POPULARITY
Categories
Im Mai ist er zum letzten Mal beim Eurovision Song Contest zu hören. Peter Urban ist aber nicht nur die Stimme des ESC, ermoderiert seit 50 Jahren Radiosendungen im NDR und blickt auf unzählige Begegnungen mit berühmten Pop- und Rockmusikern zurück. Diese lässt er jetzt in seiner Autobiografie "On Air" Revue passieren. Moderation: Stefan Parrisius
Nico Santos ist 30 Jahre alt und einer der erfolgreichsten Popmusiker Deutschlands. Sehr wahrscheinlich kennt ihr zum Beispiel seinen Megahit „Rooftop“, der allein auf Spotify über 120 Millionen Mal gestreamt wurde. Vielleicht habt ihr Nico auch schon im Fernsehen gesehen, bei „Sing meinen Song“ oder als Coach bei „The Voice“. Und selbst falls er euch jetzt immer noch nichts sagt, habt ihr ziemlich sicher schon mal von einem seiner Lieder einen Ohrwurm gehabt. Denn Nico schreibt nicht nur für sich selbst, sondern für zahlreiche andere deutsche Künstler, von Shindy über Sido bis hin zu Helene Fischer. Von diesem Teil seiner Arbeit wusste ich vorher gar nichts und deshalb hat der mich besonders interessiert. Wie ist das, einerseits selbst ein Star zu sein, und sich dann aber wieder komplett zurückzunehmen und andere zum Scheinen zu bringen? Nico macht sich gerade auch viele Gedanken darüber, wie künstliche Intelligenz seine Arbeit und die ganze Branche künftig verändern wird. Und das fand ich echt spannend. Wir haben aber auch über seine Jugend gesprochen. Er ist nämlich auf Mallorca aufgewachsen. Wo andere Urlaub machen, hat er 18 Jahre lang Alltag gehabt. Wie schlimm findet er also heute deutsche Touris? Vor diesem Gespräch habe ich mir gedacht: Vielleicht liegt es auch genau an dieser spanischen Gut-Wetter-Prägung, dass Nico wirklich immer einen so fröhlichen und sonnigen Eindruck macht. Unser Interviewtermin fiel dann auch ausgerechnet auf den ersten wirklich sonnigen Frühlingstag dieses Jahr. Damit hatten wir allerdings beide nicht gerechnet und so saßen wir uns in viel zu warmen Winter backstage im Deutschland3000 Studio gegenüber. Das war ein sehr angenehmes, lustiges und offenes Gespräch und am Ende kam raus, dass hinter Nicos sonnigem Gemüt noch viel mehr steht als nur sein Aufwachsen im Süden. Nämlich leider auch ein sehr trauriges Erlebnis. ►►► Nico Santos findet ihr auf Instagram: @nicosantosofficial https://www.instagram.com/nicosantosofficial/ Tiktok: @nicosantos_official https://www.tiktok.com/@nicosantos_official ►►► Der Link zum Podcast „teurer wohnen“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/teurer-wohnen/12254011/ ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ TikTok: https://www.tiktok.com/@deutschland3000 Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ ►►► Redaktion: Isabella Schreier, Melanie Lidsba, Christine Geilich Produktion: Isabella Schreier Social Media: Lena Link Sounddesign: Soundquadrat „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist ein Podcast von funk und N-JOY vom NDR. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.
On this week's show Patrick Gray and Adam Boileau discuss the week's security news. They cover: The supply chain attack in the supply chain attack Russia has a China dependency problem Recent research into TLS resumption flaws Google and Intel team up on hardware hacking DHS will hack enterprise kit Much, much more This week's show is brought to you by Corelight. Brian Dye, Corelight's CEO, is this week's sponsor guest. He's talking about the (actually sensible) ChatGPT-driven features Corelight has built into its NDR platform. Links to everything that we discussed are below and you can follow Patrick or Adam on Mastodon if that's your thing. Show notes Software Maker 3CX Was Compromised in First-of-its-Kind Threaded Supply-Chain Hack - Updated Russia China Worries Set Out in Private Memo on Tech Risk - Bloomberg Hackers to show they can take over a European Space Agency satellite DOJ urges CISOs to continue working with law enforcement ahead of Uber security chief's sentencing To combat cybercrime, US law enforcement increasingly prioritizes disruption | CyberScoop Collaboration between CISA, Cyber Command thwarted dangerous cyberattacks, officials said | CyberScoop US gov't stopped Iranian hackers who ‘gained access' to 2020 election infrastructure Bill proposes new DHS centers for testing security of critical government tech UK says ‘Wagner-like cyber groups' attacking critical infrastructure Russia's digital warriors adapt to support the war effort in Ukraine, Google threat researchers say | CyberScoop Bipartisan legislation aims to ‘arm Taiwan to the teeth in the cyber domain' Ex-NSA boss won $700,000 Saudi consulting deal after Khashoggi death - The Washington Post U.S. approves massive arms sale to Saudi Arabia, United Arab Emirates to counter Iran | PBS NewsHour Intel Let Google Cloud Hack Its New Secure Chips and Found 10 Bugs | WIRED Google's Authenticator App Now Lets You Sync 2FA Codes Across Devices | WIRED We Really Need to Talk About Session Tickets | System Security Group Internet protocol vulnerability opens door to ‘massive' DoS amplification attacks Exploit released for 9.8-severity PaperCut flaw already under attack | Ars Technica Finding PaperCut MF and NG servers DC health exchange breach traced back to misconfigured Amazon server Ukraine remains Russia's biggest cyber focus in 2023 The hacker Bassterlord in his own words: Portrait of an access broker as a young man Hacker Group Names Are Now Absurdly Out of Control | WIRED
Mit 27 Jahren war Kristina Vogel die erfolgreichste Radfahrerin der Welt. Sie hatte 17 Weltmeistertitel gewonnen, sechs davon schon als Jugendliche, zwei olympische Goldmedaillen eingeholt und mehrere Weltrekorde aufgestellt. 2018 bereitete sie sich gerade auf ihre dritte Olympiateilnahme vor, als beim Training ein schrecklicher Unfall passierte. Heute ist Kristina 32 und querschnittsgelähmt. Ihre Karriere als Leistungssportlerin ist vorbei, aber als Trainerin, TV-Kommentatorin und Kommunalpolitikerin in Erfurt verfolgt sie weiter ambitionierte Ziele. Ich habe sie letztes Jahr auf einer Veranstaltung erlebt und war mega beeindruckt von ihrer Biografie und der Einstellung, mit der sie auf ihr Leben blickt. Und wollte sie deshalb unbedingt mal bei Deutschland3000 zu Gast haben. Wir haben darüber gesprochen, warum Kristina dem Leistungssport einerseits gerne ihr ganzes Leben gewidmet und dafür unter anderem auf Feiern, Konzerte und Urlaub verzichtet hat und warum sie andererseits auch ein bisschen froh darüber war, durch den Unfall aus diesem sehr getriebenen Lifestyle rausgekommen zu sein. „Ich war kaputt.”, hat sie zu mir im Gespräch gesagt, und das sowohl auf ihren Körper als auch auf ihre mentale Gesundheit bezogen. Auf diesen Körper, den sie für den Sport so gut trainiert hatte, dass sie 160 Kilo stemmen konnte, musste sie nach ihrem Unfall nochmal ganz neu kennen und lieben lernen. Wie hat sie das gemacht? Als wie barrierefrei erlebt sie Deutschland heute? Und warum hat sie schon ganz früh eine der wichtigsten Entscheidungen ihres Lebens getroffen, indem sie einfach eine Münze geworfen hat? Das hört ihr jetzt. ►►► Kristina Vogel findet ihr auf Instagram: https://www.instagram.com/kristina.vogel/ Tiktok: https://www.tiktok.com/@kristina_vogel ►►► Der Link zum Podcast „too many tabs": https://www.ardaudiothek.de/sendung/too-many-tabs-der-podcast/10766603/ ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ TikTok: https://www.tiktok.com/@deutschland3000 Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ ►►► Redaktion: Isabella Schreier, Melanie Lidsba, Gina Thoneick und Christine Geilich Produktion: Isabella Schreier Social Media: Lena Link Sounddesign: Soundquadrat „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist ein Podcast von funk und N-JOY vom NDR. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.
The mental health of teenagers has become a significant issue in America, and that's not just because of the pandemic we've endured. Parents, mental health professionals, and policy makers are concerned about how teens are managing the impact of social media, and the stress that seems to be built into the high school experience, in addition to larger issues shaping an uncertain future--the rise in gun violence, climate change, and the threats to democracy and civil rights.rnrnU.S. Surgeon General Dr. Vivek Murthy has made youth mental health a priority for his office, and in December 2021, he issued a public advisory urging a response. In a special live recording of his House Calls podcast, Dr. Murthy will interview author and clinical child psychologist Lisa Damour about her recent New York Times best selling book, The Emotional Lives of Teeenagers: Raising Connected, Capable, and Compassionate Adolescents.rnrnDr. Damour is also the author of two other New York Times best sellers, Untangled: Guiding Teenage Girls Through the Seven Transitions into Adulthood and Under Pressure: Confronting the Epidemic of Stress and Anxiety in Girls. She is a Senior Advisor to the Schubert Center for Child Studies at Case Western Reserve University and frequently writes for national publications, including The New York Times and The Washington Post.rnrnDr. Vivek Murthy is the nation's 21st Surgeon General, a post he previously held under President Obama. As "The Nation's Doctor" he holds the rank of Vice Admiral of the U.S. Public Health Service Commissioned Corps, commanding a uniformed service of over 6,000 public health officers.rnrnThis special recording of House Calls will include a live audience of parents of teens from across Greater Cleveland.
Ein Thema treibt mich schon um, seit es Deutschland3000 gibt. Na, habt ihr bei diesem Geräusch auch direkt wieder eure Schule vor Augen? Oder so eine ganz bestimmte Erinnerung im Kopf? Ich schon. Und das denke ich auch immer aus journalistischer Sicht. Bildung ist ein Thema, mit dem eigentlich jeder was anfangen kann, weil wir ja alle selbst mal zur Schule gegangen sind und weil auch alle wissen, dass es da in Deutschland heftige Probleme gibt. Dass Lehrerinnen und Lehrer überlastet sind, viele Schulgebäude marode, dass wir in Sachen Digitalisierung und Lernerfolg weit hinter anderen Ländern zurückliegen. Auf den ersten Blick sind sich doch alle einig: Da muss was getan werden. Warum ist dann trotzdem nicht mehr Druck dahinter? Und warum tut sich seit vielen Jahren so wenig? Das wollte ich verstehen. Und deshalb habe ich Bob Blume in den Podcast eingeladen. Bob ist Lehrer für Deutsch, Englisch und Geschichte an einem Gymnasium in Baden- Württemberg. Und nebenbei ist er auch sowas wie Influencer und Aktivist. Unter dem Namen „Netzlehrer“ postet er auf Social Media lustige, aber eben auch immer wieder politische Videos rund um den Bildungssektor und seinen Schulalltag. Gemeinsam haben wir erstmal die größten Probleme von Schulen in Deutschland besprochen und in der zweiten Hälfte hat Bob dann erzählt, wie er seinen Unterricht gestaltet und was für eine Vision er für die Schule der Zukunft hat. Da ging es um künstliche Intelligenz, zeitgemäße Gedichtinterpretation und Podcast AGs. Und das hat sogar mir direkt wieder richtig Lust auf Schule gemacht. ►►► Bob Blume findet ihr auf Instagram: @blume_bob https://www.instagram.com/blume_bob/ @netzlehrer https://www.instagram.com/netzlehrer/ Tiktok: @netzlehrer https://www.tiktok.com/@netzlehrer ►►► Der Link zum Podcast „Die Schule brennt”: https://www.swr3.de/podcasts/trailer-die-schule-brennt-100.html ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ TikTok: https://www.tiktok.com/@deutschland3000 Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ ►►► Redaktion: Isabella Schreier, Melanie Lidsba, Christine Geilich Produktion: Isabella Schreier Social Media: Lena Link Sounddesign: Soundquadrat „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist ein Podcast von funk und N-JOY vom NDR. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.
Guest: Rafal Los, Head of Services Strategy @ Extrahop and Founder of Down the Security Rabbit Hole podcast Topics: You had a very fun blog where you reminded the world that many organizations still approach cloud as a rented data center, do you still see it now? Do you think this will persist for 3, 5, 10 years? Other than microservices, what're the most important differences between public cloud and a rented data center for a CISO to keep in mind? Analysts say that “cloud is secure, but clients just aren't using it securely”, what is your reaction to this? Actually, how do you define “use cloud securely”? Have you met any CISOs who are active cloud fans who prefer cloud for security reasons? You also work for an NDR vendor, do you think NDR in the cloud has a future? Resources: Full video of this episode (YouTube / LinkedIn) Down the Security Rabbithole Podcast (DtSR) podcast “A Little Truth About the Cloud” “Megatrends drive cloud adoption—and improve security for all” “CISO Walks Into the Cloud: And The Magic Starts to Happen!” (ep104) “Threat Models and Cloud Security” (ep12) “Security Architect View: Cloud Migration Successes, Failures and Lessons” (ep105) “Patrolling Cyberspace” book (2006)
Es ist acht Tage her, da erschütterte eine Nachricht Tennis-Deutschland. Dirk Hordorff, Vize-Präsident des Deutschen Tennisbundes sieht sich Vorwürfen der sexuellen Belästigung und Gewalt ausgesetzt. Ein ehemaliger Spieler, Maximilian Abel und ein aktueller, Sriram Balaji, schilderten einem Recherche-Team von NDR, der Sportschau und der Süddeutschen Zeitung, wie Hordorff sogenannte Muskelchecks durchführte oder erniedrigte. Hordorff bestreitet die Vorwürfe, ist aber inzwischen von seinem Amt als Vizepräsident zurückgetreten. Hendrik Maaßen vom NDR ist einer der Journalisten, die diese Story recherchiert haben. Mit ihm sprach Andreas über seine Arbeit gesprochen und über diesen Fall. Die Links zum Podcast: Kontakt Hendrik Maaßen NDR-Sportclub-Beitrag Hauptartikel der Süddeutschen Zeitung Dirk Hordorff legt ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Enissa Amani ist eine der bekanntesten Comedians Deutschlands. Sie füllt Hallen mit tausenden Leuten, war die erste deutsche Frau mit einem Netflix-Special und hat allein auf Instagram weit über 1 Million Follower. Aber falls ihr sie noch nicht kennt und jetzt parallel gerade ihr Profil aufruft, dann werdet ihr vermutlich gar nicht drauf kommen, dass Enissas Beruf Comedy ist. Stattdessen findet ihr vor allem politische Statements, Reden und Livestreams zur Situation im Iran, zu Feminismus und Menschenrechten. Denn Enissa Amani ist auch Aktivistin. In der Zeit wurde sie einmal als eine der wichtigsten Stimmen in der jungen migrantischen Rassismusdebatte bezeichnet.Ich wollte wissen, wie sie das geworden ist. Enissas Eltern sind in den 80er Jahren als politische Flüchtlinge aus dem Iran nach Deutschland gekommen. Da war Enissa noch ein Baby. Wir haben darüber gesprochen, wie es war, in einem extrem politischen Haushalt groß zu werden. Und dabei hat sie mehrere Anekdoten aus ihrer Jugend erzählt, die mich sehr beeindruckt haben. Vor allem, weil ich selbst so komplett anders und unpolitisch aufgewachsen bin. Überrascht war ich auch, dass Enissa sich selbst als konservativ bezeichnet. Und warum? Wir haben diese Folge in Enissas Büros in Offenbach am Main aufgenommen. Da saßen wir zusammen auf dem Sofa und haben ihren Lieblingstee getrunken. Italienische Limone. Das war herrlich süß. Ich habe persische Flüche gelernt, über Instagram, Aktivismus und deutsche Comedy nachgedacht. Und am Ende kamen wir auch noch auf das Strafverfahren zu sprechen, in dem Enissa dafür verurteilt wurde, dass sie einen AfD-Politiker beleidigt hat. Muss sie dafür bald tatsächlich ins Gefängnis? ►►► Enissa Amani findet ihr auf Instagram: @enissa_amani https://www.instagram.com/enissa_amani/ Tiktok:https://www.tiktok.com/@enissa_amani22 ►►► Der Link zum Podcast „Mezze Stories”: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mezze-stories/12384417/ ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ TikTok: https://www.tiktok.com/@deutschland3000 Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ ►►► Redaktion: Isabella Schreier, Melanie Lidsba, Christine Geilich Produktion: Isabella Schreier Social Media: Lena Link Sounddesign: Soundquadrat „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist ein Podcast von funk und N-JOY vom NDR. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.
Many changes have happened at the Cleveland Metroparks Zoo since Executive Director Christopher Kuhar's previous visit to the City Club in March 2022. This summer, the zoo will open Bear Hollow, an expanded habitat for its tropical bears. The zoo also welcomed Dalia, a new baby Eastern black rhino, and celebrated the first birthday of Kayembe, the first gorilla born at Cleveland Metroparks Zoo in its 140 years. The zoo continues to design and plan Primate Forest, a long-term project that will expand the zoo's Rain Forest and create a new home for gorillas and orangutans.rnrnZoos have evolved from simple menageries to science-based education institutions, but zoos are uniquely positioned in our communities to be more important in the future. Omnipresent in cities throughout the country and around the world, zoos have the opportunity to connect communities with not just STEM learning, but also cultural and social aspects of a global community. During his visit, Kuhar will discuss new initiatives and programs at Cleveland Metroparks Zoo, as well as the organization's continued focus on wildlife conservation and environmental stewardship.rnrnDr. Christopher Kuhar has served in a variety of leadership roles in the zoo and aquarium community. He has been the Executive Director of Cleveland Metroparks Zoo since 2013 and served as the Chair of the Board of the Association of Zoos and Aquariums during the COVID pandemic shutdown. Before coming to Cleveland, Kuhar spent five years at Disney's Animal Kingdom in Florida.rnrnJoin us at the City Club as we hear from Chris Kuhar on the Zoo's role in conservation, science and education in a changing world.
Hillstone Networks' innovative and accessible cybersecurity solutions reshape enterprise security, enabling cyber resilience. By providing enterprises and service providers with the visibility and intelligence to comprehensively see, thoroughly understand, and rapidly act against multilayer, multistage cyberthreats, Hillstone's products are favorably rated by leading analysts and trusted by over 23,000 global companies. With a reputation for "security that works," Hillstone's product suite covers enterprise edge to cloud and includes NGFW, SD-WAN, ZTNA, NDR, XDR, and CWPP. Hillstone's cutting-edge solutions leverage AI/ML and integrate seamlessly into SecOps frameworks, providing CISOs the assurance that their enterprises are well-protected while enabling a lower TCO.https://www.hillstonenet.com/
Mein heutiger Gast hat schon als Teenager beschlossen, dass er unbedingt berühmt werden will – und das auch geschafft: Riccardo Simonetti ist Entertainer, Autor, Aktivist und Social-Media-Persönlichkeit. An seinen wallenden, langen Haaren und schillernd-bunten Outfits erkennt man ihn sofort. Viele halten ihn, glaube ich, einfach für einen lauten, lustigen Paradiesvogel. Aber das greift zu kurz. Ich habe einen Mann getroffen, der seit vielen Jahren beobachtet, wie unsere Gesellschaft tickt und vor allem, wie sie mit Menschen umgeht, die nicht der Norm entsprechen. Und dazu hat Riccardo viel zu sagen. Er versucht ganz bewusst, viele unterschiedliche Gruppen zu erreichen. So sehen wir ihn vielleicht als Gastgeber im „Salon Simonetti“ in der ARD Mediathek, folgen ihm auf Instagram oder fiebern mit, wenn er bei „Wer stiehlt mir die Show?“ mitspielt. Und unsere Omas kennen ihn als Schauspieler aus „Notruf Hafenkante“ oder als Gastmoderator im ZDF Fernsehgarten. Es gibt in Deutschland nicht viele Menschen, die so vielseitig unterwegs sind – und auch nicht viele, die so viel Hass und Häme abbekommen. Wie geht Riccardo damit um und warum war es für ihn trotzdem immer klar, dass er auf Bühnen und in die Öffentlichkeit gehört? ►►► Diese Folge gibt es übrigens auch als Video! Wenn ihr sie euch also nicht nur anhören, sondern auch angucken wollt, findet ihr sie auf dem Youtube-Kanal von funk und in der ARD Mediathek. ►►► Riccardo Simonetti findet ihr auf Instagram: https://www.instagram.com/riccardosimonetti/ Tiktok: https://www.tiktok.com/@riccardo_simonetti ►►► Der Podcast "Süchtig nach Alles" https://www.ardaudiothek.de/sendung/suechtig-nach-alles/12103175/ ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ TikTok: https://www.tiktok.com/@deutschland3000 Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ ►►► Redaktion: Christine Geilich, Isabella Schreier, Lena Link, Melanie Lidsba, Merle Hömberg Produktion: Isabella Schreier Social Media: Lena Link Sounddesign: Soundquadrat „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist ein Podcast von funk und N-JOY vom NDR. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.
Hier im Kanal gibt es auch weiter Informationen zum Coronavirus und den Folgen von Covid-19. Bis zur nächsten Folge empfiehlt Korinna Hennig aus der NDR info Wissenschaftsredaktion 11KM - der tagesschau Podcast. Geschichten zum Weitererzählen, die bewegen. Zum Beispiel die Recherche von NDR, WDR und SZ über das Jahrhundertgift PFAS. Die Chemikalien stecken u.a. in Pizzakartons oder Kosmetik, lagern sich im menschlichen Körper ab und können krank machen. Hier finden Sie die interaktive Karte mit mehr als 1500 Orten, an denen PFAS in Deutschland nachgewiesen wurde: https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/pfas-chemikalien-deutschland-101.html 11KM: der tagesschau-Podcast mit einer Folge über PFAS in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/forever-pfas-landkarte-des-gifts/tagesschau/12405049/
Ein Jahr ist es schon wieder her, dass wir alle die Nachrichten über den Krieg in der Ukraine gehört haben. Ich weiß noch, wie geschockt und verunsichert ich und auch alle meine Freunde waren. Heute habe ich den Eindruck, dass sich die Angst vieler Deutschen, dass der Krieg auch zu uns kommen könnte, größtenteils gelegt hat. Nachrichten aus dem Krieg in der Ukraine gehören zu unserem Alltag. Wir haben uns fast schon dran gewöhnt und wir können sie im Zweifel auch einfach abschalten. Aber wie geht es den Menschen, die dort leben, wo nicht nur die Berichterstattung über den Krieg, sondern der Krieg selbst zum Alltag gehört? Darauf wollten wir ein Jahr nach dem russischen Angriff auf die Ukraine wieder die Aufmerksamkeit lenken. Und deshalb habe ich Vassili Golod zu Deutschland3000 eingeladen. Vassili ist Journalist. Wir kennen uns seit mehreren Jahren unter anderem durch “Machiavelli”, seinen Podcast über Rap und Politik, den er zusammen mit Jan Kawelke macht. Vassili hat seit vielen Jahren immer wieder über die politische Lage in Osteuropa berichtet, auch weil er einen persönlichen Bezug dazu hat. Sein Vater ist Ukrainer und seine Mutter Russin. Er ist mit zwei Jahren aus Charkiw nach Deutschland gekommen. Im vergangenen Jahr, kurz nach dem russischen Angriff, hat die ARD ihn dann im Alter von gerade mal 29 zum offiziellen Korrespondenten in Kiew gemacht und damit beauftragt, dort ein Studio aufzubauen. Und deswegen habe ich gedacht, Vassili ist wirklich der perfekte Gast, um darüber zu reden, wie der Alltag in der Ukraine heute aussieht. Ihr werdet gleich die Stimmen und Geschichten von mehreren Menschen hören, die, wie Vassili sagt, an ganz unterschiedlichen Fronten kämpfen. Dieser Teil des Interviews hat mich persönlich sehr beeindruckt. Wir haben auch darüber geredet, wie Vassili für die Arbeit im Kriegsgebiet ausgebildet wurde, wie er für sich Objektivität definiert und wie es dazu kam, dass Wolodymyr Selenskyj ihm nicht nur ein Interview gegeben, sondern ihn darin auch noch beleidigt hat. Und außerdem ging es um die Frage, die wir uns wohl alle stellen: Wann und wie wird dieser Krieg enden? ►►► Vassili Golod findet ihr auf Instagram: https://www.instagram.com/vassiligolod/ Tiktok: https://www.tiktok.com/@vassiligolod und auf seiner Website: https://vassiligolod.de/ ►►► Und hier noch ein paar wichtige Links: Die Doku von Vassili Golod in der ARD-Mediathek: https://www.ardmediathek.de/video/dokus-im-ersten/ukraine-krieg-im-leben/das-erste/ “Dreimal besser” Podcast in der ARD-Mediathek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/dreimal-besser/10638483/ ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ TikTok: https://www.tiktok.com/@deutschland3000 Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ ►►► Redaktion: Isabella Schreier, Melanie Lidsba und Christine Geilich Produktion: Isabella Schreier Social Media: Lena Link Sounddesign: Soundquadrat „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist ein Podcast von funk und N-JOY vom NDR. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.
Als ich im Freundeskreis erzählt habe, wer mein erster Gast in diesem Jahr wird, wussten viele von ihnen im ersten Moment gar nichts mit dem Namen Adel Tawil anzufangen – bis ich ihnen eine Auswahl seiner Hits vorgespielt habe. Diese Songs kann ich alle mitsingen. Ich kenne die meisten seit meiner Jugend, aber den Menschen dahinter hab ich erst in den letzten Wochen kennengelernt, als ich mich auf Adel vorbereitet habe. Und ich war ganz überrascht, denn es ist tatsächlich eine Biografie mit einigen Aufs und Abs. Adels Familie stammt aus Tunesien und Ägypten, er selber ist in Berlin aufgewachsen und hatte da eine ziemlich bewegte Schulzeit. Er hat die Schule abgebrochen, um Karriere in einer Boyband zu machen und das war auch ziemlich erfolgreich, ging aber nach wenigen Jahren schon vorbei. Danach hatte Adel was, das er dann im Gespräch mit mir als so einen „versteckten Absturz“ genannt hat. Er stand auf einmal ohne Wohnung und mit Schulden da und musste erstmal wieder rauskommen. Jahre später hatte er dann auf einmal riesen Erfolg mit dem Pop-Duo „Ich + Ich“. Die beiden standen zeitweise in drei verschiedenen Chart-Kategorien gleichzeitig auf Platz eins. Inzwischen arbeitet Adel als Solo-Künstler, auch das ziemlich erfolgreich. Aber vor ein paar Jahren hatte er dann nochmal einen buchstäblichen Absturz, bei dem er sich fast das Genick gebrochen hätte. Über all das haben wir gesprochen und ich glaube, Adel hat auch deshalb so offen erzählt und aufgemacht, weil es eine Live-Aufzeichnung war. Wir waren in Mannheim beim SWR Podcastfestival vor über 250 Gästen. Und dadurch wurde es ein sehr abwechslungsreicher, schöner und für mich auch echt unterhaltsamer und warmer Abend. Und ich hoffe, all das überträgt sich jetzt auch auf euch. ►►► Adel Tawil findet ihr auf Instagram: https://www.instagram.com/adeltawil/ Tiktok: https://www.tiktok.com/@adeltawil oder auf seiner Website: https://adel-tawil.de ►►► Und hier noch ein paar wichtige Links: Die Live-Version der Folge vom SWR Podcastfestival: https://www.ardaudiothek.de/episode/swr-podcast-festival/deutschland-3000-beim-swr-podcast-festival/swr/12304789/ 11KM Podcast von der Tagesschau: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ TikTok: https://www.tiktok.com/@deutschland3000 Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ ►►► Redaktion: Gina Thoneick Isabella Schreier, Melanie Lidsba und Christine Geilich Produktion: Isabella Schreier Social Media: Lena Link Sounddesign: Soundquadrat „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist ein Podcast von funk und N-JOY vom NDR. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.
Tritte und Peitschenhiebe, Elektroschocks und Vergewaltigungen: In iranischen Gefängnissen geht das Regime brutal gegen die eigenen Bürger vor. Das Ziel ist offenbar, die Demonstrierenden zu brechen und von weiteren Protesten abzuhalten. Proteste, die vor einigen Monaten nach dem Tod der Kurdin Jina Mahsa Amini begonnen hatten - die kurz zuvor von der iranischen Sittenpolizei verhaftet wurde. Seitdem wurden mehr als 500 Menschen bei Protesten getötet, mindestens 19 000 wurden inhaftiert. Doch was passiert mit den Menschen, wenn sie verhaftet wurden? Um das herauszufinden, haben Journalistinnen und Journalisten der SZ, von NDR und WDR Videos verifiziert, mit entlassenen Inhaftierten und mit einem mittlerweile geflüchteten iranischen Gefängniswärter gesprochen. Im Podcast erzählen Kristiana Ludwig und Carim Soliman von der Recherche. Die ganze Recherche der Kolleginnen und Kollegen können Sie mit einem SZ-Plus-Abo hier lesen: https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/politik/folter-proteste-folter-evin-mahsa-amini-e812382/ Mehr Infos zu den iranischen Geheimdiensten finden sich in dieser Recherche von "The Intercept": https://theintercept.com/series/iran-cables/ Im Podcast geht es auch um Videos, die im vergangenen Jahr aus dem Evin-Gefängnis geleakt wurden. Den Report von Amnesty International dazu lesen Sie hier: https://www.amnesty.org/en/latest/news/2021/08/iran-leaked-video-footage-from-evin-prison-offers-rare-glimpse-of-cruelty-against-prisoners/ Redaktion: Laura Terberl, Sabrina Höbel Produktion: Carolin Lenk
Die Halbfinalisten im Frauen- und im Herren-Einzel stehen fest und man muss leider feststellen, dass in den letzten Tagen der Funke nicht so recht überspringen mag. Über die Matches sprechen müssen wir natürlich trotzdem. Andreas hat wieder Matthias Cammann vom NDR zu Gast und gemeinsam gehen sie die Matches des Tages durch. Den Anfang machten morgens die Frauen. Erst gewann Magda Linette gegen Karolina Pliskova. Pliskova, die in den letzten Tagen hier so gutes Tennis gespielt hatte, konnte heute nie an ihre Form anknüpfen und verlor in knappen zwei Sätzen. Im zweiten Match des Tages gewann dann Aryna Sabalenka gegen Donna Vekic. Das ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
S4E40 In this interview recorded right at the end of August 2022, Steve is sat in a Norfolk woodland with Dr Charlotte Packman. We learn what potential impacts a new road in the area might have on the local bat populations and as Lotty explains it could have a significant impact on a nationally significant barbastelle bat population. Lotty works for the Norfolk Wildlife Trust (NWT) as their Conservation Scientist and the research discussed in this episode has been a collaboration between NWT, Wild Wings Ecology and the University of East Anglia. Lotty starts us off by introducing herself and describing where we are.Read the latest on the NDR from the Norfolk Wildlife Trust.Read other news on the NDR from the Norfolk Wildlife Trust.Our own position statement on the NDR is here.The Change.org petition can be found here.Listen to that other episode mentioned with Jane Harris at the incredible Paston Great Barn site.Since recording this episode the Norfolk Wildlife Trust have submitted a proposal to Natural England to consider the Wensum Woodlands for SSSI status. You can find that application listed here.Send a voice message to BatChat! We want you to get in touch with your favourite bat experience. It doesn't matter whether it was the first time you've ever seen a bat, you might have seen a brief shadow flying past as you were leaving your house, perhaps you've been checking bat boxes with your local bat group and saw bats up close for the first time or saw a bat species you've never seen before. Whether you'reThank you to Wildcare and Wildlife Acoustics for sponsoring the BatChat Podcast in 2022-2023.Quote BATCHAT at the Wildcare checkout for 10% off all bat detectors!Visit wildlifeacoustics.com to learn more. We're running a Listener SurveyWe'd really appreciate it if you could answer a few quick questions about BatChat so that we can we can bring you the best possible content for future series.You can leave your answer anonymously if you'd prefer: https://forms.office.com/e/VAvudX7NFr Support the showPlease leave us a review or star rating if your podcast app allows it because it helps us to reach a wider audience so that we can spread the word about how great bats are. How to write a podcast review (and why you should).Bats are magical but misunderstood. At BCT our vision is a world rich in wildlife where bats and people thrive together. Action to protect & conserve bats is having a positive impact on bat populations in the UK. We would not be able to continue our work to protect bats & their habitats without your contribution so if you can please donate. We need your support now more than ever: www.bats.org.uk/donate Thank you!
Die besten Geschichten auf Plattdeutsch suchen der NDR, Radio Bremen und das Ohnsorg-Theater schon zum 35. Mal. In dieser Klönkist gibt es alles, was wer teilnehmen will wissen muss, dazu viel Zuspruch vom Botschafter des Wettbewerbs Yared Dibaba und als kleine Krönung drei außergewöhnlich schöne Geschichten - von Christine Senkbeil aus Greifswald (3. Platz 2021), Henrikje Rasmus aus Jamel bei Schwerin (Ü18-Pries 2019 und 2020) und von Wolfgang Krischke aus Hamburg, der im Vorjahr den Jury- und den Publikumspreis entgegen nehmen durfte.
Am 8. Januar 1973 wurde die Sesamstraße zum ersten Mal im deutschen Fernsehen ausgestrahlt. Das Kinderprogramm, das der NDR hierzulande federführend produziert, prägte Generationen von Kindern. Vor 50 Jahren war die Sesamstraße noch umstritten, doch im Vergleich zu heute mehr als harmlos. Was und wie viel schauen Kinder heute? Wie nutzen sie ihre Medienzeit? Und wie hat sich die Sesamstraße im Laufe der Zeit verändert?
Yared Dibaba, der neue Botschafter des 35. Schreibwettbewerbs "Vertell doch mal" von NDR, Radio Bremen und dem Ohnsorg-Theater ruft zum Mitmachen auf. Plattdeutscher Schreibwettbewerb "Vertell doch mal" 2023: https://www.ndr.de/vertell Hier gibt es mehr Plattdeutsch: Podcast: Die plattdeutsche Morgenplauderei "Hör mal 'n beten to" als kostenloses Audio-Abo für Ihren PC: https://www.ndr.de/wellenord/podcast3096.html Die Welt snackt Platt: Alles rund um das Thema Plattdeutsch: https://www.ndr.de/plattdeutsch
Live, off-air, three-hour recording of the special annual Gruss an Bord broadcast from German broadcaster NDR, Norddeutscher Rundfunk, on 24 December 2022 beginning at just after 18:00 UTC. The broadcast features music and greetings to and from mariners around the world. The Christmas greetings were recorded at two events on the third Advent Sunday (11 December) in Leer and on the fourth Advent Sunday (18 December) in Hamburg.Relatives and friends had the opportunity to wish their loved ones at sea a happy holiday and a happy new year. The Leer event featured the Bingumer Shanty Choir and Anne-Fleur Schoch and her band while the Hamburg event featured Beatles experts Stefanie Hempel and The Silver Spoons. The broadcast was primarily in German with some greetings in English, Filipino, and Portuguese as well as German. A number of songs in English, too. A news bulletin (in progress when recording began) precedes the program for a few minutes.In addition to being carried on the NDR Info and NDR Info Spezial networks, the broadcast was transmitted around the world on shortwave using transmitters in Nauen (NAU), Germany; Issoudun (ISS), France; Tashkent (TAC), Uzbekistan; and Okeechobee, Florida (RMI), U.S.A.; and was organized by Media Broadcast.The schedule was: 1800-2100 on 6030 ISS 250 kW / 251 deg to North/East Atlantic1800-2100 on 6080 TAC 100 kW / 301 deg to West/Central Europe1800-2100 on 9740 NAU 250 kW / 130 deg to Indian Ocean - West1800-2100 on 11650 ISS 250 kW / 148 deg to Indian Ocean - SoAf1800-2100 on 13725 NAU 250 kW / 205 deg to Southern Atlantic1800-2100 on 15770 RMI 100 kW / 044 deg to North/West AtlanticRMI, Radio Miami International, experienced a power outage and was off the air for about the first two hours of the broadcast.The recording is primarily of the transmission on the frequency of 11650 kHz for about the first two hours and 6030 kHz for the third hour as the signal degraded on 11650 kHz.The program was received outdoors on a Tecsun PL-880 receiver with a Tecsun AN-03L 7-metre wire antenna in Hanwell (just outside Fredericton), New Brunswick, Canada, in AM mode with 2.3 kHz filtering. Reception was good for the most part on both recorded frequencies although, as previously mentioned, signal quality on 11650 kHz degraded during the second hour of the broadcast necessitating the switch to 6030 kHz. There was some adjacent channel interference on 11650 kHz at times. Also, there was about a one-minute dropout of the 11650 kHz frequency around the start of the second hour of the broadcast. The last minute or so of the broadcast on 6030 kHz was interfered with by a co-channel digital transmission from Radio Romania International.
Das ist die 100. Folge und da hat sich die Redaktion gedacht: Wäre doch mal cool, wenn Eva interviewt wird. In diesem Fall von mir, ich bin Till Reiners, eigentlich bin ich Comedian und vielleicht habt ihr schon die Folge mit Eva und mir gehört. Hier verbringt normalerweise Eva Schulz immer so 'ne gute Stunde mit Menschen aus ganz verschiedenen Bereichen, irgendwo zwischen Pop und Politik. Ihr Ziel ist, diesen Leuten so zu begegnen, wie ihr sie vorher noch nie gehört habt. Deutschland3000 soll euch, mich und Evas Gäste auf neue Gedanken bringen. Weil man, wenn man jemand anderes kennenlernt, auch immer ein bisschen was Neues über sich selbst erfährt. ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ TikTok: https://www.tiktok.com/@deutschland3000 Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ ►►► Redaktion: Isabella Schreier, Aline König, David Schöne Produktion: Isabella Schreier Social Media: Julika Bickel Sounddesign: Soundquadrat „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist ein Podcast von funk und N-JOY vom NDR. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.
+++ Du willst mehr Serien? Wir empfehlen dir: "DreamLab" - ein Mystery-Thriller über die Grenzen von Traum und Realität. Alle acht Folgen ab 22. Dezember in der ARD Audiothek. Mit Matthias Matschke, Annette Frier und Luise Helm, der deutschen Stimme von Scarlett Johansson. Alle acht Folgen findest du schon jetzt in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/dreamlab +++ Die Experten. Folge 5: Heimkehr vom Nil. Hani ist tot. Rita ist in tiefer Trauer. Und sie fühlt sich von Johnny betrogen. Als sie mit ihrem Bruder Kai zusammen erneut auf ihn trifft, vertraut er ihnen seine Lebensgeschichte und die Hintergründe seines Handelns an. So bekommen die Geschwister erschreckende Informationen über den Hausarzt ihrer Familie, Dr. Eisele. Johnny fordert Rita auf, sich zu entscheiden, wo sie steht, und bietet ihr an, wieder mit ihm zusammenzuarbeiten. Rita hat allerdings andere Pläne: Wenn sie ihre Mutter im Haushalt unterstützt, ermöglicht ihr Vater ihr nach der Rückkehr nach Deutschland ein Studium. Ihre Schwester Petra flüchtet vor den Familienstreits immer häufiger in ein Kloster, wo sie mit der Nonne Agnes viel Zeit verbringt. Dort kümmert sie sich liebevoll um das Äffchen Cleo, das sie von Agnes zugetragen bekommen hat und will bei dem Aufbau einer neuen Ambulanz für Arme helfen. Schließlich entscheidet sich Rita doch dafür, wieder mit Johnny zusammenzuarbeiten. Sie erhält einen mysteriösen Brief mit Unterlagen über Otto Skorzeny, Hitlers obersten Geheimagenten, und andere bekennende Nationalsozialisten, die mit den Vorgängen in Kairo in Verbindung zu stehen scheinen. Als plötzlich Petras Äffchen Cleo schwer krank wird, schöpft Johnny einen Verdacht über die Waffen, an denen in Kairo gearbeitet wird. Mit: Lisa Hrdina, Bernhard Schütz, Gisela Schneeberger, Aram Tafreshian, Rubi Lorentz, Golo Euler, Camill Jammal, Valery Tscheplanowa, Amina Merai, Jaecki Schwarz, Heiko Pinkowski, Fabian Hinrichs, Michael Rotschopf, Omar El-Saeidi, Wolfram Koch, Kathrin Angerer, Bernd Moss, Regine Zimmermann, Michael Hanemann, Karim Chamlali, Martin Clausen, Imad Mardnli, Timo Dierkes, Samir Fuchs, Inaam Al-Battat, Massimo Maio, Abeer Ali, Iskandar Abdalla, Anastasios Gallias, Christos Liatis. Sounds of Kairo: Julia Tieke. Recherche: Beate Becker. Musik: Philipp Thimm, in Kooperation mit dem Arabischen Musikinstitut: Nabil Arbaain (Leitung und Oud), Romeo Natur (Percussion). Technische Realisation: Martin Eichberg und Philipp Adelmann. Bearbeitung: Katrin Zipse. Regie: Judith Lorentz. Produktion: DLF Kultur und NDR 2022. Redaktion: Michael Becker. https://ndr.de/radiokunst
Weihnachten ist vorüber, der Jahreswechsel steht bevor, und die meisten von uns haben ein paar Tage frei. Wir könnten uns erholen, das alte Jahr bilanzieren und Pläne für das neue schmieden. Wenn es nicht so viel zu erledigen gäbe! Aufräumen, Weihnachtsgeschenke umtauschen, die Silvesterfeier organisieren - da bleibt keine Zeit zur Besinnung. Früher zählte die Zeit zwischen den Jahren zu den magischen "Rauhnächten". Man orakelte herum, wie sich das kommende Jahr entwickeln wird und zog sich zurück. Eines hat sich aber bis heute gehalten: das Gefühl, sich in einem Ausnahmezustand zu befinden. (NDR 2014)
Folge 3: Die Bomben. Die Situation für die deutschen Wissenschaftler und Ingenieure in Kairo verschärft sich weiter. Ein enger Geschäftspartner der Raketenbauer wurde entführt und ist spurlos verschwunden. Friedrich Hellbergs Sohn Kai, der in Deutschland geblieben ist, hat mit seinem Vater gebrochen. Er ist in der Wohnung des geheimnisvollen Journalisten Johnny Schwartz untergekommen. Bei einem Besuch in Hamburg wird Rita von einer mysteriösen Frau verfolgt, die sich als Journalistin ausgibt. Der deutsche Bundestagspräsident Eugen Gerstenmeier besucht Israel. Friedrich, der sich von seiner Frau Ingrid im Stich gelassen fühlt, beginnt ein Verhältnis mit Ritas Freundin Brigitte, der Tochter seines Kollegen. Für Rita ändert sich die Situation drastisch, als im Raketenwerk Briefbomben explodieren und dabei auch Hani, in den sie sich verliebt hat, verletzt wird. Im Affekt greift sie selbst zur Waffe. Friedrich Hellberg – unter den Nazis vielbeschäftigter Flugzeugbauer und im Nachkriegsdeutschland ohne spannende Perspektive – will unter der Leitung von Professor Willy Messerschmitt für Nasser einen Überschalljäger entwickeln. Seine Frau Ingrid und seine beiden Töchter Rita und Petra sollen bis auf Weiteres bei ihm in Kairo bleiben. Nur der Sohn Kai, der mit dem Vater im Clinch liegt, weil er sich gegen die atomare Aufrüstung der Bundesrepublik einsetzt, ist als Student in Hamburg zurückgeblieben. Trotz ihres anfänglichen Widerstands gegen ihr neues Zuhause ist Rita von ihrer neuen Umgebung immer mehr fasziniert. Mit: Lisa Hrdina, Bernhard Schütz, Gisela Schneeberger, Aram Tafreshian, Rubi Lorentz, Golo Euler, Camill Jammal, Valery Tscheplanowa, Amina Merai, Jaecki Schwarz, Heiko Pinkowski, Fabian Hinrichs, Michael Rotschopf, Omar El-Saeidi, Wolfram Koch, Kathrin Angerer, Bernd Moss, Regine Zimmermann, Michael Hanemann, Karim Chamlali, Martin Clausen, Imad Mardnli, Timo Dierkes, Samir Fuchs, Inaam Al-Battat, Massimo Maio, Abeer Ali, Iskandar Abdalla, Anastasios Gallias, Christos Liatis. Sounds of Kairo: Julia Tieke. Recherche: Beate Becker. Musik: Philipp Thimm, in Kooperation mit dem Arabischen Musikinstitut: Nabil Arbaain (Leitung und Oud), Romeo Natur (Percussion). Technische Realisation: Martin Eichberg und Philipp Adelmann. Bearbeitung: Katrin Zipse. Regie: Judith Lorentz. Produktion: DLF Kultur und NDR 2022. Redaktion: Michael Becker. https://ndr.de/radiokunst
Folge 4: ABC-Waffen. Seitdem bekannt geworden ist, dass die deutschen Wissenschaftler in Kairo für Nassers Rüstungsindustrie arbeiten, halten Entführungen, Drohungen und Attentate die deutschen Experten in Atem. Im Raketenwerk explodierten zwei Briefbomben. Auch Ritas Freund Hani wurde schwer verletzt und liegt im Koma. Die Deutschen in Kairo geraten immer stärker ins Visier der Geheimdienste und der internationalen Presse. Ein Bericht der Jerusalem Post sorgt zusätzlich für Aufruhr. Auch für Rita hat sich die Situation in Kairo geändert. Sie hat ihre Stelle als Sekretärin im Raketenwerk verloren. Bei ihrem Abschiedsessen zerstreitet sich Johnny Schwartz, der inzwischen als Reporter in Kairo arbeitet, mit Ritas Kollegen. Rita hinterfragt immer mehr die Vorkommnisse um sie herum und beginnt, selbst zu recherchieren. Sie schließt sich mit Johnny Schwartz zusammen und versorgt ihn mit Informationen aus den innersten Kreisen der deutschen Experten. Zusammen versuchen sie herauszufinden, welche Waffen hergestellt werden sollen: Handelt es sich um atomare, biologische oder chemische Waffen? Parallel arbeitet der CDU-Abgeordnete Franz Böhm in Bonn an einem neuen Entwurf für ein zweites Ausführungsgesetz, dass es Deutschen verbieten soll, sich im Ausland an der Herstellung und Verbreitung von ABC-Waffen und Raketen zu beteiligen. In der Wüste beobachten Johnny und Rita einen weiteren Raketenstart, bei dem Max durch einen Unfall schwer verletzt wird. Doch war es wirklich ein Unfall? Aus dem Krankenhaus erhält Rita schreckliche Nachrichten, und schließlich macht sie auch noch eine Entdeckung, die ihr Vertrauen in Johnny zutiefst erschüttert. Friedrich Hellberg – unter den Nazis vielbeschäftigter Flugzeugbauer und im Nachkriegsdeutschland ohne spannende Perspektive – will unter der Leitung von Professor Willy Messerschmitt für Nasser einen Überschalljäger entwickeln. Seine Frau Ingrid und seine beiden Töchter Rita und Petra sollen bis auf Weiteres bei ihm in Kairo bleiben. Nur der Sohn Kai, der mit dem Vater im Clinch liegt, weil er sich gegen die atomare Aufrüstung der Bundesrepublik einsetzt, ist als Student in Hamburg zurückgeblieben. Trotz ihres anfänglichen Widerstands gegen ihr neues Zuhause ist Rita von ihrer neuen Umgebung immer mehr fasziniert. Mit: Lisa Hrdina, Bernhard Schütz, Gisela Schneeberger, Aram Tafreshian, Rubi Lorentz, Golo Euler, Camill Jammal, Valery Tscheplanowa, Amina Merai, Jaecki Schwarz, Heiko Pinkowski, Fabian Hinrichs, Michael Rotschopf, Omar El-Saeidi, Wolfram Koch, Kathrin Angerer, Bernd Moss, Regine Zimmermann, Michael Hanemann, Karim Chamlali, Martin Clausen, Imad Mardnli, Timo Dierkes, Samir Fuchs, Inaam Al-Battat, Massimo Maio, Abeer Ali, Iskandar Abdalla, Anastasios Gallias, Christos Liatis. Sounds of Kairo: Julia Tieke. Recherche: Beate Becker. Musik: Philipp Thimm, in Kooperation mit dem Arabischen Musikinstitut: Nabil Arbaain (Leitung und Oud), Romeo Natur (Percussion). Technische Realisation: Martin Eichberg und Philipp Adelmann. Bearbeitung: Katrin Zipse. Regie: Judith Lorentz. Produktion: DLF Kultur und NDR 2022. Redaktion: Michael Becker. https://ndr.de/radiokunst
Folge 2: Raketen für Nasser. Der Ingenieur Friedrich Hellberg ist dem Aufruf von Präsident Nasser gefolgt und mit Frau und Töchtern nach Kairo übergesiedelt. Zusammen mit anderen bundesdeutschen Spezialisten soll er für die aufstrebende Vereinigte Arabische Republik Düsenflugzeuge und Weltraumraketen bauen. Seine Tochter Rita hat auf seinen Wunsch hin begonnen, im Raketenwerk als Sekretärin zu arbeiten und gewöhnt sich schnell an das privilegierte Leben der deutschen Experten in Kairo, das so gar nichts mit der spießigen und biederen Wirtschaftswunder-BRD zu tun hat. Sie genießt die Ausflüge in den mondänen Club Maadi und entdeckt das aufregende Nachtleben Kairos. Spätestens bei der Militärparade zum Jahrestag der Revolution wird der Weltöffentlichkeit deutlich, dass die Deutschen nicht an Weltraumraketen, sondern an Rüstungsprojekten arbeiten: eine Nachricht, die vor allem in Israel hohe Wellen schlägt und die Bundesrepublik in Schwierigkeiten bringt. Es häufen sich Gerüchte über ein Arbeitsverbot für die deutschen Experten bei ihrer Rückkehr nach Deutschland. Eine Entführung und anonyme Drohbriefe verunsichern Friedrich Hellberg und die anderen Experten. Wird die ägyptische Regierung weiterhin für ihre Sicherheit sorgen können? Rita kümmern die politischen Verwerfungen wenig. Sie ist frisch verliebt. In Hani, den ägyptischen Stellvertreter ihres Chefs. Als sie mit ihrer Familie in einen Sandsturm gerät, fällt ihr im entgegenkommenden Auto ein seltsamer Mann mit Sonnenbrille auf. Mit: Lisa Hrdina, Bernhard Schütz, Gisela Schneeberger, Aram Tafreshian, Rubi Lorentz, Golo Euler, Camill Jammal, Valery Tscheplanowa, Amina Merai, Jaecki Schwarz, Heiko Pinkowski, Fabian Hinrichs, Michael Rotschopf, Omar El-Saeidi, Wolfram Koch, Kathrin Angerer, Bernd Moss, Regine Zimmermann, Michael Hanemann, Karim Chamlali, Martin Clausen, Imad Mardnli, Timo Dierkes, Samir Fuchs, Inaam Al-Battat, Massimo Maio, Abeer Ali, Iskandar Abdalla, Anastasios Gallias, Christos Liatis. Sounds of Kairo: Julia Tieke. Recherche: Beate Becker. Musik: Philipp Thimm, in Kooperation mit dem Arabischen Musikinstitut: Nabil Arbaain (Leitung und Oud), Romeo Natur (Percussion). Technische Realisation: Martin Eichberg und Philipp Adelmann. Bearbeitung: Katrin Zipse. Regie: Judith Lorentz. Produktion: DLF Kultur und NDR 2022. Redaktion: Michael Becker. https://ndr.de/radiokunst
Folge 1: Ankunft am Nil. Der 2. Weltkrieg ist noch nicht lange vorbei: Adolf Eichmann wird in Jerusalem zum Tode verurteilt. Konrad Adenauer sagt Militärhilfe für Israel zu. Gleichzeitig zieht es westdeutsche Flugzeugkonstrukteure, Triebwerksbauer und Raketentechniker in großer Zahl nach Ägypten – angeworben von Präsident Gamal Abdel Nasser. Die Experten sollen für seine Vereinigte Arabische Republik Düsenjäger und Weltraumraketen bauen. Einer von ihnen ist Friedrich Hellberg. Rita, seine Tochter, fliegt 1961 mit 16 Jahren von der Schule. Von Hamburg reist sie nach Kairo, wo sie ihre Eltern eigentlich nur besuchen will. Doch ihr Vater entscheidet: Die Familie gehört zusammen. Rita soll in Kairo bleiben und als Sekretärin im Raketenwerk arbeiten. Friedrich Hellberg – unter den Nazis vielbeschäftigter Flugzeugbauer und im Nachkriegsdeutschland ohne spannende Perspektive – will unter der Leitung von Professor Willy Messerschmitt für Nasser einen Überschalljäger entwickeln. Seine Frau Ingrid und seine beiden Töchter Rita und Petra sollen bis auf Weiteres bei ihm in Kairo bleiben. Nur der Sohn Kai, der mit dem Vater im Clinch liegt, weil er sich gegen die atomare Aufrüstung der Bundesrepublik einsetzt, ist als Student in Hamburg zurückgeblieben. Trotz ihres anfänglichen Widerstands gegen ihr neues Zuhause ist Rita von ihrer neuen Umgebung immer mehr fasziniert. Mit: Lisa Hrdina, Bernhard Schütz, Gisela Schneeberger, Aram Tafreshian, Rubi Lorentz, Golo Euler, Camill Jammal, Valery Tscheplanowa, Amina Merai, Jaecki Schwarz, Heiko Pinkowski, Fabian Hinrichs, Michael Rotschopf, Omar El-Saeidi, Wolfram Koch, Kathrin Angerer, Bernd Moss, Regine Zimmermann, Michael Hanemann, Karim Chamlali, Martin Clausen, Imad Mardnli, Timo Dierkes, Samir Fuchs, Inaam Al-Battat, Massimo Maio, Abeer Ali, Iskandar Abdalla, Anastasios Gallias, Christos Liatis. Sounds of Kairo: Julia Tieke. Recherche: Beate Becker. Musik: Philipp Thimm, in Kooperation mit dem Arabischen Musikinstitut: Nabil Arbaain (Leitung und Oud), Romeo Natur (Percussion). Technische Realisation: Martin Eichberg und Philipp Adelmann. Bearbeitung: Katrin Zipse. Regie: Judith Lorentz. Produktion: DLF Kultur und NDR 2022. Redaktion: Michael Becker. https://ndr.de/radiokunst
Why do we all believe technical indicators should be quantified? Why do we follow a top-down approach to market analysis? Why do practitioners follow a "weight of the evidence" approach? This month's guest is the author of seminal work in the field which cemented principles followed by technical analysts worldwide.Timothy W. Hayes, CMT, is NDR's Chief Global Investment Strategist. He has been with the firm since 1986. Tim directs NDR's global asset allocation services, develops strategy and major investment themes, and establishes NDR's weightings for global asset allocation, presenting his views on the cyclical and secular outlook globally. Tim's recommendations, strategies, and timely market commentaries and studies are featured in Global Strategy publications, which focus on global allocation and the most significant global developments. Tim has been featured many times on CNBC and Bloomberg TV, and his market views are often quoted in The Wall Street Journal and other financial media in the U.S. and internationally. He is author of The Research-Driven Investor, published in November 2000, and he has contributed to several other books. In 1996, the Chartered Market Technicians (CMT) Association awarded Tim the Charles H. Dow Award for groundbreaking research, recognizing an outstanding original work that best expounds on the principles of technical analysis. Fill the Gap, hosted by David Lundgren, CMT, CFA and Tyler Wood, CMT brings veteran market analysts and money managers onto a monthly podcast. Join us in conversation with the men and women of Wall St. who discovered, engineered, and refined the discipline of technical market analysis to improve your own investment decision making and approach to markets.For complete show notes of every episode, visit: https://cmtassociation.org/development/podcasts/