WDR ZeitZeichen

Follow WDR ZeitZeichen
Share on
Copy link to clipboard

Ob Staatsgründung oder Machtverfall, Lebensdaten großer Frauen und Männer, Wendepunkte der Menschheitsgeschichte, Friedensverträge und Katastrophen, Erfindungen und Entdeckungen - im ZeitZeichen wird Geschichte lebendig.

Westdeutscher Rundfunk


    • Oct 6, 2025 LATEST EPISODE
    • daily NEW EPISODES
    • 14m AVG DURATION
    • 2,374 EPISODES


    More podcasts from Westdeutscher Rundfunk

    Search for episodes from WDR ZeitZeichen with a specific topic:

    Latest episodes from WDR ZeitZeichen

    Ferdinand von Richthofen: Erfinder der Seidenstraße

    Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 14:46


    Ferdinand von Richthofen kartierte China, prägte die Forschung zur Seidenstraße und legte Grundlagen für Europas China-Interesse. Er starb am 6. Oktober 1905. Von Almut Finck.

    Kindheit im Krieg: verschickt und umerzogen

    Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 14:45


    Am 5.10.1940 beginnt die Erweiterte Kinderlandverschickung im Zweiten Weltkrieg. Sie bringt Kinder in Sicherheit - und in die NS-Wehrerziehung. Von Jana Magdanz.

    Stalins James Bond: Der deutsch-sowjetische Spion Richard Sorge

    Play Episode Listen Later Oct 4, 2025 14:48


    Einer der berühmtesten Spione aller Zeiten - zumindest der bekannteste, der erwischt wurde: Richard Sorge (geboren am 4.10.1895) lebte ein filmreifes und komprissloses Leben... Von Joscha Seehausen.

    Erziehung im Sinne der NS-Ideologie: Johanna Haarer

    Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 14:19


    Die Ärztin Johanna Haarer (geb. am 3.10.1900) schreibt mit "Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind" einen NS-Erziehungsratgeber, der noch jahrzehntelang nachwirken kann. Von Christoph Vormweg.

    Pax Romana: Wie lebte es sich zur Zeit des Römischen Friedens?

    Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 19:02


    Zeitzeichen-Sonderfolge zum Römischen Frieden: Was ist Klischee und wie lebte es sich wirklich in der Epoche, die 27 v. Chr. begann: als Bürger, als Sklave, als Gladiator - und warum kommen nur Männer in der Geschichtsschreibung vor? Von Fritz Schaefer.

    Nat Turners blutige Rebellion: umstrittenes Fanal für Freiheit

    Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 14:19


    Nat Turner wird am 2.10.1800 in Virginia geboren. Als Anführer eines Sklavenaufstands geht er in die Geschichte ein - um seinen Heldenstatus wird bis heute gerungen. Von Jonas Colsman.

    Aquavit als Hausmittel: Anna, die patente Kurfürstin

    Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 14:34


    Anna von Sachsen mag etwas kontrollierend gewesen sein. Doch bei ihrem Tod am 1.10.1585 hinterlässt sie einen wahren Wissensschatz darüber, wie man einen Haushalt führt. Von Maren Gottschalk.

    Gelungene Integration: Eine feste Siedlung für fahrende Menschen

    Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 14:34


    In Rekordzeit hatte die Stadt Köln die Siedlung hochgezogen: Am 30.9.1975 zogen 108 Sinti in die festen Häuser im Kölner Norden ein - ein großer Schritt für sie und ihre Nachbarn. Von Michael Reinartz.

    Päpstin Johanna: Legende oder Skandal?

    Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 14:33


    Das Pontifikat von Benedikt III. am 29.9.855 entfacht den Mythos der Päpstin Johanna. Als Mann getarnt soll sie das höchste Amt der Kirche eingenommen haben. Von Christian Kosfeld.

    Der Grüne Punkt: Müll wird zum Milliardengeschäft

    Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 14:48


    Der "Grüne Punkt" verändert seit dem 28.9.1990, wie Deutschland mit Verpackungen umgeht, der Punkt wird zum Symbol für Recycling und Mülltrennung - und für das Geschäft mit Wertstoffen. Von Kay Bandermann.

    Der Erfinder des Weihnachtsmanns: Thomas Nast

    Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 14:54


    Von der pfälzischen Provinz nach New York: Thomas Nast (geboren am 26. oder 27.9.1840) wird in den USA zum wichtigsten Zeichner des Landes - geliebt von Präsident Lincoln und bis heute bekannt als Zeichner des Santa Claus. Von Claudia Friedrich.

    Der Schock von München: Bombenanschlag auf das Oktoberfest

    Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 14:36


    Ein Volksfest, eine Explosion, eine Katastrophe. Am 26.9.1980 erlebt die Bundesrepublik ihr bis heute schwerstes Attentat. 13 Menschen sterben. Über 200 werden verletzt. Von Martina Meißner.

    Widerstand als Lebensweg: Lisa Fittko

    Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 15:16


    Am 25.9.1940 beginnt die Exilaktivistin Lisa Fittko in Südfrankreich, NS-Verfolgte über die Pyrenäen nach Spanien zu führen. Unter ihnen der Philosoph Walter Benjamin. Von Melahat Simsek.

    Gott ändert seine Meinung: Die Mormonen und die Vielehe

    Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 14:48


    Ein Mormone darf ursprünglich mit mehreren Frauen verheiratet sein. Ein Problem für die Zugehörigkeit zu den USA. Mormonen-Präsident Woodruff reagiert pragmatisch und schafft die Mehrehe am 24.9.1890 ab. Von Almut Finck.

    Dreadlocks für den Frieden: Bob Marleys letztes Konzert

    Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 14:27


    Mit seiner US-Tour will Bob Marley als Solokünstler durchstarten. Doch als er am 23.9.1980 in Pittsburgh auf die Bühne tritt, hat er den Kampf gegen den Krebs schon verloren. Von Amy Zayed.

    Aufstand der Geburtshelferinnen: Erster Hebammentag 1890

    Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 14:08


    Am 22.9.1890 beginnt mit dem ersten preußischen Hebammentag der Kampf der Hebammen um Anerkennung - gegen viele Widerstände. Er dauert an. Bis heute. Von Carolin Courts.

    Er verstand das Sehen: Alhazen, der vergessene Wissenschaftler

    Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 14:50


    Er erklärt als Erster, wie Sehen wirklich funktioniert - mit Experimenten, Logik und Licht: der arabische Gelehrte Alhazen. Und gerät dennoch fast in Vergessenheit. Von Marko Rösseler.

    Die Rainbow-Warrior-Affäre: mit Sprengstoff gegen Atomprotest

    Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 14:46


    Ein Schiff versenkt, ein Aktivist tot, ein Minister stürzt. Am 20.9.1985 wird klar: Frankreichs Geheimdienst steckt hinter dem Anschlag auf das Greenpeace-Schiff. Von Daniela Wakonigg.

    Protest gegen Leerstände: in Frankfurt startet der "Häuserkampf"

    Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 14:38


    Am 19.9.1970 verschafft sich eine Gruppe junger Menschen Zutritt zu einem leerstehenden Gebäude in der Frankfurter City: die erste Hausbesetzung in Westdeutschland. Von Anja Arp.

    Millionärstochter mit Maschinenpistole: Patty Hearst

    Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 14:44


    Die USA rätseln: Ist Patricia Hearst Opfer einer Gehirnwäsche oder eine knallharte Terroristin? Als die Erbin eines Medienimperiums am 18.9.1975 befreit wird, wird sie direkt festgeommen. Von Wolfgang Meyer.

    Solidarnosc: Aufstieg und Fall einer Bewegung

    Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 14:35


    Es ist eine Massenbewegung: Gewaltfrei will "Solidarität" für mehr Freiheiten für die Menschen in Polen kämpfen – ihre Gründung am 17.9.1980 besiegelt das Ende des Kommunismus. Von Heiner Wember.

    Gottvertrauen und Pioniergeist: Die "Mayflower" auf großer Fahrt

    Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 14:08


    Die Überfahrt mit der "Mayflower" war eng, stinkend, gefährlich - und doch der Beginn eines der mächtigsten Gründungsmythen der USA. Am 16.9.1620 sticht sie in See. Von Tobias Sauer.

    Agatha Christie: als Krimiautorin mörderisch gut und praxisnah

    Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 14:45


    Am 15.9.1890 wird Agatha Christie geboren. Die "Queen of Crime" begeistert bis heute viele Leser und Kinogänger - darunter auch echte Kriminalbiologen wie Mark Benecke. Von Steffi Tenhaven.

    Dom Pérignon: Der Mönch und der Champagner-Mythos

    Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 15:43


    Dom Pérignon gilt als Erfinder des Champagners. Warum das nicht stimmt - und der Mönch (gestorben am 14.9.1715) dennoch zur Legende wurde. Von Raoul Moerchen.

    Cesare Borgia, der skrupellose Fürst der Renaissance

    Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 14:24


    Von Machiavellis "Fürst" bis zu TV-Serien wie "House of Cards", die Figur des gnadenlosen Machtmenschen hat ein Vorbild: Cesare Borgia, geboren am 13.9.1475. Von Hans Conrad Zander.

    Der Militärputsch in der Türkei 1980, der bis heute nachwirkt

    Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 14:49


    Am frühen Morgen des 12.9.1980 übernimmt das türkische Militär die Kontrolle über das Land. Der Putsch verändert die Türkei bis heute – und hat auch Auswirkungen auf Deutschland. Von Edda Dammmüller.

    Der skandalöse Fluch der Lady Chatterley: David Herbert Lawrence

    Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 14:44


    Am 11.9.1885 wird der Autor D. H. Lawrence geboren. "Lady Chatterley's Lover", sein Roman über Liebe, Freiheit und Körperlichkeit, macht ihn weltberühmt – und berüchtigt. Von Christoph Vormweg.

    Wiederentdecker Babylons: Archäologe Robert Koldewey

    Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 14:44


    Jahrelang gräbt Robert Koldewey (geb. 10.9.1855) sich bei glühender Hitze durch Lehm. Ihm gelingt die Sensation: Er findet das antike Babylon - und den legendären Turm zu Babel. Von Marko Rösseler.

    Uns Uwe: "Das Schönste auf der Welt ist, normal zu sein"

    Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 14:50


    Am 9.9.1970 spielt Uwe Seeler sein letztes Länderspiel, bald darauf ist auch Schluss beim HSV. Und doch gibt Uns Uwe den Menschen in Hamburg sehr viel – bis heute. Von Burkhard Hupe.

    Peter Sellers: Monty Pythons Comedy-Vorbild

    Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 14:45


    Mit einem Trick schafft Sellers (geb. am 8.9.1925) es ins Radio, als Pink-Panther-Inspektor Clouseau nach Hollywood. Er ist ein Meister der Imitation, dem der Ruhm zusetzt. Von Axel Naumer.

    Der moderne Vampir: John Polidori und seine unsterbliche Idee

    Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 14:45


    Am 7. September 1795 wird John William Polidori in London geboren. Er stirbt jung, nur 25-jährig, hinterlässt aber mit "The Vampyre" das literarische Vorbild für Dracula & Co. Von Christiane Kopka.

    Als der Terror Flügel bekam: Der Skyjack-Sunday

    Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 14:49


    Am 6.9.1970 bringen Kommandos der Volksfront zur Befreiung Palästinas (PFLP) vier Passagierflugzeuge in ihre Gewalt. Ihr Ziel: Mitstreiter freipressen und Aufmerksamkeit für ihren Kampf. Von Martin Herzog.

    Kinderrepublik statt Knast: Homer Lanes Pädagogik des Vertrauens

    Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 14:37


    Der Pädagoge gründet Kinderrepubliken, in denen straffällige Jugendliche sich selbst regieren – mit Erfolg und Schattenseiten. Am 5.9.1925 stirbt Homer Lane in Paris. Von Doris Arp.

    Albert Schweitzer: der umstrittene Friedensnobelpreisträger

    Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 15:27


    Um nach Afrika zu gehen, wird Schweitzer Arzt - sein dritter Doktortitel. Am 4.9.1965 stirbt er als moralisches Vorbild. Später wird er als "weißer Retter" kritisiert. Von Uwe Schulz.

    Reporterin an vorderster Front: Marguerite Higgins

    Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 14:38


    Marguerite Higgins, geboren am 3.9.1920, wird berühmte Kriegsreporterin. Sie berichtet aus dem Zweiten Weltkrieg, Korea und Vietnam. 1951 erhält sie den Pulitzer-Preis. Von Irene Geuer.

    Oktoberfest in Brasilien: Eine deutsche Kolonie im Regenwald

    Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 14:50


    Was hat die brasilianische Stadt Blumenau mit deutscher Kolonialgeschichte, Kultur und Tourismus zu tun? Am 2. September 1850 wurde sie von Hermann Blumenau gegründet. Von Andrea Kath.

    Faltauto, Klapprad, Hubschrauber: Der Erfinder Engelbert Zaschka

    Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 13:33


    Er faltete fast alles, nicht alles klappte: Faltauto, Klapprad, Hubschrauber. Engelbert Zaschka (geb. 1.9.1895) - ein fast vergessener Erfinder, der seiner Zeit voraus war. Von Ralph Erdenberger.

    Geliebt, genutzt, gegessen: Was sind Tiere dem Menschen wert?

    Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 13:57


    Mit der Gründung des Welttierschutzverbands am 31.8.1950 wird Tierschutz zur globalen Frage. Doch Kriege, Klimakrise und Populismus erschweren Tierschützern die Arbeit. Von Jonas Colsman.

    Rausch und Nerven: Die Welt des Oliver Sacks

    Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 14:31


    Er nimmt Drogen, rast betrunken auf seiner BMW durch die Wüste. Als Oliver Sacks am 30.8.2015 stirbt, ist er der wichtigste Neurologe des 20. Jahrhunderts. Von Ulrich Biermann.

    Hurrikan Katrina: die Naturkastrophe und das Staatsversagen

    Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 14:47


    Am 29. August 2005 trifft ein extrem starker Wirbelsturm die US-Golfküste. Er verwüstet die Mississippi-Metropole New Orleans. "Katrina" gerät zum nationalen Trauma. Von Daniela Wakonigg.

    Der unendliche Zauber fantastischer Geschichten: Michael Ende

    Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 14:09


    Am 28. August 1995 stirbt der Schriftsteller Michael Ende. "Jim Knopf", "Momo" und "Die unendliche Geschichte" haben ihm Weltruhm und seine Kritiker zum Schweigen gebracht. Von Andrea Klasen.

    Das Guinness-Buch der Rekorde: vom Pub-Streit zum Weltbestseller

    Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 14:45


    Ein schneller Vogel und viele Fehlschüsse bringen Guinness-Geschäftsführer Hugh Beaver auf eine Idee: Ein Nachschlagewerk für Rekorde. Am 27.8.1955 erscheint es erstmals. Von Wolfgang Meyer.

    Claim WDR ZeitZeichen

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel