Täglich begleiten wir Sie auf NDR 1 Welle Nord mit einer Andacht in den Abend - ermutigend, persönlich, aktuell, politisch, tröstend.
Anja Möller erzählt von ihren treuen Begleitern – in der Kindheit und im Erwachsenenalter.
Michelle Obama und Hildegard von Bingen lassen Gisela Mester-Römmer ein Loblied auf die Klugheit singen.
Bei Claudia Aue geht es um ehrenamtliches Engagement und Benefizkonzerte, um eine Kirche, die wieder eingeweiht wird, und Gedanken zum Schulanfang.
Die Unberührbare in Indien zeigte May-Britt Johannsen, was Gerechtigkeit bedeutet.
Alte, Kranke, Einsame, Kinder und Fremde – es gibt keine Alternative zum organisierten, sozialen Zusammenspiel, sagt Pastor Marcus Friedrich.
Jaan Thiesen blickt dankbar auf die Zeit in der Sonntagsschule zurück.
Mit leichtem Wehmut reflektiert Katharina Kähler über das Sommerende und blickt hoffnungsvoll auf die Zukunft.
Für Anja Möller war es ein besonderer Tag, als sie das Lesen für sich entdeckte. Sie erzählt von all den guten Seiten der Bücher.
Am heutigen Antikriegstag bedenkt Gisela Mester-Römmer, wie der 2. Weltkrieg das Leben der Menschen auf den Kopf stellte.
Klaus Böllert über Surfen und Beten, Ethikunterricht bei der Bundeswehr, Ausbeutung und 400 Jahre katholische Kirche in Friedrichstadt.
Privates wird heute oft laut übers Handy herausposaunt. Für ein Gebet zu Gott macht man eher die Tür zu, sagt Anke Wolff-Steger.
Mustern und Ausmustern, das macht man mit alten Klamotten, aber nicht mit Menschen, findet Inke Raabe.
Als Dorfpastor muss man lernen, mit Kommentaren anderer Leute umzugehen, sagt Jörg Arndt - und erzählt dazu eine Geschichte.
Welcher sein Lieblingswochentag ist und warum, davon erzählt Daniel Deman.
Claudia Bruweleit fragt sich: Ist das Glück, wenn die Freiheit am Horizont auftaucht?
Wie Johannes Steffen jetzt erst erfahren hat, hat der erste Mensch im All einen Kern des Glaubens ausgedrückt.
Britta Jensen zieht es im Kirchenmagazin nach Altona, an mystische Orte und zu bewegten Kirchen.
Mitgefühl, Solidarität, Liebe - macht Menschen glücklich. Nicht nur in der Urlaubszeit, findet Anke Wolff-Steger.
Wenn eine Schnecke zur Schnecke gemacht wird, dann ist das doch mal eine Andacht über die gute Polizeiarbeit wert, findet Inke Raabe.
Adam und Eva werden zwar aus dem Paradies geworfen, aber bekommen Kleidung, um in der kalten Welt besser zurechtzukommen.
Hauptsache gesund – der Wunsch ist lieb gemeint, aber trifft er auch das, was wirklich wichtig ist, fragt sich Daniel Deman.
Claudia Bruweleit lernt einen Menschen kennen, der sehr spät getauft und über diese neue Perspektive sehr glücklich ist.
Johannes Steffen sieht auch im ganz normalen weltlichen Urlaub einen heiligen Kern.
Britta Jensen hat in dieser sommerlichen Sendung ein paar Tipps zum Thema Urlaub. Ob Pilgern oder Radfahren - eine Auszeit tut gut.
Demut und Bescheidenheit bedeuten eigentlich, eigene und fremde Fähigkeiten zu schätzen, sagt Anke Wolff-Steger.
Manchmal fügen sich Tage fast schicksalhaft. Was der 15. August mit Krieg und Frieden zu tun hat, erklärt Inke Raabe.
Vergebung ist ein wichtiger Schritt in die Freiheit und zwar in die eigene, sagt Pastor Jörg Arndt.
Was macht man eigentlich so als Christ? Eine Karikatur inspiriert Daniel Deman.
Wie ein Frühstücksei zum großen Glück verhilft, davon erzählt Claudia Bruweleit.
Johannes Steffen erzählt von positiven Veränderungen, die Begegnung mit Gott auslösen kann.
Klaus Böllert mit einer Eremitin, Samenkörnern, Alexander Klaws als Winnetou und Sonnenuntergang auf Sylt.
Hoffnung behauptet: das Leben ist gut und kann gut werden, sagt Anke Wolff-Steger - es muss nicht vor dem Hoffen die Ergebnisanalyse stehen.
Inke Raabe erinnert an den Abwurf der Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki vor 80 Jahren und findet: Wir sollten daraus gelern haben!
Keine leichte Frage: Was ist Wahrheit. Pastor Jörg Arndt macht sich mit Pilatus auf die Suche nach Antworten.
Die Kuscheldecke der Nostalgie kann mal ganz schön sein, aber wer in der Vergangenheit lebt verpasst das Heute, meint Daniel Deman.
Claudia Bruweleit freut sich über eine Geburtstagseinladung, die mit Hilfe von Chat GPT formuliert wurde.
Wie ein Bienenvolk durch Nektar an Gewicht zunimmt, will Johannes Steffen zunehmen in Gottes Liebe.
Britta Jensen hat in dieser Kirchensendung ein paar interessante Themen im Gepäck, nicht immer leicht, aber bewegend und vielleicht auch hilfreich.
Einfach mal den Platz tauschen - Versöhnung kann passieren, wenn man sich in das Gegenüber hineinversetzt.
Heute vor 24 Jahren trat das Lebenspartnerschaftsgesetz in Kraft. Damit war ein großer Schritt getan, findet Inke Raabe.
Weiße Segel auf blauem Meer - weit mehr als ein herrlicher Anblick, meint Susanne Kühn
Das Auto ist vollgepackt, und mit in den Urlaub reisen immer auch Erwartungen. Katharina Hochhaus versucht, sie offen zu halten für Ungeplantes.