Podcasts about kynurenin

  • 4PODCASTS
  • 5EPISODES
  • 51mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Aug 9, 2022LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kynurenin

Latest podcast episodes about kynurenin

Brain We Are CZ
164: Zánětlivost a Věda - Proč, Co a Jak dělat pro dlouhodobé zdraví a optimální fungování? (Vydání v rámci výběru top epizod z BWA)

Brain We Are CZ

Play Episode Listen Later Aug 9, 2022 55:07


Máme Pro Vás Prázdninovou Akci! Online kurzy Průvodce Mozkem a Myslí a Mentální Modely se slevou téměř 40% s kódem "LETO" ! Stres. Během dob mamutů a pračlověka měl svou roli. Byl krátký a intenzivní, aby nám zajistil přežití. Po vydařeném lovu nebo vydařeném útěku před lovící šelmou, jsme si vždy mohli oddychnout a naše tělo vyplo onu "extrémní" stresovou reakci, která kolovala v našich žilách a dotýkala se všech našich buněk. Co se ale děje dnes? Nacházíme se v situaci, která zde nikdy předtím nebyla. Škola, práce, města a neuvěřitelná rychlost moderní doby. To vše způsobuje, že se onen "extrémní" stres neumí sám od sebe v těle vypnout a s tím, jak se prohání žilami, poškozuje i buňky a způsobuje zvýšený ZÁNĚT! To vede k problémům s fyzickým a mentálním zdravím. Co jde dělat proti tomu? Jak si jde zánět v těle snížit? Jaké supplementy dokáží v těle napodobit cvičení? Proč bychom měli více chodit do sauny? Na webu www.UpLife.cz zase najdeš ty nejkvalitnější dlouhověkostní a další doplňky stravy. Jako je náš Brain We Are Cordyceps, nebo MIND. Zadej kód BWA pro slevu 10% na vybrané doplňky. Sledujte Brain We Are na sociálních sítích: Instagram ( www.instagram.com/brain_we_are ) nebo Facebook Odkazy: Vojtova Bakalářská práce na zánět: https://is.cuni.cz/webapps/zzp/detail/207163/ Světlo: https://anchor.fm/brainweare/episodes/Studie-Jak-ns-ovlivuje-svtlo-a-jak-optimalizovat-svj-denn-rytmus-e9i9m4 Spánek: https://anchor.fm/brainweare/episodes/11-Spnek-a-Biohacking-e2s3hh Minutáž 2:00 Zánět a zánětlivost organismu 5:00 imunitní systém a alergie 8:20 "Sickness behaviour" Chorobné chování 17:00 Mikro-rozhodnutí a dopamin 14:30 Proč máme zvýšený zánět? 16:00 Kynurenin a serotonin, jak je získat zpátky? 17:00 Co dělat pro snížení zánětu? 22:00 Jak začít aby to bylo udržitelné? 25:00 Vytváření alergií 26:30 Cordyceps a Rhodiola Rosea 29:00 Podpora mitochondrií 30:00 Kyslíkové radikály 33:00 "Exercise mimetics" PQQ 34:40 Co dělat když nemůžeme cvičit? 35:30 Adaptogeny a cvičení 37:00 Kreatin a mentální zdraví 40:00 Zánět a spánek 43:00 Chlad 43:30 Meditace jako meta-hack zánětu a stresu 45:00 Hormetický treshold 48:00 Shrnutí všech suplementů a bylinek 51:00 Komunita, oxytocin, vagína a bradavky 54:00 Věřit své náladě? Jaký si mám udělat checklist?

Brain We Are CZ
54: Zánětlivost - Proč, Co a Jak dělat pro dlouhodobé zdraví a optimální fungování?

Brain We Are CZ

Play Episode Listen Later Feb 17, 2020 56:57


Během dob mamutů a pračlověka měl stres svou roli. Byl krátký a intenzivní, aby nám zajistil přežití. Po vydařeném lovu nebo vydařeném útěku před lovící šelmou, jsme si však vždy mohli oddychnout. V méně povedeném scénáři jsme umřeli, ale v obou případech naše tělo vyplo onu "extrémní" stresovou reakci, která kolovala v našich žilách a dotýkala se všech našich buněk. Co se ale děje dnes? Nacházíme se v situaci, která zde nikdy předtím nebyla. Škola, práce, města a neuvěřitelná rychlost moderní doby. To vše způsobuje, že se onen "extrémní" stres neumí sám od sebe v těle vypnout a s tím, jak se prohání žilami, poškozuje i buňky, celé vnitřní prostředí a způsobuje zvýšený ZÁNĚT! To vede k problémům s fyzickým a mentálním zdravím, k různým onemocněním včetně deprese a Alzheimerovy nemoci nebo k úzkostem! Zkrátka zvýšený zánět může i za vaši únavu nebo neodbitnou mlhu v mozku a pomalé myšlení. Každé mikrorozhodnutí je tímto naším vnitřním spolubydlícím ovlivněno. Co jde dělat proti tomu? Jak si jde takový zánět v těle snížit? Jaké supplementy dokáží v těle napodobit cvičení? Proč bychom měli více chodit do sauny? Co je to Korďák a proč jsme si ho tak moc oblíbili? To vše se dozvíte ve dnešním dílu nabaženém informacemi, které jsou pro nás stejně zásadní, jako je pro ledního medvěda led a arktida. Užijte si poslech a jako vždy se těšíme na vaši zpětnou vazbu. Navštivte náš WEB a CodeofLife.cz kde pravidelně vychází naše články. Podpořte nás jednorázově: http://bit.ly/369xovA nebo na startovači: https://www.startovac.cz/patron/brain-we-are-podcast/ Zadejte kód "bwa" pro 10% slevu na Herbal-store.cz Odkazy: Vojtova Bakalářská práce na zánět: https://is.cuni.cz/webapps/zzp/detail/207163/ Světlo: https://anchor.fm/brainweare/episodes/Studie-Jak-ns-ovlivuje-svtlo-a-jak-optimalizovat-svj-denn-rytmus-e9i9m4 Spánek: https://anchor.fm/brainweare/episodes/11-Spnek-a-Biohacking-e2s3hh Minutáž 2:00 Zánět a zánětlivost organismu 5:00 imunitní systém a alergie 8:20 "Sickness behaviour" Chorobné chování 17:00 Mikro-rozhodnutí a dopamin 14:30 Proč máme zvýšený zánět? 16:00 Kynurenin a serotonin, jak je získat zpátky? 17:00 Co dělat pro snížení zánětu? 22:00 Jak začít aby to bylo udržitelné? 25:00 Vytváření alergií 26:30 Cordyceps a Rhodiola Rosea 29:00 Podpora mitochondrií 30:00 Kyslíkové radikály 33:00 "Exercise mimetics" PQQ 34:40 Co dělat když nemůžeme cvičit? 35:30 Adaptogeny a cvičení 37:00 Kreatin a mentální zdraví 40:00 Zánět a spánek 43:00 Chlad 43:30 Meditace jako meta-hack zánětu a stresu 45:00 Hormetický treshold 48:00 Shrnutí všech suplementů a bylinek 51:00 Komunita, oxytocin, vagína a bradavky 54:00 Věřit své náladě? Jaký si mám udělat checklist?

Coffee & Chainrings Mountainbike und Rennrad Podcast (MP3 Feed)
Episode 9: Interview mit Arne Bentin über Labordiagnostik für Sportler

Coffee & Chainrings Mountainbike und Rennrad Podcast (MP3 Feed)

Play Episode Listen Later Jan 25, 2018 70:17


Sportdiagnostik ist im (Profi-)Sport im klinischen Bereich bereits etabliert, allerdings mit dem Schwerpunkt auf einige wenige Parameter wie zum Beispiel Eisenwerte. Arne Bentin ist Sportwissenschaftler und Heilpraktiker, der sich im Gegensatz zur klinischen Labordiagnostik insbesondere auf die Optimierung deines Stoffwechsels und deiner Darmgesundheit spezialisiert hat. Optimierung und Prävention stehen im Fokus seiner Diagnostik, die die Optimierung deiner Leistung in den Vordergrund rückt. Im Interview mit Daniel erklärt Arne Bentin, warum eine Labordiagnostik für Sportler sinnvoll ist und wie die Diagnostik im Allgemeinen abläuft. Anhand konkreter Beispiele aus Daniels Patientendaten wird dieses an sich trockene Thema für dich verständlich und interessant aufbereitet. Im Verlauf des Gesprächs gehen wir auch auf diverse Auffälligkeiten im Stoffwechsel ein und Arne erklärt den Ursprung von möglichen Stoffwechsel Beeinträchtigungen. Arne nennt im Podcast Marker für Übertraining, erklärt dir warum blindes Sublimieren nicht immer ein Vorteil für deinen Stoffwechsel darstellt und welche Ziele er mit seiner präventiven Diagnostik verfolgt. Für vegane Sportler ist insbesondere der Punkt Vitamin B12 sehr interessant, denn Arne hebt die Diskussion um einen möglichen Vitamin B12 Mangel von Veganern auf ein neues Level. In seinem therapeutischem Alltag begegnet ihn häufig ein Vitamin B12 Mangel bei seinen Klienten, allerdings größtenteils bei Mischköstlern, die bisher sich nicht der stetigen Fragen nach einer B12 Sublimierung ausgesetzt fühlen. Shownotes AB-Sportlab: https://www.ab-sportlab.de Studien zu Mikronährstoffen, Darmproblematiken und Ernährung im Sport / sportärztezeitung 2017 https://www.sportaerztezeitung.de/sporternaehrung-abo/articles/mitochondriale-ernaehrung Metabolische Dysfunktionen - Frühzeitige Erkennung im Energiestoffwechsel bei Leistungs-/Spitzensportlern: https://www.saluto.de/fileadmin/images/mikronaehrstoffe/metabolische_dysfunktion_sportaerztezeitung.pdf Kynurenin als OTS Marker https://www.coffeeandchainrings.de/wp-content/uploads/2018/01/Kynurenin%20als%20OTS-Marker.png BEWERTE UNS AUF ITUNES Es wäre schön, wenn du uns mit einer Bewertung bei iTunes oder Stitcher unterstützt. Das geht ganz schnell und hilft uns sehr. Vielen Dank, dass du wieder bei unserem Coffee & Chainrings Podcast dabei warst.

RadioScience
#24 Möss och muskler. Och människor.

RadioScience

Play Episode Listen Later Mar 8, 2016 24:20


Möss som har ovanligt bra muskler blir inte påverkad av stress på samma sätt som vanliga möss. Det fick vi veta när vi besökte några forskare som studerar substanser som rör sig från blodet till hjärnan. Möss med vältränade muskler drabbas inte av depression vid stress. Vi som gör RadioScience känner att vi mår mycket bättre om vi motionerar. Vi känner oss mindre stressade och tycker att våra hjärnor fungerar bättre. Är vi levande bevis på att kopplingen mellan musklerna och hjärnan, balansen mellan kropp och själ, fungerar likadant hos människor som hos möss? Häng med oss till Karolinska Institutet och hör Jorge Ruas och Mia Lindskog berätta om sina rön om hur muskler och hjärna samarbetar.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 17/19
Entwicklung, Validierung und Anwendung einer HPLC-MS/MS-Methode zur quantitativen Bestimmung von Tryptophan und seinen Metaboliten

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 17/19

Play Episode Listen Later Oct 20, 2014


Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung, Validierung und Anwendung einer HPLC-MS/MS-Methode zur quantitativen Bestimmung von Tryptophan und seinen Metaboliten. Der Stoffwechsel der proteinogenen, essentiellen Aminosäure Tryptophan umfasst nicht nur den Neurotransmitter Serotonin und das in der Epiphyse gebildete Hormon Melatonin, sondern er schließt auch den Kynurenin Pathway mit ein. Die neurobiochemische Bedeutung dieses Stoffwechselweges wird bereits durch die Tatsache offensichtlich, dass im zentralen Nervensystem mehr als 95% des Tryptophans über diesen Weg metabolisiert werden. Die Intermediate des Kynurenin Pathways spielen eine bedeutende Rolle als Mediatoren zwischen Immun- und Nervensystem. Dabei nehmen sie potenziell Einfluss auf höhere zentralnervöse Funktionen, wie Kognition, Verhalten und Affekt, weshalb sie von herausragender Bedeutung für das Forschungsgebiet der Psychoneuroimmunologie sind. Auf molekularer Ebene wird Tryptophan im ersten Schritt durch die beiden Schlüsselenzyme Tryptophan-2,3-dioxygenase und Indoleamin-2,3-dioxygenase zu N-Formylkynurenin oxidiert. Durch Kynureninformidase erfolgt eine Metabolisierung von N-Formylkynurenin zu Kynurenin - der Ausgangssubstanz des gleichnamigen Stoffwechselweges. Während die Tryptophan-2,3-dioxygenase ausschließlich Tryptophan oxidiert, ist die Indolamin-2,3-dioxygenase nicht nur für den Abbau von Tryptophan spezifisch, sondern für alle Indolamine, inklusive Serotonin und Melatonin. Die Aktivität der Tryptophan-2,3-dioxygenase wird dabei durch Glucocorticoide, die der Indolamine-2,3-dioxygenase durch bestimmte Zytokine reguliert. Die Indolamin-2,3-dioxygenase spielt ebenfalls eine wichtige Rolle in der Modulation der T-Zell-Toleranz. Des Weiteren werden die Aktivitätszustände diverser Zellen des angeborenen und des erworbenen Immunsystems durch Metabolite des Kynurenins gesteuert. Einige Bestandteile des Kynurenin Pathways besitzen neuroprotektive oder neurotoxische Eigenschaften. So ist beispielsweise die neuroprotektive Kynureninsäure der bisher einzige bekannte endogene Antagonist des NMDA-Rezeptors und zusätzlich ein nichtkompetitiver Antagonist des α7-nikotinischen Acetylcholinrezeptors. Dieser Substanz steht der alternative Kynurenin-Metabolit, das exzitotoxische Neurotoxin Chinolinsäure gegenüber, welcher ein Agonist des NMDA-Rezeptors ist. Bei Untersuchungen zum Tryptophanstoffwechsel ist es daher von entscheidender Bedeutung nicht nur einzelne Substanzen sondern die Gesamtheit der Metabolite zu quantifizieren. Nur so kann die Balance zwischen neuroprotektiven und neurodegenerativen Substanzen, aber auch die Balance zwischen inhibierenden und aktivierenden Mediatoren des Immun- und Nervensystems dargestellt werden. In klinischen Studien können so Dysbalancen mit der Pathogenese einzelner Erkrankungen assoziiert werden, wodurch die Möglichkeit besteht, dass Biomarker zur frühzeitigen Diagnose identifiziert und neue Therapieansätze postuliert werden können. In dieser Arbeit wird eine neue HPLC-MS/MS-Methode vorgestellt, mit der eine bisher unerreichte Vielfalt an Tryptophan-Metaboliten quantifiziert werden kann. Die Probenvorbereitung ist eine einfache und kosteneffiziente Proteinfällung in zwei Stufen, wobei unterschiedliche Matrices, wie beispielsweise Serum oder Liquor cerebrospinalis, als Probenmaterial verwendet werden können. Um Analyte mit sehr niedrigen physiologischen Konzentrationen zu detektieren, wurde für diese eine Derivatisierung entwickelt. Die Methode benötigt ein sehr geringes Probenvolumen, ist durch die Verwendung der HPLC-MS/MS-Technologie äußerst sensitiv und spezifisch und umfasst alle bedeutenden Metabolite des Tryptophanstoffwechsels mit nur einer Probenvorbereitung. Die Robustheit wurde in einer ausführlichen Validierung bestätigt. Dabei wurden auch die analytischen Grenzwerte und Kennzahlen ermittelt, sowie die Stabilität der Proben untersucht. In Versuchen zu präanalytischen Einflüssen wurde festgestellt, dass unterschiedliche Zeitpunkte der Blutentnahme, unterschiedliche Blutentnahmesysteme und die Nahrungsaufnahme zu gravierenden Änderungen der Konzentrationen der Analyte führen. So führt die Verwendung unterschiedlicher Blutentnahmesystem beispielsweise bei der Quantifizierung des Metaboliten Picolinsäure zu Ergebnissen, die sich um bis zu 60% unterscheiden. Es wurde nachgewiesen, dass es postprandial zu starken interindividuell unterschiedlichen Änderungen der Konzentrationen einzelner Intermediate kommt. Dabei verhalten sich die freien und proteingebundenen Metabolite ebenfalls unterschiedlich. Deshalb muss für Studien eine normierte Probengewinnung mit möglichst exakten Bedingungen eingeführt werden. Auch konnte gezeigt werden, dass die Metabolisierung des Tryptophans in vivo einer circadianen Rhythmik unterliegt. Aufbauend auf diesen Erkenntnisse wurden in einem in vitro Experiment tageszeitabhängige Schwankungen nachgewiesen und der Einfluss einer LPS-Stimulation auf den Kynurenin Pathway untersucht. Durch den Einsatz dieser neuen HPLC-MS/MS-Methode besteht die Möglichkeit, die funktionellen Zusammenhänge zwischen Intermediaten des Kynurenin Pathways und diversen immunologischen, neurochemischen und anderen pathophysiologischen Vorgängen zu untersuchen. In der Literatur gibt es eine Vielzahl an Hinweisen darauf, dass der Tryptophanstoffwechsel an der Pathogenese unterschiedlichster Erkrankungen beteiligt ist. Jedoch bedarf es der genauen Klärung der Zusammenhänge und der Möglichkeit, die Gesamtheit einer potentiellen Störung des Tryptophanstoffwechsels zu erfassen. So sind im Bereich psychiatrischer und neurologischer Erkrankungen beispielsweise Schizophrenie, Alzheimer-Krankheit, Chorea Huntington und Epilepsie zu nennen. Hier wurden in publizierten Studien häufig nur einzelne Metabolite quantifiziert und isoliert betrachtet. Darüber hinaus konnten unterschiedliche Arbeitsgruppen zeigen, dass eine Aktivierung des Kynurenin Pathways auch bei der Pathogenese von Tumoren beteiligt ist, weshalb auch hier die von uns entwickelte Methode für weitere Studien von großem Nutzen ist.