Podcasts about hinweisen

  • 524PODCASTS
  • 844EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Oct 31, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about hinweisen

Show all podcasts related to hinweisen

Latest podcast episodes about hinweisen

Durchleuchtet - Der Verbraucherfunk
ETF als Geldanlage und Altersvorsorge

Durchleuchtet - Der Verbraucherfunk

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 34:18


Aktien-Indexfonds, auch Aktien-ETFs oder kurz ETFs genannt, werden häufig als ideale Anlageform und zur Altersvorsorge empfohlen: kostengünstig und renditestark. Aber was sind ETFs und wie funktionieren sie? Alle grundlegenden Informationen verbunden mit Hinweisen zu Risiken und Chancen dieser Geldanlage bekommen Sie in dieser Podcast-Folge. Was ist eigentlich eine Aktie, was ist die Idee eines ETFs und wie funktioniert ein Indexfonds, was ist vor einem Investment zu beachten, wie eröffnet man ein Depot und welche ETFs sind für eine Anlage geeignet? Schritt für Schritt erläutert Finanzexperte Niels Nauhauser im Gespräch mit Niklaas Haskamp die Grundlagen des Vermögensaufbaus mit ETFs. **Weitere Informationen:** - [Unser Renditerechner zeigt, welche Auswirkungen die Verteilungen zwischen Aktien und Festgeld auf den Ertrag Ihrer Geldanlage oder Ihres Sparplans haben!](https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/renditerechner) - [ETF für Anfänger: Die häufigsten Fragen einfach erklärt]( https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/wissen/geld-versicherungen/altersvorsorge/etf-fuer-anfaenger-die-haeufigsten-fragen-einfach-erklaert-109444) - [Welche Vorteile und Nachteile haben ETFs?]( https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/wissen/geld-versicherungen/sparen-und-anlegen/welche-vorteile-und-nachteile-haben-etfs-16603) - [Geldanlage und Altersvorsorge: So legen Sie Ihr Erspartes am besten an!](https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/wissen/geld-versicherungen/sparen-und-anlegen/geldanlage-und-altersvorsorge-so-legen-sie-ihr-erspartes-am-besten-an-43767) - [Ratgeber der Verbraucherzentrale: „ETF als Geldanlage und Altersvorsorge - Bequem und rentabel investieren“ von Niels Nauhauser]https://shop.verbraucherzentrale.de/themen/altersvorsorge-rente/etf-als-geldanlage-und-altersvorsorge

Edeltalk - mit Dominik & Kevin
EDELCRIME: Tod auf dem Inka-Pfad (#374)

Edeltalk - mit Dominik & Kevin

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 109:28


Ein neuer Sonntag, eine neue Folge für euch auf die Ohren! Endlich gibt's wieder EDELCRIME! Von allen Hinweisen und Geschehnissen bis zu den verrücktesten Theorien ist diesmal alles dabei. Viel Spaß beim Zuhören! Die Telefonseelsorge erreichst du unter 0800-1110111 und 0800-1110222 täglich 24 Stunden, anonym, kostenlos und auch per Chat: https://www.telefonseelsorge.de Quellen: https://docs.google.com/document/d/1O7YhbLs6eiPuoMqD-arpSpRX1tm7JZaW7AeAMMQheAk/edit?usp=sharing

Doppelbrett
Tipp um Tipp – Brettspiel-Quiz (1)

Doppelbrett

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 5:33


In unserem neuen Format „Tipp um Tipp“ laden wir euch ein, mit uns zu quizzen. Wir beschreiben Euch einmal pro Woche in 15 bis 20 Hinweisen ein Brettspiel. Wie schnell bekommt Ihr es heraus? Am Ende gibt es direkt die Auflösung.  Schreibt uns gerne, wie Euch das Quiz gefällt oder sagt einfach hallo. Ihr erreicht uns unter info@doppelbrett.com, auf Instagram (https://www.instagram.com/doppelbrett_com/) oder bei Mastodon (https://podcasts.social/@doppelbrett). Wir freuen uns auch über eine Bewertung z.B. bei Apple Podcasts oder Spotify. Shownotes - Brettagoge – 20 Questions Brettspiel-Edition 2025: https://brettagoge.de/255-20-questions-brettspiel-edition-2025/ - Weißt du's schon: https://weisstdusschon.de/ Musik - Intro / Outro: John Deley –Play Song - Quiz: VibeDepot – Slow Jazz

Edeltalk - mit Dominik & Kevin
EDELCRIME: Tod auf dem Inka-Pfad (#374)

Edeltalk - mit Dominik & Kevin

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 109:28


Ein neuer Sonntag, eine neue Folge für euch auf die Ohren! Endlich gibt's wieder EDELCRIME! Von allen Hinweisen und Geschehnissen bis zu den verrücktesten Theorien ist diesmal alles dabei. Viel Spaß beim Zuhören! Die Telefonseelsorge erreichst du unter 0800-1110111 und 0800-1110222 täglich 24 Stunden, anonym, kostenlos und auch per Chat: https://www.telefonseelsorge.de Quellen: https://docs.google.com/document/d/1O7YhbLs6eiPuoMqD-arpSpRX1tm7JZaW7AeAMMQheAk/edit?usp=sharing

STERNENTOR
#249 SG1 S10E03 Das Pegasus-Prinzip

STERNENTOR

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 94:42


SG-1 besucht Atlantis, um nach weiteren Hinweisen der Waffe des Antikers Merlin zu suchen. Mithilfe im All ausgesetzter Gates versucht man, eine Gateverbindung zu einem Schwarzen Loch auf das Supergate in der Milchstraße überspringen zu lassen und es für immer zu blockieren. Deutsche TV-Premiere Mi. 01.08.2007 RTL II Original-TV-Premiere Fr. 28.07.2006 Showtime

B5 Reportage
Die Verschwundenen von Mexiko - der alltägliche Horror

B5 Reportage

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 23:29


In Guadalajara, im Bundesstaat Jalisco, wechseln sich in den großen gläsernen Werbetafeln an den Bushaltestellen statt glamouröser Parfumwerbung großer Marken die Fotos von Vermissten ab. Das gehört zum Alltag. Mehr als 127.000 Menschen gelten in Mexiko als verschwunden. Für große Aufmerksamkeit sorgte der jüngste schreckliche Fund auf einer Ranch rund eine Stunde von Guadalajara entfernt. Hunderte von Kleidungsstücken, Schuhe, Koffer und verbrannte menschliche Überreste, wurden dort von einem Suchtrupp von Familienangehörigen gefunden. Oft sind es Mütter, die auf eigene Faust nach ihren Kindern suchen, weil der Staat kaum oder gar nicht ermittelt. Sie stochern in den trockenen Böden in den Bergen, immer häufiger aber auch in belebten Siedlungen. Manchmal klopfen sie sogar den Wohnzimmerboden in bewohnten Häusern auf der Suche nach den Leichen ihrer Liebsten ab. Dabei folgen sie meistens anonymen Hinweisen, die sie über Tiktok erhalten. Regelmäßig heben Suchgruppen ganze Massengräber aus. Es sind vor allem junge Männer, die verschwinden. Sie sind das Kanonenfutter für das organisierte Verbrechen, das sie als Späher, Auftragsmörder oder in den Drogenküchen einsetzt. Frauen werden häufig zur Prostitution gezwungen. Eine einheitliche landesweite Datenbank für Verschwundene gibt es nach wie vor nicht. Und die Aufklärungsquote liegt bei fast Null. Währenddessen bestreitet die mexikanische Präsidentin Claudia Sheinbaum, dass das Verschwindenlassen von Menschen in Mexiko systematisch sei.

Regionaljournal Graubünden
Dynamische Skipreise verändern die Bündner Bergbahnen

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 19:06


In grossen Bündner Skigebieten gelten heute dynamische Preise: Je nach Nachfrage schwankt der Ticketpreis. Die Bergbahnen Arosa Lenzerheide haben bereits Skitickets im Wert von über zwei Millionen Franken verkauft. Kritik gibt es vom Konsumentenschutz dort, wo keine Preisobergrenze gilt. Weitere Themen: · Im Departement Immobilien und Bewirtschaftung der Stadt Chur läuft derzeit die «grösste Umstrukturierung in der Geschichte der Stadtverwaltung». Sie hat intern zu Spannungen und mehreren Kündigungen geführt. Die Geschäftsprüfungskommission des Gemeinderats bestätigt, dass sie aufgrund von Hinweisen aus der Belegschaft Abklärungen eingeleitet hat. · Als erste der drei beteiligten Gemeinden hat die Gemeinde Falera der Übernahme der Weissen Arena Bergbahnen deutlich zugestimmt – mit 206 Ja- zu 5 Nein-Stimmen. · Der Gemeindevorstand von Sagogn ist wieder vollständig: An der Gemeindeversammlung wurden drei neue Mitglieder gewählt. Damit endet das Mandat des Regierungskommissärs, der die Gemeinde nach mehreren Rücktritten vorübergehend unterstützt hatte.

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen
#90 Ungelöst: Der Fall Sonja Engelbrecht

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 39:09 Transcription Available


Im April 1995 verschwindet die 19-jährige Sonja Engelbrecht nach einem gemeinsamen Abend mit Bekannten in der Münchner Innenstadt spurlos. Während die Kripo in verschiedene Richtungen ermittelt, unternimmt auch die Familie der Vermissten alles, um Sonja wiederzufinden: Sie lässt Plakate drucken, tritt in Talkshows auf und engagiert in ihrer Verzweiflung sogar selbsternannte Hellseher, die das Leid der Angehörigen schamlos ausnutzen. Ein Vierteljahrhundert lang bleibt die Schülerin wie vom Erdboden verschluckt. Erst im Sommer 2020 entdeckt ein Forstarbeiter in einem Wald bei Kipfenberg nahe Eichstätt menschliche Knochen – es handelt sich um die sterblichen Überreste von Sonja Engelbrecht. In einer Felsspalte finden die Beamten erstmals Spuren, die zum Täter führen könnten – doch bis heute ist unklar, wer die junge Frau getötet hat. Zu Gast bei Rudi Cerne und Conny Neumeyer im Tonstudio: Erster Kriminalhauptkommissar Mathias Heidtmann vom KK11 des Münchner Polizeipräsidiums. Er berichtet von neuen Hinweisen und hofft weiterhin, den Fall nach 30 Jahren doch noch zu lösen. Im Interview berichtet Angela Nachtigall, die stellvertretende Redaktionsleiterin von „Aktenzeichen XY… Ungelöst“, von den bisherigen Erfahrungen mit Hellsehern bei der Verbrechensaufklärung – denn auch bei XY bieten immer wieder Menschen mit angeblich übersinnlichen Fähigkeiten ihre Hilfe an. *** Zeugenaufruf der Münchner Polizei zum ungeklärten Mord an Sonja Engelbrecht: https://www.polizei.bayern.de/aktuelles/pressemitteilungen/083312/index.html *** Moderation: Rudi Cerne, Conny Neumeyer Gäste & Experten: EKHK Mathias Heidtmann, KK11; Angela Nachtigall, stellvertretende Redaktionsleiterin von „Aktenzeichen XY… Ungelöst“ Autor dieser Folge: Rüdiger Wellnitz Audioproduktion & Technik: Lalita Hillgärtner, Christina Maier Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld  Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn  Produktionsmanagement ZDF: Julian Best Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus   Produzent Securitel: René Carl   Produzent Bumm Film: Nico Krappweis    Redaktion Securitel: Tim Rascher (CvD), Katharina Jakob, Zoë Jungblut Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Zielonka  Regie Bumm Film: David Gromer

DOC on AIR - Erste Hilfe im Alltag
#65 KI in der Medizin

DOC on AIR - Erste Hilfe im Alltag

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 27:41 Transcription Available


Künstliche Intelligenz in der Medizin, Segen oder Fluch? Der Spezialist für digitale Forschung, Univ. Prof.Dr. Sangrà hat auf diese Frage eine klare Antwort: „Es ist oder wird sein, was immer wir wollen. Es wird ein Segen sein, wenn wir es zum Wohle der Bildung optimal nutzen können, aber es kann auch ein Fluch sein, wenn wir zulassen, dass es uns mit Füßen tritt, oder wenn wir einfach mitmachen."Künstliche Intelligenz basiert auf der Annahme, dass Prozesse des menschlichen Denkens formalisiert werden können. Damit ist gemeint, Gedanken, Ideen oder Theorien in eine strenge Form zu bringen, sie auch mit Symbolen, Regeln und präzisen Strukturen darzustellen, um sie klar und eindeutig zu machen.Künstliche Intelligenz meint als Überbegriff, dass Computerprogramme etwas lernen. Voraussetzungen sind große Datenmengen (Bild- und Textdaten) sowie die entsprechende Rechenleistung.Die KI, also die künstliche Intelligenz, war schon in den vergangenen Jahrhunderten bekannt. Eine allgemeine Vorstellung von einem künstlichen Menschen, dem Homunculus oder Menschlein, wurde schon in der Antike beschrieben.---DOC-ON-AIR - Der Podcast für den Umgang mit medizinischen Notfällen im Alltag von Dr. Joachim Huber.Weitere Informationen auf doc-on-air.comDas Gesicht zur Stimme unter www.drjoachimhuber.atBei Fragen oder Hinweisen zur aktuellen Folge schreibt mir gerne ein Email unter podcast@doc-on-air-com#notfallmedizin #ersthilfe #teambuilding #alleswirdgut---Meinen Kurs "autogenes Training" findet Ihr auf www.ohne-stress.com - mit dem Gutscheincode PODCAST20 um 20% günstiger!

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland  Thema heute:     Rente beginnt jetzt: warum frühes Verstehen später hilft    Die gesetzliche Renteninformation landet ab 27 im Briefkasten - und wird oft ignoriert. Dabei steckt darin der Schlüssel für eine sichere Altersvorsorge. Wer früh versteht, was die Zahlen bedeuten, erkennt die eigene Versorgungslücke und kann gezielt gegensteuern, sagt man bei der LVM-Versicherung. "Ach, an die Rente denke ich später." Ein nachvollziehbarer Gedanke - besonders in jungen Jahren. Doch wer sich früh mit dem Thema Altersvorsorge beschäftigt, verschafft sich langfristig mehr Sicherheit und finanzielle Freiheit. Die jährliche Renteninformation der Deutschen Rentenversicherung ist dabei ein wichtiger erster Schritt. Studien sprechen für sich Laut einer Studie der Deutschen Rentenversicherung (DRV) aus dem Jahr 2022 wissen jedoch nur etwa 50 Prozent der unter 30-Jährigen, dass sie überhaupt eine Renteninformation erhalten - und noch weniger lesen sie tatsächlich. Eine Befragung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) ergab zudem, dass nur rund ein Drittel der jungen Erwachsenen die Renteninformation als verständlich einstuft. Gleichzeitig zeigt die Jugendstudie des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) von 2023: Über 60 Prozent der 20- bis 30-Jährigen glauben, dass die gesetzliche Rente im Alter nicht ausreichen wird. Mehr als 40 Prozent fühlen sich mit dem Thema Altersvorsorge überfordert. Das ist die Renteninformation Die Renteninformation wird erstmals ab dem 27. Lebensjahr verschickt - vorausgesetzt, es liegen mindestens fünf Beitragsjahre vor. Sie enthält drei zentrale Angaben: Erstens die bisher erworbenen Rentenansprüche, also das, was bereits erarbeitet wurde. Zweitens eine Prognose der voraussichtlichen gesetzlichen Rente bei fortlaufender Beitragszahlung bis zum Rentenalter. Und drittens einen Hinweis auf die mögliche Versorgungslücke - also die Differenz zwischen der späteren Rente und dem voraussichtlichen Bedarf zum Leben. Die wichtigsten Tipps zur Renteninformation für junge Kunden im Schnelldurchlauf: Ein früher Beginn einer zusätzlichen Altersvorsorge zahlt sich nach Auskunft der LVM aus: Der Zinseszinseffekt entfaltet über die Jahre eine starke Wirkung. Bereits kleine monatliche Beiträge können langfristig viel bewirken. Die Renteninformation sollte man nicht ignorieren, die Renteninformation ist ein offizielles Dokument mit wichtigen Hinweisen zur späteren finanziellen Absicherung.   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

bibleteaching - der Podcast
Kann die Taufe erretten? Was sagt die Bibel wirklich?

bibleteaching - der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 13:04


Christliche Wassertaufe – Was sagt die Bibel wirklich?  Über kaum ein Thema gibt es so viele unterschiedliche Auffassungen wie über die Taufe. •    Der Katechismus der Katholischen Kirche (KKK) sagt: „Durch die Taufe wird man von der Sünde befreit und als Kind Gottes wiedergeboren". •    Luthers Kleiner Katechismus sagt: „Die Taufe wirkt Vergebung der Sünden". Aber er verbindet die Errettung mit Glauben an die Verheißungen Gottes. Doch die entscheidende Frage ist: Was sagt die Bibel selbst über die Taufe? Darum geht es in diesem Video – einfach erklärt, mit Bibelstellen und praktischen Hinweisen. Themen im Überblick: •    Was ist die Bedeutung der Wassertaufe? •    Ist die Taufe heilsnotwendig? •    Welche Rolle spielen Glaube und Vergebung? •    Unterschiedliche Sichtweisen im Vergleich •    Biblische Aussagen zur Taufe Wir laden dich ein, die Bibel selbst zu prüfen und eine klare Antwort zu finden. Quellen für die Zitate: •    Katechismus der Katholischen Kirche, Die Sakramente der Christlichen Initiation, Artikel 1, Das Sakrament der Taufe •    Luthers Kleiner Katechismus, Das Vierte Hauptstück, Das Sakrament der heiligen Taufe ________________________________________ Hashtags #Taufe #Bibel #Christentum #Wassertaufe #Glaube #Jesus #ChristlicheTaufe #Bibelstudium

apolut: Tagesdosis
Der 7. Oktober 2023 und die Profiteure | Von Tilo Gräser

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 19:05


Über mögliches Vorwissen und Ähnlichkeiten mit dem 11. September 2001Ein Kommentar von Tilo Gräser.Vor zwei Jahren, am 7. Oktober 2023, überfielen Kämpfer der palästinensischen Organisation Hamas und anderer Widerstandsgruppen aus dem Gaza-Streifen heraus israelische Siedlungen und ein Rave-Festival. Danach begann die israelische Armee und die Geheimdienste des Landes einen Vertreibungs- und Vernichtungsfeldzug gegen die Bewohner des Gaza-Streifens mit inzwischen nach offiziellen Angaben mehr als 65.000 Toten, unzähligen Verwundeten, Vertriebenen und Verhungerten. Noch immer wird mit den Ereignissen vom 7. Oktober vor zwei Jahren, der „Al-Aqsa-Flut“, der israelische Völkermord an den Palästinensern begründet, obwohl er durch nichts zu rechtfertigen ist. Dabei ist das konkrete Geschehen von damals bis heute nicht vollständig aufgeklärt. Es tauchen stattdessen immer neue Fragen zum möglichen Vorwissen auf.Es gibt eine ganze Reihe von Hinweisen, dass der gemeinsame Angriff der palästinensischen Organisation Hamas und anderer palästinensischer Widerstandsgruppen am 7. Oktober 2023 aus dem Gaza-Streifen für die herrschenden Kräfte in Israel weit weniger überraschend war, als sie es der eigenen und der Weltöffentlichkeit glauben machen wollen. Für manche Beobachter handelt es sich ähnlich wie bei den Anschlägen vom 11. September 2001 um einen Fall, bei dem es Vorwissen gab und wo das Geschehen nicht verhindert wurde, weil es den Interessen verschiedener Kreise nützlich war.Der Überfall von vor zwei Jahren war für mache angesichts der Lage der Palästinenser im Gaza-Streifen eher wie ein Ausbruch aus dem größten Freiluftgefängnis der Welt. Er war auf jeden Fall für jene Rechtsextremisten nützlich, die mit Benjamin Netanjahu in Israel regieren. Seitdem können sie ungehindert und unterstützt von Staaten wie USA und Deutschland ihren vorher geplanten Vernichtungs- und Vertreibungsfeldzug gegen die Palästinenser um- und fortsetzen – und niemand scheint sie zu stoppen.Damit machen sich nicht nur die westlichen Unterstützer und Waffenlieferanten Netanjahus zu Mittätern beim offensichtlichen Völkermord. Das gilt auch für all jene, die Vorwissen hatten und die von den Ereignissen profitieren. Die UN-Sonderbeauftragte Francesca Albanese hat in einem Bericht auf die wirtschaftlichen Profiteure des Völkermordes aufmerksam gemacht. ...https://apolut.net/der-7-oktober-2023-und-die-profiteure-von-tilo-graser/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

DOC on AIR - Erste Hilfe im Alltag
#64 - MCAS

DOC on AIR - Erste Hilfe im Alltag

Play Episode Listen Later Oct 4, 2025 32:41 Transcription Available


Das Mastzellaktivierungs Syndrom (MCAS) ist eine seltene aber anerkannte, komplex zu diagnostizierende Multisystemerkrankung.Mastzellen sind Teile des Immunsystems, sie spielen eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Krankheitserregern und bei allergischen Reaktionen. Sie sind vor allem in Geweben wie der Haut, den Atemwegen und dem Verdauungstrakt zu finden und haben vielfache, wichtige Funktionen:1.Abwehr von Krankheitserregern, Mastzellen sind Teil der Immunabwehr und helfen, den Körper vor Infektionen zu schützen.2.Allergische Reaktionen: sie spielen eine zentrale Rolle bei allergischen Sofortreaktionen, indem sie Botenstoffe wie Histamin freisetzen, die zu Symptomen wie Juckreiz, Rötungen und Schwellungen führen können.3.Rolle bei Entzündungen: Mastzellen sind an Entzündungsprozessen beteiligt und können Botenstoffe freisetzen, die Entzündungsreaktionen verstärken oder abschwächen können. 4.Verbindung zum Gehirn: Mastzellen können über Nervenfasern mit dem Gehirn verbunden sein und durch Stress oder psychische Belastung aktiviert werden.Histamin (zusammengesetzt aus dem griechischen "histos" = Gewebe und "amin" = stickstoffhaltige Verbindung) ist ein Hormon sowie ein Naturstoff, der im Organismus wichtige regulatorische Funktionen erfüllt und auch in Bakterien und im Pflanzenreich weit verbreitet ist.Das Mastzellaktivierungssyndrom ist keine Einbildung oder Modeerscheinung, sondern eine ernstzunehmende Erkrankung, die jedoch noch nicht vollständig einheitlich definiert ist und daher meist als Ausschlussdiagnose gestellt wird. Ich erkläre meinen Zuhörerinnen und Zuhörern das Krankheitsbild, den Hintergrund, welche Probleme entstehen und auch einige Therapiemöglichkeiten.---DOC-ON-AIR - Der Podcast für den Umgang mit medizinischen Notfällen im Alltag von Dr. Joachim Huber.Weitere Informationen auf doc-on-air.comDas Gesicht zur Stimme unter www.drjoachimhuber.atBei Fragen oder Hinweisen zur aktuellen Folge schreibt mir gerne ein Email unter podcast@doc-on-air-com#notfallmedizin #ersthilfe #teambuilding #alleswirdgut---Meinen Kurs "autogenes Training" findet Ihr auf www.ohne-stress.com - mit dem Gutscheincode PODCAST20 um 20% günstiger!

ALLwissen - Große Fragen, kurze Antworten
Hinweise auf Leben auf dem Mars, interstellarer Besucher, Blutmond über Deutschland - Raumfahrt News #2

ALLwissen - Große Fragen, kurze Antworten

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 24:42


Heute starten wir in die sechste Staffel ALLwissen. Traditionell starten wir diese mit einer Folge Raumfahrt News und schauen uns an, was während unserer Sommerpause alles so im Weltall und der Forschung passiert ist. Und das ist einiges! Von einer totalen Mondfinsternis über Deutschland, über interstellare Objekte, die durch unser Sonnensystem fliegen bis hin zu Hinweisen zu Leben auf dem Mars ist alles dabei. Hier findet ihr uns:Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠@allwissen.podcast⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Mail: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠allwissen.podcast@gmail.com⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Patreon: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠@ALLwissen⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Website: ⁠⁠⁠⁠⁠allwissen-podcast.com⁠Quellen:https://www.mondfinsternis.net/chronik.htmhttps://share.google/KZkNfwL3U6G43KyC7https://www.sciencealert.com/strange-green-glow-from-interstellar-comet-3i-atlas-has-scientists-puzzledhttps://www.ligo.caltech.edu/news/ligo20250910Ausschnitt der NASA Pressekonferenz: https://www.youtube.com/watch?v=sIUqvXSSAxwhttps://www.nasa.gov/news-release/nasa-says-mars-rover-discovered-potential-biosignature-last-year/

Hoerspielprojekt - Hörspiele
Einsatz für T.RI.O (1) - Die Fahrraddiebe

Hoerspielprojekt - Hörspiele

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 51:00


Ein 80er Jahre Retro-Jugendhörspiel im Sound der 80er. Im kalifornischen PARADISE CREEK findet eine ominöse Diebstahlserie von Fahrrädern statt. Eine tolle Story für ihre Schülerzeitung witternd, gehen die drei jungen Journalisten TIBO, RICHIE und OJ einigen Hinweisen nach und geraten in eine gefährliche Geschichte …

gmischtersatz.rocks
Gmischter Satz DAC* Nr.145

gmischtersatz.rocks

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 60:07


gmischtersazt.rocks Nr. 145: Wickerl und die Geocach-Bande haben Brünn besucht, eine Stadt mit 15 Brauereien einer Absinth-Bar und Eier Benedikt im Cafe Bavard. Zum Essen gabs immer Knedlíky, wahrscheinlich der Grund warum Elch Emil wieder im Böhmerwald ist.Nachhaltiges Bauen mit Naturstoffen wie z.B. Hanfplatten zur Dämmung führen zu einem ausgeglichenen Raumklima.Der ORF mistet aus: es gibt nur noch kummerloses Wetter, statt Kinderfernsehn - Media Shop - da gibt es wenigstens immer was Neues und das Testbild feiert bald come back.Rapid hat eine neue Hymne - gesungen von einem Weltstar: der Jazz-Gitti, ein ganzes Stadion singt mit. Hoffentlich wird das Lied erfolgreicher als das letzte Derby.Wir gehen der Frage nach wie Funktionsunterwäsche funktioniert und welche Funktionen da verarbeitet werden.Überall ist Oktoberfest, Heide K. zieht das Dörndl zur Maß an, wir feiern nicht mit Bier sondern mit den Korkenfreunden.Was hat es mit dem Schild "Nicht die Rampe wachsen" und ähnlichen Hinweisen auf sich - Wickerl klärt auf.Es war wieder wunderschmäh mit weinzigartigen Einsatz und freuen uns über Feedback unter gmischtersatz.rocks@gmail.com. Wickerl und Erich#gmischtersatz #Korkenfreunde #Brünn #OktoberfestWir freuen uns über Feedback unter gmischtersatz.rocks@gmail.com Wickerl und Erich

Elbvertiefung
Hamburgs legendäre Musikclubs - sind sie zu retten?

Elbvertiefung

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 47:29


Die Beatles, Jimi Hendrix, Udo Lindenberg: In Hamburger Musikclubs wurden Bands berühmt oder kamen aus aller Welt, um dort aufzutreten. Und hier traf sich die Szene –ganze Musikbewegungen gingen aus den Clubs hervor. Läden wie der Star-Club, der Mojo Club oder der Golden Pudel Club sind legendär, weit über die Stadtgrenzen hinaus. Nun aber stecken viele in der Krise, manche Clubbetreiber fürchten gar um ihre Existenz. In der neuen Folge des Hamburg-Podcasts Elbvertiefung – live vom Reeperbahn Festival – sprechen Annika Lasarzik, Oskar Piegsa und Christoph Twickel aus dem Hamburg-Ressort der ZEIT mit dem Host Maria Rossbauer über die sich wandelnde Musikkultur der Stadt. Die drei erzählen, wie sich Hamburg überhaupt zu dieser Musikstadt entwickelte, und was sich zu den besten Zeiten in den Clubs dieser Stadt zugetragen hat. Es geht darum, was die Club-Betreiberinnen und -Betreiber gerade umtreibt, was die Stadt unternimmt, um den Clubs zu helfen, und darum, wo aufstrebende Bands heute so auftreten – und natürlich gibt es auch viele Tipps von Clubs und Veranstaltungen, die sich heute zu besuchen lohnen. Der Hamburg-Podcast Elbvertiefung erscheint einmal pro Woche. Die beiden Hosts Maria Rossbauer und Florian Zinnecker, die zusammen das Hamburg-Ressort der ZEIT leiten, sprechen abwechselnd mit Kolleginnen und Kollegen aus der ZEIT-Redaktion über ein Thema, das die Menschen in der zweitgrößten Stadt Deutschlands gerade umtreibt – immer persönlich, prägnant und nur selten länger als eine halbe Stunde. Schreiben Sie uns mit Kritik, Lob, Hinweisen oder Themenanregungen gerne an hamburg@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 

GameFeature
Hell is Us Test

GameFeature

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 18:01


Was passiert, wenn man Resident Evil, Bloodborne und das Erkundungsprinzip alter Spiele ohne Questmarker oder Karte in einen Topf wirft? Richtig, heraus kommt Hell is Us. Ausgerüstet mit Schwert und Drohne durchqueren wir die verschiedenen Gebiete und folgen dabei ausschließlich Hinweisen – sei es aus Dialogen, Notizen von NPCs oder Gegenständen in der Umgebung. Wir schlagen uns durch die gesamte Story und erfüllen Nebenaufgaben, ohne jemals auf eine Karte oder Questmarkierungen angewiesen zu sein. Und das funktioniert echt richtig gut! Klar gibt es das eine oder andere Rätsel, gerade später im Spiel, welches dafür sorgt, dass wir unsere Gehirnzellen anstrengen müssen, dennoch kommt man so gut wie immer von selbst auf die Lösung. Das Kampfsystem ähnelt denen von anderen Actiontiteln oder Soulslikes wie Bloodborne, wir rüsten unsere unterschiedlichen Waffen auf und statten diese mit Glyphen aus, die unsere Fähigkeiten repräsentieren. Im Kampf wird draufgehauen und ausgewichen, nur leider funktioniert das Anvisieren nicht optimal, da das Spiel oft hintere Feinde statt der vorderen ins Visier nimmt. Ergänzend muss man auch sagen: Hell is us ist definitiv KEIN Soulslike!

DOC on AIR - Erste Hilfe im Alltag
#63 - Hämorrhoiden

DOC on AIR - Erste Hilfe im Alltag

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 37:00 Transcription Available


Ist das ein Tabu-Thema?Nein, sicher nicht, denn ca. 50 % bis 70 % der Erwachsenen in Industrienationen leiden im Laufe ihres Lebens an Problemen mit den Hämorrhoide.Viele Betroffene wissen gar nicht, dass Hämorrhoiden zunächst einmal keine Erkrankung, sondern ein wichtiger Teil des unteren Verdauungstraktes im Darms sind, normalerweise sehen wir sie nicht und nehmen sie gar nicht wahr aber sie erfüllen eine wichtige Funktion, diese Adern ermöglichen den Feinverschluss des Darms.Unangenehm wird es erst, wenn sie sich krankhaft vergrößern und verlagern. In meinem heutigen Podcast Folgenden erkläre ich alle wichtigen Informationen, von der Diagnose bis zur Therapie.---DOC-ON-AIR - Der Podcast für den Umgang mit medizinischen Notfällen im Alltag von Dr. Joachim Huber.Weitere Informationen auf doc-on-air.comDas Gesicht zur Stimme unter www.drjoachimhuber.atBei Fragen oder Hinweisen zur aktuellen Folge schreibt mir gerne ein Email unter podcast@doc-on-air-com#notfallmedizin #ersthilfe #teambuilding #alleswirdgut---Meinen Kurs "autogenes Training" findet Ihr auf www.ohne-stress.com - mit dem Gutscheincode PODCAST20 um 20% günstiger!

Elbvertiefung
Kriegswaffen, Militärmanöver, Spionagedrohnen: Hamburg rüstet auf

Elbvertiefung

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 26:24


Anfang der Woche hat der deutsche Rüstungskonzern Rheinmetall angekündigt, im Zuge eines Deals mit der Lürssen-Gruppe die Hamburger Werft Blohm + Voss zu übernehmen. Schon jetzt werden in Hamburg Kriegsschiffe gebaut, künftig aber wohl in weitaus größerem Maße. In der kommenden Woche übt die Bundeswehr in Hamburg bei einem Manöver die Abläufe für den Ernstfall – 500 Soldaten werden durch die Stadt marschieren und mit Fahrzeugkolonnen nächtliche Truppenverlegungen trainieren. Und immer wieder werden über dem Hafen unbekannte Drohnen gesichtet, die nach Einschätzung von Experten zum Ausspionieren von Rüstungsbetrieben und anderer relevanter Infrastruktur dienen. Was bedeutet das alles für die Stadt, welche Folgen ergeben sich für die Menschen, die hier leben? Und auf welches Szenario genau bereitet sich Hamburg da vor? Über diese und weitere Fragen spricht der ZEIT:Hamburg-Ressortleiter Florian Zinnecker mit Hauke Friederichs, der als sicherheitspolitischer Korrespondent der ZEIT zu genau diesen Themen recherchiert und regelmäßig darüber berichtet.  Im Podcast diskutieren sie unter anderem darüber, welche Rolle Hamburg schon heute bei der Produktion von Kriegswaffen spielt und inwieweit die Stadt davon profitiert. Sie beleuchten den Einbezug Hamburgs als Logistikdrehscheibe in die Strategie der Nato – und sie sprechen auch darüber, welche Rolle der Hamburger Bevölkerung beim bevorstehenden Manöver zukommt und mit welchen Einschränkungen des täglichen Lebens zu rechnen ist.  Der Hamburg-Podcast Elbvertiefung erscheint einmal pro Woche. Die beiden Hosts Maria Rossbauer und Florian Zinnecker, die zusammen das Hamburg-Ressort der ZEIT leiten, sprechen abwechselnd mit Kolleginnen und Kollegen aus der ZEIT-Redaktion über ein Thema, das die Menschen in der zweitgrößten Stadt Deutschlands gerade umtreibt – immer persönlich, prägnant und möglichst nicht länger als eine halbe Stunde.   Schreiben Sie uns mit Kritik, Lob, Hinweisen oder Themenanregungen gerne an hamburg@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 

Audiotravels
Audiotravels: Taufstellen-Tourismus - Jordanien oder Israel, wo wurde Jesus getauft?

Audiotravels

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 13:09


Bibeltourismus ist oft mehr als religiöse Reiselust – er kann auch eine spirituelle Spurensuche zwischen Mythos, Geschichte und Glaube sein. In dieser Folge nimmt Sie Audiotraveller Henry Barchet mit zu einem der umstrittensten Orte der christlichen Welt: der Taufstelle Jesu am Jordan. Jordanien oder Israel – beide Länder beanspruchen für sich, dass hier Jesus getauft wurde. Audiotraveller Henry Barchet hat beide Seiten besucht und mit lokalen Expertinnen und Experten gesprochen, darunter Rustom Mkhjian, Direktor der jordanischen Taufstelle, und Michal Hofmann, Fremdenführerin auf israelischer Seite. Gemeinsam mit ihnen war er auf der Suche nach biblischen Hinweisen, archäologischen Spuren und der symbolischen Kraft dieses Ortes.

DOC on AIR - Erste Hilfe im Alltag
#62 - Sonderfolge - "Unheilbare Krebserkrankung, Hospiz, Palliativstation"

DOC on AIR - Erste Hilfe im Alltag

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 35:17 Transcription Available


Jedes Jahr sterben in Österreich ca. 90.000 Menschen.In der Planung einer adäquaten Hospiz- und Palliativversorgung spielen der Wunsch nach dem Verbleib in den letzten Lebenstagen und dem Sterbeort eine wichtige Rolle.Viele wollen zu Hause bzw. in der vertrauten Umgebung betreut werden und sterben, nicht immer ist das – aus verschiedenen Gründen – möglich.Den assistierten Suizid von Niki Glattauer, Anfang dieses Monats, wegen einer unheilbaren Krebserkrankung, nehme ich zum Anlass, möglichst vielen Betroffenen den Hospizgedanken näher zu bringen.Ich möchte damit aufzuzeigen, dass auch in Österreich ein Sterben in Würde möglich ist.Erste Initiativen zu Hospiz und Palliative Care in Österreich starteten in den späten 1970er-Jahren.Die Entwicklungen in Deutschland und Großbritannien, Begegnungen von ÖsterreicherInnen mit Cicely Saunders, Elisabeth Kübler-Ross, Heinrich Pera und der Film von Roland Iblacker: “Noch 16 Tage” über das St. Christopher‘s Hospice in London waren wichtige Inspirationsquellen.1989 kam - nach Patientenmorden auf der Station D, Pavillon V im Krankenhaus Lainz in Wien - Bewegung in die österreichische Initiative.Die Station versorgte viele geriatrische, multimorbide Patienten; Therapieerfolge, Heilung oder Erhalt der Lebensqualität gab es kaum.Die österreichischen Stationsgehilfinnen Maria Gruber (* 1964) ,Waltraud Wagner (* 1960), Irene Leidolf (* 1962), Stefanija Meyer (* 1940) ermordeten gemeinschaftlich während der Jahre 1983 bis 1989 insgesamt 42 Patienten.. Alle vier Täterinnen konnten unbekümmert und selbständig agieren. Weder der erhöhte Medikamentenverbrauch noch sonstige verdächtige Vorgänge (wie die erhöhte Anzahl der Toten in den Nachtdiensten der Verurteilten) wurden hinterfragt. Laut Zeugenaussagen gab es zwar Gerüchte über einen „Todestrakt“ und „Todesschwestern“, diese wurden aber nicht verfolgt!Eine der Hospiz-Pionierinnen war Sr. Mag. Hildegard Teuschl CS, die sich dem Thema über die Bildung anzunähern begann und 1978/79 den ersten Kurs für Sterbebegleitung in Wien abhielt. Viele AbsolventInnen der unten aufgezählten und von Sr. Hildegard initiierten und maßgeblich mitgestalteten Fort- und Weiterbildungen wurden zu wichtigen ImpulsgeberInnen in der Entwicklung von Hospiz und Palliative Care in ganz Österreich.1992 eröffnete im Krankenhaus Göttlicher Heiland die erste Hospizstation, die später aus finanziellen Gründen in eine Palliativstation umgewandelt wurde.---DOC-ON-AIR - Der Podcast für den Umgang mit medizinischen Notfällen im Alltag von Dr. Joachim Huber.Weitere Informationen auf doc-on-air.comDas Gesicht zur Stimme unter www.drjoachimhuber.atBei Fragen oder Hinweisen zur aktuellen Folge schreibt mir gerne ein Email unter podcast@doc-on-air-com#notfallmedizin #ersthilfe #teambuilding #alleswirdgut---Meinen Kurs "autogenes Training" findet Ihr auf www.ohne-stress.com - mit dem Gutscheincode PODCAST20 um 20% günstiger!

Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…
Mit dem Mietwagen durch Thailand: Geheime Lieblingsorte und Abenteuer mit Marianna und Johannes [OTP315]

Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 61:50


Diesmal entführen uns unsere Freunde und Langzeitreisenden Marianna und Johannes in ihr ganz persönliches Thailand, das weit entfernt von den üblichen Touristenpfaden liegt. Seit 2016 verbringen sie jährlich bis zu zwei Monate mit ihren beiden Töchtern im Land des Lächelns und haben dabei eine einzigartige Perspektive entwickelt.Vergesst überfüllte Hotspots und starre Reiserouten! Marianna und Johannes, die auch den Reisedepeschen-Verlag gegründet haben, schwören darauf, Thailand mit dem Mietwagen zu erkunden. Dies ermöglicht ihnen, das Land auf eine völlig neue Weise zu erleben und verborgene Schätze abseits der bekannten Routen zu entdecken. Sie verraten uns, warum Thailand für sie das ideale, familienfreundliche Reiseland ist – dank guter Infrastruktur, fantastischem Essen, herzlichen Menschen und der Sicherheit internationaler Krankenhäuser.Thailand ganz „Off-the-Path“ erleben: So gehts!Im Gespräch erfahrt ihr, wie das Autofahren in Thailand funktioniert, von Linksverkehr über Verkehrsregeln bis hin zu wichtigen Sicherheitstipps und praktischen Hinweisen zur Mietwagenbuchung. Doch das eigentliche Highlight sind die Orte, die Marianna und Johannes immer wieder nach Thailand zurückziehen. Sie nehmen uns mit auf eine Route in den Süden, abseits der Golfinseln, wo sie eine blühende, nachhaltige Tourismusszene mit Bergen, Höhlen und entspannten Dörfern entdeckt haben.Freut euch auf persönliche Anekdoten, praktische Ratschläge und inspirierende Einblicke in ein Thailand, das viele Reisende nie zu Gesicht bekommen. Lasst euch überraschen, welche besonderen Herzensorte sie teilen – von alternativen Stränden ohne Strom und Handyempfang bis hin zu einer einzigartigen Pferdefarm, die zu einem zweiten Zuhause geworden ist. Diese Folge ist eine Einladung, Thailand neu zu denken und sich auf ein authentisches Abenteuer einzulassen!Hier erfährst du alles für deinen Thailand Roadtrip und außerdem:welche zwei besonderen Herzensorte unsere Gäste immer wieder nach Thailand zurückziehen!worauf du beim Autofahren im Linksverkehr unbedingt achten musst!warum Thailand das ideale, familienfreundliche Reiseland ist!wie sich Thailand durch die Augen von Langzeitreisenden verändert hat!Shownotes:Reisedepeschen findest du auch auf Instagram! Lass dich inspirieren!Den Inselguide Thailand bekommst du beim Verlag oder auch bei Amazon!Werbung:Gehe auf https://surfshark.com/otp oder gebe den Code OTP beim Bezahlen ein, um 4 zusätzliche Monate Surfshark VPN zu erhalten!Hier geht's zu unseren Werbepartnern dieser Folge: https://linkin.bio/offthepath Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

DOC on AIR - Erste Hilfe im Alltag
#61 - Vertigo Schwindel

DOC on AIR - Erste Hilfe im Alltag

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 27:17 Transcription Available


Bei uns in Vorarlberg sagt man «Mir isch trümmlig», was geschieht dabei? Der Boden schwankt, alles dreht sich, oft entsteht das Gefühl auf eine Seite zu fallen, häufig verbunden mit Unwohlsein und mehr oder weniger starker Übelkeit.Die Betroffene erleben Schwindel sehr unterschiedlich.Die „Vertigo-Krankheit“, also der systematische Schwindel ist keine eigenständige Krankheit, sondern ein Symptom, welches bei verschiedenen Erkrankungen auftreten kann. In dieser Podcast Folge informiere ich Sie, wie Schwindel entsteht und welche Diagnostik eine Behandlungen ermöglicht.Schwindel ist nach Kopfschmerzen das häufigste Symptom im Bereich des Nervensystems. Auch wenn die Ursachen meist harmlos sind, sind Schwindelgefühle unangenehm und oft auch für die Angehörigen beängstigend.Schätzungsweise fast jeder Dritte erleidet einmal im Leben einen mittleren bis schweren Schwindelanfall, wobei die Häufigkeit mit zunehmendem Alter steigt.---DOC-ON-AIR - Der Podcast für den Umgang mit medizinischen Notfällen im Alltag von Dr. Joachim Huber.Weitere Informationen auf doc-on-air.comDas Gesicht zur Stimme unter www.drjoachimhuber.atBei Fragen oder Hinweisen zur aktuellen Folge schreibt mir gerne ein Email unter podcast@doc-on-air-com#notfallmedizin #ersthilfe #teambuilding #alleswirdgut---Meinen Kurs "autogenes Training" findet Ihr auf www.ohne-stress.com - mit dem Gutscheincode PODCAST20 um 20% günstiger!

DOC on AIR - Erste Hilfe im Alltag
#60 - Migräne

DOC on AIR - Erste Hilfe im Alltag

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 28:02 Transcription Available


Die klassische Migraine hat nichts mit gelegentlichen Kopfschmerzen zu tun, sie ist eine schwere neurologische Krankheit und muss, ebenso wie der chronische Kopfschmerz, unbedingt neurologisch untersucht und behandelt werden!Die Erkrankung hat immer tiefgreifende Auswirkungen auf die Lebensqualität, da Betroffene häufig bei der Arbeit ausfallen und weniger am Familienleben teilhaben können.Wie oft muss eine Migräne pro Monat auftreten, bis sie als chronisch eingestuft wird? Und wie sieht die Behandlung einer chronischen Migräne aus?Ich erkläre das Krankheitsbild und zeige Euch den Umgang mit der Erkrankung.---DOC-ON-AIR - Der Podcast für den Umgang mit medizinischen Notfällen im Alltag von Dr. Joachim Huber.Weitere Informationen auf doc-on-air.comDas Gesicht zur Stimme unter www.drjoachimhuber.atBei Fragen oder Hinweisen zur aktuellen Folge schreibt mir gerne ein Email unter podcast@doc-on-air-com#notfallmedizin #ersthilfe #teambuilding #alleswirdgut---Meinen Kurs "autogenes Training" findet Ihr auf www.ohne-stress.com - mit dem Gutscheincode PODCAST20 um 20% günstiger!

Spieltrieb - Jugendfußball
Kinderfußball im Fokus | Recap des VfL-Kinderfußball-Kongress 2025

Spieltrieb - Jugendfußball

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 36:06


Wir blicken zurück auf den VfL-Kinderfußball-Kongress 2025: Rahmen, Zielgruppen, Top-Referenten und die wichtigsten Takeaways für deine tägliche Trainingspraxis. Kompakt, strukturiert und mit Hinweisen zu unseren aufgezeichneten Inhalten.

DOC on AIR - Erste Hilfe im Alltag
#59 - Ernährung

DOC on AIR - Erste Hilfe im Alltag

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 26:42 Transcription Available


In meiner 59. Podcast Folge erklären Katrin Tschebular, die wunderbare DGKS, Pflegeberaterin und ich was bei der Ernährung wirklich wichtig ist. Eine ausgewogene Ernährung, Genuss und Freude am Essen sollte für Menschen jeden Alters selbstverständlich sein - „Gesund“ und „schmackhaft“ sind kein Widerspruch. Für Kinder sollte von Anfang an eine Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und Milchprodukten angeboten und vorgelebt werden. Die heranwachsenden Jugendlichen und alle Erwachsenen ist eine ausgewogene Mischkost bestehend aus 1/3 Obst, Gemüse, Reis und Vollkorngetreideprodukte, 1/3 Milch und Milchprodukte und 1/3 Fisch und Eier. Bitte nicht mehr als 10% Fett und nur 1-2x pro Woche Fleisch. Freien Zucker und Salz bitte reduzieren (pro Tag max. 8 Zuckerwürfel und 1 -2 TL Salz). Hören Sie sich das an und lassen Sie sich von uns ganz entspannt vom Diätwahn befreien.---DOC-ON-AIR - Der Podcast für den Umgang mit medizinischen Notfällen im Alltag von Dr. Joachim Huber.Weitere Informationen auf doc-on-air.comDas Gesicht zur Stimme unter www.drjoachimhuber.atBei Fragen oder Hinweisen zur aktuellen Folge schreibt mir gerne ein Email unter podcast@doc-on-air-com#notfallmedizin #ersthilfe #teambuilding #alleswirdgut---Meinen Kurs "autogenes Training" findet Ihr auf www.ohne-stress.com - mit dem Gutscheincode PODCAST20 um 20% günstiger!

Sinnig und Stimmig
Folge 138 | Gemeinsamkeiten oder Unterschiede: Was ist für eine glückliche Beziehung optimal?

Sinnig und Stimmig

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 47:55


In dieser zweiten, gemeinsamen Folge mit Peter widmen wir uns dem Thema der Gemeinsamkeiten und Gegensätze in einer Paarbeziehung - und wie denn wohl die perfekte Mischung aussieht. Von der Selbstreflexion unserer eigenen Partnerschaft, über die Impulse, die Ihr mir habt zukommen lassen über meine Social Media-Kanäle bis hin zu Hinweisen aus dem WWW haben wir alles herangezogen, um einerseits Licht ins Dunkel zu bringen und um andererseits auch aufzugreifen, was Euch bewegt und wie wir es im Alltag erleben - um daraus eine unterhaltsame und zugleich informative Episode zu machen, die euch zugleich Freude und Mut machen soll, das Abenteuer Liebe und Beziehung authentisch und lebendig zu gestalten und zu erleben. Von Herzen, Marlene und Peter :) Wir freuen uns immer, wenn Ihr den Podcast abonniert und ein positives Feedback hinterlasst. Komm auch so gern in unser Programm "Einfach LiebeVoll" - Dating, Liebe und Beziehung voller Selbstvertrauen aus der Fülle heraus gestalten - um mehr Leichtigkeit und Freude zu erleben!" Infos dazu kannst Du bekommen, wenn Du auf der diesen Link klickst - und schnapp Dir so gern noch einen der Early Bird Plätze zu vergünstigtem Preis: https://marlenetimm.com/einfach-liebevoll-dating-gruppenprogramm/ Ebenso besuche uns so gern auf Instagram: https://www.instagram.com/sinnigundstimmig/?hl=de oder auf meiner Website: https://marlenetimm.com oder auf YouTube: https://www.youtube.com/@sinnigundstimmig Das zitierte Buch von Gary Chapman heißt: Chapman, Gary: "Die 5 Sprachen der Liebe"- Wie Kommunikation in der Partnerschaft gelingt." 8. Aufl. 2010.

BauMentor - Der Hausbau-Podcast
#176 - Mit dem Bauabnahmeprotokoll auf der sicheren Seite

BauMentor - Der Hausbau-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 8:59


In der 176. Episode vom BauMentor-Podcast dreht sich alles um einen der wichtigsten Schritte vor eurem Einzug: die Bauabnahme – und warum das Abnahmeprotokoll dabei euer stärkster Verbündeter ist. Wir zeigen euch, wie ihr mit einem klar strukturierten Protokoll spätere Streitigkeiten vermeidet, Mängel rechtssicher dokumentiert und die Gewährleistungsfrist clever im Blick behaltet. Ihr erfahrt, was unbedingt ins Protokoll gehört, welche Formulierungen rechtlich Gewicht haben und warum ihr nichts unterschreiben solltet, das nicht vollständig ist. Mit praktischen Tipps zur Vorbereitung, Checklisten für die Begehung und Hinweisen zur Fristsetzung macht euch diese Folge fit für den entscheidenden Übergang vom Bauunternehmen zu euch. Außerdem klären wir, wie ihr auch bei stillschweigender (konkludenter) Abnahme auf der sicheren Seite bleibt – und warum ein Gutachter oft eine lohnenswerte Investition ist. Hört rein und macht euch bereit für eine selbstbewusste und gut vorbereitete Bauabnahme – damit euer neues Zuhause genau so wird, wie ihr es euch wünscht. Viel Spaß mit der Episode wünscht euch euer BauMentor-Team.

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#502 Raphael Gielgen | Trendscout Future of Work, Vitra

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 76:16


Unsere heutige Folge ist eine besondere, nicht nur wegen des Gastes, sondern auch wegen unserer Verbindung zu ihm. Er war schon mehrfach bei uns im Podcast, hat uns früh begleitet, gefördert und immer wieder inspiriert. Mit seinen Artikeln, Recherchen und Impulsen versorgt er uns regelmäßig mit Stoff zum Nachdenken und nicht selten auch mit Hinweisen auf neue Gäste oder Themen, die wir sonst vielleicht übersehen hätten. Unser heutiger Gast ist kein klassischer Akademiker, und vielleicht ist genau das seine größte Stärke. Er begann im Handwerk, ging über Stationen im Handel und Design ins strategische Zukunftsdenken und ist heute einer der scharfsinnigsten Beobachter der Arbeitswelt von morgen. Als Trendscout für „Future of Work“ bei Vitra, einem der renommiertesten Möbelherstellers Europas reist er durch Labore, Thinktanks und Unternehmen weltweit. Er sammelt Eindrücke, beobachtet Muster, stellt Verbindungen her und versucht, das große Ganze zu verstehen: Wie verändert sich Arbeit? Was bleibt? Was muss weg? Seine Landkarten der Zukunft sind nicht nur faszinierend, sie sind auch ein Angebot zum Dialog über Räume, Organisationen, Leadership und die Kultur der Arbeit. Seit über acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen.In über 500 Gesprächen mit mehr als 600 Persönlichkeiten haben wir darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat – und was sich noch ändern muss. Was sind die großen Metatrends, die wir heute ernst nehmen sollten – jenseits des Oberflächenrauschens? Wie lassen sich Organisationen so gestalten, dass sie menschenfreundlich UND zukunftsfähig sind? Und was passiert eigentlich, wenn wir aufhören, Arbeit nur als Funktion, und anfangen, sie als kulturellen Ausdruck zu denken? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei „On the Way to New Work“ – heute mit Raphael Gielgen. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern

Die neuen Zwanziger
Katholische Mode, Gaza & Epstein, Fabian Köster, Thiels Antichrist, Fetisch Identität, Wirtschaft und Migration

Die neuen Zwanziger

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 322:58


Thu, 31 Jul 2025 17:47:11 +0000 https://feed.neuezwanziger.de/link/21941/17109067/katholische-mode-gaza-epstein-fabian-koester-thiels-antichrist-fetisch-identitaet-wirtschafts-und-migrationspoliti ba50265325d7cb95c1208768dd980a3c Stefan und Wolfgang besprechen den Juli 2025 Live-Termine 2025 Fr. 19.09. / Fr. 19.12. Tickets per Mail: neuezwanziger@diekaes.de SOMMERSALON am 23. August! Tickets gibts hier Alles hören Komm' in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein. Juli-Ausgabe Zu Beginn diskutieren Wolfgang und Stefan die zunehmende Aushöhlung der Privatsphäre im öffentlichen Raum, ausgelöst durch die "Kiss-Cam"-Affäre beim Coldplay-Konzert. Sie kritisieren den damit einhergehenden Moralismus, der Liebesbeziehungen am Arbeitsplatz problematisiert. Das Gespräch beleuchtet die Absurdität, intime Momente einer öffentlichen und beruflichen Bewertung zu unterwerfen, und warnt vor einer Kultur, die aus Extremfällen von Machtmissbrauch pauschale Verbote ableitet. 00:06:10 Salon-Ankündigung In diesem Segment kündigen sie die Lektüre für den kommenden August-Salon an. Es werden zwei Bücher über die Schlüsselfigur der KI-Welt, Sam Altman, besprochen: die große Studie "Empire of AI" von Karen Hao und die deutschsprachige Biografie "Sam Altman: OpenAI, Künstliche Intelligenz und der Wettlauf um unsere Zukunft". Zudem wird auf den Live-Salon am 23. August in Frankfurt hingewiesen. 00:08:38 Gaza & Epstein Der Podcast thematisiert den spürbaren Wandel in der öffentlichen Debatte über den Gaza-Krieg, markiert durch einen Aufruf von 200 Prominenten, die Waffenlieferungen an Israel zu stoppen. Dieser komplexe Prozess des Umdenkens wird mit der Situation der Trump-Anhänger in den USA verglichen, die nach den Epstein-Enthüllungen ihre eigene Weltsicht hinterfragen müssen. In beiden Fällen stehen Menschen vor der Herausforderung, sich einzugestehen, auf der falschen Seite gestanden zu haben – sei es bei der Unterstützung einer rechtsradikalen Regierung oder eines Pädophilenrings. Anhand von Audio-Clips von Jessica Tarlov und Scott Galloway wird analysiert, wie schwierig, aber notwendig dieser Meinungswandel ist. 00:26:07 Kösters Podcast, Wehrpflicht in der Schule Wolfgang übt scharfe Kritik am Politikverständnis, das im Podcast "Schlag und Fertig" von Fabian Köster und im Satire-Format "heute-show" propagiert wird. Er argumentiert, dass Politik hier auf reine Unterhaltung und die Performance von Politikern reduziert wird, anstatt Inhalte zu bewerten. Figuren wie Philipp Amthor werden durch solche Formate nicht kritisiert, sondern für die Medienwelt produziert und normalisiert. Anschließend wird eine Kindersendung von "logo!" seziert, die das Thema Wehrpflicht behandelt. Sie kritisieren das Format als manipulativ, da es Kinder gezielt dazu drängt, einen Dienst für das Land als erstrebenswert zu betrachten, anstatt kritische Fragen zu stellen. Dieser inszenierten Debatte werden die realen ökonomischen Sorgen junger Menschen gegenübergestellt, wie die explodierenden Kosten für Pflegeplätze, die eine weitaus größere Bedrohung darstellen. 01:27:56 Thiels, Fleischhauers, Weimers Antichrist Dieser Abschnitt analysiert ein Interview mit dem Tech-Milliardär Peter Thiel, in dem er seine Angst vor einem totalitären Weltstaat entfaltet, den er mit der biblischen Figur des "Antichristen" gleichsetzt. Für Thiel ist die Klimabewegung, personifiziert durch Greta Thunberg, die größte Gefahr, die zu diesem globalen Superstaat führen könnte. Sie dekonstruieren dies als durchschaubare Ideologie eines Milliardärs, der lediglich globale Regulierungen und Steuern fürchtet und deshalb die Zersplitterung politischer Macht wünscht, während er für die Wirtschaft Monopole fordert. Thiels Thesen werden in Verbindung gebracht mit deutschen Kommentatoren wie Wolfram Weimar und Jan Fleischhauer, die Thunberg ebenfalls mit extremen Vorwürfen überziehen und damit eine ähnliche anti-universalistische Agenda verfolgen. 01:49:41 Politische Macht ohne juristisches Fundament Hier wird die systematische Untergrabung des Rechtsstaats in den USA unter Donald Trump beleuchtet. Ein Whistleblower aus dem US-Außenministerium enthüllt die intern ausgegebene Doktrin, Gerichtsurteile bei Abschiebungen schlicht mit einem "Fuck you" zu ignorieren. Diese Praxis, politische Macht über juristische Grundlagen zu stellen, wird als neue Realität beschrieben, in der Beamte gezielt belogen und unter Druck gesetzt werden. Sie ziehen eine Parallele zur deutschen Politik und argumentieren, dass die autoritäre Wende bereits im Gange ist, auch ohne eine Regierungsbeteiligung der AfD. Anstatt die AfD als zukünftige Gefahr zu behandeln, sollte man die aktuelle Politik so analysieren, als würde die AfD bereits mitregieren, um die gegenwärtigen antidemokratischen Tendenzen klarer zu erkennen. 02:27:49 Es wird nicht mehr gelesen Ausgehend von einem Bericht der OECD über sinkende Lesekompetenz in entwickelten Ländern, diskutieren Stefan und Wolfgang über das "Sterben der Literatur". Der Rückgang des Lesens aus Vergnügen wird als Symptom für das Ende der "Kultur des Buches" und den Aufstieg der "Kultur des Bildschirms" gedeutet. Damit einher geht die Flut an minderwertigem, KI-generiertem Inhalt ("AI Slop"), der Social-Media-Plattformen dominiert und von Tech-Konzernen wie Meta gezielt gefördert wird. Dies führe zu einer allgemeinen "Kultur der Dumpfheit" und einem Angriff auf die Imaginationskraft der Gesellschaft, wie es die Autorin Mitya Mamturek formuliert. Die Folge ist eine Verarmung der ästhetischen und emotionalen Ausdrucksmöglichkeiten des Menschen. 03:27:31 Dilemma: Wirtschafts- und Migrationspolitik Der Podcast kehrt zum unauflösbaren Widerspruch in der aktuellen Politik zurück: Obwohl wirtschaftliche Stabilität entscheidend ist, dominiert eine schädliche Migrationsdebatte den Diskurs. Anhand der Analysen von Robin Alexander wird gezeigt, wie die AfD kulturelle Themen gezielt zur Spaltung der politischen Mitte einsetzt. Währenddessen ignorieren etablierte Parteien und Medien die katastrophalen wirtschaftlichen Folgen einer restriktiven Migrationspolitik, die von Instituten wie dem Cato Institute auf Billionen-Dollar-Verluste beziffert werden. Das Gespräch mit dem Polen-Beauftragten Knut Abraham dient als Paradebeispiel für diese Schizophrenie: Er gibt zu, dass die Grenzkontrollen der Wirtschaft schaden, verteidigt sie aber als notwendiges "politisches Zeichen". 04:31:51 Fetisch Identitätspolitik Anhand der Ikone Amanda Lear wird eine Kritik an fundamentalistischer Identitätspolitik geübt. Lears lebenslanges Spiel mit ihrer Herkunft und Geschlechtsidentität wird als Akt radikaler Selbstschöpfung gewürdigt. Eine neue HBO-Dokumentation von einer Trans-Regisseurin wird dafür kritisiert, genau dieses Mysterium zerstören zu wollen, indem sie Lear gegen ihren Willen als Trans-Person zu vereinnahmen versucht. Sie sehen darin eine paradoxe Wendung: Das investigative "Outing", das früher von konservativen Medien betrieben wurde, wird nun von einer vermeintlich progressiven Seite fortgesetzt. Anstatt den performativen Akt der Selbstbestimmung zu akzeptieren, wird hier versucht, eine Person auf eine bestimmte Identität festzunageln. Als Gegenbeispiel wird eine französische Doku gelobt, die Lears Biografie als bewussten Mythos respektiert. 05:07:25 Zeitgeist: Dolce & Gabbana Zum Abschluss analysieren die beiden eine Modenschau von Dolce & Gabbana in Rom, die sich stark an der Ästhetik des Katholizismus orientiert. Models in Soutanen und Messgewändern, Weihrauchfässer und Kreuze prägen das Bild. Dies wird nicht als bloße Provokation, sondern als Hommage und intelligente Form der kulturellen Aneignung interpretiert. Der "gottlose Katholizismus" der Show löst die Ästhetik von der Religion und feiert deren zivilisatorische Kraft und historische Tiefe. Dass dies im Kontext des Christentums ohne größere Kontroversen möglich ist, wird als Zeichen einer besonderen kulturellen Errungenschaft gewertet. 05:15:37 Salon-Hinweise & Termine Die Folge schließt mit Hinweisen auf kommende Veranstaltungen, insbesondere den Live-Podcast am 23. August in Frankfurt, und weiteren Terminen von Wolfgang. Es folgt der Aufruf, den Podcast finanziell über den Salon zu unterstützen, wo im nächsten Monat zwei Bücher über Sam Altman und OpenAI besprochen werden. Abschließend werden die verschiedenen technischen Möglichkeiten zum Abonnieren des Salons (Steady, Apple Podcasts, Patreon) erläutert. full Stefan und Wolfgang besprechen den Juli 2025 no Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt

united states spotify donald trump ai israel interview land religion performance er situation mail tickets zukunft kinder macht gaza kraft fuck symptoms seite models gesellschaft damit politik rom schl raum migration spiel epstein bild medien kritik wahl kultur frankfurt realit openai dass salon herausforderung druck antichrist verbindung monat identit zudem prozess momente sorgen gefahr intelligenz wandel zeichen kosten greta thunberg dieser inhalte wirtschaft mitte live podcasts obwohl kontext unterhaltung mythos tiefe die folge grundlagen willen wolfgang veranstaltungen afd debatte sterben literatur regierung dienst arbeitsplatz angriff ster aufstieg peter thiel herkunft hommage bericht parteien sam altman vorw oecd vergn stabilit steuern schmitt wende anhand figur anschlie buches bedrohung selbstbestimmung figuren das gespr analysen abschlie formate doku aufruf dolce flut outing gange akt diskurs widerspruch milliard der r mysterium lear anstatt fertig thiel cato institute spaltung politikern privatsph ideologie scott galloway terminen verbote lekt kontroversen social media plattformen lesens tendenzen thunberg provokation machtmissbrauch gabbana aush hinweisen fetisch absurdit beamte wettlauf prominenten podcatchers migrationspolitik abonnieren medienwelt wehrpflicht waffenlieferungen aneignung paradebeispiel liebesbeziehungen audio clips regulierungen grenzkontrollen parallele christentums errungenschaft weltsicht kommentatoren klimabewegung abschiebungen kreuze us au gaza krieg wolfgang m geschlechtsidentit katholizismus philipp amthor karen hao katholische migrationsdebatte tech milliard instituten doktrin rechtsstaats gerichtsurteile robin alexander modenschau verarmung lesekompetenz zersplitterung stefan schulz kindersendung diese praxis webplayer antichristen fabian k jan fleischhauer bildschirms extremf ausdrucksm
DOC on AIR - Erste Hilfe im Alltag
#58 - Hypochondrie

DOC on AIR - Erste Hilfe im Alltag

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 25:42


Hypochondrie bezeichnet die ständige Angst, krank zu sein. Das Wort stammt aus dem altgriechischen „ὑποχόνδρια hypochóndria“ (Bereich unter den Rippen).Hypochondrie ist zum einen nach dem internationalen Klassifikationssystem ICD-10 eine psychische Störung aus der Untergruppe der somatoformen Störungen, also eine psychosomatische Erkrankung. Der Begriff ist unklar definiert und negativ besetzt. Hypochonder wird sehr oft auch als abfällige Bezeichnung eines wehleidigen oder um seine Gesundheit besorgten Menschen bezeichnet. Es gibt Schätzungen, wonach jeder 20. Patient unter Symptomen leidet, die sich aus medizinischer Sicht in ihrer Schwere der Beeinträchtigung nicht erklären lassen. Ich erkläre die Ursachen dieser Gesundheitsstörung ebenso wie die Therapiemöglichkeiten.---DOC-ON-AIR - Der Podcast für den Umgang mit medizinischen Notfällen im Alltag von Dr. Joachim Huber.Weitere Informationen auf doc-on-air.comDas Gesicht zur Stimme unter www.drjoachimhuber.atBei Fragen oder Hinweisen zur aktuellen Folge schreibt mir gerne ein Email unter podcast@doc-on-air-com#notfallmedizin #ersthilfe #teambuilding #alleswirdgut---Meinen Kurs "autogenes Training" findet Ihr auf www.ohne-stress.com - mit dem Gutscheincode PODCAST20 um 20% günstiger!

Regionaljournal Aargau Solothurn
AG: Nach Raubüberfall – mutmasslicher Täter gefasst

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 5:32


In Hendschiken wurde gestern gegen Abend ein Tankstellenshop überfallen. Wegen Spuren und Hinweisen fiel der Verdacht auf einen 43-jährigen Mann. Die Polizei konnte den mutmasslichen Täter festnehmen. Weiter in der Sendung: · Bei einem Verkehrsunfall in Walterswil haben sich drei Personen verletzt. Ein Auto kam aus noch ungeklärten Gründen auf die Gegenfahrbahn. · Vor einem Jahr hat die Aargauerin Chiara Leone bei den Olympischen Spielen in Frankreich Gold geholt. Nun findet am selben Ort die Europameisterschaft statt.

Insights Inside - Podcast von und mit Silvia Chytil und Shailia Stephens

In dieser Folge teilt Sandra, wie sie einem uralten Gefühl von Leere auf die Spur gekommen ist. Sie beschreibt es als schmerzhaft und heilsam zugleich, der Leere ins Gesicht zu schauen. Wenn es Gefühle gibt, vor denen du lieber wegrennst, dann ist diese Folge für dich. Mit hilfreichen Hinweisen von Shailia und Sandra, um alte Wunden zu heilen und emotionale Freiheit zu gewinnen. Noch mehr Leichtigkeit in der 'Leichter Leben Lounge' ... Willst du deine kreisenden Gedanken, Anspannung und Stress endlich hinter dir lassen? Wir zeigen dir den einfachsten Weg, um mehr Leichtigkeit ins Leben zu holen − ohne Willenskraft und Disziplin! Klicke hier und schau dich um: http://www.leichter-leben-lounge.com Hast du eine Frage zu einem Thema oder möchtest du uns einfach eine Nachricht hinterlassen? Dann schreibe uns eine E-Mail an hallo@leichter-leben-podcast.com Wir freuen uns sehr, von dir zu lesen!

Mama-Mut to go
Eltern-Mut tut allen gut

Mama-Mut to go

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 8:35


„Mama! Du machst mir einfach den Mut weg!“, empörte sich meine Tochter einmal und stemmte dabei die Fäuste in die Hüften. Ups! Warum permanentes Beschützen, Warnen und Hinweisen auf etwaige ungute Folgeerscheinungen oder Begleiteffekte nicht die richtige Strategie sein können, wenn ich mir wünsche, dass meine Kinder stark und selbstbewusst durchs Leben gehen - und wer hier erstmal seinen Mut zusammen nehmen muss. Plus: 4 x Mut zum Mitnehmen! Jetzt in einer neuen Folge MUT TO GO - Der Resilienz-Podcast für Eltern! Wenn dir mein Podcast gefällt, folge mir gerne auch auf Instagram: @madamedammm Den passenden Beitrag zum Lesen und findest du immer auch auf meiner Seite: www.madamedamm.de lesen, lachen, weitermachen Unterstützen kannst du meinen Mini-Podcast mit Sternen bei Spotify oder eine Rezension bei Apple Podcasts! Werbung in eigener Sache: Wenn du diesen Podcast magst, gefällt dir vielleicht auch mein Buch SELFCARE FÜR FRISCHGEBACKENE MAMAS, das im August 2022 im Groh Verlag / Droemer Knaur erschienen ist. Ein schönes Geschenk für deine Freundin, Schwester, Kollegin, Nachbarin oder Cousine, wenn sie gerade ein Baby erwartet :-)

GEISSPOD
GEISSPOD #191: Trügerische Ruhe vor dem Trainingslager-Sturm

GEISSPOD

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 20:09


Der 1. FC Köln geht mit ersten personellen Hinweisen in die zweite Woche der Vorbereitung. Im GEISSPOD schauen Sonja und Marc auf das bevorstehende Trainingslager. Hört rein und diskutiert mit!Dieser GEISSPOD wird präsentiert von unserem Partner Deiters.Deiters – Sei wer DU willst! Hol Dir jetzt Dein Outfit! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Sightviews
Sightcity 2025 - Drei Köpfe, viele Ideen – Help Tech mit frischen Ideen und Optimierungen

Sightviews

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 17:08


Im Interview sprechen der Vertriebsleiter, der Entwicklungsleiter und Geschäftsführer Sigi Kipke über neue Funktionen, Produkte und Perspektiven. Im Zentrum steht die Activator-Serie, die in den letzten Jahren Maßstäbe gesetzt hat: von der klappbaren 40er-Zeile bis zum stationären Activator Pro mit 80 und jetzt neu auch 64 Modulen. Software-Funktionen wie ActiveSplit oder BrailleShot gibt es nun auch auf dem kleineren Modell – und mit dem jetzt auch mit USB-C erhältlichen SmartDock können iPhones nicht nur verbunden, sondern auch geladen und als mobile Workstation genutzt werden. Die Help Tech Plus App wurde weiterentwickelt: Updates der Zeile sind nun direkt über iPhone oder Mac möglich. Besonders eindrucksvoll ist die BrailleChat-Funktion, mit der auch taubblinde Menschen einfach kommunizieren können – per Diktat, Texteingabe und Sprachausgabe. Ein weiteres Highlight: Ein Ausblick auf ein neues Lernsystem für Braille. Mithilfe der ATC-Technologie sollen Fortschritte messbar, Übungen interaktiv und Lernen motivierender werden – auch durch Gamification. Außerdem im Gespräch: aktuelle Verbesserungen beim VoxyVision, etwa durch neue Stimmen, bessere Handschrifterkennung und einen Prüfungs- oder Datenschutzmodus für Schule und Arbeitsplatz. Ein Interview mit klarem Fokus auf Funktionalität – und mit absolut spannenden Hinweisen und Teasern auf das, was 2026 bei Help Tech zu erwarten ist.

Mordlust
#204 Die verlassene Haltestelle

Mordlust

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 73:41


Neujahr 2001: Die 15-jährige Katrin will am Nachmittag noch einmal von zu Hause weg – angeblich, um eine Freundin zu besuchen. So lautet zumindest die Version, die sie ihren Eltern erzählt. In Wahrheit ist Katrin mit jemand anderem verabredet – einem Mann, von dem ihre Eltern nichts wissen dürfen. Und dieser Mann gehört zu den letzten Menschen, die Katrin noch sehen, bevor sich ihre Spur für immer verliert. In dieser Folge von „Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe“ nehmen wir euch mit an eine unscheinbare Bushaltestelle in Niedersachsen – den Ort, an dem Katrin Konert zum letzten Mal gesehen wurde und an dem Jahre später eine rätselhafte Nachricht auftaucht. Eine Nachricht, die nur einer von vielen mysteriösen Hinweisen ist, an denen sich die Polizei bis heute die Zähne ausbeißt. **Rezept für Paulinas Granola** Zutaten: 60 g Glutenfreie Haferflocken, 100 g Cashewkerne (grob gehackt), 100 g Pekannüsse (grob gehackt), 70 g Buchweizen, 100 g Mandeln (grob gehackt), 100 g Kokosflocken, 60 g Chiasamen, 3 EL Rohkakaopulver, 50 ml Kokosöl, 50 ml Ahornsirup, ½ TL Vanilleextrakt Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Alle trockenen Zutaten in einer Schüssel mit Kokosöl und Ahornsirup vermengen. Auf dem Blech verteilen. 30 - 40 Minuten im Ofen rösten. Zwischendurch immer wieder wenden. Vollständig auskühlen lassen. In einem fest verschließbaren Gefäß aufbewahren. **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Isabel Mayer Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** NDR 2: https://t1p.de/degka Doku: https://t1p.de/c20rd FAZ: https://t1p.de/hsf6z HAZ: https://t1p.de/cpvsp **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

BlackBox
BlackBox #168 - Der Menschenjäger 3: Der gefährlichste Serienmörder Deutschlands?

BlackBox

Play Episode Listen Later May 31, 2025 64:46 Transcription Available


"Unentdeckte Spuren. Vergessene Opfer. Ein Name, der immer wieder auftaucht: Kurt Werner Wichmann. In dieser dritten und letzten Folge unserer Wichmann-Trilogie werfen wir einen Blick auf die Cold Cases, die bis heute ungelöst sind – und die auf erschreckende Weise zum Täterprofil von Kurt-Werner Wichmann passen. Junge Frauen, verschwunden nach einem Discoabend, zuletzt gesehen beim Trampen. Spuren, die ins Leere liefen. Ermittlungen, die eingestellt wurden. Doch es gibt Menschen, die nicht loslassen. Der pensionierte Ermittler Reinhard Chedor sucht bis heute nach Antworten – und nach Hinweisen, die Wichmann mit weiteren Taten in Verbindung bringen könnten. Wer glaubt, etwas zu wissen, kann sich auch an die Redaktion von Zeit Verbrechen wenden, die mit ihrer Recherche wichtige Impulse für diese BlackBox Folge geliefert hat. Wir sprechen über mögliche Zusammenhänge, über Wichmanns Täterprofil – und fragen uns: Was für ein Typ Mensch und Täter war er? Und ist es aus psychologischer Sicht wirklich wahrscheinlich, dass jemand wie er über Jahre hinweg nicht erneut tötet? Hier bekommt ihr alle Infos zu unseren Werbepartnern: https://linktr.ee/blackbox_psycrime"

11KM: der tagesschau-Podcast
Russlands Sabotage 3: Auf der Spur mysteriöser Drohnen

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 32:56


Immer häufiger werden nicht identifizierbare Drohnen über deutschen Militärstandorten oder über kritischer Infrastruktur gesichtet. Fast immer ist nicht klar, was da eigentlich genau fliegt und wer dahintersteckt. WDR-Investigativjournalistin Palina Milling ist für die Recherchekooperation aus NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung den Spuren solcher Drohnen gefolgt und geht Hinweisen nach, ob sie aus Russland stammen könnten. Davon erzählt sie in dieser 11KM-Folge. Hier geht's zum Film „Sabotage: Deutschland in Putins Visier“ von der Recherchekooperation NDR, WDR und SZ: https://1.ard.de/Russlands_Sabotage Hier findet ihr unseren anderen beiden Folgen zur Recherche rund um mögliche russische Spionage und Sabotage: https://1.ard.de/11KM_Russland_Sabotage_1 https://1.ard.de/11KM_Russland_Sabotage_2 Und hier findet ihr unsere Folge "Russlands Spion: Das Doppelleben des Jan Marsalek”: https://1.ard.de/11KM_Marsalek_Doppelleben Hier geht's zu “Streitkräfte und Strategien”, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/Streitkraefte_und_Strategien Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Sebastian Schwarzenböck Mitarbeit: Lukas Waschbüsch Produktion: Christine Frey, Laura Picerno, Jürgen Kopp Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.

11KM: der tagesschau-Podcast
Lex, Drugs & Korruption: Ein Staatsanwalt auf Abwegen?

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 35:50


Jahrelang soll ein Staatsanwalt in Hannover interne Informationen gegen Geld an verschiedene kriminelle Organisationen weitergegeben haben – und trotz einer Vielzahl an Hinweisen konnte er einfach weitermachen. Investigativjournalist Benedikt Strunz vom NDR hat jahrelang zum Fall recherchiert. Er erzählt uns heute von einem mutmaßlich Kriminellen, der das Justizsystem von innen angreift – und dabei auf erstaunlich wenig Widerstand gestoßen ist. Hier geht's zum Panorama3-Film von Benedikt, Mandy Sarti und Katrin Kampling: https://www.ardmediathek.de/video/panorama-3/korruptionsaffaere-staatsanwaltschaft-hannover-in-erklaerungsnot/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS8zMzY0MDA2MC02MjQxLTQ0M2MtOGNlZS03ODYzNmQ4OWM4MjA Ihr habt Hinweise zu dieser Recherche oder anderen Geschichten? Dann meldet euch vertraulich bei Benedikt: https://www.ndr.de/nachrichten/investigation/Kontakt-Moeglichkeiten-zum-Ressort-Investigation,kontaktinvestigation100.html Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Lukas Waschbüsch Mitarbeit: Hannah Heinzinger Produktion: Konrad Winkler, Jonas Teichmann, Lisa Krumme und Marie-Noelle Svihla Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.

Kurzerklärt - Der Jurapodcast
SR191 Aktuelles Urteil des BGH zur Heimtücke | BGH, Urteil v. 11.12.2024 - 3 StR 18/24

Kurzerklärt - Der Jurapodcast

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 16:53


Unterstützt uns hier: Das Kurzerklärt-AboSR191 Aktuelles Urteil des BGH zur Heimtücke | BGH, Urteil v. 11.12.2024 - 3 StR 18/24Kooperationspartner dieser Folge ist der Nomos VerlagDie Empfehlung unseres Kooperationspartners: Strafrecht AT im Spiegel der Rechtsprechung Anhand von über 100 systematisch geordneten BGH- und OLG-Entscheidungen werden die Probleme des Allgemeinen Teils des Strafrechts anschaulich dargestellt und analysiert. Jede Entscheidungsbesprechung beginnt mit einer kurzen Darstellung des Sachverhalts, gefolgt von einem wörtlichen Zitat der entscheidenden Passage der Gründe. So können sich die Leser:innen selbst ein Bild machen, ehe sie die anschließende Analyse der Entscheidung und des Problems zur Kenntnis nehmen. Jedes Kapitel schließt mit Hinweisen zu Aufbau und Darstellung der behandelten Probleme. Die 5. Auflage berücksichtigt Entscheidungen, die in der strafrechtlichen und der allgemeinen Öffentlichkeit Aufsehen erregt haben, darunter zum Berliner Raserfall, das Zschäpe-Urteil und das Urteil zum Rücktritt von der räuberischen Erpressung. Weiterführende Links von Kurzerklärt:Playlist ZivilrechtPlaylist StrafrechtPlaylist Öffentliches RechtWie kann man uns unterstützen:Werde Patreon: patreon.com/kurzerklaertSpende bei Paypal: https://paypal.me/kurzerklaertWo sind wir noch zu finden: Website: https://www.jura-kurzerklaert.comZum Podcast Recht Aktuell - Die juristische PresseschauInstagramLinked InSebastian Baur Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet.  Außerdem freuen wir uns immer, wenn ihr euren Freund:innen, Kolleg:innen oder Mitstudierenden von uns erzählt.  Viel Spaß beim Anhören.Support the show

4 Pfoten, 2 Beine & 1000 Fragen - mit Madita van Hülsen und Kate Kitchenham

Die meisten hassen sie, inklusive Madita. Nur eine ist scheinbar ihr größter Fan: Kate. Obwohl Knox außerhalb der Brut- und Setzzeit nie eine trägt. Warum ist sie dann so begeistert von der langen Stolperfalle, die unsere Kleider dreckig werden lässt und sich ständig mit den Schleppleinen anderer Hunde oder im Unterholz verhedert? Weil sie mit ihrer Hilfe den sicheren Freilauf etablieren konnte! Warum die Schleppleine ein sehr sinnvolles Hilfsmittel ist, um Regeln zu etablieren, die für viel Freiheit für den Hund und Entspannung für den Menschen sorgen, das besprechen Madita und Kate in dieser Folge. Natürlich inklusive Trainingstipps und ein paar wichtigen Hinweisen, die Unfälle mit Schleppleinen verhindern helfen.

Digital Podcast
Digital Spezial #4: Die Cyberpunks sagen Adiööö

Digital Podcast

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 184:49


Das ist die allerletzte Ausgabe des Digital Podcast – nach 955 Ausgaben und fast 20 Jahren stellen wir das Format ein. Drum spielt das ganze Team «Cyberpunk 2020», ein Pen & Paper Rollenspiel – und findet heraus, wer versucht hat, den «Axeman» umzubringen. Ein improvisiertes Live-Hörspiel! Wir sind in der düsteren Zukunft von 2020, Mega-Corporations regieren, Staaten sind untergegangen. Gewalt und Cyberware bestimmen den Alltag in Night City. Cyberpsychos, durch ihre Modifikationen in den Wahnsinn getrieben, lauern in den Hinterhöfen. Die glitzernden Türme der Corpos schauen auf die Slums der Combat Zone herab. Im berüchtigten Treffpunkt «Forlorn Hope» hält sich eine Gruppe von Cyberpunks mit gefährlichen Aufträgen über Wasser. Die Besetzung: Guido Berger: Referee Peter Buchmann: Doctor Zero (Med Techie) und Schäferhund Donald Tanja Eder : Celeste Nys (Corporate) Jürg Tschirren: Freddy Sunshine (Fixer) Reto Widmer: Rex Ironhand (Solo) Die Kapitel des Abenteuers: (0:02:49) Die Cyberpunks stellen sich vor (0:09:35) Der Auftrag (0:18:10) Auf der Suche nach Hinweisen (0:36:58) Mediterranean Lodge (0:40:33) Irina Lovodny (0:55:18) Die Kette und der Netrunner (1:02:46) Zu den Spikes (1:16:05) Wire Cultists fangen (1:49:19) Wer ist der grosse, schlanke Mann mit der Narbe? (2:05:56) Verwirrung in der Villa (2:55:19) Zurück ins Forlorn Hope (3:02:48) Das letzte Adiööö

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen
#68 Geheimes Doppelleben

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 40:45 Transcription Available


Juli 2010. Ein 70-jähriger Rentner wird nackt neben einem Autobahnparkplatz tot aufgefunden. Er wurde hinterrücks und aus nächster Nähe erschossen. Als die Ermittler die Ergebnisse aus der forensischen Ballistik erhalten, wird klar: Der Täter hat schon einmal gemordet. Nur zwei Monate zuvor und rund 185 km weiter wurde ein 30-Jähriger auf einem Waldparkplatz erschossen – mit derselben Waffe und gleicher Munition. Und es wird bekannt: Beide Tatorte sind als Treffpunkte für Homosexuelle zum sogenannten „Cruising“ bekannt – doch hat das etwas mit den Morden zu tun? Während die beiden SOKOs gemeinsam den Hinweisen und Spuren nachgehen, untersucht die Polizei in Freudenstadt einen bewaffneten Überfall. Zunächst scheint das Tatgeschehen mit den Morden nichts zu tun zu haben. Zu Gast bei Rudi Cerne und Conny Neumeyer im Tonstudio ist Steffen Gabriel, Erster Kriminalhauptkommissar bei der Kripo Rüsselsheim. Er leitete damals eine der SOKOs. Er berichtet von den Strategien der insgesamt drei beteiligten Ermittlungsbehörden bei der gemeinsamen Suche nach dem Täter. Im O-Ton: Polizeihauptkommissarin Anne von Knoblauch, Ansprechperson für LSBTIQ bei der Zentralstelle für Prävention im LKA Berlin. Sie berichtet von Gefahren beim Cruising. *** Wenn ihr Kritik oder Anregungen zu Fällen habt, schreibt uns gerne eine E-Mail an xy@zdf.de. Die aktuelle Sendung und mehr findet ihr in der ZDFmediathek: aktenzeichenxy.zdf.de. *** Moderation: Rudi Cerne, Conny Neumeyer   Gäste & Experten: EKHK Steffen Gabriel, Kripo Rüsselsheim; HK Anne von Knoblauch, LKA Berlin Autoren dieser Folge: Arno Trümper, Carsten Frank und Corinna Prinz Audioproduktion & Technik: Anja Rieß  Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld  Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn  Produktionsmanagement ZDF: Julian Best Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus   Produzent Securitel: René Carl   Produzent Bumm Film: Nico Krappweis    Redaktion Securitel: Katharina Jakob, Corinna Prinz Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Schönig    Regie Bumm Film: Alexa Waschkau

True Crime Podcast: Wahre Verbrechen
Der Abschiedsbrief - Stephanies Law

True Crime Podcast: Wahre Verbrechen

Play Episode Listen Later Nov 27, 2024 41:05


Das mysteriöse Verschwinden einer jungen Frau erschüttert ganz New Jersey.  Stephanie kehrt von einem abendlichen Ausflug nicht nach Hause zurück. Kurz darauf nimmt die Polizei die Suche auf – doch was sie findet, wirft mehr Fragen auf, als es Antworten liefert.  Während Freunde und Verwandte verzweifelt nach Hinweisen suchen, fällt der Verdacht auf jemanden aus Stephanies engstem Umfeld.  Mit jeder Wendung wird klar, dass hinter dem scheinbaren Verschwinden der jungen Frau dunkle Abgründe lauern.  Doch bevor die Wahrheit ans Licht kommt, überschlagen sich die Ereignisse, bis den Ermittlern ein Brief in die Hände fällt, der alles aufzuklären verspricht.  Was steckt wirklich hinter Stephanies Schicksal? Trigger-Warnung: Vermisst, Femizid, Suizid. Manipulation, Lügen, Mord *Alle oder einige Namen wurden geändert*Enthält Werbung*Enthält Affiliate-Links*++++Die Holy Black-Week ist da: Adé überzuckerte Eistees und Energy Drinks - Hallo Holy.Sichere dir limitierte Geschmacksrichtungen, coole Goodies und die Chance einen umgebauten Feuerwehrtruck zu gewinnen:Nutze meinen Code: VERBRECHEN5 und spare bei jedem Einkauf: klicke hier und werde Teil des Holy-Squads :)Unser Buch: DIE ZEUGEN - Fiktive Ich-Erzähler berichten über ihre Begegnungen mit der dunklen Seite der Täter.Ab dem 19.09.24 in der Buchhandlung deines VertrauensAb sofort vorbestellbar!Alle Kampagnen, Codes und weiteren Infos: zum LinkTree, allen Rabatten, Werbepartnern uvm.++++Höre jetzt alle 4 Staffeln meines True Crime Podcast "Steig Nicht Ein!" exklusiv auf Podimo und sichere dir 4 Monate Zugang zu exklusiven Podcasts, Hörbüchern uvm. zum halben Preis.Zum Podcast "Steig Nicht Ein!"++++Kontakt zu Hilfestellen: Weisser Ring e.V; Tel.: 116 006 (Kostenlos, Anonym, Bundesweit), Web.: www.weisser-ring.de++++Folge mir auf Instagram: wahre_ verbrechen_ podcast.Host: Alex, Produktion/Mastering: Alex, Autoren: Caja Berg, AlexSchnitt: Fabi (Profil), AlexQuellen: hierKontakt: kontakt@wahreverbrechen-podcast.deSpoiler: gelöst*Affiliate-Links#stephanieparze #ozbilgen #truecrime #murder #monster Werde jetzt Mitglied von Wahre Verbrechen+ und höre alle Folgen ohne Werbeunterbrechung. https://plus.acast.com/s/true-crime-podcast-wahre-verbrechen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.