Podcasts about dystopie

  • 619PODCASTS
  • 1,303EPISODES
  • 45mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about dystopie

Latest podcast episodes about dystopie

Haken dran – das Social-Media-Update
500 Jahre Haken dran! (mit Dennis Horn)

Haken dran – das Social-Media-Update

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 65:46 Transcription Available


Manchmal klingt es wie eine Dystopie und dann wird es wahr. Wie die Meinung, dass Meta weiß, wie viel Geld sie mit Betrügereien im Jahr verdienen. Und manchmal klingt es wie eine Utopie und dann wird es wahr: Haken Dran feiert 500 Episoden und geht auf Tour! ➡️ Nick Bohle hat eine Auswertung zur Feier der 500. Episode gemacht: https://nickbohle.de/2025/11/06/haken-dran-500/

LautFunk als Podcast / Audioteil der Videos
Rektal digital-017 H2O2 & LautFunk: Ein unerwartetes Gespräch mit Lina

LautFunk als Podcast / Audioteil der Videos

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 73:09 Transcription Available


In dieser Folge von Rektal Digital passiert etwas, womit niemand gerechnet hätte: Sascha und Sarah sprechen mit Lina (H₂O₂) – einst Gegenspielerin, heute Gesprächspartnerin. Es geht um Missverständnisse, Social-Media-Dynamiken, die Rolle von Frank Battermann, Loyalität, Reue und die Fähigkeit, über Schatten zu springen. Ein ehrliches, intensives Gespräch, das zeigt: Hinter jedem Profil steckt ein Mensch – mit Geschichte, Fehlern und Lernprozessen.

Die Abschweifung
Rektal digital-017 H2O2 & LautFunk: Ein unerwartetes Gespräch mit Lina

Die Abschweifung

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 73:09 Transcription Available


In dieser Folge von Rektal Digital passiert etwas, womit niemand gerechnet hätte: Sascha und Sarah sprechen mit Lina (H₂O₂) – einst Gegenspielerin, heute Gesprächspartnerin. Es geht um Missverständnisse, Social-Media-Dynamiken, die Rolle von Frank Battermann, Loyalität, Reue und die Fähigkeit, über Schatten zu springen. Ein ehrliches, intensives Gespräch, das zeigt: Hinter jedem Profil steckt ein Mensch – mit Geschichte, Fehlern und Lernprozessen.

BuchZeichen
Aktuelle Buchempfehlungen: Ian McEwan und Margaret Atwood

BuchZeichen

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 28:05


Der erfolgreiche Bestsellerautor Ian McEwan und die Altmeisterin Margaret Atwood haben über Jahrzehnte kontinuierlich publiziert. Jetzt warten beide mit neuen Büchern auf. McEwan erzählt von einer Welt im Jahre 2119 und Atwood präsentiert in einem fast 800 Seiten starken Buch ihre Memoiren. Den britischen Autor Ian McEwan kennt man von Bestsellern wie «Abbitte» oder «Der Zementgarten». Nun ist ein neuer Roman von ihm erschienen: «Was wir wissen können», ist eine Dystopie, die im Jahr 2119 spielt. Ein Literaturwissenschaftler begibt sich darin auf die Suche nach einem verschollenen Gedicht. McEwan zeige mit diesem Roman einmal mehr, was für ein versierter Erzähler er ist, sagt SRF-Literaturredaktorin Katja Schönherr. Und er rufe uns in Erinnerung, dass wir den Menschen der Zukunft auch eine Zukunft schulden. Die heute 85jährige kanadische Schriftstellerin Margaret Atwood wurde mit ihrer Dystopie «Der Report der Magd» von 1985 weltberühmt. Aus dem Roman entstand 2017 eine Serie, zeitgleich mit Donald Trumps erster Amtszeit. Plötzlich war die Fiktion eines faschistischen Gottesstaats auf dem Boden der USA mit seinem brutalen Frauenhass gespenstisch plausibel. Margaret Atwood ist eine der engagiertesten, klügsten und witzigsten Erzählerinnen überhaupt. Nun legt sie ihre Memoiren vor. Am 4. November werden sie weltweit gleichzeitig publiziert. So lange ist Sperrfrist. Franziska Hirsbrunner freut sich schon, von diesem wunderbaren Buch zu erzählen. Buchhinweise: Ian McEwan. Was wir wissen können. 480 Seiten. Diogenes, 2025. Margaret Atwood. Book of Lives. So etwas wie Memoiren. Aus dem Amerikanischen von Helmut Krausser und Beatrice Renauer. 768 Seiten. Berlin Verlag, 2025.

Filme mit Bart
245 - V wie Vendetta

Filme mit Bart

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 238:06


Wieder einmal eine Verfilmung eines Comics von Alan Moore, von der sich selbiger distanziert hat. Ob der Film trotzdem was taugt?

C'est plus que de la SF
Demain, les Origines, notre coup de coeur 2025 - Christian Chavassieux #263

C'est plus que de la SF

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 46:23


Découvrez notre coup de coeur SF 2025 ! Lisez Demain, Les Origines de Christian Chavassieux disponible aux éditions Mnémos. Plus qu'un roman ! Quand l'éditeur Davy Athuil nous tease ce roman en mai dernier, on avait été interloqué. Un auteur qui propose une histoire du futur à la Française qui démarre avec un gros pavé de 600 pages ne pouvait que nous réjouir. L'univers et surtout la plume de Christian Chavassieux avait déjà été remarqué avec Les Nefs de Pangée. Quand on commence Demain, les Origines on est séduit par les ambitions littéraires et la qualité de l'écriture. Divisé en plusieurs parties, cette tragédie en plusieurs actes effraye aussi par sa vision pessimiste et radicale de l'avenir. Demain, les Origines est à nos yeux le meilleur roman imaginaire français 2025 que nous prendrons plaisir à défendre. Résumé : Dans une Europe au bord de l'abîme, les populations, soumises aux diktats de petites milices armées, vivent dans la peur de gouvernements autoritaires.Loin de la ville, la communauté où vit Grace pensait échapper à ces violences quotidiennes. Mais il suffira d'un vieux philosophe et d'une faute impardonnable pourque toutes et tous subissent d'inimaginables épreuves.Et alors que le grand incendie s'abat sur le continent, Grace, Malik, Robur, Syrrha et tant d'autres au milieu des ténèbres et des déshérités d'une société en délitement vont devenir les points de départ d'une histoire, d'une légende, d'un mythe qui les dépassera…Demain, les origines est une fresque audacieuse et vertigineuse, interrogeant les frontières de l'humanité, l'éthique de la science, la force de la foi et la puissance des récits fondateurs des civilisations. Christian Chavassieux signe avec ce roman son grand œuvre d'anticipation.Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

LautFunk als Podcast / Audioteil der Videos
Die Abschweifung 67 Reaktionen, Egos und Echokammern – Die Spirale der Aufmerksamkeitsökonomie

LautFunk als Podcast / Audioteil der Videos

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 36:10 Transcription Available


In dieser Episode der Abschweifung geht es um das, was die Netzlandschaft im Kern antreibt: Aufmerksamkeit. Sascha spricht über Livestreams, Echokammern und das fragile Gleichgewicht zwischen Meinung, Ego und öffentlicher Wahrnehmung. Was passiert, wenn Reaktionen zur Routine werden und Diskurs durch Lagerdenken ersetzt wird? Warum Kritik plötzlich zum Angriff erklärt wird – und wie Narzissmus und Unsicherheit die Dynamik im Netz prägen. Ein ehrlicher Blick auf die Verantwortung, die mit Reichweite einhergeht, und darauf, warum auch Sascha selbst Teil dieses Systems ist.

Die Abschweifung
Die Abschweifung 67 Reaktionen, Egos und Echokammern – Die Spirale der Aufmerksamkeitsökonomie

Die Abschweifung

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 36:10 Transcription Available


In dieser Episode der Abschweifung geht es um das, was die Netzlandschaft im Kern antreibt: Aufmerksamkeit. Sascha spricht über Livestreams, Echokammern und das fragile Gleichgewicht zwischen Meinung, Ego und öffentlicher Wahrnehmung. Was passiert, wenn Reaktionen zur Routine werden und Diskurs durch Lagerdenken ersetzt wird? Warum Kritik plötzlich zum Angriff erklärt wird – und wie Narzissmus und Unsicherheit die Dynamik im Netz prägen. Ein ehrlicher Blick auf die Verantwortung, die mit Reichweite einhergeht, und darauf, warum auch Sascha selbst Teil dieses Systems ist.

FAZ Podcast für Deutschland
Angst-Ort Amerika: Wird die Dystopie Wirklichkeit?

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 36:15 Transcription Available


In Amerika wird gerade am offenen Herzen der Demokratie operiert, Wie radikal hat sich die Gesellschaft dabei verändert? Ein Gespräch mit dem Oscar-nominierten Filmregisseur Jan Komasa und der FAZ Feuilleton Leiterin Sandra Kegel.

C'est plus que de la SF
Arco, le dessin animé parfait de SF - Ugo Bienvenu #262

C'est plus que de la SF

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 49:20


Ecoutez Ugo Bienvenu parler la réalisation de son film Arco visible dans les salles obscures ! Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Once upon a Time in Cinema Der Filmpodcast 

Weapons – Von Fitness-Hass, Badminton-Vereinen und einem meisterhaften Horror-Puzzle Von Sport-Muffeln und Vereins-Hassern über eine dystopische Serien-Entdeckung bis hin zu einem Film, der die Jungs komplett begeistert! Nach einem kleinen Plausch über die Tücken von Crossfit, überteuerten Padel-Plätzen und Timos Abneigung gegen Vereinsmeierei (selbst im Vogelspinnen-Verein!) starten die Jungs in eine Folge, die von Serien-Binge-Watching und filmischen Entdeckungen geprägt ist. Timo ist "late to the party" und hat endlich mit der gefeierten Serie The Handmaid's Tale begonnen. Er ist mitten in Staffel 2 und komplett gefesselt von der düsteren Dystopie, die auf dem Roman von Margaret Atwood basiert. Die langsame Erzählweise und das beklemmende Worldbuilding haben ihn voll in ihren Bann gezogen. Das führt zu einer interessanten Diskussion über Serien-Konsum, Binge-Watching und warum Timo es bevorzugt, Serien erst nach ihrem Abschluss zu schauen. Zeljko hat derweil eine Wissenslücke im Carpenter-Universum geschlossen und John Carpenters Klassiker The Fog - Nebel des Grauens von 1980 nachgeholt. Er schwärmt von der dichten, unheilvollen Atmosphäre und dem subtilen Grusel, der ohne viel Krawall auskommt. Ein atmosphärisches Meisterwerk, das für ihn auch heute noch funktioniert und die Genialität von Carpenter unterstreicht. Als Kontrastprogramm hat Zeljko dann noch die französische Komödie Paulette gesehen. Die Geschichte über eine verbitterte Rentnerin, die ins Drogengeschäft einsteigt, hat ihn mit ihrem schrägen Humor und viel Herz am rechten Fleck bestens unterhalten – eine süße kleine Gaunerkomödie für zwischendurch. Der Film der Woche ist diesmal der mit Hochspannung erwartete neue Horrorfilm von Zach Cregger (Barbarian): Weapons. Und hier sind sich beide einig: Der Film ist ein absolutes Meisterwerk und einer der besten Horrorfilme des Jahres! Die Geschichte um eine Schulklasse, die auf mysteriöse Weise verschwindet, entfaltet sich als cleveres, episodisches Puzzle, das den Zuschauer bis zur letzten Minute im Dunkeln tappen lässt. Der Film spielt gekonnt mit Erwartungen, baut eine unglaubliche Spannung auf und überzeugt mit einem der besten Drehbücher der letzten Jahre. Ein erfrischender, unvorhersehbarer und atmosphärisch dichter Mystery-Thriller, der lange nachwirkt. Eine vollgepackte Folge mit einem Serien-Highlight, einem Horror-Klassiker und einem brandneuen Meisterwerk, das ihr euch nicht entgehen lassen solltet! Also, Ohren auf und ab in die Welt von "Once Upon A Time In Cinema - Der Filmpodcast" – jeden Donnerstag um 18:00 Uhr, überall wo es Podcasts gibt! Inhalt:(00:00) Intro (05:30) The Handmaid's Tale - Der Report der Magd (24:40) The Fog - Nebel des Grauens (36:45) Paulette (41:10) Weapons ____ Der Film-Podcast mit Zeljko und Timo Anfragen: ouatic@gmx.de https://letterboxd.com/OuaticPodcast https://instagram.com/onceuponatimeincinema_

Die Abschweifung
Die Abschweifung 66 Trigger im Livestream – Was Reaktionen wirklich zeigen

Die Abschweifung

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 33:03 Transcription Available


In Folge 066 der Abschweifung geht es um Reaktionen im Netz – und was sie über Menschen verraten. Sascha spricht über parasoziale Beziehungen, getriggerte Content-Creator und wie schnell Kritik mit Angriff verwechselt wird. Dabei erzählt er offen, wie er seine Analysen technisch umsetzt: mit Transkripten, Skripten und Datenbanken – nicht aus Hass, sondern aus Interesse an Strukturen. Ein Einblick in digitale Dynamiken, verletzte Egos und das, was bleibt, wenn Empathie nur behauptet wird.

LautFunk als Podcast / Audioteil der Videos
Die Abschweifung 66 Trigger im Livestream – Was Reaktionen wirklich zeigen

LautFunk als Podcast / Audioteil der Videos

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 33:03 Transcription Available


In Folge 066 der Abschweifung geht es um Reaktionen im Netz – und was sie über Menschen verraten. Sascha spricht über parasoziale Beziehungen, getriggerte Content-Creator und wie schnell Kritik mit Angriff verwechselt wird. Dabei erzählt er offen, wie er seine Analysen technisch umsetzt: mit Transkripten, Skripten und Datenbanken – nicht aus Hass, sondern aus Interesse an Strukturen. Ein Einblick in digitale Dynamiken, verletzte Egos und das, was bleibt, wenn Empathie nur behauptet wird.

Les interviews d'Inter
Pauline Gonthier pour son roman entre dystopie et enquête "Parthenia"

Les interviews d'Inter

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 9:50


durée : 00:09:50 - Nouvelles têtes - par : Mathilde Serrell - Avec son roman "Parthenia", Pauline Gonthier explore les zones grises du masculinisme et des dérives politiques, mêlant raison et imagination pour sonder la solitude contemporaine. Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.

C'est plus que de la SF
L'Homme qui Rétrécit - Jan Kounen #261

C'est plus que de la SF

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 63:25


Le réalisateur Jan Kounen vient présenter L'Homme qui Rétrécit sur notre notre podcast. Hors-Norme Après Paul Verhoeven et Marc Caro, notre émission reçoit son troisième réalisateur depuis le début de cette sixième saison . Jan Kounen nous a fait le plaisir de venir présenter et expliquer les dessous de son Homme qui Rétrécit. Cette deuxième adaptation de Richard Matheson met en scène un Jean Dujardin bloqué dans sa cave alors que son corps ne cesse de rétrécir. Jan Kounen revient sur l'importance des trucages visuels pour arriver à créer cette échelle minuscule en utilisant les VFX le moins possible. Le cinéaste de Doberman et 99 Francs évoque également son lien avec Jean Dujardin et son arrivé sur ce projet très ambitieux ou il a fallu réaliser le film le plus vite possible pour des questions contractuelles avec La Paramount. Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

LautFunk als Podcast / Audioteil der Videos
Rektal digital-Spezial 01 Die Akte Flattermann - Drohungen, Diskriminierung & Doppelmoral

LautFunk als Podcast / Audioteil der Videos

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 113:30 Transcription Available


In dieser Spezialausgabe von Rektal Digital treffen Sarah, Sascha und Trash Time (Sabrina) aufeinander – und es wird deutlich: Wenn moralische Predigten zu Zirkusnummern werden und die „Akte Flattermann“ neue Tiefpunkte erreicht, braucht es klare Worte. Sabrina spricht offen über ihre Erfahrungen mit dem „Flattermann“-Kosmos, über Doppelmoral, Diskriminierung und den fragwürdigen Umgang mit Kritik. Gemeinsam mit Sarah und Sascha seziert sie, was passiert, wenn Selbstinszenierung auf fehlende Reflexion trifft – direkt, sarkastisch und analytisch. Ein ehrlicher Talk über Grenzen, Verantwortung, Behindertendiskriminierung und den Zustand einer Szene, die längst den Überblick verloren hat.

Die Abschweifung
Rektal digital-Spezial 01 Die Akte Flattermann - Drohungen, Diskriminierung & Doppelmoral

Die Abschweifung

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 113:30 Transcription Available


In dieser Spezialausgabe von Rektal Digital treffen Sarah, Sascha und Trash Time (Sabrina) aufeinander – und es wird deutlich: Wenn moralische Predigten zu Zirkusnummern werden und die „Akte Flattermann“ neue Tiefpunkte erreicht, braucht es klare Worte. Sabrina spricht offen über ihre Erfahrungen mit dem „Flattermann“-Kosmos, über Doppelmoral, Diskriminierung und den fragwürdigen Umgang mit Kritik. Gemeinsam mit Sarah und Sascha seziert sie, was passiert, wenn Selbstinszenierung auf fehlende Reflexion trifft – direkt, sarkastisch und analytisch. Ein ehrlicher Talk über Grenzen, Verantwortung, Behindertendiskriminierung und den Zustand einer Szene, die längst den Überblick verloren hat.

C'est plus que de la SF
La fabrication de Splinter Cell : Deathwatch #260

C'est plus que de la SF

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 71:19


Découvrez les coulisses de création et de réalisation de la série animé Splinter Cell : Deathwatch disponible sur Netflix avec Guillaume Dousse (réalisateur), Félicien Colmet-Daâge (coréalisateur), Hugo Revon (producteur) et Carl Tamakloe (TV Series Development Associate Producer). Dans la fabrique d'une série d'animation pas comme les autres Sam Fisher revient sur le petit écran. Le héros de la saga vidéoludique fait son grand retour sur la plateforme Netflix dans une série de huit épisodes. Lancé en 2002 sous le parrainage de l'auteur Tom Clancy, la série Splinter Cell était une petite révolution dans le genre du jeu vidéo d'espionnage. Le joueur devait empêcher des complots internationaux de voir le jour. Après une première série qui se concentrait sur l'infiltration, Ubisoft décida de repositionner son titre vers les jeux d'action sans entacher la popularité du personnage. Le lancement de la série Splinter Cell : Deathwatch relance une franchise qui était en sommeil depuis 2013. On retrouve ce mélange d'anticipation, d'action et d'espionnage qui fait le sel du jeu vidéo. Nous avons eu le plaisir d'enregistrer cette émission avec l'équipe française de ce show TV crée par Derek Kolstad, le papa de John Wick dans les locaux d'Ubisoft. Vous retrouverez Guillaume Dousse (réalisateur), Félicien Colmet-Daâge (coréalisateur), Hugo Revon (producteur) et Carl Tamakloe (TV Series Development Associate Producer).Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Utopie oder Dystopie? - Wer entscheidet die Zukunft der digitalen Gesellschaft?

Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 55:03


Werden die großen Tech-Konzerne die Demokratie zerstören? Kann KI wirklich etwas wissen? Und wie sähe eine digitale Utopie aus? Darüber sprechen wir mit Katharina Zweig, Theresa Hannig und Martin Andree auf der Frankfurter Buchmesse. Marcus Richter, Vera Linß, Katharina Zweig, Theresa Hannig, Martin Andree www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband

Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
Utopie oder Dystopie? - Wer entscheidet die Zukunft der digitalen Gesellschaft?

Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 55:03


Werden die großen Tech-Konzerne die Demokratie zerstören? Kann KI wirklich etwas wissen? Und wie sähe eine digitale Utopie aus? Darüber sprechen wir mit Katharina Zweig, Theresa Hannig und Martin Andree auf der Frankfurter Buchmesse. Marcus Richter, Vera Linß, Katharina Zweig, Theresa Hannig, Martin Andree www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband

LautFunk als Podcast / Audioteil der Videos
Rektal digital-016 Zwischen Fremdscham, Vorwürfe und Geistige unreife

LautFunk als Podcast / Audioteil der Videos

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 81:29 Transcription Available


In der neuen Folge von Rektal Digital öffnet sich erneut die Akte Flattermann – und was da herauskommt, ist eine Mischung aus Fremdscham, Selbstinszenierung und moralischem Schleudergang. Lina geht auf Privat, Frank feiert seinen Dumping-Erleuchtungsmoment, und Cravalenta beweist, dass Impulsivität kein Therapieersatz ist. Von bariatrischen Beweihräucherungen über moralische Doppelstandards bis hin zu pubertären Feuerwehrwitzen: Sascha seziert die Highlights (und Tiefpunkte) einer Szene, die längst vergessen hat, worum's eigentlich geht. Rektal Digital – der unregelmäßige Einlauf gegen medialen Durchfall.

Die Abschweifung
Rektal digital-016 Zwischen Fremdscham, Vorwürfe und Geistige unreife

Die Abschweifung

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 81:29 Transcription Available


In der neuen Folge von Rektal Digital öffnet sich erneut die Akte Flattermann – und was da herauskommt, ist eine Mischung aus Fremdscham, Selbstinszenierung und moralischem Schleudergang. Lina geht auf Privat, Frank feiert seinen Dumping-Erleuchtungsmoment, und Cravalenta beweist, dass Impulsivität kein Therapieersatz ist. Von bariatrischen Beweihräucherungen über moralische Doppelstandards bis hin zu pubertären Feuerwehrwitzen: Sascha seziert die Highlights (und Tiefpunkte) einer Szene, die längst vergessen hat, worum's eigentlich geht. Rektal Digital – der unregelmäßige Einlauf gegen medialen Durchfall.

LautFunk als Podcast / Audioteil der Videos
Die Abschweifung 65 Warum ich keine Zeit mehr für Ragebait habe

LautFunk als Podcast / Audioteil der Videos

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 48:34 Transcription Available


In dieser Abschweifung spricht Sascha über Social Media, Kommentarverhalten und die Schattenseiten digitaler Aufmerksamkeit. Warum löschen manche ihre spitzen Kommentare, sobald sie konfrontiert werden? Wie viel Zeit geht verloren, wenn man sich in Ragebaits verheddert? Und was bedeutet eigentlich Reichweitenverantwortung, wenn tausende Menschen zusehen, wie man über andere herzieht? Ein ehrlicher Monolog über Trollkultur, Alltagsrassismus, Pflege, Zeitmanagement – und die Entscheidung, keine Klicks mehr an jene zu verschwenden, die nur Hass produzieren.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Dystopie in der US-Kunst: Elana Katz und Joshua Fineberg in Boston

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 5:55


Balzer, Vladimir www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

C'est plus que de la SF
Zem & Chien 51 - Laurent Gaudé #259

C'est plus que de la SF

Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 56:38


Laurent Gaudé vient nous parler de Zem son dernier livre de science-fiction publié chez Actes Sud et de l'adaptation de son précédent roman Chien 51 par Cédric Gimenez ! Il revient ! Trois ans après son passage dans notre émission, Laurent Gaudé fait son grand retour ! Le Lauréat du Goncourt pour Le Soleil des Scorta (2004) et du Goncourt des Lycéens pour La Mort du Roi Tsongor (2002) a récidivé dans la science-fiction. Zem est la suite de Chien 51 qui a été un carton dans les librairies avec plus de 150 000 livres vendus. Plus dystopique et plus noir encore que le premier épisode, le lecteur retrouve une nouvelle enquête de Zem Sparak dans la ville de Magnapole. Le lecteur retrouvera son duo d'enquêteur mais aussi un un univers d'anticipation crédible ou se mêle crise de l'eau, chasseur d'iceberg, IA. La thématique de l'errance et du retour à Ithaque n'est jamais bien loin. Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

DOWN TO DORF
#236 Vom dümmsten TV-Event zur Dystopie

DOWN TO DORF

Play Episode Listen Later Oct 11, 2025 63:41


Von absurdem Promi-Boxen über gefährliche Power-Slap-Kämpfe bis zur erschreckenden politischen Entwicklung in den USA - diese Folge hat alles, was das Herz begehrt (oder auch nicht). In dieser Folge: RTL Ultimate Hype Event: Bassis Erfahrungsbericht vom trashy Promi-Boxen - mit Power Slapping, Gina Lisa und komplettem Wahnsinn Power Slap - der dümmste "Sport" ever: Warum sich gegenseitig auf den Kopf hauen straight aus Idiocracy kommt UFC im Weißen Haus: Trump plant zum 80. Geburtstag einen Käfigkampf vor dem Weißen Haus (ja, wirklich) USA im freien Fall: ICE-Terror, Medienmanipulation und warum es gerade so krass nach Bürgerkrieg aussieht Die Tech-Milliardäre: Wie Zuckerberg, Musk & Co. bei Trump Hofdienst machen Eliten und Macht: Warum immer die Reichsten regieren und wie das System funktioniert Erik Aehrenthal packt aus: Interessante Insights vom ehemaligen AfD-Berater Highlights: Bassis kompletter RTL-Schock: "Das ist Peak Trash-TV!" Evil Jared knockt Thorsten Legat zweimal aus - und der steht wieder auf Gina Lisa ist nicht wiederzuerkennen - Schönheits-OPs gone wrong "Halt du sie dumm, ich halt sie arm" - perfekte Beschreibung unserer Zeit Die erschreckenden Parallelen zwischen USA 2025 und 1930er Deutschland Nobelpreisträger vs. RFK als Gesundheitsminister - die Ironie Ernste Themen: Faschistische Tendenzen in den USA Medienmanipulation durch Tech-Milliardäre Social Media als Kontrollinstrument Die Macht der Eliten weltweit Wie Angst und Hass für Politik instrumentalisiert werden Film-/Serienreferenzen: Idiocracy (2006) - erschreckend aktuell Civil War - aktuelle Parallelen zur USA Fast & Furious: Tokyo Drift Links: Patreon: patreon.com/downtodorf Exklusive Aftershow und Zusatzinhalte Spotify Playlist: "Sound to Dorf" - schickt uns eure Musikwünsche! Musik in dieser Folge: Hey Mami - Fanny Pack (Tokyo Drift Soundtrack) Torn - Ednaswap What You Want - Ren Empfehlung: Podcast "Die neuen 20er" von Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmidt Unterstützt uns auf Patreon und schickt uns eure Musikwünsche für die Sound to Dorf Playlist! #DownToDorf #Podcast #RTL #PromyBoxen #PowerSlap #USA #Trump #Politik #TrashTV #Idiocracy #TechMilliardäre #Medienkritik #Gesellschaft #Faschismus #ICE #UFC #GinaLisa #RealityTV #SocialMedia #Manipulation #AfD #Bayern #Augsburg #Demokratie #Eliten #Kapitalismus #German #Deutsch

PC Games Community Podcast
PCGC Podcast 304 - Hill is Us

PC Games Community Podcast

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 182:56


Es ist zwar noch nicht ganz Halloween, aber im PCGC Podcast wird es schon jetzt schön schaurig. Im Review zu Hell is Us von Kristina und Jan verschlägt es euch in eine dunkle Dystopie voller düsterer Kreaturen. Danach haben die beiden mit Silent Hill F auch noch vernebelte Japanische Doerfer im Gepaeck. Vorher gibt's gemainsam mit Marecl und Olli noch ein paar News und die Aufarbeitung der letzten State of Play. (00:00) - Einstieg(19:17) - Hörerfeedback(32:20) - Not Short News: EA wird gekauft, Game Pass wird teurer, Ananta kopiert(54:57) - State of Play(1:15:40) - Hell is Us(1:55:51) - Silent Hill F(2:58:50) - Verabschiedung PCGC Podcast Discord Server

Rückblende – Der Filmklassiker-Podcast
Running Man (USA 1987), Regie: Paul Michael Glaser

Rückblende – Der Filmklassiker-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 77:27


Der Survival-Thriller „Running Man“ katapultiert die im deutschen Fernsehklassiker „Das Millionenspiel“ (1970) entworfene Dystopie einer Menschenjagd zu Unterhaltungszwecken ins Actionkino der 80er Jahre – Arnold Schwarzenegger inklusive. Dazu ein Ausblick auf die Neuauflage, die im November in die Kinos kommt.Kontakt: podcast (at) retroboost.de

LautFunk als Podcast / Audioteil der Videos
Die Abschweifung 64 Alltagsrassismus – Wenn Vorurteile normal wirken

LautFunk als Podcast / Audioteil der Videos

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 23:21 Transcription Available


In dieser Folge der Abschweifung spricht Sascha über ein Thema, das oft übersehen wird, weil es so alltäglich ist: Alltagsrassismus. Ein Gespräch mit sich selbst über Sprache, Vorurteile und Scham. Warum es verletzend sein kann, jemanden zu fragen: „Wo kommst du eigentlich her?“, und wie schnell unbewusste Denkmuster wirken, ohne dass wir es merken. Sascha teilt eigene Erfahrungen – vom Klo-Moment über Begegnungen mit Taxifahrern bis hin zu ehrlicher Selbstkritik. Eine Folge über Menschlichkeit, Reflexion und das Eingeständnis, dass auch Aufgeklärte blinde Flecken haben. Ein Denkanstoß für alle, die sich selbst und die Gesellschaft besser verstehen wollen.

C'est plus que de la SF
La Cité des Enfants Perdus - Marc Caro #258

C'est plus que de la SF

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 62:44


Marc Caro co-réalisateur de La Cité des Enfants Perdus, avec Jean-Pierre Jeunet, nous raconte les coulisses de son long-métrage pour les 30 ans de sa création. La Cité des Enfants Perdus a 30 ans ! En 1995, le Festival de Cannes projetait (sans le savoir) le premier film steampunk français de l'histoire réalisé par Jean-Pierre Jeunet et Marc Caro. Ce conte cinématographique, où un méchant savant fou enlève d'innocents bambins pour piquer leurs rêves, continue de fasciner par sa radicalité esthétique. Inventif, généreux et onirique, La Cité des Enfants Perdus, qui est ressortie en 4K, n'a pas pris une ride et permet de découvrir ce long-métrage dans le plus beau des écrins. Les deux réalisateurs étaient attendus au tournant suite au triomphe surprise du rafraichissant Delicatessen. Le budget conséquent et l'ambition artistique n'ont pas réussi à totalement convaincre le public de se déplacer massivement en salle. Le million de spectateurs ne fut pas suffisant pour renflouer ce blocbkuster à la française. Novateur pour son époque, La Cité des Enfants Perdus reste un grand film, porté par deux héros charismatiques et une musique exceptionnelle d'Angelo Badalmenti. Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Disko 80
Bücher der 80er

Disko 80

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 63:25


Send us a text- FOLGE 96Welche Bücher haben euch in den 80ern geprägt?Was ist das weltweit meistverkaufte Buch aus den 80er Jahren?Und warum ist das nicht zwingend ein Beweis für Qualität?Welches britische Jugendbuch ist in den 80ern trotz des weltweiten Erfolgs komplett an uns vorbeigegangen?Stand MICHAEL ENDE trotz seiner Bestseller MOMO und DIE UNENDLICHE GESCHICHTE Ende der 80er wirklich vor der Pleite? -       Fun facts, hard facts & Nerd FactsHier findet ihr die Liste mit den meistverkauften Büchern aller Zeiten, darunter auch einige aus den 80ern: https://tinyurl.com/2a2ynaybUnd hier findet ihr die meistverkauften Belletristik-Bücher in Deutschland aus den 80ern: https://tinyurl.com/4b8jts7nDas ist die Kickstarter-Kampagne zur Wiederbelebung des SINCLAIR ZX: https://tinyurl.com/27kfkjc6Hier findet ihr das phänomenale Hörbuch von PER ANHALTER DURCH DIE GALAXIS: https://tinyurl.com/ywm4xp42  -       Unser Buchtipp:DER REPORT DER MAGD (THE HANDMAID'S TALE) von MARGARET ATWOOD: Die 1985 erschienene Dystopie, die heute aktueller denn je ist: https://tinyurl.com/2rbcck95 -              Unser Filmtipp:DER NAME DER ROSE: 1986 erschienen nach dem Roman von UMBERTO ECO: https://tinyurl.com/2hsj9yb6 -              Unser Konzerttipp: NEW MODEL ARMY spielen am 13.11 in Heidelberg und diverse andere Gigs im November und Dezember. https://tinyurl.com/y2sew367  -       LinksJetzt neu Second Decay: the Hunt Doppel-Vinyl. https://www.emmobizrecords.de/shop/second-decay-the-hunt-dlp-voe-22.11.2025/Oder als limited Color-Vinyl: https://www.emmobizrecords.de/shop/second-decay-the-hunt-ltd.-box-77-copies-voe-22.11.2025/Podcast Disko 80: https://disko80.buzzsprout.comRSS-Feed: https://feeds.buzzsprout.com/1754816.rssDisko 80 bei Replay.fm: listen.replay.fm/tunein-aac-hdHomepage: http://www.purwienundkowa.comAktuelle CD von Purwien & Kowa: https://ffm.to/puk5Musik von Purwien & Kowa: https://purwienkowa.bandcamp.comBücher von Purwien & Kowa: https://amzn.to/2W9Ftj8Videos von Purwien & Kowa: https://bit.ly/3QVfTbRFollow us on Facebook: https://www.facebook.com/purwienundkowa 

LautFunk als Podcast / Audioteil der Videos
Die Abschweifung 62 Wer ich bin – Die Geschichte hinter LautFunk

LautFunk als Podcast / Audioteil der Videos

Play Episode Listen Later Oct 4, 2025 39:54 Transcription Available


In dieser sehr persönlichen Ausgabe von Die Abschweifung erzählt Sascha seine eigene Geschichte: vom Elektroinstallateur über das Informatikstudium und den Rettungsdienst bis hin zum Schlaganfall, der alles veränderte. Offen spricht er über Lebensentscheidungen, Wendepunkte, gesundheitliche Einschnitte, berufliche Neuanfänge und den Weg zu dem, was heute „LautFunk“ ist. Ein ehrlicher, intensiver und tief persönlicher Einblick in ein bewegtes Leben – mit allen Höhen, Tiefen und einem klaren Blick nach vorn.

Die Abschweifung
Unverblümt-004 Geschichten unter dem Kastanienbaum

Die Abschweifung

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 56:51 Transcription Available


De Lotgenoten Podcast
Crypto Expert: Je hebt Nog 5 Jaar om JOUW Toekomst Veilig te Stellen met Crypto! - Jeroen Blokland - #437

De Lotgenoten Podcast

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 97:29


C'est plus que de la SF
Alien Earth, la grande déception - Marvin Montes & Noé Jacomet #257

C'est plus que de la SF

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 58:27


Nous l'attendions avec impatience mais la série Alien Earth nous a déçu ! Découvrez nos analyses et nos critiques avec Marvin Montes, spécialiste de la franchise Alien et Noé Jacomet, youtubeur spécialisé sur la philosophie. Une déception Que s'est-il passé avec Alien Earth ? Nous attendions la série avec impatience. Pour la première fois, la franchise de Ridley Scott arrivait dans un format sériel et se situait sur la Terre. Notre planète bleue n'avait encore jamais été présentée dans l'univers du xénomorphe. Après deux premiers épisodes plutôt convaincants, on a commencé à déchanter. La faible direction artistique, la pauvreté de la réalisation et la sensation de ne pas savoir où allait la série nous ont évidemment frappés avec la force d'un facehugger. Tout n'est pas à jeté. Les fameux enfants perdus sont convaincants, le propos sur le transhumanisme aussi, mais on n'a pas le sentiment d'être dans l'univers d'Alien. Il manque un grand faiseur et surtout une direction artistique un peu à la hauteur de l'immense travail de Hans Ruedi Giger. On se consolera en revoyant la série Fargo du même showrunner Noah Hawley, bien plus maîtrisée.Pour regarder la vidéo de Noé Jacomet sur la Philosophie d'Alien : https://www.youtube.com/watch?v=Ac3551F9jas Vous pouvez retrouver l'essai de Marvin Montes sur Alien ici : https://www.thirdeditions.com/products/alien-la-mecanique-de-la-peurHébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Flimmerfreunde
Erzählte Euphorie mit Christian Petzold

Flimmerfreunde

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 184:13


Brock ist im Haus, nämlich so lückenhaft enzyklopädisch zum aktuellen Kinogeschehen, Masse macht Klasse. Allem voran haben wir Christian Petzold zu Gast, ein Gespräch über Christians tollen neuen Film, MIROIRS NO. 3. Der im Kino, Du dann auch. Dazu Dystopisches, THE LONG WALK ist Stephen King, Kopfschuss für Kopfschuss durch Amerika, ZONE 3 ist europäische Action in der französischen Klassengesellschaft, gepaart mit KI und Dystopie und einer Spur sanftem Noir. Prediger beim Gruppensex und empfindlich mehr Noir aus der Hard Boiled, nackt und sehr lustig Schule, im neuen Ethan Coen Film, HONEY DON`T. Der ist gefloppt wie der letzte Arri Aster EDDINGTON und spielt wie dieser ebenfalls in New Mexico. Wir fanden beide toll und auch CAUGHT STEALING, so Kafka wie AFTER HOURS, so schnell und gelungen wie Weniges dieser Tage, Darren Aronofsky, ahoi. Der neue Paul Thomas Anderson Film ONE BATTLE AFTER ANOTHER mit Starpower und dem Geist der Revolution, das heimische Mosaik IN DIE SONNE SCHAUEN und falls Euch Alana Haim in PTA`s neustem Film noch nicht reicht, der reduzierte Cape THE MASTERMIND. Mit Christian Petzold haben wir auch noch über den Klassiker NOSFERATU von Murnau gesprochen und dann direkt den neuen Luc Besson DRACULA - DIE AUFERSTEHUNG geschaut. Wir hätten da ein paar Anmerkungen.

C'est plus que de la SF
Tout savoir sur le Steampunk - Arthur Morgan #256

C'est plus que de la SF

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 58:41


Tout ce que vous avez voulu savoir sur le genre littéraire du Steampunk avec l'essayiste Arthur Morgan, auteur de l'essai A Toute vapeur ! Le Steampunk en question. Coup de rétro sur le Steampunk Plébiscité depuis les année 2000 par les communautés numériques mais aussi par le fandom de l'imaginaire, le genre du Steampunk fêtera bientôt ses 40 ans. Lancé en 1987 par trois romanciers de fantasy et de science-fiction (James Blaylock, Tim Powers et K.W. Jeter), le terme steampunk (« punk à vapeur ») désigne des aventures naviguant entre les genres de l'imaginaire dans la révolution industrielle de l'époque victorienne. Inspiré par les oeuvres de Mary Shelley, Jules Verne et HG Wells mais aussi par d'autres oeuvres télévisuelles comme Les Mystères de l'Ouest ou graphique Le Démon des Glaces de Tardi, ce genre qui ne cesse d'évoluer avait déjà une proto-existence avant de connaître une définition. Arthur Morgan revient dans notre podcast sur les influences et l'évolution du Steampunk mais aussi sur la sympathique communauté des vaporistes. Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Super Ciné Battle
Super Ciné Battle 228 : dystopie sociale

Super Ciné Battle

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025


Episode 228 de Super Ciné Battle, le podcast où nous établissons le classement ultime du cinéma. Nous prenons vos listes que vous nous adressez pour les classer, du meilleur au pire afin d'obtenir LA liste ultime. Le cycle 2010 se poursuit, avec deux films sortis des limbes de nos "devoirs de vacances". Mais aussi quelques néo-classiques du film de monstres que Stéphane aime bien. Pour nous envoyer des listes, en ce moment on pioche vraiment dans les derniers arrivés, c'est évidemment à l'adresse supercinebattle (at) gmail (point) com. N'hésitez pas à nous renvoyer vos anciennes listes remises à jour ou d'autres encore. Soyez originaux, soyez bons et bonne écoute à vous ! Les recommandations (vers 1h51) Stéphane : Endeavor en haut profonde Daniel : le jeu Shinobi: art of Vengeance Montage : DA

Die Buch. Der feministische Buchpodcast
#137 Climate Fiction trifft Black Lives Matter - Wie stellt Octavia E. Butler sich in “Die Parabel vom Sämann” die Zukunft vor?

Die Buch. Der feministische Buchpodcast

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 32:02


Im Jahr 2024 herrscht in den USA Trockenheit und Wassermangel. Rassismus und soziale Ungleichheit sind enorm angestiegen und die Menschen leben voneinander abgeschottet. In dieser düsteren Welt möchte Lauren Olamina eine neue Gemeinschaft gründen, die sich gegen Rassismus und Unterdrückung wendet und neue Formen des Zusammenlebens aufbaut. Wir diskutieren in unserer aktuellen Folge, warum dieses Buch durch die Black Lives Matter Bewegung neuen Aufschwung erlebt hat, in welcher Hinsicht wir uns dieser Dystopie bereits angenähert haben, und welche Aspekte Octavia E. Butler vielleicht übersehen hat. Außerdem sprechen wir über Schwarze Stimmen und Repräsentation im Science Fiction Bereich und warum die Autorin eine echte Pionierin ist, von der ihr gehört haben solltet.  Quellen: Sexism in the Writing and Publishing Industries, https://womanstats.wordpress.com/2020/10/05/sexism-in-the-writing-and-publishing-industries/ Women in speculative fiction, https://en.wikipedia.org/wiki/Women_in_speculative_fiction?utm_source=chatgpt.com Black science fiction writers face 'universal' racism, study finds | Science fiction books | The Guardian, https://www.theguardian.com/books/2016/aug/09/black-science-fiction-writers-universal-racism-study-finds-fireside-fiction-blackspecfic?utm_source=chatgpt.com

C'est plus que de la SF
Jurassic World Renaissance : Pourquoi tant de haine ? - Nicolas Allard #255

C'est plus que de la SF

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 55:30


Deux mois après sa sortie, découvrez notre podcast qui analyse Jurassic World Renaissance de Gareth Edwards avec l'essayiste Nicolas Allard, auteur de Jurrasic Park et les sciences et de la préface du roman Jurassic Park de Michael Crichton aux éditions Pocket. Mais pourquoi tant de haine ? Conspué à sa sortie malgré un box office du tonnerre, Jurassic World Renaissance a déchainé les passions de nombreux fans de la franchise Jurassic Park. Trois ans après le très oubliable Jurassic World : Le Monde d'Après, Paramount a décidé de relancer une nouvelle série avec de nouveaux comédiens (Scarlett Johansson et Mahershala Ali), des nouveaux monstres et un nouveau réalisateur. La franchise a rappelé le scénariste David Koepp afin de retrouver la magie des deux premiers films de Steven Spielberg. Plus proche de Godzilla et des romans d'origines, cette nouvelle monture n'invente rien mais respecte sa promesse d'un blockbuster bien fait qui immerge le spectateur dans une aventure haute en couleur. On regrettera un scénario très balisé et rien de bien nouveau sous le soleil du Jurassic mais on a pas été mécontent de s'évader deux heures dans une salle de cinéma. Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

C'est plus que de la SF
Rencontre avec Paul Verhoeven #254

C'est plus que de la SF

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 83:27


Ecoutez la masterclass que Paul Verhoeven a donné sur notre podcast lors de sa présence à Paris pour la sortie de sa biographie ! Paul Verhoeven, l'invité surprise d'une incroyable Masterclass ! Souvenez-vous, c'était en juin dernier, nous organisions une rencontre au Club de l'Étoile avec Paul Verhoeven, réalisater de Robocop, Starship Troopers, Total Recall. Sa parole est précieuse et vous allez entendre un incroyable cinéaste avec une parole très libre. Il ne répond pas toujours aux questions, il n'aime pas trop parler dans le micro mais il aime jouer avec le public. Il a adoré parler de Sharon Stone, ne vous inquiétez donc pas si on ne parle pas que de science-fiction dans ce podcast. Un épisode co-animé par Bruno et Lloyd Chéry. Pascale Fougère à la traduction. Merci à Dimitri du Club de l'Etoile et David Meulemans des Forges de Vulcain pour avoir organiser cette soirée spéciale. Ce podcast est disponible en vidéo ! Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

GameStar Podcast
KI-Firma klaute ihre Stimme! Leben wir schon in einer Dystopie?

GameStar Podcast

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 50:24 Transcription Available


Stellt euch vor, ihr geht gerade die Storys eurer Freunden und Bekannten auf Instagram durch und seht euer eigenes Gesicht und hört eure eigene Stimme in einem Werbespot, von dem ihr noch nie gehört habt. So ein ähnliches Erlebnis hatte Vera von Tech like Vera erst vor kurzem. Wir sprechen über ihre Erfahrungen.

SWR2 Kultur Info
Utopie oder Dystopie? Moritz Kochs inszenierte Fotografien im Landesmuseum Mainz

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 4:20


Gespenstisch, mystisch, rätselhaft: So wirken die Bilder des Fotografen Moritz Koch aus Mainz. Nun zeigt der 25-Jährige in seiner Heimatstadt seine erste Museumsausstellung.

Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage
Die "Super-Intelligenz" wird alles verändern!

Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 38:09 Transcription Available


Heute haben wir ein ziemlich dickes Brett zu bohren, denn es geht um die künstliche Intelligenz – und zwar nicht um das, was viele heute bereits darunter verstehen, also die sogenannten Large Language Modelle, die inzwischen von vielen Menschen regelmäßig genutzt werden. Im Fokus steht vielmehr die AGI, die Artificial General Intelligence. Sie ist mindestens so schlau wie wir Menschen und bringt damit nicht nur enorme Chancen mit sich, sondern auch verschiedene Bedrohungsszenarien. Gerade an den Börsen ergeben sich daraus Risiken für bestimmte Sektoren, die ich selbstverständlich ansprechen werde. Klar ist: Das Thema ist komplex und wir werden es in einer einzelnen Podcastfolge nicht abschließend klären können. Doch es führt kein Weg daran vorbei, sich damit auseinanderzusetzen.
 ► Hole dir jetzt deinen Zugang zur brandneuen BuyTheDip App! Jetzt anmelden & downloaden: http://buy-the-dip.de
 ► An diese E-Mail-Adresse kannst du mir deine Themen-Wünsche senden: podcast@lars-erichsen.de
 ► Meinen BuyTheDip-Podcast mit Sebastian Hell und Timo Baudzus findet ihr hier: https://buythedip.podigee.io
 ► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion
 ► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/
 Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei, den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können.
 ► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld
 ► Folge meinem LinkedIn-Account: https://www.linkedin.com/in/erichsenlars/
 ► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/
 ► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars
 Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizenziert. 
Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
 Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte: Die Autoren sind in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung investiert: Bitcoin

Future Weekly - der Startup Podcast!
#459 - N26 Führungswechsel, Facebook Dystopie, AI Gehirn-Auswirkungen

Future Weekly - der Startup Podcast!

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 56:25


NachDenkSeiten – Die kritische Website
Kriegstüchtiges Land – Eine konkrete Dystopie

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 17:06


Während wir alle weiterhin unserem gewohnten Alltagstrott gemütlich nachgehen, wird hinter unserem Rücken unser Land auf allen Ebenen „kriegstüchtig“, nein: „kampfkräftig“ gemacht. Geht diese Entwicklung ungehindert so weiter, dann werden wir in wenigen Jahren Deutschland – auch ohne Krieg – nicht mehr wiedererkennen. Von Leo Ensel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.