POPULARITY
Categories
30 Sekunden Zusammenfassung Zeit heilt, aber nicht allein: Akuter Trennungsschmerz dauert im Schnitt 2–3 Monate, vollständige Verarbeitung kann 6–24 Monate beanspruchen – abhängig von Dauer/Intensität der Beziehung und persönlichen Faktoren. Faktoren beeinflussen die Heilung: Beziehungsdauer, Art der Trennung (einvernehmlich vs. verlassen), Kontakt zum Ex, soziale Unterstützung und Resilienz sind entscheidend. Neurobiologische Realität: Trennungsschmerz aktiviert die gleichen Hirnareale wie körperlicher Schmerz und ähnelt einem Entzug – Dopamin fällt weg, Cortisol steigt. Strategien verkürzen den Prozess: No-Contact, neue Routinen, Gefühle zulassen und soziale Unterstützung/Selbstfürsorge beschleunigen die Heilung nachweislich. Wachstum nach Trennung: Viele Menschen erleben neue Stärke, Selbstfindung und Neuanfänge, wenn sie den Prozess aktiv durchleben. #CoachingNeustart: Lass dir dein Coaching anrechen und spare Geld. Fülle die Fragen aus und buche dir ein kostenfreies Erstgespräch! Hier klicken! Buche dir dein kostenfreies Erstgespräch: Fülle 7 Fragen aus und buche dir ein kostenfreies Erstgespräch zur HEARTset-Journey: Hier klicken! Werde Heartset-Coach! Lerne Menschen auf ihrem Weg zur emotionalen Resilienz professionell zu begleiten: Jetzt Infogespräch buchen! Weitere Podcastfolgen zum Thema Trennung: Wenn die Angst vor der Trennung größer ist als das Leid in der Beziehung Lebenskrise nach Trennung: 5 Anzeichen & 6 Lösungsstrategien Einsamkeit nach Trennung: 4 Soforthilfe-Maßnahmen, was du jetzt tun kannst! Trennung nach langer Beziehung: Typische Symptome und 4 hilfreiche Tipps Docs zu den Studien mit Quellenverzeichnis und Verlinkungen: https://docs.google.com/document/d/1VSAnPHeMom2I5ev8wrCaXGY6KiwkRVCbJcEku5ANNP8/edit?usp=sharing
Das Thema sei immer noch zu sehr unsichtbar: Psychische Probleme von Seeleuten. Charles Watkins, Gründer und Chef von Mental Health Support Solutions (MHSS), wird in der neuen Folge des HANSA Podcast deutlich und übt Kritik an Überlastung dem Umgang mit Formularen und Stigmatisierung. Das Leben an Bord kann für Seeleute sehr hart sein, mentale Probleme sind keine Seltenheit. Die Ursachen sind in vielen Fällen die Überlastung an Bord, Schlafmangel sowie Einsamkeit und soziale Aspekte, sagt Watkins. Aber auch Angststörungen, Traumata und Psychosen spielen eine Rolle, auf die er ausführlich eingeht. Bei der Analyse geht es zudem um kulturspezifische Elemente. Der in Hamburg ansässige Dienstleister hat seinen Ursprung im klinisch-psychologischen Bereich. Watkins hält das Thema trotz vieler neuer Initiativen noch immer für „sehr unsichtbar“. Im Podcast spricht er auch über eine Stigmatisierung von betroffenen Seeleuten und die Angst, über mentale Probleme zu reden. Auch geht er darauf ein, mit welchen Reedereien er und sein Team zusammenarbeiten bzw. welche Bedingungen sie stellen – und wo deutsche Reeder bei dieser Thematik stehen. Einsamkeit und das „Aufeinanderhocken“ zählen nach wie vor zu den größten Probleme für Seeleute in dieser Hinsicht, meint Watkins und erläutert, warum auch die neuen technologischen Mittel und das Internet nur bedingt Abhilfe leisten können – „ein zweischneidiges Schwert“. „Am Ende ist man wieder umgeben von Metall“. Das aber in seinen Augen nach wie vor schwierigste – und heikelste – Thema: „Es sind zu wenig Seeleute pro Schiff, sie können die Arbeit nicht so erledigen wie es nötig wäre.“ Die bestehenden Vorgaben würden nicht eingehalten, kritisiert der Psychologe und spricht über Schichten, Schlafentzug, gezwungenermaßen falsch ausgefüllte Formulare und wissenschaftlich erwiesene Fakten. Watkins spricht u.a. auch über bestimmte Regionen mit besonders hoher Belastung, Mobbing und sexuelle Übergriffe auf Schiffen und spezielle psychologische Aspekte im Beruf des Seefahrers. Es geht außerdem um religiöse und kulturspezifische Aspekte, Gebete, Halluzinationen, Rituale sowie „westliche Arroganz“ und Respekt für andere Kulturen und das Zusammenspiel mit geistlichen und religiösen Hilfseinrichtungen. Nicht zuletzt spricht Watkins über Unterstützung von Reedern – je nach wirtschaftlicher Lage, ein „Vetting“-Prozess bei MHSS, posttraumatische Belastungsstörungen, Psychosen und Angstzustände, Belastung durch Piratenangriffe, Raketen oder Drohnen sowie die Frage nach Be- oder Entlastung durch bewaffnete Guards an Bord.
Gott spricht. Manchmal laut in der Menge, aber die tiefsten Werke tut er leise in der Einsamkeit mit Ihm.Hebräer 1,1 erinnert uns daran, dass Gott zu vielen Zeiten und auf vielerlei Weise gesprochen hat – und er spricht auch heute nochVielleicht führt dich Gott gerade in die Einsamkeit, nicht um dich zu verlassen, sondern um dich zu verwandeln
⭐️ Live: https://zeroemissions.eu/live⭐️ Instagram: https://www.instagram.com/zeroemissions.eu/⭐️ vianu.shop (Werbung)In diesem Podcast spricht Michael Walther über seine bevorstehende Herausforderung, 6.000 km alleine über den Atlantik zu paddeln. Er verbindet dieses Abenteuer mit seinem Zero Emissions Projekt, das sich für Klima- und Meeresschutz einsetzt. Michael teilt seine Erfahrungen aus früheren Projekten, die Ausstattung seines Bootes, die Vorbereitung und das Training, sowie die Risiken und Ängste, die mit dieser Reise verbunden sind. In diesem Gespräch erzählt Michael von seinen Vorbereitungen und den Herausforderungen, die er während seiner Atlantiküberquerung mit dem Stand-Up-Paddle Board erwartet. Er spricht über die Risiken, die er eingeht, wie die Gefahr von Stürmen, Blitzen und der Einsamkeit auf dem Wasser. Zudem gibt er Einblicke in seinen Alltag, seine Ernährung und die mentale Vorbereitung auf die Reise. Michael teilt auch seine Erwartungen an Naturerlebnisse und die Veränderungen, die er durch das Abenteuer erwartet. Abschließend reflektiert er über den Sinn des Lebens und die Bedeutung von Erlebnissen und Inspiration.#klimawandel #klimaschutz #buddhaweisheitpodcast Video: Inhalte von buddhaweisheit Copyright, Videos und Ausschnitte von Michael Walthers Instagram KanalAudio: Inhalte von buddahweisheit Copyright Angaben zur Verwendung von Bildern und Videos: Microsoft designer (AI Genrierte Bilder und Infografiken) Pexels.com / canva.com (Premium) / pixapay.com Haftungsausschluss / DisclaimerDie in diesem Podcast geäußerten Meinungen, Erfahrungen und Aussagen stammen ausschließlich von den jeweiligen Gästen und spiegeln nicht notwendigerweise die Haltung oder Meinung des Moderators bzw. des Podcast-Teams wider.Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Diskussionszwecken und ersetzt in keiner Weise eine medizinische, rechtliche oder anderweitige fachliche Beratung. Insbesondere bei gesundheitlichen Fragen wird ausdrücklich empfohlen, sich an qualifiziertes medizinisches Fachpersonal zu wenden.Wir übernehmen keine Verantwortung für mögliche Konsequenzen, die sich aus der Anwendung der im Podcast besprochenen Inhalte ergeben könnten. Jede:r Hörer:in ist selbst dafür verantwortlich, kritisch mit den Informationen umzugehen und gegebenenfalls weitere Quellen zu konsultieren.Die Erwähnung oder Darstellung bestimmter Behandlungen, Therapien oder Heilmethoden bedeutet keine Empfehlung oder Befürwortung durch die Podcast-Redaktion.
***Werbung:Jetzt anmelden zum Energy Voices Live-Event: Am 24. September 2025 diskutiert Karin Frei in Bern mit hochkarätigen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft über die Zukunft einer sicheren und klimaneutralen Energieversorgung für die Schweiz. Alle Informationen und Anmeldung: https://form.jotform.com/251771905774365***28 bedeutet Reichtum, 7 Genialität, 8 Geld.Numerologie ist eine Pseudowissenschaft, die Zahlen angebliche Energien zuordnet. Um diese Theorie hat sich ein internationales Netz von Influencern gebildet, das einer Sekte ziemlich nahekommt. In denen Verschwörungstheorien verbreitet und diskriminierende Überzeugungen gelebt werden.In genau so einem Geflecht steckt der 20-Jährige Luca seit drei Jahren. Er arbeitet nicht, studiert nicht, hat fast keine Freunde mehr. Stattdessen denkt er nur noch in Zahlen, berichtet seine Mutter.Wie fühlt es sich für eine Mutter an, ihren Sohn an so eine Online-Community zu verlieren? Welche Menschen stecken hinter diesem Netzwerk? Und wie kommt man da wieder raus?Christian Brönnimann und Anielle Peterhans vom Recherchedesk von Tamedia haben den Fall von Luca nachgezeichnet. In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» erzählt Brönnimann davon.Host: Alexandra AreggerProduzentin: Jacqueline WechslerSprecherin: Sara SpreiterDie ganze Geschichte von Christian Brönnimann und Anielle PeterhansWeitere Links:Aufsatz von Infosekta: Der Schmerz der AngehörigenApropos-Folge über Andrew Tate: Dating, Einsamkeit und Andrew Tate Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
+++ Infos zu unseren Sponsoren, Links zu Rabattaktionen etc.: lnkfi.re/einfachganzleben +++ Rückenschmerzen kennen fast alle – sie sind weltweit die häufigste Ursache für Arbeitsunfähigkeit. Was viele nicht wissen: Häufig liegen dem Schmerz nicht nur Verschleiß, eine falsche Haltung oder ein Bandscheibenvorfall zugrunde. Auch die Psyche spielt eine wesentliche Rolle – sowohl bei der Entstehung von Rückenschmerzen als auch bei ihrer Heilung. Catrin Marnitz ist Psychotherapeutin an einem Hamburger Rückenzentrum und erlebt jeden Tag, wie körperliche und seelische Faktoren im Zusammenspiel wirken. In vielen Fällen sorgen psychische Belastungen wie Stress, Trauer oder Einsamkeit dafür, dass der Schmerz dauerhaft bleibt oder wiederkehrt. Allen, die schon bei unzähligen Ärzt:innen waren und nicht mehr weiterwissen, gibt Catrin Marnitz das nötige Wissen an die Hand, um endlich wieder Mut zu fassen. Im Gespräch mit Jutta Ribbrock erklärt sie anhand von konkreten Beispielen, warum Schmerz chronisch wird und wie wir lernen können, selbstwirksam mit Schmerz umzugehen – damit wir ihn nach Möglichkeit ganz loswerden.Zum Weiterhören und Stöbern:Catrin Marnitz (mit Tina Epking), Ein gesunder Rücken ist auch Kopfsache – Wie Stress und Schmerz zusammenhängen (Buch und Hörbuch)ruecken-zentrum.dewww.instagram.com/catrin_marnitzDie Titelmelodie dieses Podcasts findet ihr auf dem Album balance moods – Ein Tag in der Natur.Noch viel mehr Tipps zu einem bewussten Lebensstil findet ihr auf einfachganzleben.de.Besucht uns auch bei Facebook und Instagram.Ihr habt Fragen, Lob, Kritik oder Anmerkungen? Dann meldet euch auch gern per Mail: einfachganzleben@argon-verlag.deIhr könnt Jutta auch direkt schreiben: jutta@juttaribbrock.deUnd ihr findet sie bei Instagram: @jutta_ribbrock Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Einsamkeit wird zum ernsten Problem in unserer Gesellschaft. Denn Menschen brauchen Verbundenheit und das Gefühl von Zugehörigkeit, um psychisch gesund zu bleiben. Hier kannst du dir einen Termin für ein unverbindliches Gespräch mit mir aussuchen: https://lemper-pychlau.youcanbook.me Kontakt für Fragen und Anregungen info@lemper-pychlau.de
Freunde treffen stresst mich... Autsch, ist das ein scheiss Satz! Aber zu ihm gehört eine Geschichte, eine Suche nach Sicherheit und Erfüllung.Ich hab lange gedacht, dass ich einfach mehr unter Leute muss. Mehr Freunde treffen. Mehr soziale Termine. Weil das doch das ist, was man braucht, oder? Vor fünf Jahren begann ich also bei Bumble Frauen zu suchen, mit denen ich mich in Berlin für die verschiedensten Aktivitäten traf. Ich merkte aber direkt, dass mich diese Verabredungen genauso stressten wie Zahnarzttermine!Anstatt wie geplant entspannter zu werden, war ich gestresste – und brachten nicht das Gefühl, das ich eigentlich suche.Erst im Urlaub mit Kevins Familie hab ich verstanden, wonach ich eigentlich suche. Was eigentlich fehlt. Und dann habe ich auch verstanden, weshalb manche Treffen so schön entspannen und viele andere nicht...In dieser Folge geht's um Einsamkeit, um das Missverständnis von „sozial sein“ – und darum, was vielleicht wirklich fehlt. Das gilt natürlich erstmal nur für mich - aber so wie unsere Welt grad funktioniert könnte ich mir vorstellen, dass es noch ein paar mehr Menschen so geht...Hier kannst du dich auf die Vorab-Liste für meinen Schmuck setzen:https://mailchi.mp/4ea582d1fabe/wartelisteAlle Infos und Angebote von Werbepartnern findet ihr hier:https://linktr.ee/stripped_dealsJacko auf Instagram:https://instagram.com/jackowuschJacko auf TikTok: https://www.tiktok.com/@jackothewusch?_t=ZN-8uPaj1KR95q&_r=1JACK&SAM Podcasthttps://open.spotify.com/show/2OWElxNklfVNAa7uRPg3v0?si=uLdi3JTNQbKmgbdV_LqwNw*Affiliate Link
Herrmann, Wolfram www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
In meinem Gespräch mit Julian ging's um echte Tiefe: Selbstentdeckung, Heilung und Transformation. Wir haben über Licht und Dunkelheit in uns gesprochen, über Sanftheit, Chaos und die Verantwortung für unser eigenes Leiden. Julian hat offen über Scham, Schuld und ihre Wirkung in unserer Gesellschaft erzählt – und wie sehr uns diese Gefühle oft kleinhalten. Wir sprachen über Angst als niedrigste Frequenz und warum echte Freiheit und Selbstliebe nur entstehen können, wenn wir uns davon lösen. Es ging um Einsamkeit auf dem eigenen Weg, um elterliche Glaubenssätze, um Kinder und ihren Einfluss – und immer wieder um die Frage: Wie finde ich meinen eigenen Weg? Was bleibt: Die Erinnerung an unsere Essenz ist kein einmaliger Akt, sondern ein tägliches Zurückkommen zu uns selbst.
Unterwegs im Zwischenraum. Das Alte trägt nicht mehr. Das Neue trägt noch nicht. Der Weg ist noch nicht kartiert.
Ja, ich habe auch schon einmal daran gedacht, mich umzubringen. Tief enttäuscht von mir selbst und meinem Leben saß ich auf in meinem Zimmer. Den Kopf zwischen den Knien gebeugt, das Herz noch viel tiefer. Da kam in mir plötzlich der Gedanke auf: Nimm dir doch einfach das Leben!In Deutschland nehmen sich jährlich ca. 10 000 Menschen das Leben. Das sind ca. 27 Selbsttötungen pro Tag. Wie viele Menschen zusätzlich aber nur an Suizid denken, bleibt ein Geheimnis. Haben Sie auch schon einmal daran gedacht? Was hat Sie dazu gebracht? Eine zerbrochene Liebesbeziehung? Unerträgliches Mobbing? Finanzprobleme? Einsamkeit? Die Gründe mögen vielfältig sein. Ein ganz besonderer Fall von Selbsttötung wird in der Bibel am Beispiel von Judas berichtet. Nachdem er Jesus verraten hatte, nahm er sich das Leben. Vorher jedoch wird gesagt, dass der Satan in ihn gefahren war. Satan wird in der Bibel als der Mörder schlechthin beschrieben. Dass Judas ihm Raum in seinen Gedanken und Taten gegeben hatte, dazu passt dann auch seine spätere Selbsttötung. Nichts ist dem Teufel lieber, als dass wir unser Leben beenden, ohne uns zu Gott zu wenden, wenn wir verzweifelt darüber sind, was wir getan haben. Drei Jahre erlebte Judas Jesus Christus hautnah. Aber er wählte am Ende Satan und nicht Jesus – den Tod und nicht das Leben.Ein Freund erzählte mir, dass er wiederholt an Suizid dachte. Diese Gedanken kamen ihm aber nie mehr wieder, seit er sein Leben mit Jesus lebt. Das finde ich schön. Zwar können auch echte Christen Suizidgedanken haben, aber ganz sicher ist auch: Jesus will uns das wahre Leben schenken. Bei ihm gibt es Geborgenheit, Erfüllung, Sinnhaftigkeit und Hoffnung. Bei ihm werden unsere selbstzerstörerischen Gedanken schweigen.Paul WiensDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Lyrik hat den Ruf, in kleinen Theatern bei Kerzenschein vor einer Handvoll Leute stattzufinden. Claras Publikum ist etwas größer: Sie postet Gedichtvideos bei Instagram und TikTok und erreicht damit Millionen. Ihr erstes Buch, ein Band mit 101 Texten, trägt den Titel "Wehe du gibst auf". Warum Clara sich nach ihrem Studium doch gegen die Laufbahn als Deutschlehrerin entschieden hat, wie man Gedichte wieder cool macht und was man auf einer Beerdigung sagen kann, erzählt sie in dieser Folge vom ZEIT-Campus-Podcast "Und was macht die Uni?". [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Vergessen Sie, was Sie über das Immunsystem zu wissen glauben! Vitamine, Bewegung, genug Schlaf sind wichtig – keine Frage. Doch es umfasst weit mehr als die biologische Ebene: auch psychische und soziale Abwehrkräfte spielen eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, gesund zu werden und zu bleiben. In dieser Podcast-Episode erklärt Arzt, Psychiater und Psychoneurominnuloge Prof. DDr. Christian Schubert, wie Gedanken, Gefühle und soziale Beziehungen tief in unsere körperliche Abwehr eingreifen. Erfahren Sie, warum Stress, Einsamkeit oder erfüllende Bindungen nicht nur unser Wohlbefinden, sondern auch unsere Immunreaktionen beeinflussen – und wie wir dieses Wissen nutzen können, um unsere Gesundheit ganzheitlich zu stärken. Der Experte: Univ.-Prof. Dr. Dr. Christian Schubert ist Arzt, Psychologe und ärztlicher Psychotherapeut. Seit über 25 Jahren erforscht er die Wechselwirkungen von Psyche, Gehirn und Immunsystem. Er ist Leiter des Labors für Psychoneuroimmunologie am Department für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Medizinische Psychologie der Medizinischen Universität Innsbruck und Autor zahlreicher vielbeachteter Fachpublikationen und Sachbücher. Buchtipp: Univ.-Prof. Dr. Dr. Christian Schubert: Immunsystem neu gedacht. Wie psychische und soziale Faktoren unsere Gesundheit stärken. Arkana, um € 24,-.
❤️Lies hier weiter
„Bindungsangst bedeutet, dass man einen Konflikt hat zwischen dem Bedürfnis nach Nähe und dem Bedürfnis nach Autonomie.“ - Stefanie Stahl ist Bestseller-Autorin, Psychologin und eine der bekanntesten Psychotherapeutinnen Deutschlands. Mit ihren Büchern erreicht sie Millionen Menschen, hilft ihnen, sich selbst besser zu verstehen und gibt praktische Tipps, um Liebe, Beziehung, Familie, Job und Alltag zu meistern. -- In dieser Folge von BUNTE VIP GLOSS spricht Podcast-Host Jennifer Knäble mit Stefanie Stahl über Bindungsangst – ein Thema, das viel mehr Menschen betrifft, als man denkt. Laut Studien haben rund 20 Prozent der Erwachsenen so große Angst vor Nähe, dass sie Schwierigkeiten haben, feste Beziehungen einzugehen. Die Ursache dafür liegt fast immer in der Kindheit: „Bindungsangst entsteht im Elternhaus – und nicht auf Social Media oder Dating-Apps, wie viele glauben“, so Stahl. -- Der Konflikt zwischen Nähe und Autonomie prägt uns von klein auf und kann bis ins Erwachsenenalter wirken. Der Grund: „Unsere Gehirne sind hochgradig subjektiv formatiert, weil sich in den ersten Lebensjahren sehr viel Software und Hardware entwickelt.“ -- Wie zeigt sich Bindungsangst in Partnerschaften? An welchem Punkt wird sie besonders deutlich? Welche Rolle spielen die Eltern? Wie kann Selbstreflexion helfen, trotz Ängsten eine glückliche Beziehung zu führen? Welche Auswirkungen hat Bindungsangst auf unser Sexleben? Warum leiden gerade Männer so oft an Einsamkeit? Und stimmt wirklich der Satz: „Jeder ist beziehungsfähig“ Stefanie Stahl bei BUNTE VIP GLOSS – Zuhören macht schön. -- Hier findet ihr alle Informationen zu unseren Podcast-Partnern: https://www.wonderlink.de/@buntevipgloss-partner -- Ein BUNTE Original Podcast.
Fühlst du dich manchmal einsam, obwohl du umgeben bist von Menschen? In unserer heutigen Welt der Individualisierung verlieren wir oft die Gewissheit der Zugehörigkeit. Erfahre, wie Jesus uns ein Modell für tiefgehende Gemeinschaft schenkt und uns aus der Einsamkeit führt, indem er verschiedene Kreise von Beziehungen lebte. Eine Zusammenfassung mit Reflexionsfragen für Kleingruppen gibt's dazu!
LIGHTHOUSE, Bremische Ev. Kirche. Johannes MüllerPAYER TO GO alle Infos www.prayertogo.infoPRAYER TO GO - Ein geführtes GEBET mit einem Bibelwort, zur Stärkung, zur Ermutigung und zum Auftanken in der Gegenwart Gottes. Zur eigenen Freude oder zum Weiterleiten.PRAYER TO GOIn nur fünf Minuten führt PRAYER TO GO Sie zu einem Ort der Liebe und Gnade und gibt Ihnen die Kraft, Ihr Leben Tag für Tag, Minute für Minute zu verändern.https://podcasters.spotify.com/pod/dashboard/homeWebsite: https://lighthouse-bremen.de
In der neuen Folge sprechen Sarah und Carina über Einsamkeit. In welcher Stadt fühlen sich die Menschen am wenigsten einsam? Wirkt sich Einsamkeit auf euren Körper aus? Kleiner Tipp am Rande: für alle unter Euch die sich auch manchmal allein fühlen und nicht wissen wie sie neue Leute kennenlernen sollen hat Carina „Get in Touch“ ins Leben gerufen. In ihrem Highlight findet ihr alle Links zu den jeweiligen Städten und könnt euch connecten.Carinas Instagram.Direkt zum Story Highlight.Werbung: Der letzte Get in Touch Walk wurde von Van Dyck mit leckeren Heißgetränken unterstützt. Schreibt uns gern eure Gedanken zur Folge und lasst eine nette Bewertung da, falls Euch der Podcast gefällt. Damit helft ihr uns, euch mit noch besseren Inhalten zu versorgen. Folgt uns gerne auf Instagram und Tik Tok für mehr Content! Sendet Fragen und eigene Erfahrungen die ihr mit uns teilen möchtet auch gerne per DM oder Mail an: offengestanden.derpodcast@gmail.comQuellen:https://www.welt.de/iconist/trends/article68b1cab85dcbc24752ca80a9/Einsamkeit-Nirgendwo-ist-man-weniger-einsam-als-in-dieser-deutschen-Stadt.htmlhttps://www.get-arisa.com/about-5https://janus-klinik.de/die-folgen-von-einsamkeit-fuer-die-seelische-gesundheit/https://midus.wisc.edu/wp-content/uploads/2024/04/2292.pdfhttps://health.fishersin.gov/loneliness-is-more-dangerous-than-smoking-15-cigarettes-a-day/
Wir müssen reden! Ein Scrum Master & NLP Coach im lockeren Gespräch
In dieser Episode diskutieren David und Martin die Themen Macht, Einfluss und die damit verbundenen sozialen Dynamiken. Sie beleuchten die Hybris der Mächtigen, die Einsamkeit, die aus Machtpositionen resultiert, und die Abwesenheit von Feedback-Mechanismen. Zudem wird ein wichtiger Mechanismus als Lösung für Machtprobleme thematisiert und die Notwendigkeit der Reflexion über Macht und Verantwortung hervorgehoben.
Hand aufs Herz: Gehörst du auch zu den Leuten, die ihr Smartphone immer dicht am Körper tragen, stets in Sichtweite platzieren und auf jede kleine Zuckung des digitalen Endgeräts reagieren? Was glaubt ihr: Wie viel echte Verbindung ist möglich, wenn das Smartphone zum engsten Begleiter wird? Was zumindest immer deutlicher wird: Viele Menschen, egal ob jung oder alt, sagen dieser Tage von sich, dass sie einsam sind - oder sich so fühlen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt bereits vor einer "stillen Krise" vor dem Smartphone. Wie komme ich aus so einem Gefühl heraus wieder in Verbindung, und für manche noch herausfordernder: Wie lerne ich wieder zu flirten? Natürlich geht das auch via Smartphone, doch nur allzu oft laufen die digitalen Annäherungsversuche ins Leere. Was also tun im echten Leben, also in der analogen Welt? Ann-Marlene und Caro haben da als "Nicht-Digtal-Natives" ein paar Ideen.
Zu wissen, wie ich meine Emotionen verarbeite, bedeutet nicht, dass ich keine mehr habe.In dieser Folge spreche ich ganz frei und ehrlich über die Auswirkungen chronischer Symptome auf mein Leben und meinen Prozess, mich von ihnen zu befreien, und über die ehrliche Realität von Nervensystem-Heilung – also wenn man mittendrin ist.Ich spreche über die Scham und diese tiefe Trauer, die oft mit „unsichtbaren“ Symptomen einhergeht, und darüber, wie verletzlich zu sein und sich Menschen zu öffnen so unglaublich heilsam ist.Es geht auch darum, wie wir oft die Arbeit am Nervensystem machen, ohne zu merken, wie sich die Motivation einschleicht, sie zu machen, um keinen Schmerz mehr zu fühlen.Es geht darum, sich zu erlauben, nicht okay zu sein, und gleichzeitig zu erkennen, dass wir alles so viel besser machen, als wir uns anerkennen.Ich erzähle auch ehrlich davon, wie es für mich ist, ein Business zu haben und dabei selbst noch auf einem Heilungsweg zu sein. Denn das ist manchmal gar nicht so leicht ;)
KI & wir – zwischen Nähe, Nutzen und neuen FragenWas macht ein Gespräch besonders? Es bleibt. Diese Folge mit dem Philosophen Christian Uhle gehört zu den meistgehörten Episoden unseres Podcasts – und das hat Gründe. Denn sie berührt eine zentrale Frage unseres Zeitgeistes: Wie verändert Künstliche Intelligenz unser Selbstbild – besonders im Alter?Christian Uhle hat mit seinem Buch „Künstliche Intelligenz und echtes Leben“ ein philosophisches Brennglas auf ein technisches Thema gelegt. Im Gespräch mit Bertram Kasper öffnet er Räume, in denen nicht Zahlen, sondern Haltungen zählen.Was dich erwartet:KI als Spiegel: Warum wir dazu neigen, Maschinen zu vermenschlichen – und was das über uns selbst sagt.Hilfe oder Illusion?: Wie KI gegen Einsamkeit wirken kann – aber auch, warum sie keine echte Beziehung ersetzt.Digitale Trauerarbeit: Ob es hilft, mit der Stimme eines Verstorbenen zu sprechen – und warum echte Erinnerung mehr ist als ein Avatar.Technik, die sich anpasst – nicht du dich: Warum KI gerade für weniger technikaffine Menschen zugänglicher wird als gedacht.Zukunft gestalten: Warum wir entscheiden, in welche Richtung sich die KI-Gesellschaft entwickelt – auch mit über 70.Zitat:„KI kann vieles simulieren – aber keine echte Empathie. Und genau darin liegt unsere Verantwortung.“ – Christian UhleZum Weiterlesen & Weiterdenken:
30-Sekunden-Zusammenfassung Manche Menschen gehen nach einer Trennung direkt in die nächste Beziehung. Das kann verschiedene Gründe haben: Verlustangst, Angst vor Einsamkeit, geringes Selbstwertgefühl. Wenn du von einer Beziehung in die nächste übergehst, helfen dir Selbstreflexion, die richtige Verarbeitung der Trennung, das Lernen von Selbstliebe, die Vermeidung von reinen Lückenfüller-Verbindungen – und Hilfe von außen. Eine längere Zeit Single zu bleiben, kann dir dabei helfen, dich selbst besser kennenzulernen. Hier gehts zur Podcastfolge zum Thema: Rebound-Beziehung - Nur Ersatz oder echte Liebe? Hier klicken! Buche dir dein kostenfreies Erstgespräch: Fülle 7 Fragen aus und buche dir ein kostenfreies Erstgespräch zur HEARTset-Journey: Hier klicken! Werde Heartset-Coach! Lerne Menschen auf ihrem Weg zur emotionalen Resilienz professionell zu begleiten: Jetzt Infogespräch buchen! Studien: Too fast, too soon? An empirical investigation into rebound relationships: Hier klicken! Making Sense and Moving On: The Potential for Individual and Interpersonal Growth Following Emerging Adult Breakups: Hier klicken!
DER Persönlichkeits-Podcast von Roland Kopp-Wichmann | Business-Coach | Life-Coach |
Hermann Hesse schrieb über Zerrissenheit, Identität, Einsamkeit und inneres Chaos – Themen, die hochsensible Menschen heute nur allzu gut kennen. Doch zu seinen Lebzeiten kannte niemand den Begriff „Hochsensibilität“. Was Hesse fühlte, wurde missverstanden – oder als Schwäche abgetan. Heute würden wir vielleicht sagen: Er war hochsensibel. Er nahm Reize intensiver wahr. Er fühlte tiefer als andere. Und vielleicht war genau das der Grund, warum seine Worte Millionen Menschen berührten – und bis heute bewegen. Was Sie aus dieser Lebensthema-Analyse von Hermann Hesse für sich mitnehmen können: Welche Folgen frühe Fremdbestimmung haben kann. Wie Kunst eine Strategie zur emotionalen Selbstrettung sein kann. Warum manche Menschen zwischen Nähe und Freiheit pendeln. Wie Sie lernen können, sich selbst treu zu bleiben. Die ganze Folge können Sie hier nachlesen: https://www.persoenlichkeits-blog.de/... Haben Sie auch ein persönliches Problem, das Sie bisher nicht lösen konnten? Dann buchen Sie auch ein **[3-h-Coaching](https://seminare4you.de/3-h-intensiv-.... Wir finden die Lösung dort, wo Sie noch nie gesucht haben. Versprochen! Sind Sie Coach oder arbeiten Sie intensiv mit Menschen und wollen lernen, so zu coachen? *[Dann lesen Sie hier …](https://seminare4you.de/lebensthemen/)* Folge direkt herunterladen
Hallo, Guten Tag, Grüß Gottchen und Servus.. Wer uns nicht kennt, lernt uns kennen, ihr Esels!! Abgesehen davon, dass wir nach über einem Jahr immer noch nicht wissen, was ein Podcast ist, ist wie in jeder Folge Sebastians Mikro zu laut und Michas Mikro zu leise.. Aber was solls.. Folge 60, richtig verrückt, wir sind einfach bei Folge 60 und ihr habt gefälligst Spaß damit!! Heute reden wir über: Fernsehen/Drehs/Persönliche Erlebnisse, es geht um Fußball, wir sprechen über Konzerte, Einsamkeit, die Psyche des Menschen, plötzlich haben wir spontane Gäste, wir reden über die BayArena etc. Ihr lest doch selbst, die Folge ist wieder voll mit Genuss von Sebastian und Michael.
In dieser Episode spreche ich mit André Zweigert, dem Leiter des Stadtteilzentrums Biesdorf, über die wichtige Arbeit der Wiedereingliederungshilfe und die vielfältigen Angebote, die ein Stadtteilzentrum für die Gemeinschaft leistet. Wie unterstützt das Stadtteilzentrum Menschen bei der Wiedereingliederung? Welche Rolle spielt das Zentrum für den Zusammenhalt im Kiez und gegen Einsamkeit? Warum sind solche Einrichtungen für die Gesellschaft unverzichtbar? André Zweigert gibt Einblicke in die tägliche Arbeit, die Herausforderungen und die Erfolge des Stadtteilzentrums Biesdorf.
Nach 27 Jahren verlässt der gebürtige Oberösterreicher Marcus Grausam A1. Im "Club der Cleveren" spricht er über seine Zeit im Telekom-Konzern, die Einsamkeit der Führung und was er nie, nie wieder machen würde.
In diesem Mini-Format beantworte ich echte Fragen aus der „Fragen an Julia“-Telegram-Gruppe meines 10-wöchigen Online-Coaching-Programms LIFESTYLE SCHLANK. Du hörst meine originale Sprachnachricht als Antwort – ehrlich, alltagsnah und direkt aus der Praxis. Viele Teilnehmer berichten mir, wie sehr sie auch von den Fragen der anderen profitieren. Deshalb teile ich ausgewählte Antworten hier im Podcast – in der Hoffnung, dass auch du dich wiedererkennst und wertvolle Impulse mitnehmen kannst. In dieser Folge geht es um die Frage: Warum viele Menschen zu Essen aus Einsamkeit greifen – und wie emotionale Vernachlässigung in der Kindheit unser Essverhalten und unsere Beziehungsfähigkeit bis heute prägen kann. Ich wünsche dir wie immer viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim Zuhören. PS: Bitte beachte, dass es sich bei den Antworten um originale Sprachnachrichten aus dem Coaching-Alltag handelt. Die Audioqualität ist daher nicht wie gewohnt – der Inhalt dafür umso authentischer. Links zu mir: ➡️ Instagram: https://www.instagram.com/julia_shinecoaching/ ➡️ LIFESTYLE SCHLANK Online Programm: https://shinecoaching.de/online-programm-lifestyle-schlank/
Bianca Dorner ist Oberösterreichs erste Kuscheltherapeutin. In dieser Folge erzählt sie, wie aus einer Krankenschwester mit Long-Covid eine mutige Gründerin wurde und warum Kuscheln kein Luxus, sondern ein Grundbedürfnis ist. Oxytocin, Einsamkeit, Kuschelpartys & KlientInnen von 18 bis 85. Ein Gespräch, das berührt.
In dieser Folge geht es um einen ganz besonderen Helfer: Bekannt unter dem Namen – Navel. Navel ist ein sozialer Roboter, mit großer Wirkung. Er wurde entwickelt, um soziale Interaktion zu fördern, Einsamkeit zu lindern und kognitive Fähigkeiten spielerisch zu aktivieren. Bis dahin, einfach weiter Podcast hören, eure Francesca!
Fühlst du dich manchmal von intensiven Gefühlen wie Scham, Schuld, Traurigkeit, Einsamkeit, Angst oder Wut überwältigt?
Sie war das Botschaftsluder. Die Frau mit zu viel Lippen und Brust. Wer dahinter steckte, hat viele Jahre niemanden interessiert. Und niemand hatte sie auf dem Zettel, als sie in den „Dschungel“ ging. Doch dann erlebte die ganze Nation einen Menschen mit Haltung, Charakter und Natürlichkeit. Am Ende gewinnt sie, Deutschland hatte sein Herz verloren an Djamila Rowe! Disclaimer: Das könnte nach dieser Folge wieder passieren. Es geht um ein ganz anderes Leben, als viele von uns es sich vorstellen können. Um die Einsamkeit der Kindheit, die Sehnsucht nach Liebe, das Glück über ihre Kinder. Es geht auch um eine alles verändernde Entscheidung. Wie es dazu kam, dass sie ihrem Körper die vielen Eingriffe zugemutet hat? Am Ende der Folge verstehen wir das vielleicht etwas besser. Schön dass Ihr reinhört, liebe „M'ies“.
Im Alltagstrubel bleibt oft kaum Raum für Freundschaften. Ratgeberautor Felix Wunnike verrät, wie wir Ängste überwinden, Menschen ansprechen und echte Verbindungen schaffen. Wir freuen uns über Kritik, Anregungen und Vorschläge! Per Mail an smarterleben@spiegel.de oder auch per WhatsApp an +49 151 728 29 182. Mehr Infos: Buch: »Alles, was du übers Freunde finden wissen musst« TikTok: @felix.psychotipps Smarter leben: Wie wir Freundschaften halten, pflegen oder auch beenden Was gute Freundschaften auszeichnet Was hilft bei Einsamkeit?+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
In dieser Folge "Freundschaft Plus" sprechen wir über die Kraft echter weiblicher Solidaritat - und warum uns Zusammenarbeit oft weiter bringt als Konkurrenz. Wir schauen uns an, warum Männer häufiger an emotionaler Einsamkeit leiden, wie Frauen durch Unterstützung erfolgreicher werden und was wir von Charlotte Würdig und der Ex-Freundin ihres Ex lernen können. Für dich drin: Psychologischer Background zu Frauenfreundschaften, Studien zu Sisterhood, Mankeeping & Queen Bee-Syndrom, persönliche Erfahrungen, ehrliche Reflexionen und Impulse, wie du deine Freundschaften noch liebevoller gestalten kannst.Ein Podcast aus den Wake Word Studios Host: Corinna Theil & Christin Balogh Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Producer: Josephine AleytRedaktion: Corinna Theil & Christin Balogh Sounddesign & Produktion: Fabian Schäffler Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
“Jedes Jahr sterben mehr Frauen an Herz-Kreislauf-Erkrankungen als an Krebs. Doch wir alle könnten unser Risiko um 50 Prozent senken.” – Mit dieser alarmierenden Wahrheit eröffnet die renommierte Kardiologin und Bestsellerautorin Dr. Catharina Hamm ihr Gespräch mit Podcast-Host Jennifer Knäble in BUNTE VIP GLOSS. Warum werden Herzkrankheiten immer noch als „Männerkrankheit“ wahrgenommen – obwohl sie die häufigste Todesursache bei Frauen sind? Dr. Hamm räumt mit Mythen auf und erklärt: “Schätzungen gehen davon aus, dass man 50 bis 70 Prozent aller Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Todesfälle verhindern könnte, wenn man rechtzeitig präventiv tätig wäre.” Sie beleuchtet die klassischen „Big Five“ Risikofaktoren – Bluthochdruck, hoher Blutzucker, hohes Cholesterin, Übergewicht und Rauchen – und ergänzt sie um frauenspezifische Risiken wie Schwangerschaftsdiabetes oder hormonelle Veränderungen nach der Menopause. Besonders erschütternd: “Frauen bekommen seltener einen Herzinfarkt, aber sie sterben häufiger daran. Die Sterblichkeit ist höher, insbesondere bei jüngeren Frauen.” Doch es geht nicht nur um Zahlen und Risiken. Dr. Hamm spricht über die enge Verbindung von Herz und Psyche, den Einfluss von Depressionen und Stress auf die Herzgesundheit und darüber, warum soziale Kontakte ebenso wichtig sind wie gesunde Ernährung und Bewegung. Sie gibt konkrete Tipps, wie Frauen ihren Lebensstil herzfreundlicher gestalten können – von der richtigen Ernährung über Sportarten, die das Herz effektiv stärken, bis hin zur Frage, warum Einsamkeit genauso gefährlich sein kann wie Rauchen. Auch die medizinische Forschung steht auf dem Prüfstand: Viele Studien beruhen noch immer auf männlichen Probanden, was Diagnosen und Therapien für Frauen erschwert. Die Expertin fordert deshalb mehr Aufmerksamkeit und gezielte Forschung zur weiblichen Herzgesundheit. BUNTE VIP GLOSS mit Kardiologin Dr. Catharina Hamm. -- Hier findet ihr alle Informationen zu unseren Podcast-Partnern: https://www.wonderlink.de/@buntevipgloss-partner -- Ein BUNTE Original Podcast.
Über die Zerrissenheit des Ankommens: In dieser Folge sprechen wir darüber, wie schwer es sein kann, im Hier und Jetzt zu leben. Besonders, wenn man nicht weiß, wie sich das Hier und Jetzt in den kommenden Jahren entwickelt, weil man nur bedingt Einfluss darauf hat. Außerdem hat Lisa Hausaufgaben mitgebracht, aus der Praxis ihrer Therapeutin.
Seit er bei der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung mitgewirkt hat, ist der Sonntag für Nils Minkmar ein besonderer Tag. Drum schickt er uns an jedem "siebten Tag" seine Gedanken, Tipps und Rezepte per E-Mail. Holger und Katrin sprechen mit ihm über Populismus, die deutsch-französischen Beziehungen, Bretagne-Krimis und den Nahost-Konflikt. Mit einem Faktencheck von Katharina Alexander.
In einer Welt voller Kontakte und sich trotzdem einsam fühlen. Gleichzeitig wegen externer Überreizungen keine Kraft mehr haben, sich im echten Leben mit Freunden zu treffen. Wie äußert sich Einsamkeit? Sollte ich etwas sagen, wenn ich merke jemand driftet ab? Und was, wenn diese Einsamkeit den Weg zum Radikalen ebnet? Darüber spricht Catrin in dieser Folge mit Autorin Nadine Primo. Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2025 Von Catrin Altzschner.
Außerdem: Zahnpaste deluxe - Bringt das was? (12:39) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Yvonne Strüwing.
Freundschaften entstehen nicht zufällig – und doch fühlen sich viele von uns im Erwachsenenleben unsicher, wenn es darum geht, neue Verbindungen zu knüpfen. In dieser Episode sprechen Franca und Christian über die psychologischen Mechanismen hinter Freundschaft. Du erfährst, welche Verhaltensweisen tatsächlich Türen öffnen, warum Zuhören oft mächtiger ist als Reden, und warum du wahrscheinlich beliebter bist, als du denkst. Die im Podcast erwähnte Studie zum Liking- Gap findest du hier: https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/0956797618783714 Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Israels Sicherheitskabinett hat die Ausweitung des Krieges im Gazastreifen beschlossen, trotz Widerstand der Armeeführung. Premier Netanjahu will damit die Hamas komplett zerschlagen, den Gazastreifen entmilitarisieren und die verbliebenen israelischen Geiseln zurückholen. Weitere Themen: Die Uhrenbranche ist von den hohen US-Zöllen besonders betroffen. Sie kann ihre Produktion nicht ins Ausland oder gar in die USA verlagern. Entsprechend suchen die Manufakturen nach Lösungen, um nicht aus dem Markt gedrängt zu werden. Für kleine Uhrenhersteller, wie Chronoswiss, ist das besonders schwierig. Viele Menschen fühlen sich heutzutage einsam. Technologieunternehmen wie der Facebook-Konzern Meta wollen Abhilfe schaffen mit KI-Chatbots, die einem Aufmerksamkeit schenken und Trost spenden. Kann künstliche Intelligenz tatsächlich ein Mittel gegen Einsamkeit sein?
Laut einer Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) könnten jährlich 871'000 Menschen weltweit aufgrund von Einsamkeit sterben. Und das Gefühl, schmerzhaft allein zu sein, nimmt zu. Die WHO warnt deshalb vor einer globalen Epidemie der Einsamkeit.Besonders stark betroffen sind junge Menschen. Unter ihnen häufiger Männer, insbesondere wenn sie in Armut leben.Warum ist das so? Was bedeutet das für die Gesellschaft und für uns persönlich? Und wie steht es um die Einsamkeit in der Schweiz? Antworten darauf gibt Kulturredaktorin Alexandra Kedves in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Mehr zum Thema: Hintergründe zur WHO-Studie: Epidemie der Einsamkeit«Wochenlang kaum geredet»: Berichte von Leserinnen und LesernInterview mit Janosch Schobin: Warum Männer einsamer sind Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
In dieser Folge von From Done To Dare spreche ich mit Stefan Fischer – Auswanderer, Abenteurer und Offroad-Experte. 1997 zog er von Deutschland nach Australien, baute dort eine erfolgreiche Kampfkunst-Organisation auf und entdeckte seine Leidenschaft fürs Offroad-Fahren.Wir sprechen über Mut und Risiko beim Auswandern, den Umgang mit Unsicherheit, persönliche Rückschläge – und was die Einsamkeit der australischen Wüste mit mentaler Stärke zu tun hat. Stefan erzählt offen von seinen Anfängen, Panikattacken, der Kraft von Natur und Gemeinschaft und warum er trotz Herausforderungen nie bereut hat, alles hinter sich gelassen zu haben.Eine inspirierende Geschichte über Neuanfang, Durchhaltevermögen und den Mut, seinen eigenen Weg zu gehen.
Deutsche fühlen sich immer einsamer – „Wie finde ich Freunde?“ Täglich stellt jemand diese Frage in den Sozialen Netzwerken, denn immer mehr Menschen in Deutschland leiden unter Einsamkeit. Das hat auch Folgen für die Demokratie.
Johanna ist Online-Beziehungsexpertin, Sozialpsychologin, Professorin und Autorin. Sie forscht zu unserem Datingverhalten und zu parasozialen Beziehungen. Wir haben uns live vor Publikum in Kiel unterhalten und das war sehr interessant, denn ich habe noch nie online gedatet. Ich habe erfahren, inwiefern sich das Datingverhalten zwischen Männern und Frauen unterscheidet, wieso Online-Dating so unbefriedigend geworden ist und warum Männer Dickpics schicken. Es geht außerdem um Künstliche Intelligenz, Pornokonsum von Jugendlichen, Einsamkeitsempfinden, warum sich unser Beziehungsleben durch Technologie verändert – und wie man darauf reagieren sollte. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://instagram.com/dr_johanna_degen/ DINGE: Johannas Buch “Swipe, Like, Love”: https://psychosozial-verlag.de/programm/1000/3287-detail Teach Love: https://instagram.com/teach_love.de/ Sebastian Wellendorf - Produktion Lena Rocholl - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution MEIN ZEUG: Mein neues Fragenset: https://beherzt.net/liebe Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/43V3hGq Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://spoti.fi/3U3ZySC Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze
Die Versorgungslage im Gazastreifen ist katastrophal. Dies betrifft auch die Helferinnen und Helfer vor Ort: Sie fallen in Ohnmacht wegen Erschöpfung und Hungers, können nicht mehr weiterarbeiten. Das Gespräch mit Martin Frick, Leiter der Berliner Büros des Uno-Welternährungsprogramms. Alle Themen (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:20) Hungersnot im Gazastreifen (06:24) Nachrichtenübersicht (10:17) Was ist in Suwaida genau passiert? (17:22) Mailänder Bauskandal fordert ersten Rücktritt (22:16) Lötschental: Wie gehts weiter? (27:13) Rückschlag für internationale Strafjustiz (31:18) KI-Chatbots gegen Einsamkeit?
«Meine Stimme ist mein Weg», sagt Elina Duni, die sich als musikalische Nomadin versteht. In ihrer ersten Heimat Albanien wuchs sie in einer künstlerischen Familie auf und stand schon als Kind gerne auf der Bühne. Heute singt sie vielsprachig und zählt zu den bekanntesten Schweizer Jazzsängerinnen. Seit sie sich erinnern kann, habe sie immer gerne gesungen, erzählt Elina Duni im Rückblick auf ihre ersten, glücklichen Lebensjahre in Tirana. Bereits als Kind trat sie in albanischen Fernsehshows und im Radio auf. Nach ihrem Umzug in die Schweiz im Alter von zehn Jahren waren der Kulturschock und die anfängliche Einsamkeit so gross, dass sie zunächst ihr Gehör verlor – es dauerte eine Weile, bis sie ihre Stimme wieder fand. Bekannt wurde sie nach ihrem Klavier- und Gesangsstudium mit dem «Elina Duni Quartett», als sie über den zeitgenössischen Jazz einen neuen Zugang zu traditionellen albanischen Liedern fand - poetisch, nachdenklich, schillernd zwischen Lebensfreude und tiefer Wehmut. Heute suche sie ihren Ausdruck zunehmend in einer Leichtigkeit, die sie als «brillanten Melancholie» bezeichnet, sagt Elina Duni, denn: «In der Musik interessieren mich die Fragen des Lebens, die ohne Antwort bleiben.» Die Musiktitel - Johannes Brahms: Ungarischer Tanz Nr. 1 in g-Moll Budapester Festival Orchester / Ivan Fischer, Leitung - The Beatles: Across The Universe - Charlie Haden: Silence (Album: The Ballad Of The Fallen) - Elina Duni / Rob Luft / Matthieu Michel / Fred Thomas: E Vogël (Traditionelles albanisches Lied) (Album: A Time To Remember) - Shirley Horn: Heres To Life - Joâo Gilberto / Stan Getz: O grande Amor Erstsendung: 18.08.2024
Neubig, Magdalena www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Die Richterwahl der SPD-Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf ist geplatzt. Was das für die Koalition von Kanzler Merz bedeutet, erfahren Sie in unserem ersten Artikel. Danach gewährt uns Alexander Teske, ehemaliger Redakteur der „Tagesschau“, Einblick in sein Berufsleben bei der meistgesehenen Nachrichtensendung Deutschlands. In unserem letzten Artikel beleuchten wir eine private und behördliche Initiative, die Wege aus der Einsamkeit aufzeigt.