POPULARITY
In dieser Episode sprechen wir darüber, wie es ist, im Body Leasing als externer Data Scientist direkt im Kund*innenteam zu arbeiten. Mira und Andreas teilen ihre Erfahrungen zu Rollenwechseln, Erwartungen im Projekt und dem Umgang mit Druck und neuen Teamkulturen. Wir geben praktische Tipps für Onboarding, Kommunikation und Beziehungspflege, damit die Zusammenarbeit für alle Seiten gut funktioniert. Außerdem beleuchten wir die Chancen und Risiken für Beratungen, Freelancer*innen und Auftraggeber*innen. Am Ende zeigt sich: erfolgreich wird Body Leasing vor allem über gute Beziehungen und gute Selbstorganisation. **Zusammenfassung** Was Body Leasing bedeutet und warum es eine besondere Form der Beratung ist Erfahrungen von Mira und Andreas: Rollen, Herausforderungen und Chancen im Kund*innenteam Tipps für den Einstieg: Onboarding ernst nehmen, Erwartungen klären, Ergebnisse gut präsentieren Bedeutung von Beziehungsebene, Teamkultur und Kommunikation im täglichen Miteinander Umgang mit Druck, Bewertung und wechselnden Anforderungen Vorteile für Berater*innen: neuer Input, externe Validierung, Einblick in andere Unternehmen Chancen und Risiken für Beratungsunternehmen und Freelancer*innen Sicht der Auftraggeber*innen: schnelle Verfügbarkeit, Know-how-Gewinn, aber auch On-/Offboarding-Aufwand
Mit Brille und Bart: Tiefgründig und Kontrovers über Mensch und Organisation
Wie können Menschen ihre beruflichen und persönlichen Kompetenzen sichtbar machen – und damit zum Beispiel schneller einen Lehrabschluss erwerben?In dieser Folge sprechen Armin Ziesemer und Thomas Böhlefeld mit Franz Fuchs-Weikl, Geschäftsführer des BFI Salzburg, über die Potenziale der Validierung von Kompetenzen.
Wie können Menschen ihre beruflichen und persönlichen Kompetenzen sichtbar machen – und damit zum Beispiel schneller einen Lehrabschluss erwerben?In dieser Folge sprechen Armin Ziesemer und Thomas Böhlefeld mit Franz Fuchs-Weikl, Geschäftsführer des BFI Salzburg, über die Potenziale der Validierung von Kompetenzen.
In dieser Folge sprechen Mira und Amit über Modellgütemaße für kontinuierliche Zielvariablen – also darüber, wie man die Qualität von Vorhersagen richtig bewertet. Von MAE und RMSE bis hin zu R² und AIC/BIC: Wir erklären, was die einzelnen Kennzahlen aussagen, wo ihre Grenzen liegen und welche typischen Fallen es gibt. Außerdem geht's um Bias, Robustheit und warum der Kontext entscheidend ist. Und natürlich um die Frage: Welches Gütemaß passt eigentlich zu meinem Modell? **Zusammenfassung** Überblick über Gütemaße für kontinuierliche Zielgrößen Bias, MAE, MAPE, sMAPE, MSE, RMSE, R², AIC/BIC im Vergleich Vor- und Nachteile der einzelnen Metriken Typische Fallstricke: Ausreißer, kleine Werte, verzerrte Interpretation Tipps zur Auswahl des passenden Gütemaßes für den Use Case Bedeutung von Repräsentativität, Validierung und Gewichtung Fazit: Kombination mehrerer Gütemaße ist meist die beste Wahl **Links** Blogserie zum Bestimmtheitsmaß (R²): https://www.inwt-statistics.de/blog/bestimmtheitsmass_r2-teil1 #26: A/B-Testing: Erkenntnisse statt Bauchgefühl https://www.podbean.com/ew/pb-6fzpj-143cfb1 #43: Damit es im Live-Betrieb nicht kracht: Vermeidung von Overfitting & Data Leakage https://www.podbean.com/ew/pb-vw736-15baac0
Wann Dankbarkeit wohltut, wann sie Druck erzeugt und wieso das Gefühl von Sicherheit die Grundlage für echte Erfahrungen ist. In dieser Folge erfährst du: weshalb Dankbarkeit manchmal schwer fällt, wenn alte Erfahrungen mitschwingen wie Dankbarkeit stärken kann, wenn sie freiwillig entsteht und Sicherheit spürbar ist welche toxischen Aspekte Dankbarkeit mit sich bringen kann wann Validierung von Schmerz wichtiger ist als Dankbarkeit zu üben wieso kleine, echte Momente den Zugang zu Dankbarkeit öffnen können Shownotes: Selbstfürsorge oder Manipulation –Mache ich mir was vor? // Podcast #371 Kraft der Dankbarkeit // Podcast #28 Good Vibes Only! Toxische Positivität als Traumafolge // Podcast #335 Posttraumatisches Wachstum // Podcast #115 Trauma und die Suche nach Sicherheit // Podcast #112 Erzähl mir nichts von Sicherheit! // Podcast #302 Ich freue mich sehr, dir meinen neuen Postkartenkalender vorzustellen! Ein traumasensibler Begleiter durch das Jahr - Mit sanften Übungen, Reflexionsfragen, Platz für Gedanken und Postkarten zum Versenden: https://www.verenakoenig.de/buecher/postkartenkalender-verbunden-mit-dir/ Interessierst du dich für mein Buch „Trauma und Beziehungen”? Hier findest du mehr Informationen dazu: www.verenakoenig.de/buecher/trauma-und-beziehungen/ 3 traumasensible Meditationen – Komme im Hier und Jetzt an und finde Sicherheit in deiner Präsenz. Trage dich hier ein und wir schicken dir den Link zu den Meditationen zu: https://www.verenakoenig.de/geschenke/3-traumasensible-meditationen/ Kennst du schon mein wunderschönes Kartendeck? Ob in akuten Stresssituationen, als tägliches Ritual oder spontane Inspiration – 56 Impulse helfen dir zu mehr Selbstregulation und Sicherheit im Hier und Jetzt: https://www.verenakoenig.de/buecher/kartendeck-verbinde-dich-mit-dir-selbst/ Wenn du teilen möchtest, was dich in dieser Folge bewegt hat oder wenn du gerne etwas anmerken möchtest, dann folge mir auf Instagram oder Facebook. Dort findest du jede Menge weiterführende Inspiration. Verena auf Instagram: https://www.instagram.com/verenakoenig.official/ Verena auf Facebook: https://www.facebook.com/verenakoenig.de Verpasse keine Neuigkeiten mehr! Erhalte jeden Freitag eine Mail mit dem aktuellen Podcast und interessanter Inspiration: https://verenakoenig.de/tinlanmeldung
Vom ersten Side-Business zum „Kalorien Kalculator“: Wie Problemfokus, Validierung und smartes Marketing neben dem Corporate-Job funktionieren.
In dieser Folge spricht Michael Stiller mit seinem Kollegen Christoph Hagemann über das Produktflywheel – ein von effektweit entwickeltes Modell zur kundenzentrierten Produktentwicklung. Das Produktflywheel basiert auf drei Phasen: 1) Kundenprobleme verstehen: Ausgangspunkt ist nicht die Produktidee, sondern das echte Problem des Kunden. 2) Werte schaffen, für den der Kunde bereit ist zu zahlen: Es entstehen Lösungen, die das Kundenproblem adressieren – bis hin zum MVP oder MLP (Minimum Lovable Product). 3) Go-to-Market: In dieser Phase wird das Produkt marktfähig gemacht – von der Ausgestaltung der Prozesse über die Vermarktung bis hin zur Validierung am Markt.
Software ist der Innovationstreiber der nächsten Fahrzeuggeneration – und bringt ganz neue Herausforderungen für die Entwicklung und Validierung mit sich. Mit TestSphere hat ASAP ein System entwickelt, das diese Herausforderungen adressiert und die Absicherung von Fahrzeugsoftware effizienter und flexibler macht. Was genau dahintersteckt, welche Rolle Automatisierung und Künstliche Intelligenz dabei spielen und welchen Mehrwert TestSphere für unsere Kunden bietet – darüber spreche ich heute mit Christina Riebl, Project Lead Software | Virtual Validation bei der ASAP Gruppe.
Du willst dich selbstständig machen – aber hast noch keine Idee, womit? Dann ist diese Folge für dich.Du lernst, warum du längst mehr kannst, als du glaubst, und wie du daraus eine richtig gute Freelance-Idee entwickelst – selbst wenn du gerade denkst, du hättest nichts Besonderes drauf. Wir sprechen über typische Denkfehler, Inspirationsquellen für deine Tätigkeit, die Validierung deiner Idee und warum der erste Schritt nicht Perfektion, sondern immer Umsetzung heißt. Du bekommst Reflexionsfragen, klare Tipps – und ganz viel Motivation, endlich loszugehen.Und wenn du tiefer einsteigen willst, komm gern in mein nächstes FIND YOUR PASSION Webinar. Hier der Link zur Anmeldung: https://www.thetraveleo.eu/find-your-passion-webinarGanz viel Spaß und gute Momentimpulse mit dieser Folge
Validierung mir Eric: https://meetings.hubspot.com/eric-osselmann/validierung-clonehttp://www.scaling-champions.com/trusted-advisorLink zum Scaling Hub: hub.scaling-champions.com/In dieser Episode des Scaling Champions Podcasts wird das Phänomen des Trusted Advisor Gap in der deutschen IT-Branche diskutiert. Die Gesprächspartner beleuchten die Bedeutung von Trusted Advisors für Unternehmen, die Herausforderungen im Wettbewerb, insbesondere durch den Einfluss von KI und neuen Geschäftsmodellen, sowie die Notwendigkeit, strategische Begleiter für Kunden zu werden. Es wird deutlich, dass der Bedarf an Trusted Advisors in Zukunft weiter steigen wird, um den Herausforderungen des Marktes gerecht zu werden. In dieser Episode wird die Bedeutung der Ausbildung und Entwicklung von Trusted Advisors in Unternehmen diskutiert. Es wird aufgezeigt, dass viele Unternehmen keine strukturierten Ausbildungsprogramme haben und stattdessen auf Learning on the Job setzen, was sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringt. Die Herausforderungen im Vertrieb und der strategischen Entwicklung werden thematisiert, ebenso wie die Notwendigkeit, Key-Account-Fähigkeiten zu fördern. Abschließend wird die Wichtigkeit interner Ausbildung und die Suche nach Best Practices hervorgehoben.00:00 Der Trusted Advisor Gap in der IT-Branche03:00 Die Bedeutung von Trusted Advisors für Unternehmen06:06 Herausforderungen und Chancen im Wettbewerb08:57 Die Rolle von KI und neuen Geschäftsmodellen11:51 Zukunftsausblick: Der wachsende Bedarf an Trusted Advisors17:31 Ausbildung und Entwicklung von Trusted Advisors21:33 Herausforderungen im Vertrieb und der strategischen Entwicklung25:11 Learning on the Job: Vor- und Nachteile27:23 Die Notwendigkeit einer strukturierten Ausbildung30:13 Die Zukunft des Vertriebs: Key-Account-Fähigkeiten33:51 Erfahrungen mit interner Ausbildung und LiteraturtippsUnsere Doku-Serie“Die Aufsteiger - Deutschlands Scaling Champions”:https://youtu.be/5m9TXugzfJg?si=Gf8wFa9aN70udafVLasst uns ein Abo hier, bewertet uns und kontaktiert uns gerne für Fragen, Anregungen oder Kritik!Per Whatsapp: 0162 6734417Per Mail an: podcast@scaling-champions.comPer LinkedInEric Osselmann: http://bit.ly/37ttBslJohannes Rasch: http://bit.ly/31ZMORjUnsere Bücherliste zum Podcast: https://bit.ly/2PmVe2UUnsere Weinliste zum Podcast: https://bit.ly/2MNqpD8
Inhalt Jedes Jahr gibt es ein sogenanntes Klassentreffen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Seminare mit Herrn Matthias Lehrke bei der BEHR'S…AKADEMIE. Neben einem Update zu aktuellen Themen werden hier zusätzlich noch alle offenen Fragen aus den Seminaren und noch viel mehr beantwortet. Hören Sie in dieser Folge das Update von Herrn Lehrke. Ihr Experte Matthias Lehrke Matthias Lehrke berät Unternehmen u. a. in den Kernthemen Hygiene, HACCP, Audits, IFS, Verifizierung und Validierung. Außerdem leitete er als Obmann den DGQ-Arbeitskreis „HACCP und Hygiene“. Kontaktdaten Isestraße 49 20144 Hamburg Tel.: 0172 4130913 E-Mail: matthias@lehrke.de Weitere Informationen zum Thema dieser Folge Informationen zu den Online-Seminaren in den Bereichen QM und QS mit Herrn Matthias Lehrke erhalten Sie unter: www.behrs.de/lehrke . Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de . Links • Kostenfreie Informationen zu Hygiene und Recht • BEHR'S…SHOP • BEHR'S…AKADEMIE • BEHR'S…ONLINE • QM4FOOD • HACCP-Portal Hat Ihnen diese Folge gefallen? Dann freuen wir uns, wenn Sie unseren Podcast abonnieren. Hinterlassen Sie auch gern eine Bewertung, ein Feedback auf iTunes und teilen Sie diesen mit Freunden und Bekannten. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung, denn Ihre Meinung zählt und hilft uns, den Podcast noch besser auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: HanseMerkur knackt 300-Millionen-Marke in der Reiseversicherung Mit einem Rekordbeitrag von 318,1 Millionen Euro (+9 %) bleibt die HanseMerkur Marktführer in der Reiseversicherung in Deutschland. Besonders stark wuchsen Reise-Krankenversicherung (+14 %) und Reisehaftpflicht, -unfall und -gepäck (+15,3 %). Auch international legte der Versicherer zu und gewann zahlreiche neue Partner – darunter die DERTOUR Group in Deutschland und Suisse sowie neue Vertriebspartner in Österreich, Polen und den Niederlanden. HDI erweitert Betriebshaftpflichtschutz für Händler auf Online-Marktplätzen Die HDI Versicherung ergänzt ihren Betriebshaftpflichtschutz um eine Mitversicherungslösung für Online-Marktplätze. Händler, die etwa über Amazon, eBay oder Otto verkaufen, können nun ihre Plattformen via „Vendors Endorsement“ mitversichern – als Reaktion auf die neue EU-Produkthaftungsrichtlinie. Der Zusatzschutz gilt bei Personen- oder Sachschäden durch verkaufte Produkte. Auch Plattformen in den USA und Kanada können berücksichtigt werden. Die Bayerische bringt neue Krankenhauszusatzversicherung an den Start Mit überarbeiteten Tarifen und neuen Services modernisiert die Bayerische ihre Krankenhauszusatzversicherung. Die neuen Tarife Smart, Komfort und Prestige bieten mehr Selbstbestimmung im Krankheitsfall – inklusive Chefarztbehandlung, Ein- oder Zweibettzimmer und optionalem ÄrzteKompass zur Arztsuche. Zielgruppe sind gesetzlich und privat Versicherte mit Wunsch nach individueller Versorgung. Assekurata stärkt Bereich „Analytics & Insights“ mit Tatiana Wandraj Die Assekurata Assekuranz Rating-Agentur erweitert ihr Angebot: Tatiana Wandraj übernimmt die neue Rolle der Geschäftsfeldkoordinatorin für „Analytics & Insights“. Die erfahrene Aktuarin bringt über 15 Jahre Branchenerfahrung mit und wird künftig Themen wie Value for Money, Wiederanlage und aktuarielle Validierung weiter vorantreiben. Ziel des Geschäftsfelds ist es, Versicherern durch Analysen, Benchmarking und Studien strategischen Mehrwert zu bieten. Revolut mit Rekordjahr 2024: 1,4 Mrd. USD Gewinn, 52,5 Mio. Kunden weltweit Revolut hat im Geschäftsjahr 2024 ein Rekordergebnis erzielt: Der Gewinn vor Steuern stieg um 149 % auf 1,4 Mrd. USD. Die Einnahmen legten um 72 % auf 4 Mrd. USD zu. Mit weltweit 52,5 Mio. Kunden (+38 %) und einem Anstieg der Kundeneinlagen auf 38 Mrd. USD (+66 %) bleibt das Fintech auf Wachstumskurs – auch in Deutschland mit einem Kundenzuwachs von 61 %. Brandrisiken in Recyclingbetrieben nehmen wieder zu Immer mehr Brände in deutschen Recyclinganlagen alarmieren die Branche. Falsch entsorgte Akkus, technische Defekte und Trockenheit gelten als zentrale Brandursachen. Laut Hübener Versicherung steigen die Schadenzahlen 2025 erneut. Versicherer reagieren mit Rückzug oder höheren Prämien. Die Hübener Versicherung bleibt einer der wenigen verlässlichen Anbieter für die Entsorgungswirtschaft.
Christian Krebs, Logistikleiter Deutschland bei Unilever hat auf dem Handelslogistikkongress (LOG) in Köln mit unserem Host Boris Felgendreher über die Transformation der Supply Chain und Logistik bei Unilever gesprochen. Unter anderem ging es dabei um folgende Themen: Logistik-Transformation bei Unilever: - Vor 10 Jahren Start der Zentralisierung der Logistikprozesse. - Aufbau eines Operations Centers in Katowice (Polen). - Ziel: Harmonisierung, Effizienzsteigerung, Kostensenkung. - Trade-off: Weniger Flexibilität, aber mehr Standardisierung und Kontrolle. Unterschiede zwischen Ländern: - Unterschiedliche Kundenlandschaften (z.B. Deutschland vs. UK). - Unterschiedliche Transport- und Planungsmodelle. - Katowice-Team arbeitet mit lokal angepassten Prozessen. Herausforderungen bei der Zentralisierung: - Wissenstransfer: Regionale Besonderheiten (Feiertage etc.) oft unbekannt. - Dokumentation durch Flowcharts & Shadowing. - Schulung & Übergabeprozesse in Etappen. - Widerstände gegen die neue Struktur („Finger weglassen“ nötig). Rückschritte & Anpassungen: - Einige Prozesse (z.B. Rohmaterialbelieferung) mussten zurückgeholt werden, da zu komplex für zentrale Steuerung. Neustrukturierung: Customer Operations - Neuaufstellung zur stärkeren Kundenzentrierung. - Zusammenlegung von Customer Service & Verkaufs-Backoffice. - Fokus auf operative Zusammenarbeit mit Kunden (z.B. bei Promotions). - Aufgabenverschiebung: Weniger Routine, mehr Spezialfälle. Automatisierung & KI: - Elektronische Auftragserfassung & automatische Validierung. - KI-gestützte Forecasts (Baseline gut, Promotions schwierig). - Ziel: KI-Agenten für Handlungsempfehlungen und Plananpassungen. - Tests laufen gegen menschliche Planer (A/B-Tests). IT-Landschaft & Tools: - Keine Eigenentwicklung – Zusammenarbeit mit externen Partnern. - Viele Systeme, Echtzeitdaten & Schnittstellen nötig. - Herausforderung: Fokus auf relevante Datenzeiträume. Kollaboration mit dem Handel: - Große Potenziale bei gemeinsamer Planung und Datentransparenz. - Beispiele: Digitaler Lieferschein & E-LKW-Kooperation mit Kaufland. - Ziel: Optimierte Ressourcennutzung & Nachhaltigkeit. Eigene Lagerhäuser als Innovationsquelle: - Langjährige Nutzung eigener Läger (Heilbronn & Mannheim). - Direkte Zusammenarbeit mit Produktentwicklung. - Möglichkeit, neue Konzepte (z.B. automatische Entladung) zu testen. Globale Best Practices & Inspiration: - Austausch mit anderen Regionen, z.B. Dark Warehouses in China. - Flexible Läger für Promotions in Megastädten. Europäischer Austausch & Zusammenarbeit: - Europäisches Logistik-Leadership-Team mit regelmäßigem Austausch. - Nutzung von Schwarmwissen zur Weiterentwicklung und Skalierung von Projekten. Hilfreiche Links: Unilever: https://www.unilever.de/ Christian Krebs auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christian-krebs-57aa4aab/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/
Inhalt: In dieser Podcastfolge erfahren Sie von Herrn Matthias Lehrke, welche Gefahren typischerweise im HACCP-Konzept übersehen werden – von Allergenen in Schmierstoffen bis hin zum Hantavirus. Was wird häufig vergessen? Wo ist die Validierung des HACCP-Plans vorgeschrieben – und wie funktioniert sie? Außerdem erhalten Sie wertvolle Hinweise, wie Sie KI-Tools beim Erstellen von Hygiene- und HACCP-Schulungen sinnvoll einsetzen können – und wo deren Grenzen liegen. Ihr Experte: Matthias Lehrke Matthias Lehrke berät Unternehmen unter anderem in den Bereichen Hygiene, HACCP, Audits, IFS, Verifizierung und Validierung. Zudem leitete er als Obmann den DGQ-Arbeitskreis „HACCP und Hygiene“. Kontaktdaten: Isestraße 49 20144 Hamburg Tel.: 0172 4130913 E-Mail: matthias@lehrke.de Weitere Informationen zur Folge Informationen zu den Online-Seminaren in den Bereichen QM und QS mit Herrn Matthias Lehrke finden Sie unter: www.behrs.de/lehrke Wir freuen uns über Ihr Feedback. Schreiben Sie uns gerne Ihre Meinung an: podcast@behrs.de Links • Kostenfreie Informationen zu Hygiene und Recht • BEHR'S…SHOP • BEHR'S…AKADEMIE • BEHR'S…ONLINE • QM4FOOD • HACCP-Portal Hat Ihnen diese Folge gefallen? Dann freuen wir uns, wenn Sie unseren Podcast abonnieren. Hinterlassen Sie auch gern eine Bewertung, ein Feedback auf iTunes und teilen Sie diesen mit Freunden und Bekannten. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung, denn Ihre Meinung zählt und hilft uns, den Podcast noch besser auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden.
In dieser Episode gewährt Thomas Lobinger, Senior Software Development Manager bei AWS, faszinierende Einblicke in die Entstehung von AWS-Services. Mit über 13 Jahren Erfahrung in der Entwicklung innovativer Cloud-Lösungen teilt er, wie aus ersten Ideen erfolgreiche Produkte werden. Der Weg beginnt meist mit der Inspiration - sei es durch Kundengespräche, technologische Entwicklungen oder die Verbindung bestehender Lösungsansätze. Dabei steht die intensive Validierung im Mittelpunkt: "90% der Zeit verbringen wir mit Kundenvalidierung", betont Lobinger. Der bewährte "Working Backwards"-Prozess von AWS spielt hierbei eine zentrale Rolle. Durch standardisierte Dokumentation in Form von Press Releases und detaillierten Ausarbeitungen werden Ideen systematisch auf ihre Umsetzbarkeit und ihren Kundennutzen geprüft. Besonders spannend ist der Einblick in die Teamzusammenstellung. AWS setzt auf eine ausgewogene Mischung aus erfahrenen Entwicklern und frischen Talenten. Entscheidend ist dabei vor allem die Begeisterung fürs Projekt: "Ich würde Leute nehmen, die Bock darauf haben", beschreibt Lobinger seinen Ansatz. Am Beispiel des kürzlich entwickelten Services "Partyrock" zeigt sich, wie auch unkonventionelle Wege zum Erfolg führen können. Was als interne Lösung für KI-Experimente begann, entwickelte sich durch direktes Leadership-Feedback und agile Entwicklung zu einem vollwertigen AWS-Service. Der Podcast verdeutlicht eindrucksvoll, wie AWS durch konsequente Kundenorientierung und eine Kultur der Innovation seine Services entwickelt. Dabei werden sowohl etablierte Prozesse als auch die Flexibilität geschätzt, neue Wege zu gehen, wenn es der Innovation dient.
Was wir als Erfolg feiern, ist meist nur die sichtbare Ernte eines langen, verborgenen Prozesses. In dieser Folge tauchen wir ein in die wahre Natur des Erfolgs: Er beginnt in den Momenten, wenn niemand zuschaut. Wir entlarven die Illusion des "plötzlichen Durchbruchs" und zeigen, warum die wichtigsten Schritte oft im Stillen geschehen. Erfahre, wie erfolgreiche Menschen ihre innere Motivation kultivieren, wenn keine externe Bestätigung winkt. Lerne, wie du in einer Welt der ständigen Validierung durch soziale Medien den Wert der unsichtbaren Arbeit wiederentdecken kannst. Und nimm praktische Strategien mit, um deine eigenen Samen im Verborgenen zu säen – für eine Ernte, die nachhaltig und erfüllend ist. Eine Folge für alle, die nicht nur Erfolg haben, sondern verstehen wollen, wie er wirklich entsteht. +++ Melde dich kostenfrei zur Soulpower Week an: www.sarahdesai.de/soulpower-week Melde dich kostenfrei zur Mindful Minute an: https://sarahdesai.de/mindful-minute Das Superpower Affirmations Kartenset: https://www.amazon.de/SUPERPOWER-Kartenset-Affirmationskarten-Erwachen-deiner-inneren/dp/B0BMVQ9ZTR Meine Ausbildung, Coachingkurse und Bücher findest du hier: https://sarahdesai.de Folge mir für weiteren Input und Inspiration gerne auf Social Media: Instagram:@sarah.desai TikTok:@sarahdesai
Eine Zertifizierung ist für viele Product Owner ein Thema, das immer wieder aufkommt – oft dann, wenn sie neu in der Rolle sind oder sich weiterentwickeln wollen. Doch was bringt eine Zertifizierung wirklich? Ist sie nur ein Türöffner für den ersten Job oder hilft sie tatsächlich dabei, ein besserer Product Owner zu werden? Gleichzeitig gibt es eine Vielzahl an Anbietern für solche Zertifizierungen – von etablierten Organisationen wie der Scrum Alliance oder scrum.org bis hin zu eher unbekannten Anbietern. Jede Organisation verspricht einen eigenen Mehrwert. Manche Zertifikate lassen sich durch das Bestehen eines Online-Tests erwerben, andere setzen auf Trainings mit erfahrenen Coaches. Doch nicht jede Zertifizierung passt zu jedem Kontext oder Lerntyp. Eine Zertifizierung kann ein guter Einstieg sein, um sich strukturiert mit den Grundlagen des Product Ownership auseinanderzusetzen. Sie gibt Orientierung und zeigt, welche Themen zur Rolle gehören. Aber sie ersetzt nicht die tägliche Praxis, nicht den Austausch im Team, nicht die Auseinandersetzung mit Stakeholdern oder Nutzerbedürfnissen. Wer Product Owner ist, lernt ständig dazu – unabhängig vom Zertifikat auf dem Papier. Besonders spannend wird es, wenn wir uns die Motivation anschauen, warum Menschen überhaupt eine Zertifizierung machen wollen. Geht es um ein besseres Gehalt? Um Sichtbarkeit im Unternehmen? Oder darum, sich selbst sicherer in der Rolle zu fühlen? Je nach Zielsetzung können ganz unterschiedliche Formate sinnvoll sein. Für manche ist zum Beispiel ein Einstiegskurs wie der „Professional Scrum Product Owner“ (PSPO I) ideal, andere profitieren mehr von Advanced-Kursen mit Fokus auf Stakeholder-Management, strategischer Produktentwicklung oder Leadership. Zertifizierungen sind also weder gut noch schlecht – sie sind Werkzeuge. Und wie bei allen Werkzeugen kommt es darauf an, wie man sie einsetzt. Ein Product Owner, der gelernt hat, wie wichtig kontinuierliche Validierung von Hypothesen ist, wird sich nicht auf ein Zertifikat verlassen, sondern im Alltag ausprobieren, verwerfen, neu denken. Genau das macht die Rolle so anspruchsvoll – und so spannend. Am Ende zählt weniger, welches Logo auf dem Zertifikat steht, sondern was die Person daraus macht. Wer bereit ist, kontinuierlich zu lernen, Feedback anzunehmen und sich mit anderen POs zu vernetzen, braucht nicht unbedingt eine Zertifizierung, um gute Arbeit zu leisten. Aber sie kann ein sinnvoller Baustein sein – vor allem dann, wenn sie nicht als Endpunkt, sondern als Anfang verstanden wird.
Inhalt In regelmäßigen Abständen gibt es neue Versionen von Standards. Doch auch dazwischen treten neue Themen auf, die beachtet werden müssen. In dieser Folge beschreibt Herr Matthias Lehrke unter anderem, welche Schwachstellen ihm in seiner Beratung auffallen – und worauf Auditoren besonders achten. Zusätzlich erfahren Sie, welche Anforderungen bei der Validierung hinzukommen und worauf bei der Inbetriebnahme von Anlagen zu achten ist. Zudem werden Vorfälle im Zusammenhang mit Fremdkörpern thematisiert und die Weiterentwicklung der Lebensmittelsicherheitskultur beleuchtet. Ihr Experte Matthias Lehrke Er berät Unternehmen unter anderem zu den Kernthemen Hygiene, HACCP, Audits, IFS, Verifizierung und Validierung. Zudem leitete er als Obmann den DGQ-Arbeitskreis „HACCP und Hygiene“. Kontaktdaten: Isestraße 49 20144 Hamburg Tel.: 0172 4130913 E-Mail: matthias@lehrke.de Weitere Informationen zum Thema dieser Folge Informationen zu den Online-Seminaren in den Bereichen QM und QS mit Herrn Matthias Lehrke finden Sie unter: www.behrs.de/lehrke Wir freuen uns über Ihr Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an: podcast@behrs.de Links • Kostenfreie Informationen zu Hygiene und Recht • BEHR'S…SHOP • BEHR'S…AKADEMIE • BEHR'S…ONLINE • QM4FOOD • HACCP-Portal Hat Ihnen diese Folge gefallen? Dann freuen wir uns, wenn Sie unseren Podcast abonnieren. Hinterlassen Sie auch gern eine Bewertung, ein Feedback auf iTunes und teilen Sie diesen mit Freunden und Bekannten. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung, denn Ihre Meinung zählt und hilft uns, den Podcast noch besser auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden.
KI Agenten sind ja angeblich DAS große Thema in 2025. Aber sind sie wirklich die Zukunft oder doch nur heiße Luft? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „UNF#CK YOUR DATA“ mit Sebastian Henneberg, Gründer und Geschäftsführer von Synsugar.Sind Agenten jetzt die nächste Sau, die durchs AI Village getrieben wird? Oder eine echte Hilfe?Doch zunächst sollten wir mal klären, was Agenten eigentlich sind.Ganz einfach gesagt übernehmen diese Systeme schon automon Aufgaben. Das heißt einen Schritt weiter als ChatGPT und seine Geschwister, die dir je nach Kontext und Prompt Antworten liefern gehen diese Systeme etwas weiter.Sie müssen ihre Umgebung erkennen, bewerten und dann entsprechende Handlungen selbst vornehmen.Da dies für ein einzelnes Modell oft etwas viel verlangt ist, arbeiten Agenten häufig mit Aufrufen anderer Systeme oder Funktionen. Das heißt sie werden durch die Hilfe anderer mächtiger in dem was sie bewirken können.Und das macht das Anwendungsgebiet auf einmal so groß, dass wir in der Folge nur ein paar Highlights setzen können.Beispiel Code-Erstellung: Hier können sich in Agenten unterschiedliche Systeme bereits gegenseitig bewerten und dadurch bereits verbessern, bevor der Mensch überhaupt das erste mal ein Ergebnis sieht.Wenn wir an KI und Autonomie denken, dann kommt auch direkt das autonome Fahren in den Sinn. Bei der Anwendung von KI in dermaßen sicherheitskritischen Bereichen steigen natürlich die Anforderungen direkt mit. Denn hier bekommt auf einmal Ethik und Erklärbarkeit direkt eine viel größere Bedeutung!So groß musst du für dich oder in deinem Unternehmen aber nicht unbedingt direkt denken. Bereits „einfachere“ Agenten haben das Potential dir hier viel Arbeit abzunehmen.Sebastian hat auch direkt ein paar Tipps aus der Praxis dabei worauf du dabei achten solltest.▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Sebastian: https://www.linkedin.com/in/sebastianhenneberg/Homepage von synsugar: https://synsugar.com/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrugUnf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Sebastian: What the fact - Taddl & ArdyAlle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6Zum Podcast auf Youtube: https://www.youtube.com/@unfckyourdata▬▬▬▬▬▬ Merch: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬https://unfckyourdata-shop.de/▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬E-Mail: christian@uyd-podcast.com▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬00:00 Einführung in KI-Agenten und deren Bedeutung05:57 Die Evolution der KI-Agenten und ihre Anwendungen12:10 Tool- und Function-Calling in der KI17:53 Die Rolle von KI-Agenten in der Softwareentwicklung21:21 Validierung durch KI-Agenten23:03 Die Rolle des Menschen in der KI-Welt24:01 Erklärungspflicht der KI29:36 Die Entwicklung von KI-Agenten30:05 Human in the Loop: Menschliche Kontrolle über KI32:15 Ethische Dilemmata im autonomen Fahren37:41 Herausforderungen bei der Implementierung von KI-Agenten40:10 Herausforderungen der...
Mit Dr. Naja von Schmude (Peregrine.ai) Staffel #12 Folge #1 | #Marketing_021 Der Podcast über Marketing, Vertrieb, Entrepreneurship und Startups *** https://peregrine.ai https://de.linkedin.com/in/najavonschmude *** Im neuesten "Marketing From Zero To One" Podcast-Interview ging es dieses Mal um Naja von Schmude und ihr Startup Peregrine.ai, das KI-gestützte Software für Dashcams in Fahrzeugflotten entwickelt. Naja berichtete über ihren Werdegang von der Universität (FU Berlin & Uni Heidelberg) über Bosch und ihre Zeit in Stanford und TomTom bis zur Gründung von Peregrine.ai im Jahr 2019. Die Technologie ihres Startups ermöglicht die Analyse von Verkehrssituationen in Echtzeit und hilft Logistik- und Flottenbetreibern, Risiken zu minimieren. Sie sprach über die Herausforderungen der Produktentwicklung, Vertriebskanäle, den Einfluss generativer KI auf ihre tägliche Arbeit und den regulatorischen Rahmen für KI in Europa. Abschließend ermutigte sie insbesondere Frauen, sich in der Tech- und Startup-Szene zu engagieren. Mit dabei war KI-Experte und Seriengründer Michael Högemann. *** 01:53 - Vorstellung von Naja von Schmude 06:08 - Gründung von Peregrine.ai 08:49 - Was macht Peregrine.ai genau? 09:37 - Technische Umsetzung und Vertrieb 12:21 - Markt und Kunden 15:09 - Validierung der Geschäftsidee 17:11 - Erste Kunden und Business Case 21:07 - Geschäftsmodell von Peregrine.ai 22:42 - Vertrieb und Marketingstrategie 26:13 - Finanzierung und Investoren 28:19 - Warum der Name Peregrine.ai? 30:08 - Herausforderungen und Besonderheiten von KI-Produkten 34:16 - Einfluss des generativen KI-Hypes 35:42 - KI im Arbeitsalltag bei Peregrine.ai 40:04 - Regulatorische Herausforderungen (EU AI Act) 43:22 - Skalierungsstrategie und Zukunftspläne 46:24 - Rückblick auf die Gründung und Lessons Learned 49:57 - Persönliche Entwicklung durch die Gründung 51:12 - Höhen und Tiefen der letzten fünf Jahre 53:32 - Zukunft der Informatik und KI-Berufe 55:04 - Expansion in internationale Märkte 57:41 - Abschluss und letzte Worte *** Die Zeitangaben können leicht abweichen.
Wir sammeln die Wünschen der Sicherheitsbehörden an die nächste Bundesregierung und kommentieren die desolate Personalsituation in den KiTas. Außerdem sprechen wir mit Dr. Matthias Junge von Governikus über die Validierung elektronischer Dokumente.
In dieser Folge spreche ich mit Ferdinand Mühlhäuser, dem Managing Director Germany des Founder Institute, einem der führenden Pre-Seed Accelerators. Ferdinand erklärt, wie das Founder Institute Gründer in der frühesten Phase unterstützt – noch bevor ein Team oder ein fertiges Konzept existiert. Wir sprechen über das strukturierte Programm, das Gründer bei der Validierung ihrer Idee, dem Aufbau eines Teams und der Markteinführung begleitet. Ferdinand gibt Einblicke in das Geschäftsmodell des Founder Institute, das auf einer Equity-Komponente basiert, und erläutert, welche Arten von Ideen und Teilnehmern unterstützt werden. Außerdem erfahren wir, wie das globale Netzwerk mit über 200 Städten funktioniert und welche Erfolgsquoten die Teilnehmer erreichen. Eine spannende und kompakte Folge für alle, die den ersten Schritt in die Gründerszene wagen wollen! Ferdinand: https://www.linkedin.com/in/ferdinandmuehlhaeuser/ Founder Institute: https://founderinstitute.berlin/
Ein Münchener Start-up in der maritimen Industrie – es gibt zwar auch eine bayerische Hochseereederei, aber dennoch ist es für so Manchen in der Branche noch ein etwas merkwürdiges Setting. Cargokite-COO und Co-Gründer Tim Linnenweber ist aber sehr zuversichtlich. Im HANSA PODCAST spricht er über die Pläne für Schiffe mit Kite-Technologien als Antrieb und ein Upgrade: Ursprünglich ging es dem Start-up um einen vergleichsweise kleinen Katamaran mit Hydrofoil-Technologie und bis zu 200 Quadratmeter Kite-Segel in bis zu 300 m Höhe für bis zu 16 Container. Doch mittlerweile arbeitet das Team an einem größeren Schiff mit entsprechend größerer Segelfläche: 200 bis 300 TEU und Kite-Flächen "jenseits der 200 Quadratmeter". "Wir arbeiten mit einem Hamburger Design-Büro an einem ›Full Size-Containerschiff‹", sagt Linnenweber im Podcast. Dafür hat man Abstand von der Hydrofoil-Technologie genommen. Die Idee, Segeldrachen auf Handelsschiffen einzusetzen, ist nicht neu. Schon vor einigen Jahren hatte die mittlerweile nicht mehr existente Bremer Reederei Beluga damit experimentiert, scheiterte aber letztlich. Linnenweber und dem Cargokite-Team war das beim Start bewusst, aber sie sind von ihrer Idee überzeugt. Auch musste man anfangs gegen einige Vorurteile ankämpfen: als bayerisches Unternehmen in der norddeutschen maritimen Industrie und auch mit Blick auf die Technologie. Aber es bleibe dabei: "Natürlich kennen wir die Vorbehalte, aber wenn man die Technologie richtig einsetzt mit dem richtigen Schiffsrumpf, kann das einen enormen Hebel erzeugen. Wir sind überzeugt und wollen es der Schifffahrt beweisen", sagt der Co-Gründer und spricht über gute Gesprächseinstiege, die Intensität der Vorbehalte, was das Team anfangs unterschätzt hat sowie den Zugang zur maritimen Industrie. Linnenweber geht außerdem ausführlich auf die Unterschiede zu vorherigen Projekten dieser Art ein, die Cargokite-Technologie und die Gründe für den Umschwung auf größere Schiffe für den Shortsea-Markt. Für den Markteinstieg sei das Konzept mit 16 TEU vielleicht etwas "radikal" gewesen. Derzeit wird konkret an einem neuen Schiffsdesign gearbeitet. Neben den Design-Büro hat Cargokite auch die Reedereien MACS und Ems-Fehn sowie die britische Lomar-Gruppe als Partner an Bord geholt. Dabei geht es nicht nur um eine technische, sondern auch eine kommerzielle Validierung der Idee. Bei einer Idee soll es aber nicht bleiben: Die Gründer halten an ihrem Plan fest, 2027 einen Neubau ins Wasser zu bringen. Ein ambitioniertes Ziel? "Ja, das schon, aber dafür sind wir ein Start-up". Linnenweber spricht in der Podcast-Episode außerdem über Machbarkeitsstudien und Gespräche mit Häfen, den Vorteil des Standorts München für ein Projekt dieser Art, die Kernkompetenz des Cargokite-Teams, ein "geparktes Konzept" für kleinere Schiffe, Regelungs- und Automarisierungstechnik, künstliche Intelligenz und "separate Gehirne". Außerdem dreht sich das Gespräch um die Herausforderung bei der Nutzung von Kite-Systemen in küstennahen Gewässern, Gespräche mit Verladern und den Zugang zum Kapitalmarkt in Deutschland und auf internationalem Parkett sowie die finanzielle Aufstellung und eine potenzielle "Deadline".
Inhalt Viele Vorgaben des HACCP gelten auch für Anlagen und Technik. Nur hier wird oft etwas übersehen, was zur Beanstandung oder zu Abwertungen in Audits führen kann. In dieser Podcastfolge erfahren Sie, wie Sie diese Fehler vermeiden. Ihr Experte Matthias Lehrke Er berät Unternehmen u. a. in den Kernthemen Hygiene, HACCP, Audits, IFS, Verifizierung und Validierung. Außerdem leitete er als Obmann den DGQ-Arbeitskreis „HACCP und Hygiene“. Kontaktdaten Isestraße 49 20144 Hamburg Tel.: 0172 4130913 E-Mail: matthias@lehrke.de Weitere Informationen zum Thema dieser Folge Informationen zu den Online-Seminaren in den Bereichen QM und QS mit Herrn Matthias Lehrke erhalten Sie unter: www.behrs.de/lehrke . Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de . Links • Kostenfreie Informationen zu Hygiene und Recht • BEHR'S…SHOP • BEHR'S…AKADEMIE • BEHR'S…ONLINE • QM4FOOD • HACCP-Portal Hat Ihnen diese Folge gefallen? Dann freuen wir uns, wenn Sie unseren Podcast abonnieren. Hinterlassen Sie auch gern eine Bewertung, ein Feedback auf iTunes und teilen Sie diesen mit Freunden und Bekannten. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung, denn Ihre Meinung zählt und hilft uns, den Podcast noch besser auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden.
In der Welt der Halbleiterindustrie spielen Cadence Design Systems und Synopsys seit Jahren eine zentrale Rolle. Diese beiden Unternehmen sind Marktführer im Bereich der elektronischen Designautomatisierung (EDA) und dominieren als Oligopol die Entwicklung und Validierung von Chips. In unserem detaillierten Vergleich analysieren wir, wie sich diese zwei Giganten gegenüberstehen, wo die Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Chancen und Risiken liegen. Wir untersuchen die wichtigsten Finanzkennzahlen, einschließlich Umsatzentwicklung, Gewinnwachstum und Bewertungskennzahlen. Zudem beleuchten wir die unterschiedlichen Strategien beider Unternehmen – während Synopsys historisch durch Akquisitionen gewachsen ist, hat Cadence auf organisches Wachstum gesetzt. Beide Firmen profitieren von hohen Markteintrittsbarrieren und der starken Kundenbindung, die ihre Softwarelösungen für die Chipentwicklung unerlässlich macht. Im Podcast analysieren wir:• Die Rolle von Cadence und Synopsys in der Halbleiterentwicklung• Markttrends und Wachstumsaussichten für die EDA-Branche• Die Entwicklung beider Aktien und deren Potenzial für langfristige Investitionen• Risiken und Chancen in einem wettbewerbsintensiven Marktumfeld Inhaltsverzeichnis00:00 Intro00:57 Langfristige Charts: Cadence vs. Synopsys02:12 Cadence vs. Synopsys vs. S&P 500 vs. Halbleiter-ETF (SOXX) vs. S&P 500 Technologie ETF (XLK)02:50 Cadence vs. Synopsys vs. Keysight Technologies vs. Altair vs. Ansys04:05 Cadence & Synopsys: Geschäftsmodelle04:58 Marktanteile05:56 Unterschiede: Cadence vs. Synopsys08.40 Cadance: Anwendungsbeispiele09:33 Synopsys: Intellectual property Chip-Design10:33 Chip & Halbleiter-Markt11:55 Inhaberschaft: Cadence vs. Synopsys & CEOs13:10 Umsatz & Margen Entwicklung: Cadence vs. Synopsys14:58 Umsatz nach Region15:40 Gewinn-, Cashflow- & Dividenden -Entwicklung16:57 Bilanz Überblick18:23 Übernahme: Ansys durch Synopsys19:54 Aktienrückkäufe20:32 Kennzahlen-Überblick (KGV)21:19 Piotroski- & Levermann-Score22:07 Unternehmensbewertung: Cadence22:58 Unternehmensbewertung: Synopsys vs. Video November 202324:14 Chartanalyse: Cadence26:02 Chartanalyse: Synopsys vs. Video November 202327:54 Disclaimer28:48 Danke fürs Einschalten! Zusammenarbeit anfragenhttps://www.maximilian-gamperling.de/termin/ Social Media- Instagram: https://www.instagram.com/maximilian_gamperling/- LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gamperling/- Newsletter: https://www.maximilian-gamperling.de/newsletter- Podcast: https://akademie.maximilian-gamperling.de/podcasts/anker-aktien-podcast Meine Tools- Charts*: https://de.tradingview.com/?aff_id=117182- Aktienfinder: https://aktienfinder.net- Finchat.io*: https://finchat.io/?via=maximilian- TransparentShare: https://bit.ly/3laA6tK- SeekingAlpha*: https://www.sahg6dtr.com/QHJ7RM/R74QP/- Captrader*: https://www.financeads.net/tc.php?t=41972C46922130T DisclaimerAlle Informationen beruhen auf Quellen, die wir für glaubwürdig halten. Trotz sorgfältiger Bearbeitung können wir für die Richtigkeit der Angaben und Kurse keine Gewähr übernehmen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen dienen ausschließlich der Information und begründen kein Haftungsobligo. Regressinanspruchnahme, sowohl direkt, wie auch indirekt und Gewährleistung wird daher ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Optionen, Futures etc. mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann.Aussagen über zu erwartende Entwicklungen an Finanzmärkten, insbesondere Wertpapiermärkten und Warenterminbörsen, stellen NIEMALS EINE AUFFORDERUNG ZUM KAUF ODER VERKAUF VON FINANZINSTRUMENTEN dar, sondern dienen lediglich der allgemeinen Information. Dies ist selbst dann der Fall, wenn Beiträge bei wörtlicher Auslegung als Aufforderung zur Durchführung von Transaktionen im o.g. Sinne verstanden werden könnten. Jegliche Regressinanspruchnahme wird insoweit ausgeschlossen. *Affiliate-Link #Cadence #Synopsys #Analyse
In dieser Episode diskutieren Johannes Rasch und Eric Osselmann, wie Unternehmer ihre strategischen Ideen sichtbar machen können. Sie betonen die Bedeutung von Netzwerken, Meinungsführerschaft und der Notwendigkeit, Sicherheit und Validierung im Markt zu erlangen, bevor man in die Lead-Generierung einsteigt. Die beiden sprechen auch über die Wichtigkeit von Content-Formaten und den Mut, unvollkommen zu sein, um authentisch zu kommunizieren und mit der Zielgruppe in Kontakt zu treten. 00:00 Strategische Ideen und Sichtbarkeit 03:06 Netzwerk und Meinungsführerschaft 06:11 Sicherheit und Validierung im Markt 09:01 Lead-Generierung und Zielgruppenansprache 11:51 Content-Formate und Sichtbarkeit 14:51 Mut zur Unvollkommenheit 18:00 Zusammenfassung und Ausblick Unsere Doku-Serie “Die Aufsteiger - Deutschlands Scaling Champions”: https://youtu.be/5m9TXugzfJg?si=Gf8wFa9aN70udafV Lasst uns ein Abo hier, bewertet uns und kontaktiert uns gerne für Fragen, Anregungen oder Kritik! Per Whatsapp: 0162 6734417 Per Mail an: podcast@scaling-champions.com Per LinkedIn Eric Osselmann: http://bit.ly/37ttBsl Johannes Rasch: http://bit.ly/31ZMORj Unsere Bücherliste zum Podcast: https://bit.ly/2PmVe2U Unsere Weinliste zum Podcast: https://bit.ly/2MNqpD8
Thu, 26 Sep 2024 02:00:00 +0000 https://scalingchampions.podigee.io/243-new-episode 0424d5f0fec72ff3b3701f6179e36176 In dieser Episode diskutieren Johannes Rasch und Eric Osselmann, wie Unternehmer ihre strategischen Ideen sichtbar machen können. Sie betonen die Bedeutung von Netzwerken, Meinungsführerschaft und der Notwendigkeit, Sicherheit und Validierung im Markt zu erlangen, bevor man in die Lead-Generierung einsteigt. Die beiden sprechen auch über die Wichtigkeit von Content-Formaten und den Mut, unvollkommen zu sein, um authentisch zu kommunizieren und mit der Zielgruppe in Kontakt zu treten. 00:00 Strategische Ideen und Sichtbarkeit 03:06 Netzwerk und Meinungsführerschaft 06:11 Sicherheit und Validierung im Markt 09:01 Lead-Generierung und Zielgruppenansprache 11:51 Content-Formate und Sichtbarkeit 14:51 Mut zur Unvollkommenheit 18:00 Zusammenfassung und Ausblick Unsere Doku-Serie: “Die Aufsteiger - Deutschlands Scaling Champions” Lasst uns ein Abo hier, bewertet uns und kontaktiert uns gerne für Fragen, Anregungen oder Kritik! Per Whatsapp: 0162 6734417 Per Mail an: podcast@scaling-champions.com Per LinkedIn Eric Osselmann Johannes Rasch Unsere Bücherliste zum Podcast Unsere Weinliste zum Podcast 243 full no Johannes Rasch & Eric Osselmann
Kraft des Lachens - Dein Lachyoga-Podcast für mehr Glück und Selbstzufriedenheit
#75 Das innere Kind stärken mit traumasensibler Begleitung und Lachyoga / Interview mit Stefanie Brandt Auf unserem Lebensweg gilt es viele Hürden zu überwinden. Mal gelingt das leicht und mal sind es geradezu Fallen, in die wir stürzen und uns verletzen. Manche Verletzungen können wir gut selber ausheilen, aber andere hinterlassen tiefe Spuren, geradezu Narben (Wunden). Für deren Heilung brauchen wir Unterstützung von Menschen, die sich sehr gut damit auskennen. So wie Stefanie Brandt. Sie ist Expertin für Veränderungsprozesse und kennt sich mit Traumasensibler Begleitung bestens aus.Lachyoga (LY)-Übungen (LYÜ)Stille und Lächeln nach innen schicken; EA-AA-Lächeln; Loben: Wieder alles richtig gemacht; Oh Gott, ist das peinlich; Charly Brown-Körperwahrnehmung; Jubelgasse; Alte Krähe/Innerer Kritiker-Engelchen; Vergangenheit-Gegenwart-Zukunft plus Loben; Freu dich nicht zu früh; Fächer-Lachen; Vorhang auf-zu; Mudra-Mantra: Frieden – beginnt – bei -mir!BuchtippsBin ich traumatisiert? Verena König, Knauer. LebenWenn das Leben zur Last wird, Dr. Rolf Merkle, PAL VerlagLachen trotz und alledem - Darf ich lachen, wenn ich traurig bin? Silvia Rößler, Via Nova VerlagDas Lachen – Ein theoretischer und praktischer Überblick, Dr. Michael Titze und Silvia Rößler, HCDA-VerlagKONTAKTEwww.seibewusst.onlinehttps://www.verenakoenig.de/https://polyvagal-akademie.com/uber-unshttps://www.damicharf.com/https://www.lachyoga-silvia-roessler.deLINK-Baum: https://sites.google.com/view/link-baum-diekraftdeslachens/startseiteMeinen Podcast kannst du kostenfrei auf allen Podcast-Plattformen hören und abonnieren.Ich freue mich auf dein Feed Back.Heiter weiter.Lach's gut,Deine Silvia00:00 Intro00:34 Einstieg, Vorstellung, Begrüßung von Stefanie Brandt01:30 Stefanie stellt sich vor 06:40 tiefe Lebenserfahrung, Tabubruch, Suizidalität 07:57 Schambesetzung, Hilfeleistung, Maske 09:53 Traumasensible Arbeit, Methodik Neurosystemisches Integration, Beziehungsaufbau, unversehrter Kern12:39 Definition von Trauma (Wunde-Narbe); transgenerationale Gründe bei Bewältigung14:39 für Heilung nie zu spät: Bindungsaufbau; der Bibliothekar im Gehirn sortiert die Geschichte neu ein = Integration15:15 Gehirn: Schutz, keine Erinnerung bis zum 10 Lebensjahr; „banale Dinge“; Validierung und Nachnähren 17:04 Statt: Stell dich nicht so an-Belastung anerkennen. Alte Strategien: Rettung, dann Falle.18:55 Physiotherapie-Traumatherapie: Wunde/Narbe21:27 Körper-Geist-Seele-Wesen; kognitives Verstehen; Kontext; Körper-Zeichen verstehen 22:23 Sicherheit-Regulation-Detektieren-Handlungsmöglichkeit 23:20 „The story follows the state“ ; nicht nur erzählen was war, sondern mit Ressourcen verbinden24:24 Sicherheit-Selbstvertrauen 25:49 Bindungstheorie-Bindungsstil; Weg zu mir in Wellen; Kampf-Modus; Überlebens-Modus hoch327:07 ihr Wissen= Geschenk; miteinander in Beziehung-in allen Bereichen; Nervensystem-Sprache verstehen-lernen; innerer-äußerer Frieden; Systemik und Wirkung29:23 Mudra-Mantra: Frieden – beginnt – bei -mir!30:20 Überlebensmechanismus – innerer Kampf oder Rückzug: wichtig aufzulösen-innere Verbundenheit 31:44 7 Jahre Tibet / Privileg: Zeit für sich selber, innerhalb der Demokratie32:53 Funktionieren müssen; Fremdbestimmung; Ressourcen-Ohr36:40 Unterschied NLP – Traumasensible Begleitung; Containment 39:20 erste LY-Erfahrungen im Lachclub Weinheim40:37 Übungen zur Integration41:24 LYÜ: Stille und Lächeln nach innen schicken41:50 LYÜ: EA-AA-Lächeln / Wechsel Sympathikus-Parasympathikus42:47 LYÜ: Loben: Wieder alles richtig gemacht. / tief im System verankern44:00 Eigenlob Stimmt! - Hinweis zur Podcast-Folge #26 mit Sabine Asgodom „Eigenlob stimmt. Trau dich!“44:20 LYÜ: Oh Gott, ist das peinlich45:39 LYÜ: Körperhaltung-gefühl wahrnehmen/Charly Brown46:52 Motion makes emotion. – Energy flows where the focus goes.47:33 LYÜ: Jubelgasse (Anteile stärken); Psychoedukation; Erfahrung sammeln51:40 Introjekte erkennen - verändern52:57 LYÜ: Alte Krähe/Innerer Kritiker - Engelchen 54:06 loslassen – transformieren – integrieren55:44 LYÜ: Vergangenheit-Gegenwart-Zukunft plus Loben58:04 LYÜ: Freu dich nicht zu früh59:04 Frei machen im Sinne von auflösen; Zuversicht; Vorfreude ist eine Art Verliebt sein in die Zukunft/Verena König; Hoffen ist das Vergangene in die Zukunft tragen.01:00:18 eigene Geschichte schreiben; Story follow stage.01:01:16 Eckhart Tolle: Erkenntnis nach Suizid-Versuch; Kuba; Lebensfreude wieder entdecken; Ursprungskern01:03:39 Dankbarkeit01:05:01 LYÜ: 1.Fächer-Lachen und 2.Vorhang auf und zu01:07:26 Das innere Kind (Anika und Pippi Langstrumpf)01:10:24 Was bedeutet für dich persönlich Lachen, Witz und Humor?01:11:58 Botschaft von Steffanie01:13:30 Ausbildung bei Verena König, Dami Charf01:14:40 meine Botschaft01:15:21 zusammen Lachen 01:15:55 Danke, Verabschiedung01:16:33 Autro#interview #lachyoga #podcast #stefaniebrandt #podcastfabrik #traumasensiblebegleitung #lachenistgesund #lachen #lachyogaübungen #silviaroessler #lachentrotzundalledem #lebedeinlachen #lebenliebenlachen #selbstbewusstsein #perspektivenwechsel #humor #trauma #traumatherapie #verenakoenig #selbstwirksamkeit #heilung #gesundheit #suizid #lebensmut #hoffnung #zuversicht #leben #todundleben #validation #introjekt #lachenundweinen #lachentrotzundalledem #scham #maske #humor #lachenverbindet #flow #körperwahrnehmung #eckharttolle #neurosystemisch #damicharf #bindungstheorie #vertrauen
In der heutigen Folge sprechen Thorsten, Calso und Jan-Paul über Kapitel 11 von Mastering the Lightning Network: Das Gossip-Protokoll und der Kanal-Graph.Wir werden im Laufe der Staffel Kapitel für Kapitel des Buches “Einführung in das Lightning Netzwerk” von Andreas M. Antonopoulos, Olaoluwa Osuntokun und Rene Pickhardt lesen und besprechen. Wir laden euch gerne ein, das Buch mit uns parallel zu lesen und nach den Folgen mit uns in der Community zu besprechen und zu diskutieren. Wichtig ist hier, dass wir die deutschsprachige Variante des O'Reilly Verlag lesen,dies bedeutet, alle Aussagen zu bestimmten Abbildungsnummern beziehen sich auf dieses Buch und können sich von der Online Variante unterschieden.Ihr lest das Buch mit uns parallel und wollt auch gerne mal bei einer der kommenden Buchclub-Folgen dabei sein? Meldet euch gerne bei uns und wir werden sehen, ob wir einen gemeinsamen Termin finden.Von und mit: - Calso - Jan-Paul - ThorstenProduziert und geschnitten: ThorstenHier könnt ihr uns eine Spende über Lightning da lassen: ⚡️nodesignal@getalby.comWenn euch unsere Arbeit gefällt, könnt ihr unsere Folgen auch auf Podcasting 2.0 Plattformen, wie Fountain, PodcastGuru, Castamatic, Breez oder Podverse hören und uns so eine kleine Aufmerksamkeit da lassen. Danke an alle, die die Bitcoin Community mit ihren Spenden unterstützen! Mit diesen Spenden wird unter anderem unser Bounty Programm verwirklicht, in dem ihr euch für die Mitarbeit an einem Projekt eine Belohnung sichern könnt.Für Feedback und weitergehenden Diskussionen kommt gerne in die Telegramgruppe von Nodesignal und bewertet uns bei Spotify und Apple Podcasts. Folgt uns auch gerne bei Nostr:npub1n0devk3h2l3rx6vmt24a3lz4hsxp7j8rn3x44jkx6daj7j8jzc0q2u02cy und Twitter.Blockzeit: 856639Nodesignal-Buchclub – E183 – Mastering Lightning, Kap. 10: Onion-RoutingKapitel 11 der englischen Variante des BuchesTimestamps:(00:00:00) Intro(00:00:22) Begrüßung & Blockzeit(00:01:47) Zusammenfassung Kapitel 10(00:07:26) Einführung Kapitel 11(00:14:09) P2P Bootstrapping(00:19:29) DNS Bootstrapping(00:32:21) Der Kanal Graph(00:34:09) Gossip Protokoll(00:48:23) Validierung der Kanalankündigung(01:01:25) V4V, Verabschiedung & Outro
Summary In dieser Folge von SEOPRESSO sprechen Björn Darko und Sören Bendig über SEO Case Berechnung und SEO Strategie. Sie diskutieren die Bedeutung von Business Cases und wie SEOs diese erstellen können, um den Wert ihrer Projekte zu demonstrieren. Sie betonen die Notwendigkeit, kleinere Pakete zu schnüren und einen monetären Wert hinter jedem Paket zu legen. Sören Bendig gibt Beispiele für Case Berechnungen, wie z.B. die Berechnung des Business Values von Content-Erstellung. Sie betonen auch die Bedeutung von Transparenz und der Möglichkeit, das Modell zu überprüfen und anzupassen. In diesem Gespräch diskutieren Björn und Sören die Erstellung eines Business Cases für SEO-Projekte. Sie erklären, wie man Keywords, Suchvolumen und Click-Through-Rates verwendet, um den Traffic und Umsatz zu berechnen. Sie betonen die Bedeutung der Validierung von Daten und der Berücksichtigung interner Daten. Sie diskutieren auch die Notwendigkeit, langfristige Ziele zu setzen und den Business Case kontinuierlich zu überwachen und anzupassen. Sie geben Tipps zur Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen und zur Nutzung von Synergien. Schließlich erwähnen sie den Tech-SEO Summit in Hamburg, der sich an erfahrene Tech-SEOs richtet. Takeaways Business Cases sind wichtig, um den Wert von SEO-Projekten zu demonstrieren und Budgets zu erhalten. Es ist wichtig, kleinere Pakete zu schnüren und einen monetären Wert hinter jedem Paket zu legen. Transparenz ist entscheidend, um das Modell zu überprüfen und anzupassen. Beispiele für Case Berechnungen sind die Berechnung des Business Values von Content-Erstellung. Verwenden Sie Keywords, Suchvolumen und Click-Through-Rates, um den Traffic und Umsatz zu berechnen Validieren Sie externe Daten mit internen Daten, um genaue Ergebnisse zu erhalten Setzen Sie langfristige Ziele und überwachen Sie den Business Case kontinuierlich Nutzen Sie Synergien mit anderen Abteilungen, um Projekte voranzutreiben Der Tech-SEO Summit in Hamburg bietet eine Plattform für den Austausch von Tech-SEOs Chapters 00:00 Einführung und Vorstellung der Gäste 02:36 Die Bedeutung von Business Cases für SEO-Projekte 06:00 Kleinere Pakete schnüren und monetären Wert festlegen 10:31 Transparenz und Anpassungsfähigkeit des Modells 18:10 Beispiele für Case Berechnungen 21:44 Berechnung von Traffic und Umsatz 23:09 Validierung von Daten und Berücksichtigung interner Daten 25:43 Langfristige Ziele setzen und überwachen 27:16 Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen und Nutzung von Synergien 33:53 Stecker ziehen, wenn etwas nicht funktioniert 38:52 Tech-SEO Summit: Eine Plattform für Tech-SEOs
In dieser Episode von ‘NerdBusiness: Build an Empire with AI' zeigt euch Christian Imlicht, wie ihr mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz die perfekte Geschäftsidee findet. Von Brainstorming über Marktanalyse bis zur Validierung – erfahrt alle wichtigen Schritte und Tools. #Business #AI #KünstlicheIntelligenz #Startup #Ideenfindung #Marktanalyse #Innovation #NerdBusiness
In dieser Episode von ‘NerdBusiness: Build an Empire with AI' zeigt euch Christian Imlicht, wie ihr mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz die perfekte Geschäftsidee findet. Von Brainstorming über Marktanalyse bis zur Validierung – erfahrt alle wichtigen Schritte und Tools. #Business #AI #KünstlicheIntelligenz #Startup #Ideenfindung #Marktanalyse #Innovation #NerdBusiness
FEMture - wie Frauen in (die) Zukunft führen | female leadership
“Fail fast, fail early - Wenn ich häufig Experimente fahre, erhöhe ich damit systematisch die Erfolgswahrscheinlichkeit.” Wie werden neue Geschäftsideen erfolgreich? Durch die richtige Validierung, sagt meine heutige Gesprächspartnerin Eva Brandenburg, die mit ihrem Unternehmen SAVSEN digitale Geschäftsmodelle entwickelt und in diesem Prozess auch gesellschaftliche und B2B Biases erkennen und überwinden möchte. Das Besondere? Eva hat als Sidepreneurin gegründet. Durch die vielen Perspektiven, die Eva mitbringt, von Innovationsmanagement, Organisationsentwicklung bis Supply Management, weiß sie genau, was der Erfolgsfaktor bei innovativen Geschäftsmodellen ist: die Implementierung - nicht bloß die Idee. Wie behält man also den Fokus bei den vielen Optionen und begrenzten Ressourcen, die eine Gründung oft mit sich bringt? Welche Vorteile hat eine Nebengründung? Und mit welchen neuen Ansätzen können wir Denkmuster aufbrechen und unbewusste Muster explizit machen, die Innovation oft im Wege stehen? Eva hat eine klare Antwort: Desirability, Feasability und Viability müssen im Kleinen vorher getestet werden. Was sie genau damit meint? Das hörst du in der heutigen Episode. RESSOURCEN / LINKS: [Eva Brandenburg bei LinkedIn](https://de.linkedin.com/in/eva-brandenburg) [SAVSEN](https://www.savsen.de) [Mein LinkedIn Profil für wöchentliche Posts zu Agilität & Innovation](https://www.linkedin.com/in/nadinzimmermann) Du bist auch eine Frau, die die wirtschaftliche Zukunft gestaltet? Dann lass' uns reden! [Buche hier ein Kennenlernen mit mir!](https://calendly.com/femture) DIR GEFÄLLT WAS DU HÖRST? Dann hinterlasse mir bitte eine 5-Sterne-Bewertung auf Apple Podcasts, eine Rezension und abonniere den Podcast. Vielen Dank für deine Unterstützung! Hier bei Apple Podcasts bewerten und abonnieren: https://podcasts.apple.com/de/podcast/femture-wie-frauen-in-die-zukunft-f%C3%BChren-female-leadership/id1571909871 Dieser Podcast wird produziert von der Podcast-Agentur Podcastliebe. Mehr dazu: https://podcastliebe.net
FEMture - wie Frauen in (die) Zukunft führen | female leadership
"Nur wenn der Körper gesund ist, haben wir die Kraft, die anderen Sachen in unserem Leben gut umzusetzen." Meine heutige Interview-Partnerin ist Vera Claas, Gründerin von MentalStark, einem digitalen Vernetzungsangebot für selbstbestimmte Frauengesundheit - “die Frauenärztin von morgen”. Mit ihrem Hintergrund in Banking und Finance kennst sie sich mit der Validierung und Marktreife von unterschiedlichen Geschäftsmodellen bestens aus, und hat damit bei ihrer eigenen Gründung vieles richtig gemacht - zum Beispiel den Unterschied zwischen Validierung und Falsifizierung zu erkennen. Aber auch in Hinsicht auf die Finanzierung ihres Startups ist sie bewusst eigene Wege gegangen und hat sich für die Methode des Bootstrappings entschieden. Und das aus gutem Grund, wie sie uns heute berichtet. Welche anderen Fähigkeiten, Lösungsansätze und auch Pitching-Mindsets bringen Frauen mit? Was macht Vera und ihre Partnerin als weibliche Gründerinnen besonders? Und wie kann das digitale Angebot von MentalStark, nämlich die Vernetzung durch Software, Frauen in Situationen unterstützen, die eben speziell Frauen betreffen? RESSOURCEN / LINKS: [Vera Claas bei LinkedIn](https://de.linkedin.com/in/veraclaas) [MentalStark](https://mentalstark.online) [MentalStark Newsletter ](https://www.meine-mentalstark.app/newsletter) [Mein LinkedIn Profil für wöchentliche Posts zu Agilität & Innovation](https://www.linkedin.com/in/nadinzimmermann) Du bist auch eine Frau, die die wirtschaftliche Zukunft gestaltet? Dann lass' uns reden! [Buche hier ein Kennenlernen mit mir!](https://calendly.com/femture) DIR GEFÄLLT WAS DU HÖRST? Dann hinterlasse mir bitte eine 5-Sterne-Bewertung auf Apple Podcasts, eine Rezension und abonniere den Podcast. Vielen Dank für deine Unterstützung! Hier bei Apple Podcasts bewerten und abonnieren: https://podcasts.apple.com/de/podcast/femture-wie-frauen-in-die-zukunft-f%C3%BChren-female-leadership/id1571909871 Dieser Podcast wird produziert von der Podcast-Agentur Podcastliebe. Mehr dazu: https://podcastliebe.net
Inhalt Das Thema HACCP beschäftigt Lebensmittelbetriebe spätestens seit der EU-Richtlinie aus 1993. Seitdem ist die Umsetzung in ein stabiles HACCP-System weitaus aufwendiger und unübersichtlicher geworden. Und somit wird auch die Gefahr größer, Fehler im System zu haben. In dieser Podcastfolge erfahren Sie, wie Sie diese Fehler vermeiden. Ihr Experte Matthias Lehrke Er berät Unternehmen u. a. in den Kernthemen Hygiene, HACCP, Audits, IFS, Verifizierung und Validierung. Außerdem leitete er als Obmann den DGQ-Arbeitskreis „HACCP und Hygiene“. Kontaktdaten Matthias Lehrke Isestraße 49 20144 Hamburg Tel.: 0172 4130913 E-Mail: matthias@lehrke.de Weitere Informationen zum Thema dieser Folge Informationen zu den Online-Seminaren in den Bereichen Qm und QS mit Herrn Matthias Lehrke erhalten Sie unter: www.behrs.de/lehrke . Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de . Links • Kostenfreie Informationen zu Hygiene und Recht • BEHR'S…SHOP • BEHR'S…AKADEMIE • BEHR'S…ONLINE • QM4FOOD • HACCP-Portal Hat Ihnen diese Folge gefallen? Dann freuen wir uns, wenn Sie unseren Podcast abonnieren. Hinterlassen Sie auch gern eine Bewertung, ein Feedback auf iTunes und teilen Sie diesen mit Freunden und Bekannten. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Denn Ihre Meinung zählt und hilft uns den Podcast noch besser auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden.
In dieser Episode beleuchten Christian Bennefeld und Norman Müller die Bedrohungen und Herausforderungen im Bereich KI und Datenschutz. Dabei geht es unter anderem um die Gefahren von kriminellen Bots und die Verfügbarkeit von schädlichen Inhalten im Internet. Von Hacking bis zu Deepfakes und die Frage, wie vertrauenswürdig digitale Inhalte heutzutage überhaupt noch sind ist alles dabei.Takeaways: Die Sicherheit von Webseiten ist eine große Herausforderung, da autonome Hacking-Teams mit KI-gestützten Systemen Sicherheitslücken ausnutzen können.Die rasant fortschreitende technologische Entwicklung erschwert die Gewährleistung von Sicherheit und erfordert kontinuierliche Anpassungen und Maßnahmen.Die Manipulation von Code und der Einsatz von Sleeper Agents stellen eine ernsthafte Bedrohung dar, die eine sorgfältige Validierung und Kontrolle erfordert.Open Source Modelle bieten viele Vorteile, bergen jedoch auch das Risiko von unkontrollierter Code-Generierung und das Einschleusen von Backdoors und Trojanern.Die Sensibilisierung für die Gefahren im Bereich KI und Datenschutz ist von großer Bedeutung, um angemessene Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen und Risiken zu minimieren. Die Verfügbarkeit von schädlichen Inhalten im Internet ist ein wachsendes Problem, das es zu bekämpfen gilt.Die Entwicklung von Deepfakes und die Verbreitung von gefälschten digitalen Inhalten stellen eine Herausforderung dar.Die Echtheit und Vertrauenswürdigkeit digitaler Inhalte wird zunehmend in Frage gestellt.Die Zukunft des Entertainment wird von personalisierten und interaktiven Erlebnissen geprägt sein.Die menschliche Interaktion und das Streben nach Echtheit und Nähe werden an Bedeutung gewinnen.Support the show---Schließ Dich unserer Podcast-Community auf LinkedIn an und sichere Dir den Zugang zu exklusiven Inhalten und Vorankündigungen. https://www.linkedin.com/groups/8687316/ Videoaufzeichnung des Interviews Hintergrundinformationen zu unserem Interviewgästen Q&A-Sessions mit Norman Ankündigungen von Live-Podcast Produktionen Stelle deine Fragen an unsere Interviewgäste Exklusive Audio-Events mit unseren Podcast-Gästen ---Dieser Podcast wird produziert von: MARKENREBELL - Podcast Manufaktur: https://www.markenrebell.de
Monta hat mehr als 120 Millionen Euro für ihre Software Plattform für Elektrofahrzeuge eingesammelt, um die Zugänglichkeit von Ladeinfrastruktur zu verbessern.Innerhalb von 3 Jahren ist Monta auf circa 300 Mitarbeitende skaliert, stellt aktuell 10-20 Mitarbeitende monatlich ein und vervielfacht sich Umsatzseitig jährlich.Zuvor hat Monta Gründer Casper Rasmussen 500+ Mobile Apps mit seiner Agentur gebaut und die Agentur auf 20 Millionen Umsatz gebootstrappt.Wir sprechen über die Unterschiede von Bootstrapping als Agentur und dem Blitzscaling-Ansatz, wie Monta es aktuell macht. Casper hat außerdem einen Rollenwechsel vom CTO zum CEO vollführt - was hat ihn bei dieser Aufgabe besonders gefordert? Außerdem gibt er dir einen Rundumblick zur schnellen Validierung von Ideen und Vermeidung tropischer Fehler: Was sind die größten Herausforderungen, die Early Stage-Founder erwarten? Spoiler: Burnout und negativer Stress sind nur ein Teil des Ganzen.Was du lernst:Welche gravierenden Unterschiede gibt es bei der Gründung eines bootstrapped-cases und eines venture-unterstützten Unternehmens?Welche Fehler können dir im Hiring begegnen und wie vermeidest du sie?Woran macht man fest, ob eine Businessidee und eine Entscheidung gut genug sind oder eben nicht?Welche Herausforderungen erwarten dich, wenn du von einer spezifischen Rolle (hier die des technischen Leaders) zu einer generalisierten Rolle (hier CEO) wechselst?Wie kannst du Stress und Burnout vorbeugen bzw. wie verhinderst du, dass dein Startup dein Privatleben aushebelt?ALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakery Casper RasmussenLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/casper-h-rasmussen-63b13922/ Monta: https://monta.com/ Unicorn Bakery Whatsapp Broadcast:Hier erfährst du alles, was du als Gründer wissen musst: https://drp.li/jrq5S Unser WhatsApp Broadcast hält dich mit Einblicken in die Szene, News und Top-Inhalten auf dem Laufenden.Marker:(00:00:00) What are the main differences between building a bootstrapped case like the agency and a venture case like Monta?(00:02:24) How does the venture case challenge your growth - is it less focused than in the bootstrapping-experience?(00:04:32) Your most important learnings and mistakes in Hiring and Onboarding?(00:07:48) How do you evaluate if you bring in someone from the outside or promote from inside your own team?(00:09:40) What makes a decision good enough to take it?(00:11:21) How do you evaluate your ideas?(00:15:02) What are the biggest mistakes for early stage founders?(00:23:54) What are the hardest parts of switching roles from "only" being a CTO to CEO?(00:28:45) Would you say your personal life suffers from being a founder?(00:34:03) Who would you recommend becoming an entrepreneur and raising venture money?(00:40:58) Your tips for early stage founders that are struggling? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Inhalt In 2023 gab es viele Dauerbrenner im QM & QS, wo bei der Umsetzung einiges anzupassen war. Dazu kam die neue Version vom IFS mit erweiterten Anforderungen. Die Lebensmittelsicherheitskultur rückt immer mehr in den Fokus. Und in diesem Zusammenhang kommen immer die Möglichkeiten und die Grenzen der Delegation von Verantwortungen ins Spiel. Und was wird alles in 2024 wichtig? Hören Sie hierzu das Interview mit Herrn Matthias Lehrke. Ihr Experte Matthias Lehrke Er berät Unternehmen u. a. in den Kernthemen Hygiene, HACCP, Audits, IFS, Verifizierung und Validierung. Außerdem leitete er als Obmann den DGQ-Arbeitskreis „HACCP und Hygiene“. Kontaktdaten Isestraße 49 20144 Hamburg Tel.: 0172 4130913 E-Mail: matthias@lehrke.de Weitere Informationen zum Thema dieser Folge Informationen zu den Online-Seminaren in den Bereichen Qm und QS mit Herrn Matthias Lehrke erhalten Sie unter: www.behrs.de/lehrke . Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links • Kostenfreie Informationen zu Hygiene und Recht • BEHR'S…VERLAG • BEHR'S…AKADEMIE • BEHR'S…ONLINE • QM4FOOD Hat Ihnen diese Folge gefallen? Dann freuen wir uns, wenn Sie unseren Podcast abonnieren. Hinterlassen Sie auch gern eine Bewertung, ein Feedback auf iTunes und teilen Sie diesen mit Freunden und Bekannten. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Denn Ihre Meinung zählt und hilft uns den Podcast noch besser auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden.
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Bitcoins waren in diesem Jahr die erfolgreichste Anlageklasse – mit einem Plus von rund 60 Prozent (Stand Mitte Oktober 2023). Was die Gründe für die gute Performance des Bitcoins sind und ob es bei den anderen Krypto-Assets genauso aussieht, erfahren Sie in unserer aktuellen Podcast-Folge. Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, klärt auf, ob Bitcoin & Co. mittlerweile in jedes breit diversifizierte Portfolio gehören. Dazu beantwortet er folgende Fragen: • Hat sich Schmidt mittlerweile ein paar Coins – oder zumindest Bruchteile davon – zugelegt? (1:11) • Warum bleibt der CEO bei Kryptowährungen vorsichtig? (1:32) • Was macht Bitcoin & Co. in diesem Jahr so erfolgreich? (2:28) • Welche Kryptowährungen boomen aktuell besonders? (3:53) • Wie viele unterschiedliche Krypto-Assets gibt es mittlerweile? Wie grenzen sie sich voneinander ab? (5:03) • Was ist eine Blockchain und was hat das mit Kryptowährungen zu tun? (5:54) • Wie kommen bei der Validierung der Blockchain-Transaktionen die Kryptowährungen ins Spiel? (7:20) • Unterscheiden sich die Kryptowährungen nach der Validierungsart? Was sind die Vor- bzw. Nachteile der „Proof of work“- und „Proof of stake“-Methode? (8:15) • Wofür benötigt man Wallets und Krypto-Börsen, wenn man in Kryptos investieren möchte? (9:20) • Tesla-Chef Elon Musk mag nach eigenem Bekunden vor allem Dogecoin. Hat auch der Dogecoin einen tieferen Sinn oder ist das nur Spielerei eines Milliardärs? (11:01) • Würde die Regulierung von Krypto-Assets den Handel eher einschränken oder ist die Regulierung sogar notwendig, damit der Sektor weiter wachsen kann? (13:01) • Woran erkennt man eine seriöse Krypto-Börse? (14:29) • Sind die Anlagen an solchen Krypto-Börsen geschützt? (16:17) • Gibt es einen Bitcoin-ETF oder wie kann man in Kryptos investieren? (17:55) • Für wen sind Bitcoin und Co. geeignet bzw. sollte jeder Krypto-Assets im Portfolio haben? (19:29) • Wie viel Potenzial steckt aus Schmidts Sicht in Krypto-Assets – oder ist der Trend der Kryptowährungen schon wieder vorbei? (21:14) Kryptos sind nach wie vor nur etwas für Spielernaturen, auch wenn man mittlerweile recht einfach in Bitcoin & Co. investieren kann. Aber nicht alles, in das man investieren kann, ist auch eine vernünftige Anlageklasse. Insgesamt gesehen ist der gesamte Bereich nach wie vor höchst spekulativ. Eine Kryptowährung kann sich in kürzester Zeit verzehnfachen oder auch in Luft auflösen. Daher bleibt unsere Empfehlung eine prognosefreie, breit gestreute Anlage in Aktien und Anleihen. Wenn Sie wissen möchten, nach welchen Prinzipien die Quirin Privatbank anlegt und was uns von klassischen Banken unterscheidet, bestellen Sie gerne unser kostenfreies Buch „endlich frei“: https://www.quirinprivatbank.de/buch. Folgenempfehlung Die Europäische Union hat jüngst ihre Pläne für die Einführung des digitalen Bargeldes konkretisiert sowie neue Details und Zeitpläne vorgestellt. So könnte es den Euro voraussichtlich ab 2028 auch in einer digitalen Variante geben. Welche Chancen dieser Schritt bringt, wo es Nachteile bzw. Risiken gibt und ob die Einführung des digitalen Euros mit einer Abschaffung des Bargeldes einhergeht, hören Sie in dieser Podcast-Folge. Folge 190: Digitaler Euro – wo liegen die Chancen und Risiken? https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-190 _______________________
Im Deep Dive hat Markus Raunig diese Woche Lisa Holzgruber zu Gast. Lisa ist Co-Founder von rotable und spricht im Podcast über ihren Weg zur Gründung, darüber Dinge anders zu machen, Saleszyklen im Gesundheitswesen und vieles mehr. Lass dich inspirieren und hör rein in Future Weekly 303
Inhalt Plötzlich ging es mit der Veröffentlichung des IFS Food Version 8 ganz schnell. Und ab 1. Januar 2024 werden die Audits bei Ihnen verpflichtend nach dieser Version durchgeführt. Nun hören wir vielfach, dass es Fragen und Diskussionen zu der Interpretation bei der neuen Version gibt. Und dieses hat entsprechend starken Einfluss auf die korrekte Umsetzung. In dieser Podcastfolge erfahren Sie von Herrn Matthias Lehrke, wie knifflige Formulierungen zu interpretieren sind. Und Sie so die Anforderungen für Ihr Audit korrekt umsetzen. Ihr Experte Matthias Lehrke Er berät Unternehmen u. a. in den Kernthemen Hygiene, HACCP, Audits, IFS, Verifizierung und Validierung. Außerdem leitete er als Obmann den DGQ-Arbeitskreis „HACCP und Hygiene“. Kontaktdaten Isestraße 49 20144 Hamburg Tel.: 0172 4130913 E-Mail: matthias@lehrke.de Weitere Informationen zum Thema dieser Folge Informationen zu den Online-Seminaren in den Bereichen Qm und QS mit Herrn Matthias Lehrke erhalten Sie unter: www.behrs.de/lehrke . Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links • Kostenfreie Informationen zu Hygiene und Recht ) • BEHR'S…SHOP • BEHR'S…AKADEMIE • BEHR'S…ONLINE • BEHR'S…e-Learning • QM4FOOD • HACCP-Portal • Folgen Sie uns auf Instagram • Aktuelles auf Facebook • Videos im Youtube-Kanal Hat Ihnen diese Folge gefallen? Dann freuen wir uns, wenn Sie unseren Podcast abonnieren. Hinterlassen Sie auch gern eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und teilen Sie diesen mit Freunden und Bekannten. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Denn Ihre Meinung zählt und hilft uns den Podcast noch besser auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden.
Inhalt Die Leitenden in den Bereichen QM & QS tragen eine große Verantwortung im Betrieb. Hinzu kommen dann immer wieder neue Herausforderungen. Aktuell zählt dazu die Rohwarenbeschaffung und neue Standards. Auch die Bekanntmachung der Kommission 355/01 zu Hygiene und HACCP gilt es jetzt zu beachten. Herr Matthias Lehrke berichtet ebenfalls über die Umsetzung vom Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, die immer größere Komplexität der Standards und der Fremdkörperdetektion mit dem Vergleich der Techniken. Ihr Experte Matthias Lehrke Er berät Unternehmen u. a. in den Kernthemen Hygiene, HACCP, Audits, IFS, Verifizierung und Validierung. Außerdem leitete er als Obmann den DGQ-Arbeitskreis „HACCP und Hygiene“. Kontaktdaten Isestraße 49 20144 Hamburg Tel.: 0172 4130913 E-Mail: matthias@lehrke.de Weitere Informationen zum Thema dieser Folge Informationen zu den Online-Seminaren in den Bereichen Qm und QS mit Herrn Matthias Lehrke erhalten Sie unter: www.behrs.de/lehrke Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links • Kostenfreie Informationen zu Hygiene und Recht ) • BEHR'S…SHOP • BEHR'S…AKADEMIE • BEHR'S…ONLINE • BEHR'S…e-Learning • QM4FOOD • HACCP-Portal • Folgen Sie uns auf Instagram • Aktuelles auf Facebook • Videos im Youtube-Kanal Hat Ihnen diese Folge gefallen? Dann freuen wir uns, wenn Sie unseren Podcast abonnieren. Hinterlassen Sie auch gern eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und teilen Sie diesen mit Freunden und Bekannten. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Denn Ihre Meinung zählt und hilft uns den Podcast noch besser auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden.
Jonah Goodhart hat zwei Exits mit einem Gesamtvolumen von mehr als 1,5 Milliarden Dollar hinter sich. Bei Right Media (an Yahoo verkauft) war er Founding Investor, Insidern zufolge, war er aber deutlich stärker involviert. Die Advertising Management Plattform MOAT verkaufte er 2017 für ca. 850 Millionen Dollar an Oracle. Deswegen sprechen wir über Jonahs Company Building für die Gründung von B2B SaaS Firmen. ALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakeryWas du lernst:Validierung von Ideen: Was macht eine wirklich gute SaaS Idee aus?Wie entwickelst du eine B2B Logo Maschine, die stetig wächst?Wie findest du so verlässlich wie möglich Product-Market Fit?Jonah GoodhartLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jonahgoodhart/ Montauk Labs: https://www.mtklabs.com/ WHATSAPP NEWSLETTER:1-2x wöchentlich bekommst du eine persönliche Sprachnotiz oder Inhalte von mir, die dich zu einem besseren Gründer machen, melde dich jetzt mit einem Klick an: https://bit.ly/ub-whatsapp-newsletter(00:00:00) Wie hast du zu Beginn deiner Karriere Ideen validiert und ausgewählt vs. wie hat sich das im Lauf der Jahre verändert?(00:09:01) Wie sehr beeinflussen dich deine Bekanntheit in der Szene und dein Umfeld bei der Ideenumsetzung?(00:12:58) Wie würdest du als First Time Founder vorgehen, wenn vermeintlich alle anderen Gründer um dich herum mehr Erfahrung haben und wissen, was sie tun?(00:16:12) Welche Dinge sind zu Beginn meines Unternehmens wirklich wichtig und was ist eher "go with the flow"?(00:19:33) Wie definierst du als Seriengründer ein gutes Team?(00:23:02) Wie entscheidet man als Gründer, welche Art Finanzierung man wählt? Wann bootstrappe ich, wann suche ich einen Angel-Investor, wann einen VC?(00:29:08) Wie sehr wird unterschätzt, welchen Schaden eine Fremdfinanzierung anrichten kann, wenn der Gründer nicht genau weiß, was er tut?(00:40:30) Was bedeutet für dich Product Market Fit und wann wusstest du mit deinem Unternehmen, dass du ihn erreichst/auf dem Weg dorthin bist?(00:43:37) Was braucht es, um eine Logo Machine im Vertrieb zu bauen?(00:50:58) Wann kann ich die Produkte bestmöglich an meine Kunden anpassen und wann sollte die Skalierbarkeit im Fokus stehen?(00:54:19) Musstest ihr schon mal einen Kunden ablehnen, weil er zu viele Anpassungen wollte und was wollen VCs lieber - skalierbare Produkte oder angepasste?(01:04:10) Wie kommst du persönlich mit den mentalen und stressigen Herausforderungen zurecht, die Gründungen mit sich bringen? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Jonathan Rothenberg, Chief Strategy Officer bei Cyderes, teilt in dieser Folge ihre Erfahrungen und Tipps zum Thema M&A. Er betont die Bedeutung einer soliden Unternehmensbasis und M&A aus der Käufer-Perspektive. Warum ist Due Diligence hier entscheidend? Und warum solltest du den Fokus auf Akquisitionen legen? Außerdem erfährst du, warum und wie die Marktveränderungen M&A-Deals beeinflussen. Zusätzlich gibt es einen Blick auf die Verkäufer-Perspektive: Wie wirken sich Earn-Outs und Retention auf die Entscheidungen aus?ALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakery Was du lernst:Wann bin ich als Firma für potentielle Käufer attraktiv?Gründe für M&A jenseits des WachstumsBewertung potenzieller Übernahmeziele und programmatische Herangehensweise(0:02:03) Definition von Erfolg und Misserfolgen in M&A(0:04:15) Gründe für M&A jenseits von sinkendem Wachstum(0:05:08) Der richtige Zeitpunkt für M&A als Käufer & Verkäufer(0:08:28) Validierung und Priorisierung von Übernahmezielen(0:19:17) Warum es keine perfekten Akquisitionen gibt(0:23:16) Marktumfeld für Unternehmensverkäufe(0:26:04) Deal-Struktur und operative Ausrichtung(0:31:16) Earn-Out-Regelungen und Non-compete-Agreements(0:44:20) Strukturierter Prozess für M&A-Verhandlungen und Due-Diligence(0:48:34) Integration Plan und Schwierigkeiten im M&A-ProzessJonathan RothenbergLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jonathanrothenberg/ Cyderes: https://www.cyderes.com/ WHATSAPP NEWSLETTER:1-2x wöchentlich bekommst du eine persönliche Sprachnotiz oder Inhalte von mir, die dich zu einem besseren Gründer machen, melde dich jetzt mit einem Klick an: https://bit.ly/ub-whatsapp-newsletter Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Grundsätzlich sind Verantwortlichkeiten in den Bereichen QM & QS eindeutig geregelt. Oft werden jedoch in der praktischen Umsetzung Verantwortungen „nach unten“ delegiert. Nur häufig ist das nicht wirksam. Und im Schadensfall führt dies mehr zu Unsicherheit als für klare Regelungen. Im heutigen Podcast erfahren Sie von Herrn Matthias Lehrke die Voraussetzungen und Auswirkungen der Delegation an die Leitung und Mitarbeiter:innen in den Bereichen Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung. Ihr Experte Michael Lehrke Er berät Unternehmen u. a. in den Kernthemen Hygiene, HACCP, Audits, IFS, Verifizierung und Validierung. Außerdem leitete er als Obmann den DGQ-Arbeitskreis „HACCP und Hygiene" Kontaktdaten Isestraße 49 20144 Hamburg Tel.: 0172 4130913 E-Mail: matthias@lehrke.de Weitere Informationen zum Thema dieser Folge Informationen zu den Online-Seminaren in den Bereichen Qm und QS mit Herrn Matthias Lehrke erhalten Sie unter: www.behrs.de/lehrke . Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links • Kostenfreie Informationen zu Hygiene und Recht • BEHR'S…SHOP • BEHR'S…AKADEMIE • BEHR'S…ONLINE • BEHR'S…e-Learning • QM4FOOD • HACCP-Portal Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. Herzlichen Dank hierfür.
In der Rubrik "Bulletproof Organization" spricht Janna Kramer mit Investoren, Gründern und Mentoren über den Aufbau von gesunden Unternehmen. Geliefert werden Insights über den facettenreichen Gründeralltag und Best Practices im Umgang mit persönlichen und organisatorischen Herausforderungen und Konflikten.Zu Gast bei der Moderatorin Janna Kramer ist heute der Seriengründer Marius Hepp. Er startete im Agentur Business und gründete dann eine Marketing Technologie Plattform, mit der er einen Multimillionen Umsatz erzielen konnte. Alles gebootstrapped. Aktuell ist er Co-Founder des EdTech Startups Junto, welches im Gegensatz zu seinen vorherigen Gründungen nun auch durch Business Angels und VCs finanziert wird. In dieser Folge sprechen sie gemeinsam über die Rolle der Validierung und über die Sicherstellung der finanziellen Gesundheit von Unternehmen. Es geht um Fragen, wie: Wie wird eine Idee validiert? Welche Fragen können im Validierungsgespräch gestellt werden?Wie gehe ich mit der Verantwortung für Mitarbeiter:innen um? Wie Close ich den ersten Kunden? Wie stelle ich mir einen Plan auf, um finanzielle Gesundheit für mein Unternehmen zu schaffen?
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Fridtjof Detzner, Co-Founder und General Partner von Planet A Ventures, über die Auflage seines neuen GreenTech-Fonds mit einem Volumen von 160 Millionen Euro.Planet A Ventures ist ein Risikokapitalgeber, der in europäische GreenTechs investiert. Dabei legt der VC einen Fokus auf Startups, die einen signifikant positiven Einfluss auf unseren Planeten haben und gleichzeitig das Potenzial haben, weltweit skalierbare Unternehmen aufzubauen. Dabei unterstützt der grüne Kapitalgeber Innovationen in den vier Schlüsselbereichen Klimaschutz, Abfallvermeidung, Ressourceneinsparung und Schutz der Biodiversität. Die Investitionsentscheidungen werden auf der Grundlage von wissenschaftlichen Analysen getroffen und sollen Gründerinnen und Gründer dabei unterstützen, ihren Impact zu skalieren. Die Portfoliounternehmen werden von einem breiten Netzwerk von erfahrenen Foundern, Expertinnen und Experten unterstützt. Planet A Ventures wurde im Jahr 2020 von Fridtjof Detzner, Lena Thiede, Nick de la Forge und Tobias Seikel in Hamburg gegründet. Das Gründungsteam hat die Mission formuliert, einen Beitrag zu einer Wirtschaft innerhalb der planetaren Grenzen zu leisten. Zu den bisherigen Investitionen gehören 15 Startups, wie unter anderem Traceless, Ineratec, C1, GoodCarbon und Makersite.Nun hat Planet A Ventures bekanntgegeben, dass er seinen ersten Fonds für seinen neuartigen wissenschaftsbasierten Impact-Ansatz in Höhe von 160 Millionen Euro schließt. Zu den Investoren zählen BMW, KfW Capital, Rewe, der Investmentfonds Vaekstfonden und renommierte Serienunternehmende wie Rolf Schrömgens von Trivago, Max Backhaus von HelloFresh und Rubin Ritter von Zalando. Der GreenTech-Fonds ist laut eigenen Angaben die erste europäische Risikokapitalgesellschaft mit einem eigenen Wissenschaftsteam, das im Rahmen seiner Due Diligence Ökobilanzen durchführt. Neben starken und skalierbaren Geschäftsmodellen werden die Investitionen aber auch nach der Bedeutung der positiven Auswirkungen der Technologie ausgewählt. Dabei werden alle Ressourcen, Stoffströme und Emissionen eines Produkts oder einer Dienstleistung betrachtet, um die positive Nettowirkung zu quantifizieren. Neben der Umwelt profitieren auch die Founder von den Bewertungen als externe Validierung, um Kunden, Talente und Finanzmittel zu gewinnen und gleichzeitig ihre Wirkung weiter zu steigern.
"Bekanntmachung der Kommission zur Umsetzung von Managementsystemen für Lebensmittelsicherheit unter Berücksichtigung von guter Hygienepraxis und auf die HACCP-Grundsätze gestützten Verfahren einschließlich Vereinfachung und Flexibilisierung bei der Umsetzung in bestimmten Lebensmittelunternehmen“ vom 16. September 2022 mit der Nummer 355/01. Diese Bekanntmachung hat einen Umfang von knapp 60 Seiten und umfasst sehr viele Bereiche. Herr Matthias Lehrke beschreibt in dieser Folge die 14 Präventivprogramme dieser Bekanntmachung. Zusätzlich erläutert er u.a., aus welchen Gründen es zu Widersprüchen kommt, was bei der GHP gefordert auf welche Änderungen vom Codex aufgenommen wurden. Ihr Experte Matthias Lehrke Er berät Unternehmen u. a. in den Kernthemen Hygiene, HACCP, Audits, IFS, Verifizierung und Validierung. Außerdem leitete er als Obmann den DGQ-Arbeitskreis „HACCP und Hygiene“. Kontaktdaten Isestraße 49 20144 Hamburg Tel.: 0172 4130913 E-Mail: matthias@lehrke.de Weitere Informationen zum Thema dieser Folge Informationen zu den Online-Seminaren in den Bereichen Qm und QS mit Herrn Matthias Lehrke erhalten Sie unter: www.behrs.de/lehrke . Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links Kostenfreie Informationen zu Hygiene und Recht BEHR'S…SHOP BEHR'S…AKADEMIE BEHR'S…ONLINE QM4FOOD HACCP-Portal Impressum Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen.
Interview mit Daniel Höpfner und Romina Bungert In dieser Podcast-Folge geht es weiter mit einer neuen Ausgabe der Rubrik “To Infinity and Beyond – der Podcast rund um Blockchain, Web 3.0, Krypto und NFT”. Gemeinsam mit Daniel Höpfner und Romina Bungert spricht Jan heute über das Thema “Staking”, nachdem sie letzte Woche die News in der Krypto- und Blockchain-Welt besprochen haben. “Staking” kommt von “Proof of Stake”, ein Verfahren, mit dem ein Blockchain-Netzwerk einen Konsens darüber erzielt, welcher Teilnehmer den nächsten Block erzeugen darf. Dabei wird eine gewichtete Zufallsauswahl eingesetzt, wobei die Gewichte der einzelnen Teilnehmer aus Teilnahmedauer und/oder Vermögen ermittelt werden. Viele Kryptowährungen, darunter Bitcoin und Ethereum 1.0, verwenden ein Konsensverfahren namens “Proof of Work”. Bei der Proof-of-Work-Methode löst das Netzwerk unter Einsatz enormer Rechenpower Probleme, wie zum Beispiel die Validierung von Transaktionen zwischen Fremden, die in entgegengesetzten Erdhälften wohnen, wobei sichergestellt werden muss, dass niemand dasselbe Geld zwei Mal ausgibt. Mit dem Konsensverfahren von “Proof of Stake” soll das Tempo und die Effizienz bei gleichzeitig niedrigeren Gebühren verbessert werden.