POPULARITY
Categories
Let´s talk about Keto - Dein Weg in ein neues, energetisches Leben - mit Timo und Nancy
Bist du ein emotionaler Esser?In dieser Episode sprechen wir darüber, warum Emotionen oft stärker sind als Wissen, wenn es ums Essen geht, und wie die ketogene Ernährung dabei helfen kann, alte Muster zu durchbrechen. Viele greifen bei Stress, Frust oder Einsamkeit zu Essen, nicht aus Hunger, sondern zur Beruhigung. Zucker und schnelle Kohlenhydrate spielen dabei eine große Rolle, weil sie unser Belohnungssystem aktivieren und kurzfristig ein gutes Gefühl geben.Wir erklären, wie du erkennst, ob du wirklich hungrig bist oder nur impulsiv reagierst, wie Keto deinen Blutzucker stabilisiert und Heißhunger stoppt und warum Selbstreflexion bei emotionalem Essen entscheidend ist. Keto Fasten schafft Bewusstsein, bringt Struktur in deinen Alltag und unterstützt dich dabei, Essen nicht mehr als Trost oder Belohnung zu nutzen, sondern als Energiequelle. Dankbarkeit, Routinen und ein achtsamer Umgang mit Gefühlen ermöglichen langfristigen Erfolg und eine entspannte Beziehung zum Essen.Wenn du dich schon einmal dabei ertappt hast, zur Schokolade statt zu deinen Gefühlen zu greifen, ist diese Folge für dich. Wir zeigen dir, wie du emotionale Muster erkennst und Schritt für Schritt loslässt, um mehr Ruhe, Klarheit und Stabilität in deinen Alltag zu bringen — ganz ohne Diätstress und mit echtem Genuss.Timo
„Wir müssen reden!“ Was so einfach klingt, ist die Seele desGedichts „Kommt“ von Gottfried Benn, das vehement gegen das Schweigen, gegen die Verhärtung und gegen den Tod anschreibt: „Wer redet, ist nicht tot“. Es gibt nur diesen Ausweg aus dem einsamen Verstummen. Lyrik-Podcast-Gastgeber Susanne Garsoffky und Friedemann Magaard stellen dazu das Gedicht „Der weltbeste Käse“ des zeitgenössischen Dichters Max Prosa, das in eine ähnliche Richtung hin appelliert, aber als Ausgangspunkt die Einsamkeit unter Leuten beschreibt, das Reden, ohne etwas zu sagen: „Was nutzen freie Getränke in schlechter Gesellschaft?“. Dazu gibt es Bibelworte aus der Apostelgeschichte und einem Johannesbrief.
Chronische Einsamkeit ist eine Gefahr für die Gesundheit, umso wichtiger ist es, den sozialen Kontakt zu pflegen. Auch Haustiere oder die Natur können helfen, wie die Forschung zeigt. Verschiedene Studien zeigen: Mehr als jede dritte Person ist häufig einsam – vor allem junge Menschen und Seniorinnen und Senioren. Das liegt auch daran, dass Freundschaften an Bedeutung verlieren und häufig die Zeit fehlt, soziale Kontakte zu pflegen. Das Risiko zu vereinsamen ist nicht zu unterschätzen, denn chronische Einsamkeit erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Schlaganfälle um 30 Prozent. «Ein Mangel an Freundschaft ist mit einem grösseren Todesrisiko verbunden als beispielsweise Alkoholkonsum, Übergewicht oder Rauchen», fasst Neurowissenschaftler Dirk Scheele die Studienlage zusammen. Das heisst umgekehrt: Es ist gesund, den sozialen Kontakt zu suchen. Wie viele Kontakte einem gut tun, das ist sehr individuell und hängt von der eigenen Persönlichkeit ab – viele Menschen um sich zu scharen, ist also nicht per se gesünder, als wenige Kontakte zu pflegen. Eine Studie der Universität Wien hat zudem gezeigt, dass auch andere Formen von Partnerschaft gegen Einsamkeit helfen: Haustiere oder die Natur können neben sozialen Kontakten guttun. Für Menschen, die sich einsam fühlen. gibt es verschiedene Hilfsangebote: z.B. den Telefondienst "Dargebotene Hand" (erreichbar unter der 143, bzw. auf Englisch unter 0800 143 000) oder Erzählcafés, die regelmässig schweizweit stattfinden und Menschen zusammenbringen.
Bau eines Windparks in Lahnau steht konkret bevor, mehr als 50.000 Euro Spenden für 20-jährigen Solmser und Wetzlarer Projekt „Offline Girls“ startet gegen Einsamkeit. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-marburg-biedenkopf/landkreis-marburg-biedenkopf/streit-um-ferrero-kuesschen-in-marburg-endet-vor-gericht-5106863 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/lahnau/windpark-lahnau-wann-drehen-sich-die-windraeder-5097139 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/solms/mehr-als-50000-euro-spenden-fuer-20-jaehrigen-solmser-5108093 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/mittenaar/mittenaarer-turnhalle-zu-kinder-klagen-ueber-beschwerden-5107562 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/wetzlar/wetzlarer-offline-girls-damit-keine-frau-einsam-sein-muss-5097321 Ein Angebot der VRM.
Ein 85-Jähriger liegt drei Tage lang hilflos am Boden. Wie lässt sich so etwas verhindern? Im Gespräch mit Peter Burri von Pro Senectute geht es um Einsamkeit, Nachbarschaft, Smartwatches und Selbstverantwortung im Alter und darum, warum Technik den Menschen nie ersetzen kann.
Junge Menschen sind so einsam wie noch nie. Nur was tut die Politik dagegen? Heidi Reichinnek (Linke) meint: Gute Ideen muss die Politik nicht liefern, die habt ihr schon selber. Es fehlt – mal wieder – an der Kohle. Aber wie einsam ist die Linken-Fraktionschefin selbst? Wie brutal ist der Politikbetrieb, wenn es um Mental Health geht? Und: Was darf man in Deutschland eigentlich noch sagen? Das und mehr gibts im Gespräch mit Jan Schipmann in dieser Folge von ABSOLUTE MEHRHEIT!
Yannick ist endlich in Miami angekommen!
In dieser Folge wird's persönlich. Michael und Timo sprechen über ein Thema, das uns alle betrifft – und über das trotzdem viel zu selten gesprochen wird: Einsamkeit. Ausgelöst durch ein bewegendes Video („Meld dich mal wieder“) gehen die beiden der Frage nach, warum Einsamkeit so oft unsichtbar bleibt – und wie wir lernen können, besser hinzuschauen. Gemeinsam sprechen die beiden darüber, wie Einsamkeit entsteht, warum sie nichts mit „allein sein“ zu tun haben muss, und welche Folgen sie für unsere Gesundheit hat. Natürlich geht es auch um Wege heraus: vom Mut, darüber zu sprechen, über kleine Gesten im Alltag bis hin zu Initiativen, die Menschen wieder miteinander verbinden. Und am Ende steht eine einfache, aber kraftvolle Botschaft: Ruf jemanden an, der dir wichtig ist – oder geh gleich vorbei. Zum Nachdenken, zum Fühlen, zum Handeln.
Der Gelähmte im Gleichnis ist wie abgeschnitten vom Leben und völlig einsam. Verlassenheit und Einsamkeit zu durchbrechen war das Anliegen Jesu und kann auch das der Christen sein.
Einsamkeit trifft auf professionell inszenierte Liebe: Romance Scams sind raffinierter denn je. Cornelia Diethelm, Expertin für digitale Ethik, Leiterin des CAS Digital Ethics an der HWZ und Gründerin des Centre for Digital Responsibility, zeigt, wie Kriminelle im Netz Vertrauen missbrauchen. In dieser Folge erfährst du, wie du dich schützt, bevor das Herz das Portemonnaie öffnet.
Telll haben keine Lust auf das klassische Bandkonzept, in dem jeder einem Instrument zugeordnet wird und der Gesang Identifikationsmerkmal und Wiedererkennungswert bildet. Die österreichische Band durchbricht die strikte Rollenverteilung. Sie arbeiten mit stetig wechselnden Sänger*innen, Künstler*innen und Produzent*innen zusammen — mittlerweile insgesamt 30 an der Zahl. Man könnte vermuten, dadurch würde ein Song nicht zum anderen passen, dennoch gelingt es Telll die Balance zwischen Verschiedenheit und Ähnlichkeit zu meistern. Das Ergebnis: wunderschöne Indie-Pop-Songs auf englisch, französisch und deutsch. Die meisten Musiker*innen verhandeln in einem Album verschiedene Themen aus ihrer singulären Perspektive. Telll drehen den Spieß um. Sie veröffentlichen auf ihrem kommenden Debütalbum elf Songs mit ein und dem selben Thema, nämlich Einsamkeit. Am 24.10. erscheint "11 Kinds of Loneliness". Darauf haben sich Peter Flödl and Gunther Müller, der harte Kern von Telll, für jeden einzelnen Song neue Sänger*innen ins Boot geholt. Einen Tag vor dem Album-Release waren sie zu Besuch im studioeins.Freuen sie sich auf Interview und Konzert!
Aram, Valmir, Giovanni und Rado sitzen. Wegen Mord, Drogen, Betrug und Raubüberfall. Ihr Alltag ist geprägt von Routine und vom Gedanken an die Freiheit. Diese Freiheit, die man im Gefängnis verlernt. Diese Freiheit, die man wieder lernen muss. Wie schwimmen lernen. Irgendwann klappt's. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 24.10.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Ein fiktives Gefängnis, irgendwo in der Schweiz. Schliessen sich die Türen, gelten neue Regeln. Es gibt neue Ängste. Muss man sich anders organisieren. Das Warten auf den nächsten Besuch, den nächsten Brief, das nächste Telefonat. Kein Zugriff auf Internet und Handy. Das Gefühl zu haben, das Leben zieht draussen an einem vorbei und man sitzt drinnen und bekommt nichts mehr mit. Diese Hilflosigkeit, diese Wut, diese Einsamkeit. Und die Angst vor dem, was nach der Haft kommt. Beginnt die eigentliche Strafe der Gesellschaft erst nach der Entlassung? Bei der Job- oder Wohnungssuche? Autorin Sabina Altermatt hat als Lehrerin für Deutsch in mehreren Schweizer Justizvollzugsanstalten gearbeitet und die Vorlage zu dieser Serie zusammen mit einem Insassen verfasst. Ergänzt wird der Doku-Fiction-Text mit Passagen aus Interviews, welche Sabina Altermatt und Regisseurin Karin Berri mit Insassen führen konnten. Diese Ausschnitte werden als Originaltöne im Hörspiel verwendet. Der Titel «Schwimmen lernen» beruht auf einer Aussage von Andreas Nägeli, dem Direktor der Justizvollzugsanstalt Pöschwies. Auf die Frage, ob es im Gefängnis möglich sei, die Leute auf das Leben danach vorzubereiten, meinte er, das sei wie «schwimmen lernen in einem Becken ohne Wasser». Es bleibt: Die Hoffnung. Hinter den Mauern und ausserhalb der Mauern. Denn schwimmen kann man tatsächlich lernen. Es braucht Übung. Aber irgendwann klappt's. Alle vier Teile von «Schwimmen lernen» sind online zum Hören verfügbar. ____________________ Mit: Dimitri Stapfer (Aram), Thomas Sarbacher (Rado), Dashmir Ristemi (Valmir), Aaron Hitz (Mirko), Enzo Scanzi (Giovanni), Peter Hottinger (Herr Schwarz), Aniko Donath (Frau Jermann), Franziska von Fischer (Frau Woodtli), Stefano Wenk (Seelsorger, Insasse), Dani Mangisch (Aufseher), Gabriela Steinmann (Roswitha), Agota Dimen (Arams Mutter), Sabina Altermatt (Aufseherin) ____________________ Musik: Martin Bezzola – Tontechnik: Roland Fatzer – Regie: Karin Berri ____________________ Produktion: SRF 2022 ____________________ Dauer: ca. 27' (Teil 1) und ca. 24' (Teil 2)
Telll haben keine Lust auf das klassische Bandkonzept, in dem jeder einem Instrument zugeordnet wird und der Gesang Identifikationsmerkmal und Wiedererkennungswert bildet. Die österreichische Band durchbricht die strikte Rollenverteilung. Sie arbeiten mit stetig wechselnden Sänger*innen, Künstler*innen und Produzent*innen zusammen — mittlerweile insgesamt 30 an der Zahl. Man könnte vermuten, dadurch würde ein Song nicht zum anderen passen, dennoch gelingt es Telll die Balance zwischen Verschiedenheit und Ähnlichkeit zu meistern. Das Ergebnis: wunderschöne Indie-Pop-Songs auf englisch, französisch und deutsch. Die meisten Musiker*innen verhandeln in einem Album verschiedene Themen aus ihrer singulären Perspektive. Telll drehen den Spieß um. Sie veröffentlichen auf ihrem kommenden Debütalbum elf Songs mit ein und dem selben Thema, nämlich Einsamkeit. Am 24.10. erscheint "11 Kinds of Loneliness". Darauf haben sich Peter Flödl and Gunther Müller, der harte Kern von Telll, für jeden einzelnen Song neue Sänger*innen ins Boot geholt. Einen Tag vor dem Album-Release waren sie zu Besuch im studioeins.Freuen sie sich auf Interview und Konzert!
Einsamkeit, Kummer, Trauer - bei der Telefonseelsorge finden Bedürftige Rat und Unterstützung, rund um die Uhr. Die Vorbereitung der ehrenamtlichen Telefonseelsorger aufs Zuhören braucht mehr Zeit als viele denken.
Telll haben keine Lust auf das klassische Bandkonzept, in dem jeder einem Instrument zugeordnet wird und der Gesang Identifikationsmerkmal und Wiedererkennungswert bildet. Die österreichische Band durchbricht die strikte Rollenverteilung. Sie arbeiten mit stetig wechselnden Sänger*innen, Künstler*innen und Produzent*innen zusammen — mittlerweile insgesamt 30 an der Zahl. Man könnte vermuten, dadurch würde ein Song nicht zum anderen passen, dennoch gelingt es Telll die Balance zwischen Verschiedenheit und Ähnlichkeit zu meistern. Das Ergebnis: wunderschöne Indie-Pop-Songs auf englisch, französisch und deutsch. Die meisten Musiker*innen verhandeln in einem Album verschiedene Themen aus ihrer singulären Perspektive. Telll drehen den Spieß um. Sie veröffentlichen auf ihrem kommenden Debütalbum elf Songs mit ein und dem selben Thema, nämlich Einsamkeit. Am 24.10. erscheint "11 Kinds of Loneliness". Darauf haben sich Peter Flödl and Gunther Müller, der harte Kern von Telll, für jeden einzelnen Song neue Sänger*innen ins Boot geholt. Einen Tag vor dem Album-Release waren sie zu Besuch im studioeins.Freuen sie sich auf Interview und Konzert!
Telll haben keine Lust auf das klassische Bandkonzept, in dem jeder einem Instrument zugeordnet wird und der Gesang Identifikationsmerkmal und Wiedererkennungswert bildet. Die österreichische Band durchbricht die strikte Rollenverteilung. Sie arbeiten mit stetig wechselnden Sänger*innen, Künstler*innen und Produzent*innen zusammen — mittlerweile insgesamt 30 an der Zahl. Man könnte vermuten, dadurch würde ein Song nicht zum anderen passen, dennoch gelingt es Telll die Balance zwischen Verschiedenheit und Ähnlichkeit zu meistern. Das Ergebnis: wunderschöne Indie-Pop-Songs auf englisch, französisch und deutsch. Die meisten Musiker*innen verhandeln in einem Album verschiedene Themen aus ihrer singulären Perspektive. Telll drehen den Spieß um. Sie veröffentlichen auf ihrem kommenden Debütalbum elf Songs mit ein und dem selben Thema, nämlich Einsamkeit. Am 24.10. erscheint "11 Kinds of Loneliness". Darauf haben sich Peter Flödl and Gunther Müller, der harte Kern von Telll, für jeden einzelnen Song neue Sänger*innen ins Boot geholt. Einen Tag vor dem Album-Release waren sie zu Besuch im studioeins.Freuen sie sich auf Interview und Konzert!
Premiere von KinoKonnect in Bad Nauheim um gegen Einsamkeit zu Wirken und Gießener Basketballer gewinnen deutlich zur Jubiläumsmeisterfeier
Premiere von KinoKonnect in Bad Nauheim um gegen Einsamkeit zu Wirken und Gießener Basketballer gewinnen deutlich zur Jubiläumsmeisterfeier
Einsamkeit – ein Gefühl, das viele Jugendliche kennen. Und trotzdem traut sich kaum jemand, darüber zu sprechen. Bei neuneinhalb brechen wir dieses Tabu! Luam trifft die 20-jährige Kezia, die auf Social Media offen über das Thema spricht. Mit dem Psychologen Luca-Leander Wolz geht Luam den Fragen nach, weshalb Einsamkeit unter jungen Menschen so verbreitet ist und was ihr dagegen tun könnt, wenn ihr euch so fühlt.
Albernes Event oder sinnstiftende Aktion? Susanne Kühn über "Pudding mit Gabel".
56,4 Millionen Euro - so viel will die Kassenärztliche Vereinigung Hessen vom Dillenburger Unternehmen Covimedical zurückhaben. Mit dem Fall beschäftigt sich jetzt der Hessische Verwaltungsgerichtshof in Kassel. Covimedical hat während Corona hunderte Teststellen in Deutschland betrieben. Bei einer Abrechnungsprüfung hat die KV Auffälligkeiten festgestellt - Und fordert alles zurück, was sie Covimedical jemals gezahlt hat. Unverhältnismäßig - sagt das Unternehmen. Die Auffälligkeiten beträfen nur einen Bruchteil aller Tests. Laut einem Beschluss des Verwaltungsgerichts Gießen muss Covimedical das Geld zumindest teilweise zurückzahlen. Dagegen hatten beide Parteien Beschwerde eingelegt. Außerdem: Rekordnationalspieler Thomas Böhme vom RSV Lahn-Dill jubelt weiter - die deutschen Rollstuhl-Basketballer haben es ins Halbfinale bei der Europameisterschaft geschafft. Und: In Bad Nauheim gibt es am Wochenende eine besondere Aktion. Wer sich einsam fühlt, kann dort kostenlos ins Kino gehen. "KinoKonnekt" heißt das Ganze.
"Meine Mutter sagt oft, sie wäre lieber nie geboren worden - sie ist eine Art Antinatalistin geworden. Ich selbst bin sehr einsam und bin oft krank" (Zuschrift).Mit Pfarrer Thomas Maria Rimmel und Pater Karl Wallner.Unsere Mission:K-TV steht zu Tradition und Lehramt der katholischen Kirche. Der Sender möchte die katholische Lehre unverfälscht an die Menschen weitergeben und so die Schönheit und Wahrheit des christlichen Glaubens verbreiten. Die Vermittlung von Glaubensinhalten ist zudem ein zentrales Anliegen.Schreiben Sie uns Ihre Anliegen und Fragen per E-Mail an: seelsorge@k-tv.orgHier können Sie K-TV unterstützen: https://www.k-tv.org/spenden Weitere wichtige Links zu K-TV: YouTube: https://www.youtube.com/@KTVKatholischesFernsehen Instagram: https://www.instagram.com/katholisches_fernsehen/Facebook: https://www.facebook.com/K.TV.Fernsehen/ TikTok: https://www.tiktok.com/@katholisches.fernsehenPodcasts: https://www.k-tv.org/podcast LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/k-tv-katholisches-fernsehen/ X: https://x.com/ktv_fernsehen Livestream: https://www.k-tv.org/live-stream/ Mediathek: https://www.k-tv.org/mediathek/Newsletter: https://www.k-tv.org/newsletter/Datenschutzerklärung: https://www.k-tv.org/datenschutz Impressum: https://www.k-tv.org/impressum
Die Creepypasta "Wir fanden ein verlassenes Baumhaus" von GlubTuppusWupple – ein Hörbuch auf deutsch. Zum Gruseln, Ablenken und Einschlafen. Vertont von Dr. Zargota.
Blumfeld nannte sich eine Hamburger Band, die vor allem in den 90ern den Nerv der Zeit traf. Mit anspruchsvollen, nachdenklichen und intellektuellen Songs passte sie gut in die Zeit der Wiedervereinigung, der politischen Umbrüche und der Suche nach Orientierung. Der Bandname war nicht zufällig gewählt, er ging zurück auf den älteren Sonderling und Junggesellen Blumfeld in einer unvollendeten Erzählung von Franz Kafka. Jochen Distelmeyer, Gründungsmitglied, Songwriter und Sänger von Blumfeld, beschäftigt sich in dem äußerst textlastigen Song mit seinem Verhältnis zur Gesellschaft, der persönlichen Einsamkeit und der mangelnden Möglichkeit vor sich selbst fliehen zu können. Die Band, die sich 2007 auflöste, stand in einer Reihe mit den Protestbands „Ton Steine Scherben“ und „Fehlfarben“.
Einsamkeit ist ein Gefühl, das viele kennen, über das aber kaum jemand spricht. Dabei kann lang andauernde Einsamkeit körperlich und seelisch krank machen. Darüber spreche ich in dieser Folge mit Psychiater und Direktor des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit, Prof. Dr. Andreas Meyer-Lindenberg. Außerdem klären wir, ob es wirklich stimmt, dass man sich erkältet, wenn man mit nassen Haaren aus dem Haus geht. Einsamkeitsreport 2024 von der TK: https://www.tk.de/presse/themen/praevention/gesundheitsstudien/einsamkeitsreport-60-prozent-kennen-einsamkeit-2187212 Hier findet ihr Hilfsangebote, wenn ihr euch einsam fühlt: Silbernetz: https://silbernetz.org/ Telefonieren gegen Einsamkeit: https://www.malteser.de/dabei/begleitung/telefonieren-gegen-die-einsamkeit.html Telefonseelsorge: https://www.telefonseelsorge.de/ Hier geht es zum Podcast "Cashing Feelings: KI-Chatbots und das Geschäft mit Gefühlen": https://open.spotify.com/show/4oXwK4KB07rVpHvafYjcVc Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Christine van den Berg Noch mehr "Aha!"- Folgen gibt es bei WELTplus und Apple Podcasts. Alle zwei Wochen am Montag eine neue Folge. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Brettspiele bieten die Möglichkeit, Einsamkeit zu überwinden.
Nadine Primo ist Kolumnistin, Autorin, und bisexuelle Aktivistin. Sexualität ist eines der Hauptthemen ihrer Arbeit, doch zuletzt legte sie ein etwas anderes Werk vor: „Radikal einsam“ heißt ihr Essay, in dem sie sich mit einem gesellschaftlichen Problem auseinandersetzt, über das oft geschwiegen wird, obwohl es so prävalent ist. Eigentlich wollte Bent-Erik Scholz mit ihr vor allem über dieses Buch sprechen, doch wie die beiden so miteinander im Studio sitzen, entspannt sich ein launiges Gespräch über Dating, verschiedene Beziehungskonzepte, Selbstzweifel, aber auch Politik. Es geht um Bewertungskriterien, die wir an andere und an uns selbst anlegen. Auch tauschen sich die beiden darüber aus, dass Bisexualität oftmals nicht verstanden wird. Und es geht um Selbstdarstellung und Selbstzweifel, und wie wir sie im Zwischenmenschlichen aufarbeiten. Homepage von Nadine Primo: https://www.nadine-primo.com/ Aktuelles Buch „Radikal einsam“: https://vast-chili-nova.de/produkt/radikal-einsam-eine-gesellschaft-in-der-dauerkrise/ Die gute Gesellschaft – Der Interview-Podcast mit Bent-Erik Scholz. Neue Folgen jeden Donnerstag! https://linktr.ee/diegutegesellschaft Datum der Aufzeichnung: 19. September 2025 Musik: cascreativearts | Station Voice: sarahsvoicstudio
Brettspiele bieten die Möglichkeit, Einsamkeit zu überwinden.
Mit zwei Studien-Ergebnissen aus Niederösterreich: Jede zweite Frau wird am Arbeitsplatz belästigt // Und eine Verringerung der Handy-Nutzung verringert auch die Einsamkeit und Depressionen
Die Baustelle auf dem Mainzer Alicenplatz wird fertiggestellt, die Stadt saniert die Augustinerstraße 22 und in St. Alban ist der Dirigent Heinz Lamby verabschiedet worden. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/strassenbahnausbau-in-mainz-erreicht-neue-bauphase-5056073 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/kakerlaken-in-40-mainzer-wohnungen-der-vonovia-4877176 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/augustinerstrasse-22-stadt-laesst-problemhaus-sanieren-5064197 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/gruene-wollen-einsamkeit-in-mainz-bekaempfen-5059541 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/nach-60-jahren-als-chorleiter-in-mainz-heinz-lamby-sagt-lebewohl-5049592 Ein Angebot der VRM.
Professor Dr. Mazda Adli ist Psychiater, Stressforscher an der Charité und Autor von Stress and the City. Im Gespräch mit From Done To Dare spricht er über Einsamkeit als stille Volkskrankheit, warum unser „soziales Gehirn“ negative Nachrichten so stark gewichtet – und wie Städte uns zugleich belasten und heilen können. Wir klären den Unterschied zwischen Einsamkeit und Alleinsein, reden über Dichte- und Isolationsstress, über die Macht von Grünflächen, öffentlichen Räumen und echter Verbundenheit – offline statt nur online.Du erfährst konkrete Strategien für mehr seelische Widerstandskraft: von Nachrichten-Diät und Selbstwirksamkeit bis zu kleinen, mutigen Schritten vor die Haustür. Eine Folge über Reiz, Ruhe und Resilienz – und darüber, warum Hoffnung echte Währung für die Seele ist.
Es ist eine Frage, die die öffentliche Debatte immer wieder dominiert: Wie fest hängen Frauen noch heute alten Rollenbildern nach?Die Debatte befeuert hat insbesondere eine Studie der Universität Zürich, die vor über zwei Jahren viel Staub aufgewirbelt hat. Die Message damals: Frauen sind weniger karriereorientiert. Sie bevorzugen Männer, die erfolgreicher sind als sie. Das sorgt bis heute für viele Reaktionen.Warum sind noch heute vergleichsweise wenig Frauen in Führungspositionen? Stehen alte Rollenbilder der Karriere im Weg? Und was heisst überhaupt Karriere?Anielle Peterhans vom Tamedia-Recherchedesk hat zusammen mit Valeria Mazzeo auf der Dating-App Bumble nachgefragt und mit vielen Single-Frauen über genau diese Fragen geredet. In der neusten Folge des täglichen Podcasts «Apropos» erzählt sie davon.Host: Alexandra AreggerProduzentin: Jacqueline WechslerZum Text:Single-Frauen erzählen: «Es ist schwierig, einen Mann kennenzulernen, den man nicht überfordert»Mehr zum Thema:Interview mit Ökonomin Margit OsterlohDating, Einsamkeit und Andrew Tate: Wie geht es den Schweizer Männern?«Wenn du dich um keine Frau kümmerst, wer bist du überhaupt?» Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
In „Last Flight of the Protostar, Part 1“ strandet die Crew auf Ysida – und trifft dort auf Captain Chakotay, der seit zehn Jahren mit seiner Einsamkeit und einem Hologramm lebt. Wir reden über:
London, 1990er Jahre: Zwischen den langen Fluren des Buckingham Palace klirren Teetassen, Schritte hallen über Marmorböden, leise Stimmen verschwinden hinter schweren Türen. Hier, wo Geschichte geschrieben und Geheimnisse bewahrt werden, diente ein Mann, der der Krone näherstand als die meisten anderen Höflinge: Paul Burrell. Er war der persönliche Butler der Queen, später Vertrauter von Prinzessin Diana. Niemand kennt das Innenleben des Palastes und seine Bewohner besser als er. -- In dieser Folge BRITPOD sprechen Alexander-Klaus Stecher und Claus Beling über Paul Burrells neues Buch „The Royal Insider“. Sie diskutieren, wie Burrell das Leben hinter den Palastmauern beschreibt - voller Glanz und Pflicht, aber auch menschlicher Nähe, Zweifel und Dramen. Im Buch schildert Paul Burrell, wie er die Queen erlebt hat: Warmherzig und mit einer stillen Autorität, die ohne Worte auskam. Er berichtet von kleinen Gesten, die mehr sagten als jedes Protokoll. Gleichzeitig zeichnet er ein komplexes Bild von König Charles, dessen Leben zwischen Tradition, Pflicht und persönlicher Unsicherheit schwankt, und erinnert an Prinzessin Diana, die zwischen Glanz und Einsamkeit gefangen war. Doch wie schon seine früheren Veröffentlichungen ist auch dieses Buch nicht unumstritten. So beschreibt Burrell eine Szene, in der Charles in einem Wutanfall etwas nach ihm geworfen haben soll. Und das wirft Fragen auf: Wie viel Wahrheit steckt in Paul Burrells Geschichten? Außerdem: Wie beschreibt er die Beziehung zwischen der Queen und ihren Corgis? Was verrät er über Prinz William? Wieso spielt Gin angeblich eine besondere Rolle im royalen Alltag? Und welche skandalösen Geschichten packt Paul Burrell noch aus? BRITPOD – England at its best. -- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Ganz normale Menschen in einer ganz normalen Stadt. Sie leben ihr Leben wie die Nacktmulle, nackt und bloß: Menschen in der Midlifecrisis, ein Betrunkener am Fenster, ein altes Paar, in Hassliebe verfangen. Alle sind sie auf der Suche nach der Liebe und Erlösung aus ihrer Einsamkeit. Hörspiel von Astrid Litfaß. Mit Gudrun Ritter, Christian Grashof, Felix Knopp, Katharina Marie Schubert, Angela Winkler, Monika Winkler, Bernhard Schütz, Erik Hansen// Regie Andrea Getto// Produktion rbb 2015
Die Themen von Caro und Minh Thu am 10.10.25: (00:00:00) Friedensnobelpreis: Wie wahrscheinlich es ist, dass Donald Trump den Friedensnobelpreis bekommt. (00:01:35) Frieden in Gaza: Wie es nach der Einigung zwischen Israel und der Hamas jetzt weitergeht und was die Menschen vor Ort darüber denken. (00:08:31) Bürgergeld: Wie die Bundesregierung aus dem Bürgergeld jetzt eine Grundsicherung machen wird. (00:13:51) Einsamkeit: Warum Einsamkeit ein Problem werden kann und welche Wege es raus gibt. (00:18:47) EM-Saxofonist: Warum André Schnura mit Social Media aufhört. (00:20:38) Eure Nobelpreise: Danke für eure vielen Nachrichten! ❤️ Wem ihr alles einen Nobelpreis widmet. Hier findet ihr die Infos zum 1LIVE Sektorreport: Einsamkeit: https://www1.wdr.de/radio/1live-sektorreport/index.html Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – kommt auch gern in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
• Monolog • Über die Grenze in ein fremdes Land. In Herta Müllers poetischem Monolog erleben wir Bilder der Einsamkeit und Isolation, aber auch der Selbstbehauptung durch die eigene Sprache. Von Herta Müller www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel
An Caroline Wahl führt gerade kein Weg vorbei: Ihr neuer Roman „Die Assistentin“ liegt in nahezu jeder Buchhandlung und die Verfilmung ihres Bestsellers „22 Bahnen“ läuft erfolgreich in den Kinos. In Feuilletons und den sozialen Medien wird zeitgleich hitzig über die Qualität ihrer Bücher diskutiert, die die Bestsellerlisten anführen. Und über die Autorin selbst. Darf sie schreiben, was sie nicht selbst erlebt hat? Ist es vermessen, noch dazu für eine junge Autorin, den Deutschen Buchpreis bekommen zu wollen? Bei Freiheit Deluxe mit Jagoda Marinić spricht Caroline Wahl über all die Diskussionen, die der Begleitsound ihres großen Erfolgs geworden sind. Einige davon machen Caroline Wahl Angst. Sie sieht ihre neue Freiheit bedroht, die sie durch das Schreiben und Erfinden ihrer Figuren gewonnen hat. Die beiden sprechen darüber, wie es sich für Caroline Wahl anfühlt, frei von den Erwartungen anderer zu werden und warum sie aus ihrer Rolle als Assistentin ausbrechen musste. Beide denken, dass es Zeit für den Literaturbetrieb ist, sich der Gegenwart zu öffnen, die eben auch bestimmt wird von selbstbewussten jungen Autorinnen. Denn eines will Caroline Wahl nicht mehr: Stillschweigend aushalten, wenn andere über sie reden. Hier hört ihr… warum Freiheit für Caroline Wahl etwas komplett Neues ist (6:43) warum ihr früheres Leben ein Kompromiss war (9:42) dass sie sich nie zugehörig gefühlt hat (16:40) dass sie lange in einer Parallelwelt gelebt hat (22:03) dass sie auf ihren Lesungen auch mal Mist erzählt (26:17) warum sie jetzt über Kritik lächelt (31:20) warum sie zurückbeleidigen will (41:50) warum der Literaturbetrieb schön ist und schlimm (49:56) dass sie sich nicht mehr zurückhalten will (53:13) dass sie immer für etwas kämpfen möchte (59:10) dass sie auch mal einen Kack-Roman schreiben will (1:03:33) dass Kunst alles kann, darf und soll (1:15:35) was sie bei Vollgas auf der Autobahn empfindet (1:26:10) FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels. Redaktionsteam: Andrea Geißler, Juliane Orth und Christoph Scheffer Ihr erreicht uns per Mail: freiheitdeluxe@hr.de Wollt Ihr noch mehr hören und erfahren? Hier unser Podcast-Tipp: extra3 - Bosettis Woche -extra 3 Bosettis Woche · Neue Folgen - Jetzt Podcast anhören!
So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/SoBinIchEben_Podcast+++ Wichtige Info: So bin ich eben hört ihr ab jetzt zuerst und kostenfrei bei RTL+ So bin ich eben! - Stefanie Stahls Psychologie-Podcast | Podcast online hören | RTL+. Hier gibt`s die neuen Folgen bereits eine Woche früher. Alle Folgen sind dann aber auch weiterhin auf allen anderen Plattformen verfügbar! ++++++ Lade SAILY in deinem App-Store herunter und verwende beim Bezahlen unseren Code "sobinicheben", um einen exklusiven Rabatt von 15% auf deinen ersten Einkauf zu erhalten
Fühlt ihr euch manchmal einsam? Und warum? Was ist für euch der Unterschied zwischen einsam und allein sein? Macht uns Doomscrollen auf TikTok und Insta einsam? Was macht ihr, um euch weniger allein zu fühlen? Und wieso ist es überhaupt so schwierig, zu sagen: Ich bin einsam? - darüber hat Claudia Kamieth mit euch gesprochen. Unser Podcast-Tipp: Musste durch - mit Levi & Fabi https://www.ardaudiothek.de/sendung/musste-durch-mit-levi-und-fabi/urn:ard:show:a029fd2f59cb52dd/
Einsamkeit ist ein Gefühl, das uns von innen aushöhlen kann. Es tritt in ganz unterschiedlichen Situationen auf - manchmal sogar in einem Raum voller Menschen. So ging es auch Udo. Nach Corona, einer zerbrochenen Beziehung und Freunden, die weit weg wohnen, hat er gemerkt: Ich hab ein krasses Bedürfnis nach Berührung. Und dann kam die Kuschelgruppe. Wie das Kuscheln mit Fremden sein Leben verändert hat - sowohl privat als auch beruflich - darüber spricht er in dieser Folge mit Catrin. Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2025 Von Catrin Altzschner.
Amira Aly lässt uns tief in ihre Seele blicken. Unser Gespräch ist ehrlich und beeindruckend reflektiert. Sie spricht über ihre Kindheit ohne Vater und das männliche Rollenbild, das daraus entstanden ist. Und wie es sich bis heute auf ihre Beziehungen auswirkt. Nach der Trennung von Oli Pocher versuchen beide, eine gute Familie zu bleiben. Dass das nicht immer einfach war, haben wir miterlebt. Aber es hat sich etwas gewandelt. Was das ist, besprechen wir heute. Auch ich breche an einer Stelle in Tränen aus. Warum, das erfahrt ihr in dieser Folge. Aber woher kommt der Schmerz? Amira erzählt von Situationen aus ihrer Kindheit und Teenagerzeit, über die Wut und die Einsamkeit und über Dinge, über die sie noch nie öffentlich gesprochen hat. Wenn das, was wir uns sehnlichst wünschen, nicht da ist, dann müssen wir Frauen stark werden und uns auf uns selbst verlassen. Das ist was Gutes. Hat aber auch seine Schattenseiten. Aber Gespräche helfen. Immer. Schön dass Ihr Teil davon seid.
Alleinesein - Wann ist es ein Gewinn; CO2 Kompensationen; Proteinreiche Ernährung – Selten nötig oder sinnvoll für alle?; Nobelpreisträger-Warnung vor KI; Wieder mehr Tiger in Indien; Farben - Mein Blau ist dein Blau; Neue Apfelsorten für Allergiker; Moderation: Johannes Döbbelt. Von WDR 5.
Ref.: Peggy Paquet, Therapeutin für Logotherapie und Liebevolle Zwiesprache, Germering Das Gefühl von Einsamkeit breitet sich immer stärker aus - betroffen sind nicht nur ältere Menschen, sondern vor allem junge Erwachsene. Fast die Hälfte der 16-30Jährigen in Deutschland gibt in einer aktuellen Studie an, sich einsam zu fühlen. Die Therapeutin Peggy Paquet spricht sogar von einer "Pandemie der Einsamkeit". In der Lebenshilfe sprechen wir mit ihr über die vielfältigen Ursachen sowie über die körperlichen und psychischen Auswirkungen. Denn Einsamkeit kann regelrecht krank machen. Doch auch, wenn es schwer sein kann, der unfreiwilligen Isolation zu entkommen, sagt Peggy Paquet: Einsamkeit ist kein unabwendbares Schicksal, sondern fordert uns heraus, konkrete Schritte zu gehen und zu heilen, um wieder in tiefe Beziehungen zu kommen.
Manchmal fragen wir uns, ob unsere Liebesbeziehung eine Zukunft hat oder ob wir sie besser beenden. Keine leichte Frage, denn oft ist da Ungewissheit. Wird er sich doch noch ändern? Haben wir alles ausprobiert? Werde ich jemand neues finden? Atze und Leon klären die spannendsten dieser großen Fragen. Dabei entsteht oft ein ganz neuer Blick auf die Liebe. Schlussmachen muss nämlich kein Scheitern sein. Die Angst vor der Einsamkeit danach ist auch eine Frage der Perspektive. Und vielleicht ist schon der Wunsch nach der ewigen Liebe ein Fehler. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ VVK Münster 2025: https://betreutes-fuehlen.ticket.io/ Quellen: Das Buch von Alain de Botton: Stay or Leave, School of Life. Machia, L. V., Niehuis, S., & Joel, S. (2023). Breaking‐up is hard to study: A review of two decades of dissolution research. Personal Relationships Bühler, J. L., & Orth, U. (2025). Terminal decline of satisfaction in romantic relationships: Evidence from four longitudinal studies. Journal of personality and social psychology. Apostolou, M., & Kagialis, A. (2025). Soften the blow, avoid confrontation, take a break: Three strategies that people use to terminate an intimate relationship. Personality and Individual Differences Redaktion: Leon Windscheid Produktion: Murmel Productions
Im Kirchenmagazin mit Claudia Aue geht es um Einsamkeit, um erste Hilfe für die Seele, einen Flug zum Mond und den Anderen Advents-Kalender.
Jeder sechste Mensch weltweit ist von Einsamkeit betroffen, hat eine Kommission der WHO Ende Juni festgestellt. Andererseits sind wir dank Smartphones und Social Media immer connected mit anderen. Wie alleine sind wir eigentlich? Und ist Alleinsein wirklich immer negativ oder auch ganz toll? // Weitere Infos und Spezials findet Ihr hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial/ Habt Ihr Feedback, dann meldet euch unter Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 Von Jan Friese.
„Viele rutschen in professionelle Einsamkeit – Wirksamkeit entsteht im Miteinander.“ Die Diskussion um Homeoffice vs. Office ist nur das Symptom. Mein heutiger Gast, Prof. Dr. Ingo Hamm, zeigt in seinem neuen Buch "Kettensprenger: Mehr Freiheit, mehr „Wir“ – Wie Arbeit wieder wirkt" auf, warum wir aus der „professionellen Einsamkeit“ rausmüssen und wie echte Teamarbeit wieder Wirksamkeit, Sinn und bessere Ergebnisse bringt. Und ich hatte defenitiv Gesprächsbedarf, bin ich doch ein Verfechter von 100% remote! Wir steigen tief ein: Warum die hitzige Homeoffice-Debatte oft am Kern vorbeigeht, wieso viele „Deskworker“ in eine professionelle Einsamkeit rutschen, und weshalb Teamgeist & Identifikation nicht „kuschelig“, sondern leistungskritisch sind. Ingo erklärt, wie Führung und Organisation moderne Hybridarbeit sinnvoll gestalten – jenseits von „alle zurück ins Büro“ und jenseits der reinen Remote-Optimierung. Außerdem: Was gute Zusammentreffen ausmacht (statt Präsenz zum Replizieren von Einzeltasks), warum Kundennähe Wirksamkeit liefert, und wie wir als Gesellschaft wieder mehr Miteinander organisieren. Wenn Du mehr wissen willst, hör unbedingt hier rein und/oder hol Dir das Buch! Wenn Du Ideen & Anregungen hast, wie Du Team-Formate gestaltest, schreib sie in die Kommentare. Und wenn Du neue Netzwerk-Möglichkeiten suchst, dann schau mal bei Liza.Network vorbei. Herzlichen Gruß, Henrik
Alexander Prinz, besser bekannt als „Der Dunkle Parabelritter“, ist ein Internetstar aus Halle (Saale). Er ist YouTuber, Journalist, Unternehmer, Gesellschaftskritiker und Autor. Bekannt wurde er zunächst als Deutschlands größter Metal-Influencer. Seit 2021 widmet er sich verstärkt Politik- und Gesellschaftsfragen und nutzt seine Reichweite, um zugleich unterhaltsam und aufklärerisch zu wirken. Er spricht in Videos über Themen wie „Kommt das Kalifat Deutschland?“, „Ist der Rundfunk außer Kontrolle?“ oder „Das Ende der Wokeness“. Dabei legt er gezielt Wutköder aus, um auch Menschen zu erreichen, die sich abgehängt fühlen. Mit seiner direkten Art machte er sich nicht nur Freunde. Jetzt hat er auch über sein Aufwachsen in Sachsen-Anhalt geschrieben – eine Jugend mit viel Einsamkeit. Wie YouTube ihn gerettet hat und wie er das Erstarken der Rechten erlebt hat, erzählt er hier. Podcasttipp: „Sachsen-Politik-Podcast“ https://www.ardaudiothek.de/sendung/sachsen-politik-podcast/urn:ard:show:82e44354dca7f04e/
30 Sekunden Zusammenfassung Zeit heilt, aber nicht allein: Akuter Trennungsschmerz dauert im Schnitt 2–3 Monate, vollständige Verarbeitung kann 6–24 Monate beanspruchen – abhängig von Dauer/Intensität der Beziehung und persönlichen Faktoren. Faktoren beeinflussen die Heilung: Beziehungsdauer, Art der Trennung (einvernehmlich vs. verlassen), Kontakt zum Ex, soziale Unterstützung und Resilienz sind entscheidend. Neurobiologische Realität: Trennungsschmerz aktiviert die gleichen Hirnareale wie körperlicher Schmerz und ähnelt einem Entzug – Dopamin fällt weg, Cortisol steigt. Strategien verkürzen den Prozess: No-Contact, neue Routinen, Gefühle zulassen und soziale Unterstützung/Selbstfürsorge beschleunigen die Heilung nachweislich. Wachstum nach Trennung: Viele Menschen erleben neue Stärke, Selbstfindung und Neuanfänge, wenn sie den Prozess aktiv durchleben. #CoachingNeustart: Lass dir dein Coaching anrechen und spare Geld. Fülle die Fragen aus und buche dir ein kostenfreies Erstgespräch! Hier klicken! Buche dir dein kostenfreies Erstgespräch: Fülle 7 Fragen aus und buche dir ein kostenfreies Erstgespräch zur HEARTset-Journey: Hier klicken! Werde Heartset-Coach! Lerne Menschen auf ihrem Weg zur emotionalen Resilienz professionell zu begleiten: Jetzt Infogespräch buchen! Weitere Podcastfolgen zum Thema Trennung: Wenn die Angst vor der Trennung größer ist als das Leid in der Beziehung Lebenskrise nach Trennung: 5 Anzeichen & 6 Lösungsstrategien Einsamkeit nach Trennung: 4 Soforthilfe-Maßnahmen, was du jetzt tun kannst! Trennung nach langer Beziehung: Typische Symptome und 4 hilfreiche Tipps Docs zu den Studien mit Quellenverzeichnis und Verlinkungen: https://docs.google.com/document/d/1VSAnPHeMom2I5ev8wrCaXGY6KiwkRVCbJcEku5ANNP8/edit?usp=sharing