Podcasts about theologie

  • 760PODCASTS
  • 4,854EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Sep 10, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about theologie

Show all podcasts related to theologie

Latest podcast episodes about theologie

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Der «Pfarrer-Check»: Rechtgläubigkeit im Kreuz(chen)verhör

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 60:23 Transcription Available


Rechtskonservative Aktivisten verteilen einen «Pfarrer-Check» und wollen damit die Qualität des Kirchenpersonals messen. Doch was bleibt von Kirche übrig, wenn sie auf Multiple-Choice-Frömmigkeit reduziert wird? Manuel bringt ein Hallelujah der Woche mit: er schaut auf das RefLab-Festival zurück, das letztes Wochenende mehrere hundert Besucher angezogen hat: zwei Tage mit 18 (!) verschiedenen Live-Podcastaufnahmen und 8 Workshops, unzählige Begegnungen mit Menschen aus der RefLab-Community: aus der Region Zürich, aus Bern, Basel und der Ostschweiz – manche sind aus München oder Berlin angereist, um ihre Lieblingspodcasts zu hören. Es war ein Rausch aus Begegnungen und Veranstaltungen, Gesprächen auf und neben der Bühne, und für die Teammitglieder natürlich auch: Auf- und Abbau, Trouble Shooting, kreative Lösungen suchen. Am Sonntagabend sind sie ebenso erfüllt wie erschöpft nach Hause… Stephan hat ein Stossgebet dabei: Er kommt gerade von der Tagung zum Thema «spiritueller Missbrauch», die er mit seinem Team der EKS organisiert und durchgeführt hat – ein toller, wichtiger und gelungener Anlass – nur leider passte auch hier jemand die Teilnehmenden vor dem Eingang ab, um ihnen ein Faltblatt mit dem sog. «Pfarrer-Check» auszuhändigen: Landauf landab werden diese Blätter bei kirchlichen Veranstaltungen ungefragt verteilt – was nicht nur nervt, sondern auch verwirrend ist für Besucher. Doch worum geht's? Das ist dann zugleich das Thema der Woche: Eine Gruppe rechtskonservativer Kulturkämpfer hat eine «PR-Kampagne» lanciert. Sie erwuchs dem Verdacht, dass die meisten öffentlich-rechtlichen Kirchen nur noch eine verwässerte, «rot-grün» versiffte Botschaft predigen: Es geht ihnen um Klimarettung, Homo- und Gender-Themen und andere Anliegen, die mit dem Auftrag der Kirche «herzlich wenig zu tun» haben: «Darum laufen Mitglieder in Scharen davon», wissen die Initianten. Abhilfe soll jetzt ein Kreuzchen-Test schaffen, mit dem sich die Rechtgläubigkeit von Pfarrpersonen abfragen lässt: Der «Pfarrer-Check» (gendern ist böse, darum sollen sich Pfarrerinnen hier gefälligst mitgemeint fühlen…) will wissen, wie die geistlichen Verantwortungsträger zur Göttlichkeit Jesu stehen, ob sie an dessen Sühneopfer am Kreuz und seine leibliche Auferstehung glauben, ob sie auch wirklich von der Verurteilung aller Ungläubigen im Endgericht überzeugt sind und einige andere Dinge… (Fragenkatalog siehe unten). Der ganze Test weist sich aus als «Fragebogen zur Qualität des Personals in christlichen Kirchen & Organisationen». Manuel und Stephan nehmen diese schwarzweisse Abfrage (vermeintlich?) christlicher Bekenntnisinhalte zum Anlass, über die dahinterliegende Theologie zu sprechen. Für beide ist klar: So geht das gar nicht. Wie soll ein Quizz mit acht ja-nein-Fragen die «Qualität» des kirchlichen Personals sicherstellen? Welche Qualität ist damit überhaupt gemeint? Zwischen der Bejahung eines kleinen Kataloges frommer (?) Sätze und dem Charakter einer Pfarrperson, oder ihrer Verantwortlichkeit und Glaubwürdigkeit, ihren pastoralen, empathischen, theologischen Fähigkeiten besteht ganz offensichtlich überhaupt kein Zusammenhang: ohne jede Fantasie kann sich Manuel ganz fürchterliche Charakterschweine vorstellen, die eilfertig ihr Kreuzchen achtmal auf Ja setzen – und umgekehrt ist es auch nicht schwer zu denken, dass wundervolle, engagierte, liebevolle und begabte Kirchenmitarbeiter bei vielen Fragen zögern oder sie verneinen, ohne dass ihnen damit die Qualifikation für ihr Amt abgeht… In seinem «Amen der Woche» macht Manuel darum klar, dass sich die «Qualität» von kirchlichen Verantwortungsträger:innen nicht durch einen Kreuzchentext sicherstellen lässt – und dass das, worauf es wirklich ankommt, überhaupt nicht im Verhör zu ermitteln ist, sondern höchstens in der persönlichen Begegnung…

FROGWORDS Mini-Predigt
Episode 616 | Jesu Leben und Lehre

FROGWORDS Mini-Predigt

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 10:47


FROGWORDS Mini-Predigt
Episode 615 | Jesu Leben und Lehre

FROGWORDS Mini-Predigt

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 11:00


Wort zum Tag
Wort zum Tag von Theologie-Student Michael Grefenstein, Universität Marburg

Wort zum Tag

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 1:33


Wort zum Tag von Theologie-Student Michael Grefenstein, Universität Marburg

FROGWORDS Mini-Predigt
Episode 614 | Jesu Leben und Lehre

FROGWORDS Mini-Predigt

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 11:43


Mutmacher
Großes Verprechen Teil II

Mutmacher

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 2:35


Wie zeigt sich die Treue Gottes? Es gibt verschiedene Antworten in Theologie und Kirche. Zeigt sich die Treue Gottes darin, dass es wir Wohlstand und Sicherheit erleben?

Religionen - Deutschlandfunk Kultur
Religion - Sind Freikirchen die Zukunft des Christentums?

Religionen - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 48:08


Fetzige Musik, engagierte Gläubige, gelebte Gemeinschaft – freikirchliche Gemeinden ziehen oft hochreligiöse Menschen an. Manche der Freikirchen sind erzkonservativ, andere bemühen sich um Offenheit für queere Menschen und freiheitliche Theologie. Weber, Anne Francoise www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen

Predigten aus der Anskar-Kirche Marburg
Alexander Hirsch: Dein Körper – ein Tempel Gottes (Heilig, Teil 4)

Predigten aus der Anskar-Kirche Marburg

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 38:35


Gott ruft uns zu einem heiligen Leben – doch welche Rolle spielt dabei unser Körper? Ist er nur Ballast oder gar das „Gefängnis der Seele“, wie es die alten Griechen dachten? Paulus eröffnet in 1Korinther 6,19–20 eine ganz andere Perspektive: Unser Körper ist Tempel des Heiligen Geistes – und damit ein Ausdruck unseres Wertes und unserer Würde. Wie das unseren Alltag verändert, entfaltet Alexander Hirsch in seiner Predigt vom 7. September 2025. (39 Minuten)

NDR Kultur - Glaubenssachen
Die gar nicht geheime Offenbarung - Was hinter dem letzten Buch der Bibel steckt

NDR Kultur - Glaubenssachen

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 19:57


Die Offenbarung des Johannes, das letzte und möglicherweise auch jüngste Buch der Bibel, hat nichts gemein mit dunklen Prophezeiungen à la Nostradamus.

Taler und Talar
#49 Live-Podcast mit Martin Schleske bei der TALER & TALAR Konferenz

Taler und Talar

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 37:13 Transcription Available


Glaube und Gesellschaft
Ist ChatGPT zu menschlich? [NEWS]

Glaube und Gesellschaft

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 21:30


Nachdem er längere Zeit mit dem KI-Chatbot ChatGPT geschrieben hatte, nahm sich ein 16-Jähriger in den USA das Leben. Nun muss sich das Unternehmen OpenAI vor Gericht verantworten. Nicolas Matter und Michael Zachwey sprechen heute über diesen tragischen Vorfall und erklären, welche Aspekte der KI kritisch zu betrachten sind.

FROGWORDS Mini-Predigt
Episode 613 | Jesu Leben und Lehre

FROGWORDS Mini-Predigt

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 11:26


Livenet.ch Podcast
Glauben wir einander den Glauben noch? | Roland Hardmeier und Evelyne Baumberger

Livenet.ch Podcast

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 56:29


Den Dialog zwischen Gruppen zu fördern, die sonst nur selten miteinander ins Gespräch kommen – das ist das Ziel des heutigen Livenet-Talks. Aus diesem Grund hat Chefredaktor Florian Wüthrich zwei sehr unterschiedliche Gäste eingeladen: Roland Hardmeier, Dozent für evangelikale Theologie und Mission, sowie Evelyne Baumberger, progressive Theologin und Co-Leiterin von RefLab. Gemeinsam wagen sie einen offenen, respektvollen Austausch entlang der Frage «Glauben wir einander den Glauben noch?».Dir gefallen unsere Talks und du möchtest uns unterstützen? Unterstütze uns als Videopartner: https://www.livenet.ch/news/29345_videopartnerUnterstütze den Verein Livenet: https://www.livenet.ch/spendeDu findest uns auch auf Instagram, Twitter, Facebook und anderen Social-Media-Plattformen: https://www.livenet.ch/service/social_media#theologie #evangelikal #progressiv #glaube

FROGWORDS Mini-Predigt
Episode 612 | Jesu Leben und Lehre

FROGWORDS Mini-Predigt

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 11:39


Shifting Culture
Ep. 337 Hanna Reichel - An Emergency Devotional for Such a Time As This

Shifting Culture

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 50:38 Transcription Available


When the world feels uncertain and fear threatens to overwhelm, how do we stay rooted in faith? In this conversation, theologian Hanna Reichel joins me to talk about the new devotional For Such a Time as This. We explore what history - especially the lessons of Germany a century ago - can teach us about resilience, discernment, and Christian witness today. Hanna helps us see that faithfulness doesn't always look the same: sometimes it's public protest, sometimes it's small acts of solidarity, sometimes it's simply choosing joy. Together, we reflect on how to find calm in the storm, how to discern wisely, and how to live with hope in anxious times.Hanna Reichel is Charles Hodge Professor of Systematic Theology at Princeton Theological Seminary. Reichel earned their Dr. theol. in Systematic Theology from Heidelberg University, Germany, after an MDiv in Theology and a BSc in Economics. Prior to coming to Princeton, they taught at Heidelberg University and Halle-Wittenberg University in Germany. Reichel is also a research fellow at the University of the Free State, Bloemfontein, South Africa.An internationally renowned scholar and widely sought speaker, Reichel has authored three monographs, co-edited nine collected volumes, and published several dozen scholarly articles. Reichel's first book, Theologie als Bekenntnis: Karl Barths kontextuelle Lektüre des Heidelberger Katechismus reframes Barth as a contextual theologian through his repeated engagements with this Reformed confession over the course of his life. The book received the Lautenschläger Award for Theological Promise and the Ernst Wolf Award. Reichel's second book, After Method: Queer Grace, Conceptual Design, and the Possibility of Theology has been widely celebrated for building bridges between Queer-liberationist and Reformed-Systematic sensibilities, as well as constructively introducing design theory into conversations about theological method. Reichel's newest book, For Such a Time as This: An Emergency Devotional is directed at a wider audience, offering a timely resource for ordinary Christians seeking to live faithfully in extraordinary times of societal upheaval and political fragility.Hanna's Book:For Such a Time as ThisHanna's Recommendation:On TyrannySubscribe to Our Substack: Shifting CultureConnect with Joshua: jjohnson@allnations.usGo to www.shiftingculturepodcast.com to interact and donate. Every donation helps to produce more podcasts for you to enjoy.Follow on Facebook, Instagram, Twitter, Threads, Bluesky or YouTubeConsider Giving to the podcast and to the ministry that my wife and I do around the world. Just click on the support the show link belowThe Balance of GrayFaith That Challenges. Conversations that Matter. Laughs included. Subscribe Now!Listen on: Apple Podcasts SpotifySupport the show

FROGWORDS Mini-Predigt
Episode 611 | Jesu Leben und Lehre

FROGWORDS Mini-Predigt

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 11:52


FROGWORDS Mini-Predigt
Episode 610 | Jesu Leben und Lehre

FROGWORDS Mini-Predigt

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 11:22


Wort zum Tag
Wort zum Tag von Theologie-Studentin Sophie Pfarschner, Universität Marburg

Wort zum Tag

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 1:33


Wort zum Tag von Theologie-Studentin Sophie Pfarschner, Universität Marburg

Livenet.ch Podcast
Leidenschaft, die prägt und befähigt | Heinz Strupler und Stefan von Rüti

Livenet.ch Podcast

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 26:44


Seit 2005 bildet das ISTL (International Seminary of Theology and Leadership) Leiter von morgen im Bachelor- oder Masterstudium aus. Dabei setzt ISTL an seinen fünf Standorten in der Schweiz und in Deutschland nebst fundierter Theologie vor allem auf eine hohe Praxisnähe durch die Verbindung mit den lokalen Kirchen, aber auch auf ein leidenschaftliches Vorleben des Glaubens durch die Dozenten und Studienleiter. Im Zentrum steht, die Leute zu befähigen, dass sie im Dienst bestehen können, sagen ISTL-Gründer Heinz Strupler und Leiter Stefan von Rüti im Livenet-Talk bei Florian Wüthrich. Ihr Motto zum 20-jährigen Bestehen lautet: «Bereit für mehr!»Dir gefallen unsere Talks und du möchtest uns unterstützen? Unterstütze uns als Videopartner: https://www.livenet.ch/news/29345_videopartnerUnterstütze den Verein Livenet: https://www.livenet.ch/spende Du findest uns auch auf Instagram, Twitter, Facebook und anderen Social-Media-Plattformen: https://www.livenet.ch/service/social_media

FROGWORDS Mini-Predigt
Episode 609 | Jesu Leben und Lehre

FROGWORDS Mini-Predigt

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 11:16


Geist.Zeit
The Chosen: Was für ein Jesusbild vermittelt diese Serie?

Geist.Zeit

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 77:49


Die Jesus-Serie «The Chosen» polarisiert. Weltweit hat sie in den letzten Jahren viele Fans gewonnen. Auch in der Schweiz oder in Deutschland. Nicht wenigen öffnet sie einen neuen Zugang zum christlichen Glauben. Denn sie zeigt einen Jesus, den viele nicht nur als charmant empfinden, sondern als faszinierend. Zugleich zieht die Serie immer wieder auch Kritik auf sich. Einige finden das hier von Jesus gezeichnete Bild zu nett, zu harmlos und zu menschlich. Und andere stören sich daran, dass die Darstellung offensichtlich von einem evangelikalen Bibelverständnis geprägt ist. Andi und Thorsten tauschen sich in dieser Folge aus über ihre eigenen Erfahrungen mit der Serie. Wo gelingt der Versuch, biblische Erzählungen mit fiktiven Hintergrundgeschichten zu verknüpfen? Was macht den hier gezeigten Jesus für viele so ansprechend, ja anrührend? Und wo stösst das Konzept einer bibeltreuen Umsetzung der Evangelienstoffe in einem Serienformat an Grenzen? Wo ignoriert «The Chosen» den heutigen Stand der wissenschaftlichen Jesusforschung? Wo zeigt sie ein irreführendes Bild der Geschichte? Wie geht die Serie um mit dem problematischen Erbe des traditionellen Christentums, der feindseigen Abgrenzung vom Judentum und der Marginalisierung von starken Frauenfiguren? Wie sollen schliesslich Kirche und Theologie damit umgehen, dass eine Jesus-Serie bald von einer Milliarde Menschen gesehen sein wird? Soll sie das Phänomen möglichst weiterhin ignorieren? Müsste die kritische Auseinandersetzung deutlicher werden? Oder lassen sich Chancen und Grenzen eines solchen Projektes gleichermassen betonen?

Predigten aus der Anskar-Kirche Marburg
Alexander Hirsch: Der Heilige ruft dich (Heilig, Teil 3)

Predigten aus der Anskar-Kirche Marburg

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025


Jesaja begegnet Gott (er berichtet davon in Jesaja 6,1-13), und diese Begegnung verändert sein Leben. Aber bevor er in den Dienst für Gott tritt, muss noch etwas anderes geschehen, zeigt Alexander Hirsch in seiner Predigt im Open-Air-Gottesdienst am 31. August 2025. https://podcast.anskar-marburg.de/mp3/20250831_Alex.mp3 (37 Minuten) The post Alexander Hirsch: Der Heilige ruft dich (Heilig, Teil 3) first appeared on Marburger Predigten.

mystiek
rob faesen willem van st-thierry de gulden brief deel 2

mystiek

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 55:24


Tweede deel van een gesprek met Rob Faesen op basis van De Gulden Brief van Willem van St-Thierry. Rob Faesen (Tilburg, 1958) is emeritus met opdracht aan de Faculteit Theologie en Religiewetenschappen, KU Leuven, titularis van de Jesuitica Leerstoel en lid van het Ruusbroecgenootschap aan de Universiteit Antwerpen. Hij is ook hoogleraar aan de Universiteit van Tilburg, waar hij titularis is van de Franciscus-Xaverius-Leerstoel. Zijn onderzoek richt zich voornamelijk op de geschiedenis van de Middelnederlandse mystieke literatuur. Hij maakt deel uit van de onderzoekseenheid Geschiedenis van Kerk en Theologie.

mystiek
rob faesen willem van st-thierry de gulden brief deel 1

mystiek

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 56:56


Eerste deel van een gesprek met Rob Faesen op basis van De Gulden Brief van Willem van St-Thierry. Rob Faesen (Tilburg, 1958) is emeritus met opdracht aan de Faculteit Theologie en Religiewetenschappen, KU Leuven, titularis van de Jesuitica Leerstoel en lid van het Ruusbroecgenootschap aan de Universiteit Antwerpen. Hij is ook hoogleraar aan de Universiteit van Tilburg, waar hij titularis is van de Franciscus-Xaverius-Leerstoel. Zijn onderzoek richt zich voornamelijk op de geschiedenis van de Middelnederlandse mystieke literatuur. Hij maakt deel uit van de onderzoekseenheid Geschiedenis van Kerk en Theologie.

FROGWORDS Mini-Predigt
Episode 608 | Jesu Leben und Lehre

FROGWORDS Mini-Predigt

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 11:26


offen.bar-Podcast
Warum Gemeindebau mit liberaler Theologie nicht möglich ist – Dr. Markus Till

offen.bar-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 61:18


Hast du dich schon einmal gefragt, wie kraftvolle und wachsende Gemeinden gebaut werden können? Dr. Markus Till ist davon überzeugt, dass Theologie dabei ein wichtiger Faktor ist. In seinem Vortrag „Warum Gemeindebau mit liberaler Theologie nicht möglich ist“ wagt er u.a. einen Blick über den Tellerrand der Gemeinden im Westen hinaus. Wie sieht die Entwicklung der Kirchen auf anderen Kontinenten aus? Was denken diese Gemeinden über die Theologie in Europa? Markus Till zeigt auf, dass theologisch konservative Gemeinden wachsen, während theologisch liberale Gemeinden schrumpfen. Er erklärt, was konservative Theologie auszeichnet und inwiefern sie sich von liberaler und progressiver Theologie unterscheidet. Du möchtest erfahren, was der Theologe Dietrich Bonhoeffer (1906–1945) bereits 1937 zu diesem Thema zu sagen hatte? Dann hör' dir den Vortrag unbedingt an!

FROGWORDS Mini-Predigt
Episode 607 | Jesu Leben und Lehre

FROGWORDS Mini-Predigt

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 11:20


FROGWORDS Mini-Predigt
Episode 606 | Jesu Leben und Lehre

FROGWORDS Mini-Predigt

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 11:27


FROGWORDS Mini-Predigt
Episode 605 | Jesu Leben und Lehre

FROGWORDS Mini-Predigt

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 11:53


FROGWORDS Mini-Predigt
Episode 604 | Jesu Leben und Lehre

FROGWORDS Mini-Predigt

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 11:36


FROGWORDS Mini-Predigt
Episode 603 | Jesu Leben und Lehre

FROGWORDS Mini-Predigt

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 11:06


FROGWORDS Mini-Predigt
Episode 602 | Jesu Leben und Lehre

FROGWORDS Mini-Predigt

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 10:26


Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Spiritueller Missbrauch: Gehorsam, Glaube & gesunde Grenzen

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 62:23 Transcription Available


Was tun, wenn geistliche Leitung kippt und zu Kontrolle wird? Stephan und Manuel sprechen über spirituellen Missbrauch – von charismatischen Showbühnen bis zu subtilen Machtspielen auf und neben der Kanzel. In dieser Folge sprechen Stephan Jütte und Manuel Schmid über ein Thema, das oft verborgen bleibt, aber tiefe Spuren hinterlässt: spiritueller Missbrauch. Sie beleuchten, wie sich Missbrauchsgefahr in verschiedenen kirchlichen Kontexten zeigt – von charismatischen Bewegungen über evangelikal-dogmatische Prägungen bis hin zu katholisch-priesterlicher und evangelisch-liberaler Autorität. Manuel erzählt von seinen wilden Zeiten in pfingstlich-charismatischen Gemeinden – von Prophetinnen und Propheten, die genau zu wissen glaubten, was Gottes Wille für den Einzelnen sei. Stephan berichtet von einem Besuch in einem Gottesdienst, in dem er sich dem Heiligen Geist (oder zumindest dem charismatischen Prediger) beharrlich widersetzte – und wie sich diese Spannung zwischen persönlicher Freiheit und geistlichem Druck anfühlen kann. Gemeinsam fragen sie: Wo wird geistliche Autorität zur manipulativen Macht? Welche Strukturen und Haltungen begünstigen Missbrauch? Und wie können Kirchen Verantwortung übernehmen, schützen und heilen? Passend dazu empfehlen wir die Tagung „Grenzen des Heiligen“ am 8. September 2025 in Zürich, die spirituellen Missbrauch aus theologischer, ethischer, seelsorgerlicher und religionswissenschaftlicher Perspektive beleuchtet und Raum für Austausch bietet. Mehr Infos und Anmeldung unter http://eks-eers.ch/tagung/250908-grenzen-des-heiligen. Zum Thema «toxische Theologie» und «toxische Kirche» gibt es im Podcast «Ausgeglaubt» schon zwei spannende Folgen, die wir hier nochmal ausdrücklich empfehlen wollen: sie ergänzen dieses Gespräch über «geistlichen Missbrauch» und bringen zusätzliche Gesichtspunkte ein: https://www.reflab.ch/special-toxic-theology-wenn-theologische-ueberzeugungen-toxisch-wirken/ https://www.reflab.ch/special-toxic-church-wenn-kirche-krank-macht/

FROGWORDS Mini-Predigt
Episode 601 | Jesu Leben und Lehre

FROGWORDS Mini-Predigt

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 12:00


FROGWORDS Mini-Predigt
Episode 600 | Jesu Leben und Lehre

FROGWORDS Mini-Predigt

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 11:01


FROGWORDS Mini-Predigt
Episode 599 | Jesu Leben und Lehre

FROGWORDS Mini-Predigt

Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 11:42


Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Wer sind die Aleviten? - Teil 1: Theologie und Geschichte

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 9:10


Röther, Christian www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

Hoffnungskirche Kaiserslautern
Vom Turm zu Terach zu Theologie | 1.Mose 11,1-26 | Alexander Reindl

Hoffnungskirche Kaiserslautern

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 37:33


»Vom Turm zu Terach zu Theologie« Eine Predigt vom 10.08.2025 mit Alexander Reindl.❯❯ Gottesdienst Gottesdienst jeden Sonntag um 11 Uhr vor Ort und über unseren LivestreamWebsite: https://www.hoffnungskirche.onlineFacebook: https://www.facebook.com/hoffnungskirche.online/Instagram: https://www.instagram.com/hoffnungskirchekaiserslautern/SpendenDu willst die Arbeit der Hoffnungskirche Kaiserslautern finanziell unterstützen? Alle Informationen dazu findest du hier: https://www.hoffnungskirche.online/sei-willkommen/spendenCopyright: (P) & © 2025 Hoffnungskirche Kaiserslautern (http://www.hoffnungskirche.online​) All rights reserved. Only watching, listening and streaming is allowed. Downloading, uploading, copying, sharing and making available anywhere is strictly prohibited.#hoffnungskirchekl