Podcasts about syrien

Country in the Middle East

  • 1,983PODCASTS
  • 6,875EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Nov 1, 2025LATEST
syrien

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about syrien

Show all podcasts related to syrien

Latest podcast episodes about syrien

International
TALK: Wird der Neustart in Syrien gelingen?

International

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 11:58


Seit dem Sturz von Langzeitdiktator Bashar al-Assad vor knapp einem Jahr hat unser Korrespondent Thomas Gutersohn Syrien mehrere Male besucht. Im International-Talk erzählt er, was sich seit den euphorischen Tagen im Dezember 2024 verändert hat, und warum der Neustart in Syrien schwierig ist.

Presseschau - Deutschlandfunk
01. November 2025 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 9:00


Der britische König Charles III. entzieht seinem Bruder Andrew den Prinzentitel. Kommentiert wird auch die Forderung von Arbeitgeberpräsident Dulger, die Pläne zur Ausweitung der Mütterrente zu stoppen. Erstes Thema ist der Besuch von Bundesaußenminister Wadephul in Syrien. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

International HD
TALK: Wird der Neustart in Syrien gelingen?

International HD

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 11:58


Seit dem Sturz von Langzeitdiktator Bashar al-Assad vor knapp einem Jahr hat unser Korrespondent Thomas Gutersohn Syrien mehrere Male besucht. Im International-Talk erzählt er, was sich seit den euphorischen Tagen im Dezember 2024 verändert hat, und warum der Neustart in Syrien schwierig ist.

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk
Migrationspolitik - Zwist zwischen Unions-Ministerien um Abschiebungen nach Syrien

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 3:07


Münchenberg, Jörg www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Kritik an Mütterrente, Dämpfer für Rechtspopulist Geert Wilders, Außenminister Johann Wadephul in Syrien

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 7:25


Die Arbeitgeber kritisieren die Erhöhung der Mütterrente. Das Wahlergebnis in den Niederlanden steht fest, und Außenminister Wadephul glaubt nicht an die baldige Rückkehr von Syrerinnen und Syrern. Das ist die Lage am Freitagabend.  Hier die Artikel zum Nachlesen. Generationengerechtigkeit: Arbeitgeberpräsident fordert Verzicht auf Mütterrente Fast alle Bezirke ausgezählt: Mitte-Partei D66 gewinnt Wahl in den Niederlanden »Hier können kaum Menschen leben«: Wadephul rechnet nicht mit rascher Rückkehr von Syrern +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

WDR 5 Echo des Tages
Echo des Tages 31.10.2025

WDR 5 Echo des Tages

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 30:45


Wadephul besucht zerstörtes Syrien und sieht erstmal keine Rückkehrmöglichkeit - Interview mit Expertin von medico international. König Charles erkennt seinem Bruder den Prinzenstatus ab. Lettlands Parlament beschließt Austritt aus Frauenrechtskonvention. Moderation: Katrin Schmick Von WDR 5.

WDR 5 Politikum
Wie wichtig Raumfahrt ist & Wann Deutsche glücklich sind

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 22:08


Warum wir uns mehr für Raumfahrt begeistern sollten, erklärt Sozialwissenschaftler Arne Sönnichsen im Politikum-Gespräch. Außerdem in dieser Ausgabe: wie Glück mit Krisen vereinbar ist und warum das Lebensende mehr Aufmerksamkeit verdient. Von WDR 5.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Schnelle Rückkehr nach Syrien? Außenminister Wadephul ist skeptisch

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 4:05


Nagel, Christina www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Kreisky Forum Talks
Christian Reder: BEREIT ZUM AUFBRECHEN

Kreisky Forum Talks

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 56:52


Sabine Kroissenbrunner im Gespräch mit Christian RederBEREIT ZUM AUFBRECHEN Schwierige Zeiten heute? Immer schon. Und immer schon im Aufbruch – in eine solidarische Zukunft. Christian Reder, geb. 1944, stellt auf 384 Seiten dar, welche Arbeitserfahrungen, Projekte und Versuche ihn seit jeher geprägt haben und auf welche Widerstände, Diskussionskulturen und politische Abgründe er, nunmehr 81 Jahre alt, gestoßen ist. Dabei kompromisslos weltoffen zu sein, aber vor allem auch zu bleiben, hat aus dem studierten Staatswissenschaftler einen gefragten Analysten, aus dem Projektberater einen produktiven Essayisten, aus dem Welterkunder (u. a. Nicaragua, Syrien, Libyen, Ukraine, Afghanistan …) einen Krisenmanager und Finanzier von Hilfs- und Bildungsprojekten gemacht. Sein Plädoyer für selbstbestimmtes Arbeiten ist eine Grundsatzdevise geblieben, die sich an den österreichischen Verhältnissen in Politik und Wirtschaft, Medien oder Universitätsbetrieb ordentlich gerieben hat – „wert zu was“ kann man links auf der PC-Tastatur lesen, eine weitere Frage, die allen seinen Projekten zu unterliegen scheint. Neben der Vielzahl an Büchern und Publikationen unterstützt die von ihm geleitete RD Foundation Vienna politische und humanitäre Projekte: überschaubar, aber zielgerichtet, nachhaltig.Ein Leben in Österreich als „Projektarbeit“ – darf man das überhaupt? Christian Reder, Politikwissenschaftler, Projektentwickler, Essayist, Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher zu analytisch-kulturübergreifenden Themen. Seit 1985 Professor an der Universität für angewandte Kunst Wien, Leiter des von ihm aufgebauten Zentrums für Kunst- und Wissenstransfer, Emeritierung 2012. Die 2011 mit seiner Frau Ingrid Reder zur Bestärkung der Zivilgesellschaft, plausibler Projekte und Publikationen gegründete gemeinnützige Privatstiftung RD Foundation Vienna. Research. Development. Human Rights, finanzierte auch die Konferenzen des Vienna Process for a Democratic Afghanistan, als nun weithin anerkanntes Forum des Exils, dessen in diesem Herbst publiziertes Programm alternative Perspektiven zur Taliban-Herrschaft präzisiert. Im Mandelbaum Verlag erschienen von ihm zuletzt: Bereit zum Aufbrechen. Arbeitserfahrungen, Projekte, Versuche (2025); Grenzland Ukraine. Unterdrückte Potenziale. Drastische Gewalterfahrungen (2022); Daniel Defoe. Ein Essay über Projekte (als Herausgeber mit ausführlichem Kommentar, Neuauflage 2022); Mediterrane Urbanität. Perioden vitaler Vielfalt als Grundlagen Europas (2020), Noch Jahre der Unruhe … Ali M. Zahma und Afghanistan (2018; Farsi 2023).Sabine Kroissenbrunner, Generalsekretärin, Bruno Kreisky Forum

Genlüd
Hot Takes #5 - Den med flugten til Syrien

Genlüd

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 46:14


VI er tilbage efter et teknisk nedbrud sidste uge!En hund der har været væk syv år, DK's mest populære tiktokker der flygter til Syrien og irritation over lydbeskeder, er blandt dagens emner. De to værter fra 'Taget med bukserne nede' er gæster og dommere denne uge. Værter: Niels Kliver og Viktor KrapperTilrettelæggelse, produktion og lydunivers: Niels Kliver

Krimrummet
Helsingborg: Flyktingpojkarna som blev gängrivaler

Krimrummet

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 40:09


Strax efter midnatt i april 2024 bryts tystnaden på en parkeringsplats i Helsingborg. En frisör skjuts till döds på öppen gata. Mordet blir inte bara kulmen på en våldsvåg som skakat staden de senaste månaderna. För polisinspektören Carlos Fernando markerar det slutet på en historia han följt i nästan ett decennium – med start i flyktingvågen 2015. En berättelse om ett gäng unga män från Syrien som en gång flydde samma krig, men som till slut började föra sitt eget mot varandra.Programledare: Kim MalmgrenGäster: Carlos Fernando polisinspektör, Helena Trus reporter Producent: Anna Westman Swantesson Ansvarig utgivare: Klas Granström, Expressen AB

International
Zwischen Euphorie und Misstrauen: Syriens schwieriger Neuanfang

International

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 26:16


Der Neuanfang in Syrien wird zur Herausforderung. Der Vielvölkerstaat ist geprägt von unterschiedlichen Ideologien, Erwartungen und Hoffnungen. Übergangspräsident Ahmad al-Sharaa stösst vor allem im kurdisch dominierten Nordosten des Landes auf viel Misstrauen. Knapp ein Jahr ist seit dem Sturz des syrischen Langzeitherrschers Bashar Al-Assad vergangen. Der Umsturz wurde nach dem zerstörerischen Bürgerkrieg auch in vielen westlichen Ländern euphorisch begrüsst. In Syrien selbst bleibt die Situation schwierig: Während Übergangspräsident Ahmad al-Sharaa in der Hauptstadt Damaskus von Anhängern euphorisch gefeiert wird, schlägt dem ehemaligen Islamistenführer im kurdisch geprägten Nordosten des Landes Skepsis entgegen. Das neue, versöhnliche Image, dass sich die Regierung geben will, kauft ihr dort niemand ab. Die Erinnerungen an die früheren Gräueltaten der Islamisten sind in der Region allgegenwärtig. Die Kurden haben im Gebiet östlich des Euphrats einen autonomen Verwaltungsapparat aufgebaut, setzen auf basisdemokratische Selbstverwaltung, mit sozialistischer und feministischer Ausprägung. Ihre Mentalität unterscheidet sich stark von jener der neuen Regierung um Al-Sharaa. Deren Pläne, die Verwaltungs- und Verteidigungsstruktur der Kurden in den syrischen Staat zu integrieren, stossen im kurdischen Gebiet auf Ablehnung. Wie also weiter in Syrien? Werden die einstigen Konfliktparteien zusammenfinden? Oder droht gar ein neuer Bürgerkrieg?

Eins zu Eins. Der Talk
Meret Michel, Journalistin und Autorin: Erzählt die Geschichte Beiruts

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 41:31


Die Schweizerin Meret Michel lebt in Beirut und berichtet vor allem über den Libanon, Syrien und den Irak. In ihrem Buch "Beirut: Splitter einer Weltstadt" erzählt sie die Geschichte der libanesischen Hauptstadt.

Auf den Tag genau
Blutige Kämpfe in Damaskus

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 4:59


Über viele Jahrhunderte, seit dem späten Mittelalter bis zum Ersten Weltkrieg, standen weite Teile des Vorderen Orients unter türkischer Herrschaft. Nach der Niederlage des Osmanischen Reiches an der Seite der Mittelmächte fielen das alte Zweistromland, der heutige Irak, sowie Palästina nun als Mandatsgebiete an das Vereinigte Königreich, Syrien und der Libanon gerieten unter französische Verwaltung, und hier wie dort regte sich schnell Widerstand gegen die neuen Kolonialherren im fernen Europa. Insbesondere im multiethnischen und multikonfessionellen Syrien führte dies Mitte der 1920er Jahre zu blutigen Aufständen, die vom französischen Militär höchst gewaltsam bekämpft wurden. Die Ergebnisse der Geschichtsforschung lassen befürchten, dass die Opferzahlen, die die Wilhelmsburger Zeitung in ihrer Ausgabe vom 29. Oktober 1925 allein aus Damaskus vermeldet, nicht altem anti-französischem Ressentiment in Deutschland entsprangen, sondern relativ realistisch waren. Es liest Rosa Leu.

International HD
Zwischen Euphorie und Misstrauen: Syriens schwieriger Neuanfang

International HD

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 26:16


Der Neuanfang in Syrien wird zur Herausforderung. Der Vielvölkerstaat ist geprägt von unterschiedlichen Ideologien, Erwartungen und Hoffnungen. Übergangspräsident Ahmad al-Sharaa stösst vor allem im kurdisch dominierten Nordosten des Landes auf viel Misstrauen. Knapp ein Jahr ist seit dem Sturz des syrischen Langzeitherrschers Bashar Al-Assad vergangen. Der Umsturz wurde nach dem zerstörerischen Bürgerkrieg auch in vielen westlichen Ländern euphorisch begrüsst. In Syrien selbst bleibt die Situation schwierig: Während Übergangspräsident Ahmad al-Sharaa in der Hauptstadt Damaskus von Anhängern euphorisch gefeiert wird, schlägt dem ehemaligen Islamistenführer im kurdisch geprägten Nordosten des Landes Skepsis entgegen. Das neue, versöhnliche Image, dass sich die Regierung geben will, kauft ihr dort niemand ab. Die Erinnerungen an die früheren Gräueltaten der Islamisten sind in der Region allgegenwärtig. Die Kurden haben im Gebiet östlich des Euphrats einen autonomen Verwaltungsapparat aufgebaut, setzen auf basisdemokratische Selbstverwaltung, mit sozialistischer und feministischer Ausprägung. Ihre Mentalität unterscheidet sich stark von jener der neuen Regierung um Al-Sharaa. Deren Pläne, die Verwaltungs- und Verteidigungsstruktur der Kurden in den syrischen Staat zu integrieren, stossen im kurdischen Gebiet auf Ablehnung. Wie also weiter in Syrien? Werden die einstigen Konfliktparteien zusammenfinden? Oder droht gar ein neuer Bürgerkrieg?

Aus Religion und Gesellschaft - Deutschlandfunk
Religiöse Minderheiten - Drusen sind für das Schicksal Syriens entscheidend

Aus Religion und Gesellschaft - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 19:53


Seit dem Sturz von Baschar al-Assad kam es immer wieder zu Gewalt gegen Minderheiten in Syrien, auch gegen Drusen. Die Glaubensgemeinschaft ist politisch zerstritten. Das macht sie zum Spielball von Akteuren im Ausland und Islamisten im Inland. Sendker, Marion; Netjes, Rena www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft

Kvartal
Kvartal Idag: Kommunuppror mot flyktingpolitiken växer

Kvartal

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 14:02


Fler kommuner säger nu nej till återvandring. Rebeller bakom befarad massaker i Sudan. Regeringen backar om vapenförbud. Och prideflaggor och västerländska värderingar driver Danmarks största tiktokare till Syrien. Programledare: Nathalie Rothschild.

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Nahost-Strategie Kann der Irak Syrien für Russland ersetzen

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 9:12


Russland integriert den Irak in seine langfristige Strategie im Nahen Osten. Während Syrien in eine Phase der Ungewissheit eintritt, wird der Irak zu einem Arbeitsfeld, auf dem man Dialoge führen, Infrastruktur aufbauen, Öl fördern, Technologien verkaufen und vor allem Einfluss behalten kann.  Von Igor Gorbunow

Samtal med Cwejman
Christer Sfeir – Syrien, landet som blev en del av Sverige

Samtal med Cwejman

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 68:42


Christer Sfeir tar sig tillsammans med Adam Cwejman igenom tusen år av Mellanösterns historia för att landa i vår samtid. Vi kommer djupare in i den arabiska historien, bortom aktuella händelser och korta rubriker i media. Idag djupdyker vi i Syriena och Libanons historia. I Sverige finns en stor minoritet med härstamning från just dessa länder, men få i den breda svenska allmänheten vet särskilt mycket om dem, deras rika historier och många olika religiösa och etniska grupper. Christer Sfeir hjälper oss att bli lite klokare och förstå den här komplicerade historien bättre.Christer Sfeir är civilingenjör med lång erfarenhet av arbete i Mellanöstern, han skriver även kolumner på Svenska Dagbladet om Mellanöstern.Samtal med Cwejman är en podd från Göteborgs-Postens ledarredaktion, som är oberoende liberal.Ansvarig utgivare: Christofer Ahlqvist Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Le magazine de la rédaction
Le patrimoine culturel syrien en péril

Le magazine de la rédaction

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 5:12


durée : 00:05:12 - Le Grand Reportage - par : Aurélie Kieffer - Avant 2011, la Syrie attirait des millions de touristes grâce à son riche patrimoine et à ses sites archéologiques classés à l'Unesco. Depuis la guerre, nombre d'entre eux ont été détruits, bombardés ou pillés, devenant les cibles du trafic d'antiquités. - réalisation : Alison Vicrobeck

ERF Plus (Podcast)
ERF Plus - Das Gespräch Unter Druck: Christen im Nahen Osten

ERF Plus (Podcast)

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 45:42


Pfarrer Christian Kurzke war unterwegs in Syrien und dem Libanon, wo christliche Gemeinden trotz Gewalt, Not und Zerstörung ihren Glauben leben. (Autor: Regina König)

ERF Plus (Podcast)
ERF Plus - Aktuell Nahost: „Die Kirchen sind voll.“

ERF Plus (Podcast)

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 4:45


Wie Christen in Syrien und im Libanon ihren Glauben allen Widerständen zum Trotz leben. (Autor: Regina König)

ERF Plus - Aktuell (Podcast)
Nahost: „Die Kirchen sind voll.“

ERF Plus - Aktuell (Podcast)

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 4:45


Wie Christen in Syrien und im Libanon ihren Glauben allen Widerständen zum Trotz leben. (Autor: Regina König)

ERF Plus - Das Gespräch (Podcast)
Unter Druck: Christen im Nahen Osten

ERF Plus - Das Gespräch (Podcast)

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 45:42


Pfarrer Christian Kurzke war unterwegs in Syrien und dem Libanon, wo christliche Gemeinden trotz Gewalt, Not und Zerstörung ihren Glauben leben. (Autor: Regina König)

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Bildungsministerin Prien in Israel

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 6:51


Bildungsministerin Prien besucht Israel, trifft Holocaust-Überlebende und plant Gedenkstättenprojekt in NRW │ Mainzer Bauingenieur entwickelt Wiederaufbaukonzept mit Trümmersteinen für Syrien und Gaza │ Ukraine greift russische Ziele mit Drohnen an, Flughäfen in Moskau betroffen │ Trump verschiebt Treffen mit Putin wegen US-Sanktionen, Russland reagiert gelassen │ Lawrow wirft Westen Hinhaltetaktik bei Friedensverhandlungen vor │ AfD weist Spionagevorwürfe für Russland zurück, Chrupalla äußert sich empört

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Bausteine aus Trümmern für Syrien und Gaza

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 2:12


wirtz-walter, heiko www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

Reportage International
Au Nord-Est syrien, la sécheresse pourrait provoquer une pénurie de pain

Reportage International

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 3:07


En Syrie, les agriculteurs du nord-est du pays ont été confrontés cet été à un nouvel épisode de sécheresse dramatique, notamment pour les récoltes de blé, une ressource pourtant indispensable à la population dont le pain représente la base de l'alimentation. La situation suscite l'inquiétude quant à la capacité de l'administration autonome du nord-est syrien (AANES) – l'entité politique dominée par les Kurdes en charge de la région – à poursuivre la distribution de pains subventionnés, à la base du contrat social du Rojava.  De notre correspondant de retour de Qamishli, Le long de la route défoncée qui relie Raqqa à Hassaké, longtemps considérée comme le grenier à blé de la Syrie, les propriétés agricoles autrefois florissantes sont difficiles à deviner dans la poussière. La Syrie a été confrontée cet été à la pire sécheresse depuis 36 ans. « La saison est très mauvaise, le climat est trop sec et il fait trop chaud. Et l'hiver dernier, il n'a pas plu, donc il n'y a plus d'eau dans les puits. » D'un ample geste de la main, Oum Raly embrasse son domaine : là le coton, ici les blés… Mais il n'y a pas grand-chose à voir : la surface cultivée s'est réduite à peau de chagrin. Ici, il faut désormais creuser à plus de 300 mètres pour dénicher un peu d'eau : « Avant, nous pompions l'eau grâce à des moteurs, mais le diesel est devenu trop cher. Alors, nous nous sommes endettés pour les remplacer par des panneaux solaires. Ici, chaque famille envoie un fils travailler en Allemagne ou en Turquie et ils renvoient de l'argent tous les ans. D'ici deux ans, peut-être que nous aurons remboursé nos dettes. » À écouter aussiSyrie: la sécheresse et le manque d'eau, un défi de plus pour la population et le nouveau pouvoir D'autres n'ont pas cette possibilité. Plus loin, sur la route, une femme, arrosoir à la main, le dos courbé, humecte péniblement son champ dont le sol est nervuré de larges crevasses : « Nous n'avons fait aucun profit cette saison, il a fallu que nous vendions tous nos moutons pour financer l'agriculture. Mais c'est un échec, nous n'avons rien gagné grâce à la terre. Si nous pouvions, nous partirions, mais pour aller où ? » Le blé, une ressource en chute libre Le Programme alimentaire mondial évalue une baisse de 40% de la production de blé en Syrie, une chute libre surveillée de près par les autorités kurdes. À Qamishli, Noursheen administre l'une des nombreuses boulangeries étatiques du nord-est syrien, véritable usine à pain : « Nous sommes confrontés à une crise du blé et de l'eau. Nous recevons encore de la farine et nous pouvons faire du pain tous les jours. Mais les quantités sont limitées et nous devons puiser dans les stocks des années précédentes, la qualité du pain s'en ressent. » Dans son dos, les galettes fumantes défilent sur un tapis, elles seront vendues à prix réduit à la population. Le pain est largement subventionné par les autorités kurdes en prise avec le pouvoir de Damas, une autre source d'inquiétude pour cet ouvrier : « Avec l'ancien régime, nous pouvions encore échanger du blé contre du pétrole. Mais là, le gouvernement de transition a coupé les routes et isole certaines régions kurdes, ils veulent mettre la pression sur l'administration autonome, et ça affecte la production de pain ! » À écouter aussiSyrie: la région de Deraa frappée par une pénurie d'eau sans précédent Avec ces contraintes politiques et climatiques, le prix du pain a doublé en quelques mois. De 1 500 livres syriennes le sac, il se vend désormais 3 000, soit un peu plus d'un dollar. Pour les habitants des quartiers modestes de Qamishli, comme Hamid, cette hausse des prix est alarmante : « Notre peuple est pauvre ! Il faudrait que l'administration fournisse le carburant et le pain sans chercher à faire de profit pour le soutenir. » Alors que se négocient âprement les conditions de la réunification du pays, les autorités du nord-est syrien sont vigilantes à préserver les bases du contrat social, et à ne pas laisser s'installer un climat de défiance.

NZZ Akzent
Raven in Damaskus: Wohin steuert Syrien?

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 15:10 Transcription Available


Nach dem Ende des brutalen Bürgerkriegs ist noch immer nicht klar, in welche Richtung sich Syrien entwickelt. Die Technoszene könnte Hinweise liefern. Gast: Vanessa Schlesier, "NZZ Format" Reporterin Host: Nadine Landert Den Dokumentarfilm von Vanessa gibt es bei der NZZ und auf Youtube zu sehen. https://www.nzz.ch/video/raven-in-damaskus-ungewisses-leben-in-syrien-nach-der-diktatur-ld.1904715 https://www.youtube.com/watch?v=bRi-_5ZUHko

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik - "Rückkehr nach Syrien" von Ronya Othmann

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 5:31


Oppen, Stephanie von www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

radioFeature
Spenden für Terror – wie deutsches Geld Islamisten finanziert

radioFeature

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 48:26


Das "Kalifat" des so genannten "Islamischen Staats" ist längst Geschichte. Aber IS-Anhänger begehen weiter Anschläge. Und in Gefangenenlagern in Syrien entstehen neue Strukturen der Islamisten. Das nötige Geld dafür kommt per Spende auch aus Deutschland. Die Spender wissen manchmal nicht, was sie tun - sagen Anwälte und die Ermittlungsbehörden haben es hierzulande schwer - sagen Experten. In der ARD Mediathek finden Sie die zum Feature gehörige TV-Doku. "Deutsches Geld für den Terror" zeigt u.a. Aufnahmen aus einem Lager für IS-Anhänger: https://www.ardmediathek.de/video/story/deutsches-geld-fuer-den-terror/br/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdC8wYmI2Y2U0OS1mMTlhLTQ1NGMtYmY3My0zZTViODNjNGFhYTZfb25saW5lYnJvYWRjYXN0

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik - "Rückkehr nach Syrien" von Ronya Othmann

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 5:31


Oppen, Stephanie von www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik - "Rückkehr nach Syrien" von Ronya Othmann

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 5:31


Oppen, Stephanie von www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Reportage international
Au Nord-Est syrien, la sécheresse pourrait provoquer une pénurie de pain

Reportage international

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 3:07


En Syrie, les agriculteurs du nord-est du pays ont été confrontés cet été à un nouvel épisode de sécheresse dramatique, notamment pour les récoltes de blé, une ressource pourtant indispensable à la population dont le pain représente la base de l'alimentation. La situation suscite l'inquiétude quant à la capacité de l'administration autonome du nord-est syrien (AANES) – l'entité politique dominée par les Kurdes en charge de la région – à poursuivre la distribution de pains subventionnés, à la base du contrat social du Rojava.  De notre correspondant de retour de Qamishli, Le long de la route défoncée qui relie Raqqa à Hassaké, longtemps considérée comme le grenier à blé de la Syrie, les propriétés agricoles autrefois florissantes sont difficiles à deviner dans la poussière. La Syrie a été confrontée cet été à la pire sécheresse depuis 36 ans. « La saison est très mauvaise, le climat est trop sec et il fait trop chaud. Et l'hiver dernier, il n'a pas plu, donc il n'y a plus d'eau dans les puits. » D'un ample geste de la main, Oum Raly embrasse son domaine : là le coton, ici les blés… Mais il n'y a pas grand-chose à voir : la surface cultivée s'est réduite à peau de chagrin. Ici, il faut désormais creuser à plus de 300 mètres pour dénicher un peu d'eau : « Avant, nous pompions l'eau grâce à des moteurs, mais le diesel est devenu trop cher. Alors, nous nous sommes endettés pour les remplacer par des panneaux solaires. Ici, chaque famille envoie un fils travailler en Allemagne ou en Turquie et ils renvoient de l'argent tous les ans. D'ici deux ans, peut-être que nous aurons remboursé nos dettes. » À écouter aussiSyrie: la sécheresse et le manque d'eau, un défi de plus pour la population et le nouveau pouvoir D'autres n'ont pas cette possibilité. Plus loin, sur la route, une femme, arrosoir à la main, le dos courbé, humecte péniblement son champ dont le sol est nervuré de larges crevasses : « Nous n'avons fait aucun profit cette saison, il a fallu que nous vendions tous nos moutons pour financer l'agriculture. Mais c'est un échec, nous n'avons rien gagné grâce à la terre. Si nous pouvions, nous partirions, mais pour aller où ? » Le blé, une ressource en chute libre Le Programme alimentaire mondial évalue une baisse de 40% de la production de blé en Syrie, une chute libre surveillée de près par les autorités kurdes. À Qamishli, Noursheen administre l'une des nombreuses boulangeries étatiques du nord-est syrien, véritable usine à pain : « Nous sommes confrontés à une crise du blé et de l'eau. Nous recevons encore de la farine et nous pouvons faire du pain tous les jours. Mais les quantités sont limitées et nous devons puiser dans les stocks des années précédentes, la qualité du pain s'en ressent. » Dans son dos, les galettes fumantes défilent sur un tapis, elles seront vendues à prix réduit à la population. Le pain est largement subventionné par les autorités kurdes en prise avec le pouvoir de Damas, une autre source d'inquiétude pour cet ouvrier : « Avec l'ancien régime, nous pouvions encore échanger du blé contre du pétrole. Mais là, le gouvernement de transition a coupé les routes et isole certaines régions kurdes, ils veulent mettre la pression sur l'administration autonome, et ça affecte la production de pain ! » À écouter aussiSyrie: la région de Deraa frappée par une pénurie d'eau sans précédent Avec ces contraintes politiques et climatiques, le prix du pain a doublé en quelques mois. De 1 500 livres syriennes le sac, il se vend désormais 3 000, soit un peu plus d'un dollar. Pour les habitants des quartiers modestes de Qamishli, comme Hamid, cette hausse des prix est alarmante : « Notre peuple est pauvre ! Il faudrait que l'administration fournisse le carburant et le pain sans chercher à faire de profit pour le soutenir. » Alors que se négocient âprement les conditions de la réunification du pays, les autorités du nord-est syrien sont vigilantes à préserver les bases du contrat social, et à ne pas laisser s'installer un climat de défiance.

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik - "Rückkehr nach Syrien" von Ronya Othmann

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 5:31


Oppen, Stephanie von www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Rückkehr nach Syrien – Jaqueline Flory

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 25:10


Jacqueline Flory unterstützt mit ihrem Verein "Zeltschule e.V." syrische Geflüchtete im Libanon bei ihrem Weg zurück in die Heimat. Warum dieser so schwierig ist – darüber spricht sie mit Elif Şenel. Von WDR 5.

dis:arm
Steht Syrien vor der nächsten Diktatur, Kristin Helberg?

dis:arm

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 56:56 Transcription Available


Seit 1970 hatte die diktatorische Assad-Familie Syrien fest in der Hand. Die Revolution von 2011, die in einen brutalen Krieg Baschar al-Assads gegen oppositionelle Gruppen und seine eigene Bevölkerung mündete, galt als endgültig gescheitert. Im Dezember 2024 passierte dann etwas, mit dem eigentlich niemand gerechnet hatte: Die islamistische HTS und verbündete Gruppen stürzten die Regierung Baschar al-Assads in nur elf Tagen, und ihr Anführer Ahmed al-Scharaa übernahm die Macht. Wie hat sich das Land seit dem Sturz verändert? Wer ist Ahmed al-Scharaa, und hat er seine Versprechen von Demokratieaufbau und Teilhabe der Minderheiten eingehalten – oder steht das Land gerade vor der nächsten Diktatur? Und welche politischen und wirtschaftlichen Interessen verfolgen die Türkei, die USA und Deutschland in Syrien? In der siebten Folge unseres Podcasts «Weltunordnung» spricht Pauline Jäckels mit Kristin Helberg, freie Journalistin und Politikwissenschaftlerin. Sie lebte sieben Jahre in Syrien, berichtete für deutschsprachige Medien und veröffentlichte drei Bücher und zahlreiche Artikel zum Syrien-Krieg.

ERF Plus (Podcast)
ERF Plus - Aktuell Arabische Welt: Hoffnung für Syrien in unruhigen Zeiten

ERF Plus (Podcast)

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 4:41


Unruhen erschweren die Medienarbeit von TWR Syrien – doch das Team verbreitet weiterhin Hoffnung. (Autor: Saskia Klingelhöfer und Delia Emmerich)

11KM: der tagesschau-Podcast
Private Spenden aus Deutschland? Die Gelder des IS

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 29:34


Der sogenannte Islamische Staat ist noch immer aktiv. Und das auch, weil private Spenden aus Deutschland fließen. In dieser 11KM Folge geht es um eigentlich kleine Beträge, die aber in der Summe signifikant sein könnten, und um die Frage, welche Rolle Frauen dabei spielen. Es ist eine Spurensuche im Netz, auf Plattformen und mit Einblicken einer IS-Rückkehrerin – mit BR-Journalist Joseph Röhmel, der schon seit Jahren zu islamistischem Terror und der Frage, wie sich dieser bis heute finanzieren lässt, recherchiert. Hier geht's zur Doku “Deutsches Geld für den Terror”, die Joseph zusammen mit Sabina Wolf und Niklas Eckert gemacht hat – zu finden in der ARD-Mediathek: https://1.ard.de/Story_Deutsches_Geld_fuer_Terror Hier geht's zu radioWissen, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/radiowissen Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Julius Bretzel Mitarbeit: Lisa Hentschel, Sebastian Schwarzenböck Host: Elena Kuch Produktion: Christine Frey, Christiane Gerheuser-Kamp und Hanna Brünjes Planung: Caspar von Au und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Nicole Dienemann 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.

B5 Thema des Tages
Luftangriffe Israels in Gaza nach Waffenruhe-Verstoß

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 16:27


Julio Segador: Luftangriffe Israels in Gaza nach Waffenruhe-Verstoß / Ucar Giselle: "No Kings"-Proteste: Amerikaner gehen gegen Trump auf die Straße / Markus Wolf: Dobrindt will Abschiebungen nach Syrien auf Nicht-Straftäter ausweiten / Björn Dake: Pistorius sieht in flächendeckender Musterung eine Abschreckung / Katjia Strippel: Neue Bahnchefin setzt auf kompletten Neuanfang / Julia Hercka: Friedenspreis für Putin-Kritiker Schlögel / Eckhardt Querner: Vor 80 Jahren: Gründung Displaced Persons-Camp Föhrenwald / Robert Rönsch: KI hat Vorurteile gegenüber Ostdeutschland / Moderation: Andrea Hermann

Kulturreportaget i P1
Tio år efter flyktingkrisen – möt konstnärerna som tog sig igenom nålsögat

Kulturreportaget i P1

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 22:19


I år är det tio år sedan den stora flyktingkrisen. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Eller "Summer of migration", migrationssommaren, som det också kallades i Europa, och som pågick en bra bit in på hösten.Under 2015 sökte över 160 000 personer asyl i Sverige, dom flesta från Mellanöstern och krigets Syrien.Bland de som kom till Sverige fanns unga konstnärer, författare och skådespelare, som hoppades kunna stanna och få en plats i den svenska kulturvärlden.P1 Kulturs reporter Emma Engström har träffat tre av dem som kom från Syrien, för att höra hur det gick.Möt också den syriske dramatikern Mohammad Al Attar, som skrivit pjäsen ”Fear” för Backa Teater. En pjäs han skrev som en reaktion på vad som hände när opinionen mot flyktingar och invandrare vände.

Regionaljournal Graubünden
Aus der Thurgauer Regierung in die humanitäre Hilfe nach Syrien

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 24:31


Die ehemalige Thurgauer Regierungsrätin Carmen Haag arbeitet heute für das DEZA. Sie ist stellvertretende Leiterin des humanitären Büros der Schweiz in Damaskus und koordiniert alle Projekte, welche die Schweiz in Syrien unterstützt. Weitere Themen: · Der Medienplatz Lichtenstein ist laut einer Studie stark geschwächt und politisch einseitig. · Zwischen Stein am Rhein und Diessenhofen verkehren ab Mittwoch infolge niedrigen Wasserstands und Muschelablagerungen keine Kursschiffe mehr. · Die Berbahnen Grüsch-Danusa stellen den Betrieb im Sommer wieder ein. Es habe sich gezeigt, dass der Sommerbetrieb nicht kostendeckend sei.

Echo der Zeit
Friedensnobelpreis: Warum das Komitee die Demokratie hervorhebt

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 43:27


Mit der venezolanischen Oppositionsführerin Maria Corina Machado hat eine Frau den Friedensnobelpreis erhalten, die sich für die Demokratie einsetzt. Ist das auch eine Botschaft an US-Präsident Donald Trump, der ebenfalls auf den Friedensnobelpreis hoffte, aber zusehends autoritär regiert? Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:33) Friedensnobelpreis: Warum das Komitee die Demokratie hervorhebt (10:43) Nachrichtenübersicht (14:55) Seltene Erden: China weitet die Kontrolle aus (18:50) Geothermie weckt Hoffnungen, bringt aber auch Risiken mit sich (24:31) Afghanistan: einer der gefährlichsten Orte für Kinder (31:43) Dürre in Syrien birgt Konfliktpotenzial (37:23) Ein Antiseparatist will in die jurassische Regierung

Europe 1 - Hondelatte Raconte
[BONUS 2] - Haytham, histoire d'un enfant syrien

Europe 1 - Hondelatte Raconte

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 22:01


L'histoire vécue par de nombreux Syriens sous le régime d'Hafez El-Assad puis de son fils Bachar. Haytham, désormais réfugié en France, raconte la tentative de révolution syrienne et la guerre qui a suivi.Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Handelsblatt Morning Briefing
MSCI: Warum die Aktie erfolgreicher als der Index ist

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 7:56


Plus 2155 Prozent in 18 Jahren: Hinter den wichtigsten Börsenindizes der Welt steht ein hochprofitabler Datenanbieter. Der MSCI-Chef verrät, welche Anlagetrends sein Geschäft prägen.

HeuteMorgen
Politische Krise in Frankreich: Macron will Lösung

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 11:15


In Frankreich hat Präsident Emmanuel Macron den zurückgetretenen Premierminister Sébastien Lecornu beauftragt, bis am Mittwochabend einen letzten Versuch zu unternehmen und mit den anderen Parteien Gespräche zu führen. Das Ziel sei, einen Weg zur Stabilisierung des Landes zu finden. Weitere Themen: · Als erste Partei gibt die GLP offiziell ihre Stellungnahme zu den Verträgen zwischen der Schweiz und der EU ab. Sie sieht das Vertragswerk positiv. · Im ägyptischen Badeort Sharm El-Sheikh ist die erste Runde der indirekten Verhandlungen zwischen Israel und der Terrororganisation Hamas zu Ende gegangen. · In Syrien ist erstmals seit dem Sturz von Machthaber Baschar al-Assad ein Parlament gewählt worden. Allerdings nicht von der Bevölkerung, sondern von Wahlmännern und Wahlfrauen, die wiederum von Kommissionen der Wahlbehörde bestimmt worden sind.

Tagesschau (Audio-Podcast)
tagesschau 20:00 Uhr, 05.10.2025

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 16:07


Diskussion über Nachholbedarf bei Drohnenabwehr in Deutschland, Russland greift die Ukraine mit hunderten Kampfdrohnen an, Mögliches Urteil des Bundesverfassungsgerichts könnte Reform der Erbschaftssteuer bedeuten, Indirekte Parlamentswahlen in Syrien nach Sturz des Assad-Regimes, Außenminister Wadephul für Gespräche zum Gaza-Friedensplan in der Golfregion, Angespannte wirtschaftliche Lage im Iran, Demonstration gegen Antisemitismus in München, Ergebnisse des 6. Spieltags der Fußball-Bundesliga, Sturmtief "Detlef" zieht über Norddeutschland, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Fußball" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

Echo der Zeit
Echo der Zeit: Erste Wahlen in Syrien seit dem Sturz von Assad

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 27:58


Syrien wählt zum ersten Mal seit dem Kollaps der Assad-Diktatur ein Parlament. Allerdings wählt nicht das Volk, vielmehr bestimmen Wahlgremien die Abgeordneten, welche die Übergangsregierung ernannt hat: Begegnung mit zwei ungleichen Kandidierenden in einem intransparenten Prozess. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:17) Erste Wahlen in Syrien seit dem Sturz von Assad (06:32) Nachrichtenübersicht (11:43) Tony Blair und der Friedensprozess für Gaza (16:46) Wer folgt auf Antonio Guterres? (21:28) Wie ein Hochhaus der Roche in Basel die Gemüter erhitzt

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 05.10.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 16:08


Diskussion über Nachholbedarf bei Drohnenabwehr in Deutschland, Russland greift die Ukraine mit hunderten Kampfdrohnen an, Mögliches Urteil des Bundesverfassungsgerichts könnte Reform der Erbschaftssteuer bedeuten, Indirekte Parlamentswahlen in Syrien nach Sturz des Assad-Regimes, Außenminister Wadephul für Gespräche zum Gaza-Friedensplan in der Golfregion, Angespannte wirtschaftliche Lage im Iran, Demonstration gegen Antisemitismus in München, Ergebnisse des 6. Spieltags der Fußball-Bundesliga, Sturmtief "Detlef" zieht über Norddeutschland, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Fußball" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 22:45 Uhr, 05.10.2025

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 19:54


Diskussion über Möglichkeiten der Drohnenabwehr in Deutschland, Besorgnis in Polen nach russischen Angriffen auf den Westen der Ukraine, Kritik am Prozedere bei erster Parlamentswahl in Syrien nach Sturz des Assad-Regimes, Der Sport, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zum Thema "Fußball" und "Para Leichtathletik-WM" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
LdN448 Trump-Plan torpediert Zwei-Staaten-Lösung, Drohnenabwehr für Deutschland, Warum sinken die Flüchtlingszahlen? (Gerald Knaus, Migrationsforscher), Wahlen in Syrien (Kristin Helberg, Sophia Maier), Deutsche Staatsfirma kauft Gas in Russland, Warum

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 Transcription Available


LdN448 Trump-Plan torpediert Zwei-Staaten-Lösung, Drohnenabwehr für Deutschland, Warum sinken die Flüchtlingszahlen? (Gerald Knaus, Migrationsforscher), Wahlen in Syrien (Kristin Helberg, Sophia Maier), Deutsche Staatsfirma kauft Gas in Russland, Warum Merz nicht zündet, Eure Krisen-Strategien