POPULARITY
Unternehmer, Handwerker, Mensch - Der Podcast mit Johannes Gronover von Gronover Consulting
In dieser Episode spricht Johannes Gronover darüber, wie du in herausfordernden Situationen Ruhe bewahrst und deinen Status hältst. Aufbauend auf den Erkenntnissen aus der letzten Folge, lernst du heute die Technik des Reframings kennen: ein Werkzeug, das dir hilft, dich emotional zu entkoppeln, Zeit zu gewinnen und souverän zu reagieren.Anhand persönlicher Erfahrungen zeigt Johannes, wie wichtig es ist, Abstand zur Situation zu gewinnen – sei es im beruflichen Kontext, auf Baustellen mit schwierigen Partnern oder in privaten Konflikten. Er gibt dir konkrete Fragen an die Hand, mit denen du deine Reaktion steuerst und wieder Kontrolle über dein Verhalten gewinnst.Du erfährst:Warum Pausen in Gesprächen Macht erzeugen könnenWelche Reframing-Fragen dich sofort in deine Stärke zurückbringenWie du dich aus Fremdbestimmung befreistUnd warum es hilft, in herausfordernden Momenten eine Vorbildfigur zu wählenWenn du lernen willst, auch unter Druck ruhig und klar zu bleiben, ist diese Folge für dich ein Muss.
Aufbauend auf die letzte Folge, in der es darum ging, in Verhandlungen „Anker“ zu setzen, geht es in der heutigen Folge um Varianten, die der Schlüssel zum Ergebnis sein können. Ganz besonders dann, wenn ein Kunde nicht so wirklich überzeugt ist. Wie das genau geht, erfahrt Ihr bei mir. Viel Spaß beim Zuhören!
Jeder möchte seinen Hund über Motivation ausbilden. Von einer straffreien Ausbildungsmethode hier und einem positiv basierten Training da, ist überall die Rede. Und ja - ich glaube fest daran, dass es bei den meisten Menschen den tiefen Wunsch gibt unseren Hunden so freundlich wie möglich einen gangbaren Weg gemeinsam durch Umwelt und Leben zu erklären! Doch gerade was lerntheoretisch das Thema Strafe angeht sind wir doch schneller dabei, als uns das lieb ist. Und ist das falsch, oder gar notwendig? Ein vielfach diskutiertes, manchmal sogar regelrecht geächtetes Thema. Aus diesem Grunde habe ich mich in dieser Podcastfolge mit einer absoluten Expertin auf diesem Gebiet unterhalten. Jenny Falke ist Hundetrainerin und richtet sich mit ihren Angeboten auch auf Teams mit Schwierigkeiten im Alltag. Hierbei bietet sie individuelle Lösungen. Im Jahr 2021 schrieb sie ihre Diplomarbeit zum Thema „Bestrafung von Diensthunden in der Diensthundeausbildung“. Aufbauend auf ihren daraus gewonnenen Erkenntnissen, forscht sie heute im Rahmen ihrer Doktorarbeit tiefergehend an den verschiedenen Ausbildungsmethoden, deren Auswirkungen auf den Hund und ihren Einsatzwert. Mehr Infos zu Jenny findet ihr hier: http://www.falke-dog-coaching.com/
Superkalifragilistikexpialigetisch: In dieser Folgegeht es um das „S“ - die sorglosen Sonnenseiten einer glücklichen Kindheit. Wir begegnen dem S in der Sicherheit und dem Situationsansatz, in der Selbstwirksamkeit, Serendipität und Sandkiste, in Sandburgen und Sonnencremeduft, Süßigkeiten, Schabernack, beim Summen, Schmetterlinge beobachten und Snoezelen, einem magischen Simsalabim, dem Spiel, Singen, Sanftmut und Schlaf, dem Selbstkonzept und so vielem mehr ... "ABC einer glücklichen Kindheit": Aufbauend auf einem meiner Veranstaltungsthemen gibt es 26 Podcastfolgen zur liebevollen Begleitung von Kindheit und zwar von A-Z . Mit dabei unzählige Impulse der Facebook und Instagram Blickpunkt-Erziehung-Abonnent:innen – viele davon Eltern und / oder Pädagog:innen.[Der Blickpunkt Erziehung Podcast bietet Impulse zum Alltag mit Kindern und ersetzt keine etwaig notwendigentherapeutischen Maßnahmen.].Iris van den Hoeven ist Gründerin von Blickpunkt Erziehung und seit vielen Jahren im Kinderschutz und in der Elternbildung tätig. Sie ist Erziehungs- und Bildungswissenschafterin, psychosoziale Beraterin, im Expert:innenpool der WKO gelistete Supervisorin und arbeitet im Bereich elementarpädagogischer Fortbildungen als Lehrbeauftragte an verschiedenen Pädagogischen Hochschulen. Zudem bietet sie in Verbindung mit zahlreichen Kooperationen Vorträge, Keynotes, Fortbildungen, Webinare, Inhouse-Seminare und Ausbildungslehrgänge zum Thema der gewaltfreien und liebevollen Begleitung kindlicher Entwicklung an, sowie Beratung für Eltern und Elementarpädagog:innen, Fach- und Fallsupervision für elementarpädagogische Teams, Lehrsupervision nach LSB-Gewerbeordnung 2006, §4 Abs.(4) 1a und 1b und den Podcast „Blickpunkt Erziehung - Kindheit liebevoll begleiten“. Auf Social Media steht sie im täglichen Austausch mit über 55.000 Abonnent:innen. Kontakt / Anfragenwww.blickpunkt-erziehung.atPodcast „Blickpunkt Erziehung - Kindheit liebevoll begleiten“Frage zur Rubrik „Hingehört & Nachgefragt“ einreichenBeratung & SupervisionVeranstaltungenBPE FacebookBPE InstagramBPE ThreadsBPE LinkedIn
Aufbauend auf der Bibel entsteht die Vision. Davon träumen wir. Doch was machen wir nun konkret? Das definieren unsere Missionstatements, die mit eingen Sätzen, die unsere Werte wiedergeben, erläutert werden. YouTube-Kanal: www.youtube.com/c/yourweeklybiblestudy | Fachartikel und Coachingangebote: www.ywbs.ch | Danke für Ihre Spende, damit YWBS weiterentwickelt werden kann. Hinweise unter www.ywbs.ch/podcast
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 122 fragt unser Gast Stefan, ob wir nicht eine andere Art des Wirtschaftens benötigen. Wo sollen die Führungskräfte zukünftig herkommen? Was, wenn wir alle einem veralteten Ideal von patriarchaler Führung hinterher eifern? Wie müssen wir unser System ändern, um es langfristig überlebensfähig zu machen? Aufbauend auf den Überlegungen von Ann-Kristin Tlusty versuchen wir uns an Sanftheit - reiben uns dabei aber doch hier und da.Shownotes:Ann-Kristin Tlusty, Süß, BuchCorporate Therapy Episode 108 mit Judith Muster, Führung - Titel oder Handlung?Corporate Therapy Episode 120 mit Vera Strauch, Macht neu denken?Rutger Bregmann, Im Grunde gut, BuchAlles gesagt? Podcast Folge mit Stefanie StahlDie sogenannte Gegenwart Podcast Folge zu Streit
Aufbauend auf unsere Begriffsbestimmung zum Rassismus versuchen wir nun zu erörtern was Antisemitismus war und ist und auf welchen falschen Schlüssen er beruht. Wir sind 99 ZU EINS! Ein Podcast mit Kommentaren zu aktuellen Geschehnissen, sowie Analysen und Interviews zu den wichtigsten politischen Aufgaben unserer Zeit.#leftisbest #linksbringts #machsmitlinks Wir brauchen eure Hilfe! So könnt ihr uns unterstützen: 1. Bitte abonniert unseren Kanal und liked unsere Videos. 2. Teil unseren content auf social media und folgt uns auch auf Twitter, Instagram und FB 3. Wenn ihr Zugang zu unserer Discord-Community, sowie exklusive After-Show Episoden und Einladungen in unsere Livestreams bekommen wollt, dann unterstützt uns doch bitte auf Patreon: www.patreon.com/99zueins 4. Wir empfangen auch Spenden unter: https://www.paypal.com/donate/?hostedbuttonid=NSABEZ5567QZE
Aufbauend auf dem Gespräch mit der Gastkuratorin Sunjung Kim konzentriert sich diese Podcast-Reihe zu Forms of the Shadow auf die einzelnen Künstler*innen der Ausstellung und beleuchtet ihre Werke. Diese Folge widmet sich dem Installations- und Soundkünstler Joon Kim, seiner Arbeitsweise mit field recordings und geht Fragen nach Komposition, Manipulation und Arrangements von Klängen nach. Am Ende des Gesprächs sind die drei Tonspuren der Installation in voller Länge zu hören. In der Secession präsentiert er The Hidden Treasures (2024), ein Soundscape-Projekt, das eine Sammlung von Klängen und Bildern aus Dörfern in der Nähe der sogenannten Demilitarized Zone (DMZ) zusammenführt. Kim erfasst den „Klang“ des natürlichen Ökosystems, das durch die Teilung Koreas lange Zeit von Menschen beinahe unberührt erhalten geblieben ist. Auf diese Weise führt das Projekt das Publikum indirekt an unbekannte Orte, die es noch nicht erlebt hat. Joon Kim hat in Bielefeld, Kassel und an der Akademie der Künste in Berlin studiert, weshalb diese Folge auf Deutsch aufgezeichnet wurde. Forms of the Shadow Kuratiert von Sunjung Kim 20.9. – 17.11.2024 Mit Nilbar Güreş; Ramin Haerizadeh, Rokni Haerizadeh and Hesam Rahmanian; Kyungah Ham; Young In Hong; ikkibawiKrrr; Jane Jin Kaisen; Joon Kim; Lee Bul; Lee Kit; Mikael Levin; Minouk Lim; Moon Kyungwon & Jeon Joonho; Adrián Villar Rojas; Ramiro Wong; Haegue Yang; Tomoko Yoneda; Jin-me Yoon; Min Yoon Bettina Spörr ist Kuratorin an der Secession und war maßgeblich an der Umsetzung der Ausstellung beteiligt. Das Dorotheum ist exklusiver Sponsor des Secession Podcasts. Jingle: Hui Ye mit einem Ausschnitt aus Combat of dreams für Streichquartett und Zuspielung (2016, Christine Lavant Quartett) von Alexander J. Eberhard. Programmiert vom Vorstand der Secession Schnitt: Paul Macheck Produzentin: Bettina Spörr
In dieser Folge greifen Julia und Theologe Andreas Weber drei spannende Fragen aus der Community auf: Was tun, wenn das Kind alles von der Eiskönigin möchte oder der Teenager Fantasy-Romane verschlingt? Und wie gehen wir jetzt eigentlich mit Halloween um? Wie gelingt es Eltern, christliche Werte zu vermitteln, ohne ihre Kinder dabei in Angst zu versetzen? Aufbauend auf der letzten Episode bieten Julia und Andreas praktische Tipps und wertvolle Einblicke, um bei diesem herausfordernden Thema einen liebevollen und wertorientierten Erziehungsweg zu finden. Homepage und Newsletter: www.inBindung.de Instagram: https://www.instagram.com/inbindung/ Youtube: inBindung Podcast Unterstützung: paypal.me/inBindung
Die aktuelle Wirtschaftslage, die zum Teil durch abflauende Konjunktur sowie steigende Zinskosten gekennzeichnet ist, macht vielen Unternehmen zu schaffen. Dies hat zwangsläufig auch Auswirkung auf eine zukunftsgerichtete Bonitätsanalyse. Vor diesem Hintergrund werden in diesem und zwei weiteren Beiträgen drei ausgewählte Kennzahlen von dem Unternehmensberater und Dozenten Peter Schaaf fokussiert, die eine Indikation über eine „angemessene“ Verschuldung eines Unternehmens geben. Anhand dieser Kennzahlen ist es auch möglich, im Vorfeld bereits grob abzuschätzen, wie gelassen Ihr Unternehmen einem potenziellen Anstieg des Zinsniveaus um x Prozentpunkte heute entgegensehen kann. Aufbauend auf dem letzten Beitrag wird heute aufgezeigt, wie der Zinsdeckungsbeitrag für eine zukunftsgerichtete Bonitätseinschätzung verwendet werden kann. Zudem stellt Peter Schaaf die Kennzahl Leverage als weitere Indikation zur Beurteilung einer finanziellen Stabilität vor.
In dieser Folge geht es um das „Q“ einer glücklichen Kindheit. Wir begegnen dem Q in der Quality Time und der pädagogischen Qualität, wir beobachten Quallen, schwelgen in Quarkbällchen mit Quittengelee, laufen quitschend querfeldein und quatschen über tausenderlei mehr. "ABC einer glücklichen Kindheit": Aufbauend auf einem meiner Veranstaltungsthemen gibt es 26 Podcastfolgen zur liebevollen Begleitung von Kindheit und zwar von A-Z . Mit dabei unzählige Impulse der Facebook und Instagram Blickpunkt-Erziehung-Abonnent:innen – viele davon Eltern und / oder Pädagog:innen. . Wir freuen uns über Rückmeldungen, Anregungen, Themenwünsche, sternenreiche Bewertungen und/oder wertschätzende Rezensionen. .. Iris van den Hoeven ist Gründerin von Blickpunkt Erziehung, seit vielen Jahren im Kinderschutz und in der Elternbildung tätig. Sie ist Erziehungs- und Bildungswissenschafterin, bietet psychosoziale Beratung an, ist im Expert:innenpool der WKO gelistete systemische Supervisorin und arbeitet im Bereich elementarpädagogischer Fortbildungen als Lehrbeauftragte an verschiedenen Pädagogischen Hochschulen. Zudem bietet sie in Verbindung mit zahlreichen Kooperationen Vorträge, Keynotes, Fortbildungen, Webinare, Inhouse-Seminare zum Thema der gewaltfreien Begleitung kindlicher Entwicklung an, sowie Beratung für Eltern und Elementarpädagog:innen, Supervisionen für Teams in Kinderkrippen, Kindergärten, Schülerhorte, Lehrsupervisionen nach LSB-Gewerbeordnung 2006, §4 Abs.(4) 1a und 1b und den Podcast „Kindheit liebevoll begleiten“. Auf Social Media steht sie im täglichen Austausch mit über 53.000 Abonnent:innen. Kontakt / Anfragen www.blickpunkt-erziehung.at Podcast „Kindheit liebevoll begleiten“ Frage zur Rubrik „Hingehört & Nachgefragt“ einreichen Beratung & Supervision Veranstaltungen BPE Facebook BPE Instagram BPE LinkedIn
Erfolg ist kein Zufall – Der Erfolgspodcast für finanzielle Freiheit
Unternehmer, Gastro-Experte, Sachbuchautor und Berater: Kemal Üres ist all das und noch viel mehr. Im Alter von 19 Jahren kam der Süddeutsche mit türkischen Wurzeln nach Hamburg. Aufbauend auf seiner Ausbildung im kaufmännischen und gastronomischen Bereich, gelang es Kemal Üres schnell, in der Hotellerie- und Gastro-Szene der Hansestadt Fuß zu fassen. Seine Karriere startete im renommierte Park Hyatt Hotel – als jüngster Abteilungsmanager weltweit. Schon wenige Jahre später, mit Anfang 20, kaufte Kemal Üres das Restaurant „La Paz“. Dass Erfolg allein nicht glücklich macht, merkte der Entrepreneur am eigenen Leib: Im Jahr 2014 erlitt Kemal Üres ein Burn-out. Ein Erlebnis, das die persönliche Entwicklung des Gastro-Flüsterers prägte. Seine Erfahrungen rund um das Scheitern, das Wiederauferstehen und vieles mehr gibt er nun an andere weiter. Auch der Gastronomie ist er weiterhin treu geblieben. Das sind die Business-Standbeine von Kemal Üres. (Textquelle: gastro-marktplatz.de) ✘ Bestelle dir jetzt mein SPIEGEL-Bestseller-Buch "Du kannst nicht nicht verkaufen: Beruflicher und privater Erfolg dank der 22 Gesetze eines Topverkäufers" KLICKEHIER ✘ Folgt mir auch auf Instagram: https://www.instagram.com/mb_maurice_bork/
Agape geht über die Grenzen der "eigenen" Welt hinaus. Im 5. Teil unserer Predigtserie hören wir, dass die AGAPE uns aufruft, über unsere Familien- und Freundeskreis hinauszugehen, und diese Liebe in die ganze Welt zu tragen. Um uns daran zu erinnern, dass wir, um diesem Ruf, in die Welt hinauszugehen, eine tiefe Beziehung zu Jesus brauchen, teilt P. Mark persönliche Erfahrungen aus seinem Missionseinsatz in New York. Diese Predigt wurde bei der YP - Messe am 12.5 2024 gehalten.
Agape geht über die Grenzen der "eigenen" Welt hinaus. Im 5. Teil unserer Predigtserie hören wir, dass die AGAPE uns aufruft, über unsere Familien- und Freundeskreis hinauszugehen, und diese Liebe in die ganze Welt zu tragen. Um uns daran zu erinnern, dass wir, um diesem Ruf, in die Welt hinauszugehen, eine tiefe Beziehung zu Jesus brauchen, teilt P. Mark persönliche Erfahrungen aus seinem Missionseinsatz in New York. Diese Predigt wurde bei der YP - Messe am 12.5 2024 gehalten.
Aufbauend auf Bonusfolge 12, gibt es heute Kais liebste LucasArts Adven... äh.... Spiele. Damit nicht nur Adventure-Freunde auf ihre Kosten kommen, wird in der heutigen Folge auch ein wenig geballert. Und auch wenn wir jetzt hier ein wenig spoilern: Rennspiel-, Echtzeitstrategie- oder Wirtschaftssimulationsfreunde kommen heute nicht auf ihre Kosten. Wir hoffen ihr genießt trotzdem eine neue Top 10 zu Kais liebsten LucasArts-Games. Viel Spaß mit der neuen Folge.
Aufbauend auf die letzte Episode, geht es in dieser Folge über die möglichen Probleme unseres Verdauungsapparates. Dabei nehmen wir wieder den Weg unserer Nahrung und besprechen typische Probleme von Mund bis Mikrobiota! Station für Station erfährst du was häufig mal schief läuft, welche Ursachen es dafür gibt und welche Verdächtigen immer wieder für Probleme sorgen. Schön, dass du mit dabei bist. Herzliche Grüße Gloria vom Institut für Mikroökologie Mehr Informationen zum IfM findest du auf unserer Website: https://www.ifm-herborn.de/ Wenn du nach medizinischer Unterstützung in deiner Nähe suchst, schaue in unserer Therapeutensuche nach: https://www.ifm-herborn.de/fachgruppen/anmeldung-therapeutensuche Möchtest du immer über Seminare und aktuelle Veranstaltungen informiert sein, abonniere uns auf Instagram: https://www.instagram.com/mikrooek/ Möchtest du mehr fachlichen Content, schaue dir unsere YouTube-Videos an: https://www.youtube.com/@institutfurmikrookologie9422 Du arbeitest im Gesundheitswesen und interessierst dich für unsere Themen? Melde dich zu unseren Seminaren an: https://www.ifm-herborn.de/fachgruppen/akademie Melde dich gerne auch bei unserem Newsletter an, der dich regelmäßig mit spannenden Informationen versorgt: https://www.ifm-herborn.de/fachgruppen/newsletter
Aufbauend auf der Predigt vom letzten Sonntag (über 1 Johannes 1) fährt Pastor Tobias Rathmair fort, die restlichen Verse des 2. Kapitels auszulegen. Er lässt sich dabei von der scheinbar ganz anderen "inneren Logik" des Verfassers nicht aus der Ruhe bringen, sondern entdeckt die verschiedenen Themen und stellt sie anschaulich dar. ::::::::: ERFAHRE MEHR ÜBER DIE FCG STEYR: https://www.fcg-steyr.at Wenn du uns unterstützen willst, findest du hier die Kontoverbindung: https://www.fcg-steyr.at/kontakt/ (hinunter scrollen) – vielen Dank!
Gudrun sprach im Januar 2024 mit zwei Studenten ihrer Vorlesung Mathematical Modelling and Simulation: Lukas Ullmer und Moritz Vogel. Sie hatten in ihrem Projekt Wahlmodelle ananlysiert. In dem Gespräch geht es darum, wie man hierfür mathematische Modelle findet, ob man Wahlsysteme fair gestalten kann und was sie aus den von ihnen gewählten Beispielen gelernt haben. Der Fokus ihrer Projektarbeit liegt auf der Betrachtung und Analyse von Wahlen, in denen mehrere verschiedene Wähler zu einem Thema abstimmen. Formal von Relevanz sind hierbei die sogenannten Wahlsysteme, welche die Art der Aggregation der Wählerstimmen beschreiben. Diese fallen in der Praxis recht vielfältig aus und über die Jahre wurden verschiedenste Wahlsysteme vorgeschlagen, angewendet und auch analysiert. In dieser Arbeit werden drei Kategorien präferenzbasierter Wahlsysteme analysiert: vergleichsbasierte Systeme, Scoring-Systeme sowie Approval-Systeme. Aufbauend darauf erfolgt die Konstruktion mehrstufiger und hybrider Wahlsysteme. Desweiteren werden verschiedenen Wahleigenschaften wie z.B. die Nicht-Diktatur oder die Strategiesicherheit betrachtet. Diese meist wünschenswerten Eigenschaften schließen sich teilweise gegenseitig aus. Die Themen Wahlmanipulation und Wahlkontrolle liegen deshalb besonders im Fokus. Literatur und weiterführende Informationen J. Rothe u.a. Einführung in Computational Social Choice: Individuelle Strategien und kollektive Entscheidungen beim Spielen, Wählen und Teilen. Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg, 2012. doi: 10.1007/978-3-8274-2571-3. A.D. Taylor and A.M. Pacelli: Mathematics and Politics - Strategy, Voting, Power, and Proof. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg, 2nd corrected ed. 2008, corr. 3rd printing, 2009. H.-J. Bungartz e.a.: Modellbildung und Simulation - Eine anwendungsorientierte Einführung Kapitel 4: Gruppenentscheidungen, Springer, 2009. G.G. Szpiro: Die verflixte Mathematik der Demokratie, Springer, 2011. W.D. Wallis. The Mathematics of Elections and Voting. Springer, Berlin, Heidelberg, 2014. K. Loewenstein: Verfassungsrecht und Verfassungspraxis der Vereinigten Staaten, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg New York, 1959. Podcasts P. Stursberg, G. Thäter: Social Choice, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 129, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2017. M. Lübbecke, S. Ritterbusch: Operations Research, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 110, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016. P. Staudt, G. Thäter: Wahlsysteme, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 27, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2014. M. Fehndrich, T. Pritlove: Wahlrecht und Wahlsysteme, Gespräch im CRE Podcast, Folge 128, Metaebene Personal Media, 2009. S. Gassama, L. Harms, D. Schneiderhan, G. Thaeter: Gruppenentscheidungen, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 229, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2020.
Aufbauend auf die letzte Folge, geht Markus Reitshammer in dieser Folge darauf ein, wie Du deine IT Vorsätze in Ziele umwandelst und diese dann umsetzt
Bei Obstkuchen und Ofenknistern lauschen wir den neuesten Erkenntnissen der Oxytocin-Forschung - da bleibt das eine oder andere staunende Ooh nicht aus. "ABC einer glücklichen Kindheit": Aufbauend auf einem meiner Veranstaltungsthemen gibt es 26 Podcastfolgen zur liebevollen Begleitung von Kindheit und zwar von A-Z . Mit dabei unzählige Impulse der Facebook und Instagram Blickpunkt-Erziehung-Abonnent:innen – viele davon Eltern und / oder Pädagog:innen. Bereit? Entdecken wir gemeinsam wunderbare Möglichkeiten Kindheit liebevoll zu begleiten – heiter und frei, leicht, beschwingt und zuversichtlich. . Wir freuen uns über Rückmeldungen, Anregungen oder Themenwünsche per Mail oder via Social Media sowie über die Unterstützung der Arbeit von Blickpunkt Erziehung durch Weitersagen, Teilen und „drüber Reden“, eine sternenreiche Bewertung und/oder eine wertschätzende Rezension. . . [Der Blickpunkt Erziehung Podcast bietet Impulse zum Familienalltag und ersetzt keine etwaig notwendigen familientherapeutischen Maßnahmen.] . Iris van den Hoeven ist Gründerin von Blickpunkt Erziehung und seit vielen Jahren im Kinderschutz und in der Elternbildung tätig. Sie ist Erziehungs- und Bildungswissenschafterin, psychosoziale Beraterin, im Expert:innenpool der WKO gelistete Supervisorin und arbeitet im Bereich elementarpädagogischer Fortbildungen als Lehrbeauftragte an verschiedenen Pädagogischen Hochschulen. Zudem bietet sie in Verbindung mit zahlreichen Kooperationen Vorträge, Keynotes, Fortbildungen, Webinare, Inhouse-Seminare und Ausbildungslehrgänge zum Thema der gewaltfreien und liebevollen Begleitung kindlicher Entwicklung an, sowie Beratung für Eltern und Elementarpädagog:innen, Supervision für (elementar-)pädagogische Teams, Lehrsupervision nach LSB-Gewerbeordnung 2006, §4 Abs.(4) 1a und 1b und den Podcast „Kindheit liebevoll begleiten“. Auf Social Media steht sie im täglichen Austausch mit über 52.000 Abonnent:innen. Kontakt / Anfragen www.blickpunkt-erziehung.at Podcast „Kindheit liebevoll begleiten“ Frage zur Rubrik „Hingehört & Nachgefragt“ einreichen Beratung & Supervision Veranstaltungen BPE Facebook BPE Instagram BPE LinkedIn
Es gibt viele Gründe, warum wir nicht ins Handeln kommen und Dinge aufschieben. Ein sehr häufig auftretender Grund sind Ängste in Kombination mit einer gering ausgeprägten Fähigkeit mutig zu sein. Mut ist die Fähigkeit, sich trotz Angst, Unsicherheit oder Gefahr einer Herausforderung oder einem Risiko zu stellen. Es ist eine innere Stärke und Entschlossenheit, die es Dir ermöglicht, schwierige Situationen zu bewältigen oder sich für das einzusetzen, was Du für richtig hältst, auch wenn es unangenehm oder gefährlich sein kann. Es kann hemmend und deprimierend sein, wenn man es einfach nicht schafft mutig zu sein. Aufbauend auf die Folge "Ängste überwinden" möchte ich mit Dir hier kurz und prägnant besprechen, wie auch Du es in Zukunft schaffst, Schritt für Schritt Dein Mut-Potenzial aufzubauen und langfristig zu stärken. Viel Spaß beim Hören, Deine Tahnee Christin instagram.com/tahneechristin E-Mail: info@tahneechristin.com
Nein – ein durchaus kontrovers betrachtetes Wörtchen, das sich einfach den Raum in dieser Podcastfolge nimmt, den es verdient. Mit Neugier und dem einen oder anderen Nasenstupser betrachten wir die unzähligen Impulse die zum Buchstaben N über unsere Social-Media-Kanäle eingegangen sind: Nickerchen am Nachmittag, Nasebohren, nervenstarke Eltern, der Nabel als ewig sichtbar bleibende Verbindung und Schnittstelle zur Mama, nachfragen, neuronale Vernetzungen, Nacht- und Nebelspaziergänge … "ABC einer glücklichen Kindheit": Aufbauend auf einem meiner Veranstaltungsthemen gibt es 26 Podcastfolgen zur liebevollen Begleitung von Kindheit und zwar von A-Z . Mit dabei unzählige Impulse der Facebook und Instagram Blickpunkt-Erziehung-Abonnent:innen – viele davon Eltern und / oder Pädagog:innen. Bereit? Entdecken wir gemeinsam wunderbare Möglichkeiten Kindheit liebevoll zu begleiten – heiter und frei, leicht, beschwingt und zuversichtlich. . Wir freuen uns über Rückmeldungen, Anregungen oder Themenwünsche per Mail oder via Social Media sowie über die Unterstützung der Arbeit von Blickpunkt Erziehung durch Weitersagen, Teilen und „drüber Reden“, eine ***** Bewertung und/oder eine wertschätzende Rezension. . [Der Blickpunkt Erziehung Podcast bietet Impulse zum Familienalltag und ersetzt keine etwaig notwendigen familientherapeutischen Maßnahmen.] . Iris van den Hoeven ist Gründerin von Blickpunkt Erziehung und seit vielen Jahren im Kinderschutz und in der Elternbildung tätig. Sie ist Erziehungs- und Bildungswissenschafterin, psychosoziale Beraterin, im Expert:innenpool der WKO gelistete systemische Supervisorin und arbeitet im Bereich elementarpädagogischer Fortbildungen als Lehrbeauftragte an verschiedenen Pädagogischen Hochschulen. Zudem bietet sie in Verbindung mit zahlreichen Kooperationen Vorträge, Keynotes, Fortbildungen, Webinare, Inhouse-Seminare und Ausbildungslehrgänge zum Thema der gewaltfreien und liebevollen Begleitung kindlicher Entwicklung an, sowie Beratung für Eltern und Elementarpädagog:innen, Fach- und Fallsupervision für elementarpädagogische Teams, Lehrsupervision nach LSB-Gewerbeordnung 2006, §4 Abs.(4) 1a und 1b und den Podcast „Kindheit liebevoll begleiten“. Auf Social Media steht sie im täglichen Austausch mit über 52.000 Abonnent:innen. Kontakt / Anfragen www.blickpunkt-erziehung.at Podcast „Kindheit liebevoll begleiten“ Frage zur Rubrik „Hingehört & Nachgefragt“ einreichen Beratung & Supervision Veranstaltungen BPE Facebook BPE Instagram BPE LinkedIn
Begleiten Sie uns in dieser Folge auf eine Reise durch nicht lineare herstories, die Praxis des Swahili Geschichtenerzählens und die Idee von einem „Zuhause aus der Ferne“: Im Rahmen des H13 Niederösterreich Preis für Performance hat der Kunstraum ein Künstlerinnengespräch zwischen der diesjährigen H13-Preisträgerin, der Medien- und Performancekünstlerin Rehema Chachage und der Künstlerin Serena Lee gehostet. Aufbauend auf ihrem kontinuierlichen Dialog (der im Rahmen des PhD in Practice Programms der Akademie der bildenden Künste in Wien begann), spüren die beiden Künstlerinnen einigen der thematischen Stränge nach, die in Rehemas Chachages begleitender H13 Ausstellung "Nitakujengea kinyumba na vikuta vya kupitia [A Home for You I Will Create with Exit Pathways - A Gut Feeling]" eingewebt sind. Viel Spaß! Credits: Gast: Rehema Chachage Moderation: Serena Lee Einführung: Frederike Sperling Schnitt: Maximilian Steinborn Opener und Mastering: Alexander Wieser | Sonobelle Recordings Bild: eSeL.at Wenn Sie mehr über das Programm des Kunstraum Niederoesterreich erfahren möchten, folgen Sie uns! https://www.instagram.com/kunstraum_niederoesterreich/ https://www.facebook.com/KunstraumNiederoesterreich/ www.kunstraum.net
Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Neuer Lexus RZ erhält fünf von fünf Sternen im Euro NCAP Crashtest Der neue Lexus RZ bietet ausgezeichnete Sicherheit: Das vollelektrische Premium-SUV hat jetzt fünf von fünf möglichen Sternen im Euro NCAP Crashtest erhalten. Aufbauend auf einem hohen aktiven und passiven Sicherheitsniveau, erzielt das fast 4,81 Meter lange Elektroauto Topergebnisse in allen untersuchten Teilkategorien. Die unabhängige Prüforganisation bewertet den Insassenschutz von Erwachsenen und Kindern gleichermaßen mit 87 Prozent, den Schutz schwächerer Verkehrsteilnehmer mit 84 Prozent. Auch für die Leistung der Sicherheitsassistenzsysteme gibt es mehr als 80 Prozent. Laut Euro NCAP erfüllt der Lexus RZ die Erwartungen in Bezug auf einen rundum guten Aufprallschutz für Insassen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Körpergröße. Der Wagen ist außerdem mit den neuesten Systemen zur Unfallvermeidung ausgestattet und verfügt über mehrere Innovationen im Bereich der aktiven Sicherheit. Der RZ ist das erste Fahrzeug, das von Euro NCAP für die Technologie der Kinderanwesenheitserkennung im Rahmen der neuen Bewertungsregelung 2023 ausgezeichnet wird (...) Das System zur Kinderanwesenheitserkennung warnt, wenn ein Kind oder Kleinkind im Fahrzeug zurückgelassen wurde, und ist daher bei heißem Wetter potenziell lebensrettend. Der auf einer speziell für Elektrofahrzeuge entwickelten Architektur basierende Lexus RZ verfügt über eine überaus starke Karosseriestruktur. Sie weist hochfeste Materialien und Metalle sowie fortschrittliche Konstruktionsverfahren auf, die eine außergewöhnliche Festigkeit sicherstellen. Neun serienmäßige Airbags schützen die Insassen im Ernstfall. Arsenal an aktiven Assistenzsystemen Damit es gar nicht so weit kommt, ist der RZ wie alle neuen Lexus Modelle serienmäßig mit dem Lexus Safety System + ausgestattet. Dank verbesserter und zusätzlicher Funktionen erkennen die fortschrittlichen Assistenz- und Sicherheitssysteme in der dritten Generation noch mehr potenzielle Gefahren und warnen den Fahrer entsprechend. Reagiert dieser nicht, greift das System ein. So lassen sich Unfälle vollständig vermeiden oder zumindest deren Schwere abschwächen. Der proaktive Fahrassistent (PDA) ist bei niedrigen Geschwindigkeiten insbesondere im Stadtverkehr aktiv. Droht eine Kollision mit parkenden Autos, Radfahrern oder Fußgängern, die die Straße überqueren wollen oder am Straßenrand gehen, bremst und lenkt der Assistent, um dem Hindernis auszuweichen, ohne dabei die Fahrspur zu verlassen. Alle Fotos: Toyota Deutschland GmbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
ChatGPT I und was nun?, Folge 1 Zu Beginn werde ich Ihnen einen kurzen Einblick über die Themen der kommenden Folgen geben. Um das sehr komplexe Thema einzurahmen, werden wir mit einer kurzen Einführung starten, was ChatGPT eigentlich ist und wie es so ganz grob funktioniert. Weiter werden wir auf die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz -abgekürzt KI- allgemein gucken und dabei auch einen Rückblick auf den Fortschritt der KI-Entwicklung und die Rolle von ChatGPT machen. Aufbauend schauen wir genauer auf die Entstehung von ChatGPT, vor allem die Sammlung von Informationen und über das Training mit diesen Informationen und auch die Daten, die zur Entwicklung von ChatGPT verwendet werden. Interessant werden auch die Anwendungsbereiche also einen Überblick zu bekommen über die verschiedenen Bereiche, in denen ChatGPT eingesetzt werden kann oder auch schon eingesetzt wird und die Chancen und Herausforderungen mit den dazugehörigen Diskussionen über die Potenziale aber auch möglichen Probleme im Zusammenhang mit ChatGPT. Ein weiterer Punkt unserer Podcastreihe wird dann der Umgang mit ChatGPT in der Bildung und der wissenschaftlichen Arbeit sein. Falls Sie aus dem Kontext der Bildung kommen und in irgendeiner Form eine Bildungsmaßnahme besuchen oder vielleicht selbst dozieren, werden wir uns mit der Frage beschäftigen, wie ChatGPT genutzt werden kann, ohne dass es nachher einen fehlenden Lerneffekt hat, eine Prüfung oder Thesis ausversehen einem Täuschungsversuch unterliegt oder schlichtweg falsche Informationen von ChatGPT verarbeitet oder die Informationen nicht sachgerecht angewandt werden. Die Chancen, die uns die künstliche Intelligenz bietet, ist Stand heute, immer nur so gut, wie wir sie vorgeben und anwenden. Nutzen Sie gerne ChatGPT zur Unterstützung im privaten oder auch beruflichen Kontext aber seien Sie sich auch bewusst, dass Ihr Denken, Ihre Ideen, Ihre Fragen und Kritik immer ein wichtiger Bestandteil in der Interaktion mit Mensch und Maschine sein werden. Es geht nicht darum, dass wir ersetz werden durch „denkende“ Maschinen, sondern dass wir uns diese Technologie zunutze machen können, so, wie wir es auch in der Medizin, der Mobilität und zig anderen Bereichen bereits getan haben. Es ist die logische Weiterentwicklung dessen, was in den letzten Jahrzehnten bereits an Entwicklung stattgefunden hat. Und wie immer geht es vor allem darum, offen aber auch sensibel damit umzugehen. Lassen Sie uns schauen, an welcher Stelle uns die Zusammenarbeit hilft und an welcher Stelle sie hinderlich oder gar überflüssig ist. Dies werden wir in den nächsten Folgen angehen. Vielen Dank, dass Sie Gast dieser Folge gewesen sind und wir hoffen, Sie nächste Woche wieder begrüßen zu dürfen. Britta Linde, Tutorin der Deutschen Akademie für Management Hier finden Sie alle Podcasts der Reihe GChatGPT
Mit viel Muse und Mitgefühl geht es in die nächste Runde. Was bedeutet Mitgefühl, inwiefern unterscheidet sich Mitgefühl von Empathie? Welche Chancen aber auch Risiken gibt es in diesem Kontext zu entdecken? Welche Impulse dazu können uns neurowissenschaftliche Untersuchungen bieten? Mit offenen Ohren und Herzen betrachten wir all die Impulse, die von der Blickpunkt-Erziehung-Gemeinschaft zum Buchstaben M eingegangen sind: Mut, Milchreis mit Zucker und Zimt, Muttermilch, Musik, Morgenroutine, Murmelspiele, Matsch, Melodie, Märchen, Meinungsfreiheit, Milchschnuten und natürlich Mama, Mama, Maaamaaaa … "ABC einer glücklichen Kindheit": Aufbauend auf einem meiner Veranstaltungsthemen gibt es 26 Podcastfolgen zur liebevollen Begleitung von Kindheit und zwar von A-Z. Mit dabei sind unzählige Impulse der Facebook und Instagram Blickpunkt-Erziehung-Abonnent:innen – viele davon Eltern und / oder Pädagog:innen. Bereit? Entdecken wir gemeinsam wunderbare Möglichkeiten Kindheit liebevoll zu begleiten – heiter und frei, leicht, beschwingt und zuversichtlich. . . Wir freuen uns über Rückmeldungen, Anregungen oder Themenwünsche per Mail oder via Social Media sowie über die Unterstützung der Arbeit von Blickpunkt Erziehung durch Weitersagen, Teilen und „drüber Reden“, eine ***** Bewertung und/oder eine wertschätzende Rezension. . . [Der Blickpunkt Erziehung Podcast bietet Impulse zum Familienalltag und ersetzt keine etwaig notwendigen familientherapeutischen Maßnahmen.] . Iris van den Hoeven ist Gründerin von Blickpunkt Erziehung und seit vielen Jahren im Kinderschutz und in der Elternbildung tätig. Als Erziehungs- und Bildungswissenschafterin, psychosoziale Beraterin, im Expert:innenpool der WKO gelistete systemische Supervisorin arbeitet sie im Bereich elementarpädagogischer Fortbildungen als Lehrbeauftragte an verschiedenen Pädagogischen Hochschulen. Zudem bietet sie in Verbindung mit zahlreichen Kooperationen Vorträge, Keynotes, Fortbildungen, Webinare, Inhouse-Seminare und Ausbildungslehrgänge zum Thema der gewaltfreien und liebevollen Begleitung kindlicher Entwicklung an, sowie Beratung für Eltern und Elementarpädagog:innen, Fach- und Fallsupervision für elementarpädagogische Teams, Lehrsupervision nach LSB-Gewerbeordnung 2006, §4 Abs.(4) 1a und 1b und den Podcast „Kindheit liebevoll begleiten“. Auf Social Media steht sie im täglichen Austausch mit über 52.000 Abonnent:innen. Kontakt / Anfragen www.blickpunkt-erziehung.at Podcast „Kindheit liebevoll begleiten“ Frage zur Rubrik „Hingehört & Nachgefragt“ einreichen Beratung & Supervision Veranstaltungen BPE Facebook BPE Instagram BPE LinkedIn
Paperwings Podcast - Der Business-Interview-Podcast mit Danny Herzog-Braune
Herzlich willkommen liebe Zuhörerinnen und Zuhörer zu einer neuen Paperwings Podcastfolge: Heute geht es um das Thema: „„Wie schüre und beruhige ich Konflikte?“ Für diese Folge habe ich den Organisationsberater, Coachingausbilder und Executive-Coach Klaus Eidenschink eingeladen. Zu hören war er hier zuletzt in der Folge 116 über die Metatheorie der Veränderung. Er hat zahlreiche Veröffentlichungen in diversen Zeitschriften und Büchern. Fernseh- und Radiointerviews für verschiedene deutsche Sender. Gibt Regelmäßige Vorträge auf Kongressen, Tagungen und Firmenevents. Kolumnen zu Managementthemen in verschiedenen Zeitungen, u.a. der Süddeutschen Zeitung. Hintergrund seines eigenen Beratungsstils sind seine langjährige Ausbildungen und Erfahrungen in humanistischen Psychotherapieverfahren, Systemtheorie, Gruppendynamik, systemischer Beratung, Organisations- und Führungspsychologie und Konfliktforschung sowie von Unmengen an erlebten Meetings und Sitzungen. Er beschreibt sich als humorvoll, schnell, unabhängig und schont - sofern nötig - niemanden. Buchbeschreibung Das Leben ist voller Konflikte, und nicht alle lassen sich lösen. Klaus Eidenschink beschreibt die Kunst des Konflikts als Fähigkeit, sinnvolle Konflikte zu eröffnen, nutzlose zu beenden und die restlichen klug zu regulieren – nach dem Motto: Wenn man weiß, wie man einen Konflikt schüren kann, kann man auch lernen, ihn zu beruhigen. Aufbauend auf seiner jahrzehntelangen Erfahrung als Coach und Organisationsberater, vermittelt Eidenschink, was man für einen souveränen Umgang mit Konflikten wissen muss: welche Funktionen Konflikte haben; wie sich Konflikte bilden und dann selbst erhalten; welche Formen und Verformungen sie annehmen können. Für jede Dimension – sachlich, sozial und zeitlich – beschreibt er, welche Haltung die Konfliktdynamik günstig oder ungünstig beeinflusst. Die zweite Hälfte des Buches ist der Praxis der Konfliktregulierung gewidmet: Welche Kompetenzen braucht es, um in Konflikten frei bleiben zu können? Welche Konflikte sollte man anzetteln und auskämpfen, von welchen sollte man lieber die Finger lassen? Wie bewegt man sich in Konflikten variantenreich und emotional intelligent? Auch in diesem Teil illustrieren plastisch beschriebene Fallbeispiele aus den unterschiedlichsten Bereichen das Beschriebene.
Die Ukraine setzt sich für ein neues Verfahren ein, das den Austausch von schwerverletzten Kriegsgefangenen vorantreiben soll. Aufbauend auf das dritte Genfer Abkommen, sollen demnach jeweils auf ukrainischer und russischer Seite Kommissionen aus drei Ärztinnen oder Ärzten gegründet werden: Ein Arzt des Landes, in dem sich der Kriegsgefangene befindet, und zwei Ärzte mit neutralem Status. Das Internationale Rote Kreuz unterstützt die Initiative.
Aufbauend auf der letzten Folge zu Agile Leadership bittet Armin Daniel darum, noch mal seine Landkarte für Führungsarbeit zu erklären. Im folgenden Interview sprechen wir über das Szenario "Mitarbeiter wird auf Schulung geschickt" und ordnen es ein. Auf Armins Frage hin erklärt Daniel dann, warum Führung überhaupt so ein wichtiges Thema ist und wie man den Erfolg von Führung im Unternehmen messen kann. Anschließend sprechen wir über die Probleme, die sich in der Führungskräfteentwicklung breitmachen und was man dagegen tun könnte. Letztendlich fordert Armin Daniel heraus, jeweils 3 konkrete Fähigkeiten und Werkzeuge in der Landkarte einzuordnen.
In dieser Folge sprechen Anna und Robindro mit Swantje Allmers. Sie ist spezialisiert in den Bereichen der Organisationsentwicklung, agiles Arbeiten, Selbstmanagement sowie Change und Transformation. Aufbauend auf ihrem Know-how und Erfahrungen unterstützt Swantje Executives, Teams und Unternehmen bei aktuellen Herausforderungen.Swantje hat die Arbeitswelt schon aus verschiedenen Perspektiven beobachtet und hat dabei immer wieder festgestellt, dass Führungskräfte häufig in den Fokus geraten wenn alles schlecht läuft. Postings in denen Führungskräfte gebasht werden sind bei LinkedIn an der Tagesordnung. In dieser Folge sprechen die drei darüber, dass es so viel mehr gibt als eine gute und eine schlechte Führungskraft. Es wird beleuchtet was eine gute Führungskraft ausmacht und warum Führungskräfte immer wieder in herausfordernde Situationen geraten in denen sie ihren eigenen Ansprüchen häufig auch nicht gerecht werden können. _________________Ihr habt Fragen an Anna & Robindro oder wollt ihnen schreiben wie gut euch der Podcast gefällt, dann schreibt einfach eine Mail an workolution@funkemedien.deOder meldet euch bei den beiden per LinkedIn:Anna Janina MeyerRobindro UllahDes Weiteren könnt ihr den Podcast auf allen Portalen der FUNKE Medien Gruppe und überall wo es Podcasts gibt finden. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nicola Stattmann arbeitete nach ihrem Diplomabschluss (1997) im Fach Produktdesign an der HBK Saarbrücken und für drei Jahre im Frankfurter Designbüro Uwe Fischer. Von dort wechselte sie zur Agentur designaffairs, der ehemaligen Siemens Design & Messe GmbH., in München. Dort baute sie ein Materiallabor an der Schnittstelle von Design und Engineering auf und entwickelte gemeinsam mit Kunden innovative Material- und Produktionstechnologien. 2003 machte sie sich mit dem Büro Nicola Stattmann mit Sitz in Frankfurt am Main selbständig. Das Büro ist spezialisiert auf nachhaltige Produktentwicklung und Innovation. Für namhafte Firmen unterschiedlichster Branchen entwickelt es Produktstrategien und -lösungen, die sich durch echte Innovation, Nachhaltigkeit, intelligente Material-Technologie-Kombinationen, gute Gestaltung und technologischen Vorsprung auszeichnen. Nicola Stattmann ist Autorin mehrerer Bücher zum Thema Neue Materialien und wirkt regelmäßig in Jurys für internationale Design- und Innovationspreise mit. Seit 2006 bekleidet sie regelmäßig Gastprofessuren für Produktdesign an deutschen und internationalen Hochschulen. 2011 gründete Nicola Stattmann mit ihrem Bruder Oliver Stattmann STATTMANN NEUE MOEBEL − ein Spin-off der seit 1876 im Familienbesitz befindlichen Tischlerei. Die Möbelfirma genießt heute internationales Renommee und realisiert mit bekannten Architekturbüros Projekte weltweit. Als Verantwortliche für Produktentwicklung, Markenstrategie und Kommunikation bei STATTMANN besitzt Nicola Stattmann langjährige Erfahrung in Konzeption, Konstruktion und Fertigung von Serienprodukten sowie deren Vermarktung. Die operative Geschäftsführung gab sie 2021 ab. Aufbauend auf ihrer langjährigen Expertise im Bereich der nachhaltigen Produktentwicklung wendete sich Nicola Stattmann mit Carlotta Ludig 2020 dem Thema der Begrünung städtischer Räume im Kontext des fortschreitenden Klimawandels zu und entwickelten erste Konzepte. Ein intensiver Austausch über die Konzepte mit relevanten Stakeholdern aus Städtebau, Immobilienwirtschaft, Landschaftsarchitektur und Gartenbauwissenschaften erzielte durchweg positives Feedback. Dies nahmen die beiden Gründerinnen zum Anlass ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt zu initiieren und darauf aufbauend die Unternehmung OMC°C zu gründen. Bei OMC°C ist Nicola Stattmann für die strategische Ausrichtung, technologische Entwicklung und Vertrieb verantwortlich. Carlotta Ludig absolvierte 2020 ihr Diplom im Fachbereich Design an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach am Main. Bei Auslandsaufenthalten während ihres Studiums, wie z.B. an der Oslo School of Architecture and Design, sammelte sie Erfahrungen in Business Development an der Schnittstelle von Service und Design. Schnell entwickelte sie dafür eine besondere Begeisterung und richtete die weiteren Studieninhalte thematisch daran aus. Auch das Deutschlandstipendium, das sie 2017/18 erhielt, gab ihr die Möglichkeit, den Interessenschwerpunkten Schnittstelle Design und Business weiter nachzugehen. Bereits seit 2018 arbeitete sie während ihres Studiums im Büro Nicola Stattmann. Schnell stellte sich die Zusammenarbeit zwischen den zukünftigen Gründerinnen als sehr vertrauensvoll und erfolgreich heraus, sodass sie eine geeignete Grundlage für eine engere unternehmerische Zusammenarbeit bot. Mit Nicola Stattmann eigeninitiativ an einer seriellen Produktlösung für vertikale Begrünung zu arbeiten bot ihr die ideale Gelegenheit Produtkdesign und Geschäftsentwicklung zu vereinen. Gemeinsam entschlossen sie sich als Geschäftspartnerinnen der Brisanz des Themas und sich gleichzeitig aufzeigenden Marktlücke weiter nachzugehen. 2020 erhielt sie das Hessen Ideen Stipendium. Das hessische Gründerstipendium des Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst gab ihr mit finanzieller Unterstützung die Möglichkeit in dieser frühen Phase der Unternehmensgründung Vollzeit daran zu arbeiten.
Aufbauend zur letzten Folge gibt es in dieser Folge noch eine Ergänzung und on Top die passende Meditation, um ganz entspannt in deinen Körper zu kommen, den Verstand zu leeren und den gegenwärtigen Moment zu fühlen und zu genießen, um die Magie der Synchronizitäten wahrzunehmen.
Als erstes Land der Welt schickt sich die Schweiz an, ein Recht auf Banknoten und Münzen in die Verfassung zu schreiben. Noch gibt es Hürden zu überwinden.Ein Kommentar von Hansjörg Stützle.Demokratie wäre aus Sicht der Mächtigen eine gute Sache, wären da nicht die lästigen Bürger, die manchmal ihren eigenen Willen haben. Aus diesem Grund ist die Geschichte der Demokratien zugleich die Geschichte der Versuche, die Demokratie auszuhöhlen. Wähler dürfen entweder nur zwischen Vertretern ein und derselben Gesinnungsgemeinschaft wählen, oder man fragt sie bei wichtigen Entscheidungen gar nicht erst nach ihrer Meinung. Auf diesem Weg könnte in den meisten Ländern die Bargeldabschaffung mühelos durchgesetzt werden, vielleicht auch indem Händler ihre Kunden vor vollendete Tatsachen stellen und ihnen ohne elektronische Zahlungsmittel kein Stück Brot mehr herausgeben. Eine wirkliche Chance, um die Phalanx der Bargeldfeinde aufzubrechen, wäre direkte Demokratie. Aber wo gibt es die? In der Schweiz versuchen Bürger jetzt, die in ihrem Land gegebene einzigartige Chance zu nutzen und eine Existenzgarantie für nicht elektronische, nicht überwachte Zahlungsmittel durchzusetzen.Am 15. Februar 2023 wurde ein historischer Schritt für den Erhalt des Bargelds getan: Die Freiheitliche Bewegung Schweiz (FBS) hat in der Hauptstadt Bern der Bundeskanzlei 136.767 gültige beglaubigte Unterschriften für die Volksinitiative „Bargeld ist Freiheit“ übergeben. Damit wurden die geforderten 100.000 Unterschriften, die für die Zulassung zur Volksabstimmung notwendig sind, weit überschritten. Das Schweizer Volk hat es nun selbst in der Hand, als erster Staat weltweit das Bargeld in der Verfassung zu verankern und ihm gesetzlichen Schutz zu geben.Welche Leistung es bedeutet, 136.767 gültige Unterschriften zu sammeln und beglaubigen zu lassen, wird einem erst dann richtig bewusst, wenn man diese Summe auf die Einwohnerzahl Deutschlands umrechnet. In Deutschland würde das 1,3 Millionen Unterschriften entsprechen — wohlgemerkt, beglaubigte Unterschriften!Bis es letztendlich zur Volksabstimmung kommt, wird es jedoch noch lange dauern. Denn der Schweizer Bundesrat macht von der Möglichkeit Gebrauch, einen Gegenvorschlag zur Volksinitiative auszuarbeiten. Somit wird es mindestens zwei Jahre dauern, bis die Volksabstimmung tatsächlich stattfindet. Die Bargeldinitiative ist so gestaltet, dass es dem Bargeld einen Grundschutz gibt. Dort heißt es beispielsweise:„Der Bund stellt sicher, dass Münzen oder Banknoten immer in genügender Menge zur Verfügung stehen.“Diese Formulierung wird allerdings nicht ausreichen, um das Bargeld langfristig zu schützen. Es ist jedoch ein wichtiges Fundament, auf dem man aufbauen kann. Wegen der kurzen und einfachen Formulierung gibt es wenig Angriffsfläche und somit hohe Chancen auf breite Zustimmung in der Bevölkerung. Die Chancen auf Erfolg sind hoch.Aufbauend auf dieser Volksinitiative hat die FBS am 21. März 2023 eine zweite Bargeldinitiative eingereicht. Die Bargeldinitiative II trägt den Namen „Wer mit Bargeld bezahlen will, muss mit Bargeld bezahlen können (Ich zahle bar)“. Die neue Volksinitiative hat es in sich. Sie wird der Lobby der Anti-Bargeld-Interessengruppen gar nicht schmecken. Denn diese Initiative packt das Übel der Bargeldabschaffung an der Wurzel an. Sie nimmt die Wirtschaft, den Gesetzgeber, aber auch die Finanzindustrie in die Pflicht. So muss Bargeld überall angenommen werden, darf nicht schlechter behandelt oder in der Höhe beschränkt werden, durch Gesetze und Steuerrecht benachteiligt oder der Geldfluss elektronisch verfolgt werden....weiterlesen hier: https://apolut.net/der-kampf-ums-bargeld-von-hansjoerg-stuetzle Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Share & Grow - Der Podcast für Positive Psychologie und ein starkes Mindset
Vergangenen Monat ging es um das Thema Achtsamkeit, wieso Achtsamkeit vielleicht überfordern kann und inwiefern es sich lohnt, trotzdem dran zu bleiben. Im Rahmen dessen habe ich auch kurz die Gehmeditation angesprochen. Aufbauend darauf habe ich Dir heute eine geführte Gehmeditation mitgebracht, die Du wunderbar auf dem Weg zur Arbeit oder auch beim nächsten Spaziergang ausprobieren darfst! stay in touch: www.murielboettger.com Mail: mb@murielboettger.com Newsletter: http://eepurl.com/doHve5 Instagram: @murielboettger
Gesund, schlank, entspannt, erfolgreich. Dein Podcast für ein erfülltes und erfolgreiches Leben.
Aufbauend auf den Podcast 422 - Warum sozialer Jetlag krank macht - geht es heute um die 6 wichtigsten Lebensmittel, die Dir helfen, wieder zu einem guten Schlaf zu finden. Schlafprobleme belasten den Alltag und machen auf Dauer krank. Immer mehr Menschen leiden unter Schlafproblemen aller Art. Heute geht es nun um Lebensmittel, die Du unterstützend in Deinen Speiseplan aufnehmen kannst, für einen richtig guten Schlaf. Melatonin wird im Körper bei Dunkelheit gebildet, aus Serotonin. Dazu wiederum benötigt man die Aminosäuren Tryptophan, Magnesium und B-Vitamine. Welche Lebensmittel besonders viel davon haben und wie Du sie am besten in Deinen Speiseplan integrierst, das erfährst Du in diesem healthy shot. Ich freue mich, wenn Du mir mal Deine Erfahrungen in die Kommentare schreibst. Von
Wir starten mit Lust, Liebe und Leidenschaft in die Folge zum „L“ einer glücklichen Kindheit. Dabei kommen wir auch am Lob, an Langeweile und der langen Weile, an Lerntheorien und Leberwurstbroten sowie Laternenfesten und Lampions nicht vorbei. "ABC einer glücklichen Kindheit": Aufbauend auf einem meiner Veranstaltungsthemen gibt es 26 Podcastfolgen zur liebevollen Begleitung von Kindheit und zwar von A-Z . Mit dabei unzählige Impulse der Facebook und Instagram Blickpunkt-Erziehung-Abonnent:innen – viele davon Eltern und / oder Pädagog:innen. Bereit? Entdecken wir gemeinsam wunderbare Möglichkeiten Kindheit liebevoll zu begleiten – heiter und frei, leicht, beschwingt und zuversichtlich. . . Wir freuen uns über Rückmeldungen, Anregungen oder Themenwünsche per Mail oder via Social Media sowie über die Unterstützung der Arbeit von Blickpunkt Erziehung durch Weitersagen, Teilen und „drüber Reden“, eine ***** Bewertung und/oder eine wertschätzende Rezension. . . [Der Blickpunkt Erziehung Podcast bietet Impulse zum Familienalltag und ersetzt keine etwaig notwendigen familientherapeutischen Maßnahmen.] . Iris van den Hoeven ist Erziehungs- und Bildungswissenschafterin, Gründerin von Blickpunkt Erziehung, in der systemischen Beratung tätig und als Supervisorin im Expert:innenpool der WKO gelistet. Sie ist seit vielen Jahre im Kinderschutz und in der Elternbildung tätig und arbeitet im Bereich elementarpädagogischer Fortbildungen als Lehrbeauftragte an verschiedenen Pädagogischen Hochschulen. Zudem bietet sie in Verbindung mit zahlreichen Kooperationen Vorträge, Fortbildungen, Webinare, Inhouse-Seminare und Ausbildungslehrgänge zum Thema der gewaltfreien und liebevollen Begleitung kindlicher Entwicklung an, sowie Beratung für Eltern und Elementarpädagog:innen, Fach- und Fallsupervision für elementarpädagogische Teams, Lehrsupervision nach LSB-Gewerbeordnung 2006, §4 Abs.(4) 1a und 1b und den Podcast „Kindheit liebevoll begleiten“. Auf Social Media steht sie im täglichen Austausch mit über 51.000 Abonnent:innen. www.blickpunkt-erziehung.at BPE Podcast „Kindheit liebevoll begleiten“ BPE Beratung & Supervision BPE Veranstaltungen BPE Facebook BPE Instagram
Aufbauend auf der letzten Episode beschäftigen wir uns heute weiter damit, wie unterschiedliche Menschen "gestrickt" sind, die in einer Beziehung aufeinandertreffen und aneinandergeraten - Menschen mit Schwerpunkten in den Bereichen Fühlen, Denken oder Handeln. Erkennst du dich selbst oder deine Beziehungperson hier wieder? Du erfährst außerdem, wie Paardynamiken zwischen den verschiedenen Typen häufig ablaufen und was hilfreiche Möglichkeiten sein können, aus diesen auszusteigen.
Forschende vom Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik wollten wissen, ob Musikalität von Genen und Umwelt abhängt. Aufbauend auf Studien zum Rhythmusgefühl fanden sie bei Zwillingen Zusammenhänge zwischen dem Genom und dem Erkennen von Melodien.Schomäcker, Simonwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Aufbauend auf unseren Austausch zum Thema IoT gehen wir auf die Veränderungen für den Verkauf ein, die aus einer stärkeren Fokussierung auf Service den hervorgehen. Was gilt es im Vertrieb und Verkauf zu beachten, wenn weniger die Produkte, sondern der Service im Vordergrund steht.
Aufbauend auf die Episoden 34 und 35, in denen uns Thomas von seinem Roadtrip durch Norwegen berichtet hat, nimmt uns Florian mit auf eine Reise durch den tiefsten Winter in Skandinavien. Was es hierbei zu beachten gibt und welche Vorbereitungen man treffen sollte oder kann, besprechen wir in dieser Episode. Außerdem gibt es tolle Tipps, wo ihr eine traumhafte Zeit verbringen könnt, z.B. mit Rentier-und Schlittenhunde-Touren. ##Links https://www.instagram.com/bayernwiesl/ https://www.polarsteps.com/bayernwiesl/6057935-polarnacht-ii https://www.norrskenlodge.com/ https://www.wohnmobil-fuer-klimaschutz.de/
Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland - Thema heute: Neuer Mitsubishi Outlander Plug-in Hybrid kommt 2024 nach Europa Mitsubishi Outlander Plug-in Hybrid /Foto: MITSUBISHI MOTORS /MMD Automobile GmbH Mitsubishi Motors Europe baut seine Produktpalette weiter aus und investiert in den europäischen Markt. Aufbauend auf dem Fundament, das mit der Einführung der neuen Generation des ASX im März 2023 und des neuen COLT im Herbst 2023 gelegt wird, wird Mitsubishi Motors 2024 sein Flaggschiff, den neuen Outlander Plug-in Hybrid, in Europa einführen. Mitsubishi ASX /Foto: MITSUBISHI MOTORS /MMD Automobile GmbH Der preisgekrönte neue Outlander Plug-in Hybrid, der für Europa entwickelt wurde, ist ein weiteres Bekenntnis von Mitsubishi Motors zum Standort Europa und wird das Angebot der Marke in den Kernsegmenten mit elektrifizierten Modellen weiter ausbauen. „Die Einführung des Outlander Plug-in Hybrid unterstreicht das Engagement von Mitsubishi Motors auf dem europäischen Markt und ist ein weiterer wichtiger Schritt in unserem Produktplan, mit dem wir in das europäische Kernsegment der D-SUV zurückkehren“, sagt man bei Mitsubishi Motors Europe. „Die drei Vorgängergenerationen des Outlander haben sich seit ihrer Markteinführung im Jahr 2003 in Europa mehr als eine halbe Million Mal verkauft. Das Flaggschiff, der neue Outlander Plug-in Hybrid, wird die vierte Generation sein und mit seinem preisgekrönten Design und seiner Technologie die Marke in Europa auf ein neues Niveau heben.“ Der Mitsubishi Outlander Plug-in Hybrid baut auf der ersten Generation des bahnbrechenden Plug-in Hybrid SUV auf, von dem seit seiner Markteinführung im Jahr 2013 über 200.000 Einheiten in Europa verkauft wurden. Die neue Generation des geräumigen SUV hat in den vergangenen zwei Jahren weltweit mehr als 20 Auszeichnungen für Design und Technologie erhalten. Mitsubishi Eclipse Cross Plug-in Hybrid /Foto: MITSUBISHI MOTORS /MMD Automobile GmbH Das Äußere des neuen Outlander Plug-in Hybrid wird die typische Designsprache von Mitsubishi Motors aufgreifen: Die optisch greifbare Robustheit an den Seiten, das bekannte Dynamic Shield an der Front und das einzigartige Hexaguard Horizon Design am Heck vermitteln Sicherheit und Stärke. Das Design des Innenraums vereint ein hohes Maß an Qualität, Funktionalität und japanischer Handwerkskunst und sorgt so für ein noch hochwertigeres Gefühl. Bereits mit der ersten Generation der Plug-in Hybrid-Technologie von Mitsubishi Motors, die in der Vorgängerversion des Outlander Plug-in Hybrid und dem aktuellen Eclipse Cross Plug-in Hybrid eingesetzt wurde, feierte Mitsubishi große Erfolge bei seinen Kunden. Der neue Outlander Plug-in Hybrid wird 2024 in Europa auf den Markt kommen. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Predigt von Pastor Heinrich Schneider am Sonntag, den 05.03.2023: Aufbauend auf ein vorangegangenes Interview mit Gottesdienst predigt Pastor Heinrich Schneider über die Notwendigkeit Sünden und Süchte beim Namen zu nennen. Diese sollen dann vor Gott und den Menschen bekannt werden (1. Joh 1,6-9). Für ein verändertes Leben sollte ein dritter Schritt ebenfalls folgen…
Ein guter Teil unserer Wahrnehmung ist heute medial konstruiert. Unser Wissen ist nicht mehr das Resultat eigenen Erlebens, sondern das einer Vermittlung durch Medien. Wir sehen die Welt durch die Augen von Dritten und sind dadurch anfällig für Manipulationen und psychologische Beeinflussung. Aufbauend auf den Thesen großer Theoretiker wie Ash, Bernays oder Tocqueville führt Johannes Menath in seinem Vortrag durch die wichtigsten Techniken der Propaganda und zeigt, wie Meinungen durch Framing, Dämonisierung oder Verzerrung gelenkt werden können. Menath, Jahrgang 1993, studierte Chemieingenieurwesen in Erlangen und Nürnberg und ist Gründer der Agora-Initiative. Seinen Vortrag zu moderner Propaganda hielt er am 18. Dezember 2022 im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Koblenz im Dialog“.
Die ersten drei Schachzüge wurden im Rahmen einer antirussischen Informationskampagne seitens der US-Geheimdienste getätigt, in deren Folge verfälschte Wahrnehmungen in die Köpfe der europäischen Elite eingetrichtert wurden. Aufbauend auf diesen Maßnahmen erfolgten dann zwei weitere Schachzüge, um Europa in einem cleveren Spiel des Teilens und Herrschens neu zu gestalten. Von Andrew Korybko
Aus der Beschreibung des Originalvideos von Kai Stuht: "Diesmal präsentieren wir Euch ein Interview mit dem Philosophen und Schriftsteller Gunnar Kaiser. Es ist ein sehr bewegendes Interview und zudem eins der wenigen Interviews, die Gunnar momentan gibt. Wir sprechen über seine Krankheit, über Hoffnung und Angst und auch über den Tod. Darüber wie man mit schweren Krankheiten umgehen kann, welche Erfahrungen man macht, welche kranken Strukturen uns umgeben und was das für die Zukunft bedeuten kann. Aufbauend auf den Inhalten seines neuen Buches „ Die Abschaffung des Menschen“, das im März 2023 erscheinen wird, diskutieren wir über den Irrsinn des Transhumanismus und über Spiritualität. In einer künstlich gemütlich gemachten Welt, deren vermeintliche Komfortzone sich immer weiter ausdehnt, ist mitunter bereits das Glücklichsein zu einem Konsumartikel geworden. Um dieser drohenden Abschaffung des lebendigen echten Menschen versus einer künstlich gesteuerten inhaltsleeren Figur entgegenzuwirken, müssen wir auf Werte zurückgreifen, die dem Menschen wieder Orientierung verleihen und sich auf das Universelle , wahre Kunst und echte Gemeinschaft zurück besinnen." Originalvideo:
Paperwings Podcast - Der Business-Interview-Podcast mit Danny Herzog-Braune
Herzlich willkommen liebe Zuhörerinnen und Zuhörer zu einer neuen Paperwings Podcastfolge: Heute geht es um das Thema: „ Wie führe ich erfolgreich Controlling ein ?“ Als Expertein zu diesem Thema habe Klaus Schopka eingeladen. Dipl.-Kfm. Klaus Schopka ist Geschäftsführer der Projektmanagement Schopka GmbH. Schwerpunkt seiner geschäftlichen Tätigkeit ist die Beratung und Schulung zu Themen des Controllings, des Projektmanagements und des Servicemanagements. Er hat jahrelange Praxiserfahrung mit leitenden Aufgaben im Controlling und Servicebereich nationaler und internationaler IT-Unternehmen. So konnte er bei Digital Equipment das operative und finanzielle Controlling für neue Dienstleistungen in Deutschland und Europa mitgestalten und aufbauen. Als Programm Manager Europe war zusätzlich für die Entwicklung und Einführung einiger neuer Kundenservices verantwortlich. Bei einem deutschen Mittelständler baute er danach das Controlling und den Bereich EDV auf. Als Finance Director für Customer Services in Zentral- und Nordeuropa bei Unisys wirkte er sowohl bei großen Kundenprojekten als auch in der Reorganisation des Servicebereiches mit. Im Anschluss daran war er bei Amdahl als Services Operations Manager Europe zuständig für Organisation und operatives Controlling von Professional Services und Mitglied des europäischen Teams zur Reorganisation der Serviceprozesse. Ab 2000 ist er selbständig als Berater und Projektleiter. Seine Erfahrungen konnte er bei verschiedenen Kunden und Branchen erfolgreich anwenden und ausbauen. Er leitet aktuell den Arbeitskreis Projektcontrolling des Internationalen Controller Vereins. Weiterhin ist er Juror beim Münchner Businessplanwettbewerb und als Fachautor, Dozent und Referent tätig. Dieses Buch unterstützt Sie beim Aufbau und der Durchführung eines ziel- und ergebnisorientierten Controllings für Ihr Unternehmen in seiner konkreten Entwicklungsphase. Sie erfahren alles über die neue Methodik und den (grafischen) Aufbau des Controlling-Model Canvas und lernen anhand von fünf Fallbeispielen die unterschiedlichen Anwendungsmöglichkeiten kennen. Aufbauend auf dem Geschäftsmodell Ihres Unternehmens erhalten Sie einen leicht verständlichen Leitfaden, der keine speziellen Vorkenntnisse im Controlling erfordert
Aufbauend auf Folge 66 hört ihr hier Famkes Kurzgeschichte mit dem Titel Sommerurlaub. Wer sich für mehr Hintergrund interessiert, sollte in Folge 66 reinhören! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/pantoffeln-im-regen/message
Functional Basics - Die Basis für deine Gesundheit, mehr Lebensqualität & Performance im Leben.
Aufbauend auf der Folge zuvor erfährst du in dieser Folge mehr über die Bildung deiner persönlichen Landkarte. Wie konstruierst du deine Realität? Und wo entstehen dort Tücken? Diese Themen werden auch Bestandteil in meinen kostenfreien Deep Talks sein, welche ich wieder gestartet habe. Diese sind immer am Dienstag 19-21 Uhr. Der Deep Talk ist ein Live Webinar, ... ... wo du so sein darfst, wie du bist ... für Antworten auf deine Fragen ... für ein offener Austausch ... für den Blick über den Tellerrand ... für Klarheit & echte Gefühle Kostenfreie Anmeldung findest du hier: https://functional-basics.coachy.net/lp/functionalbasics-deeptalk Am Di., den 23.08.2022 geht es um das Thema: Die Geschichte, die du dir erzählst, bestimmt das Leben, was du führst! Dazu habe ich mir den Coach Patrick Lagerpusch eingeladen. Du suchst eine Podcastfolge bzw. dich interessiert ein bestimmtes Thema? Ich habe meinen Podcast sortiert nach Schwerpunkten. Schau dazu gerne hier: https://www.functional-basics.de/basics/
+++WERBUNG+++ F1 22 ist das offizielle Videospiel zur FIA Formel 1 Weltmeisterschaft von Codemasters und EA Sports. So nah warst du noch nie dran! Noch immersivere Spielmodi, Kompatibilität mit Virtual Reality und dem neuen Modus F1 Life - mehr Formel 1 geht nicht. F1 22 ist ab dem 01.07. erhältlich für PlayStation 5, Xbox Series X|S, PlayStation 4, Xbox One und PC über Origin und Steam. Mehr Infos: F1 22. Starting Grid empfiehlt: ExpressVPN. Wenn du auf kein Rennen der Saison 2022 verzichten möchtest, dann hol dir jetzt ExpressVPN. Als Hörer:in meines Podcasts bekommst du auf dein Jahresabo noch 3 Monate kostenlos oben drauf. Gehe dazu einfach auf expressvpn.com/STARTINGGRID. +++ENDE DER WERBUNG+++ Nach 11 Rennen ist es mal an der Zeit eine erste Bilanz der laufenden Formel-1-Saison zu ziehen. Aufbauend auf einem Video, das Kevin Scheuren und Christian Nimmervoll, Chefredakteur des Motorsport Network Germany, am Sonntag auf dem YouTube-Kanal von formel1.de veröffentlichten, gehts heute bei uns im Podcast weiter. Sophie Affeldt stößt dazu und gemeinsam bespricht das Trio nicht nochmal Team für Team alles, was so passiert ist, sondern hat sich vier Kategorien ausgedacht: Gewinner der ersten Halbserie Verlierer der ersten Halbserie Größtes Entwicklungspotential für den Rest der Saison Größe Gefahr des Absturzes im Laufe der Saison Uneinigkeit beim Gewinner Für Kevin und Christian ist bzw. sind die Gewinner der Saison bislang klar: Red Bull Racing. Präzisiert ist es für Christian Sergio Perez, der zeitweise wie ein Anwärter auf Verstappens Titel aussah. Für Kevin ist es eben dieser Max Verstappen, der nach einem holprigen Saisonstart immer stabiler wurde und jetzt uneinholbar wirkt. Und am Ende des Tages ist es das gesamte Red Bull-Team, die einfach viel weniger Fehler machen als Ferrari. Sophie hat sich einen anderen Gewinner ausgesucht, nämlich Haas. Das Team von Mick Schumacher hat nach dem reinigenden Gewitter von Baku richtig in die Spur gefunden und macht sich auf, in der zweiten Saisonhälfte nochmal nachzulegen. Einigkeit beim Verlierer Lewis Hamilton und Mercedes ist für alle drei bislang die Enttäuschung der Saison. Mit großen Erwartungen an einer Fortsetzung des WM-Kampfes gegen Red Bull Racing gestartet, mit neuem Konzept in die Saison gegangen und mit George Russell den Kronprinzen ins Team geholt, steht aktuell ein weiter Weg zur WM für das Team aus Brackley. Besonders Hamilton hat sich extrem schwer getan, für ihn sieht Christian Nimmervoll aber das stärkste Entwicklungspotential. Sophie hat dafür Ferrari und Alpine im Blick, Kevin hat sich für Haas entschieden. Sorge um Alfa Romeo Für Sophie und Kevin ist Alfa Romeo dem größten Risiko ausgesetzt, nochmal nach hinten durchgereicht zu werden. Der Gewichtsvorteil von Beginn der Saison ist nahezu weg, Valtteri Bottas hängt etwas durch und die Konkurrenz schläft nicht. Besonders Aston Martin und Haas schicken sich an am Team aus Hinwil noch vorbeizuziehen. Christian blickt bei dieser Kategorie eher auf seinen Gewinner: Sergio Perez. Der Mexikaner rollt immer mehr in die sichere Nummer 2-Schablone rein bei Red Bull, da müsste es eventuell nochmal einen gewaltigen Satz geben. Silly Season in vollem Gange Was passiert mit Fernando Alonso und Sebastian Vettel? Die Verträge der beiden F1-Weltmeister laufen aus, Alonso könnte sich eine Zukunft bei Alpine sicher vorstellen, aber was ist mit Vettel bei Aston Martin? Als Aramco-Werbesäule zu fungieren ist sicher nicht zufriedenstellend, andererseits hat er schon noch das Feuer in sich, gute Leistungen zu zeigen. Dann sind dann aber noch andere auslaufende Verträge Albon bei Williams oder Zhou bei Alfa, aber auch die Gerüchte um Daniel Ricciardo reißen nicht ab. Gibt einiges zu besprechen! Ebenso gibts natürlich die Vorschau auf den Großen Preis von Frankreich, eventuell der vorerst letzte Grand Prix in Le Castellet. Bei den Fans ist die Strecke nicht sonderlich beliebt und bei den angesagten 40 Grad am Sonntag wird es auch kein Pappenstiel für die Fahrer und Mechaniker. Eine große Unbekannte werden die Reifen sein. Wie halten die Pirelli-Pneus der Belastung stand und welche Reifenmischung macht vielleicht schneller schlapp? Wir blicken voraus! Gewinnt "F1 22"! Mit freundlicher Unterstützung von Codemasters und EA verlosen wir unter allen Teilnehmern 1x eine digitale Version F1® 22 für den PC, die Playstation oder die Xbox. Wir möchten unseren Zuhörern und Followern etwas zurückzugeben und haben deshalb sechs Spiele-Codes für jede Plattform. 2x einen Code für den PC 2x einen Code für die Playstation 2x einen Code für die Xbox Für jede erfüllte Aufgabe in dieser Liste habt ihr ein bestimmte Menge Lose im Topf und jedes dieser Lose kann der Gewinn sein! Hier geht es direkt zum Gewinnspiel! Wir sind auf eure Einschätzungen zu den Halbzeitthemen gespannt. Schreibt uns gerne eure Meinung, die besprechen wir dann in der nächsten Ausgabe! Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter Telegram-Gruppe Mail YouTube Kicktipp Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify! Keep Racing! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Startup Schule - Der Podcast für dein Business und für Entrepreneure des eigenen Lebens
Heute ist Robert Ehrenbrand zu Gast im Mighty Business Podcast. Vater. Ehemann. Yogi. Autor. Wirtschaftspsychologe. Coach & Trainer. Fighter. Musiker (Bassist der US-amerikanischen Band BOYSETSFIRE und Gitarrist des Mantra-Projekts THE SAT NAM SESSIONS). All das und noch vieles mehr ist Robert Ehrenbrand. Vor allem aber wird Robert von der tiefen Leidenschaft angetrieben, anderen zu helfen, ihre innewohnenden Potentiale wiederzuerwecken. Menschen dabei zu unterstützen physisch & vor allem auch mental stärker zu werden ist Robert's erklärtes Ziel. Robert betreibt seit seinem 7. Lebensjahr Kampfsport und seit seiner frühen Jugend intensiv Yoga & Meditation. Aufbauend darauf verbinden sich in seinem BECOMINGME YOGA & MOVEMENT System Technologien aus dem Yoga mit intensiven Meditationstechniken, aktivierenden Atemtechniken und dynamischen Übungen. Der Aufbau von innerer Kraft & Dynamik stehen hierbei im Mittelpunkt. Das war ein wirklich beeindruckend mächtiges Gespräch, daher wünsche ich dir nun ganz viel Freude beim reinhören!