mit hoher Taktung auf und wie du mehr Leichigkeit in deinen Alltag bringen kannst. Veronika zeigt anhand ihrer eigenen Erfahrungen auf, woran du merkst, dass es an Leichtigkeit fehlt und gibt Impulse wie es dir gelingt mehr Leichtigkeit in deinen Alltag zu bringen. Sie motiviert dich dazu mal darüber nachzudenken und wie du mit kleinen Schritten mehr Energie in deinen Alltag bringst. Hier kannst du dich zu einem kostenlosen Strategiegespräch anmelden. https://calendly.com/veronikavehr/30min Kundenstimmen siehst du hier https://www.provenexpert.com/veronika-vehr/?utm_source=Widget&utm_medium=Widget&utm_campaign=Widget
Ps. Mattis sprach diesen Sonntag über den Propheten Elia. Elia war ein mutiger Bote Gottes, der sich offen gegen König Ahab und die Königin Isebel stellte. Nach dem großen Triumph auf dem Berg Karmel, wo Gott durch Feuer antwortete, sollte alles gut werden - doch stattdessen wird Elia bedroht und flieht in die Wüste. Dort, erschöpft und allein, fragt ihn Gott: ,,Elia , was machst du hier?” Eine Frage, die nicht nur ihm gilt, sondern auch uns: Bleiben wir in Gottes Nähe, wenn es schwer wird oder ziehen wir uns zurück? Wohin gehen wir, wenn es nicht nach Sieg aussieht?
Der Schweizerische Gewerbeverband steht vor einer schwierigen Entscheidung: Wie positionieren beim EU-Vertragspaket? Das Gewerbe ist gespalten. Befürworter befürchten mehr Regulierungen ohne die Verträge, Gegnerinnen sehen diese Gefahr mit den Verträgen. Urs Furrer ist Direktor des SGV. Wie findet die gespaltene Wirtschaft eine gemeinsame Haltung zu den EU-Vertragspaketen? Diese Aufgabe muss auch der Gewerbeverband bis Ende Oktober lösen, bis zum Ende der Vernehmlassungsfrist. Offene Fragen betreffen den Europäischen Gerichtshof, aber auch beim weniger beachteten neuen Abkommen zur Lebensmittelsicherheit sieht der SGV Knackpunkte. Eine Frage, die den Gewerbeverband auch innenpolitisch umtreibt: Wie umgehen mit drohenden Regulierungen? Auch dort sind die Haltungen betreffend der EU gespalten: Gegnerinnen befürchten eine Zunahme der Regulierungen durch die Verträge, Befürworter dasselbe durch fehlende Abkommen. Urs Furrer, Direktor des SGV, ist rundum gefordert: Er will höhere Lohnabgaben zur Finanzierung der AHV verhindern, er muss Lösungen suchen, um die US-Zollpolitik abzufedern. Und kurz vor den Sommerferien kann er der Idee von 8 Wochen Ferien für Lernende wenig abgewinnen. Urs Furrer ist zu Gast im Tagesgespräch bei Karoline Arn.
Laura trifft Alexander – Prof. Dr. Alexander Golland teilt seine Ideen zum Unterlassungsanspruch im Datenschutz. Die beiden besprechen, warum auch erfahrende Datenschützer bei diesem Thema ins Straucheln kommen und was das mit Grillen im eigenen Garten zu tun hat. Zudem es wird höchste Zeit, diese wichtigen Fragen für den „Mini-Laura-Fan“ Herbert und die „Laura GmbH“ zu klären. Außerdem sind Laura und Alexander in großer Vorfreude für die Datenschutzkonferenz in Düsseldorf diesen September. Dabei teilen sie ihre Erfahrungen und geben erste Einblicke in die Highlights des Programms.
Meyer, Marco www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Eine Frage, die mir Annika geschrieben hat und die ich gern in diesem Video beantworte. Unser inneres System hat ganz viele Antworten für uns, aber oft können wir sie nicht hören, weil unsere Gedanken Achterbahn fahren und zu laut sind. In dieser Episode erzähl ich dir von meiner Erfahrung, wie du wieder mehr in die Verbindung mit dir kommst und sich dein Business auf diese Art viel leichter führen lässt. Du willst mir auch deine Frage schreiben? Dann komm in meinen E-Mail Verteiler: www.erfolgsjuwel.de (Home-Seite ganz unten)
Eine verschlafene Kleinstadt im mittleren Westen gerät in Aufruhr, als einige Bewohner im März 1977 unheimliche Drohbriefe in ihrer Post finden. Doch wer ist der anonyme Absender und was will er erreichen? Eine Frage, die nicht nur die Bewohner von Circleville, Ohio seit Jahrzehnten quält…
Polen hat gewählt, Karol Nawrocki ist neuer Präsident – und Donald Tusk verliert nicht nur seinen Wunschpartner im Präsidentenpalast, sondern auch den Rückenwind für sein Reformprojekt. Die Koalition hat ihm dennoch das Vertrauen ausgesprochen – geschlossen und eindeutig. Doch der Druck wächst, selbst in den eigenen Reihen. Ist Tusk noch der richtige Mann an der Spitze? Und wie verändert sich das Machtgefüge in Warschau durch einen Präsidenten, der nicht nur blockiert, sondern auch provoziert? Die ARD-Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam analysieren die Lage – mit Stimmen aus dem Sejm, aus der Presse und mit dem neuen Polenbeauftragten der Bundesregierung, Knut Abraham. "In Polen" ist der Podcast aus dem ARD-Studio in Warschau von den Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam. Die beiden liefern alle zwei Wochen Analyse und Einordnung - und schauen darauf, wie es in Polen weitergeht. "In Polen" gibt es zum Beispiel in der ARD-Audiothek und überall sonst. Jetzt hören und kostenlos abonnieren.
Wenn jemand weiß, wie man Nähe schafft, dann Lili. Bestseller-Autorin, Creatorin und Fragestellerin aus tiefster Überzeugung. Sie hat es sich zur Mission gemacht, Einsamkeit zu beenden. Und sie weiß:Bevor wir bessere Freundschaften führen, müssen wir bessere Fragen stellen. In dieser Folge bringt sie uns zum Nachdenken, zum Lachen – und dazu, bessere Fragen zu stellen und tiefere Freundschaften zu finden. Lili ist die ceo of questions – und hat diese Folge gekapert wie ein Profi. Sie interviewt irgendwann uns, stellt tiefere Fragen als jeder Algorithmus, und teilt Erfahrungen, bei denen wir alle nicken, seufzen oder rot werden.Eine Folge über Ghosting, Freundschaften in den 30ern und die eine Frage, die mehr sagt als jeder CV.Warum du reinhören solltest:* Weil du dich fragst, warum gute Fragen alles verändern sollen* Weil du mehr Nähe willst – in Dates, Jobs oder Freundschaften* Weil du selbst mal geghostet wurdest. Oder es getan hast* Weil du dich nach Freundschaften sehnst, die halten* Und weil du ein bisschen CEO-Energie mitnehmen willstAlle Fragen, die wir gestellt haben – zum Nachspüren, Aufschreiben oder Weitergeben:* Was passiert, wenn wir anfangen, bessere Fragen zu stellen?* Wie stellt man überhaupt eine gute Frage?* Wie verändert sich Nähe durch Neugier?* Welche Frage stellt man viel zu spät beim Dating? Welche viel zu früh?* Was muss dir jemand verzeihen?* Was brauchst du heute von Freund:innen, was du früher nie eingefordert hättest?* Warum ghosten wir wirklich – und was heilt?* Wie erkenne ich, ob ich jemanden wirklich vermisse oder nur mein Ego?* Wie kann ich neue Freundschaften aufbauen, wenn die alten nicht mehr passen?* Braucht jede Lebensphase neue Freund:innen – oder sind wir einfach bindungsängstlich geworden?* Wie unterscheidet sich Freundschaft mit Männern und Frauen?* Wie kann ich Tiefe erzeugen – auch ohne Drama?* Was würdest du Menschen raten, die sich gerade einsam fühlen?* Die ehrlichste Frage, die dir je gestellt wurde?* Welche Frage stellst du dir heute nicht mehr?* Eine Person, die alles über dich weiß – oder fünf, die du neu entdecken darfst?* Wann hast du das letzte Mal geghostet? Und wann wurdest du geghostet?* Nähe oder Gleichgültigkeit – wovor hast du mehr Angst?* Brauchst du deine Freund:innen mehr – oder sie dich?* Der wichtigste Satz, den du je in einer Freundschaft gesagt hast?Memo an alle ceos of trying da draußen: ✨Diese Folge ist ein Reminder: Gute Fragen verändern alles. Nicht die richtigen Antworten. Die richtigen Freundschaften können das auch. Danke Lili, dass du uns genau daran erinnert hast.
Eine Frage, Drei Antworten
https://www.bernerzeitung.ch/menstruations-podcast-in-der-regel-alle-folgen-755152070921«Ich kann mich als Frau in der Öffentlichkeit nicht so frei bewegen wie ein Mann und auch nicht anziehen, was ich will.»Fast jedes Mal, wenn Jasmin Jaun (23), Volontärin bei diesen Zeitungen, das Haus verlässt, wird sie auf der Strasse angesprochen oder angestarrt, oder es wird ihr etwas hinterhergerufen.«Viele Leute fragen mich, wie ich mit drei Kindern 70 Prozent arbeiten kann. Eine Frage, die man meinem Mann mit seinem 80-Prozent-Pensum nie stellen würde.»Redaktorin Mirjam Comtesse (47) erlebt Sexismus vor allem in ihrer Rolle als Mutter. Während man sich bei ihrem Mann darum sorgte, ob er mit seinem reduzierten Pensum überhaupt noch Karriere machen kann.«Sexismus im Alltag ist mir wenig bis nie begegnet, ausser beim Thema Lohn.»Jahrelang hat Cornelia Leuenberger (59) für einen tieferen Lohn das Gleiche geleistet auf der Arbeit wie ihre männlichen Kollegen. Dessen ist sich die langjährige Redaktorin bewusst.Sexismus, also Diskriminierung aufgrund des Geschlechts, erleben Frauen in der Schweiz auch 2025 immer noch regelmässig in unserer Gesellschaft.Aber was hat sich punkto Gleichberechtigung bereits getan? Was hat es mit dem Backlash auf sich, dass weltweit Rechtspopulisten die Macht an sich reissen und Männer wie Andrew Tate Millionen von anderen Männern mit ihrem Frauenhass anstecken?Darüber diskutieren die drei Redaktorinnen, die aus drei verschiedenen Generationen stammen, in einer neuen Folge des Podcasts «Gesprächsstoff». Und auch zu Wort kommt Lucia Lanfranconi, Professorin für Diversity, Equity und Inclusion an der Berner Fachhochschule für Wirtschaft.Hörtipp zum Thema: Podcastserie «In der Regel» über das Thema MenstruationModeration und Produktion: Sibylle HartmannSounds: Ane Hebeisen und Tobias Holzer 3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einenGefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1' Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.https://info.tamedia.ch/gespraechsstoffHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch
Koppitz, Sonja www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins
Auf der Messe Fairness für Pferde beim Kongress der akademischen Reitkunst am Mohrhof durften wir mit der Aus Liebe zum Pferd Akademie nicht nur unsere Arbeit vorstellen – sondern auch zuhören. Zuhören, was Euch bewegt. Was Fairness für euer Pferd bedeutet. Was euch wichtig ist. Was euch vielleicht auch traurig oder nachdenklich stimmt. In dieser Sonderfolge teilen wir all die bewegenden, ehrlichen, inspirierenden Sprachnachrichten und Stimmen, die wir auf der Messe und über Social Media von euch gesammelt haben. Was macht eine faire Beziehung zwischen Mensch und Pferd aus? Wie fühlt sie sich an? Und was braucht es dafür?
Tantra ohne Räucherstäbchen, dafür mit ganz viel Körpergefühl: Johanna Bank ist ausgebildete Tantra-Masseurin, Sexualberaterin und nennt sich selbst „ausgebildete Hure, eingebildete Künstlerin“. In dieser Folge erzählt sie, wie sie nach einer zweijährigen Sexflaute zum Tantra kam – und warum das für sie nichts mit Eso-Gedöns zu tun hat. Auch Luisa war schon mal auf der Massagebank – und berichtet, warum sie damals explizit nicht mit sexuellem Fokus berührt werden wollte. Eine Frage aus der Komm-unity bringt das Thema Lustlosigkeit auf den Tisch – und sowohl Lenia (als Betroffene) als auch Johanna (mit dem Profiblick) haben dazu einiges zu sagen. Nebenbei wird die 69-Stellung gnadenlos auseinandergenommen, und Johanna bringt 6 konkrete Tools mit, wie man besser ins eigene Körperempfinden kommt. Außerdem erklärt Johanna, welche Regeln bei einer professionellen Tantramassage gelten – und warum Berührung nicht gleich Berührung ist. Sie gibt Einblicke in den Verein Youngtra, der tantrische Seminare speziell für junge Menschen anbietet, und erzählt, was dort passiert.
Paris, 1540: Auf der Höhe seines Ruhmes nimmt sich der Maler Rosso Fiorentino das Leben. Suizid ist zu dieser Zeit aus Sicht der Kirche eine Todsünde und die Leichname von Selbstmördern werden geschändet. Doch für Rossos Seele wird wenige Tage nach seinem Tod eine heilige Messe in der Kathedrale Notre Dame abgehalten. Warum nimmt sich ein aus ärmlichen Verhältnissen stammender Maler das Leben, obwohl er sich als Hofkünstler des französischen Königs Franz I. künstlerischen Ruhm und finanziellen Erfolg erarbeitet hat? Und warum wird sein Selbstmord nicht als Todsünde geahndet? Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/podcast_zwischen_pinsel_und_pranger_rosso_fiorentino
Ludger Kazmierczak www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Operation Spinnennetz – so lautete der Deckname für einen ukrainischen Drohnenangriff, der die Welt in Staunen und der strategischen Bomberflotte Russlands einen schweren Schlag versetzt hat. Wie stark die Auswirkungen dieser von langer Hand geplanter Geheimoperation sind, wie sehr sie den Kriegsverlauf und die Friedensgespräche beeinflussen können, analysiert Co-Host Astrid Corall. Im Gespräch mit Host Kai Küstner wird auch klar, warum der Vergleich mit ‚Pearl Harbor‘ historisch schief ist. Astrid berichtet außerdem über die zweite Gesprächsrunde von russischen und ukrainischen Delegationen in Istanbul. Vereinbart wurde ein Gefangenenaustausch, doch eine Feuerpause ist weiter nicht in Sicht. Doch nicht nur in die Türkei, nach Murmansk und Irkutsk, sondern auch in die USA wandert der Fokus dieser Sendung: Diese Woche will Bundeskanzler Friedrich Merz erstmals US-Präsident Donald Trump besuchen. Und der Podcast geht einer von Hörerinnen und Hörern in zahlreichen Mails immer wieder gestellten Frage nach: Wie sehr ist Donald Trump eine Marionette Wladimir Putins? Eine Frage, die Kai Küstner im Interview mit dem Korrespondenten-Kollegen Johannes Hano bespricht. Der Journalist hat eine viel beachtete Doku für das ZDF mit dem Titel: „Putins Helfer“ produziert. Er berichtet, dass sich der KGB schon zu Sowjet-Zeiten intensiv um den Geschäftsmann Donald Trump gekümmert hat, ein Ex-KGB-Mann sagt, sein Geheimdienst habe Trump „rekrutiert“. Was das für die USA, was das für uns in Europa und die Ukraine bedeutet, wenn sie von Trumps und Putins zum Teil übereinstimmenden Interessen in die Zange genommen werden, kommt ebenfalls in dem Interview zur Sprache. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Link zur Doku von Johannes Hano “Putins Helfer”: https://www.zdf.de/video/dokus/zdfzeit-106/putins-helfer-100 Tagesthemen-Interview mit US-Senator Lindsey Graham zu US-Sanktionen: https://www.tagesschau.de/multimedia/sendung/tagesthemen/video-1472746.html Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html
happycoollove Podcast: Dein Podcast für mehr Lebenssinn, Bewusstsein und Klarheit
„Nichts Wirkliches kann bedroht werden. Nichts Unwirkliches existiert." - Einleitung, Ein Kurs in Wundern Immer wieder erreichen mich Rückmeldungen zu Ein Kurs in Wundern. Viele spüren, worauf der Kurs hinauswill – andere sind irritiert, verletzt oder machen sich sogar lustig. Und das ist okay. Die Prinzipien des Kurses fordern uns heraus. Sie schütteln uns wach und laden ein, anders auf die Welt zu schauen. Eine Frage taucht dabei immer wieder auf: Wie kann ich diese Welt als Illusion sehen, wenn ich Kriege, Hunger oder Leid erlebe? Ein Kurs in Wundern sagt: Diese Welt ist nicht wirklich – sie ist ein Spiegel unseres Geistes. Doch das bedeutet nicht, dass wir uns abwenden oder Leid verharmlosen sollen. Ganz im Gegenteil: Der Kurs ruft uns dazu auf, mit Mitgefühl und Vergebung zu antworten – nicht mit Angst oder Angriff. Albert Einstein sagte: „Die Realität ist nur eine Illusion – wenn auch eine sehr hartnäckige.“ Genau hier setzt der Kurs an. Er unterscheidet zwischen der äußeren, vergänglichen Welt und der inneren geistigen Wahrheit, die ewig ist. „Nichts Wirkliches kann bedroht werden. Nichts Unwirkliches existiert. Hierin liegt der Frieden Gottes.“ – Ein Kurs in Wundern Diese Perspektive soll nicht trennen, sondern verbinden. Sie erinnert uns daran, wer wir wirklich sind – jenseits von Angst, Urteil und Reaktion. Vergebung ist dabei unser Schlüssel. Nicht, um Unrecht zu beschönigen, sondern um Frieden in uns wiederherzustellen. Der Kurs ist keine Einladung zum Rückzug, sondern zur Erinnerung: an Wahrheit, Klarheit und Mitgefühl. Wenn wir die Illusion erkennen, können wir in einer neuen Haltung leben – liebevoll, bewusst und heilend. Denn wir bringen nicht Frieden in die Welt, obwohl sie eine Illusion ist – wir bringen Frieden in die Welt, weil wir erkannt haben, was wirklich ist.
Verzauberte Vorbestimmung: Jonas Lüschers neuster Roman trägt einen geheimnisvollen Titel. Live an den Solothurner Literaturtagen erzählt er, was er durch sein Schreiben verstehen will, wie früh er davon geträumt hat, Schriftsteller zu werden, und warum sein erstes Buch nie veröffentlicht wurde. «Ach, das ist doch dieser Covid-Roman!» – Ein Satz, der rasch fällt, wenn man auf Jonas Lüschers neuestes Buch zu sprechen kommt. Den Autor selbst stört das nicht, aber: «Es ist natürlich ein Etikettenschwindel.» Tatsächlich kommt Lüscher erst im letzten Drittel des Texts vertieft auf seine eigene schwere Erkrankung zu sprechen. «Ich glaube, man merkt diesem Buch an, dass ich das mit einem gewissen Widerstand gemacht habe», sagt er. «Meine älteren Bücher sind ja ein ganz distanziertes Schreiben über Personen, die sehr wenig mit mir zu tun haben. Nun habe ich mich zum ersten Mal in ein Buch hineingeschrieben.» Natürlich ist die Zeit, in der Lüscher im Koma lag, diese sieben prägenden Wochen und das Zurückkämpfen ins Leben, Thema in diesem Gespräch, das live vor Publikum in der «Cantina del Vino» in Solothurn stattgefunden hat, moderiert von Melanie Pfändler. Aber es geht auch um die grossen gesellschaftlichen und politischen Fragen, die Lüscher um- und antreiben. «Ich verstehe das Schreiben immer als eine Art Erkenntnisprozess», erzählt er. An jedes Buch gehe er mit einer Frage heran. «Und ich habe die Hoffnung, dass ich etwas lerne und eine gewisse Klarheit kriege, indem ich schreibe, weil es eine sehr konzentrierte und langsame Form des Nachdenkens ist.» Dass dies eines Tages sein Beruf werden könnte, hoffte Jonas Lüscher schon als Jugendlicher. Geradlinig verlief sein Weg dahin jedoch nicht. Mitte 20 verdiente er sein Geld als Kellner in München und schrieb über Jahre an einem ersten Buch, das nie veröffentlicht wurde. Später studierte er Philosophie und begann ein Doktorat an der ETH, das er abbrach, nachdem ihm mit «Frühling der Barbaren» der literarische Durchbruch gelang. Und dann, 2017: der Schweizer Buchpreis für «Kraft». Wie blickt er auf diese verschiedenen Kapitel seines Lebens zurück? Und welche Musik hat ihn dabei begleitet? Die Musiktitel: 1. Nirvana - The Man who Sold the World: MTV Unplugged, New York 1994 (Komponiert von David Bowie) 2. Bob Marley & The Wailers - So Much Trouble in the World 3. Miriam Makeba - Hapo Zamani (Komponiert von Dorothy Masuka) 4. Ephrem Lüchinger - Klaviertagebuch: 03/04/2020 5. Lauryn Hill - Everything is Everything
Kinder – ja oder nein? Diese Frage ist nicht nur persönlich, sondern zutiefst politisch. In dieser Folge fragen sich Laura und Lena, welche Bedeutung wir Kindern und Fürsorge beimessen. Dabei beobachten Laura und Lena auch in feministischen Kreisen, wie Kinderfeindlichkeit zunehmend salonfähiger wird. Es scheint normal geworden zu sein, Kinder offen abzuwerten – als nervig, laut, anstrengend. Dabei wird offenbar vergessen, dass Kinder und Mütter zu den am stärksten diskriminierten Gruppen unserer Gesellschaft gehören. Laura und Lena werfen einen Blick auf die Geschichte der reproduktiven Selbstbestimmung, hinterfragen den aktuellen Childfree-Diskurs auf Social Media und stellen eine unbequeme These in den Raum: Ein kinderfreies Leben ist keine feministische Errungenschaft, wenn es nicht auch das gute Leben mit Kindern mitdenkt – für alle, die Care-Arbeit leisten, und für Kinder selbst. Wir haben ein Buch geschrieben!Am 9. September erscheint „Resist! Weich bleiben in harten Zeiten“ beim Leykam-Verlag. Das Buch könnt ihr jetzt schon vorbestellen. Außerdem wollen wir am 12. September mit euch die Buchpremiere im Pfefferberg Theater in Berlin feiern. Wenn ihr dabei sein wollt, könnt ihr hier Tickets bestellen.Danke an alle, die den Lila-Podcast bereits unterstützt haben und uns damit über Wasser halten.Dennoch reichen die Crowdfunding-Einnahmen noch nicht aus, um alle 14 Tage eine Folge und einen Newsletter zu finanzieren. Wir freuen uns, wenn du uns mit einem kleinen (über einen großen freuen wir uns natürlich auch) Beitrag unterstützen möchtest.Links und HintergründeNathalie Klüver: Deutschland, ein kinderfeindliches Land!Teresa Bücker: Alle_Zeit. Eine Frage von Macht und FreiheitAladin El-Mafaalani, Sebastian Kurtenbach & Klaus Peter Strohmeier: Kinder – Minderheit ohne SchutzMargarete Stokowski: Woher kommt der Kinderhass? „Ist es okay, Kinder von der Hochzeit auszuladen?” Studie von Seth Wynes und Kimberly A. Nicholas (2017): The climate mitigation gapLila Podcast: Was gehen uns die Kinder an? Adultismus und Feminismus Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ich hab total vergessen Tobias Westen zu fragen, wie seine Instagram-Präsenz in sein Konzept als Fotograf passt. Er hat nämlich einen sehr unterhaltsamen Account, in dem er sich selbst auch gern mal auf die Schippe nimmt. Eine Frage, die er in seinen Reels gerne stellt ist, wer bin ich heute? Und wenn ich mir seinen Lebensweg so anhöre, würde es mich nicht wundern, wenn er sich die Frage auch privat ab und an mal stellt.Es ging um sein Talent Geschichten zu erzählen und wie ihm das als Fotograf zu Gute kommt; darum, wie man oft später im Leben wieder zurück kommt zu den Dingen, die einen in jungen Jahren schon formten; darum, was es bedeutet, ein Jagdrevier zu pachten und um das süße Leben in Italien – inklusive dem vielleicht schönsten Auto aller Zeiten, den alten Fiat Panda mit Allrad.
Warum haben wir eigentlich kein zweites Kind? Eine Frage, die uns seit Jahren begleitet – von außen oft beiläufig gestellt, von uns selbst lange mit Hoffnung, Herzklopfen und auch Angst betrachtet. Die Antwort darauf ist komplex. Und sie hat viel weniger mit uns zu tun, als mit dem, was um uns herum passiert ist. In der aktuellen Folge erzählen wir von einer Reise, die wir eigentlich antreten wollten. Und wir hatten dabei eine klare Vorstellung, was für unseren Sohn gut wäre. Wir haben Gespräche geführt, Entscheidungen abgewogen, Türen geöffnet – und erlebt, wie sie uns fast genauso schnell wieder vor der Nase zugeschlagen wurden. Was wir zu hören bekamen, als wir über ein zweites Kind nachdachten, lässt uns bis heute sprachlos zurück - oder wütend, oder beides. Denn manche Aussagen sind so daneben, dass man sich fragt, ob es wirklich um das Wohl von Kindern geht – oder um Vorstellungen, die sich mit gesundem Menschenverstand kaum erklären lassen. Diese Folge ist nichts für Menschen, die sich gerne hinter Phrasen verstecken. Wir sprechen aus, was viele lieber unter den Teppich kehren. Und wir erzählen, warum es bis heute bei einem Kind geblieben ist – obwohl in unseren Herzen längst Platz für mehr ist.
Dittmer, Nicole www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...
Umwelt- und Ernährungsexperten fordern eine radikale Ernährungswende. Sie sagen: Wir müssen anders produzieren und konsumieren, weil unsere Art der Ernährung schädlich ist für die Umwelt, das Klima und unsere Gesundheit. Ein Hebel zur Wende könnte die so genannte Gemeinschaftsverpflegung sein, also das Essen in Betriebskantinen, in Uni- und Schulmensen oder in Pflegeheimen. Auch viele kirchliche Einrichtungen verpflegen täglich Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Wie umweltverträglich und gesundheitsfördernd wird dort eingekauft und gekocht? Wir fragen nach in einem Krankenhaus, einer Schule und einer Kita.
Verkürzte Podcast-Variante der Sendung mit Hans A. Bernecker ("Die Actien-Börse") im Rahmen von BerneckerTV inkl. teils auch nicht direkt zusammenhängenden Teilen des Gesprächs vom 14.05.2025. Schlaglichter:Deutsche Stärke - Aus der Krise zum ErfolgDie Ampel als "Unfall"Blick in die Historie 1982Hervorragende Ausgangslage bei deutschen UnternehmernTrump-Deal greifbar?Deutliche Konjunkturbelebung voraus?Die Deutschen stehen auf, wenn sie gefallen sind.Perspektiven für DAX & Co.Eine Frage der PsychologieWerblicher Hinweis auf Börsenbriefe, konkret: Die Actien-Börse=======Informationen zu "Die Actien-Börse" vom Team um Hans A. Bernecker:https://bernecker.info/offer/hbjteztpgj-6261=======Lust auf noch mehr Sendungen im Bernecker.TV? Noch mehr unterschiedliche Experten? Infos zu Bernecker.TV:https://www.bernecker.info/bernecker-tv=======Anmeldung zum kostenlosen Experten-Newsletter der Bernecker-Redaktion über unsere Website:https://www.bernecker.info/newsletter
Worauf muss ich bei der Ernährung von meinem Kind achten? Eine Frage, die sich wohl alle Eltern stellen. Deswegen hat sich Mela eine Expertin eingeladen: Dr. Judith Schaus ist Familienärztin und vielleicht kennt ihr sie schon als @doctorlotta von Instagram. In dieser Folge geht sie die Ernährungs-Basics mit Mela durch und startet dabei ganz am Anfang: In der Schwangerschaft. Denn was wir Mamas da essen, hat schon Einfluss auf die Gesundheit unseres Babys. Außerdem erklärt Judith, was es mit dem Begriff "Mikrobiom" auf sich hat, warum das so wichtig für uns ist, welche Lebensmittel wir unbedingt in die Ernährung unserer Kinder integrieren sollten und wie wir die vielleicht auch "verstecken" können. Denn wer kennt's nicht, wenn das Kleinkind nur Nudeln essen will…
Wie dominant ist China wirklich in der Welt der Batterien? Eine Frage, die nicht nur Forscher, sondern ganze Industriezweige umtreibt – und deren Antwort gar nicht mal so eindeutig ausfällt, wie man vielleicht denkt!
Digitale Nomaden Podcast - Raus aus dem Hamsterrad. Rein in die Freiheit.
Du fragst dich, ob Online Sales Beratung zu deinen beruflichen und persönlichen Zielen passt? Buche hier dein kostenloses und unverbindliches Erstgespräch: https://cme.sh/3h4D3hSchreib mir!Ich freue mich und beantworte jede Mail persönlich: timoheinz@onlinesales.de
Religion und Leben auf den Punkt gebracht. Mit Denkanstößen zur Alltagslust und zum Alltagsfrust. Von Martin Kürble.
Eine Frage, die mich immer wieder umtreibt, ist: Wie kann ich mein Leben einfacher und leichter gestalten? Nicht ohne Grund heißt mein Podcast ja auch "Make it simple" Das Wesentliche in den Fokus nehmen und mein Leben auf ein wohltuendes Minimum reduzieren, das treibt mich schon lange an und in diesem Monat wage ich dazu ein kleines Experiment. Außerdem habe ich dir Neues aus meiner Rubrik "Quoi de neuf" mitgebracht, einen Buchtipp und Fragen zur Reflexion und Umsetzung, wenn auch du mehr Lust auf etwas Leichtigkeit im Alltag hast. Klingt das interessant? Dann viel Freude beim Anhören!
Ist die Demokratie noch zu retten? Eine Frage, die aktueller nicht sein könnte – angesichts der Betrügereien in der Politik, der Spaltung in unserer Gesellschaft und der schwankenden Auslegung der Meinungsfreiheit. Mein Gast Martin Wehrle ist einer der erfolgreichsten Karriereberater Deutschlands, hat einen YouTube-Kanal mit rund 750.000 Abonnenten und ist leidenschaftlicher Autor von über 40 Büchern. In unserem Gespräch sprachen wir nicht nur über Politik und Gesellschaft, sondern auch über zielführende Kommunikation und das Menschsein im Allgemeinen – etwa über die Frage: Wer könnten wir als Einzelne und als Gesellschaft sein, wenn wir aufhören, uns kleinzuhalten? Sponsoren: (WERBUNG) https://linktr.ee/ungeskriptet_werbepartner KAPITEL: (00:00:00) - Intro (00:01:11) - Wer ist Martin Wehrle? (00:39:35) - Liegt der Fehler im System oder im Menschen? (01:29:07) - Die Absurdität der Kriegspolitik (01:32:38) - Berufs-Politiker VS echte Volksvertreter (01:49:32) - Wie werden wir fähiger für echte Demokratie? (02:11:56) - Die Haltung hinter Martins Erfolg (02:29:56) - Bens letzte Frage Ben: Youtube: https://www.youtube.com/c/ungeskriptetbyben?sub_confirmation=1 TikTok: https://www.tiktok.com/@ungeskriptet Instagram: https://instagram.com/ben_ungeskriptet Martin: Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCrQCutWhY0eJNmARDwkoQgQ Podcast: https://open.spotify.com/show/0rAjOaMMnFoEaGzMFdz2B8 {ungeskriptet} gibt's hier bei YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Alle weiteren Links: https://www.ungeskriptet.com Mein Ziel ist, der beste Podcast Host Deutschlands zu werden. Ich verspreche dir, die spannendsten Gäste an meinen Tisch zu holen. 100% Realtalk. No Bullshit. #besterpodcast. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
In der heutigen Folge sprechen Aaron und Willi über das Amt des Papstes. Dieses Thema ist derzeit besonders aktuell, da der Papst am Ostermontag verstorben ist. Wie sollen wir als Christen – und besonders als solche, die nicht der katholischen Kirche angehören – damit umgehen?Eine Frage, die wir uns stellen, lautet: Was bedeutet dieser Verlust für uns, und wie begegnen wir dem Tod einer so bedeutenden Persönlichkeit? Im Galaterbrief finden wir einige hilfreiche Gedanken: „Weint mit den Weinenden“ – das gilt auch hier. Unabhängig von theologischen Differenzen gebührt jedem Verstorbenen Respekt, und wir trauern mit allen, die um ihn trauern.Gleichzeitig erinnert uns der Tod ganz grundsätzlich an eine traurige Wahrheit: Der Tod ist eine Folge der Sünde, und seine Realität zeigt uns, dass diese Welt nicht ist, wie sie sein sollte. Doch genau hier setzt das Evangelium an. Es verkündet Hoffnung über den Tod hinaus. Denn es gibt ein Leben nach dem Tod. Jeder Mensch wird einmal vor Gott stehen – entweder vor Ihn als gerechten Richter oder als liebenden Vater.Der Tod eines Menschen ruft uns zur persönlichen Reflexion: Ist meine eigene Ewigkeit gesichert? Habe ich Frieden mit Gott?Als Pastoren einer Freikirche erkennen wir zugleich: Das Amt des Papstes – der Bischof von Rom – trägt eine Autorität, die über das hinausgeht, was die Bibel verleiht. Als Oberhaupt einer Kirche, deren Lehre an mehreren Punkten ein anderes Evangelium vertritt, mahnt uns der Galaterbrief zur Wachsamkeit: „Wenn aber auch wir oder ein Engel vom Himmel euch etwas anderes als Evangelium verkündigen würden als das, was wir euch verkündigt haben – der sei verflucht.“ (Galater 1,8)Deshalb sind wir aufgerufen, jede Botschaft über das Heil am Wort Gottes zu prüfen – unabhängig davon, wer sie verkündigt.
Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. Drei mal pro Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, versorgen wir Dich mit unserem Podcast und liefern Dir Fachwissen für Deine klinische Praxis. Weitere Infos findest Du unter https://klinisch-relevant.de
Heute starten wir, nach einem kurzen König der Löwen Intro, mit der Frage: Ist Minecraft Tod. Eine Frage die für uns und unsere YouTube Kanäle nicht ganz unbedeutend ist. Die Väter Lars, ehemals angehender Gymnasiallehrer für Mathematik und Informatik und Andi aka Crocodileandy, gelernter Architekt, sind auf Umwegen zu Social Media Stars geworden. Mit Kreativität und dem Willen anderen etwas beizubringen haben sie mit Hilfe von Minecraft ihre Reichweite gewonnen. In dem Podcast "Besser als Nackt" dreht sich alles um die unverblümte Wahrheit des Lebens. Viel Spaß beim Anhören!
Samsung spendiert den Galaxy-S23-Smartphones ein massives Software-Update. Android 15 und One UI 7 bringen für Besitzerinnen und Besitzer der älteren Modelle gleich mehrere grundlegende Verbesserungen mit sich. Damit werden die Smartphones fit für die Zukunft gemacht und ordentlich aufgewertet. Eine Frage bleibt aber offen.
Marcus Pindur www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Kinder mit Migrationshintergrund haben in Deutschland oft schlechtere Bildungschancen als Kinder ohne. Neben der Sprache spielt das Bildungsniveau der Eltern eine entscheidende Rolle, sagt die Migrationsforscherin Claudia Diehl. Hoffmeister, Anna www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles
Nach der Kündigung bei Mike fühlt sich Till perspektivlos und vertraut sich Joseph an. Wird dieser ihn ganz unbewusst auf eine neue Idee für die Zukunft bringen?
Wie bringt man dem Kind bei, wie und vor allem wann es sich zu entschuldigen hat? Eine Frage, die unsere beiden Lieblingspapas auf Umwege schickt: Muss man sich für schlechte Noten entschuldigen, wie sinnvoll sind Noten überhaupt und ab wann sind Kinder in der Lage, Verantwortung für die eigenen Taten zu übernehmen? Fragen, die zeigen, wie schnell die Kleinen erwachsen werden.. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_vaterfreuden Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Krebsinfo, das frühere Krebstelefon der Krebsliga Schweiz, ist per Telefon, Mail oder Chat für Betroffene, Angehörige, Personen aus dem Arbeitsumfeld und Fachpersonen da. Kostenlos und kompetent. Wer beim Krebstelefon arbeitet, ist dafür bestens qualifiziert, sagt die Leiterin von Krebsinfo, Anna Zahno. Nach wie vor werden am meisten Fragen am Telefon gestellt. Von 10 - 18 Uhr nehmen Anna Zahno und ihr Team Fragen entgegen. Eine Frage per Mail kann man Tag und Nacht stellen. Und mittlerweile kann man auch per Chat beraten werden. Ein weiterer Vorteil von Krebsinfo: Die Beratenden haben Zeit. Manchmal brauchen die Betroffenen nur jemanden, der ihnen zuhört. Andere sind froh um Adressen, aber auch Angehörige können sich mit ihren Sorgen und Nöten an Krebsinfo wenden. Je nachdem werden die Ratsuchenden auch an die kantonalen Krebsligen am Wohnort der Ratsuchenden weiterverwiesen.
Seit 40 Jahren steht der Kabarettist Helmut Schleich auf der Bühne, ist im Fernsehen und Radio. Aktuelle Themen nimmt er humoristisch-scharf unter die Lupe. Die besten Kolumnen hat er in einem Buch "Zugespitzt" veröffentlicht. Er ist bei Johannes Hitzelberger zu Gast.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
EXPERTENGESPRÄCH | Joel Kaczmarek, Björn Wagner und Till Reiter kommen zusammen und sprechen über die Herausforderungen und Strategien rund um die Transformation in Unternehmen – und wie sich diese auf Technologie und Teams auswirkt. Du erfährst, ob Change besser Top-Down oder Bottom-Up funktioniert, warum Frameworks nicht immer der Schlüssel zum Erfolg sind und wie du Legacy-Systeme geschickt handhabst. Außerdem teilen die drei spannende Buchempfehlungen, zeigen auf, welche Rolle Metriken spielen, und diskutieren, ob es auch zu viel Veränderung geben kann. Perfekt für alle, die Transformation verstehen und erfolgreich umsetzen wollen! Du erfährst... …wie eine Transformation gelingt …Buchempfehlungen zum Thema Transformation …ob du Change Top-Down oder besser Bottom-Up gestalten solltest …wie du dein Team für eine Transformation besetzt …warum Frameworks in der Transformation überbewertet sind …welche Rolle Metriken in der Transformation spielen …ob zu viel Change auch negative Auswirkungen haben kann …wie du mit Widerstand während einer Transformation effektiv umgehst Du verstehst nur Bahnhof? Zu viel Fachchinesisch? Unser Lexikon hilft dir dabei, die wichtigsten Fachbegriffe zu verstehen:Transformation - Umfassende Veränderungen in Organisationen, um sich an neue Gegebenheiten und Techniken anzupassen.Engineering - Der Prozess der Entwicklung und Gestaltung von technischen Produkten oder Systemen.Product Discovery - Ein Prozess, bei dem untersucht wird, welche Kundenprobleme zu lösen sind, bevor mit der Entwicklung eines Produkts begonnen wird.Product Manager - Die Person, die für die Entwicklung und den Erfolg eines Produkts verantwortlich ist.UX Designer - Ein Spezialist, der sich auf die Benutzerfreundlichkeit und das Erlebnis von Produkten konzentriert.Tech Lead - Die technische Führungskraft eines Entwicklerteams, die für die Umsetzung technischer Lösungen verantwortlich ist. Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Product und Technologie: Software und IT sind allgegenwärtig geworden und Joel möchte gerne verstehen, wie man denn eigentlich hervorragende digitale Produkte entwickelt. Deshalb spricht er regelmäßig mit Till Reiter und Björn Wagner, die als VP Product und VP Engineering bei SAP Signavio tätig sind und sich in der Materie bestens auskennen. Regelmäßig werden sie auch von bekannten, kompetenten Akteuren der Technologiewelt besucht und dabei unterstützt, Technologie- und Product-Themen möglichst leicht verständlich und anhand konkreter Praxisbeispiele zu vermitteln.
https://open.spotify.com/episode/4B7W2REhzy2kLVj6Mya8kv?si=1da53996ee4441c7 Willkommen im Jahr 2025 Herzlich willkommen im Jahr 2025! Vielleicht hast du das Gefühl, dass du noch nicht ganz im neuen Jahr angekommen bist. Und das ist vollkommen in Ordnung. Der Januar ist eine Zeit des Übergangs, eine Zeit, in der wir uns vom Alten verabschieden, während das Neue sich langsam entfaltet. Es ist die perfekte Gelegenheit, innezuhalten, zu reflektieren und Raum für Visionen und Träume zu schaffen. In diesem Artikel möchte ich mit dir über ein Thema sprechen, das mich seit Jahren begleitet: unsere innere Weisheit. Diese feine, leise Stimme, die uns in unserem Leben lenkt und die wir manchmal doch so schwer hören können. Gemeinsam erkunden wir, warum wir oft die Verbindung zu dieser inneren Weisheit verlieren, was uns davon abhält, und wie wir sie wieder viel klarer wahrnehmen können. Die lauten Ablenkungen des Alltags Unser Alltag ist laut. Termine, Erwartungen, soziale Medien, Netflix – all diese Dinge überlagern die feine Stimme unserer Intuition. Vielleicht kennst du es: Nach einem vollen Tag greifst du zum Handy, scrollst durch Instagram oder schaltest eine Serie ein, um abzuschalten. Doch genau diese Gewohnheiten trennen uns oft von unserer inneren Stimme. Warum Stille so wichtig ist Stille ist der Raum, in dem deine innere Stimme wieder gehört werden kann. Sie gibt dir die Möglichkeit, in dich hineinzufühlen, dich mit dir selbst zu verbinden und wieder Vertrauen in deine Intuition zu gewinnen. Aber Stille zuzulassen, kann herausfordernd sein. Unser Geist ist darauf konditioniert, immer weiter zu denken, zu planen, zu tun. Es braucht bewussten Einsatz, um diese Gewohnheit zu durchbrechen. Stille ist wie ein Spiegel. Sie zeigt uns, was wirklich in uns vorgeht. Sie gibt deiner Intuition den Raum, klarer zu werden. Und sie ist heilend. Stille erlaubt dir, dich zu erden, zu regenerieren und in deinem eigenen Zentrum anzukommen. Nimm dir täglich 5-10 Minuten Zeit für absolute Stille. Keine Ablenkungen, kein Handy, keine Gespräche – nur du mit dir selbst. Es wird nicht immer leicht sein, doch je mehr du diese Momente kultivierst, desto tiefer wirst du die Verbindung zu deiner inneren Weisheit spüren. Selbstzweifel: Die leisen Saboteure Einer der größten Gründe, warum wir unsere innere Weisheit nicht hören, sind Selbstzweifel. Diese leise Stimme, die fragt: Bin ich sicher, dass das richtig ist? oder Was werden andere denken? Unsere Zweifel überlagern oft das, was wir intuitiv spüren. Sie kommen aus alten Erfahrungen, in denen wir gelernt haben, dass die Meinungen anderer wichtiger sind als unsere eigene innere Stimme. Was kannst du gegen Selbstzweifel tun? Erkenne den Zweifel: Frage dich: Ist das, was ich denke, wirklich wahr? Oder ist es nur eine Angst? Schaffe Raum für deine Stimme: Bevor du nach äußeren Meinungen fragst, höre erst in dich hinein. Vertraue dir selbst: Erinnere dich an Situationen, in denen deine Intuition dich richtig geleitet hat. Grenze äußere Einflüsse ein: Nimm dir bewusst Pausen von sozialen Medien und konzentriere dich darauf, was du denkst und fühlst. Eine Frage, die dir helfen kann, deinen Weg zu finden: Wenn niemand zuschaut und nichts davon abhängt, was würde ich tun? Diese einfache Reflexion kann dir helfen, deine innere Stimme wieder zu erkennen und ihr zu vertrauen. Die Verbindung zu deinem Körper Deine Intuition spricht nicht nur durch deinen Geist, sondern vor allem durch deinen Körper – durch Gefühle, Empfindungen und Impulse. Doch wenn wir nur im Kopf sind – ständig abgelenkt, beschäftigt oder gestresst – verlieren wir diese Verbindung. Eine starke Verbindung zu deinem Körper hilft dir, deine Intuition klarer wahrzunehmen und deiner inneren Weisheit zu vertrauen. Praktiken für Körperverbindung Bewegung wie Yoga, Qi Gong oder Tai Chi kann dir helfen, deinen Körper bewusster wahrzunehmen.