Podcasts about waffenruhe

  • 115PODCASTS
  • 322EPISODES
  • 16mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Jun 14, 2023LATEST

POPULARITY

20162017201820192020202120222023


Best podcasts about waffenruhe

Latest podcast episodes about waffenruhe

4x4 Podcast
Kachowka-Staudamm: Eine Woche nach dem Dammbruch

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Jun 14, 2023 25:52


Rund eine Woche ist es her, seit der Kachowka-Staudamm im Süden der Ukraine zerstört wurde. Noch immer stehen auf beiden Seiten der Front viele Häuser unter Wasser. Und doch kehren erste Bewohnerinnen und Bewohner in ihre Dörfer zurück. Das Gespräch mit der freien Journalistin Daniela Prugger. Weitere Themen:  * Heute, am 14. Juni, findet der Frauenstreik zum dritten Mal statt. Unter dem Motto «Lohn, Zeit, Respekt». Das erste Mal haben schweizweit die Frauen vor 32 Jahren im Jahr 1991 gestreikt. Der zweite Streik folgte dann 2019. Das Gespräch mit der Historikerin. * Seit dem Ende einer Waffenruhe am Sonntag gibt es in Sudan wieder heftige Gefechte. Gekämpft wird auch intensiv in Wohnvierteln der Hauptstadt Khartoum. Dazu gebe es immer mehr sexuelle Gewalt und es würden gezielt Zivilisten, auch Frauen und Kinder, entführt. * Satanic Panic: Unter diesem Begriff wurde eine Verschwörungserzählung bekannt, die sich in der Schweiz verbreitet hat. Es geht um geheime Zirkel im Untergrund, um Täter, die in Ritualen Frauen missbrauchen sollen – um ihre Gedanken kontrollieren zu können, um sie fernzusteuern. Seit anderthalb Jahren machen Berichte über Satanic Panic in Schweizer Medien die Runde. Ein neuer SRF-Podcast geht dem Phänomen auf den Grund.

Was jetzt?
Spielt Deutschland eine Rolle in der Sicherheitspolitik Asiens?

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jun 5, 2023 11:33


Der Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hat gestern an der wichtigsten Sicherheitskonferenz Asiens teilgenommen. Pistorius forderte die asiatischen Staaten dazu auf, sich im russischen Angriffskrieg auf die Seite der Ukrainerinnen und Ukrainer zu stellen. Außerdem plädierte er für mehr deutsches Engagement in der Region. Jörg Lau, außenpolitischer Koordinator der ZEIT, erklärt bei "Was Jetzt?", welchen Einfluss Deutschland auf die Sicherheitspolitik Asiens nimmt. Seit Mitte April bekämpfen sich im Sudan das herrschende Militär und die paramilitärische Gruppe Rapid Support Forces (RSF). Am Wochenende lief nun die von den USA und Saudi-Arabien vermittelte Waffenruhe aus und die Gewalt nahm wieder zu. Andrea Böhm, Afrikaexpertin der ZEIT, erklärt, welche Folgen der Konflikt auf die gesamte Region haben könnte. Und sonst so? Wie ein Unternehmen künstliche Intelligenz weniger rassistisch machen möchte. Moderation und Produktion: Roland Jodin Mitarbeit: Susanne Hehr und Laurena Erdmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Asiatische Sicherheitskonferenz: China warnt USA vor Einmischung in Taiwan (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/sicherheitskonferenz-asien-shangri-la-pistorius) - Li Shangfu: Chinas Verteidigungsminister droht mit Eroberung Taiwans (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/china-taiwan-konflikt-eroberung-li-shangfu) - Sudan: Kämpfe zwischen Militär und RSF (https://www.zeit.de/thema/sudan) - Sudan: UN fordern Waffenruhe und Demokratisierungsgespräche (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/sudan-un-sicherheitsrat-waffenruhe-demokratisierung)

Echo der Zeit
Khartum: Leben im Konfliktgebiet

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later May 26, 2023 42:53


Seit Montag sollten im Sudan eigentlich die Waffen schweigen. Doch wie bei früheren vereinbarten Feuerpausen wurde auch diese Waffenruhe nicht eingehalten. Ein Brennpunkt der Kämpfe ist die Hauptstadt Khartum. Was bedeutet der Konflikt für diejenigen, die zurückgeblieben sind? Weitere Themen: (05:56) Khartum: Leben im Konfliktgebiet (11:18) In der Ampelkoalition hängt der Haussegen schief (16:20) Schwedens besonderes Augenmerk auf türkische Präsidentschaftswahl (21:06) Regionalwahlen in Spanien im Zeichen des Klimawandels (25:46) OECD-Mindeststeuer: Wer profitiert von den Mehreinnahmen? (30:55) Bulgarien: Eingangstor in die EU

0630 by WDR aktuell
Selenskyj in Deutschland I Wahlkrimi in der Türkei I Waffenruhe im Nahost-Konflikt I 0630

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later May 15, 2023 20:34


Doch kein Streik! Der 50-stündige Bahnstreik wurde noch in letzter Sekunde abgesagt. Trotzdem müsst ihr heute mit Einschränkungen rechnen - nur rund zwei Drittel der geplanten Züge im Fernverkehr werden wohl unterwegs sein. Außerdem sprechen Jan und Minh Thu darüber: Warum Selenskyj in Deutschland ist und welchen Preis er bekommen hat (01:22). Wie der aktuelle Stand bei den Wahlen in der Türkei ist (09:11). Wie die Lage am Gaza-Streifen aussieht und ob die Waffenruhe zwischen Israel und dem „Islamischen Dschihad“ anhält (14:38). Wie Bremen gewählt hat (17:29). Und wir freuen uns, wenn ihr hier für 0630 beim Deutschen Podcastpreis abstimmt: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/0630-der-news-podcast/ Habt ihr Fragen, Anmerkungen oder Themenvorschläge? Dann schickt uns eine Sprachnachricht an 0630@wdr.de oder an 0151 15071635. Mehr News aus unserem Team gibt's auf www.instagram.com/tickr.news Von 0630.

WDR aktuell - Der Tag
King Charles wird gekrönt

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later May 6, 2023 10:04


CSU-Chef Söder will Ministerpräsident bleiben. Neue Verhandlungen über Waffenruhe in Sudan. Moderation: Benedikt Schulz. Von Benedikt Schulz.

HeuteMorgen
Nationalrat will engere Beziehung zu Taiwan

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later May 3, 2023 9:08


Der Nationalrat will die Beziehungen zum Parlament von Taiwan ausbauen. Das hat er am Dienstagabend beschlossen. Es gibt aber auch kritische Stimmen, denn Taiwan wird von der Schweiz diplomatisch nicht anerkannt. Weitere Themen: Nach dem symbolischen Nein zu den Milliardenkrediten für die Übernahme der Credit Suisse hat sich der Nationalrat für ein Boni-Verbot für die Topmanager systemrelevanter Banken ausgesprochen. Der Experte sieht darin vor allem Wahlkampf.  Auch die jüngste Waffenruhe in Sudan dürfte nicht halten. Zehntausende Menschen sind auf der Flucht. 

News Plus
Sudan: Wie gelingt eine Waffenruhe zwischen Konfliktparteien?

News Plus

Play Episode Listen Later May 3, 2023 14:37


In Sudan haben Militär und Paramilitärs einer erneuten Waffenruhe zugestimmt. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Konfliktparteien daran halten, ist aber klein, sagt Afrika-Korrespondent Samuel Burri. Warum werden so oft Waffenruhen gebrochen? Was bringt es überhaupt, diese zu vereinbaren? In dieser Folge von «News Plus» reden wir mit Claudia Wiehler vom Center for Security Studies von der ETH Zürich, sie arbeitet an einem internationalen Forschungsprojekt das sämtliche Waffenruhen seit 1989 untersucht. Sie sagt: Eine Waffenruhe in einem Konflikt ist kompliziert und kann auch sehr ambivalent sein; sogar schaden. Warum eine Konfliktpartei in eine Waffenruhe einwilligt, kann sehr unterschiedliche Gründe haben.

Was jetzt?
Die Wut auf den Westen im Sudan ist groß

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Apr 28, 2023 11:04


Seit knapp zwei Wochen kämpft im Sudan die nationale Armee gegen die paramilitärischen Rapid Support Forces (RSF). Bis Donnerstag nun herrschte eine 72-stündige Waffenruhe und die Armee hat sich zu Verhandlungen bereit erklärt. Macht das Hoffnung auf baldigen Frieden? Und: Welche Interessen verfolgen andere Länder im Sudan? Darüber spricht Ole Pflüger mit Andrea Böhm, Redakteurin im Politikressort der ZEIT. In Kasachstan findet momentan die Schachweltmeisterschaft statt. Das Besondere daran? Zum ersten Mal seit zehn Jahren ist der Norweger Magnus Carlsen nicht mit dabei. Er verzichtete freiwillig auf die Titelverteidigung. Stattdessen tritt im Finale der Chinese Ding Liren gegen den Russen Jan Nepomnjaschtschi an. Wie das Duell bisher verlaufen ist und inwiefern Carlsens Rückzug der WM gut getan hat, weiß Ulrich Stock, der seit vielen Jahren für die ZEIT über Schach berichtet. Und sonst so? In den USA feiern Schüler ihre Ablehnung vom College mit einer Party. (https://www.nytimes.com/2023/04/25/style/college-rejection-parties.html) Moderation und Produktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Redaktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index) Mitarbeit: Mathias Peer (https://www.zeit.de/autoren/P/Mathias_Peer/index) und [Clara Löffler](https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Sudan: Worum geht es bei den Kämpfen im Sudan? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/sudan-kaempfe-miliz-armee-rsf#wer-kaempft-im-sudan-gegen-wen) Schach-WM 2023: Live: die entscheidende Phase der Schach-WM (https://www.zeit.de/sport/2023-04/schach-wm-ding-liren-jan-nepomnjaschtschi-livestream-partie-13)

apolut: Tagesdosis
Hoffnungsvoller Handschlag von Torgau - leider ein Trugbild | Von Wolfgang Effenberger

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Apr 27, 2023 25:15


Ein Kommentar von Wolfgang Effenberger.Mit dem Slogan "Macht es nochmal!" erinnerte am 22. April 2023 die Bürgerinitiative "Torgau für Frieden" zusammen mit Initiativen aus Mitteldeutschland am Denkmal in Torgau an die „historische Begegnung von russischen und amerikanischen Truppen vom 25. April 1945" (das Bild vom Handschlag wurde einen Tag später nachgestellt)."Sie reichten sich auf den Trümmern der Elbebrücke von Torgau die Hände und rückten damit das Ende der Kämpfe des 2. Weltkrieges in greifbare Nähe.“(1) Einer der beteiligten GIs, Joe Polowsky, setzte sich später für die Anerkennung des 25. April als Weltfriedenstag ein – leider erfolglos (Die UN legte den Weltfriedenstag bezugslos auf den 21. September fest). Gemäß seinem letzten Willen wurde er 1983 auf dem evangelischen Friedhof in Torgau begraben. Am 25. April 2023 jährt sich die historische Begegnung von amerikanischen und sowjetischen Soldaten in Torgau zum 77. Mal. Das Bild vom "Handschlag von Torgau" auf der zerstörten Elbbrücke ging um die Welt und befindet sich in zahlreichen Geschichts- und Schulbüchern.Es war ein Symbol für das bevorstehende Kriegsende und die Hoffnung auf eine friedliche Zukunft und hatte auch den Verfasser des Artikels als Schüler sehr bewegt. Das Denkmal der Begegnung ist für die Torgauer ein Symbol dafür, was Krieg bedeutet:„Wir sehen uns in der geschichtlichen Verantwortung zu erinnern und zu mahnen. Wir möchten mit einer Friedenskundgebung ein Zeichen setzen, dass die Menschen in Torgau, Mitteldeutschland und der ganzen Republik sich nicht in die Kriege von Mächtigen hineinziehen lassen und nicht als Menschen gegen Menschen in Feindschaft gehen. Den geschichtlichen Kontext nutzen wir, um überparteilich Frieden durch Waffenruhe und Verhandlungen zu fordern.“(3)Es wurde im September 1945 nach einem Entwurf des Hauptmanns der Roten Armee und sowjetischen Architekten Abraham Milezkij errichtet, der seine Idee wie folgt erläuterte: „Möge das Denkmal an die unbesiegbare Kraft der Völker erinnern, die sie im Kampf gegen die Barbarei vereint hat.“(4) Gekrönt wird das aus Granit und Sandstein bestehende Denkmal von Fahnen der Sowjetunion und der Vereinigten Staaten von Amerika. Sie sind gesenkt und verdeutlichen damit das Ende der Kampfhandlungen, so ebenfalls die aufgestellten, von einem Kranz umgebenen Gewehre.KundgebungUnweit des Denkmals wurde um 14 Uhr die Veranstaltung eröffnet, durch die die Moderatorin Julia Szarvasy charmant und kenntnisreich führte. Von Owe Schattauer,(5) Bauunternehmer, Musiker, Friedensaktivist und Gesicht der Druschba-Fahrten durch Russland (neuerdings auch durch Belarus) wurde sein geschichtsträchtiger Videoclip „wir müssen miteinander reden“ eingespielt, in dem er stimmgewaltig seinen Zorn angesichts des Kriegswahnsinns zum Ausdruck brachte. Anschließend betrat er die Bühne und schilderte eindrucksvoll die Erlebnisse seiner Friedens- und Versöhnungsfahrt durch Belarus. Hier hatten die deutschen Truppen ab 1942 mit ihrer Ausrottungspolitik begonnen. Schattauer geißelte den Krieg und beendete seinen Friedensappell mit dem Aufruf:„Menschen weigert Euch, Feinde zu sein“ (Römer 12/7-21)......weiterlesen hier: https://apolut.net/hoffnungsvoller-handschlag-von-torgau-leider-ein-trugbild-von-wolfgang-effenberger+++Bildquelle: Vadym Lavra/ shutterstock+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ETDPODCAST
Nr. 4661 Sudanesische Kämpfer besetzen Biolabor mit gefährlichen Krankheitserregern

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Apr 26, 2023 5:25


Trotz vereinbarter Waffenruhe haben Kämpfer im Sudan ein Biolabor in der Hauptstadt belagert. Darin lagern Proben von gefährlichen Krankheitserregern wie Polio, Cholera und Masern. Die WHO warnt vor einem „enormen biologischen Risiko“.

News Plus
Kämpfe und Evakuierungen in Sudan: Was ist eigentlich los?

News Plus

Play Episode Listen Later Apr 25, 2023 18:44


Nach tagelangen Kämpfen zwischen der Armee und Paramilitärs in Sudan haben sich die Konfliktparteien auf eine dreitägige Waffenruhe geeinigt. Weil sich die Situation für Ausländer:innen im Land zuletzt zunehmend zuspitzte, werden Evakuierungen durchgeführt. Auch aus der Schweizer Botschaft. Warum eskalierte der Konflikt im Sudan? Und wie geht es den Menschen dort? Afrika-Korrespondent Samuel Burri ist Gast in der heutigen Episode eures News-Podcasts.  Habt ihr Fragen, Inputs oder Feedback ans News Plus-Team? Ihr erreicht uns unter newsplus@srf.ch, mit einer Sprachnachricht an 076 320 10 37 oder - wenn ihr uns über Spotify hört - mit der neuen Fragefunktion dort.

Tagesschau (512x288)
23.04.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Apr 23, 2023 14:59


Themen der Sendung: Tarifeinigung im öffentlichen Dienst bringt mehr Geld für die Beschäftigten, Bundeswehr beginnt mit Evakuierungsflügen deutscher Staatsbürger aus dem Sudan, Schwere Kämpfe im Sudan nach gebrochener Waffenruhe, Ampelkoalition diskutiert über Finanzierung der Kindergrundsicherung, Berliner SPD-Mitglieder stimmen für Koalition mit CDU, Die Fußball-Bundesliga, Fußball-Champions League der Frauen, EHC München ist deutscher Eishockey-Meister, Das Wetter

Tagesschau (320x240)
23.04.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x240)

Play Episode Listen Later Apr 23, 2023 14:59


Themen der Sendung: Tarifeinigung im öffentlichen Dienst bringt mehr Geld für die Beschäftigten, Bundeswehr beginnt mit Evakuierungsflügen deutscher Staatsbürger aus dem Sudan, Schwere Kämpfe im Sudan nach gebrochener Waffenruhe, Ampelkoalition diskutiert über Finanzierung der Kindergrundsicherung, Berliner SPD-Mitglieder stimmen für Koalition mit CDU, Die Fußball-Bundesliga, Fußball-Champions League der Frauen, EHC München ist deutscher Eishockey-Meister, Das Wetter

Tagesschau (Audio-Podcast)
23.04.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Apr 23, 2023 14:59


Themen der Sendung: Tarifeinigung im öffentlichen Dienst bringt mehr Geld für die Beschäftigten, Bundeswehr beginnt mit Evakuierungsflügen deutscher Staatsbürger aus dem Sudan, Schwere Kämpfe im Sudan nach gebrochener Waffenruhe, Ampelkoalition diskutiert über Finanzierung der Kindergrundsicherung, Berliner SPD-Mitglieder stimmen für Koalition mit CDU, Die Fußball-Bundesliga, Fußball-Champions League der Frauen, EHC München ist deutscher Eishockey-Meister, Das Wetter

Was jetzt?
Update: "Die Zukunft der Ukraine ist in der Nato", sagt die Nato in der Ukraine

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Apr 20, 2023 9:22


Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg ist überraschend in die Ukraine gereist – zum ersten Mal seit Kriegsbeginn. Noch ist die Ukraine kein Mitglied der Nato, Stoltenberg aber kündigte an, den Beitritt beim Gipfel in Vilnius im Juli diskutieren zu wollen. “Die Zukunft der Ukraine ist in der Nato”, sagte er während einer Pressekonferenz mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und lud ihn erneut zum Gipfeltreffen in Vilnius ein. Die Kämpfe zwischen dem sudanesischen Militärregime und der Miliz RSF gehen trotz vereinbarter Waffenruhe weiter. Tausende Menschen sind bereits aus der Hauptstadt Khartum geflohen, weil Essen, Wasser und Medikamente knapp werden. Die circa 150 verbliebenen Deutschen sollten eigentlich am Mittwoch evakuiert werden, doch das Flugzeug der Bundeswehr musste aber wieder umkehren. Auf keinem Kontinent steigen die Temperaturen derzeit so schnell wie in Europa. Wenige Minuten nach dem Start ist das größte bisher gebaute Raketensystem "Starship" von SpaceX explodiert. Trotzdem wurde gefeiert. Was noch? 420 Moderation und Produktion: Fabian Scheler (https://www.zeit.de/autoren/S/Fabian_Scheler/index) Redaktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin), Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) und Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Ukraine-Krieg: Liveblog (https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live) Sudan: Kämpfe im Sudan halten an (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/sudan-waffenruhe-rsf-khartum) Bundeswehr: Bundesregierung stoppt Rettung deutscher Staatsbürger aus dem Sudan (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/sudan-bundeswehr-evakuierung) Europäischer Klimabericht: Trocken, heiß und ein Paradies für erneuerbare Energie (https://www.zeit.de/wissen/2023-04/klimabericht-europa-hitze-duerre-wassermangel) Windkraftwerke: Hier könnten all die Windräder stehen (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2023-04/energiewende-deutschland-windkraft-ausbau-windraeder-flaechen-karte) SpaceX: Starship-Riesenrakete wenige Minuten nach dem Start explodiert (https://www.zeit.de/wissen/2023-04/starship-riesenrakete-wenige-minuten-nach-dem-start-explodiert)

Tagesschau (Audio-Podcast)
18.04.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Apr 18, 2023 15:51


Themen der Sendung: Bericht über Missbrauch durch Geistliche im Bistum Freiburg offenbart systematische Vertuschung, E-Autos von deutschen Autoherstellern spielen in China kaum eine Rolle, Umweltorganisationen reichen Klage beim EuGH gegen EU-Taxonomie ein, EU-Parlament beschließt Verschärfung des Emissionshandels, Erfassung der Arbeitszeiten von Beschäftigten soll künftig elektronisch aufgezeichnet werden, Gewerkschaften ver.di und EVG kündigen erneut weitreichende Streiks in der Personenbeförderung an, Polen und die Ukraine haben Streit um Getreide-Importe beigelegt, Russlands Präsident Putin reist in russisch-besetzte Gebiete der Ukraine, Konfliktparteien im Sudan halten vereinbarte Waffenruhe nicht ein, Israel gedenkt der Opfer des Holocaust, T-Rex-Skelett für mehrere Millionen Euro versteigert, Das Wetter

Tagesschau (512x288)
18.04.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Apr 18, 2023 15:51


Themen der Sendung: Bericht über Missbrauch durch Geistliche im Bistum Freiburg offenbart systematische Vertuschung, E-Autos von deutschen Autoherstellern spielen in China kaum eine Rolle, Umweltorganisationen reichen Klage beim EuGH gegen EU-Taxonomie ein, EU-Parlament beschließt Verschärfung des Emissionshandels, Erfassung der Arbeitszeiten von Beschäftigten soll künftig elektronisch aufgezeichnet werden, Gewerkschaften ver.di und EVG kündigen erneut weitreichende Streiks in der Personenbeförderung an, Polen und die Ukraine haben Streit um Getreide-Importe beigelegt, Russlands Präsident Putin reist in russisch-besetzte Gebiete der Ukraine, Konfliktparteien im Sudan halten vereinbarte Waffenruhe nicht ein, Israel gedenkt der Opfer des Holocaust, T-Rex-Skelett für mehrere Millionen Euro versteigert, Das Wetter

Tagesschau (320x240)
18.04.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x240)

Play Episode Listen Later Apr 18, 2023 15:51


Themen der Sendung: Bericht über Missbrauch durch Geistliche im Bistum Freiburg offenbart systematische Vertuschung, E-Autos von deutschen Autoherstellern spielen in China kaum eine Rolle, Umweltorganisationen reichen Klage beim EuGH gegen EU-Taxonomie ein, EU-Parlament beschließt Verschärfung des Emissionshandels, Erfassung der Arbeitszeiten von Beschäftigten soll künftig elektronisch aufgezeichnet werden, Gewerkschaften ver.di und EVG kündigen erneut weitreichende Streiks in der Personenbeförderung an, Polen und die Ukraine haben Streit um Getreide-Importe beigelegt, Russlands Präsident Putin reist in russisch-besetzte Gebiete der Ukraine, Konfliktparteien im Sudan halten vereinbarte Waffenruhe nicht ein, Israel gedenkt der Opfer des Holocaust, T-Rex-Skelett für mehrere Millionen Euro versteigert, Das Wetter

Was jetzt?
Update: Franzosen, die auf Töpfen trommeln

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Apr 18, 2023 8:17


Aus Protesten gegen die Rentenreform des Präsidenten Emmanuel Macron ist in Frankreich mittlerweile Protest gegen seinen Regierungsstil insgesamt geworden. In einer Fernsehansprache hat Macron am Montagabend versucht, seine Kritiker zu beschwichtigen. Während die Rentenform aus seiner Sicht unvermeidbar bleibt, hat Macron nun einen Plan vorgestellt, wie er in den kommenden 100 Tagen das Leben der Menschen in Frankreich verbessern möchte. Annika Joeres, Korrespondentin von ZEIT ONLINE, erklärt, ob Macrons Plan die Lage tatsächlich beschwichtigen kann. Am Wochenende wurden in Deutschland die letzten drei Atomkraftwerke abgeschaltet. Dadurch fallen täglich rund drei Gigawatt Stromerzeugung weg. Elena Erdmann aus dem ZEIT-ONLINE-Ressort Wissen erklärt im Podcast, wie sich der Atomausstieg auf das Energiesystem auswirkt und welche Konsequenzen der Verzicht auf Atomstrom für den Klimaschutz hat. Im Sudan gibt es Hoffnung auf eine vorübergehende Waffenruhe. Am Dienstagmorgen hat der Führer der paramilitärischen Rapid Support Forces (RSF) erklärt, einen 24-stündigen Waffenstillstand zu unterstützen. Vertreter des sudanesischen Militärs äußerten sich zunächst widersprüchlich. Medienberichte, laut derer sich die Konfliktparteien bereits auf eine Waffenruhe geeinigt hätten, sind bislang nicht bestätigt worden. Was noch? Zum Ersten, zum Zweiten, zum Dritten – der Tyrannosaurus Rex gehört Ihnen! Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Frankreich und China: Schulden leiten Macrons Politik (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/frankreich-china-schulden-emmanuel-macron) - Atomausstieg: Wie geht's weiter ohne den Atomstrom? (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2023-04/atomausstieg-strom-versorgung-klimaschutz) - Sudan: Kämpfe zwischen Militär und RSF (https://www.zeit.de/thema/sudan) - Sudan: Machtkampf in Khartum (https://www.zeit.de/politik/2023-04/sudan-militaer-paramilitaers-rsf-nachrichtenpodcast)

Was jetzt?
Will Xi in Moskau vermitteln oder geht es um etwas anderes?

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Mar 20, 2023 11:39


Zuletzt schien sich China im Falle des russischen Krieges in der Ukraine als Vermittler darstellen zu wollen: Das Außenministerium veröffentlichte einen Zwölfpunkteplan zur "politischen Beilegung" der Krise. Allerdings war schnell klar, dass sich dieser Plan weiterhin an den prorussischen Positionen orientiert. Nun besucht der chinesische Präsidenten Xi Jinping seinen Amtskollegen Wladimir Putin in Moskau. Will er Friedenslösungen vorschlagen? Maxim Kireev ist zu Gast und erklärt, welche Absichten Xi Jinping hat. Vor etwas mehr als einem Monat sind in Syrien und der Türkei mindestens 45.000 Menschen durch schwere Erdbeben getötet worden, bis heute gibt es immer wieder Nachbeben. Die EU veranstaltet nun eine Geberkonferenz. Die Regierung der Türkei zeigte sich beim Annehmen von Hilfen bisher aber zögerlich. Marion Sendker, freie Autorin für ZEIT ONLINE, spricht im Podcast über die Verteilung der EU-Gelder und darüber, was die Menschen in den betroffenen Gebieten derzeit benötigen.  Und sonst so? "Mucha mierda" Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit: Ivana Sokola, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Xi Jinping in Moskau: Auf fadenscheiniger Mission (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/xi-jinping-moskau-wladimir-putin-ukraine-krieg) Chinesisch-russische Beziehungen: China ist ein Komplize des Aggressors (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/china-zwoelfpunkteplan-russland-ukraine-krieg-beziehungen) USA und China: Auf dem Weg in einen neuen Kalten Krieg (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/usa-china-beziehungen-aufruestung-xi-jinping) Krieg in der Ukraine: "Auch mit Putin ist eine Waffenruhe möglich" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/ukraine-krieg-ausgang-russland-sergej-radtschenko) Wahlen in der Türkei: Die Präsidentschaft ist Erdoğans Lebenswerk (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/wahlen-tuerkei-erdogan-praesidentschaft) Erdbeben in der Türkei: "Wird Istanbul getroffen, erleben wir einen Stillstand" (https://www.zeit.de/2023/12/tuerkei-erdbeben-gefahr-istanbul) Erdbeben in der Türkei: Leben mit einem gewissen Risiko (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/tuerkei-istanbul-erdbebengefahr)

SWR Aktuell Kontext
Nicht Krieg, nicht Frieden - die schwierige Lage im Jemen

SWR Aktuell Kontext

Play Episode Listen Later Mar 16, 2023 18:45


Vor fast einem Jahr gab es erstmals seit langem Hoffnung im Jemen: Die Kriegsparteien einigten sich auf eine mehrmonatige Waffenruhe, die öfter verlängert wurde. Doch im Oktober scheiterte eine erneute Verlängerung – und seitdem herrscht im Jemen weder Krieg noch Frieden. Leidtragende sind die Zivilisten, Millionen sind auf Hilfe angewiesen. Bei der UN-Geberkonferenz kamen Ende Februar zwar mehr als 1,2 Milliarden US-Dollar zusammen, doch das Geld wird nicht reichen.

NDR Info - Das Forum
Das Leid der Menschen im Jemen

NDR Info - Das Forum

Play Episode Listen Later Mar 12, 2023 18:49


Hilfsorganisationen sprechen von der „schlimmsten humanitären Krise der Welt“. Die Lage im Bürgerkriegsland Jemen ist katastrophal. Zwei Drittel der Einwohner sind auf Hilfe angewiesen und besonders dramatisch ist die Lage der Kinder: 2,2 Millionen leiden unter massiver Mangelernährung. Ein Viertel davon schwebt in akuter Lebensgefahr. Mehr als vier Milliarden Dollar wären laut UN nötig, um die hungernde Bevölkerung zu versorgen. Bei einer Geberkonferenz kamen nur 1,2 Milliarden zusammen. Parallel zur humanitären Hilfe versuchen Diplomaten seit Monaten in dem Bürgerkrieg zu vermitteln. Erst wenn eine dauerhafte Waffenruhe eingehalten wird, kann die dringend benötigte Hilfe bei den Menschen ankommen.

Tagesgespräch
Samuel Burri: Der Krieg, über den niemand spricht

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Mar 7, 2023 26:15


Nach zwei Jahren brutalen Bürgerkriegs in der äthiopischen Region Tigray herrscht seit November eine Waffenruhe. Die Kämpfe seien seither in der Tat praktisch eingestellt worden, sagt Afrika-Korrespondent Samuel Burri. Er hat die Region Tigray kürzlich besucht. Schätzungen zufolge, sind rund 600'000 Menschen an den Folgen des Bürgerkriegs in der Region Tigray im Norden Äthiopiens gestorben. Nun herrscht ein Friedensabkommen und die Wege nach Tigray sind wieder geöffnet. Doch der Augenschein vor Ort zeigt, wie sehr die Menschen von den Kriegsjahren gezeichnet sind. Bei den Kämpfen waren laut UN seit November 2020 mehrere Hunderttausend Menschen ums Leben gekommen. Die Denkfabrik International Crisis Group bezeichnete den Konflikt als einen der tödlichsten weltweit". SRF-Korrespondent Samuel Burri hat die äthiopische Region Tigray besucht. Eine schwer traumatisierte Region. Wieso hat dieser Krieg nahezu abseits der Weltöffentlichkeit stattgefunden? Und wie kann Frieden einkehren nach so viel Tod? Antworten von Samuel Burri im «Tagesgespräch» mit David Karasek.

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost
„Ach Du Schreck: Haftbefehl für die Berliner CDU“

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost

Play Episode Listen Later Jan 9, 2023 23:48


Jetzt grinsen sie wieder: Berlin hängt schlagartig voller Wahlplakate mit süßen Lügen - der Mutmachpodcast von Funke startet mit Wichtigem, Witzigem und Wirren in die neue Woche: Pocahontas, Edward Norton, Gentleman – wann spricht man eigentlich von kultureller Aneignung Wieso wirbt die Berliner CDU auf ihren Wahlplakaten mit dem hessischen Gangsta-Rapper Haftbefehl und was sagt Hafti dazu? War Putins einseitige Waffenruhe ernst zu nehmen? Luxusproblem Mangellage - wohin mit dem ganzen Gas? Die Entdeckung einer neuen Eulenart. Sorgenmachen ist Zeitverschwendung. Und trotz allem: russische Pelmenis und Sonntagsblues. Plus: Die Mäuse haben zum Tanzen schon mal den Tisch erklommen, denn Vater Hajo ist nicht da. Folge 512.

Tagesschau (320x240)
07.01.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x240)

Play Episode Listen Later Jan 7, 2023 15:17


Themen der Sendung: Republikaner McCarthy im 15. Wahlgang zum Vorsitzenden des US-Repräsentantenhauses gewählt, Bundesinnenministerium legt Gesetzesentwurf für Reform des Einbürgerungsrechts vor, Folgen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine Mittelpunkt der CSU-Klausurtagung im Kloster Seeon, Positive Resonanz auf Vorschlag einer Abschaffung der Mehrwertsteuer auf einige gesunde Lebensmittel durch Agrarministers Özdemir, Tausende gedenken der Opfer des Anschlags auf das PKK-Büro in Paris im Januar 2013, Internationales Entsetzen nach der Hinrichtung von zwei weiteren Demonstranten im Iran, Trotz der durch Russland angekündigten Waffenruhe gehen die Kämpfe in der Ukraine während der orthodoxen Weihnachtstage weiter, Auswärtiges Amt rät von "nicht notwendigen" Chinareisen angesichts hoher Corona-Zahlen ab, Langläuferin Hennig erringt ersten Weltcup-Sieg bei der Tour de Ski in Val di Fiemme, Die Lottozahlen, Das Wetter

Tagesschau (Audio-Podcast)
07.01.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Jan 7, 2023 15:17


Themen der Sendung: Republikaner McCarthy im 15. Wahlgang zum Vorsitzenden des US-Repräsentantenhauses gewählt, Bundesinnenministerium legt Gesetzesentwurf für Reform des Einbürgerungsrechts vor, Folgen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine Mittelpunkt der CSU-Klausurtagung im Kloster Seeon, Positive Resonanz auf Vorschlag einer Abschaffung der Mehrwertsteuer auf einige gesunde Lebensmittel durch Agrarministers Özdemir, Tausende gedenken der Opfer des Anschlags auf das PKK-Büro in Paris im Januar 2013, Internationales Entsetzen nach der Hinrichtung von zwei weiteren Demonstranten im Iran, Trotz der durch Russland angekündigten Waffenruhe gehen die Kämpfe in der Ukraine während der orthodoxen Weihnachtstage weiter, Auswärtiges Amt rät von "nicht notwendigen" Chinareisen angesichts hoher Corona-Zahlen ab, Langläuferin Hennig erringt ersten Weltcup-Sieg bei der Tour de Ski in Val di Fiemme, Die Lottozahlen, Das Wetter

Tagesschau (512x288)
07.01.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Jan 7, 2023 15:17


Themen der Sendung: Republikaner McCarthy im 15. Wahlgang zum Vorsitzenden des US-Repräsentantenhauses gewählt, Bundesinnenministerium legt Gesetzesentwurf für Reform des Einbürgerungsrechts vor, Folgen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine Mittelpunkt der CSU-Klausurtagung im Kloster Seeon, Positive Resonanz auf Vorschlag einer Abschaffung der Mehrwertsteuer auf einige gesunde Lebensmittel durch Agrarministers Özdemir, Tausende gedenken der Opfer des Anschlags auf das PKK-Büro in Paris im Januar 2013, Internationales Entsetzen nach der Hinrichtung von zwei weiteren Demonstranten im Iran, Trotz der durch Russland angekündigten Waffenruhe gehen die Kämpfe in der Ukraine während der orthodoxen Weihnachtstage weiter, Auswärtiges Amt rät von "nicht notwendigen" Chinareisen angesichts hoher Corona-Zahlen ab, Langläuferin Hennig erringt ersten Weltcup-Sieg bei der Tour de Ski in Val di Fiemme, Die Lottozahlen, Das Wetter

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Ukraine Aktuell: Waffenruhe unter Beschuß

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 7, 2023 5:39


Kellermann, Florianwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Einseitige Waffenruhe? Ja, aber…

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 2:54


Nagel, Christinawww.deutschlandfunk.de, Das war der TagDirekter Link zur Audiodatei

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zu Panzerlieferungen: Einzig richtige Antwort auf Putins "Waffenruhe"

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 2:59


Adler, Sabinewww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei

WDR aktuell - Der Tag
Trotz Waffenruhe Luftalarm in der Ukraine

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 10:12


Ukraine: Berichte über Kämpfe trotz vermeintlicher Waffenruhe. Klimaschützer: Protestaktionen gegen geplante Lützerath-Räumung angekündigt. Silvesternacht: Hausdurchsuchungen in NRW. Moderation: Martin Günther Von Martin Günther.

Was jetzt?
Update: Panzerkunde für Einsteiger

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 9:55


Nach monatelangem Zögern liefert Deutschland der Ukraine nun doch Schützenpanzer. Mehrere Politiker der Ampel-Koalition sind jedoch der Meinung, das sei nicht genug. Die Bundesregierung müsse auch Kampfpanzer liefern. Worin unterscheiden sich die verschiedenen Panzertypen? Das weiß Hauke Friederichs, sicherheitspolitischer Korrespondent für ZEIT ONLINE. Am Vormittag unserer Zeit hat die von Russlands Präsident Wladimir Putin angekündigte einseitige Waffenruhe begonnen. Trotzdem hat es im Osten der Ukraine erneut Kämpfe gegeben. Die Ukraine hat die 36-stündige Feuerpause von vornherein abgelehnt. Sie sollte es Gläubigen ermöglichen, anlässlich des orthodoxen Weihnachtsfests einen Gottesdienst zu besuchen. Auch im elften Wahlgang gelang es Kevin McCarthy nicht, sich von seiner eigenen Partei, den Republikanern, zum Parlamentspräsidenten wählen zu lassen. Dieses aktuelle Chaos im Repräsentantenhaus, schreibt die US-Korrespondentin Rieke Havertz in ihrer aktuellen Kolumne, sei eine direkte Folge des Sturms auf das Kapitol vor genau zwei Jahren. Inwiefern, das erklärt sie im Podcast. Die FDP hat sich am heutigen Freitag zum alljährlichen Dreikönigstreffen versammelt. Dort setzt die Partei traditionell ihre politischen Schwerpunkte für das neue Jahr. Was noch? Wintersport auf Kunstschnee ist gefährlicher als auf natürlichem Schnee. Moderation und Produktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Redaktion: Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Krieg gegen die Ukraine: Deutschland liefert der Ukraine Marder-Schützenpanzer (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/deutschland-liefert-der-ukraine-marder-panzer-und-patriot-system) Krieg in der Ukraine: "Diese Entscheidung kommt sehr spät, aber nicht zu spät" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/panzerlieferung-ukraine-marie-agnes-strack-zimmermann-omid-nouripour) Krieg in der Ukraine: Ampelpolitiker sprechen sich für Lieferung von Kampfpanzern aus (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/krieg-in-der-ukraine-marder-leopard-2-lieferung) Waffenruhe in der Ukraine: Putins Waffenruhe ist ein zynischer PR-Stunt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/waffenruhe-ukraine-krieg-wladimir-putin) Ukraine-Überblick: Selenskyj erfreut über Panzerlieferungen, Feuerpause stößt auf Skepsis (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/ukraine-ueberblick-ereignisse-panzerlieferungen-feuerpause-2023-01-06) Fünf vor acht / Sturm aufs Kapitol: Das Ende der Republikanischen Partei (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/usa-kapitol-sturm-jahrestag-republikaner-5vor8) Donald Trump: Kann Amerikas Demokratie heilen? (https://www.zeit.de/2023/02/donald-trump-usa-fiona-hill-yascha-mounk) Dreikönigstreffen: Christian Lindner fordert jährlich eine Milliarde für Bildung (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/dreikoenigstreffen-fdp-christian-lindner-bildung)

ZIB2-Podcast
Zu Gast: Wolfgang Müller, Russlandexperte, Uni Wien

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 5:34


Thema: Mögliche Waffenruhe in der Ukraine

Info 3
Putin ordnet 36-stündige Waffenruhe an

Info 3

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 14:06


Angesichts des bevorstehenden orthodoxen Weihnachtsfests hat Russlands Präsident Wladimir Putin eine anderthalbtägige Feuerpause in der Ukraine angeordnet. Das geht aus einer entsprechenden Mitteilung des Kremls hervor. Weitere Themen: Eine neue Studie der ETH Zürich kommt zum Schluss: Um das Ziel von netto Null Treibhausgasemissionen bis 2050 noch zu erreichen, müsse die EU ab sofort rund 302 Milliarden Euro pro Jahr in grüne Infrastrukturen investieren. Das wären rund 40 Prozent mehr als bisher. Die Studienautoren sind überzeugt: Das Geld dazu wäre vorhanden. Im November hatte SRF Investigativ über illegale Eheschliessungen in der Moschee im Haus der Religionen in Bern berichtet. Nun zieht der Imam des muslimischen Vereins die Konsequenzen und tritt zurück. Offiziellen Angaben zufolge starb in China am Mittwoch nur eine einzige Person an Covid. Doch die Realität zeigt ein anderes Bild: Tatsächlich füllten sich in den letzten Wochen die Krematorien und Spitäler im Land. Eindrücke aus einem der grössten Spitäler in der Millionen-Metropole Schanghai.

Echo der Zeit
Russland ordnet 36-stündige Waffenruhe an

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 43:42


Angesichts des bevorstehenden orthodoxen Weihnachtsfests hat Russlands Präsident Wladimir Putin eine anderthalbtägige Feuerpause in der Ukraine angeordnet. Das geht aus einer entsprechenden Mitteilung des Kremls hervor. In der Ukraine reagiert man darauf mit Skepsis. Weitere Themen: (01:27) Russland ordnet 36-stündige Waffenruhe an (08:18) Die Welt verabschiedet sich von Papst Benedikt XVI. (13:50) Nach illegalen Trauungen: Berner Imam tritt zurück (17:57) ETH-Studie: Mehr Investitionen in Netto-Null-Ziele nötig (22:20) Peru: Kein Ende der politischen Unruhen in Sicht (29:26) Indien: Wo die Lepra wieder auf dem Vormarsch ist (36:36) Weshalb wir bei drohenden Krisen gerne wegschauen

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zu Putins Waffenruhe - Der russische Präsident testet den Westen

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 3:09


Die Ukraine und ihre westlichen Partner seien gut beraten, der von Wladimir Putin angekündigten einseitigen Feuerpause über das orthodoxe Weihnachtsfest nicht zu trauen, kommentiert Gesine Dornblüth. Militärisch nicht, und diplomatisch schon gar nicht.Ein Kommentar von Gesine Dornblüthwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei

KURIER daily
Warum Präsident Selenskij gerade jetzt in die USA reist

KURIER daily

Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 27:26


Noch bevor er begonnen hat zu reden, gibt es für den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskij Applaus, Zurufe und Standing Ovations vom US-Kongress. Bei seiner ersten Auslandsreise seit Beginn des Krieges zeigt sich Selenskij in einer bemerkenswerten Rede kämpferisch, zuversichtlich und emotional. Warum er gerade jetzt in die USA gereist ist, wie lange die Unterstützung aus dem Westen noch aufrecht gehalten wird und wie es um ein mögliches Kriegsende - oder zumindest eine Waffenruhe über Weihnachten - steht, erklärt heute KURIER Außenpolitik-Redakteurin Evelyn Peternel. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Ukraine: Dürfen Menschen von Waffenruhe über Weihnachten träumen?

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 5:38


Adler, Sabinewww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei

4x4 Podcast
Atomtest in Nordkorea: "Situation verschärft sich"

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Nov 29, 2022 25:55


Nordkorea – mit seinem Führer Kim Jong Un – hat dieses Jahr so viele Raketentests gemacht wie noch nie zu vor, nämlich über 70.Als nächstes erwarten Expertinnen und Experten im Westen gar einen Atomtest. Es wäre der erste seit fünf Jahren. Die Expertin schätzt ein. Weitere Themen: * 20 Stunden lang hat die radikal-islamische Terrormiliz Al Shabaab die Hauptstadt Mogadischu in Atem gehalten. Am Sonntagabend hatte die Terrormiliz ein Hotel im Zentrum gestürmt. Am Montagabend nun konnten Sicherheitskräfte den Terrorangriff beenden. Dabei wurden die sechs Angreifer getötet, 9 weitere Menschen ums Leben gekommen. Wie ist die Situation heute? * In Pakistan haben die Taliban rund 20 Jahre gegen die Regierung gekämpft. Bis im Mai eine Waffenruhe vereinbart wurde - und zwar unbefristet. Aber jetzt ist damit schon wieder Schluss: Die Taliban haben die Vereinbarung mit der Regierung beendet. Und sie rufen ihre Kämpfer zu Anschlägen im ganzen Land auf. Warum gerade jetzt? * Der Bundesrat hatte heute hohen Besuch aus dem Süden. Der italienische Staatspräsident ist nach Bern gereist. Sergio Mattarella sprach dort mit dem Bundesrat über politische Themen, die beide Länder beschäftigen. Besonders betroffen von dieser Politik sind die Menschen in den Gebieten nahe der italienischen Grenze, also etwa im Tessin. Die Tessin-Korrespondentin schätzt ein. * Sie sind ziemlich geheim: Die Hearings, vor den Bundesratswahlen. Die offiziellen Kandidatinnen sind Eva Herzog und Elisabeth Baume-Schneider von der SP sowie und Albert Rösti und Hans-Ueli Vogt von der SVP. Sie werden von den verschiedenen Fraktionen im Bundeshaus ausgefragt. Was bringen die Hearings?