POPULARITY
Categories
Ein Gespräch über das größte Wettrennen unserer Geschichte, die Mondlandung, Raumfahrt, Apollo 11 und den Kalten Krieg. *Deutschland 1946. Das Wunder beginnt. Jetzt im Heyne Verlag: https://www.penguin.de/buecher/ruediger-barth-deutschland-1946/buch/9783453218970Zum Gesprächspartner: Herr Kulke ist Journalist und Buchautor. Er hat ausführliche Interviews mit Mondfahrern geführt. Darunter mit Buzz Aldrin, dem zweiten Mann bei der ersten Landung am 20. Juli 1969, sowie mit dem Kommandanten der havarierten Mission Apollo 13, Jim Lovell.Illustrationen zu allen Folgen auf: https://www.instagram.com/zeit.fuer.history/Erlebe "Geschichte Hautnah": https://www.youtube.com/@GeschichteHautnah/videosVerpasse nichts mehr – jetzt beim kostenlosen Newsletter anmelden!Meine Website: https://geschichte-podcast.de/Du willst das dein Buch, dein Produkt oder Projekt in meinem Podcast vorgestellt wird? Dann melde dich gerne bei mir. Alle Kooperations- und Werbeanfragen bitte an: historymakingof@gmail.com*Werbung Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Situativer Content – klingt abstrakt, entscheidet aber schon heute über Sichtbarkeit oder Bedeutungslosigkeit. Olaf Mörk bringt es in dieser Folge auf den Punkt: Unternehmen, die ihre Inhalte nicht an aktuelle Ereignisse, Gesetzesänderungen und das veränderte Suchverhalten anpassen, laufen Gefahr, schlichtweg nicht mehr gefunden zu werden. Wir sprechen über die Macht neuer KI-Suchmaschinen wie ChatGPT und Perplexity. Sie liefern nicht mehr endlose Trefferlisten, sondern sofort die relevantesten Antworten. Wer hier nicht präsent ist, verliert Reichweite, Leads und damit auch Umsatz. Olaf erklärt, warum situativer Content für B2B-Marketing und Vertrieb ein Gamechanger ist – und wie Unternehmen davon profitieren, wenn sie aktuelle Themen und Entwicklungen konsequent in ihre Kommunikation einbinden. Spannend ist vor allem, wie Videokommunikation in diesem Kontext zur Schlüsselrolle wird: YouTube ist längst die zweitgrößte Suchmaschine der Welt. Wer also Expertise sichtbar machen und Vertrauen aufbauen will, kommt an Video nicht vorbei. Besonders deutlich wird im Gespräch: Die junge Generation informiert sich vor Kaufentscheidungen fast ausschließlich über Videos. Für Unternehmen bedeutet das, dass klassische Inhalte wie Broschüren oder Standard-Websites alleine nicht mehr reichen. Sichtbarkeit entsteht heute dort, wo situativer Content und Videokommunikation Hand in Hand gehen. Ein Austausch voller Praxisbeispiele, klarer Botschaften und Impulse, wie Du Dein Unternehmen für die Such- und Kommunikationswelt von morgen fit machst. Mehr zu Olaf:
- Wie kannst du die "richtigen" Entscheidungen treffen?- ...was hat Ambivalenz für eine gute Seite?- ... wie lassen sich Konflikte im KERN verstehen (und dadurch hoffentlich besser lösen!)?- und inwiefern kannst du dein Selbstwertgefühl steigern , indem du wertekonform handelst?Das und mehr bekommst du mit dieser Folge auf die Ohren :)➡️ Hier gelangst du zum Material —> KLICKWeitere LINKS:♡ Kostenloses Webinar: Gelassenheit, Respekt & Leichtigkeit leben → Jetzt teilnehmen
people | purpose | profit kurz #pHoch3, damit dein Unternehmen nachhaltig erfolgreich ist.
Nachfolgeplanung in Unternehmen: So gelingt der reibungslose Übergang bei SchlüsselpositionenWenn erfahrene Führungskräfte oder hochspezialisierte Mitarbeiter:innen in Rente gehen, droht vielen Unternehmen ein massiver Wissensverlust. Ohne rechtzeitige Planung entstehen Brüche bei Projekten, in Kundenbeziehungen und im Team.In dieser Episode des pHoch3-Podcasts erfährst du:warum 2–3 Jahre Vorlauf notwendig sind, um Wissen erfolgreich zu übertragen und eine reibungslose Übergabe sicherzustellenwelche Risiken entstehen, wenn Abteilungsleiter:innen, Projektleiter:innen oder Software-Architekt:innen ohne geordnete Übergabe ausscheidenwelche 9 Schritte für erfolgreiche Nachfolgeplanung wichtig sind: vom Kompetenzprofil über die Tandem-Phase bis zur offiziellen Übergabewie Onboarding und Begleitung sicherstellen, dass Nachfolger:innen wirklich im Unternehmen ankommen und Vertrauen aufbauen könnenOb IT-Beratung, Industrie oder Dienstleistung: Diese Folge zeigt dir, wie du die Nachfolgeplanung für die in den Ruhestand gehenden Mitarbeitenden strategisch angehst, Wissen sicherst, das Team mitnimmst und dein Unternehmen zukunftsfähig aufstellst.
Ein Gespräch über das Leben Alexanders des Großen – seine Kindheit und Jugend, die Thronübernahme, seinen legendären Feldzug und seinen Tod.*Deutschland 1946. Das Wunder beginnt. Jetzt im Heyne Verlag: https://www.penguin.de/buecher/ruediger-barth-deutschland-1946/buch/9783453218970Zum Gesprächspartner: Prof. Dr. Lennart Gilhaus ist Althistoriker an der Humboldt-Universität zu Berlin.Illustrationen zu allen Folgen auf: https://www.instagram.com/zeit.fuer.history/Erlebe "Geschichte Hautnah": https://www.youtube.com/@GeschichteHautnah/videosVerpasse nichts mehr – jetzt beim kostenlosen Newsletter anmelden!Meine Website: https://geschichte-podcast.de/Du willst das dein Buch, dein Produkt oder Projekt in meinem Podcast vorgestellt wird? Dann melde dich gerne bei mir. Alle Kooperations- und Werbeanfragen bitte an: historymakingof@gmail.com*Werbung Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zu wissen, wie ich meine Emotionen verarbeite, bedeutet nicht, dass ich keine mehr habe.In dieser Folge spreche ich ganz frei und ehrlich über die Auswirkungen chronischer Symptome auf mein Leben und meinen Prozess, mich von ihnen zu befreien, und über die ehrliche Realität von Nervensystem-Heilung – also wenn man mittendrin ist.Ich spreche über die Scham und diese tiefe Trauer, die oft mit „unsichtbaren“ Symptomen einhergeht, und darüber, wie verletzlich zu sein und sich Menschen zu öffnen so unglaublich heilsam ist.Es geht auch darum, wie wir oft die Arbeit am Nervensystem machen, ohne zu merken, wie sich die Motivation einschleicht, sie zu machen, um keinen Schmerz mehr zu fühlen.Es geht darum, sich zu erlauben, nicht okay zu sein, und gleichzeitig zu erkennen, dass wir alles so viel besser machen, als wir uns anerkennen.Ich erzähle auch ehrlich davon, wie es für mich ist, ein Business zu haben und dabei selbst noch auf einem Heilungsweg zu sein. Denn das ist manchmal gar nicht so leicht ;)
Wie bringst Du komplexe Produkte so rüber, dass Kunden sie nicht nur verstehen, sondern direkt richtig anwenden? Genau darüber spreche ich in dieser Episode mit Daniel Radel. Daniel hat über 15 Jahre Erfahrung im B2B-Marketing und -Vertrieb und weiß, wie man Konzepte entwickelt, die nicht nur Umsatz steigern, sondern auch den Service für Kunden verbessern. Sein Praxisbeispiel zeigt: Produktvideos sind weit mehr als ein Marketingtool – sie können der Turbo für Kundenerlebnis und Support sein. Wir reden darüber, wie Videos mit klarem Produkt- und Anwendungsbezug gleich mehrere Ziele gleichzeitig erreichen: ✅ Sichtbarkeit erhöhen ✅ Expertise zeigen ✅ Kundenservice verbessern ✅ Fehlanwendungen vermeiden Dabei geht es nicht um Hochglanzproduktionen, sondern um zielgerichtete, leicht umsetzbare Formate, die direkt im Unternehmen entstehen. Daniel gibt Einblicke, wie solche Videos in der Praxis geplant, produziert und nachhaltig eingesetzt werden – und wie Unternehmen so nicht nur die Kundenbindung stärken, sondern auch interne Prozesse optimieren. Wenn Du wissen willst, wie Videokommunikation im Vertrieb und Service Deinen ROI maximieren und gleichzeitig Ressourcen schonen kann, ist diese Folge genau das Richtige. Mehr zu Daniel:
Fühlst du dich im Job manchmal wie ein Alien?
people | purpose | profit kurz #pHoch3, damit dein Unternehmen nachhaltig erfolgreich ist.
In dieser Episode spreche ich mit Christoph Schreiner, dem CEO von niceshops, über die wohl herausforderndsten Jahre in der Geschichte des erfolgreichen E-Commerce-Unternehmens aus der Steiermark.Nach langen Boomjahren kam 2023 der Einbruch: Verluste, Umsatzrückgang, Kündigungen. Anfang 2024 musste niceshops rund 20 % der Belegschaft kündigen. Das war ein tiefer Einschnitt in die Unternehmenskultur. Heute, nur 18 Monate später, ist das Unternehmen zurück auf Wachstumskurs.Wir sprechen überFührung und Kommunikation in Krisenzeiten,wie man den Turnaround schafft, ohne die Zukunft zu verbauen,Loyalität, Resilienz und Unternehmenskultur,die Rolle der KI für den Turnaround und die Arbeit von morgen.Ein ehrliches und sehr offenes Gespräch darüber, was es bedeutet, als CEO durch eine Krise zu gehen und warum es sich lohnt, dranzubleiben.Mehr zu niceshops findest du hier: https://www.niceshops.com/ Hier geht's zu Christophs LinkedIn-Profil: https://www.linkedin.com/in/christoph-schreiner-cv______________________________________Wenn dir mein Podcast und diese Episode gefällt, hinterlass mir gerne eine Bewertung auf Spotify oder Apple Podcasts. Damit hilfst du, dass noch mehr Menschen den Weg zu einer menschenorientierten, zukunftsfähigen Arbeitswelt finden.Danke im Voraus für deine Unterstützung. ______________________________________Sind wir schon auf LinkedIn vernetzt? Hier geht es zu meinem Profil.Meine Website: https://claudiahuempel.com/Du hast Probleme, die passenden Mitarbeitenden zu finden oder zu halten?Buch dir dein 30-minütiges Recruiting-Sparring mit mir - gratis, aber nicht umsonst. _____________________________________Ich freue mich über Feedback, Fragen und Themenvorschläge von dir.Bitte per Mail an pHoch3@claudiahuempel.com. Du möchtest dein Unternehmen als großartigen Arbeitgeber im #pHoch3-Podcast vorstellen oder mit deiner Expertise mein Gast sein? Bewirb dich per Mail an pHoch3@claudiahuempel.com.
Mal ehrlich: Nicht du musst dich an deine Kleidung anpassen – deine Kleidung muss sich an dich anpassen. Jedes Teil, das schon bei drei oder vier Kilo "mehr" nicht mehr passt, darf gehen. In dieser Folge erfährst du, wie du unsymphatische Druckmacher im Kleiderschrank erkennst und Platz für echte Wohlfühlteile schaffst. Spoiler: die heutige Folge ist voll aus dem Leben. Der Sommer war erbarmungslos... Brauchst auch DU Unterstützung um dein Leben leicher und einfacher zu gestalten? Dann schau dir meine Produkte in meinem Webshop an. Aber auch ein 1:1 Coaching ist machbar. Wichtig ist, dass du den ersten Schritt machst... **Hier kannst Du mich finden:** Mein Newsletter: (https://dieschrankfluesterin.com/ordnungsnews-nachhaltige-ordnung/) Meine Website: (https://dieschrankfluesterin.com/) Mein Webshop (https://myablefy.com/s/die-schrankfluesterin) Instagram (https://www.instagram.com/dieschrankfluesterin/) Facebook (https://www.facebook.com/schrankfluesterin)
In dieser Episode gehe ich auf die häufigsten Fragen ein, die mir in Erstgesprächen und Workshops rund um Videokommunikation in Unternehmen gestellt werden. Du erfährst, worüber Entscheider wirklich nachdenken, wenn es um Investitionen in Videoformate geht – und warum es oft nicht nur um Technik, sondern um Zeit, Effizienz und Wirkung geht. Wir werfen einen Blick darauf, wie sich interne Schulungen, Onboarding und Recruiting durch Videos nicht nur verbessern, sondern auch skalieren lassen. Du erfährst außerdem, warum viele Unternehmen noch viel zu viel Zeit für Setups verschwenden – und wie ein durchdachtes Studio-Setup diese Hürde ganz einfach nimmt. Ein weiteres Highlight dieser Folge: Die Frage, wie man Mitarbeiter motiviert, selbst Videos zu produzieren – und wie du damit eine ganz neue Dynamik in Deine Unternehmenskommunikation bringst. Außerdem zeige ich, welche Fehler viele Unternehmen bei der Planung und Umsetzung machen – und wie Du sie vermeiden kannst. Wenn Du Dich also schon mal gefragt hast: „Lohnt sich ein eigenes Studio?“, „Wie viel Aufwand steckt wirklich dahinter?“ oder „Was mache ich, wenn sich unsere Anforderungen ändern?“ – dann findest Du in dieser Folge viele praktische Antworten. ✅ Warum sich Investitionen in eigene Videokommunikation langfristig rechnen ✅ Wie Unternehmen mit wenig Aufwand professionelle Ergebnisse erzielen ✅ Warum einfache Technik oft der Schlüssel zu mehr Nutzung ist ✅ Wie Du Mitarbeitende motivierst, selbst Videos zu produzieren ✅ Welche Fehler Du bei der Studio-Planung vermeiden solltest Mehr zu meinem Thema Videokommunikation 4.0 erfährst Du hier: Meine Website: https://www.coporate-studio.de Mein LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/in/florian-gypser/ Du hast ein Thema rund um Corporate Videokommunikation, zu dem Du gerne einmal einen Podcast mit mir hören möchtest? Oder Du hast spannende Inhalte zum Thema und möchtest gerne mal Gast in meinem Podcast sein? Dann schreib mir an podcast@corporate-studio.de
people | purpose | profit kurz #pHoch3, damit dein Unternehmen nachhaltig erfolgreich ist.
In IT-Projekten läuft selten alles glatt – Ausfälle, geänderte Anforderungen oder technische Pannen sind eher die Regel als die Ausnahme.Wer dann erst anfängt zu improvisieren, verliert Zeit, Nerven und Fokus.In dieser dritten Folge der Miniserie Klarheit statt Chaos erfährst du, wie Störfallübungen dir helfen, im Ernstfall schneller und klarer zu reagieren. Mit der einfachen „Was-wäre-wenn?“-Frage trainierst du dich selbst und dein Team für den Ausnahmezustand und schaffst Klarheit, bevor es brennt.Fünf Minuten, ein Impuls, der dich krisenfester macht. Anhören und umsetzen.______________________________________Wenn dir mein Podcast und diese Episode gefällt, hinterlass mir gerne eine Bewertung auf Spotify oder Apple Podcasts. Damit hilfst du, dass noch mehr Menschen den Weg zu einer menschenorientierten, zukunftsfähigen Arbeitswelt finden.Danke im Voraus für deine Unterstützung. ______________________________________Sind wir schon auf LinkedIn vernetzt? Hier geht es zu meinem Profil.Meine Website: https://claudiahuempel.com/Du hast Probleme, die passenden Mitarbeitenden zu finden oder zu halten?Buch dir dein 30-minütiges Recruiting-Sparring mit mir - gratis, aber nicht umsonst. _____________________________________Ich freue mich über Feedback, Fragen und Themenvorschläge von dir.Bitte per Mail an pHoch3@claudiahuempel.com. Du möchtest dein Unternehmen als großartigen Arbeitgeber im #pHoch3-Podcast vorstellen oder mit deiner Expertise mein Gast sein? Bewirb dich per Mail an pHoch3@claudiahuempel.com.
Anton Weyrothers Literaturpodcast, Episode 74:Bei den neunundvierzigsten Tagen der Deutschsprachigen Literatur gab es im Sommer 2025 wieder 14 Autorinnen und Autoren zu entdecken, die um den Ingeborg-Bachmann-Preis konkurrierten. Übertönt wurden deren Texte aber aus meiner Sicht leider durch unschöne Szenen, die sich in den Diskussionen der Jury abgespielt haben. Ich danke dem Verlag S. Fischer für die Gelegenheit, das Jubiläumsjahr 2025 als "Thomas Mann Botschafter" zu begleiten. Mehr Infos zum Thomas-Mann-Jahr auf:https://www.thomasmann.de/ni - mit natürlicher Intelligenz hergestellt: https://weyrother.net/ni/Meine Website "Anton Weyrothers Literaturbetrieb":https://weyrother.netMein Youtube-Kanal:https://www.youtube.com/@antonweyrotherAktuelle Podcast-Folgen:https://anchor.fm/anton-weyrotherMein Instagram: https://www.instagram.com/antonweyrother/?hl=de#bachmannpreis #klagenfurt #tddl #literatur
Ein Gespräch über die Geschichte der Freimaurerei, ihre Rituale, ihre Mitglieder und die sich bis heute haltenden Mythen.Zum Gesprächspartner: Dr. Manuel Pauli ist Historiker und Experte für die Geschichte der Freimaurerei.Illustrationen zu allen Folgen auf: https://www.instagram.com/zeit.fuer.history/Erlebe "Geschichte Hautnah": https://www.youtube.com/@GeschichteHautnah/videosVerpasse nichts mehr – jetzt beim kostenlosen Newsletter anmelden!Meine Website: https://geschichte-podcast.de/Du willst das dein Buch, dein Produkt oder Projekt in meinem Podcast vorgestellt wird? Dann melde dich gerne bei mir. Alle Kooperations- und Werbeanfragen bitte an: historymakingof@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Episode teile ich mit Dir einen meiner effektivsten Vertriebstipps – und das Beste daran: Er spart nicht nur Zeit, sondern verbessert auch nachhaltig die Gesprächsqualität und Nachbereitung von Erstkontakten. Du erfährst, wie ich mit Hilfe von KI-Tools meine Videocalls mit potenziellen Kunden dokumentiere, transkribiere und systematisch aufbereite. Denn: Zuhören ist im Vertrieb das A und O – aber gleichzeitig alles mitzuschreiben und im Nachgang strukturiert ins CRM zu bringen? Gar nicht so einfach. Ich zeige Dir, wie ich meinen Workflow aufgebaut habe – von der Aufnahme des Zoom-Calls über die strukturierte Transkription bis hin zur smarten To-Do-Liste, die mir ChatGPT am Ende ausspuckt. So habe ich auch nach einem Jahr noch den vollen Überblick. Ein weiteres Highlight dieser Folge ist die Frage: Wie kannst Du mit Videobotschaften die Kommunikation mit Kundenverbessern? Ich erkläre Dir, wie ich bei Ghosting, Termin-Erinnerungen oder Angebotsnachfassern kleine, persönliche Videos einsetze – und warum diese fast immer zum Erfolg führen. Außerdem geht's um einen spannenden Use Case für Wissenssicherung in Unternehmen: Wie lässt sich das Wissen scheidender Mitarbeiter mit Video und KI nachhaltig sichern? Auch dazu gibt es ein paar Praxisbeispiele aus dem Maschinenbau. Du erfährst außerdem, warum Hybrid-Newsletter unterschiedliche Zielgruppen besser erreichen – und wie Du Inhalte so aufbereitest, dass jeder etwas davon hat: Leser, Hörer und Videofans. Diese Folge steckt voller Inspiration und konkreter Praxis-Tipps – für alle, die Vertrieb, Wissenssicherung und Kommunikation smarter gestalten wollen. ✅ Wie Du Erstgespräche effizient dokumentierst ✅ Warum Transkription plus KI Dein CRM-Game verändert ✅ Wie persönliche Videobotschaften Ghosting verhindern ✅ Warum Hybrid-Newsletter mehr Menschen erreichen ✅ Wie sich Erfahrungswissen durch Video sichern lässt Mehr zu meinem Thema Videokommunikation 4.0 erfährst Du hier: Meine Website: https://www.coporate-studio.de Mein LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/in/florian-gypser/ Du hast ein Thema rund um Corporate Videokommunikation, zu dem Du gerne einmal einen Podcast mit mir hören möchtest? Oder Du hast spannende Inhalte zum Thema und möchtest gerne mal Gast in meinem Podcast sein? Dann schreib mir an podcast@corporate-studio.de
Hochsensibilität und Trauma, was du unbedingt wissen musst – Teil 2Körperliche Warnsignale und häufige FehldiagnosenIn dieser Podcast-Folge dreht sich alles um die körperlichen Symptome, die zeigen, dass es höchste Zeit ist, aktiv zu werden. Welche Beschwerden treten bei Hochsensiblen besonders häufig auf? Und welche Krankheiten werden oft mit Hochsensibilität in Verbindung gebracht, haben aber eigentlich ganz andere Ursachen? Wenn der Körper „Nein“ sagtWird die emotionale und mentale Überforderung dauerhaft ignoriert, reagiert der Körper mit klaren Signalen: chronische Schmerzen, Migräne, Verdauungsprobleme, Hautreaktionen, dauerhafte Müdigkeit, Schlafstörungen, Immunschwäche und hormonelle Dysbalancen. Oftmals bleiben medizinische Befunde unauffällig – doch die Belastung bleibt spürbar. Viele Hochsensible erleben, dass ihr Körper wie in Abwehrhaltung verharrt, obwohl keine organische Ursache gefunden wird. Der Körper als Zeuge der GeschichteDer Beitrag zeigt auf, wie sich unterdrückte Emotionen, ungelöste Konflikte und chronischer Stress im Körper manifestieren können. Die Symptome sind kein Zeichen von Schwäche oder „Defekt“, sondern wichtige Warnsignale, die auf Überforderung und unausgesprochene Belastungen hinweisen. Oft werden Diagnosen wie Fibromyalgie, Reizdarm oder chronisches Erschöpfungssyndrom gestellt, ohne die individuelle Geschichte zu berücksichtigen. Warum Aufklärung so wichtig istFalsche Informationen und Missverständnisse rund um Hochsensibilität und Trauma können viel Leid verursachen. Diese Podcast-Reihe möchte Klarheit schaffen, Mut machen und zeigen: Der Körper ist nicht kaputt, sondern trägt oft einfach zu lange zu viel. AusblickIm nächsten Teil geht es um die Auswirkungen von Trauma auf Beziehungen und darum, wie der Ausstieg aus dem Kreislauf der Überforderung gelingen kann. Außerdem gibt es konkrete Impulse, welche Therapieformen wirklich unterstützen können. Bleib sensibel, bleib du selbst. Dein Körper ist ein wertvoller Zeuge – höre auf ihn und sorge gut für dich. Meine Website - https://www.loesungs-coaching.de YouTube - https://www.youtube.com/c/SandraQuedenbaumHochsensibilit%C3%A4t Facebook - https://www.facebook.com/HSPverstehen Instagram - https://www.instagram.com/sandra.quedenbaum/ Pinterest - https://www.pinterest.de/hochsensible
people | purpose | profit kurz #pHoch3, damit dein Unternehmen nachhaltig erfolgreich ist.
In IT-Projekten herrscht oft Dauerdringlichkeit – jedes Ticket wirkt plötzlich gleich wichtig, jede Anfrage soll sofort erledigt werden. Das Ergebnis: Das Projekt steuert dich, statt dass du das Projekt steuerst.In der zweiten Folge der Miniserie Klarheit statt Chaos erfährst du, wie eine wöchentliche Aufgabeninventur dir hilft, den Fokus zurückzuholen. So erkennst du, was das Projekt wirklich voranbringt – und was du streichen, verschieben oder delegieren kannst.Fünf Minuten, ein Impuls, der Ordnung ins Aufgabenchaos bringt. Anhören und umsetzen.______________________________________Wenn dir mein Podcast und diese Episode gefällt, hinterlass mir gerne eine Bewertung auf Spotify oder Apple Podcasts. Damit hilfst du, dass noch mehr Menschen den Weg zu einer menschenorientierten, zukunftsfähigen Arbeitswelt finden.Danke im Voraus für deine Unterstützung. ______________________________________Sind wir schon auf LinkedIn vernetzt? Hier geht es zu meinem Profil.Meine Website: https://claudiahuempel.com/Du hast Probleme, die passenden Mitarbeitenden zu finden oder zu halten?Buch dir dein 30-minütiges Recruiting-Sparring mit mir - gratis, aber nicht umsonst. _____________________________________Ich freue mich über Feedback, Fragen und Themenvorschläge von dir.Bitte per Mail an pHoch3@claudiahuempel.com. Du möchtest dein Unternehmen als großartigen Arbeitgeber im #pHoch3-Podcast vorstellen oder mit deiner Expertise mein Gast sein? Bewirb dich per Mail an pHoch3@claudiahuempel.com.
In dieser Episode spreche ich ausführlich über fünf typische Mythen, die viele davon abhalten, einen eigenen Podcast zu starten. Ich erzähle, wie mich selbst einige dieser Glaubenssätze jahrelang gebremst haben – obwohl ich beruflich mit Podcasts zu tun hatte und andere bereits dabei unterstützt habe. Heute weiß ich: Die meisten Hürden existieren nur im Kopf. Wir werfen einen Blick darauf, was es bedeutet, wenn Zeitmangel, Technik-Frust oder Reichweiten-Zweifel zum Vorwand werden. Du erfährst außerdem, warum Effizienz der Schlüssel ist – und wie Du Deinen Podcast-Workflow so gestalten kannst, dass Du kaum mehr Zeit brauchst als für ein gutes Meeting. Ein weiteres Highlight dieser Folge ist die Diskussion darüber, wie Podcasts nicht nur Vertrauen aufbauen, sondern auch messbar zum Unternehmenserfolg beitragen können – wenn Du weißt, worauf es ankommt. Ich teile mit Dir konkrete Tipps aus meinem eigenen Prozess: Vom Setup über automatisierte Postproduktion bis hin zur Batch-Produktion, die Dir den Zeitdruck nimmt. Auch das Thema KI spielt eine wichtige Rolle – und wie sie Dich bei der Erstellung von Texten und Inhalten entlasten kann. Wenn Du also schon länger mit dem Gedanken spielst, einen Podcast zu starten, aber Dich bisher etwas zurückgehalten hat: Diese Folge räumt mit den häufigsten Ausreden auf und zeigt Dir, wie einfach der Einstieg sein kann. ✅ Warum die größte Hürde oft nur im Kopf existiert ✅ Wie Du Podcast-Produktionen effizient und stressfrei planst ✅ Warum Vorproduktion entscheidend ist – nicht nur für Deine Nerven ✅ Wie KI Dir bei Text, Struktur und Content hilft ✅ Weshalb Podcasts auch im B2B-Kontext wertvolle Kundenbeziehungen aufbauen Mehr zu meinem Thema Videokommunikation 4.0 erfährst Du hier: Meine Website: https://www.coporate-studio.de Mein LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/in/florian-gypser/ Du hast ein Thema rund um Corporate Videokommunikation, zu dem Du gerne einmal einen Podcast mit mir hören möchtest? Oder Du hast spannende Inhalte zum Thema und möchtest gerne mal Gast in meinem Podcast sein? Dann schreib mir an podcast@corporate-studio.de
Heute geht es darum, wie sehr die Art, wie wir mit uns selbst umgehen, wenn es uns nicht gut geht, unser Nervensystem und unsere Symptome beeinflusst. Ich erkläre warum, wenn wir dann sauer auf uns sind, wir die Symptome noch weiter befeuern und warum Selbstmitgefühl und ein liebevoller Umgang mit sich selbst kein „Nice to have“ sind, sondern essenziell für die Heilung des Nervensystems.Wenn du oft versuchst, Symptome oder schmerzhafte Emotionen schnell loszuwerden, nach dem suchst was du “falsch” gemacht hast oder dich fragst, wie du es vermeiden hättest können, dann ist diese Folge für dich.
people | purpose | profit kurz #pHoch3, damit dein Unternehmen nachhaltig erfolgreich ist.
Hektik im Projektalltag? Kurz vorm Rollout ständig unterbrochen? Genau dann brauchst du eines: geschützte Fokuszeiten.In dieser ersten Folge der 3-teiligen Miniserie Klarheit statt Chaos erfährst du, wie feste Deep-Work-Blöcke dein IT-Projekt retten – und warum 60 bis 120 Minuten ungestörtes Arbeiten den Unterschied machen.Fünf Minuten, ein Impuls, der dich sofort produktiver macht. Anhören und umsetzen.______________________________________Wenn dir mein Podcast und diese Episode gefällt, hinterlass mir gerne eine Bewertung auf Spotify oder Apple Podcasts. Damit hilfst du, dass noch mehr Menschen den Weg zu einer menschenorientierten, zukunftsfähigen Arbeitswelt finden.Danke im Voraus für deine Unterstützung. ______________________________________Sind wir schon auf LinkedIn vernetzt? Hier geht es zu meinem Profil.Meine Website: https://claudiahuempel.com/Du hast Probleme, die passenden Mitarbeitenden zu finden oder zu halten?Buch dir dein 30-minütiges Recruiting-Sparring mit mir - gratis, aber nicht umsonst. _____________________________________Ich freue mich über Feedback, Fragen und Themenvorschläge von dir.Bitte per Mail an pHoch3@claudiahuempel.com. Du möchtest dein Unternehmen als großartigen Arbeitgeber im #pHoch3-Podcast vorstellen oder mit deiner Expertise mein Gast sein? Bewirb dich per Mail an pHoch3@claudiahuempel.com.
In dieser Episode spreche ich ausführlich darüber, wie mein eigener Podcast zu einem echten Business-Booster wurde – und warum genau das auch für Dich möglich ist. Ich erzähle Dir, wie mein Podcast über die Jahre nicht nur ein wertvolles Kommunikationsmittel wurde, sondern wie ich dadurch mehrfach Aufträge im fünfstelligen Bereich gewonnen habe. Wir werfen gemeinsam einen Blick hinter die Kulissen: Was mich anfangs davon abgehalten hat, loszulegen, welche Hürden ich überwinden musste – und was letztlich den Ausschlag gegeben hat, wirklich durchzustarten. Du erfährst außerdem, warum es völlig egal ist, wie groß Deine Reichweite ist – und warum Vertrauen der wahre Schlüssel zum Erfolg im Podcasting ist. Ein weiteres Highlight dieser Folge ist die Diskussion darüber, warum auch Unternehmen mit vermeintlich „unsexy“ Themen spannende und erfolgreiche Podcasts umsetzen können – und wie genau das gelingt. Außerdem spreche ich über das Mindset, das es braucht, um wirklich in die Umsetzung zu kommen – und warum Storytelling dabei eine viel größere Rolle spielt als technische Perfektion. Wenn Du also wissen willst, wie ein Podcast zur authentischen, wirksamen Content-Strategie für Dein Unternehmen werden kann, dann hör unbedingt rein! In dieser Folge erfährst Du: ✅ Warum mein Podcast zum Vertrauensbooster wurde – und wie daraus Aufträge entstanden ✅ Wie Du mit einem Podcast auch in Nischen Vertrauen aufbauen kannst ✅ Warum Technik nicht die größte Hürde ist – sondern Dein Kopf ✅ Wie Unternehmen auch ohne fancy Themen spannende Inhalte erzählen können ✅ Warum Storytelling wichtiger ist als Hochglanzproduktion Mehr zu meinem Thema Videokommunikation 4.0 erfährst Du hier: Meine Website: https://www.coporate-studio.de Mein LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/in/florian-gypser/ Du hast ein Thema rund um Corporate Videokommunikation, zu dem Du gerne einmal einen Podcast mit mir hören möchtest? Oder Du hast spannende Inhalte zum Thema und möchtest gerne mal Gast in meinem Podcast sein? Dann schreib mir an podcast@corporate-studio.de
Ein Gespräch über den fränkischen Krieger aus Grab 447, Karl den Großen und das Fränkische Reich*Alle Informationen zum Grab 447: https://www.king-ingelheim.de/grab-447/Zum Gesprächspartner: Holger Grewe ist Mittelalterarchäologe und Leiter der Forschungsstelle. Illustrationen zu allen Folgen auf: https://www.instagram.com/zeit.fuer.history/Verpasse nichts mehr – jetzt beim kostenlosen Newsletter anmelden!Meine Website: https://geschichte-podcast.de/Du willst das dein Buch, dein Produkt oder Projekt in meinem Podcast vorgestellt wird? Dann melde dich gerne bei mir. Alle Kooperations- und Werbeanfragen bitte an: historymakingof@gmail.com*Werbung: Zeit für History wurde mit der Produktion dieser Folge von der Forschungsstelle Kaiserpfalz beauftragt. Sie entstand in enger Zusammenarbeit. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
people | purpose | profit kurz #pHoch3, damit dein Unternehmen nachhaltig erfolgreich ist.
In dieser Episode spreche ich mit Sarah-Yasmin Hennessen, Gründerin von Marketana und Host des 121-Stunden-Podcasts, über ein Thema, das viele Frauen betrifft und trotzdem viel zu selten offen angesprochen wird: Der Karriereknick nach der Elternzeit. Sarah erzählt, wie sie als erfolgreiche Führungskraft nach der Geburt ihrer Tochter trotz Top-Leistungen degradiert wurde und warum genau dieser Tiefschlag der Startschuss für ihre erfolgreiche Selbstständigkeit war. Wir sprechen über strategische Familienplanung, faire Aufteilung von Care-Arbeit, mutige Entscheidungen und warum Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen die wichtigsten Superkräfte für Mütter sind.Eine inspirierende Geschichte über Klarheit, Konsequenz und die Kunst, sich als Frau und Mutter nicht die Butter vom Brot nehmen zu lassen. Mehr zu Sarahs Unternehmen Marketana findest du hier: https://www.marketana.de/Hier geht's zu Sarahs LinkedIn-Profil______________________________________Wenn dir mein Podcast und diese Episode gefällt, hinterlass mir gerne eine Bewertung auf Spotify oder Apple Podcasts. Damit hilfst du, dass noch mehr Menschen den Weg zu einer menschenorientierten, zukunftsfähigen Arbeitswelt finden.Danke im Voraus für deine Unterstützung. ______________________________________Sind wir schon auf LinkedIn vernetzt? Hier geht es zu meinem Profil.Meine Website: https://claudiahuempel.com/Du hast Probleme, die passenden Mitarbeitenden zu finden oder zu halten?Buch dir dein 30-minütiges Recruiting-Sparring mit mir - gratis, aber nicht umsonst. _____________________________________Ich freue mich über Feedback, Fragen und Themenvorschläge von dir.Bitte per Mail an pHoch3@claudiahuempel.com. Du möchtest dein Unternehmen als großartigen Arbeitgeber im #pHoch3-Podcast vorstellen oder mit deiner Expertise mein Gast sein? Bewirb dich per Mail an pHoch3@claudiahuempel.com.
In dieser Episode spreche ich ausführlich mit meinem Gast Jörg Mosler über ein Thema, das im Handwerk oft unterschätzt wird: Wissensmanagement. Jörg ist nicht nur gelernter Dachdeckermeister, sondern auch Speaker, Podcaster und vierfacher Buchautor. Wir werfen einen Blick darauf, wie Handwerksbetriebe ihr wertvolles Erfahrungswissen sichern können – gerade wenn langjährige Mitarbeitende das Unternehmen verlassen. Du erfährst außerdem, warum Videoformate im Wissensmanagement so eine große Rolle spielen können. Denn viele Mitarbeitende sind keine „Schreiberlinge“ – aber erzählen und zeigen können sie. Genau hier setzen einfache Videolösungen an. Ein weiteres Highlight dieser Folge ist die Diskussion darüber, warum gerade das Handwerk beim Thema Video oft zögert – und was es braucht, damit daraus ein echter Gamechanger wird. Wir sprechen über die Chancen, Erfahrungswissen per Video zu dokumentieren, über Hürden im Alltag und wie diese überwunden werden können. Und wir zeigen anhand vieler Beispiele, wie sich das auch mit kleinem Aufwand umsetzen lässt. Ein praktischer Tipp aus der Folge: Frag nicht den erfahrenen Kollegen, was er für wichtig hält – frag lieber die jungen Mitarbeitenden, was sie von ihm wissen wollen. Das ist der einfachste Weg, die relevanten Inhalte zu identifizieren. Außerdem geht es darum, wie auch kleine Unternehmen moderne Tools wie Transkription, KI und einfache Studiosets nutzen können, um ihre internen Prozesse langfristig zu sichern. Und natürlich darf auch der Humor nicht fehlen – denn bei aller Technik geht es am Ende doch immer um Menschen und ihre Geschichten. ✅ Warum Wissensmanagement im Handwerk so oft vernachlässigt wird ✅ Wie Du Erfahrungswissen per Video einfach sichern kannst ✅ Warum Videoformate gerade für „Nicht-Schreiber“ ideal sind ✅ Wie junge Mitarbeitende beim Aufbau einer Wissensdatenbank helfen können ✅ Welche Tools auch für kleine Unternehmen sinnvoll sind Mehr zu meinem Thema Videokommunikation 4.0 erfährst Du hier: Meine Website: https://www.coporate-studio.de Mein LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/in/florian-gypser/ Du hast ein Thema rund um Corporate Videokommunikation, zu dem Du gerne einmal einen Podcast mit mir hören möchtest? Oder Du hast spannende Inhalte zum Thema und möchtest gerne mal Gast in meinem Podcast sein? Dann schreib mir an podcast@corporate-studio.de
Diese Episode widmet sich den häufigsten Anzeichen akuter Überreizung bei hochsensiblen Menschen. Wenn das Nervensystem auf Hochtouren läuft und selbst alltägliche Situationen zur Herausforderung werden, zeigt der Beitrag auf, wie Überreizung sich auf körperlicher, emotionaler und mentaler Ebene äußert. Was erwartet dich in dieser Folge?Die 15 wichtigsten Symptome der ÜberreizungVon Herzrasen, Muskelverspannungen und einem rebellierenden Magen bis hin zu Gedankenkarussell, Stimmungsschwankungen und Tunnelblick – der Beitrag beschreibt anschaulich, wie sich Überreizung bemerkbar macht und warum diese Reaktionen bei Hochsensiblen ganz normal sind. Frühwarnsystem und LösungswegeEs wird erklärt, wie wichtig es ist, die ersten Warnsignale wahrzunehmen, bevor das Nervensystem komplett überfordert ist. Praktische Tools wie die Quadratatmung und bewusste Reizreduktion werden vorgestellt, um in akuten Situationen wieder zur Ruhe und Klarheit zu finden. Selbstfürsorge und SelbstmitgefühlDer Beitrag betont, wie entscheidend liebevolle Selbstannahme und achtsame Selbstfürsorge bei Überreizung sind. Statt Selbstkritik steht der verständnisvolle Umgang mit sich selbst im Mittelpunkt – als Schlüssel, um wieder in die eigene Kraft zu kommen. Praktische Tipps für den AlltagKleine Werkzeuge wie Kopfhörer, Rückzugsorte, bewusste Pausen und das Notfallmantra helfen dabei, sensorische Überflutung zu reduzieren und sich in herausfordernden Situationen zu stabilisieren. Für wen ist die Folge gedacht?Die Folge richtet sich an alle, die sich in den Symptomen wiedererkennen, an Menschen, die ihr hochsensibles Nervensystem besser verstehen wollen, und an alle, die praktische Wege suchen, um Überreizung liebevoll zu begegnen. Bleib sensibel, bleib du selbst – diese Symptome sind kein Zeichen von Schwäche, sondern Ausdruck eines besonders feinfühligen Nervensystems.
In dieser Folge teile ich mit dir eine sehr persönliche Phase, in der sich alles ein bisschen zu viel angefühlt hat. Ich erzähle, wie mein Körper wieder mehr Symptome gezeigt hat, warum das kein Rückschritt war – und wie ich langsam wieder Sicherheit finden konnte.Es geht um emotionale und körperliche Überforderung, um die Illusion vom perfekten Leben, um den Druck, immer funktionieren zu müssen – und darum, wie wir inmitten all dessen für uns da sein können.Vielleicht erkennst du dich in manchen Momenten wieder. Vielleicht hilft dir diese Folge ein bisschen zuversichtlicher und sanfter mit dir umzugehen, wenn du dich nicht okay fühlst.Im Cocoon findest du somatische Practices für genau solche Phasen – zum Geborgenheit finden, zum verarbeiten um nicht alleine damit sein zu müssen.
people | purpose | profit kurz #pHoch3, damit dein Unternehmen nachhaltig erfolgreich ist.
Künstliche Intelligenz – Pflicht oder Kür für Unternehmen?In dieser Episode erkläre ich, warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist, um dich als Unternehmer:in oder Führungskraft mit KI auseinanderzusetzen; unabhängig von Branche oder Unternehmensgröße. Du erfährst:Warum die Mehrheit KI für relevant hält, aber nur wenige sie nutzenWas der EU AI Act für dein Unternehmen bedeutetWie du mit kleinen Schritten ganz konkret starten kannstWelche Tools und Einsatzfelder sofort Mehrwert bringenWo du seriöse und praxisnahe Weiterbildung findestKI ist gekommen, um zu bleiben. Diese Folge hilft dir, Orientierung zu gewinnen, Ängste zu nehmen und erste Schritte in deinem Unternehmen zu gehen – verantwortungsvoll, menschenzentriert und zukunftsfähig.Jetzt reinhören und den Wandel mitgestalten!Kostenfreie KI Aus- und Weiterbildung auf dem KI-Campus: https://www.ki-campus.orgHier kannst du dir einen Termin für ein KI-Sparringsgespräch buchen: https://calendly.com/claudiahuempel/talktomeHier gehts zu Episode #123 - Disruption durch Demografie: So machst du dein Unternehmen zukunftsfit______________________________________Wenn dir mein Podcast und diese Episode gefällt, hinterlass mir gerne eine Bewertung auf Spotify oder Apple Podcasts. Damit hilfst du, dass noch mehr Menschen den Weg zu einer menschenorientierten, zukunftsfähigen Arbeitswelt finden.Danke im Voraus für deine Unterstützung. ______________________________________Sind wir schon auf LinkedIn vernetzt? Hier geht es zu meinem Profil.Meine Website: https://claudiahuempel.com/Du hast Probleme, die passenden Mitarbeitenden zu finden oder zu halten?Buch dir dein 30-minütiges Recruiting-Sparring mit mir - gratis, aber nicht umsonst. _____________________________________Ich freue mich über Feedback, Fragen und Themenvorschläge von dir.Bitte per Mail an pHoch3@claudiahuempel.com. Du möchtest dein Unternehmen als großartigen Arbeitgeber im #pHoch3-Podcast vorstellen oder mit deiner Expertise mein Gast sein? Bewirb dich per Mail an pHoch3@claudiahuempel.com.
In dieser Episode spreche ich über ein Thema, das bei vielen Unternehmen und Selbstständigen immer noch unterschätzt wird – Musiklizenzen in Social Media Content. Musik bringt Emotionen, gibt einem Video den letzten Schliff und sorgt für Aufmerksamkeit. Doch was viele nicht wissen: Die Nutzung urheberrechtlich geschützter Musik in Social Media Posts kann schnell teuer werden – gerade auf Plattformen wie LinkedIn. Ich erkläre, warum es nicht reicht, einen Song bei iTunes zu kaufen, um ihn dann im Business-Kontext zu verwenden. Und warum auch das Argument „Ist doch nur privat“ nicht zählt, wenn Du ein Video auf LinkedIn teilst. Wir werfen einen Blick auf die Rolle der GEMA und die verschiedenen Arten von Rechten – vom Urheberrecht bis zu den sogenannten Masterrechten. Du erfährst außerdem, was es mit GEMA-freier Musik auf sich hat und wie Du sie ganz legal für Deine Inhalte nutzen kannst. Ein weiteres Highlight dieser Folge ist die Diskussion über die wachsende Kontrolle der Musikindustrie auf Plattformen wie LinkedIn – und warum es bald eng werden könnte für alle, die sich bisher nicht um Lizenzen gekümmert haben. Ich zeige Dir Alternativen auf und erkläre, wie Du mit einer kleinen Investition auf der rechtlich sicheren Seite bist – ganz ohne Abmahngefahr. Denn eines ist klar: Unwissen schützt nicht vor Strafe. Wenn Du mit Videos arbeitest oder damit starten willst, solltest Du diese Folge unbedingt hören. In dieser Folge erfährst Du: ✅ Warum die Nutzung gekaufter Musik keine Lizenz zur Veröffentlichung ist ✅ Wie sich Urheberrechte und Masterrechte unterscheiden ✅ Wann Du die GEMA kontaktieren musst – und wann nicht ✅ Welche Plattformen lizenzfreie Musik anbieten ✅ Wie Du Musik legal und sicher in Deinen Videos verwendest Mehr zu meinem Thema Videokommunikation 4.0 erfährst Du hier: Meine Website: https://www.coporate-studio.de Mein LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/in/florian-gypser/ Du hast ein Thema rund um Corporate Videokommunikation, zu dem Du gerne einmal einen Podcast mit mir hören möchtest? Oder Du hast spannende Inhalte zum Thema und möchtest gerne mal Gast in meinem Podcast sein? Dann schreib mir an: podcast@corporate-studio.de
Wenn Essen zum Stress wird!„Das Essen ist fertig!“ – ein Satz, der in vielen Familien für Stress sorgt. Besonders, wenn ein hochsensibles Kind mit am Tisch sitzt. Ich kenne das nur zu gut – als Mutter, die oft selbst ratlos vor dem Teller saß, und als Pädagogin, die sich intensiv mit diesem Thema beschäftigt. In dieser Podcastfolge – ursprünglich eine Audioaufnahme eines älteren Videos – spreche ich darüber, warum Essen für hochsensible Kinder so oft zum Reizthema wird. Ich teile persönliche Erlebnisse, fachliches Hintergrundwissen und praktische Tipps, wie du mehr Gelassenheit in die Mahlzeiten bringst und dabei das Selbstwertgefühl deines Kindes stärkst. Du erfährst, wie fein die Sinne hochsensibler Kinder funktionieren, warum sie bestimmte Lebensmittel verweigern und wie du lernst, ihre Wahrnehmung ernst zu nehmen – auch wenn sie ganz anders ist als deine eigene.
Ein Gespräch über den 11. September 2001, Osama bin Laden, al-Qaida und die langfristigen Folgen von 9/11.Zum Gesprächspartner: Prof. Dr. Tim Epkenhans ist Islamwissenschaftler und lehrt an der Universität Freiburg.Illustrationen zu allen Folgen auf: https://www.instagram.com/zeit.fuer.history/Verpasse nichts mehr – jetzt beim kostenlosen Newsletter anmelden!Meine Website: https://geschichte-podcast.de/Du willst das dein Buch, dein Produkt oder Projekt in meinem Podcast vorgestellt wird? Dann melde dich gerne bei mir. Alle Kooperations- und Werbeanfragen bitte an: historymakingof@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
people | purpose | profit kurz #pHoch3, damit dein Unternehmen nachhaltig erfolgreich ist.
Und wWas braucht die Industrie der Zukunft? Und wie passt eigentlich technologische Innovation mit gesellschaftlicher Verantwortung zusammen?In dieser Folge ist die Digitalisierungsexpertin und Ingenieurin Jessica Fritz bei mir zu Gast und wir sprechen über:Frauen im EngineeringTwin Transformation (Nachhaltigkeit + Digitalisierung)KI im Alltag und in der IndustrieArbeitskultur & WandelHaltung auf LinkedIn und im echten Leben trotz GegenwindHör unbedingt rein und lass dich inspirieren von einer Frau, die Technik mit Haltung verbindet und ihre ganz persönliche Geschichte mit uns teilt!Folge Jessica auf LinkedIn; es lohnt sich ihre Beiträge zu lesen.______________________________________Wenn dir mein Podcast und diese Episode gefällt, hinterlass mir gerne eine Bewertung auf Spotify oder Apple Podcasts. Damit hilfst du, dass noch mehr Menschen den Weg zu einer menschenorientierten, zukunftsfähigen Arbeitswelt finden.Danke im Voraus für deine Unterstützung. ______________________________________Sind wir schon auf LinkedIn vernetzt? Hier geht es zu meinem Profil.Meine Website: https://claudiahuempel.com/Du hast Probleme, die passenden Mitarbeitenden zu finden oder zu halten?Buch dir dein 30-minütiges Recruiting-Sparring mit mir - gratis, aber nicht umsonst. _____________________________________Ich freue mich über Feedback, Fragen und Themenvorschläge von dir.Bitte per Mail an pHoch3@claudiahuempel.com. Du möchtest dein Unternehmen als großartigen Arbeitgeber im #pHoch3-Podcast vorstellen oder mit deiner Expertise mein Gast sein? Bewirb dich per Mail an pHoch3@claudiahuempel.com.
Warum du deiner Intuition vertrauen darfstKennst du dieses leise Ziehen im Bauch, das sich einfach nicht richtig anfühlt – obwohl der Kopf längst „Ja“ sagt? Gerade als hochsensibler Mensch spürst du oft Dinge, die andere nicht einmal bemerken. Du liest zwischen den Zeilen, fühlst Schwingungen, nimmst feine Nuancen wahr – und trotzdem hast du gelernt, deiner inneren Stimme zu misstrauen. In dieser Folge nehme ich dich mit auf eine Reise zurück zu deinem inneren Kompass. Du erfährst:✨ Warum dein Bauchgefühl kein Zufall, sondern ein biologisch fundiertes Warnsystem ist ✨ Wie der Vagusnerv und die Darm-Hirn-Achse deine Wahrnehmung steuern ✨ Warum viele Hochsensible ihrer Intuition nicht mehr trauen – und wie du das ändern kannst ✨ Wie du lernst, wieder auf dein erstes inneres Signal zu hören, bevor der Verstand es überlagert ✨ Und warum dein Bauchgefühl der Schlüssel zu einem selbstbestimmten, authentischen Leben sein kann Ich erzähle dir von echten Erfahrungen – wie die Geschichte von Lina, die eine katastrophale Entscheidung nur deshalb vermeiden konnte, weil sie gegen alle Logik auf ihr Bauchgefühl hörte. Diese Folge ist ein liebevoller Weckruf an deine innere Wahrheit. Deine Intuition ist kein Rätsel – sie ist deine Superkraft. Lass sie uns gemeinsam wieder aktivieren. Von Herz zu Herz, Sandra Quedenbaum
In dieser Episode spreche ich mit meinem Gast Bastian Strauß über Automatisierung, Digitalisierung im Handwerk und darüber, wie Unternehmen Low-Code- und No-Code-Lösungen nutzen können, um Prozesse effizienter zu gestalten. Bastian zeigt, wie gerade kleine und mittelständische Betriebe ohne tiefes IT-Know-how eigene Prozesse digitalisieren können. Dabei geht es nicht nur um klassische Softwareanwendungen – auch die Integration von künstlicher Intelligenz spielt zunehmend eine Rolle. Ein weiteres Highlight dieser Folge ist die Diskussion darüber, wie Low-Code- und No-Code-Tools auch in der Videokommunikation eingesetzt werden können. Denn viele Prozesse rund um Videoproduktion und -einsatz lassen sich heute schon automatisieren – effizient und einfach. Wir werfen einen Blick darauf, was es bedeutet, wenn Digitalisierung nicht nur ein Buzzword bleibt, sondern wirklich den Alltag in Unternehmen verändert. Du erfährst außerdem, warum Bastian selbst ein Herz fürs Handwerk hat, wie seine Leidenschaft für Technik und Musik zusammenpassen und warum ein eigenes „Man Cave“ mit 3D-Druckern und Musikstudio auf seiner Wunschliste steht. Natürlich sprechen wir auch über kreative Wege, die Digitalisierung erlebbar zu machen – vom Pop-up-Studio auf Events bis zur Do-it-yourself-Automatisierung im eigenen Unternehmen. In dieser Folge erfährst Du: ✅ Warum Low-Code und No-Code die Digitalisierung für KMUs erleichtern ✅ Wie Du mit KI Prozesse automatisierst, ohne selbst Entwickler:in zu sein ✅ Wie Unternehmen von Bastians Erfahrungen aus dem Handwerk profitieren können ✅ Warum Automatisierung auch in der Videokommunikation Sinn macht ✅ Was Bastians Traum von einem eigenen Technik- und Musikspielplatz mit Digitalisierung zu tun hat Mehr zu mein Thema Videokommunikation 4.0 erfährst Du hier: Meine Website: https://www.corporate-studio.de Mein LinkedIn Profi: https://www.linkedin.com/in/florian-gypser/ Du hast ein Thema rund um Corporate Videokommunikation, zu dem Du gerne einmal einen Podcast mit mir hören möchtest? Oder Du hast spannende Inhalte zum Thema und möchtest gerne mal Gast in meinem Podcast sein? Dann schreib mir an podcast@corporate-studio.de
Dauerstress oder Abschalten?Wie du Hochsensibilität von Trauma und Hypervigilanz unterscheidest Fühlst du dich ständig auf Alarm – oder schaltest du plötzlich innerlich ab?Erlebst du Überreizung oder Erstarrung, auch wenn es objektiv keinen Grund gibt? In dieser tiefgehenden Episode tauchen wir in ein Thema ein, das für viele hochsensible Menschen eine Quelle großer Verwirrung – und oft auch Leid – ist: Die feine, aber entscheidende Linie zwischen Hochsensibilität, Trauma und Hypervigilanz. Ist es wirklich Hochsensibilität – oder ein altes Schutzmuster?Ist deine extreme Reaktion auf Reize wirklich nur Hochsensibilität? Oder könnte es ein erlerntes Muster deines Nervensystems sein – entstanden aus unverarbeitetem Entwicklungstrauma? Du erfährst in dieser Folge:Was Hochsensibilität wirklich istEine angeborene neurologische Veranlagung zur tiefen Reizverarbeitung – keine Störung, sondern ein Wesenszug. Was Hypervigilanz bedeutetEin Nervensystem im permanenten Suchmodus nach Bedrohung – entweder als dauerhafte Anspannung (Hyperarousal) oder als plötzliche Erstarrung (Hypoarousal). Wie Entwicklungstrauma entstehtUnd warum es gerade für hochsensible Menschen so prägend sein kann – selbst wenn es keine „klassischen“ Dramen gab. Spoiler: Oft sind es die subtilen, langanhaltenden Erfahrungen in der Kindheit, die Spuren hinterlassen. Was du aus dieser Episode mitnehmen kannstAnhand authentischer Beispiele zeigen wir dir, wie sich Symptome, die oft als Hochsensibilität interpretiert werden, in Wahrheit tieferliegende Muster deines Nervensystems sein können – und wie du diese erkennen, bearbeiten und heilen kannst. Diese Episode bietet dir nicht nur Aha-Momente, sondern auch konkrete Ansätze und Hoffnung: Wie du dein Nervensystem wieder ins Gleichgewicht bringst und die Ursachen für ständige Überforderung oder Erstarrung angehst. Deine Hochsensibilität – endlich frei lebenVerstehe, wie du aus dem Kreislauf unbewusster Schutzmechanismen ausbrechen kannst. Und wie du deine Hochsensibilität als das leben kannst, was sie ist: Eine wundervolle Gabe – befreit von unnötiger Last.
people | purpose | profit kurz #pHoch3, damit dein Unternehmen nachhaltig erfolgreich ist.
Erfolge machen Eindruck, aber sagen wenig über den Charakter einer Person.Gerade im Bewerbungsgespräch geht es nicht nur um Kompetenzen, sondern um Haltung und Verhalten: Wie geht jemand mit Konflikten, Reibung oder Stress um?In dieser Episode erfährst du, warum klassische Fragen zu glatt sind – und wie du mit fünf klugen Triggerfragen erkennst, ob jemand sich selbst kennt. Und ins Team passt. Drei Minuten. Ein Impuls, der Wirkung zeigt. Anhören und anwenden. ______________________________________Wenn dir mein Podcast und diese Episode gefällt, hinterlass mir gerne eine Bewertung auf Spotify oder Apple Podcasts. Damit hilfst du, dass noch mehr Menschen den Weg zu einer menschenorientierten, zukunftsfähigen Arbeitswelt finden.Danke im Voraus für deine Unterstützung. ______________________________________Sind wir schon auf LinkedIn vernetzt? Hier geht es zu meinem Profil.Meine Website: https://claudiahuempel.com/Du hast Probleme, die passenden Mitarbeitenden zu finden oder zu halten?Buch dir dein 30-minütiges Recruiting-Sparring mit mir - gratis, aber nicht umsonst. _____________________________________Ich freue mich über Feedback, Fragen und Themenvorschläge von dir.Bitte per Mail an pHoch3@claudiahuempel.com. Du möchtest dein Unternehmen als großartigen Arbeitgeber im #pHoch3-Podcast vorstellen oder mit deiner Expertise mein Gast sein? Bewirb dich per Mail an pHoch3@claudiahuempel.com.
In dieser Episode gibt's wieder eine Solo-Folge. Ich spreche ausführlich über drei Videoformate, die bei meinen Workshops und Vorträgen immer wieder für Gesprächsstoff sorgen. Du erfährst, welche Formate bei Unternehmen besonders gut ankommen und warum sie den Unterschied machen können. Gerade im Vertrieb, Marketing, HR oder Wissensmanagement kann Video ein echter Gamechanger sein. Ein zentrales Thema ist das sogenannte Anti-Ghosting-Video. Das habe ich entwickelt, nachdem ich selbst genervt war von ausbleibenden Rückmeldungen auf Angebote oder Kontaktversuche. Ich erkläre, wie diese persönlichen Videobotschaften helfen, wieder ins Gespräch zu kommen – mit erstaunlich hoher Erfolgsquote. Ein weiteres Highlight dieser Folge ist die Angebotserklärung per Video. Hier zeige ich Dir, wie Du Deine Angebote so aufbereitest, dass auch Entscheider:innen, die beim Erstgespräch nicht dabei waren, den Mehrwert sofort verstehen. Gerade wenn technische Konzepte oder komplexe Leistungen angeboten werden, kann das ein echter Türöffner sein. Wir werfen außerdem einen Blick auf ein Thema, das alle Unternehmen betrifft: Der drohende Verlust von wertvollem Wissen durch den Weggang der Babyboomer-Generation. Du erfährst, wie Unternehmen mit Videokommunikation dafür sorgen können, Know-how langfristig zu sichern – ohne komplizierte Prozesse. Egal, ob Du im Vertrieb tätig bist, in der internen Kommunikation oder Mitarbeitendenbindung – diese Folge gibt Dir wertvolle Impulse, wie Du Videos gezielt einsetzen kannst. In dieser Folge erfährst Du: ✅ Warum Anti-Ghosting-Videos die Reaktionsquote im Vertrieb drastisch erhöhen ✅ Wie Du mit Videobotschaften persönlich und sympathisch im Gedächtnis bleibst ✅ Warum Angebotserklärungen per Video Deine Abschlussquote verbessern können ✅ Wie Du auch komplexe Leistungen einfach und verständlich präsentierst ✅ Wie Unternehmen mit Videokommunikation wichtiges Wissen nachhaltig sichern können Mehr zu mein Thema Videokommunikation 4.0 erfährst Du hier: Meine Website: https://www.corporate-studio.de Mein LinkedIn Profi: https://www.linkedin.com/in/florian-gypser/ Du hast ein Thema rund um Corporate Videokommunikation, zu dem Du gerne einmal einen Podcast mit mir hören möchtest? Oder Du hast spannende Inhalte zum Thema und möchtest gerne mal Gast in meinem Podcast sein? Dann schreib mir an podcast@corporate-studio.de
Ein Gespräch über die USA nach dem Ersten Weltkrieg, den Übergang in die wilden Zwanziger, die Spanische Grippe, Prohibition, Gangster wie Al Capone und ihren Platz in der Popkultur.Werde Mitglied und sichere dir den Zugriff auf monatliche Bonus-Folgen: https://steadyhq.com/de/zeitfuerhistory/aboutZum Gesprächspartner: Prof. Dr. Olaf Stieglitz lehrt an der Universität Leipzig. Illustrationen zu allen Folgen auf: https://www.instagram.com/zeit.fuer.history/Verpasse nichts mehr – jetzt beim kostenlosen Newsletter anmelden!Meine Website: https://geschichte-podcast.de/Du willst das dein Buch, dein Produkt oder Projekt in meinem Podcast vorgestellt wird? Dann melde dich gerne bei mir. Alle Kooperations- und Werbeanfragen bitte an: historymakingof@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
people | purpose | profit kurz #pHoch3, damit dein Unternehmen nachhaltig erfolgreich ist.
Was passiert, wenn man nach fast 20 Jahren in einer gut bezahlten HR-Management-Position alles hinter sich lässt, um in einem anderen Land ein völlig neues Leben zu beginnen? In dieser Folge spreche ich mit der Karriere- und Business-Beraterin Katrin Moser über ihren beeindruckenden Lebensweg: Vom HR-Top-Job in der Schweiz zum Neustart in Ägypten – mitten in der Pandemie und mit Familie.Katrin teilt ihre Beweggründe, ihre Learnings aus der Selbstständigkeit, ihre Sicht auf Transformation und Sinnsuche im Beruf sowie ihre Erfahrungen mit Unternehmen, die gute Mitarbeitende gewinnen und halten wollen.Wir unterhalten uns über:Den Wendepunkt im 18. Stock eines Schweizer Management-BürosWie man sich mit Sicherheitsnetz selbstständig machtWarum viele Frauen denken, sie müssten „froh sein“ über einen JobWas gute Unternehmen heute wirklich auszeichnetWie Arbeitgeber*innen durch kluge Maßnahmen zum Magnet für Fachkräfte werdenKatrins Credo lautet "Beruflichen Erfolg gestalten: im eigenen Business oder im Traumjob".Mehr über Katrin Moser findest du auf www.karriereweg.com oder bei LinkedIn unter https://www.linkedin.com/in/katrin-moser-karriereexpertin/Hier gehts zu ihrem Podcast "Dein Karriereweg".______________________________________Wenn dir mein Podcast und diese Episode gefällt, hinterlass mir gerne eine Bewertung auf Spotify oder Apple Podcasts. Damit hilfst du, dass noch mehr Menschen den Weg zu einer menschenorientierten, zukunftsfähigen Arbeitswelt finden.Danke im Voraus für deine Unterstützung. ______________________________________Sind wir schon auf LinkedIn vernetzt? Hier geht es zu meinem Profil.Meine Website: https://claudiahuempel.com/Du hast Probleme, die passenden Mitarbeitenden zu finden oder zu halten?Buch dir dein 30-minütiges Recruiting-Sparring mit mir - gratis, aber nicht umsonst. _____________________________________Ich freue mich über Feedback, Fragen und Themenvorschläge von dir.Bitte per Mail an pHoch3@claudiahuempel.com. Du möchtest dein Unternehmen als großartigen Arbeitgeber im #pHoch3-Podcast vorstellen oder mit deiner Expertise mein Gast sein? Bewirb dich per Mail an pHoch3@claudiahuempel.com.
Das behindert dichViele Hochsensible kennen dieses nagende Gefühl: Bin ich vielleicht einfach zu empfindlich? In dieser Folge spreche ich über drei tief verwurzelte Glaubenssätze, die dich als hochsensibler Mensch unbewusst blockieren können – und darüber, wie du sie liebevoll hinter dir lassen kannst.
In dieser Episode spreche ich mit meinem Gast Guido Breunung über die spannende Welt der digitalen Kommunikation und den Einsatz von AI-Avataren in Unternehmen. Guido ist Geschäftsführer von Domstadt TV aus Köln und seit über 20 Jahren Experte für Videokommunikation. Mit seiner neuen Marke AI-Avatare bringt er Avatare als innovative Lösung in die Unternehmenskommunikation – persönlich, mehrsprachig und rund um die Uhr. Wir werfen einen Blick darauf, was es bedeutet, wenn Avatare künftig erste Anlaufstelle für Kund:innen werden. Du erfährst außerdem, warum diese Technologie den Dialog mit Kund:innen effizienter machen kann, ohne dabei menschliche Nähe zu ersetzen. Ein weiteres Highlight dieser Folge ist die Diskussion über den Unterschied zwischen der generativen KI, über die aktuell alle sprechen, und den vielen anderen Bereichen von Artificial Intelligence, die Unternehmen schon heute konkret helfen können. Außerdem erzählt Guido, wie er durch seine Leidenschaft für Triathlon beruflich fokussierter geworden ist – keine Angst, Ironman macht er (noch) nicht. Wir sprechen auch über die großen persönlichen Ziele, die ihn antreiben, wie die Vision, mit seinen Kindern ein eigenes Startup zu gründen. Und natürlich darf ein humorvoller Blick auf den berühmten Bierkasten-Triathlon nicht fehlen. Freu Dich auf spannende Einblicke in moderne Videokommunikation, den sinnvollen Einsatz von KI und persönliche Geschichten aus Guidos Leben. In dieser Folge erfährst Du: ✅ Warum AI-Avatare den Kundendialog verbessern können. ✅ Wie Unternehmen durch KI Prozesse effizienter gestalten. ✅ Warum generative KI nur ein kleiner Teil der Möglichkeiten ist. ✅ Wie persönliche Ziele und Sport den beruflichen Erfolg beeinflussen. ✅ Warum menschliche Nähe trotz technologischer Innovation unersetzlich bleibt. Guidos Website: https://www.ai-avatare.com Gudio bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/guido-breunung/ Mehr zu mein Thema Videokommunikation 4.0 erfährst Du hier: Meine Website: https://www.coporate-studio.de Mein LinkedIn Profi: https://www.linkedin.com/in/florian-gypser/ Du hast ein Thema rund um Corporate Videokommunikation, zu dem Du gerne einmal einen Podcast mit mir hören möchtest? Oder Du hast spannende Inhalte zum Thema und möchtest gerne mal Gast in meinem Podcast sein? Dann schreib mir an podcast@corporate-studio.de
people | purpose | profit kurz #pHoch3, damit dein Unternehmen nachhaltig erfolgreich ist.
Was wäre, wenn Männer im Bewerbungsgespräch wie Frauen behandelt würden? Du entscheidest mit bei Einstellungen, in Führung, über Karrierewege. Aber entscheidest du wirklich fair? Diese Kompaktfolge hält dir den Spiegel vor – direkt, unbequem, notwendig. Warum wir lieber „verlässliche Männer“ wählenWie unbewusste Denkmuster dich lenkenWas du tun kannst, um wirklich fair zu entscheidenHör rein und check deine Brille.______________________________________Wenn dir mein Podcast und diese Episode gefällt, hinterlass mir gerne eine Bewertung auf Spotify oder Apple Podcasts. Damit hilfst du, dass noch mehr Menschen den Weg zu einer menschenorientierten, zukunftsfähigen Arbeitswelt finden.Danke im Voraus für deine Unterstützung. ______________________________________Sind wir schon auf LinkedIn vernetzt? Hier geht es zu meinem Profil.Meine Website: https://claudiahuempel.com/Du hast Probleme, die passenden Mitarbeitenden zu finden oder zu halten?Buch dir dein 30-minütiges Recruiting-Sparring mit mir - gratis, aber nicht umsonst. _____________________________________Ich freue mich über Feedback, Fragen und Themenvorschläge von dir.Bitte per Mail an pHoch3@claudiahuempel.com. Du möchtest dein Unternehmen als großartigen Arbeitgeber im #pHoch3-Podcast vorstellen oder mit deiner Expertise mein Gast sein? Bewirb dich per Mail an pHoch3@claudiahuempel.com.
Hochsensibilität ist nicht nur Geschenk – sie kann auch verdammt anstrengend sein.In dieser ehrlichen Episode spreche ich über die 10 Schattenseiten der Hochsensibilität, die in keinem Ratgeber stehen. Nach fast 20 Jahren HSP-Arbeit weiß ich: Erst wenn wir die Herausforderungen beim Namen nennen, können wir lernen, gut damit zu leben. Das erfährst du in dieser Folge:
In dieser Episode spreche ich über ein Thema, das bei vielen Unternehmen immer wieder Fragen aufwirft – den Greenscreen. Seit Jahren begegnet mir das Thema in Gesprächen mit Kunden. Viele wollen wissen: Braucht man das wirklich für professionelle Videokommunikation? Oder sind virtuelle Hintergründe längst überholt? Wir werfen einen Blick darauf, was Greenscreen-Technologie eigentlich kann, wo die Ursprünge liegen und worauf Du achten solltest, wenn Du mit virtuellen Hintergründen arbeiten möchtest. Du erfährst außerdem, warum viele virtuelle Hintergründe in Zoom, Teams & Co. schlecht aussehen – und was das mit Licht, Abstand und technischer Ausstattung zu tun hat. Ein weiteres Highlight dieser Folge ist die Diskussion über die größten Stolperfallen im Umgang mit Greenscreen – von unsauberen Konturen bis zu unsichtbaren Ohren oder verschwindenden Haaren. Ich erkläre Dir, warum ein Greenscreen nicht immer die beste Lösung ist, welche Alternativen es gibt und wann sich der Aufwand für Unternehmen wirklich lohnt. Besonders spannend: Ein Blick hinter die Kulissen der Filmindustrie, wo Greenscreens in riesigen Studios eingesetzt werden – und warum heute LED-Wände oft die bessere Wahl sind. Wenn Du Deine Videokommunikation auf das nächste Level bringen willst, ist diese Folge genau das Richtige für Dich. Wir sprechen außerdem über: ✅ Die Technik hinter dem Chroma Key ✅ Spilling, Heiligenschein und andere typische Fehler ✅ Warum Raumgröße und Abstand entscheidend sind ✅ Welche Kleidung und Accessoires problematisch sein können ✅ Die Unterschiede zwischen Greenscreen, Blue Screen und LED-Hintergründen Mehr zu meinem Thema Videokommunikation 4.0 erfährst Du hier: Meine Website: https://www.corporate-studio.de Mein LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/in/florian-gypser/ Du hast ein Thema rund um Corporate Videokommunikation, zu dem Du gerne einmal einen Podcast mit mir hören möchtest? Oder Du hast spannende Inhalte zum Thema und möchtest gerne mal Gast in meinem Podcast sein? Dann schreib mir an podcast@corporate-studio.de
Der Spontanbesuch-HorrorTrigger-Warnung: Diese Folge könnte dich zum herzhaften Lachen bringen, während du gleichzeitig denkst: "ENDLICH versteht mich jemand!"
people | purpose | profit kurz #pHoch3, damit dein Unternehmen nachhaltig erfolgreich ist.
Karriere, Kinder und KI: wie geht das zusammen? In dieser Episode spreche ich mit Manuela Astrid Weixlbaumer, Inhouse-Juristin für Intellectual Property, LinkedIn-Creatorin, Speakerin und Gründerin des YouTube-Formats The Cherry Compiler.Während ihrer zweiten Elternzeit hat sich Manuela eigeninitiativ in den Themenfeldern KI, Digitalisierung und Personal Branding auf LinkedIn weitergebildet und sich als Speakerin und Trainerin für Intellectual Property parallel ein zweites berufliches Standbein aufgebaut. Wir sprechen über gesellschaftliche Erwartungen an Mütter, über den Mut, sich sichtbar zu machen und warum es für die meisten auch 2025 immer noch unüblich ist, wenn Frauen Karriere und Familie selbstbewusst verbinden.Ein Gespräch über die Herausforderungen von Müttern, die Karriere machen wollen, über Female Empowerment und wie weibliche Vorbilder den Weg in eine gleichberechtigte Zukunft ebnen können.Links & Empfehlungen:Manuela Astrid Weixlbaumer auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/manuela-astrid-weixlbaumer/Hier gehts zu Manuelas YouTube-Format "The Cherry Compiler": https://www.youtube.com/@thecherrycompiler______________________________________Wenn dir mein Podcast und diese Episode gefällt, hinterlass mir gerne eine Bewertung auf Spotify oder Apple Podcasts. Damit hilfst du, dass noch mehr Menschen den Weg zu einer menschenorientierten, zukunftsfähigen Arbeitswelt finden.Danke im Voraus für deine Unterstützung. ______________________________________Sind wir schon auf LinkedIn vernetzt? Hier geht es zu meinem Profil.Meine Website: https://claudiahuempel.com/Du hast Probleme, die passenden Mitarbeitenden zu finden oder zu halten?Buch dir dein 30-minütiges Recruiting-Sparring mit mir - gratis, aber nicht umsonst. _____________________________________Ich freue mich über Feedback, Fragen und Themenvorschläge von dir.Bitte per Mail an pHoch3@claudiahuempel.com. Du möchtest dein Unternehmen als großartigen Arbeitgeber im #pHoch3-Podcast vorstellen oder mit deiner Expertise mein Gast sein? Bewirb dich per Mail an pHoch3@claudiahuempel.com.
Ein Gespräch über die Welt der Wikinger, ihre Beutezüge, Religion, Kultur, Entdeckungsreisen und Handelsnetzwerke. Werde Mitglied und sichere dir den Zugriff auf monatliche Bonus-Folgen: https://steadyhq.com/de/zeitfuerhistory/aboutZum Gesprächspartner: Dr. Matthias Toplak ist Mittelalterarchäologe und leitet das Wikinger Museum Haithabu.Illustrationen zu allen Folgen auf: https://www.instagram.com/zeit.fuer.history/Verpasse nichts mehr – jetzt beim kostenlosen Newsletter anmelden!Meine Website: https://geschichte-podcast.de/Du willst das dein Buch, dein Produkt oder Projekt in meinem Podcast vorgestellt wird? Dann melde dich gerne bei mir. Alle Kooperations- und Werbeanfragen bitte an: historymakingof@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Niklas ist zertifizierter High performance Coach und Unternehmer. https://www.instagram.com/niklas.eller-75 000 AMEX PUNKTE NUR BIS ZUM 11.03https://www.americanexpress.com/de-de/referral/aXELScGSn?XLINK=MYCP-Sei Bei TLO dabei:https://axelschura.com/the-lucky-one/-Werde Teil unserer Mitgliedschaft und erhalte Zugang zu meinen geführten Meditationen, Breathwork und Visualisierungspraktiken(30 Tage kostenlos, wenn du diesen Link verwendest):https://axelschura.com/de/membership/ -Meine Veganer Supplements:Watson Nutrition – Der Wissenschaft verpflichtet?ref=28 mit dem Code: ,,AXEL" gibt es bei Watson Nutrition im November 10 % Rabatt, danach langfristig 5 %-MEINE WEBSITE:https://axelschura.com
Stephanie ist Tierschützerin, Coach, und ehemalige Lehrerin.Schreib Stephie mit dem Stichwort “zimbabwe” für Infos zum Afrika Retreat:https://www.instagram.com/stephanie.schroeder.coaching/-Sei Bei TLO dabei:https://axelschura.com/the-lucky-one/-Werde Teil unserer Mitgliedschaft und erhalte Zugang zu meinen geführten Meditationen, Breathwork und Visualisierungspraktiken(30 Tage kostenlos, wenn du diesen Link verwendest):https://axelschura.com/de/membership/ -Meine Veganer Supplements:Watson Nutrition – Der Wissenschaft verpflichtet?ref=28 mit dem Code: ,,AXEL" gibt es bei Watson Nutrition im November 10 % Rabatt, danach langfristig 5 %-MEINE WEBSITE:https://axelschura.com- Instagram:https://instagram.com/axelschura