Podcasts about neuwahlen

  • 182PODCASTS
  • 366EPISODES
  • 22mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Feb 11, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022


Best podcasts about neuwahlen

Latest podcast episodes about neuwahlen

Inside Austria
Das Comeback der FPÖ: Ist Ibiza Schnee von gestern?

Inside Austria

Play Episode Listen Later Feb 11, 2023 41:16


Knapp vier Jahre ist es bald her: Im Mai 2019 erschütterte der Ibiza-Skandal Österreich. Damals veröffentlichten der SPIEGEL und die Süddeutsche Zeitung heimliche Aufnahmen, auf denen zu sehen ist, wie der damalige FPÖ-Chef und Vizekanzler Heinz-Christian Strache und sein Parteifreund Johann Gudenus über mögliche Medienmanipulation und verdeckte Parteispenden in Österreich sinnieren. Die Veröffentlichung löste einen politischen Supergau in Österreich aus – die Koalition aus FPÖ und ÖVP platzte. Bei den anschließenden Neuwahlen stürzten die Rechtspopulisten, die damals eigentlich auf dem Höhepunkt ihrer Macht standen, um fast sieben Prozentpunkte ab und erhielten gerade einmal 16 Prozent der Stimmen. Heute steht die blaue FPÖ in landesweiten Umfragen plötzlich wieder auf Platz 1. Bei den Regionalwahlen in Niederösterreich, Österreichs größtem Bundesland, erhielten die Freiheitlichen vor knapp zwei Wochen über 24 Prozent und legten damit im Vergleich zur letzten Wahl um fast zehn Prozentpunkte zu. Wie kann es sein, dass die FPÖ nur vier Jahre nach dem Skandal wieder solche Rekordergebnisse einfährt? Treiben die aktuellen Krisen unserer Zeit Wählerinnen und Wähler in die Arme der Rechtspopulisten? Oder ist es die Schwäche der Großparteien ÖVP und SPÖ, die die Freiheitlichen für sich nutzen? In dieser Folge von »Inside Austria« blicken wir auf den Höhenflug der Rechtspopulisten in Österreich. Wir wollen wissen, wieso den alten Großparteien ÖVP und SPÖ die Wähler davonlaufen. Und fragen, ob die Freiheitlichen nach der nächsten Nationalratswahl womöglich sogar den Kanzler stellen könnten. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at. Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de.  Mit dem Rabattcode Standard können unsere Hörer*innen jetzt drei Monate lang für 30 Euro das Angebot von SPIEGEL Plus testen und 50 Prozent sparen. Alle Infos dazu finden Sie auf spiegel.de/derstandardInformationen zu unserer Datenschutzerklärung

Was jetzt?
Selenskyjs Kampf an der "inneren Front"

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Feb 3, 2023 11:56


Beim EU-Ukraine-Gipfel in Kiew geht es neben finanzieller und militärischer Unterstützung für die Ukraine im Krieg gegen Russland um die EU-Beitrittsperspektive des Landes. Ein Problem dabei ist die große Korruption in der Ukraine. ZEIT-Redakteurin Simone Brunner (https://www.zeit.de/autoren/B/Simone_Brunner/index) war in Kiew und hat zu diesem Thema recherchiert. Sie berichtet, welche Fortschritte es im Kampf gegen die Korruption gibt. Seit mehreren Wochen wird auf den Straßen Perus gegen die Regierung protestiert. Inmitten der Unruhen hat das Parlament nun erneut dagegen gestimmt, die für 2024 angestrebten Neuwahlen auf dieses Jahr vorzuziehen. Die freie Journalistin Sophia Boddenberg (https://www.zeit.de/autoren/B/Sophia_Boddenberg/index) war zuletzt häufiger in Peru und erzählt, wie es mit den Protesten weitergeht, bei denen durch Konfrontationen mit Sicherheitskräften bereits mindestens 47 Menschen getötet worden sind. Und sonst so? Quereinsteiger gesucht! Auch die Filmbranche leidet unter Fachkräftemangel (https://www.zeit.de/news/2022-12/18/fachkraeftemangel-ufa-chef-will-mehr-quereinsteiger). Moderation und Produktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index) Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) und Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin) Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de (mailto:wasjetzt@zeit.de). **Weitere Links zur Folge:** - Korruption in der Ukraine: Offensive an der zweiten Front (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/ukraine-korruption-krieg-bekaempfung-ngos) - Proteste in Peru: "Wir haben keine Angst, weil wir weiterkämpfen müssen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/peru-proteste-ausschreitungen-armut) - Proteste in Peru: Perus Parlament stimmt erneut gegen Neuwahlen in diesem Jahr (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/peru-proteste-parlament-stimmt-erneut-gegen-neuwahlen)

Tagesgespräch
Karen Naundorf: «Schnelle Neuwahlen sind nötig»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jan 27, 2023 26:21


Chaos, Gewalt, Tote: Peru ist im Ausnahmezustand. Die Proteste gegen Präsidentin Dina Boluarte weiten sich aus. Die Fronten sind verhärtet, zu den Leidtragenden gehört auch die Tourismusindustrie. Das Gespräch mit SRF-Südamerika-Korrespondentin Karen Naundorf. In Peru kommt es seit sechs Wochen zu schweren Auseinandersetzungen zwischen Demonstrierenden und der Polizei. Seit Beginn der Proteste im Dezember zählt die staatliche Ombudsstelle für Bürgerrechte mehr als 60 Tote. Neben einer neuen Verfassung fordern die Demonstrierenden die Auflösung des Kongresses, die Freilassung des inhaftierten Ex-Präsidenten Pedro Castillo und den sofortigen Rücktritt der nachgerückten Staatschefin Dina Boluarte, die diesen weiterhin kategorisch ausschliesst. Zu den Leidtragenden gehört auch die Tourismusindustrie: Die weltbekannte Inka-Ruinenstadt Machu Picchu ist inzwischen geschlossen. Die Europäische Union hat die Gewalt in Peru kritisiert und bezeichnete das Vorgehen der Sicherheitskräfte als unverhältnismässig. Doch wie soll Peru, angesichts der immer verhärteten Fronten, aus dieser Krise kommen? SRF-Südamerika-Korrespondentin Karen Naundorf ist zu Gast bei David Karasek.

Was jetzt?
Die SPD betont die Rolle der Diplomatie

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jan 13, 2023 11:19


"Sozialdemokratische Internationale Politik in der Zeitenwende" heißt das neunseitige Papier, in dem die SPD ihre außenpolitischen Positionen darlegt. Darin hält die Partei an diplomatischen Bemühungen gegenüber Russland fest. Fabian Reinbold, Teamleiter Innenpolitik bei ZEIT ONLINE, analysiert in dieser Folge das Papier. Seit über einem Monat befindet sich Peru im Ausnahmezustand. Mindestens 40 Menschen sind bei Protesten gegen die Regierung gestorben. Hildegard Willer lebt als Journalistin seit 23 Jahren in Peru und berichtet von den Unruhen im Land. Moderation und Produktion: Roland Jodin Mitarbeit/Redaktion: Lennard Simmons, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Krieg gegen die Ukraine: SPD für diplomatische Initiative gegenüber Russland (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/fraktionsklausur-spd-russland-diplomatie-krieg-ukraine) Peru: Ermittlungen gegen Perus Präsidentin wegen mutmaßlichen Völkermords (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/peru-demonstrationen-praesidentin-ermittlungen-dina-boluarte-voelkermord) Politische Krise: Parlament in Peru billigt vorgezogene Neuwahlen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/peru-parlament-neuwahlen)

Richter und Denker
Christoph Langhof über Berliner Hochhausprojekte und klimagerechte Stadtplanung

Richter und Denker

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 31:26


Er ist einer der wichtigsten Architekten in Berlin: Christoph Langhof hat das Spreewaldbad in Kreuzberg, aber auch das Hochhaus Upper West am Breitscheidplatz in Charlottenburg gebaut. Warum der gebürtige Österreicher, der seit vielen Jahren in Berlin lebt, für mehr Hochhäuser in Berlin plädiert, wie in der Stadt besser klimagerecht gebaut werden kann und welche Gebäude ihm besonders gut gefallen, verrät der Stararchitekt im Podcast „Richter und Denker“. Hören Sie doch mal rein.

hr1 Schroeders Dienstag
Plagiatswahl | Satire

hr1 Schroeders Dienstag

Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 2:10


Man muss für 2023 gut gerüstet sein: Die Zeitschrift DB-mobil wird nicht mehr in den Zügen ausliegen. Warum dann noch Bahn fahren? Die Berlin-Wahl muss wiederholt werden. Aber was, wenn dasselbe Ergebnis rauskommt? Dann schreien doch alle nur wieder "Plagiat" - und die Franzi muss trotzdem ihr Amt abgeben.

Richter und Denker
Hajo Schumacher über das Krisenjahr 2022 und die junge Generation

Richter und Denker

Play Episode Listen Later Dec 29, 2022 32:24


War das Jahr 2022 eines zu vergessen? Und was lehren uns die vielen Krisen? Im Podcast „Richter und Denker“ diskutieren Hajo Schumacher, Chefkolumnist der Funke Mediengruppe, und Christine Richter, Chefredakteurin der Berliner Morgenpost, über das auslaufende Jahr 2022, blicken auf die aktuelle Krankheitswelle und die Probleme im Gesundheitswesen, aber auf die junge Generation – und die Neuwahlen in Berlin am 12. Februar. Hören Sie doch mal rein.

Richter und Denker
Hartmut Dorgerloh, Generalintendant des Humboldt Forums in Berlin

Richter und Denker

Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 29:38


Das Humboldt Forum in Berlin ist seit September endlich vollständig eröffnet – und schon ein Publikumsmagnet. Hartmut Dorgerloh, Intendant des Humboldt Forums, erklärt im Podcast „Richter und Denker“, wie die Sammlungen angenommen werden, warum es so wenige Bänke und Bäume auf dem Vorplatz gibt, und was im kommenden Jahr im Humboldt Forum alles geplant ist. Hören Sie doch mal rein!

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
Vertrauensfrage vor 40 Jahren - Als Helmut Kohl im Bundestag auf Niederlage spielte

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 17, 2022 4:58


Am 17. Dezember 1982 stellte der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl im Bundestag die "Vertrauensfrage" nach Artikel 68 des Grundgesetzes. Er verlor die Abstimmung absichtlich, um so den Weg für Neuwahlen frei zu machen.Von Otto Langelswww.deutschlandfunk.de, KalenderblattDirekter Link zur Audiodatei

er weg bundestag niederlage abstimmung helmut kohl im bundestag neuwahlen grundgesetzes vertrauensfrage spielte jahren als bundeskanzler helmut kohl
Richter und Denker
Landeswahlleiter Stephan Bröchler über die Organisation der Neuwahlen und Wahlpannen

Richter und Denker

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 36:00


„Wir wollen die Wiederholungswahl zu einem Fest der Demokratie machen“, sagt Stephan Bröchler, Berlins Landeswahlleiter. Der 60-Jährige muss in wenigen Wochen die Wahlen zum Abgeordnetenhaus und den zwölf Bezirksverordnetenversammlungen am 12. Februar organisieren – und gibt im Podcast „Richter und Denker“ Auskunft, was er anders machen will, was man aus den Wahlpannen von 2021 lernen kann und warum der Klima-Volksentscheid nicht am gleichen Tag stattfinden kann. Hören Sie doch mal rein!

Was jetzt?
Update: EU verschärft Sanktionen gegen Iran

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 9:24


Im Iran ist der zweite Demonstrant seit Beginn der Protestwelle im September hingerichtet worden. Die Außenminister der EU-Mitgliedsstaaten haben deshalb heute bei einem Treffen in Brüssel einstimmig neue Sanktionen gegen Verantwortliche im Land beschlossen. Nach der Razzia gegen das Reichsbürgermilieu in der vergangenen Woche hat Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) nun eine Verschärfung des Waffenrechts angekündigt. Kann das verhindern, dass Reichsbürger an Waffen gelangen? Die Antwort darauf weiß Christina Schmidt, Redakteurin im Investigativressort von ZEIT und ZEIT ONLINE. Am Freitag wurde die Vizepräsidentin des EU-Parlaments, Eva Kaili, festgenommen. Ihr wird vorgeworfen, Geld aus Katar kassiert zu haben, damit sie stellvertretend für das Land Einfluss auf politische Entscheidungen nimmt. Perus erst kürzlich vereidigte Präsidentin Dina Boluarte hat nach landesweiten Protesten angekündigt, die Neuwahlen von 2026 auf 2024 vorzuziehen. Was noch? Jaylen Smith wurde zum jüngsten Schwarzen Bürgermeister der USA gewählt (https://www.bbc.com/news/world-us-canada-63897771). Moderation und Produktion: Azadê Peşmen (https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index) Redaktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index) Mitarbeit: Clara Löffler Weitere Links zur Folge: Proteste im Iran: Iranisches Regime richtet weiteren Demonstranten hin (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/iran-proteste-hinrichtung-zweiter-demonstrant) Iran: EU will mit neuen Sanktionen Verantwortliche für Hinrichtungen treffen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/iran-hinrichtung-eu-aussenminister-sanktionen) Reichsbürger-Verschwörung: Der Prinz, die Richterin und ein geplatzter Staatsstreich (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-12/razzien-rechtsextreme-verschwoerung-putsch-birgit-malsack-winkemann-afd) Innere Sicherheit: Sondersitzungen im Bundestag zur Reichsbürger-Razzia (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-12/reichsbuerger-umsturzversuch-bundestag-innenausschuss-rechtsausschuss) Korruptionsverdacht: Eva Kaili verliert Befugnisse als Vizeparlamentspräsidentin (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/eu-parlament-vize-praesidentin-befugnisse-entzug-korruption-verdacht) Korruptionsverdacht: Griechenland friert Vermögen von Eva Kaili ein (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/eva-kaili-korruption-griechenland-vermoegen) Nach Protesten: Perus Präsidentin lenkt ein und kündigt Neuwahlen an (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/peru-proteste-praesidentin-dina-boluarte-neuwahlen) Peru: Zwei Tote und mehrere Verletzte bei Protesten in Peru (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/peru-protest-pedro-castillo-neuwahlen-dina-boluarte) Peru: Abgesetzter Präsident Pedro Castillo muss in Untersuchungshaft (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/peru-pedro-castillo-untersuchungshaft-putschversuch)

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Neuwahlen Berlin - FDP stellt Wahlkampagne vor

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 5:45


Laak, Claudia vanwww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei

0630 by WDR aktuell
Todesstrafe im Iran I Berlin muss neu wählen I Bundestag beschließt Triage-Gesetz I 0630

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 18:10


Minh Thu und Flo feiern den Start in den Karneval heute am 11.11. nicht so sehr, wünschen aber der Löwin Leila aus Leipzig viel Spaß. Die hat übrigens nix mit dem Zoo oder dem Ballermann zu tun. Außerdem geht es heute um diese Themen: Welche Regeln der Bundestag für Ärztinnen und Ärzte aufstellt, die in überlasteten Krankenhäuser entscheiden müssten, wen sie behandeln (01:28). Warum die Bundestagswahl in Berlin teilweise wiederholt werden muss und welchen Einfluss das auf das Wahlergebnis haben könnte (06:46). Welche Strafen den Protestierenden im Iran drohen können (11:26). Den Podcast „Erlebnis Erde“ findet in der ARD-Mediathek unter diesem Link: https://1.ard.de/ErlebnisErde_Podcast. Außerdem freuen wir uns sehr über Feedback und Themenwünsche von euch. Schreibt uns gerne eine Mail an 0630@wdr.de oder schickt uns Audios an die 0151 15071635. Mehr News aus unserem Team gibt's auf www.instagram.com/tickr.news Von 0630.

4x4 Podcast
BR-Wahl: Unruhen bei der SP als Vorteil für andere Parteien?

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Nov 8, 2022 25:41


Es brodelt in der SP. Die Parteileitung will, dass die SP dem Parlament als mögliche Nachfolge für Bundesrätin Simonetta Sommaruga nur Frauen vorschlägt. Jetzt äussern sich kritische Stimmen, auch intern. Daniel Jositsch spricht davon, dass Männer diskriminiert würden. Schadet das der Partei? Weitere Themen: * In Griechenland wackelt die Regierung wegen eines Abhörskandals. Der Geheimdienst habe dutzende wichtige Personen aus Politik und Medien mit einer illegalen Spionagesoftware überwacht, schreibt eine griechische Zeitung. Dahinter stecke der griechische Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis. Der streitet alles ab. * Nur mit Neuwahlen könne es eine friedliche Lösung in Iran geben, sagt die Opposition. Seit bald zwei Monaten gehen in Iran vor allem junge Menschen, darunter viele Frauen auf die Strasse. Sie protestieren gegen die Unterdrückung durch das islamische Regime und für mehr Freiheit. Die Regierung geht hart gegen die Proteste vor. * Wie viel Protest ist möglich, rund um die Welt-Klimakonferenz? Die Frage stellt sich bei der aktuellen Ausgabe ganz besonders, denn sie findet in Ägypten statt. Ägypten gilt als eines der repressivsten Länder im Nahen Osten. Menschenrechtsorganisationen haben im Vorfeld kritisiert, weil Ägypten so scharfe Sicherheitsmassnahmen eingeführt habe, sei jede Form des Protests gegen die Klimapolitik unmöglich.

Europa heute - Deutschlandfunk
Neuer Premier Rishi Sunak - Viele Briten fordern Neuwahlen

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 31, 2022 5:08


Prößl, Christophwww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei

4x4 Podcast
Bolsonaro verliert Stichwahl: Was bedeutet das für Brasilien?

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Oct 31, 2022 24:47


Lula da Silva gewinnt die Präsidentschaftswahlen in Brasilien mit dem knappsten Sieg in der Geschichte des Landes. Der frühere Staatschef kam in der Stichwahl auf 50.9 Prozent der Stimmen. Der Amtsinhaber Bolsonaro erhielt 49.1.  Weitere Themen: * Auf der Flucht vor Corona-Massnahmen: In China haben offenbar über hundert Mitarbeitende versucht, aus einer iPhone-Fabrik zu fliehen. Die Fabrik in Zhengzhou ist das grösste iPhone-Montagewerk in China – rund 200'000 Menschen arbeiten dort. In Zhengzhou haben die Coronafälle in der letzten Woche zugenommen und die Menschen rechnen mit einem strengen Lockdown. * In Nordirland gibt es vorgezogene Neuwahlen, weil es das Land nicht geschafft hat, innert sechs Monaten eine Regierung zu bilden. Die pro-britischen Unionisten wollten kein Bündnis mit den katholischen Nationalisten eingehen. Die beiden Parteien müssen aber zusammenspannen – so schreibt es ein Friedensabkommen vor. * SRF 4 News feiert diese Woche ein Jubiläum. Der Info-Sender ging vor 15 Jahren zum ersten Mal auf Sendung. In dieser Woche blicken wir zurück auf die Themen von damals und finden heraus, wo der Sender heute steht. Zum Auftakt reden wir zuerst über SRF 4 News und den Medienwandel. Denn SRF 4 News hat in den vergangenen 15 Jahren eine beachtliche Veränderung durchgemacht.

Was jetzt?
Ein Land vor seinem Neuanfang?

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Oct 30, 2022 12:25


Brasilien, ein Land, das gesellschaftlich tief gespalten ist, wählt heute einen neuen Präsidenten. Der Rechtsextreme Bolsonaro tritt gegen den linksgerichteten Ex-Präsidenten Lula an. Ob Bolsonaro bei einer Niederlage die Wahlen anerkennt, ist fraglich. Was-Jetzt-Host Azadê Peşmen spricht im Podcast darüber, was die Wahl für Brasilien bedeutet. Und: Auch in Israel wird gewählt - und zwar zum fünften Mal in gut drei Jahren. Die besten Chancen auf den Sieg hat Ex-Premier Benjamin Netanjahu, der wegen Korruption angeklagt ist. Über mögliche Konsequenzen, die eine Rückkehr von Netanjahu bedeuten könnte, spricht Steffi Hentschke, die aus Israel berichtet. Alles außer Putzen: Ein Dokumentarfilm über polnische Aktivistinnen, die Geflüchtete unterstützen Moderation und Produktion: Erica Zingher Mitarbeit: Melina Crispin und Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Wahl in Brasilien: Lula gewinnt erste Runde der Präsidentenwahl (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/brasilien-jair-bolsonaro-luiz-inacio-lula-da-silva-praesidentenwahl) Brasilien: Gerichtsbeschluss gegen Fake News sorgt für Protest (https://www.zeit.de/video/2022-10/6314379852112/brasilien-gerichtsbeschluss-gegen-fake-news-sorgt-fuer-protest) Neuwahlen in Israel: "Netanjahu ist kein Rätsel" (https://www.zeit.de/2022/42/israel-neuwahlen-parlament-benjamin-netanjahu) Israel: Ein bisschen fester zuschlagen (https://www.zeit.de/2022/44/israel-wahl-benjamin-netanjahu-otzma-jehudit)

HeuteMorgen
Elon Musk kauft Twitter offenbar nun doch

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Oct 28, 2022 8:40


Nach langem Hin und Her soll Tesla-Chef Elon Musk den Kurznachrichtendienst Twitter übernommen haben. Das berichten verschiedene US-Medien.  Weitere Themen:  Nordirland steht vor Neuwahlen. Das Land hat es nicht geschafft, eine Regierung zu bilden.

Die Wochendämmerung
Ende vom Anfang, Kriegsvölkerrecht, Neuwahlen, Hu Jintao und Franco-Aufarbeitung

Die Wochendämmerung

Play Episode Listen Later Oct 28, 2022 94:09


Mit einem Faktencheck von Katharina Alexander und einem Limerick von Jens Ohrenblicker.

Das Politikteil
Großbritannien im Chaos: Kann Rishi Sunak den Irrsinn im Königreich stoppen?

Das Politikteil

Play Episode Listen Later Oct 28, 2022 64:47


Auf den Hasardeur mit den vielen Affären folgte die "menschliche Handgranate" mit einem desaströsen Wirtschaftsplan – und jetzt soll der Mann, den sie eigentlich nicht haben wollten, aufräumen, was seine beiden Vorgänger, Boris Johnson und Liz Truss, sehenden Auges zertrümmert haben. Findet Großbritannien unter Rishi Sunak – dem dritten Premierminister in sieben Wochen – raus aus seinem Schlamassel? Kann Rishi Sunak das Chaos beenden? Ausgerechnet Sunak, der erste indischstämmige, erste hinduistische und wohl reichste Regierungschef in der britischen Geschichte – und der jüngste seit 200 Jahren. Oder setzt das Königreich auch unter dem früheren Investmentbanker seine Talfahrt fort – und vollendet seinen Weg vom Empire zum politisch bedeutungslosen Hauptlieferanten von Schlagzeilen für die Yellow Press? In der neuen Folge von "Das Politikteil" sprechen wir mit gleich zwei Gästen: der Abgeordneten der Liberaldemokraten im britischen Unterhaus, Wera Hobhouse, und der London-Korrespondentin von ZEIT ONLINE, Bettina Schulz, über den wenigen Glanz und das viele Elend der aktuellen britischen Politik. Bettina Schulz erläutert, was der Brexit mit den Hochgeschwindigkeitswechseln im Premier-Amt zu tun hat, wo die (selbst-)zerstörerische Kraft bei den Torys, den britischen Konservativen, herkommt – und wie sich der Frust bei der leidgeprüften Hauskatze von Downing Street 10 entlädt. Und Wera Hobhouse beschreibt, warum selbst viele Tory-Anhänger nun Neuwahlen fordern, was Sunak als Erstes machen sollte – und wie sie das, was sie gerade in London erlebt, ihren Verwandten in Deutschland erklärt Wera Hobhouse, als Wera Benedicta von Reden in Hannover geboren, ist seit 1989 mit einem englischen Unternehmer verheiratet, besitzt die britische Staatsbürgerschaft, hat viel in der Kommunalpolitik gearbeitet und sitzt seit 2017 für die Liberaldemokraten als Abgeordnete des Wahlbezirks Bath and North East Somerset im Parlament in London. Bettina Schulz lebt seit 30 Jahren in London, nach langjähriger Tätigkeit als Wirtschaftskorrespondentin der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" schreibt sie heute unter anderem für ZEIT ONLINE. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören.

Europa heute - Deutschlandfunk
Neuwahlen? Frist für Bildung einer Einheitsregierung Nordirland läuft ab

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 27, 2022 5:21


Heuer, Christinewww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zu Truss-Rücktritt - Nur Neuwahlen können den Wahnsinn in Großbritannien stoppen

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 22, 2022 4:09


Der Posten des Premierministers sei zum Schleudersitz geworden, kommentiert Friedbert Meurer. Auslöser für das Chaos in Großbritannien sei das damalige Brexit-Referendum gewesen. Um den Wahnsinn zu stoppen, gebe es nur eine Lösung: Neuwahlen.Meurer, Friedbertwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei

Thema des Tages
Truss-Rücktritt: Versinkt Großbritannien im politischen Chaos?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Oct 21, 2022 31:20


Die britische Premierministerin Liz Truss ist nach nur sechs Wochen im Amt zurückgetreten. Wir sprechen heute mit STANDARD-Korrespondent Sebastian Borger in Großbritannien darüber, wie Truss nach so kurzer Zeit schon scheitern konnte. Wir fragen nach, wer Liz Truss an der Regierungsspitze nun nachfolgen könnte – und ob Ex-Premier Boris Johnson womöglich ein Comeback gelingt. Und wir stellen die Frage, ob das ständige Chaos in der britischen Regierung womöglich bald zu Neuwahlen führt. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

ETDPODCAST
Nr. 3584 Wochenrückblick: Von heilenden Gebeten, Massenfestnahmen, Flucht und Protest

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 8, 2022 12:13


Musks Friedensaufruf im Ukraine-Konflikt, gottesfürchtige statt pharmahörige Afrikaner und Neuwahlen in Berlin. Ein unvollständiger Rückblick auf einige Ereignisse der vergangenen Woche als Kurzmeldungen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Mutmaßlicher Angriff auf Pipelines, Länderrunde ohne Scholz, Verhandlung über Berliner Neuwahlen

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Sep 28, 2022 4:42


Der mutmaßliche Angriff auf die Nord-Stream-Röhren markiert ein neues Kapitel im Krieg. Die Länderchefs tagen ohne Kanzler. Ein Gericht verhandelt über Neuwahlen in Berlin. Das ist die Lage am Mittwochmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Druckabfall bei Nord-Stream-Pipelines: Was über die Gaslecks bekannt ist Teure Energie: Was der Gaspreisdeckel bringen soll Berlin lernt wählen: Drei Wahlkabinen sind besser als zweiInformationen zu unserer Datenschutzerklärung

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 24.0920.22

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Sep 23, 2022 33:31


Richtungsentscheidung auch für Europa: Wahlen in Italien Morgen, am Sonntag wählt Italien das neue Parlament. Staatspräsident Mattarella hatte beide Kammern aufgelöst und vorzeitige Neuwahlen angesetzt. Eine Wahl, in der auch für Europa wichtige Weichen gestellt werden. Umfragen deuten einen klaren Ausgang an. TE hat sämtliche Italien-Auslandskorrespondenten nach Italien geschickt, um direkt aus dem Land zu berichten und zu analysieren. Marco Gallina ist im Norden in der Nähe von Brescia, Giovanni Deriu ist in Rom. Im TE Wecker heute eine fundierte Analyse: Wer sind die Kandidaten und was wollen sie? Wie sehen ihre Aussichten aus?

Dossier Politik
Italien vor der Wahl: Wie viel Krise geht noch?

Dossier Politik

Play Episode Listen Later Sep 21, 2022 48:06


Italien ist wieder im Krisenmodus. Mario Draghi konnte dem Land als Regierungschef nur vorübergehend Stabilität verschaffen. Bei den Neuwahlen im September könnte ein Rechts-Mitte-Bündnis an die Macht kommen, das als Putin-freundlich gilt. Das Dossier Politik fragt, was die italienischen Wähler an Rechtspopulisten so attraktiv finden und warum das Land im Krisenmodus zu Hochform aufläuft.

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Pakistan - Die Flut und der Machtkampf

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 5, 2022 22:07


Ein Drittel Pakistans steht durch den starken Monsunregen unter Wasser. Der neue Premier Shehbaz Sharif fordert internationale Hilfe und Maßnahmen gegen die Klimakrise. Der alte Regierungschef Imran Khan sammelt Spenden und will Neuwahlen.Von Charlotte Horn und Andre Zantowwww.deutschlandfunkkultur.de, WeltzeitDirekter Link zur Audiodatei

Interviews - Deutschlandfunk
Daniel Gerlach von "Zenith" - Unruhen im Irak: "Europäer haben viele Chancen verpasst"

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 31, 2022 8:43


Die Gewalt im Irak ist vorerst abgeflaut. Präsident Saleh will Neuwahlen sowie Reformen. Die Chancen stünden gut, sagte Daniel Gerlach, Chefredakteur des Magazins "Zenith" im Dlf. Die Europäer sollten den Reformprozess unterstützen.Engels, Silviawww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei

Inside Austria
Steht Kanzler Nehammer vor dem Rücktritt?

Inside Austria

Play Episode Listen Later Aug 6, 2022 26:35


Seit Tagen macht in Wien ein Gerücht die Runde: Angeblich steht Karl Nehammers Rücktritt bevor. Die Boulevardpresse spricht gar von einem »Geheimplan«, mit dem die ÖVP den Kanzler stürzen wolle. Offiziell weist die Volkspartei die Spekulationen strikt zurück. Handelt es sich also bloß um eine Scheindebatte, um das politische Sommerloch zu füllen? Oder riskiert die ÖVP nach den Kanzlern Sebastian Kurz und Alexander Schallenberg noch einen Führungswechsel, um den Abwärtstrend zu stoppen? Stehen am Ende gar Neuwahlen in Österreich an? In dieser Folge von »Inside Austria« sprechen wir darüber, was an den Rücktrittgerüchten um Karl Nehammer dran ist. Wir schauen uns an, wen die ÖVP stattdessen zum Kanzler oder zur Kanzlerin machen könnte – und ob Personalrochaden die Probleme der ÖVP lösen können. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich.  Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de.  Mit dem Rabattcode Standard können unsere Hörer*innen jetzt drei Monate lang für 30 Euro das Angebot von SPIEGEL Plus testen und 50 Prozent sparen. Alle Infos dazu finden Sie auf spiegel.de/derstandardInformationen zu unserer Datenschutzerklärung

Inside Austria
ÖVP in der Krise: Ist Kanzler Nehammer am Ende?

Inside Austria

Play Episode Listen Later Aug 6, 2022 27:36


Karl Nehammer regiert Österreich als Kanzler erst seit wenigen Monaten – glaubt man Gerüchten, könnte es damit bald schon wieder vorbei sein. Seit Nehammer an der Macht ist, rutscht Österreich von einer Krise in die nächste. Von der am Ende wieder abgesagten Impfpflicht bis zum schleppenden Gasausstieg sind viele Österreicherinnen und Österreicher mit der Performance der Regierung unzufrieden. Dazu kommen Korruptionsskandale und Ermittlungen rund um die Volkspartei. Die ÖVP rutscht in Umfragen dramatisch ab, auch intern macht sich Unmut breit. Muss der Kanzler und Parteichef deshalb seinen Hut nehmen? In dieser Folge von Inside Austria sehen wir uns an, wie sich Karl Nehammer bisher wirklich als Kanzler schlägt. Ob sein Sturz bevorsteht – oder es auf Neuwahlen hinauslaufen könnte. Und wie eine so mit sich selbst beschäftigte Regierung Österreich durch den bevorstehenden Krisenherbst bringen soll.

Kommentar - Deutschlandfunk
Irak: Neuwahlen statt Bürgerkrieg

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 4, 2022 3:14


Osius, Annawww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
"Toleranz gegenüber verfassungsfeindlichen Parteien"

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 2, 2022 27:40


Im Interview: Der in Palermo lebende Politologe Roman Maruhn beurteilt die politische Situation Italiens eineinhalb Monate vor den Neuwahlen. Gesamtmetall-Präsident Stefan Wolf fordert die Rente mit 70 und bekommt Gegenwind. The Pioneer Literatur Podcast Edle Federn: Juli Zeh spricht mit Olga Grjasnowa über ihr Buch “Der verlorene Sohn”. Das The Pioneer Hauptstadt Team deckt auf: Die benötigten 3000 “Gastarbeiter” für unsere Flughäfen werden nicht kommen. Wir kennen die Gründe! Vor 100 Jahren gestorben: Alexander Graham Bell, der Erfinder des Telefons. Traumjob auf den Malediven: Barfuß-Bibliothekar im Luxus Resort!

Thema des Tages
Gerüchte um Nehammer-Rücktritt: Schon wieder ein Kanzlerwechsel?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Aug 2, 2022 16:52


Die Gerüchteküche brodelt: Bundeskanzler Karl Nehammer von der ÖVP soll vor dem Rücktritt stehen. In Umfragen befindet sich die Volkspartei schon länger auf Talfahrt. Und einige unrühmliche Sager Nehammers sorgten zuletzt auch in der eigenen Basis für Unmut. Wie angeschlagen ist Nehammer wirklich? Michael Völker aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion spricht heute darüber, wie realistisch ein Kanzlerwechsel ist, wer für eine mögliche Nachfolge gehandelt wird und ob uns womöglich Neuwahlen bevorstehen. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Was wird aus Italien?

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 22, 2022 38:46


2,7 Billionen Euro. So hoch sind die Schulden Italiens. Die Schuldenquote entspricht 150 % der Wirtschaftsleistung des Landes. Bis zum Mittwochabend verfolgte die Regierung in Rom einen Reformplan, der ihr allein 200 Milliarden Euro aus dem EU-Hilfsfonds sichern würde. Aber seit Mittwochabend ist klar, dass die seit Anfang Januar 2021 arbeitende Regierung der »nationalen Einheit« von Ministerpräsident Mario Draghi am Ende ist. Nach den Linkspopulisten der Fünf-Sterne-Bewegung, die eine Woche zuvor die jüngste Regierungskrise ausgelöst hatten, entzogen ihm auch die Populisten der rechten Lega von Matteo Salvini und die Mitte-Rechts-Partei von Silvio Berlusconi ihr Vertrauen. Draghi reichte seinen Rücktritt ein – und am Donnerstag löste Staatspräsident Sergio Mattarella beide Kammern des italienischen Parlaments auf. Für Ende September sind nun Neuwahlen angesetzt. Aktuell beliebteste Partei in den Umfragen: die postfaschistische Fratelli d'Italia (Brüder Italiens) unter Giorgia Meloni. Die italienische Demokratie hat schon viele Krisen überstanden, aber verkraftet sie auch eine postfaschistische Regierung? Was wollen die Wähler nach fast vier Jahren Populismus? Und warum haben die Italiener eigentlich ein so schlechtes Bild von ihrem eigenen Land, obwohl einiges tatsächlich besser läuft als in Deutschland? Diese Fragen besprechen Frank Hornig und Francesco Collini aus dem SPIEGEL-Auslandsressort mit Host Olaf Heuser in dieser Episode von »Acht Milliarden«. Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenvorschläge zu dieser Sendung? – Dann schreiben Sie uns doch eine Mail an die Adresse acht.milliarden@spiegel.de. Sie können uns auch eine WhatsApp-Nachricht schicken: +49 – 151 – 728 29 182 Weiterführende links:  »Wir dürfen nicht zu Geiseln von Populisten und Nationalisten werden« Die EZB riskiert den Pakt mit dem Teufel Warum es bei der Inflation um alles geht Italien stürzt ins Chaos – mal wieder Das Experiment des gezähmten Populismus – gescheitert  Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

WDR 5 Echo des Tages
Echo des Tages 21.07.2022

WDR 5 Echo des Tages

Play Episode Listen Later Jul 21, 2022 30:11


Nord Stream 1: Habeck kündigt neues Gas-Sparpaket an; Meilenstein: Europäischen Zentralbank erhöht Leitzins; Regierungskrise: Italien vor Neuwahlen. Moderation: Julia Barth Von WDR 5.

Echo der Zeit
Italiens Präsident hat das Parlament aufgelöst

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jul 21, 2022 39:12


Italiens Ministerpräsident Mario Draghi hat bei Staatspräsident Sergio Mattarella seinen Rücktritt eingereicht. Dieser hat darauf die Auflösung des Parlaments eingeleitet. Damit wird es bald Neuwahlen geben. Weitere Themen: (01:33) Italiens Präsident hat das Parlament aufgelöst (08:45) Giorgia Meloni: Die Frau, die in Italien an die Macht will (14:39) Ende der Zinsflaute: EZB erhöht Leitzinsen im Euroraum deutlich (17:50) Die russische Wirtschaft läuft erstaunlich gut – wie geht das? (23:56) Einblicke in die Gedankenwelt eines russischen Soldaten (II/II) (30:16) Wird die Energie zum Wahlkampfthema Nummer 1? (34:56) Führungswechsel bei Roche, der wenig ändern soll

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Italien steht vor Neuwahlen

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 21, 2022 2:43


Pongratz, Elisabethwww.deutschlandfunk.de, Das war der TagDirekter Link zur Audiodatei

Auf den Punkt
Regierungskrise in Italien: Nach Draghi droht Chaos

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Jul 21, 2022 12:56


Ministerpräsident Draghi war in der Bevölkerung sehr beliebt. Nachdem er zurückgetreten ist, steuert Italien auf Neuwahlen zu. Wem nützt das?

10vor10
10 vor 10 vom 20.07.2022

10vor10

Play Episode Listen Later Jul 20, 2022 25:57


Neuwahlen in Italien wahrscheinlich, im Winter könnte es eng werden mit der Energieversorgung, der lange Streit um Nord Stream, zwei Frauen zur AHV-Revision, Sting am Paléo Festival Nyon mit neuem Album «The Bridge»

Was jetzt?
Update: "Neuwahlen in Italien würde die Rechte klar gewinnen"

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jul 15, 2022 10:14


Italien erlebt eine Regierungskrise. Die an der Regierungskoalition beteiligte Fünf-Sterne-Bewegung ist am gestrigen Donnerstag einer Vertrauensabstimmung im italienischen Senat ferngeblieben. Welche Optionen hat Regierungschef Mario Draghi jetzt? Das erklärt Michael Braun, der für ZEIT ONLINE aus Rom berichtet. Außerdem in der Nachmittagsausgabe des "Was Jetzt?"-Podcasts: Die Europäische Kommission hat zwei Klagen gegen Ungarn wegen mutmaßlicher Verstöße gegen EU-Recht vor dem Europäischen Gerichtshof eingereicht. In einem Fall gehe es um ein ungarisches Gesetz zur Einschränkung von Informationen über Homo- und Transsexualität, teilte die Brüsseler Behörde mit. US-Präsident Joe Biden wird auf seiner Nahostreise heute in Saudi-Arabien eintreffen. Geplant ist unter anderem ein Treffen mit dem saudischen Kronprinzen Mohammed bin Salman. Noch fast sechs Wochen kann das 9-Euro-Ticket bundesweit im öffentlichen Nahverkehr genutzt werden. Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) hat jetzt ein dauerhaftes 69-Euro-Ticket für ganz Deutschland vorgeschlagen. Aber wieso lässt man das günstige 9-Euro-Ticket nicht einfach weiterlaufen? Darüber spricht Erica Zingher mit Sören Götz, Redakteur für Mobilität bei ZEIT ONLINE. Was noch? So lustig kann Radsport sein: eine Hommage an die TV-Kommentatoren. Moderation und Produktion: Erica Zingher Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Regierungskrise in Italien: Der Pakt des Vertrauens ist zerbrochen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/regierungskrise-italien-mario-draghi) Italien: Mario Draghi übersteht Misstrauensvotum – Regierung vor dem Aus (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/italien-mario-draghi-regierung) Italien: Präsident Mattarella lehnt Rücktritt von Mario Draghi ab (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/italiens-ministerpraesident-mario-draghi-kuendigt-ruecktritt-an) Themenseite: Ungarn (https://www.zeit.de/thema/ungarn) Rechtsstaatlichkeit: EU-Kommission verklagt Ungarn wegen fehlender LGBT-Rechte (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/eu-kommission-ungarn-klage-eugh-rechtsstaatlichkeit) Saudi-Arabien: Erst die Interessen, dann die Moral (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/saudi-arabien-joe-biden-mohammed-bin-salman) Nahostpolitik: Saudi-Arabien öffnet Luftraum für Israel (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/nahost-politik-saudi-arabien-israel-luftraum-joe-biden-signal) Themenseite: 9-Euro-Ticket (https://www.zeit.de/thema/9-euro-ticket) Bahnfahren: Nach 9-Euro-Ticket: Wissing will Ende des Tarif-Dschungels (https://www.zeit.de/news/2022-07/10/nach-9-euro-ticket-wissing-will-ende-des-tarif-dschungels) Nachfolge für 9-Euro-Ticket: Verband fordert ab 1. September 69-Euro-Ticket (https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-07/neun-euro-ticket-verband-69-aktion) So lustig kann Radsport sein: Eine Hommage an die TV-Kommentatoren. (https://mobile.twitter.com/outofeur0sp0rt)

ETDPODCAST
Nr. 3213 Neuwahlen Anfang 2023 in Berlin? Ampel-Parteien für teilweise Wahlwiederholung

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 8, 2022 3:55


Die Anzeichen, dass die Bundestagswahl in Berlin in Teilen wiederholt werden muss, verdichten sich. Nun haben sich die Ampel-Obleute im Wahlprüfungsausschuss des Bundestags positioniert - anders als der Bundeswahlleiter. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Was jetzt?
Steht Israel vor einer sozialen Protestwelle?

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jul 2, 2022 11:07


In Israel regen sich Proteste. Die Preise werden teurer, obwohl die Wirtschaft wächst und das Parlament hat Neuwahlen angekündigt. Was fordern die Demonstrierenden? Aus Tel Aviv berichtet für ZEIT ONLINE Steffi Hentschke. Steht Israel vor einer Protestwelle? Der Wald muss widerstandsfähiger werden. Mit insgesamt 900 Millionen Euro möchte die Bundesregierung die deutschen Wälder für den Klimawandel rüsten. Wie der Wald umgebaut werden soll, erklärt im Podcast Anne Jenschke aus dem ZEIT ONLINE Green Ressort. Alles außer Putzen: "Was-Jetzt"-Hörerin Frances empfiehlt ein deftiges englisches Sonntagsfrühstück. Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Alma Dewerny, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Neuwahlen: Israelische Abgeordnete stimmen für Auflösung des Parlaments (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/neuwahlen-israel-parlament-aufloesung-knesset) Israel: Zwei Zimmer im Zentrum von Tel Aviv – 1.500 Euro (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/israel-sozialprotest-inflation-krieg-preise) Klimawandel: Bundesregierung will 900 Millionen in Wälder investieren (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-06/klimawandel-wald-bundesregierung)

Presseschau - Deutschlandfunk
22. Juni 2022 - Die internationale Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 22, 2022 8:58


Themen sind die Parlamentswahl in Frankreich und die Ankündigung von Neuwahlen in Israel. Doch zunächst zu den Auswirkungen des russischen Angriffskrieges in der Ukraine.www.deutschlandfunk.de, Internationale PresseschauDirekter Link zur Audiodatei

ETDPODCAST
Nr. 3077 Parlament soll aufgelöst werden: Israels Regierung strebt Neuwahlen an

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jun 21, 2022 3:54


Ein Jahr hat die Acht-Parteien-Koalition gehalten, nun steuert Israel auf eine Neuwahl zu - wieder einmal. Zumindest einer ist begeistert: Ex-Ministerpräsident Netanjahu hofft schon auf ein Comeback. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Was jetzt?
Update: Neuwahlen in Israel, mal wieder

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jun 21, 2022 9:56


Die israelische Regierung plant, das Parlament aufzulösen, Neuwahlen könnten im Oktober stattfinden. Steffi Hentschke berichtet für ZEIT ONLINE aus Tel Aviv. Im Update erklärt sie, woran das Acht-Parteien-Bündnis zerbrochen ist. Wie geht es jetzt weiter? Litauen hat angekündigt, den Transitverkehr zur russischen Enklave Kaliningrad zu beschränken. Russland kündigt Konsequenzen an. Außerdem im Update: - Nach den tödlichen Schüssen auf zwei Polizisten nahe Kusel hat der Prozess gegen den mutmaßlichen Täter begonnen. - Bundeskanzler Olaf Scholz stimmt die Industrie auf eine Transformation ein. Auf dem Tag der Deutschen Industrie bekräftigte er, die Energiewende voranzutreiben. Alles außer Putzen: Eine Wochenendempfehlung aus dem Podcastfestival-Schrank Moderation und Produktion: Mounia Meiborg Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Israel: Israelische Regierung will Parlament auflösen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/aufloesung-israelische-regierung-neuwahlen) Israel: Das Ende eines Kompromisses (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/israel-regierung-krise-neuwahlen) Energiesicherheit: Olaf Scholz schwört deutsche Industrie auf Transformation ein (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-06/olaf-scholz-bdi-energiesicherheit-energiewende-industrie) Liveblog: Ukraine-Krieg aktuell: Wladimir Putin will russisches Militär weiter aufrüsten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/ukraine-russland-krieg-news-liveblog) Rheinland-Pfalz: Angeklagter im Fall Kusel deutet Schüsse in Notwehr an (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-06/rheinland-pfalz-kusel-prozess-polizisten-notwehr)

HeuteMorgen
Erneuerbare Energien: Die Schweiz schneidet schlecht ab

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Jun 21, 2022 8:32


Bei der Produktion von Solar- und Wind-Strom hinkt die Schweiz weiter den meisten Europäischen Ländern hinterher. Das zeigt eine Studie der Energie-Stiftung SES, die sich für die Förderung der erneuerbaren Energien einsetzt. Weitere Themen: * In Israel will die Regierung das Parlament auflösen. Damit soll der Weg frei werden für Neuwahlen. Nächste Woche soll das Parlament darüber abstimmen, sagt Regierungs-Chef Naftali Bennett.  * Die neusten Kinoeintrittszahlen zeigen: Es fehlen immer noch Besucherinnen und Besucher. Und dies, obwohl es seit über vier Monaten keine corona-bedingten Einschränkungen mehr gibt.