POPULARITY
Categories
In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen leicht gekürzten Vortrag von Roland Wiesendanger unter dem Titel „Corona-Ursprung, Ethik, Moral und Verantwortungslosigkeit“. Der Physikprofessor legt dar, warum das Corona-Virus Sars-CoV-2 ein Produkt der Gain-of-function-Forschung sein muss. Hierbei hinterfragt er das berufliche Ethos der beteiligten Wissenschaftler. Der Vortrag fand am 18. Juni in der evangelischen Kirche in Malchow in Mecklenburg-Vorpommern statt. Veranstalter war Pfarrer Thomas Dietz. Veröffentlicht wurde der Vortrag von Bastian Barucker (https://blog.bastian-barucker.de/).
An diesem Wochenende steigen im Kanton Bern gleich zwei grosse Veranstaltungen: das Buskers in der Berner Altstadt und das Thunfest. Beide Events kämpfen mit ähnlichen Problemen, aber haben unterschiedliche Lösungen parat. Weiter in der Sendung: · Im Vispertal, im Gebiet Simplon Nord und an der Lötschberger Südrampe gilt die höchste Waldbrandgefahr. · Zwischen Bern und Thun gibt es nun ein Drive-In für hungrige Aareböötlerinnen und -böötler. · Regionaljournal Sommerserie: Welche Fragen stellen sich bei einer Gemeindefusion?
Ox-Podcast – Sonderausgabe Punk Rock Holiday 2025: Joachim und Uschi sind in Tolmin in Slowenien und berichten euch von vor Ort, wie sich so ein Punkrock-Urlaub anfühlt. Außerdem in dieser Folge: Joachim spricht mit Andrej, einem der Veranstalter, über das Festival und dessen Zukunft.
Im ersten Halbjahr 2025 zählte Zürich Tourismus in der Region fast 3,5 Millionen Hotelübernachtungen. Das sind rund drei Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum – und so viele Übernachtungen wie noch nie. Für das zweite Halbjahr sehe es jedoch weniger gut aus. Weitere Themen: · Baustelle auf Zürcher Bellerivestrasse führt zu Spurabbau. · Bevölkerung von Laufen-Uhwiesen und Dachsen kann wieder Hahnenwasser trinken. Das kantonale Labor hat die Freigabe erteilt. · Die Plattform Instagram hat das Profil der Streetparade gesperrt, auf dem die Veranstalter vor gefährlichen Substanzen warnen. · In der Limmat ist ein 65-jähriger Mann ertrunken.
Sat, 02 Aug 2025 13:17:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2461-kapitalmarkt-stimme-at-daily-voice-214-365-finanzjournalist-innen-sollten-mehr-als-nur-sparplane-mit-etfs-als-erfahrungsschatz-haben db528d37d8177e9db29b2334c37ee64b Episode 214/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at: Heute geht es um ein heikles Thema, denn Finanzjournalismus kann oft fachlich sehr weh tun beim Lesen. Man sollte Skin in the Game haben, um darüber ausgewogen berichten zu können. Ein Automobiljournalismus mit nur Theorieteil im Führerschein-Versuch ist ja auch undenkbar. Hier ein Aussschnitt aus dem Börsepeople-Podcast mit Serge Nussbaumer, Medienmacher und Veranstalter der Swiss Derivative Awards. Serge Nussbaumer Börsepeople: https://audio-cd.at/page/podcast/7668 https://www.payoff.ch https://www.payoff.ch/znuni-podcast https://www.swiss-derivative-awards.ch Unser Ziel: Kapitalmarkt is coming home. Täglich zwischen 19 und 20 Uhr. kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify http://www.kapitalmarkt-stimme.at Musik: Steve Kalen: https://open.spotify.com/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU Playlist 30x30 (min.) Finanzwissen pur: http://www.audio-cd.at/30x30 Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify 2461 full no Christian Drastil Comm.
Die große Story im Podcast „Thema in Sachsen“. Leichtathletik im nagelneuen Heinz-Steyer-Stadion, Klettern vor der Frauenkirche, Bogenschießen an der Semperoper, Spitzensport vor barocker Kulisse – Dresdens Innenstadt hat sich für die Finals in eine kompakte Sportanlage verwandelt. In einem Umkreis von gerade einmal 2,5 Kilometer werden innerhalb von vier Tagen in 20 Sportarten 133 Deutsche Meister ermittelt. Durch die Stadt weht ein Hauch von Olympia. Die Finals, das ist der Eindruck, den diese Multisportveranstaltung schon vor ihrem Auftakt versprüht hat, heben Dresden auf ein neues Niveau als Ort für große Sportevents. Die Stadt will sich empfehlen für weitere Ereignisse dieser Dimension. Und für Sachsen ist das, was bei den Finals passiert, im übertragenen Sinn Gold wert. Der Freistaat will mit dem Standort Leipzig über die Initiative „Berlin plus“ Teil einer deutschen Olympiabewerbung werden. Wie viel lässt sich für diese sächsische Olympia-Idee bei den Finals in Dresden lernen? Und ist das überhaupt realisierbar – die Spiele im Freistaat? Diesen beiden Leitfragen geht diese Folge „Thema in Sachsen“ in nach. Zu Wort kommen Hagen Boßdorf als Veranstalter der Finals, Sachsens Innenminister Armin Schuster (CDU), Dresdens Oberbürgermeister Dirk Hilbert (FDP), Christian Dahms vom Landessportbund Sachsen, Top-Sprinterin Rebekka Haase, die Olympiasieger Tom Liebscher-Lucz, Martin Grothkopp und Karl Schulze, sowie die Direktoren des Instituts für angewandte Trainingswissenschaft (IAT) und des Instituts für Forschung und Entwicklung von Sportgeräten (FES), Marc-Oliver Löw und Michael Nitsch. Zudem ordnet LVZ-Reporter Frank Schober die Aussichten der Initiative "Berlin plus" mit Leipzig aus Austragungsort ein.
Seit 30 Jahren verzaubert das Juicy Beats im Dortmunder Westfalenpark seine Fans mit tollen Acts und tollem Ambiente. Doch in diesem Jahr in dieser Form zum letzten Mal, wie die Veranstalter mitteilen. Viel geändert hat das am Vibe vor Ort aber nicht...Am Freitag haben wir live zu Lukas nach Dortmund geschaltet. Die Liveschalte könnt ihr hier nachhören.Cover: Juicy Beats
"Nie wieder still" – das ist das Motto des Christopher-Street-Days (CSD) in Berlin. Damit positionieren sich die Veranstalter:innen klar gegen Diskriminierung und für den Schutz queerer Rechte. Dazu Marcel Voges, Organisator des CSD in Berlin. Von WDR5.
Tom Preuss ist in Düsseldorf vor allem als Partyveranstalter und kreativer Kopf der Kiesgrube bekannt. Die Partylocation mit Strandflair wird gerne mal als Ibiza am Rhein bezeichnet. Oder wie Tom Preuss es beschreibt: „Wir zimmern uns das schon wie so eine kleine Piratenstadt zusammen.“ Kaum jemand weiß aber, dass er buchstäblich in der Altstadt großgeworden ist: Kindergarten Bolkerstraße, Grundschule am Marktplatz und sein Vater hatte mehrere Altstadtkneipen wie Saloon. Mittlerweile pendelt Tom zwischen Ibiza und Düsseldorf und ist mit Stars wie Carl Cox auf Hallöchen.Mike Litt hat Tom Preuss in seinem Studio in der Nähe des Düsseldorfer Hauptbahnhofs getroffen und mit ihm über seine zahllosen Projekte als Veranstalter, Manager und Mentor gesprochen, wie er es schafft Musiker*innen wie Black Coffee zur Kiesgrube zu lotsen und natürlich über die „Keezy“ und das aktuelle Motto: Don't grow up! It's a trap!
Die Preise für Konzerttickets haben spürbar angezogen. Warum das so ist und wie sich die Preise künftig entwickeln werden, erklärt Johannes Everke vom Bundesverband der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft.
Dein befreundeter Designer baut dir eine Website. Der Kumpel aus der Werbung verspricht Support beim Markenaufbau. Du bekommst Hilfe – aber kommst trotzdem nicht voran? In dieser Podcastfolge erfährst du, warum solche Barter-Deals selten halten, was sie versprechen, und wie du stattdessen gezielt Menschen findest, die dich strategisch und strukturiert bei deinem Karriereaufbau unterstützen. Ich teile mit dir 6 klare Kriterien, die dir helfen, echte Qualität zu erkennen – damit du nicht mehr aus Nettigkeit Zeit, Geld und Energie verlierst. In dieser Podcastfolge lernst du:
Das Atlas-Musikfestival in der ukrainischen Hauptstadt Kiew zog einst Hunderttausende Menschen an. Dann kam der Krieg, das Festival fiel aus. Jetzt haben die Veranstalter das Festival neu organisiert.
UPDATE: Trump bestreitet, dass der Brief von ihm sei und will das Wall Street Journal verklagen. Allerdings will er auch weitere Unterlagen freigeben lassen. Die Themen von Caro und Flo am 18.07.2025: (00:00:00) Extremsportler: Felix Baumgartner ist gestern in Italien bei einem Paragliding-Flug gestorben. Warum genau, ist noch unklar. (00:01:45) Tomorrowland: Wie die Veranstalter es schaffen wollen, dass trotz des großen Brands alle 600 Acts spielen können. (00:04:08) Epstein-Paper: Wieso viele Anhänger von Donald Trump jetzt sauer auf ihn sind und was der verstorbene Jeffrey Epstein damit zu tun hat. (00:10:45) Windkraft: Was das größte Windrad der Welt, das jetzt in Brandenburg gebaut wird, alles kann. (00:13:44) Alleine leben vs. einsam fühlen: Eure Erfahrungen Kennt ihr schon unseren WhatsApp Channel? Den findet ihr hier: https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Oder einfach diesen QR-Code abscannen: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Hat euch unsere Folge gefallen? Dann lasst uns gerne eine Bewertung da. Fragen, Kritik? Ihr erreicht uns unter der 0151 15071635 oder per Mail 0630@wdr.de Von 0630.
Wir sprechen wieder mit Marc, dem Veranstalter und Community-Titan der beyond tellerrand. Wie lautet Marcs Fazit zur diesjährigen beyond tellerrand in Düsseldorf? Wie geht es weiter und was hat Marc für die Zukunft geplant? Seid gespannt, denn Marc lüftet exklusive Details & Neuerungen. Viel Spaß mit dieser Folge.---devslove.ithttps://de.linkedin.com/in/alexander-bürnerhttps://www.perspeqtive.dehttps://de.linkedin.com/in/dominik-laubehttps://www.dominiklaube.comhttps://podcast.devslove.ithttps://www.instagram.com/devslove.it---Marc Thiele & beyond tellerrandhttps://marcthiele.comhttps://linkedin.com/in/marcthielehttps://beyondtellerrand.com---CreditsFotografie: Marcel Bürner, https://www.instagram.com/ma.burner
Volle Stadien und keine Zwischenfälle: Die Veranstalterinnen und Veranstalter der EM-Spiele in Basel ziehen eine erste positive Zwischenbilanz.
Das BMW Syndikat Asphaltfieber 2025. Eigentlich wollte ich ja gar nicht hin, warum war ich also doch da? In Social Media heiß diskutiert, musste vom Veranstalter sogar kurzfristig der Platz gewechselt werden. War das ein Vor- oder Nachteil? Wie liefen meine 2 Tage als Jury auf dem Show and Shine Contest ab? Und wie schwierig ist es wirklich Fahrzeuge anderer ohne voreingenommen zu sein, zu bewerten? Das und eure Fragen aus der Q&A Box zum Asphaltfieber und zum allgemeinen Status meiner Projekte, hier im Podcast.
In der aktuellen Ausgabe berichtet Denk von der achten Etappe der Tour de France 2025. „Unser Sprinter Jordi Meeus laboriert an den massiven Folgen seines Sturzes. Mit diesen Schmerzen und einer so aufgerissenen Schulter kann er keine Rennen gewinnen, wir hoffen aber auf seine Regenrationsfähigkeiten“, sagt der 51-Jährige. Dass ein eher ereignisarmes Wochenende der Tour bevorsteht, sieht er kritisch. „Ich verstehe die Herangehensweise der Veranstalter auch nicht ganz. Aber wir als Teams werden nicht gefragt, wenn die Strecken gebaut werden“, analysiert Denk. Im Hintergrundthema geht es um verschiedene Hörerfragen, die im Laufe der ersten Woche eingetroffen sind. Themen sind die Österreich-Rundfahrt, die Zukunft der Basis und technische Feinheiten. Im letzten Teil geht es um die neunte Etappe, die am Sonntag ausgetragen wird. 174 Kilometer werden Chinon nach Châteauroux gefahren, es gibt keine Bergwertung. Alles deutet auf den nächsten Massensprint hin. „Wenn der Wind nicht überraschend Einfluss nimmt, rechne ich mit einem Sprint. Hoffentlich hat sich Jordi erholt und kann mit eingreifen“, sagt Denk abschließend. Kontakt: tobias.ruf@ovbmedia.de Foto: IMAGO/Fotoreporter Sirotti Stefano
Schutz vor Diskriminierung bei der Fußball-EM – In der Schweiz findet im Juli 2025 die Fußball-Europameisterschaft der Frauen statt. Bei der letzten EM der Männer kam es oft zu Diskriminierungen. Doch die Veranstalter wollen dieses Verhalten nicht mehr akzeptieren.
Red Bull verleiht nicht nur Flügel – sondern liefert auch brutale Business-Learnings.Was als Energy-Drink für LKW-Fahrer in Thailand begann, ist heute eine Weltmarke mit über 12,6 Milliarden verkauften Dosen jährlich. Doch wie kam es dazu – und was kannst DU als Selbstständiger daraus mitnehmen?Wir machen eine Zeitreise:1976 wurde das Originalgetränk in Thailand erfunden. 1984 erkennt ein österreichischer Unternehmer das Potenzial und bringt Red Bull 1987 in Österreich auf den Markt – zu einem deutlich höheren Preis als herkömmliche Softdrinks.Learning: Positionierung schlägt Perfektion. Trau dich, aufzufallen.In dieser Folge erfährst du:
Er ist kein Modedesigner von der Stange – VICENTE Berlin ist ein echtes Berliner Original und ein Visionär der Modewelt. Nach einer Auszeit ist er jetzt zurück auf der großen Fashion Bühne. Mit seinem vielbeachteten Comeback auf der Berlin Fashion Week 2024 mit der Kollektion „MODE IST TOT setzte VICENTE Berlin neue Maßstäbe. Doch VICENTE Berlin kann mehr als Mode – er ist Mentor, Künstler und Veranstalter. Im Juni brachte er sein neues Projekt „Sky of Glam“ nach Frankfurt – mit Show, Casting und jede Menge Glamour. Mit Meike spricht er offen über sein Leben und worauf es ihm bei seinem ganz persönlichen Stil wirklich ankommt. Mehr über den Modedesigner VICENTE Berlin, seine außergewöhnlichen Mode-Visionen und seine extreme Detailverliebheit hört ihr in dieser Folge von „Mensch, Meike!“. Viel Spaß beim Zuhören!
Tamara ist Musikerin, Teil meines Record-Release-Mentorings – und sie hat ADHS. In dieser Folge spricht sie ganz offen darüber, wie ADHS ihren Alltag, ihren kreativen Prozess und den Aufbau ihrer Karriere beeinflusst. Du erfährst, wie sie mit Überforderung, Reizflut und Fokusproblemen umgeht, welche Tools ihr helfen – und warum ADHS nicht nur eine Hürde, sondern manchmal auch ein Geschenk ist. In dieser Podcastfolge lernst du:
Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 7. Juli! Am 33. Tag von Majas Hungerstreik fordere ich hier als Fleckenhörer Majas Rücküberstellung nach Deutschland und die Freiheit für politische, antifaschistische Gefangene. Maja ist eine nonbinäre Antifaschist:in, die seit über einem Jahr illegal in Ungarn inhaftiert ist. Maja befindet sich seit über 30 Tagen im Hungerstreik, um gegen die schrecklichen Haftbedingungen zu demonstrieren. Mittlerweile ist Maja im Krankenhaus und der Gesundheitszustand ist kritisch. Majas Familie und Majas Genoss:innen und Freund:innen setzen sich dafür ein, dass Maja endlich zurückgeholt wird! Ich möchte euch heute lautstark auf Majas Situation aufmerksam machen. Gerade haben wir am Wochenende den CSD Neumünster mit ca. 1500 Teilnehmer:innen laut Veranstalter begangen. Bis auf einige neonazistische Hanseln war die Stadt den Queers wohlgesonnen und gut gestimmt. Ganz anders die Situation in Ungarn. Die rechtsradikalen Hooligan-Freunde von Viktor Orban probieren mit physischer Gewalt, Menschen davon abzuhalten, Vielfalt zu feiern und für Demokratie einzustehen. Wir dürfen nicht wegschauen, wenn bei unseren Nachbarn Minderheiten unter Hass und Hetze leiden. Maja ist im queerfeindlichen Ungarn unter schlimmen Bedingungen inhaftiert und von anderen Menschen isoliert. Als nonbinäre Person kann Maja in Ungarn weder einen fairen Prozess erwarten, noch ist es zumutbar, dass Maja weiter inhaftiert bleibt. Ich fordere eine Rücküberstellung von Maja und solidarisiere mich mit Maja im Hungerstreik! Freiheit für Maja! Free all Antifas! Unsere Themen heute: +++ Bei Sommer-Jobs unter freiem Himmel in Neumünster: Chefs sollen für Wasser- und Sonnencreme-Flatrate sorgen +++ „Tax the Rich“: Wie ist der Stand der Petition? +++ Veranstaltungsreihe „Fokus: Wärme – Energetische Gebäudesanierung“ Musik: Red Bricks (Hamburg) Günther Harms (Hilpoltstein) Das Kate Schellenbach Experiment (Berlin) DR. DREXLER project (Augsburg)
In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen leicht gekürzten Vortrag von Ullrich Mies unter dem Titel „Der Staat delegitimiert sich selbst!“. Der Sozial- und Politikwissenschaftler beleuchtet die Rolle von international vernetzten Organisationen beim Abbau demokratischer Prinzipien, Freiheit und Frieden in westlichen Gesellschaften. Im Anschluss beantwortet er Fragen aus dem Publikum. Der Vortrag fand am 27. April in Falkensee bei Berlin statt. Veranstalter war die Initiative Menschheitsfamilie.
Im September steht die dritte Ausgabe der IAA Mobility in München an. Über den Stand der Vorbereitungen und die seitens der Veranstalter betonte „Rekord-Internationalität“ spricht Kay zu Beginn von Episode #85. Darüber hinaus berichtet Daniel von seinem Besuch bei Kurz Karkassenhandel in Landau: Der Reifenentsorgungs-Spezialist hat sein 70-jähriges Firmenjubiläum gefeiert. Abschließend blicken wir noch auf den Start des Verkaufs der Mercedes-eigenen Autohäuser.
Die Kieler Woche 2025 ist zwar vorbei, aber medial geht sie weiter. Hintergrund sind viele kritische Stimmen über die Rennorganisation, über treibende Startschiffe und über kleinliche Penalties. Vor allem die Kritik von Philipp Buhl sorgte für großes Aufsehen. Der Umgang damit von Seiten der Veranstalter führte vielerorts zu noch mehr Unmut. Was steckt dahinter? Worum geht es? Was kann man verbessern? Auch Carsten hat bei seinen Rennen seine Erfahrungen gemacht und berichtet von seltsamen Strafpunkten.
Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 30. Juni! Seit 2007 findet in Jamel (MeckPom) ein Open-Air Festival gegen Rechtsextremismus statt. Nun versuchen Gemeinde und der Landkreis dem Festival ökonomisch und rechtlich den Stecker zu ziehen. Jamel ist ein kleines Dorf mit weniger als 40 Bewohner:innen und gilt seit Anfang der 1990er-Jahre als Hochburg der rechtsextremen Szene. Seit Monaten wird vor Gericht um eine Gebührenrechnung gerungen: die Veranstalter:innen sollen dieses Jahr nämlich knapp 8.000 € bezahlen. In einem ersten Eilverfahren verloren sie im Mai vor dem Verwaltungsgericht Schwerin. Dann folgte die Ankündigung des Landkreises vermutlich ein Alkoholverbot zu verfügen und auch zwei Parkplätze, die in den Jahren zuvor genutzt werden durften, nicht mehr bereit zu stellen. In diesem Verfahren verloren die Veranstalter:innen vor 4 Tagen ebenfalls in einem Eilverfahren. Unverdrossen werben die Veranstalter:innen für das Festival, aber aktuell ist offen, ob es so wie bisher wird stattfinden können. Mittels Verwaltungsentscheidungen, missliebigen linken Events und Strukturen die ökonomische und rechtliche Basis zu entziehen hat Tradition in Deutschland und wird in den kommenden Jahren eher noch weiter zunehmen. Um so wichtiger erscheint es, sich mit aller Kraft gegen solche Praktiken zu verteidigen! Verteidigen muss man auch den CSD Neumünster am 5. Juli, der ebenfalls von rechter Seite bedroht wird. Der Christopher Street Day ist nicht bloß eine Feier, sondern eine bedeutsame Demonstration für die Rechte und die Sichtbarkeit der LGBTQIA+ Gemeinschaft. In Zeiten, in denen Diskriminierung und Intoleranz noch immer Realität sind, ist es entscheidend, dass wir gemeinsam ein Zeichen für Gleichberechtigung und Akzeptanz setzen. Beginn des CSDs ist um 14 Uhr auf der Klosterinsel! Unsere Themen heute: +++ September ist endlich wieder Kunstflecken-Zeit! Heute startete der Vorverkauf. Wir hören ins Programm hinein! +++ "Essen made in Neumünster": Job-Perspektive in der Lebensmittelindustrie +++ Neumünster: Maler streichen mehr Lohn ein +++ CSD Neumünster/Tolzi Musik: Sexy Sushi (Frankreich) Cowboy Hunters (Schottland) Maid of Ace (England) Sexpilz3Korn (Hamburg)
In dieser Folge interviewe ich Christian Ziegenfuß. Er ist Unternehmer mit Ideen, die überraschen: Er ist Gründer und Inhaber des Reisebüros Goat Trip im thüringischen Worbis, Veranstalter außergewöhnlicher Reisen (u.a. nach Tschernobyl) und Mitgründer des regionalen Modelabels Eichsfeld. Im Interview sprechen wir über seinen innovativen Ansatz, scheinbar gegensätzliche Geschäftsmodelle zu kombinieren – Reisen und Mode – und wie er damit gezielt junge Menschen anspricht. Wir diskutieren das Reiseverhalten der Generation Z, was Vertrauen und Individualität heute bedeuten, warum klassische Öffnungszeiten überholt sind und wie kreative Marketingaktionen wie eine „Gehackte-Flatrate“ viral gehen können. Christian gibt Einblicke in seine Unternehmenskultur, verrät, warum seine Mitarbeitenden besonders jung sind – und was andere Reisebüros davon lernen können. Mehr Infos über Christian: https://eichsheld.de/ https://www.baer.de/component/spsimpleportfolio/item/54-goat-trip?Itemid=0 Zum Podcast-Host: Felix Behm ist Buchautor, Vortragsredner und Experte zum Thema Generation Z und Alpha. Er unterstützt Unternehmen dabei junge Menschen als zukünftige Fachkräfte zu finden und setzt sich dafür ein, Vorurteile in der Gesellschaft zwischen den Generationen abzubauen. Mehr Informationen zu seiner Arbeit gibt es unter: http://www.felixbehm.de Folge direkt herunterladen
Sat, 28 Jun 2025 12:47:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2371-sportwoche-podcast-167-der-1-vienna-climate-run-kommt-im-herbst-2025-veranstalter-stephan-neuberger-verrat-die-details 0a54c1201c7c1d1408c4c1ad0ce09468 Stephan Neuberger ist Veranstalter des neuen Vienna Climate Run. Der Lauf findet am 11. Oktober erstmals statt, soll/wird neue Maßstäbe setzen und ist m.E. ziemlich kreativ aufgesetzt, so konnten starke Sponsoren und Persönlichkeiten aus dem Nachhaltigkeitsbereich als Partner gewonnen werden. https://www.uniqa.at https://www.viennaclimaterun.at So sieht die Jacke aus: https://photaq.com/page/pic/97543/ Teilnehmer Andreas Vojta: https://audio-cd.at/page/podcast/2890 http://www.wemove.at Der Tipp zum Podcast kam von Sabine Hoffmann: https://audio-cd.at/page/podcast/7463/ Die SportWoche Podcasts sind presented by Instahelp: Psychologische Beratung online, ohne Wartezeit, vertraulich & anonym. Nimm dir Zeit für dich unter https://instahelp.me/de/ . About: Die Marke, Patent, Rechte und das Archiv der SportWoche wurd en 2017 von Christian Drastil Comm. erworben, Mehr unter http://www.sportgeschichte.at . Der neue SportWoche Podcast ist eingebettet in „ Wiener Börse, Sport, Musik (und mehr)“ auf http://www.christian-drastil.com/podcast und erscheint, wie es in Name SportWoche auch drinsteckt, wöchentlich. Bewertungen bei Spotify oder Apple machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . Unter http://www.sportgeschichte.at/sportwochepodcast sieht man alle Folgen, auch nach Hörer:innen-Anzahl gerankt. 2371 full no Christian Drastil Comm.
Fri, 27 Jun 2025 03:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2358-borsepeople-im-podcast-s19-15-stephan-neuberger 80a8d9d923d4d96b61f3c8b477757fd0 Stephan Neuberger ist Head of Energy & Environmental Services bei der börsenotierten Uniqa und Veranstalter des neuen Vienna Climate Run. Wir sprechen über ambitioniertes Kicken im Burgenland, frühe Tätigkeiten bei der Energie Burgenland, Energie-Ingenieurbüros und seit 2017 die Arbeit für die börsenotierte Uniqa im ESG-Bereich, bezüglich deren Vielfalt wir weit ausholen. Und: Stephan hat sich auch unter die Laufveranstalter gemischt, sein Vienna Climate Run (findet am 11. Oktober erstmals statt) soll/wird neue Maßstäbe setzen und ist m.E. ziemlich kreativ aufgesetzt, so konnten starke Sponsoren und Persönlichkeiten aus dem Nachhaltigkeitsbereich als Partner gewonnen werden. Auch darüber reden wir ausführlich. https://www.uniqa.at https://www.viennaclimaterun.at So sieht die Jacke aus: https://photaq.com/page/pic/97543/ Teilnehmer Andreas Vojta: https://audio-cd.at/page/podcast/2890 http://www.wemove.at Der Tipp zum Podcast kam von Sabine Hoffmann: https://audio-cd.at/page/podcast/7463/ About: Die Serie Börsepeople des Podcasters Christian Drastil, der im Q4/24 in Frankfurt als "Finfluencer & Finanznetworker #1 Austria" ausgezeichnet wurde, findet im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 19 umfasst unter dem Motto „25 Börsepeople“ 25 Talks. Presenter der Season 19 ist die Volksbank https://www.volksbank.at. Welcher der meistgehörte Börsepeople Podcast ist, sieht man unter http://www.audio-cd.at/people. Der Zwischenstand des laufenden Rankings ist tagesaktuell um 12 Uhr aktualisiert. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . 2358 full no Christian Drastil Comm. 2063
»Ich muss erst noch die Wäsche machen, dann …« – kommt dir dieser Gedanke bekannt vor? In dieser Podcastfolge spreche ich über die »Ich-muss-erst-noch«-Krankheit, die dich davon abhält, mit deiner Musik rauszugehen. Ich zeige dir, wie du Ausreden entlarvst, warum Angst völlig normal ist – und wie du trotzdem ins Handeln kommst. In dieser Podcastfolge lernst du:
In unserer Sendung „Tondokument“ hören Sie einen leicht gekürzten Vortrag von Peter Hahne unter dem Titel „Deutschland in der Krise – sind wir noch zu retten?“, der am 15. Juni in Freiberg in Sachsen stattfand. Der Journalist und Buchautor kritisiert Fehlentwicklungen in Politik, Medien und Gesellschaft und ruft zur Rückbesinnung auf traditionelle Werte und zu bürgerlichem Widerstand auf. Veranstalter war die Initiative Freiberger Forum, der Podcast Eingeschenkt.tv hat die Veranstaltung übertragen.
Über die Plattform Paraglidinglive.com will Marco Wiemer Gleitschirm-Wettbewerbe einem breiteren Publikum präsentieren +++ Gleitschirm-Wettbewerbe finden nicht im Verborgenen statt. Doch neben den Redbull X-Alps gibt es so gut wie keine Veranstaltung, die ein wirklich größeres Publikum erreicht. Schon gar nicht außerhalb der Gleitschirmszene. Aber muss das so sein und bleiben? Marco Wiemer zumindest will das ändern. Der 37-jährige aus Cottbus, der seit Jahren in der Schweiz lebt und arbeitet, hat dafür die Internet-Plattform Paraglidinglive.com gestartet. Es geht darum, bei Wettbewerben neben dem heute üblichen Livetracking auch ein attraktives Livestreaming zu bieten. Also die Live-Übertragung von Bildern aus der Perspektive der Pilotinnen und Piloten, die am Wettbewerb teilnehmen. Natürlich auch aus der Luft, und zwar nicht nur mit einer, sondern vielen Kameras. Dazu noch ein Regisseur und Moderator, der jeweils die passenden Streams zum aktuellen Geschehen auswählt und für die Zuschauer kommentiert. Die Technik dafür gibt es schon, und erste Wettbewerbe werden live gestreamt. Die große Herausforderung für Marco besteht nun darin, weitere Mitstreiter und Veranstalter zu finden, die auch an diese Idee glauben und bereit sind, sie finanziell mitzutragen. Bisher ist das Projekt für Marco noch ein idealistischer Traum, den er aus eigener Tasche finanziert. Was ihn dabei antreibt? Das erzählt Marco Wiemer in dieser Episode 163 von Podz-Glidz. +++ Wenn Du Podz-Glidz und den Blog Lu-Glidz fördern möchtest, so findest Du alle zugehörigen Infos unter: https://lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html +++ Musik dieser Folge: Track: Little Thing | Künstler: Telecasted Youtube Audio Library https://www.youtube.com/watch?v=E3aoXKeJK8g +++ Lu-Glidz Links: + Blog: https://lu-glidz.blogspot.com + Facebook: https://www.facebook.com/luglidz + Instagram: https://www.instagram.com/luglidz/ + Whatsapp-Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VaBVs05CHDynzdlJlU34 + Youtube: https://youtube.com/@Lu-Glidz + Soundcloud: https://soundcloud.com/lu-glidz + Spotify: https://open.spotify.com/show/6ZNvk83xxGHHtfgFjiAHyJ + Apple-Podcast: https://itunes.apple.com/de/podcast/podz-glidz-der-lu-glidz-podcast/id1447518310?mt=2 + Linktree: https://linktr.ee/luglidz +++ LINKS zu Marco Wiemer: + Paraglidinglive.com
Tue, 17 Jun 2025 05:34:12 +0000 https://bbarucker.podigee.io/215-pei-corona-meyer-hesselbarth f855412a512690587f8eb9de342fd5c7 Vortrag der Anwältin Dr. Meyer-Hesselbarth Das – an das Gesundheitsministerium weisungsgebundene – Paul-Ehrlich-Institut (PEI) ist das Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel. Es ist zuständig für die Überwachung von Impfstoffen, in den letzten Jahren insbesondere für die neuartigen modRNA-Injektionen gegen Covid-19. Diese „Impfstoffe“ wurden öffentlich als nebenwirkungsfrei, sicher und wirksam propagiert. Das PEI, welches die Verdachtsfälle auf Nebenwirkungen sammelt und analysiert, müsste in der Lage sein, diese Behauptungen mit validen Daten zu untermauern. Doch bereits seit einigen Jahren gibt es wiederholt fundierte Kritik an der Qualität der Arbeit des PEI, weil gesetzlich vorgeschriebene Auswertungen hinsichtlich der Impfstoffsicherheit bis heute nicht veröffentlicht wurden. Auch hier steht der Verdacht im Raum, dass das weisungsgebundene PEI, ähnlich dem Robert-Koch-Institut, durch die Politik vereinnahmt wurde. Die ehemalige Richterin und praktizierende Anwältin Dr. Franziska Meyer-Hesselbarth, die sich seit Jahren in gerichtlichen Auseinandersetzungen mit dem PEI befindet, hielt am 24. Mai 2025 in Bremen einen Vortrag mit dem Titel „Das Paul-Ehrlich-Institut und die Pharmakovigilanz – Erkenntnisse zu den STIKO-Empfehlungen“. Darin widmete sie sich der Frage, inwiefern das PEI seinem gesetzlichen Auftrag bezüglich der Überprüfung der Sicherheit der modRNA-Impfstoffe (Pharmakovigilanz) nachgekommen ist. Im Folgenden sehen Sie den ca. einstündigen Vortrag. Weitere Produktionen ermöglichen: https://blog.bastian-barucker.de/unterstuetzung/ Artikel, Podcast, Präsentation: https://blog.bastian-barucker.de/paul-ehrlich-institut-corona-meyer-hesselbarth/ Veranstalter des Vortrags war Dr. med. Jürgen Borchert für den ÄBVHE Ärzteverband Hippokratischer Eid e.V. 215 full Vortrag der Anwältin Dr. Meyer-Hesselbarth no PEI,Impfstoffe,Corona Bastian Barucker
Sebastian Mendez ist einer der erfolgreichsten und meist dekoriertesten Muay Thai Kämpfer Deutschlands. Überall auf der Welt stand er im Ring und war auch Teil jener Legendären Thailand vs. Germany Truppe um Andi Rögner, Enriko Kehl und Alex Vogel, welche 2012 die Fahne gegen Thailand hochgehalten haben.Heute ist er Gymbesitzer , Unternehmer und Veranstalter einer der größten Deutschen Muay Thai Promotions "Mendezpromotion". Seine ´Muay Thai Lebensgeschichte´ bis heute erzählt er in dieser wie immer spannenden Folge!@sebastian.mendezharms@muaythaigymmendez@mendez.promotion____________________________________________________________www.teeptalkmedia.dewww.patreon.com/teeptalkwww.paypal.me/teeptalk___________________________________________________________vfljesteburgmuaythai@gmail.com
Wir berichten heute neben Tech-Neuheiten auch von unseren Events der letzten Wochenenden: Ingo ist die 300 km der Mecklenburgischen Seenrunde gefahren und André ist das 24h Brelinger Berg Event. Dazu geht Ingo auch ausführlich auf seinen selbstverschuldeten Sturz ein. Den er sich bis heute nicht erklären kann, bzw. nach Erklärungen sucht. Aber wichtig: Allen geht es gut, es ist nichts ernstes passiert. Dabei half auch der Sweet Protection Falconer Helm, der den heftigen Aufprall dank MIPS perfekt absorbiert hat. Dazu News: Shimano reine Funktschaltung ist auf den Markt gekommen. Leider nicht die GRX, es ist die XTR, die als erstes komplett auf Funk umgestellt wurde. Dazu Campagnolos 13-fach Super Record: doch sehr geil geworden, die Gruppe. Mit tollen Gangabstufungen. LINKS ZUR SENDUNG: Unser Jaegher Event: https://www.enjoyyourbike.com/store-hannover/community-rides/ RTF in Lehrte: https://rc85.de/rtf-2025 24h Brelinger Berg: https://www.24h-brelinger-berg.de/ Mecklenburger Seenrunde: https://www.mecklenburger-seen-runde.de/de Podcast mit Veranstalter: https://www.youtube.com/watch?v=LHtfhSJujuw Ingos Helm: https://www.enjoyyourbike.com/sweet-protection-falconer-aero-2vi-mips-helm-satin-white-94234892?number=94234892 Campagnolo Super Record 13-fach: https://www.rennrad-news.de/news/campagnolo-super-record-13-fach-infos-preise/ Unser Video zur XTR: https://youtu.be/hOU3vUEUXIM?si=wSEZMJxJRny08WI0 Pick(s) Ingo: MB AIR Powerbank: https://www.nitecore.de/nitecore-powerbank-nb-air-5000mah/nc-nbair Kabel dazu: https://www.nitecore.de/nitecore-nlink-10-usb-c-ladekabel-60w/nc-nlink Satechi Ladepuck Apple Watch: https://satechi.net/products/usb-c-magnetic-charging-dock/Z2lkOi8vc2hvcGlmeS9Qcm9kdWN0VmFyaWFudC8zMTk3MjMyNDc2OTg4MA== Peak Design Hüfttaschen: https://www.enjoyyourbike.com/peak-design-outdoor-sling-2-liter-black-94235294 Pick André: FPW Drohnenpilot INHALT 00:00:00 Habe leider vergessen zu sagen, dass es um XTR/GRX und Campagnolo geht 00:01:36 Jaegher Event am Freitag: Vorbeikommen & Räder probefahren 00:06:13 RTF in Lehrte an Himmelfahrt: hinfahren! 00:16:33 Andrés Bericht vom 24h Rennen Brelinger Berg 00:30:19 Kurzer Urlaubs-Bericht Grömitz und WIDE als Idealsetup (oder CONCEPT?) 00:39:42 Ingos Mecklenburgische Seenrunde Bericht 00:57:59 Ingos Sturz: Bericht & Unsicherheit, wie und warum es passiert ist 01:30:54 Campagnolo Super Record 2-13-fach: doch geiler als gedacht! 01:43:21 Shimano geht auf Funk: Keine GRX, aber nach 7 Jahren neue XTR 02:06:16 Ingos Test der neuen Garmin Forerunner 970: leicht, hell, laut, Akku schwächer 02:26:00 Pick(s) Ingo: Nitecore NB Air Mini-Powerbank, Peak Design Outdoor Tasche 02:39:28 Pick André: schnelle Drohnen 02:51:43 Post-Show: Veloforte Riegel & Fuji GFX 100 RF Mittelformat-Kamera 03:07:32 Pre-Show: KI scheitert an Erstellung einer Pick-Liste
Du postest regelmäßig auf Instagram, drehst Reels, befüllst deine Story – aber deine Sichtbarkeit bleibt aus? Dann liegt das ziemlich sicher nicht an deinem Content, sondern an deiner Strategie. In dieser Folge erkläre ich dir einen anderen Weg: damit sich Social Media für dich nicht mehr wie eine Einbahnstraße anfühlt, sondern du von deiner Community Interaktionen zurückbekommst. Du erfährst, warum Kommentieren auf anderen Profilen oft mehr bringt als der nächste Canva-Post – und wie du dadurch wirklich sichtbar wirst. In dieser Podcastfolge lernst du:
elix war zur Paulée der Constance Hotelgruppe nach Mauritius eingeladen. Wie auch in der Episode offengelegt, handelte es sich um eine Reise, bei der der Veranstalter Flug, Unterkunft und einen Großteil der Verpflegung übernahm. Darüber hinaus besteht keine kommerzielle Verbindung zum Veranstalter. Wer den Bericht zum Anlass nehmen möchte, auch einmal die Paulée zu besuchen: die nächste findet vom 18. bis 23. Mai 2026 statt. Im Glas: 2024er Cerasuolo D'Abruzzo DOC von der Fattoria Buccicatino und Valdicava Brunello di Montalcino 2007
Wir sind Rund um Köln gefahren und müssen den Veranstalter loben. Vieles ist besser geworden außer Jupps Platzierung! Was im Rennen geschah wird ausführlich besprochen bevor es zum Material übergeht. Jupp will neue Laufräder, hat ne neue Pumpe und der Wattasia Trikot Shop hat wieder offen.Vits hat ein eher etwas solides, Jupp holt die 90er zurück und schmeißt den absoluten Banger auf den Markt. 6 von 5 Leuten bestellen Jupps Trikot... WattasiaTrikot Shop: https://www.bioracer.de/de/mybioracer/?r=damiEhw3P1 Gewinnspiel Pirelli: https://www.instagram.com/p/DJ6r5mDsd64/?utm_source=ig_web_copy_link&igsh=MzRlODBiNWFlZA== Unter diesen Link von Dextro Energy erhaltet Ihr 15% mit dem Code: WATTASIA15 https://www.dextro-energy.com?utm_source=podcast&utm_medium=coop&utm_campaign=regular2025&utm_term=wattasia Das sind die Laufräder die Jupp im Auge hat: https://www.bike-discount.de/de/newmen-advanced-a.50-cl-fade-r-28-shimano-carbon-laufradsatz Unser Whoop Link für Dich mit einem Monat kostenlos: join.whoop.com/wattasia Jupps neue Pumpe: https://www.amazon.de/dp/B0D8HPJGQX?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title Radbücher auf: https://covadonga.de/
Noch ist die Aufmerksamkeit für den Frauenfussball geringer als beim Männerfussball. Viele Zürcher Veranstalter von Public Viewings wollen dem Frauensport trotzdem bewusst mehr Raum geben – und übertragen im Juli deshalb die Spiele der EM. Weitere Themen: · GC lässt Aarau im Barrage-Hinspiel keine Chance und gewinnt 4:0. · Trainer-Wechsel in Zürich und Schaffhausen: Der FCZ entlässt Trainer Ricardo Moniz - und in Schaffhausen verlässt Hakan Yakin den FCS. · Die Alternative Liste will wieder in den Zürcher Stadtrat.
Petra ist Musikerin – genauer gesagt: Instrumentalistin mit Fokus auf Handpans. Nach der Pandemie waren ihre Auftritte selten, ihre musikalische Arbeit lief nebenher. Bis sie sich für das Record-Release-Mentoring entschieden hat. In dieser Podcastfolge spricht Petra ehrlich über ihren Veränderungsprozess: Wie sie von der begleitenden Musikerin zur selbstbewussten Künstlerin wurde, warum sie plötzlich wieder Lust hatte, täglich zu üben – und wieso »Booking« für sie heute nicht nur ein Wort auf der Website, sondern ein klares Signal an Veranstalter:innen ist. In dieser Podcastfolge lernst du:
Tickets für Sportveranstaltungen und Konzerte werden nicht nur deshalb immer unerschwinglicher, weil Sportler, Künstler oder Veranstalter höhere Preis abrufen und die Plattformen hohe Bearbeitungsgebühren verlangen. Längst gehen viele Tickets gar nicht mehr in den regulären Verkauf, sondern werden auf dem Sekundärmarkt gehandelt. Besonders die sogenannten Ticket-Scalper haben es mit Bot-Armeen geschafft, einen Markt zu kreieren, der wie ein neoklassischer Fiebertraum anmutet. Das knappe Angebot und die hohe Nachfrage sorgen für exorbitant hohe Preise, die nicht unbedingt von den größten Fans bezahlt werden, sondern schlichtweg von denen, die es sich leisten können. Zwar hat die Große Koalition sich vorgenommen, das Problem einzudämmen, doch schon in den USA bissen sich Politiker wie Barack Obama die Zähne daran aus. Zudem haben die Ticket-Plattformen inzwischen selbst ein großes Interesse daran, dynamische Preise anzubieten. Außerdem profitieren sie vom Sekundärmarkt, weil sie auch dafür mittlerweile ihre Plattform zur Verfügung stellen. I n der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt über diese besonders Absurdität der Marktwirtschaft! Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723 Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Literatur: Dhruvi Dedhia: “Scalping the System: The Ticket Resale Market”, online verfügbar unter: https://sites.lsa.umich.edu/mje/2025/01/08/scalping-the-system-the-ticket-resale-market/. Paul Krugman: “Thinking Outside the Box Office”, online verfügbar unter: https://slate.com/business/1999/05/thinking-outside-the-box-office.html. Zachary Sturman: “Where's the Consumer Harm? The BOTS Act: A Fruitless Boogeyman Hunt”, online verfügbar unter: https://scholarship.law.vanderbilt.edu/jetlaw/vol22/iss4/9/. Veranstaltungen: Ole ist am 28. Mai in Würzburg bei der Junge BAU. https://www.instagram.com/p/DJT1GUCNgff/?igsh=MWhhNWc4ZHAxM2JxZg== Uhrzeit: 19:30, Ort: Felix-Fechenbach-Haus, Gutenbergstraße 11, 97080 Würzburg. Wolfgang ist am 7.6. in Kilchberg (Schweiz) zu Gast: https://www.maison-du-futur.ch/jubilaeum-thomas-mann Wolfgang ist am 11.6. in Berlin im Brecht-Haus: https://lfbrecht.de/events/2025-06-11/
Du schickst dein Booking-Video, eine Mail mit Angeboten, deinen Pressetext – und hörst … nichts? Dann liegt es vielleicht an genau diesen Materialien. In dieser Folge teile ich drei typische Fehler, die mir bei den Einsendungen der letzten Wochen immer wieder begegnet sind. Ich verrate dir, warum dein Booking-Video wahrscheinlich austauschbar wirkt, wie deine Booking-Mail klarer (und wirkungsvoller!) wird und weshalb dein Pressetext ohne Positionierung einfach verpufft. Du bekommst konkrete Tipps, wie du Veranstalter:innen wirklich überzeugst – und endlich mehr Zusagen bekommst. In dieser Podcastfolge lernst du:
Der neue Papst, Leo XIV, soll Einheit und Frieden bringen, weit über die katholische Kirche hinaus. Er soll die Herausforderungen der Zeit meistern, zentral dabei auch die Frage nach der Rolle der Frauen in der katholischen Kirche. Was erhofft sich der Schweizerisch katholische Frauenbund? Ausserdem: Kommende Woche dreht sich in Basel alles um den Eurovision Song Contest. Hunderttausende Menschen besuchen die grossen Shows, das Public Viewing und viele Live-Konzerte in der Stadt. Dabei verfolgen die Veranstalter das Ziel, den Anlass möglichs nachhaltig und klimaschonend zu gestalten.
Wer regelmäßiger diesen Podcast hört, weiß längst: Die Fliegerei war in den 1920er Jahren ein großes und auch politisch höchst aufgeladenes Thema. Im Zuge des Versailler Vertrages hatte man auch dem Motorsportflug in Deutschland einen Riegel vorgeschoben; erst jetzt im Jahr 1925 durfte, erstmals seit 1911, wieder ein Deutscher Rundflug ausgetragen werden, bei dem Piloten auf verschiedenen Flugzeugtypen eine Zuverlässigkeitsprüfung absolvieren mussten, die auf fünf Tage angelegt. An jedem dieser Tage galt es eine bestimmte Route abzufliegen, die in Summe, abgesehen von der Enklave Ostpreußen, nahezu alle deutschen Länder berücksichtigten. Welche Schleifen der Deutsche Luftfahrtverband und der Aero-Club von Deutschland als Veranstalter den Teilnehmern abverlangten, weiß der Hamburgische Correspondent vom 1. Mai 1925 – und für uns Rosa Leu.
Tomy Hofbauers Gleitschirmpassion hat viele Gesichter. Ein Gespräch über Küstenfliegen, Hike and Fly und Schirmvergleiche +++ Wie viele Zellen und welche Streckung hatte eigentlich der Nova Mentor 4? Welche Leichtschirme mit EN-C und weniger als 3,5 kg Gewicht gibt es aktuell auf dem Markt? Wer solche Fragen beantworten will, der kann mühsam das Internet durchstöbern. Dabei wird man zuweilen sogar auf die irgendwo noch archivierten älteren Seiten der Schirmhersteller zugreifen müssen. Oder man nutzt eine Online-Datenbank, in der all diese Infos schon zusammengetragen sind. Parafinder.at heißt die entsprechende Website. Sie geht zurück auf eine Idee von Tomy Hofbauer, der das Projekt nun zusammen mit seiner Frau Ulrike und dem Programmierer Christian Grohs betreibt. Sie alle stecken viel Zeit hinein. Nicht weil damit Geld zu verdienen wäre. Es ist einfach Teil ihrer gelebten Passion fürs Gleitschirmfliegen, von der am Ende die gesamte Szene profitiert. Apropos Passion: Schon mal von der Hike-and-Fly Wettbewerbsserie Bordairrace gehört? Auch da mischt Tomy Hofbauer mit – nicht nur als erfolgreicher Teilnehmer, sondern seit gut zehn Jahren auch als Veranstalter. Was ihn bei all seinem Engagement antreibt, das und mehr erzählt der 53-jährige in dieser Episode 158 von Podz-Glidz. Zudem sprechen wir unter anderem auch darüber, warum Tomy mittlerweile fast noch lieber an einsamen Küsten fliegt als in den Bergen. Kleiner Spoiler: Es hat etwas mit relaxtem Entdeckergeist zu tun. +++ Wenn Du Podz-Glidz und den Blog Lu-Glidz fördern möchtest, so findest Du alle zugehörigen Infos unter: https://lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html +++ Musik dieser Folge: Track: Back in the Saddle | Künstler: Dan Lebo Lebowitz – Tone Seeker Youtube Audio Library, https://www.youtube.com/watch?v=ob5LNGe7dwQ +++ Lu-Glidz Links: + Blog: https://lu-glidz.blogspot.com + Facebook: https://www.facebook.com/luglidz + Instagram: https://www.instagram.com/luglidz/ + Whatsapp-Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VaBVs05CHDynzdlJlU34 + Youtube: https://youtube.com/@Lu-Glidz + Soundcloud: https://soundcloud.com/lu-glidz + Spotify: https://open.spotify.com/show/6ZNvk83xxGHHtfgFjiAHyJ + Apple-Podcast: https://itunes.apple.com/de/podcast/podz-glidz-der-lu-glidz-podcast/id1447518310?mt=2 + Linktree: https://linktr.ee/luglidz +++ LINKS zu Tomy Hofbauer: + Parafinder: https://www.parafinder.at/ + Bordairrace: https://www.bordairrace.com/ + Hike2Fly4Fun: https://www.hike2fly4fun.com/ + Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/@thomashofbauer7109 + Facebook: https://www.facebook.com/thomas.hofbauer1/
Zweihundert. ZWEI. HUNDERT. Wer hätte das gedacht? Wir nicht. Deshalb haben wir für Folge 200 nicht einfach nur eine Person eingeladen, sondern gleich sieben.Per hat sein erstes Konzert bei Bad Religion erlebt, seine Ratte Tollpatsch spazieren getragen und irgendwann die Kamera zur Gitarre gemacht. Heute fotografiert er alles, was nicht bei drei in der Wall of Death ist – inklusive Walter Schreifels.Carsten war früher selbst Veranstalter, Labelmacher, Hardcore-Veteran. Heute ist er Coach – kein Scheiß. Und fragt sich: Kann Punk eigentlich auch Therapie sein oder bleibt es bei Rebellion und Rückenschmerzen?Sabrina bringt das Thema auf den Tisch, das sonst kaum einer anfasst: Love Scamming. Eine Geschichte über Telegram, Fake-Stars, echte Gefühle und den ganz realen Abgrund. Krass, ehrlich, wichtig.Felix spricht über Zukunft in der Szene. Haus? Kinder? Altersvorsorge? Früher war's “No Future”, heute ist es “Vielleicht eine Photovoltaik-Anlage?”. Ein Gespräch über Punk und Perspektiven.Tim aka Gary Flanell ist Zine-Legende, Bassspieler und Teilzeit-Dilemma-Verwalter: Was tun, wenn die Band deiner Freunde scheiße ist? Oder wenn du die Musik liebst, aber die Leute kacke findest? Zwischen ehrlichem Feedback und diplomatischem Fluchtverhalten.Pavel kommt aus dem Osten, lebt mit einer posttraumatsichen Belastungsstörung (Triggerwarnung: skippt den Teil , wenn Suizid für Euch ein Thema ist) und bewegt sich seit 20 Jahren durch die Hardcore-Szene. Ein Gespräch über Musik als Anker, Überlebensstrategie und alles, was dazwischen liegt.Matthias hat früher Punkshows gebucht – heute lässt er lieber Züge fahren. Modellbahn ist für ihn das neue DIY. Und mal ehrlich: Gibt es was Punkigeres, als sich einen feuchten Dreck darum zu scheren, was punkig ist?Alles an einem Abend. In einem Zoom-Raum. Dieses Mal keine Biografien, – dafür Geschichten, die das Leben geschrieben hat.Und dann kam Punk – Folge 200.Weil uns nach all den Jahren keine bessere Idee eingefallen ist. Und weil wir Bock draufhatten.
Warum reagieren Veranstalter:innen nicht auf deine Anfrage? Du kennst das bestimmt: Du verschickst Booking-Anfragen, wartest hoffnungsvoll – und dann kommt einfach keine Reaktion zurück. Ghosting pur! Sofort schleicht sich Unsicherheit ein: Liegt es an dir, an deiner Musik, an deiner Art zu schreiben? Doch diese Gedanken sind Quatsch! Die Gründe für ausbleibende Reaktionen liegen meist auf der anderen Seite: Veranstalter:innen haben oft keine Zeit, zu viele Anfragen oder schlicht keine klare Entscheidung getroffen. Genau darüber spreche ich in dieser Podcastfolge. Ich verrate dir drei konkrete Schritte, mit denen du professionell auf Ghosting reagierst, ohne deine Energie zu verschwenden. Du lernst, wie du höflich nachhakst, eine alternative Kontaktperson findest und wann es an der Zeit ist, loszulassen und dich anderen Veranstalter:innen zuzuwenden. In dieser Podcastfolge lernst du:
Japan ist ein wichtiger Handelspartner für Deutschland und die EU und der Geschäftsreise-Verkehr zwischen Deutschland und Japan ist traditionell sehr wichtig und signifikant. Yuji Wendler, der in beiden Kulturen groß geworden und Veranstalter für Geschäftsreisen ist, orientiert Sven Meyer und Andy Janz in dieser letzten Folge in Sachen japanisches Geschäftsgebaren und erklärt dass Dienst in Japan eben nicht immer Dienst und Schnapps eben auch nicht immer Schnapps ist. Als Special Guest ist wieder die kulinarische Botschafterin der Japanischen Küche, Kaoru Iriyama dabei, orientiert die beiden Reisenden in Sachen Kaiseki-Dinner und macht viel Lust auf noch mehr Japan. Obendrein gibt Georg Etling, der Chefverkäufer der Japan Airlines in Deutschland Tipps für die Flugreise nach und Flugreisen in Japan, bevor es dann auch schon heißt vom Land der aufgehenden Sonne Abschied zu nehmen. Was bleibt ist die Lust auf ein Land, welches durch landschaftliche und kulturelle Vielfalt besticht und Sven und Andy nachhaltig verzaubert hat. Sayonara Japan. (Ursprünglich veröffentlicht im Frühjahr 2021 als "Konichiwa: der Japan Podcast mit Sven Meyer und Andy Janz")
Der designierte US-Präsident Trump nimmt in der kommenden Woche per Videokonferenz am Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos teil. Trump werde sich am 23. Januar „digital“ zuschalten, kündigte WEF-Präsident Brende an.