WDR ZeitZeichen

Follow WDR ZeitZeichen
Share on
Copy link to clipboard

Ob Staatsgründung oder Machtverfall, Lebensdaten großer Frauen und Männer, Wendepunkte der Menschheitsgeschichte, Friedensverträge und Katastrophen, Erfindungen und Entdeckungen - im ZeitZeichen wird Geschichte lebendig.

Westdeutscher Rundfunk


    • Nov 1, 2025 LATEST EPISODE
    • daily NEW EPISODES
    • 14m AVG DURATION
    • 2,400 EPISODES


    More podcasts from Westdeutscher Rundfunk

    Search for episodes from WDR ZeitZeichen with a specific topic:

    Latest episodes from WDR ZeitZeichen

    "Christoph 1": Rettung aus der Luft

    Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 14:48


    Am 1.11.1970 hebt "Christoph 1" in München ab, Deutschlands erster Rettungshubschrauber. Ein Wendepunkt im Kampf um Minuten und Leben. Von Kay Bandermann.

    Sigmund Freuds Lehrmeisterin: Patientin "Cäcilie M."

    Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 13:57


    Anna von Lieben (gest. 31.10.1900) ist reich, gebildet und unglücklich. Ihre "Hysterie" kann nicht einmal Freud heilen. Doch sie hilft ihm, die Psychoanalyse zu entwickeln. Von Edda Dammmüller.

    "Max und Moritz": als Kinderbuch gründlich missverstanden

    Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 14:50


    Ende Oktober 1865 erscheint Wilhelm Buschs Bildergeschichte "Max und Moritz". Sie gilt als Vorläufer des Comics und als Klassiker der deutschen Kinderliteratur. Von Burkhard Hupe.

    Schießbilder und Nanas: Die Kunstrebellin Niki de Saint Phalle

    Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 14:49


    Ihre üppigen und bunten "Nanas" sprengen die Konventionen und feiern Weiblichkeit mit Mut und Humor. Geboren wurde Niki de Saint Phalle am 29.10.1930. Von Sabine Mann.

    Bhagwan: Guru für Gutverdiener und Bürgerschreck

    Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 14:45


    Bhagwan verspricht Erleuchtung und kassiert Millionen, bis das FBI sein Imperium am 28.10.1985 zum Einsturz bringt – und Baghwan und seine Sekretärin Sheela hinter Gitter. Von Christoph Heimer.

    Vom Volk gefeierte Millionen-Betrügerin: Adele Spitzeder

    Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 14:50


    Gegen gute Zinsen legen Tausende ihr Erspartes bei Adele Spitzeder (gest. 27.10.1895) an. Die finanziert sich mit dem Schneeballsystem ihr Luxusleben – und verliert fast alles. Von Melahat Simsek.

    Der Mann, der Pinocchio erfand: Carlo Collodi

    Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 12:35


    Carlo Collodi (gestorben am 26.10.1890) erfindet mit Pinocchio eine berühmte Figur der Weltliteratur. Wer ist der Mann hinter der Holzpuppe, deren Nase beim Lügen wächst? Von Monika Buschey.

    Die Insel Taiwan: Vom Spielball der Mächte zur eigenen Stimme

    Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 14:47


    Taiwan ist einer der geopolitischen Brennpunkte des 21. Jahrhunderts. Wer den Konflikt darum verstehen will, muss die Geschichte der Insel kennen. Von Tobias Sauer.

    Ich kann, ich will: Der Tag, an dem Island stillsteht

    Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 13:30


    Welche Wirkung hat es, wenn in einem Land einen Tag lang alle Frauen die bezahlte und unbezahlte Arbeit niederlegen? Am 24.10.1975 probieren es die Isländerinnen aus. Von Merle Schaack /Michael Richmann.

    Widerstand im Wasser: Gertrude Ederle durchquert den Ärmelkanal

    Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 14:48


    Sie ist fast taub, unterschätzt, entschlossen – und Vorbild für Frauen: Am 23.10.1905 wird Gertrude Ederle, die erste Frau, die den Ärmelkanal durchschwimmt, geboren. Von Martina Meißner.

    Alessandro Scarlatti: Meister der Harmonie und Mordverdächtiger

    Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 14:45


    Der italienische Barock-Komponist Alessandro Scarlatti (gestorben am 22.10.1725) hat die Oper Europas geprägt - und ein spannendes Leben geführt. Von Christoph Vratz.

    Undercover als Türke: Günter Wallraffs Buch "Ganz unten"

    Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 14:45


    Als "Ali" enthüllt Günter Wallraff die brutalen Arbeitsbedingungen der "Gastarbeiter". Sein Buch "Ganz unten" erscheint am 21.10.1985 und schockiert die Bevölkerung. Von Veronika, Biermann, Ulrich Bock.

    General unter Verdacht: Die Affäre Kießling

    Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 14:46


    Verkehrt der Vier-Sterne-General Günter Kießling in Schwulenbars? Allein der falsche Verdacht reicht aus, um den Offizier (geb. am 20.10.1925) aus dem Amt zu drängen. Von Herwig Katzer.

    Die Honoria-Affäre: Westroms größter Skandal

    Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 14:02


    Im Jahr 450 rätselt das Weströmische Reich: Hat Kaiserschwester Honoria dem gefürchteten Hunnenkönig Attila einen Heiratsantrag gemacht? Sicher ist: Köpfe werden rollen. Von Tobias Sauer.

    Widerstand im Ring: Sinto-Boxer Rukelie Trollmann

    Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 14:51


    Am 18.10.29 boxt der Sinto seinen ersten Profikampf. Kurz darauf ist er Deutscher Meister - für drei Tage. Er trotzt den Nazis mit Ironie. Und bezahlt mit seinem Leben. Von Gianna Scholten.

    John Reed: US-Kommunist mit Ehrengrab am Kreml

    Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 14:45


    Ausgerechnet ein US-Amerikaner schreibt als Augenzeuge "Zehn Tage, die die Welt erschütterten" über die Oktoberrevolution. In Moskau gefeiert, in den USA geächtet. Von Christoph Tiemann.

    Als das Wasser versiegte: Die große Dürre von 1540

    Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 14:42


    Trockene Böden, Missernten, Flüsse als Rinnsale, Schäden an Bäumen und Waldbrände. Die Trockenjahre häufen sich. Noch werden sie übertroffen von der großen Dürre 1540. Von Anne Preger.

    Hitler als Witzfigur: Charlie Chaplins "Der große Diktator"

    Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 13:25


    15. Oktober 1940: Premiere von Chaplins "Der große Diktator". Während Hitler Europa verwüstet, hält Chaplin eine Rede für Menschlichkeit - und gegen den Hass. Von Andrea Klasen.

    Strafe in der DDR: Todesurteil für ein Flugblatt

    Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 14:45


    Der 18-jährige Oberschüler Hermann Flade wird mit Protest-Flugblättern gegen Wahlbetrug erwischt. In der DDR ein Grund für einen Schauprozess mit Todesurteil. Von Andrea Kath.

    Lenny Bruce: Der Comedian, den Trump heute stoppen würde

    Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 14:42


    Late-Night-Moderator Jimmy Kimmel beruft sich auf Lenny Bruce: Stand-Up-Pionier und Verfechter der freien Rede, die in den USA unter Präsident Trump unter Beschuss gerät. Von Christian Kosfeld.

    Okkulte Magie, Drogen und Sex: Das Rätsel Aleister Crowley

    Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 14:44


    In Großbritannien galt er als "bösester Mensch der Welt". Wer ist Aleister Crowley wirklich - und warum inspiriert er so viele Musikstars wie Mick Jagger und David Bowie? Von Joachim Heinz /Markus Harmann.

    Macht Mathematik zur Frauensache: Sofja Kowalewskaja

    Play Episode Listen Later Oct 11, 2025 14:30


    Im Oktober 1870 darf sie nicht offiziell eingeschrieben sein. Doch sie lernt beim berühmten Professor Weierstraß - und wird zur Pionierin in der Männerdomäne Mathematik. Von Marfa Heimbach.

    Paulus "Ohm" Kruger: Ein Buren-Führer macht Weltgeschichte

    Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 14:47


    Ein Hinterwäldler wird zum Nationalheld: Paulus Kruger, geb. am 10.10.1825, führt den Buren-Aufstand gegen die britische Kolonialmacht an - und prägt Südafrika bis heute. Von Wolfgang Meyer.

    Ikone der Popkultur: John Lennons Rückzug ins Privatleben

    Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 15:21


    Warum John Lennon 1975 ausstieg: Der Ex-Beatle wird Vater, lässt Bühne, Beatlemania und Business vorerst hinter sich. Ein radikaler Neuanfang im privaten Luxusappartment. Von Philip Ritter.

    Von Eseln und Elfenköniginnen: Shakespeares Sommernachtstraum

    Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 14:44


    Liebesverwirrung, Elfenzauber und Theater im Theater: Shakespeares "Sommernachtstraum" mischt Poesie mit Klamauk. Erstmals gedruckt am 8.10.1600. Von Christiane Kopka.

    Rätselhafte Schrift aus dem Mittelalter: Das Voynich-Manuskript

    Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 14:50


    Dieses handschriftliche Rätsel ist und bleibt ein Mysterium: Am 7.10.1915 wird das geheimnisvolle Voynich-Manuskript der Öffentlichkeit vorgestellt. Doch was steht darin? Von Martin Herzog.

    Ferdinand von Richthofen: Erfinder der Seidenstraße

    Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 14:46


    Ferdinand von Richthofen kartierte China, prägte die Forschung zur Seidenstraße und legte Grundlagen für Europas China-Interesse. Er starb am 6. Oktober 1905. Von Almut Finck.

    Kindheit im Krieg: verschickt und umerzogen

    Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 14:45


    Am 5.10.1940 beginnt die Erweiterte Kinderlandverschickung im Zweiten Weltkrieg. Sie bringt Kinder in Sicherheit - und in die NS-Wehrerziehung. Von Jana Magdanz.

    Stalins James Bond: Der deutsch-sowjetische Spion Richard Sorge

    Play Episode Listen Later Oct 4, 2025 14:48


    Einer der berühmtesten Spione aller Zeiten - zumindest der bekannteste, der erwischt wurde: Richard Sorge (geboren am 4.10.1895) lebte ein filmreifes und komprissloses Leben... Von Joscha Seehausen.

    Erziehung im Sinne der NS-Ideologie: Johanna Haarer

    Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 14:19


    Die Ärztin Johanna Haarer (geb. am 3.10.1900) schreibt mit "Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind" einen NS-Erziehungsratgeber, der noch jahrzehntelang nachwirken kann. Von Christoph Vormweg.

    Pax Romana: Wie lebte es sich zur Zeit des Römischen Friedens?

    Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 19:02


    Zeitzeichen-Sonderfolge zum Römischen Frieden: Was ist Klischee und wie lebte es sich wirklich in der Epoche, die 27 v. Chr. begann: als Bürger, als Sklave, als Gladiator - und warum kommen nur Männer in der Geschichtsschreibung vor? Von Fritz Schaefer.

    Nat Turners blutige Rebellion: umstrittenes Fanal für Freiheit

    Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 14:19


    Nat Turner wird am 2.10.1800 in Virginia geboren. Als Anführer eines Sklavenaufstands geht er in die Geschichte ein - um seinen Heldenstatus wird bis heute gerungen. Von Jonas Colsman.

    Aquavit als Hausmittel: Anna, die patente Kurfürstin

    Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 14:34


    Anna von Sachsen mag etwas kontrollierend gewesen sein. Doch bei ihrem Tod am 1.10.1585 hinterlässt sie einen wahren Wissensschatz darüber, wie man einen Haushalt führt. Von Maren Gottschalk.

    Gelungene Integration: Eine feste Siedlung für fahrende Menschen

    Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 14:34


    In Rekordzeit hatte die Stadt Köln die Siedlung hochgezogen: Am 30.9.1975 zogen 108 Sinti in die festen Häuser im Kölner Norden ein - ein großer Schritt für sie und ihre Nachbarn. Von Michael Reinartz.

    Päpstin Johanna: Legende oder Skandal?

    Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 14:33


    Das Pontifikat von Benedikt III. am 29.9.855 entfacht den Mythos der Päpstin Johanna. Als Mann getarnt soll sie das höchste Amt der Kirche eingenommen haben. Von Christian Kosfeld.

    Der Grüne Punkt: Müll wird zum Milliardengeschäft

    Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 14:48


    Der "Grüne Punkt" verändert seit dem 28.9.1990, wie Deutschland mit Verpackungen umgeht, der Punkt wird zum Symbol für Recycling und Mülltrennung - und für das Geschäft mit Wertstoffen. Von Kay Bandermann.

    Der Erfinder des Weihnachtsmanns: Thomas Nast

    Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 14:54


    Von der pfälzischen Provinz nach New York: Thomas Nast (geboren am 26. oder 27.9.1840) wird in den USA zum wichtigsten Zeichner des Landes - geliebt von Präsident Lincoln und bis heute bekannt als Zeichner des Santa Claus. Von Claudia Friedrich.

    Der Schock von München: Bombenanschlag auf das Oktoberfest

    Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 14:36


    Ein Volksfest, eine Explosion, eine Katastrophe. Am 26.9.1980 erlebt die Bundesrepublik ihr bis heute schwerstes Attentat. 13 Menschen sterben. Über 200 werden verletzt. Von Martina Meißner.

    Widerstand als Lebensweg: Lisa Fittko

    Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 15:16


    Am 25.9.1940 beginnt die Exilaktivistin Lisa Fittko in Südfrankreich, NS-Verfolgte über die Pyrenäen nach Spanien zu führen. Unter ihnen der Philosoph Walter Benjamin. Von Melahat Simsek.

    Gott ändert seine Meinung: Die Mormonen und die Vielehe

    Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 14:48


    Ein Mormone darf ursprünglich mit mehreren Frauen verheiratet sein. Ein Problem für die Zugehörigkeit zu den USA. Mormonen-Präsident Woodruff reagiert pragmatisch und schafft die Mehrehe am 24.9.1890 ab. Von Almut Finck.

    Dreadlocks für den Frieden: Bob Marleys letztes Konzert

    Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 14:27


    Mit seiner US-Tour will Bob Marley als Solokünstler durchstarten. Doch als er am 23.9.1980 in Pittsburgh auf die Bühne tritt, hat er den Kampf gegen den Krebs schon verloren. Von Amy Zayed.

    Aufstand der Geburtshelferinnen: Erster Hebammentag 1890

    Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 14:08


    Am 22.9.1890 beginnt mit dem ersten preußischen Hebammentag der Kampf der Hebammen um Anerkennung - gegen viele Widerstände. Er dauert an. Bis heute. Von Carolin Courts.

    Claim WDR ZeitZeichen

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel