WDR ZeitZeichen

Follow WDR ZeitZeichen
Share on
Copy link to clipboard

Ob Staatsgründung oder Machtverfall, Lebensdaten großer Frauen und Männer, Wendepunkte der Menschheitsgeschichte, Friedensverträge und Katastrophen, Erfindungen und Entdeckungen - im ZeitZeichen wird Geschichte lebendig.

Westdeutscher Rundfunk


    • Jul 23, 2025 LATEST EPISODE
    • daily NEW EPISODES
    • 14m AVG DURATION
    • 2,298 EPISODES


    More podcasts from Westdeutscher Rundfunk

    Search for episodes from WDR ZeitZeichen with a specific topic:

    Latest episodes from WDR ZeitZeichen

    Warum Revolutionen scheitern: Poppers Warnung vor der Utopie

    Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 14:43


    Karl Popper flieht vor den Nazis und analysiert totalitären Terror. In "Die offene Gesellschaft und ihre Feinde" plädiert er 1945 für Demokratie - und gegen Heilslehren. Von Marfa Heimbach.

    Rose Kennedy: 104 Jahre zwischen Macht, Glanz und Tragödie

    Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 14:55


    Rose Kennedy (geboren am 22.7.1890) begründet eine mächtige Politikerfamilie. Die Mutter von "JFK" muss Schicksalsschläge verkraften - und lange ein Geheimnis hüten. Von Kolja Sand.

    Der "Affenprozess": Als die Evolution zur Glaubensfrage wurde

    Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 14:38


    Dayton, USA, 21.7.1925: Im "Affenprozess" fällt heute das Urteil. Angeklagt ist John Thomas Scopes - weil er es gewagt hat, im Unterricht über Darwin zu sprechen. Von Ulrich Biermann ;Veronika Bock.

    Klinisches Fasten: Wenn die Selbstheilung aktiviert wird

    Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 13:52


    Als Otto Buchinger im Juli 1920 seine ersten Patienten zum Fasten auffordert, wird er von Kritikern belächelt. Ihm selbst hat der gezielte Verzicht die Gesundheit zurückgegeben. Von Susanne Rabsahl.

    Das beste Netz der Welt - im Pariser Untergrund

    Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 13:42


    Fast hätte es die beste U-Bahn in Europa nicht gegeben - dann aber legt sich Paris doch noch ins Zeug und baut Tag und Nacht an seiner Métro. Bis heute ein unterirdischer Schatz. Von Andrea Klasen.

    "Mein Kampf": Sammelband rechtsextremer Verschwörungstheorien

    Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 14:43


    Das Buch ist harte Kost für den Leser. Voller Hass und kruder Thesen. Auch stilistisch ist es schwer zu ertragen. Am 18.7.1925 erscheint Band 1 von Hitlers "Mein Kampf". Von Heiner Wember.

    Treffen sich zwei Raumschiffe: Annäherung von USA und UdSSR

    Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 14:47


    Am 17.7.1975 öffnet sich die Schleuse zwischen einer Sojus- und einer Apollo-Kapsel im Weltall. Es folgt ein Handschlag, der den Kalten Krieg in weite Ferne rücken lässt. Von Burkhard Hupe.

    Klick, Kauf, Kontrolle: Das Online-Imperium Amazon

    Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 14:34


    Am 16.7.1995 verkauft Amazon das erste Buch. Wenig später ist der Handel nicht mehr derselbe – und Jeff Bezos' Unternehmen macht Millionenumsatz, auch dank dubioser Praktiken. Von Erik Hlacer.

    Entdecker in der Wüste und "the Kaiser´s Spy": Max von Oppenheim

    Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 14:52


    Er soll das Kölner Bankhaus der Familie übernehmen, doch Max von Oppenheim (geb. 15.7.1860) wird als Archäologe berühmt. Im Ersten Weltkrieg ist seine Rolle umstritten. Von Irene Geuer.

    Rätsel um "Für Elise": Wem klimpert Beethoven wirklich?

    Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 14:04


    Spurensuche zu Beethovens rätselhaftem Ohrwurm: War es Liebe? Ein Irrtum? Oder gar ein Fake? Die Geschichte beginnt am 14.7.1865 mit der Kopie eines Notenblatts. Von Holger Noltze.

    Deutschlands erste Doktorin in Philosophie: Dorothea Schlözer

    Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 14:34


    Am 12. Juli 1825 stirbt Dorothea Schlözer. Mit nur 17 Jahren wurde sie als erste deutsche Frau im Fach Philosophie promoviert – ein Meilenstein für Frauen in der Wissenschaft. Von Martina Meißner.

    Die Terrakotta-Armee: Chinas sagenumwobener Zufallsfund

    Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 13:55


    Mehr als 2.000 Jahre liegen die chinesischen Terrakotta-Krieger unter der Erde, dann findet ein Bauer sie auf der Suche nach Wasser. Am 11.7.1975 wird der Fund verkündet. Von Laura Dresch.

    Kurs Galápagos: Fünf Brüder wollen raus aus Nazideutschland

    Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 14:52


    Aufbruch ins Unbekannte statt Wehrpflicht und drohende Einberufung in der NS-Diktatur: Am 10.7.1935 starten die Hamburger Angermeyer-Brüder auf eine abenteuerliche Reise. Von Fritz Schaefer.

    Der Mann, der Lübeck vor dem Feuersturm rettete

    Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 14:48


    Sein Einsatz für die Geschichte war diskret, aber effektiv. Bis zu seinem Tod am 9.7.1990 bleibt Eric Warburg ein überzeugter Transatlantiker. Von Murat Kayi.

    Israels Premier in Bonn: Der erste Besuch im Land der Täter

    Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 14:49


    Willy Brandt war als erster Bundeskanzler 1973 auf Staatsbesuch in Israel. Zwei Jahre später, am 8.7.1975, folgt Jitzchak Rabins Gegenbesuch. Von Almut Finck.

    Zwei Jahre als Kaiser: Mittelalter-Hochstapler Tile Kolup

    Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 14:51


    Als Friedrich II. hält Kolup Hof - obwohl der seit 30 Jahren tot ist. Erfolgreich täuscht er Adel und Volk. Der rechtmäßige König macht dem Spuk am 7.7.1285 ein Ende. Von Andrea Kath.

    Wie prügelnde Eltern endlich zu Gesetzesbrechern wurden

    Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 14:47


    Körperliche Bestrafung von Kindern gilt lange Zeit als normal. Erst am 6.7.2000 wird Gewalt als Erziehungsmaßnahme in Deutschland gesetzlich verboten. Von Jana Magdanz.

    Erfinder der Wettervorhersage: Robert FitzRoy

    Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 15:28


    Mit Charles Darwin umsegelt FitzRoy (geb. am 5.7.1805) die Welt. Der Kapitän der HMS "Beagle" verfolgt dabei eine eigene Mission: Stürme vorhersagen und so Leben retten. Von Stephan Beuting.

    1945 wird massenhaft Weltkriegsmunition in der Ostsee versenkt

    Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 14:51


    Kurz nach Ende des 2. Weltkriegs fahren Fischerboote im Auftrag der Alliierten auf die Ostsee, um tonnenweise deutsche Granaten, Bomben und Chemie-Kampfstoffe zu versenken. Dort liegen sie größtenteils bis heute... Von Markus Harmann /Joachim Heinz.

    Queerer Opernstar, gefürchtete Fechtkämpferin: Julie D'Aubigny

    Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 14:39


    Operndiva, Duellantin, queere Rebellin des 17.Jahrhunderts - und ein angeblich aus Liebe angezündetes Kloster: Das Leben von "La Maupin" ist filmreif. Was davon ist Fakt? Von Jana Fischer.

    Der konvertierte Jude, der den Islam modernisierte

    Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 14:44


    Bei seiner Geburt am 2.7.1900 ist Leopold Weiss vieles: Lemberger, Pole, Österreicher, Jude. Sein zweites Leben beginnt 1926, als er zum Islam konvertiert. Von Melahat Simsek.

    Gummi, Glanz und Elend: der tragische Erfinder Charles Goodyear

    Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 14:53


    Der Amerikaner Charles Goodyear, "Vater der Vulkanisation", ist sehr erfindungsreich aber zeitlebens kein guter Geschäftsmann. So stirbt er am 1.7.1860 hochverschuldet. Von Kay Banderman.

    Nazis auf den Kanalinseln: Die vergessene Besatzung

    Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 14:49


    Am 30.6.1940 beginnt die Nazi-Besetzung der Kanalinseln - Besitz der britischen Krone. Eine jenseits der Inseln vergessene Geschichte von Anpassung, Kontrolle und Schuld. Von Jana Magdanz.

    Ein Degendieb als Symbol für den antikolonialen Kampf des Kongo

    Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 14:42


    Es ist ein kurzer Augenblick des Triumphs in der traurigen Kolonialgeschichte des Kongo. Ein einziges Foto hält fest, wie sich Ambroise Boimbo am 29.6.1960 den Degen des belgischen Königs schnappt. Von Thomas Pfaff.

    17 Stunden Angst: Der Bankraub von Berlin-Zehlendorf

    Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 14:21


    Der Plan ist nahezu perfekt: Bankräuber stürmen eine Commerzbank-Filiale in Berlin. Am 28.6.1995 entkommen sie mit einer Millionen-Beute durch einen zuvor gegrabenen Tunnel. Von Erik Hlacer.

    Bewundert von Chaplin und Twain: die taubblinde Helen Keller

    Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 14:37


    Als Kleinkind verliert Helen Keller (geb. am 27.6.1880) Hör- und Sehkraft. Doch sie lernt per Hand zu kommunizieren und wird Schriftstellerin, Aktivistin und Weltreisende. Von Doris Arp.

    Wie Conrad D. Magirus die moderne Feuerwehr erfand

    Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 14:46


    Am 26.6.1895 stirbt in Ulm Conrad Dietrich Magirus: ein Mann, der mit Mut und Erfindergeist die Brandbekämpfung revolutioniert. Seine Ideen retten bis heute Leben. Von Irene Geuer.

    Als der Kalte Krieg heiß wurde: Konfrontation in Korea

    Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 14:42


    Auch 75 Jahre nach Kriegsbeginn gibt es in Korea keinen Friedensvertrag zwischen Nord und Süd. Der Beginn des tödlichen Konflikts am 25.6.1950 hatte auch Auswirkungen auf Deutschland. Von Andrea Kath.

    Der Schneider von Ulm: Pionier der Fliegerei und gefallener Held

    Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 14:52


    Zu Lebzeiten verspottet, heute verehrt: Albrecht Berblinger, geboren am 24.6.1770 in Ulm, will über die Donau fliegen – und stürzt ab. Sein Scheitern liefert den Stoff für Literatur, Opern und und Filme. Von Marko Rösseler.

    Sabotage aus der Luft? Die DDR und der Amikäfer

    Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 14:34


    Juni 1950: DDR-Protest gegen "imperialistische" US-Kartoffelkäfer. Staatliche Propaganda - oder steckt eine kuriose Sabotage hinter dem Käferbefall auf DDR-Feldern? Von Christian Gerdener.

    Bonnie Prince Charlie: Schottlands letzte Chance auf die Krone

    Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 14:45


    Am 22.6.1745 sticht Bonnie Prince Charlie in See, um mit den Jakobiten den britischen Thron zurückzuerobern. Er scheitert, flieht - und überlässt seine Landsleute der Verfolgung. Von Edda Dammmüller.

    Als 1935 die Schriftsteller laut wurden – und die Welt zuhörte

    Play Episode Listen Later Jun 21, 2025 14:24


    Vor 90 Jahren sind Faschismus und Tyrannei auf dem Vormarsch. In Paris wollen weltberühmte Autorinnen und Autoren die Kultur verteidigen, auf dem ersten Schriftsteller-Kongress ab dem 21.6.1935. Von Christoph Vormweg.

    Kim Philby - vom Cambridge-Studenten zum Sowjet-Spion

    Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 14:51


    Ein sowjetischer Spion als Chef des britischen Geheimdienst? Mit Kim Philby wäre der Coup beinahe gelungen. Eine Agentengeschichte, die sich wie ein Roman liest. Von Martin Herzog.

    Medienzar und Hitlers Helfer: Alfred Hugenberg

    Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 14:44


    Alfred Hugenberg, am 19. Juni 1865 geboren, lenkt Presse und Politik in der Weimarer Republik. Seine Schlagzeilen ebnen dem Nationalsozialismus den Weg an die Macht. Von Uwe Schulz.

    Der Goldrausch und ein Schweizer in Kalifornien: John Sutter

    Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 14:44


    Ohne den Schweizer Johann August Sutter (gestorben am 18.6.1880) wäre die Geschichte Kaliforniens wohl anders verlaufen. Er wurde als John Sutter berühmt - und verarmte in dem Goldrausch, den er mit ausgelöst hatte... Von Christoph Tiemann.

    Er wollte nicht "Dr. Ecstasy" sein: Alexander Shulgin

    Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 14:38


    Vor 100 Jahren, am 17.6.1925, wird der US-Chemiker Alexander Shulgin geboren. Er synthetisiert erstmals die Substanz MDMA, heute besser bekannt als Partydroge Ecstasy. Von Christian Werthschulte.

    Brille tragen leicht gemacht: Die "Glasmacherin" Marga Faulstich

    Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 14:21


    Die Chemikerin Marga Faulstich, am 16.6.1915 in Weimar geboren, prägte als Pionierin der Optik mit über 40 Patenten maßgeblich die moderne Brillenglasherstellung. Von Martina Meißner.

    Rückkehr aus dem Reich des Todes: Amundsens Nordpolflug 1925

    Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 14:52


    Roald Amundsens größter Triumph? Nicht das gewonnene Rennen zum Südpol - die Rückkehr vom dramatisch gescheiterten Nordpolflug am 15.6.1925: Ein Kampf ums Überleben im Eis. Von Martin Herzog.

    Der Jesuit, der Japan beschrieb: Luis Froís

    Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 14:28


    Am 14.6.1585 beginnt der Missionar Luis Froís mit Berichten über das ferne Japan. 440 Jahre später taucht der Portugiese wieder auf: im Videospiel Assassin's Creed. Von Veronika Bock ;Ulrich Biermann.

    Visionär eines Palästina im Frieden: Martin Buber

    Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 14:46


    Martin Buber spricht unbequeme Dinge aus, eckt politisch und in Religionsfragen an. Und er streckt im Dialog eine Hand der Versöhnung aus. Am 13.6.1965 stirbt Buber. Von Marfa Heimbach.

    Hitlers Vorzeige-Boxer: "Tiefschlag-Weltmeister" Max Schmeling

    Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 14:50


    Ein gegnerisches Foul macht ihn am 12.6.1930 zum Weltmeister. Erst dafür verspottet, wird Schmeling dann doch zum Jahrhundertboxer – und zum Propaganda-Liebling der Nazis. Von Burkhard Hupe.

    Für sie saß jeder still: Julia Margaret Cameron

    Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 14:39


    Mit einer geschenkten Kamera stürzt sich Julia Margaret Cameron (geboren am 11.6.1815) in ein künstlerisches Abenteuer. Sie wird zur wichtigsten Fotopionierin des viktorianischen Zeitalters. Von Andrea Klasen.

    Claim WDR ZeitZeichen

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel