Im "Politischen Feuilleton" äußern sich Schriftsteller und Zeitzeugen, Wissenschaftler und Politiker in persönlicher und prägnanter Form über gesellschaftliche, kulturelle und politische Themen.
Die Zustimmung zur AfD steigt, seitdem Friedrich Merz im Mai zum Bundeskanzler gewählt wurde. Wir dürfen nicht warten, bis uns die Erfolge der AfD überrollen, meint Historiker Andreas Wirsching und fordert: Wir alle müssen die Demokratie verteidigen. Wirsching, Andreas www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Backhaus, Anne www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Felten, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Bax, Daniel www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Mühlhoff, Rainer www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
In der Türkei regiert zunehmend Willkür. Präsident Recep Tayyip Erdoğan nutzt Gerichte als Waffe gegen die Opposition und versucht so, seine Macht zu sichern. Das wird Folgen haben - nicht nur für die Türkei, sondern auch für Deutschland und Europa. Ein Kommentar von Memet Kilic www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Große Erwartbarkeit, geringer Erkenntniswert: Talkshows gehören zum festen Inventar des deutschen Fernsehens, dabei sind sie ein dysfunktionales Format. Jetzt soll auch im Theater noch mehr debattiert werden. Oje. Ein Kommentar von René Schlott www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Gerner, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Bei den Debatten um einen finanzierbaren Sozialstaat bleiben die Beamten außen vor, obwohl sie gegenüber Angestellten oft im Vorteil sind - wie beispielsweise bei ihren Pensionen. Diese Privilegien sollten wenigstens ein bisschen reduziert werden. Schmollack, Simone www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Obwohl der Krieg in der Ukraine weiterhin täglich in den Nachrichten präsent ist, hat die anfängliche Schockwirkung nachgelassen. Die Gesellschaft hat sich an den Horror gewöhnt und stumpft ab – und genau darin liegt die größte Gefahr. Von Markus Ziener www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Schüle, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Berliner Bars, in denen das Personal kein Deutsch spricht, deutsche Politiker, die an einfachem Englisch scheitern: Machen wir doch einfach Englisch zur zweiten Landessprache. Das würde uns allen guttun. Von Peter Littger www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Viele sorgen sich um den Verlust von Industrie in Deutschland. Doch eine Rückkehr zur alten Fabrikära wird kaum mehr Jobs bringen. Wohlstand entsteht heute auch durch Dienstleistungen. Das deutsche Exportmodell passt nicht mehr zur Weltlage. Kaufmann, Stephan www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Krone-Schmalz, Gabriele www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Rieck, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Ebbecke, Lina www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Meyer, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Lange, Timo www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Schragmann, Hannah www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Friesen, Astrid von www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Simanowski, Roberto www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Rieg, Timo www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Schönherr-Mann, Hans-Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Hauenstein, Hanno www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Leggewie, Claus www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Stänner, Paul www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Jensen, Annette www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
de Weck, Roger www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Lobe, Adrian www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Wenn Donald Trump sein Amt beendet, wird er wohl noch viel reicher sein. Noch nie hat ein US-Präsident das höchste Regierungsamt so schamlos für die eigene Geschäftemacherei genutzt wie Trump - und seine Familie. In Grenzen hält sich nur die Empörung. Ein Kommentar von Heike Buchter www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Erneuerbare Energien könnten dazu führen, dass Strom grenzenlos zur Verfügung steht. Wenn Klimaschutz wieder erfolgreich werden soll, dann müssen wir positive Visionen in den Vordergrund rücken. Sonst gewinnen am Ende die Ölkonzerne. Ein Kommentar von Tristan Horx www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Ehrhardt, Mischa www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
33,5 Prozent Inflation im Juli: Das galt in der Türkei kürzlich als gute Nachricht, denn es war der niedrigste Wert seit fast vier Jahren. Schon lange lässt die Entwertung der Lira viele Türken verzweifeln, inzwischen kommt es sogar zu Suiziden. Ein Kommentar von Çiğdem Akyol www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Reuter, Timo www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Palmer, Gesine www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Ranan, David www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Was macht die anhaltende Faszination von Quizshows aus und welche Art von Wissen wird hier eigentlich abgefragt? Ein Quizfragen-Autor erklärt, wie die Spiele im besten Fall sogar zum Selbststudium anregen. Einschätzungen von Bernard Hoffmeister www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Haker, Christoph www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Horn, Gustav www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Immer mehr Menschen googeln nicht mehr, sondern richten ihre Fragen an KI-Apps wie Chat GPT. Manchmal erfinden diese ihre Antworten allerdings einfach. Das könnte der Anfang einer dystopischen Welt sein, meint der Philosoph Michael Andrick. Andrick, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Illegale polnische Bürgerwehren kontrollieren an der Grenze Migranten. Noch lehnt die Mehrheit der Polen dieses Vorgehen ab. Journalistin Beate Bielecka warnt jedoch: Die Stimmung könnte kippen - mit Folgen für die deutsch-polnischen Beziehungen. Bielecka, Beata www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
80 Jahre nach dem Abwurf der Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki wird in Europa über atomare Aufrüstung diskutiert. Die Politikwissenschaftlerin Julia Engels kritisiert dieses Revival und mahnt: Kernwaffen dürfen nie wieder Normalität werden. Engels, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton