POPULARITY
Categories
Leaders of Transformation – ein Business Gladiators Podcast
Wie stellt Walter Kreisel sicher, dass bei allen Kennzahlen der Kundennutzen die wichtigste Währung bleibt? Worin liegt für ihn der entscheidende Unterschied zwischen einem Fehler und dem tatsächlichen Scheitern? Und warum ist nicht Wachstum, sondern Sinnhaftigkeit der wahre Ausgangspunkt für seinen Erfolg?
Buche dir JETZT DIREKT deinen kostenfreien BAFA-BGM-Beratungstermin:
UNTERNEHMERWERK: Das Upgrade auf die nächste Ebene. Helmut Beck & Stefan Preising
In dieser Podcast-Folge sprechen wir gemeinsam mit Ralf Armbrüster über die zentrale Bedeutung von Social Media für Unternehmen und Selbstständige. Im Fokus stehen dabei Plattformen wie YouTube und LinkedIn sowie die Rolle von SEO im Zusammenspiel mit sozialen Netzwerken. Wir diskutieren, wie Unternehmen Social Media strategisch nutzen können, um Reichweite aufzubauen und ihre Markenbekanntheit zu steigern. Ein weiterer Schwerpunkt der Folge ist das Thema Lead Conversion. Wir beleuchten, wie aus Interessenten tatsächlich Kunden werden, welche Prozesse und Mechanismen dafür entscheidend sind und worauf es bei der Gestaltung von Conversion Funnels ankommt. Dabei gehen wir auch auf praxisnahe Beispiele ein und teilen Erfahrungen aus dem Alltag. Besonders wichtig ist uns zudem der Blick auf relevante Kennzahlen. Es geht nicht nur darum, diese Zahlen zu kennen, sondern vor allem darum, ihre Bedeutung zu verstehen und sie selbstständig auswerten zu können. Denn für Unternehmer ist es essenziell, wichtige Kennzahlen im Blick zu behalten, um fundierte Entscheidungen zu treffen, gezieltes Controlling zu betreiben und den Überblick über die wirtschaftliche Entwicklung des eigenen Unternehmens zu behalten. Wer sich ausschließlich auf externe Dienstleister oder Agenturen verlässt, riskiert, den eigenen Kurs aus der Hand zu geben. Eine Folge voller Insights für alle, die Social Media nicht nur als Kommunikationskanal, sondern als echten Wachstumstreiber verstehen und gleichzeitig unternehmerisch den Überblick behalten möchten. Mehr zu Ralf Armbrüster:
UNTERNEHMERWERK: Das Upgrade auf die nächste Ebene. Helmut Beck & Stefan Preising
In dieser Folge spreche ich mit Yusufcan Aksu und Serhat Dolmus über die unterschiedlichen Möglichkeiten der betrieblichen Altersvorsorge. Unser Gespräch richtet sich zwar auch an Arbeitnehmer, im Fokus stehen jedoch insbesondere Unternehmer und Arbeitgeber, die sich mit dem Thema Altersvorsorge im eigenen Unternehmen auseinandersetzen wollen. Wir beleuchten verschiedene Modelle der betrieblichen Altersvorsorge und gehen darauf ein, welche Optionen es für Arbeitgeber gibt, diese sinnvoll und effizient in ihre Unternehmensstrukturen zu integrieren. Dabei diskutieren wir sowohl klassische als auch moderne Ansätze, zeigen praxisnahe Beispiele und werfen einen kritischen Blick auf die Chancen und Risiken, die mit den jeweiligen Varianten einhergehen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen. Wie ist eine betriebliche Altersvorsorge überhaupt aufgebaut? Was müssen Unternehmer beachten, um Haftungsrisiken zu vermeiden? Und wie lässt sich das Thema strategisch nutzen, um Fachkräfte zu binden und die Attraktivität des Unternehmens zu steigern? Mehr zu Yusufcan Aksu & Serhat Dolmus:
In der heutigen Folge von MSP Insights spricht Jasper Golze, Geschäftsführer von IT-Cares, über den Wandel vom Techniker zum vorausschauenden Unternehmer. Er berichtet offen über persönliche Learnings, die Bedeutung von Transparenz im Team und wie Budgetierung und Tools wie „Profit First“ ihn und sein Unternehmen voranbringen. Drei zentrale Zitate von Jasper sind: „Ich zeige regelmäßig unsere wichtigsten Kennzahlen bei meinen Mitarbeitern. Transparenz sorgt für Engagement und Verständnis.“ „Früher habe ich vieles aus dem Bauch entschieden, aber mit Planung und Budgetierung treffe ich heute entspannter und fundierter Personal- und Investitionsentscheidungen.“ „Wer als MSP wachsen will, sollte sich nicht davor scheuen, auch privat mit Finanzen zu starten und das Gelernte dann ins Unternehmen zu übertragen.“ ----------------------- Und hier ein Link, wenn Ihr mehr über Jasper wissen möchtet: Homepage: https://www.itcares.de LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jaspergolze/ Und das angesprochene Controlling-Tool: https://meetadam.io/ ----------------------- Und mehr von Olaf Kaiser: www.linkedin.com/in/olafkaiser/ www.olaf-kaiser.coach/ www.ubega.de Direkt einen kostenfreien Termin mit Olaf buchen https://bit.ly/allgemeinen-termin-buchen
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein neues Buch (in Co-Produktion mit Prof. Dr. Johanna Bath): "Die perfekte Employee Journey & Experience" vorbestellen (Lieferung im September 2025): Springer: https://link.springer.com/book/9783662714195 Dieses Fachbuch stellt die wichtigsten Elemente der Employee Journey vor – vom Pre-Boarding bis zum Offboarding – und erläutert, wie Verantwortliche in Unternehmen eine gelungene Employee Experience realisieren und nachhaltig verankern können. Thomas Holl (Mitgründer und CTO von Emerge Tech) Thomas Holl ist Mitgründer und CTO von Emerge Tech. Er hat am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein Diplom in Informatik mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt erworben. Danach startete er seine Karriere im Consulting bei Accenture bevor er dann als Mitgründer und CTO bei Babbel war. Dort hat er 16 Jahre lang in der Geschäftsführung die Tech- und Produktteams aufgebaut sowie zusätzlich in New York die Babbel Inc. gegründet und den Grundstein für ein erfolgreiches Business auf dem US-Markt gelegt. Bei Emerge Tech verantwortet Thomas die Entwicklung von KI-Agenten, die Arbeitgeber automatisiert sichtbar macht, Bewerberqualität steigert und Recruitingkosten drastisch senkt. Heute spreche ich mit Thomas darüber, welche Daten Unternehmen benötigen, um eine gute Bewertung der Employer Brand zu realisieren. Themen Welche Daten benötigen Unternehmen heute, um die Employer Brand richtig zu bewerten und damit auch Gehör in der Geschäftsführung zu bekommen. Darüber habe ich mit Thomas Holl (Mitgründer und CTO von Emerge Tech) in der GainTalents-Podcastfolge 411 gesprochen. Achtung: Für alle Hörer:innen: Wenn ihr mal ein kostenloses Assessment für Eure Arbeitgeberidentität haben wollt, dann schreib Thomas eine Nachricht mit dem Kennwort "GainTalents" auf LinkedIn. Bei Thomas bedanke mich recht herzlich für die vielen guten Insights zum Thema. Viel Spaß beim Reinhören! Welche Daten benötigen Unternehmen für die richtige Bewertung der Employer Brand: Strategische Kennzahlen stehen im Fokus: Cost per Hire (klingt einfach, ist aber sehr umfangreich) durchschnittliche Zugehörigkeit von neuen Mitarbeitenden Einfluss auf Umsatz und Produktivität Qualität der Bewerbungen Achtung - macht Euch intensive Gedanken darüber, welche Daten ihr tatsächlich benötigt, um aussagekräftige Schlüsse daraus ziehen zu können Typische quantitative Daten sind: Kampagnendaten (z.B. von Social Media Kampagnen) und die damit verbundenen Kosten Nutzer:innen-Daten (Karriereseite - welcher Content?) Recruiting-Kanaldaten Anzahl von Bewerbungen, Anzahl von Bewertungen, etc. Typische qualitative Daten sind: Feedback von Kandidaten:innen im Verlauf der Candidate Journey Qualitative Befragung von Mitarbeitenden Feedback auf Arbeitgeberbewertungsportalen Als zentraler Datenhub für die Sammlung und Aufbereitung der Daten dienen in der Regel Datawarehouse-/BI-Plattformen oder Bewerbermanagementsysteme Kontinuierliche Aufbereitung der Kennzahlen sowie Präsentation der Ergebnisse bei der Geschäftsleitung Reporting für die aktive Steuerung der Employer Branding-Maßnahmen im HR Reporting der Ergebnisse an die Geschäftsführung als Nachweis dafür, dass die richtigen Dinge getan werden und ein Return gegeben ist #Employerbranding #Arbeitgebermarke #hrdata #employervalueproposition #GainTalentsPodcast Shownotes Links - Thomas Holl LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/thomasholl/ Webseite: https://emerge-tech.io/ Links Hans-Heinz Wisotzky: Website: https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Podcast: https://www.gaintalents.com/podcast Bücher: Neu (jetzt vorbestellen): Die perfekte Employee Journey und Experience https://link.springer.com/book/9783662714195 Erste Buch: Die perfekte Candidate Journey und Experience https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein neues Buch (in Co-Produktion mit Prof. Dr. Johanna Bath): "Die perfekte Employee Journey & Experience" vorbestellen (Lieferung im September 2025): Springer: https://link.springer.com/book/9783662714195 Dieses Fachbuch stellt die wichtigsten Elemente der Employee Journey vor – vom Pre-Boarding bis zum Offboarding – und erläutert, wie Verantwortliche in Unternehmen eine gelungene Employee Experience realisieren und nachhaltig verankern können. Thomas Holl (Mitgründer und CTO von Emerge Tech) Thomas Holl ist Mitgründer und CTO von Emerge Tech. Er hat am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein Diplom in Informatik mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt erworben. Danach startete er seine Karriere im Consulting bei Accenture bevor er dann als Mitgründer und CTO bei Babbel war. Dort hat er 16 Jahre lang in der Geschäftsführung die Tech- und Produktteams aufgebaut sowie zusätzlich in New York die Babbel Inc. gegründet und den Grundstein für ein erfolgreiches Business auf dem US-Markt gelegt. Bei Emerge Tech verantwortet Thomas die Entwicklung von KI-Agenten, die Arbeitgeber automatisiert sichtbar macht, Bewerberqualität steigert und Recruitingkosten drastisch senkt. Heute spreche ich mit Thomas darüber, welche Daten Unternehmen benötigen, um eine gute Bewertung der Employer Brand zu realisieren. Themen Welche Daten benötigen Unternehmen heute, um die Employer Brand richtig zu bewerten und damit auch Gehör in der Geschäftsführung zu bekommen. Darüber habe ich mit Thomas Holl (Mitgründer und CTO von Emerge Tech) in der GainTalents-Podcastfolge 411 gesprochen. Achtung: Für alle Hörer:innen: Wenn ihr mal ein kostenloses Assessment für Eure Arbeitgeberidentität haben wollt, dann schreib Thomas eine Nachricht mit dem Kennwort "GainTalents" auf LinkedIn. Bei Thomas bedanke mich recht herzlich für die vielen guten Insights zum Thema. Viel Spaß beim Reinhören! Welche Daten benötigen Unternehmen für die richtige Bewertung der Employer Brand: Strategische Kennzahlen stehen im Fokus: Cost per Hire (klingt einfach, ist aber sehr umfangreich) durchschnittliche Zugehörigkeit von neuen Mitarbeitenden Einfluss auf Umsatz und Produktivität Qualität der Bewerbungen Achtung - macht Euch intensive Gedanken darüber, welche Daten ihr tatsächlich benötigt, um aussagekräftige Schlüsse daraus ziehen zu können Typische quantitative Daten sind: Kampagnendaten (z.B. von Social Media Kampagnen) und die damit verbundenen Kosten Nutzer:innen-Daten (Karriereseite - welcher Content?) Recruiting-Kanaldaten Anzahl von Bewerbungen, Anzahl von Bewertungen, etc. Typische qualitative Daten sind: Feedback von Kandidaten:innen im Verlauf der Candidate Journey Qualitative Befragung von Mitarbeitenden Feedback auf Arbeitgeberbewertungsportalen Als zentraler Datenhub für die Sammlung und Aufbereitung der Daten dienen in der Regel Datawarehouse-/BI-Plattformen oder Bewerbermanagementsysteme Kontinuierliche Aufbereitung der Kennzahlen sowie Präsentation der Ergebnisse bei der Geschäftsleitung Reporting für die aktive Steuerung der Employer Branding-Maßnahmen im HR Reporting der Ergebnisse an die Geschäftsführung als Nachweis dafür, dass die richtigen Dinge getan werden und ein Return gegeben ist #Employerbranding #Arbeitgebermarke #hrdata #employervalueproposition #GainTalentsPodcast Shownotes Links - Thomas Holl LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/thomasholl/ Webseite: https://emerge-tech.io/ Links Hans-Heinz Wisotzky: Website: https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Podcast: https://www.gaintalents.com/podcast Bücher: Neu (jetzt vorbestellen): Die perfekte Employee Journey und Experience https://link.springer.com/book/9783662714195 Erste Buch: Die perfekte Candidate Journey und Experience https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
UNTERNEHMERWERK: Das Upgrade auf die nächste Ebene. Helmut Beck & Stefan Preising
In dieser Folge sprechen wir mit Rasmus Stjernholm, Gastronom und Unternehmer, über die vielschichtigen Herausforderungen und Chancen im Bereich Gastronomie. Im Fokus stehen dabei Themen wie unternehmerisches Denken in der Gastronomie, Expansion und nachhaltiges Wachstum. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Prozessoptimierung und Controlling – zwei Faktoren, die oft unterschätzt werden, jedoch maßgeblich zum Erfolg beitragen können. Wir beleuchten, wie durch klare Strukturen und gezieltes Controlling nicht nur Effizienz gesteigert, sondern auch wirtschaftliche Stabilität gesichert wird. Außerdem diskutieren wir, wie wichtig es ist, Mitarbeitende aktiv ins unternehmerische Handeln einzubinden. Welche Verantwortung damit einhergeht, wie dieses Mitdenken die gesamte Unternehmenskultur positiv beeinflussen kann und warum echte Beteiligung über reine Aufgabenverteilung hinausgeht. Ein Gespräch über Praxisnähe, unternehmerische Klarheit und die Kunst, aus dem operativen Alltag heraus den strategischen Blick zu bewahren. Mehr zu Rasmus Stjernholm:
Daniel Korth und Clemens Faustenhammer analysieren im großen Summer Special 2025 ihre Depot-Performance der ersten sechs Monate und stellen ihre Top- und Flop-Aktien vor.In dieser Sommerausgabe des Finanzrocker-Podcasts werfen Daniel Korth und Clemens Faustenhammer zum dritten Mal einen detaillierten Blick auf die Performance ihrer Depots im ersten Halbjahr. Sie sprechen offen über ihre größten Gewinner und Verlierer, teilen interessante Insights zu den Hintergründen der Entwicklungen und geben persönliche Einschätzungen zu Chancen und Risiken an den Märkten.Die Beiden beleuchten unter anderem, wie sich Währungsschwankungen – speziell der starke Euro gegenüber dem US-Dollar – auf Dividendenzahlungen ausgewirkt haben. Sie diskutieren die überraschende Stärke von CVS Health trotz eines schwierigen Gesundheitsmarktumfelds, die beeindruckende Rally bei Netflix und dem Defense-ETF mit Top-Werten wie Palantir, Thales und Leonardo. Gleichzeitig nehmen sie die Flop-Aktien unter die Lupe, etwa den starken Kursrückgang bei United Health und die Herausforderungen bei Lululemon und Target.Darüber hinaus berichten Daniel und Clemens von ihren Verkäufen und Neuzugängen im Portfolio, darunter spannende Werte wie LVMH, Applied Materials und Carlisle Companies. Die Episode bietet einen Mix aus fundierter Analyse, persönlichen Erfahrungen und einem Blick in die Depots der Beiden.Weiterführende Links:Zu unseren Videos auf YouTubeZu Clemens Blog „Dividend Post“Zum Echtgeld-Portfolio von ClemensCarlisle Companies in der ausführlichen AnalyseApplied Materials in der ausführlichen AnalyseZum Geldgeschichten-Podcast von Luis Pazos und ClemensZum ersten Podcast-Interview mit ClemensZu den Kennzahlen im Aktien.Guide*Präsentiert von SailyDiese Folge wird dir präsentiert von Saily. Vor meiner Reise in die USA habe ich die eSIM von Saily entdeckt – und das zu einem unschlagbaren Preis! Mit Saily könnt ihr aus Hunderten flexiblen Datenpaketen wählen, die für mehr als 200 Reiseziele verfügbar sind. Natürlich sind auch die USA dabei.Ihr müsst nicht mehr in einen Laden gehen oder am Flughafen eine SIM-Karte kaufen. Einfach die Saily-App herunterladen, das passende Datenpaket buchen und die virtuelle SIM-Karte aktivieren.Und jetzt das Beste: Für deine nächste Reise schenkt dir Saily 3 US-Dollar Startguthaben! Einfach die Saily-App im App Store herunterladen und im Guthaben-Tab meinen Code “finanzrocker3” eingeben. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
In dieser Folge spreche ich mit Dr. Jochen Kurtz, Vice President Group Performance Management & Sustainability Reporting bei BASF SE, über die marktorientierte Steuerung der Nachhaltigkeitstransformation. Das Interview führte ich direkt nach seinem Vortrag auf dem Congress der Controller 2025 in München. Jochen Kurtz erklärt, welche Kernbotschaft er mit seinem Vortrag "Enable our Customers' Green Transformation" vermitteln wollte und welche zentralen Herausforderungen Unternehmen bei der marktorientierten Steuerung ihrer Nachhaltigkeitstransformation meistern müssen. Wir diskutieren ausführlich die veränderte Rolle des Controllers als „Enabler“ und welche neuen Kompetenzen in diesem Kontext heute gefragt sind. Ein wichtiger Schwerpunkt des Gesprächs liegt auf den konkreten Kennzahlen und KPIs, die sich bei BASF als besonders aussagekräftig für die Steuerung der grünen Transformation erwiesen haben. Jochen Kurtz teilt praktische Beispiele, wie es gelingt, ökologische Ziele mit wirtschaftlichen Zielen in Einklang zu bringen und zeigt auf, welche digitalen Lösungen bei BASF zur Unterstützung neuer, grüner Geschäftsmodelle eingesetzt werden.
UNTERNEHMERWERK: Das Upgrade auf die nächste Ebene. Helmut Beck & Stefan Preising
Diese Woche dreht sich alles um Fittnesstrends und Familienunternehmen! Zu Gast ist Fabio Schweighöfer, der gemeinsam mit seinen Geschwistern die Geschäftsführung eines erfolgreichen Fitnessstudio-Netzwerks übernommen hat. Als "Next Generation" im Familienbetrieb spricht er mit uns über: Aktuelle Fitness- und Lifestyle-Trends Die Chancen und Herausforderungen der Zusammenarbeit mit Geschwistern Wie sich Tradition und Innovation in einem Familienunternehmen verbinden lassen Außerdem gibt's ein Special für unsere Hörer:innen: Mit dem Code "HelmutBeck" erhältst du 40 € Rabatt auf das Starterpaket bei Lifestyle Fitness Studios. Jetzt reinhören – und erfahren, wie man Familie, Fitness und Führung vereint! Mehr zu Fabio Schweighöfer:
Strabag zählt zu den größten Baukonzernen Europas, doch lange war die Aktie für viele Anleger ein Nebenschauplatz. Das hat sich geändert: In den letzten Monaten hat sich der Kurs fast verdoppelt. Getrieben von politischen Infrastrukturplänen und einer verbesserten Margenstruktur steht das Unternehmen plötzlich im Fokus. Doch wie nachhaltig ist dieser Anstieg? Wir blicken auf die Fundamentaldaten, den Chartverlauf und die Bewertung der Strabag-Aktie. Zudem lohnt sich ein Blick auf die Dividendenentwicklung, die Eigentümerstruktur rund um die Familie Haselsteiner, die geopolitischen Verflechtungen mit Russland sowie die Rolle des neuen CEOs Stefan Kratochwill. Auch der Einfluss der milliardenschweren Bauoffensive in Deutschland und Europa wird kritisch eingeordnet. Was viele überrascht: Trotz hoher Investitionssummen in Infrastruktur sind weder Umsatz, noch Gewinnwachstum bislang außergewöhnlich. Die Bewertung liegt inzwischen spürbar über dem langjährigen Durchschnitt. Gleichzeitig bleibt der Wettbewerb hart und das Projektgeschäft zyklisch – ein echter Burggraben ist kaum erkennbar. Lohnt sich also ein Einstieg nach der Rallye noch, oder ist die Erwartung bereits im Kurs enthalten? Inhaltsverzeichnis00:00 Intro00:48 Langfristiger Chart von Strabag02:20 Strabag vs. S&P 500 vs. STOXX Europe 600 Construction & Materials vs. ATC Prime02:48 Strabag vs. Vinci vs. ACS vs. Bouygues vs. Hochtief vs. Skanska AB03:18 Historie von Strabag03:55 Geschäftsbereiche von Strabag04:59 Größere Projekte05:36 Entwicklung des globalen Bau-Marktes07:06 Burggraben08:37 Strabag: Inhaberschaft & CEO10:30 Umsatz- & Margen-Entwicklung11:20 Umsatz nach Segment & Region12:17 Wachsender Markt12:55 Gewinn, Cashflow & Dividenden-Entwicklung13:46 Bilanz-Überblick & Aktienrückkäufe14:55 Kennzahlen-Überblick (KGV)15:52 Dividenden-Rendite & -Entwicklung16:33 Unternehmensbewertung: Strabag18:48 Chartanalyse: Strabag19:46 Ist die Strabag Aktie ein Kauf?21:31 Börsen-Kompass Einblick22:22 Disclaimer & Danke fürs Einschalten!
Alte Heizung, schlechter Energieausweis, Klasse G – Albtraum oder Chance? In dieser Quick & Dirty-Folge klärt Anaïs mit Franziska Dietzsch von Klinker & Klunker, worauf du beim Wohnungskauf achten solltest, wenn die Energieeffizienz auf den ersten Blick katastrophal wirkt. Welche zwei Kennzahlen im Energieausweis wirklich zählen, warum Fernwärme nicht immer ein Gamechanger ist und wie dir ein Anruf beim Schornsteinfeger weiterhilft – all das gibt's in dieser kompakten Folge. Jetzt reinhören, smarter investieren und mutig kaufen! Website: https://www.klinkerundklunker.de/ Instagram: https://www.instagram.com/klinkerundklunker/ Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Was passiert eigentlich hinter den Kulissen eines global tätigen Industriekonzerns, wenn es um Zahlen, Bilanzierung und Transparenz geht? In dieser Folge von myPODCAST ist Harald Mair zu Gast, der Leiter des Group Accounting der voestalpine AG. Im Gespräch mit Moderatorin Sylvia Reim erklärt er, was Konsolidierung bedeutet, welche Kennzahlen für die Unternehmenssteuerung entscheidend sind und wie strategische Entscheidungen und Rechnungswesen zusammenhängen.
Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich
Kann das Streben nach Umsatz der einzige Antrieb im Geschäft sein? Das Wachstum des Umsatzes kann uns schnell den Atem rauben und die Sicht auf das Wesentliche verstellen. Ob es wirklich sinnvoll ist, den Umsatz zu steigern oder ob wir nicht besser den Ertrag im Fokus halten sollten, ist eine Frage, die wir uns immer wieder stellen. Der Vertrieb ist weit mehr als nur Zahlen und es stellt sich heraus, dass Umsatz nicht alles ist, was zählt. Zum Glück gibt es noch andere wertvolle Kennzahlen, die Licht ins Dunkel bringen können. Versuchen wir also, den Schleier etwas zu lüften und den Blick zu klären. Umsatzsteigerung kann irreführend sein, wenn der Ertrag auf der Strecke bleibt. Der Unterschied zwischen Umsatz und Ertrag ist entscheidend für nachhaltigen Erfolg. Neben Umsatzzahlen sind die Margen im Vertrieb ebenso kritisch. Kundenbindung kann oft wertvoller sein als Neukundengewinnung. Effizienz und Prozessoptimierung sind Schlüsselfaktoren im Vertrieb. Die Qualität des Kundenerlebnisses kann den langfristigen Erfolg sicherstellen. Schließlich sind interne und externe Synergien nicht zu unterschätzen. Erkennen wir die Wertigkeit dieser Kennzahlen? Verändert es vielleicht den Blick auf das, was wir als Erfolg ansehen? Lassen wir uns nicht von der Umsatzsteigerung blenden, sondern legen unseren Fokus auf die richtigen Zahlen. Kennzahlen meistern und einen wahrhaftigen Unterschied machen: https://stephanheinrich.com/vertriebsfuehrung/umsatz-steigern/
In dieser Folge nehmen wir die UnitedHealth Group (UNH) ganz genau unter die Lupe.Wir sprechen über die fundamentalen Kennzahlen, analysieren das Dividendenwachstum der letzten Jahre, betrachten den Kursrückgang der jüngsten Vergangenheit – und stellen uns die Frage: Ist die Aktie aktuell unterbewertet?Außerdem diskutieren wir das langfristige Potenzial im Gesundheitssektor, Chancen und Risiken des Geschäftsmodells und werfen auch einen Blick auf mögliche Alternativen zu UnitedHealth.✅ Themen in dieser Folge:Geschäftsmodell & MarktstellungFree Cashflow- und DividendenentwicklungBewertung & WachstumKursrückgang 2024 – was steckt dahinter?Chancen & Risiken für langfristige AnlegerVergleich mit Alternativen wie CVS, Elevance & Co.
Diese Episode der Übergabe ist Live vom ersten HKG-Tag der Pflege. Wir sprechen mit zentralen Akteur:innen aus Pflegepraxis und Management über die Zukunft der Pflege in Hessen. Wie verändert die Krankenhausreform das Berufsfeld? Welche Rolle spielt Pflege wirklich in der Versorgungslandschaft – und was braucht es, damit sie 2030 als attraktiver Beruf wahrgenommen wird?Mit dabei: Prof. Dr. Steffen Gramminger (Geschäftsführender Direktor der Hessischen Krankenhausgesellschaft), Karsten Gehmlich (DSO), Nils Dehe (Pflegedirektor Sana Klinikum Offenbach), Arne Evers (Pflegedirektor und Experte für Personalbemessung), Michelle Berg und Constanze von Struensee (Agaplesion), Sabrina Roßius (PflegeZert), Michele Tarquinio (Geschäftsführer Pflege Klinikum Darmstadt) – und viele weitere Stimmen vom Kongress.Außerdem mit einem Gruß an Florian, der einen starken Vortrag zu Advanced Practice Nursing gehalten hat – und uns bald vielleicht auch im Podcast Rede und Antwort steht.Wir verabschieden uns mit dieser Folge in die Sommerpause – melden uns aber bald mit neuen Themen, Projekten und einem Videokurs zurück!Viel Freude beim Hören.In eigener SacheJetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei InstagramPflegeupdate hören
Die Aktie von LVMH – dem Konzern hinter Marken wie Louis Vuitton, Moët, Hennessy und Rimowa – steht unter Druck. Nach Jahren starken Wachstums gerät das Unternehmen zunehmend in den Gegenwind: In Asien brechen die Umsätze ein, insbesondere in China. Gleichzeitig schrumpfen die Margen, und die Wahrnehmung als Luxusmarke beginnt zu bröckeln. Statt Exklusivität wird LVMH immer häufiger mit Massenware auf Premiumniveau in Verbindung gebracht. In diesem Podcast analysieren wir, wie ernst die aktuellen Herausforderungen wirklich sind – und ob der Konzern mit seiner breiten Markenbasis und der dominanten Marktstellung langfristig wieder in die Spur finden kann. Wir schauen auf die neuesten Quartalszahlen, beleuchten die regionale Umsatzentwicklung und ordnen die Bewertung historisch und im Branchenvergleich ein. Dabei gehen wir auch auf das KGV, die Dividendenentwicklung und charttechnische Signale ein. Ist die Aktie angesichts der aktuellen Schwäche eine Gelegenheit für langfristig orientierte Anleger? Oder ist Vorsicht angebracht, weil das Geschäftsmodell strukturell unter Druck gerät? Inhaltsverzeichnis00:00 Intro00:55 Langfristiger Chart von LVMH02:23 LVMH vs.S&P 500 vs. Zyklische Konsumgüter ETF (XLY) vs. Amundi S&P Global Luxury ETF03:01 LVMH vs. Hermès vs. Brunello Cucinelli vs. Kering vs. Richemont03:31 Umsatzrückgang & jüngste Quartalszahlen04:23 Regionaler Gegenwind05:45 Umsatzentwicklung06:50 Handelskonflikt08:00 Entwicklung des globalen Luxusmarkt08:34 Burggraben09:38 LVMH: Inhaberschaft & CEO10:31 Umsatz- & Margen-Entwicklung vs. Video aus 202411:14 Umsatz nach Segment & Region13:12 Gewinn, Cashflow & Dividenden-Entwicklung vs. Video aus 202413:44 Bilanz-Überblick & Aktienrückkäufe14:14 Kennzahlen-Überblick (KGV)14:55 Dividenden-Rendite & -Entwicklung15:25 Quellensteuer15:53 Unternehmensbewertung: LVMH vs. Video aus 202417:09 Chartanalyse: LVMH vs. Videos aus 2022 und 202417:43 Ist die LVMH Aktie ein Kauf?20:08 Börsen-Kompass Einblick21:09 Disclaimer & Danke fürs Einschalten!
In dieser Ausgabe sprechen Andreas Lipko (Finanzmarktexperte bei der Comdirect) und Cornelia Frey (Senior Communication Manager Boerse Stuttgart Group) über zentrale Strategien für Börsen-Einsteiger. Im Fokus stehen die Auswahl passender Aktien, die Rolle von Kennzahlen und Dividenden sowie aktuelle Trends in verschiedenen Branchen. Zudem geht es um die Bedeutung der eigenen Motivation und realistischer Investitionsbeträge – zentrale Faktoren für einen erfolgreichen Start am Finanzmarkt.
Lifestyle Business | Der Podcast rund um Online-Business, Kundengewinnung, Marketing & Mindset
Wie gesund ist dein Unternehmen wirklich? Heute dreht es sich um nackte Zahlen. Denn, wir wollen uns einmal ansehen, auf welche Kennzahlen es besonders ankommt und wie du für dich herausfindest, wie profitabel du im Unternehmen wirklich bist. Für eine kostenlosen Business-Analyse trage dich hier ein
Die Atomenergie erlebt ein weltweites Comeback – angetrieben von Klimazielen, geopolitischen Spannungen und dem zunehmenden Wunsch nach energiepolitischer Unabhängigkeit. In dieser Analyse geht es um einen der zentralen, aber oft unterschätzten Profiteure dieser Entwicklung: Cameco. Das kanadische Unternehmen gehört zu den größten Uranproduzenten der Welt – und hat sich in den letzten Jahren strategisch stark verändert. Spätestens seit der Übernahme von Westinghouse spielt Cameco nicht mehr nur als Rohstofflieferant eine Rolle, sondern rückt als integrierter Akteur entlang der nuklearen Wertschöpfungskette in den Vordergrund. Im Podcast werfen wir einen umfassenden Blick auf:1. die aktuelle Entwicklung im Uranmarkt und die weltweite Nachfrage nach Atomenergie,2. die geopolitische Relevanz von Uran im Zuge des Ukraine-Kriegs,3. Camecos strukturelle Vorteile gegenüber staatsnahen Wettbewerbern wie Kazatomprom,4. die fundamentale Bewertung und die jüngsten Quartalszahlen,5. charttechnische Aspekte der Aktie und ihre Korrelation zum Uranpreis,6. sowie die Bedeutung der Westinghouse-Übernahme. Inhaltsverzeichnis01:20 Langfristiger Chart: Cameco02:39 Cameco vs. S&P 500 vs. S&P 500 Rohstoff-ETF (XLB)03:09 Cameco vs. NexGen Energy vs. Kazatomprom vs. Uranium Engery vs. Energy Fuels03:39 Cameco: Unternehmens-Historie04:20 Abbaugebiete & Aufbau der Minen05:44 Cameco: Globale Verbreitung06:16 Camecos Rolle in dem Kernbrennstoffkreislauf07:03 Übernahme von Westingshouse & Aufstellung auf dem Markt08:30 Wachstum von Atomkraftwerken Weltweit09:24 Energiehunger von KI10:48 Burggraben11:25 Inhaberschaft & CEO11:59 Umsatz- & Margen-Entwicklung12:35 Umsatz nach Segment & Region13:40 Gewinn & Cashflow14:10 Bilanz-Überblick & Aktienrückkäufe14:47 Kennzahlen-Überblick & Dividenden-Entwicklung15:52 Unternehmensbewertung: Cameco17:18 Chartanalyse: Cameco17:49 Ist die Cameco Aktie ein Kauf?18:16 Cameco vs. Uran-Future21:03 Börsen-Kompass Einblick22:09 Disclaimer & Danke fürs Einschalten!
Was passiert eigentlich nach dem Handschlag beim großen Deal? Warum scheitern so viele Unternehmensübernahmen trotz klarem Business Case – und was braucht es wirklich, damit aus zwei Firmen ein starkes neues Unternehmen wird? In dieser Podcast-Folge sprechen wir über die oft unterschätzte Königsdisziplin im M&A-Prozess: die Post-Merger-Integration. Meine Gesprächspartnerin, Petra Hofstett, bringt über 20 Jahre Erfahrung im Change Management mit – von Telco über Consulting bis hin zur globalen Integrationsarbeit bei Eviden (Atos Group). Sie zeigt, warum Kultur der wahre Gamechanger ist, wie gute Führung in unsicheren Zeiten aussieht – und warum Change kein Projekt, sondern ein Versprechen ist.
Was zeichnet gute Fonds aus? Die Antwort scheint ganz einfach, oder? Gute Performance? Doch wie lässt sich Performance messen – und viel wichtiger: Wie kommen Fondsmanager überhaupt zu dieser Performance? Heute sprechen die Babos mit Sasa Perovic, Fondsselektor bei der BfV Bank für Vermögen und früher Head of Fund Analysis bei Scope, über das Thema Fondsratings! Ein wichtiges Thema, denn viele Berater greifen auf Fondsratings zurück, wenn es um die optimale Zusammenstellung von Kundenportfolios geht. Doch ist es wirklich so einfach, nur Fonds mit guten Ratings zu kaufen – oder steckt viel mehr dahinter? Wenn ihr wissen wollt, warum Sasa neben quantitativen auch viele qualitative Kriterien bei der Fondsselektion berücksichtigt, welche drei Kennzahlen für ihn besonders wichtig sind, ob er tatsächlich ungern mit „Sales-Leuten“ essen geht und welchen Podcast er regelmäßig vor dem Schlafengehen hört, dann müsst ihr heute unbedingt einschalten! Viel Spaß beim Zuhören und Teilen! Eure Michael Duarte & Endrit Cela! https://www.investmentbabo.com - Liken Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/Investmentbabo - Folgen Sie uns auf Twitter: https://www.twitter.com/investmentbabo - Folgen Sie uns auf Instagram: https://www.instagram.com/investmentbabo DISCLAIMER: Der Inhalt dieses Podcasts dient ausschließlich der allgemeinen Information. Diese Informationen können und sollen eine individuelle Beratung durch hierfür qualifizierte Personen nicht ersetzen. Die Informationen in Bezug auf die von der Clartan Associés und AMF Capital AG verwalteten Sondervermögen stellen keine Anlageberatung und keine Kaufempfehlung dar.
Die meisten sprechen über NextEra, E.On, EnBW oder Iberdrola, wenn es um große Energiekonzerne geht. Doch was, wenn einer der spannendsten Anbieter direkt vor der Haustür sitzt – in der Schweiz? In diesem Podcast geht es um BKW: Ein Unternehmen, das sich vom klassischen Stromversorger zu einem breit aufgestellten Infrastruktur- und Energiedienstleister entwickelt hat. Drei Geschäftsfelder, solide Zahlen – und eine Kursentwicklung, die sich sehen lassen kann: Über 450 % Rendite in zehn Jahren, inklusive Dividenden. Doch wie schafft es BKW, international so stark mitzuhalten – und zum Teil sogar besser abzuschneiden? Was steckt hinter dem Geschäftsmodell? Wie stabil ist das Wachstum? Und ist die Aktie auch 2025 noch attraktiv bewertet? Inhaltsverzeichnis01:01 Langfristiger Chart: BKW01:43 BKW vs. S&P 500 vs. Versorger-ETF-XLU vs. Swiss Market Index (SMI)02:08 BKW vs. NextEra Energy vs. EnBW vs. Iberdrola vs. EVN AG vs. EDP Renovaveis02:43 Unternehmens-Historie zu BKW03:17 Energie-Mix von BKW03:58 BKW Standbeine und Regionale Verteilung05:19 Globaler Markt für erneuerbare Energie05:49 Burggraben06:20 Inhaberschaft & CEO07:25 Umsatz- & Margen-Entwicklung07:56 Umsatz nach Segment & Region09:51 Gewinn, Cashflow10:33 Bilanz-Überblick & Übernahmen11:30 Kennzahlen-Überblick & Dividenden-Entwicklung12:29 Quellensteuer12:59 Unternehmensbewertung: BKW13:29 Chartanalyse: BKW14:01 Ist die BKW Aktie ein Kauf?15:06 Börsen-Kompass Einblick15:42 Disclaimer & Danke fürs Einschalten!
In dieser Folge geht es um echte Power in der Praxis – und wie du sie gezielt steuern kannst, statt dich von ihr überrollen zu lassen.
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Henner Knabenreich (Recruiting Aktivist und Arbeitgebermarkenauftrittsoptimierer) Henner Knabenreich hat sich dem Kampf für eine bessere Bewerberwelt verschrieben hat. Er ist nicht nur als Recruiting Aktivist und Arbeitgebermarkenauftrittsoptimierer bekannt, sondern auch als Autor des weltweit ersten Fachbuchs über Karriere-Websites. Außerdem hat Henner eine große Leidenschaft für wirklich gutes Personalmarketing. Er gestaltet Karriereseiten, die funktionieren und Interessenten in Bewerber verwandeln. Er ist Speaker, der Klartext spricht, Coach und Sparringspartner rund um Karriereseiten, Stellenanzeigen und den gesamten Bewerbungsprozess. Außerdem teilt er sein Wissen regelmäßig als Fachbuchautor und Blogger. Mit wem, wenn nicht mit Henner, sollte ich also darüber sprechen, wie Unternehmen eine richtig gute Karriere-Webseite erstellen? Themen In der GainTalents-Podcastfolge 406 konnte ich mit Henner Knabenreich (Recruiting Aktivist und Arbeitgebermarkenauftrittsoptimierer) darüber sprechen, wie Unternehmen eine richtig gute Karriere-Webseite erstellen können. Bei Henner bedanke ich mich recht herzlich für das sehr gute Gespräch und für die vielen guten Tipps zum Thema. Was gibt es beim Aufbau einer richtig guten Karriere-Webseite zu beachten? Investitionen in eine Karriere Webseite ist eine Investition in eine Bewerbungsarchitektur! 3 Kernfunktionen müssen Karriere-Webseiten erfüllen: Darstellung als attraktiver Arbeitgeber Stellenanzeigen darstellen (prominenter Link auf der Homepage! der Unternehmenswebseite) Bewerbungsprozess - schlank und einfach halten (keine aufwendigen Uploads) Grundsätzlich muss eine Karriere-Webseite heute mobiloptimiert sein, d.h. für die Nutzung von mobilen Endgeräten (Smartphone, Pad´s, etc.) Zielgruppengerechte Inhalte zu folgenden Themen müssen vorhanden sein: was interessiert die Recruiting-Zielgruppe - was haben die Personen davon, wenn sie bei uns tätig werden? welche Benefits interessieren - nutzenorientiert argumentieren? welche Jobs bieten wir? authentische Beiträge / Videos von Personen im Unternehmen, die dieser Zielgruppe entsprechen (keine Stock-Fotos verwenden!) unterschiedliche Kommunikationskanäle anbieten (e-Mail, WhatsApp, Telefon, etc.) KPI und Kennzahlen zur Nutzung von Karriere-Webseiten analysieren und der Geschäftsleitung regelmäßig präsentieren Traffic & Reichweite (Kanalanalyse - woher kommen Nutzer:innen) Engagement & Nutzerverhalten Conversion und Bewerbungen (insbesondere Qualität der Bewerbungen) Kosten & Effizienz Employer Branding #Karriereseite #Stellenanzeigen #Employerbranding #talentgewinnung #GainTalentsPodcast Shownotes Links - Henner Knabenreich LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hknabenreich/ Webseite: https://hennerknabenreich.de/ Buch - Karriere‐Websites mit Wow!‐Effekt: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-47079-1 Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Henner Knabenreich (Recruiting Aktivist und Arbeitgebermarkenauftrittsoptimierer) Henner Knabenreich hat sich dem Kampf für eine bessere Bewerberwelt verschrieben hat. Er ist nicht nur als Recruiting Aktivist und Arbeitgebermarkenauftrittsoptimierer bekannt, sondern auch als Autor des weltweit ersten Fachbuchs über Karriere-Websites. Außerdem hat Henner eine große Leidenschaft für wirklich gutes Personalmarketing. Er gestaltet Karriereseiten, die funktionieren und Interessenten in Bewerber verwandeln. Er ist Speaker, der Klartext spricht, Coach und Sparringspartner rund um Karriereseiten, Stellenanzeigen und den gesamten Bewerbungsprozess. Außerdem teilt er sein Wissen regelmäßig als Fachbuchautor und Blogger. Mit wem, wenn nicht mit Henner, sollte ich also darüber sprechen, wie Unternehmen eine richtig gute Karriere-Webseite erstellen? Themen In der GainTalents-Podcastfolge 406 konnte ich mit Henner Knabenreich (Recruiting Aktivist und Arbeitgebermarkenauftrittsoptimierer) darüber sprechen, wie Unternehmen eine richtig gute Karriere-Webseite erstellen können. Bei Henner bedanke ich mich recht herzlich für das sehr gute Gespräch und für die vielen guten Tipps zum Thema. Was gibt es beim Aufbau einer richtig guten Karriere-Webseite zu beachten? Investitionen in eine Karriere Webseite ist eine Investition in eine Bewerbungsarchitektur! 3 Kernfunktionen müssen Karriere-Webseiten erfüllen: Darstellung als attraktiver Arbeitgeber Stellenanzeigen darstellen (prominenter Link auf der Homepage! der Unternehmenswebseite) Bewerbungsprozess - schlank und einfach halten (keine aufwendigen Uploads) Grundsätzlich muss eine Karriere-Webseite heute mobiloptimiert sein, d.h. für die Nutzung von mobilen Endgeräten (Smartphone, Pad´s, etc.) Zielgruppengerechte Inhalte zu folgenden Themen müssen vorhanden sein: was interessiert die Recruiting-Zielgruppe - was haben die Personen davon, wenn sie bei uns tätig werden? welche Benefits interessieren - nutzenorientiert argumentieren? welche Jobs bieten wir? authentische Beiträge / Videos von Personen im Unternehmen, die dieser Zielgruppe entsprechen (keine Stock-Fotos verwenden!) unterschiedliche Kommunikationskanäle anbieten (e-Mail, WhatsApp, Telefon, etc.) KPI und Kennzahlen zur Nutzung von Karriere-Webseiten analysieren und der Geschäftsleitung regelmäßig präsentieren Traffic & Reichweite (Kanalanalyse - woher kommen Nutzer:innen) Engagement & Nutzerverhalten Conversion und Bewerbungen (insbesondere Qualität der Bewerbungen) Kosten & Effizienz Employer Branding #Karriereseite #Stellenanzeigen #Employerbranding #talentgewinnung #GainTalentsPodcast Shownotes Links - Henner Knabenreich LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hknabenreich/ Webseite: https://hennerknabenreich.de/ Buch - Karriere‐Websites mit Wow!‐Effekt: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-47079-1 Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
UNTERNEHMERWERK: Das Upgrade auf die nächste Ebene. Helmut Beck & Stefan Preising
In dieser spannenden Podcastfolge spreche ich mit Dr. Rainer Lehmann über das Thema Investitionen speziell aus der Perspektive von Unternehmern. Gemeinsam beleuchten wir, welche Rolle eine Holdingstruktur bei Investitionsentscheidungen spielen kann und welche Vorteile sich daraus ergeben. Ein besonderer Fokus liegt auf Immobilien – sowohl im Inland als auch im Ausland – sowie auf Investitionen in den USA. Außerdem werfen wir einen Blick auf Kryptowährungen und diskutieren, welche Chancen und Risiken sich in diesem Bereich für Unternehmer bieten. Ein Gespräch voller Praxisbezug und strategischer Einblicke. Mehr zu Dr. Rainer Lehmann:
PepsiCo gehört seit Jahrzehnten zu den Schwergewichten im globalen Konsumgütersektor. Doch zuletzt geriet die Aktie unter Druck – trotz stabiler Dividendenpolitik und starker Marken im Portfolio. Der Podcast wirft einen Blick auf die aktuelle Lage des Unternehmens:– Welche Faktoren haben zur jüngsten Kursschwäche beigetragen?– Wie entwickelt sich PepsiCo im Vergleich zu Wettbewerbern wie Coca-Cola oder Nestlé?– Was sagen die jüngsten Zahlen zur Bewertung und operativen Entwicklung?– Welche charttechnischen Marken sind jetzt relevant? Zudem wird beleuchtet, welchen Einfluss makroökonomische Trends, Margendruck und verändertes Konsumverhalten auf das Geschäftsmodell haben – und welche Rolle das Management dabei spielt. Inhaltsverzeichnis00:00 Intro00:57 Langfristige Kursentwicklung von PepsiCo02:35 PepsiCo vs. S&P 500 vs. Basiskonsumgüter-ETF (XLP)03:12 PepsiCo vs. Keuring Dr. Pepper vs. Monster vs. Coca-Cola vs. Nestlé03:35 Inflation und Auswirkungen04:25 Politischer Gegenwind04:59 Entwicklung organischer Umsatzwachstum07:26 PepsiCo: Globaler Snack Markt08:03 PepsiCo: Burggraben09:35 PepsiCo: Inhaberschaft & CEO10:17 Umsatz- & Margen-Entwicklung vs. Video aus 202311:15 Umsatz nach Segment & Region12:22 Gewinn, Cashflow & Dividenden-Entwicklung vs. Video aus 202313:02 Bilanz-Überblick & Aktienrückkäufe13:30 Übernahme von Poppi14:03 Kennzahlen-Überblick (KGV)14:35 Dividenden-Rendite & -Entwicklung15:27 Unternehmensbewertung: PepsiCo vs. Video aus 202316:52 Chartanalyse: PepsiCo vs. Videos aus 2022 und 202317:31 Ist die PepsiCo Aktie ein Kauf?18:41 Einblick in den Börsen-Kompass19:25 Disclaimer & Danke fürs Einschalten!
Nachtclub, Schulden, Cashflow – Tobi Claessens' Weg ins Unternehmertum war alles andere als geradlinig. Heute ist er bei KINTZEL MINDSET zu Gast und spricht mit Jörg über seinen Weg vom unvermögenden Jungen zum Immobilieninvestor mit starker Social-Media-Reichweite. Tobi erzählt, wie er nach dem Abi erst ins Nachtleben eintauchte, Schulden machte – und dann auf die Suche nach Cashflow ging. Die fand er schließlich in Immobilien, Kennzahlen und Instagram. Die beiden sprechen über Chancen und Risiken im Immobilienmarkt, den oft falsch gesetzten Fokus auf Rendite – und welche Kennzahl wirklich zählt. Natürlich geht es auch um die Cashflow Conference, ein Event von Tobi, bei dem Jörg als Speaker mit dabei ist. Außerdem erfährst du, warum Tobi den Spitznamen Harry Potter trägt, was er über den Einsatz von KI denkt – und wie er es geschafft hat, aus Rückschlägen ein funktionierendes Geschäftsmodell zu bauen. Bewerte diesen Podcast bei iTunes und/oder Spotify und abonniere „KINTZEL MINDSET", wenn du keine weitere Folge mehr verpassen möchtest. __________ Mehr von Tobias: ► Instagram: https://www.instagram.com/immogame/?hl=de ► Investor Club: https://immogame.com/investors-club ► Cashflow Conference Tickets: https://cashflow-conference.de __________ Mehr von Jörg:
Viele Industrieunternehmen investieren Zeit und Geld in Social Media – doch der Erfolg bleibt aus. Warum? Weil sie auf die falschen Kennzahlen schauen.In dieser Folge erklärt Robert Kirs, warum Likes und Follower nicht mit Umsatz gleichzusetzen sind – und worauf es im B2B wirklich ankommt.
Dino Polska zählt zu den dynamischsten Einzelhändlern Europas – mit einem durchschnittlichen Kurswachstum von rund 39 % pro Jahr seit dem Börsengang 2017. Doch was macht das Unternehmen so erfolgreich, und wie nachhaltig ist dieser Trend? In diesem Podcast geht es um die wirtschaftlichen Grundlagen des Erfolgsmodells Dino Polska. Das Unternehmen wächst rasant, eröffnet nahezu täglich neue Filialen und setzt dabei auf eine vertikal integrierte Struktur mit eigenem Fleischverarbeitungsbetrieb und effizienter Logistik. Ein Ansatz, der sich deutlich von Wettbewerbern wie Aldi, Lidl oder Eurocash unterscheidet, obwohl das Unternehmen dort viele Inspirationen gefunden hat. Neben der Unternehmensgeschichte und Strategie beleuchtet dieses Video auch die finanzielle Entwicklung der letzten Jahre:– Wie haben sich Umsatz, operativer Gewinn und Free Cashflow entwickelt?– Welche Rolle spielen Skaleneffekte, Netzwerkeffekte und Kostenvorteile im Wettbewerb?– Wie ist die aktuelle Bewertung einzuordnen – unter anderem im Vergleich zu anderen Lebensmittelhändlern wie Kroger, Carrefour oder Ahold Delhaize? Auch die demografische Entwicklung in Polen, die Rolle von Gründer und Mehrheitsaktionär Tomasz Biernacki sowie die Expansionsstrategie in ländlichen Regionen werden eingeordnet. Inhaltsverzeichnis00:00 Intro01:03 Langfristiger Chart: Dino Polska 01:41 Dino Polska vs. S&P 500 vs. Warschauer Aktienindex vs. Basisgüter ETF (PLN)02:13 Dino Polska vs. Tesco vs. Kroger vs. Ahold Delhaize vs. Carrefour vs. Eurocash03:07 Unternehmens-Historie03:58 Läden von Dino Polska04:41 Filialwachstum & Alleinstellungsmerkmal05:38 Ländliche Regionen & Verteil-Zentren06:35 Burggraben07:43 Bevölkerungs-Wachstum08:30 Inhaberschaft & CEO09:23 Umsatz- & Margen-Entwicklung09:57 Umsatz nach Segment & Region10:38 Gewinn, Cashflow & Dividenden-Entwicklung11:23 Bilanz-Überblick11:50 Kennzahlen-Überblick12:32 Unternehmensbewertung: Dino Polska13:43 Chartanalyse: Dino Polska14:21 Ist die Dino Polska Aktie ein Kauf?15:28 Börsen-Kompass Einblick16:03 Disclaimer & Danke fürs Einschalten!
Ich hatte die Gelegenheit, mit Franz Mair zu sprechen – dem Junior-Chef des Hotel Hohenwart in Schenna, Südtirol. Ein Gespräch, das nicht nur von regionaler Verwurzelung und generationsübergreifendem Engagement geprägt war, sondern auch eindrucksvoll zeigt, wie sich Nachhaltigkeit im Tourismus konsequent und glaubwürdig umsetzen lässt. Franz führt das familiengeführte Wellnesshotel in dritter Generation gemeinsam mit seiner Cousine. Was zunächst nach klassischer Gastfreundschaft klingt, ist in Wahrheit viel mehr: „Wir arbeiten für Menschen mit Menschen“, bringt Franz die Philosophie des Hauses auf den Punkt. Dabei geht es nicht nur um den Gast, sondern auch um Mitarbeitende, lokale Partner und die Region selbst. Schon der Großvater legte den Grundstein für ein technikorientiertes und zugleich umweltschonendes Handeln – damals noch ohne das Label „Nachhaltigkeit“. Wärmerückgewinnung, Regenwassernutzung, Brauchwasserspülungen oder ein eigens entwickeltes Hausleitsystem gehören seit Jahrzehnten zum Standard im Hotel Hohenwart. Heute wird das Ganze mit messbaren Kennzahlen hinterlegt – und mit Verantwortung weiterentwickelt. So liegt der CO₂-Fußabdruck pro Übernachtung bei 10,6 Kilogramm – inklusive Scope-3-Faktoren wie Anreise und Müllaufkommen. „Im regionalen Vergleich sind wir damit Marktführer“, sagt Franz, nicht ohne Stolz. Das Thema Nachhaltigkeit lebt das Team nicht nur intern. Gäste erhalten bei Anreise eine wiederbefüllbare Edelstahlflasche, um den Kauf von Einwegplastik zu vermeiden. Regionale Bauern und Handwerker werden bevorzugt, auch wenn es mal teurer wird. „Für uns zählt die Beziehung – nicht der günstigste Preis.“ Sogar bei Details wie Tischwäsche wird bewusst abgewogen, was sinnvoll ist, was den Gästen wichtig ist – und wo Verzicht machbar ist. Auch bei der Mobilität geht das Hohenwart mit gutem Beispiel voran. Seit über einem Jahrzehnt sind E-Autos im Einsatz, aktuell etwa ein Audi Q4 e-tron, den Gäste auch ausleihen können. „Wir haben fünf Ladepunkte im Haus, zusätzlich gibt's Schnelllader im Ort – das reicht für einen entspannten Urlaub mit dem E-Auto.“ Der Strom stammt zu 100 Prozent aus Ökostrom und eigener PV-Erzeugung, die gerade noch weiter ausgebaut wird. Stillstand gibt es im Hohenwart nicht: Das energetisch veraltete Stammhaus aus den 70ern soll nun umfassend saniert und mit Passivkühlung ausgestattet werden – natürlich unter Wahrung seines Charmes. Dabei entstehen Herausforderungen, etwa bei der Materialbeschaffung oder Zertifizierung. „Aber genau das macht den Prozess spannend“, erklärt Franz. Beeindruckt hat mich auch, wie offen im Hohenwart über Fehler und Anpassungen gesprochen wird – sei es bei Kommunikationsmaßnahmen, internen Workshops oder bei Reaktionen auf Gäste-Feedback. Franz bringt es auf den Punkt: „Wenn jeder Bereich ein bisschen besser wird, dann erreichen wir schon sehr viel.“ Nun aber genug der Vorworte – lasst uns direkt ins Gespräch mit Franz Mair einsteigen.
D-Wave Quantum zählt zu den führenden börsennotierten Unternehmen, die auf den praktischen Einsatz von Quantencomputern spezialisiert sind. Innerhalb eines Jahres hat sich der Aktienkurs mehr als verdoppelt – ausgelöst durch technologische Fortschritte, neue Kunden aus Industrie und Forschung, rasant wachsende Umsätze sowie verstärkte mediale Aufmerksamkeit. Themen im Podcast:1. das Geschäftsmodell und die Abgrenzung zu Wettbewerbern wie IonQ, Rigetti Computing und Quantum Computing Inc.2. die Durchbrüche von Microsoft und Alphabet3. aktuelle Fundamentaldaten, Entwicklung der Umsätze und Bewertung im Branchenvergleich4. die charttechnische Verfassung nach einem dynamischen Anstieg5. die Frage, ob es sich um eine überfällige Neubewertung handelt – oder um einen spekulativen Hype Inhaltsverzeichnis00:00 Intro01:10 Langfristiger Chart: D-Wave Quantum 02:56 D-Wave Quantum vs. Defiance Quantum ETF (QTUM) vs. Technologie-ETF (XLK) vs. S&P 50003:24 D-Wave Quantum vs. IonQ vs. Quantum Computing vs. Alphabet vs. Rigetti Computing04:02 Unternehmens-Historie04:55 D-Wave Quantum: Cloud- und Quantencomputing06:44 Geschäftsbereiche & Anwendungen in der Wirtschaft07:17 Neue Technologie-Sprünge08:08 Unterschiede zwischen den Top Playern09:34 Burggraben10:24 Gartner: Hype-Cycle12:21 Megatrends & Markt-Prognose12:56 Inhaberschaft & CEO14:00 Umsatz- & Margen-Entwicklung14:44 Umsatz nach Segment & Region15:41 Gewinn, Cashflow & Dividenden-Entwicklung16:24 Bilanz-Überblick16:58 Kennzahlen-Überblick18:20 Unternehmensbewertung: D-Wave Quantum 19:05 Chartanalyse: D-Wave Quantum 20:13 Ist die D-Wave Quantum Aktie ein Kauf?21:09 Disclaimer24:02 Danke fürs Einschalten! Zusammenarbeit anfragenhttps://www.maximilian-gamperling.de/termin/ Social Media- Instagram: https://www.instagram.com/maximilian_gamperling/- LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gamperling/- Newsletter: https://www.maximilian-gamperling.de/newsletter- Podcast: https://akademie.maximilian-gamperling.de/podcasts/anker-aktien-podcast Meine Tools- Charts*: https://de.tradingview.com/?aff_id=117182- Aktienfinder: https://aktienfinder.net- Finchat.io*: https://finchat.io/?via=maximilian- TransparentShare: https://bit.ly/3laA6tK- SeekingAlpha*: https://www.sahg6dtr.com/QHJ7RM/R74QP/- Captrader*: https://www.financeads.net/tc.php?t=41972C46922130T DisclaimerAlle Informationen beruhen auf Quellen, die wir für glaubwürdig halten. Trotz sorgfältiger Bearbeitung können wir für die Richtigkeit der Angaben und Kurse keine Gewähr übernehmen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen dienen ausschließlich der Information und begründen kein Haftungsobligo. Regressinanspruchnahme, sowohl direkt, wie auch indirekt und Gewährleistung wird daher ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Optionen, Futures etc. mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann.Aussagen über zu erwartende Entwicklungen an Finanzmärkten, insbesondere Wertpapiermärkten und Warenterminbörsen, stellen NIEMALS EINE AUFFORDERUNG ZUM KAUF ODER VERKAUF VON FINANZINSTRUMENTEN dar, sondern dienen lediglich der allgemeinen Information. Dies ist selbst dann der Fall, wenn Beiträge bei wörtlicher Auslegung als Aufforderung zur Durchführung von Transaktionen im o.g. Sinne verstanden werden könnten. Jegliche Regressinanspruchnahme wird insoweit ausgeschlossen. *Affiliate-Link #DWaveQuantum #Aktien #Börse
UNTERNEHMERWERK: Das Upgrade auf die nächste Ebene. Helmut Beck & Stefan Preising
In dieser Folge spreche ich mit Stefan Flint über seine Reise als Solopreneur – vom ersten Schritt in die Selbstständigkeit bis hin zur gezielten Positionierung in seiner Nische. Stefan teilt offen, wie er seine Zielgruppe gefunden hat, welche Herausforderungen ihn geprägt haben und warum Klarheit wichtiger ist als Geschwindigkeit. Ein weiteres zentrales Thema: der sinnvolle Einsatz von Künstlicher Intelligenz in kleinen Unternehmen. Gemeinsam beleuchten wir, wie KI bei der Prozessautomatisierung unterstützen kann, welche Tools echten Mehrwert bringen – und wo der Mensch unersetzlich bleibt. Eine inspirierende Episode für alle, die unternehmerisch denken, smart arbeiten und ihre Prozesse zukunftsfähig gestalten wollen. Mehr zu Stefan Flint:
In dieser Folge spreche ich mit Burkhard Hanke über die Verbindung von Nachhaltigkeit und HR. Burkhard teilt seine Erfahrungen als Head of Recruiting, Employer Branding und Sustainability und erläutert, wie Unternehmen Nachhaltigkeit in ihre Strategien integrieren können. Er betont die Bedeutung von Employer Branding und Recruiting in der heutigen Zeit und wie HR eine Schlüsselrolle in der Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen spielt. Hier eine kleine Übersicht der Themen: 00:00 Einführung in Nachhaltigkeit und HR 02:55 Burkhard Hanke: Werdegang und Erfahrungen 05:50 Die Herausforderungen im Recruiting und Employer Branding 09:00 Nachhaltigkeit als Unternehmensstrategie 11:50 Die Rolle von HR in der Nachhaltigkeit 14:55 Nachhaltigkeit und Kundenanforderungen 17:54 Die Verbindung von Employer Branding und Nachhaltigkeit 21:10 Zukunftsperspektiven und Herausforderungen in HR und Nachhaltigkeit 34:49 Nachhaltigkeit im Personalmanagement 40:36 Leistungsbeurteilung und Fairness 42:43 Kennzahlen für Nachhaltigkeit im HR 49:07 Nachhaltigkeitsberichte und interne Entwicklung 52:46 Empfehlungen für den Einstieg in HR-Nachhaltigkeit 01:03:14 Empathische Führung und Buchankündigung Burkhard spricht aus jahrelanger Praxis und ohne Umschweife. Ein echter Gewinn für alle Personaler:innen, die sich näher mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigen möchten oder müssen. Und hier kannst Du jetzt schon sein Buch "Knallhart empathisch" vorbestellen. https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1074855237 Viel Spaß beim Hören (und später beim Lesen)!
UNTERNEHMERWERK: Das Upgrade auf die nächste Ebene. Helmut Beck & Stefan Preising
In dieser Folge spreche ich mit Christoph Eipper über den Umgang mit Umweltauflagen und -gutachten in Deutschland. Wir beleuchten, warum viele Vorgaben mittlerweile als unverhältnismäßig empfunden werden, wo Behörden an ihre Grenzen stoßen und weshalb Entscheidungsprozesse oft von Voreingenommenheit geprägt sind. Christoph Eipper teilt seine Erfahrungen aus der Praxis, erklärt, wie fehlerhafte Gutachten entstehen, und zeigt auf, welche strukturellen Probleme zu unnötigen Verzögerungen und Fehlentscheidungen führen. Vor allem aber sprechen wir darüber, wie man diese Herausforderungen lösen kann – für mehr Klarheit, Verhältnismäßigkeit und einen echten Ausgleich zwischen Umwelt- und Wirtschaftsinteressen. Mehr zu Christoph Eipper:
Keywordsdigitales Marketing, SEO, SEA, Backlinks, KI, Page Impressions, Bounce-Rate, Display Advertising, Content-Marketing, Online-Marketing, Kennzahlen, Lead-Generierung, Sales Funnel, Kosten, User Generated Content, EngagementSummaryIn dieser Episode diskutieren PR und Maurice die verschiedenen Aspekte des digitalen Marketings, einschließlich SEO, SEA, Backlinks, die Rolle von KI, Page Impressions, Bounce-Rate und die Entwicklung von Display Advertising. Sie beleuchten die Herausforderungen und Chancen, die sich aus den aktuellen Trends im digitalen Marketing ergeben. In dieser Episode wird die Entwicklung des Content-Marketings und dessen Bedeutung im Online-Marketing diskutiert. Maurice und PR beleuchten die Rolle von Kennzahlen wie Conversion Rate und Click-Through Rate, die für die Erfolgsmessung entscheidend sind. Zudem wird die Lead-Generierung im Sales Funnel thematisiert und die Kostenstruktur im Online-Marketing erklärt. Abschließend wird die Bedeutung von User Generated Content und Engagement hervorgehoben.TakeawaysDas digitale Marketing ist ein spannendes Thema.SEO und SEA sind entscheidend für den Erfolg.Backlinks erhöhen die Autorität einer Webseite.KI wird das Marketing revolutionieren.Page Impressions sind wichtig für die Werbung.Bounce-Rate zeigt Optimierungsbedarf an.Display Advertising hat sich stark verändert.Bannerwerbung ist nicht mehr so effektiv.Targeting ist heute entscheidend im Marketing.Kreative Formate sind der Schlüssel zum Erfolg. Content-Marketing ermöglicht es, spezifische Insights zu nutzen.Influencer spielen eine wichtige Rolle im Content-Marketing.Die Conversion Rate ist entscheidend für den Erfolg.Retargeting hilft, potenzielle Kunden erneut anzusprechen.CPC bleibt eine zentrale Kennzahl im Online-Marketing.Markenbekanntheit ist wichtig für den Verkauf.User Generated Content fördert das Engagement.Leads sind entscheidend für den Verkaufsprozess.titlesDie Zukunft des digitalen MarketingsSEO und SEA: Grundlagen und TrendsBacklinks: Der Schlüssel zur SichtbarkeitChapters00:00 Einführung in das digitale Marketing01:59 Suchmaschinenmarketing: SEO und SEA05:46 Backlinks und ihre Bedeutung08:55 Die Rolle von KI im Marketing11:03 Page Impressions und Reichweite15:06 Bounce-Rate und ihre Bedeutung15:50 Display Advertising im Wandel20:13 Die Evolution des Content-Marketings24:20 Kennzahlen im Online-Marketing30:43 Lead-Generierung und Sales Funnel33:37 Kosten im Online-Marketing36:00 User Generated Content und Engagement
Wenn in Produktteams das Verständnis fehlt, reden Menschen oft aneinander vorbei. Und manchmal reichen ein Stift und ein Flipchart, um das zu ändern. Olaf Bublitz kennt diese Situationen gut. Als erfahrener Agilist, Berater und Mitautor des neuen Buchs Visual Product Ownership setzt er sich seit Jahren dafür ein, visuelle Methoden in der Produktentwicklung gezielter und wirkungsvoller einzusetzen. In dieser Folge spricht er mit Tim über die Kraft der Visualisierung. Nicht als Deko oder hübsches Extra, sondern als echte Unterstützung für Klarheit, Zusammenarbeit und Entscheidungsfindung. Denn visuelle Methoden in der Produktentwicklung helfen dabei, komplexe Zusammenhänge sichtbar zu machen – über alle Ebenen hinweg: von der Strategie bis zur operativen Umsetzung. Olaf versteht unter visuellen Methoden nicht nur Zeichnungen oder Sketchnotes. Für ihn beginnt visuelles Arbeiten schon mit einem Canvas, einem Taskboard oder einer Map. Sobald Informationen so aufbereitet sind, dass man sie auf einen Blick erfassen und besprechen kann, entsteht ein gemeinsamer Fokus. Und genau darum geht es in der Produktentwicklung: Orientierung schaffen und Diskussion ermöglichen – ohne sich in Textwüsten zu verlieren. Viele der Methoden, die Olaf beschreibt, helfen dabei, Perspektiven nebeneinander sichtbar zu machen. Ob Eventstorming, Story Mapping oder Strategy Maps: Sie bringen Teams ins Gespräch – und lassen Unterschiede, Lücken oder Missverständnisse frühzeitig erkennen. Genau das ist der eigentliche Mehrwert. Denn visuelle Methoden in der Produktentwicklung machen nicht nur Dinge sichtbar. Sie machen Zusammenarbeit möglich. Es geht nicht darum, möglichst viele Methoden zu nutzen, sondern diese passenden auszuwählen – je nach Kontext, Ziel und Team. In seinem Buch fasst Olaf über 50 bewährte Methoden zusammen und stellt sie in sogenannten Strings dar: sinnvolle Verbindungen von Methoden entlang typischer Fragestellungen in der Produktentwicklung. So entstehen keine isolierten Visualisierungen, sondern ein durchgängiger visueller Arbeitsraum. Besonders spannend wird es, wenn Teams ihre gesamte Produktarbeit sichtbar machen – etwa in Form eines sogenannten "Obeya"-Raums. Olaf beschreibt, wie visuelle Methoden in der Produktentwicklung dabei helfen, verschiedene Ebenen miteinander zu verbinden: Ziele, Kennzahlen, Roadmaps, Backlogs, Abhängigkeiten. Alles sichtbar, strukturiert und zugänglich – ob physisch im Raum oder digital auf einem Miro-Board. Was zählt, ist der gemeinsame Blick. Die Folge ist eine Einladung: Visualisierung nicht als Stilmittel zu sehen, sondern als praktisches Werkzeug. Wer damit beginnt, kleine Elemente sichtbar zu machen – ein Ablauf, eine Idee, ein Engpass – schafft einen Einstieg. Und wer als Produktteam konsequent mit visuellen Methoden arbeitet, verändert nicht nur die Art, wie Entscheidungen getroffen werden. Sondern auch die Qualität der Zusammenarbeit. Frühere Folgen die zum Thema gut passen bzw. in der Episode genannt wurden: - Visual Leadership für Product Owner mit Sabina Lammert - Klarheit als Superpower für Produktmenschen mit Arne Kittler - Event Storming: Verständnis für komplexe Produkte schaffen mit Jürgen Meurer - Nutze Story Mapping, um mit Stakeholdern über Outcome zu sprechen - Wardley Mapping - Produktstrategie wie ein Schachspiel mit Florian Meyer - Impact Mapping - was zahlt wirklich auf unser Business Ziel ein? mit Büşra Coşkuner - Assumption Mapping Wer mit Olaf Bublitz in Kontakt treten möchte, erreicht ihn gut über sein LinkedIn-Profil. Die Website zum Buch findet ihr unter: visual-productownership.de. Welche visuellen Methoden nutzt ihr in der Produktentwicklung – und was funktioniert bei euch besonders gut? Wir Produktwerker freuen uns, wenn du deine Tipps und Erfahrungen aus der Praxis mit den anderen Hörerinnen und Hörern teilen möchtest. Hinterlasse gerne einen Kommentar unterm Blog-Artikels oder auf unserer Produktwerker LinkedIn-Seite.
Der AriDeka hat mit knapp 3 Mrd. Euro Fondsvermögen ein beachtliches Volumen an Anlegergeldern eingesammelt. Er wird bei nicht wenigen im Depot oder der fondsgebundenen Rentenversicherung liegen. Also haben wir dieses Produkt unter die Lupe genommen. Neben den allgemeinen Kennzahlen, sind natürlich die Kosten und Performance besonders spannend. Lohnt es sich den AriDeka zu kaufen und was solltest Du beachten, wenn Du ihn doch lieber loswerden möchtest?
UnitedHealth steht am Scheideweg. Nach einem beispiellosen Kursverfall von rund 60 Prozent in wenigen Wochen erschüttern massive Betrugsvorwürfe, interne Ermittlungen und gleich mehrere Rücktritte im Vorstand das Vertrauen in den US-Gesundheitsriesen. Die Dimension der Vorwürfe reicht bis in den Kern der Konzernstruktur – mit potenziell weitreichenden Folgen für das Geschäftsmodell. Im Zentrum stehen unter anderem undurchsichtige Abrechnungspraktiken einer Tochtergesellschaft sowie die Frage, ob UnitedHealth die Kontrolle über entscheidende Geschäftsbereiche verloren hat. Gleichzeitig wurde die Umsatz- und Ergebnisprognose deutlich nach unten korrigiert – ein Schritt, der selbst institutionelle Investoren auf dem falschen Fuß erwischt hat. Dieser Podcast geht den zentralen Fragen nach: Ist die aktuelle Bewertung überzogen oder gerechtfertigt? Wie tiefgreifend sind die strukturellen Probleme? Und lässt sich aus Sicht der Charttechnik bereits eine Bodenbildung erkennen – oder droht ein weiterer Abverkauf? Einordnungen zur fundamentalen Lage, zu den charttechnischen Schlüsselmarken und zu möglichen Reaktionen auf regulatorischer Ebene liefern die Grundlage für eine nüchterne Bewertung. UnitedHealth 2025 – Comeback oder Kontrollverlust? Inhaltsverzeichnis00:00 Intro01:23 Aktuelle Chart-Entwicklungen & Hintergründe03:18 Abverkauf von UnitedHealth06:34 Betrugsvorwürfe bei UnitedHealth07:50 Chart-Übersicht der letzten 10 Jahre08:58 UnitedHealth vs. S&P 500 vs. Gesundheits-ETF (XLV)09:52 UnitedHealth vs. Elevance Health vs. Humana vs. Celanese vs CVS10:45 Neue politische Führung in den USA13:51 UnitedHealth: Geschäftsbereiche14:47 Höhere Kosten & CEO Wechsel15:41 Aktienrückkäufe durch neuen CEO16:41 Umsatz- & Margen-Entwicklung vs. Video aus 202417:54 Umsatz nach Segment & Region19:24 Gewinn, Cashflow & Dividenden-Entwicklung vs. Video aus 202421:02 Kennzahlen-Überblick (KGV) vs. Mitbewerber22:03 Dividenden-Rendite & -Entwicklung22:49 Unternehmensbewertung: UnitedHealth vs. Video aus 202423:49 Morningstar: Überbewertung & Unterbewertung24:17 Chartanalyse: UnitedHealth vs. Video aus 202425:07 Ist die UnitedHealth ein Kauf?31:52 Disclaimer32:51 Börsen-Kompass Einblick33:36 Danke fürs Einschalten!
Nach längerer Zeit gibt es heute wieder ein Interview-Format im Aktiengram Podcast! Zusammen mit Jonathan von Abilitato durfte ich Martin Ziegenbalg, den Head of Investor Relations der DHL Group, interviewen. Im Vorfeld haben wir in unseren Communitys Fragen eingesammelt. In der Folge dreht sich nun also alles um das Geschäftsmodell, die Strategie und die Zukunftsaussichten der DHL Group.
Viele Medienhäuser kämpfen mit dem digitalen Wandel. Für den Website Traffic bedeutet dass: Es muss konvertieren – zum Beispiel in Form von digitalen Abos. Sehr erfolgreich setzt das die Wochenzeitung Die ZEIT um. Was ist die Erfolgsformel dahinter? Darüber sprechen wir mit Olaf Seydel. Er ist Head of Engagement & Growth. Sein Schwerpunkt liegt also genau in der Verknüpfung aus loyalen Usern – mit konkreten Wachstumszahlen. Wir sprechen mit Olaf über seine Arbeit. Auf welche Kennzahlen schaut er und sein Team? Was sind typische Tests, die sie fahren? Wie arbeitet die SEO-Abteilung mit der Redaktion zusammen? Und natürlich sprechen wir auch über den KI-Wandel. Der rote Faden, der sich durch das Gespräch zieht: Guter Content bindet User. Und User mit einer hohen Bindung schließen Abos ab. Nachweislich. 📈 Mehr Charts und Analysen zur Episode 🎓 SEO Online Training 👋 Fabian auf LinkedIn 👋 Benjamin auf LinkedIn
In dieser Podcast-Folge dreht sich alles um die entscheidenden Kennzahlen bei der WG-Vermietung. Wer erfolgreich in WG-geeignete Immobilien investieren möchte, muss die Zahlen kennen – und verstehen, was wirklich zählt. Ich zeige dir, worauf du achten solltest, um deine Rendite zu maximieren und typische Fehler zu vermeiden.Du erfährst:✅ welche Kennzahlen bei der WG-Vermietung wirklich relevant sind✅ wie du deine Kalkulation richtig aufbaust✅ wie du das Potenzial deiner Immobilie optimal ausschöpfstDiese Folge ist perfekt für alle, die überlegen, in WG-Vermietung einzusteigen oder bereits dabei sind und ihre Strategie optimieren wollen.
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
In dieser Episode stellen Georgios Stratigakis und Dennis Koenigs von der Deutschen Telekom ihr Projekt für den Albrecht Deyhle Award for Controlling Excellence 2025 vor. Das innovative Vorhaben nutzt künstliche Intelligenz, um Analyse- und Reportingprozesse auf ein neues Niveau zu heben. Kernstück ist ein auf GPT-4.0 basierender Chatbot, der auch Mitarbeitern ohne technisches Spezialwissen ermöglicht, Finanzdaten über einfache Sprachbefehle abzufragen. Ergänzt wird die Lösung durch ein KI-System, das Kennzahlen automatisch analysiert und in verständliche Kommentare übersetzt. Erfahren Sie, wie dieses Projekt den Umgang mit Finanzdaten bei der Telekom verändert. „Ein Thema, an dem auf Sicht keiner vorbeikommt“, so die Einschätzung der ICV-Jury.
Wir melden uns zum Maibeginn mit einer neuen Folge Fotografie tut gut und denken über die Dimensionen von Social Media nach und wie wir uns den Verlockungen der Kennzahlen entziehen können. Im Bild zu #diefotografielebt von Michael geht es heute um fotografische Situationen, in denen die Rahmenbedingungen nicht so ideal sind, wie man sich das als Fotograf vielleicht für die Ausübung seiner Leidenschaft wünscht. Und wie meistens trotzdem ein versöhnliches, frustfreies Ergebnis möglich ist. Wir freuen uns auf Eure Kommentare unter dem Folgen Post bei Instagram oder in der Freundeskreis Community von Fotografie tut gut!
Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage
Wie findet man eigentlich außergewöhnlich gute Unternehmen, mit denen man an der Börse langfristig überdurchschnittliche Renditen erzielen kann – also mehr, als man mit einer einfachen Anlage in einen ETF generieren würde? Kleiner Spoiler vorweg: Der Blick auf das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) hilft nicht. Auch der aktuelle Status quo eines Unternehmens liefert nur zufällig brauchbare Erkenntnisse. Und selbst die neuesten Finanzzeitschriften bieten oft nicht die erhoffte Orientierung – denn sie besprechen meist genau die Aktien, die gerade gut laufen. Damit befinden wir uns wieder beim Status quo, der für zukünftige Investitionen nur bedingt aussagekräftig ist. Heute sprechen wir deshalb über einige spannende Beobachtungen und Kennzahlen, die den meisten Anlegern noch nicht bekannt sein dürften. Also, legen wir los. ► Hole dir jetzt deinen Zugang zur brandneuen BuyTheDip App! Jetzt anmelden & downloaden: https://bit.ly/4fHd47P ► An diese E-Mail-Adresse kannst du mir deine Themen-Wünsche senden: podcast@lars-erichsen.de ► Meinen BuyTheDip-Podcast mit Sebastian Hell und Timo Baudzus findet ihr hier: https://buythedip.podigee.io ► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion ► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/ Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei, den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können. ► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld ► Folge meinem LinkedIn-Account: https://www.linkedin.com/in/erichsenlars/ ► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/ ► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizenziert. Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren. Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte: Die Autoren sind in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung investiert: -
Keine Ahnung, woran du erkennst, ob deine Ads erfolgreich sind? Klarheit bringen dir die Kennzahlen im Werbeanzeigenmanager. Entwarnung: Davon sind bei weitem nicht alle wichtig für dich! Ich zeige dir in dieser Folge die vier wichtigsten Kennzahlen, die du unbedingt im Blick behalten musst, um den Erfolg deiner Ads einschätzen zu können – und welche Zahlen du auch getrost ignorieren kannst. Hör rein und bekomm die klare, anfängerfreundliche Erklärung, die dir hilft, schnell den Durchblick zu bekommen. Welche 4 KPIs für Anfänger*innen entscheidend sind Wie du diese Kennzahlen richtig interpretierst und in welchem Rhythmus du die Zahlen tracken solltest (Spoiler: nicht so häufig, wie du denkst!) Wenn dir die Folge gefallen hat, lass mir gerne eine Bewertung da oder teile sie mit deinen Kolleg*innen, die auch mit META-Ads durchstarten wollen. Merci
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
Nachhaltigkeit ist längst kein Randthema mehr – Regulierungen, ESG-Ratings und Finanzierungsanforderungen machen sie zu einem strategischen Faktor für Unternehmen. Doch wie lassen sich Nachhaltigkeitsziele messbar steuern und in die Unternehmensplanung integrieren? Im aktuellen Performance Manager Podcast spreche ich mit Prof. Dr. Christoph Eisl und Prof. DI Peter Hofer über das soeben im Linde-Verlag erschienenen Handbuch Nachhaltigkeitscontrolling und -reporting über zentrale Herausforderungen, Kennzahlen, Software-Tools und Praxisbeispiele. Ein Muss für alle Controller und IT-Profis, die Nachhaltigkeit nicht nur als Pflicht, sondern als Wettbewerbsvorteil verstehen! Hier können Sie das Handbuch erwerben: https://shop.lindeverlag.at/buch/handbuch-nachhaltigkeitscontrolling-und-reporting-kombi-printunddigital-20338?page_id=1
Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation