Division within Christianity, originating with the 16th century Reformation, that now numbers 40% of all Christians
POPULARITY
Categories
Im Kirchenmagazin am Reformationstag mit Claudia Aue geht es um den Reformator selbst, um die evangelische Gemeinde auf Mallorca, einen Träumer und den Regenbogen.
In dieser Folge sprechen wir mit Christian Schuler, Oberkirchenrat, Evangelische Landeskirche in Württemberg und Prof. Dr. Frank Brettschneider, Politik- und Kommunikationswissenschaftler über die anstehende Kirchenwahl der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.
Erfahrungen des menschlichen Alltags, aus dem Glauben gedeutet - Eine Reihe zum kurzen Innehalten im schnellen Lauf der Zeit - Autor: Oliver Vorwald.
Bente Küster ist begeistert von Wim Wenders‘ Film "Perfect Days" und möchte sich Erkenntnisse daraus auch für ihren Alltag bewahren.
Die Seligpreisungen aus der Bergpredigt Jesu gehören zu den berühmtesten Worten der Bibel und leben schon so lange mit Menschen, dass sie tragen können.
Erfahrungen des menschlichen Alltags, aus dem Glauben gedeutet - Eine Reihe zum kurzen Innehalten im schnellen Lauf der Zeit - Autor: Jörn Möller.
Ein Kinderfilm erinnert Christoph Riethmüller an ein Bild von Gott, das überrascht. Auch ganz leise kann sich Gott zeigen.
Die Seligpreisungen aus der Bergpredigt Jesu gehören zu den berühmtesten Worten der Bibel und leben schon so lange mit Menschen, dass sie tragen können.
Erfahrungen des menschlichen Alltags, aus dem Glauben gedeutet - Eine Reihe zum kurzen Innehalten im schnellen Lauf der Zeit - Autor: Klaus Böllert
Hollenbach, Michael www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Drängeln oder Nnummer ziehen. Bei Jesus gab es keine Nummer, und er hatte Geduld für alle. Das freut Cathrin Jäkel.
Die Seligpreisungen aus der Bergpredigt Jesu gehören zu den berühmtesten Worten der Bibel und leben schon so lange mit Menschen, dass sie tragen können.
Erfahrungen des menschlichen Alltags, aus dem Glauben gedeutet - Eine Reihe zum kurzen Innehalten im schnellen Lauf der Zeit - Autor: Jörn Möller
Helmut Nagel geht eine Dokumentation über Franziska van Almsick und ihrem Leiden unter Leistungsdruck nahe.
Erfahrungen des menschlichen Alltags, aus dem Glauben gedeutet - Eine Reihe zum kurzen Innehalten im schnellen Lauf der Zeit - Autor: Simon Luthe
Im Kirchenmagazin geht es heute um Onboarding im Kloster und die Diskussion um den Gottesbezug in SHs Verfassung.
Erfahrungen des menschlichen Alltags, aus dem Glauben gedeutet - Eine Reihe zum kurzen Innehalten im schnellen Lauf der Zeit - Autorin: Claudia Aue
Die katholische Kirche erklärt sich ihre Statistiken für 2024 schön. Eva hat Statistiken für ihr Dorf und die örtliche Pfarre gesammelt. Die Stadt Wien veranstaltet religiöse Feiern unter dem Deckmantel des religiösen Dialogs. Bürgermeister Ludwig feiert die Erneuerung einer durch Vandalismus zerstörten Fahne mit dem Verweis auf die einende Kraft der Religionen, deren ausgezeichnete Zusammenarbeit einen wesentlichen Beitrag zur gesellschaftlichen Stabilität darstelle. Vorerst bleibt der Campus eine Brachfläche mit Fahnenstangen. In einem ähnlichen Zustand ist das House of One in Berlin, auch dort fehlen Geld und Motivation für den Bau, den die Stadt ermöglicht hat. Die designierte evangelische Bischöfin Cornelia Richter spricht im Interview über alles Mögliche, nur nicht über die (im Vergleich zur katholischen Kirche hohen) Austrittszahlen und was sie dagegen tun möchte, dass ihre Kirche in der Bedeutungslosigkeit verschwindet. Die Aberkennung der gerade verliehenen Staatsbürgerschaft wegen der Verweigerung des Singens der Bundeshymne (Folge 42) war rechtens. Shownotes Humanistischer Pressedienst: Kirchen in Österreich 2024: Rückgänge, Rekorde, Rechtfertigungen Niko Alm: Heilige Hierarchie: Frauen & Religion Spenden an den Zentralrat der Konfessionsfreien in Österreich: IBAN: AT68 2011 1853 9114 3700 Für den konfessionsfreien Newsletter anmelden! Chat für diese Folge Signal-Gruppe (QR-Code rechts) Der Athikan – Athikan-Youtube-Kanal Mitwirkende im Web und auf Social Media: Niko Alm - Homepage – Blog/Newsletter Balázs: Beiträge beim Humanistischen Pressedienst Atheisten Österreich – Humanistischer Verband Österreichs – Trust Me: Skeptischer Blog Musik: Looking for a new universe von Romarecord1973 Podcast abonnieren: RSS - Spotify - Apple Podcasts - Amazon - Podcast Addict - Pocket Casts - Youtube
In Hebräer 10,19–25 lädt uns Gott ein, in seine Gegenwart zu treten – frei und ohne Angst. Doch manchmal halten uns Dinge zurück: Unversöhnlichkeit, Ablenkung, Enttäuschung oder Isolation. Wie Christus selbst uns reinigt und den Weg bereitet, zeigt Alexander Hirsch in seiner Predigt vom 26. Oktober 2025. (39 Minuten) Foto von Lan Gao auf Unsplash
Hartmut Hühnerbein, Psalm 98
In Lettland feiert man 500 Jahre Buchliebe, erzählt Pastorin Margrit Wegner aus Lübeck. Eine besondere Verbindung gibt es dabei von Lübeck nach Riga.
Der Gelähmte im Gleichnis ist wie abgeschnitten vom Leben und völlig einsam. Verlassenheit und Einsamkeit zu durchbrechen war das Anliegen Jesu und kann auch das der Christen sein.
Erfahrungen des menschlichen Alltags, aus dem Glauben gedeutet - Eine Reihe zum kurzen Innehalten im schnellen Lauf der Zeit - Autorin: Britta Jensen
Der zweite Blick hilft immer, oft urteilen wir ja nach dem, was wir gerade so sehen, sagt Claudia Aue.
Honig ist in der Bibel ein Bild für Weisheit, die den Menschen gut tut und das Leben fördert.
In dieser Folge habe ich einen Gast: Christophe Costi ist evangelischer Pfarrer und hat ein Buch geschrieben mit dem Titel: "Maria, wer bist du?" Gemeinsam gehen wir auf die Spuren von Maria, der vergessenen Mutter.
Erfahrungen des menschlichen Alltags, aus dem Glauben gedeutet - Eine Reihe zum kurzen Innehalten im schnellen Lauf der Zeit - Autor: Jörn Möller.
Bente Küster denkt über das alte Wort "Mission" nach und warum es trotz seiner schwierigen Vergangenheit immer noch wertvoll ist.
Erfahrungen des menschlichen Alltags, aus dem Glauben gedeutet - Eine Reihe zum kurzen Innehalten im schnellen Lauf der Zeit - Autor: Simon Luthe.
Das Leben wächst aus dem Kleinen, das ist beim Menschen nicht anders als bei einem Samenkorn. Welche Bedingungen können wir schaffen, damit sich das Lebenspotential entfalten kann.
Hochmut, Demut, Selbstbewusstsein – wie hängt das zusammen? Echtes Gleichgewicht liegt im Maß, meint Christoph Riethmüller.
Die Grundlage der Freundschaft ist miteinander Verbindendes und doch noch mehr: ein Blick in die Unendlichkeit.
Erfahrungen des menschlichen Alltags, aus dem Glauben gedeutet - Eine Reihe zum kurzen Innehalten im schnellen Lauf der Zeit - Autorin: Beate Bäumer.
Bergleute grüßen mit "Glück auf". Es ist eine Art Segenswunsch, eine schöne Geste, findet Cathrin Jäkel.
Wir sind noch im Werden, wie alles in der Welt. Das Schmerzhafte und Unfertige begleitet uns, aber wir dürfen glauben: Gottes Hände umfangen uns.
Erfahrungen des menschlichen Alltags, aus dem Glauben gedeutet - Eine Reihe zum kurzen Innehalten im schnellen Lauf der Zeit - Autor: Jörn Möller.
Ein Gebet ist für Helmut Nagel wie eine direkte, kabellose Verbindung in den Himmel, die ihm immer wieder hilft.
Den Atem bewusst empfangen und loslassen, das kann gegen Stress helfen, zugleich aber auch ein Sein mit Gott bedeuten.
Erfahrungen des menschlichen Alltags, aus dem Glauben gedeutet - Eine Reihe zum kurzen Innehalten im schnellen Lauf der Zeit - Autor: Simon Luthe
Im Kirchenmagazin mit Claudia Aue geht es heute um ein Foto-Shooting der besonderen Art, um Schuld und um den berühmten Albert Schweitzer.
Urlaubspost aus dem Ausland ist teuer, weiß Margrit Wegner, Pastorin in Lübeck und sagt: Das sind Freunde doch wert.
Bente Küster nimmt an einem Schreibseminar teil und widmet sich einen Abend lang ihren Gedanken.
Gott zwischen den Kochtöpfen finden, das klingt seltsam. Aber Christoph Riethmüller ist sich sicher: Gott ist da und hört zu.
Mache ich mich verrückt,wenn sich Besuch ankündigt? Und was, wenn er unangekündigt kommt?, fragt sich Cathrin Jäkel.
Fehlt Helmut Nagel Lebensenergie, dann helfen ihm Worte aus der Bibel zu neuer Kraft.
Im Kirchenmagazin mit Claudia Aue geht es um Gerechtigkeit im Religionsunterricht, ein inklusives Café in Hamburg, um ein Offline-Projekt und Antisemitismus.
Frauen sind in der lettischen Kirche nicht gleichberechtigt, aber ihre widerständige Hoffnung leuchtet wie Bernstein, erzählt Pastorin Margrit Wegner.
Im Gesegneten Abend ist Claudia Aue dankbar für den ersten zarten Frieden im Gazastreifen, denkt aber zugleich an die Langstrecke, die jetzt kommen wird.
Bente Küster hat gerne "Die drei Fragezeichen" gehört. Doch schon viel früher gab es einen Justus Jonas, der spannenden Fragen auf der Spur war.
Der Schlüsselbund ist weg – ein Schock für Christoph Riethmüller. Doch jemand anderes hat Aufwand betrieben.