Podcasts about dystopie

  • 597PODCASTS
  • 1,222EPISODES
  • 44mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 9, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about dystopie

Latest podcast episodes about dystopie

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Mixtape: lost in the vampire castle in search of the dancefloor (Serie 1502: Ittys Radioséance)

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 8:37


Intro Diese Sendung ist gewissermassen eine Überleitung von den Überlegungen zum Topos „deutscher Arbeit“ zu der kommenden Sendung mit Alex Pehlemann (Zonic), in der es um alternative Musikszenen in nichtdemokratischen europäischen Ländern gehen wird, die durch Klang Räume des Widerstands, der Unabhängigkeit und der künstlerischen Freiheit schufen. 'Wie kann man in diesen Zeiten nur tanzen?' - 'WavingTheGuns' stellen (sich) diese Frage, die schon unzählige - insbesondere sich als „links“ verstehende - Künstler:innen, Denker:innen, Kulturschaffende umgetrieben hat und es hoffentlich weiterhin tut. Von Zeit zu Zeit nagt sie verstärkt an mir, sie rührt an grundlegende Fragen wie der Möglichkeit gesellschaftlicher Veränderung und der Rolle und Relevanz künstlerischer Produktion (dabei). Roger Behrens konstatiert: „Die Verbindlichkeit und Klarheit im Verhältnis der Linken zur Kunst, die ebenso Ausdruck des Verhältnisses der Linken zu sich selbst sein sollte, ist mittlerweile vollständig zerstört. Das politische Scheitern der Linken ist nunmehr ein Scheitern auf ganzer Linie, vor allem auch ästhetisch, kulturell. Jedwede Vormachtstellung in der Kunst, zudem Originalität, Subversion und – wenigstens symbolische – Dissidenz ist verschwunden.“ Aua. J.G.Ballard und Mark Fisher beschrieben unsere kapitalistische Gegenwart als „langweilige Dystopie“ - jedenfalls für die, die das Privileg haben, noch nicht aus dieser ausgeschlossen worden zu sein – und deren Überwindung im Sinne emanzipatorischer Politik nicht mehr vorstellbar ist: die Zeichen stehen darauf, dass nach dem Kapitalismus der Faschismus kommt. Noch aber sind wir nicht ganz da, sondern in einer Multikrise. Widerstand ist notwendig – wie der ästhetisch aussehen kann – ich weiss es nicht. Neulich habe ich RTÈ1 gehört, einer von 4 ÖR Sendern in Irland. Auf 'Drivetime' werden täglich politische Themen mit Gästen und Hörern diskutiert. Der Experte antwortete auf eine Frage. „Das weiss ich nicht, darüber muss ich nachdenken.“ Das war nicht nur ganz unerwartet ganz furchtbar reizend, sogar berührend, sondern vielleicht schon der Anfang einer Vorstellbarkeit von Veränderung der Verhältnisse.

C'est plus que de la SF
Rencontre avec Paul Verhoeven #254

C'est plus que de la SF

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 83:27


Ecoutez la masterclass que Paul Verhoeven a donné sur notre podcast lors de sa présence à Paris pour la sortie de sa biographie ! Paul Verhoeven, l'invité surprise d'une incroyable Masterclass ! Souvenez-vous, c'était en juin dernier, nous organisions une rencontre au Club de l'Étoile avec Paul Verhoeven, réalisater de Robocop, Starship Troopers, Total Recall. Sa parole est précieuse et vous allez entendre un incroyable cinéaste avec une parole très libre. Il ne répond pas toujours aux questions, il n'aime pas trop parler dans le micro mais il aime jouer avec le public. Il a adoré parler de Sharon Stone, ne vous inquiétez donc pas si on ne parle pas que de science-fiction dans ce podcast. Un épisode co-animé par Bruno et Lloyd Chéry. Pascale Fougère à la traduction. Merci à Dimitri du Club de l'Etoile et David Meulemans des Forges de Vulcain pour avoir organiser cette soirée spéciale. Ce podcast est disponible en vidéo ! Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

JediCast
Ausgelesen #88 – Die Lungerspiele

JediCast

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 99:22


Wir sind wieder da aus der Sommerpause! Und wir starten direkt mit einem Werk, bei dem wir ordentlich Gesprächsbedarf haben. In Die Kristallkrone von Tessa Gratton erleben Jecki und Yord aus The Acolyte ein Abenteuer, welches vor der Serie spielt (logischerweise, bedenkt man ihr Schicksal). Doch die Story nimmt nie wirklich Fahrt auf und wirkt fast wie eine Parodie ihrer offiziellen Inspiration. Denn als The Hunger Games im Star Wars-Universum wird das Ganze im Klappentext angepriesen. Stattdessen: Gähnende Langeweile und am Ende kaum nachvollziehbare Intrigen. Genug Anlass, dass sich Ines und Tobias auf das Werk stürzen wie ein Lylek auf eine privilegierte Jugendgruppe auf einem entspannten Camping-Trip. Wir sprechen darüber, warum wir so enttäuscht waren. Wieso allein schon der Ablauf der Spiele unlogisch erscheint und warum wir uns nicht erklären können, wieso Tessa Gratton das Werk so in den Sand gesetzt hat. Es geht um die Frage, warum weder Handlung noch Charakterentwicklung stattfinden und die wenige, die wir bekommen, oft zu konsequenzlos bleibt. Und um die Überlegung, ob die besondere Eigenschaft einer Figur nicht das Gegenteil dessen bewirken könnte, was sie eigentlich intendiert. Zeitmarken spoilerfreier Teil 00:00:00 - Begrüßung 00:02:47 - Erwartungen an das Werk 00:04:05 - Das Kapitol spielt Hunger Games 00:08:00 - die größte Schwäche 00:12:06 - The Acolyte – Enttäuschung auch in Romanform? Spoilerteil 00:14:00 - Glamping (Die Handlung) 00:19:02 - Worldbuilding 00:30:05 - Die „Wir-haben-nicht-so-wirklich-Hunger“-Spiele 00:44:45 - 80 Prozent Langeweile 00:48:28 - Rich-Kids on the Rise 01:04:44 - Graf oder Greylark, das ist hier die Frage! 01:13:38 - Verwirrung am Ende 01:22:51 - Ein Stück High Republic 01:25:48 - Fazit (und ein vergiftetes Lob an Glass Abyss) Blick in die Datenbank Zur Werksübersicht von Die Kristallkrone (The Crystal Crown), geschrieben von Tessa Gratton Der YA-Roman erschien am 29. Juli 2025 auf Englisch bei Disney Lucasfilm Press Am 23. September 2025 erscheint die deutsche Version bei Panini Ein englischsprachiges Hörbuch, gesprochen von Kristen DiMercurio, erscheint am 28. Oktober 2025 Die Rezension Ines hat das Werk nach Release für euch rezensiert. Nach ihrer anfänglichen Faszination und hohen Erwartung aufgrund ihrer Liebe für The Hunger Games, kam die Ernüchterung dann umso härter. Sie reümiert daher: "Ich bin mit positiven Erwartungen an The Crystal Crown herangegangen, doch nach einigem interessanten Worldbuilding und Build-up kam dann nichts mehr. Ich bin wirklich ziemlich enttäuscht, wie man aus dem eigentlich immer packenden Battle-Royale-Prinzip so wenig Spannung herausholen kann. Ein absurdes Finale setzt dem Ganzen die Kristallkrone auf, sodass ich leider nur zwei von fünf Holocrons vergeben kann." Den JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player verlinkt sowie auch jederzeit unter dem Audioplayer in der rechten Sidebar. Wir freuen uns auch immer über Bewertungen auf den jeweiligen Podcast-Seiten. Falls ihr umfangreichere Anmerkungen habt, schreibt auch gerne eine Mail an podcast@jedi-bibliothek.de! Eure Meinung Wie blickt ihr auf das Hunger Games-Setting und die damit zusammenhängende Erwartung an den Roman? Wie erklärt ihr es euch, dass Gratton jegliche Spannung aus diesen Spielen herausgenommen hat? Oder war das genau das tolle für euch: Abenteuer erleben, ohne gleich in die Dystopie abzurutschen? Schreibt es uns gerne hier in die Kommentare! Unsere Arbeit und den JediCast unterstützen Seit einigen Monaten haben wir nun auch einen Buymeacoffee-Link. Darüber könnt ihr uns einmalig einen gewünschten Geldbetrag zukommen lassen. Damit setzen wir dann Gewinnspiele, Convention-Auftritte oder technische Ausstattung für unser Projekt um.

Der nerdige & niveauvolle Trashtalk
Episode 64 - AAS vs. ADL: Shadowrun zwischen Großstadt-Anarchie, magischem Hinterland & Ruhrpott-Konzernen (Staffel 5)

Der nerdige & niveauvolle Trashtalk

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 110:25


Die "Allianz Deutscher Länder" ist nicht einfach nur ein x-beliebiges Regionalsetting für den Cyberpunk-Fantasy-Klassiker "Shadowrun". Nein, im Gegenteil, weltweit beneiden uns Rollenspieler*innen für die fein ausgearbeitete und dabei hochambivalente Mischung aus einem langfristig angelegten Regional-Metaplot, anarchistischen Träumereien sowie sehr professionell ausgearbeiteten und dabei preisgünstigen Spielmaterial. Als ADL-Experten zu Gast haben wir diesmal Andreas "AAS" Schroth, der als deutscher Chefredakteur dafür sorgt, dass die "Shadowrun"-Community da draußen auch weiterhin mit Ehrfurcht auf die ADL blickt.

GameStar Podcast
KI-Firma klaute ihre Stimme! Leben wir schon in einer Dystopie?

GameStar Podcast

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 50:24 Transcription Available


Stellt euch vor, ihr geht gerade die Storys eurer Freunden und Bekannten auf Instagram durch und seht euer eigenes Gesicht und hört eure eigene Stimme in einem Werbespot, von dem ihr noch nie gehört habt. So ein ähnliches Erlebnis hatte Vera von Tech like Vera erst vor kurzem. Wir sprechen über ihre Erfahrungen.

SWR2 Kultur Info
Utopie oder Dystopie? Moritz Kochs inszenierte Fotografien im Landesmuseum Mainz

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 4:20


Gespenstisch, mystisch, rätselhaft: So wirken die Bilder des Fotografen Moritz Koch aus Mainz. Nun zeigt der 25-Jährige in seiner Heimatstadt seine erste Museumsausstellung.

Streamgestöber
Upload ist die beste Sci-Fi-Serie, die ihr noch nicht kennt

Streamgestöber

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 13:55


Seit dem 25. August streamt die finale 4. Staffel von Upload bei Amazon Prime Video. Es ist ein kurzweiliger und perfekter Abschluss für die Science-Fiction-Serie mit Robbie Amell. Und es ist nie zu spät, zum Upload-Fan zu werden! Deshalb erklärt Sci-Fi-Expertin Andrea in dieser Check-Folge, warum sich die Serie von Greg Daniels (The Office, Parks and Recreation) generell lohnt. *** Dieser Podcast wird gesponsert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom. Abonniere und bewerte Streamgestöber bei der Podcast-App deines Vertrauens! Wenn du mit deiner Meinung im Podcast landen willst, schick uns eine Sprachnachricht oder einen Kommentar per Mail an podcast@moviepilot.de.

Übertage
Folge 139: unsere Utopie & Dystopie

Übertage

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 98:44


Die Zukunft ist ungewiss und die Gegenwart oft erdrückend. Wir sprechen sehr persönlich darüber, wie wir unsere Leben im Jetzt wahrnehmen und gestalten, was wir für eine Utopie für uns erhoffen und vor welcher Dystopie wir Angst haben. Komm mit uns auf diese Reise.Abonnieren – Teilen – Unterstützen

Napalm am Morgen - Der Filmpodcast
#213 Von Zombies, Action und Ferngläsern

Napalm am Morgen - Der Filmpodcast

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 51:48


In dieser Folge reißt uns Love Hurts (2025) mit Ke Huy Quan in seiner ersten großen Hauptrolle seit dem Oscar-Kosmos zurück in eine Action-Komödie, in der ein geläuterter Makler seiner dunklen Vergangenheit in Form von Gangstern und Ex-Liebe nicht entkommen kann.Dann geht's in Gesetz der Rache (2009): Gerard Butler als zorniger Familienvater, der sich mit brutaler Selbstjustiz am System rächt – ein Wutschrei zwischen moralischer Grauzone und überzogener Action?The Voyeurs führt uns in voyeuristische Abgründe: Ein Paar beobachtet ihre sexy Nachbarn – was als harmloser Voyeurismus beginnt, endet in blinder Bestrafung. Spannung, schiefes Verhältnis und ein drastisches Finale.Mit All The Way (2016) tauchen wir in politische Dramen ein: Bryan Cranstons Lyndon B. Johnson kämpft um Bürgerrechte – ein packendes, historisches Biopic fürs Sofa, mit Lob von Kritiker*innen und acht Emmy-Nominierungen28 Days Later (2002) – Dystopie vom Feinsten: Ein tödlicher Virus legt England lahm, während Jim durch ein menschenleeres London flieht. Atmosphärisch, intensiv, der Virus-Albtraum schlechthin.Und viele Filme mehr! Wir machen eine kleine Pause und hören uns ohne Hausaufgabe am 03. Oktober wieder! #NapalmAmMorgen

Plattnerei
Episode 82: Kreator "Enemy Of God"

Plattnerei

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 99:00


Die Sommerpause ist vorbei und das Ende ist nah! Dem Tode geweihte Seelen streifen durch eine von Kriegen heimgesuchte, endzeitliche Ödnis.Blutige Feuerwellen branden an den von Ruinen der Menscheit gesäumten Stränden, die Stimmen der Verstorbenen erklingen und der Sensenmann fordert seine Herrschaft ein, während sich unter einem schwarzen Himmel eine uralte Plage ausbreitet. Und Krieg ist ihr Name. Durch diese Dystopie kämpfen sich unbeirrt zwei Männer: Pint Eastwood und Kain Morgenmeer. Mit sich bringen sie die 82. Episode der Plattnerei, in der es um das elfte Studioalbum der deutschen Thrash-Metal-Giganten Kreator geht."Enemy of God” heißt es und erschien 2005. Ein Album mit der perfekten Mischung aus Melancholie und Wut. Harte Riffs, klare Gitarren-Soli und brachiales Drumming vereinen sich mit Mille Petrozzas markantem Gesang zu einem pandämonischen Koloss des Thrash-Metal.

Raum & Zeit
Die Welt im Jahr 2525

Raum & Zeit

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 116:21


Wie sieht unsere Welt im Jahr 2525 aus? Fliegen wir zwischen Sternensystemen, leben in gigantischen Megastädten – oder hat die Menschheit ganz andere Wege eingeschlagen? In dieser Folge wagen Tim & Max einen gedanklichen Zeitsprung: 500 Jahre nach vorne. Wir sprechen über Zukunftstechnologien, mögliche gesellschaftliche Entwicklungen und philosophische Fragen. Zwischen Utopie und Dystopie diskutieren wir, welche Szenarien plausibel wirken – und welche eher Stoff für Science-Fiction-Romane bleiben. Begleitet uns auf eine Reise in eine ferne Zukunft, die mehr über unsere Gegenwart verrät, als wir vielleicht ahnen. Viel Spaß beim Zuhören – und willkommen im Jahr 2525!

Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage
Die "Super-Intelligenz" wird alles verändern!

Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 38:09 Transcription Available


Heute haben wir ein ziemlich dickes Brett zu bohren, denn es geht um die künstliche Intelligenz – und zwar nicht um das, was viele heute bereits darunter verstehen, also die sogenannten Large Language Modelle, die inzwischen von vielen Menschen regelmäßig genutzt werden. Im Fokus steht vielmehr die AGI, die Artificial General Intelligence. Sie ist mindestens so schlau wie wir Menschen und bringt damit nicht nur enorme Chancen mit sich, sondern auch verschiedene Bedrohungsszenarien. Gerade an den Börsen ergeben sich daraus Risiken für bestimmte Sektoren, die ich selbstverständlich ansprechen werde. Klar ist: Das Thema ist komplex und wir werden es in einer einzelnen Podcastfolge nicht abschließend klären können. Doch es führt kein Weg daran vorbei, sich damit auseinanderzusetzen.
 ► Hole dir jetzt deinen Zugang zur brandneuen BuyTheDip App! Jetzt anmelden & downloaden: http://buy-the-dip.de
 ► An diese E-Mail-Adresse kannst du mir deine Themen-Wünsche senden: podcast@lars-erichsen.de
 ► Meinen BuyTheDip-Podcast mit Sebastian Hell und Timo Baudzus findet ihr hier: https://buythedip.podigee.io
 ► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion
 ► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/
 Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei, den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können.
 ► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld
 ► Folge meinem LinkedIn-Account: https://www.linkedin.com/in/erichsenlars/
 ► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/
 ► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars
 Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizenziert. 
Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
 Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte: Die Autoren sind in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung investiert: Bitcoin

Ja, hier... Filme.
Erwachsene Männer fetzen sich im Internet über Filme (alles normal also) | Kino Kampf #2

Ja, hier... Filme.

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 213:51


Wenn die Anspannung kaum noch auszuhalten ist, der Schweiß vor lauter Anstrengung von der Stirn tropft und am Ende nur ein einziger Mensch glücklich ist, hat irgendjemand von uns vermutlich gerade Sex… oder es ist wieder Kino Kampf. Gut für euch, schade für uns: Es ist tatsächlich wieder Kino Kampf, leider… wir hätten ja lieber das andere… naja… Keine Ahnung, wovon wir hier reden? Wir oft auch nicht, aber in diesem Fall schon: Kino Kampf ist unser neuestes Format, das wir offensichtlich von @kinoplus geklaut haben, aber das geht bestimmt schon klar, weil Daniel Schröckert ja auch mal hier war und so lange niemand was sagt und so… ;) Auf dem Kino Plus Kanal heißt der Spaß allerdings nicht Kino Kampf, sondern Film Fights. Das dürftet ihr aber kennen, oder!? Perfekt, dann stellt euch jetzt noch vor, dass jemand die Finalrunde von Film Fights entfernt, ein neues Konzept für eine neue Finalrunde schreibt, dieses Konzept dann mit aller Gewalt ins Format drückt und am Ende trotzdem alles auf wundersame Weise irgendwie halbwegs funktioniert: Das ist Kino Kampf! Patreon: https://www.patreon.com/jahierfilme _______________________________________ (00:00) Cold Opener, Intro & Kampfansagen! (07:20) Welches Genre sollte Tarantino in seinem letzten Film bedienen? (38:13) Welcher Film zeigt uns die schlimmste Dystopie? (01:13:10) Über welchen Film aus diesem Jahrzehnt sprechen wir in 50 Jahren noch? (01:44:34) Pitchrunde (02:59:31) Finalrunde _______________________________________ Hier kannst du uns überall finden: Patreon: www.patreon.com/jahierfilme iTunes/Apple Podcasts: https://apple.co/2TgWvY3 Spotify: https://spoti.fi/34jfB68 YouTube: https://www.youtube.com/c/JahierFilmePodcast RSS-Feed: https://jahierfilme.podcaster.de/ Instagram: @jahierfilme Linktree: https://linktr.ee/jahierfilme ______________________________________ Alle unsere Filme im Überblick: https://letterboxd.com/jahierfilme/lists/

SWR2 am Samstagnachmittag
Utopie oder Dystopie? Moritz Kochs inszenierte Fotografien im Landesmuseum Mainz

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 4:20


Gespenstisch, mystisch, rätselhaft: So wirken die Bilder des Fotografen Moritz Koch aus Mainz. Nun zeigt der 25-Jährige in seiner Heimatstadt seine erste Museumsausstellung.

Future Weekly - der Startup Podcast!
#459 - N26 Führungswechsel, Facebook Dystopie, AI Gehirn-Auswirkungen

Future Weekly - der Startup Podcast!

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 56:25


NachDenkSeiten – Die kritische Website
Kriegstüchtiges Land – Eine konkrete Dystopie

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 17:06


Während wir alle weiterhin unserem gewohnten Alltagstrott gemütlich nachgehen, wird hinter unserem Rücken unser Land auf allen Ebenen „kriegstüchtig“, nein: „kampfkräftig“ gemacht. Geht diese Entwicklung ungehindert so weiter, dann werden wir in wenigen Jahren Deutschland – auch ohne Krieg – nicht mehr wiedererkennen. Von Leo Ensel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.

LiteraturLounge
[Podcast] Zwischen Angst und Aufbruch: Laura Lichtblaus Schwarzpulver

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 7:18 Transcription Available


In dieser Episode widme ich mich dem Debütroman „Schwarzpulver“ von Laura Lichtblau, der in einer dystopischen Version des heutigen Berlins spielt. Der Klappentext beschreibt, wie in der Kälte der Rauhnächte eine verstörende Propaganda das Land durchdringt und drei Protagonisten in den Bann zieht. Ich stelle die Charaktere vor: Burschi, die sich leidenschaftlich in Johanna verliebt, und dabei gegen die erstickenden Normen eines autoritären Staates kämpft. Charlie, der in einer anarchischen Musikszene aufwächst und lernt, den Überwachungsmechanismen zu entkommen. Und schließlich Charlotte, die Mutter von Charlie, die zwischen Loyalität und dem Verlust ihres Verstandes schwankt, während sie in der Bürgerwehr militärisch tätig ist. Lichtblau greift mit ihrer feinsinnigen und gleichzeitig kraftvollen Sprache die Themen Freiheit und Unterdrückung auf. Ihre Charaktere, die sich in einem System der Angst und Kontrolle bewegen, stellen Fragen nach Identität und dem Recht auf ein selbstbestimmtes Leben. Das Buch regt dazu an, über die eigene Freiheit nachzudenken: Leben wir wirklich in einem freien Land, oder sind wir in unseren Meinungen und Lebensweisen limitiert durch gesellschaftliche Normen und Vorurteile? Während meiner persönlichen Rezension reflektiere ich über die Relevanz der Themen – insbesondere, wie Vorurteile gegen Minderheiten in der Gesellschaft manifestiert sind und wie subtil die Angst vor Ausgrenzung Menschen beeinflussen kann. Ich teile meine Empfindungen und Gedanken zur Relevanz dieser emotionalen und schockierenden Erzählung, die mich nachhaltig beschäftigt hat. Dabei beleuchte ich, wie das Geschehen im Buch erschreckend nah an aktuellen gesellschaftlichen Strömungen ist, die wieder einmal das Recht auf Andersartigkeit in Frage stellen. Ich lade die Hörer ein, diese Dystopie zu entdecken und die humorvollen Stellen zu finden, die Lichtblau geschickt in ihren Text eingewoben hat. Der Aufruf, den Kampf für Freiheit und Toleranz mit unseren eigenen Mitteln zu führen, wird untermauert von der Hoffnung, dass diese Fiktion nicht Realität wird. Die Diskussion darüber, wie wir uns heute in unserer Ausdrucksweise und unseren Handlungen bewegen können, zeigt die Dringlichkeit, sich für eine offene und akzeptierende Gesellschaft einzusetzen. „Schwarzpulver“ ist eine eindrucksvolle Aufforderung, für unsere Überzeugungen einzustehen, und ich appelliere an euch, als Leser und Zuhörer, diese Geschichte zu erleben und das Bewusstsein für diese Themen zu schärfen.

DNEWS24
Der Staat Palästina - Dystopie oder Utopie?

DNEWS24

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 19:52


#dtalk #dnews24 #MosheZuckermann #palästina #israel #zweistaatentheorie #einstaatentheorie #NaherOstenPalästina hat fast alles, was einen Staat ausmacht: eine Flagge, Orden, Symbole, eine Regierung, einen Präsidenten und einen Regierungssitz. Nur das Staatsgebiet fehlt.Wo ein Staat Palästina entstehen könnte und welche Risiken und Chancen er für einen Frieden im Nahen Osten und Israel böte, analysiert im DTalk in DNEWS24 der israelische Historiker Moshe Zuckermann.

NDR Kultur - Das Gespräch
SciFi-Expertin Hermann: Warum Anti-Dystopien Zukunft haben

NDR Kultur - Das Gespräch

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 25:50


Klimakatastrophen, Überwachungsstaaten, zerfallende Demokratien – Dystopien beherrschen nicht nur die Leinwände und Buchseiten, sondern prägen auch unser Denken über die Zukunft. Doch was macht das mit unserem Blick auf die Welt? Und warum braucht es dringend mehr Geschichten, die Hoffnung statt Angst verbreiten? In ihrem im oekom Verlag erschienenen Buch „Zukunft ohne Angst“ analysiert die Politikwissenschaftlerin und Science-Fiction-Podcasterin Isabella Hermann, wie dystopische Erzählungen gesellschaftliche Entwicklungen spiegeln und Anti-Dystopien neue Perspektiven eröffnen. Hermann warnt im Gespräch mit Verena Gonsch vor einem einseitig dunklen Weltbild. Ihr Plädoyer: mehr Anti-Dystopien, mehr Utopien, mehr Mut zur positiven Zukunft!

Thilo Mischke - Uncovered Podcast
Was soll ich diesen Sommer lesen? (m. Coco Meurer)

Thilo Mischke - Uncovered Podcast

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 72:55


Thilo spricht in dieser Folge mit Coco Meurer – vielen bekannt als literaturensohn auf Social Media. Coco ist Autorin, Literaturvermittlerin und hat es geschafft, mit ihrer Liebe zu Büchern eine riesige Community auf TikTok und Instagram zu begeistern. Mit ihren Videos, Texten und Leseempfehlungen erreicht sie ein großes Publikum. Thilo und Coco sprechen über die Bücher des Sommers, ihre ganz persönlichen Lesegewohnheiten und darüber, wie sie als Buchhändlerin und Kind von Buchhändlern zum Lesen gekommen sind. Außerdem diskutieren sie, welche Bücher sie abgebrochen haben, was für sie keine „Sommerlektüre“ ist, und welche Titel sie besonders empfehlen. Dabei wird deutlich, wie unterschiedlich ihre Lesegeschmäcker sind. Es geht um gesellschaftliche und emotionale Wirkung von Literatur, Übersetzungen, die Rolle von Frauen im Buchhandel und den Reiz von Krimis und Romance als Urlaubslektüre. Ein Gespräch um die Kraft von Geschichten, um Literatur als Gegengewicht zu Schnelllebigkeit und Algorithmen – und darum, wie Bücher uns helfen können, die Welt (und uns selbst) besser zu verstehen. Hast du Fragen, Feedback oder Anmerkungen? Schreib uns eine Nachricht an [amr@pqpp2.de](mailto:amr@pqpp2.de) oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ und wenn du möchtest unterstütze unsere Arbeit auf Patreon: https://www.patreon.com/c/AllesMussRaus?l=de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-

C'est plus que de la SF
La Clémence des Dieux - James S.A. Corey #253

C'est plus que de la SF

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 55:04


Le podcast termine sa saison avec les créateurs de The Expanse !! Après The Expanse, La Guerre des Captifs Pour la première fois James. S.A. Corey participe à un podcast français. Derrière ce pseudonyme se cache Daniel Abraham et Ty Franck. Ils viennent de sortir chez Actes Sud : La Guerre des Captifs. Cette trilogie mêle space opera, premier contact, abduction extraterrestre. Créatif et réjouissant, le premier volume intitulé La Clémence des Dieux fait écho à la science-fiction des années 60. Inspiré par Alfred Bester, Ursula Le Guin et Frank Herbert, cette nouvelle saga est une respiration après le triomphe de la série The Expanse. On remercie la traductrice Audrey Allaire.  Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

ASTRA COLADA
„KOMET MACHT LAMPE AUS" MIT OSCAR & NIKO VON FLUPPE

ASTRA COLADA

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 78:11


Oscar & Niko von Fluppe leiten für eine Handvoll Dollar den Feierabend bei Hauke in der Hebebühne ein – denn Daniel ist mal wieder auf Tour. Ein Gespräch zwischen Dystopie, dem Weltuntergangswels und 43 Flaschen Pilsner Urquell – getrunken wegen Durst.

SchönerDenken
Folge 1362: 28 YEARS LATER - Überleben in England

SchönerDenken

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 10:09


Ignorieren wir mal, dass es zwei Vorgängerfilme gibt. Lassen wir uns einfach mal ein auf diesen Film. Menschen haben überlebt, nichtinfiziert, auf einer Insel vor der britischen Küste – nur während der Ebbe über einen Damm mit dem Festland verbunden. Spike ist 12 – also alt genug, um mit seinem Vater auf das Festland zu gehen. Ein lebensgefährlicher Rite de Passage, denn überall lauern Zombies, langsame, schnelle und riesige. Die kleine Welt der Überlebenden muss solidarisch sein, um zu überleben, hier müssen sich alle an die Regeln halten. Auch an die Regel, dass es keine Hilfe gibt, für die, die bei Jagdausflügen auf das Festland in Not geraten. Aber Spikes Mutter (Jodie Comer) ist krank und im zombieverseuchten Land soll es einen Arzt (Ralph Fiennes) und vielleicht Heilung geben …Bevor die Geschichte zu sehr in den Sozialrealismus driftet, kämpfen unsere Protagonisten immer wieder gegen Zombies: Spike voller Entsetzen (Alfie Williams), sein Vater Jamie (Aaron Taylor-Johnson) fast mordlüsternd. Dabei zeigen die Zombies unerwartete Eigenschaften und Fähigkeiten – sie mutieren. Stilistisch ist der Film, besonders in der ersten halben Stunde immer wieder irritierend, Szenen aus dem Zweiten Weltkrieg, Szenen aus Mittelalterspielfilmen hart dazwischen geschnitten. Danny Boyle und Alex Garland irrlichtern zwischen Familiendrama, Gesellschaftskritik, Brexitallegorie, Zombie-Apokalypse und Slasher. Das führte in unserer Runde zu ganz unterschiedlichen Meinungen. Mit dem ersten Eindruck direkt nach dem Kino am Mikrofon: Kristin, Luca, Marc und Thomas.

Filme mit Bart
229 - Waterworld

Filme mit Bart

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 231:36


Wer schon die Handlung von Waterworld für einen Fiebertraum hält, hat noch nichts über die Geschichte der Dreharbeiten gehört. Wir sprechen über die Pannen während der Produktion, das (zu verbessernde) Worldbuilding, die Charaktere und die Story samt Plotholes.

LiteraturPur
LiteraturPur mit Reda el Arbi

LiteraturPur

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 47:11


LiteraturPur #63: Es ist das Jahr 2082 und Zürich ist eine Hochburg für Künstliche Intelligenz. Hochentwickelte KI hat die Welt kurz vor dem Klimakollaps gerettet. Diese KI regiert nun grosse Teile der Welt, ist aber den Menschen grundsätzlich wohlgesinnt. Die Lebensbedingungen haben sich zwar massiv verschlechter, aber KI sorgt dafür, dass die Menschheit überlebt. Doch dann verselbständigt sich eine KI und läuft Amok. Das ist die Ausgangslage im Sci-Fi Roman «Asimovs Kindergarten» von Reda el Arbi. Es ist der zweite Teil einer aktiongeladenen Romanserie mit KI, Cyborgs und Menschen.Ich habe den Schweizer Sci-Fi Autor zum Gespräch getroffen und er hat mir im Podcast LiteraturPur erzählt, was ihn an Science Fiction fasziniert und warum er so grossen Spass daran hat, dicke Wälzer über Zukunftsszenarien zu schreiben. Und er hat mir auch verraten, weshalb er keine Angst vor Robotern und Künstlicher Intelligenz hat, ja sich sogar auf eine Zukunft mit  immer fähigerer KI freut.Reda el Arbi «Asimovs Kindergarten» und «empfindungsfähig» sind bei lectorboks erschienen

De Nieuwe Wereld
Leidt AI de mens naar een utopie of een dystopie? | #1989 Bob de Wit

De Nieuwe Wereld

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 58:48


Marlies Dekkers in gesprek met Bob de Wit.--Steun DNW en word patroon op http://www.petjeaf.com/denieuwewereld.Liever direct overmaken? Maak dan uw gift over naar NL61 RABO 0357 5828 61 t.n.v. Stichting De Nieuwe Wereld. Crypto's doneren kan via https://commerce.coinbase.com/pay/79870e0f-f817-463e-bde7-a5a8cb08c09f-- Bronnen en links bij deze uitzending: - De emeritaatsrede van Bob de Wit: https://vimeo.com/1020184443/f3bab9ebb2?share=copy- Ga in gesprek met de digitale Bob: https://society4th.org/bob/--00:00 Introductie1:55 ChatGPT als vriend en de digitale Bob9:50 Optimus, Neuralink, Palantir en de Turing-test18:20 Raakt de mens de controle kwijt?24:15 Annunaki, Tesla en vrije energie32:07 Fluwelen revolutie of harde revolutie?36:30 Magie, kwantummechanica, telepathie39:20 De mens, de kunst, de ziel42:50 Voorbij de schaarste48:50 Leeft AI?52:25 Andere menssoorten, Musk en mars58:10 Afronding--De Nieuwe Wereld TV is een platform dat mensen uit verschillende disciplines bij elkaar brengt om na te denken over grote veranderingen die op komst zijn door een combinatie van snelle technologische ontwikkelingen en globalisering. Het is een initiatief van filosoof Ad Verbrugge in samenwerking met anchors Jelle van Baardewijk en Marlies Dekkers. De Nieuwe Wereld TV wordt gemaakt in samenwerking met de Filosofische School Nederland. Onze website: https://denieuwewereld.tv/ DNW heeft ook een Substack. Meld je hier aan: https://denieuwewereld.substack.com/

C'est plus que de la SF
Jurassic Park, un film parfait ? Nico Prat #252

C'est plus que de la SF

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 69:45


Retour sur le film Jurassic Park de Steven Spielberg avec Nico Prat, auteur d'un hors-série sur le long-métrage pour la revue Rockyrama. Redécouvrez un classique des années 90Alors que la franchise revient au cinéma avec Jurrasic Park : Renaissance, on revient sur le premier long-métrage de Steven Spielberg. Sorti en 1993, ce blockbuster iconique a marqué toute une génération de spectacteur. Le journaliste Nico Prat revient sur les grandes séquences du film ainsi que son impact dans la pop culture. Après un épisode sur le roman de Michael Crichton avec Nicolas Allard, écoutez notre deuxième épisode sur cette saga incontournable du cinéma. Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#496 Sonderfolge AI Impact Days 2025

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 53:43


Unsere heutigen Gäste bringen unterschiedliche Perspektiven mit: aus Zivilgesellschaft, Verwaltung, Wissenschaft, Design, Antidiskriminierungsarbeit und Ethik. Sie alle vereint eine zentrale Frage: Wie lässt sich Künstliche Intelligenz sinnvoll, glaubwürdig und im Sinne des Gemeinwohls einsetzen? Diese Folge ist keine klassische Studioaufnahme, sie ist ein Mitschnitt eines Panels, das ich im Rahmen der AI IMPACT DAYS 2025 moderieren durfte. Die Tagung hat eindrucksvoll gezeigt, was entstehen kann, wenn Menschen mit Haltung, Erfahrung und Gestaltungslust über KI diskutieren, jenseits von Hype und Dystopie. In der Diskussion geht es um Chancen und Grenzen, um Bias, Vertrauen, Teilhabe und darum, wie Technologie in sozialen Kontexten wirklich wirken kann. Seit über acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In fast 500 Gesprächen mit über 600 Menschen haben wir darüber gesprochen, was sich verändert hat – und was sich noch verändern muss. Wie können wir sicherstellen, dass KI nicht bestehende Diskriminierung verstärkt, sondern im Gegenteil hilft, Barrieren abzubauen? Welche Rahmenbedingungen brauchen Organisationen, um KI verantwortungsvoll und wirkungsvoll einzusetzen? Und warum braucht es gerade jetzt Haltung, Mut und Räume zum Ausprobieren – bevor wir KI zu schnell zur Norm machen? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work – heute mit einem besonderen Panel von den AI IMPACT DAYS 2025. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern

C'est plus que de la SF
Andor saison 2 est-elle la production Star Wars la plus aboutie ? - Débat #251

C'est plus que de la SF

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 53:04


Retrouvez l'analyse de la saison 2 d'Andor dans une discussion qui réunit Nicolas Allard, Draven et Océane Zerbini. La série Andor de Tony Gilroy est-elle toujours la meilleure chose qui soit arrivée à la franchise Star Wars depuis son rachat par Disney ? Centrée sur le personnage de Cassian Andor, elle se déroule avant Rogue One. Les douze épisodes de la deuxième saison actuellement diffusés sur Disney+ ont reçu les louanges des fans et de téléspectateurs. Plus adulte et plus sombre que les autres productions Star Wars, le show de Tony Gilroy semble être une anomalie dans cette lointaine galaxie. On en discute avec Océane Zebini (The Lemon Adaptation Club), Draven (GalactiFrak) et l'essayiste Nicolas Allard.Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

C'est plus que de la SF
La Chimie dans la Science-Fiction - Fabrice Chemla #250

C'est plus que de la SF

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 62:59


On parle de la chimie dans la science-fiction avec Fabrice Chemla, auteur de l'essai Le Laboratoire de l'imaginaire : La chimie dans la science-fiction disponible aux éditions du Bélial. Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Hotel Matze
Soziologe Andreas Kemper – Was will die AfD?

Hotel Matze

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 134:27


Andreas ist Soziologe und Publizist und ein AfD-Experte, da er sich seit über 10 Jahren öffentlich kritisch mit den antidemokratischen Tendenzen und Zielen dieser Partei auseinandersetzt und sie erforscht. Ich wollte von Andreas wissen, was aus seiner Sicht für oder gegen ein AfD-Verbot spricht, woher die Motivation für seine Arbeit kommt und warum die neuen Rechten aktuell einen solchen Erfolg haben. Wir sprechen über Utopien und Dystopien, Klassismus und Demokratie, es geht um Ungerechtigkeit, Angst und Hoffnung. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://andreaskemper.org/ DINGE: Bücher von Andreas: https://unrast-verlag.de/author_herausgeber/andreas-kemper/ Francis Seeck - Zugang verwehrt: https://beck-shop.de/seeck-zugang-verwehrt/product/33431875 Ernst Bloch - Das Prinzip Hoffnung: https://bit.ly/3SxzM8X Maximilian Frisch - Produktion Torben Becker - Redaktion Lena Rocholl - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution MEIN ZEUG: Mein neues Fragenset: https://beherzt.net/liebe Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/43V3hGq Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://spoti.fi/3U3ZySC Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze

C'est plus que de la SF
Les éditions Mnémos ont 30 ans ! - Frédéric Weil #249

C'est plus que de la SF

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 60:41


On fête aujourd'hui les 30 ans des éditions Mnémos avec Frédéric Weil, cofondateur de cette maison d'édition qui publie de la fantasy, de la science-fiction et du young adult. Découvrez les coulisses de l'édition. Mnémos fête ses 30 ans ! Retour sur une aventure éditoriale et littéraire sans précédent. Pionnier dans la fantasy, les éditions Mnémos soufflent leurs trente bougies. Le cofondateur Frédéric Weil revient sur les origines de ce projet ainsi que sur les grands moments de la maison d'édition. Il revient sur les grands classiques et la découverte de grands auteurs et autrices français comme Catherine Dufour, Justine Niogret, Fabien Cerutti, Pierre Pével, Pierre Grimbert, Ariel Holz, Mathieu Gaborit. On discute du monde de l'édition, de la fantasy et de la science-fiction dans un podcast joyeux.Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

C'est plus que de la SF
La Constellation des Ombres - Bethany Jacobs #248

C'est plus que de la SF

Play Episode Listen Later May 21, 2025 56:58


Découvrez la lauréate du Prix Philip K. Dick 2024 avec Bethany Jacobs ! Bethany Jacobs vient de publier La Constellation des Ombres dans la prestigieuse collection du Nouveaux Millénaires chez J'ai Lu. Le Prix Philip K. Dick 2024 à notre micro ! Le podcast est très heureux de recevoir Bethany Jacobs, primo-romancière chez nous de science-fiction avec La Constellation des Ombres. Dans cet épisode Bethany Jacobs revient sur la création de son univers qui mélange science-fiction et religion. Elle évoque également la queer science-fiction ainsi que de ses influences littéraires. La new-yorkaise signe un planet opera très maîtrisé avec des personnages hauts en couleur. On a apprécié l'efficacité littéraire ainsi que la traduction de Patrick Dechesne ! Bethany Jacobs viendra en France pour la première fois aux Utopiales 2025. Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Zukunftsroman - Sommer 2130: Zwischen Utopie, Dystopie und Hoffnung

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 16, 2025 13:39


Es ist das Jahr 2130. Mitteleuropa ähnelt einem verlassenen Gewerbegebiet. Es ist heiß, die UV-Stahlen gefährlich. Doch da ist auch Space 1, eine Idylle, in der Figuren aus dem Roman von Carla Kaspari das beste Leben führen, das noch möglich ist. Kaspari, Carla www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Zukunftsroman - Sommer 2130: Zwischen Utopie, Dystopie und Hoffnung

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 16, 2025 13:39


Es ist das Jahr 2130. Mitteleuropa ähnelt einem verlassenen Gewerbegebiet. Es ist heiß, die UV-Stahlen gefährlich. Doch da ist auch Space 1, eine Idylle, in der Figuren aus dem Roman von Carla Kaspari das beste Leben führen, das noch möglich ist. Kaspari, Carla www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

C'est plus que de la SF
Les Guerriers du Silence, le jeu de rôle - Sébastien Moricard #247

C'est plus que de la SF

Play Episode Listen Later May 12, 2025 53:36


Le chef d'oeuvre de Pierre Bordage aura son jeu de rôle ! Découvrez Les Guerriers du Silences, un projet actuellement en financement participatif sur la plateforme Ulule. Sébastien Moricard nous présente son projet fou. Le plus grand roman de science-fiction française a son jeu de rôle ! Enfin ! Les éditions Elder Craft lancent le jeu de rôle des Guerriers du Silence. Ce classique de la science-fiction écrit en 1993 va connaître une autre vie. Le lecteur pourra incarner un héros contre la terrible rébellion de Scaythes d'Hyponéros. Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

C'est plus que de la SF
Sun Ra, prophète de l'afrofuturisme - Joseph Ghosn #246

C'est plus que de la SF

Play Episode Listen Later May 8, 2025 65:00


Cette semaine, cap sur l'espace avec Sun Ra, figure mythique du jazz et pionnier de l'afrofuturisme. Pour en parler, nous avons le plaisir de recevoir Joseph Ghosn, journaliste, auteur et spécialiste des musiques et cultures alternatives. Visionnaire excentrique, Sun Ra a marqué l'histoire avec son jazz cosmique, ses performances hors normes et son imaginaire radical mêlant science-fiction, mythologie égyptienne et revendications politiques. En affirmant que ses origines étaient extraterrestres, il a ouvert une voie nouvelle pour repenser l'histoire noire et imaginer un futur d'émancipation. Avec Joseph Ghosn, nous revenons sur l'œuvre immense de Sun Ra, son impact sur la musique, le cinéma, l'art, et l'héritage qu'il a laissé dans la pop culture contemporaine.Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Biomécanique
#279 L'Expert N°1 en Manipulation : Pourquoi on ne vous respecte pas (la vérité sur la domination)

Biomécanique

Play Episode Listen Later May 5, 2025 124:13


Jean-Marie Corda est un ancien artiste de rue, ex-acteur et réalisateur porno, multi-entrepreneur et fondateur de la plateforme Bonzai.pro pour les créateurs de contenus.https://www.bonzai.pro/https://www.instagram.com/jm.cordahttps://x.com/bonzaiceoCHAPITRES0:00 Introduction et retour de Jean-Marie Corda4:10 Son Addiction Sexuelle16:37 Impact de la Consommation30:43 Vision et Ambition33:39 Contrôle et Spiritualité39:09 La Douleur40:27 L'environnement et la peur du rejet43:33 La quête d'accomplissement48:03 Le charisme52:26 Construire sa propre vision58:25 Domination positive et négative1:11:26 Réactions face à l'humiliation1:20:30 La faiblesse et ses conséquences1:24:38 La Reconstruction de l'Âme1:25:38 Le Charisme comme Outil1:27:42 L'IA et l'Avenir de l'Humanité1:30:44 Dystopie ou Espoir ?1:33:25 La Marque Personnelle1:33:50 L'Interaction Humaine : Un Luxe1:37:52 Stratégies pour l'Avenir1:39:15 Disparités de Classe et Avenir1:43:50 La Réalité des Générations1:45:21 Revenu Universel et Dystopie1:46:30 L'Action Individuelle1:50:17 Compétences pour l'Avenir1:54:29 Experts et Communicants1:57:32 Collaboration entre ExpertsLIENS PODCASTS• Spotify : https://open.spotify.com/show/1yqDTNuuLcagrP3Z0jwBzz• Apple Podcasts : https://podcasts.apple.com/fr/podcast/biom%C3%A9canique/id1456142727• Youtube : https://www.youtube.com/@UCQlJ8F6VtTThflbkhdJmXWA LIENS RÉSEAUX SOCIAUX & SITE• Instagram : https://www.instagram.com/biomecaniquepodcast/• Facebook : https://www.facebook.com/BiomecaniquePodcast/• Tiktok : https://www.tiktok.com/@biomecaniquepodcast• Discord : https://discord.gg/EAe8aKRJ9N• Website : https://biomecaniquepodcast.com• Newsletter : https://biomecaniquepodcast.com/Lettre Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.

Haken dran – das Social-Media-Update
Ein kleiner Ritt durch die Dystopie (mit Markus Beckedahl)

Haken dran – das Social-Media-Update

Play Episode Listen Later May 5, 2025 48:14


Ein besseres Internet ist möglich! Das ist die gute Nachricht. Die schlechte Nachricht ist: Es gibt einige, die das verhindern wollen. Mark Zuckerberg erklärt, wieso er KI-Avatare bauen lässt (Antwort: Die Menschen hätten zu wenige Freund:innen), Elon Musk hat mit seinen Twitter Files ein Playbook geschrieben und von TikTok brauchen wir gar nicht erst anfangen. ➡️ The Atlantic über das ‘Twitter Files'-Playbook (€): https://www.theatlantic.com/technology/archive/2025/05/state-department-beattie-twitter-files/682667 ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: [http://hakendran.org](http://www.hakendran.org⁠) Kapitelmarken, KI-generiert 00:00 Grüß dich, Markus 02:55 re:publica 2025! 06:06 Strafen gegen TikTok 09:00 EU-Regulierung und Strafen gegen Tech-Giganten 11:56 Meta und die Verantwortung für Werbung 21:03 Threads 24:55 Meta und der globale Süden 29:41 Mark Zuckerbergs Vision für KI 31:19 Grok und Microsoft 35:27 Die Twitter-Files'isierung 39:16 Datenmissbrauch und Überwachung 43:18 Einreise in die USA und Sicherheitsbedenken 46:06 Das bessere Internet und gesellschaftliche Verantwortung

C'est plus que de la SF
Death Stranding, un jeu déjà culte de SF - Antony Fournier #245

C'est plus que de la SF

Play Episode Listen Later Apr 27, 2025 62:00


Cette semaine, on analyse Death Stranding, le chef d'oeuvre vidéoludique d'Hidéo Kojima avec Antony Fournier, auteur de l'essai Entre les mondes de Death Stranding. Créer le lien par le jeu chez Third Editions. Déjà un classique vidéoludiqueNous nous penchons sur Death Stranding, l'œuvre énigmatique d'Hideo Kojima qui continue de diviser, fasciner, et questionner. Sorti en 2019, Death Stranding dépasse le simple cadre du jeu vidéo. Avec son gameplay singulier, son esthétique post-apocalyptique et ses thématiques fortes – isolement, écologie, liens humains, fin du monde –, Kojima signe une œuvre profondément originale. À la fois réflexion sur la société contemporaine et métaphore de la reconstruction, Death Stranding a su créer un choc culturel inattendu, notamment après la pandémie. Dans cet épisode, on revient sur les ambitions artistiques du jeu, son rapport au cinéma et à la SF, et la manière dont il s'inscrit dans un imaginaire de plus en plus inquiet face à l'avenir.Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

SWR2 Kultur Info
Heidelberger Stückemarkt 2025: Wettbewerb der Wirklichkeit

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 5:41


Der Heidelberger Stückemarkt startet mit einem klaren Anspruch: „Ein Text sollte nach Bühne schreien.“, so Jury-Chef Jürgen Popig im Gespräch mit SWR Kultur am Morgen. Sechs neue Texte treten dieses Wochenende im Wettbewerb gegeneinander an – darunter ein Büro-Dystopie-Stück mit Klimakollaps vor der Tür. Die Themen reichen von Dystopie bis Depression. Besonders bewegt hat Popig ein Stück über den Klinikalltag: „Gerade dadurch, dass es fast dokumentarisch ist, entwickelt es eine ganz berührende Poesie.“

C'est plus que de la SF
Severance : meilleure série SF du moment ? - Benjamin Fau #244

C'est plus que de la SF

Play Episode Listen Later Apr 21, 2025 51:38


Severance est-elle la meilleure série actuelle de science-fiction ? Découvrez l'analyse de Benjamin Fau, spécialiste des séries TV. Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

C'est plus que de la SF
La Ville sous surveillance - Thomas Jusquiame #243

C'est plus que de la SF

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 50:15


Et si nos villes étaient de plus en plus dystopiques ? Découvrez notre épisode qui analyse pourquoi nos cités ressemblent de plus en plus à 1984 avec le journaliste Thomas Jusquiame, auteur de l'essai Circulez, la ville sous surveillance aux éditions Marchialy. Souriez vous êtes filmés ! Dans ce troisième épisode villes et science-fiction nous revenons sur les dispositifs de sécurité digne deromans d'anticipation qui peuplent maintenant les grandes cités françaises. Ses dispositifs sécuritaires vont des aménagements urbains, aux pots de fleurs anti-voiture bélier en passant par les mesures contre les personnes « indésirables ». Les caméras de vidéosurveillance envahissent les lieux publics. Certains caméras sont visibles, d'autres non, il existe maintenant des caméras assistées par des logiciels IA qui analysent tous vos gestes et détectent les situations anormales. Dans les rues, les gares et les places, la vidéosurveillance est partout. Pressées par une industrie grandissante, les villes envahissent les caméras. Au-delà du but premier de lutte contre la criminalité, mais aussi de répression des mouvements sociaux, peut-on y voir une dérive autoritaire et un rapprochement vers les grandes cités dystopiques. Découvrez avec notre invité Thomas Jusquiame, les dispositifs sécuritaires qui encadrent nos milieux urbains et leurs fonctionnements. Merci à notre stagiaire de podcast Luca Gimelfarb pour sa présence et son sérieux pendant notre semaine. Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Corso - Deutschlandfunk
Filmkritik "The Assessment" - Wie viel Dystopie verträgt die Gegenwart?

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 4:28


Reimann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Corso

WDR Hörspiel-Speicher
Sale - Staatsbankrott in dystopischer Komödie

WDR Hörspiel-Speicher

Play Episode Listen Later Mar 23, 2025 54:07


•Dystopische Komödie• Deutschland ist pleite - und verkauft verschuldete Bürgerinnen und Bürger an solvente Investoren. Auch Familie Neumann wird verhökert. Von Georg Heinzen WDR 2015 www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Georg Heinzen.

True Story
Bababam Flashback | Redécouvrez Silencio une dystopie politique troublante

True Story

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 2:12


Vous aimez Les Fabuleux Destins ? Vous allez adorer nos fictions originales ! Bababam vous propose de redécouvrir Silencio. Une dystopie politique plus actuelle que jamais.  Alors que la montée des extrêmes secoue le monde, que les discours autoritaires se normalisent et que la confiance dans les institutions s'effondre, cette fiction résonne étrangement avec notre époque. Surveillance, corruption, démocratie sous contrôle… Et si la fiction n'était plus si loin de la réalité ? Jusqu'où sommes-nous prêts à aller pour faire entendre nos voix ? Silencio, le podcast au plus de 500 000 écoutes, une dystopie troublante sur les coulisses du pouvoir. Un podcast Bababam originals, premier épisode à écouter dès mercredi 19 mars sur toutes les plateformes d'écoute  Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Home(icides)
Bababam Flashback | Redécouvrez Silencio une dystopie politique troublante

Home(icides)

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 2:12


Vous aimez Home(icides) ? Vous allez adorer nos fictions originales ! Bababam vous propose de redécouvrir Silencio. Une dystopie politique plus actuelle que jamais. Alors que la montée des extrêmes secoue le monde, que les discours autoritaires se normalisent et que la confiance dans les institutions s'effondre, cette fiction résonne étrangement avec notre époque. Surveillance, corruption, démocratie sous contrôle… Et si la fiction n'était plus si loin de la réalité ? Jusqu'où sommes-nous prêts à aller pour faire entendre nos voix ? Silencio, le podcast au plus de 500 000 écoutes, une dystopie troublante sur les coulisses du pouvoir. Un podcast Bababam originals, premier épisode à écouter dès mercredi 19 mars sur toutes les plateformes d'écoute  Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Silencio
Bababam Flashback | Redécouvrez Silencio une dystopie politique troublante

Silencio

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 2:12


Bababam vous propose de redécouvrir Silencio. Une dystopie politique plus actuelle que jamais.  Alors que la montée des extrêmes secoue le monde, que les discours autoritaires se normalisent et que la confiance dans les institutions s'effondre, cette fiction résonne étrangement avec notre époque. Surveillance, corruption, démocratie sous contrôle… Et si la fiction n'était plus si loin de la réalité ? Jusqu'où sommes-nous prêts à aller pour faire entendre nos voix ? Silencio, le podcast au plus de 500 000 écoutes, une dystopie troublante sur les coulisses du pouvoir. Un podcast Bababam originals, premier épisode à écouter dès mercredi 19 mars sur toutes les plateformes d'écoute  Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Maintenant, vous savez
Bababam Flashback | Redécouvrez Silencio une dystopie politique troublante 

Maintenant, vous savez

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 2:12


Vous aimez Maintenant vous savez ? Vous allez adorer nos fictions originales ! Bababam vous propose de redécouvrir Silencio. Une dystopie politique plus actuelle que jamais.  Alors que la montée des extrêmes secoue le monde, que les discours autoritaires se normalisent et que la confiance dans les institutions s'effondre, cette fiction résonne étrangement avec notre époque. Surveillance, corruption, démocratie sous contrôle… Et si la fiction n'était plus si loin de la réalité ? Jusqu'où sommes-nous prêts à aller pour faire entendre nos voix ? Silencio, le podcast au plus de 500 000 écoutes, une dystopie troublante sur les coulisses du pouvoir. Un podcast Bababam originals, premier épisode à écouter dès mercredi 19 mars sur toutes les plateformes d'écoute. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices