POPULARITY
Im Palaver treffen wir auf Anna Malika Kaita, eine Berner Jazz-Sängerin mit ghanaischen Wurzeln. Sie studiert Musik an der Hochschule Luzern und erzählt von ihren kulturellen und musikalischen Prägungen. Wir reden über Heimat, Rhythmik und die Sprache Frafra. Aufgezeichnet am Festival Arosa Sounds.
Das Doppelalbum mit drei Sinfonien von Dmitri Schostakowitsch besticht durch eine große Klarheit und straffe Rhythmik.
Das Doppelalbum mit drei Sinfonien von Dmitri Schostakowitsch besticht durch eine große Klarheit und straffe Rhythmik.
Er nennt sich selbst HealthBuddy, macht ganzheitliches Online-Gesundheitscoaching und ist extrem vielseitig. Thorsten Schmitt hat dabei vor allem eines, nämlich die Gesundheit seiner Klienten im Fokus. Dabei erkennt er immer wieder ähnliche Mechanismen die dazu führen, dass sich „gesunde“ Menschen trotzdem müde, erschöpft und ausgelaugt fühlen. Erfahren Sie im Fachgespräch mit DDr. Dietmar Rösler: • Was sind die wichtigsten Säulen für langjährige Gesundheit? • Welchen Einfluss haben Toxine, Stress und E-Smog? • Warum beeinfluss Rhythmik, Dankbarkeit und Rituale unsere Langlebigkeit? • Und warum singen Piloten beim Landen? Den Healthbuddy Thorsten Schmitt finden Sie unter www.thschmitt.de Schauen Sie gerne auch auf seinem YouTube Kanal vorbei: www.youtube.com/@coach_thorstenschmitt _ DAS MILIEU IST DER SCHLÜSSEL ZUR GESUNDHEIT _ www.INUMED.at www.NUTRIBIOTICUM.com _ * Die Empfehlungen in diesem Podcast sind auf dem neuesten Stand der ernährungs- und sportmedizinischen Wissenschaft sie ersetzen jedoch im Krankheitsfall nicht die ärztliche Konsultation. Im Zweifelsfall konsultieren Sie bitte einen erfahrenen Ernährungs- oder Ganzheitsmediziner.
Fast unbemerkt finden grade die Olympischen Spiele in Paris statt, die Visibilität ist bei Weitem nicht zu vergleichen mit der, die die Fußball-EM genossen hat. An den Kult-Charakter der Veranstaltung ändert das nichts, und in Zeiten der Herrschaft der sozialen Medien gab es auch schon reichlich Gesprächsstoff und Kontroverse: von der Eröffnungszeremonie über die Wasserqualität der Seine, bis hin zu Boxkämpfen mit hypermaskulinen Athletinnen. Die Longs verfolgen die Olympischen Spiele eigentlich nicht, aber sie wären nicht Die Longs, wenn sie sie nicht zum Anlass für alle möglichen Anekdoten, Nebensachen oder Kuriositäten nehmen würden.
245: Ist schon echt ein
Wie Führende & Unternehmende das Hamsterrad nachhaltig verlassen können - Interview mit Maria Kämper Beate-Maria Kämper arbeitet seit 15 Jahren als Therapeutin, Seminarleiterin und Mentorin Göthert-Methode zertifiziert in eigener Praxis in Hannover. Davor war sie 16 Jahre als Rhythmik-und Musikpädagogin in den verschiedensten Institutionen tätig. Für Beate-Maria Ist es eine erfahrene Gewissheit, dass ein Bewusstsein für das Feinstoffliche für die Zukunft des Menschen eine wichtige Grundlage ist. Nach 22 Jahren der Selbsterfahrung, 15 Jahren Berufstätigkeit, habe ich genug Erfahrungen gesammelt, um sagen zu können, dass ein gesunder Feinstoffkörper DIE Grundlage für eine sehr gute Lebensqualität ist. Unabhängig von äußeren Umständen ist es möglich, innere Ruhe, Power, Zuversicht, Lebensfreude in sich zu erleben und inspiriert sein Leben und seine Arbeit zu gestalten. Meine Passion ist es, dies vor allem Führungskräften, Unternehmenden , selbstständig Tätigen weiter zu geben, da ich es als eine wichtige Aufgabe erachte, Menschen zu unterstützen, die etwas kreieren, gestalten wollen und Verantwortung übernommen haben. 3 Tipps für Dich: Kümmere Dich in jedem Fall um deinen Feinstoffkörper Identifiziere Dich nicht mit belastenden Gedanken und Emotionen Sei jeden Tag dankbar, dass Du den neuen Tag erleben darfst. Kontakt zu Beate-Maria Kämper Beate-Maria Kämper Königstr.30 30175 Hannover 0511-48 977 907/ 0176-58384140 info@feinstoffpraxis-kaemper.de www.feinstoffpraxis-kaemper.de ☀️☀️☀️ Lebe auch Du erfüllt und finanziell frei - nutze dazu gern mein vielfältiges Angebot: ☀️Stell dir vor, es gibt eine Welt in der du frei, gesund und unabhängig leben kannst .... Stell dir vor, es ist möglich Freiheit, Liebe und Licht zu teilen .... Werde ein Teil davon https://www.amatabayerl.de/freedom-love-community/ ☀️ erfüllt & frei leben - Inspiration für mehr Zeit, mehr Geld, mehr Lebensqualität: https://t.me/erfuelltundfrei ☀️ cashflow https://t.me/+4-avx8ZXdBMyMTQy ☀️ natürlich gesund & forever fit https://t.me/+Ws0-tACfekZKje69 ☀️ Paraguay Freunde https://t.me/+TV9bfAWYyZJmN2Ri ☀️ Freedom-Session - wenn Du es satt hast, allein in Deinem Business unterwegs zu sein, schwankende Einnahmen Dich nerven oder Du einfach mehr willst und bereit bist, was zu verändern, dann buche Dir eine kostenfreie Freedom Session mit mir oder jemanden aus meinem Team. Da schauen wir dann ganz genau, wo Du momentan stehst und was es braucht, um für Dich und Dein Business endlich etwas positiv zu verändern: Call mit Amata https://calendly.com/win-system/call-mit-amata ☀️ FB-Gruppe Finanzielle Freiheit für Powerfrauen https://www.facebook.com/groups/499454611618735 ☀️ Kostenfreier 4-Schritte-☀️ Bücher und E-Books https://www.amatabayerl.de/buch-autor... ☀️ Homepage https://www.amatabayerl.de ☀️ Leben in Fülle Newsletter https://www.amatabayerl.de/newsletter/ ☀️ Instagram https://www.instagram.com/erfuellt_und frei Ich freue mich auf Dich in Love Deine Amata Intromusik: Your Love - Atch Free Music Archive - CC BY
Im heutigen Podcastgespräch spreche ich mit Ulrike Pollak über die Kraft von Bildungskonzepten, die mental fit machen. Ulrike ist eine Pionierin, die die Grenzen dessen, was in Bildung und mentaler Fitness möglich ist, erweitert. Ihre einzigartige Verbindung von musikalischer Ausbildung und Pädagogik bietet faszinierende Einblicke in die Entwicklung effektiver Bildungskonzepte. Sie hat einen Masterabschluss in Rhythmik an der Musikhochschule in Stuttgart und «Alte Musik» am Konservatorium in Strasbourg absolviert. Dazu ist sie Mentorin für «MEFI». Dieser Begriff steht für «mentale Fitness» und wird von Lehrer:innen und Erzieher:innen in Schulen und KITAS angewandt. Ausserdem ist sie eine versierte Beraterin in pädagogischen Kontexten und kennt sich mit Mental-Coaching aus. Was dich in diesem Gespräch erwartet: -Integration von Musik und Bewegung: Entdecke, wie Musik und Bewegung essentielle Bestandteile des Lernprozesses sein können und wie sie zur Steigerung der mentalen Gesundheit beitragen können. -Stärkung der mentalen Fitness von Lehrkräften: Erfahre, warum die mentale Fitness von Lehrern und Erziehern so wichtig ist und wie ein gesunder Geist eine positive und unterstützende Lernumgebung fördert. -Förderung der Potenzialentfaltung: Ulrike teilt ihre Erfahrungen und Einsichten darüber, wie Bildungskonzepte die Entfaltung persönlicher Potenziale bei Kindern unterstützen können. -Praxisnahe Anwendung in Bildungseinrichtungen: Lerne mehr über die praktische Umsetzung von mentaler Fitness in Schulen und Kindertagesstätten, basierend auf Ulrikes direkter Arbeit mit Pädagog:innen.
Im heutigen Podcastgespräch spreche ich mit Ulrike Pollak über die Kraft von Bildungskonzepten, die mental fit machen. Ulrike ist eine Pionierin, die die Grenzen dessen, was in Bildung und mentaler Fitness möglich ist, erweitert. Ihre einzigartige Verbindung von musikalischer Ausbildung und Pädagogik bietet faszinierende Einblicke in die Entwicklung effektiver Bildungskonzepte. Sie hat einen Masterabschluss in Rhythmik an der Musikhochschule in Stuttgart und «Alte Musik» am Konservatorium in Strasbourg absolviert. Dazu ist sie Mentorin für «MEFI». Dieser Begriff steht für «mentale Fitness» und wird von Lehrer:innen und Erzieher:innen in Schulen und KITAS angewandt. Ausserdem ist sie eine versierte Beraterin in pädagogischen Kontexten und kennt sich mit Mental-Coaching aus. Was dich in diesem Gespräch erwartet: -Integration von Musik und Bewegung: Entdecke, wie Musik und Bewegung essentielle Bestandteile des Lernprozesses sein können und wie sie zur Steigerung der mentalen Gesundheit beitragen können. -Stärkung der mentalen Fitness von Lehrkräften: Erfahre, warum die mentale Fitness von Lehrern und Erziehern so wichtig ist und wie ein gesunder Geist eine positive und unterstützende Lernumgebung fördert. -Förderung der Potenzialentfaltung: Ulrike teilt ihre Erfahrungen und Einsichten darüber, wie Bildungskonzepte die Entfaltung persönlicher Potenziale bei Kindern unterstützen können. -Praxisnahe Anwendung in Bildungseinrichtungen: Lerne mehr über die praktische Umsetzung von mentaler Fitness in Schulen und Kindertagesstätten, basierend auf Ulrikes direkter Arbeit mit Pädagog:innen.
Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung
Im heutigen Podcastgespräch spreche ich mit Ulrike Pollak über die Kraft von Bildungskonzepten, die mental fit machen. Ulrike ist eine Pionierin, die die Grenzen dessen, was in Bildung und mentaler Fitness möglich ist, erweitert. Ihre einzigartige Verbindung von musikalischer Ausbildung und Pädagogik bietet faszinierende Einblicke in die Entwicklung effektiver Bildungskonzepte. Sie hat einen Masterabschluss in Rhythmik an der Musikhochschule in Stuttgart und «Alte Musik» am Konservatorium in Strasbourg absolviert. Dazu ist sie Mentorin für «MEFI». Dieser Begriff steht für «mentale Fitness» und wird von Lehrer:innen und Erzieher:innen in Schulen und KITAS angewandt. Ausserdem ist sie eine versierte Beraterin in pädagogischen Kontexten und kennt sich mit Mental-Coaching aus. Was dich in diesem Gespräch erwartet: -Integration von Musik und Bewegung: Entdecke, wie Musik und Bewegung essentielle Bestandteile des Lernprozesses sein können und wie sie zur Steigerung der mentalen Gesundheit beitragen können. -Stärkung der mentalen Fitness von Lehrkräften: Erfahre, warum die mentale Fitness von Lehrern und Erziehern so wichtig ist und wie ein gesunder Geist eine positive und unterstützende Lernumgebung fördert. -Förderung der Potenzialentfaltung: Ulrike teilt ihre Erfahrungen und Einsichten darüber, wie Bildungskonzepte die Entfaltung persönlicher Potenziale bei Kindern unterstützen können. -Praxisnahe Anwendung in Bildungseinrichtungen: Lerne mehr über die praktische Umsetzung von mentaler Fitness in Schulen und Kindertagesstätten, basierend auf Ulrikes direkter Arbeit mit Pädagog:innen.
Mit überschäumender Energie - der Vibrafonist Joel Ross || In Chicago geboren, lernte Joel Ross zunächst Schlagzeug und Xylofon, später Piano und Vibrafon. Mit 20 zog Ross 2015 nach New York und spielte u.a. mit den sehr unterschiedlichen Trompetern Peter Evans, Wynton Marsalis und Ambrose Akinmusire. Karsten Mützelfeldt stellt Ihnen Joel Ross und seine Musik vor, Musik zwischen Postbop und Free Jazz, voll lyrischer, eleganter Passagen und spannungsgeladener Rhythmik und vor allem mit viel Blues. (Sendung vom 13.3.)
Bei Essstörungen stehen meist junge Frauen und Mädchen im Fokus. Auch bei Andrea Graf hat die Krankheit mit 16 Jahren begonnen – und prägt bis heute das Leben der 60-Jährigen. _ TRIGGERWARNUNG: In dieser Folge geht es explizit um Essstörungen Mehr als einmal ist sie am Tod vorbeigeschrammt, fünf bis zehn Prozent der Betroffenen überleben die Krankheit nicht. «Die Anorexie gehört zu meiner Identität, das ist ein grosses Problem», sagt Andrea über ihre lebenslange Essstörung, denn «ohne Anorexie wäre ich ein jämmerliches nichts.» Input zeigt, wie scheinbar widersprüchlich und anstrengend Andreas (Über)leben mit Anorexie ist - eine Krankheit, die zu Unrecht bagatellisiert wird. _ Zu hören in dieser Folge: - Andrea Graf (60), lebt seit sie 16 Jahre alt ist mit einer Essstörung - Brigitta Gehrig, Andreas Wegbegleiterin, Rhythmik-, Musik- und Stimmpädagogin - Gabriella Milos, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, ehemalige Leiterin des Zentrum für Essstörungen am Universitätsspital Zürich – (00:00) Intro (02:29) Kunst & Freundschaft: Wie Anorexie Andreas Alltag beeinflusst (10:29) Essstörungen bei Erwachsenen (17:06) Der Sog: Wie Andrea in die Essstörung geriet (26:34) Wer bin ich ohne Anorexie? (31:04) Waffenstillstand mit der Essstörung _ Brauchst du Hilfe in Sachen Essstörung oder machst du dir deswegen Sorgen um einen Menschen? Hier findest du Hilfe und Informationen: Zentrum für Essstörungen, Unispital Zürich (Informationen und Therapie): usz.ch/krankheit/essstoerungen/#:~:text=Bulimie%3A%20Typisch%20bei%20der%20Bulimie,mit%20Bulimie%20sind%20meistens%20normalgewichtig SGES Schweizerische Gesellschaft für Essstörungen (Prävention, Behandlung, Studien): sges-ssta-ssda.ch/ PEP Prävention Essstörungen Praxisnah (kantonale Anlaufstellen): pepinfo.ch/de/anlaufstellen/index.php AES Arbeitsgemeinschaft Essstörungen (Prävention, Beratung): aes.ch/ _ Autorin: Reena Thelly
Lebensliebe Folge 60: Musik & Der Rhythmus des Lebens Aussergewöhnlich macht den Mensch seine Kultur. Und dazu zählt wohl auch als soziales Bindeglied, die Musik. Sie wirkt beruhigend, aber auch aufregend auf uns.Auch zeigt sie eine außergewöhnliche Wirkung auf unsere Umwelt. Hunde entspannen sich besser, bei klassischer Musik und Pflanzen wachsen schneller. Ausserdem kennt Musik nur die Wirkung auf unsere Uremotionen, wie Trauer und zB. Wut. Andere Emotionen wie zB. Scham können durch Musik nicht hervorgerufen werden. Auch das Universum kennt zum Zeitpunkt des Urknalls einen Rhythmus. Überall ist Rhythmik, um uns und in uns. In dieser Folge erfahrt Ihr von uns auch, dass Intelligenz mit Musik verwoben ist. --> Jeden Freitag um 05:00 Uhr eine neue Folge Lebensliebe Liebe geht natürlich wie immer raus. ❤❤❤ Viel Spaß beim Zuhören! Besuche unsere Webseite für weitere Infos: https://aaronjurenka.com/ Abonniert uns gern auf YouTube Folgt uns auf Instagram Aaron & Dominik Weitere Infos findest du zu Dominiks Projekt: www.monestevole.com YouTube Aaron Jurenka: https://www.youtube.com/channel/UCuYoLCvjYv91qu9ALITH3gA TikTok aaron_outdoor: aaron_outdoor tiktok
The Magic of Numbers - Dein Numerologie Podcast by Jeannette Ruh
Wenn du das erste Mal mit der Numerologie in Berührung kommst und du gerne einen ersten Einblick Geburtsdatum und somit über dich erfahren möchtest, dann gibt dir diese Masterclass eine wunderbare erste Übersicht. Diese Masterclass ist im Gegensatz zu den anderen mit viel Theorie befüllt. Sie soll dir einen ersten Überblick in die Welt der Zahlen geben, woher sie kommt, wie und warum sie funktioniert. Zudem findest du deine Lebenszahl darin enthalten, damit du bereits einen ersten Einblick in deine Zahlen bekommst. Die Numerologie bietet dir die Möglichkeit dich selbst besser kennen zu lernen. Mit den Zahlen aus dem Geburtsdatum und dem Typus kannst du bereits viel zu deiner Persönlichkeit herauslesen. Jede Zahl hat eine bestimmte Schwingung, welche mit unserem Geburtsdatum auf uns wirkt. Mit dem Wissen der Zahlenlehre kannst du mehr und mehr in deine eigene Rhythmik eintauchen und mehr danach leben, was sich deine Seele ausgesucht hat. https://www.numerologie-academy.ch/masterclass Für mehr Zahlenmagie folge mir gerne auf Instagram: https://instagram.com/the_numerologista?igshid=ZWQyN2ExYTkwZQ==
The Magic of Numbers - Dein Numerologie Podcast by Jeannette Ruh
Wenn du das erste Mal mit der Numerologie in Berührung kommst und du gerne mehr über dein Geburtsdatum und somit über dich erfahren möchtest, dann gibt dir diese Masterclass eine wunderbare erste Übersicht. Es ist praktisch keine Theorie darin enthalten, dafür viel praktische, welches du in dein Leben integrieren kannst. Die Numerologie bietet dir die Möglichkeit dich selbst besser kennen zu lernen. Mit den Zahlen aus dem Geburtsdatum und dem Typus kannst du bereits viel zu deiner Persönlichkeit herauslesen. Jede Zahl hat eine bestimmte Schwingung, welche mit unserem Geburtsdatum auf uns wirkt. Mit dem Wissen der Zahlenlehre kannst du mehr und mehr in deine eigene Rhythmik eintauchen und mehr danach leben, was sich deine Seele ausgesucht hat. Dein kosmischer Code dein Geburtsdatum Tageszahl Sie ist die stärkste Kraft und du kannst immer auf die Energie der Zahl zurückgreifen, wenn du mit einer Herausforderung konfrontiert bist. Monatszahl Mit der Monatszahl kannst du innere Konflikte und Unruhe in deinem Energiesystem und deiner Gefühlswelt auflösen. Jahreszahl Die Jahreszahl zeigt auf, wie sich etwas in deinem Körper manifestiert und auswirkt. Zudem zeigt sie die Wirkung im Alltag, Freizeit aber auch im Beruf. https://www.numerologie-academy.ch/masterclass Für mehr Zahlenmagie folge mir gerne auf Instagram: https://instagram.com/the_numerologista?igshid=ZWQyN2ExYTkwZQ==
Schreib Chaos! - Einfach entspannt und systematisch schreiben mit Konzept
Hey Liebes, aktuell beobachte ich immer wieder wunderbare Coaches und Berater*innen, die zwar im Online-Business, Kurse und Gruppen-Angebote für sich nutzen wollen - eben weil sie sich bewusst sind, dass sie mit ihrer 1:1 Arbeit kaum Rücklagen für später oder für den Notfall bilden können oder für etwas Besonderes in ihrem Leben. Aber auf der anderen Seite fällt es ihnen schwer, sich aus der 1:1-Rhythmik heraus zulösen. Kunde kommt. Kunde geht. Kunde kommt. Kunde geht. Kunde kommt. Etc. Ja. Diese Arbeit IST wertvoll und sie IST wichtig. Doch was, wenn es einen Weg gibt, diese wichtige Arbeit, die du tust, noch mehr Menschen auf wunderbare Weise zugänglich zu machen? Und was, wenn dieser Weg beinhaltet, dass deine bisherigee 1:1-Begleitung noch wertvoller wird, noch mehr an Tiefe, Transformation und Erfolg gewinnt für deine Kunden? Wie du diesen Effekt erzielen kannst und damit nicht nur deinen Kunden und dir selbst sondern auch deiner Familie und deinem Umfeld etwas Gutes tust, einfach weil du noch mehr in deinem Element bist, auf deine Weise, in deinem Tempo - darüber spreche ich heute in diesem Live mit dir. In diesem Sinne: Genieße das Neue und das Unerwartete, das bereits auf dich wartet. ^^ Deine Platti P.S. Wenn du gerne Live mit dabei sein möchtest (Start ist immer so zwischen 7.30 und 8.00 Uhr), folge mir gern auf Intstagram bei
Lieben Sie Brahms? Dann werden Sie auch ihn lieben: Robert Kahn. Die gleiche sehnsüchtig singende Melodik, die satten Klangfarben und kraftvolle Rhythmik. Ja, auch die herbstliche Melancholie, die kluge Kontrapunktik und die musikantischen Momente, darüber hinaus eine Prise Leichtigkeit und Witz.
Das Spielen mit einem Metronom ist für einige Gitarristen eine Herausforderung. Jedoch macht es jede Menge Spaß und verbessert deine Rhythmik total, wenn du die Grundlagen bereits beherrscht. In dieser Episode sprechen wir darüber, warum das regelmäßige Üben mit einem Metronom so wichtig ist.
Wie kann man als Musiker eigentlich ein Bewusstsein über die eigene Körperlichkeit erlangen um diese dann ganz im Dienste der Musik einzusetzen? Diese Frage haben wir Elisabeth Pelz gestellt, Professorin für Rhythmik und Bewegung an den Musikhochschulen in Hamburg und Lübeck. Sie verrät uns, warum die gezielte Bewegung die Übe-Effiziens um ein Vielfaches steigert, was genau eigentlich die Inhalte ihres Unterrichtes sind und was Musiker, die ihren Körper oft viel zu sehr strapazieren und dabei zu wenig auf die eigene Gesundheit achten, verbessern sollten. Herzlich willkommen, Elisabeth Pelz!
Pfefferminztee, Salbeitee oder doch lieber Senf auf die Mamillen streichen, damit das Kind endlich nicht mehr nach der Brust verlangt? Vieles kursiert rund um das Thema Abstillen. Heute sprechen wir darüber und beleuchten das Thema von verschiedensten Seiten. Wann ist der richtige Moment das Abstillen einzuleiten? Ist die anstehende Zahnbehandlung mit der damit einhergehenden Medikamenteneinnahme ein zwingender Anlass dafür? Ähnlich wie bei der gesamten Stillzeit gilt auch hier: In sich reinhören. Sich Zeit nehmen. Dem Gefühl des Abschieds, der Trauer einen Raum geben. Wird das Abstillen von der Mutter eingeleitet, bedeutet es auch, dem Kind diesen Schritt zu zumuten. Ihm auch die Empörung darüber zu erlauben und es in seinem Ausdruck und der Verzweiflung darüber nicht allein zu lassen. Ein vertrauter Tanz zwischen Kind und Mutter ändert Richtung, nimmt eine neue Rhythmik. Der Dialog zwischen diesen beiden Körpern ändert sich. Und wie so vieles braucht es bei diesem Übergang Geduld und Zeit. Das gilt sowohl für das Kind, als auch für die Mutter. Barbara und ich sprechen in diesem Podcast darüber, wie wir beim Abstillen unserer Brust etwas Gutes tun können, vor allem dann, wenn es zieht und spannt. Außerdem erfahren wir spannende Fakten über unseren Körper, z.B. ob nach dem Abstillen eine Rückkehr ins Stillen möglich ist. Ich bin immer wieder aufs Neue fasziniert, was ein Frauenkörper alles kann. Orientierung bei einer erforderlichen Medikamenteneinnahme in der Stillezeit findet ihr über diesen Link: www.embryotox.de
Wechselschlag Technik Gitarre Wolfgang Zenk und Enrico Coromines: Wolfgang zeigt uns heute Übungen zum Alternative Picking, die deine Technik sehr schnell verbessern werden. ✅ UNSERE SUPERGAIN ONLINE KURSE: Gypsy Jazz Basics in the style of Eric Clapton, in the style of B. B. King, in the style of Peter Green, Rhythmik ist King Vol.1 ► https://onlinekurse.supergain.de ✅ UNSERE SUPERGAIN WORKSHOPS ► http://www.supergain.de/workshops/ ✅ UNSERE SUPERGAIN FACEBOOK GRUPPE ► https://www.facebook.com/groups/super... ✅ UNTERSTÜTZE UNS AUF PATREON ► https://www.patreon.com/supergain
Free Member: http://saxvideotraining.com/free Wenn du neu hier bist klicke hier Abonnieren: https://bit.ly/2ICgEEO Jede Woche neue Videos auf dem SAXOPHONE CHANNEL! Hallo liebe Saxbrig Freunde, heute melde ich mich zurück mit einem kleinen Video Tutorial und einer Rhythmusübung. Das heutige Lied heißt "The Chicken" und ist ein sehr beliebter Funky-Standard für Jam-Sessions. Geschrieben hat es PeeWee Ellis (einer der berühmten James Brown Horns oder JB Horns), bekannt wurde es aber vor allem durch Maceo Parker (auch JB Horns) oder Jaco Pastorius. Es lohnt sich die Live-Aufnahmen der beiden auf Youtube anzuschauen. Da bekommt ihr einen guten ersten Eindruck. Die Melodie von "The Chicken" ist nicht besonders schwer, ein bisschen rhythmisch und zusammen mit den Akkorden, sehr gut geeignet, um darüber ein cooles Saxophonsolo zu improvisieren. Es erinnert ein bisschen an einen Blues. Ich spiele die Melodie im Video kurz vor und danach lernen wir zusammen den letzten Unisono-Lauf. Die Töne dieses Laufs sind alle aus der G Moll Pentatonik (für Altsaxophon) und nur die Offbeat-Rhythmik ist etwas anspruchsvoll. Lasst uns zusammen den kleinen Bürzel von The Chicken spielen und die Rhythmik dabei lernen. Viel Spaß beim Mitspielen. Wenn du Fragen hast, schreibt es unten in den Kommentar Bereich. Du kannst auch allgemeine Fragen zur Musik, Jazz, Saxophon Reparatur, Improvisation und so weiter stellen. Ich freue mich auf dein Feedback! Die #DailySaxophone Show! gibt dir jeden Tag (oder fast jeden Tag) eine neue Aufgabe zum Üben. Wir machen Übungen für die Technik, Sound, Ansatz, Improvisation und alle Themen rund um das Saxophon. http://saxvideotraining.com/free http://saxbrig.de #saxbrigblog #newsaxbrig EMAIL: info@saxvideotraining.com MESSENGER: m.me/saxbrig HIER KÖNNT IHR BERND NOCH FINDEN HOME: http://berndsax.com INSTAGRAM: https://www.instagram.com/berndsax/ SNAPCHAT: https://www.snapchat.com/add/berndsax FACEBOOK: https://www.facebook.com/bernd.hartnagel TWITTER: https://twitter.com/berndhartnagel TUMBLR: https://hartnagel.tumblr.com SAXBRIG FINDET IHR HIER: YOUTUBE: https://youtube.com/user/saxbrig https://saxbrig.com https://saxvideotraining.com https://saxophon-lernen.com https://saxophonkurse-online.de INSTAGRAM: https://www.instagram.com/saxbrig/ MESSENGER: https://m.me.saxbrig FACEBOOK: https://www.facebook.com/saxbrig FACEBOOK: https://www.facebook.com/saxvideotraining TWITTER: https://twitter.com/saxbrig TUMBLR: https://saxbrig.tumblr.com PODCAST: https://tinyurl.com/yatkkcuq
Herzlich Willkommen zu SUPERGAIN TV! Bitte klickt auf "Abonnieren" um keine Folge unserer wöchentlichen Show rund ums Gitarre Spielen, Gitarre Lernen und Gitarren Equipment zu verpassen! In unserer ersten Folge dreht sich alles um das Thema Rhythmik für Gitarristen. Wir – das sind Enrico und Michael von der SUPERGAIN Electric Guitar Academy – erörtern verschiedene Ansätze, um sich rhythmisch auf der Gitarre zu verbessern.
Viele Titel erkennt man beim Hören sofort wieder, weil besondere Merkmale den Song ganz typisch machen. Die Instrumentierung, die Rhythmik, die Stimme oder auch bestimmte Wörter und vieles mehr. Ein Popsong mit Oboe wird gesucht und man denkt sofort an Tanita Tikaram und ihr „Twist In My Sobriety“. Oder man hört eine männliche Stimme „Hip Hip“ singen und sofort hat man „Island In The Sun“ von Weezer im Ohr. Flake hat viele dieser Titel gesucht und hier erzählt er von seinen unverwechselbaren Songs.
Viele Titel erkennt man beim Hören sofort wieder, weil besondere Merkmale den Song ganz typisch machen. Die Instrumentierung, die Rhythmik, die Stimme oder auch bestimmte Wörter und vieles mehr. Ein Popsong mit Oboe wird gesucht und man denkt sofort an Tanita Tikaram und ihr „Twist In My Sobriety“. Oder man hört eine männliche Stimme „Hip Hip“ singen und sofort hat man „Island In The Sun“ von Weezer im Ohr. Flake hat viele dieser Titel gesucht und hier erzählt er von seinen unverwechselbaren Songs.
In dieser Episode geht es um die neuesten Erkenntnisse aus der Schlafforschung und wie du durch deinen Lifestyle Einfluss auf deine Genetik nehmen kannst. Heute geht es um die Schlafforschung und die Epigenetik. Der Begriff "Epigenetik" ist zusammengesetzt aus den Wörtern Genetik und Epigenese, der Entwicklung eines Lebewesens. Epigenetik gilt als das Bindeglied zwischen Umwelteinflüssen, Lifestyle und Genen. Gene werden an- und abgeschaltet. Die Epigenetik - und damit dein Lifestyle - bestimmt mit, unter welchen Umständen welches Gen angeschaltet wird und wann es wieder stumm wird. Der Mensch hat mehr als 200 Zelltypen und in fast jeder Zelle ist dieselbe DNA-Sequenz, aber nicht in jeder Zelle sind alle Gene aktiv. Die primäre Information, die einen Menschen ausmacht, ist die Gensequenz, sonst wären eineiige Zwillinge sich nicht so ähnlich. Doch epigenetische Veränderungen sorgen dafür, dass nur ein Zwilling anfälliger für z.B. Diabetes wird. Spanische Forscher haben eineiige Zwillinge zwischen drei und 74 Jahren untersucht. Was sich herausgefunden haben: Die jüngsten Zwillinge unterschieden sich in ihrem epigenetischen Code kaum. Die ältesten Zwillinge sehr. Im Laufe des Lebens machen Zwillinge unterschiedliche Dinge durch, entwickeln andere Gewohnheiten, z.B. viel oder wenig Zucker essen, sich oft oder wenig bewegen - oder befinden sich in anderen Lebensumständen. So entwickeln sich auch ihre epigenetischen Codes in verschiedene Richtungen. Der unterschiedliche Lifestyle hat dafür gesorgt. Die Bücher - Das Uhrwerk der Natur – wo es um die Chronobiologie, also unsere natürlichen Rhythmen geht, - Wake-up! In dem es darum geht, dass wir alle ausgeschlafener werden, also gut schlafen, - Der zweite Code! Wo Peter Spork erklärt, wie wir unsere Gene über einen gesunden Lifestyle auf gesund bleiben stellen können. - Gesundheit ist kein Zufall: Wo es darum geht, was genau Einfluss auf unsere Gesundheit hat und wie wir alles zum Gute wenden können. - Und schließlich sein neuestes, extrem spannendes Buch: Die Vermessung des Lebens! Wie uns die Systembiologie dabei hilft, Krankheiten zu verhindern, bevor sie entstehen. ziehen einen wunderbaren Kreis um das Thema, um das es in diesen drei Episoden geht: Wie legen wir heute den Grundstein für eine hohe Lebensqualität im Alter? Fernab von chronischen Krankheiten, schmerzenden Gelenken und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Wie schaffen wir es auch mit 70, 80, 90, 100 so fit so sein, dass wir diese letzten Jahre genießen können. Dass wir eben nicht im Pflegeheim landen, weil wir uns nicht mehr selbst helfen können. Nicht auf einen Rollator angewiesen sind, sondern noch wandern oder auf Reisen gehen? Was ich dir mit all meinem Wissen, das ich habe sagen kann: die starke Basis für all das legen wir heute! Jetzt! Im letzten Teil haben wir besprochen, welchen Einfluss die Chronobiologie, die Rhythmik unseres Körpers auf unsere Gesundheit hat. Zum Ende der Episode sind wir in ein zweites großes Thema eingestiegen: die Schlafforschung. Ich starte in diesem 2. Teil mit einer Frage, die du dir sicher auch schon oft gestellt hast. Viel Spaß!
Künstlerische Forschung vereint sinnliche Kunst mit fokussierter Wissenschaft – zwei verschiedene Welten, die durchaus etwas gemeinsam haben: Die Neugierde beispielsweise, oder die Freude am Experiment. Thomas Grill und Hanne Pilgrim forschen an der mdw in dieser Zone der Gemeinsamkeiten. Hanne Pilgrim erklärt in dieser Folge, wie aus ihrer Tätigkeit als Professorin für Rhythmik das Projekt „social d[ist]ancing“ entstand. Thomas Grill, Lehrgangsleiter für elektroakustische und experimentelle Musik stellt das Forschungsprojekt „Rotting Sounds“ vor. Künstlerische Forschung stand auch im Mittelpunkt der internationalen Konferenz der Society for Artistic Research, deren Gastgeberin die mdw Anfang April 2021 war. Die Konferenz findet in Kooperation mit der Akademie der Bildende Künste und der Universität für Angewandte Kunst Wien statt.
"Balance" ist für William Fan nicht nur irgendein Mantra: Der Designer hat sie verinnerlicht. Persönlich, zwischen den Geschlechtern und in seinen Designs. Seit Jahren gilt William Fan als die deutsche Modehoffnung. Auch im Gespräch mit Bettina Böttinger pflegt er seine eigene Rhythmik. Von WDR 2.
Viola liebt ihre Kita. Hier hat sie ihre Freunde Tirza, Eddi, Jamal und Theo. Mit ihnen zu lachen ist für Viola das Größte! Wenn es bloß nicht jeden Tag eine Sache gäbe, die sie stört. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Wenn Viola lacht (Folge 1 von 5) von Katharina Lehmann. Es liest: Jennipher Antoni.
Etwa ein Drittel unseres Tages verbringen wir (hoffentlich) mit Schlafen. Die circadiane Rhythmik, gesteuert unter anderem durch den Melatonin-Spiegel, führt dazu. Dabei ist der Schlaf nicht nur für die Regeneration, sondern auch für die körperliche Anpassung und das Immunsystem extrem wichtig. Die 27. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ widmen Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) dem Schlaf. Von den unterschiedlichen Schlafphasen mit REM-Phase, über den Power-Nap bis hin zu Tipps und Tricks rund um die Schlafhygiene, versuchen die Podcast-Hosts die Wichtigkeit des Schlafs zu verdeutlichen. Wie man den Schlaf für sich optimieren kann und welche Rolle dabei Tageslicht, Koffein und der glykämische Index spielen? Alles in der neuen Junkmiles-Folge!
weil's hilft! Naturmedizin & Schulmedizin gemeinsam. Der Podcast.
Arthrose und Ayurveda – wer hätte gedacht, dass das zusammenpasst? Dr. Christian Kessler wurde Ende letzten Jahres zusammen mit seiner Arbeitsgruppe mit dem Holzschuh-Preis für seine Studie zur Kniegelenksarthrose ausgezeichnet. Anke und er sprechen in Folge 13 des weil's hilft! Podcasts zunächst darüber, wie Ayurveda bei Arthrosen helfen kann und welche Rolle Regelmäßigkeit und Rhythmik dabei spielt. Forschung ist für Dr. Christian Kessler, der auch als Forschungskoordinator am Immanuel Krankenhaus in Berlin tätig ist, ein zentrales Thema. Warum brauchen wir überhaupt Forschungen zu einem Gesundheitssystem wie Ayurveda, das sich schon sehr lange bewährt hat? Aus seiner Perspektive steht Wissenschaft nie still und sollte sich immer weiter entwickeln. Die Förderung der eigenen Gesundheit soll laut Dr. Christian Kessler Spaß machen und nicht zu dogmatisch sein. Freude und Teilen stehen auch im Mittelpunkt seines Gesundheitstipps am Ende der Folge. Die Gesundheit stärken und sich selbst durch Helfen und Spenden auch glücklich machen – wir hoffen, ihr könnt diese Empfehlung umsetzen und wünschen euch viel Spaß mit der Folge. Mehr zu unserem Interviewpartner und weitere Informationen Dr. med. Christian Kessler ist seit 2009 als Arzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Naturheilkunde und der Hochschulambulanz für Naturheilkunde am Immanuel Krankenhaus in Berlin tätig (https://naturheilkunde.immanuel.de/einrichtung/team/team-forschung/kessler-priv-doz-dr-med-christian/). Außerdem ist er als Oberarzt für Forschungskoordination zuständig und ist Experte für Traditionelle Indische Medizin und Ayurveda. Über seine Auszeichnung mit dem Holzschuh Preis könnt ihr hier mehr lesen: https://www.weils-hilft.de/forschung/ayurveda-studie-auszeichnung-fuer-christian-kessler-und-team Außerdem haben wir eine Studienteilnehmerin zur Studie interviewen dürfen. Über ihre Erfahrungen gibt es hier mehr Infos: https://www.weils-hilft.de/forschung/ayrveda-als-probandin-schmerzen-in-den-knien-sind-weg Ihr habt Fragen, Anregungen oder Feedback zu unserem Podcast? Dann freuen wir uns von euch zu lesen: podcast@weils-hilft.de
In den CH-Charts hatten sie mit Platz 6 europaweit die höchste Platzierung: Led Zeppelin mit «Black Dog», dessen Struktur und Rhythmik so komplex ist, dass dieser Hard-Rock-Titel noch heute fasziniert, obschon der Songname wiederum simpel ist: er stammt von einem zugelaufenen, schwarzen Labrador.
Max’ Guitar Hangout - Der Podcast mit Gitarren-Tipps, die dich wirklich weiterbringen
Jeden Montag im März veranstalte ich kostenlose Superboost-Workshops zu vier ganz wichtigen Themen: Improvisation, Rhythmik, Mindset und Comping. Ich sage dir gerne Bescheid, wann und wo wir uns für die Online-Workshops treffen. Melde dich hier für meinen Newsletter an und ich melde mich mit den Details. www.maxfranklacademy.com/superfitmitmax
Ich zeige dir jetzt gleich, Wie Du Deine Rhythmik sicherer und stabiler machst. Das ist die Grundlage für dein Spiel, vor allem für dein Zusammenspiel mit anderen!
Sieg oder Walhalla Die Ruhe vor dem Sturm wird durchbrochen durch ein lautes Klopfen. Metall schlägt auf Metall und Holz. Die Frequenz der Schläge nimmt kontinuierlich zu, ebenso wie die Lautstärke. Es müssen hunderte, vielleicht auch um die tausend Schwerter und Äxte sein, die immer wieder gegen die Schilder ihrer Träger schlagen. Zu den Geräuschen der Waffen gesellt sich ein leiser aber eindringlicher Singsang. Mit einem unaufhaltsamen Crescendo schwillt die Geräuschkulisse zu einem barbarischen Getöse an. Die Anspannung entlädt sich mit angriffslustigen Schreien und die Meute setzt sich in Bewegung. Auf der anderen Seite der grasbewachsenen Ebene stehen mit schlotternden Knien die sächsischen Verteidiger. Sie sehen verstört und ängstlich aus. Auf sie stürzt sich eine todesmutige Armee, von bis auf die Zähne bewaffneten Wikingern. Die nachfolgende Schlacht ist mörderisch. Sachsen fallen unter den aggressiven Hieben der normannischen Streitäxte. Krieger mit gehörnten Helmen vergehen in einer Flut aus Pfeilen und Speeren. Trotz hoher Verluste auf beiden Seiten, ist es ein ungleicher Kampf. Die Nordmänner metzeln sich in ihrem Blutrausch unaufhaltsam durch die feindlichen Linien. Schlußendlich unterliegen die Briten und fliehen panisch, vor den siegreichen Kindern Odins. Wākhan gibt heute einen musikalischen Epos zum besten. Die basslastigen Percussions erzeugen eine magische Rhythmik. Die lieblichen Vocals versetzen ihre Hörer in Trance. Satt wie Met aus einem Füllhorn schallt der KataHaifisch Podcast 190 aus allen erdenklichen Klangerzeugern und verzückt seine gespannte Zuhörerschaft. Dankeschön
Mit Desafinado Off-Beats lernen - Saxophon lernen - DailySax 211 Wenn du hier neu bist, klicke auf Abonnieren: https://bit.ly/2ICgEEO Jede Woche neue Videos auf dem SAXOPHONE CHANNEL! Antonio Carlos Jobim - Desafinado Stan Getz - Desafinado Desafinado ist eine der bekanntesten Bossa Novas Kompositionen von Antonio Carlos Jobim. Vor allem Stan Getz hat viele Lieder auf dem Jobim Songbook für das Saxophon (Tenorsaxophon) bekannt gemacht. Seine berühmtesten Aufnahmen mit Joao und Astrud Gilberto sind z.B. Girl from Ipanema, Corcovado und eben Desafinado. Was den Bossa Nova so interessant macht ist seine Jazz-Harmonik (mit teils sehr komplexen Kadenzen) und vor allem die Rhythmik mit vielen Offbeats. Eigentlich sind Bossa Novas die perfekten Stücke, um sich mit vielen Elementen des Jazz zu beschäftigen. Früher im Studium hatten wir in der Jazz-Harmonielehre immer Bossa Novas als Exempel. Ich zeige dir in diesem Video, wie du längere Offbeat-Ketten sicher spielen lernst, ohne das Tempo zu verlieren. Wir fangen an mit Rhythmus-Übungen zum Singen und Klatschen. Ich zeige dir wie du den Offbeat richtig timen kannst? Dann zeige ich dir wie du vom Onbeat auf den Offbeat wechseln kannst, ohne die Zählzeiten zu verlieren. Schau dir das Video bis zum Schluss an. Wenn du Fragen hast, schreibt es unten in den Kommentar Bereich. Du kannst auch allgemeine Fragen zur Musik, Jazz, Saxophon Reparatur, Improvisation und so weiter stellen. Ich freue mich auf dein Feedback! Die #DailySaxophone Show! gibt dir jeden Tag (oder fast jeden Tag) eine neue Aufgabe zum Üben. Wir machen Übungen für die Technik, Sound, Ansatz, Improvisation und alle Themen rund um das Saxophon. http://saxvideotraining.com http://saxbrig.de #saxbrigblog EMAIL: info@saxvideotraining.com MESSENGER: m.me/saxbrig HIER KÖNNT IHR BERND NOCH FINDEN HOME: http://berndsax.com INSTAGRAM: https://www.instagram.com/berndsax/ SNAPCHAT: https://www.snapchat.com/add/berndsax FACEBOOK: https://www.facebook.com/bernd.hartnagel TWITTER: https://twitter.com/berndhartnagel TUMBLR: https://hartnagel.tumblr.com SAXBRIG FINDET IHR HIER: YOUTUBE: https://youtube.com/user/saxbrig https://saxbrig.com https://saxvideotraining.com https://saxophon-lernen.com https://saxophonkurse-online.de INSTAGRAM: https://www.instagram.com/saxbrig/ MESSENGER: https://m.me.saxbrig FACEBOOK: https://www.facebook.com/saxbrig FACEBOOK: https://www.facebook.com/saxvideotraining TWITTER: https://twitter.com/saxbrig TUMBLR: https://saxbrig.tumblr.com PODCAST: https://tinyurl.com/yatkkcuq
Unter Fotobiomodulation versteht man die Anwendung roten Lichtes in ganz bestimmten Frequenzbereichen. Die Fotorezeptoren im Körper werden angeregt und die Energieproduktion in den Mitochondrien nachweislich gesteigert. Das spezielle Rotlicht kann Schmerzen lindern, Entzündungen reduzieren, die Haut verjüngen, die Regeneration verbessern und sogar die Produktion von Schilddrüsenhormon steigern. In diesem Interview rede ich mit Johannes Kettlehod über die fantastischen Anwendungsmöglichkeiten der Rotlichttherapie. Was versteht man kurz gesagt unter Photobiomodulation? Was kann man kurz zusammengefasst damit erreichen? Was ist in Nah-infrarotlicht? Was ist der Unterschied zur Infrarotsauna? Was ist der Unterschied zur Rotlichtlampe? Wie funktionierte die Therapie? 2 verschiedene Wellenlängenbereiche? Welche Intensität ist nötig? Welche Wirkung kann man damit erreichen? Mitochondrien, Zellgesundheit Schmerzlinderung Gewebe Regeneration Entzündungen reduzieren Hautverjüngung, Kollagenproduktion Regeneration der Muskeln verbesserte Schilddrüsengesundheit Testosteron Steigerung Schlaf, Melatonin und zirkadianen Rhythmik Depression, saisonale affektive Störung (SAD) Wie läuft die Rotlichttherapie ab? In der Sauna, als einzelnes Panel Was ist eine variable Optik? Setzen Sportler das Nah-Infrarotlicht ein? Wie sieht die Studienlage aus? Gibt es Gegenanzeigen, ist es für jemanden nicht geeignet, kann man zu viel des Guten tun? Was setzt du selber von alledem um? 360 Energy ist die wohl innovativste Mitochondrienformel die es derzeit gibt. >> Hol dir jetzt die pure Energie! Hier geht's zu den Shownotes
Unter Fotobiomodulation versteht man die Anwendung roten Lichtes in ganz bestimmten Frequenzbereichen. Die Fotorezeptoren im Körper werden angeregt und die Energieproduktion in den Mitochondrien nachweislich gesteigert. Das spezielle Rotlicht kann Schmerzen lindern, Entzündungen reduzieren, die Haut verjüngen, die Regeneration verbessern und sogar die Produktion von Schilddrüsenhormon steigern. In diesem Interview rede ich mit Johannes Kettlehod über die fantastischen Anwendungsmöglichkeiten der Rotlichttherapie. Was versteht man kurz gesagt unter Photobiomodulation? Was kann man kurz zusammengefasst damit erreichen? Was ist in Nah-infrarotlicht? Was ist der Unterschied zur Infrarotsauna? Was ist der Unterschied zur Rotlichtlampe? Wie funktionierte die Therapie? 2 verschiedene Wellenlängenbereiche? Welche Intensität ist nötig? Welche Wirkung kann man damit erreichen? Mitochondrien, Zellgesundheit Schmerzlinderung Gewebe Regeneration Entzündungen reduzieren Hautverjüngung, Kollagenproduktion Regeneration der Muskeln verbesserte Schilddrüsengesundheit Testosteron Steigerung Schlaf, Melatonin und zirkadianen Rhythmik Depression, saisonale affektive Störung (SAD) Wie läuft die Rotlichttherapie ab? In der Sauna, als einzelnes Panel Was ist eine variable Optik? Setzen Sportler das Nah-Infrarotlicht ein? Wie sieht die Studienlage aus? Gibt es Gegenanzeigen, ist es für jemanden nicht geeignet, kann man zu viel des Guten tun? Was setzt du selber von alledem um? Hol dir deine Energie zurück mit meinem Buch Zurück ins Leben und den vielen praktischen Übungen darin, die mich enorm weitergebracht haben. Jetzt anschauen! >>Hier geht's zu den Shownotes
Unter Fotobiomodulation versteht man die Anwendung roten Lichtes in ganz bestimmten Frequenzbereichen. Die Fotorezeptoren im Körper werden angeregt und die Energieproduktion in den Mitochondrien nachweislich gesteigert. Das spezielle Rotlicht kann Schmerzen lindern, Entzündungen reduzieren, die Haut verjüngen, die Regeneration verbessern und sogar die Produktion von Schilddrüsenhormon steigern. In diesem Interview rede ich mit Johannes Kettlehod über die fantastischen Anwendungsmöglichkeiten der Rotlichttherapie. Was versteht man kurz gesagt unter Photobiomodulation? Was kann man kurz zusammengefasst damit erreichen? Was ist in Nah-infrarotlicht? Was ist der Unterschied zur Infrarotsauna? Was ist der Unterschied zur Rotlichtlampe? Wie funktionierte die Therapie? 2 verschiedene Wellenlängenbereiche? Welche Intensität ist nötig? Welche Wirkung kann man damit erreichen? Mitochondrien, Zellgesundheit Schmerzlinderung Gewebe Regeneration Entzündungen reduzieren Hautverjüngung, Kollagenproduktion Regeneration der Muskeln verbesserte Schilddrüsengesundheit Testosteron Steigerung Schlaf, Melatonin und zirkadianen Rhythmik Depression, saisonale affektive Störung (SAD) Wie läuft die Rotlichttherapie ab? In der Sauna, als einzelnes Panel Was ist eine variable Optik? Setzen Sportler das Nah-Infrarotlicht ein? Wie sieht die Studienlage aus? Gibt es Gegenanzeigen, ist es für jemanden nicht geeignet, kann man zu viel des Guten tun? Was setzt du selber von alledem um? Warum die meisten Menschen bei ihrer Entgiftung scheitern und wie du alles richtig machen kannst erfährst du in dieser kostenlosen Videoserie, die ich für dich aufgenommen habe. >> Jetzt gleich anschauen Hier geht's zu den Shownotes
Francisco Sanchez MartinezTel.: 0171 - 899 14 65Email: francisco.sanchez@gmx.dehttp://www.francisco-sanchez.deCurriculum VitaeTätigkeit als Choreograf(*Choreografisches Profil)Pädagogische Tätigkeitenseit März 2014 Künstlerische Leitung des “In Time!” Tanztheaters Berlinim Tanzhaus Berlin Mitteseit Juli 2013 Freiberufliche Tätigkeit als Choreograf an Schulen fürInklusion-Emigration-Projekte, Berlin2010 - 2013 Ballettdirektor und Chefchoreograf des Theaters Lüneburg2003 - 2018 Freiberufliche choreografische und pädagogische Tätigkeitseit März 2017 Freiberufliche Tätigkeit als Dozent für Tanztheater für dieTheater AG an der “Schule am Bienwaldring”,Sonderpädagogisches Förderzentrum Berlinseit Sept. 2016 Freiberufliche Tätigkeit als Tanzpädagoge für Inklusions-Tanztheater-Projekte an der “Grundschule am Rüdesheimer Platz”, Berlinseit 2015 Freiberufliche Tätigkeit als Dozent für Bewegungskoordination,Feinmotorik, Rhythmik, Kreativität, Raumwahrnehmung und sozialesVerhalten am “Sonderpädagogischen FörderzentrumFinkenkrug-Schule”, Berlinseit Juli 2013 Freiberufliche Tätigkeit als Tanzpädagoge für Ballett, Jazz undzeitgenössischen Tanz an der “Fanny Hensel Musikschule”, BerlinPersönliche DatenGeboren: 14.12.1965 in Zürich (Schweiz)Nationalität: SpanischSprachen: Deutsch - MutterspracheEnglisch - Gut in Wort und SchriftSpanisch - Gut in Wort und SchriftItalienisch - Erweiterte GrundkenntnisseTätigkeit als TänzerBerufsausbildungArbeit mit zahlreichen Choreografen, u.a. Uwe Scholz, Heinz Spoerli, Hans van Manen,Paolo Bortoluzzi, Germinal Casado, Erich Walter, David Pool, Peter Breuer,José de Udaeta, Irene Schneider, Nick Navarro, Jürg Burth1995 - 2004 Friedrichstadtpalast, Berlin1991 - 1995 Vereinigte Städtische Bühnen Krefeld und Mönchengladbach1988 - 1991 Deutsche Oper am Rhein, Düsseldorf1987 - 1988 Capab Ballett, Kapstadt, Südafrika1985 - 1987 Staatstheater Nürnberg1984 - 1985 Badisches Staatstheater, Karlsruhe2002 - 2006 Studium an der Hochschule für Schauspielkunst “Ernst Busch”, BerlinStudiengang Choreografie, Pädagogik und Regie beiProf. Dietmar SeyffertAbschluss mit Auszeichnung1983 - 1984 Hochschule für Musik, Heinz Bosl - Stiftung, MünchenStipendiat der Migros-Stiftung, Tanzstipendium der Stadt Zürich1975 - 1983 Ballettakademie ZürichFebruar 2020Freie choreografische Arbeiten seit 201409/2019 “Maske in Blau”, MusicalChoreografie für den Titel: “Ja, das Temperament”Aufführung 22.09.19, Atze Musiktheater Berlin09/2019 “Töne, Tänze, Tempramente”Da Capo, das Jahreskonzert der Musikschule Fanny Hensel, BerlinAufführung am 22.09.19 im Atze Musiktheater, BerlinRegie Francisco Sanchez MartinezSzenen - Ausschnitt 3. Akt aus der Oper “Orpheus und Eurydike”06/2019 Projektwoche Tanztheater intensivMit 24 Schülern und Schülerinnen derGrundschule am Rüdesheimer PlatzPräsentation 03. - 06.06.201905/2019 Einstudierung schwedischer Volkstänze mit demKammerorchester “Unter den Linden”Rudolf Steiner Haus, Berlin05/2019 “LUCKY PUNCH”Ballett GalaChoreografie Francisco Sanchez MartinezAufführung am 05.05.2019, Werkstatt der Kulturen, Berlin03/2019 “FREMD-SEIN”In-Time TanztheaterRegie und Choreografie Francisco Sanchez MartinezAufführung am 31.03.2019, Pfefferberg Theater, Berlin10/2018 “THE WELCOME SYMPHONY”Ein Projekt mit Schülern aus Willkommensklassen verschiedenerBerliner Schulen in Kooperation mit dem Kammerorchester“Unter den Linden”Leitung und Choreografie Francisco Sanchez MartinezAufführung am 09.10.2018, Fontane-Haus, Berlin07/2018 “Musical Moments”Da Capo, das Jahreskonzert der Musikschule Fanny Hensel, BerlinAufführung am 01.07.18 im Atze Musiktheater, BerlinRegie u. Lichtdesign Francisco Sanchez MartinezChoreografie “Tea for Two” aus dem Musical “No, No Nanette”06/2018 “DER FROSCHKÖNIG”Kinderballett - getanzt von ca. 100 SchülerInnen der MusikschuleFanny Hensel, BerlinAufführung am 03. Juni im Pfefferberg Theater, BerlinInszenierung, Bühnenbild u. Lichtdesign FranciscoSanchez MartinezChoreografie Kati Burchart u. Francisco Sanchez MartinezChoreografisches Profil10/2017 “THE WELCOME SYMPHONY”Projekt mit und für geflüchtete SchülerInnenKooperation zwischen dem Kammerorchester “Unter denLinden” e.V. und dem Bezirksamt Reinickendorf, BerlinWorkshop - Leitung und Choreografie Francisco Sanchez MartinezAufführung am 19.10.2017, Ernst - Reuter - Saal, Berlin07/2017“HEIMAT”Theater AG der Schule am Bienwaldring, Berlin mit demFörderschwerpunkt “Geistige Entwicklung”Regie und Choreografie - Markus Müller Film und CuttingAufführung am 27.09.17 in der TU Berlin05/2017 “DAS ZAUBERSCHLOSS”Kindertanzstück von Kindern für Kinder und ElternAufführung am 13.05.17, Pfefferberg Theater, BerlinIdee, Choreografie und Texte Kati Burchart und FranciscoSanchez Martinez07/2017 “ZAHLEN BEWEGEN”Da Capo - das Jahreskonzert der Musikschule Fanny Henselmit 240 MitwirkendenAufführung am 16. Juli im ATZE Musiktheater, BerlinKonzept, Regie und Choreografie06/2017 “WIR, DU UND ICH”Aufführungsprojekt mit Inklusion - Klassen der Finkenkrug Schule undder Grundschule am Rüdesheimer Platz, BerlinAufführung am 22. und 29. Juni in der Aula der Grundschule amRüdesheimer Platz, BerlinKonzept und Choreografie03/2017 “UNEXPECTED”Aufführung des In Time Tanztheaters im Pfefferberg Theater, BerlinIdee und Choreografie07/2016 “BITTE ANSCHNALLEN”Jahreskonzert “Da Capo” der Musikschule “Fanny Hensel”,ATZE Musiktheater BerlinGesamtregie, Textbuch, Choreografie04/2016 “FUNNY-FAMILY-MITMACH-SINFONIE”Choreografie für das Projekt des “SonderpädagogischesFörderzentrum Finkenkrug-Schule”, BerlinAufführung im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie09/2015 “STARS”Inszenierung und Choreografie, zeitgenössisches TanztheaterNordharzer Städtebundtheater, Kammerbühne Halberstadtund Kammerbühne Quedlinburg07/2015 “TANZ DER SCHWÄNE”ChoreografieBallettgala der Musikschule “Fanny Hensel”, Berlin05/2015 “COOL SCHOOL SYMPHONY”Inszenierung und ChoreografieEin preisgekröntes Projekt des “SonderpädagogischenFörderzentrum Finkenkrug-Schule”, Berlin und desKammerorchesters “Unter den Linden”, BerlinAufführung in der Philharmonie, BerlinInszenierung und ChoreografieNordharzer Städtebundtheater, Halberstadt und Quedlingburg01/2015 “IM WEIßEN RÖSSL”ChoreografieStadttheater Klagenfurt, Regie: Aron Stiehl06/2014 “GUTE NACHT”Ballettgala mit Schülerinnen des Tanzhaus Berlin MitteChoreografie, Aufführung Russisches Haus, Berlin05/2014 “PREPARATORY NOTES FOR A CHICAGO COMEDY”Produktion Goshka Macuga, Choreografische Mitarbeitund Performance8. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst09/2014 “OPHELIAS SCHATTENTHEATER”Gemeinschaftsprojekt der Musikschule Fanny Henselund der Wilhelm-Hauff-Grundschule, BerlinChoreografie des Teilstückes “Begegnung mit dem Tod”Atze Musiktheater, Berlin09/2014 “STRAWINSKY - ABEND”Inszenierung und ChoreografieNordharzer Städtebundtheater, Halberstadt u. Quedlingburg06/2013 “WORK IN PROGRESS”, 2. Stück, Tanztheater “Black out”06/2013 “ZAR UND ZIMMERMANN”, Spieloper05/2013 “ZWISCHENTANGO”, moderner Ballettabend05/2013 “SEHT MICH AN!”, Tanztheater01/2013 “AUF DEM SEIL”, Ballettabend mit Orchester09/2012 “DER FROSCHKÖNIG”, Ballett für Kinder06/2012 “WORK IN PROGRESS”, 1. Stück, Tanztheater “Black out”05/2012 “100% TANZWERK”, moderner Ballettabend01/2012 “BEWEGENDE ZEITEN”, Ballettabend mit Orchester09/2011 Künstlerische Leitung des Tanztheaters “Black Out”mit Laientänzern ab 45 Jahren08/2011 “DER ZAUBERLEHRLING”, Ballett für Kinder05/2011 “ZWISCHENTRÄUME@DIALOG.DE”, moderner BallettabendChoreografische Arbeiten/ Produktionen am Theater Lüneburg02/2011 Künstlerische Leitung “TANZLABOR”,zeitgenössische Choreografien des BallettensemblesTheater Lüneburg01/2011 “BACHGEFLÜSTER”, Ballettabend mit Orchester11/2010 “AIDA”, Musical, Regie Iris Gerath-Prein09/2010 “DES KAISERS NEUE KLEIDER”, Ballett für KinderTrainingSonstigesseit Juli 2013 Tanzpädagoge für Ballett, Jazz und zeitgenössischen Tanzan der “Fanny Hensel Musikschule”, Berlin2010/11 Ballett- und Moderntraining für das BallettensembleTheater Lüneburg2009 Ballett-Training für Studenten der Hochschule für Schauspielkunst“Ernst Busch”, Berlin2008Ballett-Training für arbeitssuchende Tänzer im Auftrag der“Zentralen Bühnen-, Fernseh- und Filmvermittlung” (ZBF)05/2019 Musikschule Kongress17. -19.2019, Berlin11/2017 Fortbildungsseminar für kreative Körper- und Bewegungsarbeitmit schwerst-mehrfachbehinderten Schülern und SchülerinnenGrundlage des Tanztheaters mit dem FörderschwerpunktGeistige EntwicklungTOUSCH Theater und Schule Berlin08-10/13 WeiterbildungsseminarMS Word & Excel 2010 - Microsoft Office Specialist
Nachdem ich diese Folge aufgenommen habe, war ich mir garnicht mehr so sicher ob das eine gute Idee ist, diese zu veröffentlichen, da ich selber nicht so der Rhythm Pro bin. Das ist nicht mein Steckenpferd und trotzdem quatsch ich darüber und wie du daran arbeiten kannst um besser zu werden. Denn mit jeder Aufnahme oder jedem (leider im Moment nicht möglich wegen Corona) Live Auftritt, merke ich wie wichtig es ist, Rhythmus zu üben. Nicht nur weil es dir eine neue Sicht auf die Musik zeigt sondern auch weil wir es so gewöhnt sind in einem bestimmten Raster, mit bestimmter Rhythmik und bestimmten Tönen Musik zu konsumieren. Tagtäglich werden wir von der Musik im Radio berieselt. Trau dich und komm aus deiner Comfortzone! Viel Spass beim zuhören Eure Barbara
"Wer Bartók begegnete, war von der schmalen, zarten Gestalt überrascht. Sein Wesen atmete Licht und Feuer". So erinnerte sich der Dirigent Paul Sacher an Béla Bartók. Mit 26 Jahren wurde Bartók Klavier-Professor in Budapest. Als Komponist war er von Liszt, Debussy, Stravinsky beeinflusst. Zudem erforschte er ab 1906 die Volksmusik Ungarns, des Balkans und Nordafrikas. Die archaischen Melodien und komplexe Rhythmik inspirierten ihn. Autor: Christian Kosfeld
Mal wieder ein waghalsiges musikalisches Experiment, das euch in der heutigen Episode Moin Moin erwartet: Durch Befehle und Umfragen bestimmt der Chat die Rhythmik und Tonhöhen unseres neuen Superhits! Kann das klappen? Kleiner Spoiler: Ja!
Max’ Guitar Hangout - Der Podcast mit Gitarren-Tipps, die dich wirklich weiterbringen
Heute rede ich im Podcast darüber, wie wichtig es ist, dass du deine Time und Rhythmik stetig verbesserst und zeige dir praktische Übungen, die dir sofort weiterhelfen. Los geht's!
Die Harmonik, Rhythmik und Melodik. Haydn, Mozart und Beethoven. Die Melodie ist geordnet, bruchlos. Die Melodie dringt ins Herz, ist hell und oft in der Durtonart geschrieben. Was spielt E.T.A. Hoffmann für eine Rolle? www.facebook.com/andreabkunzvocal https://app.matchspace.com/profile/137
© artwork by @bonnieford-1 Lotte Ahoi (@soundcloud.com/lotte-ahoi) presents Afterhour Sounds Podcast Nr. 196 Du verfügst ja über einen goldenen Schatz an schöner Musik. Welche Künstler begleiten dich schon länger und welche musikalischen Einflüsse / Richtungen haben dich besonders geprägt? Meine alte goldene Musikschatztruhe ist von innen ziemlich bunt. Wenn man sie öffnet, tummelt sich darin ein Potpourri aus so vielen Richtungen. Was aber schon immer in ihr liegt, ist die eher entspannte Rhythmik mit viel Melodie. Aufgewachsen bin ich mit überwiegend Klassischer Musik und den alten Platten und Kassetten meiner Familie. Als ich 13 war hat mir meine Cousine das Moon Safari Album von Air gezeigt, von dem ich total fasziniert war – und es eigentlich immer noch bin! Daraufhin habe ich dann angefangen über das Radio hinaus zu hören und es hat sich eine Vorliebe für Chillout und Lounge à la Café del Mar breit gemacht… das hat mich wahrscheinlich am meisten geprägt, denn die Stimmung schlingert auch heute noch immer mit. Du bist nicht nur musikalisch sondern auch reisetechnisch eine Weltenbummlerin. Gibt es einen Ort, an den du besonders dein Herz verloren hast? Es gibt durchaus so einige Städte, Dörfer, Dschungel, Strände, Berge und Meere auf dieser Welt, die mein Reise-Herz höher schlagen lassen. Aber so sehr ich es auch liebe neue Orte zu erkunden, tief verwurzelt ist mein Herz tatsächlich doch in meiner Heimat an der Ostsee. Das grüne Flachland, der sommerliche Duft von Kornfeldern, die Prise Salz in der Luft und der weite Blick übers Meer lösen in mir so ein romantisches Gefühl aus. Dorthin habe ich mein Herz verloren und kann es zum Glück immer wieder finden. Magst du uns noch ein bisschen was über diesen Podcast erzählen? Beim Zusammenpuzzeln des Podcasts hab ich über das Phänomen „Afterhour“ sinniert. After-Parties sind ja meist eher eine Verlängerung der eigentlichen Party und zielen musikalisch oft gar nicht unbedingt auf Abspannen ab. Ich verbinde mit „Afterhour“ aber irgendwie trotzdem eher geschmeidiges Runterfahren, das ist ja sowieso meine Standardstimmung ;)… Darum habe ich ein paar verträumte Tracks zusammen gesammelt, zu denen man wahlweise ein bisschen die Hüften kreisen oder auch genüsslich in die Couch versunken Kopf und Zehen mitwackeln lassen kann. Sozusagen meine Interpretation des Sich-Hängen-Lassens. Also bitte einmal zertanzte Füße hochlegen und auf Faultier-Modus umschalten ;) ✘ Lotte Ahoi (Berlin / Urban Cosmonaut Radio) @https://soundcloud.com/lotte-ahoi @https://soundcloud.com/urbancosmonautradio
Von außen betrachtet mag DOOM Eternal durchaus plump erscheinen. Wenn der Protagonist schon Doomguy heißt und die Waffen ein knappes Viertel des Bildraumes einnehmen. Aber der hektische Shooter hat weit mehr zu bieten als exzessives Blutgemetzel. In unserer Rezension sprechen wir über die knackige Rhythmik, die verspielte Ästhetik und die ausgiebige Lore des Singleplayer-Modus, um zu begründen, warum DOOM Eternal so viel kostbarer ist als es zunächst scheinen mag.Außerdem geht es um Animal Crossing: New Horizons, Civilization VI und toxische Kommunikation in Online-Communities.Unterstützt uns auf Steady!Inhalt: 00:00 - 00:40 Spielewoche00:40 - 00:58 Presseschau00:58 - 01:52 Thema der WocheShownotesKlopapierrechnerOnline-Game Jam: IIsterJamPlaque Inc. Gives Quarter of a Million Dollars to fight Covid-19 (Ndemic Creations)The Most Toxic Gaming Communities (Tyler McGlasson)
Medizin für die Seele Das 21. Jahrhundert ist geprägt durch viele Herausforderungen und einen turbulenten Charakter. Wirft man einen Blick in die Medien, schallen einem Worte und Bilder über Klima-, Finanz-, Migrations- und Pandemie Krisen entgegen. Eine Schlagzeile jagt die nächste und man könnte beinah annehmen, jeden Tag steht der Weltuntergang kurz bevor. Medial ist die Angst allgegenwärtig. Doch wie ist es um dich bestellt? Atme dreimal ganz tief ein und wieder aus. Komm zur Ruhe. Fokussiere dich einmal ganz bewusst auf die schönen Dinge in deinem Leben. Was macht dich glücklich, wofür kannst du dankbar sein? Wir haben ein Dach über dem Kopf, fließend Wasser und täglich ausreichend Lebensmittel zur Verfügung. Wir sind in ein weitestgehend funktionsfähiges Mobilitäts- und Versorgungsnetz eingebunden. Doch was noch viel wichtiger ist, wir haben Familie und Freunde, um gemeinsam diesen unruhigen Zeiten zu begegnen. Welche Empfindungen steigen in dir auf, wenn du dir all das schöne und positive in deinem Leben vergegenwärtigst? Ein warmer Energiefluss breitet sich langsam und leicht kitzelnd von deinem Baum, bis in deine Herzregion aus. Vielleicht zaubert dir die Dankbarkeit ein Lächeln aufs Gesicht oder es durchdringt dich ein Gefühl von Geborgenheit und Gemeinschaft. Wenn du dich in diesem Zustand befindest, nimm noch einen kräftigen Atemzug und verweile in diesem Moment der dankbaren Freude. In dieser Konstitution kann dich nichts und niemand schocken. In diesem Seinszustand ist Angst soweit entfernt wie der Winter vom Sommer. Nutze diese urmenschliche Kraft um dich abzugrenzen, von jenen Geschehnissen auf welche du keinen Einfluss hast. Konzentriere dein Bewusstsein auf die Welt die dich umgibt. Erinnere dich an deinen Wesenskern und das Privileg ein Schöpfer sein zu dürfen. Sei du die Veränderung, die du dir für dein Leben wünschst und staune, wie sich deine Realität dahingehend wandelt. BΛB geleitet uns in dem heutigen Set durch den Facettenreichtum orientalisch inspirierter Musik. Frauenstimmen umgarnen uns mit ihrem angenehmen Singsang, trommeln und sanfte Bässe erzeugen die optimale Rhythmik. Das Werk erscheint flüssig und ausgewogen. Der Zauber klingt nach 50 Minuten langsam aus und hinterlässt ein wohliges Gefühl und die Lust auf mehr ... Wir sagen Dankeschön und bis zum nächsten Mal
Im Jahr 2018 folgte Jannes Preuß unwiederbringlich dem Ruf der elektronischen Musik. Ab diesem Zeitpunkt schenkte er einen Großteil seiner Zeit und Aufmerksamkeit dem DJing und der Musikproduktion. Um dieses Vorhaben zu realisieren, rüstete er kurzerhand sein Kinderzimmer in ein Studio um. Rasch fand Jannes seinen Flow und auf die ersten Sets folgte ein eigener Track. Aus einem wurden viele und auch sie trafen auf durchweg positive Resonanz. Jannes widmet seine Leidenschaft und Fingerfertigkeit Downtempo & Melodic Techno. Sein Style ist verträumt und verspielt, in Kombination mit der treibenden Rhythmik ein wahrer Ohrenschmaus für alle Genießer. Jannes Preuß ist motiviert und engagiert. Seine Hingabe ist sein Schlüssel. Zusätzlich öffnen ihm sein sympathisches Auftreten und angenehme Aura Tür und Tor. Ausgesprochen herzlich begrüßen wir Jannes in unserem Kollektiv und im KataHaifisch Artist-Team
Wie können wir uns als Gitarristen rhythmisch verbessern? Wir fragen den international gefragten Schlagzeuger Guido May!
Winterdepression und Winterblues (2/3). In der zweiten Folge zum Thema Winter geht es um den circadianen Rhythmus, um das Stresshormon Cortisol und es gibt einige Tipps und Tricks wie ihr euch den Winter versüßen könnt und dem Winterblues die Stirn bietet. Schreibt uns auf Insta: doc.felix __[Angeberwissen] *circadianer/ zirkadianer Rhythmus (oder: circadiane Rhythmik) = „innere Uhr“; 24 Std-Rhythmus des Körpers für verschiedene organische Vorgänge. Der wichtigste zirkadiane Rhythmus ist der Schlaf-Wach-Rhythmus. *Cortisol = „Stresshormon“, wird pulsatil (schubweise, also nicht kontinuierlich) ausgeschüttet. Cortisol wird nicht nur bei negativen, stressigen Ereignissen ausgeschüttet, sondern hilft uns morgens auch wach zu werden und aufzustehen. Morgens ist das Cortisollevel am höchsten. *Endokrinologie = easy übersetzt: „Lehre von den Hormonen“. *Refraiming = etwas in einen neuen „Rahmen“ stellen = positive Umdeutung/ Neubewertung einer Situation. Bsp: „So ein schlechtes, kaltes, ungemütliches Wetter“ wird zu „Tolles Wetter, um sich auf die Couch zu kuscheln, Tee zu trinken und die Lieblingsserie zu schauen, ohne dass die Sonne auf dem Fernseher reflektiert“.
13 Improvisation mit der Rhythmik - Saxophon Solo mal ein wenig andersDOWNLOAD: Hier findest du die Playbacks und das Worksheet: https://saxvideotraining.com/rhythmus-selbst-test/Umfrage: https://musicbrig.typeform.com/to/KlHOdoAlle Folgen auch als Podcast zum herunterladen:iTunes: https://apple.co/2KZMOfrSpotify: https://spoti.fi/2GyWbgmPodcast: https://bit.ly/2PwbvyIIn diesem Video machen wir eine kleine Improvisation um unsere Rhythmik herum.Das ist erstmal nicht ganz so leicht aber wir gehen es ganz langsam an und wir probieren mal ein paar Dinge aus.Ich habe ja zwischen den Noten ein riesiges Loch, das ich natürlich mit ein paar eigenen Ideen füllen kann. Ich kann natürlich hier ein paar Sachen rein spielen.Ich mache das erstmal ganz leicht und spiele nur zwei - drei Noten hin.Vielleicht auch erst mal denselben Ton, z.B. spiele ich auch G G G und dann zähle ich den zweiten Takt 123 und danach spiele ich wieder den Kick. Das können wir mal ausprobieren.So funktioniert das. Und so kann ich langsam anfangen mir vielleicht ein paar Melodien auszudenken, und zwar erstmal mit einer leichten Rhythmik zwischendrin.Es wichtig dass ich immer hier an der richtigen Stelle den Kick schaffe. Genau darin besteht ja die Übung. Wenn ihr hier wie wild in die Pause dudle und vor lauter künstlerischer Freiheit den Kick verpasse, dann habe ich leider verloren…Ihr könnt die Übung erstmal nur mit dem gleichen Ton (z.B. G und Bb) machen. Und später auch G und Bb abwechseln. Danach wird es lustiger, wenn wir uns eine komplette Tonleiter als Basis nehmen, z.b. eine D Moll Pentatonik oder D Bluestonleiter.Viel SpassBernd#saxophone #improvisation #rhythmus DailySax - https://saxvideotraining.com http://saxbrig.de
Hier geht es zum Rhythmus-Test: https://saxvideotraining.com/rhythmus-selbst-test/12 Schaffst Du den Off-Beat-Kick? Saxophon Rhythmus Workshop - Teil 2Hallo, seid gegrüßt! Hier ist wieder Bernd von Saxbrig und von SaxVideoTraining.com.Dieses Video hier ist der zweite Teil eures kleinen dreiteiligen Rhythmus Workshops. Ich habe ja erzählt ich mache 3 Teile, also 3 Videos insgesamt. Wir werden uns heute mit einem etwas schwereren Rhythmus beschäftigen. Eine etwas verschärfte Version der Rhythmik aus dem letzen Video. Es wird also gleich etwas komplizierter. Und im folgenden dritten Video geht es um die Improvisation mit unserem Rhythmus Beispiel. Wir nehmen den selben Rhythmus und werden mit verschiednen Tönen und Phrasen darüber improvisieren. Das ist bestimmt für alle ganz interessant, die sich für das Thema Saxophon Improvisation begeistern können.Aber bevor wir loslegen möchte ich mich bei euch allen noch mal ganz herzlich bedanken für die rege Teilnahme an unserem Rhythmus Theorie Test.Ich hatte euch ja vorgeschlagen diesen kleinen Theorie Rhythmus Test zu versuchen und dachte mir: „Na gut, da werden vielleicht ein paar Leute mitmachen…“Aber das Ding ist erst drei Tagen online und im Moment haben wir schon über 600 Teilnehmer den kompletten Test gemacht. Sie haben wirklich bis zum Schluss alle Fragen beantwortet und wollten dann auch ihr Ergebnis wissen…das ist echt der Wahnsinn, wie viele dieses Rhythmus Thema interessiert…echt toll! Tolles Thema für alle.Ich hoffe ich kann euch mit meinen Rhythmus-Übungen ein bisschen helfen einer bessere Rhythmik zu bekommen. Das wäre auf jeden Fall klasse, wenn es für euch funktioniert. Hier geht es zum Rhythmus-Test:So, jetzt legen wir gleich los mit dem heutigen Thema und dem heutigen Rhythmus.Ich hoffe ihr kommt damit klar und es macht euch Spass…Viele GrüßeBernd
Hallo, ich grüße Dich. Ich hoffe dir geht's gut. Ich bin mal wieder hier mit einem Video. In diesem neuen Video möchte ich gerne mit dir zusammen einen kleinen Rhythmus-Workshop machen. Na, hast du Lust?Hier ist dertheoretische Rhythmus-Test:https://saxvideotraining.com/rhythmus-selbst-test/Du kannst mitmachen und mitspielen und kannst direkt sehen, ob du rhythmisch gut mitkommst, ob du gut zählen kannst, auch wenn du längere Pausen zwischendrin hast. Du wirst feststellen, ob es dir leicht fällt auf die exakten Zählzeiten oder Offbeats zu spielen und ob du es schaffst mit mir ganz genau synchron zu sein.Diese Übung hier ist aber nur eine Art Vorübung vor dem eigentlichen Test, der dann im nächsten Video kommt.Hier geht es erst mal darum, zu verstehen wie man richtig zählt. Beim Zählen solltest du es schaffen immer konzentriert in der Form bzw. im Takt zu bleiben. Wir machen das ganze zuerst als eine Art Trockenübung, ohne Instrument. Nur mit Stimme, Fuß und Klatschen.Es wird dann auch bald ein bisschen schwerer, denn dieses hier ist noch ziemlich easy. Die Meisten von euch werden das ohne Probleme hinbekommen, selbst die Anfänger. Ich weiß natürlich nicht wie lange du schon spielst, aber wenn du schon mindestens 1 Jahr Saxophon lernst, dann dürfte das kein Problem sein. Wenn du schon länger spielst sowieso nicht. Vielen Musikern fällt das Thema Rhythmik ganz besonders schwer. Einige haben Probleme eine rhythmische Phrase weiter zu spielen, wenn zwischen den Noten eine längere Pause kommt und sie statt zu spielen einfach nur zählen müssen.Viele habe dann direkt eine Art Bremse im Kopf. Die Pause in den Noten bedeutet bei einigen Musikern auch eine Pause im Gehirn…Das ist aber eher ungünstig.Ich möchte euch mit diesem Video gerne helfen eine Zähl-Routine zu entwickeln. Ihr sollt euch angewöhnen immer weiter zu zählen. Euer Metronom im Kopf soll von Anfang des Songs bis zum Ende durchlaufen. Dann werdet ihr sehr sicher in der Rhythmik werden und fliegt nie mehr aus der Time oder der Form.Viel Spass bei diesem kleinen Saxophon-Workshop
10 Rhythmus Selbst-Test - Wie stark ist dein Rhythmuskel? - Saxophon Rhythmuskurs Rhythm FocusHier geht es zum Rhythmus-Test: https://saxvideotraining.com/rhythmus-selbst-test/Hallo, seid gegrüßt! Hier ist wieder Bernd von Saxbrig und von SaxVideoTraining.com und hier natürlich von eurem Saxophon YouTube Channel.Ich hoffe euch geht's gut und ich hoffe ihr übt immer fleißig Saxophon mit mir und meinen Videos.Ich möchte gerne mit euch einen Rhythmus-Test machen.Es gibt zwei Tests, die ich vorbereitet habe. Der erste ist ein theoretischer Test. Den könnt ihr jetzt sofort nach diesem Video mitmachen.Wie geht das genau? Ihr müsst einfach unten in der Video-Beschreibung den Link klicken dann kommt ihr auf diesen Test und bekommt ein paar Fragen gestellt.Und am Schluss bekommt ihr eine Gesamtpunktzahl. Dann könnt ihr euch einschätzen, wie gut eure Rhythmus-Kenntisse sind.Ihr könnte euch selber einschätzen, wo ihr rhythmisch steht, ob ihr eine gute Rhythmik habt, ob ihr eine gute Auffassungsgabe habt.Und dann machen wir noch einen Rhythmus Selbsttest in praktischer Form. Das machen als kleine Videoserie. Ich habe für euch dafür drei Videos gemacht. Diese kommen in eine paar Tagen.Bleibt also dran und abonniert diesen Channel. Das war es für heute mit dem Rhythmus. Ich wünsche euch viel Erfolg bei den Rhythmus-Tests und wir sehen uns bald im nächsten Video. Macht’s gut, euer Bernd…Ciao ciao. p.p1 {margin: 0.0px 0.0px 0.0px 0.0px; line-height: 14.0px; font: 12.0px Times; color: #000000; -webkit-text-stroke: #000000} p.p2 {margin: 0.0px 0.0px 0.0px 0.0px; line-height: 14.0px; font: 12.0px Times; color: #000000; -webkit-text-stroke: #000000; min-height: 14.0px} span.s1 {font-kerning: none} span.s2 {font: 10.0px Times; font-kerning: none}
Der Name ist hier Programm. Florian Streber (22) & Robert Röttelbach (21) sorgen für treibende Rhythmik, harte, dunkle Bässe und vor allem für Druck! Das Duo setzt melodische Spielereien genauso kreativ ein wie düstere Sequenzen und bringen somit eindrucksvolle Variationen in ihre Sets. Ob verrückt oder beherrscht - auf diesem Sender gibt es nur wenig Regeln! https://soundcloud.com/fremdsender Download for free on The Artist Union
Herzlich Willkommen zu SUPERGAIN TV! Bitte klickt auf "Abonnieren" um keine Folge unserer wöchentlichen Show rund ums Gitarre Spielen, Gitarre Lernen und Gitarren Equipment zu verpassen! In unserer ersten Folge dreht sich alles um das Thema Rhythmik für Gitarristen. Wir – das sind Enrico und Michael von der SUPERGAIN Electric Guitar Academy – erörtern verschiedene Ansätze, um sich rhythmisch auf der Gitarre zu verbessern. ONLINE KURS RHYTHMIK Und weil uns das Thema Rhythmik so sehr am Herzen liegt, haben wir soeben einen online E-Gitarrenkurs aufgenommen, der kurz vor der Veröffentlichung steht. Es ist ein Rhythmikkurs, der ganz auf Gitarristen zugeschnitten ist, mit Erläuterungen, Übungen, Noten und mehreren live eingespielten Boutique Jam Backing Tracks, die für einen ordentlichen Spaßfaktor beim Üben sorgen! Besucht dazu gerne unsere Guitar Academy: www.supergain.de und meldet euch für die SUPERGAIN Newsletter an, um den Lounge des ersten SUPERGAIN Onlinekurses nicht zu verpassen! BOUTIQUE JAMS Des Weiteren nehmen wir fleißig Backing Tracks für unsere neueste Unternehmung auf, die bereits oben erwähnten Boutique Jams. Das sind Handmade Backing Tracks powered by SUPERGAIN. Backing Tracks, die für maximalen Spaß beim Spielen sorgen, eingespielt von absoluten Top Studio- und Livemusiker. 10 Minuten lange Titel mit verschiedenen Chordprogressions und Breakdowns. Es sind Backing Tracks, die wirklich leben und auch noch dann Spaß machen, wenn man schon zig-mal dazu gejammt hat! Auch hierfür gilt: meldet euch auf www.supergain.de für die SUPERGAIN Newsletter an, um die Neueröffnung des SUPERGAIN Webshops mit den Boutique Jams nicht zu verpassen! GITARRENWORKSHOPS Wir veranstalten mit SUPERGAIN regelmäßig Gitarrenworkshops, in denen wir uns mit verschiedenen Stilistiken und unseren Gitarrenidolen beschäftigen: http://www.supergain.de/kurse/workshops/ GITARRENKURSE Im Wintersemester bieten wir 5-monatige Gitarrenkurse in München an, in denen sich Gitarrenunterricht und Spielpraxis regelmäßig abwechseln. Wir behandeln 6 Titel und analysieren das Spiel der Gitarristen, die sie interpretieren. Das Erlernte testen wir anschließend in Live Studio Sessions mit Profimusikern. Das ganze findet im Abschlusskonzert seinen Höhepunkt, wo alle Teilnehmer zusammen mit der Profiband die 6 Titel vor einem tollen Publikum live präsentieren: http://www.supergain.de/kurse/gitarre...
Heute geht es um das Thema "Rhythmus lernen" oder Talent haben?Diese Folge ist ein Intro zum kleinen Rhythmus Workshop Saxophon. Weitere Folgen kommen in den nächsten paar Tagen dazu.Hast du schon das kostenlose Premium Abo getestet? Nein? Dann melde dich gleich hier an: https://saxvideotraining.com/saxophon-lernen-online-anfaenger-fortgeschrittene-video-unterricht/Sooo, Bevor ich jetzt gleich zum eigentlichen Thema des Videos komme möchte ich mich erst mal bei euch allen bedanken. Danke, dass ihr bei meiner kleinen Umfrage mitgemacht habt. Es ging ja um das Thema Rhythmik. Ich hatte euch gefragt: Was sind eure größten Rhythmus Baustellen, was wollt ihr unbedingt lernen in so einem Rhythmus Kurs.Ich dachte eigentlich, da machen nur ein paar Leute mit und nehmen sich die Zeit. Es haben bis jetzt aber schon über 180 Saxophonisten teilgenommen. Und es ist oft sehr interessant, was ihr geschrieben habt. Ich hab natürlich die meisten Themen im Kurs, aber es gab tatsächlich so ein paar Antworten, die haben mich überrascht. Und ich werde auf jeden Fall ein paar Themen noch mit in den Kurs bringen…So, und jetzt zum eigentlichen Thema des Videos. Wir machen in diesem und in den nächsten paar Folgen einen kleinen Rhythmus Workshop. Ich zeig euch ein paar wichtige Rhythmus Basics, die man immer gebrauchen kann, und ihr bekommt natürlich auch ein paar Übungen dazu...Mal sehen, ob da was für euch dabei ist.Vielleicht kennst du das: Du übst an einem Takt mit viel Rhythmik, du spielst die schwere Stelle 20, 30 Mal. Und jedes Mal an derselben Stelle haut es dich wieder raus. Immer dieselbe Stelle. Ahrrrr! Da kriegt man irgendwann richtig Wut.Du warst lange geduldig und immer schön brav….aber jetzt langts echt. “Ich könnte das Sax gerade in die Ecke schmeißen….Ahrrrr!” Diese schei...Rhythmik. Das sind wahrscheinlich deine größten Baustellen: Du verlierst die 1, weißt nicht mehr wo du bist. Du kannst keine Pausen durchzählen, Offbeats schon gar nicht, Oh Je! Du denkst manchmal selber von dir: “Ich bin blöd”. Ich kann sonst eigentlich alles, aber die Rhythmik ist mir ein Rätsel. Mir fehlt das Rhythmus-Gen? Rhythmus Doofie? Das macht dich verrückt.Nach dem 100sten Mal Wiederholen klappts immer noch nicht. Da kriegt man die Krise! Und peinlich, wenn man mit anderen in einer Band spielt, und man kapierts einfach nicht. Man hat immer das Gefühl, man bremst alle anderen nur aus…Vielleicht gehts dir ja auch so…Und weißt du was? Du bist nicht der Einzige, dem es so geht!Ich kenne das zum Beispiel auch. Bei mir war das auch mal so. Du denkst jetzt vielleicht: “Ja klar, der kann das ja. Der hat ja Talent, der macht das ganz intuitiv…” Schnipp Schnipp.. und schon läufts...DAS IST SOOO EIN QUATSCH!Das hat überhaupt gar nix mit Talent zu tun. Da gibt es kein Rhythmus-Gen was man haben muss, oder irgendein extra Rhythmus-Gehirn, das gleichzeitig spielen und zählen kann…Wir haben damals mit unserer ersten Band immer probiert so Jazzrock und Fusion nachzuspielen. Brecker Brothers, Spyro Gyra, David Sanborn und so was…Unsere Band war so gut zusammen eingespielt: Wir haben zwar alle die gleiche Rhythmik gespielt, aber alle irgendwie falsch. Das ging dann so lange gut, bis zur ersten Demo-Aufnahme. Das war dann quasi die Stunde der Wahrheit oder auch Die Stunde des Grauens! Da habe ich dann das erste mal gemerkt, dass sich das bei Michael Brecker irgendwie anders anhört...mmmmh...besser! Also hab ich mir das Metronom HIER besorgt: Das uralte Ding, mein liebster Feind. Und hab mich hingesetzt und Viertel, Achtel und Sechzehntel geübt. Erst mit Tonleitern und Etüden und später auch mit ganzen Passagen aus Liedern. Hab mich immer wieder aufgenommen und versucht alles viel genauer zu spielen:Genau die Finger bewegen, genauer mit der Zunge anstoßen, Genauer auf den Punkt spielen, genauer Atmen..
Alle Shownotes auch unter: https://www.mareikeawe.de/episode73 KURZE EINFÜHRUNG Hast Du schon einmal einen Powernap gemacht? Für mich hat der effektive Kurzschlaf viel verändert, seit ich ihn regelmäßig mache. Was er jedem von uns wirklich bringt, wie man als Anfänger rangehen sollte und wie Du lernst, auf Knopfdruck zu entspannen, darum geht’s heute. Ich bin von diesem Tool wirklich überzeugt und deshalb solltest Du unbedingt in diese kurze Montagsfolge reinhören! IN DIESER EPISODE LERNST DU AUßERDEM... ... warum Kaffee und Schokolade am Nachmittag fatal sind, wenn Du müde bist. ... warum Du den Powernap auch lernen solltest, wenn Du bisher kein Fan vom Nachmittagsschlaf bist. ... was ultradiane Rhythmik bedeutet und wie Du sie für perfekte Erholungszeiten nutzen kannst. ... was wichtige Tipps sind, wenn Du denkst, Du kannst nicht auf „Knopfdruck“ einschlafen. ... mit welchen Schritten Du Deinen Körper in den erholsamen Kurzschlaf bringst. >>> Studien zum intuitiven Essen:https://www.intueat.de/intuitiv-essen-in-studien/ >>> Link zu meinem Webinar: https://bit.ly/2VIsDEQ >>> Wenn Dir meine neue Folge gefallen hat, würde ich mich riesig freuen, wenn Du meinen Podcast abonnierst und mich mit einer positiven Bewertung unterstützt. ALLE LINKS: Podcast bewerten: https://goo.gl/15jY5s Podcast abonnieren auf iTunes: https://goo.gl/15jY5s Podcast abonnieren mit Android: https://goo.gl/KQY7yp Podcast Facebook-Gruppe: https://goo.gl/VQNfBf ICH AUF SOCIAL MEDIA: Instagram: https://www.mareikeawe.de/instagram Facebook: https://www.mareikeawe.de/facebook Youtube-Channel: https://www.mareikeawe.de/youtube Pinterest: https://www.mareikeawe.de/pinterest
Bumm Bumm Tschack! Wir unterhalten uns über Rhythmus und Timing. Was ist das eigentlich und wieso braucht man das? Wie kann man Taktgefühl lernen und üben? Nie mehr daneben klatschen.
Was gibt es besseres als das noch junge Jahr 2017 mit einem weiteren Podcast zu starten. Für den Podcast Nummer 40 freuen wir uns Marco Phono in unserer Reihe begrüßen zu dürfen. Sein musikalischer Stil umfasst vieles und in seinen Sets fließt alles was mit Rhythmik zu tun hat zusammen. Er begann in den späten... Auch in Farbe und Bunt auf MinMon Podcast #40 by Marco Phono
Cover by ©FRANZ ZÜNKLER [franz.zuenkler@t-online.de] ┋ Milo Häfliger [https://soundcloud.com/miloh-fliger] (ZERO, CEPAGE MUSIC - Zürich) presents 'A Gentle Slide Into The Unknown' Afterhour Sounds Podcast Nr.96┋ Unsere Nummer 96 kommt diese Woche von einem aufstrebenden Schweizer Künstler, der es innerhalb kürzester Zeit geschafft hat, sich auch über die deutschsprachigen Grenzen hinweg einen Namen zu machen. Die Rede ist von Milo Häfliger. Einem Soundnomaden, der mit seinen Sets stets die Orte des erlebbaren und nicht erlebbaren auslotet. Angereichert mit einer Fülle von Emotionen, lädt er jeden Einzelnen dazu ein, sich seine eigene Welt des Tanz- und Denkbaren zu erschaffen. Neben seinen zahlreichen und sinnerweiternden Sets, die ausnahmslos alle Spitze sind, orientiert er sich stilistisch an der traditionellen Musik der südlichen Hemisphäre, die mit Ihrem Arrangement perfekt dafür geeignet ist Gefühle entstehen und für jeden Einzelnen erfahrbar zu machen. Dabei bewegt er sich stets irgendwo zwischen Melancholie und Heiterkeit. Ein Bereichsspektrum in dem jeder seinen Platz finden wird. Seine Musik ist aber nicht nur für eine gemütliche Couchsession an einem verregneten Sonntag geeignet. Ganz im Gegenteil. Durch tiefe Bässe und teils treibender Rhythmik, sowie einem etwas höheren Tempo, ist seine Musik auch durchaus tanzbar, was seine zahlreichen Auftritte rund um den Globus belegen. Obwohl er erst seit kurzer Zeit dabei ist, konnte er im letzten Jahr bereits schon einige prestigereiche Gigs verzeichnen. Unter anderem bespielte er das Glücklich Festival in Zürich, das Nuba in Paris, das House of Yes in New York, sowie in Dubai, Griechenland, Belgien, Russland und und und. Bald steht sogar eine Indien-Tour an. Es läuft würde so mancher wohl sagen. Uns freut es sehr diesen aufstrebenden Künstler für unsere Reihe gewonnen zu haben, der es trotz seines immer voller werdenden Kalenders geschafft hat, ein wieder einmal ganz vorzügliches Set aufzunehmen. Die Aufnahme besticht vor allem durch seinen spannenden Aufbau und der permanent präsenten melancholischen Stimmung. Ein Gefühl, welches den europäischen Herbst perfekt einfängt und folglich jedem von uns Raum zum erforschen seiner Selbst gibt. Wir danken dir Milo für dieses herzerwärmende und hypnotisierende Set aus dem Bereich des Jenseits. Jetzt aber genug der Worte. Musik ein, Welt aus. [Text: arkadiusz.] __LINKS___________ Facebook: https://www.facebook.com/milohaefliger Soundcloud: https://soundcloud.com/miloh-fliger ┋InfoBox Afterhour Sounds┋ https://soundcloud.com/afterhour-sounds www.facebook.com/afterhoursounds.official
Bodypercussion – Instrument Mensch Es gibt zahlreiche Möglichkeiten in die Welt der Rhythmik und auch der Körperwahrnehmung einzutauchen. Der Schlagzeuger Harald Ingenhag hat sich seine Neugierde für Neues mehr als erhalten. Inspiriert durch den Brasilianer Pedro Consorte hat er Bodypercussion für sich entdeckt. Hier wird der Körper zur Klangfläche. Hierdurch entstehen Rhythmen ohne weitere Utensilien. Rhythmen entdecken, ... Weiterlesen Folge 19 Bodypercussion Interview mit Harald Ingenhag Der Beitrag Folge 19 Bodypercussion Interview mit Harald Ingenhag erschien zuerst auf Thomas Berndt - Pianist, Komponist & Podcaster.
Expand your Mind-FM 23 The Bunt Issue Bunt ist „diejenige Höhrempfindung, eines dem Ohr des Menschen strukturlos erscheinenden Teiles des Schallspektrums, durch die sich dieser Teil bei einohrigen Hören mit unbewegtem Ohr von einem gleichzeitig gehörten , ebenfalls strukturlosen angrenzenden Ton allein unterscheiden kann.“ Damit sind sonstige akustische Wahrnehmungen wie Struktur (Bass- Beat-Wirkungen), Rhythmik , Rauschanteilen, Melodie vom Tonbegriff unterschieden. Die psychologischen Effekte und Phänomene des Hörsinns, wie Umstimmung oder Adaption, sind damit ebenfalls ausgeschlossen. Häh? Viel Spass dabei... Playlist 01 6th Borough Project - Do it to the Max (Instruments of Rapture) 2009 02 Dam-Funk - Hood Pass Intact (Stone Throw Records) 209 03 Marius Våreid - Skumle Planer (Full Pupp) 2008 04 Lindstrøm & Prins Thomas - Rothaus (Groove Edit) (Eskimo Rec.) 2009 05 Robert Hood - Minus (Combo Edit) (Tresor Rec) 1994 06 Skyy - First Time around (Cosmo Vitelli edit) (Salsoul Rec) 1974 07 Greg Wilson - Doobie in your Funk (TDJ Rec) 2009 08 Elkin & Nelson - Jibaro (CBS Schallplatten GmbH) 1979 09 Afefe Iku - Mirror Dance (Yoruba Records) 2008 10 Glossy - Payama (Label ?) 2008 11 Shinedoe - Phunk (Steve Angelo Re-Edit) (Size Records) 2007 12 Davis & May - Whisper & Scream (Klangwelt) 209 13 Burial + Four Tet - Moth (Text Records) 2009 14 Laurent Garnier - Gnanmankoudji (Pias Recordings) 2009 15 Tokyo Black Star - Sepiaphone (Innervisions) 2009 16 The First Aid - Cold Landing (Combo Edit) (Sound in Silence) 2006 17 Gotye - Hearts a Mess (Supermayer Supermess RMX) (Lucky) 2008 mixed by Alexander Expander
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 17/19
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung, Validierung und Anwendung einer HPLC-MS/MS-Methode zur quantitativen Bestimmung von Tryptophan und seinen Metaboliten. Der Stoffwechsel der proteinogenen, essentiellen Aminosäure Tryptophan umfasst nicht nur den Neurotransmitter Serotonin und das in der Epiphyse gebildete Hormon Melatonin, sondern er schließt auch den Kynurenin Pathway mit ein. Die neurobiochemische Bedeutung dieses Stoffwechselweges wird bereits durch die Tatsache offensichtlich, dass im zentralen Nervensystem mehr als 95% des Tryptophans über diesen Weg metabolisiert werden. Die Intermediate des Kynurenin Pathways spielen eine bedeutende Rolle als Mediatoren zwischen Immun- und Nervensystem. Dabei nehmen sie potenziell Einfluss auf höhere zentralnervöse Funktionen, wie Kognition, Verhalten und Affekt, weshalb sie von herausragender Bedeutung für das Forschungsgebiet der Psychoneuroimmunologie sind. Auf molekularer Ebene wird Tryptophan im ersten Schritt durch die beiden Schlüsselenzyme Tryptophan-2,3-dioxygenase und Indoleamin-2,3-dioxygenase zu N-Formylkynurenin oxidiert. Durch Kynureninformidase erfolgt eine Metabolisierung von N-Formylkynurenin zu Kynurenin - der Ausgangssubstanz des gleichnamigen Stoffwechselweges. Während die Tryptophan-2,3-dioxygenase ausschließlich Tryptophan oxidiert, ist die Indolamin-2,3-dioxygenase nicht nur für den Abbau von Tryptophan spezifisch, sondern für alle Indolamine, inklusive Serotonin und Melatonin. Die Aktivität der Tryptophan-2,3-dioxygenase wird dabei durch Glucocorticoide, die der Indolamine-2,3-dioxygenase durch bestimmte Zytokine reguliert. Die Indolamin-2,3-dioxygenase spielt ebenfalls eine wichtige Rolle in der Modulation der T-Zell-Toleranz. Des Weiteren werden die Aktivitätszustände diverser Zellen des angeborenen und des erworbenen Immunsystems durch Metabolite des Kynurenins gesteuert. Einige Bestandteile des Kynurenin Pathways besitzen neuroprotektive oder neurotoxische Eigenschaften. So ist beispielsweise die neuroprotektive Kynureninsäure der bisher einzige bekannte endogene Antagonist des NMDA-Rezeptors und zusätzlich ein nichtkompetitiver Antagonist des α7-nikotinischen Acetylcholinrezeptors. Dieser Substanz steht der alternative Kynurenin-Metabolit, das exzitotoxische Neurotoxin Chinolinsäure gegenüber, welcher ein Agonist des NMDA-Rezeptors ist. Bei Untersuchungen zum Tryptophanstoffwechsel ist es daher von entscheidender Bedeutung nicht nur einzelne Substanzen sondern die Gesamtheit der Metabolite zu quantifizieren. Nur so kann die Balance zwischen neuroprotektiven und neurodegenerativen Substanzen, aber auch die Balance zwischen inhibierenden und aktivierenden Mediatoren des Immun- und Nervensystems dargestellt werden. In klinischen Studien können so Dysbalancen mit der Pathogenese einzelner Erkrankungen assoziiert werden, wodurch die Möglichkeit besteht, dass Biomarker zur frühzeitigen Diagnose identifiziert und neue Therapieansätze postuliert werden können. In dieser Arbeit wird eine neue HPLC-MS/MS-Methode vorgestellt, mit der eine bisher unerreichte Vielfalt an Tryptophan-Metaboliten quantifiziert werden kann. Die Probenvorbereitung ist eine einfache und kosteneffiziente Proteinfällung in zwei Stufen, wobei unterschiedliche Matrices, wie beispielsweise Serum oder Liquor cerebrospinalis, als Probenmaterial verwendet werden können. Um Analyte mit sehr niedrigen physiologischen Konzentrationen zu detektieren, wurde für diese eine Derivatisierung entwickelt. Die Methode benötigt ein sehr geringes Probenvolumen, ist durch die Verwendung der HPLC-MS/MS-Technologie äußerst sensitiv und spezifisch und umfasst alle bedeutenden Metabolite des Tryptophanstoffwechsels mit nur einer Probenvorbereitung. Die Robustheit wurde in einer ausführlichen Validierung bestätigt. Dabei wurden auch die analytischen Grenzwerte und Kennzahlen ermittelt, sowie die Stabilität der Proben untersucht. In Versuchen zu präanalytischen Einflüssen wurde festgestellt, dass unterschiedliche Zeitpunkte der Blutentnahme, unterschiedliche Blutentnahmesysteme und die Nahrungsaufnahme zu gravierenden Änderungen der Konzentrationen der Analyte führen. So führt die Verwendung unterschiedlicher Blutentnahmesystem beispielsweise bei der Quantifizierung des Metaboliten Picolinsäure zu Ergebnissen, die sich um bis zu 60% unterscheiden. Es wurde nachgewiesen, dass es postprandial zu starken interindividuell unterschiedlichen Änderungen der Konzentrationen einzelner Intermediate kommt. Dabei verhalten sich die freien und proteingebundenen Metabolite ebenfalls unterschiedlich. Deshalb muss für Studien eine normierte Probengewinnung mit möglichst exakten Bedingungen eingeführt werden. Auch konnte gezeigt werden, dass die Metabolisierung des Tryptophans in vivo einer circadianen Rhythmik unterliegt. Aufbauend auf diesen Erkenntnisse wurden in einem in vitro Experiment tageszeitabhängige Schwankungen nachgewiesen und der Einfluss einer LPS-Stimulation auf den Kynurenin Pathway untersucht. Durch den Einsatz dieser neuen HPLC-MS/MS-Methode besteht die Möglichkeit, die funktionellen Zusammenhänge zwischen Intermediaten des Kynurenin Pathways und diversen immunologischen, neurochemischen und anderen pathophysiologischen Vorgängen zu untersuchen. In der Literatur gibt es eine Vielzahl an Hinweisen darauf, dass der Tryptophanstoffwechsel an der Pathogenese unterschiedlichster Erkrankungen beteiligt ist. Jedoch bedarf es der genauen Klärung der Zusammenhänge und der Möglichkeit, die Gesamtheit einer potentiellen Störung des Tryptophanstoffwechsels zu erfassen. So sind im Bereich psychiatrischer und neurologischer Erkrankungen beispielsweise Schizophrenie, Alzheimer-Krankheit, Chorea Huntington und Epilepsie zu nennen. Hier wurden in publizierten Studien häufig nur einzelne Metabolite quantifiziert und isoliert betrachtet. Darüber hinaus konnten unterschiedliche Arbeitsgruppen zeigen, dass eine Aktivierung des Kynurenin Pathways auch bei der Pathogenese von Tumoren beteiligt ist, weshalb auch hier die von uns entwickelte Methode für weitere Studien von großem Nutzen ist.
Wer kennts nicht? Die Nacht vor der Klausur leitet die Lernphase ein. Dabei entstehen Stresssituationen, die sich auf das kognitive Rezeptionsverhalten eines homo sapiens auswirken. Der Hypothalamus, nicht zu verwechseln mit dem Mousse au Chocolat, stagniert in seiner Funktionsweise fragil. Die circadiane Rhythmik ruft: Häng dich rein, das Ethos entgegnet: Langsam wirds knapp.Das Video zeigt wie wir auf diese Determinanten retournieren. Retrograd beaugapfelt ein Oeuvre des divergenten Habitus.
Rhythmik. Melodik. Atmospherik. Techno. | Follow: www.facebook.com/ostbahnhof | Download: dj.beatport.com/ostbahnhof 00:00 Ostbahnhof & Ugo Platana - Evensong 06:46 Rodriguez Jr. - Lila 13:31 Davis & May - Whisper & Scream 19:03 Matteo Scaioli - To The Moon (Alex D'elia & Nihil Young Remix) 23:58 Damabiah - Irminsul, Le Pilier Du Monde (Andrew Bayer Remix) 30:16 Microtrauma - Circulate 36:12 Ryan Davis - Roads 41:46 Andhim - AleeFee 47:22 Sasha - Who Killed Sparky? 55:22 Cirez D & Acki Kokotos - Tomorrow 61:43 Max Cooper - Echoes Reality (Moonbeam Remix) 68:34 Simone Virgilii - Sphinx (Emix & D Lewis Remix) 71:37 Alan Fitzpatrick - Moon Palace 76:27 Worakls - When The Birds Go In The Wrong Way 83:00 Jay Lumen - Surface Reborn feat. Panoptic (Quivver Remix) 88:32 Tomcraft - Time For Livin (Microdizko Remix) 93:09 Spartaque - Ricochet 100:33 Moonbeam - Hidden Place 105:20 Fergie - Lost In Muzik 112:54 Koen Groeneveld - Airbuzz 117:10 Peter Horrevorts - Bloody Hands 124:59 Muzarco & Nir Shoshani - Stringer Bell (Marc Marzenit Life Cycles Remix) 132:17 Michael Woods - Front Line 137:44 Paul Thomas & Ant Brooks - Pavlova 143:02 Filth & Splendour - All We Have Is Time Find all 10 episodes here: dj.beatport.com/ostbahnhof Your donation makes this podcast possible: www.tiny.cc/ostbahnhof
Got dumped and hit with the flu. Both mentally and physically drained. Did a show to fill some time and to distract myself. Lots of music from the likes of Warren G, The Pharcyde, Rhythmik, The Green Nuns of the Revolution, California Sunshine, and a mini-set of breakup songs by Ben Folds, Descendents, Blur, and more. The full playlist is available at http://goaconstrictor.com/playlists
Melodic Techno, Minimal, Progressive Minimal House, Rhythmik, Tech House, Techno (2010). MP3 format. Kps 320. Live set - peak time closing set (5:40-7:00am). Part 2 to WARM UP @ OH! YOKO'S For the Avant Garde Electronic music lovers. I love this journey through sound which demonstrates the level to which Electronic music has evolved today. Lots of looping & Efx fueled mixes on this one, capturing some of the raw energy of the night. Recommendation to listen to this mix VERY LOUD & from Start to Finish. For info/bookings please contact: samsara.spain@gmail.com Find me on www.myspace.com/dj-karma It's easy to subscribe to the podcast for iTunes via link on this page. You can also become a Follower to get updated when new episodes come out. Click on donate button on right to help keep this podcast alive! I really appreciate hearing your feedback, so please leave your comments. Music is a form of magic, a universal language, so spread the word, spread the love and forward link to your friends : http://tonyjimenez-djkarma.podomatic.com **Enjoy.
Afrobeat ist eine Kombination amerikanischer Funkrhythmen, die sofort in die Beine gehen, mit afrikanischer Perkussion und Vocal-traditionen. Und aus dieser schönen bunten Mischung besteht unsere heutige Sendung! Geil. Sehr viel aus den goldenen 70ern, ein paar neue Tracks und eine Priese Jazz. Ich halte mich ganz bestimmt nicht genau daran, dass alle Sachen auch aus Afrika kommen, trotzdem hoffe ich, euch die komplexe Rhythmik näher bringen zu können! Viel Spass! Playlist: 01 S. Olivier Takara Percussions - Balimba (Permanent Vacation) 1978 02 Javi P3z Orquesta - el Safari (HiTop Records) 2004 03 Loud E - Y.O.Y. (Ambassador's Reception) 2008 04 Black Soul - Mangous Ye (Beam Junction) 1976 05 Black Blood - A.I.E. (Mwana) (Warner Bros. Records) 1975 06 Tony Allen Plays With Afrika 70 - Afro Disco Beat (Vampi Soul) 2007 07 Kongas - Anikana-O (a Tom Moulton Mix) (Salsoul Records) 1978 08 S-Job Movement - Love Affair (Soundway) 1976 09 The very Best - warm Heart of Africa 2009 10 The Funkees - Dancing Time (EMI) 1983 11 The Pan-Atlantics - Serengeti Stroke (Field Recordings)1996 12 Cymande - For Baby Oh 13 Kassav - Zouk-La-Se Sel Medikaman Nou Ni (GD Productions) 1987 14 Monomono - Tire Loma Da Negbehin (Capitol Records) 1974 15 Buari - Advice (RCA) 1976 16 Mulatu Astatke - Yègellé Tezeta (Buda Musique) 1998 compiled by Alexander Expander Und hier noch einige Informationen zu unserer Geburtstagparty am 8.8.09 im Picknick: Wird nen Knaller, be there! Knüller statt Füller
Die Song-Story Das Text-Intro des Songs ist die Präambel der amerikanischen Verfassung. Die sogenannte “Bill of Rights”. Der anspruchsvolle Songtext wurde von Kerry geschrieben. Er beschreibt in eindringlichen Worten die Gefühlslage eines freien Bürgers und stellt den Imparativ “Look what you are doing now” als notwendige Reflektion an die amerikanische Regierung und deren Verantwortung für die Geschehnisse der letzten Jahre. Das Telefonat am Ende des Songs hat wirklich stattgefunden. Kerry wurde im Sommer 1997 bei einem Besuch in Californien von einem Mitglied der White Arian Resistance angerufen. Das Telefongespräch wurde dabei zufällig von seinem Anrufbeantworter mitgeschnitten. Die Video-Story Gesamte Drehzeit: 6 Std. 30 Min. an 2 Tagen Filmmaterial ungeschnitten: 1 Std. 50 Min. Kamera: Sony HVR Z1E HDV Ausstattung: Schreibtisch, Telefon und Musikalien sind in Familienbesitz, Gorilla-Kostüm, Megaphone und Fernseher von der FTA München. Erst nach einer bayrsich-lautstarken Auseinandersetzung mit dem Wieseneigener (Landwirt) konnte spontan eine Drehgenehmigung erkauft werden. Unser Video “Look what you are doing now” gilt wohl als eine der kleinsten Produktionen der Filmgeschichte. Die Mitwirkenden: 3 Bandmitglieder, 1 Kameramann (David am 22.04., Michael am 23.04.), sowie Rudi, der das Playback im Auto bediente, nebenbei photografierte und half, die Ausstattung zu transportieren und aufzubauen. Ralf trug das Gorilla-Kostüm während der Dreharbeiten aus zwei Gründen: 1. Er wollte das animalische Schalgzeugspiel visualisieren und 2. was noch wichtiger war, er konnte seine Regieanweisungen hinter der Maske rausbrüllen, ohne daß es im Video sichtbar ist. Das Filmmaterial wurde nicht nachträglich bildbearbeitet, sondern direkt mit einem Farbfilter gefilmt, d.h. nur eine definierte Farbe wird dargestellt - der Rest ist s/w. Alle Gegenstände, die im Video grün sind, wurden vorher von Ralf und Rudi mit grüner Folie kaschiert. Das Ergebins belohnte dieses kreative Wagnis. Wer ist Familie Roeser? - Die beiden Musiker Ralf E. Schinner und Christian Kain (KainStrom) gründeten 2004 ein Studioprojekt, dem sich der amerikanische Sänger Kerry L. Dooley im Jahre 2007 anschloß. In diesem Jahr kam es zu einer stilistischen Neuorientierung, welche die Produktion von Videos und die Musikproduktion in Surround einschloß. Das war das Geburtsjahr der "Familie Röser". Die Familienmusik charakterisiert sich in ihren Kompositionen durch einen ereignisreichen Sound. Elektronische und akustische Instrumente, viel Rhythmik und bisher ungehörte Sounddesign-Elementen bilden eine energetisch-hybride Mischung, die sich in vielen Songs mit der souligen, rauhen Stimme des Sängers verbindetet. Die Songtexte des U.S.-amerikanischen Sängers Kerry L. Dooley sind u.a. geprägt durch die politische Situation seines Heimatlandes. Das Familienprojekt ist ein autarkes Projekt. Die gesamte Produktion ist in Familienhand. Das beginnt bei der Produktion der und endet bei der Erstellung ihrer Videos. Der Familiensitz befindet sich in in München-Schwabing, Knollerstraße 5, direkt an der Münchner Freiheit. Selbstverständlich arbeitet die Familie im eigenen Studio. Familienmitglieder Ralf E. Schinner - (Schlagzeug, Percussion, Regie, Kamera, Schnitt) agiert in den Musikproduktionen der Familie als Rhythmiker und Arrangeur. Er trommelt seit über 30 Jahren - seine musikalischen Wurzeln liegen im Jazz. Ralf ist der Videoproduzent der Familie. Der erfahrene Werbetechniker übernimmt dabei Drehbuch, Kamera, das Editing und führt Regie. Durch seine Experimentierfreudigkeit bei der Inszenierung der bewegten Bilder, der Musik und dem Arrangement und Sounddesign, schafft er es, die Produktionen in völlig neue Richtungen zu lenken. KainStrom - (Keyboards, Gitarre, Bass, Sounddesign) ist der musikalische Eckpfeiler bei den Musik-Produktionen der Familie Röser. Der Familiensound ist geprägt durch sein Keyboardspiel und seine kreativen Fähigkeiten als Sound-Designer. Bei seiner Instrumentierung hört man deutlich Inspirationen von "Papas" Plattensammlung aus den 70´ern. In vielen Kompositionen werden klassische Moog-Licks flankiert von Hammond und Rhodes-Sounds. Als der "Elektroniker" der Familie, meistert KainStrom nicht nur die komplizierte Studiotechnik - er ist auch ständig angagiert den Kompostionen immer wieder neue Klangfarben beizumischen, um mit unseren Songs Neues zu schaffen. Kerry L. Dooley - (Vocals, Lyrics) ist seit vielen Jahren ein renomierter Sänger der internationalen Musikszene. Seine außergewöhnliche Stimme verleiht der Familie ihre Eigenständigkeit. Seine Bühnenpräsenz ist beeindruckend. Kerry L. Dooley war unter anderem mit den Wheather Girls auf Tour und ist als Sänger bei unterschiedlichen Studioproduktionen sehr gefragt. Er ist die Stimme der Familie Röser. Studio K5 Audio- und Filmproduktion - c/o Familie Röser Knollerstraße 5 - D-80802 München Telefon: +49-89-47 11 21 E-Mail: mail@studiok5.de - www.familieroeser.de