Podcasts about raubkunst

Nazi looting in WWII

  • 152PODCASTS
  • 265EPISODES
  • 23mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Oct 27, 2025LATEST
raubkunst

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about raubkunst

Latest podcast episodes about raubkunst

COSMO Daily Good News
NS-Raubkunst zurückgegeben

COSMO Daily Good News

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 1:52


Zwei Bilder aus der Staatlichen Graphischen Sammlung in München sind an die Erb:innen von jüdischen Kunsthändlern zurückgegeben worden. Die Nationalsozialisten hatten sie in der NS-Zeit geraubt. Autorin: Nele Posthausen Von Daily Good News.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Warum die Rückgabe der Benin-Bronzen stockt

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 3:29


Im Leipziger Grassimuseum für Völkerkunde lagern noch immer einige Benin-Bronzen. Vor knapp drei Jahren wurden nur drei Objekte zurück nach Nigeria gegeben. Warum seither keine weiteren Objekte zurückgegeben wurden.

Museum am Sofa
Zeitgenössische Antworten auf Restitution und NS-Raubkunst

Museum am Sofa

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 9:34


Was erzählen uns Objekte in unserer Umgebung? Manche erscheinen uns vielleicht banal und alltäglich, ja vielleicht sogar unbedeutend – und doch verbergen sie eventuell viele Schichten Geschichte in sich; Spuren von verschiedenen Orten und unterschiedlichen Menschen, die über Jahre, Jahrzehnte oder sogar Jahrtausende hinweg interagiert haben. Die Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann bringt es wie folgt auf den Punkt: „Die Gegenstände, mit denen wir umgehen und die uns ans Herz gewachsen sind, sind keine toten Objekte, sondern die ebenso intime wie lebendig pulsierende Peripherie unserer Person.“ Herzlich willkommen bei Museum am Sofa, dem Podcast des Salzburg Museum. Mein Name ist Josef Kirchner und wir begeben uns heute wieder gemeinsam in die Geschichte Salzburgs.

Auf der Spur - Die ARD Ermittlerkrimis
Commissario Brunetti: Die dunkle Stunde der Serenissima (1/ 2) - Tödliche Raubkunst

Auf der Spur - Die ARD Ermittlerkrimis

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 54:51


Die junge Studentin Claudia Leonardo bittet Commissario Brunetti um Hilfe. Ihr Großvater Luca Guzzardi wurde nach dem Zweiten Weltkrieg beschuldigt, sich während der Kriegszeit unrechtmäßig Kunstschätze angeeignet zu haben. Nach einer Verurteilung wurde er wegen angeblicher Unzurechnungsfähigkeit in der städtischen Irrenanstalt San Servolo untergebracht, wo er unter ungeklärten Umständen starb. Noch während sich Brunetti um die Angelegenheit kümmert, wird Claudia brutal ermordet. | Von Donna Leon | Mit Hannelore Hoger, Christian Brückner, Vittorio Alfieri, Andrea Sawatzki u.a. | Übersetzung: Christa E. Seibicke | Komposition: Gert Anklam, Holger Mantey | Bearbeitung und Regie: Corinne Frottier | WDR 2004 | Podcast-Tipp: Die Wut der Wellen: https://1.ard.de/diewutderwelle

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost
Führen wie Merz und Nagelsmann - ohne Agenda

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 34:43


Defensivrente für Senioren in der Bundeswehr, die Psychologie der Rennradrüpel, Problemelch Emil nervt Bahnreisende. In verfrühter Herbstsuppenlaune präsentieren Paul und Hajo Schumacher aus dem Schöneberger Hinterhofstudio die frische Wochenschau. Unsere Themen: Was Kanzler und Bundestrainer gemeinsam haben. Wir basteln einen Holly-Hype. Daydrinking hat ein neues Zuhause - den Harald-Juhnke-Platz. Medienpreise an Lars Klingbeil weiterreichen. Riskantes Abenteuer Riderman: Wenn Freizeitradler die Tour de France nachspielen. Wer hat das Phrasenschwein erfunden? Dänen unterwandern Berliner Füchse. Problemelch Emil ärgert Österreichs Bahnen. Raubkunst auf Immobilienportal entdeckt. Stare als USB-Sticks. Rätselhaftes Frequenzgerangel und die wichtigste Herbstfrage: Salsiccia oder Aal in die Kürbissuppe? Plus: Bahn-Quiz, 2. Teil. Folge 976.Folgt dem MuMaPoCa auf InstagramPodcast Elefantenrunde mit Frank Stauss und HajoWorkshop mit Suse Schumacher im Oktober 2025Waldcoaching im Herbst – stärken, was dich stark machtSommer-Lieblingsfolgen: 961: Volkskrankheit: Die ewige Bewerteritis 963: Der Wurmkisten-Guru: Kompostforscher Franz Rösl965: BrudiSista: Immer Ärger mit den Geschwistern967: Warum wärst Du fast im Knast gelandet, Atze Schröder?969: Die besten Scheißgeschenke971: Erwartungen sind Sexkiller Nummer 1973: Heikle Fragen: "Hast Du ein Lieblingskind, Mama?"975: Dad-Jokes: Kommt ein Zyklop zum AugearztPauls Band: Udo Butter und das TeamBücher:Suse SchumacherDie Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024Michael Meisheit + Hajo SchumacherLügen haben schnelle Beine – Laufende Ermittlungen, Band 2, Droemer, 2025Kostenlose Meditation für mehr Freundlichkeit suseschumacher.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

kulturWelt
Bayern gibt NS-Raubkunst zurück

kulturWelt

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 27:44


Ist das die "neue Ära der Wiedergutmachung", die der Freistaat angekündigt hatte? Einschätzungen von BR-Kunstexperte Stefan Mekiska. Außerdem: Die Musikerin Emily Portman wird von einer KI nachgeahmt - und kämpft dagegen. Ihr Host ist Tobias Ruhland.

kulturWelt
Wie eine Immobilienanzeige in Argentinien zu Nazi-Raubkunst führte

kulturWelt

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 12:57


Ein Gemälde, das während des Zweiten Weltkriegs von den Nazis gestohlen wurde, ist in Argentinien zufällig durch eine Wohnungsanzeige entdeckt worden. Neu im Kino: "Ausgsting" - ein Dokumentarfilm über einen bayerischen Weltumsegler. Und ein neuer Teil unserer Sommerserie "My first Love" über Inga Rumpf.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
NS-Raubkunst - Schiedsgerichte sollen Rückgabe erleichtern

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 5:07


Die Bundesregierung will die Rückgabe von NS-Raubkunst neu regeln. Statt der bisherigen beratenden Kommission sollen ab dem 1. Dezember 2025 Schiedsgerichte zuständig sein. Doch es gibt weiterhin offene Fragen. Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

FCSP-Geschichte(n) – der Podcast des FC St. Pauli-Museums
#25 Kaum Trophäen, viele Geschichten: Das FC St. Pauli-Museum und seine Exponate

FCSP-Geschichte(n) – der Podcast des FC St. Pauli-Museums

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 87:45


In der 25. Folge FCSP-Geschichte(n) sprechen Celina, Christoph, Christopher und Thomas über (Lieblings-)Exponate im FC St. Pauli-Museum. Es geht um historische Dokumente, Flutlicht, "Raubkunst" und eine besondere Ahnengallerie.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Debatte um NS-Raubkunst - Streit um "Tänzerinnen-Brunnen" des Georg Kolbe Museums

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 6:25


Der jüdische Unternehmer Heinrich Stahl musste während der NS-Zeit eine Tänzerinnenskulptur unter Zwang verkaufen. 1978 geriet sie an das Berliner Georg Kolbe Museum. Jetzt erheben die Erben schwere Vorwürfe gegen die Direktorin des Museums. Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Der Skandal, der keiner ist - Das Georg-Kolbe-Museum und die NS-Raubkunst

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 5:26


Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

kulturWelt
Bayerns Umgang mit NS-Raubkunst wieder in der Kritik

kulturWelt

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 21:34


"Verschleppen und Hinhalten" - Vorwürfe der kulturpolitischen Sprecherin der Grünen im Bayerischen Landtag Sanne Kurz hinsichtlich Bayerns Umgang mit NS-Raubkunst. Im Update-Gespräch antwortet darauf: Anton Biebl, Generaldirektor der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen / Filmkritik: "One to one: John and Yoko" - Dokumentarfilm von Kevin Macdonald und Sam Rice-Edwards, der die 18 Monate beleuchtet, die John Lennon und Yoko Ono Anfang der 70er in Greenwich Village verbrachten. Von Julia Haungs / Außerdem: Das Ringen um die Meinungsfreiheit an britischen Universitäten. Aus London berichtet Franziska Hoppen.

Stadtrevue
Nach Hause: NS-Raubkunst in Kölner Museen

Stadtrevue

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 31:24


In Kölner Museen lagert auch acht

Kulturfragen - Deutschlandfunk
SPK-Chef hört auf - "Diese anstrengende, stressige Zeit war voller schöner Momente“

Kulturfragen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 25, 2025 24:54


Ende Mai scheidet Hermann Parzinger aus dem Amt - nach 17 Jahren als Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK). Trotz der schwierigen Momente zieht er eine positive Bilanz und verteidigt Entscheidungen zu Raubkunst und Restitutionen. Balzer, Vladimir www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen

Die Profis | radioeins
Gefährdete Primaten, Sanktionen, Windränder, Lernen & Raubkunst

Die Profis | radioeins

Play Episode Listen Later May 24, 2025 44:48


Weltweit sind zahlreiche Primatenarten durch Lebensraumverlust, Wilderei, Klimawandel und illegalen Handel bedroht. Ein aktueller Bericht internationaler Forschender hebt 25 gefährdete Arten in Asien, Afrika, Madagaskar und Südamerika hervor, die akut vom Aussterben bedroht sind. Die Liste macht auf die dramatische Situation vieler, teils eng verwandter Primatenarten aufmerksam - ein Thema in dieser Ausgabe. Weitere Themen: Die große Mehrheit der EU-Bürger*innen fordert klare Sanktionen gegen Länder, die sich nicht an die demokratischen Spielregeln halten – das ist das Ergebnis einer Studie. Die Sichtbarkeit von Windkraft- und Solaranlagen hat einen Einfluss auf die Akzeptanz in der Bevölkerung. Was wäre, wenn wir die Anlagen von dicht besiedelten und besonders schönen Gebieten fernhalten würden? Mit dieser Frage hat sich ein Team am Forschungszentrum Jülich beschäftigt. Besser alleine oder zusammen - wie lernen wir am besten? Antworten kommen aus dem Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Und es geht um bislang unentdeckte Akten in Moskauer Archiven zum "Sonderauftrag Linz".

Nachtstudio
Leichen im Keller (24): Labanny - Bettwäsche mit Playboy-Touch

Nachtstudio

Play Episode Listen Later May 20, 2025 12:14


Was verstecken die Museen in den hintersten Ecken? Was bewahren sie auf, würden es aber ihren Besuchern freiwillig nicht präsentieren, weil's irgendwie nicht mehr passt in unsere Zeit oder eigentlich längst schon wieder raus sein sollte aus dem Museumsdepot? Die Frage haben wir uns als Bayern 2-Kulturredaktion vorgenommen - und heute präsentieren wir Leiche Nummer 24. Dabei ist diese Leiche kein ganz so klarer Fall: keine Raubkunst, keine NS-Kunst, keine wortwörtliche Moorleiche graben wir aus. Sondern Bettwäsche. Knitterfrei und knallbunt. Aber wo ist das Problem? Von Astrid Mayerle.

Natürliche Ausrede
238 mit Martin Puchner über die verwobene Kulturgeschichte der Menschheit

Natürliche Ausrede

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 87:18


Der Literaturwissenschaftler Martin Puchner studierte in Konstanz, Bologna und Santa Barbara und lehrt als Professor für Komparatistik und Englisch an der Harvard University.Er ist der Herausgeber der Norton Anthology of World Literature und Autor von Büchern wie „Literature for a Changing Planet“, „Die Sprache der Vagabunden“ und „Die Macht der Schrift: Wie Literatur die Geschichte der Menschheit formte“.Sein neues Buch „Kultur - Eine neue Geschichte der Welt“ ist im April 2025 bei Klett Cotta erschienen.Ein Gespräch über die Illusion originärer Kulturen, halluzinierende Chatbots, Zeitkapseln wie die Chauvet Höhle oder Pompeji, über die Future Library in Oslo, kulturelle Aneignung und den Umgang mit Raubkunst und wie die digitale Globalisierung zu einer Homogenisierung der Kultur beiträgt.Martin Puchner ließt:​04.2025 DAI Heidelberg​05.2025 American Academy Berlin​05.2025 Amerikahaus MünchenInfos & Links zur FolgeHomepage von Martin PuchnerBuch: Kultur - Eine neue Geschichte der Welt (bei Klett-Cotta)WeiterhörenFolge .223 mit Martin Puchner über Sprache, Kultur und das Gilgamesch-Epos ⁠⁠bei Apple Podcasts | ⁠⁠bei SpotifyFolge .237 Ägypten, eine Reise ⁠⁠bei Apple Podcasts | ⁠⁠bei SpotifyInfos & Links zum Podcast⁠⁠

Maus Zoom
Forscher suchen nach alten Geschichten von alten Sachen

Maus Zoom

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 5:04


Was Altes auf dem Dachboden gefunden? Bei "Wahres über Rares" an der Uni Bonn konnte jeder von Expertinnen und Forschern seine Fundstücke checken lassen. Von Matthias Hof.

kulturWelt
„Neuanfang“ nach Raubkunst-Kritik: Direktor Maaz tritt zurück

kulturWelt

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 17:59


Nach den Unruhen in den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen um die Rückgabe von Raubkunst kündigt Bayerns Kunstminister Markus Blume (CSU) einen kompletten "Neuanfang" an - und tauscht den Chef aus: Der Generaldirektor der Staatsgemäldesammlungen, Bernhard Maaz, tritt zurück. BR-Kunstexperte Stefan Mekiska hat den neuesten Stand / Faschismus und Futurismus: Umstrittene Futurismus-Ausstellung in Rom. Bericht von Lisa Weiß / Top-Gun- und Batman-Darsteller Val Kilmer stirbt mit 65 Jahren. Nachruf von Nils Dampz

SWR2 Kultur Info
Neues Schiedsgericht soll Rückgabe von NS-Raubkunst erleichtern

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 7:22


Ein neues Schiedsgericht soll die Rückgabe von Raubkunst erleichtern. Im Fokus stehen Kunstwerke von jüdischen Besitzern, die von den Nationalsozialisten enteignet wurden. Zur Eröffnung des Verfahrens ist dann nicht mehr die Zustimmung der Gegenseite notwendig, sagt der Kunsthistoriker Gilbert Lupfer in SWR Kultur.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Hannovers dunkles Erbe - Raubkunst-Streit um Blumenbild von Lovis Corinth

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 6:29


Seidel, Änne www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Hannovers dunkles Erbe: Wie viel Raubkunst enthält die Sammlung Doebbeke?

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 6:47


Seidel, Änne www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Aufarbeitung von NS-Raubkunst - Massive Kritik an Bayerns Landesregierung

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 4:20


Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Medienbericht - Umgang Bayerischer Museen mit NS-Raubkunst wirft Fragen auf

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 7:24


Laut "Süddeutscher Zeitung" haben die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen 200 Werke intern eindeutig als NS-Raubkunst markiert - aber nicht gemeldet. An dem Bericht gibt es Kritik. Doch der Umgang Bayerns mit Raubkunst wird schon lange bemängelt. Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

kulturWelt
NS-Raubkunst-Skandal

kulturWelt

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 17:33


In den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen befinden sich offenbar 200 Werke, die restituiert werden müssten. Zudem: Anwalt Chan-jo Jun zum Fall Renate Künast vs. Meta / "Ars Moriendi": Gregor Schneiders Sterbe-Kunst in München

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Welfenschatz doch NS-Raubkunst? Der Druck wächst

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 14:27


Korte, Willi www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Vergessene Lebensgeschichten hinter der Kunst - Bilanzveranstaltung NS-Raubkunst

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 5:59


Fischer, Karin www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Raubkunst - Experte: Bundesregierung sollte Rückführung nach Tansania unterstützen

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 1, 2024 8:35


Eine Ausstellung fächert die deutsche Kolonialgeschichte in Tansania auf. Tausende Kulturgüter und menschliche Gebeine wurden damals geraubt. Deutschland müsse historische Verantwortung übernehmen, fordert Entwicklungs-Experte Thomas Fues. Fues, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Picasso-Raubkunst: Schwere Vorwürfe gegen Bayern Kunstminister Blume

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 9:00


Stötzel, Markus www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
NS-Raubkunst - Bayerns Kunstminister bremst offenbar Rückgabe von Bronzebüste aus

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 5:42


Seit vielen Jahren kämpfen die Erben des jüdischen Kunsthändlers Alfred Flechtheim um die Rückgabe einer Bronzeskulptur von Picasso. Das Werk wird als NS-Raubkunst eingestuft. Laut Recherchen scheint Bayern die Restitution ausbremsen zu wollen. Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Kultur kompakt
Yannik Nézet-Séguin dirigiert das Lucerne Festival Orchestra

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Aug 26, 2024 23:59


(00:00:58) Wie war das Zusammenspiel des Stardirigenten mit dem Lucerne Festival Orchestra?  (00:06:09) War die neue Choreografie von Anne Teresa de Keersmaeker und Radouan Mriziga der angekündigte Höhepunkt am Theaterfestival Basel?  (00:11:05) Das Museum Rietberg und das Völkerkundemuseum Zürich zeigen Kulturschätze aus dem ehemaligen Königreich Benin und fragen sich: Wie sollen wir mit kolonialer Raubkunst umgehen? (00:19:09) Faszination Medien: Zum Auftrag der SRG gehört es auch, Musiktalente zu fördern. Wir stellen fünf von ihnen vor. Einer von ihnen ist Oliver Schnyder. 

Aus der jüdischen Welt - Deutschlandfunk Kultur
NS-Raubkunst - Das Glück des Zurückgebens

Aus der jüdischen Welt - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 9, 2024 8:51


Weiß, Lisa www.deutschlandfunkkultur.de, Aus der jüdischen Welt

DLF-Magazin - Deutschlandfunk
Rückgabe von NS-Raubkunst - Dem Silber auf der Spur

DLF-Magazin - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 18, 2024 8:30


Weiß, Lisa www.deutschlandfunk.de, Dlf-Magazin

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
NS-Raubkunst? Ergebnisse der Provenienzforschung zur Sammlung Bührle

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 28, 2024 4:30


Hondl, Kathrin www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Provenienzforschung: Wieviele Werke der Sammlung Bührle sind NS-Raubkunst?

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 28, 2024 9:32


Gross, Raphael www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Kultur kompakt
Baracken in Biel erinnern an Zeit der Saisonniers

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Jun 25, 2024 25:15


(00:01:47) Es ist ein dunkles Kapitel der Schweizer Geschichte: Das Saisonnier-Statut von 1931. Nun erinnern Baracken in Biel 15 Jahre lang an die Zeit der Saisonarbeiter in der Schweiz. (00:06:42) In Deutschland soll die beratende Kommission zur Raubkunst aufgelöst werden. (00:11:52) Schweizer Autorin Fleur Jäggy mit Gottfried-Keller-Preis ausgezeichnet: In der Deutschschweiz ist die Autorin jedoch kaum bekannt. (00:16:12) Zur Steigerung der Resilienz: Schweizer App «Resilyou» wurde von der evangelisch-reformierten Kirche St. Gallen mitentwickelt. (00:20:21) Europawahl zeigt klare Trennlinie zwischen West- und Ostdeutschland: Soziologe Steffen Mau klärt in seinem Buch «Ungleich vereint», warum der Osten anders bleibt.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Kommission zu NS-Raubkunst wird eingestellt - welche Alternativen gibt es?

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 24, 2024 8:43


Papier, Hans Jürgen www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
NS-Raubkunst - "Limbach-Kommission" endet - ohne tragfähiges Ersatzkonzept

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 24, 2024 5:22


Die „Limbach-Kommission“ sollte NS-Raubkunst an die die rechtmäßigen jüdischen Besitzerfamilien zurückgeben. Nun soll die Kommission durch Schiedsgerichte ersetzt werden. Das Problem: Dafür gibt es bislang kein funktionierendes Konzept. Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

SWR2 Kultur Info
Nachfahren des Kunstsammlers Siegmund Levi erhalten Bilder aus dem Mainzer Landesmuseum

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jun 17, 2024 4:04


Oft lässt sich nicht mehr klären, ob die Bilder, die im Nationalsozialismus in ein Museum kamen, rechtmäßig erworben wurden. Wenn es sich um Raubkunst handelt, ist es schwer, die Erben zu ermitteln. Vier Exponate, die zur Zeit im Landesmuseum zu sehen sind, konnten nun an die Nachfahren des Kunstsammlers Siegmund Levi zurückgegeben werden.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Kunsthaus Zürich: Stiftung Bührle bewegt sich bei NS-Raubkunst und Fluchtgut

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 16, 2024 6:19


Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

WDR 5 Scala
WDR 5 Scala - Ganze Sendung

WDR 5 Scala

Play Episode Listen Later Jun 14, 2024 42:35


Themen u.a.: Rückgabe von Raubkunst nach Italien; 60 Jahre Lehmbruck Museum Duisburg; Fangesänge im Fußball; Service Streaming: "Aus Mangel an Beweisen"; Moderation: Claudia Dichter Von Claudia Dichter.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Restitution - Raubkunst der "Medici-Verschwörung" geht nach Italien

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 13, 2024 5:55


Ende der 90er erschütterte ein Skandal die Museumswelt: Der Kunsthändler Giacomo Medici hatte Museen weltweit mit antiker Raubkunst versorgt. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat nun 25 Artefakte aus Berlin nach Italien zurückgeführt. Fitzel, Tomas www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Corso - Deutschlandfunk
Zurückgeraubt - Künstler Mayowa Tomori kopiert Raubkunst aus Museen

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 11, 2024 4:38


Kastrup, Dennis www.deutschlandfunk.de, Corso

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Holocaust - Der Raub jüdischen Eigentums im besetzten Polen

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Apr 12, 2024 45:05


ein Vortrag der Historikerin Agnieszka W. Wierzcholska und des Historikers Markus Roth Moderation: Sibylle Salewski ********** Am Raub jüdischen Eigentums in Europa während des Holocausts war nicht nur der NS-Staat beteiligt, sondern auch nicht-jüdische Nachbarn. Zwei Vorträge der Historikerin Agnieszka W. Wierzcholska und des Historikers Markus Roth. Agnieszka W. Wierzcholska ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Ihr Vortrag hat den Titel "Wie Nachbarn stahlen. Eine mikrohistorische Studie zur Plünderung jüdischen Eigentums durch die Einheimischen im besetzten Polen". Markus Roth ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fritz-Bauer-Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sein Vortrag hat den Titel "Schwieriges Erbe - Raub und Restitutuion in der polnischen Debatte seit 1989/90". Beide haben ihre Vorträge am 20. September 2023 auf dem 54. Historikertag in Leipzig gehalten im Rahmen der Sektion "Raub und Holocaust in Europa. Akteure, Motive und Nachgeschichte". ********** Schlagworte: +++ Holocaust +++ Polen +++ Historikerin Agnieszka W. Wierzcholska +++ Zweiter Weltkrieg +++ 54. Historikertag +++ Historiker Markus Roth +++ Raub +++ jüdisches Eigentum +++ Restitution +++**********Ihr hört in diesem Hörsaal:00:02:50 - Historikerin Agnieszka W. Wierzcholska00:23:52 - Historiker Markus Roth**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Provenienzforschung: Identitätsstiftende KunstNS-Raubkunst: Wie Erben um Anerkennung kämpfenNofretete-Büste: Raubkunst oder nicht?**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
"Kunst als Beute": Ausstellung im Humboldt-Forum über Umgang mit Raubkunst

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 21, 2024 7:59


Dorgerloh, Hartmut www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zur Limbach-Kommission - Ein Stoppschild für Bremser

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 13, 2024 3:30


Die Rückgabe von NS-Raubgut soll beschleunigt werden. Ändern muss sich daher die oft intransparente Arbeit der Limbach-Kommission, kommentiert Stefan Koldehoff: Dort sollten mehr Fachleute und weniger honorige Zeitgenossen über Raubkunst urteilen. Von Stefan Koldehoff www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
NS-Raubkunst: Kommt endlich die Reform?

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 13, 2024 7:49


Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Alliteration Am Arsch
AAA274 - "Haltbarer Hüttenkäse"

Alliteration Am Arsch

Play Episode Listen Later Jan 13, 2024 68:47


Diesmal geht es um verkannte Lebensmittel, unorganisierter Podcaster, Urlaubsorte, Tauchen, Raubkunst, Renfield, What we do in the Shadows, VR und neue Technik. Bald ist es wieder so weit! Es ist 2024 und AAA Live steht vor der Tür: 05.03.24 Frankfurt 08.03.24 Berlin Karten gibt es ab sofort bei [Eventim!](https://www.eventim.de/eventseries/bastian-bielendorfer-reinhard-remfort-alliteration-am-arsch-aaa-podcast-3447644/) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/AlliterationAmArsch)