POPULARITY
Ursula Poznanski zeigte sich als begeisterte Besucherin der Leipziger Buchmesse. Sie genieße die Atmosphäre, und schätzt den Austausch mit Kollegen und Lesern. Als Leserin sei sie an vielem interessiert und sie lese quer durch verschiedene Genres. Sie lese natürlich auch mit der Perspektive der Autorin, die das »Handwerkszeug« anderer Autoren analysiere. Escape Room: Entkomme der KI Zunächst ging es um Poznanskis Thriller »Die Burg«. Die Autorin erläutert die Idee zum Setting, die aus der Faszination für Escape Rooms, der allgegenwärtigen KI-Thematik und dem Wunsch, über ein altes Gemäuer zu schreiben, entstand. »Irgendwann haben diese drei Ideen in meinem Kopf zusammengefunden und dann dachte ich: Ja Burg + Escape Room + KI, das ist es!« Die glaubhafte Beschreibung der technischen Realisierung des KI-gesteuerten Escape Rooms, bei dem riesige Bildschirme virtuelle Welten erschaffen, wurde besprochen. Und wie wird eine KI zum glaubhaften Gegner, dem man nicht einfach den Stecker ziehen kann? »Für mich funktioniert das am besten so, indem ich die KI personifiziere und ihr ein Gesicht gebe.« Problemfeld Urheberrecht Kritisch äußerte sich Ursula Poznanski zur aktuellen Nutzung von KI im Hinblick auf Urheberrechte. »Im Moment bin ich hauptsächlich sauer, weil Mark Zuckerberg seine KI an 7,5 Millionen Raubkopien von Romanen aller Sprachen trainiert hat.« Siehe hierzu auch ein Bericht im SPIEGEL. Poznanski betont die Notwendigkeit gesetzlicher Regulierungen und eines Widerspruchsrechts für Kreative, sodass deren Werke nicht ungefragt zum Training der KI genutzt werden dürfen. »Wir gehen mal wen morden« Ein weiterer Schwerpunkt des Gesprächs lag auf dem dritten und abschließenden Band ihrer Mordgruppe-Reihe rund um Ermittlerin Fina Plank: »Teufels Tanz«. Poznanski berichtet, dass sie die Reihe bewusst mit diesem 3. Band zu einem runden Ende bringen wollte, da die Ermittlerarbeit in Krimis irgendwann »wahnsinnig wiederholungsanfällig« werde. Sie spricht über die besondere Konstruktion der Reihe, bei der es neben den Hauptfällen immer einen »Nebenmord« gibt, dessen Auflösung nun im dritten Band erfolgt. Zum erzählerischen Kniff der direkten Ansprache des Lesers durch die anonyme Täterfigur sagte sie: »Der Plan war, dass man so einen direkten Draht zur Leserin, zum Leser hat und eine Brücke schlägt und sagt: Komm jetzt, komm mit, wir gehen jetzt mal wen morden«.
Hinweis: Eine XXL-Version mit extra Content von dieser Podcast-Folge und allen anderen Ausgaben gibt es in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/extra-3-bosettis-woche-dp „Ich seh jetzt schon, Horden von Amerikanern, die den deutschen Arbeitsmarkt stürmen“, sagt Sarahs heutiger Gast, der Satiriker und Schauspieler Schlecky Silberstein, mit Blick auf Trumps-Kürzungen in der Wissenschaft. Und Amerikaner seien besonders schwer zu integrieren. Ohnehin zieht ihn die „zweite Staffel Trump“ nicht so wirklich in den Bann. Sarah findet hingegen schon, dass die Skrupellosigkeit, mit der Trump derzeit agiert, eine ganz andere ist, als in seiner ersten Amtszeit. „Und trotzdem gelingt es ihm, seine Politik als Befreiungsschlag gegen die links-woke Elite zu verkaufen.“ Dabei meint doch woke eigentlich was Positives, nämlich die Schwächeren zu unterstützen. Für Schlecky passt genau das aber nicht zu Amerika, wo ja alles darauf ausgelegt ist, „dass die Schwachen durchs Raster fallen“. Doch was ist eigentlich „woke“? Und warum verspürt Schlecky eine gewisse Unsicherheit darüber, welche Begriffe er überhaupt noch verwenden darf? Er hat jedenfalls zu Hause eine Genderpflicht eingeführt. Ein pädagogischer Kniff, der Sarah als Fan des inkonsequenten Genderns schwer beeindruckt. Außerdem diskutieren die beiden darüber, wie die anderen Parteien mit der AfD umgehen sollen. Eine Debatte, die Jens Spahn erneut angestoßen hat. Sarah outet sich als glühende Bewunderin des CDU-Politikers. Denn schließlich schaffe er es in Interviews, „dass immer alles so klingt, als sei es das einzig Vernünftige“. Schlecky hält ihn sogar für einen künftigen Kanzler. Das mag sich Sarah gar nicht erst vorstellen. Sie ist der Meinung, dass die AfD auf keinen Fall weiter normalisiert werden darf. Schließlich sei die AfD keine normale Partei, weil sie ganz andere Ziele verfolge. Für Schlecky hingegen scheint die Normalisierung kaum noch zu stoppen. Er ist überzeugt, dass die „Zeitenwende“ in der CDU, was ihren Umgang mit der AfD angeht, schon längst begonnen hat. Freuen wir uns also auf eine schwarz-blaue Groko? 00:00:00 Intro 00:01:24: Heute zu Gast: Satiriker und Schauspieler Schlecky Silberstein 00:03:34 “Cringe der Woche”: Trumps Politik und warum Schlecky jetzt eine Flüchtlingswelle aus Amerika kommen sieht. 00:09:12 Trump Staffel 2 oder die Gefahr, sich an alles zu gewöhnen 00:14:04 Trumps Krieg gegen die Wokeness und die Umdeutung eines Begriffs 00:25:24 Die problematische Umdeutung von “woke” zum Kampfbegriff 00:36:34 Der Populismus und sein Versprechen, sich nicht anstrengen zu müssen und die Genderdebatte 00:42:24 “Die Beste Idee ever”: Spahns Vorstoß zu einem anderen Umgang mit der AfD 00:52:24 Ist die AfD eine ganz normale Partei? 01:02:49 Leben unter einer schwarz-blauen Koalition? Ihr habt Feedback oder „eine letzte Frage“ an unsere nächsten Gast, den Psychologen und Autor Leon Windscheid, dann mailt uns an: bosettiswoche@ndr.de Unseren heutigen Podcast-Tipp „Das Gift in dir?“ von 11 km Stories https://1.ard.de/11KM_Stories_Das_Gift_in_Dir?=cp Die angesprochene Folge von „Bosetti Late Night“ mit SPD-Chefin Saskia Esken könnt ihr hier nachgucken: https://www.3sat.de/kabarett/bosetti-late-night/bosetti-late-night-folge-12-bln-102.html Mehr extra 3 auf allen Kanälen: Website: https://www.x3.de Mediathek: https://www.ardmediathek.de/extra-3 Facebook: https://www.facebook.com/extra3 Instagram: https://www.instagram.com/extra3 TikTok: https://www.tiktok.com/@extra3
Elon Musk hat viele Probleme, doch jetzt könnte sich ein besonders großes dazugesellen. Laut Insider-Berichten arbeiten OpenAI und Musk-Rivale Sam Altman an einem eigenen sozialen Netzwerk mit einem Kniff.
Beim Gasthof Steinbichler in Nussdorf am Attersee ist nicht nur der Blick auf den See ein absoluter Genuss. Im Servus Küche-Podcast verrät uns Wirtin Sabine, wie sie köstliche oberösterreichische Beugel bäckt. Dazu zaubert sie einen cremig-würzigen Erdäpfelkas. Mesi Tötschinger urlaubt gerne am Attersee, und wenn sie das macht, dann ist ein Besuch im Gasthof Steinbichler ein absolutes Muss für sie. Deshalb macht sich die leidenschaftliche Köchin mit Harald Nachförg auf den Weg dort hin, um mit der Wirtin Sabine Steinbichler und ihrem Sohn Florian eine oberösterreichische Spezialität zu zaubern. Der Gasthof ist eigentlich für sein ausgezeichnetes Bratl in der Rein mit Stöcklkraut berühmt, für uns macht die Sabine aber etwas traditionell österliches: ein Beugel. Das ist ein oberösterreichisches Salzgebäck, das es dort in in der Fastenzeit gibt. Es ist aber auch bei der Osterjause ist es ein wahrer Genuss! Dazu gibt es einen cremig-würzigen Erdäpfelkas. Erfahren Sie im Servus Küche-Podcast, was das oberösterreichische Beugel mit dem amerikanischen Bagel zu tun hat, wie auch Ihnen zu Hause die runde Form und der perfekte Erdäpfelkas gelingt. ZUM REZEPT: https://www.servus.com/a/pc/podcast-beugel-erdaepfelkas-steinbichler Sie hören: Mesi Tötschinger ist ein Genussmensch und leidenschaftliche Köchin. Die gebürtige Tirolerin weiß aber genauso ein gutes Wirtshaus zu schätzen, von denen es in ihrer Wahlheimatstadt Wien zum Glück reichlich gibt. Wenn es um die Zubereitung ihrer liebsten Gerichte geht, hat sie schon selbst den einen oder anderen Kniff parat. Von unseren Podcast-Gästen schaut sich Mesi jedoch gerne noch was ab. Sie hören: Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme. Vom Kochen hat er nicht allzu viel Ahnung, dafür isst er umso lieber und stellt mitunter auch schräge Fragen. Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.com Hier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro. Werfen Sie hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazin Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/ Alle Abo-Angebote gibt's hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland Foto: Beatrix Hammerschmied; Illustration: Getty Images, Roland Vorlaufer Produktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler
Nicht nur sein Lachen, auch Harald Hubers Leidenschaft fürs Kochen ist ansteckend. Im Servus Küche-Podcast verrät er, wie die besten flaumigen Bärlauchknödel gelingen – und sein Lieblingsgericht überhaupt – ein gezupftes Hendl, das auf der Zunge zergeht. Sein neues Buch „Richtig gut essen“ hat Harald Nachförg und Mesi Tötschinger zu Harald Huber vom „Hubers im Fischerwirt" nach Salzburg gelockt. Darin finden sich neben außergewöhnlichen Gerichten auch ganz praktische Grundrezepte und Inspirationen für einen gelungenen Abend mit Gästen. Erfahren Sie im Servus Küche-Podcast, wie man es schaffen kann, möglichst viel Zeit mit seinen Lieben am Tisch, statt alleine in der Küche zu verbringen. Und wie man Bärlauchknödel und ein gezupftes Hendl zubereitet, die garantiert für Begeisterung sorgen. ZUM REZEPT MIT GEWINNSPIEL: https://www.servus.com/a/pc/podcast-baerlauch-knoedel-gezupftes-hendl-harald-huber-fischerwirt Sie hören: Mesi Tötschinger ist ein Genussmensch und leidenschaftliche Köchin. Die gebürtige Tirolerin weiß aber genauso ein gutes Wirtshaus zu schätzen, von denen es in ihrer Wahlheimatstadt Wien zum Glück reichlich gibt. Wenn es um die Zubereitung ihrer liebsten Gerichte geht, hat sie schon selbst den einen oder anderen Kniff parat. Von unseren Podcast-Gästen schaut sich Mesi jedoch gerne noch was ab. Sie hören: Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme. Vom Kochen hat er nicht allzu viel Ahnung, dafür isst er umso lieber und stellt mitunter auch schräge Fragen. Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.com Hier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro. Werfen Sie hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazin Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/ Alle Abo-Angebote gibt's hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland Foto: Beatrix Hammerschmied; Illustration: Getty Images, Roland Vorlaufer Produktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler
Während die Eintracht dem VfB zeigt, was in Stuttgart fehlt, gelingt dem BVB mit einem Kniff der Befreiungsschlag. Maximilian Jungbluth und Miriam Scheel über den heimlichen Star Gladbachs, was Olise noch fehlt und das Bochum-Reboot aus dem Jahr 2018.
Immer wieder darfst Du Mehrarbeit leisten, weil Deine Mitarbeitenden nicht performen und uneinsichtig sind. Wie veränderst Du die Einstellung Deiner Mitarbeitenden geschickt im Dialog? Hör' Dir an, was genau Du tun kannst, um Die Einsicht Deiner Mitarbeitenden in hartnäckigen Fällen zu bewirken. Mit diesem Kniff wird Dir das gelingen. Lust auf mehr: Führungskräfte-Training 5.0 am Samstag, den 29.3. und am Sonntag, den 30.3. - jeweils von 10:00 bis 14:00 Uhr sichern. Beratungs-Telefonat mit Markus Jotzo buchen. Homepage Markus Jotzo Hast Du Moderations-, Coaching- oder Trainingsbedarf? Du suchst einen Redner für Führung für Deine Veranstaltung? Also in English. Ou en Français? Malheureusement non. Markus Jotzo kontaktieren: service@markus-jotzo.com +49 40 60 59 29 56 www.markus-jotzo.com YouTube-Kanal Markus Jotzo Insta-Profil Markus Jotzo Hast Du diesen Podcast "Führen wie ein Löwe" schon bewertet? Muito obrigado! Falls nicht, dann freue ich mich über 1 Satz Feedback und Deine Bewertung.
VW hat mit dem „Meteor Hybrid“ einen Prototypen-Lkw für Südamerika vorgestellt. Das Konzept dahinter ist einmalig. Es fällt verständlicherweise hierzulande schwer, die Marke VW mit Lkw in Bezug zu bringen. In Südamerika ist das etwas anderes, hier gehört der deutsche Autobauer zu den Marktführern im schweren Segment. Nun hat der Hersteller einen Prototypen mit dem Namen „Meteor Hybrid“ vorgestellt, der es wert ist, auch in Deutschland mal genauer unter die Lupe genommen zu werden. Denn das Konzept, mit dem der Hybrid arbeitet, ist eines, das man hierzulande nicht kennt. Jan Burgdorf, Ressortleiter Test und Technik der VerkehrsRundschau, hat sich den „Meteor“ genauer angesehen und erklärt, welcher technische Kniff ihn zum Hybrid macht und ob es das Konzept eines Tages auch in Deutschland geben könnte.
Deutschland schmiedet einen Verteidigungspakt, die EU hilft ebenfalls. Leseempfehlung: Mit einem Kniff wollen sie Putin überlisten: https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/innenpolitik/id_100621320/milliardeneinigung-von-union-und-spd-sie-wollen-ein-stueck-unendlichkeit.html Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter www.t-online.de/tagesanbruch Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag, am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Amazon Music (https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.
In diesem Jahr könnte es wieder mehr Börsengänge geben als zuletzt. Außerdem: Wo die Extra-Milliarden für die Bundeswehr herkommen sollen.
Es braucht unfassbar viele Schritte und ist schon eine Patzerei, bis so ein Punschkrapferl fertig ist: Kaum zu glauben, wenn man das kleine rosa Törtchen vor sich stehen hat. Wir ließen es uns im geschichtsträchtigen Schwarzen Kameel in Wien zeigen. Bevor sich Mesi Tötschinger und Harald Nachförg gemeinsam mit Patissier Markus Braunauer an das aufwändige Herstellen eines Punschkrapferls machen, nehmen die beiden mit Hausherr Peter Friese im Kaminzimmer der Beletage des Schwarzen Kameels Platz. Seit 1618 besteht das Haus am selben Ort im Zentrum von Wien – und es gibt sehr viel zu erzählen. Große Persönlichkeiten gingen hier ein und aus, wie das „imaginäre Gästebuch“ schreibt. Stolz ist man darauf, dass es ein Ort für alle ist, wo sich jeder wohl fühlt. Erfahren Sie im Servus Küche-Podcast, welche Geheimnisse sich unter den Wänden verbergen, woran es liegt, dass hier die Schinkenbrote besser schmecken, als sonst wo – und natürlich, wie ein unwiderstehliches Punschkrapferl entsteht. Sie hören: Mesi Tötschinger ist ein Genussmensch und leidenschaftliche Köchin. Die gebürtige Tirolerin weiß aber genauso ein gutes Wirtshaus zu schätzen, von denen es in ihrer Wahlheimatstadt Wien zum Glück reichlich gibt. Wenn es um die Zubereitung ihrer liebsten Gerichte geht, hat sie schon selbst den einen oder anderen Kniff parat. Von unseren Podcast-Gästen schaut sich Mesi jedoch gerne noch was ab. Sie hören: Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme. Vom Kochen hat er nicht allzu viel Ahnung, dafür isst er umso lieber und stellt mitunter auch schräge Fragen. ZUM REZEPT: https://www.servus.com/a/pc/podcast-punschkrapferl-schwarzes-kameel-wien Hören Sie gerne den Servus-Podcast? Der Ö3-Podcast-Award 2025 steht vor der Tür und damit auch die Möglichkeit, Ihren Lieblingspodcast zu nominieren. Jede Stimme zählt – wir freuen uns über Ihre! Hier geht's direkt zur Nominierungsseite. Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.com Hier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro. Werfen Sie hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazin Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/ Alle Abo-Angebote gibt's hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland Foto: Beatrix Hammerschmied; Illustration: Getty Images, Roland Vorlaufer Produktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler
Conte überrascht bei Napoli mit einem Kniff, Rotterdam spielt den FC Hollywood nach und Barca leidet trotz Offensivpower am Abstand zu Real. Wir sprechen über den europäischen Topfußball und diskutieren mögliche Kandidaten für den BVB.
Wie gelingt ein zartes Bauernbratl und was gibt es am besten dazu? Die Wirtinnen Petra Frank und Maria Daurer aus der Wanderrast Hochschlag in Reinsberg verraten im Servus Küche-Podcast all ihre Geheimnisse. Gemeinsam mit Mesi Tötschinger und Servus-Autor Harald Nachförg bereitet das Mutter-Tochter-Gespann ihr berühmtes Bauernbratl zu. Nur wenige Zutaten und ein alter Holzofen machen das Gericht zu einem Genuss. Aber auch zu Hause kann es gelingen. Hier geht es zum Rezept. Sie hören: Mesi Tötschinger ist ein Genussmensch und leidenschaftliche Köchin. Die gebürtige Tirolerin weiß aber genauso ein gutes Wirtshaus zu schätzen, von denen es in ihrer Wahlheimatstadt Wien zum Glück reichlich gibt. Wenn es um die Zubereitung ihrer liebsten Gerichte geht, hat sie schon selbst den einen oder anderen Kniff parat. Von unseren Podcast-Gästen schaut sich Mesi jedoch gerne noch was ab. Sie hören: Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme. Vom Kochen hat er nicht allzu viel Ahnung, dafür isst er umso lieber und stellt mitunter auch schräge Fragen. ZUM REZEPT: https://www.servus.com/a/pc/das-perfekte-bauernbratl-podcast Gut zu wissen: Auf bergwelten.com finden Sie ausgewählte Wanderrouten und Touren für jeden Schwierigkeitsgrad. Wanderung zur Wanderrast Hochschlag von Reinsberg Wanderung zur Wanderrast Hochschlag von Brettl Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.com Hier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro. Werfen Sie hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazin Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/ Alle Abo-Angebote gibt's hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland Fotos: Barbara Ziegelböck, Illustration: Getty Images, Roland Vorlaufer Produktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler
Mesi Tötschinger und Harald Nachförg haben sich im zurückliegenden Jahr durch das Land gekocht und gekostet. Während sie einen köstlichen Riesen-Erdäpfelpuffer mit Gemüsemayonnaise zubereiten, blicken sie gut gelaunt zurück. Von der professionellen Privat-Küche von Johann Egger in Kitzbühel über die besten Tipps von Seminarbäuerin Christina Bauer für einen flaumigen Germteig bis zu den herrlichen Schlutzkrapfen von Köchin und Podcast-Kollegin Paula Bründl: Mesi und Harald erinnern an die unterhaltsamsten und gschackigsten Episoden von „Servus Gute Küche“. Hört rein! Gut zu wissen: Mehr herrliche Rezepte für Laberl finden Sie im aktuellen Servus-Magazin. Wir freuen uns, wenn Sie das Magazin hier bequem portofrei nach Hause bestellen oder sich für ein Abo mit Prämie entscheiden. Ihr hört: Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme. Vom Kochen hat er nicht allzu viel Ahnung, dafür isst er umso lieber und stellt mitunter auch schräge Fragen. Tipp: Hier geht es zu seinen humorvollen Büchern. Mesi Tötschinger ist ein Genussmensch und leidenschaftliche Köchin. Die gebürtige Tirolerin weiß aber genauso ein gutes Wirtshaus zu schätzen, von denen es in ihrer Wahlheimatstadt Wien zum Glück reichlich gibt. Wenn es um die Zubereitung ihrer liebsten Gerichte geht, hat sie schon selbst den einen oder anderen Kniff parat. Von unseren Podcast-Gästen schaut sich Mesi jedoch gerne noch was ab. Zum Artikel mit Rezept: https://www.servus.com/a/pc/podcast-jahresrueckblick-2024 Die Episode hat euch gefallen? Dann folgt Servus Gute Küche, um keine Folge mehr zu verpassen, schreibt einen Kommentar und schenkt uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen: team@servus.com Hier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro. Werft hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazin Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder lasst es euch als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/ Alle Abo-Angebote mit tollen Prämien gibt's hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland 3.500 Rezepte aus dem Alpenraum: servus.com/rezepte Produktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler
Heute Kinder wird's was geben… falalala… lalalala…. Und zwar die letzte Folge Auf Messers Schneide für dieses Jahr. Wir blicken gemeinsam zurück auf unser Podcast Jahr 2024. Zudem berichten wir euch von ein paar persönlichen und beruflichen Little Wins und Fails des Jahres. Als kleinen Kniff gibts auch noch ein Quiz zu den einzelnen Folgen bei dem am Ende eine schöne Spendensumme zusammengekommen ist. Wir spenden für mehr Awareness für Depressionserkrankungen an die Robert Enke Stiftung. Wir wünschen euch und euren Familien ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr. Danke für euren Support. Wir hören uns dann hoffentlich im neuen Jahr… Spendenzweck: https://www.robert-enke-stiftung.de Instagram: AMS_Podcast Email: aufmessersschneidepodcast@gmail.com Quellen: Krankenkassen mit 4 Milliarden im Minus https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/156265/Krankenkassen-mit-knapp-vier-Milliarden-im-Minus Neuer Vorstoß für Widerspruchslösung https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/156201/Organspende-Neuer-Vorstoss-fuer-Widerspruchsregelung-im-Parlament Gewalthilfegesetz https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2024/kw49-de-bekaempfung-gewalt-frauen-1032612
Fünf Spiele am Stück verloren! Wer hätte vor der Saison gedacht, dass diese Zustandsbeschreibung auf MANCHESTER CITY zutreffen würde? Der Verein von Pep Guardiola befindet sich in einer Krise. Darüber muss die BOHNDESLIGAa-Crew reden! Nils, Etienne und Tobi analysieren die Probleme des englischen Dauermeisters. Nicht nur auf taktischer Ebene plagen MAN CITY Schwierigkeiten. Gerade die Verletzung von Rodri kann der Verein nicht auffangen. Findet Guardiola endlich einen Kniff, um seine CITIZENS wieder auf die Siegerstraße zu führen? Nach dem 0:4 gegen TOTTENHAM sind die Zweifel größer denn je. Was läuft schief bei CITY? Wir blicken anschließend auf die Situation an der Tabellenspitze der PREMIER LEAGUE. Dort hat CITY bereits acht Punkte Rückstand auf LIVERPOOL. Aber auch ARSENAL, CHELSEA und - hört, hört! - Fabian Hürzelers BRIGHTON haben aufgeschlossen. In der zweiten Hälfte der Sendung sprechen wir über die anstehende CHAMPIONS LEAGUE-Woche. BAYERN MÜNCHEN steht vor einem richtungsweisenden Spiel gegen PARIS ST. GERMAIN. Auch die übrigen deutschen Teilnehmer müssen punkten. Währenddessen steht der FC HEIDENHEIM vor dem größten Spiel seiner Vereinsgeschichte. Ihr merkt also: Es gibt viel zu besprechen in unserer neuesten Folge BOHNDESLIGA INTERNATIONAL!
Pausen einlegen und Durchatmen fällt Autorin Mareike Clausing oft schwer. Seit kurzem hat sie einen Kniff, wie es ihr besser gelingt.
Toll! Es geht endlich weiter mit Bilbos Butze! In dieser Folge nehmen wir einen Perspektivwechsel vor. Und zwar erfahren wir alles, was der tolle Aragorn beim Spurenlesen schon herausgefunden hat, nun aus der Sicht von Merryn und Pippi. Richtig guter Kniff aus der Bucherzählkunst her. Finden auch die beiden Pferdeboys aus Pfungstadt. Viel Spaß mit dem Spaß!
In der 16. Episode unseres GZ-Podcast "Chefsache" haben wir Gabriele Römer am Mikrofon. Die 75-Jährige ist seit mehr als 47 Jahren in der Geschäftsführung des Mineralbrunnens Haaner Felsenquelle im Bergischen Land tätig. Sie hat das Thema "Nachfolgeregelung" zur absoluten Chefsache erklärt. Aus gutem Grund. Denn die 75-jährige Unternehmerin weiß aus eigener Erfahrung, was es bedeutet, wenn kein Plan für die Nachfolge im Unternehmen vorliegt. Ihre Eltern hätten sich gewünscht, dass der Bruder mal den elterlichen Betrieb übernimmt, schließlich hatte er ein betriebswirtschaftliches Studium absolviert. Gabriele Römer hingegen studierte Pharmazie und war eigentlich auf dem Weg, Apothekerin zu werden. Bis der Hilferuf aus dem Elternhaus kam, ob sie nicht doch Interesse hätte, Mitglied der Geschäftsleitung bei der Haaner Felsenquelle zu werden. Pflichtbewusst, wie Gabriele Römer bis zum heutigen Tag ist, wechselte die damals 28-Jährige vom Pharmazie- zu einem BWL-Studium, um sich das kaufmännische Rüstzeug für das traditionsreiche Familienunternehmen zu holen. Zusammen mit ihrem Mann Helmut Römer, einem früheren Getränkefachgroßhändler, übernahm Gabriele Römer im Jahr 1977 das Ruder in der Firma, welches sie bis heute noch in ihren Händen hält, um das eine oder andere Mal gegenzusteuern. Aber nur, wenn es ihre Söhne Thomas und Stephan ausdrücklich wünschen. Schließlich sollte es ihren Kindern nicht so ergehen, wir ihr, die bis 1993 unter der Skepsis ihres Vaters David Albrecht leiden musste. Sie wollte ihre eigene Nachfolge fair und vor allem rechtzeitig regeln. Zu Gabriele Römers Glück haben die Söhne Thomas und Stephan aus freien Stücken bereits leitende Funktionen im Unternehmen übernommen und gestalten so einen reibungslosen Generationswechsel. Die Wahrung der Unternehmenstradition und ein starker familiärer Zusammenhalt stehen bei den Römers im Vordergrund. Alles andere als selbstverständlich. Die Familienoberhäupter agieren mit Weitsicht und viel Empathie. Dabei wenden sie den einen oder anderen Kniff an, um Konflikte neutral zu lösen. Wie Generationswechsel à la Haaner Felsenquelle geht, hören Sie nun in diesem offenen, leidenschaftlichen und grundehrlichen Podcast mit Gabriele Römer. Bleiben Sie neugierig!
BVB kompakt am Morgen - 04.11.2024 Sicher dir unser Angebot für echte BVB-Fans: Nur 1 Euro für 4 Wochen! Einfach hier entlang: https://www.ruhrnachrichten.de/bvbpodcast Hier geht's zu unseren neuesten Artikeln: Nmecha mit starkem Auftritt gegen RB Leipzig - Sahin mit taktischem Kniff: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/nmecha-als-bvb-schluesselfaktor-gegen-leipzig-sahin-kniff-mit-alten-tuchel-unterlagen-w955670-2001426682/ Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. ?>
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
BVB kompakt am Morgen - 04.11.2024 Sicher dir unser Angebot für echte BVB-Fans: Nur 1 Euro für 4 Wochen! Einfach hier entlang: https://www.ruhrnachrichten.de/bvbpodcast Hier geht's zu unseren neuesten Artikeln: Nmecha mit starkem Auftritt gegen RB Leipzig - Sahin mit taktischem Kniff: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/nmecha-als-bvb-schluesselfaktor-gegen-leipzig-sahin-kniff-mit-alten-tuchel-unterlagen-w955670-2001426682/ Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. ?>
BVB kompakt am Morgen - 04.11.2024 Sicher dir unser Angebot für echte BVB-Fans: Nur 1 Euro für 4 Wochen! Einfach hier entlang: https://www.ruhrnachrichten.de/bvbpodcast Hier geht's zu unseren neuesten Artikeln: Nmecha mit starkem Auftritt gegen RB Leipzig - Sahin mit taktischem Kniff: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/nmecha-als-bvb-schluesselfaktor-gegen-leipzig-sahin-kniff-mit-alten-tuchel-unterlagen-w955670-2001426682/ Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. ?>
Maximilian Beier gelingt im Spiel gegen Leipzig sein erstes Tor im BVB-Trikot. Für den Nezugang war es die bisher beste Partie seit seinem Wechsel. Ähnliches gilt für Felix Nmecha. Der ist zwar seit über einem Jahr in Dortmund, doch gegen RB Leipzig konnte er zum ersten mal komplett überzeugen.
Ich mach das jetzt hier schon ein paar Jährchen - und das Gesetz der Anziehung ist nun seit über 16 Jahren ein fester Bestandteil meines Lebens. Also die längste Beziehung hab ich nun mit dem Universum am Laufen und ich sag – das ist ein verdammt heißes Tête-à-Tête. Und desto länger ich mich mit dem bewussten Manifestieren beschäftige, desto deeper wird`s. Was die letzten Wochen und Monate passiert ist, stellt alles andere in den Schatten. Du kennst ganz bestimmt meine einfache 3 Schritte-Anleitung: Bestellen - Fühlen - Loslassen – nur warum funktioniert das bei manchen Manifestationen, wie geschmiert und bei anderen kommt die größte Grütze bei rum? Schon ziemlich frustrierend – mal klappt´s, mal klappt´s nicht. Wenn du doch wüsstest, was der magische Kniff ist, der das Zünglein an der Waage zu einer erfolgreichen Manifestation ist. Ich habe jetzt die Geheimzutat gefunden. Seit ich das mache, manifestiere ich den krassesten Shit in Ultrablitzgeschwindigkeit. Wenn du das auch willst, solltest du mal blitzgeschwind die neue Folge hören. Alle aktuellen Infos zu mir und meinen Kursen findest du hier: https://claudiaengel.de/links/ Komm gerne in meine Facebook Gruppe “Her mit der geilen Beziehung – zu anderen und zu dir selbst” wenn du wissen willst, wie du dir eine richtig geile Beziehung manifestierst und nicht nur “ist ganz ok”, und wenn du Bock drauf hast, die schönste Beziehung zu dir selbst zu kreieren, die du jemals hattest. https://www.facebook.com/groups/glueckinworten Ich freu mich auf dich.
PODCAST LOVES BUSINESS - Podcast erstellen und starten für dein Online-Business
Was macht Content eigentlich wirklich relevant? Wie stelle ich sicher, dass mein Podcast nicht nur gehört, sondern gebraucht wird? In dieser Folge teile ich ein Prinzip, das zeigt, wie ich Inhalte so aufbaue, dass sie den echten Bedarf meiner Zielgruppe erfüllen – und das auf eine Weise, die neugierig macht. Ich zeige dir, warum Content manchmal wie Wasser in der Wüste wirkt, wie ich Bedürfnisse präzise ermittele und welchen Kniff erfolgreiche Podcaster nutzen, um ihre Inhalte passend zu positionieren. Kein Buzzword-Bingo, sondern handfeste Einblicke, die deinen Content so gestalten, dass er wirklich ankommt.
Folge 64: Euer Leben wird besser mit dieser Folge! Gerichte die glücklich machen, besser backen und ein bunteres Leben Wie wäre es mit mehr als Tapas? „Die spanische Landküche“, das neue Kochbuch von José Pizzaro bietet deutlich mehr. Dabei nimmt er uns „nur“ mit auf eine Reise zu seinen Wurzeln - dem Bauernhof seiner Familie - und erzählt nebenbei ein paar liebevolle Geschichten über seine Mutter und Großmutter. Er selbst führt mittlerweile drei Restaurants in London, JA auch eine Tapas-Bar. Viel wichtiger aber: Hier im spanischen Hinterland nähe Portugal werden seit Generationen einfache, aber raffinierte Gerichte zubereitet. 70 dieser traditionellen – auch modernen - Rezepte finden sich im Buch. Ein „Must-have“ für alle Spanien-Fans und Liebhaber der mediterranen Küche. Auch wenn Gregor erst die richtige Wurst suchen musste… Gefunden hat Patrick dafür den richtigen „Kniff“, „Dreh“ ja auch das ein,- oder andere „Geheimnis“ beim Backen. Im heutigen „Schnellkochpod“ (ein Kochbuch schnell besprochen) zeigt der Engländer Matt Adlard in seinem Buch „bake it better“ wie es in der heimischen Backstube endlich rund läuft. Zwar leider nur auf englisch dafür aber mit metrischem System. Ihr ganz eigenes „System“ hat auch Graciela Cucchiara. Die bezaubernde Wahl-Münchnerin mit Argentinischen Wurzeln, kocht eigentlich immer ohne Rezept. Für ihr Buch „Mamma Mia“ hat sie sich aber noch mal überwunden. Und das ist auch gut so, meint Patrick. Bunt, quirlig, authentisch – wie sie selbst – vor allem aber lecker! Dafür steht Cucchiara, die uns in diesem Buch Ihr Leben und damit ihr ganz persönliches Italien näherbringt. Dabei ist sie uns in der Tat sehr nahegekommen. Graciela hat uns in Köln besucht und gemeinsam mit uns gekocht. Mehr dazu im anschließenden Interview. Videos und Bilder im KochbuchCheck-Insta-Kanal. Hier gibt es die Bücher*: "Die spanische Landküche" bei Genialokal: https://tidd.ly/4ePrzGr // oder hier bei Amazon: https://tinyurl.com/2ywkqbvr // "bake it better" bei Genialokal: https://tidd.ly/4hfWjlQ // oder hier bei Amazon: https://tinyurl.com/24xwdwr8 // "Mamma Mia" bei Genialokal: https://tidd.ly/3C3DnGs // oder hier bei Amazon: https://tinyurl.com/2b5m5q5a ////// Sonstige Links: https://josepizarro.com/ // https://mattadlard.com/ // https://alimentaridagraciela.com/ // *Diese Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
Die Panoramastraße schlängelt sich über 16 Kehren rauf aufs Kitzbüheler Horn. Oben angekommen erwartet den fleißigen Radler oder gemütlichen Fahrer der Ausblick über den Großglockner und die Streif. Und eine traditionelle Küche, die glücklich macht.Während Mesi Tötschinger und Harald Nachförg auf der großzügigen Terrasse des Alpenhauses Bergpanorama-Raten spielen, war Franz Reisch schon in der Küche fleißig und hat alles vorbereitet, was er für seine zwei Steckenpferd-Gerichte braucht. Bevor es aber so weit ist, und wir mit ihm Kaiserschmarrn und Pressknödel kochen, nehmen die drei in der Sonne Platz, wie es auch die ganze Küchen- und Service-Mannschaft tagtäglich vor dem Arbeitsbeginn da oben zu tun pflegt. Und Franz plaudert aus dem Nähkästchen, über den mühseligen Bau einer Panoramastraße, waghalsige Pionier-Abfahrten, die Liebe zu den Bergen und wie man es schafft, seinen Kindern Lust zu machen, ihren „Rucksack“ gerne zu tragen.Zum Artikel: https://www.servus.com/a/pc/podcast-franz-reisch-alpenhaus-kitzbuehelIhr hört: Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme. Vom Kochen hat er nicht allzu viel Ahnung, dafür isst er umso lieber und stellt mitunter auch schräge Fragen. Tipp: Hier geht es zu seinen humorvollen Büchern.Mesi Tötschinger ist ein Genussmensch und leidenschaftliche Köchin. Die gebürtige Tirolerin weiß aber genauso ein gutes Wirtshaus zu schätzen, von denen es in ihrer Wahlheimatstadt Wien zum Glück reichlich gibt. Wenn es um die Zubereitung ihrer liebsten Gerichte geht, hat sie schon selbst den einen oder anderen Kniff parat. Von unseren Podcast-Gästen schaut sich Mesi jedoch gerne noch was ab.Seit 1893 ist das Alpenhaus in Kitzbühel im Besitz der Familie Reisch. Franz Reischs Urgroßvater und Namensvetter war der Erste, der eine hochalpine Skiabfahrt vom Kitzbüheler Horn ins Tal wagte. Er erwarb in diesem Jahr das Alpenhaus samt der Kagringalpe. Sein Sohn Walter setzte den Betrieb als Hotel fort, baute den Alten Hornweg und unterstützte den Bau der Hornkapelle mit Grundstück und finanziellen Mitteln. In der dritten Generation wandelte Ernst Reisch das Alpenhaus von einem Hotel zu einem Tagesbetrieb um. Eine seiner bedeutenden Leistungen war die Errichtung der Panoramastraße im Jahr 1965. Heute leiten Franz Reisch (im Bild) und seine Frau Ursula das Alpenhaus in der vierten Generation, unterstützt von ihren Kindern Franziska und Hans-Peter. Zusätzlich führen Ursula und Franz Reisch das Landhotel Jodlbühel in Jochberg als Familienbetrieb.Die Episode hat euch gefallen? Dann folgt Servus Gute Küche, um keine Folge mehr zu verpassen, schreibt einen Kommentar und schenkt uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen: team@servus.comHier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro.Werft hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazin Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder lasst es euch als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/Alle Abo-Angebote mit tollen Prämien gibt's hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland3.500 Rezepte aus dem Alpenraum: servus.com/rezepteProduktion: Beatrix HammerschmiedStimme: Beatrix HammerschmiedTonmischung: Tonstudio SoundfeilerBild: Beatrix Hammerschmied
Wir sprechen über Freundschaft als Figurenkonstellation/Beziehungsform/Thema im Roman, ein bisschen aber auch über die Möglichkeit von Freundschaft im Literaturbetrieb. Alena hat hierzu eine tiefe Einsicht. Zum Thema Schreiben über Freundschaft klopfen wir unsere eigenen Bücher nach gelingenden und misslingenden Freundschaften ab, wir identifizieren Freundschaft als einen Kniff, mit dem man sich und den Figuren und den Leser*innen das Leben, Schreiben und Lesen einfacher machen kann. Außerdem: Warum Schreibweisheiten nichts im Straßenverkehr verloren haben, warum "Meine geniale Freundin" und die Folgebände von Elena Ferrante keine Bücher über Freundschaft sind, was die Klischees über Männer- und Frauenfreundschaft sind und wie man sie brechen müsste. Andere erwähnte Werke: Erin Foster, "Nobody Wants This" (Netflilx); Sándor Márai, "Glut"; Jasmin Riter, "Orcawale"; Muriel Spark, "Ich bin Mrs. Hawkins"; J.R.R. Tolkien, irgendwas mit Hobbits; Markus Werner, "Am Hang".
Diesmal begrüßt der “Credit to the Edit Podcast” einen ganz besonderen Gast: Armin Maiwald, einen der Schöpfer der beliebten Kindersendung “Die Sendung mit der Maus” (zusammen mit Gert Müntefering, Dieter Saldecki und Isolde Schmitt-Menzel). Aufgezeichnet in Armin Maiwalds Firma “FLASH Filmproduktion” in Köln erkundet die aktuelle Folge die Ursprünge der Sendung, Maiwalds Herangehensweise an die “Sachgeschichten” Ende der 60er bis heute und die Geheimnisse ihres anhaltenden Erfolgs. Armin, der zunächst Theaterwissenschaft studierte, berichtet in der Folge, wie Stummfilme der 1920er Jahre als Vorbild für das Erzählen der “Sachgeschichten” dienten. Er hebt deren Betonung auf klare, präzise Fotografie als wichtigen Einfluss auf den visuellen Stil der Sendung hervor. Ein weiteres essentielles Konzept war die sogenannte „Mosaiktheorie“: Genau wie ein Mosaik aus vielen einzelnen Teilen besteht, präsentiert “Die Sendung mit der Maus” lediglich Informationen eines einzelnen Mosaikteilchens, da ein einzelner Film nicht alles erklären kann. Zudem betont Armin die Bedeutung, Kindern als Zuschauer auf Augenhöhe zu begegnen. Er argumentiert, dass selbst scheinbar alltägliche Themen durch die richtige Erzähldramaturgie spannend dargestellt werden können. Anstatt etwa nur die Abfolge der Herstellung von Käse zu inszenieren, stellt Armin der Sachgeschichte eine wichtige Frage voran: “Wie kommen die Löcher in den Käse?”. Mit diesem erzählerischen Kniff ändert sich die Tonalität in der Erzählung, und das Interesse junger Zuschauer:innen ist geweckt. Rückblickend auf die sich wandelnde Medienlandschaft erkennt Armin den Einfluss digitaler Technologien auf die Montage und die Sehgewohnheiten an. Er stellt zudem fest, dass Zuschauer:innen heutzutage an schnellere Schnitte und ein höheres Erzähltempo gewöhnt sind, wodurch die früheren Filme der Sendung im Vergleich langsamer wirken. Trotzdem bleibt er den Grundwerten der Sendung treu: Klarheit, Genauigkeit und Respekt vor dem Publikum, unabhängig vom Medium und Moden. zu Gast Armin Maiwald, geboren 1940, ist ein deutscher Produzent, Regisseur und Autor, der vor allem als Mitbegründer der Kindersendung “Die Sendung mit der Maus” bekannt ist. Bereits 1969 drehte er die erste Sachgeschichte für die “Lach- und Sachgeschichten für Fernsehanfänger”. Sein Ansatz, Kindern auf Augenhöhe zu begegnen und scheinbar alltägliche Dinge spannend zu inszenieren, prägt die Sendung bis heute. Auch mit 84 Jahren bleibt er aktiv und gestaltet neue Sachgeschichten, die Generationen von Kindern inspirieren. Timeline-Shortcuts 00:00:16 - Anmoderation 00:01:24 - Gesprächsstart 00:03:03 - Rundgang durch die Flash-Filmstudios 00:22:26 - Armins Herangehensweise 00:53:00 - Sachgeschichten-Beispiele 01:21:49 - Kategorien 01:50:19 - Sachgeschichte über Filmmontage 01:58:45 - Abmoderation Links zu Sachgeschichten Wie kommen die Löcher in den Käse? Das Brötchen (die erste Sachgeschichte) Anstreicher Wie kommen die Streifen in die Zahnpasta? Wie kommen die Löcher in den Käse? Die Wolke Die Maus und der Tod Links allgemein Sendung mit der Maus Produktionsfirma von Armin Maiwald: FLASH Filmproduktion Bibliothek der Sachgeschichten Maus-Zeitreisen
Kempf weg, Brooks und Thorsteinsson da, Reese und Maza bleiben: Nachdem zum Ende der Transferperiode alle personellen Fragen bei Hertha BSC geklärt waren, feierte der Berliner Fußball-Zweitligist am späten Sonnabend ein 4:3 beim 1. FC Kaiserslautern. Welche neue Mentalität das Spektakel auf dem Betzenberg ermöglichte? Und welche Spieler beim Auswärtssieg besonders herausstachen? Darüber sprechen die Morgenpost-Sportredakteure Inga Böddeling und Nelis Heidemann in der neuen Folge des „Immer Hertha“-Podcasts. Außerdem geht's um einen taktischen Kniff von Trainer Cristian Fiél, die besondere Verbindung zwischen Fans und Mannschaft und die Herausforderungen für die bevorstehende Länderspielpause, die für Hertha BSC auch noch einen echten Highlight-Termin bereithält. Viel Spaß beim Reinhören!
Er ist verrückt aufs Kochen und steckt junge angehende Gastronomen mit seiner schier unendlichen Leidenschaft an: Johann Egger, Spitzenkoch und Fachlehrer an der ansässigen Tourismusschule. Wir kochen mit ihm einen flaumigen Käseknödel mit einer cremigen weißen Zwiebelsuppe.Normalerweise unterrichtet der 37-Jährige Johann Egger junge angehende Köche. Dieses Mal bringt der unseren Podcast-Gastgebern Mesi Tötschinger und Harald Nachförg etwas bei. Nämlich, wie man Zwiebel so schneidet, dass sie nicht kreuz und quer übers Schneidebrett purzeln. Und, wie man eine weiße cremige Zwiebelsuppe und unfassbar flaumige Käseknödel zaubert. Außerdem ist von gefülltem Schnittlauch die Rede. Was es damit auf sich hat? Hören Sie selbst!Gut zu wissen: Dieser Podcast entstand im Zuge der Servus Sommerfrische in der schönen Region St. Johann in Tirol.Zum Artikel: https://www.servus.com/a/pc/podcast-johann-egger-st-johann-in-tirolIhr hört: Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme. Vom Kochen hat er nicht allzu viel Ahnung, dafür isst er umso lieber und stellt mitunter auch schräge Fragen. Tipp: Hier geht es zu seinen humorvollen Büchern.Mesi Tötschinger ist ein Genussmensch und leidenschaftliche Köchin. Die gebürtige Tirolerin weiß aber genauso ein gutes Wirtshaus zu schätzen, von denen es in ihrer Wahlheimatstadt Wien zum Glück reichlich gibt. Wenn es um die Zubereitung ihrer liebsten Gerichte geht, hat sie schon selbst den einen oder anderen Kniff parat. Von unseren Podcast-Gästen schaut sich Mesi jedoch gerne noch was ab.Seit September 2019 ist Johann Egger als Fachlehrer an der Tourismusschule in St. Johann in Tirol tätig und seit 2020 fungiert er als Vize-Präsident des Tiroler Kochverbands. Im Dachverband der Köche Österreichs übernimmt er die Rolle des Bundesausbildungs- und Lehrlingsexperten. Zudem hat er die „Junior Master Chef“-Ausbildung an den Tourismusschulen in St. Johann eingeführt.Die Episode hat euch gefallen? Dann folgt Servus Gute Küche, um keine Folge mehr zu verpassen, schreibt einen Kommentar und schenkt uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen: team@servus.comHier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro.Werft hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazin Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder lasst es euch als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/Alle Abo-Angebote mit tollen Prämien gibt's hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland3.500 Rezepte aus dem Alpenraum: servus.com/rezepteProduktion: Beatrix HammerschmiedStimme: Beatrix HammerschmiedTonmischung: Tonstudio Soundfeiler
Lego Serious Play kennen viele – doch David hat sich einen besonderen Kniff überlegt, um die spielerische Klemmbaustein-Methode auf ein neues Level zu heben. Was es mit den beiden Bauernhöfen auf sich hat, erfahrt ihr in der heutigen Folge.
Und nun komm, du alter Besen! Nimm die schlechten Lumpenhüllen! Bist schon lange Knecht gewesen; Nun erfülle meinen Willen! Auf zwei Beinen stehe, Oben sei ein Kopf, Eile nun und gehe Mit dem Wassertopf! Goethes Zauberlehrling weiß kurz darauf nicht mehr, wie er sein Wunderwerk einhegen soll. Wir haben Figuren in der Politik, die treiben es weiter und immer weiter … und spielen rechts und rechts außen in die Hände. Warum? Eine Nancy Faeser, die als Innenministerin auf Morddrohungen aus der rechtsextremistischen Szene mit Veröffentlichungen auf linksextremistischen Portalen reagiert scheint eine Getriebene zu sein. Jüngst nimmt sie die Keule der Zensur in die Hand und verbietet mit einem juristischen Kniff den Verlag compact mit all seinen Veröffentlichungsorganen. „O, du Ausgeburt der Hölle! Soll das ganze Haus ersaufen?“ Der Zauberlehrling stürzt sich auf den Besen und spaltet ihn. „Wahrlich, brav getroffen! Seht, er ist entzwei! Und nun kann ich hoffen, Und ich atme frei! Aber wir wissen, dass der Lehrling den Lauf nicht zu stoppen vermag. Laut dem Staatsrechtler Prof. Volker Boehme-Neßler sei Nancy Faesers Verlagsverbot vor dem Gesetz kaum haltbar. Das musste sie als Rechtswissenschaftlerin, ihre Staatssekretäre, ihre juristischen Berater selbstverständlich gewusst haben. Warum also tut sie so etwas? Ist sie der Lehrling oder der Besen? Sie ist in erster Linie ein Mensch und als diesen spricht Pfarrer Jürgen Fliege sie mit seinem offenen Brief an. Der Titel: "Zuerst die Würde, Frau Faeser!". Sprecherin: Sabrina Khalil
Die Wehen gelten ja meist als eine der unangenehmsten Begleiterscheinungen einer Schwangerschaft. Jede Frau ist froh, wenn sie nicht allzu heftig ausfallen. oft werden sogar Geburten per Kaiserschnitt vorgezogen, um die Wehen zu vermeiden. Heute befassen wir uns bei „Medizin für Mitdenker“ mit einem Effekt der Wehen, den man mit Fug und Recht als besonders verrückten Kniff des menschlichen Organismus und als kleines Wunder bezeichnen kann. Welcher das ist und warum er ihr Bild von den Wehen komplett verändern kann, erfahren Sie von Dr. med. Sybille Freund in der heutigen Folge.
Mit einem taktischen Kniff stellt Spanien England vor kaum lösbare Probleme. Southgate hält zwar dagegen, aber diesmal setzt sich Struktur gegen Individualität durch. Martin Rafelt und Karo Kipper mit Allem, was ihr zum EM-Finale wissen müsst.
Wer im Sommer mit offenen Augen durch den Wald geht, sieht sie in leuchtendem Gelb aus dem Boden hervorblitzen – Eierschwammerln oder Pfifferlinge. Wir waren 2023 im Gasthof Floh in Langenlebarn und haben Wirt Josef sein liebstes Rezept für Eierschwammerlgulasch entlockt. Das schmeckt auch heuer wunderbar! Zu hören: Josef Floh hat vor 1994 das Wirtshaus seiner Eltern in Langenlebarn in Niederösterreich übernommen. Seitdem bewirtet der Koch seine Gäste, wie es früher gang und gäbe war: Das Tier landet vom Scheitel bis zur Sohle im Kochtopf, das Gemüse dann, wenn es am Feld reif ist. Und eingekauft wird vor der Haustür. Hier gibt's mehr Infos zum Wirtshaus Floh. Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme. Vom Kochen hat er nicht allzu viel Ahnung, dafür isst er umso lieber und stellt mitunter auch schräge Fragen. Tipp: Hier geht es zu seinen humorvollen Büchern. Mesi Tötschinger ist ein Genussmensch und leidenschaftliche Köchin. Die gebürtige Tirolerin weiß aber genauso ein gutes Wirtshaus zu schätzen, von denen es in ihrer Wahlheimatstadt Wien zum Glück reichlich gibt. Wenn es um die Zubereitung ihrer liebsten Gerichte geht, hat sie schon selbst den einen oder anderen Kniff parat. Von unseren Podcast-Gästen schaut sich Mesi jedoch gerne noch was ab. Zum Artikel & dem Rezept aus dem Podcast: https://www.servus.com/a/pc/das-perfekte-eierschwammerlgulasch-podcast Die Episode hat euch gefallen? Dann schreibt einen Kommentar und schenkt uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreibt uns einfach: team@servus.com Hier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro. Werft hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazin Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder lasst es euch als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/ Alle Abo-Angebote mit tollen Prämien gibt's hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland 3.500 Rezepte aus dem Alpenraum: servus.com/rezepte Podcast-Empfehlungen von Harald, Mesi und Josef:Alles, was du schon immer über Tomaten wissen wolltest – Podcast mit Paradeiser-Kaiser Erich StekovicsDie Biohacking-Praxis mit Stefan Wagner und Andreas BreitfeldFoto: Doris Himmalbauer, Illustration: Getty Images Produktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler
Hamburg steigt aus der Kohle aus. Dadurch entsteht eine Riesenlücke in der Wärmeversorgung. Die Stadt setzt nun auf eine Vielzahl von Lösungen – auch auf noch mehr Wärme aus der Müllverbrennung. Die liefert schon heute ganz viel Abwärme. Durch einen technischen Kniff können jetzt aber 35.000 Wohneinheiten zusätzlich mit Wärme versorgt werden, ohne dass dafür zusätzlich Müll verbrannt wird. Wie das funktioniert, erklären Susanne Tappe und Arne Schulz in einer neuen Kurzfolge. Und sie setzen sich mit den Argumenten von Umweltverbänden und Recyclingunternehmen auseinander, die Abwärme aus Müll ziemlich kritisch sehen. Habt ihr Feedback oder Themenideen? Schreibt uns gerne an klima@ndr.de. „Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume“ findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-schule-brennt-mit-bob-blume/12197843/ Alle Folgen unseres Podcasts gibt es in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/MissionKlima_Podcast Wie Hamburg die Wärmewende vorantreibt (Video): https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hamburg_journal/Wie-Hamburg-die-Waermewende-vorantreibt,hamj147824.html Fernwärme aus Abfällen – Schaubild zur Müllverbrennungsanlage in Hamburg: https://www.stadtreinigung.hamburg/ueber-uns/muellverwertung-anlagen/borsigstrasse/ Kopenhagens Müllverbrennung und die Versorgung der Stadt mit Fernwärme: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/wie-kopenhagen-mit-fernwaerme-das-klima-rettet/ndr-info/10506841/ Müll-Recycling – mehr rausholen aus dem Gelben Sack: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/plastik-recycling-mehr-rausholen-aus-dem-gelben-sack/ndr-info/13286789/ Die Meerwasser-Wärmepumpe in Esbjerg: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/groesste-waermepumpe-ihrer-art-esbjerg-und-das-meer/ndr-info/12912307/
Was hört man da? Benjamin Blümchen und Modern Talking, das kommt den dreien aber spanisch vor. Welcher taktische Kniff hinter Andrichs pinken Haaren steckt und warum Jonas not amused darüber ist. Wieso Österreich auf einmal eine zentrale Rolle im Podcast Your Feierabendbier spielt und Ole nicht mehr stehen kann? Wieso Max Gareth Southgate als Bayern Spieler ins Spiel bringt und weshalb KI die besten Memes und Gags macht. All das gibt es in der heutigen 218 Folge. In diesem Sinne Prost!
Die junge Pinzgauerin ist Köchin aus Leidenschaft und wird künftig öfters für Servus kochen – und dabei fürs Essen und gute Lebensmittel schwärmen. Wir freuen uns, dass sie im Servus Gute Küche-Podcast ihr Rezept für herrliche Schlutzkrapfen verrät.So ganz genau weiß die Salzburgerin nicht, woher die Entschlossenheit kam, nach dem Psychologie-Studium eine Kochlehre zu absolvieren. Aber es hat offenbar sein sollen. Denn: „Je mehr wir kochen, desto erfüllter leben wir“, ist sie sich heute sicher – und steckt jeden, der ihr einmal beim Hacken, Brutzeln und Abschmecken über die Schulter blickt, mit ihrer Begeisterung für dieses sinnstiftende Handwerk an.Mit unseren Podcast-Gastgebern Mesi Tötschinger und Harald Nachförg hat sich Paula in den Wiener Prater gewagt, den Gelsenschwärmen gestellt und frische Brennnesseln für ihre Schlutzkrapfen gesammelt. Zurück in der Küche erfahren wir, wie ein geschmeidiger Teig und die köstliche Fülle dafür entstehen. Oben drauf kommen eine unwiderstehliche braune Butter (von Harald auf den Punkt gerührt!) und würziger Knetkas aus Großarl. Was es mit diesem „natürlichen Glutamat“ auf sich hat, warum uns Kochen Respekt lehrt und die Jägerei Dankbarkeit ausdrückt? Hört selbst!Zum Artikel mit Rezept: https://www.servus.com/a/pc/podcast-brennnessel-schlutzkrapfen-paula-bruendlIhr hört: Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme. Vom Kochen hat er nicht allzu viel Ahnung, dafür isst er umso lieber und stellt mitunter auch schräge Fragen. Tipp: Hier geht es zu seinen humorvollen Büchern.Mesi Tötschinger ist ein Genussmensch und leidenschaftliche Köchin. Die gebürtige Tirolerin weiß aber genauso ein gutes Wirtshaus zu schätzen, von denen es in ihrer Wahlheimatstadt Wien zum Glück reichlich gibt. Wenn es um die Zubereitung ihrer liebsten Gerichte geht, hat sie schon selbst den einen oder anderen Kniff parat. Von unseren Podcast-Gästen schaut sich Mesi jedoch gerne noch was ab.Paula Bründl wollte eigentlich Neurowissenschaftlerin werden. Jetzt ist sie Köchin. Vor drei Jahren hat die 24-jährige Pinzgauerin nämlich an einer deutschen Kochsendung teilgenommen – und überraschend gewonnen. Noch überraschender hat sie dabei ihre Erfüllung im Kochen gefunden und sich kurzerhand für eine Lehre entschieden. Sie wollte das Handwerk immerhin „gscheit lernen“. Und das hat sie: Ihre Begeisterung für regionale Produkte, die österreichische Küche und vor allem dafür, das Gute im Einfachen und Naheliegenden zu finden, hat auch uns überzeugt. In Zukunft wird Paula öfter mit Servus kochen – im Podcas und auf Instagram. Außerdem: Im Herbst sind wir mit Paula Bründl unterwegs, um mit ihr die Südtiroler Heimatküche zu erkunden, im Frühling 2025 kochen wir mit ihr dann im Salzburger Land – zu sehen bei ServusTV.Die Episode hat euch gefallen? Dann folgt Servus Gute Küche, um keine Folge mehr zu verpassen, schreibt einen Kommentar und schenkt uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen: team@servus.comHier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro.Werft hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazinDie aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder lasst es euch als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/Alle Abo-Angebote mit tollen Prämien gibt's hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland3.500 Rezepte aus dem Alpenraum: servus.com/rezepteFoto: Matthias JurkovicsProduktion & Stimme: Beatrix HammerschmiedTonmischung: Tonstudio Soundfeiler
Zu Gast in der BuchWerkstatt ist die Co-Autorin Andrea D. Schneider. Ihre Berufung ist es, Menschen in ihre Lebensfreude zu bringen und ihnen zu zeigen, dass es mit der Kraft unserer Gedanken und mit dem ein oder anderen Kniff, wie wir unserem Gehirn ein Schnippchen schlagen können, möglich ist, ein Leben voller Freude mit Kraft, Energie und Zuversicht zu führen. https://finde-lebensfreude.de/ https://deinegluecksschmiede.de/ https://www.linkedin.com/in/andrea-dorothe-schneider-63647714/https://www.instagram.com/andreadorotheschneider.speaker/?hl=de# https://www.facebook.com/AndreaDorothe https://www.youtube.com/channel/UCcEMhbSkGwhbA51rE5b8ueQ Mehr über die BuchWerkstatt findest du hier: Mehr zur BuchWerkstatt findest Du hier: https://www.instagram.com/reginalehrkind/ https://www.linkedin.com/in/reginalehrkind/ https://reginalehrkind.de https://www.youtube.com/@BuchWerkstatt Mail: info@reginalehrkind.de
Mit einem taktischen Kniff bringt die Niederlande Polen in Probleme, während Dänemark etwas ratlos auf ein aus der Hand gegebenes Spiel blickt. Alex Truica spricht mit uns darüber und diskutiert die Frage: War England gegen Serbien clever oder fahrlässig?
Wir feiern die kleinen Fortschritte bei der Digitalisierung: In Berlin kann man eine neue Wohnung endlich auch online anmelden und in der neuen App der Deutschen Bahn gibt es nun auch Hundetickets. Im Follow-up gibt's eine wichtige Berichtigung sowie Tipps gegen Lebensmittelverschwendung. Dann hat Cari Video- und Podcast-Empfehlungen für tiefere Einblicke in den Konflikt zwischen Israel und der Hamas. Außerdem besprechen wir den Unterschied zwischen "bevorzugen" und "präferieren" und kündigen eine ganze Reihe an Easy German Events an. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Hausmitteilungen Live Stream: Am Mittwoch, 15. November 2023 um 19 Uhr (Berlin) sind wir wieder live auf unserem Easy German YouTube-Kanal. Diesmal werden wir besonders langsam sprechen! Finde hier deine lokale Uhrzeit: Zeitzonenrechner Berlin & Zürich: Wir planen ein Meetup in Berlin und einen Live-Podcast in Zürich. Alle Infos und Tickets gibt es hier: https://www.easygerman.org/meetups Warschau & Hamburg: Kennt ihr gute Locations für ein Meetup oder einen Live-Podcast? Dann schreibt uns bitte! Online-Weihnachtsfeier: Wir planen eine kleine Weihnachtsfeier über Zoom mit allen unseren Easy German Mitgliedern. Alle Infos gibt es hier. Follow-up: "säkular" säkular (Duden) Follow-up: Lebensmittelverschwendung FoodShiner (iPhone App) Too Good To Go (iPhone und Android App) Das ist schön: Online anmelden in Berlin Online und gebührenfrei: Berlin startet die digitale Meldebescheinigung (Tagesspiegel) Empfehlungen der Woche MrWissen2go: Was ist los im Gazastreifen? (YouTube) Jung & Naiv: #Spezial - Nahostkonflikt: Jetzt Krieg, wann Frieden? | Alena Jabarine & Tomer Dreyfus (Podcast) Eure Fragen Codrin fragt: Was ist der Unterschied zwischen "bevorzugen" und "präferieren"? BRLO NAKED Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken. Wichtige Vokabeln in dieser Episode kurzfristig: für eine geringe Zeitspanne; nicht lang andauernd säkular: nicht religiös; weltlich, besonders in Bezug auf Staat oder Bildung etwas verschlimmbessern: durch einen Versuch, etwas zu verbessern, verschlechtern einen Kniff haben: eine besondere Fähigkeit oder eine schlaue Methode besitzen (umgangssprachlich) das Mindesthaltbarkeitsdatum: Datum, bis zu dem ein Lebensmittel mindestens haltbar ist das Bürgeramt: Behörde, bei der man offizielle, persönliche Angelegenheiten regelt etwas verticken: etwas informell oder schnell verkaufen (umgangssprachlich) bildungssprachlich: Sprache, die eher in akademischen Kreisen verwendet wird; komplex und formal umgangssprachlich: Sprache, wie sie im alltäglichen Leben gesprochen wird; locker und informell Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Max Verstappen gewinnt zum 16. Mal in dieser Saison. Ein neuer Rekord. Der Teamkollege fliegt ausgerechnet beim Heimspiel bereits nach dem Start raus. Sergio Perez riskierte auf der Außenspur alles, prallte mit Charles Leclerc zusammen und verlor viel. Der zweite WM-Platz wackelt. Ist der Mexikaner überhaupt noch tragbar für Red Bull? Speziell, nachdem sich Daniel Ricciardo mit einer Gala-Vorstellung in Stellung bringt. Unsere F1-Experten sprechen darüber in Formel Schmidt. Ferrari war in der Qualifikation besser, Mercedes im Rennen. Welcher taktische Kniff half Lewis Hamilton im Duell der Dinosaurier? Wäre McLaren-Pilot Lando Norris auf einem normalen Startplatz eine Gefahr für Mercedes und Ferrari gewesen? Was ist nur bei Aston Martin los? Was passiert im hinteren Mittelfeld? Und wie ist die Einschätzung unserer Experten zu Audi: Rückzug oder Eintritt in die Königsklasse 2026?
Auch in dieser Folge ist ein „Bauernhofkind“ mein Interviewgast, nämlich Verena Hirsch. Verena ist eine von mir sehr geschätzte Blogger-Kollegin, die sich vor allem damit auseinandersetzt, wie wir uns gesund und nachhaltig ernähren können. Und Verena hat ein Buch geschieben, "Deine Küche kann nachhaltig" heißt das. Das ist jetzt ganz frisch draußen und ich durfte vorab schomal einen Blick rein werfen und mit Verena schnacken. Das Gespräch gibt's jetzt für euch – ich bin mir sicher, jeder von euch Zuhörenden wird sich den ein oder anderen Kniff mit nach Hause nehmen können, um ein bisschen weniger Lebensmittel wegzuschmeißen. Also: Hört rein, es wird spannend. Verena Instagram: https://www.instagram.com/allmydeer/?hl=de Verenas Buch: https://blv.de/products/63992-deine-kueche-kann-nachhaltig
Der Besuch des jungen Mannes wurde telefonisch angekündigt. Aber irgendetwas an seinem Verhalten beunruhigt die ältere Dame. Das vertraut sie einer Nachbarin an. Wenig später wird sie in ihrer Wohnung tot aufgefunden – ermordet. Ist dieser unbekannte junge Mann ihr Mörder? Und wie ist er spät abends in ihre Wohnung gekommen? Hereingelassen haben kann sie ihn nicht und Aufbruchspuren an der Tür gibt es auch keine. Es gibt mehrere Ersatzschlüssel zur Wohnung, doch keiner fehlt. Es ist ein Rätsel, auf das die Polizei zunächst vergeblich nach einer Antwort sucht. Bis sich etwas ereignet, womit selbst die zuständigen Ermittlerinnen und Ermittler nicht gerechnet haben: Es meldet sich ein V-Mann und der bringt den Stein ins Rollen. Kriminalhauptkommissar Jürgen Penschke ist bei Rudi Cerne und seiner Kollegin Conny Neumeyer zu Gast. Er erklärt den Einsatz von V-Leuten im Rahmen von Ermittlungen und berichtet, wie es ihm und seinem Team gelingt, den Mörder dingfest zu machen. Silke Hüttig ist damals noch junge Staatsanwältin. Bei ihr landete der Fall schließlich auf dem Tisch. Im Podcast erzählt sie vom Verfahren und mit welchem “Kniff” sie den Täter einer gerechten Strafe zuführt.
Mit einem einfachen taktischen Kniff bezwingt Australien ein starkes Dänemark und darf dazu noch eine Rückkerr feiern. Während Nigeria aufzeigt, wie man England an den Ran des Ausscheidens bringen kann. Unsere Analyse.
Die Stimmung bei den Grünen lässt sich in diesen Tag an der Mimik von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck ablesen. Die Politisierung der Frage nach einer AKW-Laufzeitverlängerung bindet die ganze Aufmerksamkeit der Ampel und lässt andere ebenso wichtige Themen in dieser Krise in den Hintergrund treten. Das ist schlecht für das Land, es ist schlecht für die Koalition und es wird in dieser mindestens auch Narben hinterlassen. Wo steht SPD-Kanzler Olaf Scholz in diesem Clinch, der nach außen von Christian Lindner und Robert Habeck verkörpert wird, aber inzwischen tief in die grüne und die liberale Partei eingedrungen ist? Welche Lösung kann es geben, bei der alle ihr Gesicht wahren? Antworten darauf gibt es in dieser Folge vom stellvertretenden Pioneer-Chefredakteur Gordon Repinski und Chefkorrespondent Rasmus Buchsteiner. Ein weiteres Thema: Europa diskutiert über ein gemeinsames Vorgehen gegen die horrenden Gaspreise und Deutschland sitzt im Bremserhäuschen. Wie der Eindruck entstehen konnte, dass Deutschland dieses Problem für sich und einzig für sich mit 200 Milliarden Euro löst und Europa damit links liegen lässt, ist ein Teil der Analyse in dieser Ausgabe. Wie die Ampel versucht diesen Eindruck wieder wett zu machen und was die europäischen Partner eigentlich in ihren Ländern tun, der andere Teil. Im Interview der Woche dazu: Katarina Barley, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments. Außerdem: Ein Shootingstar ohne Amt, Mandat und Mitgliedschaft: Werber Raphael Brinkert ist der wichtigste Mann für SPD-Wahlkampagnen. Finanzminister in Washington: Wie Christian Lindner bei der IWF-Tagung den heimischen Koalitionsstreit hinter sich lassen will. Einigkeit und Recht und Infrastruktur: Wichtige Bau-Vorhaben sollen künftig durch einen Kniff durch das Grundgesetz vor Klagen geschützt werden. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Julius van de Laar, Kampagnen- und Strategieberater und Host von ‘Race to Power'.
Die Stimmung bei den Grünen lässt sich in diesen Tag an der Mimik von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck ablesen. Die Politisierung der Frage nach einer AKW-Laufzeitverlängerung bindet die ganze Aufmerksamkeit der Ampel und lässt andere ebenso wichtige Themen in dieser Krise in den Hintergrund treten. Das ist schlecht für das Land, es ist schlecht für die Koalition und es wird in dieser mindestens auch Narben hinterlassen. Wo steht SPD-Kanzler Olaf Scholz in diesem Clinch, der nach außen von Christian Lindner und Robert Habeck verkörpert wird, aber inzwischen tief in die grüne und die liberale Partei eingedrungen ist?Welche Lösung kann es geben, bei der alle ihr Gesicht wahren? Antworten darauf gibt es in dieser Folge vom stellvertretenden Pioneer-Chefredakteur Gordon Repinski und Chefkorrespondent Rasmus Buchsteiner.Ein weiteres Thema: Europa diskutiert über ein gemeinsames Vorgehen gegen die horrenden Gaspreise und Deutschland sitzt im Bremserhäuschen. Wie der Eindruck entstehen konnte, dass Deutschland dieses Problem für sich und einzig für sich mit 200 Milliarden Euro löst und Europa damit links liegen lässt, ist ein Teil der Analyse in dieser Ausgabe. Wie die Ampel versucht diesen Eindruck wieder wett zu machen und was die europäischen Partner eigentlich in ihren Ländern tun, der andere Teil. Im Interview der Woche dazu: Katarina Barley, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments.Außerdem: Ein Shootingstar ohne Amt, Mandat und Mitgliedschaft: Werber Raphael Brinkert ist der wichtigste Mann für SPD-Wahlkampagnen.Finanzminister in Washington: Wie Christian Lindner bei der IWF-Tagung den heimischen Koalitionsstreit hinter sich lassen will.Einigkeit und Recht und Infrastruktur: Wichtige Bau-Vorhaben sollen künftig durch einen Kniff durch das Grundgesetz vor Klagen geschützt werden. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Julius van de Laar, Kampagnen- und Strategieberater und Host von ‘Race to Power'. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Köln verpflichtet Nikola Soldo, Barças Kniff mit Marcos Alonso, Nadal gewinnt trotz Verletzung, Basketball-Nationalspieler wechselt nach Mailand
Barb Kniff McCulla of Pella is the Republican Candidate for Iowa House District 37 following her victory in Tuesday’s primary election, and she discusses what’s next heading into November.