POPULARITY
Krauter, Ralf www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Jordan B. Peterson ist seit Jahren ein mediales Phänomen. Seine Fans, die sich wohl vorher nie mit intellektuellen Inhalten auseinandergesetzt haben, verehren ihn als großen Denker unserer Zeit. Peterson verklärt immer wieder gesellschaftliche Hierarchien als biologisch bedingt und rechtfertigt damit soziale Ungleichheit. Seine Verteidigung des Kapitalismus stützt sich auf vereinfachte Marktlogik, vulgäre Marx-Kritik und ein stark deterministisches Weltbild, in dem Erfolg auf Intelligenz und individuelle Leistung zurückgeführt wird. Dabei ignoriert er systemische Ausbeutung, soziale Ursachen von Armut und reale Machtverhältnisse. Seine Aussagen zu Marx, Engels, Foucault oder Derrida zeigen wenig theoretisches Verständnis und dienen eher der Bestätigung eines ideologischen Feindbilds. Immer wieder will er anstatt über die Gesellschaft über die Biologie sprechen, weshalb er Männern rät, sich am Dominanzverhalten der Hummer zu orientieren. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt über Jordan Petersons irre Auffassungen über die Wirtschaft. Werbung: Die Homepage des Verlags „Neue Deutsch-Französische Jahrbücher“: https://www.ndfj.de/ Louis Althusser „Marx in seinen Grenzen“: https://www.ndfj.de/about-5 „Neue Deutsch-Französische Jahrbücher“ auf Instagram: https://www.instagram.com/verlag_ndfj/ Termine: Wolfgang ist am 7.7. in Trier: https://www.instagram.com/p/DK8_tAjRd7X/ Wolfgang ist am 10.7. in Köln: https://www.asta.th-koeln.de/event/kriegstuechtig-zum-frieden-eine-kritische-betrachtung-der-zeitenwende-mit-wolfgang-m-schmitt/ Wolfgang ist am 11.7. in Ludwigshafen: https://www.instagram.com/p/DLXW6E3MGbk/?img_index=1 Ole ist am 12. 7. in Salzgitter: https://www.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/JHXGV/den-frieden-gewinnen-nicht-den-krieg Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723 Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about
Wenn der Narzissmus mit ins Rentenbett kriecht – Dr. Britta Papay im GesprächIn dieser Folge von Gelassen älter werden spricht Bertram Kasper mit der Psychotherapeutin Dr. Britta Papay über ein hochbrisantes Thema: Was passiert, wenn sich in der dritten Lebensphase – mit dem Eintritt in den Ruhestand – verdeckter oder offener Narzissmus als ungebetener Gast in Paarbeziehungen breitmacht? Besonders dann, wenn gewohnte Machtverhältnisse kippen, weil die Bühne „Arbeitswelt“ wegbricht und sich das narzisstische Bedürfnis nach Bewunderung plötzlich auf die Partnerin oder den Partner richtet.Hauptpunkte:Der Narzissmus als Dritter im Bunde – Wenn Nähe zur Falle wird und die Beziehung neu verhandelt werden muss.Ruhestand als Beziehungskrise – Warum der Rückzug aus dem Beruf oft alte Beziehungsdynamiken eskalieren lässt.Selbstwirksamkeit und neue Bühnen – Wie Männer und Frauen unterschiedlich mit dem Bedeutungsverlust umgehen.Wenn Kinder zuschauen – Die Rolle der erwachsenen Kinder in toxischen Familiensystemen.Mut zur Veränderung – Warum auch mit über 70 eine Neugestaltung der Beziehung möglich ist – und manchmal nötig.Zitat:„Der Narzissmus hat vorher still am Kopfende gehockt – und plötzlich plumpst er mitten ins Bett.“ – Dr. Britta PapayZum Weiterlesen:Dr. Britta Papay: Verkappte Narzissten – Wie wir sie enttarnen und ihnen die Macht nehmenJens Corssen: Lieben – Warum das größte aller Gefühle in Wahrheit eine Haltung istWie gehst du mit Veränderungen in deiner Partnerschaft um? Und was hilft dir, deinen Selbstwert nicht vom Applaus anderer abhängig zu machen?
In dieser Episode des Battlepods analysieren wir die Geheimdienste im BattleTech-Universum, insbesondere das Department of Military Intelligence (DMI) des Hauses Davion und die Maskirovka des Hauses Capella. Wir diskutieren die Gründung beider Organisationen, deren Missionen und historischen Erfolge sowie Misserfolge, die die Machtverhältnisse innerhalb der inneren Sphäre beeinflussten. Besondere Aufmerksamkeit schenken wir den strategischen Entwicklungen und den politischen Intrigen, die durch diese Geheimdienste ausgelöst wurden. Zudem ziehen wir Parallelen zwischen den beiden Institutionen und erörtern deren entscheidende Rolle in den Nachfolgekriegen. Zum Abschluss laden wir die Zuhörer ein, ihre Ansichten und Fragen für zukünftige Themen über Geheimdienste im BattleTech-Universum mit uns zu teilen. Wir sind jetzt auf Patreon und Steady https://steadyhq.com/de/derdickepreusse https://www.patreon.com/derdickepreusse
In dieser Episode des Battlepods analysieren wir die Geheimdienste im BattleTech-Universum, insbesondere das Department of Military Intelligence (DMI) des Hauses Davion und die Maskirovka des Hauses Capella. Wir diskutieren die Gründung beider Organisationen, deren Missionen und historischen Erfolge sowie Misserfolge, die die Machtverhältnisse innerhalb der inneren Sphäre beeinflussten. Besondere Aufmerksamkeit schenken wir den strategischen Entwicklungen und den politischen Intrigen, die durch diese Geheimdienste ausgelöst wurden. Zudem ziehen wir Parallelen zwischen den beiden Institutionen und erörtern deren entscheidende Rolle in den Nachfolgekriegen. Zum Abschluss laden wir die Zuhörer ein, ihre Ansichten und Fragen für zukünftige Themen über Geheimdienste im BattleTech-Universum mit uns zu teilen. Wir sind jetzt auf Patreon und Steady https://steadyhq.com/de/derdickepreusse https://www.patreon.com/derdickepreusse
Am zweiten Tag des NATO-Gipfels in Den Haag geht es um die zentralen Streitpunkte: Die Finanzierung der europäischen Sicherheit, das auch von Kanzler Friedrich Merz vorangetriebene 5-Prozent-Ziel, eine gemeinsame Haltung gegenüber den USA und wie die Ukraine bei diesem Gipfel teils zurückstehen muss. Gordon Repinski und Rixa Fürsen analysieren aus Den Haag die Debatten vor Ort und die Machtverhältnisse.Im 200-Sekunden-Interview verteidigt Österreichs Kanzler Christian Stocker die Neutralität seines Landes. Er erklärt, warum sie aus seiner Sicht auch in einem sicherheitspolitisch veränderten Europa nicht zur Disposition steht - und wie Österreich trotzdem Teil der europäischen Verteidigungspolitik ist. Außerdem: Der Abschlussbericht zur Maskenaffäre um Jens Spahn aus dem Gesundheitsministerium sorgt für Unruhe in Berlin. Rasmus Buchsteiner hat das Papier gelesen und schätzt ein, welche politischen Folgen die Details darin für den Unions-Fraktionschef haben könnten. Und: Ein Blick hinter die Kulissen des Gipfels in Den Haag und auf das abendliche Programm dort. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.
In dieser Episode sprechen wir mit Jan-Uwe Pettke, Jan-Uwe Pettke, einem Cyber Security Manager in einem führenden amerikanischen IT-Sicherheitsunternehmen und Bundeswehroffizier a.D., über die Herausforderungen und die Rolle der Friedensmediation in einem komplexen sicherheitspolitischen Umfeld. Wir kommen auf den Krieg in der Ukraine zu sprechen, und reflektieren über die Ziele und Grenzen der Mediation. Jan-Uwe teilt seine Perspektiven zu historischen Erfolgen und Misserfolgen in Friedensverhandlungen und betont die Notwendigkeit, die realen Machtverhältnisse zwischen den Konfliktparteien zu verstehen. Unser Gespräch hebt die Verantwortung der internationalen Gemeinschaft hervor, diplomatische Anstrengungen zu koordinieren und ein starkes, einheitliches europäisches Standpunkt zu vertreten, um die aktuellen sicherheitspolitischen Herausforderungen zu meistern.
Ramin Sina ist ARD-Fernsehkorrespondent in Kairo, verantwortlich für die arabischen Länder, also alles außerhalb von Israel, Palästina und dem Iran. Mit Wolfgang spricht er über den neu ausgebrochenen Krieg aus der Perspektive dieser Länder und wie sich die Machtverhältnisse in der Region gerade verschieben. Mit Blick auf Beispiele in Syrien oder dem Irak: Welche Perspektiven sieht er für den Iran nach einem möglichen militärischen Sturz? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Sat, 21 Jun 2025 07:43:52 +0000 https://feed.neuezwanziger.de/link/21941/17060804/51464595-572c-44a1-be8f-51380ffab061 51ad0c0270cdc39332b2b3173f0bb146 Wir treffen euch zum Live-Salon in Frankfurt Alles hören Komm' in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). KÄS-Termine 2025 Fr. 19.09. / Fr. 19.12. Kontakt per Mail: neuezwanziger@diekaes.de SOMMERSALON am 23. August! Tickets gibts hier 00:00:00 Aus der Garderobe Vor dem Live-Auftritt kündigen Wolfgang und Stefan das nächste Buch an, das sie besprechen werden: "Letzte Chance" von Robin Alexander. Das Buch analysiert, welche Rolle die CDU spielen muss, um die AfD zu verhindern, und bietet somit einen wichtigen Perspektivwechsel. Anschließend geben sie einen Ausblick auf die Themen des Abends: ein strategisches Gespräch zwischen Maximilian Krah und den Kubitscheks, eine kritische Auseinandersetzung mit einem Auftritt von "Hoss & Hopf", die jüngste Präsidentschaftswahl in Polen und ein Persönlichkeitsinterview mit dem Medienmanager Matthias Döpfner. 00:06:39 Live-Salon Die Show beginnt mit einer humorvollen Anspielung auf einen gemeinsamen Opernbesuch. Das Zitat aus Wagners "Parsifal" – "Die Wunde schließt der Speer nur, der sie schlug" – wird als mögliches Motto für den Podcast vorgeschlagen, da man sich hier oft intensiv mit kontroversen Persönlichkeiten auseinandersetzt, um sie zu analysieren. Die Themen des Abends werden erneut kurz vorgestellt: Krah, Kubitschek, Hoss & Hopf und Döpfner. 00:10:01 Hoss und Hopf feiern Rockefellers Weisheit Dieser Abschnitt beginnt mit einem Audio-Ausschnitt aus einer vierstündigen Live-Show von "Hoss & Hopf", in der banale Ratschläge wie die Vermeidung von Fluorid in Zahnpasta oder Schimmel im Schlafzimmer gegeben werden. Im Hauptteil wird eine Podcast-Folge der beiden analysiert, in der sie die Lebensweisheiten von John D. Rockefeller preisen. Dessen Lehren, wie "Dein Schicksal hängt von deinen Taten, nicht von deiner Herkunft ab", werden mit historischen Fakten aus einer Arte-Dokumentation konfrontiert. Diese zeigt, dass Rockefeller seinen Reichtum und seine Macht durch eine strategische Heirat und den Aufbau einer Dynastie sicherte – das genaue Gegenteil der propagierten Weisheit. Auch Rockefellers angebliche Philanthropie entpuppt sich als strategischer Schachzug zur Steuervermeidung. 00:42:46 Krah in Schnellroda Hier wird ein Streitgespräch zwischen AfD-Politiker Maximilian Krah und dem neurechten Verleger Götz Kubitschek beleuchtet. Kubitschek wirft Krah vor, nach den "Correctiv"-Recherchen eine zu liberale Haltung eingenommen zu haben, insbesondere beim Thema "Remigration". Im Zentrum der Debatte steht die Unterscheidung zwischen dem "Staatsvolk" (alle Bürger) und dem "ethnischen Volk". Krah argumentiert juristisch, dass alle Staatsbürger gleich seien, schlägt aber gleichzeitig eine Segregation vor, um eine "Durchmischung" zu verhindern und die deutsche ethnische Identität zu bewahren. Kubitschek fordert hingegen ein klares Bekenntnis zur "Schicksalsgemeinschaft des deutschen Volkes". Krahs Haltung wird als Versuch einer "Melonisierung" der AfD interpretiert – eine Normalisierungsstrategie, um Koalitionsfähigkeit zu signalisieren und einem Parteiverbot zu entgehen. 01:28:06 Dobrindt vs. Polen Thema ist die knappe Präsidentschaftswahl in Polen und deren Verbindung zur deutschen Politik. Der Sieg des nationalistischen Kandidaten, der im Wahlkampf stark auf antideutsche Ressentiments setzte, wird auf die harte Migrationspolitik der neuen deutschen Regierung unter Kanzler Merz und Innenminister Dobrindt zurückgeführt. Obwohl ein deutsches Gericht die von Dobrindt angeordneten Zurückweisungen von Asylsuchenden für rechtswidrig erklärte, hält die Regierung an der Praxis fest und bezeichnet das Urteil als "Einzelfallentscheidung". Diese Politik heizt die antideutsche Stimmung in Polen weiter an und führt zu einer Blockadehaltung im polnischen Parlament, wo dem liberalen Regierungschef vorgeworfen wird, ein "Handlanger Deutschlands" zu sein. 01:52:13 Döpfner bei Matze Der letzte Abschnitt widmet sich einem Interview von Springer-CEO Matthias Döpfner im Podcast "Hotel Matze". Das Gespräch wird dafür kritisiert, dass es den "Menschen" Döpfner in den Vordergrund stellt und dessen Macht und Einfluss als Medienmanager ausblendet. Döpfners Selbstinszenierung als naturverbundener, widerspruchsliebender und fast anti-autoritärer Charakter wird als grotesk und realitätsfern dargestellt. Als Fehler in der Causa Reichelt nennt Döpfner sein eigenes "Vertrauen". Die Analyse kommt zu dem Schluss, dass solche Interviews die wahren Machtverhältnisse verkennen und durch eine "Verkitschung" von den eigentlichen Problemen ablenken. full Wir treffen euch zum Live-Salon in Frankfurt no Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt 543
Was, wenn 2025 nicht einfach ein weiteres Jahr wird – sondern der Wendepunkt einer ganzen Epoche?Wer entscheidet, wie die Welt morgen aussieht – und welche Interessen stehen wirklich dahinter?In diesem brisanten Ausblick beleuchtet Peter Denk die verdeckten Dynamiken, die 2025 zu einem historischen Wendejahr machen könnten. Im Zentrum steht die Papstwahl 2025: ein amerikanischer Papst, auffällige Zahlencodes wie 17, 88 und 33, und ein Tod zur exakt passenden Kalenderwoche. Parallel tritt Klaus Schwab zurück – ebenfalls zu Ostern. Alles Zufall?Das Gespräch beleuchtet die Machtverhältnisse hinter dem Vatikan, die Verbindung zu globalen Knotenpunkten wie Washington D.C. und der City of London, sowie die These: Der neue Papst soll nicht führen, sondern aufdecken – mit dem Ziel, das System von innen heraus zum Einsturz zu bringen.Auch die Parallelen zu 1989 sind zentral: Während damals der Ostblock zusammenbrach, könnte 2025 den Westen treffen – diesmal nicht durch Gewalt, sondern durch Enthüllung und kollektives Erwachen. Symbolik, Medieninszenierung und psychologische Steuerung der öffentlichen Meinung spielen dabei eine zentrale Rolle.Deutschland kommt dabei eine Schlüsselrolle zu – sowohl spirituell als auch politisch. Militärgerichtsbarkeit, ein „Nürnberg 2.0“ und massive Enthüllungen könnten schon bald Realität werden.Was also steht 2025 wirklich noch bevor? Was formt sich im Schatten der großen Schlagzeilen? Und was bedeutet das für unsere Freiheit, unsere Wahrheit – und unsere Zukunft?Wer verstehen will, was sich im Hintergrund abspielt – jenseits der offiziellen Narrative – sollte dieses Gespräch nicht verpassen.__Weitere Infos zu Peter Denk:http://krisenrat.info/http://krise-naund.com/https://t.me/krisenrat Infos und Tickets zum Kongress am 20./21. September 2025 in Kirchheim/Hessen: https://krisenrat.info/kongress2025.html __
Auf Prime Video muss sich in „The Convert“ ein Laienprediger plötzlich mit Dingen auseinandersetzen, auf die ihn niemand vorbereitet hat — mit Stammeskonflikten, kolonialen Machtverhältnissen und seiner eigenen Vergangenheit. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-the-convert
Auf Prime Video muss sich in „The Convert“ ein Laienprediger plötzlich mit Dingen auseinandersetzen, auf die ihn niemand vorbereitet hat — mit Stammeskonflikten, kolonialen Machtverhältnissen und seiner eigenen Vergangenheit. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-the-convert
Auf Prime Video muss sich in „The Convert“ ein Laienprediger plötzlich mit Dingen auseinandersetzen, auf die ihn niemand vorbereitet hat — mit Stammeskonflikten, kolonialen Machtverhältnissen und seiner eigenen Vergangenheit. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-the-convert
Was bleibt vom Menschen, wenn Gedanken kopierbar und Körper austauschbar sind? Tom Hillenbrand denkt in "Thanatopia" die Konsequenzen technologischer Unsterblichkeit radikal zu Ende. Ein Gespräch über digitale Selbstbestimmung, neue Machtverhältnisse – und die Hoffnung auf ein Europa der Vernunft.
RADU JUDE ZU GAST IM FILMPODIUM Mo 26. 2. 18:30 Radu Jude schafft ein vibrierendes Gegenwartskino voller historischer und literarischer Bezüge. Mit bissigem Humor und filmischer Experimentierfreude analysiert er die Geschichten und Bilder einer kapitalistischen Gesellschaft: ihre Absurditäten, Machtverhältnisse und Rassismen. Wie arbeitet der preisgekrönte Regisseur? Was ist Kino für ihn? Im Anschluss an die Kinopremiere von DO NOT EXPECT TOO MUCH FROM THE END OF THE WORLD führt Clea Wanner (Slawistin und Filmwissenschaftlerin) ein Filmgespräch mit dem Regisseur.
Im Frühjahr 2024 befand sich der FC Bayern in einer misslichen Lage. Die Saison war eher bescheiden: Kein Meistertitel, kein Pokalsieg, und die Chancen in der Champions League schienen auch nicht besonders hoch. Wie so häufig wurde der Trainer, zu dieser Zeit noch Thomas Tuchel, für die ausgebliebenen Erfolge verantwortlich gemacht. Also musste ein neuer Trainer her. Das dürfte bei einem erfolgsgewohnten Traditionsverein doch kein Problem werden, könnte man meinen. Sicher stünden die Bewerber Schlange. Doch das Gegenteil trat ein. Ein Trainer nach dem anderen sagte ab: Leverkusens Trainer Xabi Alonso, Nationaltrainer Nagelsmann, der Nationaltrainer Österreichs, Ralf Rangnick, dann Brightons Trainer De Zerbi. Die Presse schrieb, die Trainersuche des FCB verkomme zur Farce. Und die Fans der Konkurrenz reagierten hämisch. Offenbar war den Kandidaten der Job zu heikel, die Erwartungen vielleicht zu hoch, die Machtverhältnisse in München zu undurchschaubar. Fast bekam man Mitleid mit den Spielern. Doch da würde sich schon jemand finden! Bei dem Gehalt!Viel dramatischer als die Lage der hochdotierten Bayernspieler stellte sich allerdings die Lage der Menschen dar, als der Sohn Gottes auf diese Erde kam. Er traf auf Zeitgenossen, die orientierungslos waren und denen jemand fehlte, der sie aus ihren echten Ängsten und Nöten rettete. Diese Aufgabe barg nicht die Chance auf gefeierte Triumphe, hier lockte nicht das große Geld oder Anerkennung. Diese Aufgabe war verbunden mit Widerstand, Leid, Verachtung und Tod.Warum Jesus Christus dennoch bereit war, sich einer verlorenen Menschheit zuzuwenden, macht der Tagesvers deutlich: Unsere Lage jammerte ihn, das heißt: Er hatte herzliches Erbarmen mit unserer Verlorenheit.Markus MajonicaDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Als ich mich vor eineinhalb Jahren fragte, wohin uns der Einsatz von KI in Waffensystemen führen wird, erschien diese Vorstellung noch abstrakt. Denn alle Militärs beteuern am Konzept „Human in the loop“ festzuhalten. Dabei denken wir vor allem an Drohnen, Nutzung in Zielführungssystemen und in...
Romantische Liebe spielt nicht nur im Privaten eine Rolle – sie ist auch politisch. In dieser Folge von Ganz Offen Gesagt spricht Anna-Lisa Bier mit der Autorin und Podcasterin Beatrice Frasl über ihr neues Buch Entromantisiert euch!, in dem sie romantische Liebe als gesellschaftliches Strukturprinzip analysiert.Frasl argumentiert, dass Liebe nicht nur ein persönliches, sondern ein zutiefst politisches Thema ist– und zeigt auf, wie heteronormative Beziehungsmodelle Frauen in emotionale, ökonomische und soziale Abhängigkeiten drängen. Wer liebt wie – und mit welchen Konsequenzen – ist nicht nur eine Frage der Emotion, sondern auch eine der Machtverhältnisse. Wer profitiert vom klassischen Beziehungsmodell? Warum gelten bestimmte Lebensentwürfe als „richtiger“ als andere? Dabei stellt Frasl auch gängige Ideale infrage, etwa die Vorstellung, dass Partnerschaft und Elternschaft automatisch zum Glück führen. Studien legen nahe, dass unverheiratete, kinderlose Frauen zu den zufriedensten und gesündesten Bevölkerungsgruppen zählen. Was bedeutet das für unsere gesellschaftlichen Leitbilder – und was braucht es, damit auch alternative Beziehungs- und Lebensformen gesellschaftlich sichtbar und anerkannt werden?Ein Gespräch über eines der stärksten Narrative unserer Zeit – und über die Frage, wie wir Liebe neu denken können: jenseits von Abhängigkeit, Idealisierung und gesellschaftlichem Erwartungsdruck.Links zur Folge:Buch Entromantisiert Euch! (Thalia)Erwähnte Podcastfolgen:#48 2022 Über die politische Dimension psychischer Erkrankungen - mit Beatrice Frasl#27 2023 Über den angeblichen "Genderwahn" - mit Beatrice Frasl#32 2022 Über Femizide - mit Yvonne Widler#42 2021 Über erschöpfte Frauen - mit Franziska SchutzbachPodcastempfehlung der Woche:The Mel Robbins Podcast Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at
Timo Daum bringt einen gedanklichen Präzisionsschlag ins Spiel: Künstliche Intelligenz ist keine neutrale Zukunftstechnologie, sondern ein Vehikel kapitalistischer Verwertungslogik. Wer über KI spricht, darf nicht bei ethischen Extremszenarien verweilen, sondern muss sich mit den Machtverhältnissen ihrer Entwicklung auseinandersetzen. Google, Meta, Baidu – sie bestimmen, was möglich ist, weil sie über Daten, Kapital und globale Infrastrukturen verfügen. Europa hingegen erscheint als digitaler Kolonialraum: techniknutzend, aber nicht technikprägend.Der Vergleich zur chemischen oder automobilen Basistechnologie ist treffend. KI wird unser wirtschaftliches und gesellschaftliches Rückgrat formen – aber wer bestimmt die Richtung dieser Wirbelsäule? Daum plädiert nicht für kulturpessimistisches Lamentieren, sondern für einen aufgeklärten industriepolitischen Impuls: Europa soll gestalten, nicht nur reagieren. Ein europäischer „Digital-Airbus“, gemeinsam getragen, regulatorisch eingebettet und gesellschaftlich ausgerichtet, wäre mehr als Symbolpolitik – er wäre eine Notwendigkeit.Und doch schwingt auch eine Bewunderung für die entfesselten Produktivkräfte mit – ganz im Sinne von Karl Marx. Die Dynamik, mit der Technologien wie ChatGPT global durchstarten, ist faszinierend. Millionen Menschen testen, trainieren, treiben voran. Die Frage ist nur: Wer profitiert? Wenn wir keine Entscheidung treffen, werden andere sie für uns treffen – im Silicon Valley oder in Shenzhen. Es geht um Selbstermächtigung im digitalen Zeitalter.Zu Gast:Timo Daum, Autor und Gastwissenschaftler am Wissenschaftszentrum BerlinCreate your podcast today! #madeonzencastr
Papst Franziskus ist tot. Viele in der Welt trauern um ein Kirchenoberhaupt, das den Vatikan verändert hat wie kaum ein anderer. Mit seinem Wirken als Papst prägte Franziskus, eine Ära, die von Wandel, neuen Impulsen und kontroversen Diskussionen geprägt war. Aus diesem Anlass veröffentlichen wir heute erneut eine der meistgehörten Folgen von IN VINO WER WIE WAS – mit niemand Geringerem als Andreas Englisch, dem bekanntesten Vatikan-Korrespondenten Deutschlands. In diesem bewegenden Gespräch nimmt uns Englisch mit auf eine außergewöhnliche Reise hinter die Kulissen des Vatikans. Er berichtet von persönlichen Erlebnissen mit drei Päpsten – Johannes Paul II., Benedikt XVI. und eben Franziskus, der ihn einst mit „Heiliger Sohn“ ansprach. Wir sprechen über den Kulturwandel im Vatikan, über Teufelsaustreibungen, Exorzismus-Seminare, über den geheimen Einfluss von Frauen auf dem Petersplatz – und darüber, wie Franziskus die Machtverhältnisse im Kirchenstaat auf den Kopf stellte. Und auch obwohl diese Folge noch aus unserer ersten Staffel stammt, ist sie eine Folge, die jetzt aktueller ist denn je.
Tue, 22 Apr 2025 03:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2176-abc-audio-business-chart-135-verschiebungen-in-der-weltwirtschaft-josef-obergantschnig 9fb2149c0c756503624b928df96d9d8e In den letzten 10 Jahren haben sich die Machtverhältnisse klar verschoben. Während Europa zunehmend an Bedeutung verliert, klettern asiatische Länder stürmisch nach oben Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, hör doch einfach mal rein. Zum Sprecher gibt es auch einen Börsepeople-Podcast: Josef Obergantschnig beschreibt sich auf LinkedIn als "Unternehmer - Börsianer - Präsident - Autor - Steirer". Diese Punkte gehen wir im Börsepeople-Talk mit unterschiedlicher zeitlicher Gewichtung durch. Die Reise geht vom Buchhalter über den Head of Fund Management bei der Hypo Alpe Adria, über den CIO bei der Security KAG bis hin zum eigenen Unternehmen. Mit ecobono und der Obergantschnig Management GmbH möchte Josef die Themen Finanzmarkt und Nachhaltigkeit in die Breite bringen. Dementsprechend hat er für Privatpersonen (ecobono) aber auch Finanzberater ein umfassendes Schulungsprogramm entwickelt. Josef ist zudem Autor mehrerer Bücher und Kolumnist (Logbuch eines Börsianers) u.a. für die Kleine Zeitung. Und: Seine Finanzgrafiken des Tages sind längst mehr als ein Geheimtipp. Spontan haben wir beschlossen, eine "erzählte Grafik" in diesem Podcast abzutasten. Daraus wurde der ABC Audio Business Chart. Börsepeople-Talk mit Josef: https://audio-cd.at/page/podcast/3564 Informationen zu Josef: https://www.ecobono.at https://www.obergantschnig.at https://www.linkedin.com/in/josef-obergantschnig-1aa09987/ Der ABC Audio Business Chart von Josef Obergantschnig ist eingebettet in „ Audio-CD.at Indie Podcasts" und erscheint 2x wöchentlich. Bewertungen machen uns Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . 2176 full no Christian Drastil Comm.
Zwischen China und den USA läuft ein Handelskrieg: Wer wird gewinnen? Oder besser gesagt: Wer sitzt am längeren Hebel und wird weniger verlieren? Studio KURIER Host Caroline Bartos spricht mit Außenpolitik-Redakteur Johannes Arends über die komplexen Machtverhältnisse zwischen den beiden Wirtschaftsmächten und über die Folgen für Europa - und damit auch für Österreich. Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Alles klar? “Studio KURIER” - überall wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube als Video-Podcast.Abonniert unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Neuere Systemtheorie ist für Fritz B. Simon das probate Mittel, um komplexe Phänomene zu verstehen und sich dazu verhalten zu können. Wie schon in seinem vielbeachteten Essay Die kommenden Diktaturen nutzt er auch in seinem neuen und wieder hochaktuellen Essay das systemtheoretische Denkwerkzeug, um Gewalt gegen sich selbst – so der Titel des Essays –als paradoxe Form des Widerstands zu begreifen, wenn es darum geht, Machtverhältnisse zu touchieren. Das gilt in je spezifischer Weise in spezifischen Kontexten wie Familie, Religionsgemeinschaften, Organisationen oder Staaten. Autoaggressive Muster werden, je nach Machtanspruch von Beteiligten, unterschiedlich beschrieben, erklärt und bewertet. Und es darf vorsichtig spekuliert werden, inwiefern das auch den Blick auf Wahlen neu schärfen kann. Viel Spaß im Gespräch mit Fritz B. Simon bei Carl-Auer Sounds of Science. _____________ Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics Genau Geschaut https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Zum Wachstum inspirieren www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden www.carl-auer.de/magazin/treffpunkt-entscheiden
#Metoo brachte nicht nur eine neue Diskussion über Machtverhältnisse und Ra*e Culture, sondern auch eine neue Sexpositivity Bewegung. In dieser Zeit ging es viel um "female pleasure". Frauen wurden ermutigt, ihre eigene Lust abseits vom "Male Gaze" zu entdecken und auszudrücken - und vor allem sollte man sich von der vom Patriarchat auferlegten Scham befreien. Egal welche Kinks, Vorlieben, Gelüste man hatte - es war okay. Außerdem gewann die Pro-Sexwork Bewegung Momentum - die vierte feministische Welle machte sich für die Legalisierung von Sexarbeit stark. Die Zeichen standen auf Choice Feminism - mach, was du willst. Wo stehen wir heute in diesen Fragen, wo einerseits ein neuer Konservatismus Einzug hält, auf der anderen Seite Plattformen wie Onlyfans Sexarbeit maßgeblich verändert haben? Es scheint, als ob der Kampf gegen den Male Gaze aufgegeben wurde. Statt gegen ihn aufzubegehren, wird er einfach internalisiert und das Ausleben von Machtfantasien beim Sex normalisiert. In dieser Folge denken wir darüber nach, was von dem Sexpositivity Diskurs heute noch übrig ist, was er übersehen hat und warum auch in diesen Fragen Kapitalismus der Endgegner ist. Hört rein.
In dieser Folge nehmen euch Daniel Höhnke und Tim Schestag mit in eine Zukunft, in der Amazon nicht mehr nur seinen eigenen Marktplatz dominiert – sondern auch für euch in anderen Online-Shops einkauft. Ja, richtig gelesen: Amazon testet aktuell einen KI-Shopping-Agenten, der auf Wunsch Produkte auch in Drittanbieter-Shops findet und bestellt. Wir sprechen über die Chancen, Risiken und was dieser Schritt für Händler und Plattformen bedeutet.
Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle
Heute spreche ich mit Dirk Müller über die versteckten Zusammenhänge zwischen Trumps NATO-Strategie, der geopolitischen Neuordnung und Deutschlands Zukunft. Seine schonungslose Analyse zeigt nicht nur die wahren Machtverhältnisse auf, sondern gibt auch überraschende Einblicke in die Entwicklungen, die uns alle in den nächsten Monaten betreffen werden.
(00:00:40) Wie blickt die türkisch-kurdische Diaspora auf die Demonstrationen? (00:04:53) Yasmina Rezas neuer Erzählband «Die Rückseite des Lebens» widmet sich Menschen, die in französischen Strafprozessen angeklagt sind. (00:09:55) «Was wir im Feuer verloren» von Manuela Infante am Theater Basel: Es geht um Feuer und um Machtverhältnisse zwischen den Geschlechtern. (00:14:00) Der Malische Sänger und Gitarrist Amadou Bagayoko ist verstorben - ein Nachruf.
Donald Trump will Autoimporte mit 25 Prozent Zoll belegen – ein schwerer Schlag für die deutsche Industrie. Über 450.000 Autos wurden 2024 aus Deutschland in die USA exportiert, doch Trumps Taktik zielt nicht nur auf Handelsbilanzen, sondern auf geopolitische Machtverhältnisse. Die EU möchte sich wehren, doch zu viel Gegenwehr könnte eine Eskalation provozieren, erklärt Europe.Table-Chef Till Hoppe.Bärbel Bas gehört zu den zentralen Akteurinnen bei den schwarz-roten Koalitionsverhandlungen. Sie ist optimistisch und hält die Diskussion über angeblichen Streit für übertrieben. „Die, die Papiere leaken, sind selbst schuld an dieser Debatte“, sagt die frühere Bundestagspräsidentin im Gespräch mit Michael Bröcker. Sie räumt ein, dass man sich beim Zeitplan vielleicht zu viel vorgenommen habe, betont aber: „Wir werden Wege finden, dass wir uns einigen und zusammenkommen.“Die Deutsche Bahn ist minimal pünktlicher geworden – aber das spüren die Fahrgäste auf der Schiene nach wie vor nicht. Auch die neue Bundesregierung wird sich mit der Modernisierung des staatseigenen Betriebs beschäftigen müssen.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Auf den neuen Bundesrat Martin Pfister wartet viel Arbeit. Im Verteidigungsdepartement reissen die Negativschlagzeilen nicht ab. Und auch aussen- und sicherheitspolitisch bleibt kein Stein auf dem anderen. Wie soll sich die Schweiz positionieren? Das Parlament hat gewählt: Martin Pfister ist neuer Bundesrat. Er tritt per Anfang April die Nachfolge von Viola Amherd an. Im freiwerdenden Verteidigungsdepartement warten zahlreiche Baustellen auf den neuen Bundesrat. Wo soll Martin Pfister nun Prioritäten setzen? Nebst innenpolitischen Herausforderungen sieht sich Martin Pfister auch mit den rasanten geopolitischen Verschiebungen der Machtverhältnisse konfrontiert. Die EU-Staaten rüsten angesichts des zerrütteten transatlantischen Verhältnisses massiv auf – der Fokus liegt auf der eigenen Verteidigungsfähigkeit. Was heisst das für die Schweiz? Muss sie ebenfalls aufrüsten? Und welche Rolle spielt die Zusammenarbeit mit der Nato? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 14. März 2025 in der «Arena»: – Monika Rüegger, Nationalrätin SVP/OW; – Elisabeth Schneider-Schneiter, Nationalrätin Die Mitte/BL; – Damian Müller, Ständerat FDP/LU; und – Sibel Arslan, Vizepräsidentin Grüne.
Der FC Bayern besiegt Leverkusen souverän in der Champions League und steht im Viertelfinale. Wie viel Wut steckte nach der Bundesliga-Niederlage in den Münchnern und woher kam eigentlich der Stolperer gegen Bochum? Und was sagt die Bochum-Niederlage über Bayerns Kaderbreite aus? Das erklärt kicker-Reporter Mario Krischel. Außerdem: Liverpool fliegt aus der Champions League und Joshua Kimmich steht kurz vor seiner Vertragsverlängerung. **Ihr habt Feedback und Anregungen zu kicker Daily? Schreibt es gerne in die Kommentare oder an daily@kicker.de**
Bayer Leverkusen galt als die Mannschaft, die den FC Bayern entzaubert hatte. Doch mit zwei klaren Siegen in der Champions League haben die Bayern mit neuer Dominanz das nationale Machtverhältnis wieder gerade gerückt. Bei Bayer bleibt vor allem eine Frage offen: Was bedeutet dieses Scheitern für Florian Wirtz? Der Ausnahmekönner steht vor einer richtungsweisenden Entscheidung und die Bayern sind längst bereit, zuzupacken.Bayern-Reporter Mario Krischel (Kicker) sieht im Fever Pit'ch Podcast ein klares Statement: "Jetzt sind die Bayern zur rechten Zeit da. Sie haben sich nicht nach Leverkusen gerichtet, sondern Leverkusen musste sich nach ihnen richten. Und genau das ist Bayern-like. ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Meinen wöchentlichen Newsletter gibt es bei steady. NEWS! Ab sofort lohne sich ein Newsletter noch mehr, weil ich alle 14 Tage Videopodcasts meiner Interviewpartner*innen aus „Raus aus der AUTOkratie – rein in die Mobilität von morgen!“ exklusiv für meine Abonnent*innen zur Verfügung stellen werde. Meine kleine She Drives Mobility Akademie soll Wissen und Mut vervielfältigen und für Vernetzung sorgen. Vor allem das Paket für 24 Euro im Monat für fünf Personen könnte also etwas für euch als Freund*innnen oder Kolleg*innen sein, um gemeinsam sich inspirieren zu lassen! Im Mai kommt mein erstes Kinderbuch – bestell´ es gern schon vor! Meinen Podcast schon abonniert? Wenn dir diese oder auch eine andere Folge gefällt, lass´ gern eine Bewertung da und/oder supporte mich per Ko-Fi oder PayPal. Meine aktuellen Lesungen und Vorträge findet ihr immer hier. Anfragen als Speakerin an backoffice@katja-diehl.de. "Die Sprache des Kapitalismus" von Simon Sahner und Daniel Stähr wurde ebenso wie mein erstes Buch mit dem Leserpreis des Deutschen Wirtschaftsbuchpreises ausgezeichnet. Wir müssen anders über Geld und Wirtschaft sprechen, wenn wir zu einem gerechteren Miteinander gelangen wollen! Daher sind Simon und Daniel perfekte Gäste, denn auch in der Mobilität steckt sprachlich viel, was das Auto als unveränderbare Basis von Mobilität framt, obwohl ein Drittel der Deutschen gar nicht Auto fahren kann. Die tief verwurzelten Narrative des Kapitalismus haben massiven (gewünschten) Einfluss auf unsere Gesellschaft, insbesondere auf Mobilität und soziale Gerechtigkeit. Sie zeigen den Kapitalismus und den Status Quo als etwas Unveränderbares, was eine Lüge ist, aber Menschen wie Elon Musk und anderen faschistischen Überreichen sehr in die Karten spielt. Gemeinsam hinterfragen wir daher die bestehenden Systeme und zeigen auf, warum es so wichtig ist, Sprache als Werkzeug des Wandels zu nutzen. Zentrale Themen: Die Macht der Sprache (00:10:05): Wie Begriffe wie "Arbeitgeber" und "Arbeitnehmer" unsere Sicht auf Arbeit verzerren und bestehende Machtverhältnisse zementieren. Sprache beeinflusst, wie wir Systeme wahrnehmen und welche Veränderungen wir für (un-)möglich halten. Kapitalismus und Innovation (00:25:30): Warum Märkte nicht immer der beste Mechanismus zur Allokation von Ressourcen sind und welche Alternativen es gibt. Es wird deutlich, dass Märkte oft soziale Ungleichheiten verstärken, anstatt Innovation und Wohlstand gerecht zu verteilen. Mobilität und Systemrelevanz (00:40:50): Wie die Autoindustrie als systemrelevant dargestellt wird, während essenzielle Berufe wie Pflege unterbewertet und unterbezahlt bleiben. Dieses Ungleichgewicht verdeutlicht, dass Systemrelevanz oft nicht an den tatsächlichen gesellschaftlichen Bedürfnissen ausgerichtet ist. Positive Narrative für die Zukunft (01:05:15): Es ist daher immens wichtig, neue, hoffnungsvolle Erzählungen zu schaffen. Diese Narrative können Mut machen, Alternativen zum bestehenden kapitalistischen System zu denken und umzusetzen.
Mit ihm zu leben ist oft schwer, aber ohne ihn geht es fast nie. Der Kompromiss gehört zur Demokratie, seit es sie gibt. Union und SPD brauchen ihn, um miteinander regieren zu können. Der Druck ist enorm, denn bei immer mehr Menschen schwindet das Vertrauen in die politische Mitte. Das zeigen die neuen Machtverhältnisse im Bundestag, populistische Parteien rechts wie links stellen mehr als ein Drittel der Abgeordneten. Kann man sie auf Dauer ausschließen? Wie lange hält die Brandmauer? Kennt der Kompromiss Grenzen? Gregor Papsch diskutiert mit Prof. Dr. Dr. Volker Boehme-Neßler – Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Medien- und Telekommunikationsrecht, Universität Oldenburg; Prof. Dr. Marc Debus – Sozial- und Politikwissenschaftler, Universität Mannheim; Dr. Julia Reuschenbach – Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin
Lea De Gregorio ist Autorin, Aktivistin und eine der spannendsten Stimmen, wenn es um psychische Gesundheit geht. In ihrem Buch nimmt sie uns mit in die Welt der Psychiatrie – aus der Perspektive von jemandem, die sie selbst erlebt hat.Warum sehen wir Psychosen und Manien oft als etwas Fremdes, Krankes – obwohl sie doch etwas zutiefst Menschliches sind? Lea erzählt mir, wie schwer es sein kann, sich in einem System wiederzufinden, das über einen bestimmt, und was passieren muss, damit sich Psychiatrien wirklich verändern. Es geht um Sprache und darüber, was das Wort „ver-rückt“ eigentlich bedeutet. Und darüber, welche Begriffe wir überdenken sollten, wenn wir über psychische Krisen sprechen.Wir sprechen über Inklusion, Machtverhältnisse und darüber, wie wir Menschen in psychischen Krisen wirklich helfen können. Aufzugtür auf für Lea De Gregorio!Leas Empfehlung: Mäd FestivalDiese Folge wurde dir präsentiert von Schindler Aufzüge. Willst du noch mehr über Aufzüge erfahren und vielleicht mit uns ganz nach oben fahren, dann steig gern ein. Unter schindler.de/karriere findest du viele Möglichkeiten für Einsteiger und Senkrechtstarter.Steady: So kannst du meine Arbeit unterstützenHier findest du mehr über mich: WebsiteInstagramTwitterLinkedInDieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein MediaProduktion und Schnitt: Tim RodenkirchenCoverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
11. Predigt der Serie | Predigt von Alexander Gewessler | Das Evangelium zeigt, wie Gott die bestehenden Machtverhältnisse auf den Kopf stellt. Bereits in den ersten Kapiteln des Lukasevangeliums wird das besonders deutlich. Um seinen Heilsplan mit der Welt zu schreiben, entscheidet sich Gott in seiner Gnade für ein altes Ehepaar ohne Kinder und für ein einfaches, junges Mädchen namens Maria. Dazu sind es Hirten – Menschen am Rand der Gesellschaft – die die ersten Zeugen der Geburt des Messias werden. Es sind die Mächtigen der Welt, die ihre Ohnmacht vor Gottes Reich erkennen müssen. Das Evangelium ist also nicht, wie manche in Anlehnung an Karl Marx behaupteten, "Opium für das Volk", also eine Art Betäubungsmittel, das uns nur ruhigstellt, sondern eine Botschaft von Gottes Handeln, das die Welt verändert! Mehr über die Predigtserie "Gott stellt die Welt auf den Kopf" auf evangeliumsgemeinde.wien
Bundestagswahl - mehr als 59 Millionen Wahlberechtigte entscheiden heute über die politischen Machtverhältnisse in den kommenden vier Jahren / Katholiken in aller Welt beten heute für den Papst - sein Gesundheitszustand gilt nach wie vor als kritisch / Bei der 75ten Berlinale ist der Film "Oslo-Stories: Träume" mit dem Goldenen Bären als bester Film ausgezeichnet worden // Moderation: Michaela Borowy
10. Predigt der Serie | Predigt von Ewald Ring | Das Evangelium zeigt, wie Gott die bestehenden Machtverhältnisse auf den Kopf stellt. Bereits in den ersten Kapiteln des Lukasevangeliums wird das besonders deutlich. Um seinen Heilsplan mit der Welt zu schreiben, entscheidet sich Gott in seiner Gnade für ein altes Ehepaar ohne Kinder und für ein einfaches, junges Mädchen namens Maria. Dazu sind es Hirten – Menschen am Rand der Gesellschaft – die die ersten Zeugen der Geburt des Messias werden. Es sind die Mächtigen der Welt, die ihre Ohnmacht vor Gottes Reich erkennen müssen. Das Evangelium ist also nicht, wie manche in Anlehnung an Karl Marx behaupteten, "Opium für das Volk", also eine Art Betäubungsmittel, das uns nur ruhigstellt, sondern eine Botschaft von Gottes Handeln, das die Welt verändert! Mehr über die Predigtserie "Gott stellt die Welt auf den Kopf" auf evangeliumsgemeinde.wien
9. Predigt der Serie | Predigt von Ewald Ring | Das Evangelium zeigt, wie Gott die bestehenden Machtverhältnisse auf den Kopf stellt. Bereits in den ersten Kapiteln des Lukasevangeliums wird das besonders deutlich. Um seinen Heilsplan mit der Welt zu schreiben, entscheidet sich Gott in seiner Gnade für ein altes Ehepaar ohne Kinder und für ein einfaches, junges Mädchen namens Maria. Dazu sind es Hirten – Menschen am Rand der Gesellschaft – die die ersten Zeugen der Geburt des Messias werden. Es sind die Mächtigen der Welt, die ihre Ohnmacht vor Gottes Reich erkennen müssen. Das Evangelium ist also nicht, wie manche in Anlehnung an Karl Marx behaupteten, "Opium für das Volk", also eine Art Betäubungsmittel, das uns nur ruhigstellt, sondern eine Botschaft von Gottes Handeln, das die Welt verändert! Mehr über die Predigtserie "Gott stellt die Welt auf den Kopf" auf evangeliumsgemeinde.wien
Seit Wochen gehen in Serbien junge Menschen auf die Straße. Sie haben blutige Handabdrücke im Gesicht oder halten ihre rot bemalten Hände in die Luft. Damit werfen sie der serbischen Regierung unter Präsident Aleksandar Vučić vor, sie habe Blut an den Händen. Auslöser der Proteste: Der Einsturz eines Bahnhofsdaches in der Stadt Novi Sad im November vergangenen Jahres, bei dem 15 Menschen ums Leben kamen. Dieses Unglück steht laut den Demonstrierenden symptomatisch für alles, was in Serbien schief läuft. Sie fordern eine lückenlose Aufarbeitung des Unglücks und ein Ende von Korruption, Vetternwirtschaft und beruflicher Perspektivlosigkeit. BR-Journalist Florian Haas hat Demonstrierende in Serbien begleitet. Er berichtet in dieser 11KM Folge davon, ob die Proteste dazu führen könnten, die Machtverhältnisse im Land dauerhaft zu verändern. Infos zu den aktuellen Entwicklungen in Serbien findet ihr natürlich immer auf tagesschau.de: https://www.tagesschau.de/ausland Unsere 11KM Folge “Neuwahlen in Serbien – Die große Vučić-Show” gibt es hier: https://1.ard.de/11KM_Serbien_Neuwahlen Hier geht's zu "Weltspiegel”, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/weltspiegel_podcast?cp Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Sebastian Schwarzenböck Mitarbeit: Hannah Heinzinger Produktion: Jacob Böttner, Konrad Winkler, Laura Picerno Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.
8. Predigt der Serie | Predigt von Thomas Kräuter | Das Evangelium zeigt, wie Gott die bestehenden Machtverhältnisse auf den Kopf stellt. Bereits in den ersten Kapiteln des Lukasevangeliums wird das besonders deutlich. Um seinen Heilsplan mit der Welt zu schreiben, entscheidet sich Gott in seiner Gnade für ein altes Ehepaar ohne Kinder und für ein einfaches, junges Mädchen namens Maria. Dazu sind es Hirten – Menschen am Rand der Gesellschaft – die die ersten Zeugen der Geburt des Messias werden. Es sind die Mächtigen der Welt, die ihre Ohnmacht vor Gottes Reich erkennen müssen. Das Evangelium ist also nicht, wie manche in Anlehnung an Karl Marx behaupteten, "Opium für das Volk", also eine Art Betäubungsmittel, das uns nur ruhigstellt, sondern eine Botschaft von Gottes Handeln, das die Welt verändert! Mehr über die Predigtserie "Gott stellt die Welt auf den Kopf" auf evangeliumsgemeinde.wien
7. Predigt der Serie | Predigt von Thomas Kräuter | Das Evangelium zeigt, wie Gott die bestehenden Machtverhältnisse auf den Kopf stellt. Bereits in den ersten Kapiteln des Lukasevangeliums wird das besonders deutlich. Um seinen Heilsplan mit der Welt zu schreiben, entscheidet sich Gott in seiner Gnade für ein altes Ehepaar ohne Kinder und für ein einfaches, junges Mädchen namens Maria. Dazu sind es Hirten – Menschen am Rand der Gesellschaft – die die ersten Zeugen der Geburt des Messias werden. Es sind die Mächtigen der Welt, die ihre Ohnmacht vor Gottes Reich erkennen müssen. Das Evangelium ist also nicht, wie manche in Anlehnung an Karl Marx behaupteten, "Opium für das Volk", also eine Art Betäubungsmittel, das uns nur ruhigstellt, sondern eine Botschaft von Gottes Handeln, das die Welt verändert! Mehr über die Predigtserie "Gott stellt die Welt auf den Kopf" auf evangeliumsgemeinde.wien
6. Predigt der Serie | Predigt von Ewald Ring | Das Evangelium zeigt, wie Gott die bestehenden Machtverhältnisse auf den Kopf stellt. Bereits in den ersten Kapiteln des Lukasevangeliums wird das besonders deutlich. Um seinen Heilsplan mit der Welt zu schreiben, entscheidet sich Gott in seiner Gnade für ein altes Ehepaar ohne Kinder und für ein einfaches, junges Mädchen namens Maria. Dazu sind es Hirten – Menschen am Rand der Gesellschaft – die die ersten Zeugen der Geburt des Messias werden. Es sind die Mächtigen der Welt, die ihre Ohnmacht vor Gottes Reich erkennen müssen. Das Evangelium ist also nicht, wie manche in Anlehnung an Karl Marx behaupteten, "Opium für das Volk", also eine Art Betäubungsmittel, das uns nur ruhigstellt, sondern eine Botschaft von Gottes Handeln, das die Welt verändert! Mehr über die Predigtserie "Gott stellt die Welt auf den Kopf" auf evangeliumsgemeinde.wien
Peace Matters - A Podcast on Contemporary Geopolitics and International Relations
In dieser Podcast Episode wird die aktuelle Situation in Syrien beleuchtet, die mit dem Sturz Bashar al Assads im Dezember 2024 nach über 50 Jahren Diktatur einen tiefgreifenden Wandel erfahren hat. Im Zentrum stehen verschiedene Rebellengruppen, allen voran Hay'at Tahrir al-Sham (HTS), eine islamistische Gruppe, die unter der Führung von Abu Muhammad al-Julani bzw. Ahmed al Sharaa steht. Diese Gruppen sind oft ideologisch und militärisch heterogen – von islamistischen Fraktionen bis hin zu gemäßigten Kräften, die sich für ein demokratisches Syrien einsetzen. Die Absetzung Assads und die Bildung einer Übergangsregierung werfen wichtige Fragen auf, insbesondere im Hinblick auf die Wahrung der Rechte von Minderheiten, wie den Kurden, Alewiten, Drusen oder den Christen, die in Syrien eine bedeutende Rolle spielen. Ein weiterer Aspekt ist der Einfluss der Türkei, die sowohl militärisch als auch politisch stark in die Syrienkrise involviert ist. Die veränderten Machtverhältnisse in Syrien haben nicht nur regionale Auswirkungen, sondern auch Folgen für Europa. Europas Rolle wird dabei vor allem im Kontext des Wiederaufbaus und des Wissensaustauschs zwischen den syrischen Flüchtlingen und den europäischen Ländern betrachtet. Besonders relevant ist der Beitrag, den Syrer, die bereits in Europa leben, durch ihre Erfahrungen und Fachkenntnisse leisten können. Ist ein nachhaltiger Frieden und eine stabile Zukunft in der Region möglich? Gäste: Thomas Schmidinger ist Lehrbeauftragter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien mit Schwerpunkten Naher Osten, Politischer Islam, Religion und Politik, Irak, Kurdistan, Sudan, Antisemitismus und Migration. Neben der Universität Wien lehrt Thomas Schmidinger auch als Associate Professor an der University of Kurdistan Hewlêr (UKH) im Irak und als Lektor an der Fachhochschule Oberösterreich in Linz im Bereich Soziale Arbeit. Er ist Mitherausgeber des Wiener Jahrbuchs für Kurdische Studien, Generalsekretär der Österreichischen Gesellschaft zur Förderung der Kurdologie/ Europäisches Zentrum für kurdische Studien und Mitglied mehrerer wissenschaftlichen Gesellschaften. Salah Farho ist in Damaskus geboren und aufgewachsen. Nach Abschluss seines Studiums der Rechtswissenschaften in Damaskus kam er 2015 nach Österreich, wo er als gerichtlich beeideter Übersetzer für Arabisch und Kurdisch arbeitet. Seit 2024 ist Salah Farho Österreichischer Staatsbürger. Moderation: Stephanie Fenkart, Direktorin des IIP. Diese Folge wurde am 13.01.2025 aufgezeichnet. Partner: Zukunftsfonds der Republik Österreich.
(00:44) Im Oktober 1825 ist Johann Strauss Sohn geboren. Die österreichische Hauptstadt lässt sich das Strauss-Gedenke einiges kosten: 22 Millionen Euro sind für die Feierlichkeiten budgetiert. Weitere Themen: (05:19) Zuschauerrekord am Opernhaus Zürich: Was macht das Opernhaus Zürich richtig? (09:53) «Jeder Spiesser ein Diktator» – Die österreichische Künstlerin Anne Marie Jehle setzte sich mit gesellschaftlichen Strukturen und Machtverhältnissen auseinander. (14:05) Das Buch «Heute Abstimmung!» sammelt 30 nationale Volksentscheide, welche die Schweiz auf Dauer geprägt haben. (18:44) Schweizer Bäder: Das Kongresshaus in Biel vereint Sport und Kultur. (23:25) «Gezeichnet 2024, die besten Schweizer Pressezeichnungen des Jahres» im Museum für Kommunikation in Bern.
5. Predigt der Serie | Predigt von Ewald Ring | Das Evangelium zeigt, wie Gott die bestehenden Machtverhältnisse auf den Kopf stellt. Bereits in den ersten Kapiteln des Lukasevangeliums wird das besonders deutlich. Um seinen Heilsplan mit der Welt zu schreiben, entscheidet sich Gott in seiner Gnade für ein altes Ehepaar ohne Kinder und für ein einfaches, junges Mädchen namens Maria. Dazu sind es Hirten – Menschen am Rand der Gesellschaft – die die ersten Zeugen der Geburt des Messias werden. Es sind die Mächtigen der Welt, die ihre Ohnmacht vor Gottes Reich erkennen müssen. Das Evangelium ist also nicht, wie manche in Anlehnung an Karl Marx behaupteten, "Opium für das Volk", also eine Art Betäubungsmittel, das uns nur ruhigstellt, sondern eine Botschaft von Gottes Handeln, das die Welt verändert! Mehr über die Predigtserie "Gott stellt die Welt auf den Kopf" auf evangeliumsgemeinde.wien
4. Predigt der Serie | Predigt von Thomas Kräuter | Das Evangelium zeigt, wie Gott die bestehenden Machtverhältnisse auf den Kopf stellt. Bereits in den ersten Kapiteln des Lukasevangeliums wird das besonders deutlich. Um seinen Heilsplan mit der Welt zu schreiben, entscheidet sich Gott in seiner Gnade für ein altes Ehepaar ohne Kinder und für ein einfaches, junges Mädchen namens Maria. Dazu sind es Hirten – Menschen am Rand der Gesellschaft – die die ersten Zeugen der Geburt des Messias werden. Es sind die Mächtigen der Welt, die ihre Ohnmacht vor Gottes Reich erkennen müssen. Das Evangelium ist also nicht, wie manche in Anlehnung an Karl Marx behaupteten, "Opium für das Volk", also eine Art Betäubungsmittel, das uns nur ruhigstellt, sondern eine Botschaft von Gottes Handeln, das die Welt verändert! Mehr über die Predigtserie "Gott stellt die Welt auf den Kopf" auf evangeliumsgemeinde.wien
3. Predigt der Serie | Predigt von Ewald Ring | Das Evangelium zeigt, wie Gott die bestehenden Machtverhältnisse auf den Kopf stellt. Bereits in den ersten Kapiteln des Lukasevangeliums wird das besonders deutlich. Um seinen Heilsplan mit der Welt zu schreiben, entscheidet sich Gott in seiner Gnade für ein altes Ehepaar ohne Kinder und für ein einfaches, junges Mädchen namens Maria. Dazu sind es Hirten – Menschen am Rand der Gesellschaft – die die ersten Zeugen der Geburt des Messias werden. Es sind die Mächtigen der Welt, die ihre Ohnmacht vor Gottes Reich erkennen müssen. Das Evangelium ist also nicht, wie manche in Anlehnung an Karl Marx behaupteten, "Opium für das Volk", also eine Art Betäubungsmittel, das uns nur ruhigstellt, sondern eine Botschaft von Gottes Handeln, das die Welt verändert! Mehr über die Predigtserie "Gott stellt die Welt auf den Kopf" auf evangeliumsgemeinde.wien
Zwei Tage nach der Einnahme von Damaskus durch islamistische Rebellen wurde Mohammed al-Baschir zum neuen Übergangspremier Syriens ernannt. Bei der Einnahme alawitisch bewohnter Städte gab es weder Plünderungen noch Übergriffe. Pläne kursieren für eine Aufteilung Syriens, die dem pluralen Charakter des Landes gerecht werden.
Geld in der Partnerschaft ist viel mehr als nur eine Zahl auf dem Konto – es ist ein energetischer Ausdruck davon, wie wir miteinander sind und in welchen Machtverhältnissen wir uns begegnen.
Der Aufstieg des globalen Südens einschließlich Eurasiens verspricht die Entstehung einer multipolaren, genauer gesagt polyzentrischen Weltordnung, die die Hegemonie der Vereinigten Staaten und die Dominanz des Westens brechen will. Bereits jetzt, während sich die Machtverhältnisse verschieben, zeichnet sich ab, dass sich um Russland herum im postsowjetischen Raum im Norden Eurasiens eines der Zentren der sogenanntenWeiterlesen