Podcasts about die zahl

  • 649PODCASTS
  • 1,325EPISODES
  • 21mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Feb 24, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about die zahl

Show all podcasts related to die zahl

Latest podcast episodes about die zahl

Weißt du's schon? - Das Hörrätsel für Kleine und Große

Die Zahl, die wir suchen, versteckt sich gern! In den Wochen eines Monats zum Beispiel. In Jahreszeiten, Himmelsrichtungen und Elementen. Und? Weißt du's schon? Welche Zahl suchen wir? Ich sag' es dir! Weißt du's schon? - Werbepartner http://weisstdusschon.de/werbepartner Supporter*in werden mit Weißt du's schon? + Apple Podcasts Abo: https://apple.co/3FPh19X Steady Mitgliedschaft: https://steadyhq.com/wds PayPal-Spende: https://bit.ly/3v891w3 Mehr Infos: https://weisstdusschon.de/#support Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Email: christian@weisstdusschon.de Instagram: https://instagram.com/weisstdusschon Mehr Infos im Web: https://weisstdusschon.de

hr2 Der Tag
Erdbeben in Syrien und der Türkei - Erschütterung einer instabilen Region

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Feb 13, 2023 53:41


Das Erdbeben in Syrien und der Türkei hat die Welt erschüttert. Die Zahl der Toten steigt stetig und jede Gerettete wird wie ein kleines Wunder gefeiert. Dabei trifft diese Naturkatastrophe eine Region, die es ohnehin nicht leicht hat. Den strukturschwachen Süden der Türkei und das Dauerkriegsgebiet Syrien. Humane Hilfe kann da kaum etwas ausrichten. Und dann steht wie immer die große Frage im Raum, ob man präventiv hätte etwas unternehmen können, in einem Gebiet der Plattentektonik? Welche Schuld trifft die Regierenden in der Türkei und in Syrien? Darüber sprechen wir mit dem Nothilfekoordinator Jesco Weikert, mit Kristian Brakel von der Heinrich Böll Stiftung in Istanbul und der Geophysikerin Charlotte Krawczyk.

Weißt du's schon? - Das Hörrätsel für Kleine und Große

Die Zahl, die wir suchen, ist so groß, dass man neun Hände bräuchte, um sie an den Fingern abzuzählen. Sie ist zweistellig. Addiert man die erste und die zweite Ziffer, kommt Sechs heraus. Und? Weißt du's schon? Welche Zahl suchen wir? Ich sag' es dir! Weißt du's schon? - Werbepartner http://werbepartner.weisstdusschon.de Supporter*in werden mit Weißt du's schon? + Apple Podcasts Abo: https://apple.co/3FPh19X Steady Mitgliedschaft: https://steadyhq.com/wds PayPal-Spende: https://bit.ly/3v891w3 Mehr Infos: https://weisstdusschon.de/#support Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Email: christian@weisstdusschon.de Instagram: https://instagram.com/weisstdusschon Mehr Infos im Web: https://weisstdusschon.de

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Das schwere Erdbeben, das am vergangenen Montagmorgen das türkisch-syrische Grenzgebiet erschütterte, hat Reliefweb zufolge bis zu 15.000 Menschenleben gefordert. Die Zahl der Verletzten wird von dem UN-Portal, das über humanitäre Hilfe weltweit berichtet, mit mehr als 30.000 angegeben. Doch mit jeder Stunde steigen die Opferzahlen und die Schäden werden deutlich. Sowohl in der TürkeiWeiterlesen

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Erdbeben in der Türkei - Wie heftig rumort es noch?

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 7, 2023 8:07


Die Zahl der Erdbebenopfer in der Türkei steigt, ebenso wie die Angst vor womöglich noch stärkeren Beben. Um das sicherer vorherzusagen, brauche es aber ein dichteres Netz an Messstationen, sagt Charlotte Krawczyk vom Geoforschungszentrum Potsdam.Knoll, Christianewww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Blue Moon | Radio Fritz
Der Umgang mit euch selbst - mit Claudia Kamieth

Blue Moon | Radio Fritz

Play Episode Listen Later Feb 1, 2023 120:28


Die Zahl der Jugendlichen, die wegen starken Alkoholmissbrauchs im Krankenhaus landen, ist stark gesunken. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden heute mit. Grund ist vor allem die Corona-Pandemie. Gleichzeitig kam vor einigen Wochen aber auch die Meldung, dass Jugendliche wieder viel mehr rauchen - vor allem E-Zigarette. Claudia Kamieth hat mit euch heute über Alk und Kippen geredet. Wie viel trinkt ihr? Habt ihr mal aufgehört? Wart ihr vielleicht sogar mal in der Klinik? Ist Euer Vater Alkoholiker gewesen oder war es eure Ex? Sollte Alkohol erst ab 18 erlaubt sein? Sollten Kippen noch teurer werden? Wie geht ihr damit um?

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Reale Gefahr oder gefährliche Realität?; Gegen die Wand; Kampf gegen Rechts

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Jan 27, 2023 4:37


Die Zahl der Kriegsdienstverweigerer steigt. Eine Expertengruppe verlangt von Lehrern mehr Einsatz. Der Bundestag erinnert an die Opfer des Nationalsozialismus. Das ist die Lage am Freitagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Olaf Scholz und das letzte Tabu Expertengruppe verlangt von Lehrern mehr Einsatz Deutschland, letzte Runde Wie Freizeit-Ermittler Nazis stoppen Wegen Äußerung zu Russland: Kretschmer kritisiert Baerbock Bischof Bätzing bezeichnet Kirchenführung des Papstes als »äußerst fragwürdig« 0-Euro-Ticket für Beschäftigte der Stadt Stuttgart Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren.  Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Was jetzt?
Gähnende Leere im Lehrerzimmer

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jan 27, 2023 10:37


Angaben der Kultusministerien der Länder zufolge sind bundesweit über 12.000 Lehrerstellen unbesetzt. Von noch drastischeren Zahlen geht der Deutsche Lehrerverband aus: Um die Lehrpläne umsetzen zu können, müssten 30.000 bis 40.000 leere Stellen besetzt werden. Wer diese Krise zu verantworten hat und was sich tun lässt, erklärt Martin Spiewak, Experte für Bildungspolitik bei der ZEIT. Außerdem sprechen wir mit Merlind Theile, Redakteurin im Politikressort der ZEIT. Sie hat sich mit Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir beschäftigt. Was macht ihn zu so einem beliebten Politiker? Und wie konsequent war die Politik während seiner einjährigen Amtszeit wirklich? Und sonst so? Die Zahl der 100-Jährigen wächst. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Mitarbeit: Lea-Katharina Krause und Christina Felschen Weitere Links zur Folge: Lehrermangel: An deutschen Schulen fehlen mehr als 12.000 Lehrkräfte (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-01/lehrermangel-14000-unbesetzte-stellen-umfrage) Lehrermangel: Die Lücken im Klassenzimmer bedrohen das ganze Land (https://www.zeit.de/2022/41/lehrermangel-schulen-bildungspolitik) Schulen: Das regeln wir! (https://www.zeit.de/2023/03/schulen-kinder-mitsprache-gestaltung) Institut der deutschen Wirtschaft: Deutschland droht laut Studie bei Bildung international zurückzufallen (https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2023-01/iw-studie-bildung-deutschland-rueckschritt) Cem Özdemir: Hidden Cempion (https://www.zeit.de/2023/05/cem-oezdemir-bundeslandwirtschaftsminister-beliebheit-die-gruenen) Apfelernte und die Energiekrise: Verrottende Pracht (https://www.zeit.de/2022/44/apfelernte-energiekrise-altes-land-landwirtschaft) Landwirtschaft: Tausende Protestierende fordern nachhaltige Agrarwende (https://www.zeit.de/video/2023-01/6319034733112/landwirtschaft-tausende-protestierende-fordern-nachhaltige-agrarwende) Ökologische Landwirtschaft: Floppt jetzt auch noch Bio? (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-01/oekologische-landwirtschaft-bio-wende-oeko-landbau-gruene-woche)

Weißt du's schon? - Das Hörrätsel für Kleine und Große

Die Zahl, die wir suchen, lässt die Herzen von Mathe-Fans höher schlagen. Einige Menschen bekommen bei ihrem Anblick Angst. Und? Weißt du's schon? Was suchen wir? Ich sag' es dir! Weißt du's schon? - Werbepartner http://werbepartner.weisstdusschon.de Supporter*in werden mit Weißt du's schon? + Apple Podcasts Abo: https://apple.co/3FPh19X Steady Mitgliedschaft: https://steadyhq.com/wds PayPal-Spende: https://bit.ly/3v891w3 Mehr Infos: https://weisstdusschon.de/#support Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Email: christian@weisstdusschon.de Instagram: https://instagram.com/weisstdusschon Mehr Infos im Web: https://weisstdusschon.de

Fotografenschmiede
#109: Podcast: Was Instagram mit meinem Fotobusiness gemacht hat

Fotografenschmiede

Play Episode Listen Later Jan 9, 2023 80:22


Weißt du, was unser Hauptproblem mit Instagram ist? Die Zahlen! Ständig schauen wir darauf, wie viele Likes wir haben, wie viele Follower. Und schimpfen dann auf den Algorithmus. Schließlich muss der doch an allem Schuld sein. Oder nicht? ❌ Die Zahl der Likes ist nicht wichtig. Wichtiger ist die Interaktion und ob jemanden deinen Post abspeichert. ❌ Viele Follower zu haben ist schlecht, wenn diese aus dem falschen Grund bei dir sind. Wenn sie nie ein Shooting buchen werden, dann bringen sie dir gar nichts. ❌ Der Algorithmus verhindert, dass deine Posts deinen Followern gezeigt werden - wenn du nicht weißt, wie er funktioniert. Instagram ist so eine tolle Möglichkeit für uns Fotografinnen. Wenn du sie auch mehr und besser nutzen willst, dann bekommst du in diesem Monat ganz viel Input im Podcast. In dieser Woche erzählt dir Pinar: ❤️ wie sie Instagram nutzt, um hochpreisige Hochzeiten zu buchen ❤️ wie sie gelernt hat, sich vor der Kamera zu zeigen ❤️ wie sie sich den Algorithmus zunutze macht Hör rein oder schau bei YouTube rein! Diese Folge darfst du nicht verpassen!

ETDPODCAST
Nr. 4021 Illegale Einwanderung: EU möchte Migranten ohne Asylanspruch konsequenter abschieben

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jan 7, 2023 8:26


Die EU-Asylpolitik steht unter Druck. Die Zahl der illegalen Migranten ist im letzten Jahr um 68 Prozent angestiegen. Aber nur jeder Vierte wird wieder abgeschoben. In diesem Jahr möchte die EU das Ruder herumreißen und mehr abgelehnte Asylbewerber abschieben. Ganz einfach ist das aber nicht. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Info 3
Bund ergreift Massnahmen gegen akuten Medikamentenmangel

Info 3

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 13:32


In den Apotheken fehlt es aktuell an fiebersenkenden Medikamenten für Kinder. Nun leitet der Bund Massnahmen gegen die Engpässe ein. Neu sollen Apotheken etwa selber Sirup herstellen.  Weitere Themen: Zum Auftakt des Wahljahres haben Wirtschaftsverbände auf dem Bundesplatz ihre neue Plakatkampagne präsentiert. Dahinter stecken der Arbeitgeberverband, Economiesuisse, der Gewerbeverband und der Bauernverband. Politisch sind sich die vier Verbände nicht immer einig; momentan scheinen sie aber voneinander zu profitieren. Die Zahl der Gletscher werde sich bis ins Jahr 2100 mindestens halbieren. Das besagt eine neue Studie, die jüngst im Fachmagazin «Science» publiziert worden ist. Verglichen mit der Schweiz ist das noch harmlos: Hierzulande werden bis Ende des Jahrhunderts sogar mindestens vier von fünf Gletschern verschwunden sein.

ETDPODCAST
Nr. 3975 Ehemaliger Enthüllungsjournalist: Peking reagiert wie „Wuhan Anfang 2020“

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jan 2, 2023 6:12


Die Zahl der Todesfälle durch COVID-19 in China steigt rasant. Das bezeugt eine Vielzahl inoffizieller Quellen. Das Regime schweigt und vertuscht. Der Dissident Zhao Lanjian fühlt sich, als hätte die Kommunistische Partei Chinas (KPC) die Uhr auf „Wuhan Anfang 2020“ zurückgedreht. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Marcel Proust:
Briefe aus der DDR. 1989-1990 (8/11)

Marcel Proust: "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit"

Play Episode Listen Later Jan 1, 2023 23:13


Im Mai beginnen in Bonn die 2-plus-4 Gespräche über die Pläne zur deutsch-deutschen Vereinigung. Expert*innen beraten bereits über einen gemeinsamen Staatsvertrag. Die Zahl der Arbeitslosen steigt auf 100.000. Den Veränderungen begegnen die Briefautor*innen mit zunehmend schärferen Kommentaren. Ruth Reinecke liest aus den persönlichen Briefen an Ingrun Spazier. Audio online bis zum 02.01.2024

Weißt du's schon? - Das Hörrätsel für Kleine und Große

Die Zahl, die wir suchen, ist so lang, dass Forscher*innen bis heute über ihr Ende rätseln. Dabei ist sie eigentlich ein Winzling. Und? Weißt du's schon? Welche Zahl suchen wir? Ich sag' es dir! Supporter*in werden mit Weißt du's schon? + Apple Podcasts Abo: https://apple.co/3FPh19X Steady Mitgliedschaft: https://steadyhq.com/wds PayPal-Spende: https://bit.ly/3v891w3 Mehr Infos: https://weisstdusschon.de/#support Fragen, Anregungen, Rätselwünsche? Mehr Infos im Web: https://weisstdusschon.de Email: christian@weisstdusschon.de Instagram: https://instagram.com/weisstdusschon

Der Tag - Deutschlandfunk
Der Tag - Bilanz der Seenotrettung: "Das EU-Grenzregime war nie brutaler"

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 28, 2022 32:03


Die Zahl der Geflüchteten ist 2022 wieder stark angestiegen. Und auch die Hürden für Seenotretter nehmen zu. Eine Bilanz. Und: Wieder stirbt ein russischer Oligarch unter mysteriösen Umständen. Werden kritische Eliten mundtot gemacht? Schulz, JosephineDirekter Link zur Audiodatei

Der Tag - Deutschlandfunk
Der Tag - Bilanz der Seenotrettung: "Das EU-Grenzregime war nie brutaler"

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 28, 2022 32:03


Die Zahl der Geflüchteten ist 2022 wieder stark angestiegen. Und auch die Hürden für Seenotretter nehmen zu. Eine Bilanz. Und: Wieder stirbt ein russischer Oligarch unter mysteriösen Umständen. Werden kritische Eliten mundtot gemacht? Schulz, JosephineDirekter Link zur Audiodatei

4x4 Podcast
Nato-Beitritt erneut blockiert:«Schweden reagiert gelassen»

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 25:50


Schweden möchte längst Teil des Sicherheitsbündnis NATO sein, aber das Land muss weiterhin warten. Der Grund: Die Türkei will nicht Ja sagen bis ihre Forderungen erfüllt sind und für einen Nato-Beitritt braucht es eine einstimmige Zustimmung aller Mitglieder des Sicherheitsbündnis.  Weitere Themen: * Was ist eigentlich mit den iranischen Fussball-Nationalspielern passiert? Wir erinnern uns an diesen speziellen Moment an der WM in Katar: Beim ersten Gruppenspiel haben sie sich geweigert, die iranische Hymne zu singen. Ein Affront gegen das Regime und wohl eine Solidaritätsbekundung mit der Protestbewegung in Iran. Danach befürchteten viele, die Spieler würden zuhause bestraft. Wie ist es ihnen ergangen? * Der Wolf ist da und er bleibt da. Auch im Schweizer Mittelland. Die Zahl der Wolfssichtungen nimmt zu - jüngst etwa im Aargau oder Solothurn. Was ist der Grund für die Begegnungen? Und müssen sich auch die Menschen im Mittelland an das Raubtier gewöhnen? * Konflikte und Streitigkeiten sind omnipräsent. Was aber, wenn schon Kinder lernen, wie man am besten mit Konflikten umgehen kann? Das Projekt "WIN-WIN" an Schulen der Stadt St.Gallen versucht genau das schon seit mehr als 20 Jahren. 4. KlässlerInnen lernen, wie man Konflikte selbst lösen kann. Mit Hilfe von Michaela Hebsacker - einer Mediatorin - werden sogenannte Lotsinnen und Lotsen ausgebildet: Diese vermitteln dann zwischen Kindern, die sich streiten.

Auf den Punkt
Mehr Armut, höhere Kosten: Was sich 2022 bei den Tafeln verändert hat

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 13:37


Die Zahl der von Armut betroffenen Menschen in Deutschland steigt. Wie gehen die Tafeln damit um? Ein Gespräch mit Sirkka Jendis, Geschäftsführerin des Tafel Deutschland e.V.

Fußball – meinsportpodcast.de
HRF 167 | Die Sucht nach Abenteuer, die Sucht nach dem Sammeln, die Sucht nach Fußball

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 155:11


Nick Kaßner Facebook Website Instagram Twitter Steady Paypal Carlo Farsang Für viele ist eine 34er Saison mit ihrem Lieblingsverein schon ein Traum und wenn man nur halbwegs normal tickt, ist selbst das schon extrem. Auf jeden Fall sollte man dann nicht viel Familie und Freunde außerhalb des Fußballs haben, ansonsten dürfte man einige Menschen enttäuschen. Noch extremer betreibt man das Hobby Fußball als Groundhopper*in. Vor 30 Jahren in der Zeit vor dem Internet, Billigflügen und Footballapps war das Reisen zu europäischen oder gar osteuropäischen Fußballspielen noch mit Abenteuer verbunden. Die Zahl derer die Groundhoppen ihr Hobby nannten, war noch sehr übersichtlich. Damals schon ganz vorne ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Sinneswandel
Eva Biringer: Wie wurdest du [un]abhängig vom Alkohol?

Sinneswandel

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 33:59


Alkohol ist längst nicht mehr nur “Männersache”. Die Zahl trinkender Frauen, im Vergleich zu Männern, steigt seit 1980 immer weiter an. Und das nicht ohne Grund, sagt Autorin und Food-Journalistin Eva Biringer. Sie war selbst abhängig und schreibt in ihrem Buch “Unabhängig: Vom Trinken und Loslassen” davon, warum Alkohol ausgerechnet auf junge, emanzipierte Frauen eine so starke Anziehung ausübt. Heute ist Eva unabhängig und sagt, dass sei die beste Entscheidung ihres Lebens gewesen. Denn nüchtern sei sie nicht nur glücklicher, sondern auch eine “bessere Feministin”. Was Eva Biringer der Alkohol damals gegeben und wie sie sich von ihm gelöst hat, darüber spricht sie mit Marilena Berends.

Kontext
Kultur-Talk: Was tun gegen Zwangsehen, Anu Sivaganesan?

Kontext

Play Episode Listen Later Dec 18, 2022 27:57


Rund 350 junge Menschen in der Schweiz melden pro Jahr, dass sie zwangsverheiratet wurden oder werden sollen. Die Zahl ist seit Jahren auf einem hohen stabilen Niveau. Wie kann sich das ändern? «Kultur-Talk» mit Anu Sivaganesan, Menschenrechtlerin, Gründerin und Leiterin der Fachstelle Zwangsheirat. Obwohl Straftatbestand, werden jedes Jahr Hunderte von Zwangsehen in der Schweiz geschlossen. Anklagen gibt es fast nie. Betroffene wollen ihre Angehörigen nicht hinter Gitter bringen. Die Heiraten sind eingebettet in ein religiös-kulturelles Wertesystem. Eltern wollen ihre Kinder innerhalb der Gemeinschaft verheiraten. Die Ehe soll heterosexuell sein und möglichst jungfräulich eingegangen werden. Zwangsehen werden nicht nur in islamischen Gemeinschaften geschlossen, und auch Männer leiden darunter. Anu Sivaganesan sagt, um wirksam gegen Zwangsheirat vorzugehen, brauche es mehr Sichtbarkeit fürs Thema.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Alkoholsucht - „Deutschland macht bisher viel zu wenig“

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 7:49


Die Zahl der Beschäftigten, die exzessiv Alkohol konsumieren, ist laut einer Studie angestiegen. Mediziner Jakob Manthey fordert daher höhere Steuern auf Alkohol: „Wir haben mindesten 45.000 Alkoholtote jedes Jahr, das ist eigentlich nicht akzeptabel.“Jakob Manthey im Gespräch mit Julius Stuckewww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei

Weißt du's schon? - Das Hörrätsel für Kleine und Große

Die Zahl, die wir suchen, ist wie ein Loch. Sie ist da und irgendwie auch nicht. Und? Weißt du's schon? Was suchen wir? Ich sag' es dir! Fragen, Anregungen, Rätselwünsche? Schaut auf https://weisstdusschon.de vorbei oder schreibt mir an christian@weisstdusschon.de Noch mehr Rätselspaß und Weißt du's schon? unterstützen - mit dem Weißt du's schon? + Supporter*innen-Abo! https://weisstdusschon.de/#support Weißt du's schon bei Instagram: https://www.instagram.com/weisstdusschon

ETDPODCAST
Nr. 3861 Terrorabwehr – Reaktionen auf die „Reichsbürger-Razzia“

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Dec 8, 2022 7:28


Offizielle Stellen und Extremismus-Experten verbuchen die Großrazzia gegen die „Reichsbürgerszene" vom 7. Dezember als großen Erfolg. Die Zahl der Haftbefehle steigt. Bundesinnenministerin Nancy Faeser plant, das Disziplinarrecht zu ändern. Für die Linken-Politikerin Martina Renner wirkt das Ereignis „wie eine PR-Aktion". Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

B5 Thema des Tages
Interview der Woche: Markus Beier, Vorsitzender Deutscher Hausärzteverband: „Die Zahl der Hausärzte geht nach oben“

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Dec 3, 2022 8:07


Die Zahl der Nachwuchsmediziner, die in Bayern als Hausärzte arbeiten wollen, ist in letzter Zeit deutlich gestiegen. Im BR24 Interview der Woche sagte der neue Vorsitzende des Deutschen Hausärzteverbandes, Markus Beier, die Zahl der Facharztprüfungen habe sich in den vergangenen Jahren verdreifacht.

Was jetzt?
Update: Wie Biden mit Käse einen Handelskrieg abwenden will

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 9:52


Der Staatsbesuch von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron in den USA läuft nicht so harmonisch ab, wie es auf den ersten Blick scheint. Im Hintergrund droht Streit um den Inflation Reduction Act (IRA), ein protektionistisches Gesetz zur Stärkung der US-amerikanischen Wirtschaft. Was hat es mit diesem Investitionspaket auf sich? Und droht nun ein amerikanisch-europäischer Handelskrieg? Diese Fragen klärt Pia Rauschenberger mit Matthias Krupa, Korrespondent in Frankreich. Außerdem im "Was jetzt?"-Update: Chinas Staatschef Xi Jinping hat heute EU-Ratspräsident Charles Michel zu einem dreistündigen Gespräch empfangen. Michel forderte China in dem Gespräch auf, seinen Einfluss auf Russland für eine Beendigung des Kriegs gegen die Ukraine zu nutzen. Der 1. Dezember ist gleichzeitig auch Welt-Aids-Tag. Die Zahl der Neuinfektionen und der Todesfälle geht weltweit immer weiter zurück. Warum wir trotzdem noch nicht über den Berg sind, erklärt Ingo Arzt, Redakteur im Gesundheitsressort von ZEIT ONLINE. Was noch? Den Dichter Rilke neu entdecken. (https://www.swr.de/swr2/wissen/den-dichter-rilke-neu-entdecken-lesekompass-durch-die-duineser-elegien-swr2-wissen-aula-2022-05-29-100.html) Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: US-Subventionen: Auge um Auge (https://www.zeit.de/2022/49/usa-handel-joe-biden-inflation-ira-europa) Staatsbesuch in USA: Emmanuel Macron warnt vor Spaltung des Westens durch US-Subventionen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/staatsbesuch-usa-emmanuel-macron-spaltung-subventionen) Themenseite: China (https://www.zeit.de/thema/china) Themenseite: Europäische Union (https://www.zeit.de/thema/europaeische-union) China-Taiwan-Konflikt: Mitarbeiter von Robert Habeck rechnen mit Annexion Taiwans durch China (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/china-taiwan-annexion-bericht-pioneer) HIV-Behandlung: Fortschritt in Pillen (https://www.zeit.de/2022/49/hiv-behandlung-medikamente-prep-pep-art)

Info 3
Steigende Asylzahlen: Kantone schlagen Alarm

Info 3

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 13:25


Die Zahl der Asylsuchenden in der Schweiz steigt weiter. Inzwischen rechnet der Bund mit knapp 25 Tausend Asylgesuchen in diesem Jahr. Hinzu kommen die 70 Tausend Geflüchteten aus der Ukraine. Wegen des Andrangs schlagen die Kantone nun Alarm, sie seien am Anschlag. Weitere Themen: Wenn die Schweiz die internationale OECD-Mindessteuer für Grosskonzerne einführt, sollten schätzungsweise ein bis zweieinhalb Milliarden Franken zusammenkommen. Noch unklar ist, wie viel von diesem zusätzlichen Geld Bund und Kantone erhalten sollen. Dementsprechend streitet das Parlament engagiert darüber. Es ist eines der grössten Reform-Projekte im Gesundheitswesen der letzten Jahre, die einheitliche Finanzierung, auch "Monismus" genannt. Die Kosten von Behandlungen im Spital, in Arzt-Praxen und auch von der Pflege sollen Kantone und Krankenkassen künftig zusammen tragen.

Echo der Zeit
Kantone wegen steigender Flüchtlingszahlen am Anschlag

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 44:00


Die Zahl der Asylsuchenden in der Schweiz steigt weiter. Inzwischen rechnet der Bund mit knapp 25'000 Asylgesuchen in diesem Jahr - im Vergleich zu rund 15'000 im letzten Jahr. Hinzu kommen die 70'000 Geflüchteten aus der Ukraine. Wegen des Andrangs schlagen die Kantone nun Alarm, sie seien am Anschlag. Weitere Themen: (06:19) Kantone wegen steigender Flüchtlingszahlen am Anschlag (10:01) Wie nachhaltig ist Russland angeschlagen? (16:20) Gespaltene Mitte (21:01) Verteilkampf um Steuermilliarden (24:37) Einheitliche Finanzierung der Gesundheitskosten (28:59) Chinas wirtschaftliche Probleme (34:19) Nordirland: Interview mit Unionisten-Führer Sir Jeffrey Donaldson

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Atemwegserkrankungen nehmen zu - Immunologe: Doppelte Virusinfektionen eher die Ausnahme

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 29, 2022 8:28


Die Zahl der Atemwegserkrankungen steigt rasant, während die Corona-Welle in Deutschland weiter abebbt. Das könne auch mit daran liegen, dass das Immunsystem Infizierte in der Regel gegen andere Viren abschotte, sagte Immunologe Carsten Watzl im Dlf.Kühn, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Was jetzt?
Update: China in der Null-Covid-Falle

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Nov 28, 2022 7:12


Es ist die größte Protestwelle in China seit 1989. Unter anderem in Peking, Shanghai, Wuhan und Nanjing gehen seit dem Wochenende Menschen auf die Straße, um gegen die strenge Corona-Politik des Landes zu demonstrieren. Die chinesischen Behörden haben nun vereinzelte Lockerungen angekündigt, halten aber weiterhin an ihrer “Zero-Covid-Politik” fest. Das sei ein “gigantischer Fehler”, meint Steffen Richter, Redakteur für internationale Politik bei ZEIT ONLINE und China-Experte. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene haben weiterhin mit den psychischen Nachwirkungen der Corona-Pandemie zu kämpfen. Der Deutsche Ethikrat fordert deshalb in seiner Ad-hoc-Empfehlung “Pandemie und psychische Gesundheit” einen flächendeckenden Ausbau von Beratungs-, Therapie- und Hilfsangeboten. Bundesfamilienministerin Lisa Paus hat angekündigt, die geplante Regelung zum sogenannten “Vaterschaftsurlaub” erst 2024 umzusetzen. Was noch? Die Zahl der Wolfsrudel in Deutschland wächst weiter (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-11/woelfe-ausbreitung-rudel-brandenburg-naturschutz). Moderation und Produktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Redaktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: China: Proteste gegen die Regierung (https://www.zeit.de/thema/china) Proteste in China: "Endlich sehen wir Licht" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/china-proteste-null-covid-urumqi-peking) Jugendpsychiatrien: Die Notfälle sind jetzt Alltag (https://www.zeit.de/arbeit/2022-11/jugendpsychiatrie-personalmangel-pandemie-gesundheit) Psychische Krankheiten: Ethikrat fordert mehr psychosoziale Angebote für junge Menschen (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-11/ethikrat-psychische-krankheiten-junge-menschen-pandemie) Familienministerin: Zweiwöchiger Vaterschaftsurlaub soll 2024 kommen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/familienministerin-vaterschaftsurlaub-wochenbett) Vaterschaftsurlaub: Vielen Dank für diese Ausrede, Frau Familienministerin! (https://www.zeit.de/gesellschaft/familie/2022-11/vaterschaftsurlaub-lisa-paus-auszeit-beruf-krise-familie)

WDR 5 Alles in Butter
Zitronat und Orangeat: grün, gelb, gut?

WDR 5 Alles in Butter

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 46:18


Die Zahl der Anhänger von Orangeat und Zitronat ist übersichtlich: Viele Menschen fremdeln mit diesen Backzutaten. Dabei sind sowohl Stollen als auch Lebkuchen ohne sie undenkbar. Und beide Produkte können köstlich sein. Wo es die besten gibt? Wir testen das. Moderation: Uwe Schulz und Genussexperte Helmut Gote Von Helmut Gote ;Uwe Schulz.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
240.000 Feinstaubtote in der EU – So kommt die Zahl zustande

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 2:17


In der EU sind 2020 einer offiziellen Schätzung zufolge allein durch die Feinstaubbelastung in der Luft etwa 240.000 Menschen vorzeitig gestorben. Wir erklären, wie solche Schätzungen berechnet werden, welche Kriterien dabei eine Rolle spielen – und welche nicht.

Was jetzt?
Update: Was den Menschen in der Ukraine jetzt gegen Dunkelheit und Kälte hilft

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 8:23


Russland hat in der Ukraine erneut die Energieversorgung angegriffen. Millionen Menschen waren daraufhin ohne Strom und Wasser. Über die Situation der Ukrainer und Ukrainerinnen spricht im "Was jetzt?"-Update Lisa Schönmeier von der Hilfsorganisation Malteser International. Wie geht es den Menschen? Und wie können wir helfen? Die Zahl der angezeigten Gewalttaten unter Paaren und Ex-Partnern ist im vergangenen Jahr leicht gesunken. Das geht aus einer aktuellen Statistik des Bundeskriminalamts zur Partnerschaftsgewalt hervor. Doch die Dunkelziffer ist hoch. Außerdem im Update: In einer Sondersitzung des UN-Menschenrechtsrats kritisiert Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) die Gewalt gegen Demonstrierende im Iran. Was noch? Der gehörlose Hund Raffa lernt Zeichensprache. Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Ukraine-Überblick: Kiew ohne Strom und Wasser, Teilabschaltung in mehreren AKW (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/ukraine-ueberblick-kiew-wasser-strom-iranische-drohnen) Liveblog: Ukraine-Krieg: Kiew zu 70 Prozent weiterhin ohne Strom(https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live) Ukraine: Ohne Wasser, ohne Strom (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/ukraine-stromausfall-bevoelkerung-evakuierung-fs-2) Frauen: Wo Frauen für ihren Schutz zahlen müssen (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-11/gewalt-frauen-frauenhaus-brandenburg) Bundeskriminalamt: Weniger angezeigte Gewalttaten in Partnerschaften (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-11/gewalt-beziehungen-partnerschaften-statistik-bka) Vereinte Nationen: Annalena Baerbock kritisiert Iran in UN-Menschenrechtsrat (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/un-menschenrechtsrat-iran-annalena-baerbock-kritik) Was noch: Ein Hund lernt Zeichensprache (https://www.sueddeutsche.de/panorama/gehoerloser-hund-zeichensprache-rafa-1.5701789)

Hessen schafft Wissen
#101: Wissen ist noch nicht Handeln – Prof. Dr. Andreas Ernst über Umweltsystemanalyse und Umweltpsychologie

Hessen schafft Wissen

Play Episode Listen Later Nov 22, 2022 56:02


Die Zahl der Naturkatastrophen nimmt weltweit zu – wenig überraschend, denn die Wissenschaft warnt seit Jahrzehnten vor den Folgen des Klimawandels. Trotzdem reagiert die Menschheit – ungeachtet einiger Fortschritte wie des Pariser Klimavertrags – nach wie vor zu langsam. „Wissen ist noch nicht handeln“, stellt der Gast dieser Episode fest und erklärt den Widerspruch zwischen unserem umfangreichen Wissen über den Klimawandel und dem eher trägen Handeln. Tun wir denn selbst immer das, was langfristig das Beste für uns ist? Sind manche globalen Probleme vielleicht einfach zu groß und kompliziert für den Menschen? Wie können wir sie trotzdem bewältigen?Diese und andere Fragen diskutiert in dieser Episode Prof. Dr. Andreas Ernst. Er ist Professor für Umweltsystemanalyse und Umweltpsychologie an der Universität Kassel und einer der Direktoren des Center for Environmental Systems Research (CESR). Innerhalb seiner Forschungsgruppe Socio-Environmental Systems Analysis and Modelling (SESAM) beschäftigt er sich mit Computermodellierung gesellschaftlichen Handelns und Lernens im Umgang mit Umwelt, Umweltverhalten, Akzeptanzfragen, dem Einfluss von Normen und gesellschaftlichen Innovationen.

Handelsblatt Today
Diese deutschen Startups sind besonders vielversprechend

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 27:46


Die deutsche Gründerszene hat 36 Startups mit einer Milliardenbewertung hervorgebracht. Doch für einige könnte es in Zukunft schwierig werden. Investoren haben ihr Geld im vergangenen Jahr besonders großzügig verteilt. Das Ziel waren junge deutsche Firmen, deren Bewertungen somit stark gestiegen sind. Laut der Datenbank Pitchbook sind insgesamt zehn Start-ups im vergangenen Jahr zu einem Einhorn geworden. So heißen in der Gründerszene Unternehmen mit einer Bewertung von mindestens einer Milliarde Euro. In diesem Jahr ist von dieser Euphorie jedoch kaum noch etwas geblieben. Es gibt einige Faktoren, die sowohl Gründer als auch Investoren hemmen: Der Krieg in der Ukraine, die Energiekrise, steigende Preise und Zinsen oder auch die Angst vor einer Rezession. Lediglich sechs neue deutsche Einhörner hat Pitchbook 2022 gezählt. Die Zahl der Gründungen ist laut einer Analyse des Wagniskapitalgebers Morphais zwischen Juli und September um 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen. Die Stimmung in der Branche sei dennoch recht positiv, wie Technologie-Redakteurin Nadine Schimroszik in der aktuellen Folge Handelsblatt Today berichtet. Positiv heißt jedoch nicht sorglos. Bei einem der weltgrößten Start-Up-Events, der Slush-Konferenz in Helsinki, hat Schimroszik mit Gründern und Investoren gesprochen: „Alle äußerten sich sehr zurückhaltend, was die Aussichten für das kommende Jahr angeht.“ Im Gespräch mit Host Lena Jesberg stellt sie die drei aussichtsreichsten deutschen Einhörner vor und jene drei, die noch Probleme bewältigen müssen. *** Die Handelsblatt-Lesefavoriten in dieser Woche: [Twitter-Chaos: Acht-Dollar-Abo soll reaktiviert werden](https://www.handelsblatt.com/technik/it-internet/twitter-chaos-acht-dollar-abo-soll-reaktiviert-werden-/28806208.html) [US-Präsidentschaftskandidatur: Donald Trump laufen die Großspender davon](https://www.handelsblatt.com/politik/international/us-praesidentschaftskandidatur-donald-trump-laufen-die-grossspender-davon/28815010.html) [LNG: Tankerstau zeigt, dass Europas neuer Gasmarkt noch nicht funktioniert](https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/lng-tankerstau-zeigt-dass-europas-neuer-gasmarkt-noch-nicht-funktioniert/28801644.html) *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen *** Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Immer noch zu wenig Kinderärzte im Südwesten

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Nov 14, 2022 2:58


Kinderärzt*innen in Baden-Württemberg kommen immer mehr an ihre Belastungsgrenze. Die Zahl der Geburten steigt – die Zahl der Kinderärzt*innen nicht in gleichem Maß. Das macht sich auch in einer Kinderarztpraxis In Nagold im Kreis Calw bemerkbar.

SWR2 Kultur Info
„Hörspiel und Podcast lernen voneinander“ – ARD-Hörspielpreisjurorin Nathalie Singer über aktuelle Klangkunst

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 9:48


,,Das literarische Hörspiel steht bei diesem Preis im Fokus”, sagt Jury-Mitglied Nathalie Singer, ,,starke Texte und Stoffe, die aufwändig inszeniert werden”. Der Markt und die Technik des Hörspiels allgemein seien mit Audiowalks, Featureformaten und natürlich den Podcasts jedoch viel größer. ,,Die Zahl an Gattungen wächst”, weiß die Expertin für Klangkunst. Im Vergleich zum Audiovisuellen lenke das Hörspiel weniger ab und führe, in einer von Bildern oft gesättigten Welt, mehr nach innen und weg von den Bildschirmen. ,,Das Hörspiel kann so die Fantasie anregen und die Hörenden in immersive Räume abtauchen lassen”, sagt sie weiter. Ab Freitag tagt die fünfköpfige Jury am ZKM Karlsruhe und wird am Samstagabend den Gewinner des ARD-Hörspielpreises bekannt geben.

Mordlust
#107 Wer schön sein will…

Mordlust

Play Episode Listen Later Nov 9, 2022 104:27


Obwohl Schönheit bekanntlich im Auge des Betrachters liegt, haben die meisten eine ganz bestimmte Vorstellung davon - vor allem, wenn es um Frauen geht. Um Ideale zu erreichen, unterziehen sich jedes Jahr mehr Menschen kleineren und größeren Eingriffen, die mit Risiken und teilweise auch mit Schmerzen verbunden sind. Denn wer schön sein will, “muss leiden” und das haben die Opfer in dieser Folge von „Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe“ ganz besonders. Als sie zu ihrem neuen Freund “Paul” nach Hamburg zieht, freut sich Carolin auf das gemeinsame Großstadtleben. Doch bald schon wird das Geld knapp, also fängt das Paar an, gemeinsam Porno-Filme zu drehen und sie online zu verkaufen. Während Paul vor allem hinter der Kamera steht, zieht sich „Sexy Cora“ aus und hat vor der Kamera Sex mit fremden Männern. Mehrmals lässt sie sich für ihren neuen Job die Brüste machen. Auch dann noch als ihr Ärzt*innen davon abraten. Doch Carolin will Körbchengröße G - koste es, was es wolle. Rajee ist im Körper eines Jungen geboren, obwohl sie eine Frau ist – das macht ihr das Leben in den 70er Jahren in den USA nicht gerade leicht. Um ihren Körper ihrer Identität anzugleichen, nimmt sie schließlich Hormone ein, doch die Veränderung reicht ihr nicht. Da hört sie von einer Frau, die ihr auf dem Schwarzmarkt mit günstigen Silikon-Fillern weichere Gesichtszüge, größere Brüste und weibliche Kurven verschaffen kann. Rajee vertraut der Fremden. Doch statt sich endlich wohl im eigenen Körper zu fühlen, erwacht Rajee bald in einem Albtraum, der ihr Äußeres für immer verändert. Die Zahl der Schönheitsoperationen und -eingriffe steigt in den letzten Jahren stetig an. Häufig fehlt Mediziner*innen wichtiges Fachwissen, was die Risiken eines Eingriffs stark erhöht und manchmal sogar zum Tod führt. In dieser Folge sprechen wir über fehlende Regulierungen in der Branche, absurde Schönheitsideale und warum man eigentlich von anderen als attraktiv wahrgenommen werden will. Interviewpartner in dieser Folge: Dr. Ludger Meyer, Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie, Chefarzt Klinik Villa Bella in München und Dr. Steffen Handstein, Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie in der Praxis Königspark in Dresden, ehemaliger Präsident der VDÄPC – Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen **Kapitel** 1. Fall Carolin 2. Aha: Verantwortung von plastischen Chirurg*innen 3. Fall Rajee 4. Aha: Problematik mit der Berufsbezeichnung „Schönheitschirurg*in“ 5. Zahlen und Trends 6. Brazilian Butt Lift 7. Wie wichtig ist uns Schönheit **Credit** Produzentinnen/Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Recherche: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Isabel Mayer Schnitt: Pauline Korb **Shownotes** Neuer Merch: https://shop.partnerincrime.de *Fall Carolin* Urteil Landgericht Hamburg 632 KLs 6/12, 632 KLs 6/12 – 7200 Js 9/11 SZ: Porträt einer Pornodarstellerin: Der Tag, als „Sexy Cora“ starb: https://bit.ly/3tdHgkG SZ: Verstorbene Pornodarstellerin „Sexy Cora“: Tod durch Größenwahn: https://bit.ly/3EbqOYv ZDF: Die Geheimnisse der Toten: Der Fund im See: https://bit.ly/3EdCjP2 Bild: Sie starb bei ihrer 6. Busen-OP: So landete Cora im Rotlicht-Milieu: https://bit.ly/3UErSJL *Fall Rajee* Rajee Rajindra Narinesingh: "Beyond Face Value. A Journey to true Beauty. A Memoir." Rajee Narinesingh auf YouTube: https://bit.ly/3DSVmg2 FAY WHAT?! Trans Life Rajee Narinesingh: https://bit.ly/3EgKzxX The Sydney Morning Herald: Fake plastic surgeon gets 10 years for manslaughter after injecting patient's buttocks with ‚cement‘: https://bit.ly/3G1Oq31 *Diskussion* Urteil Landgericht Düsseldorf 1 Ks 24/20 VDÄPC-Statistik 2022: Zahlen, Fakten, Entwicklungen in der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie: https://bit.ly/3UGxH9p Zervakis & Opdenhövel. Live.: Lebensgefahr durch Beauty-Wahn: Teenager jagen Schönheitsideale: https://bi **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Krieg und Frieden (Tag 255-258)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Nov 8, 2022 33:22


Warum gibt es immer noch Kriege auf der Welt? Die Zahl der bewaffneten Konflikte weltweit nimmt zu und damit auch die Zahl der Opfer und Flüchtlinge. Im Schwerpunkt geht es im Podcast darum, wie die Zahl der Opfer auf die Öffentlichkeit wirkt und weshalb künftig im Krieg vermutlich mehr auf Drohnen gesetzt wird. Durch Luftangriffe und Drohneneinsätze ist der Unterschied zwischen Soldaten und Zivilisten praktisch aufgehoben worden, sagt der Wissenschaftsjournalist Patrick Seibel. Aus Kiew zugeschaltet ist Thielko Grieß vom Deutschlandfunk, der die Bedingungen der Ukraine für Friedensgespräche mit Russland einordnet. Im Gespräch mit Host Carsten Schmiester geht es auch um die Rolle der Söldner in der Ukraine, der Gruppe Wagner und der tschetschenischen Streitkräfte. Podcast Synapsen – Warum führen Menschen Krieg? https://www.ndr.de/nachrichten/info/Synapsen-Warum-fuehren-Menschen-Krieg,podcastsynapsen272.html Reportage aus Kiew von Thielko Grieß im Deutschlandfunk https://www.deutschlandfunk.de/strom-gas-und-waerme-als-teure-gueter-wintervorbereitungen-in-kiew-dlf-d494fc41-100.html Podcast-Tipp: Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur https://www.ardaudiothek.de/sendung/kunstverbrechen-true-crime-meets-kultur/10824841/

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky
Unerwartete Renaissance der Rentenmärkte (Express)

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky

Play Episode Listen Later Nov 4, 2022 3:02


Die Bank of England hat die Zinsen kräftig erhöht. Überhaupt hat sie in den vergangenen Wochen stark agiert. Dazu im Gespräch ist Christian Kopf, Leiter Portfoliomanagement Renten und Währungen bei Union Investment. Mit ihm anschließend noch ein Blick auf Anleihen, er spricht von einer Renaissance der Rentenmärkte.Anschließend folgt das Update von der Wall Street. Die schlechte Laune setzt sich nach dem Fed-Entscheid fort, Zins- und Rezessionsängste kommen wieder hoch. Sie hören, wie auf dieser Basis der Handelstag gelaufen ist und auf welcher Grundlage es heute auch in New York aufs Wochenende zugeht.Das “Investment des Tages” führt zu Uniper. Deutschlands größter Gaskonzern hat die neue Zwischenbilanz präsentiert. Die Zahl des Tages ist 40 Milliarden Euro. Dieser Verlust sucht seinesgleichen. Was aber sind die Aussichten? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Düsseldorfer Aufwacher — das Morgen-Briefing
Düsseldorf erweitert weitere Schulen / So gehen die Kneipen in NRW mit der Fußball-WM in Katar um

Düsseldorfer Aufwacher — das Morgen-Briefing

Play Episode Listen Later Oct 25, 2022 17:38


Die Stadt wird auch in den kommenden Jahren viel Geld in den Bau neuer Schulen stecken müssen. Die Zahl der Schülerinnen und Schüler steigt jährlich um etwa ein Prozent. Was das konkret bedeutet, steht in einem Bericht, den die Stadtverwaltung heute im Schulausschuss vorstellt. / Fußball-WM in Katar: Boykott oder Rudel-Gucken?

Im Gespräch
Steigende Flüchlingszahlen - Wie schaffen wir das erneut?

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Oct 15, 2022 85:57


Die Zahl der Flüchtlinge, die in Deutschland Hilfe suchen, steigt. Die Kommunen sehen sich am Limit, sie unterzubringen. Doch der Krieg in der Ukraine hält an, auch aus anderen Krisengebieten bitten Menschen um Asyl. Was ist zu tun?Moderation: Gisela Steinhauer www.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei

Rundschau
Transitland Schweiz, Generation Magersucht, Kampf um Windräder

Rundschau

Play Episode Listen Later Oct 12, 2022 47:19


Die Zahl der Migranten, die in die Schweiz einreisen, nimmt zu. Doch die meisten wollen möglichst schnell weiter in ein Nachbarland. Was heisst dies für das Dublin-Abkommen? Ausserdem: Schweizweit fehlen Therapieplätze für magersüchtige Jugendliche. Und: Der emotionale Kampf gegen die Windräder. Transitland Schweiz: Migrantinnen reisen weiter Derzeit reisen Tausende von Migranten über Österreich in die Schweiz ein. Die Zahlen sind im Herbst stark gestiegen. Doch für die meisten ist die Schweiz nur ein Transitland, sie wollen weiter. Die «Rundschau»-Reportage. Generation Magersucht: Jugendliche warten monatelang auf Therapieplätze Magersucht ist lebensgefährlich – eine Krankheit, bei der Betroffene schnell Hilfe brauchen. Der «Rundschau» erzählen junge Menschen eindrücklich ihre Geschichte – und Eltern reden über ihre Hilflosigkeit. Doch neue Zahlen zeigen: Es fehlt an Therapieplätzen. Die Mehrheit der Kantone bezeichnet ihr Therapieangebot für Kinder mit Essstörungen als zu gering. An der «Rundschau»-Theke erklärt Dagmar Pauli, stv. Klinikdirektorin der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Psychiatrischen Uni-Klinik Zürich, wie sich betroffene Eltern Unterstützung holen können. Kampf um Windräder: Gegner machen mobil Bund und Kantone wollen das Potenzial der Windenenergie künftig stärker nutzen. Doch der Widerstand gegen geplante Windräder ist emotional – und wird gezielt geschürt. Die «Rundschau» ist unterwegs mit Martin Maletinsky vom Verband Freie Landschaft Schweiz, einem Verein, der Windturbinen-Gegner bei ihrem Widerstand unterstützt.