Podcasts about sachen brexit

  • 10PODCASTS
  • 11EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jul 7, 2021LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about sachen brexit

Latest podcast episodes about sachen brexit

Brexit on Toast
Folge 13 – Brexorona-Entfesselung, küssende Gesundheitsminister und Mint Sauce

Brexit on Toast

Play Episode Listen Later Jul 7, 2021 30:04


In einer aktuellen (halben) Stunde nach unserer Fruehsommerpause schauen wir, was sich in Sachen Brexit in der Zwischenzeit getan hat. Was verbindet den Brexit und die entfesselte Coronapolitik von Boris Johnson? Wir schauen, wie es um den verboten küssenden Gesundheitsminister Matt Hancock steht und sprechen über Australisches Hormonrind mit oder ohne Mint Sauce.

Die schöne Woche | radioeins
Krise in Sachsen-Anhalt, Brexit, schwere Entscheidungsfindung unter Länderchefs

Die schöne Woche | radioeins

Play Episode Listen Later Dec 11, 2020 35:25


Themen in der Schönen Woche: Regierungskrise in Sachsen-Anhalt und die Rolle der AfD // Deal oder No Deal? Die Spannung in Sachen Brexit steigt // Über die schwierige Entscheidungsfindung der Ministerpräsident*innen // Grenzen und Möglichkeiten: Social Media-Panne bei der Berliner Polizei // Spezielle Performance von Theatersport Berlin // Zurückgespult: Die Woche von Andreas Stein, Geschäftsführer des FilmFestivals Cottbus

SWR Aktuell im Gespräch
Brexit-Experte: "Boris Johnson sitzt in der Klemme"

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Sep 29, 2020 4:45


Großbritannien hält an seinem Sonderweg in Sachen Brexit fest. Zwar laufen die Verhandlungen mit der Europäischen Union über ein Handelsabkommen nach der Brexit-Übergangsphase noch. Aber im Unterhaus in London wird mehr oder weniger gleichzeitig über das umstrittene Binnenmarktgesetz abgestimmt. Das Signal, das London damit sendet: wir verhandeln noch mit euch, aber gleichzeitig stimmen wir über die Aushebelung dieser Verhandlungen bei uns im Parlament ab. SWR Aktuell-Moderatorin Katja Burck hat mit Anthony Gleese über diese Situation gesprochen. Er ist Historiker und Politologe an der Buckingham University.

RCA-Podcast:
Wer ist der neue Unterhauspräsident Lindsay Hoyle?

RCA-Podcast: "Auch darüber reden wir..."

Play Episode Listen Later Nov 8, 2019 8:55


Der britische Unterhauspräsident John Bercow ist mit seinen "Order!"-Rufen auf der ganzen Welt bekannt geworden. Nach zehn Jahren folgt ihm nun Lindsay Hoyle nach, der schon lange Zeit sein Vize war. Wer der neue Mr Speaker ist und was von ihm in Sachen Brexit erwartet wird, das hat sich Johanna Zweiger in unserem Portrait der Woche angesehen.

WDR 5 Satire Deluxe - Ganze Sendung

Es tut sich was in Sachen Brexit - ein neuer Deal !?! In Syrien herrscht Waffenruhe, in Stadien salutieren türksiche Fußballer, Horst Seehofer entdeckt im Gaming eine heiße Terrorspur und bei der SPD herrscht das gleiche unschlüssige Durcheinander.

Carsten's Corner
Nach der Wahl – vor der Wahl? - Folge 14

Carsten's Corner

Play Episode Listen Later Jun 7, 2019 23:54


Nicht nur in Deutschland haben die Ergebnisse der Europawahl ihre Spuren in der politischen Landschaft hinterlassen. In mehr als einem Land sind Neuwahlen denkbar oder schon beschlossene Sache. Carsten Brzeski und Sebastian Franke unterhalten sich über die Situation in Österreich und Italien und über den Stand der Dinge in Sachen Brexit. Und wie sieht es eigentlich mit Donald Trumps Chancen auf eine Wiederwahl im kommenden Jahr aus? --- Send in a voice message: https://anchor.fm/carstenscorner/message

Was jetzt?
In Großbritannien verschieben sich die Machtverhältnisse

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Mar 26, 2019 10:45


Heute bestimmt in Großbritannien das Parlament selbst seine Tagesordnung. Es will herausfinden, was es in Sachen Brexit eigentlich will. Und das ist eine echte Revolte gegen Premierministerin Theresa May. Denn sie hat eigentlich immer gegen das Parlament gearbeitet. Das liegt auch an dem politischen System in Großbritannien, doch da verschiebt sich gerade etwas. Warum der heutige Tag für das britische Parlament so besonders ist, erklärt ZEIT-ONLINE-Autorin Bettina Schulz im Gespräch mit Simone Gaul. Die Zahl der Krebsneuerkrankungen steigt jedes Jahr. Aber gleichzeitig steigt auch für fast alle Krebsarten die Wahrscheinlichkeit, sie zu überleben. Warum sich unser Verhältnis zu dieser Krankheit verändern wird, erklärt Clara Hellner, Medizinstudentin und freie Autorin für ZEIT ONLINE. Und: Eigentlich sollte am Freitag der erste nur von Frauen durchgeführte Außeneinsatz an der internationalen Raumstation stattfinden. Aber dazu kommt es nicht. Mitarbeit: Diana Pieper Wenn Sie uns kontaktieren wollen, schreiben Sie eine Mail an wasjetzt@zeit.de.

Lauer und Wehner
LuW007: Sexuelle Belästigung im Internet, Ellwangen, Flugtaxis, Brexit, Kramp-Karrenbauers Antwort auf Macron

Lauer und Wehner

Play Episode Listen Later Mar 17, 2019 163:00


In einer neuen Folge von "Lauer und Wehner" reden Annika, Ulrich und Christopher über die Neuauflage des Falls Sigi Maurer, den Polizeieinsatz in der Landeserstaufnahmeeinrichtung Ellwangen, über sogenannte Flugtaxis, den in voraussichtlich zwei Wochen stattfindenden Brexit und über Annegret Kramp-Karrenbauers Antwort auf Emmanuel Macron.Zunächst geht es um Sigi Maurer, über die Ulrich und Christopher bereits vor einiger Zeit gepodcastet hatten. Das Oberlandesgericht Wien hatte entschieden, dass das Strafverfahren wegen Übler Nachrede gegen sie neu aufgerollt werden muss. Mit seiner Erfahrung als Strafverteidiger ordnet Ulrich das Urteil ein. In diesem Zusammenhang reden die drei auch über das Thema sexuelle Belästigung im Internet, Annika schildert eindrücklich, was man als Frau auf Facebook und Twitter erleben muss.Danach geht es um den Polizeieinsatz in der Landeserstaufnahmeeinrichtung Ellwangen, der im vergangenen Jahr deutschlandweit für Schlagzeilen sorgte. Denn das Amtsgericht Ellwangen äußert Zweifel an der Rechtmäßigkeit des Polizeieinsatzes, der zur Abschiebung eines Togoers durchgeführt wurde. Es entspannt sich eine Diskussion, in der Annika aus ihrer Erfahrung als freie Journalistin heraus berichtet, warum Mediendynamiken dazu führen, dass Ellwangen erst bundesweit Thema ist, im Anschluss darüber aber nicht mehr berichtet wird. Dann geht es noch um die aktuelle Tendenz politischer Parteien, Medien von der Berichterstattung auszuschließen und über Social Media eigene Nachrichten zu verbreiten.Sogenannte Flugtaxis waren in der letzten Woche Thema der Berichterstattung. Christopher ordnet die Technologie ein und schildert, warum er sie für Symbolpolitik hält, die an den tatsächlichen Problemen und Bedürfnissen in der Bevölkerung vorbei geht.Im Anschluss schildert Annika eine Chronologie dessen, was in der letzten Woche im britischen Unterhaus in Sachen Brexit passiert ist. Mensch muss sich das einfach anhören, es bewertet sich von selbst. Trotzdem versuchen Annika, Ulrich und Christopher das ganze noch einzuordnen, auch wenn es Ihnen nicht leicht fällt.Zum Schluss geht es noch um Annegret Kramp-Karrenbauers Antwort auf Emmanuel Macron. Einerseits wird der bemerkenswerte Spin beleuchtet, mit dem dieser Gastbeitrag als Deutschlands Antwort auf Emmanuel Macron dargestellt wurde, andererseits geht es auch um eine inhaltliche Kritik des Beitrags. Darüber hinaus wird auch noch kurz das Problem der SPD angesprochen, sich anscheinend nicht wirklich gut selbst darstellen zu können, denn laut einer aktuellen Umfrage des Instituts infratest dimap für die ARD sagen nur 16% der Befragten, die SPD würde sich mit ihrer Politik in der aktuellen Großen Koalition durchsetzen.Wie immer freuen wir uns über Feedback und Anregungen.Wer den Podcast unterstützen möchte, kann dies gerne mit einem Dauerauftrag auf das folgende Konto tun:IBAN: DE25700222000020192089BIC: FDDODEMMXXX

Politiknerds - Der Niedersachsen-Podcast
Birgit Honé: "Großbritannien ist zerrissen"

Politiknerds - Der Niedersachsen-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 18, 2019 24:30


Niedersachsens Europaministerin Birgit Honé war vergangene Woche in Großbritannien, um sich in Sachen Brexit auf den Stand der Dinge zu bringen. Mit welchen Eindrücken sie zurückgekehrt ist, schildert sie im Gespräch mit Martin Brüning im Rundblick-Podcast "Politiknerds".

Politik mit Schwung
Brexit: Warum Oppositionschef Jeremy Corbyn in einem Dilemma steckt?

Politik mit Schwung

Play Episode Listen Later Jan 17, 2019 6:51


Es war wieder einmal eine ereignisreiche Woche in London. In Sachen Brexit ist man allerdings keinen Meter weitergekommen. Premierministerin Theresa May bleiben nur noch Optionen, die ihre eigenen roten Linien nicht überschreiten – und das sind nicht viele.  Ein Grund, warum sie nicht noch andere Möglichkeiten ins Auge fasst ist, sie wird nicht dazu gezwungen. Das zu tun, wäre eigentlich die Aufgabe der Opposition. Doch Labour-Chef Jeremy Corbyn fährt in Sachen Brexit selbst einen Schlingerkurs. Er befindet sich nämlich in einem Dilemma. +++ UMFRAGE: https://goo.gl/forms/M0Dv8iFTeZCEdTog1 +++ Folge 81 (Misstrauensvotum): https://www.6minutenpolitik.com/podcast/folge81 Folge 76 (Ausstiegsvertrag): https://www.6minutenpolitik.com/podcast/folge76 --- HIER KANN MAN MIR AUCH FOLGEN: https://www.instagram.com/6minutenpolitik/ https://www.twitter.com/6minutenpolitik/ https://www.facebook.com/6minutenpolitik/ MEINE WEBSITE: https://www.6minutenpolitik.com MEIN NEWSLETTER, DEN NIEMAND VERPASSEN SOLLTE!! https://www.6minutenpolitik.com/newsletter/ FEEDBACK GERNE ÜBER INSTAGRAM, ODER PER MAIL AN: 6minutenpolitik@gmail.com

Was jetzt?
Wenn eine offene Grenze zum Problem wird - der Newspodcast

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Nov 23, 2017 9:21


Wie läuft es eigentlich beim Brexit? Darüber muss die britische Premierministerin Theresa May heute dem Präsident des Europäischen Rates, Donald Tusk, Bericht erstatten. Deshalb treffen die beiden sich in Göteborg. Worum es bei dem Treffen geht und wie es für Theresa May in Sachen Brexit gerade so läuft. Das größte Problem, das May gerade hat, wartet allerdings nicht in Göteborg auf sie, sondern an der grünen Grenze zu Irland. Warum, erklärt Bettina Schulz. Sie berichtet für ZEIT ONLINE aus London zum Brexit. Außerdem beginnt heute in Gießen ein Prozess gegen eine Ärztin, weil sie auf ihrer Webseite eine Broschüre anbot. Das Problem: Die Broschüre informiert über Schwangerschaftsabbruch. Doch für Schwangerschaftsabbrüche werben und über sie öffentlich zu informieren ist in Deutschland verboten. Der Paragraf, der das verbietet, stammt von 1933. Dagny Lüdemann, die das Wissensressort von ZEIT ONLINE leitet, hat zu dem Fall recherchiert. Sie erklärt im Podcast, warum der Fall bis vors Bundesverfassungsgericht gehen könnte – und warum das sogar eine gute Sache ist.