Podcasts about engagierte

  • 112PODCASTS
  • 155EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • May 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about engagierte

Latest podcast episodes about engagierte

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben
Koalition steht, Inklusion wackelt – Wer schützt unsere Rechte?

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben

Play Episode Listen Later May 1, 2025 46:59 Transcription Available


In der 255. Ausgabe des IGEL-Podcasts spricht Inklusator Sascha Lang mit Ottmar Miles-Paul, Redakteur der kobinet-Nachrichten, über die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen rund um Inklusion im April 2025.Zentrale Themen dieser Folge sind der neue Koalitionsvertrag in Deutschland, die Erwartungen an die künftige Behindertenpolitik und die Ergebnisse einer Aktion-Mensch-Umfrage zur Inklusionszufriedenheit in der Bevölkerung. Auch die Protestaktionen zum 5. Mai werden thematisiert – darunter über 550 geplante Aktionen bundesweit und die symbolträchtige „Freiheitsstatue im Rollstuhl“ in Dresden.Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der aktuellen Krise rund um das Arbeitgebermodell für Menschen mit Behinderung in Berlin. Miles-Paul äußert deutliche Kritik an der Blockadehaltung des Berliner Senats und erklärt, warum dieses Modell für viele Menschen ein Stück Selbstbestimmung bedeutet.Weitere Themen sind ein richtungsweisendes Gerichtsurteil zur Assistenz für Kinder und Jugendliche mit Behinderung sowie das Engagement junger Aktivist*innen – u.a. durch Projekte wie das Zentrum für Selbstbestimmtes Leben in Mainz.Zudem geht es um die neue KI-basierte Vereinfachung von Artikeln bei den kobinet-Nachrichten, die einen barrierefreieren Zugang zu Informationen ermöglichen soll.Zum Abschluss wird dem Journalisten Franz-Josef Hanke zum 70. Geburtstag gratuliert – ein Plädoyer dafür, Engagierte nicht erst posthum zu würdigen. Mehr aufwww.kobinet-nachrichten.org und www.inklusator.com Feedback:office@inklusator.com Hashtags:#Selbstbestimmung#Arbeitgebermodell#Assistenzkrise#Protesttag5Mai#Koalitionsvertrag2025#JungeMenschenMitBehinderung#KünstlicheIntelligenz#KobinetNachrichten#OttmarMilesPaul#SaschaLang#FranzJosefHanke#NinaBecker#ZsLMainz#Inklusionstage#GlobalDisabilitySummit

Bei uns doch nicht! | Podcast von chronik.LE
chronik.LE spezial: 10 Jahre nach Legida - Rassistische Mobilisierungen neuen Typs und die Folgen

Bei uns doch nicht! | Podcast von chronik.LE

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 103:53


Nach zehn Jahren möchten wir auf den Beginn und die Auswirkungen von Legida zurückblicken: Welche Folgen hatten die Demonstrationen für Betroffene, antifaschistisch Engagierte, die Politik, die Medien und die Gesellschaft? Ist der Rechtsruck eine direkte Folge dieser Zeit und des Wirkens der Rechten?Die rassistische Dauermobilisierung in Sachsen, wie bspw. in Schneeberg und Leipzig Schönefeld, war für diejenigen, die sich dagegen stellten, bereits zum Alltag geworden. Mit dem Aufkommen von Pegida im Oktober 2014 und Legida im Januar 2015 veränderte sich jedoch das Ausmaß der Situation erheblich. Auch in Heidenau, Bautzen, Wurzen, Freital und anderen sächsischen Orten eskalierte die rechte Gewalt gegen Geflüchtete in Folge der rassistischen Dauermobilisierungen. Die RAA Opferberatung berichtete für das Jahr 2015 von einem Anstieg der rechten Gewalttaten um 86 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.In der Podiumsdiskussion sollen die Kontinuitäten von Legida bis heute erörtert und die Folgen der Massenproteste besprochen werden. Eine Kooperation vom Ladenschlussbündnis und dem VVN-BdA Leipzig e.V.

Ins Netz gegangen – Der Jugendfußball-Podcast für Eltern & Trainer
104 – Wer nicht sagt, dass er Unterstützung braucht, der kriegt auch keine!

Ins Netz gegangen – Der Jugendfußball-Podcast für Eltern & Trainer

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 52:19


Schön, dass du wieder beim Jugendfußball-Podcast für Eltern und Trainer*innen dabei bist! Heute habe ich wieder einen tollen Interview-Gast: Anton Klischewski, Koordinator für Nachhaltigkeit und Engagement beim FC Internationale Berlin. Anton brennt dafür, das Ehrenamt im Verein nachhaltig zu fördern – und teilt mit uns, wie man aktiv neue Engagierte findet, Aufgaben strukturiert und durch Wertschätzung langfristige Bindungen schafft. In dieser Folge erfährst du: - Warum es wichtig ist, Ehrenamtliche aktiv anzusprechen - Wie du Aufgaben in kleine, überschaubare Pakete verteilst - Welche Rolle Wertschätzung und persönliche Bindung spielen - Wie transparente Kommunikation Widerstände abbaut - Warum der Mut, einfach anzufangen, oft der Schlüssel zum Erfolg ist Wenn dir diese Episode gefallen hat, teile sie gerne mit deinen Trainerkolleg*innen und hinterlasse eine Bewertung auf deiner bevorzugten Streaming-Plattform. Ich freue mich darauf, von dir zu hören und wünsche dir viel Erfolg bei der Umsetzung der Impulse aus dieser Folge! Falls du Fragen hast oder weitere Anregungen benötigst, stehe ich dir wie immer gerne zur Verfügung. Die entsprechenden Links findest du wie gewohnt ⤵️. *** - [Schreib mir](mailto:info@susanne-amar.de) - [Blogartikel zur Episode](https://ins-netz-gegangen.info/wer-nicht-sagt-dass-er-unterstuetzung-braucht-der-kriegt-auch-keine) - [FC Internationale Berlin](https://www.inter-berlin.de/index.php?lang=de) - [Kontakt Anton Klischewski](anton.klischewski@inter-berlin.de) - [Mach mit-Seite](https://www.inter-berlin.de/mitmachen) - [interaktives Ehrenamts-Handbuch](https://bit.ly/4iBr2u6) - [Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt](https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/) - [Wir müssen den Amateurfußball gemeinsam stärken](https://ins-netz-gegangen.info/leidenschaft-alleine-reicht-nicht-mehr#more-3721) *** Du findest mich auch auf: - [Newsletter](https://www.susanne-amar.de/kontakt-zu-mir/newsletter/) - [Website](https://www.susanne-amar.de) - [Podcast](https://ins-netz-gegangen.info/podcast-2) - [Facebook](https://www.facebook.com/CoachSusanneAmar/) - [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/SusanneAmar)

SWR3 Topthema
Der Kampf im Wahlkampf

SWR3 Topthema

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 4:31


Allein im vergangenen Jahr gab es 5000 Fälle, in denen politisch Engagierte angegriffen wurden, sagt das Bundesinnenministerium. Das sind 20 Prozent mehr Fälle als im Vorjahr und schon da ging es steil bergauf mit der Gewalt. Betroffen sind alle Parteien. Der Kampf im Wahlkampf – das ist das SWR3 Topthema

1 Thema, 3 Köpfe
Zuviel Hass: Wenn Politiker aufhören

1 Thema, 3 Köpfe

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 22:46


Wir recherchieren gerade neue Entscheidungen, die bis heute wichtig sind. Die nächste Podcast-Staffel kommt am 4. Februar. Damit Ihr in der Zwischenzeit nicht auf dem Trockenen sitzt, haben wir uns was Neues ausgedacht. Nämlich: "Die Entscheidung Aktuell". Dafür nehmen wir uns im Januar immer eine aktuelle politische Entscheidung vor und diskutieren über ihre Auswirkungen. Kurz und knapp: Eine Entscheidung, eine Folge. Jede Woche neu. Host von "Die Entscheidung Aktuell" ist unser Kollege Linus Lüring.In dieser Woche geht es um Politikerinnen und Politiker, die aufgeben. Nicht, weil sie nicht wiedergewählt wurden, sondern weil sie nicht mehr wollen. Hass, Beleidigungen und sogar Morddrohungen - das alles hat in den letzten Jahren zugenommen. Laut einer aktuellen Studie der TU München und der NGO Hate Aid denken viele politisch Engagierte deswegen darüber nach, nicht wieder zu kandidieren oder ihr Amt hinzuwerfen. Welche Folgen hat das für die Demokratie und was können wir alle dagegen tun? Erfahrungen von den Bundestagsabgeordneten Karamba Diaby (SPD), Yvonne Magwas (CDU) und Michael Roth (SPD). Sie alle kandidieren nicht wieder für den Bundestag. Linus Lüring spricht außerdem mit Angelina Voggenreiter (TU München) und Jasmin Riedl, Professorin für Politikwissenschaft an der Universität der Bundeswehr in München.

zwischenschicht 
Hat die Pflege ein Rassismusproblem? Pflegerin und Aktivistin Anna über das große Thema im Mikrokosmos Gesundheitswesen

zwischenschicht 

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 55:28


"Ich glaube , dass die Pflege alleine auch durch ihre Größe immer eine gute Repräsentanz ist für unsere Gesellschaft, und da wir in 'ner Gesellschaft meiner Meinung nach 'n Rassismusproblem haben, haben wir das auch in der Pflege". Für Anna, Pflegerin und Aktivistin, ist die Sachlage klar. In der Pflege, einem so (sorry fürs Wort) systemrelevanten Bereich, darf man vor Rassismus nicht die Augen verschließen. Rassismus und seine Ausprägungen im Gesundheitswesen beschäftigen uns immer wieder bei der zwischenschicht. Diesmal sprechen Litti und Ollschgich mit Anna, die sich aktiv mit der Aktion "Pflege gegen Rechts" einsetzt. Und wie, will Litti wissen? Mit den direktesten Mitteln, die's heutzutage gibt, nämlich online können sich Engagierte und Betroffene zusammefinden, beraten lassen und sich austauschen. Dabei geht's u.A. um so brisante Themen wie rassistisch geprägte Triagen, nachlässige Behandlung aufgrund von Sprachbarrieren usw. So weit, so wichtig! Die zwischenschicht wäre aber nicht original ohne einen Blick auf die gesamte Gesellschaft. Wir diskutieren mit Anna auch über den Rechtsruck in Deutschland und Europa, die berühmte Brandmauer und Verharmlosung von rechter Gewalt. Außerdem: Ollschgich, immer gut für eine Gegenmeinung, spricht die komplex gewordene Unterscheidung zwischen "rechts" und "rechtsradikal" an: "Diese starren Schemata, die stören mich teilweise". Ihr könnt euch wie immer verlassen: Die zwischenschicht ist der Ort, wo kontrovers, aber fair diskutiert wird - was diese Folge auch wieder beweist. Reinhören, durchhören!

Interview - Deutschlandfunk Kultur
Digitale Gewalt - Politisch Engagierte haben ständig Angst vor Angriffen

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 7:20


Die Morddrohung per Mail, der Hasskommentar unter einem Post: Mehr als die Hälfte der politisch Engagierten erlebt laut der Organisation HateAid digitale Gewalt. Viele ändern ihr Verhalten, ziehen sich zurück. Das ist ein Problem für die Demokratie. Ballon, Josephine www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Society@Space
Engagement verstehen, Engagierte unterstützen

Society@Space

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 52:14


Ob im Naturschutz, in der Flüchtlingshilfe oder bei der freiwilligen Feuerwehr: Über ein Drittel der Menschen in Deutschland engagieren sich freiwillig für das Gemeinwohl. Das steht in der neuen Engagementstrategie des Bundes, die im Dezember 2024 veröffentlicht wurde. Dort steht aber auch, dass das Engagement sich verändert hat: Es ist spontaner geworden und weniger an Vereinsstrukturen gebunden, und zunehmend ist Digitalisierung ein Thema. Und zivilgesellschaftliches Engagement steht neuen Herausforderungen gegenüber: Es soll den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken und zum Teil sollen freiwillig Engagierte auch einspringen, um den Staat zu entlasten, zum Beispiel bei der Daseinsvorsorge, also etwa bei der Unterstützung von Alten und Kranken. Kann zivilgesellschaftliches Engagement dem gerecht werden, wie funktioniert Engagement heute, und wie kann es wirkungsvoll unterstützt werden? Darum sprechen in dieser Episode von Society@Space Hanna Kribbel, Leiterin des Programmbereichs „Zivilgesellschaft und Ehrenamt“ beim Think&Do Tank neuland21, Dr. Julia Schlicht, Teamleiterin Forschung und Wissenstransfer bei der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt, und Dr. Ralph Richter, Seniorwissenschaftler im Forschungsschwerpunkt „Ökonomie und Zivilgesellschaft“ des IRS. Timestamps 00:02:24 Vorstellung Dr. Julia Schlicht, Deutsche Stiftung für Ehrenamt und Engagement 00:04:46 Vorstellung Hanna Kribbel, neuland21 00:07:14 Vorstellung Dr. Ralph Richter, IRS 00:09:04 Engagement, Ehrenamt und demokratische Werte 00:11:59 Warum wird eine Engagementstrategie gebraucht? 00:14:08 Wie hat Engagement sich verändert? 00:17:16 Digitalmedien und Engagement im ländlichen Raum 00:21:49 Kein Generationengegensatz 00:24:51 Ehrenamt, Förderung und Politik 00:34:19 Engagement und Daseinsvorsorge: Staat als Ermöglicher 00:42:04 Was würde helfen? – Entbürokratisierung, Kontakte und stabile Finanzierung 00:48:40 Wünsche für die Zukunft Shownotes Gäste Hanna Kribbel, neuland21 https://neuland21.de/ueber-uns/team/hanna-kribbel/ Dr. Julia Schlicht, Deutsche Stiftung für Ehrenamt und Engagement https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/foerderung/forschung/ Dr. Ralph Richter, Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung https://leibniz-irs.de/institut/mitarbeiterinnen/person/ralph-richter-0824 Forschung Studie zu kommunaler Engagementförderung https://leibniz-irs.de/forschung/forschen-am-irs/forschungsprojekte/projekt/studie-zu-kommunaler-engagementfoerderung Zwischen Appstore und Vereinsregister – Ländliches Ehrenamt auf dem Weg ins digitale Zeitalter https://neuland21.de/projekte/zwischen-appstore-und-vereinsregister-laendliches-ehrenamt-auf-dem-weg-ins-digitale-zeitalter/

SWR Aktuell im Gespräch
Engagierte Schülerin: Deshalb helfe ich im Kältebus

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 5:55


Die Schülerin AnniLou Beran engagiert sich im Kältebus. Im Interview mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich erzählt sie, warum sie hilft und was sie dabei erlebt.

Vereinsstrategen
125. Vom Mitglied zum Macher im Verein

Vereinsstrategen

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 13:50


In dieser Episode sprechen wir darüber, warum viele Mitglieder sich im Verein nicht engagieren: Oft fehlt ihnen das Wissen über die vielfältigen Aufgaben, die sie übernehmen könnten. Wir teilen fünf Strategien, wie Vereine potenzielle Engagierte erreichen können, indem sie die Aufgaben transparent machen, individuelle Fähigkeiten und Interessen einbeziehen und die Kommunikation verbessern. Ziel ist es, ein Umfeld zu schaffen, in dem Engagement Spaß macht und die Vereinsarbeit unterstützt wird.

Wir - Der christliche Podcast an Rhein und Erft
Kulturkapelle St. Georg in Bergheim

Wir - Der christliche Podcast an Rhein und Erft

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 2:24


"Inmitten der Bergheimer Fußgängezone gibt es seit genau sieben Jahren einen Ort, wo Kultur ganz groß geschrieben wird: die Georgs-Kapelle, besser bekannt als "Kulturkapelle" oder "et Kapellsche". Neben Gottesdiensten findet in der Kapelle aus dem 14. Jahrhundert alles statt, was Kultur so ausmacht: Filmabende, Lesungen, Konzerte - aber auch Glaubensgespräche über Gott und die Welt. Um das Programm in dem Gotteshaus der Gemeinde St. Remigius kümmern sich derzeit sieben Ehrenamtler und demnächst sogar acht Engagierte. Das Team freut sich immer auf Ideen und Anregungen, die das halbjährliche erscheinende Programm bereichern und ergänzen! Hier der Kontakt: kulturkapelle-st.georg@gmx.de. Weitere, aktuelle Informationen sind auf facebook zu finden: www.facebook.com/Kulturkapelle.St.Georg." Diesen Beitrag produzierte André Müller für die Medienwerkstatt Katholisches Bildungsforum Rhein-Erft.

Starke Frauen
#241 Margot Friedländer – Holocaustüberlebende und engagierte Zeitzeugin

Starke Frauen

Play Episode Listen Later Sep 19, 2024 34:03


Kaum eine Folge hat uns in letzter Zeit so bewegt wie diese. Kleine Vorwarnung also: Es wird eine bisweilen sehr bedrückende Folge. Aber ganz nach dem Motto "Kein Schatten ohne Licht" können wir mit der Geschichte der Margot Friedländer auch in dieser Folge Hoffnung stiften. Sie hat sie selbst in ihrer Biografie in 4 Teile geteilt, durch die wir euch in dieser Episode führen: Margot Friedlaender wird als Anni Margot Bendheim am 5. November 1921 in Berlin geboren. Ihre Kinderheit, also Teil 1 ihrer Lebensgeschichte, beginnt zunächst glücklich, trotz der Scheidung ihrer Eltern beginnt ihr Leben vergleichsweise unbeschwert, bis mit dem Aufkommen und der Machtübernahme der Nazis ihr Leben eine dramatische Wendung nahm. Die Flucht von Mutter, Margot und ihrem Bruder scheiterte, u.a. weil die USA ihnen die Einreise verweigerte und so war es nur ein Zufall, der Margot das Leben rettete, Mutter und Bruder aber in den Tod ins Vernichtungslager Auschwitz schickte. Sie war schlicht nicht zu Hause. Mit dem Verlust der Familie muss Margot plötzlich erwachsen werden. Daher auch der Titel von Kapitel 2 ihrer Biografie: Die zu kurze Jugend. Margot geht in den Untergrund und ihr gelingt schließlich doch die Emigratiion in die USA kurz nach dem Krieg, wo sie sich ein Leben aufbaut mit ihrem Mann Adolf Friedländer. Als er 1997 stirbt, beginnt Margot, ihre Geschichte aufzuschreiben. Und beschließt, 2010, nach Deutschland zurückzukehren. Warum und was nach ihrer Rückkehr passierte, wie es kam, dass sie das Bundesverdienstkreuz am Bande erhielt und was sie über den Zuspruch der Bevölkerung für die AfD sagt: Das und noch viel mehr erfahrt ihr in dieser Folge von Starke Frauen. Was für eine Frau! Auswahl Quellen:https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x-history/ich-bin-margot-friedlaender-holocaustueberlebende-100.htmlhttps://www.bpb.de/themen/deutschlandarchiv/506886/margot-friedlaender-ich-spreche-fuer-die-die-nicht-mehr-sprechen-koennen/https://www.zeit.de/zeit-magazin/2021/44/margot-friedlaender-berlin-kz-familie-usa-auswanderung-holocausthttps://zweitzeugen.de/geschichten/zeitzeuginnen/margot-friedlaenderhttps://www.vogue.de/artikel/margot-friedlaender-vogue-cover-menschlichkeithttps://www.stolpersteine.eu/Alle Informationen zu unserem Podcast, Episoden, unseren Workshops etc. findet ihr auf unserer Website: Podcaststarkefrauen.de Schreibt uns gern, schickt uns Feedback, teilt, liked, ihr wisst doch Bescheid! Wir freuen uns, von euch zu hören! Online Podcast Kurs: https://www.podcaststarkefrauen.club/p/ILvMj1Redaktion: Cathrin JacobScriptarbeit: Daniel JacobSchnitt: Anna Girke #holocaust #zeitzeugin #margotfriedlaender #noafd #nievergessen Foto: Scott-Hendryk Dillan licensed under CC BY-SA 3.0 Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Man müsste mal...
Folge 111 - Wir feiern

Man müsste mal...

Play Episode Listen Later Sep 16, 2024 32:12


Man müsste mal...gemeinsam einen Kaffee trinken! „Wir freuen uns sehr! Das war ein tolles, kleines Fest!“, strahlen Andreas Lußky und Claus Oellerking, die beiden „Macher“ des Podcast ‚Man müsste mal …‘ „Soweit haben wir vor gut vier Jahren nicht gedacht. Wir haben damals einfach angefangen. Frei nach unserem Podcast-Motto „Man müsste Mal“ haben wir die Idee einfach umgesetzt. Machen, statt nur darüber nachdenken.“ Ihre Idee: Viele Menschen in Mecklenburg Vorpommern tun Gutes, sind innovativ, kreativ und bringen sich auf vielfältige Weise in das Miteinander unserer Gesellschaft ein. Ihnen verleiht der Podcast eine Stimme, bietet den Hörerinnen und Hörern die Möglichkeit interessante Leute aus der Region kennenzulernen und regt vielleicht auch jemanden an, selbst loszulegen. Und so befragen sie alle zwei Wochen eine gute halbe Stunde lang ehrenamtlich Engagierte, Gründerinnen und Gründer, Leute aus der Lokal- und Landespolitik, Erfinder und Entwickler, Zeitungsmacher, Musikerinnen und Musiker, Bücherschreiberinnen und -schreiber, Sternegucker, Plattschnacker und viele anderen, die nicht nur sagen „man müsste mal“, sondern machen, es einfach tun, auch wenn es nicht immer einfach ist. „Dabei treffen wir tolle Leute. Und alle haben etwas zu erzählen. Da gibt es immer wieder Überraschungen. Schöne und nicht so schöne, berührende, ermunternde, ernüchternde. Kein Gespräch und keine Folge ist wie die andere.“, so Andreas Lußky. Die aktuelle Folge entstand am Rand des Kuchenbuffetts bei bestem Wetter und einem schönen Zusammentreffen von gut 45 der bisherigen Podcast-Gäste in der Holzwerkstatt von Eric Paul. Eric berichtet über seine Leidenschaft für das Organisieren von Events, Mariana Born spricht über ihre neue Leidenschaft der „Walking Acts“ und Almut Lüpkes und Asem Alsayjare klären, was es mit dem „Internationalen Haus Schwerin“ auf sich hat. „Ich habe selten gesehen, dass so schnell so viele Telefonnummern ausgetauscht wurden und Leute miteinander so flott ins Gespräch gekommen sind.“, findet Andreas. Ein DICKES Dankeschön an alle Unterstützerinnen und Unterstützer und Mitwirkenden! Das war wirklich ein schönes Fest! Ein bisschen was von der tollen Atmosphäre kommt vielleicht in der Podcast-Folge 111 rüber. Diese Folge haben wir am 15. September 2024 aufgenommen. Durch die Gegebenheiten ist die Qualität nicht ganz so gut wie sonst – bitte habt Verständnis dafür. Webseite https://manmuesstemal.jimdofree.com/ Facebook https://www.facebook.com/manmuesstemal/ Podcast https://www.podcast.de/podcast/822137/ Spotify https://open.spotify.com/show/3G2Sici6xfKtmX4h5GJC6W iTunes https://podcasts.apple.com/de/podcast/man-m%C3%BCsste-mal/id1518142952 Instagram https://www.instagram.com/mmm.manmuesstemal/?hl=de

MDR Investigativ – Hinter der Recherche
Hass im Netz: Wenn Engagierte zur Zielscheibe werden

MDR Investigativ – Hinter der Recherche

Play Episode Listen Later Aug 23, 2024 39:41


MDR Investigativ – Hinter der Recherche
Hass im Netz: Wenn Engagierte zur Zielscheibe werden

MDR Investigativ – Hinter der Recherche

Play Episode Listen Later Aug 23, 2024 40:21


International
«Best of»: Born to be Opfer? Nein! sagen engagierte Wendekinder

International

Play Episode Listen Later Aug 3, 2024 29:08


1989 waren sie klein, doch auch ihre Welt war ins Wanken geraten. Manche haben gelitten unter der rechten Gewalt der 90-er Jahre, andere genossen die Freiheit des rechtsfreien Raums. Heute teilen sie die Lust, ihre ostdeutsche Heimat zu gestalten und dem verbreiteten Frust etwas entgegenzusetzen. «Die meisten von uns waren so drauf: Wir machen es einfach selbst» sagt Patrick Hinz. «Das Coole war, dass es hier den Raum dafür gibt». Hinz leitet in Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern eine Lokalzeitung. Dort deckt er mutig rechte Strukturen auf. Die Zeitung will zugleich zivilgesellschaftliche Initiativen unterstützen, denn «es gibt so viele, so gute Leute hier». Nadine Förster ist wie er in den 80-er Jahren in der DDR geboren und in der chaotischen Umbruchszeit gross geworden. Das selbsternannte «Inselkind» von Rügen tat, was ihre Eltern nicht durften: Sie bereiste die Welt und erkannte, wie einmalig ihre Heimat an der Ostsee ist. Jetzt kämpft sie als Lokalpolitikerin gegen den Ausverkauf ihres Dorfs. Auch Anna Stiede führt einen Kampf – es ist oft einer gegen das eigene Trauma der Vergangenheit. Ihre Jugend in den 90-er Jahren in Thüringen war umgeben von grauer Tristesse, Arbeitslosigkeit und rechter Gewalt. «Ich weiss selber, dass ich einen Schaden davongetragen habe». Sie verarbeitet den Wendeschmerz in Kunstprojekten. Janine Herntier schliesslich haute ab aus der düsteren brandenburgischen Provinz. Doch das Herz war stärker – jetzt ist sie mit ihrer Familie zurück. (Erstausstrahlung: 11. Mai 2024)

International HD
«Best of»: Born to be Opfer? Nein! sagen engagierte Wendekinder

International HD

Play Episode Listen Later Aug 3, 2024 29:08


1989 waren sie klein, doch auch ihre Welt war ins Wanken geraten. Manche haben gelitten unter der rechten Gewalt der 90-er Jahre, andere genossen die Freiheit des rechtsfreien Raums. Heute teilen sie die Lust, ihre ostdeutsche Heimat zu gestalten und dem verbreiteten Frust etwas entgegenzusetzen. «Die meisten von uns waren so drauf: Wir machen es einfach selbst» sagt Patrick Hinz. «Das Coole war, dass es hier den Raum dafür gibt». Hinz leitet in Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern eine Lokalzeitung. Dort deckt er mutig rechte Strukturen auf. Die Zeitung will zugleich zivilgesellschaftliche Initiativen unterstützen, denn «es gibt so viele, so gute Leute hier». Nadine Förster ist wie er in den 80-er Jahren in der DDR geboren und in der chaotischen Umbruchszeit gross geworden. Das selbsternannte «Inselkind» von Rügen tat, was ihre Eltern nicht durften: Sie bereiste die Welt und erkannte, wie einmalig ihre Heimat an der Ostsee ist. Jetzt kämpft sie als Lokalpolitikerin gegen den Ausverkauf ihres Dorfs. Auch Anna Stiede führt einen Kampf – es ist oft einer gegen das eigene Trauma der Vergangenheit. Ihre Jugend in den 90-er Jahren in Thüringen war umgeben von grauer Tristesse, Arbeitslosigkeit und rechter Gewalt. «Ich weiss selber, dass ich einen Schaden davongetragen habe». Sie verarbeitet den Wendeschmerz in Kunstprojekten. Janine Herntier schliesslich haute ab aus der düsteren brandenburgischen Provinz. Doch das Herz war stärker – jetzt ist sie mit ihrer Familie zurück. (Erstausstrahlung: 11. Mai 2024)

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Meinung - Der "Aktivist" - Die seltsame Karriere eines Wortes

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 8, 2024 4:44


Engagierte, Fürsprecher, Kämpfer – es gibt viele Bezeichnungen für Menschen, die sich für politische oder gesellschaftliche Ziele einsetzen. Mittlerweile ist aber inflationär von "Aktivisten" die Rede. Dabei ist der Begriff vorbelastet. Ein Einwurf von Kerstin Hensel www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Die Personalabteilung
59 Engagierte Mitarbeitende mit EAP - mit Karin Esch von awo lifebalance

Die Personalabteilung

Play Episode Listen Later Jun 10, 2024 37:34


Wisst ihr, was ein Employee Assistance Program (EAP) ist? Karin Esch von awo lifebalance schlaut uns auf und erläutert die vielen möglichen Einsatzbereiche. Von Kinderbetreuung, Lebenslagen-Coachings, über Beratung zur Pflege von Angehörigen - die Dienstleistungen sind breit gefächert. Warum Unternehmen dieses “Benefit” dringend auf dem Schirm haben sollten und wie die genaue Zusammenarbeit aussehen kann? Hört rein! Kontakt zu awo lifeblance: Website: https://www.awo-lifebalance.de/ Hotline: 0800 2 962 000 Karins Buch: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1069995067 Themenvorschläge, Ergänzungen oder Kritik? Schreibt mir an: DiePersonalabteilung@web.de

medAUDIO – Der Podcast von Ärzten für Ärzte
Mal raus aus Klinik und Praxis - als Arzt oder Ärztin im Auslandseinsatz

medAUDIO – Der Podcast von Ärzten für Ärzte

Play Episode Listen Later May 16, 2024 31:36


Einsatz im Erdbebengebiet, Wildnis-Reisen, Schiffsarzt: Was muss man mitbringen, um als Arzt bzw. Ärztin unter reduzierten Bedingungen einen guten Job zu machen? Und was ziehen Engagierte daraus, sich aus Klinik und Praxis in unbekannte, oft unwirtliche Situationen zu begeben? Die Notarzt-Börse vermittelt Ärztinnen und Ärzte zu Einsätzen innerhalb von Deutschland, in Katastrophengebiete, zu weltweiten Großveranstaltungen und als Begleitende für Wildnis-Reisen. Ihr Gründer, Dr. André Kröncke, ist selbst regelmäßig mit im Einsatz. Ist ihm die Arbeit als normaler Arzt etwa zu langweilig? Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/3WAaav8 notarzt-boerse.de Disclaimer: Aus Gründen der besseren Verständlichkeit wird in diesem Podcast hin und wieder nur das generische Maskulinum verwendet. Die hier verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich jedoch – sofern nicht explizit kenntlich gemacht – auf alle Geschlechter.

Ausschusssitzungen - Audio Podcasts
Programm „Engagierte Stadt“ vernetzt kommunale Akteure

Ausschusssitzungen - Audio Podcasts

Play Episode Listen Later May 15, 2024 100:50


Unterausschuss Bürgerschaftliches Engagement

Radio Horeb, Standpunkt
Entwurzelte Gesellschaft? Warum unsere Demokratie engagierte Christen braucht.

Radio Horeb, Standpunkt

Play Episode Listen Later May 12, 2024 92:34


Ref.: Prof. Dr. Franz Reimer, Professor für Öffentliches Recht und Rechtstheorie an der Universität Gießen Ob es um Lebensschutz geht, Familie oder das Menschenbild selbst, das hinter politischen Entscheidungen steht - viele Christen fühlen sich von den rasanten gesellschaftlichen Veränderungen an den Rand gedrängt. Gleichzeitig scheint die Stimme überzeugter Christen in Politik und Gesellschaft leise geworden zu sein. Will man dieser Stimme keinen Raum geben? Oder scheuen Christen das "schmutzige Geschäft" der Politik und ziehen sich ins Private zurück? Der Verfassungsrechtler Prof. Franz Reimer analysiert die bestehenden Möglichkeiten, sich öffentlich Gehör zu verschaffen, und plädiert im Standpunkt dafür, beherzt für christliche Positionen einzutreten selbst dann, wenn man dafür keinen Applaus bekommt.

International
Born to be Opfer? Nein! sagen engagierte Wendekinder

International

Play Episode Listen Later May 11, 2024 29:08


1989 waren sie klein, doch auch ihre Welt war ins Wanken geraten. Manche haben gelitten unter der rechten Gewalt der 90-er Jahre, andere genossen die Freiheit des rechtsfreien Raums. Heute teilen sie die Lust, ihre ostdeutsche Heimat zu gestalten und dem verbreiteten Frust etwas entgegenzusetzen. «Die meisten von uns waren so drauf: Wir machen es einfach selbst» sagt Patrick Hinz. «Das Coole war, dass es hier den Raum dafür gibt». Hinz leitet in Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern eine Lokalzeitung. Dort deckt er mutig rechte Strukturen auf. Die Zeitung will zugleich zivilgesellschaftliche Initiativen unterstützen, denn «es gibt so viele, so gute Leute hier». Nadine Förster ist wie er in den 80-er Jahren in der DDR geboren und in der chaotischen Umbruchszeit gross geworden. Das selbsternannte «Inselkind» von Rügen tat, was ihre Eltern nicht durften: Sie bereiste die Welt und erkannte, wie einmalig ihre Heimat an der Ostsee ist. Jetzt kämpft sie als Lokalpolitikerin gegen den Ausverkauf ihres Dorfs. Auch Anna Stiede führt einen Kampf – es ist oft einer gegen das eigene Trauma der Vergangenheit. Ihre Jugend in den 90-er Jahren in Thüringen war umgeben von grauer Tristesse, Arbeitslosigkeit und rechter Gewalt. «Ich weiss selber, dass ich einen Schaden davongetragen habe». Sie verarbeitet den Wendeschmerz in Kunstprojekten. Janine Herntier schliesslich haute ab aus der düsteren brandenburgischen Provinz. Doch das Herz war stärker – jetzt ist sie mit ihrer Familie zurück.

International HD
Born to be Opfer? Nein! sagen engagierte Wendekinder

International HD

Play Episode Listen Later May 11, 2024 29:08


1989 waren sie klein, doch auch ihre Welt war ins Wanken geraten. Manche haben gelitten unter der rechten Gewalt der 90-er Jahre, andere genossen die Freiheit des rechtsfreien Raums. Heute teilen sie die Lust, ihre ostdeutsche Heimat zu gestalten und dem verbreiteten Frust etwas entgegenzusetzen. «Die meisten von uns waren so drauf: Wir machen es einfach selbst» sagt Patrick Hinz. «Das Coole war, dass es hier den Raum dafür gibt». Hinz leitet in Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern eine Lokalzeitung. Dort deckt er mutig rechte Strukturen auf. Die Zeitung will zugleich zivilgesellschaftliche Initiativen unterstützen, denn «es gibt so viele, so gute Leute hier». Nadine Förster ist wie er in den 80-er Jahren in der DDR geboren und in der chaotischen Umbruchszeit gross geworden. Das selbsternannte «Inselkind» von Rügen tat, was ihre Eltern nicht durften: Sie bereiste die Welt und erkannte, wie einmalig ihre Heimat an der Ostsee ist. Jetzt kämpft sie als Lokalpolitikerin gegen den Ausverkauf ihres Dorfs. Auch Anna Stiede führt einen Kampf – es ist oft einer gegen das eigene Trauma der Vergangenheit. Ihre Jugend in den 90-er Jahren in Thüringen war umgeben von grauer Tristesse, Arbeitslosigkeit und rechter Gewalt. «Ich weiss selber, dass ich einen Schaden davongetragen habe». Sie verarbeitet den Wendeschmerz in Kunstprojekten. Janine Herntier schliesslich haute ab aus der düsteren brandenburgischen Provinz. Doch das Herz war stärker – jetzt ist sie mit ihrer Familie zurück.

people | purpose | profit kurz #pHoch3, damit dein Unternehmen nachhaltig erfolgreich ist.
#74 - Vertrauen ist das Fundament für loyale und engagierte Mitarbeiter

people | purpose | profit kurz #pHoch3, damit dein Unternehmen nachhaltig erfolgreich ist.

Play Episode Listen Later May 9, 2024 16:45 Transcription Available


In dieser Podcast-Episode geht es darum, warum Vertrauen die Basis für jede langfristige und tragfähige Arbeitsbeziehung ist und wie du als Arbeitgeber dafür sorgen kannst, dass neue Mitarbeiter Vertrauen aufbauen. Du erfährst in dieser Episode:warum Vertrauen in der Arbeitswelt so wichtig ist welche Rolle persönliche Glaubwürdigkeit und Integrität beim Aufbau von Vertrauen spielenwelche Auswirkungen fehlendes Vertrauen auf die Motivation, Loyalität und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter hatfünf wichtige Punkte für ein erfolgreiches Onboarding, um eine starke Vertrauensbasis zu schaffenLass dich inspirieren und erfahre, wie du als Arbeitgeber Vertrauen aufbauen und eine starke Vertrauensbasis zu deinen Mitarbeitern schaffen kannst.

WDR 5 Mittagsecho
Angriffe auf Politiker: "Für mich war klar: Ich mache weiter"

WDR 5 Mittagsecho

Play Episode Listen Later May 7, 2024 12:01


Die steigende Gewalt gegen politisch Engagierte ist ein Problem in unserer Gesellschaft. Julia Küppers hat mit Wahlhelfer:innen gesprochen. Isabel Surges zu Zahlen und Maßnahmen. Andreas Hollstein (CDU) mit der Perspektive eines Betroffenen. Von WDR 5.

Folk und Welt bei MDR KULTUR
Geburtstagsständchen für eine engagierte, starke Frau

Folk und Welt bei MDR KULTUR

Play Episode Listen Later Apr 17, 2024 61:19


Alice Randall wird 65 Jahre alt. Sie gehört zu den wenigen schwarzen Musikerinnen, die in Nashville ihren Platz fanden. Zeit für eine Würdigung..

carls zukunft der woche
#201 Maximilian Oehl @ Brand New Bundestag: Raus aus der Parteienkrise!

carls zukunft der woche

Play Episode Listen Later Apr 4, 2024 39:38


Zweifel sind angebracht. Sind wir angesichts der Krisen und Herausforderungen, die vor uns liegen, mit unserem politischen System wirklich gut aufgestellt? Max jedenfalls teilt diese Zweifel. Seine Gründung „Brand New Bundestag“ soll Menschen in das politische System bringen, die den Mut und die Fähigkeit haben, das System zu hinterfragen und die Strukturen überall dort herauszufordern, wo sie uns nicht mehr dienen. Solche Leute sucht Max. Und er findet sie. Mit diesen Kandidaten arbeitet Brand New Bundestag und unterstützt sie, zum Beispiel durch Öffentlichkeit. Was es wiederum einfacher macht, sich parteiintern durchzusetzen. Die ersten unterstützten Kandidaten haben es bei der vorigen Wahl in den Bundestag geschafft. Mehr sollen folgen.Das politische System, das wir haben, fördert das Verlässliche. Das immer gleiche. Das Berechenbare. Der Konformitätsdruck für Abgeordnete und mehr noch für Kandidat:innen ist krass. Eine Konsequenz: Diverse, profilierte Kandidat:innen aller Parteien hätten an der Urne durchaus Chancen - aber sie kommen dort gar nicht erst hin, weil sie sich vorab in ihrer Partei nicht durchsetzen können. Am Ende bekommen wir immer wieder denselben Partei-fähigen Typus Politiker:in. Max sagt: Die Demokratiekrise, die wir gerade erleben, ist eine Parteienkrise.Brand New Bundestag wurde aus der Erfahrung der Klimabewegung vor der 2021er Bundestagswahl gegründet. Die Klimakrise und die notwendige Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft stehen inhaltlich stark im Zentrum. Max erzählt, wie er damals als Berater im Bundestag immer wieder einen Graben erlebt hat: Draußen engagieren sich Menschen und drinnen zucken Abgeordnete mit den Schultern und fragen sich, was ihnen das helfen kann. Zivilgesellschaft und Politik kommen nicht richtig zusammen. Beide tauschen oberflächlich Informationen aus, aber sobald die Tür zugeht, schlägt der politische Betrieb zu. … das kriege ich nicht durch … der Fraktionsvorstand hält das nicht für ein gutes Thema … So mutieren Anhörungen zu Pseudobeteiligungen. Welche Informationen werden eigentlich politisch-strategisch verwendet? Viele Wähler:innen und Engagierte sind frustriert. Was kommt von meiner Botschaft und warum manches nicht?Brand New Bundestag setzt eine Community dagegen, hat progressive Abgeordnete aus allen Parteien (außer der AfD, versteht sich) erst zusammen- und dann mit zivilgesellschaftlichen Akteuren in den Dialog gebracht. Die einen können Bewegungen erzeugen, die anderen Gesetze. Was wird für eine Energie frei, wenn beides koordiniert stattfindet? Die Idee heißt Movement Politics. Die parlamentarische Arbeit als Fortsetzung des zivilgesellschaftlichen Engagements. Letzten Endes, so Max, brauchen wir eine gemeinsame Fortschrittserzählung, die die großen Krisen ernst nimmt und besprechbar macht. Dann lebt die Demokratie.Zu Gast: Dr. Maximilian Oehl, Co-Initiator & Executive Director @ Brand New Bundestag

ON 'R'
Folge 37 | Vereinsstrategen: Der Podcast mit und von Pascal Grüne und Martin Schüttler (Teil 1)

ON 'R'

Play Episode Listen Later Mar 27, 2024 38:00


In der Folge 37 geht es um den Podcast Vereinsstrategen. Hierzu hat Philipp die beiden Hosts höchstpersönlich an den Mikros. Pascal im Studio im Haus des Sports, Martin via Zoom dazugeschaltet (Hinweis: Deshalb ist sein Ton auch ab und an etwas verzerrt, ohne Qualitätsverlust des Inhalts wohlbemerkt!). Entstanden ist dabei eine zweiteilige Folge. Im ersten Teil lernen wir die beiden näher kennen, erfahren persönliches, wie sie auf die Idee kamen, aber auch wie er sich entwickelt hat. In Teil 2 ist ihr Berater-Know How einmal stärker gefragt, denn die beiden beantworten Fragen, die sich um die Kernfrage drehen "Wie gewinne ich Engagierte im und für meinen Verein?" Seid gespannt! Doch nun erstmal Teil 1... Martin und Pascal erzählen u.a. über ihre gemeinsame Studienzeit und eine Nahtoderfahrung, die sie zusammengeschweißt hat, auf der Strecke von Otterndorf nach Bremen. Die passionierten Radsportler / Triathlethen haben zudem einen Radsportverein in Hannover gegründet, der bundesweit agiert. Zudem gibt es auch noch andere Sportarten, wie Tischtennis und Fußball, die sie in ihrer Freizeit auch leistungsorientiert betrieben haben. Die ersten Gehversuche ihres Podcast-Projektes fanden auf Martins Toilette statt. Leider hat das nicht ganz hingehauen, was zunächst gefrustet hat, sich später aber auszahlen sollte, weil vom Ergeiz gepackt inzwischen mehr als 100 Folgen zu Buche stehen. Kam der Podcast zu Beginn sogar an drei bis vier Dienstagen hintereinander heraus, hat man sich inzwischen auf zwei Folgen pro Monat beschränkt. Die Folgen werden Morgens um Punkt 5 Uhr in der Früh an jedem zweiten Dienstag zu veröffentlicht. Mit ihrem Podcast "Vereinsstrategen" wollen sie Dich und Deinen Verein nach vorn bringen! Die beiden studierten Sportmanager berichten in ihrem Podcast aus mehr als 20 Jahren ehrenamtlicher Erfahrung. Sie arbeiten in der Sportbranche und sind auch in der Vereinsberatung tätig. Den Grundstein für das gemeinsame Projekt, das sie in ihrer Freizeit umsetzen, legten sie während des Corona-Lockdowns. Hier besprechen sie die aus ihrer Sicht wirklich wichtigen Themen und wollen so helfen ihre Zuhörer:innen zu Vereinsstrategen auszubilden. Das Ganze funktioniert gemäß dem Motto, das auch der RSB als Grundlage für seine Veranstaltungen nutzt: „Aus der Praxis für die Praxis“. Die beiden erzählen aus ihrer Vereinspraxis, laden Expert:innen ein zum breiten wie pointierten Wissensaustausch und liefern damit neue Ideen für Vereinsengagierte. Eine tolle Ergänzung zu unserem ON'R‘ und aus unserer Sicht absolut empfehlenswert! Hört rein: Jeden zweiten Dienstag, 05:00 Uhr, so ziemlich überall, wo es Podcasts gibt bzw. überall da, wo es auch den RSB-Podcast gibt. Alle Podcastfolgen findet Ihr z.B. bei Podegee: ⁠https://vereinsstrategen.podigee.io/⁠ Kontakt: info@vereinsstrategen.de https://www.facebook.com/Vereinsstrategen/ Hier noch der Link zur angesprochenen Challenge in deser Folge, unseren OsterAktivTagen: www.rsbhannover.de/osteraktivtage --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/rsbhannover/message

Man müsste mal...
Franz-Martin Schäfer - Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Man müsste mal...

Play Episode Listen Later Mar 17, 2024 33:09


Man müsste mal … bei der DSEE anklopfen Franz-Martin ist Jurist. Ein ganz besonderer. Ehrenamt und Engagement sind für ihn Herzensangelegenheiten und Beruf zugleich. Er leitet die juristische Beratung in der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) und er war tätig bei der Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement in Mecklenburg-Vorpommern. Ehrenamtlich, d.h. freiwillig, unentgeltlich und auf das Gemeinwohl ausgerichtet engagieren sich in Mecklenburg-Vorpommern rund 600.000 Personen, in Deutschland sind es 30 Millionen. Für sie ist die DSEE im Sommer 2020 gegründet worden. An einem fiktiven Beispiel erläutert Franz-Martin Schäfer welche Beratungs- und Unterstützungsleistung bei der Gründung und dem Aufbau eines gemeinnützigen Vereins möglich ist. Klingt staubtrocken? Ist es nicht. Das wird im Gespräch mit Franz-Martin Schäfer schnell deutlich. Er verfügt über viele Jahre Erfahrung in der rechtlichen Beratung von gemeinnützigen Organisationen und Initiativen und hält regelmäßig Vorträge, Workshops und Webinare für ehrenamtlich Engagierte. Nicht nur für den Juristen Franz-Martin Schäfer wäre die Welt ohne engagierte Ehrenamtliche um einiges ärmer. Auch wir hätten vermutlich deutlich weniger spannende Gesprächspartnerinne und Gesprächspartner hier im Podcast. Was der Jurist Franz-Martin Schäfer allen interessierten Ehrenamtlern und denen die es werden wollen, mit auf den Weg geben kann, das erfahrt Ihr in dieser Folge von „Man müsste mal …“ mit Andreas Lußky und Claus Oellerking. Webseite https://manmuesstemal.jimdofree.com/ Facebook https://www.facebook.com/manmuesstemal/ Podcast https://www.podcast.de/podcast/822137/ Spotify https://open.spotify.com/show/3G2Sici6xfKtmX4h5GJC6W iTunes https://podcasts.apple.com/de/podcast/man-m%C3%BCsste-mal/id1518142952 Instagram https://www.instagram.com/mmm.manmuesstemal/?hl=de Wir sind eine Arbeitsgruppe des Vereins Miteinander - Ma‘an e.V. Wir werden unterstützt von der Online-Zeitung „Schwerin-Lokal. Wir werden unterstützt durch die Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement M-V https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/juristische-beratung/ (zur juristischen Beratung der DSEE) https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/ (allgemein zur DSEE) https://www.ehrenamtsstiftung-mv.de/ (zur Ehrenamtsstiftung MV)

Einsachtvieracht - VfL Bochum Podcast
Einsachtvieracht-Stammtisch × Spielgeist #1

Einsachtvieracht - VfL Bochum Podcast

Play Episode Listen Later Jan 4, 2024 199:51


Tobias mit Unterstützung von Trainer, Blogger und Spielverlagerung-Academy Coach Martin Rafelt - Die Hinrunde hatte einiges zu bieten. Das System wurde weiterentwickelt. Zudem wurde langfristig mit Trainer Thomas Letsch verlängert und die Wiedereinführung der U23 angekündigt. In unserer Hinrundenanalyse nutzen wir die von Martin eingeführten 8 Spiele im Spiel, um alle diese Themen umfassend zu diskutieren. Martin Rafelts Podcast "Spielgeist" ist hier zu hören: KLICK Das Interview mit Marc Lettau bei der WAZ gibt es hier: KLICK Ablauf(0:00:00) Intro und Vorstellung Martin Rafelt (0:02:09) Was ist Spielgeist (0:04:18) Die 8 Spiele im Spiel (0:11:18) Entscheidungsspiel - Kevin Stöger (0:14:29) Manuel Riemann (0:20:17) Anthony Losilla vs. Patrick Osterhage (0:30:29) Geschicklichkeitsspiel - Kevin Stöger (0:40:15) Bernardo (0:44:45) Technische Qualität des Kaders (0:46:56) Takuma Asano und "Jimmy" Antwi-Adjei (0:50:42) Verbindung von individueller Qualität und strategischer Ausrichtung (0:53:10) Athletische Disziplin - Statistiken und Auswirkungen auf die spielerische Ausrichtung (1:08:07) Ausdauersport - Gründe für niedrige Laufleistung und Einbruch rund um die Halbzeit (1:14:21) Martins Einschätzung zu Hofmann vs. Paciencia - Teil 2 (1:23:43) Unterscheidung Strategie vs. Taktik (1:29:31) Taktische Lösungen und Strategiespiel - Entwicklung des VfL Bochum (1:35:02) Unterschiede im Pressing in der ersten und zweiten Phase der Hinrunde (1:50:03) Statistiken zum Pressing und Wichtigkeit in der strategischen Ausrichtung des Vereins (1:54:53) Spielaufbau (2:00:32) Fanwahrnehmung und Verklärung der Vergangenheit (2:04:05) Neu gewonnene taktische Flexibilität (2:08:16) Strategiespiel - Scoutingstrategie des VfL Bochum (2:16:12) Wiedereinführung der U23 und Talentstrategie (2:30:27) Wettbewerbsspiel - Mentalität und permanente Aktivität (2:33:07) Anfälligkeit für hohe Niederlagen (2:37:48) Ansatz für die Etablierung in der Bundesliga (2:47:22) Gruppenprojekt - Langfristige Verlängerung von Thomas Letsch (2:57:49) Vor- und Nachteile eines ausgeglichenen Kaders (3:05:35) Engagierte und organisierte Führungsspieler (3:13:01) Fazit und Ausblick (3:18:07) Verabschiedung Folgt uns auch bei Facebook, Instagram @einsachtvieracht_blog und Twitter. Abonniere den Kanal Einsachtvieracht auf WhatsApp: https://whatsapp.com/channel/0029VaD2PJ7GE56qkEiBNO04 Lasst uns gerne eine Bewertung bei Spotify oder bei Apple Podcasts da. Immer lesenswert sind die Beiträge der Blau-weißen Taktikecke. Wer uns einmalig unterstützen möchte kann das gerne über PayPal tun: paypal.me/einsachtvieracht Für eine monatliche Unterstützung schaut gerne bei Patreon vorbei: https://www.patreon.com/einsachtvieracht

Man müsste mal...
Jacky Rothe und Christoph Gagzow - was, wenn Torten und Brötchen übrig sind?

Man müsste mal...

Play Episode Listen Later Dec 24, 2023 32:00


Man müsste mal...einfach mal machen, nicht schnacken, sondern was in die Hand nehmen und einfach tun! Jacqueline und Frank Rothe betreiben die bekannte Konditorei & Café Rothe. Vor ein paar Jahren trafen sie eine Entscheidung mit Folgen. An den Weihnachtsfeiertagen bleiben ihre beiden Standorte - Am Markt und in der Puschkinstraße – geschlossen. Am frühen Nachmittag des 24.12. ist Feierabend und so können auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Feiertage genießen. Aber wohin mit Torten, Kuchen und Brötchen, die bis zum Feierabend nicht verkauft sind? Die gelernte Konditormeisterin musste sich etwas einfallen lassen. Eine Freundin schlug vor, alles Übriggebliebene in ein Auto zu laden und dann in der Landeshauptstadt an Orten zu verteilen, an denen Menschen an Heiligabend zusammenkommen, denen es materiell nicht so gut geht. Die Petrus-Gemeinde im Mueßer Holz fahren sie seit der ersten Tour immer wieder an und jedes Mal ist die Freude dort groß. Auch andere Einrichtungen in Schwerin werden angelaufen. In diesem Jahr sind Jacky Rothe und ihre Helfer bereits am 23.12. unterwegs. Der 24.12. ist ein Sonntag und da haben alle Beschäftigten der Konditorei & Café frei. Wie es ihnen auf ihren Touren durch Schwerin ergeht und warum auch ehrenamtlich Engagierte wie Christoph Gagzow dabei mitmachen, erfahrt Ihr im Weihnachts-Podcast 2023 von „Man müsste mal …“ mit Andreas Lußky und Claus Oellerking. Diese Folge haben wir nicht an Weihnachten aber zumindest am Nikolaustag, am 6. Dezember 2023 aufgenommen. Bitte entschuldigt die im Vergleich zu sonst etwas schlechtere Qualität – Andreas hat von zuhause aus aufnehmen müssen, da er sich krankheitsbedingt lieber isolieren wollte. Webseite https://manmuesstemal.jimdofree.com/ Facebook https://www.facebook.com/manmuesstemal/ Podcast https://www.podcast.de/podcast/822137/ Spotify https://open.spotify.com/show/3G2Sici6xfKtmX4h5GJC6W iTunes https://podcasts.apple.com/de/podcast/man-m%C3%BCsste-mal/id1518142952 Instagram https://www.instagram.com/mmm.manmuesstemal/?hl=de

MAINaschaffenburg
MAINaschaffenburg Folge 85 mit dem Vorsitzenden des Sozialvereins "Grenzenlos"

MAINaschaffenburg

Play Episode Listen Later Dec 20, 2023 40:34


Ob im großen oder kleinen Kreis: An Weihnachtsfeiern erinnert man sich meist gerne. So geht es auch Harry Kimmich. Ab und an reisen seine Gedanken zurück ins Jahr 1996. Zu einer Weihnachtsfeier, zu der niemand gekommen ist. Und doch war diese Weihnachtsfeier ohne Gäste die Geburtsstunde von etwas Großem. Etwas Großem, das bis heute nachwirkt: Grenzenlos, der Sozialverein, der sich um Obdachlose und Bedürftige in Aschaffenburg kümmert. Seit 25 Jahren gibt es die Anlaufstelle nun in unserer Stadt. Höchste Zeit für Main-Echo-Reporterin Nina Mähliß, mit dem 71-Jährigen Vorsitzenden in der 85. Folge des Podcasts „MAINaschaffenburg“ zu sprechen – über die Gründung des Sozialvereins, die wichtigsten Hilfsangebote und die Herausforderungen, die Tag für Tag auf Engagierte wie Be­dürf­ti­ge warten. Der Stockstädter erklärt des Weiteren, was es mit dem Grenzenlos-Pass auf sich hat, wie sich ein jeder von uns einbringen kann und weshalb es ihm persönlich schon immer wichtig war, seine Heimatregion ein kleines bisschen besser zu machen. Wer Personen kennt, die Aschaffenburg und Umgebung lebenswert, bunt und besonders machen und die in diesem Podcast unbedingt einmal zu Wort kommen sollten, schreibt gerne eine Mail an podcast@main-echo.de

radio klassik Stephansdom
In memoriam Ingeborg Schödl

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Nov 29, 2023 24:25


Zum Nachhören: Ein Porträt der Journalistin, engagierten Katholikin und Vizepostulatorin im Seligsprechungsverfahren von Hildegard Burjan. Es gibt sie, die starken Frauen in der Kirche in Österreich! Die katholische Publizistin Ingeborg Schödl hat viele christlich Engagierte des 20. Jahrhunderts porträtiert, sie nannte sie "Gottes starke Töchter". Schödl wurde 1934 in Wien geboren. Über ihren eigenen Weg als Frau in der Kirche in Österreich - und im ORF - spricht sie in den radio klassik-Lebenswegen. Am 13. September 2023 ist Ingeborg Schödl im 90. Lebensjahr gestorben. Gestaltung: Stefanie JellerErstausstrahlung: Sonntag, 5. März 2023, 17.30-17.55 Uhr.Wiederholung: Samstag, 16. September 2023, 17.00-17.25 Uhr. radio klassik Stephansdomösterreichweit im Digitalradio (DAB+)analog in Wien auf 107,3, in Graz auf 94,2Livestream:https://radioklassik.at Nachruf der Caritas Socialis:https://www.cs.at/presse/news-und-aktuelles/schwesterngemeinschaft-caritas-socialis-und-cs-caritas-socialis-trauern-um-prof-ingeborg-schoedl BUCHTIPPIngeborg SchödlHildegard Burjan - Frau zwischen Politik und KircheWiener Dom Verlag232 SeitenISBN 978-3-85351-204-3

Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache
Auszeichnung Biela vrana. Truppenübungsplatz Lešť. (28.11.2023 15:30)

Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache

Play Episode Listen Later Nov 28, 2023 24:32


Nachrichten, Tagesthema, Magazin - Biela vrana: Auszeichnung für Engagierte, die ihrem Kompass treu sind. Truppenübungsplatz Lešť feierte 100 Jahre seines Bestehens.

radio klassik Stephansdom
In memoriam Ingeborg Schödl

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 24:25


Zum Nachhören: Ein Porträt der Journalistin, engagierten Katholikin und Vizepostulatorin im Seligsprechungsverfahren von Hildegard Burjan. Es gibt sie, die starken Frauen in der Kirche in Österreich! Die katholische Publizistin Ingeborg Schödl hat viele christlich Engagierte des 20. Jahrhunderts porträtiert, sie nannte sie "Gottes starke Töchter". Schödl wurde 1934 in Wien geboren. Über ihren eigenen Weg als Frau in der Kirche in Österreich - und im ORF - spricht sie in den radio klassik-Lebenswegen. Am 13. September 2023 ist Ingeborg Schödl im 90. Lebensjahr gestorben. Gestaltung: Stefanie JellerErstausstrahlung: Sonntag, 5. März 2023, 17.30-17.55 Uhr.Wiederholung: Samstag, 16. September 2023, 17.00-17.25 Uhr. radio klassik Stephansdomösterreichweit im Digitalradio (DAB+)analog in Wien auf 107,3, in Graz auf 94,2Livestream:https://radioklassik.at Nachruf der Caritas Socialis:https://www.cs.at/presse/news-und-aktuelles/schwesterngemeinschaft-caritas-socialis-und-cs-caritas-socialis-trauern-um-prof-ingeborg-schoedl BUCHTIPPIngeborg SchödlHildegard Burjan - Frau zwischen Politik und KircheWiener Dom Verlag232 SeitenISBN 978-3-85351-204-3

fotopodcast.de (News und Tipps rund um die Fotografie)
Premiere: Drei innovative Canon-RF-Objektive für engagierte Enthusiasten und Profis

fotopodcast.de (News und Tipps rund um die Fotografie)

Play Episode Listen Later Nov 2, 2023 58:20


Themen: - Begrüßung - Drei innovative Weltpremieren - RF-S 10-18mm F4.25-6.3 IS STM -- Einsatzbereiche des ultraleichten APS-C Weitwinkel-Objektivs -- Vorteile für Vlogger -- Deutlich gesteigerte Abbildungsleistung und der technische Anspruch dahinter -- RF-S auf L-Objektiv-Niveau -- Die Makrofunktion des RF-S 10-18mm F4.5-6.3 -- Technische Daten des RF-S 10-18mm F4.5-6.3 - Die Merkmale des RF-Bajonetts und das RF-S 10-18mm - Ein kurzer Rückblick auf die Entwicklung der letzten fünf Jahre - 14 Bodies - 41 RF-Objektive inkl. Extender - RF 200-800mm F6.3-9 IS USM -- Ein weisses Canon-Objektiv ohne roten Ring -- Der Einsatzbereich des RF 200-800mm F6.3-9 IS USM -- Extender in Verwendung mit dem RF 200-800mm F6.3-9 IS USM -- Sehr gute Abbildungsleistung bei kompakter Größe und Gewicht -- Die Naheinstellgrenzen des RF 200-800mm F6.3-9 IS USM -- Weitere Eigenschaften des RF 200-800 F6.3-9 IS USM -- Der Silent-Fokussteuerungs-Ring -- Das Filtergewinde -- Das Stabilisierungssystem des RF 200-800 F6.3-9 IS USM - Das dritte Objektiv: für Filmer und Fotografen -- RF 24-105mm F2.8 L IS USM Z -- Das Objektiv für Filmer und Fotografen -- Ein Einblick in das neue RF 24-105 F2.8 - Das "Z" und seine Bedeutung - Unterstreichung des hybriden Grundgedankens von Canon - Das beste Objektiv seiner Klasse bei Canon - Der Start in eine neue Objektivklasse - Die Idee des EOS-R-Systems - Die speziellen Videofunktionen des RF 24-105 F2.8 IS USM - "Z" - motorisierte Zoom Option -- Fernbedienung und externe Stromversorgung -- Der Unterschied zwischen den Power-Zoom-Adaptern -- Weitere Gemeinsamkeiten der Power-Zoom-Adapter -- Die Montage der Power-Zoom-Adapter -- Einstellbare Zoomgeschwindigkeit -- Maximale Zoom-Geschwindigkeit, unglaublich schnell für spezielle Arbeitssituationen aber mit Nebengeräuschen - Verbesserung der Nutzbarkeit in virtuellen Produktionsumgebungen - Kein Ablösen der Cine-Optiken - Füllen der Zwischenposition zwischen Foto- und Cinema-Objektiven - Eine ähnliche Geschichte wie die der 5D Mark II - Klassisches verändert sich - Bei 1,330Kg eine vergleichbare Größe - Innenfokussiert mit immer gleicher Größe - Die Preise für das RF 24-105mm F2.8 IS USM und die beiden Power-Zoom-Adapter - Canon LH-E1 - eine Unterstützung am Rig - Die Range-Struktur des RF-Systems - Vor dem Kauf einer neuen Kamera immer das gesamte System betrachten - INNOVATION wird groß geschrieben - Weitere Infos im Blog - Zusammenfassung - Verabschiedung

Radio Hobbybruch
Radio Hobbybruch #3 Brennende Pinsel und engagierte Tabletop Hobbyisten

Radio Hobbybruch

Play Episode Listen Later Oct 31, 2023 109:41


Keine Pause für Denis. Direkt nach der SPIEL ging es zur Polaris nach Hamburg, wo nicht nur eine Tabletop-Area zu organisieren war, sondern auch der Burning Brush Award. Es gibt also viel zu tun, viel zu erzählen, und viel Schlaf nachzuholen. Und bei der Gelegenheit reden wir gleich noch ein wenig über all die Leute, die mit ihrem Engagement dafür sorgen, dass unsere Szene mehr zu bieten hat als einsame Abende im Hobbykeller. 00:00 Intro 00:33 Denis sagt mal Danke 01:22 Geladen durch Hamburg 05:25 Ein bisschen Stress reicht nicht 06:47 Hobbybruch: Gurkenschäler und Handbohrer 08:23 Games, Picard und Pokemon 25:45 Soulslike Brettspiele und mehr 34:58 Bastelstunde: Geheimnisse und Age of Sigmar 43:06 Zeit für die News 1:01:39 Rückblick auf die Polaris 1:10:25 Burning Brush Award 1:25:08 Community-Arbeit für unser Hobby 1:43:47 Musikalische Hausaufgabe 1:47:48: Verabschiedung & Outro Musiktipp: Kaunis Kuolematon: https://kauniskuolematon.com/ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/radiohobbybruch/message

DER HAMBURGER Podcast
Hanseatic Help: Einfach machen!

DER HAMBURGER Podcast

Play Episode Listen Later Oct 15, 2023 42:08


Wie wurde aus einer spontanen Initiative eine so schlagkräftige Hilfsorganisation? Wir schauen hinter die Kulissen von Hanseatic Help. Erfahrt mehr über die Menschen hinter dem Verein und seine Geschichte. Und hört, wie ihr Teil davon werden könnt.2015, inmitten der sogenannten Flüchtlingskrise, fanden in der Hamburger Messehalle B6 1.200 Menschen vorübergehend Zuflucht. Es fehlte an allem. Die Hilfsbereitschaft der Hamburgerinnen und Hamburger war überwältigend. Berge von Spenden kamen zusammen: Kleidung, Spielzeug, Hygieneartikel. Über Nacht formierte sich ein Organisationsteam, das die Kleiderkammer in den Messehallen aufbaute. Was als spontane Hilfsaktion begann, wurde zu einer festen Struktur, die heute über 300 Einrichtungen für Menschen in Not versorgt. Corinna Walter: „Ich bin aus der Halle nie wieder rausgekommen.“ Corinna Walter, bis Oktober ehrenamtliches Vorstandsmitglied und inzwischen Leiterin des neuen Projekts 'Hello Baby Bags', erzählt von den Anfängen und den Hürden auf dem Weg zur Professionalisierung. Wie wurde aus der Kleiderkammer Hanseatic Help? Claudia Meister: „Der prägendste Moment? Der Beginn des Ukraine-Kriegs.“ Freiwillige, Sozialjahr-Absolventen, Engagierte im Ruhestand und Menschen, die durch verschiedene Programme zu Hanseatic Help finden: Claudia Meister leitet als Geschäftsführerin die Geschicke des Vereins. Eckt Hanseatic Help mit seinem „Einfach machen“-Mantra auch mal an? LinksHanseatic Help Zora Klipp Blattgold Host & Redaktion: Regine Marxen | Postproduktion: Stefan Endrigkeit | Artwork: Laura Matamoros | Foto: Julia Schwendner Der Hamburger Podcast ist eine Produktion von Sounds and Pods. Studio für kreative Audioformate Hamburg und dem Magazin der Hamburger. Wenn Ihr Vorschläge und Anregungen habt, sendet diese gerne an redaktion@derhamburger.info oder hello@soundsandpods.studio. Folge direkt herunterladen

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk
Engagierte Literatur - Mit der Schreibmaschine die Welt retten

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 8, 2023 26:49


Seit Émile Zolas "J'accuse" erhoben immer wieder Autoren ihre Stimme für Gerechtigkeit. Miriam Zeh skizziert den Wandel engagierten Schreibens von Zola über Brecht, Grass und Seghers bis Anke Stelling und Olivia Wenzel. (Erstsendung am 28.06.2020)Miriam Zehwww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei

#klassezwanzigzukunft
#32: Die Extrameile für Bildung mit Markus Fischer

#klassezwanzigzukunft

Play Episode Listen Later Oct 4, 2023 30:48


Engagierte im Bildungsbereich brauchen Austausch und Vernetzung. In dieser Podcastfolge sprechen wir über ein ganz besonderes Projekt - die „Extrameile Bildung“ mit Markus Fischer. Er ist Mitbegründer der Extrameile sowie Gründer und Geschäftsführer von chabaDoo, einer Lernplattform für individuelles, kollaboratives und eigenverantwortliches Lernen. In dieser Folge erzählt er, warum er sich aktiv für Bildung in Österreich einsetzt und was es für ihn bedeutet, die Extrameile in der Bildung zu gehen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/klassezwanzigzukunft/message

MDR SACHSEN - Dienstags direkt
Verein(t) und engagiert - Verteilen sich Freiwilligenarbeit und Ehrenamt auf zu wenige Schultern?

MDR SACHSEN - Dienstags direkt

Play Episode Listen Later Sep 5, 2023 97:26


Wird Freiwilligenarbeit und das Ehrenamt in Sachsen zum Auslaufmodell? Wie erleben zivilgesellschaftliche Organisationen und freiwillig Engagierte diese Situation? Darüber haben wir am Dienstagabend gesprochen.

ITCS PIZZATIME TECH PODCAST
#137 - You can't be what you can't see?! Wie wir mehr Frauen in MINT-Berufe kriegen, MINTvernetzt

ITCS PIZZATIME TECH PODCAST

Play Episode Listen Later Aug 20, 2023 57:12


Die Informatik gewinnt bekanntermaßen täglich an Bedeutung und um auch zukünftige Generationen darauf vorzubereiten, engagiert sich MINTvernetzt in der außerschulischen MINT-Bildung. Am besten sagen sie es selbst: "Kindern und Jugendlichen Kompetenzen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu vermitteln und ihnen den Zugang zu MINT-Arbeitsplätzen zu ermöglichen, sind zentrale Schlüssel für mehr Gleichberechtigung und Teilhabe. Wir unterstützen Engagierte der MINT-Bildung durch Vernetzungsräume, Transferangebote und Innovationsimpulse darin, noch bessere Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche zu machen und dabei breitere und diversere Zielgruppen anzusprechen. Hierzu zählen insbesondere Mädchen und junge Frauen." Wir freuen uns, Dr. Stephanie Kowitz-Harms, Leiterin der Geschäftsstelle von MINTvernetzt in Hamburg bei uns im Podcast zu haben!

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Kirche und Kultur nach Corona - eine engagierte 'Disputation' in Erfurt

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 20, 2023 8:40


Bernhard, Henrywww.deutschlandfunk.de, Tag für TagDirekter Link zur Audiodatei

FAST & CURIOUS
#62 Engagierte und leistungsstarke Teams mit Jenny Podewils I Die 2-Tage-Woche I Limonadenstand I Was ist Glück?

FAST & CURIOUS

Play Episode Listen Later Jun 8, 2023 51:37


Diese Woche steht ganz im Zeichen der Superlative: Die reichsten Menschen der Welt bei der SuperReturn (Lea ist bei den Side Events dabei), das größte inklusive Sportevent der Welt in Berlin (Verena darf mit einer Nation einlaufen), die kleinste Gründung der Lea-Sophie Cramer (sie skaliert jetzt Limonaden), die kürzeste Arbeitswoche der Welt (Verena überlegt, ob sie für die 2-Tage-Woche auf die Straße gehen sollte) das schnellst-ausverkaufte Fußballstadion Hamburgs und Supertante Verena Pausder, die bald möglicherweise Trampolin-Influencerin ist. Dazu passend begrüßen Lea und Verena heute diejenige Gründerin mit der bisher größten Company hier im Podcast: Jenny von Podewils, Mitgründerin und Co-CEO von Leapsome, einer People-Enablement-Plattform, deren Ziel es ist, Arbeit erfüllender zu machen. Jenny gibt einen umfassenden Überblick darüber, wie Unternehmen auf nachhaltige Weise leistungsfähiger, Sinn-getriebener und motivierender für ihre Mitarbeitenden sein können und wie eine Software, die Organisations- und Feedbackkultur messbar macht, dabei unterstützt. Wie funktionieren OKR-Systeme und was sind deren Werte? Was kann eine Software, was Führungskräfte nicht können? Ab welchem Punkt muss die menschliche Komponente wieder herangezogen werden? Jenny erklärt, wie man es schafft, nach der ersten wichtigen Phase dranzubleiben, um gesetzte Ziele auch zu erreichen, und welche Formen von Feedback unerlässlich sind. Wie schon im Gespräch mit Jenny anklingt, ist es im Beruf immer wieder sinnvoll, zu reflektieren, wie wir uns weiterentwickeln und erfüllende Arbeit leisten können. Dementsprechend geht es bei “Was bewegt uns” darum, was uns auf persönlicher Ebene eigentlich erfüllt, wie wir glücklich sein können und welche Parameter dafür stimmen müssen. Wie kann man sein Glück immer wieder selbst für sich neu gestalten und was hat Frederick die Maus schon wieder damit zu tun? Mehr über Leapsome und Jenny von Podewils Tickets für die Olympic World Games, dem größten inklusiven Sportevent der Welt erstmals in Deutschland (17. bis 25.06.23) Hier findet ihr unsere aktuellen Werbepartner: https://linktr.ee/fastandcuriouspodcast 00:00:35 Im “Catchup” sprechen Lea und Verena über Limonaden-Stände, die Special Olympics und warum nicht arbeiten auch eine Lösung ist. 00:09:49 Im “Deep dive” geht es um high performance Teams mit Jenny von Podewils, der beeindruckenden Gründerin von Leapsome. 00:41:14 Bei “Was bewegt uns” sprechen die beiden über “Glück” und warum man es selbst in der Hand hat. 00:51:03 Und das letzte Wort hat heute Verena.

11KM: der tagesschau-Podcast
Der Hass-Händler: Rechtsstaat vs. Rechtsextremismus

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 8, 2023 33:18


Trotz hunderter Ermittlungsverfahren und Beobachtung durch den Verfassungsschutz: Der Rechtsextremist Sven Liebich kann jahrelang frei in Halle agieren. Dabei fällt er nicht nur auf dem Halleschen Marktplatz auf, mit Hass und Provokationen. Er verbreitet sie auch digital und betreibt außerdem einen Online-Shop, in dem er mitunter rassistische Aufkleber und T-Shirt-Motive verkauft hat. Viele Betroffene und Engagierte – nicht nur in Halle – fragen sich: Warum gibt es trotz hunderter Ermittlungsverfahren und ständiger Anfeindungen nur wenig Konsequenzen? Unternimmt der Rechtstaat wirklich genug gegen den Rechtsextremisten? In dieser 11KM-Folge ist MDR-Reporterin Jana Merkel zu Gast. Sie berichtet seit Jahren zu Rechtsextremismus und über Sven Liebich aus Halle. Sie erzählt, warum viele Anzeigen gegen den Rechtsextremisten immer wieder eingestellt werden und warum der Rechtsstaat somit Betroffene wie beispielsweise die “Omas gegen Rechts” oft ratlos zurücklässt. Den sechsteiligen MDR-Podcast “Extrem rechts” von Jana Merkel, Thomas Vorreyer und Tim Schulz findet ihr in der ARD Audiothek. Neue Folgen erscheinen dienstags: https://www.ardaudiothek.de/sendung/extrem-rechts-der-hass-haendler-und-der-staat/12693367/ Folgenautor: Sandro Schroeder Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für die Folge trägt der NDR.

radio klassik Stephansdom
Ingeborg Schödl

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Mar 5, 2023 24:58


Es gibt sie, die starken Frauen in der Kirche in Österreich! Die katholische Publizistin Ingeborg Schödl hat viele christlich Engagierte des 20. Jahrhunderts porträtiert, sie nannte sie "Gottes starke Töchter". Schödl wurde 1934 in Wien geboren. Über ihren eigenen Weg als Frau in der Kirche in Österreich - und im ORF - spricht sie in den radio klassik-Lebenswegen. Sonntag, 5. März 20223, 17:30-17.55 Uhr. Gestaltung: Stefanie Jeller

SalesPower Experten-Talk
#162_Eine engagierte Unternehmenskultur schaffen mit Miriam Suchet

SalesPower Experten-Talk

Play Episode Listen Later Sep 13, 2022 28:15


Miriam Suchet ist Expertin für Unternehmenskulturen. Sie macht Unternehmen agil und krisenfest und das besonders wirksam und schnell. Dass Mitarbeiter und Führungskräfte gemeinsam die Kultur des Unternehmens, also das informelle Miteinander, gestalten, das ist ihre Mission. Sie sagt, die Unternehmenskultur ist das Rückgrat jedes erfolgreichen Unternehmens. Mit 18 Jahren Erfahrung in der IT-Beratung bei SAP und im IT Management bei Wacker Chemie hat sie unterschiedliche Kulturen und Veränderungsprojekte gestaltet und erlebt. Jetzt setzt sie sich dafür ein, dass unsere Unternehmen agiler und krisenfester werden. Durch eine wirksame Kultur. Weitere Informationen zu Miriam Suchet findest du hier: Webseite: www.miriamsuchet.com LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/miriamsuchet You Tube: https://www.youtube.com/channel/UCLcJcohUhfSUHsn9Bkw5KLg/featured?app=desktop&cbrd=1 E-Mail: miriamsuchet@miriamsuchet.com

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Frühere Rente für Ehrenamtliche - Engagierte Zeit ist kaum in Geld umzurechnen

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 10, 2022 6:19


Ehrenamtliche sollen ein Jahr früher in die Rente gehen können, das hat Innenministerin Nancy Faeser vorgeschlagen. Rainer Hub vom Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement hält das für nicht umsetzbar. Da würden zwei Währungslogiken aufeinanderprallen.Hub, Rainerwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei

Solawi-Genossenschaften - Der Podcast
Solawi Isartal eG bei München | Solawis im Interview

Solawi-Genossenschaften - Der Podcast

Play Episode Listen Later Apr 9, 2022 51:02


Um was es in dieser Folge geht: Peter Tilmann (Mit-Vorstand) und Uwe Forgber (Gründungsmitglied) sind zwei Engagierte aus verschiedenen Gemeinden südlich von München, die sich 2021 mit weiteren Mitstreitern zusammengeschlossen haben um eine Solawi aufzubauen. 2022 sind die ersten 100 Ernteanteile geplant, bis 2024 sollen 400 Haushalte versorgt werden. Auf geht's! Über die Solawi Isartal eG: Nach dem jahrelangen erfolgreichen Voranbringen der Energiewende in den Gemeinden im Isartal südlich von München suchten die Mitglieder der Bürgerkraft Isartal e.V. 2019 ein neues Ziel. Und kein zu kleines: Die Agrarwende war der nächste konsequente Schritt – und damit begann die Reise zu Vorbildbetrieben und erste Schritte zur eigenen Solawi mit einem Kooperationsbetrieb! Nach der offiziellen Gründung der Solawi Isartal eG im Herbst 2021 geht‘s 2022 so richtig los: mit eigener Produktion von Freilandgemüse auf 2,7 ha für 100 Ernteanteile – und die Solawi-Genossenschaft soll in den folgenden Jahren auf 400 Mitgliedshaushalte zwischen Pullach und Wolfratshausen anwachsen. Mehr Infos: https://solawi-genossenschaften.net/solawi-isartal/ In diesem Podcast stellen wir Solawis aus ganz Deutschland vor! Ihr wollt selbst eine Solawi gründen? Beim Netzwerks Solidarische Landwirtschaft gibt's Informationsmaterial (-> https://www.solidarische-landwirtschaft.org/solawis-aufbauen/aufbau-einer-solawi), das frei zugängliche WirGarten-Handbuch hat schon vielen Gründer*innen geholfen (-> https://www.wirgarten.com/wirgartenhandbuch) und darüber hinaus bieten wir auch Gründungsseminare und Beratung an: https://solawi-genossenschaften.net/kontakt/ ___ Solawi ist die Abkürzung für Solidarische Landwirtschaft (englisch: CSA - communitysupported agriculture) und bedeutet, dass sich eine Gruppe von Menschen mit Lebensmittelerzeuger:innen zusammentun und beispielsweise Gemüse gemeinschaftlich produzieren – und sich sowohl Kosten und Risiko, als auch die Ernte solidarisch teilen. Viele weitere Infos zu Solidarischer Landwirtschaft gibts hier im Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e.V.: https://solidarische-landwirtschaft.org/ Hat dir dieser Beitrag gefallen? Dann unterstütze uns durch Spenden und deine Mitgliedschaft im Verein: https://www.solidarische-landwirtschaft.org/das-netzwerk/spenden ___ Danke an Tobias Steffgen von schallereignis.fm sowie Gärtner & Berater Urs Mauk für die Interviews! Musik: epidemicsound.com, gesprochen von Clarissa Juse