Podcasts about konzil

  • 101PODCASTS
  • 153EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 25, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about konzil

Latest podcast episodes about konzil

Gesegneten Abend
Gesegneten Abend

Gesegneten Abend

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 1:58


Vor 1700 Jahren endete das Konzil von Nicäa. Es zeigt, wie man auch mit unterschiedlichen Meinungen zusammenkommen kann, meint Sebastian Fiebig.

Radio Horeb, Credo, der Glaube der Kirche
1700 Jahre Konzil von Nizäa - die wahre Gottheit Jesu Christi

Radio Horeb, Credo, der Glaube der Kirche

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 46:58


Pfarrvikar Dr. Achim Dittrich https://materecclesiae.de/ https://www.fe-medien.de/Guadalupe-und-der-wahre-Gott https://www.fe-medien.de/mater-ecclesiae

Leben ist mehr
Ist Jesus Gott?

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 4:23


Diese Frage, die auf den ersten Blick wie eine theologische Spitzfindigkeit aussieht, ist jedoch von grundlegender Bedeutung für den Glauben der Christen durch alle Jahrhunderte bis heute. Am 25. Juli 324, also heute vor 1700 Jahren, endete das erste Konzil von Nicäa (nahe dem heutigen Istanbul) mit über 200 teilnehmenden Bischöfen und deren Entourage. Hauptthema war die Eingangsfrage von oben. Ähnlich einer heute üblichen Abschlussresolution bei großen Konferenzen gab es als Ergebnis die Lehrentscheidung, in der die Wesensgleichheit Jesu mit Gott dem Vater und dem Heiligen Geist in Übereinstimmung mit dem Zeugnis der Bibel festgeschrieben wurde. Notwendig wurde dieses Konzil, weil u. a. Arius von Alexandria mit seiner platonischen Vorstellung des Monotheismus Jesus Christus nur die »Rolle des vornehmsten aller Geschöpfe« zuwies. Die Verbreitung dieser Vorstellung drohte die frühe Christenheit zu spalten. Kaiser Konstantin I. war, nach dem Sieg gegen den oströmischen Kaiser Licinius ein Jahr zuvor, Herrscher über das gesamte römische Imperium geworden. In dieser Rolle sah er sich von Gott berufen, die Einheit der Lehre durch die Einberufung dieses Konzils wiederherzustellen.Warum ist die Göttlichkeit Jesu Christi so entscheidend? Nur der heilige, sündlose Gott in realer Menschengestalt war in der Lage, dieses einmalige, ewig gültige, stellvertretende Opfer am Kreuz vor den Toren Jerusalems zu vollbringen. Ein Mensch, so vorbildlich er auch sein mochte, reichte dafür genauso wenig aus wie die täglichen Tieropfer im Alten Testament. Nur Gott selbst in seinem Sohn konnte ein vollkommenes Opfer stellen, das wirklich Sünde sühnen konnte. Und durch den persönlichen Glauben an seinen Sohn bietet Gott nun jedem Menschen aus allen Völkern und Jahrhunderten diese Erlösung an.Bernhard CzechDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Auf den Tag genau
Jan Hus, der Vatikan und die Tschechoslowakei

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 6:57


Jan Hus war einer der wichtigen Frühreformatoren der Kirche in den Jahrhunderten vor Martin Luther. Als Prediger in der Bethlehemskapelle in Prag sprach er sich unter anderem für eine Armut der Kirche und gegen Ablasshandel aus. Er wurde 1414 unter Zusicherung von sicherem Geleit zum Konzil in Konstanz eingeladen, dort aber eingekerkert, gefoltert und schließlich auf einem Scheiterhaufen verbrannt. Daraufhin brachen die Hussitischen Kriege in Böhmen aus, die über lange Zeit die Kreuzzugheere, die gegen sie gesandt wurden, militärisch in Schach halten konnten. Als sich die Tschechoslowakei nach dem Ersten Weltkrieg als Staat konstituierte, suchte die Regierung nach eigenen nationalen Feiertagen, Gedenktagen etc. und natürlich spielte der „Nationalheld“ Jan Hus eine Rolle. Sein Wahlspruch „Über alles siegt die Wahrheit“ wurde in der Form „Die Wahrheit siegt“ Teil der Standarte des Präsidenten. Wie der Artikel aus dem Hamburgischen Correspondenten vom 19. Juli 1925 belegt, geriet man dabei mit dem Vatikan aneinander, der Hus immer noch als Ketzer ansah. So schildert uns Frank Riede die diplomatischen Verwicklungen zwischen dem päpstlichen Nuntius in Prag und der tschechoslowakischen Regierung. Übrigens ist Jan Hus seitens des Vatikans bis heute nicht offiziell rehabilitiert.

Evangelische Morgenfeier
Regieren statt Herrschen

Evangelische Morgenfeier

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 25:58


Herrschen oder Regieren - wie macht es Gott? Das erste christliche Konzil vor 1700 Jahren in Nizäa antwortet darauf. Eine Geschichte, die bis heute nachwirkt. Pfr Eberhard Hadem aus Roth erzählt sie in der evangelischen Morgenfeier.

Kirchensendungen - Deutschlandfunk
Warum und wie das christliche CREDO entstand. 1700 Jahre Konzil von Nicäa

Kirchensendungen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 14:31


Kroll, Thomas www.deutschlandfunk.de, Am Sonntagmorgen

Diesseits von Eden - Gespräche über Gott & die Welt
1.700 Jahre Konzil von Nizäa: Historisches Ereignis mit Orientierungskraft für heute?

Diesseits von Eden - Gespräche über Gott & die Welt

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 27:44


Worum ging es im Jahr 325 beim Konzil von Nizäa? Und welche Anregungen kann der Rückblick heute für die Ökumene und die Pastoral noch bieten? Ein Gespräch mit der Kölner Kirchenhistorikerin Dr. Annemarie Pilarski, der Linzer Pastoraltheologin Prof. Klara Antonia Csiszar und dem Linzer Dogmatiker Prof. Franz Gruber am Rande einer Tagung an der Katholischen Privat-Universität Linz zum "Erbe von Nizäa"."Diesseits von Eden. Gespräche über Gott & die Welt" ist der Podcast der Theologischen Fakultäten in Österreich und Südtirol.  Ziel des Podcasts ist es, Theologie als Rede von Gott in dieser Zeit und in dieser Welt sichtbar zu machen. Um zeitgemäß und zugleich kritisch zu sein, muss sich Theologie lernbereit auf gesellschaftliche Debatten und Themen einlassen. Dieser Herausforderung wollen wir uns in diesem Podcast stellen und dabei aufzeigen, dass die Rede von Gott nichts Verstaubtes, "Jenseitiges" darstellt, sondern ein ernsthaftes und ernst zu nehmendes Denk- und Handlungsangebot "Diesseits von Eden".  "Wir", das sind die folgenden theologischen Fakultäten und Institute: Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Innsbruck Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Graz Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Salzburg Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Wien Evangelisch-Theologische Fakultät der Universität Wien Institut für Islamisch-Theologische Studien der Universität Wien Katholische Privat-Universität Linz Philosophisch-Theologische Hochschule Brixen/Südtirol

Glaubensinformation in Wuppertal
Fülle, Vielfalt, Einheit – Die Idee der Dreifaltigkeit Gottes (Glaubensinformation)

Glaubensinformation in Wuppertal

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 71:37


Das Bekenntnis zum dreifaltigen oder dem dreieinen Gott ist ein christliches Spezifikum. Bereits die Gottesbezeichnungen des altehrwürdigen Bundes sind oft im Plural gehalten, signalisieren also, dass Gott in sich als Fülle verstanden. Die aus Kreuzestod und Auferstehung resultierende christologische Diskussion, die im Konzil von Nicäa im Jahr 325 n.d.Z. ihren Höhepunkt im Bekenntnis findet, dass Jesus Christus wahrer Mensch und wahrer Gott ist, führt auch zu einer neuen Sicht auf Gott. Aus christlicher Sicht hat sich Gott in Jesus Christus nicht nur selbst geoffenbart. Er hat so auch gezeigt, dass er in sich dynamisch und Begegnung ist. Der Wuppertaler Theologe Dr. Werner Kleine geht der Entstehung des christlichen Glaubens an den dreieinen Gott nach. Mitschnitt der Glaubensinformation, die am 11. Juni 2025 als Webinar stattfand. Weiterführende Links und Materialien: Begleitskizze "Trinität" (pdf) Werner Kleine, Juden, Christen und Muslime - was sie verbindet und was sie trennt (Glaubensinformation), Youtube, 19.2.2025 Werner Kleine, Einmal erlöst - für immer? - Neutestamentliche Spekulationen über die Bedeutung der Auferstehung des Gekreuzigten (Glaubensinformation), Youtube, 28.5.2025 Werner Kleine, Der dreifaltige Gott und die Welt - eine Verhältnisbestimmung (Glaubensinformation), Youtube, 26.5.2021

Religion – Die Dokumentation
Grundsteine des Christentums - 1700 Jahre Konzil von Nizäa

Religion – Die Dokumentation

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 24:21


Damit beginnt die Geschichte der Kirche und ihrer Dogmen: Vor 1700 Jahren, im Jahr 325, fand das berühmte Konzil von Nizäa statt. Einberufen hatte es Kaiser Konstantin, der erste christliche Kaiser. Er wollte das Christentum als einendes Band für sein Riesenreich etablieren, dazu brauchte es EIN Bekenntnis, EINEN Ostertermin und dieselben Regeln fürs Glaubensleben. Die Folgen davon reichen bis heute.

Ö1 Religion aktuell
Wehrdienst, Konzil, Telefonat

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 4:46


Streit um die Wehrdienstbefreiung der ultraorthodoxen Juden in Israel ++ Der Moskauer Patriarch Kyrill konstatiert eine innerorthodoxe Krise, und er schlägt deshalb ein gesamtorthodoxes Konzil vor ++ Papst Leo XIV. hat erstmals mit dem russischen Präsidenten Putin telefoniertModeration: Susanne Krischkegesendet in Ö1 am 05.06.2025

Radio Horeb, Credo, der Glaube der Kirche
1700 Jahre Konzil von Nizäa - "gezeugt, nicht geschaffen, eines Wesens mit dem Vater"

Radio Horeb, Credo, der Glaube der Kirche

Play Episode Listen Later May 23, 2025 56:16


DDr. Boris Wandruszka https://www.theol.uni-freiburg.de/disciplinae/bvb/personen (Wiederholung. Den 2. Teil der Reihe hören Sie live heute in einer Woche am 21.02.)

NDR Kultur - Glaubenssachen
Des Kaisers neuer Glaube - Das Konzil von Nicäa vor 1700 Jahren

NDR Kultur - Glaubenssachen

Play Episode Listen Later May 18, 2025 19:48


Vor 1700 Jahren holte Kaiser Konstantin mehrere hundert Bischöfe ins heute türkische Nicäa, um den Theologenstreit um die Gottheit Jesu zu klären.

WRINT: Wer redet ist nicht tot
Das Konzil von Nicäa (Mit Matthias von Hellfeld)

WRINT: Wer redet ist nicht tot

Play Episode Listen Later May 12, 2025 25:15


Unter Konstantin musste die Frage beantwortet werden: Sind Gott und Jesus (und der heilige Geist) wesensgleich? Lesenswert: Die Erfolgsstory des Christentums (evtl. Paywall) Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 12. Mai 2025 auf DLFnova.

WRINT: Geschichtsunterricht
Das Konzil von Nicäa (Mit Matthias von Hellfeld)

WRINT: Geschichtsunterricht

Play Episode Listen Later May 12, 2025 25:15


Unter Konstantin musste die Frage beantwortet werden: Sind Gott und Jesus (und der heilige Geist) wesensgleich? Lesenswert: Die Erfolgsstory des Christentums (evtl. Paywall) Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 12. Mai 2025 auf DLFnova.

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
Dreifaltigkeit - Das Konzil von Nicäa

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later May 9, 2025 39:18


Das Römische Reich ist zerstritten, da könnten doch wenigstens Vater, Sohn und Heiliger Geist eine Einheit sein, oder? Das erste Konzil von Nicäa hat genau das geregelt. Die Idee kam allerdings nicht von einem Kirchenmann.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":09:56 - Elisabeth Herrmann-Otto21:56 - Volker Drecoll31:13 - Jörg Ulrich**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Theologie - Gottes Allmacht auf dem PrüfstandKatholische Sexuallehre: Zwei Schritte vor, zwei Schritte zurück?Katholische Kirchengeschichte: Warum der Zölibat weg kann – und weg muss**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderation: Steffi Orbach

Radio Horeb, Credo, der Glaube der Kirche
1700 Jahre Konzil von Nizäa - Meilenstein der Kirchengeschichte

Radio Horeb, Credo, der Glaube der Kirche

Play Episode Listen Later May 9, 2025 53:33


Prof. Dr. Johannes Grohe http://www.konziliengeschichte.org/

hr2 Zuspruch
Der Zuspruch - Was glaubst du denn?

hr2 Zuspruch

Play Episode Listen Later May 2, 2025 3:37


Der Gedenktag des heiligen Athanasius heute erinnert an das Konzil von Nicäa vor 1700 Jahren und das Glaubensbekenntnis: Jesus ist Gott und Mensch. Diskussionen um Glaubensinhalte sind bis heute wichtig, findet Autorin Eva Reuter.

Mit Herz und Haltung
Jesus, der Christus – Was uns der Mensch aus Nazareth heute noch zu sagen hat

Mit Herz und Haltung

Play Episode Listen Later May 1, 2025 33:52


Vor 1700 Jahren kam es auf dem Konzil von Nizäa zu grundlegenden christologischen Festlegungen. Wer war Jesus von Nazareth? Wen bekennen Christinnen und Christen im Glaubensbekenntnis? Und wie ist es angesichts aktueller Entwicklungen um Jesus und die Politik bestellt? Darüber sprechen wir mit dem Neutestamentler Thomas Söding.

NDR Kultur - Freitagsforum
Christlich-Muslimische Begegnung seit dem Konzil

NDR Kultur - Freitagsforum

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 4:31


Kann ein Dialog zwischen Muslimen und Christen in Zeiten von Krieg, Migration und gesellschaftlicher Polarisierung in der Praxis funktionieren?

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Was soll uns das Konzil von Nizäa heute noch sagen? Gespräch mit Andreas Batlogg

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 15:53


Schulz, Bendedikt; Batlogg, Andreas www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

hr2 Zuspruch
Der Zuspruch - Für wen halten die Menschen mich?

hr2 Zuspruch

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 3:44


Vor 1700 Jahren fand das Konzil von Nizäa statt. Neben der Diskussion um die Dreifaltigkeit Gottes stellten sich mehrere Hundert Bischöfe damals einer Frage, die Jesus selbst einmal gestellt haben soll: „Für wen halten die Menschen mich?“ Ob die Frage beantwortet werden konnte und warum dieses Konzil bis in die heutige Zeit so bedeutend ist, darüber spricht Dr. Marco Bonacker in seinem hr2 Zuspruch am Morgen.

Zeitsprung
GAG489: Ein Konzil, ein Papst und ein Bücherjäger

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 53:05


Ende März 1415 flieht Papst Johannes XXIII. verkleidet als Reitknecht aus Konstanz, wo gerade der größte Kongress des europäischen Mittelalters stattfand: das Konzil von Kostanz. Sigismund, der amtierende römisch-deutsche König, lässt ihn ausfindig machen und gefangen nehmen. Der Papst wird eingesperrt und abgesetzt. Wir sprechen in der Folge über das Konzil, das Abendländische Schisma und wie die Absetzung des Papstes, seinen apostolischen Sekretär, Poggio Bracciolini, zum Bücherjäger machte und er in den umliegenden Klöstern zahlreiche Schriften der Antike wiederentdeckte. //Erwähnte Folgen - GAG145: Barbara von Cilli oder Wie eine 100 mal wiederholte Lüge zur Wahrheit wird - https://gadg.fm/145 - GAG83: 100 Jahre vor der Reformation – Jan Hus und die Hussitenkriege - https://gadg.fm/83 - GAG370: Der Kodex des Archimedes - https://gadg.fm/370 - GAG28: Von Appenzellern, Bregenzern und einer Frau namens Guta - https://gadg.fm/28 - GAG451: Eine kleine Geschichte der verlorenen Bücher - https://gadg.fm/451 Literatur - Stephen Greenblatt, Die Wende: Wie die Renaissance, 2012. - Jan Keupp und Jörg Schwarz: Konstanz 1414–1418. Eine Stadt und ihr Konzil, 2013. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Aus Religion und Gesellschaft - Deutschlandfunk
Aufbruch für die Ökumene - 1.700 Jahre Konzil von Nicäa

Aus Religion und Gesellschaft - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 19:54


Im Frühjahr 325 trafen sich hohe Kleriker aus allen Teilen der bekannten Welt in Nicäa in der heutigen Türkei – das erste gesamtkirchliche Konzil der Kirchengeschichte. Das 1.700-jährige Jubiläum könnte ein Impuls für die weltweite Ökumene sein. Schulz, Benedikt www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft

Lebenszeichen
Glaubst Du das?

Lebenszeichen

Play Episode Listen Later Jan 25, 2025


Zum 1700. Mal jährt sich das Konzil von Nicäa und somit auch das Glaubenskenntnis in seiner ersten Fassung.Von Corinna Achtermann kath.Kirche

Aufgekreuzt
Konzil von Nizäa: Theologische Richtschnur – und Vorbild für heute?

Aufgekreuzt

Play Episode Listen Later Jan 19, 2025 31:53


Unser heutiges Bild der Dreifaltigkeit ist ohne das Konzil von Nizäa nicht denkbar. Aber nicht nur die festgelegten Glaubenssätze beeinflussen die Kirche bis heute. Darüber spricht Host Christoph Brüwer mit dem Kirchenhistoriker Notker Baumann.

radio klassik Stephansdom
Perspektiven: Nizäa - Eine Zäsur in der Kirche

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jan 13, 2025 26:43


Mit seinem Credo und weiteren Beschlüssen veränderte das Konzil vor 1.700 Jahren dauerhaft das Christentum, indem es viele Aspekte des kirchlichen Glaubens und Lebens erstmal geregelt und vereinheitlicht hat. Dazu informiert die evangelische Kirchenhistorikerin Uta Heil, Dekanin der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Eine Sendung von Stefan Kronthaler und Stefan Hauser.

zeitiger Actual Plays
Coriolis – Gnade der Ikonen – #69 – Das Erwachen der Finsternis und der Ikonen

zeitiger Actual Plays

Play Episode Listen Later Jan 4, 2025 43:29


Zurück auf der Djachroum Station zu einer Sitzung des Konzil des Dritten Horizonts werden verschiedene Informationen zusammengetragen als eine Nachricht über die Agenten des Ordens des Paria sehr dunkle Vorzeichen über die aktuelle Situation legt.

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
1700 Jahre Konzil von Nizäa - der Wiener Theologe Jan-Heiner Tück im Gespräch

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 16:11


Schulz, Benedikt www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

Diesseits von Eden - Gespräche über Gott & die Welt
60 Jahre "Lumen gentium": Was ein Konzilsdokument mit den aktuellen Kirchenreformdebatten zu tun hat

Diesseits von Eden - Gespräche über Gott & die Welt

Play Episode Listen Later Nov 21, 2024 34:13


Am 21. November 1964 wurde die dogmatische Konstitution "Lumen gentium" von Papst Paul VI. promulgiert. Bis heute spielt dieses zentrale Konzilsdokument eine Rolle auch in aktuellen Kirchenreformdebatten. Ein Gespräch mit dem Wiener Dogmatiker Jan-Heiner Tück und dem Konzilsexperten P. Andreas Batlogg. Foto: Lothar Wolleh, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Anerzählt
Das Konzil von Tours (813) =^_^=

Anerzählt

Play Episode Listen Later Nov 6, 2024 3:28


Karl der Große regierte 14 Jahre und nutzte diese Jahr intensiv. Heute geht es um nichts geringeres als die Geburt der romanischen Sprachen...

CGA Audio Podcast
Das Apostelkonzil (Apg. 15)

CGA Audio Podcast

Play Episode Listen Later Nov 3, 2024 37:51


predigt apostelgeschichte konzil apostelkonzil chrischona
Diesseits von Eden - Gespräche über Gott & die Welt
Streitfall Nizäa? Was ein 1.700 Jahre altes Konzil für Theologie und Glauben heute bedeutet

Diesseits von Eden - Gespräche über Gott & die Welt

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 35:02


Mit dem Konzil von Nizäa im Jahr 325 wurde ein wichtiger Streit in der Frage der Trinität beigelegt bzw. entschieden: der Streit um die Frage nach der Göttlichkeit Jesu. Ist die Sache damit bis heute vom Tisch? Nein, sagen die Wiener evangelische Kirchenhistorikerin Prof. Uta Heil und ihr katholischer Kollege, Prof. Jan-Heiner Tück. Das Konzil hat bis heute ökumenische Relevanz.

Radio Horeb, Events
Das Zweite Vatikanische Konzil und die allgemeine Berufung zur Heiligkeit

Radio Horeb, Events

Play Episode Listen Later Sep 14, 2024 22:43


Ref.: P. Dr. Stefan Würges SJM Symposium des Schülerkreises und des Neuen Schülerkreises Joseph Ratzinger / Papst Benedikt XVI. aus dem Istituto Maria Santissima Bambina in Rom.

Evangelium21 Podcast
Warum der Arianismus heute noch relevant ist

Evangelium21 Podcast

Play Episode Listen Later Jul 8, 2024


Macht es einen so großen Unterschied, ob Jesus nun „geschaffen“ oder „gezeugt“ ist? Ja, sagten bereits mehr als 300 Bischöfe beim Konzil von Nicäa, denn ein Geschöpf kann andere Geschöpfe nicht retten.

Bibelstund hat Gold im Mund
APOSTELGESCHICHTE: Das Jerusalemer Konzil – Teil 2

Bibelstund hat Gold im Mund

Play Episode Listen Later May 21, 2024 9:06


Heute möchte ich dich einladen, gemeinsam mit mir Apostelgeschichte 15, 13-21 zu lesen und gleichzeitig spirituell, kulturell und historisch zu beleuchten. Unterstütze unsere Arbeit für Jesus: https://www.keineinsamerbaum.org/spenden

Bibelstund hat Gold im Mund
APOSTELGESCHICHTE: Das Jerusalemer Konzil – Teil 1

Bibelstund hat Gold im Mund

Play Episode Listen Later May 20, 2024 13:46


Heute möchte ich dich einladen, gemeinsam mit mir Apostelgeschichte 15, 1-12 zu lesen und gleichzeitig spirituell, kulturell und historisch zu beleuchten. Unterstütze unsere Arbeit für Jesus: https://www.keineinsamerbaum.org/spenden

SWR2 Zeitwort
25.01.1959: Johannes XXIII. kündigt ein allgemeines Konzil an

SWR2 Zeitwort

Play Episode Listen Later Jan 25, 2024 4:34


Johannes XXIII. kam im Alter von 76 Jahren ins Amt und kaum einer erwartete Überraschungen von seinem Pontifikat. Doch dann machte er eine bahnbrechende Ankündigung.

Pickle Panic Podcast
Folge 356 - Je weiter oben, desto tiefer der Fall

Pickle Panic Podcast

Play Episode Listen Later Jan 22, 2024 60:49


Nach dem ersten Konzil der geometrischen Objekte ist es Zeit für Maurice, selbst mit der Sphäre zu sprechen. Immerhin ist er die Frucht des Stamms Sylvanie...“Werq”, “Andreas Theme”, Aggressor” by Kevin MacLeod (incompetech.com)Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 Licensehttp://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ “Fireworks” by Alexander Nakarada (www.serpentsoundstudios.com)Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License

Porta - das Tor zur Geschichte
Cusanus - ein Kardinal von der Mosel

Porta - das Tor zur Geschichte

Play Episode Listen Later Dec 7, 2023 43:46


Nikolaus von Kues wird 1401 an der Mosel als Nikolaus Cryfftz geboren. Er studiert im ausgehenden Mittelalter in Heidelberg und Padua und vertritt erst den Trierer Erzbischof, dann den Papst auf diplomatischen Missionen. Cusanus, wie er sich später nennen wird, steigt zum Kardinal und berühmten Philosophen auf. Wer er war und was an ihn heute in Bernkastel-Kues erinnert, erzählen uns zwei Wissenschaftler vom Cusanus-Institut in Trier.

ZeitZeichen
Das Konzil von Trient wird beendet (04.12.1563)

ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Dec 4, 2023


Das Konzil von Trient endet am 4. Dezember 1563. Die gespaltene Christenheit ist nicht geeinigt, im Gegenteil. Doch was ist Mythos und was ist wirklich beschlossen worden?

WDR ZeitZeichen
Das Konzil von Trient: Antwort auf die Reformation

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Dec 3, 2023 14:45


Das Konzil von Trient endet am 4.12.1563. Die gespaltene Christenheit ist nicht geeinigt, im Gegenteil. Doch was ist Mythos und was ist wirklich beschlossen worden? Von Almut Finck.

Von Chlodwig bis Columbus
1378: Das Große Abendländische Schisma

Von Chlodwig bis Columbus

Play Episode Listen Later Aug 9, 2023 30:46


Zum Inhalt: Der Ausbruch des Großen Schismas 1378 ließ die inneren Spannungen der lateinischen Christenheit nach dem gut 70-jährigen „Exil“ in Avignon deutlich hervortreten. Die Kirchenspaltung blieb kein kurzlebiger Unfall, sondern verfestigte sich entlang der politischen Konfliktlinien in Europa. Zwar blieb das Einheitsideal der Kirche und der Führungsanspruch der Päpste erhalten, doch war für die Zeitgenossen unübersehbar, dass es während des fast 40-jährigen Schismas mehrere Päpste zur gleichen Zeit gegeben hatte, die jeweils die Rechtmäßigkeit ihrer Position behaupteten – und die Kirche konnte für dieses Problem lange Zeit keine Lösung finden. Es trat ein Gewöhnungseffekt ein, und nicht jeder Zeitgenosse litt unter der Situation. Das Schisma wurde erst durch das Konzil von Konstanz mit der Wahl Martins V. zum allgemein anerkannten Papst überwunden. Unser Literaturtipp: Heribert Müller: Die kirchliche Krise des Spätmittelalters. Schisma, Konziliarismus und Konzilien (Enzyklopädie deutscher Geschichte 90), München 2012. Quellenempfehlung: Michael Seidlmayer: Die Anfänge des großen abendländischen Schismas, Münster 1940 – mit ausführlichem Textanhang, in dem einschlägiges Archivmaterial in lateinischer Sprache abgedruckt ist.

Von Chlodwig bis Columbus
1245: Die Absetzung Friedrichs II. auf dem Konzil von Lyon

Von Chlodwig bis Columbus

Play Episode Listen Later Jun 21, 2023 33:08


Zum Inhalt: Mit der Absetzung von Kaiser Friedrich II. beanspruchte Papst Innozenz IV. die hierarchische Überordnung über das kaiserliche Amt. Ein publizistischer Kampf um die Ordnung der Welt war die Folge. Die politischen Folgen des Urteils waren überschaubar. Die Übernahme des Absetzungsurteils in das kirchliche Recht (Liber Sextus) führte zu einer weiten Verbreitung der Urteilsbegründung, die in der Folgezeit bei verschiedenen Herrscherabsetzungen ein Modell vorgab. Unser Literaturtipp: Ernst H. Kantorowicz: Kaiser Friedrich der Zweite: Hauptband, Nachdruck (3. Edition), Stuttgart 2010. Quellenempfehlung: Papst Innozenz IV. erklärt Friedrich II. für abgesetzt, in: J. Miethke/ A. Bühler (Hg.): Kaiser und Papstum im Konflikt. Zum Verhältnis von Staat und Kirche im späten Mittelalter (Historisches Seminar 8), Düsseldorf 1998, S.105–111.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 11, 2022 4:34


Pongratz, Elisabethwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Zweites Vatikanisches Konzil - Pater Andreas Batlogg: Man wollte den Dialog mit der Welt

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 11, 2022 21:28


Vor 60 Jahren wurde das Zweite Vatikanische Konzil von Papst Johannes XXIII. eröffnet. Es sollte die Kirche auf die Höhe der Zeit bringen. Publizist Andreas Batlogg erläutert im Interview, was von dieser Hoffnung geblieben ist. Florin, Christiane / Batlogg, Andreaswww.deutschlandfunk.de, Tag für TagDirekter Link zur Audiodatei

Kirchensendungen - Deutschlandfunk
Am Sonntagmorgen - Vor 60 Jahren begann das II. Vatikanische Konzil

Kirchensendungen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 9, 2022 14:30


Nersinger, Ulrichwww.deutschlandfunk.de, Am SonntagmorgenDirekter Link zur Audiodatei

Protagonistas de la Economía Colombiana
"En Henkel exportamos 50% de lo que producimos en el país, en especial colorantes"

Protagonistas de la Economía Colombiana

Play Episode Listen Later Jul 16, 2022 2:38


La empresa alemana Henkel ha convertido Colombia en un eje de fabricación y exportación de colorantes para el cabello. Desde aquí salen a Alemania, EE.UU., Brasil. Es así como Henkel reportó en el país ingresos por US$106 millones en 2021, y un crecimiento de 20% en el marco de sus 65 años de operación, con marcas de fuerte arraigo en el mercado como Schwarzkopf, Igora Royal, Super bonder y Konzil. André Barón, el nuevo presidente de Henkel Latinoamérica desde este año, llega con la determinación de redoblar la apuesta que llevó a la compañía a vender US$1.211 millones en total en la región, y mantener la senda de los negocios de cosméticos y adhesivos que los tienen creciendo este año por encima de 15%.

Anno Mundi – Von Byzantinern und Griechen
AM27: Kaiserin Eirene und das ikonophile Intermezzo – Ostrom um 800

Anno Mundi – Von Byzantinern und Griechen

Play Episode Listen Later Jul 16, 2022 61:47


Diese Folge behandelt die oströmische Geschichte im Zeitraum von 775 bis 813. Wir begegnen dabei Kaiserin Eirene, die zunächst für ihren minderjährigen Sohn Konstantin VI. (780–797) die Regentschaft übernahm, aber schließlich als Alleinherrscherin die Geschicke des Römischen Reiches lenkte (797–802). Auf ihr Betreiben hin wurde ein Ökumenisches Konzil einberufen (787), das die erste Phase des Ikonoklasmus beendete und die Bilderverehrung wiedereinführte. Des Weiteren werfen wir regelmäßig einen Blick auf die Grenzgebiete in Südosteuropa und Anatolien sowie auf die Entwicklungen in Italien, wo ein gewisser Karl der Große die vermeintliche Vakanz des römischen Kaiserthrons zu seinem Vorteil ausnützte.

radioWissen
Der Reformator Jan Hus - "Die Wahrheit stirbt nicht in Flammen"

radioWissen

Play Episode Listen Later Jul 5, 2022 22:02


Im ausgehenden Mittelalter zog ein Reformer gegen Ablasshandel und andere Missstände der Kirche zu Felde. Er forderte die Übersetzung der Bibel in die Umgangssprache und predigte vom notwendigen Ungehorsam des Christen. Dieser Reformer, der ein Jahrhundert vor Martin Luther lebte, war der Prager Jan Hus. Seine Lehre war einfach - und revolutionär: "Die Wahrheit befreit von der Sünde, vom Teufel, vom Tod der Seele." Die Kirche klagte ihn der Ketzerei an und zitierte ihn 1414 vor das Konzil von Konstanz. Wie Martin Luther wurde Jan Hus freies Geleit zugesichert. Wie Martin Luther weigerte Jan Hus sich, zu widerrufen. Hier endet die Parallele. Am 06.07.1415 verurteilte das Konzil den unbequemen Tschechen wegen Ketzerei. Er wurde noch am selben Tag verbrannt und seine Asche in den Rhein gestreut. Die Rufe nach Reform brachte sein Tod nicht zum Verstummen. (BR 2016)

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
Mythos Ritterorden - Das Ende der Templer

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Mar 18, 2022 32:27


Es ist der 22. März 1312, als Papst Clemens V. auf dem Konzil von Vienne eine folgenschwere Entscheidung bekannt gibt: Der Orden der Templer, der seit 200 Jahren treu an der Seite der Päpste gestanden hat, wird verboten, aufgelöst und sein Vermögen eingezogen. Bis heute ranken sich zahlreiche Mythen und Legenden um den Orden. Ihr hört in Eine Stunde History: - Der Historiker Jürgen Sarnowsky beschreibt die Rolle des Templerordens in der Zeit der Kreuzzüge und die Gründe für seine Auflösung.- Der Historiker Tobias Daniel Wabbel hat sich mit dem Schatz der Templer beschäftigt und ist der Frage nachgegangen, ob es ihn überhaupt gibt. - Der Religionswissenschaftler Marco Frenschkowski schildert, welche Geheimbünde es heute gibt. - Deutschlandfunk Nova-Geschichtsexperte Dr. Matthias von Hellfeld geht zurück zu den Anfängen der Templer nach dem Ersten Kreuzzug.- Deutschlandfunk Nova-Reporterin Luisa Filip erinnert an die Verbrennung des letzten Großmeisters des Ordens, Jacques de Molay am 11. März 1314. *********************** Mehr History-Podcasts auf deutschlandfunknova.de *********************** Deutschlandfunk Nova bei Instagram