POPULARITY
Categories
Heilige Geistkraft oder Heiliger Geist? Wie reden wir angemessen über Gott und seinen Geist? Und wie machen wir das in einer Zeit, da vieles von dem, was Christen so glauben überhaupt nicht mehr selbstverständlich ist?Diese Fragen stellen sich Debbie, Nicolas und Oliver im neuen Format von "Glaube & Gesellschaft" im Gespräch. Tamara Boppart schaltet sich per zoom dazu.
Debbie, Nicolas und Oliver reden darüber, was man heute nicht mehr sagen darf und welche theologischen Strömungen es heute einfacher haben als andere. Dabei geht es um Dinge wie "Prozesstheologie", "Open Theism", "Das Theodizee Problem" und darüber, ob Gott eigentlich wirklich "allmächtig" ist. Eine grosse Hilfe ist dabei Manuel Schmid, der sich per Zoom dazu schaltet.
Liebe Hörerinnen und Hörer! Heute hört ihr folgenden Abschnitt aus den Katechesen zur Theologie des Leibes: 1. Teil: Die Worte Christi 3. Kapitel: Christus beruft sich auf die Auferstehung - 1. Die Auferstehung des Leibes als Wirklichkeit der zukünftigen Welt 1.1 Die Synoptiker: „Er ist doch nicht Gott der Toten, sondern der Lebenden“ Der dritte Teil des Triptychons - 64. Katechese - 65. Kat. 1 Wer von euch Fragen hat, kann mir sehr gerne schreiben oder eine Voice Message hinterlassen. Das ganze Buch könnt ihr unter diesem Link bestellen: https://www.fe-medien.de/epages/fe-medien.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/fe-medien/Products/00610 Alles Liebe, Eure Barbara Pavelka P.S: Das Hörbuch der Katechesen könnt ihr bei mir erwerben. Es ist ein USB-Stick mit allen 137 Katechesen zur Theologie des Leibes und hat eine reine Hörzeit von ca. 25 Stunden. Ihr könnt ihn bei mir unter liebemitgefuelltenreifen@gmail.com bestellen und er kostet 60€. Vielen Dank! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/liebe-mit-gefllten-reifen/message
Vom Schwören - Teil 1 (Mt 5,33.34)
Enthält Szenen aus Schniekattack-Folge 43. Judicators wurden ausgeschickt, um Mitglieder der Grim Verity aufzuspüren. Aber was ist eigentlich das Problem von Vasselheim, damit sie solch starke Geschütze auffährt? Schniekattack-Shorts sind zusammengeschnittene Höhepunkte unserer Folgen. Weitere Ausschnitte und unsere ganzen Folgen könnt ihr euch auf allen gängigen Podcastplattformen (Spotify, Anchor, Apple Podcasts, Pocket Casts, Castbox und Google Podcasts) und auch auf WordPress anhören. #criticalrole #criticalrolecampaign3 #pennpaper #tabletoprpg #dnd #podcast #dungeonsanddragons #dnd5e #german #deutsch #schniekattack #Judicator #Vasselheim #Kirche #Glaube #Gott #Götter #Theologie
Anlässlich des Requiems von Papst Benedikt XVI sind wir nach Rom gereist, haben Interviews geführt und dabei spontan eine Podcastfolge über das spannende, teils umstrittene und aussergewöhnliche Leben Joseph Ratzingers gedreht. Mit Stefanus Atanasius und Martin Iten.
Die Totenmesse für den zurückgetretenen Papst Benedikt XVI hält Papst Franziskus. Diese «Zeit der zwei Päpste» ist einmalig in der neueren Kirchengeschichte und hat viele Spuren hinterlassen. Wie geht es weiter im Vatikan? SRF-Religionsexpertin Judith Wipfler schaut zurück und nach vorne. Der verstorbene Papst Benedikt XVI erhält in den Nachrufen die unterschiedlichsten Beschreibungen: Vom «Mozart der Theologie» bis zum «Kältefaktor in der katholischen Kirche» ist die Rede. Er war zeitlebens ein vielbeachteter Theologe und eine prägende Figur in der katholischen Kirche. Auch, nachdem er als Papst zurückgetreten war. Er verfasste weiter Schriften, bezog Stellung. Er gab Interviews, liess sich fotografieren und legte dabei die weisse Soutane des Papstes nicht ab. Und er verfolgte dabei unbeirrt seine konservative Mission, die Tradition zu bewahren. Benedikt blieb also bildlich wie inhaltlich ein Papst neben dem amtierenden Papst Franziskus. Welche Auswirkungen hatte diese Zeit der zwei Päpste? Besonders, da der amtierende Papst Franziskus einen ganz anderen Weg verfolgt? Was hat Papst Benedikt XVI hinterlassen? Wie geht es im Vatikan weiter? Und wie hat Papst Franziskus in seiner Totenmesse am Donnerstagmorgen Abschied von seinem Vorgänger genommen? Judith Wipfler, Religionsexpertin von SRF, hat die Totenmesse verfolgt. Im «Tagesgespräch» ist sie zu Gast bei Karoline Arn.
Darf man Geschiedene heiraten? (Mt 5,32)
Pater Philipp hat Theologie studiert, das ist Voraussetzung für die Priesterweihe. "Und, hat dich das näher zu Gott gebracht?" Diese Frage eines Mannes machte ihn stutzig (vgl. Mt 7,29).
Was ist Unzucht (porneia)? (Mt 5,32)
Scheidung und Ehebruch (Mt 5,31.32)
Der Scheidebrief – Teil 2 (Mt 5,31; 5Mo 24,1-4)
Der Scheidebrief - Teil 1 (Mt 5,31.32; 5Mo 24,1-4)
Vorsicht Perfektionismus! (1Joh 1,7.9)
Spiel nicht mit der Sünde (Mt 5,29.30)
Gnade und Gerechtigkeit (Röm 5,21; Tit 2,11.12)
Du sollst nicht ehebrechen! (Mt 5,27.28)
Die Definition von Ehe (Mt 5,27)
Jan Dyduch war katholischer Priester mit Aussicht auf eine Diplomatenkarriere im Vatikan. Dann lernte er Fatima kennen Fatima Dyduch Tissafi (63) und Jan Dyduch (65 ) strahlen Wärme aus wie Heizpilze. 30 Jahre sind sie nun verheiratet. Es war ein Zusammenkommen mit Hindernissen. Beide haben Theologie studiert und sich in der katholischen Kirche engagiert. Jan war bereits geweihter Priester, er stammt aus dem polnischen Nachbardorf der Geburtsstadt von Papst Johannes Paul II. Mit dem damaligen Kardinal Wojtyla (dem späteren Papst) spielte er Fussball und fuhr Ski im nahen Tatra Gebirge. Jahre später hat er mit ihm im Vatikan gefrühstückt. Das Leben in der Kurie war vorgezeichnet Fatima ist die Tochter eines marokkanischen Vaters aus Fes und einer deutschen Mutter aus Ostberlin. Auf der Suche nach ihren Wurzeln kam sie in Berührung mit dem Christentum und dem Islam. Durch den Vater und die Besuche in seiner Heimat erlebte sie den Islam im alltäglichen Leben ihrer Familie, durch kirchliche Jugendgruppen und das Leben in Deutschland das Christentum. Nach dem Theologiestudium in der Schweiz engagierte sie sich in der katholischen Kirche – und lernte Jan kennen. Es war eine unmögliche Liebe. Nur möglich durch grosse Opfer. Die haben sie erbracht, und gemeinsam als Eltern zweier Söhne ein Leben in der Schweiz aufgebaut, bei dem «Gott» eine wichtige Rolle spielt. Heute gestalten die beiden Rituale für Menschen, die Zeremonien und Bekenntnisse unabhängig von Glaubensrichtung und Weltanschauung suchen: Taufen, Beerdigungen und natürlich Hochzeiten! Im «Persönlich» bei Daniela Lager sprechen Fatima Dyduch Tissafi und Jan Dyduch über ihr Leben, die Liebe und den Glauben. Und natürlich am 25. Dezember – über die Bedeutung von Weihnachten! Die Sendung kommt live aus dem Kursaal Bern und beginnt um 10 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Sich abwenden von Irrlehrern
Christliche Strömungen, die ich meide
Schutz vor Irrlehre - Teil 2
Schutz vor Irrlehre - Teil 1
Als Kind hat er auf dem Friedhof gespielt, dabei auch schon mal ein Kreuz umgeschmissen. Der gelernte Maurer wurde später evangelischer Diakon, konvertierte zum katholischen Glauben, studierte Theologie. Als die Pfarrstelle in Sankt Pauli frei wurde, bewarb er sich - als einziger: "Es gibt nicht viele Kollegen, die auf dem Kiez Dienst machen wollen."
Atheismus und Glauben – das scheint ein Widerspruch. Der Berliner Theologe und Religionsphilosoph Hartmut von Sass will den Atheismus nun nicht widerlegen, sondern seine Schubkraft nutzen für eine nach-theistische Theologie auf der Höhe aufgeklärter Zeitgenossenschaft. Rezension von Wolfgang Schneider. Matthes & Seitz Verlag, 150 Seiten, 14 Euro ISBN 978-3-7518-0541-4
Die Warnung vor Irrlehrern
Die Pflicht zur Versöhnung (Mt 5,23-26)
Gehenna - Die Hölle des Feuers (Mt 5,22)
Tischgespräche - Die Botschaft der Reformation für Christen von heute
Eine Geschichte über Krankheit und Sünde. Und wir erfahren viel darüber, wer Jesus ist. Hier geht es zum Download.
Du sollst nicht töten – Teil 2 (Mt 5,21.22)
Du sollst nicht töten - Teil 1 (Mt 5,21)
Alte Gebote neu gehört (Mt 5,21)
Wenn Jesus in Gleichnissen über das Reich Gottes redet - welche Geschichten erzählt dann der Fußball über den Glauben und das Leben? Dieser Frage geht Tobias zusammen mit Vinzenz Laarmann nach. Vinzenz studiert Theologie auf Lehramt in der Fußball-Stadt Dortmund und hat für diese Folge einiges vorbereitet. Nimm das, Fußballgott!
Wie wurde man Sklave im Alten Testament?
Sklaverei im Neuen Testament
Die Rechte von Sklaven - Teil 2
Es ist ein magischer Ort. Das Konzept: weltweit einzigartig! Dietmar Mueller-Elmau bringt Weltpolitik, Kultur und Luxus next Level zusammen wir kein anderer. Mit seinem Schloss Elmau hat er etwas erschaffen, was er Cultural Hideaway nennt. Einen intellektuellen Rückzugsort, Think-Tank auf 5-Sterne plus Level, Inspirationsquelle. Klassischer Konzertsaal neben Luxury Spa und 2-Sterne-Michelin Restaurant. Eingebettet in einem Naturparadies am Fuße des Wettersteingebirges, 100 Kilometer südlich von München in den Bergen Bayerns. Nur über Privatweg zu erreichen. Ein Foto macht Schloss Elmau weltberühmt: Es zeigt US Präsident Barack Obama, als er sich beim G7 Gipfel auf eine Holzbank setzt und zurücklehnt. Vor ihm die mächtigen Berggipfel und Angela Merkel, sie gestikuliert und signalisiert ihm: Du kannst dich nicht zurücklehnen, du trägst Verantwortung. Da wird der Grundstein gelegt für das Pariser Klimaabkommen, das bis heute gilt. Schloss Elmau ist das einzige Hotel der Welt, das zweimal den G7-Gipfel ausrichten darf. Neue Auszeichnung jetzt: Im Ranking der 101 besten Hotels wird es als schönstes Hideway Deutschlands gekürt. Ich habe Schlossherr Dietmar Mueller-Elmau jetzt besucht und mit ihm über die Sehnsucht nach Cultural Hideaway gesprochen. Was Luxury Travel next level ausmacht. Und: Was wirklich passiert, wenn sich die mächtigsten Staats-Chefs der Welt bei ihm treffen – das alles jetzt in TOMorrow. Dazu seine außergewöhnliche Karriere. Dietmar wird im Schloss geboren, er studiert Theologie, Philosoph und Wirtschaft. Er wird IT-Pionier, gründet eine Software-Firma, wird Weltmarktführer, verkauft die Company und investiert das Geld in das Schloss, das sein Großvater 1916 gegründet hat. Ein Mann, der alles sein will, aber kein Hotelier, revolutioniert jetzt die Highend-Hotellerie. Also: Checken wir ein! Viel Spaß im Luxury Spa Retreat & Cultural Hideaway Schloss Elmau, viel Spaß mit Schlossherr Dietmar Mueller-Elmau.
Die Rechte von Sklaven - Teil 1
Eine bessere Gerechtigkeit – Teil 2 (Mt 5,20)
Eine bessere Gerechtigkeit – Teil 1 (Mt 5,20)
Das erfüllte Gesetz - Teil 3 (Mt 5,19)
Tischgespräche - Die Botschaft der Reformation für Christen von heute
Wer die Bibel lesen möchte, der sollte drei einfache Regeln befolgen. So oder so ähnlich hat es Martin Luther einmal gesagt. Doch es sind drei Regeln, die bei näherem Hinsehen nicht ganz so einfach sind und die voller Überraschungen stecken. Wir schauen sie uns näher an und lesen Luthers kleine Vorrede zum 1. Band der […]
Das erfüllte Gesetz - Teil 2 (Mt 5,17.18)
Das erfüllte Gesetz - Teil 1 (Mt 5,17)
Jahwe Zidkenu - Gott, unsere Gerechtigkeit
El Shaddai - Gott, der Allmächtige
Ein Gott, der mich heiligt (Jahwe Mekadeschem)
Gertrud von Helfta ist die einzige deutsche Heilige mit dem Beinamen „die Große“. Tatsächlich war sie eine der herausragenden Frauen des Mittelalters. Teile der Bibel übersetzte Gertrud Jahrhunderte vor Martin Luther ins Deutsche. Autor: Wolfgang Meyer Von Wolfgang Meyer.