Podcasts about wahrscheinlichkeit

  • 1,370PODCASTS
  • 2,306EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Oct 28, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about wahrscheinlichkeit

Show all podcasts related to wahrscheinlichkeit

Latest podcast episodes about wahrscheinlichkeit

Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage
So ruinierst Du unbewusst Deine Rendite!

Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 18:45 Transcription Available


10 Jahre Rendite-Spezialisten! Jetzt einmalige Aktion sichern: http://www.rendite-spezialisten.de
 Heute sprechen wir über ein echtes und zugleich sehr schädliches Problem, das viele Anleger betrifft – und ich spreche hier aus eigener Erfahrung. Auf den ersten Blick mag es etwas theoretisch klingen, sich damit auseinanderzusetzen. Doch wer sich mit dem Thema beschäftigt, über das ich heute sprechen möchte, wird mit hoher Wahrscheinlichkeit seine Ergebnisse in der Geldanlage verbessern.
 Der im Podcast besprochene Link zur Studie: https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=5254795
 ► Hole dir jetzt deinen Zugang zur brandneuen BuyTheDip App! Jetzt anmelden & downloaden: http://buy-the-dip.de
 ► An diese E-Mail-Adresse kannst du mir deine Themen-Wünsche senden: podcast@lars-erichsen.de
 ► Meinen BuyTheDip-Podcast mit Sebastian Hell und Timo Baudzus findet ihr hier: https://buythedip.podigee.io
 ► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion
 ► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/
 Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei, den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können.
 ► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld
 ► Folge meinem LinkedIn-Account: https://www.linkedin.com/in/erichsenlars/
 ► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/
 ► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars
 Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizenziert. 
Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
 Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Beitrags, lagen bei dem Autor, Lars Erichsen, keine Interessenskonflikte vor. Geplante Änderungen: Keine. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Transparenzhinweis zum Umgang mit Interessenskonflikten: https://www.lars-erichsen.de/transparenz-und-rechtshinweis

Auf den Tag genau
Krankhafte Rauschzustände

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 11:15


Das Thema des Drogenkonsums wurde in den Tageszeitungen regelmäßig verhandelt und taucht daher auch immer wieder in unserem Podcast auf. Die Forschung, die stets eine Nutzung der Präparate für medizinische Zwecke verteidigte, wollte wissen, welche Drogen welche Wirkungen auf den Körper und Geist der Konsument*innen zeitigen. Auch untersuchte man Gewöhnungseffekte, die bei regelmäßigen Rauschzuständen eintraten. Für den Hamburgischen Correspondenten vom 24. Oktober fasst Dr. Robert Fließ seinen Wissensstand rund um die „krankhaften Rauschzustände“ zusammen. Mit recht hoher Wahrscheinlichkeit handelt es sich bei ihm um den Sohn des berühmten und umstrittenen Arztes Wilhelm Fließ, der eine Verbindung zwischen der Nasenschleimhaut und den weiblichen Geschlechtsorganen postulierte und mit dieser Theorie und den daraus abgeleiteten Therapien die Pschoanalyse von Sigmund Freud, mit dem er lange befreundet war, beeinflusste. Robert war Allgemeinmediziner und Psychiater und emigrierte 1933 in die USA. Rosa Leu, die, soweit wir wissen, lediglich dem Kaffeekonsum frönt, breitet für uns die Wirkungen der Drogen der 1920er Jahre aus.

hr4 Mittelhessen
"Weißer Stock" aus Marburg, Kraniche über Mittelhessen, Derby im Fußball-Hessenpokal

hr4 Mittelhessen

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 2:09


Viele blinde Menschen nutzen einen weißen Langstock, um sich zu Fuß besser orientieren zu können - sie fühlen und hören damit, wo vor ihnen Hindernisse auf dem Weg sind. Heute ist internationaler Tag des weißen Stocks - und der hat seinen Ursprung an der Blindenstudienanstalt, kurz Blista, in Marburg. Wer tagsüber in den Himmel schaut, sieht sie mit hoher Wahrscheinlichkeit in ihrer typischen V-Formation. Tausende Kraniche sind wieder auf dem Weg in den Süden, um dort den Winter zu verbringen. Allein am Montag haben Ornithologen aus Marburg rund 20.000 Tiere über Hessen gezählt, die Richtung Frankreich unterwegs gewesen sind. Wer mag, keine seine Beobachtung dem Naturschutzbund NABU melden und so beim Zählen helfen. Im Achtelfinale des Fußball-Hessenpokals gibt es heute Abend ein Mittelhessen-Derby. Der Regionalligist TSV Steinbach Haiger trifft auf den Hessenligisten Türk Gücü Friedberg. Trotz des Ligenunterschieds dürfte es keine ausgemachte Sache sein, dass das Team aus Haiger gewinnt. Denn die Friedberger haben im vergangenen Jahr nur ganz knapp den Aufstieg in die Regionalliga verpasst.

apolut: Standpunkte
Simulierte Seuchen | Von Felix Feistel

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 21:43


Ein Standpunkt von Felix Feistel.Seit der vermeintlichen Corona-Pandemie wird medial und politisch die Erzählung kolportiert, dass eine weitere Pandemie nur eine Frage der Zeit sei. Jederzeit könne ein anderer Erreger aus dem Tierreich auf den Menschen überspringen und sich dann um die Welt verbreiten. Daher werden Pandemieübungen abgehalten, forscht die Wissenschaft unter Hochdruck an Erregern in Laboren, und aus diesem Grunde wurde in der WHO auch ein Pandemievertrag beschlossen, der, zusammen mit den Reformen der Internationalen Gesundheitsverordnungen (IGV), der WHO weitreichende Befugnisse einräumt. Künftig soll schon die Gefahr einer Pandemie genügen, um einschneidende Maßnahmen zu verhängen, wie wir sie aus der Coronasimulation kennen – auch, wenn diese nach wie vor keinen erwiesenen Nutzen haben. Dank digitaler Technokratie, die digitale Zentralbankenwährung ebenso enthält wie digitaler Identität, digitalem Impfpass und vollumfänglicher Überwachung kann die nächste Impfung jedem Menschen aufgezwungen werden – unter Androhung des Verlustes des Zugangs zum eigenen Bankkonto beispielsweise.Und die Vorbereitungen für eine solche Pandemie laufen auf Hochtouren. Schon seit Jahren wird etwa immer wieder die Vogelgrippe als potenzieller Erreger für eine Pandemie eingestuft. Diese, so sagen die sogenannten Experten, habe das Potenzial noch viel tödlicher zu sein als Corona. In der öffentlichen Erzählung handelte es sich bei Corona um eine todbringende Super-Seuche, und nur diese Wahrnehmung zählt für diesen Vergleich. So wird regelmäßig Panik geschürt, wenn irgendwo die Vogelgrippe nachgewiesen wird. (1)Denn diese Krankheit habe, so die Erzählung, eine Todesrate von 60 Prozent. Damit würden 60 Prozent der infizierten Menschen sterben. Diese Zahl ist jedoch seriöser Wissenschaft zufolge deutlich übertrieben. Tatsächlich liegt die Todesrate weit darunter. Sie wird eher bei 14 bis 33 Prozent eingestuft – was jedoch immer noch recht hoch ist. Allerdings muss hier ein Gefälle zwischen entwickelten Industrieländern und unterentwickelten Ländern berücksichtigt werden. Rechnet man das mit ein, dann zeichnet sich für entwickelte Länder eine Letalität von 1,85 Prozent ab – maximal. Das jedoch nur, wenn der Erreger tatsächlich auf den Menschen überspringt, was jedoch sehr unwahrscheinlich ist. So sind in der ersten Hälfte des Jahres 2025 laut WHO weltweit gerade einmal 5 Menschen mit der Vogelgrippe infiziert worden – zumindest vermeintlich. Von diesen 5 seien dann 3 gestorben – was tatsächlich ein hoher Anteil ist - jedoch ist die Wahrscheinlichkeit, sich zu infizieren, minimal.Auch die Berichte aus dem vergangenen Jahr, nachdem die Vogelgrippe auf Milchkühe übergesprungen sei und dann auch Milchbauern infiziert habe, entpuppte sich bei genauerem Hinsehen als vollkommen falsch. So falsch, wie wahrscheinlich die gesamte Erzählung der Vogelgrippe ist. Denn bei der Vogelgrippe – klassischerweise H5N1 – handelt es sich um einen Erreger, der selbst den offiziellen Handbüchern der Weltorganisation für Tiergesundheit (WOAH) oder dem in Deutschland für Tiersuchen zuständigen Friedrich Löffler Institut (FLI) zufolge, für die Vögel zunächst harmlos ist. Unterschieden wird dabei zwischen „niedrigpathogener“ und „hochpathogener“ Vogelgrippe. Die ganze Angst vor der Vogelgrippe basiert nun auf der Annahme, dass die zunächst niedrigpathogene H5N1-Vogelgrippe sich durch eine „spontane Mutation“ zu einer hochpathogenen Variante entwickeln könnte. Welche Mechanismen diese Mutation bewirken sollen, wie die Mutation vonstatten geht und was genau eigentlich dafür mutieren muss, all das wurde nie näher beschrieben und wird auch nicht erforscht. Das Friedrich Löffler Institut (FLI) stellt diese Behauptung einfach in den Raum – und alle halten sie für wahr....https://apolut.net/simulierte-seuchen-von-felix-feistel/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
AMD explodiert nach Open AI-Deal | New York to Zürich Täglich

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 13:51


Ein bewegter Start in die Woche, mit einer gewaltigen Kursexplosion bei den Aktien von AMD. Im Zuge einer neuen Kooperation mit Open AI, trifft das Unternehmen Optionsscheine im Wert einer 10% Beteiligung an den KI-Giganten ab. Open AI bezahlt dafür lediglich $1,6 Mio., wird im Gegenzug aber viele Milliarden Dollar an AMD-Chips erwerben. Wir haben außerdem im Banken-Sektor eine große Hochzeit. Fifth Third schluckt für $10,9 Mrd. Comerica. Dadurch entsteht die 9. Größte Bank des Landes! Auch auf politischer Ebene gibt es viele Entwicklungen. In Japan wird Sanae Takaichi die nächste Premierministerin, was die Wahrscheinlichkeit von Zinsanhebungen senkt. Der Yen tendiert in Folge deutlich schwächer. Das Frankreichs Premierminister nach einem Monat im Amt das Handtuch wirft, treibt in Europa wiederum die Renditen der Staatsanleihen nach oben. Was den Regierungs-Shutdown in den USA betrifft, scheint sich nach dem Wochenende noch keine Lösung abzuzeichnen. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Wall Street mit Markus Koch
AMD-Aktie explodiert um 35 Prozent | Deal mit OpenAI

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 25:21


Ein bewegter Start in die Woche, mit einer gewaltigen Kursexplosion bei den Aktien von AMD. Im Zuge einer neuen Kooperation mit Open AI, trifft das Unternehmen Optionsscheine im Wert einer 10% Beteiligung an den KI-Giganten ab. Open AI bezahlt dafür lediglich $1,6 Mio., wird im Gegenzug aber viele Milliarden Dollar an AMD-Chips erwerben. Wir haben außerdem im Banken-Sektor eine große Hochzeit. Fifth Third schluckt für $10,9 Mrd. Comerica. Dadurch entsteht die 9. Größte Bank des Landes! Auch auf politischer Ebene gibt es viele Entwicklungen. In Japan wird Sanae Takaichi die nächste Premierministerin, was die Wahrscheinlichkeit von Zinsanhebungen senkt. Der Yen tendiert in Folge deutlich schwächer. Das Frankreichs Premierminister nach einem Monat im Amt das Handtuch wirft, treibt in Europa wiederum die Renditen der Staatsanleihen nach oben. Was den Regierungs-Shutdown in den USA betrifft, scheint sich nach dem Wochenende noch keine Lösung abzuzeichnen. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++ Individuell, aktiv und ausgezeichnet: Die Vermögensverwaltung von DJE – mehr unter https://www.dje.de/vv +++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Impressum: https://www.360wallstreet.de/impressum

Die Nervigen
#160 Die Smiski-Aktie

Die Nervigen

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 65:56 Transcription Available


Joeys Smiski-Obsession nimmt langsam Überhand an. Wie ein wild gewordenes Schwein, das gerade vom Spieß gestochen wurde, rennt der vor ein paar Tagen durch Köln und schreit alle möglichen Ladenbesitzer an, sie sollen endlich seine geliebten grünen Figuren ins Sortiment aufnehmen. Währenddessen hat Julia ganz woanders mit hoher Wahrscheinlichkeit ne Psychose entwickelt, weil sie 30 Minuten lang von ihrem Uberfahrer Richtung Flughafen dauer-lärmbelästigt wurde. Vielleicht kommt daher ihre neu entwickelte irrationale Angst vor U-Bahnen, die sie mittlerweile wegen „Zerquetschungsgefahr“ komplett vermeidet. Wir lernen heute außerdem zusammen mit euch, was ein Anrainer ist (Spoiler, es ist kein männlicher Vorname) und besprechen kleinteilig, warum wir absolut keine guten LeherInnen wären. Zu den Tickets: https://dienervigen.myticket.de/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/dienervigen Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio Höre "Die Nervigen" immer schon Montags kostenlos bei Podimo. Zusätzlich gibt es jede Woche eine Bonusfolge bei Podimo Premium. [https://podimo.de/nervig](https://podimo.de/nervig)

Hedgework-Talk rund um alternative, digitale und nachhaltige Investments
„Die Volatilität an den Märkten ist für uns pures Gold“ #81 mit Dr. Michael Geke

Hedgework-Talk rund um alternative, digitale und nachhaltige Investments

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 25:26


Kaum jemand setzt so lange und so erfolgreich Quant-Strategien ein wie Dr. Michael Geke, Gründer und CEO von Quantmade. Mit seinen quantitativen Strategien werden rund 350 Millionen Euro verwaltet, überwiegend in Managed Accounts. Sie kaufen und verkaufen vollautomatisch, wenn ein Trades nach einer vorher berechneten Wahrscheinlichkeit profitabel ist. „Das heißt, ich suche nur gute Trades, die Investitionsquote der Strategie kann zwischen 0 und 100% schwanken“, stellt Geke im Gespräch mit Uwe Lill von Hedgework klar. Der Charme der täglichen, exakt gesteuerten Strategien zeigt sich langfristig: Attraktive Renditen mit einer niedrigen Volatilität. „Wir erreichen die Rendite des Nasdaq mit nur einem Viertel der Index-Volatilität“, sagt Geke. Ein Meilenstein war für Quantmade der Sieg in der sechsten Staffel von Future Fundstars im Januar 2025. Dadurch ist das Interesse gestiegen, die Strategie auch in einem UCITS-Fonds anzubieten. Schon wenige Monate danach ging der QUANTMADE AI Quant Fund an den Start, mit einer vergleichsweise konservativen Strategie. Das jüngste Produkt wurde im Juli aufgelegt, ein Zertifikat auf das PROTON System mit gehebelten, eher kurzfristigen Trades. Für alle Strategien gilt: Durch die niedrige Volatilität an den Aktienmärkten ist die Investitionsquote vergleichsweise gering. „Aber das Schöne an der Volatilität ist, dass sie immer wieder zurückkommt – dann ist Vola pures Gold für uns“, sagt Geke.

Blindflug
Blindflug 168: Bewaffnet auf dem Himmelspfad

Blindflug

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 93:25


Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass wir unter den Millionen von Weinen auf der Welt, den gleichen Wählen für diesen Podcast. Und dann auch noch für die gleiche Folge? Letzteres ergibt sich aus dem Kontext dieser dadurch recht lang geratenen Episode. Weine im Glas: 2024 Kalmit Weissburgunder GG von Kranz aus der Pfalz; Hölle Riesling GG 2023 von Domdechant Werner aus dem Rheingau und Silvaner Kniebrecher 2023 von Rudolf May aus Franken Thema beim vergnüglichen Verkosten ist natürlich die alles andere als vergnügliche Situation der deutschen Weinbranche, die auch an der Wiesbadener GG-Verkostung nicht spurlos vorüber geht. Da hilft nur Optimismus und guter Wein.

Entscheider treffen Haider
Block-Anwalt Bott: "Um Kopf und Kragen"

Entscheider treffen Haider

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 58:28 Transcription Available


Wenn in den nächsten Monaten die Bilder des Jahres 2025 veröffentlicht werden, wird er mit großer Wahrscheinlichkeit auf einem zu sehen sein: Ingo Bott ist im Prozess gegen die Hamburger Unternehmerin Christina Block, die wegen Entführung ihrer Kinder vor Gericht steht, zu einem der bekanntesten Anwälte Deutschlands geworden. In dieser Ausgabe von "Entscheider treffen Haider" erzählt er, wie der Kontakt mit Block zustande kam, warum er den Auftrag übernommen hat, wie er seine Rolle sieht - und er beantwortet die beiden entscheidenden Fragen für den weiteren Verlauf des Prozesses.

Fondsgedanken
Altersvorsorge: Wer zahlt, wenn ich es nicht mehr kann?

Fondsgedanken

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 33:47


Andreas Keferstein, Leiter der Verkaufsförderung Vorsorge beim HDI, spricht mit uns darüber, wie viele Menschen im Laufe ihres Arbeitslebens berufs- oder gar erwerbsunfähig werden und die Sparleistungen im Rahmen ihrer Vorsorge nicht mehr bedienen können. Hören Sie, worauf diese Ereignisse mit welcher Wahrscheinlichkeit zurückzuführen sind, wie man sich für den Fall der Fälle vorbereiten kann, worauf bei der Absicherung zu achten ist und was sie kostet.

Morgenimpuls
Passen Militär und Christsein zusammen?

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 3:06


Im Chorraum des Magdeburger Domes gibt es seit 1245 eine Statue, die als erste Darstellung eines Afrikaners in der christlichen Kunst des Abendlandes gilt. Sie zeigt den Heiligen Mauritius, der zu den Soldaten der thebäischen Legion um das Jahr 300 nach Christus gehört. Mauritius war der Überlieferung nach römischer Offizier und Anführer der Legion. Die Soldaten dieser Legion waren alle Christen. Aber dann haben sie sich geweigert, den alten Göttern zu opfern und sich an der Verfolgung der Christen zu beteiligen. Daraufhin ließ Kaiser Maximianus zunächst jeden 10. Soldaten umbringen, also die Legion dezimieren. Aber das hat die christlichen Soldaten nicht umgestimmt. Und so wurden am Ende alle Soldaten umgebracht. Die Verehrung dieser Heiligen Soldaten, die ihrem Gewissen gefolgt sind und lieber den Tod auf sich genommen haben, anstatt fremden Göttern zu folgen, begann sehr schnell und es gibt in ganz Europa viele hundert Moritzkirchen und in vielen Städten auch den Mohren im Stadtwappen, wie zum Beispiel in Coburg. Rund um Mauritius – oder Moritzkirchen gab es dann Mohrenstraßen und Apotheken, Cafes und Kneipen mit diesem Namen. In einer spannenden Geschichtsvergessenheit werden neuerdings Mohrenstraßen umbenannt, weil dieser Name angeblich rassistische und diskriminierende Hintergründe hat. Aber das ist nicht so, sondern Menschen haben in früheren Jahrhunderten die Verehrung eines Heiligen in ihr normales Umfeld eingefügt und Straßen und Gassen und Apotheken und so weiter so benannt. Aber dass man sich dieser Legion von Soldaten bis heute erinnert, ist natürlich auch der immer drängenden Frage geschuldet, ob man als Christ in einer Armee dienen darf und das Soldatsein ein Beruf wie jeder andere sein kann, wenn man weiß, dass es gerade in den letzten Jahren immer mehr Krieg gibt und die Wahrscheinlichkeit, in Kriege verwickelt zu werden näher rückt.Eine Statue in einem Dom und der Gedenktag an einen Heiligen Soldaten, bringt diese Gedanken nach vorn und es ist nicht falsch, sich darüber Gedanken zu machen.

glaubendenken
Drei Argumente, warum es Gott gibt - William Lane Craig

glaubendenken

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 41:41


Der bekannte Philosoph William Lane Craig (www.reasonablefaith.org) präsentiert drei Argumente für die Existenz Gottes. Das Kalam-Kosmologische Argument, das Argument von der Feinabstimmung des Universums und das moralische Argument erhöhen die rationale Glaubwürdigkeit und Wahrscheinlichkeit des Theismus. Dass der christliche Glaube kein blinder Glaubenssprung, sondern rational wohlbegründet ist, zeigt Dr. Craig in diesem Beitrag.

glaubendenken
Drei Argumente, warum es Gott gibt - William Lane Craig

glaubendenken

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 41:41


Der bekannte Philosoph William Lane Craig (www.reasonablefaith.org) präsentiert drei Argumente für die Existenz Gottes. Das Kalam-Kosmologische Argument, das Argument von der Feinabstimmung des Universums und das moralische Argument erhöhen die rationale Glaubwürdigkeit und Wahrscheinlichkeit des Theismus. Dass der christliche Glaube kein blinder Glaubenssprung, sondern rational wohlbegründet ist, zeigt Dr. Craig in diesem Beitrag.

Neuanfang – Der Podcast für Transformation
So willst du wirklich leben

Neuanfang – Der Podcast für Transformation

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 44:52


Neuanfang #351 – So willst du wirklich leben – Finde deine Lebensprinzipien ****** Wenn ich dich frage, „Was ist dir wichtig?” werden dir vermutlich einige Dinge einfallen. Wenn ich dich frage, „Wie willst du wirklich leben?“, wird's vielleicht schon etwas komplizierter. Doch je klarer du diese beiden Fragen beantworten kannst, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass du dich in deinem Leben heute schon Zuhause und auch in Zukunft erfüllt fühlst. Vielleicht hast du schon deine Werte formuliert. Aber lebst du wirklich danach? Vielleicht sind dir deine Bedürfnisse klar. Aber sorgst du im Alltag für ihre Erfüllung? Vielleicht kennst du deine Träume. Aber bewegst du dich aktiv darauf zu? Ich möchte dir eine Übung und ein Werkzeug an die Hand geben, das dich dabei unterstützt. Eine Art persönliches Manifest, dass du in großen Entscheidungssituationen und als Bestärkung im Alltag gleichermaßen nutzen kannst: deine Lebensprinzipien. Ein paar Sätze, die deinem individuellen Leben, Denken und Fühlen entspringen. Die Resonanz in dir erzeugen, dich bewegen und zur Weiterentwicklung motivieren. Du sammelst, was dir wichtig ist und KI unterstützt dich, eine Struktur in deine Gedanken zu bringen und deine Lebensprinzipien zu formulieren. Die ganze Anleitung und die Hintergründe dazu hörst du in dieser Episode vom Neuanfang Podcast. Was du in dieser Episode hören kannst: Warum du deine persönlichen Lebensprinzipien finden solltest. Wie deine Lebensprinzipien dir klar machen, so willst du wirklich leben. Warum deine Lebensprinzipien stärker wirken als Werte allein. Wie genau du deine drei wichtigsten Lebensprinzipien findest. Warum KI eine hilfreiche Unterstützung für diese Übung ist. ****** Begleite mich auf meinem Instagram-Kanal @authentischer_neuanfang Die kompletten Shownotes, inkl. der KI Prompts findest du unter https://www.sara-heinen.de/episode351 ****** Neuanfang Podcast – Der Podcast für Authentizität Ich bin Sara Heinen, seit 2017 Creator des Neuanfang Podcasts, zertifizierter Coach, Human Design Spezialistin und Gründerin von SIXTOPIA, der Community für Menschen mit Human Design 6er Profil. Mit meiner Arbeit und diesem Podcast bestärke ich dich, dir selbst zu erlauben, ganz DU zu sein.

Wall Street mit Markus Koch
Huang enttäuscht | Ruhe vor FED Entscheid

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 25:06


Die US-Börsen starten verhalten in den Tag: S&P-Futures gaben 0,1 % nach, der Nasdaq bewegte sich kaum, und der Dow verlor knapp 30 Punkte. Im Fokus steht die Fed, die am Abend ihre Zinsentscheidung bekanntgibt. Erwartet wird mit 96 % Wahrscheinlichkeit eine Senkung um 25 Basispunkte – ein halber Prozentpunkt gilt als sehr unwahrscheinlich. Analysten wie Paul McCulley von Pimco sehen in einem vorsichtigen Schritt das wahrscheinlichste Szenario. Belastend wirkte eine Meldung aus China: Peking soll heimischen Tech-Firmen den Kauf von Nvidia-Chips untersagt haben, die Aktie fiel vorbörslich über 1,3 %. Auch vom US-Immobilienmarkt kamen schwache Daten: Baugenehmigungen und Baubeginne lagen im August deutlich unter den Erwartungen. Damit richten sich alle Augen auf Jerome Powell und den „Dot Plot“ – also die neuen Zinsprognosen der Notenbank für das kommende Jahr. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++ Individuell, aktiv und ausgezeichnet: Die Vermögensverwaltung von DJE – mehr unter https://www.dje.de/vv +++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Impressum: https://www.360wallstreet.de/impressum

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
NVIDIA und FED im Fokus | New York to Zürich Täglich

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 14:39


Die Wall Street startet vorsichtig in den Tag: Der S&P 500 liegt leicht im Plus mit 0,1 %, die Nasdaq gibt 0,1 % ab, und der Dow Jones klettert um 158 Punkte beziehungsweise 0,3 %. Anleger warten gespannt auf die Fed-Entscheidung – mit fast 100 % Wahrscheinlichkeit gilt eine Zinssenkung um 25 Basispunkte als gesetzt. Für Bewegung sorgt Nvidia: Die Aktie verliert über 1 %, nachdem China seinen Tech-Konzernen den Kauf bestimmter Chips untersagt hat. Auf der Gewinnerseite steht Lyft, plus 15 %, dank eines Deals mit Waymo für Robotaxis in Nashville. Alle Augen richten sich jetzt auf Jerome Powell und den Ausblick der Fed – der entscheidet, ob die Rallye weiterläuft oder eine Pause einlegt Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

apolut: Tagesdosis
Utahs besondere Hürde im Strafrecht | Von Sabiene Jahn

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 8:27


Wer noch in der Schusslinie stand, entscheidet über juristischen AusgangDas Strafrecht Utahs macht den Unterschied zwischen Mord und Kapitalmord nicht an Motiven, Planung oder Grausamkeit fest, sondern an der Gefährdung Dritter. Im Fall Charlie Kirk wird damit die Frage, wer noch in der Schusslinie stand, über Leben und Tod des Angeklagten Tyler Robinson entscheiden.Ein Kommentar von Sabiene Jahn.„Damit ein Mord in Utah mit der Todesstrafe geahndet werden kann, müssen Staatsanwälte einen spezifischen erschwerenden Umstand nachweisen – über den vorsätzlichen Mord hinaus“,erläutert Paul Cassell, Professor für Strafrecht an der University of Utah (1). Während in Kalifornien schon das „vorsätzliche Lauern“ genügt, verlangt Utah nach § 76-5-202 Utah Code einen zusätzlichen Beweis: Der Täter muss „wissentlich eine große Todesgefahr für eine andere Person“ geschaffen haben – außer für das Opfer und sich selbst (2). Cassell betont:„Die behaupteten Tatsachen machen deutlich, dass Robinson vorsätzlich handelte. Aber dieser Vorsatz allein reicht nach Utahs Gesetz nicht für die Todesstrafe. Entscheidend ist, ob er zugleich eine Gefahrenzone schuf, die andere Personen in unmittelbare Todesgefahr brachte“ (1).Dieses Konzept der „Gefahrenzone“ ist zentral. Es geht nicht nur um den Getöteten, sondern darum, ob andere Menschen durch die Handlung objektiv in akuter Lebensgefahr waren. Das bedeutet: Schon wer mit einem einzigen Schuss eine weitere Person gefährdet, erfüllt nach Utahs Lesart potenziell die Voraussetzungen für Kapitalmord.Die Konstruktion ist eine Folge der US-amerikanischen Todesstrafenentwicklung. 1972 erklärte der Supreme Court im Falle Furman vs. Georgia die damaligen Gesetze für verfassungswidrig, weil sie zu willkürlich angewandt wurden (3). Vier Jahre später legitimierte er im Fall Gregg vs. Georgia modernisierte Gesetze, die auf erschwerende Umstände setzten (4). Viele Bundesstaaten orientierten sich am Model Penal Code (MPC). Utah wählte 1973 bei der Reform seines Strafgesetzbuches eine Variation: Nicht „viele“, sondern schon „eine andere Person“ genügt, um die Schwelle zur Todesstrafe zu überschreiten (5).Die Gerichte Utahs haben seitdem Maßstäbe gesetzt. Im ersten Fall, State vs. Pierre (1977), gab es drei Tote, zwei Personen wurden schwer verletzt. Das Gericht sah eine eindeutige Gefahrenzone und bestätigte die Todeswürdigkeit (6). Beim zweiten Fall State vs. Johnson (1987) erschlug der Täter den Ehemann im Keller, während sich dessen Ehefrau in einem anderen Raum befand. Das Gericht verneinte die Gefahrenzone, da die Frau räumlich getrennt und nicht unmittelbar bedroht war (7). Im dritten Fall gegen Sosa-Hurtado (2019) bejahte das Gericht die Gefahrenzone – auch ohne weitere Todesopfer. Die Schüsse im Tabakladen verfehlten zunächst eine Person, trafen dann tödlich eine andere (8). Diese Fälle zeigen, wie stark die konkrete Situation über den juristischen Ausgang entscheidet: Nähe, Wahrscheinlichkeit und Wissen des Täters sind ausschlaggebend.Für die Staatsanwaltschaft Utah County ist die Gefahrenzone offensichtlich: Robinson feuerte nicht in einem abgelegenen Raum, sondern vor Hunderten Zeugen. Kirk stand auf einer Bühne, flankiert von Mitarbeitern und Zuhörern, während ein Fragesteller direkt vor ihm stand. Cassell verweist auf die Fotos auf dem Campus:„Was auch immer man sonst über dieses Bild sagen mag, es macht deutlich, dass es sich bei der Schießerei nicht um eine geheime, private Vendetta handelte, sondern vielmehr um eine öffentliche Ermordung eines Opfers, das von Hunderten von Menschen umgeben war“ (1)....https://apolut.net/utahs-besondere-hurde-im-strafrecht-von-sabiene-jahn/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Gewinnmitnahmen voraus | New York to Zürich Täglich

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 12:08


Die Wall Street zeigt sich heute nervös vor der Fed-Entscheidung. Der S&P 500 rutscht leicht ins Minus, nachdem er gestern erstmals die Marke von 6.600 Punkten überschritten hatte. Auch der Nasdaq und der Dow geben nach. Im Fokus steht die zweitägige Zinssitzung der Federal Reserve. Die Märkte preisen mit hundertprozentiger Wahrscheinlichkeit eine Zinssenkung um 25 Basispunkte ein. Doch entscheidend wird sein, wie Jerome Powell in der Pressekonferenz die weitere Geldpolitik signalisiert. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Wall Street mit Markus Koch
FOMC Sitzung beginnt | Oracle & Tesla | Disney Einstieg

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 31:20


Die Wall Street startet mit Rückenwind in die neue Woche: Der S&P 500 klettert erstmals über die Marke von 6.600 Punkten, auch der Nasdaq erreicht ein Rekordhoch. Unterstützt wird die Stimmung von positiven Signalen aus den US-chinesischen Handelsgesprächen und der Erwartung einer ersten Zinssenkung durch die Fed in 2025. Besonders im Fokus: Oracle mit +5 % nach Berichten über eine Schlüsselrolle im TikTok-Deal, Alphabet und Tesla mit Kursgewinnen von 4 % bzw. 3 %. Auf der Verliererseite Dave & Buster's mit –16 % nach schwachen Quartalszahlen, während Novo Nordisk (+3 %) mit Studienergebnissen zum Abnehm-Medikament und Chipotle (+2 %) mit neuen Aktienrückkäufen überzeugen. Alle Augen richten sich nun auf die Fed-Sitzung: Mittwoch wird die Zinsentscheidung erwartet – laut CME FedWatch mit 100 % Wahrscheinlichkeit einer Senkung um mindestens 25 Basispunkte. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++ Individuell, aktiv und ausgezeichnet: Die Vermögensverwaltung von DJE – mehr unter https://www.dje.de/vv +++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Impressum: https://www.360wallstreet.de/impressum

apolut: Tagesdosis
Die Wirtschaft der EU erstickt an den Rüstungsausgaben | Von Thomas Röper

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 22:33


In der EU geht es, wenn Politik und Medien über Wirtschaft sprechen, fast nur noch um die Rüstungsindustrie, während alle anderen Industrien immer größere Probleme bekommen und abwandern. So sieht es zumindest das russische Fernsehen.Ein Kommentar von Thomas Röper.Wie jede Woche übersetze ich auch heute wieder den Bericht des Deutschland- und Europa-Korrespondenten, den das russische Fernsehen am Sonntagabend in seinem wöchentlichen Nachrichtenrückblick über die vergangene politische Woche ausgestrahlt hat, weil es interessant ist, wie von außerhalb der deutschen Medienblase auf die deutsche und europäische Politik geschaut wird. Der Beitrag begann mit einer langen, aber gerade für Deutsche wahrscheinlich sehr lesenswerten Anmoderation des Moderators im Studio.Beginn der Übersetzung:Die Wirtschaft der EU erstickt an den RüstungsausgabenWenn wir sehen, was in Frankreich passiert, verstehen wir, dass das die zweitgrößte Volkswirtschaft der EU ist. Das Bild dort ist natürlich schärfer als in anderen Ecken des „blühenden Gartens“, aber de facto sieht die gesamte EU Dunkelheit am Ende des Tunnels.Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán bringt die Wahrheit auf den Punkt: „Ich glaube, dass die EU nun in den Zustand des Zerfalls geraten ist. Und wenn es so weitergeht – und die Wahrscheinlichkeit dafür ist sehr hoch –, wird die EU als deprimierendes Ergebnis eines noblen Experiments in die Geschichte eingehen.“Der deutsche Bundeskanzler Merz sieht es nicht weniger düster, er drückt es nur anders aus. Wir analysieren das später genauer, aber er sagte: „Wir Europäer sind derzeit nicht in der Lage, ausreichend Druck auf Putin auszuüben, um diesen Krieg zu beenden, und das beunruhigt mich. Wir sind auf amerikanische Hilfe angewiesen. Wir sehen, dass China, Indien, Brasilien und andere Länder der Welt sogar offen mit Russland zusammenarbeiten. Und im sogenannten Shanghai-Format entsteht dort eine neue Partnerschaft. Daher bin ich besorgt und, zugegeben, auch beängstigt darüber, dass wir Europäer derzeit nicht die Rolle in der Welt spielen, die wir spielen wollen und die wir spielen müssen, um einen angemessenen Schutz unserer Interessen zu gewährleisten.“Merz befürchtet also, dass die EU „nicht die Rolle spielt“, die sie spielen möchte.Aber warum ist das so? Vielleicht liegt das Problem gerade in der gewählten Rolle? Denn welche Rolle spielt die EU heute? Mit anderen Worten: Was ist ihr wichtigstes Ziel?Die Antwort ist denkbar einfach: Russland zu ärgern, ihm, wie sie dort sagen, eine „strategische Niederlage“ zuzufügen. Dafür werden ausnahmslos alle Kräfte eingesetzt. Sogar zum eigenen Schaden....https://apolut.net/die-wirtschaft-der-eu-erstickt-an-den-rustungsausgaben-von-thomas-roper/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Perspektive Ausland
Deine Todes-Wahrscheinlichkeit: 100x höher in Deutschland als in den USA

Perspektive Ausland

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 17:19


Du kannst der deutschen Geschichte nicht entkommen.Mit der Wiedereinführung der Wehrpflicht und der Eskalation des Kriegs in Europa stellt sich für junge deutsche Männer eine brutale Frage. Hier geht es nicht nur um Steuern oder Freiheit – es geht um dein Leben und deinen Tod.Dieses Video präsentiert eine schockierende statistische Analyse der letzten 500 Jahre, die beweist: Für einen jungen Mann ist Deutschland der gefährlichste Ort der westlichen Welt.Die ungeschönten Fakten aus 500 Jahren Geschichte:

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Warum an der Börse vor allem die schlechten Tage zählen - Bloß nicht die zehn besten Tage verpassen!! Wer die zehn besten Börsentage verpasst, büßt die Hälfte seiner Rendite ein – Doch für viele Anleger ist es wichtiger, die schlechtesten Tage zu vermeiden. Warum das in der Praxis kaum gelingt? Dazu heute mehr.   Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com   Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten)   NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/    

How I met my money
Milliarden für Morgen: Woher kommt das Geld für eine nachhaltige Zukunft?

How I met my money

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 41:45


Veggie-Burger, E-Autos, weniger Fliegen? Schön und gut, aber unser heutiger Experte sagt: Das ist nicht der Punkt. Prof. Dr. Dr. Stefan Brunnhuber - Psychiater, Professor für Nachhaltigkeit, Mitglied im Club of Rome - spricht über das große Tabu unserer Zeit: unser Finanzsystem. Solange wir es nicht neu denken, werden wir die UN-Nachhaltigkeitsziele nicht erreichen, Armut nicht beenden und den Klimawandel nicht stoppen. Aber: Es gibt Wege. Neue Instrumente, neue Regeln, eine neue Finanzarchitektur. Wie das aussehen kann - und warum genau hier unsere Chance liegt - hört ihr in dieser Folge. Außerdem erfahrt ihr, mit welcher Wahrscheinlichkeit die nächste Pandemie kommt - und warum wir ohne ein anderes Finanzsystem nicht vorbereitet sein werden. Jetzt reinhören!

Das Leben ist ein Spiel
So beeinflussen unsere Gedanken das Ergebnis | Folge 120

Das Leben ist ein Spiel

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 34:05


Marco Mattes erklärt, warum er überzeugt ist, dass Gedanken direkten Einfluss auf Ergebnisse haben. Positive Gedanken erhöhen für ihn die Wahrscheinlichkeit, dass Dinge gut ausgehen und negative Gedanken entsprechend das Gegenteil. Gerade wenn Informationen unvollständig sind, bleibt die eigene Einstellung der größte Hebel. Er spricht auch darüber, was positives Reframing für ihn bedeutet und wie es helfen kann, Herausforderungen in Chancen zu verwandeln.

WDR 5 Neugier genügt – Grüße aus der Zukunft

Es gibt viele Dinge, die sich wahrscheinlich in Zukunft verändern werden. Manche Dinge bleiben aber mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit gleich – Elternabende zum Beispiel. Obwohl, es gibt da ein paar Neuerungen. Tobias Brodowy weiß, welche das sind. Von Tobias Brodowy.

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
iPhone-Event im Blick | New York to Zürich Täglich

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 10:50


Die gute Laune an der Wall Street hält an. JP Morgan geht davon aus, dass die FED unabhängig davon, wie die Verbraucherpreise am 17. September ausfallen werden, die Zinsen senken wird. Die höchste Wahrscheinlichkeit sei eine positive Reaktion des Aktienmarktes. Fallen die Daten deutlich heißer aus, seien Senkungen im Oktober und Dezember aber gefährdet. Ansonsten richten sich die Blicke auf das iPhone-Event bei Apple, und die nach dem Closing anstehenden Quartalszahlen von Oracle. Um 16 Uhr MEZ werden die Revidierungen der Arbeitsmarktdaten für den Zeitraum März 2024 bis März 2025 gemeldet. Goldmann Sachs rechnet mit einer deutlichen Reduktion. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Wall Street mit Markus Koch
Neue iPhones werden teurer? Oracle mit Zahlen.

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 18:47


Die gute Laune an der Wall Street hält an. JP Morgan geht davon aus, dass die FED unabhängig davon, wie die Verbraucherpreise am 17. September ausfallen werden, die Zinsen senken wird. Die höchste Wahrscheinlichkeit sei eine positive Reaktion des Aktienmarktes. Fallen die Daten deutlich heißer aus, seien Senkungen im Oktober und Dezember aber gefährdet. Ansonsten richten sich die Blicke auf das iPhone-Event bei Apple, und die nach dem Closing anstehenden Quartalszahlen von Oracle. Um 16 Uhr MEZ werden die Revidierungen der Arbeitsmarktdaten für den Zeitraum März 2024 bis März 2025 gemeldet. Goldmann Sachs rechnet mit einer deutlichen Reduktion. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++ Individuell, aktiv und ausgezeichnet: Die Vermögensverwaltung von DJE – mehr unter https://www.dje.de/vv +++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Impressum: https://www.360wallstreet.de/impressum

apolut: Tagesdosis
NRW: Wie alt werden AfD-Kandidaten? | Von Paul Clemente

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 7:15


Am 14. September haben die NRW-Bürger die Qual der Wahl. Auf Kommunal-Ebene sind ca. 20.000 Kandidaten aufgestellt. Hoffentlich beendet der Tag auch einen Polit-Krimi, der aktuell für Schlagzeilen sorgt. Zentrale Frage: Ist es Zufall, wenn gleich sieben AfD-Kandidaten innerhalb weniger Tage ihr Leben aushauchten? Falls Nein: Worin bestünde das Motiv? Hat sich der Krieg gegen die Blauen verschärft? Versucht der tiefe Staat deren steigende Popularität endgültig auszubremsen? Und: Welche Erklärungen bieten Mainstream-Medien ihrem Publikum an?Ein Kommentar von Paul Clemente.Beginnen wir mit den Privat-Ermittlern, die nicht an Zufall glauben. Die stützen sich auf die Wahrscheinlichkeitsrechnung. Demnach läge die Wahrscheinlichkeit der sieben Tode bei 0,00127 Prozent. Der Ökonomie-Professor Stefan Homburg kommentierte auf X:„Laut WDR sind vier AfD-Kandidaten, die nicht ausgeschlossen wurden, unmittelbar vor der NRW-Kommunalwahl verstorben: Blomberg, Rheinberg, Schwerte, Bad Lippspringe. Statistisch fast unmöglich.“Professor Homburg ist für Nutzer alternativer Medien kein Unbekannter. Während der Lockdown-Ära hatte er die Mainstream-Statistik erfolgreich zerlegt. Sein damaliger O-Ton: „Diese ganzen Statistiken sind Lügen." Jetzt teilte sogar AfD-Chefin Alice Weidel Homburgs X-Post über die toten Kandidaten ihrer Partei.Auch AfD-Bundeschef Stephan Brandner erscheint die Angelegenheit mulmig. Gegenüber der Tageszeitung Die Welt gestand er:„Aus meiner Sicht ist es statistisch auffällig und zurzeit schwer erklärbar. Ich habe bisher in meinem Leben noch nie gehört, dass in diesem Maße Politiker einer Partei in einem so kurzen Zeitraum vor einer Wahl versterben.“Bloggerin Alina Lipp sprach ihren Verdacht ohne Schnörkel aus. In einem Video fragte sie: „Werden politische Gegner ermordet?“ Selbst im Ausland stieß dieser Fall auf Interesse. Der britische Aktivist Tommy Robinson fragte: „Was ist hier los?“ Der Milliardär Elon Musk antwortete mit einem Wort:„Seltsam.“Postings auf TikTok, Instagram, X & Co., die einen Mordverdacht äußern, werden angeblich millionenfach geklickt. Verstärkend könnte der vorherige Ausschluss von AfD-Kandidaten in Ludwigshafen gewirkt haben. Danach erschienen die Tode der NRW-Kandidaten manchem wie eine Steigerung der Abwehrmittel. Zentrales Argument gegen die Mord-Theorie ist die Kritik an der Statistik. Ein Sprecher der NRW-Landeswahlleiterin Monika Wißmann erklärte: Nicht nur AfD-Politiker seien im Vorfeld verstorben. Man habe Kenntnis von insgesamt 16 Todes- Kandidaten: Sieben davon gehörten zur AfD, der Rest vertrat die SPD, die SDA (Sozialdemokratische Aktion), die FDP, die Grünen, die Unabhängige Wählergruppe, die Freien Wähler plus eine Wählergruppe. Gestorben wurde in insgesamt 14 Gemeinden. - Alles klar?...https://apolut.net/nrw-wie-alt-werden-afd-kandidaten-von-paul-clemente/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Prof. Dr. Christian Rieck
339. Vier AfD-Kandidaten vor der Wahl gestorben: Zufall? (Wahrscheinlichkeit mittels Poisson-Verteilung) - Prof Rieck

Prof. Dr. Christian Rieck

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 34:18


Es gibt eine auffällige Häufung von Todesfällen unter AfD-Kandidaten vor der Kommunal-Wahl in Nordrhein-Westfalen. Wie wahrscheinlich ist es, dass dies ein zufälliges Ereignis ist? Im Video wird eine Abschätzung mittels Poisson-Verteilung vorgenommen und mit einer Monte-Carlo-Simulation überprüft. Infos zu den Todesfällen: https://www.nzz.ch/international/sech... ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK: 1. Statistische Grundkonzepte & Fallstricke Häufungen wirken oft auffälliger, als sie statistisch sind. Zentrales Problem: das Multiple-Testing (Look-Elsewhere-Effekt). Ex post wirkt ein seltenes Ereignis überraschend, ex ante ist die Wahrscheinlichkeit für irgendeine Auffälligkeit viel höher. Beispiel: Ein beliebiges auffälliges Kfz-Kennzeichen zu sehen ist wahrscheinlich, ein exakt vorhergesagtes extrem unwahrscheinlich. Die Poisson-Verteilung ist für seltene Ereignisse in großen Populationen handlicher als die Binomialverteilung. Ein Signifikanzniveau (z. B. 0,34%) zeigt Seltenheit, ist aber kein Beweis für Kausalität. Es rechtfertigt nur weitere Prüfung. 2. Ereignisdefinition & Datenbasis Die Wahrscheinlichkeit hängt stark ab von: Zahl der Fälle (genau k vs. mindestens k). Abgegrenzter Population (nur Partei A oder alle Kandidaten). Zeitfenster (Monat vs. Jahr). Seriöse Schätzungen erfordern Sterbetafeln, die Alters- und Geschlechtsstruktur der Kandidaten und den exakten Zeitraum. Ohne diese bleibt alles spekulativ. 3. Kontext & Vergleiche Eine isolierte Zahl ist bedeutungslos. Notwendig ist: Altersstruktur: Parteien mit älteren Kandidaten haben höhere Grundsterblichkeit. Vergleich zu anderen Parteien: Nur einseitige Häufungen sind auffällig. Historische Daten: Gab es ähnliche Schwankungen früher? Dies kalibriert die Erwartung. 4. Alternative Erklärungen Clustering: Räumliche oder zeitliche Häufungen entstehen zufällig und sind kein Kausalbeweis. Medienecho: Früh mediale Aufmerksamkeit erhöht die Wahrnehmung weiterer Fälle, die sonst unbeachtet geblieben wären. So entsteht ein scheinbarer Trend. 5. Handlungsempfehlungen Aktuar-Gutachten: Erwartete Todesfälle berechnen, mit Demografie und Zeitraum. Forensik: Obduktionen klären natürliche vs. unnatürliche Ursachen. Transparente Schwellenwerte: Klare Kriterien, ab wann Zufall nicht mehr plausibel ist und Ermittlungen nötig sind. 6. Kognitive Verzerrungen Confirmation Bias: Daten werden passend zur eigenen Überzeugung interpretiert. Ankerheuristik: Erste, oft falsche Schätzwerte prägen die Debatte. Gegenmittel: Systematische Gedankenexperimente und kritische Reflexion. #profrieck #afd #wahrscheinlichkeit

OneMordTime
#37 - Amy Lynn Bradley – spurlos verschwunden auf hoher See

OneMordTime

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 54:59


24. März 1998 – Die 23-jährige Amy verschwindet auf mysteriöse Weise von der Rhapsody of the Seas, während das Kreuzfahrtschiff vor Curaçao liegt.Ihr Vater sieht sie zuletzt gegen 05:15 Uhr auf dem Balkon. Nur 45 Minuten später ist sie verschwunden – ihre Schuhe, ihr Handy und ihr Pass bleiben zurück.

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Best of »Acht Milliarden«: Machen Trumps Zölle einen Krieg mit China wahrscheinlicher?

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 35:16


Diese Folge ist ursprünglich am 15. April 2025 erschienen. Im Rahmen des aktuellen Highlight-Programms während der Sommerpause von »Acht Milliarden« veröffentlichen wir sie hier noch einmal. Man kann es nicht anders sagen: US-Präsident Donald Trump stürzt die Weltwirtschaft mit seinen Zöllen ins Chaos. Das primäre Ziel ist klar: US-Präsident Donald Trump will Chinas Aufstieg stoppen und belegt vor allem Importe von dort mit brachialen Zöllen. Auch wenn einige Produkte ausgenommen sind, gilt in der Spitze ein Einfuhrzoll von sagenhaften 145 Prozent. »Wir werden uns nicht von anderen Ländern als Geisel nehmen lassen, insbesondere nicht von feindlichen Handelsnationen wie China«, teilte Trump mit. In der aktuellen Folge von »Trumps Amerika« spricht Host Juan Moreno mit Bernhard Zand, Korrespondent des SPIEGEL in New York und davor viele Jahre in China. Für Zand ist keineswegs ausgemacht, wer diesen Handelskrieg gewinnen wird: »Die USA standen bis vor Kurzem wirtschaftlich glänzend da. China hatte Probleme. Aber die Chinesen bereiten sich auf diese Situation seit gut zehn Jahren vor und wissen ziemlich genau, wie sie darauf reagieren können.« Und noch eine andere Gefahr besteht. Sollte es den USA gelingen, die Chinesen wirklich wirtschaftlich zu isolieren, wonach es derzeit nicht aussieht, dürfte das die Wahrscheinlichkeit eines militärischen Konflikts mit Taiwan deutlich erhöhen. Dann wäre der Handelskrieg nur ein Vorspiel zu einem echten bewaffneten Konflikt, erklärt Zand. Abonniert »Acht Milliarden«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
USA Beteiligung an INTEL | New York to Zürich Täglich

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 16:11


Die Wall Street startet schwächer in die Woche – Dow, S&P 500 und Nasdaq liegen leicht im Minus, nachdem der Dow Jones am Freitag mit einem Plus von 800 Punkten neue Rekorde markiert hatte. Rückenwind gab es durch Fed-Chef Jerome Powell: Er stellte in Jackson Hole eine Zinssenkung im September in Aussicht, die Märkte sehen die Wahrscheinlichkeit dafür inzwischen bei 84 %. Im Fokus stehen diese Woche die Tech-Giganten – allen voran Nvidia, das am Mittwoch nachbörslich Zahlen vorlegt. Am Donnerstag folgen Dell und Marvell. Ihre Ergebnisse könnten entscheiden, ob die Rallye im Technologiesektor weitergeht oder die Rotation in Value- und Zykliker-Aktien an Fahrt aufnimmt. Auch geopolitisch bleibt es spannend: Die US-Regierung hat sich mit rund 9 Mrd. Dollar einen Anteil von knapp 10 % an Intel gesichert. Präsident Trump kündigte an, ähnliche Deals zu wiederholen – Teil einer größeren Strategie zum Aufbau eines US-Staatsfonds, mit dem die Produktion ins Land zurückgeholt werden soll. Am Freitag folgt dann mit dem PCE-Preisindex der wichtigste Inflationsindikator der Fed – er dürfte zeigen, wie groß der Spielraum für die erwartete Lockerung tatsächlich ist. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Wall Street mit Markus Koch
Erzeugerpreise explodieren! Wall Street unter Druck.

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 23:12


Wir sehen auf breiter Front EXTREM heiße Erzeugerpreise. Sowohl bei der Gesamt- wie auch bei der Kernrate, und zwar im Vergleich zum Vorjahr, wie auch Vormonat, lagen erheblich über den Zielen. Die Futures signalisieren mit einer Wahrscheinlichkeit von rund 93% eine Zinssenkung am 17. September. Die Wahrscheinlichkeit einer Oktober-Senkung liegt nun bei etwa 57%, und bei rund 44% für den Dezember. Die Wall Street muss davon ausgehen, dass auch die wichtige PCE-Inflation weiter anziehen wird. Erschwerend kommt hinzu, dass die Erzeugerpreise den Verbraucherpreisen historisch betrachtet vorauslaufen. Das Ertragsbild sieht heute ansonsten uneinheitlich aus, mit Deere und Cisco unter Druck. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Sehr heiße Erzeugerpreise | New York to Zürich Täglich

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 16:04


Wir sehen auf breiter Front EXTREM heiße Erzeugerpreise. Sowohl bei der Gesamt- wie auch bei der Kernrate, und zwar im Vergleich zum Vorjahr, wie auch Vormonat, lagen erheblich über den Zielen. Die Futures signalisieren mit einer Wahrscheinlichkeit von rund 93% eine Zinssenkung am 17. September. Die Wahrscheinlichkeit einer Oktober-Senkung liegt nun bei etwa 57%, und bei rund 44% für den Dezember. Die Wall Street muss davon ausgehen, dass auch die wichtige PCE-Inflation weiter anziehen wird. Erschwerend kommt hinzu, dass die Erzeugerpreise den Verbraucherpreisen historisch betrachtet vorauslaufen. Das Ertragsbild sieht heute ansonsten uneinheitlich aus, mit Deere und Cisco unter Druck. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
NVIDIA-Exportzoll als Standard? | New York to Zürich Täglich

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 13:13


Wir sehen eine Fortsetzung der Rallye vom Dienstag. Die Juli-Verbraucherpreise waren sicherlich nicht perfekt, zeigen aber noch keine weitreichenden Folgen der Zollanhebungen. Die Wall Street geht mit einer fast 100% Wahrscheinlichkeit davon aus, dass die FED am 17. September die Zinsen um 25 Basispunkte senken wird. Finanzminister Scott Bessent betont, dass die FED für eine Zinssenkung von 50 Basispunkte offen sein sollte. Fallen die August-Arbeitsmarktdaten am 5. September flau aus, wird ein solcher Schritt deutlich wahrscheinlicher. FED-Chef Jerome Powell dürfte die Tore für eine Zinssenkung am 22. August auf der Jackson Hole Tagung in Wyoming öffnen. Wie bereits bekannt, müssen AMD und NVIDIA für die Genehmigung KI-Chips nach China exportieren zu dürfen, 15% der dadurch generierten Umsätze an den Staat abtreten. Finanzminister Scott Bessent betont heute Morgen, dass diese 15% Export-Steuer ein Modell für andere Unternehmen sein könnte. Was die seit gestern Abend gemeldeten Ergebnisse betrifft, sehen wir eine überwiegend negative Reaktion. Die Aktien von CoreWeave verlieren knapp 10%, sind in den letzten drei Monaten auch um 120% gestiegen! CAVA verliert vor dem Opening ein Viertel des Börsenwertes, belastet durch deutlich langsamer wachsende Umsätze. Gerade weil es bei CAVA düster aussieht, profitieren die Aktien von Brinker International von den für Restaurants starken Ergebnissen und Aussichten. Abseits der Quartalszahlen werden wir bei den Aktien der Circle Internet Group heute Abgabedruck sehen. Die erst vor kurzer Zeit an die Börse gegangene Firma meldet, dass Investoren und die Firma selbst 10 Millionen Aktien verkaufen werden. Ansonsten sorgen Analysten für anhaltend gute Laune. Piper Sandler hebt das Kursziel für NVIDIA auf $225 an, und bleibt im Vorfeld der Quartalszahlen bei der Kaufempfehlung. Die hohen CAPEX-Ausgaben der US-Hyperscaler, gekoppelt mit den wiederkehrenden Umsätzen aus China, sprechen für angehobene Aussichten. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Wall Street mit Markus Koch
15% NVIDIA Export-Steuer bald die Norm? | Wall Street zieht erneut an.

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 23:28


Wir sehen eine Fortsetzung der Rallye vom Dienstag. Die Juli-Verbraucherpreise waren sicherlich nicht perfekt, zeigen aber noch keine weitreichenden Folgen der Zollanhebungen. Die Wall Street geht mit einer fast 100% Wahrscheinlichkeit davon aus, dass die FED am 17. September die Zinsen um 25 Basispunkte senken wird. Finanzminister Scott Bessent betont, dass die FED für eine Zinssenkung von 50 Basispunkte offen sein sollte. Fallen die August-Arbeitsmarktdaten am 5. September flau aus, wird ein solcher Schritt deutlich wahrscheinlicher. FED-Chef Jerome Powell dürfte die Tore für eine Zinssenkung am 22. August auf der Jackson Hole Tagung in Wyoming öffnen. Wie bereits bekannt, müssen AMD und NVIDIA für die Genehmigung KI-Chips nach China exportieren zu dürfen, 15% der dadurch generierten Umsätze an den Staat abtreten. Finanzminister Scott Bessent betont heute Morgen, dass diese 15% Export-Steuer ein Modell für andere Unternehmen sein könnte. Was die seit gestern Abend gemeldeten Ergebnisse betrifft, sehen wir eine überwiegend negative Reaktion. Die Aktien von CoreWeave verlieren knapp 10%, sind in den letzten drei Monaten auch um 120% gestiegen! CAVA verliert vor dem Opening ein Viertel des Börsenwertes, belastet durch deutlich langsamer wachsende Umsätze. Gerade weil es bei CAVA düster aussieht, profitieren die Aktien von Brinker International von den für Restaurants starken Ergebnissen und Aussichten. Abseits der Quartalszahlen werden wir bei den Aktien der Circle Internet Group heute Abgabedruck sehen. Die erst vor kurzer Zeit an die Börse gegangene Firma meldet, dass Investoren und die Firma selbst 10 Millionen Aktien verkaufen werden. Ansonsten sorgen Analysten für anhaltend gute Laune. Piper Sandler hebt das Kursziel für NVIDIA auf $225 an, und bleibt im Vorfeld der Quartalszahlen bei der Kaufempfehlung. Die hohen CAPEX-Ausgaben der US-Hyperscaler, gekoppelt mit den wiederkehrenden Umsätzen aus China, sprechen für angehobene Aussichten. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

Im Gespräch
Hirnforschung - John-Dylan Haynes und der (Alb-)Traum vom Gedankenlesen

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 37:52


Ob ein Proband an einen Hund oder an ein Klavier denkt, kann John-Dylan Haynes in Hirnscans schon mit hoher Wahrscheinlichkeit erkennen. Als Gedankenleser lässt sich der Hirnforscher trotzdem ungern bezeichnen. Ulrike Timm www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
ADP + 33k sehr schwach | New York to Zürich Täglich

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 16:08


Der S&P 500 bewegte sich kaum, nachdem der ADP-Bericht für Juni überraschend einen Rückgang von 33.000 Stellen im privaten Sektor zeigte – der erste seit März 2023. Die Prognose lag bei +100.000. Der Dow fiel leicht, der Nasdaq legte 0,2 % zu. Der Arbeitsmarktbericht der Regierung folgt am Donnerstag (Erwartung: +110.000 Jobs). Die Märkte spekulieren auf eine Zinssenkung der Fed im Juli – aktuelle Wahrscheinlichkeit laut CME: 23 %. Zudem richtet sich der Blick auf Trumps Steuer- und Ausgabengesetz, das knapp den Senat passiert hat und nun im Repräsentantenhaus auf Widerstand trifft. Laut Analysten könnte das Gesetz kurzfristig Volatilität bringen – langfristig bleibt man jedoch optimistisch. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Wall Street mit Markus Koch
ADP schwach | Banken Stresstest positiv | Zinsen runter?

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 29:21


Die US-Aktienfutures gaben am Mittwoch nach, nachdem ein ADP-Bericht zeigte, dass die Zahl der Beschäftigten im privaten Sektor im Juni überraschend um 33.000 gesunken ist – erwartet war ein Plus von 100.000. Auch die Mai-Zahl wurde nach unten revidiert. Der Bericht verstärkte Sorgen über die US-Wirtschaft, obwohl die Märkte zuletzt neue Rekordhochs erreicht hatten. Der Dow-Jones-Future stieg nur leicht, während S&P 500 und Nasdaq 100-Futures Verluste verzeichneten. Die schwachen Arbeitsmarktdaten dämpfen die Erwartungen an den offiziellen Arbeitsmarktbericht am Donnerstag, der ebenfalls mit 100k neu geschaffene Stellen ausserhalb der Landwirtschaft aufwarten soll. Gleichzeitig wuchs die Hoffnung auf eine baldige Zinssenkung durch die Fed – laut CME FedWatch liegt die Wahrscheinlichkeit für einen Schritt im Juli nun bei 25 Prozent. Vorbörslich legten Bankaktien zu: JPMorgan, Goldman Sachs, Bank of America, Wells Fargo und Citigroup profitierten von angekündigten Dividendenerhöhungen nach dem bestandenen Stresstest der Notenbank. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

Info 3
Kampfjetdebakel: Wie steht es um die Rechtsgutachten?

Info 3

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 13:55


Der Kauf der US-Kampfjets F-35 dürfte deutlich mehr kosten als geplant. Von bis zu 1,3 Milliarden Franken Mehrkosten ist die Rede. Das VBS stützte sich bei seiner Argumentation, dass es ein Fixpreis von sechs Milliarden ausgehandelt habe, auf diverse Rechtsguthaben. Wie sehen diese aus? Weitere Themen: Erstmals hat der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski den Europarat in Strassburg besucht. Die Organisation hat den Auftrag ein Sondergericht für Russland zu schaffen, wegen dessen Angriffskrieges auf die Ukraine. Selenski und Generalsekretär Alain Berset haben dazu ein Abkommen unterzeichnet. Wegen des Umsturzes in Syrien steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Schweizer IS-Kämpfer in ihre Heimat zurückkehren. Damit sie nicht zum Problem für die hiesige Gesellschaft werden, braucht es Deradikalisierungsprogramme. Doch die sind rar.

11KM: der tagesschau-Podcast
Eine Spritze Hoffnung: mRNA-Impfung gegen Hautkrebs

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 25:11


Als Anette Zimmermann kurz vor Weihnachten erfährt, dass der Hautkrebs, den sie schon einmal erfolgreich bekämpft hat, zurück ist, fällt ihr Leben in sich zusammen. Sie beginnt zu recherchieren, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt, und stößt auf eine Studie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf: Es soll getestet werden, ob mRNA-Impfungen in Kombination mit einer Immuntherapie die Wahrscheinlichkeit verringern, erneut an Krebs zu erkranken. Erste bisherige Studien dazu scheinen vielversprechend, Ärzte hoffen auf einen Meilenstein in der Krebsforschung. Anette meldet sich als Probandin, denn zu verlieren hat sie nicht viel. Dokumentarfilmerin Larissa Klinker hat Anette Zimmermann bei der Teilnahme an der mRNA-Studie für ARTE begleitet. In dieser 11KM-Folge erzählt sie uns von Anettes Hoffnung, ihr Leben zu verlängern, und der Hoffnung der Ärzte, mit der neuen mRNA-Impfung die Krebstherapie revolutionieren zu können. Hier geht's zur ARTE-Doku “Re: Mit Impfungen gegen schwarzen Hautkrebs”: https://www.ardmediathek.de/video/arte-re-wie-wir-ticken-reportagen-aus-europa/re-mit-impfungen-gegen-schwarzen-hautkrebs/arte/Y3JpZDovL2FydGUudHYvcHVibGljYXRpb24vMTIwODc3LTAwMi1B Hier geht's zu "Synapsen”, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/Synapsen Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Lukas Waschbüsch Mitarbeit: Hannah Heinzinger Host: Victoria Koopmann Produktion: Christiane Gerheuser-Kamp, Adele Meßmer, Hanna Brünjes Planung: Nicole Dienemann, Christian Schepsmeier und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.

Wirtschaft Welt und Weit
Soldaten und Investitionen: Für Litauen ist Deutschland so wichtig wie nie

Wirtschaft Welt und Weit

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 38:40


Ein Blick auf die Landkarte zeigt, warum die Sorge vor einem russischen Übergriff in Litauen zur neuen Normalität zählt: Im Süden ist das Land eingekeilt zwischen der russischen Exklave Kaliningrad und Putins Verbündetem Belarus. Die Menschen in Litauen diskutieren viel über einen Nato-Bündnisfall. Dabei wird klar: Deutschland ist für Litauen als Partner so wichtig wie nie zuvor.Dominic Otto ist stellvertretender Geschäftsführer der Deutsch-Baltischen Handelskammer und lebt seit rund zwei Jahrzehnten in der litauischen Hauptstadt Vilnius. Im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit" erinnert er sich an den feierlichen Aufstellungsappell der Panzerbrigade 45, dem ersten Großverband in der Geschichte der Bundeswehr, der fest im Ausland stationiert ist. Als Ende Mai hunderte Bundeswehrsoldaten auf dem Kathedralenplatz in Vilnius in Position gingen, war auch er unter den Zuschauern.Die Reden von Bundeskanzler Friedrich Merz und Litauens Präsidenten Gitanas Nausėda haben bleibenden Eindruck bei Otto hinterlassen: "Beide Seiten haben sich gegenseitiges Vertrauen und Unterstützung zugesichert", erinnert sich der Wirtschaftsexperte. Merz habe die Verteidigung Litauens mit der Verteidigung Berlins gleichgesetzt und damit unterstrichen, "dass Deutschland im Ernstfall bereit und auch willens ist, die Nato-Ostflanke hier in Litauen und auch im gesamten Baltikum zu verteidigen".Bis 2027 sollen 4800 Soldatinnen und Soldaten und weitere 200 zivile Kräfte in Litauen im Einsatz sein. Wenn auch deren Familienangehörige dauerhaft im Land leben, ist das "für litauische Verhältnisse eine mittelgroße Kleinstadt, die aus dem Boden gehoben werden muss", erklärt Otto. Sein Eindruck: Die litauische Bevölkerung freut sich auf die Deutschen. Gerade in Zeiten, in denen viele Menschen die Unterstützung der USA als wackelig wahrnehmen, "wird Deutschland eine stärkere Führungsrolle zugesprochen und auch abverlangt."Ganz gleich, ob er mit dem litauischen Wirtschaftsminister spricht oder mit Vertretern der Stadtverwaltung Vilnius: Für Dominic Otto hat die litauische Seite stets großes Interesse daran, wirtschaftliche, freundschaftliche und auch touristische Beziehungen zu stärken. Der Hintergedanke dabei: Mit zunehmender wirtschaftlicher Verflechtung zwischen beiden Ländern steige die Wahrscheinlichkeit, dass Deutschland Litauen im Ernstfall verteidige.Litauen ist offen für Investitionen aus dem Ausland, Deutschland ist dabei längst ein "gern gesehener Partner". Neben dem Rüstungsbereich reicht das Spektrum von Maschinenbau über IT, Fintechs und Biotechnologie hin zum Ausbau der Energieinfrastruktur. Beim Thema Energie steht aktuell das Thema Nachhaltigkeit im Fokus. Denn was die Souveränität gegenüber Russland angeht, hat Litauen gerade erst einen wichtigen und lange angestrebten Schritt erfolgreich zurückgelegt: Seit Februar 2025 hängt das Land nicht mehr am russischen Stromnetz, sondern ist an das westeuropäische Kontinentalnetz angedockt.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Echo der Zeit
Echo der Zeit: Im Lötschental sinkt die Gefahr einer Flutwelle

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later May 31, 2025 29:12


Im Lötschentaler Naturkatastrophengebiet ist die Wahrscheinlichkeit gesunken, dass wegen der vom Schutt angestauten Lonza eine grosse Flutwelle talabwärts fliessen könnte. Für eine Entwarnung ist es aber noch zu früh. Gleichwohl denkt man in Blatten auch bereits an den Wiederaufbau. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:15) Im Lötschental sinkt die Gefahr einer Flutwelle (03:35) Nachrichtenübersicht (09:04) Zwei von vier Stahlwerken beantragen staatliche Hilfe (12:35) Wie sich die Trump-Regierung in Asien positioniert (17:14) Athen wappnet sich für den Klimawandel (23:38) Der syrische Schriftsteller Shukri Al Rayyan an den Solothurner Literaturtagen

Hörbar Rust | radioeins
Constantin Schreiber

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later May 18, 2025 92:39


Plötzlich, mittendrin, wir sprechen gerade darüber, ob man Kinder beim Spielen gewinnen lassen sollte und überhaupt, ob er, unser heutiger Gast, ein guter Verlierer sei, mittendrin jedenfalls rutschen wir in einen Lachanfall, aus dem wir nur mit Mühe und Not wieder herauskommen. Und genau das, unkontrolliertes Lachen, gehört in seinem Job nun zu den Dingen, die nicht passieren sollten, denn was er vorträgt, spiegelt den Ernst des Lebens, schließlich arbeitet Constantin Schreiber als Tagesschausprecher. Wobei, breaking news und zum Zeitpunkt unseres Gespräches noch nicht offiziell: Diesen Job hat er nun nach 8,5 Jahren just an den Nagel gehängt. Es wäre wohl sonst auch gar nicht zu schaffen mit all den anderen Dingen, die seine Zeit in Anspruch nehmen. Denn als Autor schreibt er höchst erfolgreiche Sachbücher und Romane und moderiert u.a. einen Truecrime-Podcast. Schreiber kam 1979 in Cuxhaven zur Welt und wuchs in Wilhelmshaven auf. Mit den Eltern reiste er früh nach China, lebte als Jugendlicher eine zeitlang im syrischen Damaskus, lernte die arabische Sprache, studierte Jura, arbeitete als Journalist und bald auch als Moderator - im ägyptischen Fernsehen. What a life. Inzwischen lebt Constantin Schreiber mit seiner Familie in Hamburg und ist heute bei uns in Berlin zu Besuch. Und er ist mit großer Wahrscheinlichkeit der erste Hörbar-Gast, der Länder anhand ihrer Silhouette erkennen kann. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Erklär mir die Welt
#347 Erklär mir den Krieg 4: Kriege verhindern – mit Franz-Stefan Gady

Erklär mir die Welt

Play Episode Listen Later May 13, 2025 46:50


DRINNIES
Garagen-Psychiater

DRINNIES

Play Episode Listen Later May 12, 2025 35:02


ACHTUNG: Diese Folge ist vergnügungssteuerpflichtig! ⚠️ Giulia war beim Selbstbedienungspsychiater und Chris wird aller Wahrscheinlichkeit nach bald Kranführer im Hamburger Hafen. Außerdem: Eine Ärztin auf dem Die Ärzte Konzert, ein verlassenes Hostelzimmer auf den Azoren und Tag der offenen Tür beim Bestattungsunternehmen. Ruhet in Frieden!Besuche Giulia und Chris auf Instagram: @giuliabeckerdasoriginal und @chris.sommerHier findest du alle Infos und Rabatte unserer Werbepartner: linktr.ee/drinnies Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.