Podcasts about syrien

Country in the Middle East

  • 1,971PODCASTS
  • 6,758EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Oct 5, 2025LATEST
syrien

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about syrien

Show all podcasts related to syrien

Latest podcast episodes about syrien

Tagesschau (Audio-Podcast)
tagesschau 20:00 Uhr, 05.10.2025

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 16:07


Diskussion über Nachholbedarf bei Drohnenabwehr in Deutschland, Russland greift die Ukraine mit hunderten Kampfdrohnen an, Mögliches Urteil des Bundesverfassungsgerichts könnte Reform der Erbschaftssteuer bedeuten, Indirekte Parlamentswahlen in Syrien nach Sturz des Assad-Regimes, Außenminister Wadephul für Gespräche zum Gaza-Friedensplan in der Golfregion, Angespannte wirtschaftliche Lage im Iran, Demonstration gegen Antisemitismus in München, Ergebnisse des 6. Spieltags der Fußball-Bundesliga, Sturmtief "Detlef" zieht über Norddeutschland, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Fußball" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

Echo der Zeit
Echo der Zeit: Erste Wahlen in Syrien seit dem Sturz von Assad

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 27:58


Syrien wählt zum ersten Mal seit dem Kollaps der Assad-Diktatur ein Parlament. Allerdings wählt nicht das Volk, vielmehr bestimmen Wahlgremien die Abgeordneten, welche die Übergangsregierung ernannt hat: Begegnung mit zwei ungleichen Kandidierenden in einem intransparenten Prozess. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:17) Erste Wahlen in Syrien seit dem Sturz von Assad (06:32) Nachrichtenübersicht (11:43) Tony Blair und der Friedensprozess für Gaza (16:46) Wer folgt auf Antonio Guterres? (21:28) Wie ein Hochhaus der Roche in Basel die Gemüter erhitzt

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 05.10.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 16:08


Diskussion über Nachholbedarf bei Drohnenabwehr in Deutschland, Russland greift die Ukraine mit hunderten Kampfdrohnen an, Mögliches Urteil des Bundesverfassungsgerichts könnte Reform der Erbschaftssteuer bedeuten, Indirekte Parlamentswahlen in Syrien nach Sturz des Assad-Regimes, Außenminister Wadephul für Gespräche zum Gaza-Friedensplan in der Golfregion, Angespannte wirtschaftliche Lage im Iran, Demonstration gegen Antisemitismus in München, Ergebnisse des 6. Spieltags der Fußball-Bundesliga, Sturmtief "Detlef" zieht über Norddeutschland, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Fußball" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 22:45 Uhr, 05.10.2025

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 19:54


Diskussion über Möglichkeiten der Drohnenabwehr in Deutschland, Besorgnis in Polen nach russischen Angriffen auf den Westen der Ukraine, Kritik am Prozedere bei erster Parlamentswahl in Syrien nach Sturz des Assad-Regimes, Der Sport, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zum Thema "Fußball" und "Para Leichtathletik-WM" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
LdN448 Trump-Plan torpediert Zwei-Staaten-Lösung, Drohnenabwehr für Deutschland, Warum sinken die Flüchtlingszahlen? (Gerald Knaus, Migrationsforscher), Wahlen in Syrien (Kristin Helberg, Sophia Maier), Deutsche Staatsfirma kauft Gas in Russland, Warum

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 Transcription Available


LdN448 Trump-Plan torpediert Zwei-Staaten-Lösung, Drohnenabwehr für Deutschland, Warum sinken die Flüchtlingszahlen? (Gerald Knaus, Migrationsforscher), Wahlen in Syrien (Kristin Helberg, Sophia Maier), Deutsche Staatsfirma kauft Gas in Russland, Warum Merz nicht zündet, Eure Krisen-Strategien

SWR2 Kultur Info
Theaterstück "Terribly Human" der manmaRo Group in Mannheim: Die Angst von den Anderen

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 3:33


„Terribly human“ - Schrecklich menschlich, so heißt die Produktion einer freien internationalen Theatergruppe, die am Freitag und Samstag am Mannheimer Nationaltheater gastiert. Die Künstlerinnen und Künstler kommen aus Israel, Palästina, Syrien und Griechenland. Ihr Stück sollte eigentlich schon während der Schillertage gezeigt werden, aber die politische Lage hat einen Strich durch die Rechnung gemacht. Kleinbeigeben wollten aber weder die Theatergruppe noch das Nationaltheater.

OBS
Platssmärta: Min första kärlek var en plats som inte går att återvända till

OBS

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 9:53


En plats kan vara lika betydelsefull som relationen till en människa. Nazanin Raissi hittar ett ord som uttrycker smärtan i att älska en plats. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. ESSÄ: Detta är en text där skribenten reflekterar över ett ämne eller ett verk. Åsikter som uttrycks är skribentens egna.Om eftersommaren är nätterna klara och luften ren. Formationer av flyttande fåglar drar fram över utspridda gråa tegelhus med platta tak. I ravinerna nära källorna växer snår av träd – cypress, en och poppel. Torra dalgångar och karga klippor omsluter kransar av fruktträdgårdar. Horisonten är bruten och det högsta berget är en utslocknad vulkan. Det är 810 kilometer till havet. Jag minns ljuset, stenarna och färgerna – kalkvit, malakitgrönt, bergblått och matt turkos. Min första kärlek var en plats, som inte går att återvända till.Vi är omgivna av dem, platserna skriver filosofen Edward S Casey. Vi lever i dem, delar dem med andra, förlorar dem och dör i dem. Men vad är ens en plats? Är det ett landskap? Är det en gata? Är det latituder, longituder, grader, minuter och sekunder som möts? Är det en unik sammansättning av natur och kultur eller vad? En plats är ett bestämt läge med särskilda drag. En plats kan vara i nästan vilken skala som helst – från ett hörn i ett rum till en hel stad – beroende på hur vi väljer att rikta våra avsikter och vår uppmärksamhet. En plats kan vara ett tryggt hem, en tragedi eller leda och tristess som en bara vill komma bort ifrån. En plats rymmer en variation av betydelser och identiteter som inte är underkastade strikta klassifikationer. Framförallt är en plats, framhåller geografen Edward Relph, en specifik, djup och komplex del av människans existens, lika nödvändig och betydelsefull som relationen till en annan människa. Fotografen Sally Mann tar hjälp av det suggestiva och gäckande walesiska ordet “hiraeth” /hi-rajth/ för att beskriva den “navelsträngsliknande anknytningen till en plats”. Hiraeth är särdeles finkornigt och svåröversättligt. I ett enda ord förenas hemlängtan och vemod, melankoli, saknad och förlust över en oåterkallelig plats, verklig som imaginär. Ingen vet med säkerhet när det började användas men det uppstod ur behovet av att uttrycka smärtan i att älska en plats. Mann kallar det “platssmärta”. Ett språkligt påhitt som ger tillträde till känslor som annars inte nås så enkelt. Det är platssmärta som driver henne. Med en jättelik storformatskamera, ett transportabelt mörkrum och en samling esoteriska och explosiva kemikalier nålar hon fast den amerikanska söderns platser i sepia och svartvitt, igen och igen i decennier. Edward Relph menar att det behövs ett språk som gör det möjligt att identifiera den betydelse som människa och plats har för varandra. Han använder därför begreppen “Insideness” och “Outsideness” Två flytande zoner som representerar ett innanför åtskilt från ett utanför, ett här separerat från ett där, “kosmos istället för kaos” och som påverkar hur människan förhåller sig till sin omvärld. Skiljelinjerna mellan innanför och utanför är många – stadsmurar, nationsgränser, dörrar, portar och trösklar som inte bara markerar gränsen mellan insida och utsida utan möjliggör en passage där emellan. Zonerna utgör platsens essens och kan förstås utifrån människans upplevelse av tillhörighet, trygghet och omsorg om platsen. Förflyttningen från innanför till utanför är som att ryckas bort från cypresserna, kransarna av fruktträdgårdar, ravinerna, stenarna och färgerna in i ett fotografi av fotokonstnären Annika Elisabeth von Hausswolff med titeln, Okänd Plats. Att plötsligen stå i ett övergivet grustag beväxt med björksly, tall, gran och gräs någonstans, varsomhelst, uppe i Norden.Den mest djupgående upplevelsen av plats beskriver Relph som ett tillstånd av omedveten men ändock laddad samhörighet och förankring i platsen. Ett existentiellt centrum som är en del av ens varande med vissheten om att det är här jag hör hemma. Är det kanske därför världen är beströdd av lånade ortsnamn – Lilla Mogadishu i Nairobi, Karlstad i Minnesota, Granada i Filippinerna. Spår av rörelser, erövringar, makt och längtan hem. Eller en tro på att namnen, likt magiska tecken, skulle kunna tämja allt det främmande. Edward S. Casey resonerar att plats så ofta tas för självklar att den överskuggas av tid och rum. Men den bör ses som något i sig självt, inte ett ogripbart fenomen utan konkret och levd. För människan har sitt hem i en värld med djup och horisonter, porösa gränser, märkliga utbuktningar, fåror, rännilar, plana ytor, och utkanter, fortsätter han. Det är genom platserna vi upplever och förstår tiden, rummet och oss själva. För platser har en förmåga att samla liv och inre saker – tankar, minnen, drömmar, språk och historia. Kanske är platsen inte bara scenen för dessa skeenden utan en förutsättning för att de alls ska kunna bli till. Vad annat bär på en sådan kraft?“Känslan av plats, den påtagliga känslan av plats, den med ögonen slutna känslan av plats” skriver konstnären Roni Horn om Island, dess glaciärer, strandlinjer, lavafält, vikar, floder och intensiva stillsamhet. I Horns pågående encyklopedi med titeln To Place, har Island blivit ett verb, en händelse och tidsbärare. Ja, något som likt en ömsesidig relation formas snarare än något statiskt och givet. I fotografiska verk med titlar såsom “Becoming a Landscape” “Att bli ett landskap” gestaltar Horn hur förståelsen av plats förvandlades av mötet med Island. Att platser inte är fixerade punkter på en karta utan något lika levande och föränderligt som människorna som bebor dem. Det är härifrån jag har den klaraste bilden av mig själv och min relation till världen, säger Horn. Tiden borde göra att anknytningen till en förlorad plats bleknar, men det tycks vara tvärtom. Varför är det så? Våra personliga geografier bor i våra kroppar även när det inte längre finns något att komma tillbaka till. Likt konstnären Sophie Ristelhuebers fotografiska serie med den tvetydiga titeln “Eleven Blowups”, alltså Elva förstoringar eller Elva explosioner, som visar digitalt bearbetade bilder av platser i Turkmenistan, Syrien, Irak och Västbanken. Platser som till följd av våld och konflikter kollapsat. Kvar är kratrar och bottenlösa håligheter i marken. “Kroppar och platser delar ett ödesdigert band” skriver Casey. Den ena existerar inte utan den andra. Våra kroppar är alltid placerade någonstans – bundna till platser som vi lutar oss mot, griper tag i, “går över och färdas igenom”. Vi minns dem, åkallar dem i deras frånvaro. De äger en sorts emotionell varaktighet. Långt efter sin kollaps vibrerar de fortfarande. Varför skulle annars cypresserna, kransarna av fruktträdgårdar, ravinerna, stenarna och färgerna fortsätta orsaka smärta likt en förlorad arm; platssmärta. En fantom av platsens närvaro. Nazanin Raissi, psykolog och konstnärProducent: Ann Lingebrandt Litteratur:Edward S Casey: The Fate of Place: A Philosophical History. Berkeley: University of California Press, 1997. Paperback ed., 2013.Roni Horn: Island Zombie: Iceland Writings. Princeton, NJ: Princeton University Press, 2020.Roni Horn: To Place: Becoming a Landscape. Denver, CO: Ginny Williams, 2001. Artist's book.Roni Horn: “‘Iceland Could Have Been Anywhere': Roni Horn on How to Be Present Amidst Shifting Landscapes.” Interview by Jan Howard. Artspace, July 14, 2017. https://www.artspace.com/magazine/interviews_features/book_report/roni-horn-phaidon-54896. Accessed August 21, 2025.Sally Mann: Hold Still: A Memoir with Photographs. New York: Back Bay Books/Little, Brown and Company, Hachette Book Group, 2016.Edward Relph: Place and Placelessness. London: Pion, 1976. Reprint, 2008.Sophie Ristelhueber: Eleven Blowups. Paris: Bookstorming, 2006. Artist's book.Annika Elisabeth von Hausswolff: Alternative Secrecy. Stockholm: Moderna Museet; Köln: Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König, 2021. Exhibition catalogue.

4x4 Podcast
Im 4. Anlauf: Der Eigenmietwert wird abgeschafft

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 26:02


Mit fast 58 Prozent hat die Schweiz die Abschaffung des Eigenmietwerts gestern unerwartet deutlich angenommen. Frühere Versuche den Eigenmietwert abzuschaffen, waren gescheitert. Gründe für die jetzige Zustimmung sind die Ausgewogenheit der Vorlage und die vergleichsweise schwache Gegenkampagne. Weitere Themen: · Junge Lehrpersonen erhalten im Kanton Schwyz künftig einen höheren Einstiegslohn. Die entsprechende Gesetzesänderung wurde gestern angenommen. Bislang gehörte der Kanton Schwyt bei den Einstiegslöhnen zu den Schlusslichtern der Schweiz. · Am 6. Juni 2023 sprengten russische Soldaten den Kachowka Staudamm im Süden der Ukraine. Enorme Wassermassen brachen aus dem Damm. Wie ist die Lage heute, zwei Jahre nach der Katastrophe? · In Syrien läuft der Wiederaufbau. Seit dem Machtwechsel vor neun Monaten sind laut UNO etwa eine Million Geflüchtete ins Land zurückgekehrt. Zudem sind fast zwei Millionen Menschen, die innerhalb Syriens auf der Flucht waren, ebenfalls heimgekehrt.

NZZ Akzent
Syrien: Der Nescafé-Schmuggler

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 17:59 Transcription Available


Der Schmuggler Mohammed Hamada verdiente einst gut am Chaos in Syrien – vor allem am Nescafé-Pulver. Doch Syriens Chaos hat ihm fast alles wieder genommen. Die Reporterin Karin A. Wenger hat mit ihm Kaffee getrunken. Heutiger Gast: Karin A. Wenger Host: David Vogel Die Reportage von Karin aus Madaya liest du [hier ](https://www.nzz.ch/nzz-am-sonntag/report-und-debatte/nach-asads-sturz-warum-in-syrien-nescafe-mehr-ist-als-nur-kaffee-ld.1900267)

Militärhistoriepodden
Sexdagarskriget 1967 – Världshistoriens överraskningsattack

Militärhistoriepodden

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 44:07


I gryningen den 5 juni 1967 genomfördes en av världshistoriens mest lyckade överraskningsattacker. Med hjälp av moderna franska jetstridsplan attackerade israels flygvapen ett stort antal egyptiska flygbaser och slog ut mer eller mindre hela den egyptiska flygvapenarsenalen på bara timmar.280 egyptiska stridsplan, varav 90 st sovjetiska MiG-21, och samtliga av Egyptens strategiska tunga bombflyg förstördes i attacken. Inte nog med det så genomfördes liknande flygräder mot Syrien, Jordanien och även Irak, samt ett otal luftstrider.Inom loppet av ett dygn hade Israel tillskansat sig totalt luftherravälde över i princip hela Mellanöstern. Hur gick det till? I detta avsnitt av Militärhistoriepodden pratar idéhistorikern Peter Bennesved och professorn i historia Martin Hårdstedt om Sexdagarskriget 1967.Det framgångsrika överraskningsanfallet mot flygvapnet följdes av en snabb offensiv på marken, fördelat i tre kilar genom Sinai-halvön. Målet var att nå Suezkanalen i väster, men kanske än viktigare, att återta kontrollen av Sharm-El-Sheik vid Tiransundet för att på så vis återta kontrollen över sjöfarten sydöst ifrån Israel.Anfallet över land blev precis som flygattacken mycket lyckad, men var helt beroende av att de egyptiska luftstridskrafterna var utslagna. Under den snabba förflyttningen västerut fanns få möjligheter att få stöd från israeliskt artilleri, vilket ställde krav på att flygvapnet skulle kunna understödja marktrupperna. Så länge egyptiskt flyg fanns tillgängligt skulle det alltså vara svårt att nå taktiska fördelar på marken. På det sättet var en lyckad flygattack helt avgörande för den israeliska framgången på land. Själva operation ”Focus”, som överraskningsanfallet skulle kallas, var också en välövad och välplanerad operation som hade diskuterats i flera år före det slutgiltiga anfallet.Samtidigt som den israeliska offensiven började nå sitt mål i väst den 7-8 juni, nådde man också framgångar österut, i Jerusalem och med riktning mot Jordanien. Även nordöst sattes en omtalad offensiv igång – attacken mot Golanhöjderna i Syrien. Denna markstrid var betydligt mer komplicerad än den snabba ökenvandringen över Sinai, och stödet för en utbyggd offensiv mot Syrien var inte helt odelad, om än framgångsrik.Att säga att kriget var koncentrerat till endast sex dagar är dock något av en överdrift. Sexdagarskriget föregicks av en 10 års-period av politiska spänningar och mängder av regelrätta krigshandlingar mellan Israel och dess arabiska grannar med ursprung ibland annat Suezkrisen 1956-1957. Vapenvilan skulle också följas av en period av ständiga avsteg och regelrätta utnötningsoffensiver fram till utbrottet av ett nästa krig – Oktoberkriget 1973, eller Yom Kippur-kriget som det också kallas.Bild Israeliska stridsvagnar på frammarsch mot Golanhöjderna. juni 1967, Israels presskontor, CC BY-SA 4.0, Wikipedia. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

250929PC Harbour in the StormMensch Mahler meint am 29.09.2025Hook Harbour Anne Tabush schreibt zu dem Song „Harbour“:Vor zwei Jahren habe ich „Harbour“ geschrieben, um an die Flüchtlingskrise der Menschen aus Syrien zu erinnern. Die britische Presse und auch die Regierung reagierten mit großer Bestürzung auf die Tragödien, die sich auf dem Meer abgespielt haben.Ich spürte, dass ich eine einsame Stimme war, die sich ein herzlicheres Willkommen und mehr Mitgefühl in dem Land wünschte, in dem ich lebe. Ich habe diesen Song geschrieben, damit Menschen, die eine gleiche Meinung haben, zusammen singen und wissen: wir sind nicht allein. Gemeinsam können wir unsere Gesellschaft zum Besseren verändern.„Harbour“ ist heute bekannter denn je. Wir wollen alle Menschen in der ganzen Welt bewegen, denen zu helfen, die millionenfach aus der Ukraine fliehen müssen. Ich möchte, dass mein Song denen hilft, die aus den Kriegsgebieten fliehen müssen. Bald werden wir noch mehr Geflüchtete in unseren Ländern willkommen heißen. Meine Hoffnung ist, dass mein Lied dazu beiträgt, dass wir ihnen mit Wärme, Mitgefühl und Großzügigkeit begegnen. Bitte singt und teilt dieses Lied. Sorgt mit dafür, dass die unnötige Bürokratie abgebaut wird, die Menschen daran hindert, einen sicheren Weg in unsere Länder zu finden. Danke, dass ihr an die Kraft der Lieder glaubt. Hook 2 Harbourpara Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Godmorgon, världen!
Drönare, beredskap via handarbete, polacker om ukrainare, vägtrummor, Moldavienval, Labourkris och Isabella Löwengrip

Godmorgon, världen!

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 109:30


innehåll: Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Drönare över Danmark har orsakat flygstörningar, vem som ligger bakom är oklart. Misstankar om Ryssland väcker oro kring säkerheten inom EU. Hör Martin Kragh, Centrum för Östeuropastudier, Peter Bennesved, FOI och David Rasmusson, Nordenkorrespondent.Slöjden har glömts bort i beredskapsdebatten, det menar Västerbottens läns hemslöjdsförening som nu släppt ett eget beredskapshäfte. ”I slöjden har vi ett sätt att vara beredda genom att vara kapabla, kapabla människor är beredda människor”, säger Emma Ewadotter från Umeå, brodös och styrelsemedlem i föreningen. / reportage av Ida SvansboRekordstort missnöjet mot Labour - idag inleds deras årliga kongress.Partiet vann en stor majoritet i valet men efter ett år vid makten är missnöjet bland befolkningen rekordstort - och pressen på partiledaren och premiärministern Keir Starmer är hård. / reportage av Nina BennerEtt samhälle utan kontanter - krönika av Agri IsmaïlPanelen om PUT, bondgårdar och TIDÖ2.0Permanenta uppehållstillstånd – ska de omvandlas till tillfälliga?Jordbruk – Färre gårdar, större enheter – bra eller dåligt?Tidö 2.0 – Ny konservativ-liberal önskelista väcker debatt.Göran Greider Dalademokraten, Susanne Nyström, Dagens Nyheter och Mattias Svensson, SvD.timme 2:Moldavien går till val idag och EU följer det med spänning.Ett av Europas fattigaste länder ligger strategiskt till för både Ryssland och EU. Idag är det val till parlamentet och många har kallat det för ett ödesval på grund av kriget. Hör vår korrespondent Fredrik Wadström direkt på plats.Vägtrummor som tickande bomber Forskare kartlägger nu rören med AI.Skyfallet i Västernorrland där många vägar spolades bort satte ljus på hur viktigt det är att de här rören fungerar. / reportage av Magdalena MartinssonI Polen ökar motsättningarna mellan polackerna och dom många ukrainare som bor i landet. Från att med öppna armar ha tagit emot närmare två miljoner flyktingar från grannlandet när Ryssland inledde sin fullskaliga invasionen 2022, så är det nu allt fler polacker som ser problem med det stora flyktingmottagandet. / reportage av Felicia HassanFredsbudskap från ett ökenkloster i Syrien Fader Jihad Youssef från ökenklostret Mar Musa. Han är övertygad om att dialog mellan kristna och muslimer är vägen till verklig fred i Syrien. / reportage av Åsa Furuhagen20 år med bloggen - har Isabella Löwengrips Blondinbella förändrats?Bloggen blev ett företag, en plattform för påverkan och ibland kritik. Hör om offentlighetens pris, influerarens roll och bloggens framtid.Satir med Radioskugga: Rösta mot den man avskyr mestRadioskugga görs av Per Juhlin, Fritte Fritzson och Erland KarlingOm viljan att hjälpa varandra - kåseri av Augustin ErbaProgramledare: Jesper LindauProducent: Anders DiamantTekniker: Nicola Pryke

Info 3
Uno-Sanktionen gegen den Iran werden reaktiviert

Info 3

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 13:28


In der Nacht zum Sonntag treten alte Uno-Sanktionen gegen den Iran wieder in Kraft. Dies nach einer Frist von 30 Tagen zur Lösungsfindung, welche Frankreich, Deutschland und Grossbritannien ausgelöst hatten. Von iranischer Seite gab es allerdings kein Einlenken. Weitere Themen: Die Regierungen in den Kantonen Genf, Waadt und Freiburg wollen beim Service Public sparen. Dagegen regt sich Widerstand: Staatsangestellte und Gewerkschaften reagieren mit Kundgebungen und Aufrufen zum Streik. In Syrien finden voraussichtlich Anfang Oktober Parlamentswahlen statt. Es sind die ersten seit dem Sturz des Assad-Regimes. Obwohl die Wahlen als Meilenstein für die Demokratisierung des Landes gelten, ist in den Strassen von Damaskus kaum Euphorie spürbar.

Eine Welt - Deutschlandfunk
Aleppos Trauma - Über den schwierigen Wiederaufbau in Syrien

Eine Welt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 6:41


Osius, Anna www.deutschlandfunk.de, Eine Welt

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Syrien vor der Wahl: Aleppo - zwischen Trauma und Wiederaufbau

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 3:44


Osius, Anna www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Eine Welt (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Aleppos Trauma - Über den schwierigen Wiederaufbau in Syrien

Eine Welt (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 6:41


Osius, Anna www.deutschlandfunk.de, Eine Welt

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk
Dobrindt will wieder nach Syrien abschieben

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 0:31


Scondo, Daniel www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Eva's Geständnisse
Religionen: Zwei Frauen debattieren - gibt es die Hölle, wenn ja, für wen?

Eva's Geständnisse

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 6:44


Seit fast einem Jahr lerne ich beruflich viele Menschen aus islamischen Ländern kennen. Menschen aus Asien (insbesondere aus Syrien), Menschen aus afrikanischen Ländern, Menschen aus europäischen Ländern. Ich fühle mich stark hingezogen zu der Freundlichkeit und den liebevollen Überzeugungen, die mir in unseren Gesprächen begegnen. Seit einigen Wochen begleite ich sogar eine sehr strenggläubige Muslima, die nicht nur täglich den Koran studiert, sondern auch hervorragend debattieren kann - ohne Tabus. In unserem letzten Gespräch ging es um die Aussagen des Korans zur Hölle, und davon erzähle ich in diesem Podcast

Konflikt
Så gör Israel och Putin comeback i Syrien

Konflikt

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 55:45


Dragkampen om det nya Syrien pågår för fullt. Och en liten religiös minoritet har hamnat i fokus när Israel flyttar fram sina positioner. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. I en drusisk stad i sydvästra Syrien vajar två israeliska flaggor. Sommaren 2025 blev en vändpunkt här då våld mellan druser och beduiner skördade omkring 1000 personers liv. Regeringsstyrkor som skulle stoppa våldet förvärrade det.Israel har länge odlat kontakten med den lilla religiösa minoriteten för att gynna sina egna intressen. Nu märks resultatet.Och i en annan del av landet, i hamnstaden Tartus, hoppas Ryssland få fotfäste igen. Där har ett ryskt hamnkontrakt tagits över av ett bolag från Förenade Arabemiraten. Men det finns tecken på att Putins män är på väg tillbaka. I höst planerar Syriens president Ahmed al-Sharaa en resa till Moskva.Medverkande: Asher Kaufman, professor i historia och fredskunskap vid Kroc Institutet i Notre Dame, USA, Muhammad al-Fayad, syrisk advokat och folkrättsaktivist, Rana Walid al-Towaresh, vars man nyligen greps av israelisk militär i södra Syrien, Muhammad Mazen Mriyoud, ledare för byn Jubata al-Khashab, Nabih Shahin, andlig ledare för druserna i byn Hader, Aron Lund, Syrienkännare och analytiker vid Totalförsvarets forskningsinstitut, Nikita Smagin, rysk analytiker, författare och Mellanösternexpert som skriver analyser för bland annat Carnegie Endowment, Youssef Arnous, hamnchef i staden Tartus, Kamal Shahin, undersökande journalist från Latakia. Reporter på plats i Syrien: Lina MalérsProgramledare: Viktor Löfgrenviktor.m.lofgren@sr.seProducent: Ulrika Bergqvistulrika.bergqvist@sr.seTekniker: Calle Hedlund och Rasmus Håkans.

Tagesgespräch
Thomas Gutersohn: Syrien vor den ersten Wahlen

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 23:30


Nach über 60 Jahren Diktatur und fast 14 Jahren Bürgerkrieg sollen Anfang Oktober in Syrien Parlamentswahlen stattfinden. Mitreden kann die Bevölkerung dabei nicht. Dennoch standen die Chancen auf eine friedlichere Zukunft in Syrien noch nie besser, sagt SRF-Nahostkorrespondent Thomas Gutersohn. Vor 10 Monaten endete überraschend die Langzeitherrschaft der Assad-Familie in Syrien. Nun kündet der Überganspräsident Ahmed al-Sharaa Wahlen für Anfang Oktober an. Sie sind weder demokratisch noch frei, können sie dennoch ein Grund zur Hoffnung sein? Die Gewalteskalationen zwischen der sunnitischen Mehrheit und der alevitischen Minderheit oder zwischen lokalen Beduinen und der Gemeinschaft der Drusen konnte die Regierung nicht verhindern. Gelingt es dem Übergangspräsidenten, mit allen Volksgruppen einen Staat zu bilden? SRF-Nahostkorrespondent Thomas Gutersohn ist in der Hauptstadt Damaskus und zu Gast im Tagesgespräch bei Karoline Arn.

Les lectures de Mediapart

Cliquez ici pour accéder gratuitement aux articles lus de Mediapart : https://m.audiomeans.fr/s/P-UmoTbNLs À l'Assemblée générale, l'ex-djihadiste devenu chef d'État a demandé la levée complète des sanctions qui pèsent encore sur la Syrie et s'est présenté comme le garant d'une politique étrangère d'apaisement, à l'opposé de celle des Assad. Un article de Clothilde Mraffko publié jeudi 25 septembre 2025, lu par Christine Pâris. Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Les matins
Un dirigeant syrien à la tribune de l'ONU pour la première fois depuis 1967

Les matins

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 15:27


durée : 00:15:27 - Journal de 8 h - Le président syrien par intérim Ahmad al-Chareh a prononcé mercredi un discours à la tribune, devant l'assemblée générale des Nations unies à New York, dans lequel il met en garde contre les dangers qui menacent la région.

Le journal de 8H00
Un dirigeant syrien à la tribune de l'ONU pour la première fois depuis 1967

Le journal de 8H00

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 15:27


durée : 00:15:27 - Journal de 8 h - Le président syrien par intérim Ahmad al-Chareh a prononcé mercredi un discours à la tribune, devant l'assemblée générale des Nations unies à New York, dans lequel il met en garde contre les dangers qui menacent la région.

Les journaux de France Culture
Un dirigeant syrien à la tribune de l'ONU pour la première fois depuis 1967

Les journaux de France Culture

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 15:27


durée : 00:15:27 - Journal de 8 h - Le président syrien par intérim Ahmad al-Chareh a prononcé mercredi un discours à la tribune, devant l'assemblée générale des Nations unies à New York, dans lequel il met en garde contre les dangers qui menacent la région.

MWH Podcasts
Geheilt zum Frieden

MWH Podcasts

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025


Wir wollen uns heute mit einem bekannten biblischen Bericht beschäftigen. Nachlesen können wir in 2. Könige Kapitel 5. Es geht um Naeman, Feldhauptmann des Königs von Syrien, hochdekoriert und hochgeschätzt. Er macht eines Tages eine schreckliche Entdeckung: Er hat Aussatz. Es geht ihm wie einem Menschen heute, der eine bösartige Geschwulst hat, die nicht zu operieren ist.

WILDUMSTRITTEN
Zu Gast: Rudas, Tóth, Strache

WILDUMSTRITTEN

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 51:40


THEMA 1 – Regierung gefordert - Europameister bei Energiekosten - Fleckerlteppich Sozialhilfe - Weniger Sozialhilfe für Ausländer - Integrationsphase für Inländer? - EGMR erlaubt Abschiebung nach Syrien doch  THEMA 2 - Beste Feinde  - Trump beleidigt Putin  - Kehrtwende bei Ukraine-Unterstützung  - Wieder Drohnen über Dänemark  THEMA 3 - Lobautunnel kommt  - Hanke schafft Fakten  - Endlich oder leider?se für Inländer - EGMR erlaubt Abschiebung nach Syrien doch

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Leben in Angst - Christen in Syrien bangen um Religionsfreiheit

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 8:00


Berninger, Simon www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Syrien - Nahost-Experte: Präsident wirbt um internationale Anerkennung

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 8:13


Brückner, Florian www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

tagesschau in Einfacher Sprache (Audio-Podcast)
tagesschau in Einfacher Sprache 19:00 Uhr, 19.09.2025

tagesschau in Einfacher Sprache (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 9:08


Strafen für Russland wegen Krieg in der Ukraine, Menschen kehren nach Syrien zurück, Technik in Heidelberg erkennt Falschparker, Wettbewerb für junge Musiker, Das Wetter

TRUE LOVE
#47 Die Schwimmerinnen

TRUE LOVE

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 140:02 Transcription Available


Die Schwestern Yusra und Sara Mardini wachsen mit einer großen Leidenschaft auf: dem Schwimmen. Ihr Vater Ezzat ist Schwimmtrainer und bringt ihnen früh bei, wie sie sich im Wasser bewegen – vom richtigen Absprung bis zur perfekten Handhaltung. Yusra träumt schon bald davon, eines Tages bei den Olympischen Spielen anzutreten. Doch der Bürgerkrieg in ihrem Heimatland Syrien überschattet diesen Traum. Als die Kämpfe immer näher an die Familie Mardini rücken, bleibt den Schwestern nur eine Entscheidung: Sie müssen fliehen. Auf der Überfahrt über das Mittelmeer versagt der Motor ihres Schlauchbootes. Da springen Yusra und Sara ins Wasser – um die Menschen an Bord zu retten. Sie wissen, dass sie es schaffen können. Sie müssen es schaffen. Schließlich sind sie Schwimmerinnen. Eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch & Linn Schütze Recherche: Maike Frye Redaktion: Antonia Fischer Produktion: Lorenz Schütze, Antonia Bolln Expertinnen: Politikwissenschaftlerin Bente Scheller und Giulia Messmer von Sea-Watch Die wichtige Arbeit von Sea-Watch könnt ihr, wenn ihr möchtet, [hier](https://sea-watch.org/spenden/) unterstützen. Hintergrundinformationen, Bilder und Videos findet ihr auf unserem Instagram- oder TikTok-Kanal @true.lovepodcast. Oder auf unseren privaten Profilen @leonie_bartsch und @linnschuetze. Wir würden uns riesig freuen, wenn ihr den Podcast bewertet und teilt. Haben euch lieb & bis in zwei Wochen! Quellen (Auswahl) Buch „Butterfly – Das Mädchen, das ein Flüchtlingsboot rettete und Olympia-Schwimmerin wurde“ von Yusra Mardini Dokumentarfilm „Sara Mardini - Gegen den Strom“ Artikel [Deutschlandfunk Kultur](https://www.deutschlandfunkkultur.de/die-syrische-schwimmerin-yusra-mardini-vom-fluechtling-zum-100.html) Website der [Olympischen Spiele](https://www.olympics.com/de/news/introducing-yusra-mardini-refugee-olympic-team-swimmer-second-games-tokyo) Artikel [taz](https://taz.de/Prozess-gegen-Fluechtlingshelferinnen/!5984804/) [TV-Beitrag](https://www.youtube.com/watch?v=g6OEAan0bo4) mit Interview von Yusra Mardini Bundestagsrede von Angela Merkel Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/truelove_podcast) Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? [**Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!**](https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio)

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Westasien - Was ist eigentlich dieser Nahe Osten?

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 43:51


Ein Vortrag des Politikwissenschaftlers Thomas DemmelhuberModeration: Sibylle Salewski********** Aus dem europäischen Blickwinkel liegt die Region um Syrien, Iran und Saudi-Arabien im "Nahen Osten". Diese Perspektive kann unsere Sicht auf die Geschichte und Politik der Region verzerren. Ein Vortrag des Politikwissenschaftlers Thomas Demmelhuber. Thomas Demmelhuber ist Professor für Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Seinen Vortrag "Der Nahe Osten in der Weltgesellschaft: Brüche und Kontinuitäten" hat er am 1. Juli 2025 in Frankfurt am Main im Rahmen der Ringvorlesung "Der Nahe Osten im Wandel: Zeitgeschichtliche Perspektiven" gehalten. Veranstaltet wurde diese Vorlesungsreihe vom Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam der Goethe-Universität Frankfurt am Main.********** Hier geht es zum Podcast Unboxing News.**********Wenn ihr den Hörsaal mal live erleben wollt, kommt am 19.09.2025 ins Berliner Naturkundemuseum zum Beats'n'Bones-Podcast-Festivals. Zwischen Saurierskeletten könnt ihr jede Menge Wissenschafts-Podcasts live erleben. Auf der Hörsaal-Bühne gibt es einen Vortrag über Bevölkerungspolitik und Nachhaltigkeit.Und am 31.10.2025 sind wir beim Silbersalz Science & Media Festival in Halle an der Saale. In dem Talk dort geht es darum, wie Künstliche Intelligenz unsere kollektive Intelligenz und unsere Kommunikation verändert und wie wir damit unser Zusammenleben von morgen gut gestalten können. ********** Schlagworte: +++ Europa +++ europäische Perspektive +++ Eurozentrismus +++ Zeitgeschichte +++ Weltgeschehen +++ Kalter Krieg +++ Politikwissenschaft +++ Politik +++ Gesellschaft +++ Islam +++ Naher Osten +++ Westasien +++ Vorderasien +++ Arabische Halbinsel +++ Ägypten +++ Bahrain +++ Irak +++ Israel +++ Jemen +++ Jordanien +++ Katar +++ Kuwait +++ Libanon +++ Oman +++ Saudi-Arabien +++ Syrien +++ Vereinigte Arabische Emirate +++ Zypern +++ Türkei +++ Iran +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Podcast +++ Deutschlandfunk Nova +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Westasien: Welche Gruppen im Nahen Osten kämpfenFrau, Leben, Freiheit: Wie die Mullahs ihr Volk verloren haben**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Rückkehr nach Syrien - Frustriert über langsamen Wiederaufbau

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 23:22


Rund zwei Millionen Syrer sind seit dem Sturz von Assad in ihre Heimat zurückgekehrt. Nach Euphorie macht sich Ernüchterung breit: Die Wirtschaft kommt nicht in Schwung, das Gesundheits- und Bildungssystem ist marode und unterfinanziert. Von Anna Osius, Nina Amin und Yana Adu www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Europapodden
Så svarar Europa på Putins nya drönarhot

Europapodden

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 42:25


Nato sjösätter en ny operation för att stärka skyddet österut. Samtidigt reser de ryska drönarna över Polen och Rumänien frågor om Europas beredskap. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Flera europeiska länder sluter upp och bistår med bland annat stridsflyg när Nato stärker skyddet av den östra flanken. Förstärkningen kommer som ett svar efter att cirka tjugo ryska drönare kränkte polskt luftrum förra veckan. Tre av drönarna sköts ner, och resultatet har väckt frågor om Europas och Natos förmåga att försvara sig mot just drönare. Nu vill bland annat Polen lära av Ukraina och EU vill ge nya stöd för att öka drönarproduktionen. Hör också om hur den senaste veckan lett till en ovanlig inrikespolitisk borgfred i Polen. Storbritannien, ett av länderna som ingår i den nya Nato-operationen, präglas samtidigt av motsatsen. Högernationalistiska protester på gatorna i London och opinionsmässig kräftgång för styrande Labour har till och med skapat spekulationer om ifall premiärminister Kier Starmers dagar vid makten nu är räknade.Rättelse 18/9: I ursprungsversionen av det här avsnittet sades att händelsen i Polen den 10 september var första gången som ett Nato-land svarade på en kränkning av Natos luftrum genom att skjuta ner en rysk farkost. Det var fel. 2015 sköt Nato-landet Turkiet ner ett ryskt plan nära gränsen till Syrien, enligt Turkiet för att planet kränkt turkiskt luftrum. Den felaktiga uppgiften har klippts bort och avsnittet tillfogats en rättelse den 18 september 2025.Medverkande: Andreas Liljeheden, Brysselkorrespondent. Nina Benner, korrespondent i London. Felicia Hassan, korrespondent i Polen.Programledare: Parisa HöglundProducent: Therese Rosenvinge

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Nach Assads Sturz - Auf der Suche nach Syriens gestohlenen Kindern

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 30:18


Unter Assads jahrzehntelanger Gewaltherrschaft verschwanden in Syrien unzählige Menschen, darunter tausende Kinder. Sie wurden teilweise im Gefängnis geboren und von ihren Müttern getrennt. Auch nach dem Regimewechsel bleiben viele Kinder verschwunden. El-Hitami, Hannah; Le Caisne, Garance www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Kvartal
Djupet: Tio år sedan flyktingkrisen – del 2

Kvartal

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 32:51


Del 2 av 2. Under flyktingkrisen tog sig fler migranter än någon gång tidigare till Sverige från länder som Syrien, Somalia och Afghanistan. Hur det gått för dem med att få jobb och svenska värderingar? Och gjorde krisen att det blev lättare att tala öppet om migrationsrelaterade problem på alla håll? Med Bi Puranen, generalsekreterare World values survey, Eskil Wadensjö, professor emeritus vid Stockholms universitet och Michael Tärnfalk, socionom, forskare och universitetslektor.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Israels Angriff auf Katar, Syrien und Libanon: Bundesregierung schwankt zwischen Verurteilung, Legitimierung und Ignorierung

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 8:45


Vor dem Hintergrund des völkerrechtswidrigen Angriffs der israelischen Luftwaffe am 9. September 2025 gegen die Verhandlungsdelegation der Hamas in der katarischen Hauptstadt Doha mit sechs Toten kam es zu zahlreichen Fragen an die Bundesregierung. Die NachDenkSeiten wollten unter anderem wissen, ob die Erklärung des deutschen Außenministers, „die aktuelle Eskalation“ sei „ein Ergebnis des abscheulichen TerrorangriffsWeiterlesen

DET SIDSTE MÅLTID
Kapitel 4: Bror forsvandt i Mellemøsten: “Vi fandt aldrig hans lig” - Jørgen Ejbøl (4:6)

DET SIDSTE MÅLTID

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 32:29


I 1975 rejser Ejbøls lillebror Svend til Libanon for at lave research til sin afsluttende opgave på studiet. Men da han efter planen skal hjem til Kastrup igen, er han ikke med flyet. Han vender aldrig hjem. Det lykkedes aldrig at finde ud af, hvad der er sket med ham, og man finder aldrig hans lig. Familien skal lære at finde fred med det, men det er lettere sagt end gjort. Da fotografen Daniel Rye mange år senere bliver taget som gidsel af Islamisk Stat i Syrien, gennemlever Ejbøl hele forløbet igen. Han lover Daniel Ryes familie, at han vil hjælpe med at finde pengene til løsesummen. Vært: Anne Sofie Kragh Klipper Leo Peter Larsen Redaktør: Michelle Mølgaard AndersenSee omnystudio.com/listener for privacy information.

Radio Sweden på lätt svenska
Onsdag 10 september 2025

Radio Sweden på lätt svenska

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 7:18


Grundskolan blir mobilfri om ett år / Sverige ger stöd till Polen efter ryska drönare / Regeringen tappar stöd hos väljarna / Mahmood flydde från Syrien till Sverige för 10 år sen och känner sig svensk Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Av Roza Bicer och Jenny Pejler.

RONZHEIMER.
Trump droht Putin nach Regierungs-Angriff / Syrer bleiben in Deutschland

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 32:13


Größter russischer Luftangriff seit Kriegsbeginn, erstmals trifft eine Rakete den ukrainischen Regierungssitz – und Donald Trump droht plötzlich mit einer zweiten Sanktionsrunde. Gleichzeitig kocht in Deutschland die Migrationsdebatte: Kaum Rückkehrer nach dem Sturz Assads, neue Asylanträge aus Syrien.Paul Ronzheimer spricht mit Filipp Piatov über die Eskalation in Kiew, Trumps Druck auf Europa und die Folgen für Deutschland. Insiderberichte aus Pauls Ukraine-Netzwerk, Analysen ohne Schonung.Wenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Eine Welt - Deutschlandfunk
Syrien - Palmyra 10 Jahre nach den IS-Zerstörungen

Eine Welt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 6:14


Osius, Anna www.deutschlandfunk.de, Eine Welt

Eine Welt (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Syrien - Palmyra 10 Jahre nach den IS-Zerstörungen

Eine Welt (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 6:14


Osius, Anna www.deutschlandfunk.de, Eine Welt

4x4 Podcast
Sicherheitstruppen in der Ukraine: Mehr als leere Worte?

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 25:41


26 Staaten sind bereit, Sicherheitstruppen in die Ukraine zu schicken, sobald es dort ein Friedensabkommen oder einen Waffenstillstand gibt. Das hat Emmanuel Macron gestern in Paris verkündet. Was ist davon zu halten? Die deutsche Militärexpertin Claudia Major ordnet ein. Weitere Themen: · Die politische Linke, aber auch der Städteverband sind empört. Das Departement von Bundesrat Albert Rösti plant eine Verordnung zum Tempolimit im Strassenverkehr. Tempo 30 soll auf sogenannten "verkehrsorientierten Strassen" nur noch in gewissen Ausnahmefällen möglich sein, sonst soll in Städten Tempo 50 gelten. Das will Rösti direkt per Bundesratsentscheid umsetzen, also ohne das Parlament anzuhören. Regieren per Verordnung - in welchem Rahmen ist das zulässig? · Droht der Schweiz ein "faktisches KI-Verbot". Davor warnt Marcel Salathé, der Leiter des KI-Zentrums an der EPFL Lausanne. Grund ist: FDP-Ständerätin Petra Gössi will mit einer Motion das Urheberrecht im Kontext von Künstlicher Intelligenz ändern. Warum sollte das zu einem KI-Verbot führen? Wir haben nachgefragt. · Syrien exportiert wieder Erdöl. Zum ersten Mal seit 14 Jahren hat das Land 600.000 Fässer vom Hafen Tartus aus verschifft. Kann Syrien den Export nun weiter hochfahren?

Reportage International
«Nous y arriverons»: en Allemagne, l'intégration des réfugiés progresse dans une société polarisée

Reportage International

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 2:38


Le 4 septembre 2015, dans un discours devenu historique, la chancelière Angela Merkel décidait de ne pas fermer la frontière entre l'Autriche et l'Allemagne. Près d'un million de migrants arriveront cette année-là. Dix ans plus tard, quel bilan tirer de cette vague migratoire sans précédent ? De notre correspondant à Berlin,  « Lorsque je me réveillais, ce matin-là, je ne me doutais pas encore que ce vendredi 4 septembre 2015 allait entrer dans l'histoire européenne », écrit Angela Merkel dans ses mémoires. Dix ans après, l'ex-chancelière défend sa décision humanitaire, mais ni en Allemagne, ni en Europe, on n'a fêté ce que d'aucuns ont appelé « the summer of migration ». En Allemagne, dans de nombreux pays voisins et au niveau européen, une politique plus dure est à l'ordre du jour. L'extrême droite hostile aux migrants remporte un peu partout des succès. Pour ces forces, la politique menée par Angela Merkel constitue un chiffon rouge. En Allemagne, l'ex-chancelière a focalisé l'hostilité, voire la haine de l'AfD, le parti d'extrême-droite qui séduit aujourd'hui un quart des électeurs dans les sondages. Les deux tiers des Allemands considèrent aujourd'hui qu'Angela Merkel est responsable par sa politique migratoire de cette montée en puissance de l'extrême droite.   À lire aussiL'Allemagne met fin à son soutien financier au sauvetage civil en mer Pourtant, rapidement après 2015, Berlin a « corrigé le tir » pour éviter d'avoir à affronter une vague migratoire qui a suscité des problèmes logistiques, financiers et d'intégration énormes. Le gouvernement Merkel a pris jusqu'au départ du pouvoir de la chancelière diverses mesures pour réduire les flux migratoires. Une politique poursuivie par le gouvernement du social-démocrate Olaf Scholz après 2021. Mais un vent mauvais souffle sur l'Allemagne et l'AfD impose son verbatim. Les autres partis réagissent, à commencer par les chrétiens-démocrates, qui, comme d'autres forces conservatrices en Europe, ont durci leurs positions, pensant par là affaiblir leur concurrence xénophobe sur leur aile droite. Friedrich Merz, l'adversaire de toujours d'Angela Merkel, a concentré l'hiver dernier la dernière ligne droite de sa campagne électorale sur la migration, notamment après des attaques meurtrières dues à des réfugiés arrivés durant la dernière décennie. Depuis le mois de mai et son arrivée au pouvoir, le nouveau chancelier, allié aux sociaux-démocrates, promeut une politique migratoire plus dure. Même si diverses mesures restent symboliques, il s'agit également de détricoter l'héritage de son ex-rivale Angela Merkel.   À lire aussiAllemagne : le gouvernement du chancelier Friedrich Merz resserre la vis sur l'immigration « Wir schaffen das ! » « Wir schaffen das ! », (« Nous y arriverons ! ») Sept Allemands sur dix critiquent cette fameuse déclaration de l'ex-chancelière sur l'accueil des réfugiés il y a dix ans et seulement un quart d'entre eux l'approuve toujours. Si l'intéressée, ces dernières semaines, a défendu sa décision et estimé que beaucoup avait été fait depuis, son successeur est clairement sur une autre ligne. « Nous avons, depuis quelques mois, trouvé en partie des solutions aux problèmes que nous traînons depuis dix ans. Il y a beaucoup de choses qui n'ont pas marché. Nous intégrons ceux qui y sont prêts, mais d'autres ne le sont pas et nous devons nous attaquer à ce problème », estimait récemment Friedrich Merz.  Le chancelier fait notamment référence à la criminalité et aux attaques commises par des migrants qui ont secoué le pays. Leur exploitation à des fins politiques par l'extrême droite est d'une efficacité redoutable, comme le montrent le succès de l'AfD sur les réseaux sociaux, ou encore les déclarations de responsables du mouvement à la tribune du Bundestag. Un discours de 2018 de la co-présidente de l'AfD, Alice Weidel, est resté dans les mémoires : « Des burkas, des filles qui portent le voile islamique, des hommes armés de couteaux que nous finançons et d'autres bons à rien ne sauverons pas notre croissance et notre système social. »  Fin 2015, quelques mois après l'arrivée de milliers de migrants, des agressions sexuelles contre plusieurs femmes lors de la Saint-Sylvestre à Cologne étaient venues ébranler l'image « peace and love » du « summer of migration », même si les auteurs de ces violences n'étaient pas, en majorité, des étrangers fraîchement arrivés en Allemagne.   À lire aussiLe nouveau gouvernement en Allemagne ordonne de refouler les demandeurs d'asile à la frontière   Certes, le nombre des délits rapportés à la population recule depuis les années 1990, mais les personnes étrangères ou d'origine étrangère sont sur-représentées dans les statistiques. Les experts expliquent que les migrants, souvent des hommes jeunes et citadins, sont issus des groupes où la criminalité en général est la plus forte. Il n'empêche que ces attaques meurtrières marquent l'opinion publique. Le sentiment d'insécurité des Allemands, comme on peut le voir dans les résultats des sondages réguliers, augmente.  L'extrême-droite dénonce également régulièrement le pourcentage élevé de migrants percevant l'aide sociale et qui n'ont parfois jamais travaillé. Cependant, l'intégration des arrivants de 2015 sur le marché du travail fonctionne mieux que lors de précédentes vagues migratoires et mieux que dans d'autres pays européens. Leur taux d'activité est similaire à celui de la population globale. Fin 2024, les deux tiers des personnes arrivées en 2015 disposaient d'un emploi, contre une moyenne de 70% en Allemagne. Des différences sensibles subsistent notamment entre le taux d'activité des hommes et des femmes (respectivement de 86% et 33%). Pour ces dernières, ce faible taux s'explique par des raisons culturelles, mais aussi par les difficultés pour la prise en charge des enfants en bas âge en Allemagne. Un problème qui concerne aussi la vague migratoire massive venue d'Ukraine en 2022, au sein de laquelle on trouve majoritairement des femmes avec des enfants.  À lire aussiLes projets anti-migrants de la droite allemande « Avec la montée de l'extrême droite, je suis inquiet pour l'avenir » Certains migrants arrivés en 2015 disposent d'emplois qualifiés, on estime ainsi à 5 000 le nombre de médecins syriens en Allemagne. Mais beaucoup occupent des emplois peu qualifiés dans la logistique, les transports, le nettoyage, le bâtiment ou la gastronomie. « Quand on regarde quels métiers ces exilés exercent, il ne s'agit pas de ceux dont on rêve, et souvent, ils ne correspondent pas à leurs qualifications. Ces emplois sont généralement mal payés », analyse le sociologue Jonas Wiedner.  Anas Modamani est un exemple d'intégration réussie. Pour le jeune Syrien de 28 ans, qui a obtenu la nationalité allemande et travaille comme vidéaste, Angela Merkel reste une idole. Le jeune homme ne savait pourtant pas qui était cette dame quand elle a débarqué il y a dix ans dans son foyer de réfugiés. Le selfie iconique qu'il fait alors avec la chancelière est entré dans l'histoire. Dans ses mémoires, Angela Merkel écrit sur ce cliché qui a suscité des commentaires haineux sur internet, y compris contre Anas Modamani : « Je n'arrive toujours pas à comprendre qu'on ait pu supposer qu'un visage aimable sur une photo suffirait à inciter des légions entières à fuir leur patrie ». Ce printemps, Anas Modamani a rencontré à nouveau Angela Merkel. Il reste reconnaissant, mais avec des bémols : « L'Allemagne m'a soutenu. J'aime ce pays où je suis chez moi aujourd'hui. Ici, j'ai eu toutes les options possibles pour mon développement personnel. Mais, avec la montée de l'extrême droite, je suis inquiet pour l'avenir. »  L'AfD, l'augmentation des actes xénophobes, l'absence de famille, la bureaucratie allemande, une langue difficile ou encore un sentiment d'exclusion suscitent aussi des déceptions et des désillusions. Si quatre réfugiés sur cinq s'estimaient bien accueillis en Allemagne en 2016, les deux tiers seulement tiraient le même bilan il y a deux ans.   Après la chute du régime de Bachar el-Assad, le nombre de Syriens prêts à rentrer dans leur pays reste limité. Anas Modamani s'y est rendu et a rencontré ses parents, il veut à l'avenir faire des allers et retours réguliers. Mais Berlin est sa nouvelle « Heimat » : « La majeure partie des Syriens que je connais ici ont un job, un appartement, gagnent en moyenne 2 000 euros par mois. S'ils retournent en Syrie, ils n'auront pas de toit sur la tête, ils auront peur en permanence et gagneront 200 euros par mois, sans électricité ni internet. En comparaison, la vie en Allemagne reste un paradis ».   Malgré le recul sensible de la culture de bienvenue, la célèbre « Willkommenskultur », un récent sondage montrait que 98% des réfugiés arrivés entre 2013 et 2019 veulent obtenir la nationalité allemande.    ► À lire aussi : Allemagne : à Berlin, les agressions contre les migrants ont doublé en un an

Die Kulturmittler – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik
Syrien – Wie die Zivilgesellschaft die kulturelle Transformation gestaltet. Mit Clara Taxis und Ahmad Katlesh

Die Kulturmittler – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 38:54


54 Jahre herrschte die Familie al-Assad über Syrien. Ende 2024 ging diese Diktatur zu Ende. Seitdem ist Syrien im Umbruch. Welche Rolle spielen Kulturtätige dabei? Und wie gestaltet die Zivilgesellschaft diesen kulturellen Transformationsprozess? Über diese Fragen und mehr spricht Moderatorin Amira El Ahl mit zwei Gästen in dieser Episode von den Kulturmittler:innen: Clara TaxiS IST Fachredakteurin beim Dialogportal Qantara.de und Vorstand von dis:orient e.V. Ahmad Katlesh ist Schriftsteller und Sprecher. Er wurde in Damaskus geboren und lebt heute in Berlin. In seinem Podcast „Tiklam“ vertont er literarische Werke auf Arabisch. Beide haben an der aktuellen Ausgabe des Magazins „Kulturaustausch“, das vom ifa – Institut für Auslandsbeziehungen herausgegeben wird, zum Schwerpunkt Syrien mitgearbeitet. Shownotes: Ifa Website: https://www.ifa.de/ Website des Magazins Kulturaustausch: https://www.kulturaustausch.de/ Dialogportal Qantara.de: https://qantara.de/ Website des Vereins dis:orient e.V.: https://disorient.de/ Website des Podcast Tiklam: https://tiklam.com/ Ahmad Katlesh schreibt über den Qasyun-Berg in Syrien: https://qantara.de/artikel/oeffentlicher-raum-syrien-wo-damaskus-durchatmet Qantara beschreibt, wie Künstler:innen in Syrien den Umbruch gestalten: https://qantara.de/artikel/kultur-syrien-portrait-masri-qico-halabi-ktaish

Reportage International
Allemagne: dix ans après l'arrivée des réfugiés, l'histoire de l'intégration d'un jeune Syrien

Reportage International

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 2:32


Il y a dix ans, l'Allemagne faisait face à l'arrivée de plus de 890 000 réfugiés. L'année 2015 a marqué un tournant dans l'histoire du pays, et le 31 août, la chancelière prononçait une petite phrase devenue depuis un morceau d'histoire, « Wir schaffen das », soit « nous y arriverons », en référence à l'intégration de ces personnes. Dix ans plus tard, portrait d'un jeune Syrien qui a parfaitement réussi son intégration et qui s'inquiète du tournant politique pris par sa nouvelle patrie.   De notre correspondante à Berlin, Un reportage à retrouver en entier sur la page du podcast Accents d'Europe. À lire aussi«Wir schaffen das»: dix ans plus tard, la politique migratoire d'Angela Merkel divise l'Allemagne

Inside Austria
(1/2) Zehn Jahre Flüchtlingskrise: Hat Österreich es geschafft?

Inside Austria

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 29:23 Transcription Available


Sommer 2015. Hunderttausende Menschen flüchten aus Syrien, über die Türkei, den Balkan, Ungarn – und landen schließlich in Österreich. Viele wollen weiter nach Deutschland. Doch viele bleiben auch. Anfangs erwartet sie eine Welle der Hilfsbereitschaft. Des Optimismus. Doch die Stimmung schwingt bald um. Die Zuwanderung löst Ängste aus – von denen vor allem Rechtspopulisten politisch profitieren. In dieser zweiteiligen Serie von "Inside Austria" wollen wir herausfinden, wie die Fluchtbewegung von 2015 Österreich verändert hat. Wir sehen uns an, wie gut die Integration funktioniert – und welche Probleme es gibt. Wir wollen aber auch wissen, wie Rechte die Fluchtbewegung für sich nutzen. Ob wir heute besser gerüstet wären – und wie es den Menschen, die damals nach Österreich gekommen sind, heute geht. Im ersten Teil blicken wir auf die Herausforderungen, die die Flüchtlingskrise 2015 mit sich gebracht hat. Was ist damals passiert – und welche Probleme beschäftigen Österreich bis heute?

Inside Austria
Zehn Jahre Fluchtbewegung: Hat Österreich es geschafft? (1/2)

Inside Austria

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 29:18


Sommer 2015. Hunderttausende Menschen flüchten aus Syrien, über die Türkei, den Balkan, Ungarn – und landen schließlich in Österreich. Viele wollen weiter nach Deutschland. Doch viele bleiben auch. Anfangs erwartet sie eine Welle der Hilfsbereitschaft. Des Optimismus. Doch bald kippt die Stimmung. Die Zuwanderung löst Ängste aus – von denen vor allem Rechtspopulisten politisch profitieren. In dieser zweiteiligen Serie von »Inside Austria« möchten wir herausfinden, wie die Fluchtbewegung von 2015 Österreich verändert hat. Wir sehen uns an, wie gut die Integration funktioniert – und welche Probleme es gibt. Wir wollen aber auch wissen, wie Rechte die Fluchtbewegung für sich nutzen. Ob wir heute besser gerüstet wären – und wie es den Menschen, die damals nach Österreich gekommen sind, heute geht.Im ersten Teil blicken wir auf die Herausforderungen, die die Fluchtbewegung 2015 mit sich gebracht hat. Was ist damals passiert – und welche Probleme beschäftigen Österreich bis heute? In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/ Mehr Infos zum Thema:SPIEGEL Spitzengespräch live mit Angela Merkel und Markus FeldenkirchenInside Austria Folge »Die Geschichte von Abubakar D. – zwischen Bandenkrieg und Terror«+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

RONZHEIMER.
BILD, Merkel & die Flüchtlinge: Wie war es wirklich? Mit Kai Diekmann

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 54:09


In diesen Tagen jährt sich zum zehnten Mal „Wir schaffen das“!Die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel sagte diesen Satz zum Höhepunkt der Flüchtlingskrise am 31.8.2015, als jeden Tag tausende Flüchtlinge ins Land kamen, vor allem aus Syrien, Afghanistan und dem Irak.Paul, der auch 2015 schon Kriegs- und Krisenreporter war und intensiv über die Flüchtlingskrise berichtete, blickt zurück gemeinsam mit seinem ehemaligen Chefredakteur Kai Diekmann, der 2015 die „Refugees welcome“-Kampagne ins Leben rief.Was passierte damals wirklich? Wie steht Kai Diekmann heute zu seinem damaligen Kurs? Und welche Fehler haben Medien gemacht?Ich war BILD: Ein Leben zwischen Schlagzeilen, Staatsaffären und Skandalen - Das neue Buch von Kai DiekmannWenn Euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da!Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf X Redaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

WDR ZeitZeichen
Wie der IS-Terror das Weltkulturerbe Palmyra verwüstet

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 14:48


Fast 100 Jahre lang haben Archäologen die prächtigen Ruinen von Palmyra für die Welt sichtbar gemacht. Im August 2015 beginnt deren brutale Zerstörung durch Terroristen. Von Marfa Heimbach.

Das Thema
Zehn Jahre “Wir schaffen das”: Neue Heimat

Das Thema

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 36:48


2015 hat Deutschand viele Flüchtlinge aufgenommen. Wie sieht es zehn Jahre später mit der Integration aus?